Benutzer:Roland Kutzki/Artikel-Werkstatt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2013 um 17:17 Uhr durch Roland Kutzki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bremen

Wappen
 

 
Literatur


 

 

== Geschichte

== Literatur

Die Schröder-Bank war eine private Bremer Bank, die im Zusammenhang mit der Weltwirtschaftskrise bekannt wurde und 1931 schließen musste.

== Literatur

== Literatur

== Einzelnachweise


== Weblinks

  • Raths-Apotheke: Im Geschichtsteil sind die Zeichnungen und Bilder aus früherer Zeiten abgebildet.

Koordinaten: 53° 4′ 33,6″ N, 8° 48′ 24″ O

[[Kategorie:Bauwerk in Bremen [[Kategorie:Baudenkmal in Bremen [[Kategorie:Denkmalgeschütztes Ensemble in Bremen [[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Bremen

Die Kirche St. Johannis, auch St. Johann der Evangelist genannt, in Bremen-Arbergen, Arberger Heerstrasse 69, ist eine der ältesten Dorfkirchen in Bremen. == Weblink

[[Kategorie:Kirchengebäude der Bremischen Evangelischen Kirche [[Kategorie:Kirchengebäude in Bremen

Die Kirche in Borgfeld in Bremen - Borgfeld, Borgfelder Landstraße 15 ist im Kern eine der ältesten Kirchen in Bremen.

Denkmalschutz

2006 wurde die Getreideverkehrsanlage mit dem Silo I (1914/16) und Silo II (1926/29, dem Verwaltungsgebäude (1912/16), dem Pier mit dem Elevator (1914/19, 1947/50) und dem Maschinenhaus II (1912/16) unter Denkmalschutz gestellt (Siehe dazu: Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Walle).

== Literatur

Das Schulzentrum Waller Ring, heute Oberschule am Waller Ring in Bremen - Walle, Bremerhavener Straße 83, besteht seit 1913/14.

Das Schulgebäude Lange Reihe 81 Lyzeum des Westens, war dann Sitz der Pädagogischen Hochschule und beheimatet heute das Schulzentrum Walle.

== Literatur

== Einzelnachweise


== Weblink

Koordinaten: 53° 6′ 15,2″ N, 8° 46′ 36,3″ O

 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.

[[Kategorie:Bauwerk in Bremen [[Kategorie:Baudenkmal in Bremen [[Kategorie:Denkmalgeschütztes Ensemble in Bremen [[Kategorie:Bildung in der Freien Hansestadt Bremen [[Kategorie:Gymnasium in Bremen [[Kategorie:Bauwerk in Bremen [[Kategorie:Baudenkmal in Bremen [[Kategorie:Denkmalgeschütztes Ensemble in Bremen [[Kategorie:Kirchengebäude der Bremischen Evangelischen Kirche [[Kategorie:Kirchengebäude in Bremen [[Kategorie:Neugotisches Bauwerk in Bremen [[Kategorie:Bauwerk in Bremen [[Kategorie:Baudenkmal in Bremen [[Kategorie:Denkmalgeschütztes Ensemble in Bremen [[Kategorie:Ehemalige Kaserne in Deutschland [[Kategorie:Bauwerk in Bremen [[Kategorie:Baudenkmal in Bremen [[Kategorie:Denkmalgeschütztes Ensemble in Bremen [[Kategorie:Schule in Bremen

Bremer Bürgermeister

Liste der Bremer Bürgermeister sind eine Vielzahl der Bürgermeister der Stadt Bremen von 1344 bis heute aufgeführt.

Das Große Bremen-Lexikon

Das Große Bremen-Lexikon

[[Kategorie:Ehemalige Reederei (Bremen) [[Kategorie:Reederei (Freie Hansestadt Bremen)

Bürgermeister-Smidt-Brücke - Stephanibrücke

Bürgermeister-Smidt-Brücke Stephanibrücke

Die Stephanibrücke führt im Stadtteil Mitte von Bremen über die Weser vom Stepanieviertel zur Neustadt.

== Literatur

  • Harry Schwarzwälder: Die Weserbrücken in Bremen. Schicksal 1939–1948. Bremen 1968.

[[Kategorie:Straßenbrücke in der Freien Hansestadt Bremen [[Kategorie:Bauwerk in Bremen [[Kategorie:Stahlverbundbrücke [[Kategorie:Weser

Bremer Bürgerkonvent

Bremer Bürgerkonvent

[[Kategorie:Geschichte Bremens [[Kategorie:Bremische Bürgerschaft

== Literatur

  • Nicola Wurthmann: Senatoren, Freunde und Familien. Staatsarchiv Bremen Bd. 69, Bremen 2009, ISBN 978-3-925729-55-3.
  • Peter Koster: Chronik der Kaiserlichen Freien Reichs- und Hansestadt Bremen 1600–1700. Temmen, Bremen 2004, ISBN 3-86108-687-5.
  • Johann Hermann Duntze: Geschichte der freien Stadt Bremen. Heyse Verlag, Bremen 1848.

[[Kategorie:Geschichte Bremens [[Kategorie:Bürgermeister (Bremen)|! [[Kategorie:Senator (Bremen)|!

Bremer Stadtmilitär

Bremer Stadtmilitär

Bremer Bürgerkompanien oder als Bremer Schützenkompanien.

== Bürgertruppe im Mittelalter [[Kategorie:Geschichte Bremens [[Kategorie:Bremer Militärgeschichte [[Kategorie:Kategorie:Militärischer Verband (Deutsche Geschichte)

Neue Eintracht

Neue Eintracht == Siehe auch

[[Kategorie:Geschichte Bremens

Bannerlauf

Bannerlauf

[[Kategorie:Geschichte Bremens [[Kategorie:Sozialgeschichte (Deutschland) [[Kategorie:Herrschaftssoziologie [[Kategorie:Hanse [[Kategorie:Bürgertum

Garde

Garde (Bäckerei)

Garde ist eine alte Bäckerei in Bremen.

[[Kategorie:Unternehmen (Bremen) [[Kategorie:Bäckereiunternehmen

Kirchen/Stadtkirche Vegesack

Stadtkirche Vegesack


== Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler Bremen/Niedersachsen; S. 46. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1977, ISBN 3 422 003487.
  • Diedrich Steilen: Geschichte der bremischen Hafenstadt Vegesack. Vegesack 1926.

== Weblinks

[[Kategorie:Kirchengebäude in Bremen [[Kategorie:Klassizistisches Bauwerk in Bremen [[Kategorie:Baudenkmal (Bremen)

Gebäude/Speicher XI

Der Speicher XI ist ein historisches Speichergebäude in der Überseestadt in Bremen, in dem sich unter anderem das befinden.

== Geschichte

== Aktuelle Nutzungen

Kategorie:Bauwerk in Bremen‎ Kategorie: Baudenkmal (Bremen) Kategorie: Speichergebäude

Bremer Diakonie

Bremer Diakonie

Bremerhaven

Mandatsverteilung

align="center"|

Bremerhavener Stadtverordnetenversammlung === Mandatsverteilung Die Mandatsverteilung in der Bremerhavener Stadtverordnetenversammlung seit 1947:

Wahl von SPD CDU FDP Grüne DP. KPD Rechte Sonstige
12.10.1947 23 8 5 7 5
07.10.1951 19 19* * * 3 SRP 3 BHE 4
09.10.1955 23 8 4 13
11.10.1959 28 7 3 10
29.09.1963 29 15 4
01.10.1967 25 15 4 NPD 4
10.10.1971 29 16 3
28.09.1975 26 17 5
07.10.1979 27 16 5
25.09.1983 27 18 3
13.09.1987 24 12 4 6 DVU 2
29.09.1991 20 14 4 5 DVU 5
24.09.1995 16 19 6 DVU 3 AFB 4
26.09.1999 22 20 3 DVU 3
28.09.2003 18 16 4 6 DVU 4
13.05.2007 16 12 5 6 DVU 3 BIW 3, Die Linke 3
22.05.2011 16 9 2 11 NPD 1 BIW 3, Linke 2, RRP 1, B+B 1
Piraten 1, Für Bremerhaven 1

Hinweis: 1951 bildeten CDU, FDP, DP und Parteilose eineb Wahlblock

== Sportgeschichte Bremerhavens

Die Schiffsabfahrten und -ankünfte hatten und haben in Bremerhaven als Seestadt immer eine große Bedeutung. Bei bedeutsamen Ereignissen fanden sich oftmals tausende Schaulustige ein.

Einwohnerentwicklung

1827 hatte Bremerhaven 19 Einwohner. Die Bevölkerungszahl stieg bis 1871 über 10.000 und verdoppelte sich bis 1900 auf rund 20.000. 1939 wurde Bremerhaven mit 26.790 Einwohnern und Wesermünde mit 86.041 Einwohnern zur neuen Großstadt Wesermünde mit 113.000 Einwohnern.

1968 erreichte die Einwohnerzahl mit 148.931 ihren Höchststand. Seitdem nahm die Bevölkerung kontinuierlich ab. Ende Juni 2010 lebten 114.001 Menschen in Bremerhaven. [[Kategorie:Geschichte Bremerhavens| [[Kategorie:Bremerhaven [[Kategorie:Geschichte Bremens|

Gebäude Bremerhaven

Kalkofen (Bremerhaven) Bahnhof Lehe Kino Aladin Humboldtschule Bremerhaven

[[Kategorie:Bauwerk in Bremerhaven [[Kategorie:Kulturdenkmal in Bremerhaven [[Kategorie:Kinogebäude in Deutschland [[Kategorie:Geschichte Bremerhavens [[Kategorie:Bildung in Bremerhaven


[[Kategorie:Industrie- und Handelskammer [[Kategorie:Wirtschaft (Bremerhaven) [[Kategorie:Organisation (Bremerhaven) [[Kategorie:Bauwerk in Bremerhaven [[Kategorie:Kulturdenkmal in Bremerhaven

Die Drehbrücke über den Geestemünder Hauptkanal in Bremerhaven-Geestemünde an der Klußmannstraße stammt von 1861.

[[Kategorie:Drehbrücke [[Kategorie:Bauwerk in Bremerhaven [[Kategorie:Kulturdenkmal in Bremerhaven [[Kategorie:Straßenbrücke in der Freien Hansestadt Bremen [[Kategorie:Geschichte Bremerhavens

Reichspostamt Geestemünde Herz-Jesu-Kirche (Bremerhaven-Lehe) Christuskirche Bremerhaven-Geestemünde

[[Kategorie:Bauwerk in Bremerhaven [[Kategorie:Kulturdenkmal in Bremerhaven [[Kategorie:Geschichte Bremerhavens

== Literatur

[[Kategorie:Kirchengebäude in Bremerhaven [[Kategorie:Kulturdenkmal in Bremerhaven [[Kategorie:Geschichte Bremerhavens [[Kategorie:Herz-Jesu-Kirche

== Literatur

  • Mathilde Herkt: Die Christuskirche in Bremerhaven-Geestemünde. Bremerhaven, nach 1983.

[[Kategorie:Christuskirche

Leuchtfeuer Geestemole Nord

== Literatur

  • Lars U. Scholl: Bremerhaven. Ein hafengeschichtlicher Führer. Bremerhaven 1980.
  • Harry Gabcke, Renate Gabcke, Herbert Körtge, Manfred Ernst: Bremerhaven in zwei Jahrhunderten; Band I bis III von 1827 bis 1991. Nordwestdeutsche Verlagsgesellschaft, Bremerhaven 1989/1991, ISBN 3-927857-00-9, ISBN 3-927857-37-8, ISBN 3-927857-22-X.

[[Kategorie:Leuchtturm in der Freien Hansestadt Bremen [[Kategorie:Turm in Bremerhaven [[Kategorie:Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland [[Kategorie:Weser

Krankenhaus Lehe

Das Krankenhaus Lehe in Bremerhaven-Lehe, Wurster Strasse 49/Eckernfeldstrasse 5, war von 1906 bis 1976 ein Krankenhaus und wurde danach Sitz des Gesundheitsamts sowie später auch von anderen städtischen Dienststellen.

Bremerhaven]].

== Literatur

  • Gerhard Dörks: Das öffentliche Gesundheitswesen. In:

Bremerhaven heute, 1964.

  • Harry Gabcke, Renate Gabcke, Herbert Körtge, Manfred Ernst: Bremerhaven in zwei Jahrhunderten; Band I bis III von 1827 bis 1991. Nordwestdeutsche Verlagsgesellschaft, Bremerhaven 1989/1991, ISBN 3-927857-00-9, ISBN 3-927857-37-8, ISBN 3-927857-22-X.
  • Ernst Beplate: Das französische Hospital zu Lehe. In: Niederdeutsches Heimatblatt Nr. 637, Bremerhaven 2003.

[[Kategorie:Krankenhaus in der Freien Hansestadt Bremen

Zollamt Rotersand

== Literatur

  • Harry Gabcke, Renate Gabcke, Herbert Körtge, Manfred Ernst: Bremerhaven in zwei Jahrhunderten; Band I bis III von 1827 bis 1991. Nordwestdeutsche Verlagsgesellschaft, Bremerhaven 1989/1991, ISBN 3-927857-00-9, ISBN 3-927857-37-8, ISBN 3-927857-22-X.
  • Nils Aschenbeck und Dirk J. Peters: Zeit - Räume. Industriearchitektur zwischen Elbe und Weser 1840-1970. Bremerhaven 1997.

[[Kategorie:Bauwerk in Bremerhaven [[Kategorie:Geschichte Bremerhavens

Lessingschule (Bremerhaven)

[[Kategorie:Bauwerk in Bremerhaven [[Bildung in Bremerhaven [[Kategorie:Geschichte Bremerhavens

Theodor-Storm-Schule (Lehe)

Alte Feuerwache Lehe

== Literatur

  • Dieter Umbach: Der Rote Hahn. 100 Jahre Bremerhavener Berufsfeuerwehr. Bremerhaven 1993.

[[Kategorie:Bauwerk in Bremerhaven [[Kategorie:Feuerwehrhaus in Deutschland

Tonnenhof Bremerhaven

== Literatur

  • Werner Kirschstein: Seestadt Bremerhaven. Historische Bauwerke einer Hafenstadt. Bremerhaven 2001
  • Andreas Schubert: Die Geschichte des Wasser- und Schifffahrtsamtes. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung in Bremerhaven, Festschrift 125 Jahre 1876-2001, Bremerhaven 2001.
  • Friedrich Walther: Vom Department der Convoye zur Wasser- und Schiffahrtsdirektion. In: Die Weser, Bremerhaven 1956.
  • Nordsee-Zeitung vom 7. März 2001.

[[Kategorie:Verkehr (Bremen) [[Kategorie:Navigation (Schifffahrt)

Alte Geestebrücke

1978 wurde diese Alte Geestebrücke unter Denkmalschutz gestellt. Sie dazu: Liste der Kulturdenkmäler in Bremerhaven.

== Literatur

  • Wolfgang Broenner: Bremerhaven. Baudenkmäler einer Hafenstadt. Bremen 1976.
  • Dirk J. Peters: Bewegliche Brücken in Bremerhaven. In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern, Bremerhaven 1995.
  • Dirk J.Peters: Ein Jubilaeum an der Geeste. 100 Jahre alte Geestebruecke in Bremerhaven (1904-2004). In: Niederdeutsches Heimatblatt Nr. 659 (2004)

Parktor Speckenbüttel

== Literatur

  • Johann Jacob Cordes: Im Speckenbuetteler Park vor 65 Jahren. In: Nordsee-Kalender 1966, Bremerhaven 1966.
  • Johann Jacob Cordes: Unser schöner Park in Speckenbüttel. In:

Jahrbuch der Männer vom Morgenstern, Bremerhaven 1974.

  • Gabcke: Das Parktor erstrahlt im neuen Glanz. In: Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Band III, 1992.

[[Kategorie:Bauwerk in Bremerhaven [[Kategorien:Parkanlage in Bremerhaven

Alt-Leher Schule

== Literatur

  • Rudolf Stein: Die Zwingli-Schule in Lehe. In: Klassizismus und Romantik in der Baukunst Bremens II, 1965.
  • August Meyer: Alt-Leher Schulleben. Niederdeutsches Heimatblatt S. 229, 1969.
  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler Bremen/Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, 1977, ISBN 3 422 00348 7.

Rathaus Lehe

== Literatur

  • Rudolf Stein: Das Leher Rathaus
  • Rudolf Stein: Klassizismus und Romantik in der Baukunst Bremens II. Hauschild-Verlag, Bremen 1965.
  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kuinstdenkmäler Bremen/Niedersachsen.Deutscher Kunstverlag, 1977, ISBN 3 422 00348 7

Pestalozzischule Bremerhaven

Wulsdorfer Schule


== Literatur

  • Altwulsdorfer Schule 1866-1991. Schrift zum 125-jährigen Jubiläum, Bremerhaven, Bremerhaven 1991.

Stadthalle Bremerhaven

 

Die Stadthalle Bremerhaven ist in Bremerhaven im Stadtteil Lehe das zentrale städtische Veranstaltungszentrum. Die Stadthalle wird betrieben durch .

[[Kategorie:Kultur (Bremerhaven)‎

Stiftungen in Bremen haben in der Freien Hansestadt Bremen seit dem Mittelalter eine lange, hanseatiche Tradition.

[[Kategorie:Geschichte Bremens [[Kategorie:Stiftung in der Freien Hansestadt Bremen|! [[Kaegorie:Stiftung

Bremen 2

Geeren, Herdentorsteinweg

Herdentorsteinweg

Herdentorsteinweg
 
Wappen
Straße in Bremen
Basisdaten
Ort Bremen
Ortsteil Bahnhofsvorstadt
Angelegt Weg im Mittelalter,
Neugestaltet 1847 Pflasterung
Querstraßen Contrescarpe, Hillmannplatz,

Schillerstraße, Bahnhofsstraße

Bauwerke Hillmannhotel, Siemenshochhaus, Sparda-Bank
Nutzung
Nutzergruppen Straßenbahn, Autos, Fahrräder, Fußgänger
Straßen­gestaltung vier- bis fünfspurige Straße, mittig zwei Straßenbahngleise
Technische Daten
Straßenlänge 400 Meter

Der ' ist eine historische Straße in Bremen Mitte. Die zentrale Hauptstraße führt in ... Richtung von ... aus in Richtung.

Vom zweigen ab die Straßen .

== Geschichte

Name

== Gebäude Am stehen

  • Westseite
  • Ostseite

== Kunst im öffentlichen Raum

== Literatur

[[Kategorie: Innerortsstraße in der Freien Hansestadt Bremen

Gewosie

Gewosie Die Gewosie Wohnungsbaugenossenschaft Bremen-Nord e.G. in Bremen-Nord ist eine 1894 gegründete Bremer Wohnungsgesellschaft.

== Geschichte

== Aktuell

== Literatur

[[Kategorie:Unternehmen (Bremen) [[Kategorie:Wohnungsmarkt

Bremische Wirtschaft

Bremische Wirtschaft

Die Bremische Wirtschaft im Bundesland

Geschichte

Die Arbeitslosenqote im Land Bremen bewegt sich von 1950 bis 1980 so wie im Bundesgebiet zwischen 1 und 10 %. Danach gibt es im Land Bremen immer deutlich mehr Arbeislose (7 bis 18 %) als im Bundesgebiet (5 bis 13 %). Vor allem in Bremerhaven gab es im mehr Arbeitsose als in Bremen und seit etwa 1995 waren in Bremerhaven 18 bis 25,6 % arbeitslos hingegen in Bremen 13 bis 16,6 %. Die hohe Arbeitslosenqote in der Seestadt Bremerhaven führte zu einem erheblichen Bevölkerungrückgang von um die 30.000 Einwohnern.

Tabelle Arbeitslosenqote in % (2011 im Juni):

Jahr Stadt Bremen Bremerhaven Land Bremen Bundesgebiet
1950 9,4 % 12,7 % 10,1 % 11,0 %
1960 1,0 1,5 1,1 1,3
1980 5,3 5,8 5,3 3,8
1990 13,1 15,5 13,5 7,2
2000 13,5 17,7 14,2 10,7
2005 16,6 25,6 18,3 13,0
2011 10,6 16,6 11,6 11,6

In einigen absoluten Zahle ausgedrückt gab es 1950 im Land Bremen 21.700 Arbeitslose. 1960 waren es nur noch 3.400 und 1969 konnte mit 2.400 Arbeitslosen der tiefste Stand nach dem Weltkrieg erreicht werden. 1980 gab es dann schon 15.765 Arbeitslose und 2005 wurde die bisher höchste Zahl mit 53.223 Arbeitslosen erreicht, davon 40.527 in Bremen und 12.697 in Bremerhaven.

[[Kategorie:Wirtschaft (Freie Hansestadt Bremen) [[Kategorie:Wirtschaft (Bremen)| ! [[Kategorie:Wirtschaft (Bremerhaven)| ! [[Geschichte Bremens

Bremer Künstlerbund

Bremer Künstlerbund Kategorie:Kultur (Bremen) Kategorie:Verein (Bremen) Kategorie:Künstlervereinigung Kategorie:Geschichte Bremens

Weserstraße
 
Wappen
Straße in Bremen
Basisdaten
Ort Bremen
Ortsteil Vegesack
Angelegt nach 1780
Neugestaltet 1980er Jahre
Querstraßen Breite-, Kimm-, Halenbeck-, Bermpohlstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Straßen­gestaltung Zweistreifige Fahrbahn, zweiseitige Promenade
Technische Daten
Straßenlänge 700

Die Weserstraße ist eine Erschließungsstraße in Bremen im Stadtteil Vegesack. Sie verläuft parallel zur tiefer gelegenen Weserpromenade an der Weser. Sie gehört zu den schönsten Straßen in Norddeutschland und führt in Ost-West-Richtung von der Schülkenstraße bis zur Rohrstraße Richtung Vegesacker Hafen, Vegesacker Bahnhof und Einkaufzentrum Haven Höövt Vegesack.

Von ihr zweigen ab von Ost nach West nur nach Norden die Breitestraße, Kimmstraße, Halenbeckstraße und die Bermpohlstraße. Nach Süden zur Vegesacker Weserpromenade führen durch den Stadtgarten verschiedene Treppenabgänge.

=== Geschichte

Von 1618 bis 1623 wurde der Vegesacker Hafen angelegt, der zu Bremen gehörte. Um den Hafen entwickelte sich vorallem nach Westen das Dorf Vegesack, das 1741, jedoch ohne den Hafen, an das Kurfürstentum Hannover kam, 1803 wieder bremisch und 1852 zur Stadt wurde. Nach 1773 wurde von der Kur-Hannover ein Plan zu Besiedlung der Heideflächen zwischen Fähr und dem Hafen Vegesack entwickelt und langsam, etwa ab 1780, als Neu-Vegesack realisiert.

Die Weserstraße entwickelte sich im 19. Jahrhundert neben der Gerhard-Rohlfs-Straße und der Reeder-Bischoff-Straße zu einer wichtigen Straße von Vegesack. Die Straße hatte eine vorwiegend ein- bis dreigeschossige Wohnbebauung. Markante Kapitänshäuser prägen das Bild.

Die Straße erhielt ihren Name nach der Weser.

== Gebäude und Denkmale

 
Nr. 22
 
Nr. 24
 
Nr. 27a
 
Nr. 29
 
Nr. 33a Remisse
 
Nr. 69/70 Werkswohnhaus
 
Nr. 74/75 Villa Fritz
 
Nr.75c Teehaus
 
Nr. 79 Villa Schröder
 
Nr. 83

An der Weserstraße befinden sich ein- bis zwei/dreigeschossige Gebäude, zumeist Wohn- und auch Geschäftshäuser. Die klassizistischen Kapitänshäuser stehen neben gewaltigen Villen der Gründerzeit. Hier wohnten Kapitäne, Werftdirektoren, Handwerker, Kaufleute und Pädagogen. An der Südseite fallen die Gärten der Villen teilweise steil zur Weser hin ab. Hier liegt der Stadtgarten von Vegesack, wo einst der Bothaniker Roth seltene Bäume pflanzte,. Von den Veranden der Villen haben die Bewohner einen weiten und schönen Ausblick über die Weser.

=== Gebäude unter Denkmalschutz Folgende Gebäude stehen unter Bremer Denkmalschutz

  • Die Wohnhausgruppe Kapitänshäuser Vegesack, Weserstraße Nr. 22 bis Nr. 32 stehen als Ensemble unter Denkmalschutz. Sie sind im Stil des Klassizismus gebaut worden.
    • Weserstraße 22: Das Haus Kapitän Lauer von um 1860; früher Haus von Kapitän Friedr. Wilh. Rickleff Lauer.
    • Weserstraße 23: Das Wohnhaus von um 1860; früher Haus von Realschullehrer Carl Vettkötter
    • Weserstraße 24: Das Haus Kapitän Schilling von um 1840
    • Weserstraße 25: Das Wohnhaus von 1801/1850; früher Haus von Dr. med Georg Willmanns
    • Weserstraße 26: Das Haus Kapitän Behring von um 1865 wurde für Kapitän Nicolaus Joh. Behring nach Plänen von Heinrich Müller gebaut.
    • Weserstraße 26A: Das Wohnhaus von um 1865 wurde für Kapitän Heinrich Warneke nach Plänen von Müller gebaut.
    • Weserstraße 27: Das Haus Kapitän Hollmann von um 1865
    • Weserstraße 27A: Das Haus Kapitän Vespermann von um 1860
    • Weserstraße 29: Das Wohnhaus von um 1840
    • Weserstraße 30: Das Haus Kapitän Hilken von um 1850
    • Weserstraße 31: Das Wohnhaus von um 1801/1850
    • Weserstraße 32: Das Wohnhaus von um 1850 an der Ecke zur Kimmstraße.
  • Weserstraße 33: Hier residiert die Freiwillige Feuerwehr Bremen-Vegesack; siehe bei Weserstraße 74/75.
  • Weserstraße 65: Die Ulrichsvilla wurde um 1840 im Stil des Klassizismus für den Werftbesitzer Hermann Friedrich Ulrichs gebaut. Die Villa erinnert an die Anfänge des späteren Vulkan-Werftplatzes unter den Ulrichs. Das zweigeschossige, dreiachsige, verputzte traufständige Gebäude mit Walmdach stellt einen in Vegesack seltenen Wohnhaustyp dar. In der Villa wohnte zwischenzeitlich der erste, langjährige Direktors des Bremer Vulkans Victor Nawatzki. Zuletzt war es ein Bürogebäude der Werft.
  • Weserstraße 69: Die Werkswohnungen des Bremer Vulkans von 1922 wurden nach Plänen von August Abbehusen errichtet.
  • Weserstraße 74, 75, 75c: Die Villa Fritz, heute Sitzungssaal und Standesamt Bremen-Nord des Ortsamtes Vegesack, wurde 1876 nach Plänen von Heinrich Müller in der Epoche des Historismus gebaut. Die aufwendige Villa mit Aussicht auf die Weser gehörte zu den prächtigen Anwesen vermögender Kreise. Zusammen mit den noch vorhandenen Nebengebäude Weserstraße 33-33A/Kimmstraße stellt das Ensemle ein herausragendste Beispiel großbürgerlicher Wohnkultur in Vegesack da. Der Bremer Architekt Müller errichtete für die Familie Fritze eine durch französische Renaissance- und Barockeinflüsse gekstaltete Villa. Zuvor stand hier ein kleineres, eingeschossiges, klassizistisches Landhaus von 1827 des Kaufmanns und Senators Carl Wilhelm August Fritze. Zum Anwesen gehörte ein Park, das Fritz von den Erben des Arztes und Botanikers Dr. Albrecht Wilhelm Roth 1834 ankaufte. Das Parkgrundstück bildete heute den Kern des heutigen Vegesacker Stadtgartens an der Weserpromenade. Von den Nebengebäuden besteht noch abgetrennt das 1879/80 erbaute ehemalige Teehaus mit Treppentürmchen und oktogonalem, renaissancierendem, bastionsartigem Belvedere-Pavillon (Weserstr. 75 c), und ein Kutscher- und Remisengebäude im Schweizerhausstil (Weserstr. 33-33a). Hier hat heute nach diversen Um- und Ausbauten die Freiwilligen Feuerwehr Vegesack ihren Sitz.
  • Weserstraße 78: Das Einfamilienhaus wurde 1927/28 für den Kaufmann Carl Buermeyer nach Plänen der Bremer Architekten Heinrich Wilhelm Behrens und Friedrich Neumark errichtet. Buermeyer war zusammen mit Wilhelm Hockemeyer seit 1896 Gesellschafter der Firma Gebrüder Thiele (später thiele und fendel-Gruppe).
  • Weserstraße 78a/79: Die Villa Schröder des Kaufmanns Johann Friedrich Schröder wurde von 1887 im Stil der Neorenaissance nach Plänen von Ludwig Klingenberg und Hugo Weber. Das Gebäude wurde 1911 aufgestockt und erhielt 1950 einen Anbau. Der Werftbesitzer Gert Lürssen sanierte das Haus nach 1950 nach Plänen von Dieter Hoffmann und Gert Kannengießer.
  • Weserstraße 83: Wohnhaus und Bäckerei Harbers wurden von 1798 im Stil des Klassizismus gebaut. Bäckermeister und Ortsvorsteher Berend Harbers baute das Haus, das später zur Bäckerei Schnatmeyer wurde.
  • Weserstraße 84: Die Villa Bischoff von 1886/87 wurde für den Reeder Johann Diedrich Bischoff von Klingenberg und Hugo in der Bauepoche des Historismus entworfen. Die Schnitzereien im Argo-Zimmer vom Vegesacker Künstler Bunkenberg sind bemerkenswert.
  • Weserstraße 85: Die Villa Steinbrügge von um 1840 wurde vom Kaufmann Georg Hinrich Steinbrügge im Stil des Klassizismus gebaut.

=== Häuser ohne Denkmalschutz

  • Weserstraße 34: Geschäftshaus mit Sitz des Bremer Fußballverbandes
  • Weserstraße 35: Geschäftshaus, in dem sich die Beratungstelle pro familia in Bremen-Nord befindet.
  • Weserstraße 65a: An die Ullrichsvilla soll eine sehr große, sechsgeschossige Wohnhausanlage angebaut werden.
  • Weserstraße 80: Sitz des Caritasverbandes der katholischen Kirche in Bremen-Nord mit dem St. Theresienhaus Bremen, eine Kinder- und Jugednhilfeeinrichtung.
  • Weserstraße 81: Sitz vom ADAC Weser-Ems in Bremen-Nord

== Literatur

  • Else Arens: Kapitäne, Villen, Gärten. Die Weserstraße in Vegesack. Aschenbeck und Holstein, Bremen 1998, ISBN 393229212 X.
  • Wendelin Seebacher u. a.: Vegesack. Hg.: Bremische Gesellschaft, NWD-Verlag, Bremerhaven 1990.
  • Rudolf Stein: Klassizismus und Romantik in der Baukunst Bremens Bd. II, Hauschild, Bremen 1965.
  • Architekten- und Ingenieur-Verein (Hg.): Bremen und seine Bauten 1900, Schünemann, Bremen 1900.

[[Kategorie:Innerortsstraße in Bremen [[Kategorie:Fußgängerzone [[Kategorie:Geschichte Bremens

Louis Delius & Co.

Louis Delius & Co.

Kategorie: Unternehmen (Bremen)

Bremer Franzosenzeit

Bremer Franzosenzeit

Siehe auch

Kategorie:Bremer Geschichte Kategorie:Konsulat und Empire Kategorie:Koalitionskriege Kategorie:1800er Kategorie:1806 Kategorie:1810er

Höpkensruh

Höpkensruh

erl

Kategorie:Parkanlage in Bremen Kategorie:Baudenkmal (Bremen) Kategorie:Geschichte Bremens

Bremer Bürgerhäuser

Bremer Bürgerhaus

Kategorie: Bauwerk in Bremen|!

Osterdeich

Osterdeich
 
Wappen
Straße in Bremen
Basisdaten
Ort Bremen
Ortsteil Altstadt, Ostertor, Steintor, Peterswerder
Angelegt ab 1850
Neugestaltet 1930
Querstraßen Mozartstraße, Sielwall, Verdener Straße, Stader Straße, Georg-Bitter-Straße und Hastedter Brückenstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Straßen­gestaltung Zweistreifige Fahrbahn, einseitiger Radweg
Technische Daten
Straßenlänge 3000 Meter

Osterdeich

erl.

Aufstand der Hundertvier

Aufstand der Hundertvier Der Aufstand der Hundertvier war


Hotel zur Post

Hotel zur Post

erl.

Kategorie:Unternehmen (Bremen) Kategorie:Bauwerk in Bremen

Gut Hodenberg

Gut Hodenberg

erl

Kategorie:Parkanlage in Bremen Kategorie:Kulturdenkmalensemble (Bremen) Kategorie:Baudenkmal (Bremen) Kategorie:Geschichte Bremens

Klinik Dr. Heines

Klinik Dr. Heines [[Kategorie:Krankenhaus in Bremen

[[Kategorie:Fachkrankenhaus [[Kategorie:Geschichte Bremens

Heinekens Park

Heinekens Park

Kategorie:Parkanlage in Bremen Kategorie:Kulturdenkmalensemble (Bremen) Kategorie:Baudenkmal (Bremen) Kategorie:Geschichte Bremens

Speicher

Kategorie:Museum in Bremen Kategorie:Bauwerk in Bremen Kategorie:Baudenkmal (Bremen)

Haven Höövt Vegesack

Haven Höövt Vegesack erl

Kategorie:Geographie (Bremen) Kategorie:Bauwerk in Bremen

Schulen

Oberschule (Bremen)

Oberschule (Bremen)


Kategorie:Schule in Bremen Kategorie:Gymnasium in Bremen Kategorie:Schulwesen (Deutschland)

Realschule in der Altstadt Bremen

Realschule in der Altstadt (Bremen)

Kategorie:Schule in Bremen

Domschule und Athenaeum

Domschule und Athenaeum

Literatur

  • Ursula Wegener: Die lutherische Lateinschule und das Athenaeum am Dom in Bremen in ihrer ihrer politischen und kulturellen Bedeutung. In: VStAB Bd. 16, Bremen 1941.
  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.

Kategorie:Gymnasium in Bremen

Handelsschule

Handelsschule (Bremen)

Kategorie:Gymnasium in Bremen

Gymnasium Vegesack

Gymnasium Vegesack

Kategorie:Gymnasium in Bremen

Gerhard-Rohlfs-Oberschule

Gerhard-Rohlfs-Oberschule

Siehe auch

Literatur

  • Johannes Schütze (Hg.): Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Gerhard-Rohlfs-Gymnasium zu Bremen-Vegesack und zum 50jährigen Bestehen des Vereins der Ehemaligen. Bremen 1969.

Kategorie:Schule in Bremen Kategorie:Gymnasium in Bremen

Bremer Nationalversammlung

Bremer Nationalversammlung erl.

Kategorie:Geschichte Bremens Kategorie:Bremische Bürgerschaft

Liste der Gesundheitssenatoren von Bremen

Liste der Gesundheitssenatoren von Bremen erl.

Kategorie:Politik (Bremen) Kategorie:Geschichte Bremens Kategorie:Senator (Bremen) Kategorie:Liste (Politiker)

Bremer Frauenbewegung

Bremer Frauenbewegung erl.

Frauenerwerbs- und Ausbildungsverein

Frauen- Erwerbs- und Ausbildungsverein Bremen erl.

Kategorie:Kategorie:Verein (Bremen) Kategorie:Bildungseinrichtung in Deutschland

Ratsdenkelbuch

Ratsdenkelbuch erl.

Kategorie:Geschichte Bremens

Bremer Eke, Eke

Eke Die Eke erl.

  • Rosemarie Pohl-Weber: Die Bremer Eke. In: Bremer Jahrbuch, 51 Band von 1969, S. IX, Schünemann, Bremen 1969.

Kategorie:Schiffstyp Kategorie:Geschichte Bremens

Joh. Eggers Sohn & Co

Joh. Eggers Sohn erl.

  • Hartmut Müller: Joh. Eggers Sohn & Co. 1772–1973, 200Jahre. Bremen 1973

Kategorie:Unternehmen (Bremen) Kategorie:Weinhandelsunternehmen

Döll-Verlag

Döll-Verlag erl.

Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Bremen) Kategorie:Verlagswesen Kategorie:Buchverlag (Deutschland)

Bremer Lehrerseminare

Bremer Lehrerseminare erl.

Pädagogischen Hochschule Bremen

Pädagogische Hochschule Bremen erl.

  • Job-Günter Klink und Heinrich Vogt (Hg.): Schulwirklichkeit und Erziehungswissenschaft. 20 Jahre Pädagogische Hochschule Bremen. Hans Krohn Verlag, Bremen 1967.

Kategorie:Schule in Bremen Kategorie:Geschichte Bremens Kategorie:Schulwesen (Deutschland)

Bremer Kinos

Bremer Kinos erl.

Kategorie:Kultur (Bremen) Kategorie:Kino in Deutschland Kategorie:Programmkino

Knochenhauerstraße

Knochenhauerstraße erl.

Kategorie:Innerortsstraße in Bremen Kategorie:Fußgängerzone Kategorie:Geschichte Bremens

Stadttheater Bremerhaven

Stadttheater Bremerhaven

erl.

Grashoff

Grashoff (Bremen) erl.

Kategorie: Unternehmen (Bremen)

Bremer Bürgerverein

Bremer Bürgerverein erl.

Kategorie:Geschichte Bremens Kategorie:Verein (Bremen)

Büren

Büren (Bremen) * Rudof Stein: Das alte Büren. Bremen 1957

[[Kategorie:Geschichte Bremens [[Kategorie: Geographie (Bremen)

Bremer Denkmale

Bremer Denkmale erl.

Kategorie:Kulturdenkmal (Bremen)| Kategorie:Kulturdenkmal (Bremerhaven)| Kategorie:Kulturdenkmal (Freie Hansestadt Bremen)| Kategorie:Kulturdenkmal (Deutschland)

Bremer Bahnhofsplatz

Bremer Bahnhofsplatz erl. Kategorie:Platz in Bremen Kategorie:Geschichte Bremens

Bahnhöfe im Land Bremen

Bremer Bahnhöfe erl. auch Liste der Bahnhöfe in der Freien Hansestadt Bremen

Kategorie: Bahnhof (Bremen)| Kategorie: Geschichte Bremens Kategorie: Baudenkmal (Bremen) Kategorie: Ehemalige Bahnhöfe

erl.

erl.

erl.

Geschichte

erl.

Verleger

erl.

Bremer Verleger (Auswahl)

erl.

Verleger mit Bremenbezug

erl

erl

Verweise auf andere Literaturlisten und Quellen

erl

  • Herbert Schwarzwälder: Geschichte der Freien Hansestadt Bremen Band V. Bibliographie und Register mit einer umfangreichen Literaturübersicht von S. 9 bis 122. Edition Temmen, Bremen 1995, ISBN 3-86108-283-7.

Allgemeine Literatur =

erl.

Literatur zur Geschichte

erl.

Bremen in der Literatur

erl.

wg. Hude wg. Balge wg. Kai bzw. Kajeausbau wg. Tiefer

Tiefer

Tiefer erl.

Kategorie:Innerortsstraße in Bremen Kategorie:Geschichte Bremens

Syndicus

Syndicus der Freien Hansestadt Bremen erl.

Kategorie:Geschichte Bremens Kategorie:Politik (Bremen)

Geschichte der Bremer Polizei

Polizei Bremen hier: Geschichte erl.

Hoyaer Fehde

Hoyaer Fehde erl.

Kirchengemeinde St. Martini zu Bremen-Lesum

St.-Martini-Kirche (Bremen-Lesum) erl.

Geschichte der Bremer Bürgerschaft

Bremische Bürgerschaft

erl.

erl

Klinikum Bremen-Ost

erl.

Sitzverteilung in den Beiräten von Bremen

erl.

Wiederaufbau der Weserbrücken

erl.

erl.

Bedeutsame Schiffsabfahrten oder Ankünfte

erl.


[1]

Slawenkirche

 
St. Sigismund in Seußling

Als Slawenkirche werden in Oberfranken 14 Kirchen überwiegend im heutigen Landkreis Bamberg sowie im Landkreis Erlangen-Höchstadt bezeichnet, die früher bestanden haben oder noch als Reste bestehen.

== Geschichte Mit Bavaria Slavica wird auch ein Gebiet im heutigen Nordostbayern bezeichnet, in dem im Frühmittelalter Slawen lebten. Im Gebiet zwischen Main und Regnitz, im terra sclavorum, siedelten die Main- und Redwitz - Wenden.

Karl der Große hatte im Fränkischen Reich nach den Sachsenkriegen (772–804) um 790 bis 810 zur Sicherung der Ostgrenze seines Reiches heidnischen Slawenstämme missionieren lassen. Er beauftragte den Bischof von Würzburg Berowelf (auch Berowolf; vor 769–794) in dem Gebiet zwischen Main und Regnitz mit der Slawenmission.

Während einer Flussfahrt von Forchheim nach Würzburg ordnete Karl der Große 793 an, dass im Regnitzgebiet Kirchen zur Bekehrung der Slawen errichtet werden sollten. Bis etwa 810 sind diese Kirchen gebaut worden. Es waren zumeist Taufkirchen mit dem Johannespatrozinium u.a. im damaligen Radenzgau. Späterer wechselte vielfach das Patrozinium.

== Standorte und Standortannahmen

  • Sicher Amlingstadt: Fundamente einer kleinen einschiffigen Steinkirche rechts der Regnitz sind erhalten. 1970 erfolgten umfangreiche Ausgrabungen.
  • Wahrscheinlich Altendorf.
  • Sehr wahrscheinlich Bischberg: Kapelle zur Königskirche Hallstadt.
  • Wahrscheinlich Buttenheim: Die heutige Pfarrkirche wurde später gebaut.
  • Sehr wahrscheinlich Kirchschletten: Gründung des Ortes durch die Slawen und Johannespatrozinium. Der romanische Kirchturm stammt aus dem 12. Jahrhundert.
  • Wahrscheinlich Lonnerstadt: Alte Slawenkirche nicht erhalten.
  • Wahrscheinlich Ludwag mit Johannespatrozinium.
  • Möglicherweise bei Mühlhausen im Tal der Reiche Ebrach.
  • Möglicherweise Reut (slawisch Zuegastesruith): Slawenkirche für das Gebiet östlich des Königshofes Forchheim.
  • Sicher Seußling: Die Reste der Vorgängerbauten unter der Krypta der Kirche St. Sigismund könnten von der Slawenkirche stammen. Seit 1999 Forschungsobjekt der Universität Bamberg.
  • Wahrscheinlich bei Uehlfeld im Aischgrund.
  • Sehr wahrscheinlich Trunstadt: Kapelle zur Königskirche Hallstadt.
  • Möglicherweise bei Wachenroth im Tal der Reiche Ebrach.

== Weblink

[[Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Bamberg [[Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Erlangen-Höchstadt


Als Slawenmission wird die Missionierung und die Verbreitung des christlichen Glaubens (Evangelium) vom 7. bis zum 13. Jahrhundert bei den Slawen bezeichnet.

Im Frühmittelalter war das Ziel der Mission nicht alleine ein kirchlicher Vorgang. Es bestand immer ein enger Zusammenhang zwischen der Bekehrung und der Festigung von Herrschaft. Die Macht der Fürsten beruhte auch auf der von der Kirche gegebenen „göttlichen Autorität“ und die Kirche erhielt ihren Handlungsspielraum durch die Unterstützung der Fürsten. Durch verschiedene Wanderungsbewegungen der Slaven vom 5. bis zum 7. Jahrhundert wurden bereits erfolgte Christianisierungen durch heidnische Gebräuche wieder abgelöst.

Die Missionen gingen einher mit dem Auseinanderstreben der Kirche von Rom und der von Konstantinopel, das zu dem Morgenländischen Schisma von 1054 führte, also zur Lateinischen Kirche und zur Orthodoxen Kirchen.

== Slawenmission im Fränkisches Reich

Karl der Große hatte im Fränkischen Reich nach den Sachsenkriegen (772–804) um 790 bis 810 zur Sicherung der Ostgrenze seines Reiches heidnischen Slawenstämme missionieren lassen oder lehenspflichtig bzw. tributpflichtig abhängig gemacht. Die Würzburger Bischöfe seit Berowelf missionierten in den slawischen Gebieten der Main- und Redwitz - Wenden und ließen deshalb 14 sogenannte Slawenkirchen (zumeist im Landkreis Bamberg) errichten. Nur teilweise hatten diese Entwicklungen wie in Franken und bei den südslawischen Awaren nach Karls Regentschaft einen dauerhaften Erfolg.

== Slawenmission im Nordosten

Die Mission im Nordosten diente der Christianisierung und der Ausdehnung des ostfränkischen Herrschaftsbereichs in den neu gebildeten Grenzmarken. Durch den hartnäckigen Widerstand der Elbslawen war diese Missionierung ein langwieriger Prozess.

=== Erster Missionsauftrag

 
Ratzeburg und Mecklenburg um 1300

967/968, auf der Synode von Ravenna, erreichte Kaiser Otto I. die Zustimmung Papst Johannes XIII. zur Errichtung des Erzbistums Magdeburg, ein wichtiger Ausgangspunkt der Mission im Raum Brandenburg.

Das Bistum Oldenburg in Holstein wurde vom Erzbischof von Hamburg-Bremen Adaldag im Auftrag von Kaiser Otto I. 972 zum Zwecke der Slawenmissionierung und Kolonisierung der wendischen Gebiete gegründet. Das Bistum versuchte die Mission voran zu treiben. Die Einwohner mussten hohe Tribute aufbringen und wehrten sich dagegen. Der Slawenaufstand von 983 zerstörte weitgehend das bis dahin Erreichte. Die Liutizen und Abodriten zerstörten die Bischofssitze in Brandenburg und Havelberg. Die Feldzüge ab 985 gegen die Aufständigen erwiesen sich als wirkungslos. König Heinrich II. schloss 1003 sogar ein Bündnis mit den Liutizen. Bis ins 12. Jahrhundert blieb hier die heidnische Herrschaft bestehen und die Deutsche Ostsiedlung stagnierte.

Erzbischof Adalbert von Bremen schuf um 1060 das Bistum Ratzeburg und das Bistum Mecklenburg (später Bistum Schwerin) aus dem Bistum Oldenburg/Holstein (später verlegt nach Lübeck). Schon 1066 fielen die neuen Bistümer dem blutigen Aufstand der Wenden zum Opfer, die 1066 Abt Ansverus und seine Gefolgsleute steinigten. Damit war diese Slawenmission des Bistums Oldenburg im heutigen Schleswig-Holstein zunächst gescheitert.

=== Erneuter Missionsauftrag

1126 wurde die Slawenmission von Bremen aus erneut aufgenommen. Adalbero von Bremen, von 1123 bis 1148 Erzbischof von Bremen und Hamburg, konnte größere Erfolge bei der Heidenmission im Nordosten verzeichnen. Burg und Stift Segeberg wurden 1134 deshalb von Kaiser Lothar III. dem Erzstift übergeben. Im Zuge der zweiten Kolonisation wurde das alte wendische Missionsbistum Oldenburg formal wiederhergestellt.

Nachdem der Priester Vizelin nicht vom Magdeburg Erzbischof Norbert von Xanten mit der Slawenmission beauftragt wurde, wandte er sich 1126 an den Bremer Erzbischof Adalbero, der ihm zur erneuten Mission zu den westslawischen Wagriern Schickte. Der Obotritenstamm lebte zwischen Trave und Kieler Förde. Durch sie kriegerische Eroberung von 1138/39 kamen die Gebiete der obodritischen Teilstämme der Wagrier und Polaben unter deutscher Herrschaft. Herzog Heinrich der Löwe gab das Lehen von Holstein und Stormarn 1142 dem Grafen Adolf II. von Holstein. Vicelin musste 1147 beim Wendenkreuzzug einen Rückschlag hinnehmen. Er wurde 1149 vom Erststift als neuer Oldenburger Bischof eingesetzt. Vizelin war ein typisches Beispiel von weltlicher und christlicher Kolonisation.

Gerold von Oldenburg wurde 1154 Nachfolger von Vizelin als Bischof von Oldenburg in Holstein. Er intensivierte die daniederliegende Slawenmission und veranlasste den Bau von Kirchen in Ostholstein. 1160/1163 wurde das Bistum auf Initiative Gerolds von Heinrich dem Löwen nach Lübeck verlegt.

Hermann von Verden, ab 1149 Bischof von Verden, hatte die Ambition, die Slawenmission im Nordosten an sich zu reißen. Er fälschte deshalb sogar Gründungsurkunden, die ostelbische Gebiete dem Bistum Verden zusprachen. Nach der Gründung des Bistums Ratzeburg verzichtete Hermann aber auf diese Gebiete.

=== Wendenkreuzzug

 
Zerstörung eines heidnischen Heiligtums im Wendenkreuzzugs, Historienbild von Wojciech Gerson

Seit 1108 wurde zur Mission der heidnischen Elbslawen zwischen Elbe, Trave und Oder zum Wendenkreuzzug aufgerufen u.a. durch Bernhard von Clairvaux. Die weltlichen Fürsten wie Herzog Heinrich der Löwe, Herzog Albrecht der Bär, Herzog Konrad I. von Zähringen, Pfalzgraf Hermann von Stahleck, Pfalzgraf Friedrich II. von Sachsen, Markgraf Konrad I. von Meißen, Hartwig Hartwig I. von Stade, Graf Otto von Ammensleben und Graf Adolf II. von Holstein waren die eigentlichen Initiatoren des Kreuzzuges. Geistliche Teilnehmer waren u.a. die Erzbischöfe Adalbero, Friedrich I. von Magdeburg sowie die Bischöfe Wigger vom [[Bistum Brandenburg, Rudolf I. vom [[Bistum Halberstadt, Anselm von Havelberg, Reinhard vom Bistum Merseburg, Werner von Münster, Dietmar II. vom Bistum Verden und Heinrich von Olmütz. Die slawische Gegner, im Norden unter Führung des mecklenburgischen Obodritenfürsten Niklot sowie im östlichen Bereich der Liutizen und Pomeranen, waren den beiden Kreuzzugsheeren unterlegen. Sie zogen sich in die Fluchtburgen, Wälder und Sümpfe zurück und beriefen sich nun auf die bereits erfolgte Missionierung durch Otto von Bamberg - Apostel der Pomoranen - und 1148 kam es im östlichen Bereich unter dem Pomeranenfürsten Ratibor I. zu einem Glaubensbekenntnis und zum Gelöbnis zum christlichen Glauben. Ein diplomatischer Frieden wurde erreicht.

Der Kreuzzug mit seinen überwiegend kolonisatorischen Bestrebungen hatte zunächst nur mäßige Erfolge, die Christianisierung setzte sich aber schnell durch, auch wenn die heidnischen Gebräuche sich noch längere Zeit hielten.

Mit dem Bau des Havelberger Doms, der 1170 geweiht wurde, erstarkte im bereits 948 gegründeten Bistum Havelberg das Christentum. Das weitere Ansiedeln von Kolonisten in den erworbenen Gebietne sicherte die religiöse Gemeinschaft. Die Zisterzienser hatten dann im 13. Jahrhundert durch ihre Kolonisationstätigkeit nordöstlich der Elbe größere Bedeutung. Auch die Prämonstratenser missionierten hier sowie in Böhmen und Mähren.

In Mecklenburg verblieb das Fürstengeschlecht der Obodriten. Die Dynastie Mecklenburgs regierte bis 1918 (!). Fürst Pribislaw wurde um 1167 christlich. Viele Westfalen siedelten in Mecklenburg, wie es viele Ortsnamen belegen, aber auch westliche Niedersachsen, Friesen und Holsteiner kamen in das benachbarte Land. Das Fürstentum konnte sich von der Lehensabhängigkeit vom Stammesherzogtum Sachsen in 13. Jahrhundert lösen und wurde 1348 zum reichsunmittelbaren Herzogtum im Heiligen Römischen Reich erhoben.

== Im mittlerem Osteuropa

=== Missionen von Baiern und Franken ausgehend

Um 630 drang Amand von Aquitanien über Baiern zur Mission in das östliche Slawenland vor. Die eigentliche Baiernmission begann aber erst mit dem Bajuwarenherzogen Theodo I. und Theodo II. (vor 666 bis um 717) und den Missionsbischöfen Korbinian von Freising (um 720), Emmeram von Regensburg und Erhard von Regensburg (um 680 bis um 717) sowie Rupert von Salzburg, dem Apostel der Baiern. Rupert fuhr am Ende des 7. Jahrhunderts per Schiff donauabwärts bis Lauriacum (heutet Enns, Ortsteil Lorch) und missionierte im Grenzbereich der Awaren, wo bereits frühchristliche Siedlung vorhanden waren. Es entstand in Baiern eine kirchliche und klösterliche Struktur.

Missionsbischof Bonifatius konnte im päpstlichen Auftrag 738/739 die kirchlichen Verhältnisse in Bayern und Thüringen ordnen. Er schuf damit auch die Voraussetzungen für eine grenzüberschreitende Slawenmission.

Tassilo III. ließ 769 bzw. 777 das Kloster Innichen im Pustertal in Südtirol und die Mönchsgemeinschaft von Kremsmünster für die Mission gründen. Sie hatten großen Anteil an der Missionsarbeit in Karantanien.

=== In Böhmen und Mähren Mähren

866 wurde Ermenrich von Ellwangen zum Bischof von Passau ernannte. In seiner Amtszeit kam es durch das Bistum Passau, welches direkt ans das Großmährische Reich grenzte, zu großen missionarischen Bemühungen, vor allem in Mähren.

Die Slawenapostel Method von Saloniki und Kyrill von Saloniki (auch Konstantin genannt) wirkten in Mähren und in Böhmen. Ermenrich beteiligte sich 870 am Vorgehen des bayrischen Episkopats gegen den mährischen Erzbischof Method, woraufhin er 873 von Papst Johannes VIII. suspendiert wurde. Nach der Verdrängung der Slawenmission durch Kyrill und Method nahm Mähren mit seinem Bistum Olmütz nach dem Tode Methods die römische Liturgie an.

Böhmen

Im 9. Jahrhundert lagen auch die Anfänge der Christianisierung in Böhmen, ausgehend von Regensburg und Passau. Aus dem Kloster Fulda wurde 845 berichtet, dass sich 14 böhmische Stammesführer dem ostfränkischen König Ludwig dem Deutschen unterwarfen. Sie wurden mit ihrem Gefolge getauft.

Mit dem Přemyslidenherzog Wenzel I., der 929 dem König Heinrich I. tributpflichtig wurde, konnte sich die byzantinisch Liturgie nicht durchsetzten und die lateinische Liturgie wurde eingeführt. Die Bindungen zur bairischen Kirche lockerten sich. Das Bistum Prag von 973 wurde 976 dem Mainzer Metropolitanverband unterstellt.

Die Prämonstratenser verbreiteten sich im 12/13. Jahrhundert in Böhmen und Mähren.

== Mission in Südosteuropa

Datei:StPhotios.jpg
Photios I.
 
Kyrill und Method

Photios I. der Große war einer der Initiatoren der Byzantinischen Mission in Osteuropa vom 8. bis zum 11. Jahrhundert. Auf Grund seines Rates an den byzantinischen Kaiser Michael III. begannen 863 oder 864 Kyrill von Saloniki und seinen jüngerer Bruder Method von Saloniki die Slawenmission in Großmähren, um die deren Fürst Rastislav gebeten hatte.

Das Kirchenslawisch (Altslawisch) entstand bei der Slawenmission durch Kyrill und Method und war bis in die Neuzeit die wichtigste slawische Literatursprache. Konstantin (Kyrill) schuf um 863 das aus 40 Buchstaben bestehende glagolithische Alphabet (Glagoliza), die älteste slawische Schrift.

=== In Slowenien und Kärnten

Die Missionierung der Slowenen wurde in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts von Passau und Salzburg aus betrieben.

In Karantanien, einem slawisches Fürstentum mit Zentrum auf dem Gebiet der heutigen Steiermark und Kärntens, fand die christliche Missionierung im 8. Jahrhundert statt. Das Gebiet geriet nun unter bayerische Oberhoheit. Auch Abraham von Freising (vor 950–993/4) wirkte im südlichen Kärnten in der Slawenmission.

=== In Kroatien und Dalmatia

Die Christianisierung der Kroaten im Mittelalter erfolgte schon im 7. Jahrhundert. 925 bestätigte Papst Johannes X. in einem Brief an deren König Tomislav das die dalmatinischen Slawen aufgrund ihrer langen Zugehörigkeit zur Heiligen Römischen Kirche ihre „specialissimi filii“ seien.[1]

Von Aquileia aus wurde auch im Alpenraum das Evangelium verkündigt, beeinflusst durch die alteingesessenen Christen der Küstenstädte von Dalmatia.

Auch die Slawenapostel Kyrill und Method leisteten einen Beitrag zur Christianisierung der Kroaten.

=== In Serbien, Bulgarien und Bosnien Serbien

Die Christianisierung der Serben erfolgte von Byzanz aus. Hier setzte sich deshalb die byzantinische Liturgie durch. Der Übertritt der Serben zum Christentum soll unter Fürst Mutimir (um 850–891) erfolgt sein.

Bulgarien

Auch die Bulgaren wurden von Byzanz aus christianisiert. Kubrat, im 7. Jahrhundert Khan der Protobulgaren, ließ sich der Sage nach in Konstantinopel) als erster Herrscher taufen und später auch sein Volk.

Die katholische als auch die orthodoxe Kirche versuchten Khan Boris I. von Bulgarien unter ihrer kirchlichen und politischen Hoheit zu bringen. Um nicht der byzantinischen Dominanz zu erliegen suchte er ab 852 eine engere Zusammenarbeit mit König Ludwig dem Deutschen einzugehen. Fränkische Missionare sollten den griechischen Einfluss einzudämmen. Eine Militäraktion von 863/864 des byzantinischen Kaisers Michael III. zwang ihn, die Allianz aufzukündigen. Um 865 ließ sich der Fürst von byzantinischen Missionaren taufen. Boris versuchte erneute mit dem Ostfränkischen Reich zu paktieren. Ermenrich von Ellwangen, ab 866 Bischof von Passau, leitete erfolglos 867 die Missionierungen durch die römische Kirche in Bulgarien ein. Boris scheiterte an der militärischen Drohung von Kaiser Michael. Die Patriarchen von Konstantinopel blieben für Bilgarien zuständig. Boris nahm daraufhin 886 die aus Mähren flüchtenden Schüler von Method auf und bewirkte, dass mit der slawischen Liturgiesprache des Methods eine eigenständiger bulgarischer Weg eingeschlagen werden konnte und 919/927 eine unabhängige bulgarische orthodoxe Kirche entstand.

Bosnien

Die Bosnier waren im Einflussbereich unterschiedlichster Herrscher. Ab dem 7. Jahrhundert stand Bosnien zumeist unter byzantinischer Herrschaft, verbunden mit einer Christianisierung von Konstantinopel aus. Später war es auch Teil des bulgarischen und serbischen Reichs sowie Teil Ungarns. Eine Bosnische Kirche, selbständig von Katholizismus und Orthodoxie bestand im 13. bis 15. Jahrhundert. Die orthodoxe Prägung konnte sich durchsetzen.

Heute bestehen hier die Serbisch-Orthodoxen Kirche und die Bulgarisch-Orthodoxen Kirche.

== In Polen, Pommern und im Baltikum

 
Ordenserwerbungen bis 1260
 
Livland um 1260

Polen

In Polen, im Stammesgebiet der sehr selbstbewussten Polanen, erfolgte die Christianisierung durch Fürst und ab 963 Herzog Mieszko I. Er und sein gesamtes Volk erhielten 966 die Taufe, bedingt durch seine Heirat mit der christlichen Tochter des böhmischen Herzogs Boleslav I.

Pommern

1059 berief Gunther von Bamberg eine Synode ein, welche die weitere Slawenmission vorantreiben sollte. Er verstarb aber schon 1065. Otto von Bamberg, der Apostel der Pommern, gelang die Christianisierung der Pommern im Auftrag des Herzogs von Polen Bolesław III. Schiefmund. Bei seinen zwei Missionsreisen von 1124/25 und 1128 wurden viele Pommern getauft und die die Tempel der slawischen Götter zerstört.

Preußen

Der Deutsche Orden von 1198 der zunächst vorrangig Krankenpflege und Armenfürsorge betrieb, wandte sich auf Betreiben von Hochmeister Hermann von Salza der Eroberung und Missionierung des Baltikums zu. 1226 rief der polnische Herzog Konrad I. den Deutschen Orden zu Hilfe in seinem Kampf gegen die Prußen um das Kulmerland. Papst und Kaiser sicherten 1226 dem Orden zu, dass nach der Unterwerfung und Missionierung der Prußen, das eroberte Land an den Orden fallen sollte. Von 1231 bis 1234 erfolgte die Eroberung des Landes.

Mit der Unterwerfung und Christianisierung folgte eine deutsche Besiedlung des Landes. Der Deutschordensstaat umfasste später das alten Preußenland, das spätere West- und Ostpreußen, sowie das eigenständige Meistertum Livland, große Teile des heutigen Estlands und Lettlands, nachdem auch das Land des Schwertbrüderordens 1237 an den Deutschen Orden kam.

Baltikum

Der Bremer Domherr Albert von Buxthoeven, 1199 Bischof von Livland im Bistum von Riga, war einer der bedeutenden Missionsbischöfe des 13. Jahrhunderts. Der Schwertbrüderorden wurde 1202 durch Theoderich von Estland auf Initiative von Bischof Alberts I. von Riga zur Missionierung von Livland beauftragt. Schnell eroberte und christianisierte der Schwertbrüderorden Livland und Estland. Der Orden verlor 1236, nach Schlacht von Schaulen, seinen Einfluss.

== Mission in Osteuropa

 
Olga von Kiew und Konstantin VII.

Großfürstin Olga von Kiew (nach 900–969), 957 in Konstantinopel getauft, ernannte 959 einen Bischofs und betrieb die Christianisierung der Kiewer Rus.

Als Großfürst Wladimir I., später genannt Wladimir der Heilige, Herrscher der Kiewer Rus, 988 die Taufe empfing und seine Untertanen taufen ließ, ist die Russisch-Orthodoxe Kirche entstanden. Wladimir ließ sich hauptsächlich aber taufen, um so die Unterstützung des oströmischen Kaisers Basileios II. gegen den gemeinsamen Feind, die Bulgaren, zu erhalten.

Ab dem 11/12. Jahrhundert entstand im Gefolge der Slawenmission das Patriarchat der Russisch-Orthodoxen Kirche.

== Lateinische oder byzantische Kirche

 
Großes Schisma von 1054

Im Ergebnis haben sich bei der Slawenmission die zwei Richtungen deutlich voneinander getrennt.

Die abendländisch-lateinische Kirche setzte sich in Ostdeutschland, Polen, Baltikum, Böhmen und Mähren, Kärnten, Slowenien, Kroatien und Dalmatien durch.

Die griechisch-orthodoxe Prägung konnte sich in Bulgarien, Serbien, Bosnien und Russland behaupten.

== Literatur

  • Eberhard Demm: Reformmönchtum und Slawenmission im 12. Jahrhundert. Wertsoziologisch-geistesgeschichtliche Untersuchungen zu den Viten Bischof Ottos von Bamberg In: Historische Studien, Bd. 419; Lübeck/Hamburg 1970.
  • Helmold von Bosau: Chronica Slavorum. Aus dem Lateinischen übersetzt von J. M. Laurent und W. Wattenbach. Phaidon, Kettwig 1990.
  • Dietrich Kurze: Slawisches Heidentum und christliche Kirche zwischen Elbe und Oder vom 10. bis zum 12. Jahrhundert. In: Saherwala, Geraldine: Slawen und Deutsche zwischen Elbe und Oder. Vor 1000 Jahren. Der Slawenaufstand von 983, S. 48–68. Berlin 1983.
  • Herbert Ludat (Hg.): An Elbe und Oder um das Jahr 1000. Skizzen zur Politik des Ottonenreiches und der slavischen Mächte in Mitteleuropa. Köln 1971.
  • Bernhard Friedmann: Untersuchungen zur Geschichte des abodritischen Fürstentums bis zum Ende des 10. Jahrhunderts. In: Osteuropastudien des Landes Hessen. Reihe 1, Berlin 1986.
  • August Schleicher: Die Formenlehre der kirchenslawischen Sprache erklärend und vergleichend dargestellt. Nachdruck H. Buske Verlag, Hamburg (1998), ISBN 3-87118-540-X.
  • Joseph Augustin Ginzel: Geschichte der Slawenapostel Cyrill und Method. Leitmeritz 1857, Wien 1861.
  • Lutz E. von Padberg: Christianisierung im Mittelalter. WBG, Darmstadt 2006.
  • Lutz E. von Padberg: Bonifatius – Missionar und Reformer. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48019-5.
  • Lutz E. von Padberg: Die Inszenierung religiöser Konfrontationen. Theorie und Praxis der Missionspredigt im frühen Mittelalter. Hiersemann, Stuttgart 2003, ISBN 3-7772-0324-6.
  • Juraj Papánek. Historia gentis Slavae - De regno regibusque Slavorum atque cum prisci civilis et ecclesiastici, tum huius aevi statu gentis Slavae. Fünfkirchen 1780.
  • Klaus Müller (Übersetzung), Uwe Grüning (Nachdichtung): Die Reise der Olga nach Byzanz aus der [[Nestorchronik. In: Itineraria rossica. Altrussische Reiseliteratur, Reclams Universal-Bibliothek, Leipzig 1986.
  • Albert Brackmann: Die Anfänge der Slawenmission und die Renovatio imperii des Jahres 800. In: Sitzungsberichte der Berliner Akademie der Wissenschaften, Berlin 1931.

== Einzelnachweise

  1. Katičić, Literarum Studia, Zagreb, 1998, 402–403

{{SORTIERUNG:Slawenmissionierung [[Kategorie:Christentumsgeschichte (Mittelalter)[[Kategorie:Christliche Mission [[Kategorie:Missionsgeschichte [[Kategorie:Geschichte Deutschlands im Mittelalter

Kerntechnische Anlagen

Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen

Zwischenfälle in Kernreaktoren in Deutschland

Meldepflichtige Ereignisse seit 2000

USA

Assistant Secretary of State erl.

Orts- und Kirchenartikel M/V u. Bremen

Feldstadt
Stadt Schwerin
Koordinaten: 53° 37′ N, 11° 24′ OKoordinaten: 53° 37′ 25″ N, 11° 24′ 25″ O
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.
Fläche: 45 ha
Einwohner: 4232 (31. Dez. 2011)
Bevölkerungsdichte: 9.404 Einwohner/km²
Postleitzahl: 19053
 
Karte
Lage der Feldstadt in Schwerin

Die Feldstadt ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Schwerin.

== Lage Die cirka 45 Hektar große Feldstadt befindet sich südlich der rot gekennzeichneten Altstadt, westlich vom Schweriner See. Im Nordwesten befindet sich die Weststadt und die Paulsstadt und im Süden Ostorf und der Ostorfer See.

== Geschichte Hauptartikel: Geschichte Schwerins Die Feldstadt war früher ein dörflicher Bereich, aus dem sich die Vorstadt von Schwerin entwickelte. Sie wurde überwiegend in der 2. Hälfte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut. Es handelt sich im Wesentlichen um ein gründerzeitliches Wohngebiet. Durch die vorhanden dörflichen Wege und die leicht hügelige Topografie entstand eine zunächst ungeplante Entwicklung mit einem unregelmäßige Stadtgrundriss und mit Quartieren von unterschiedlicher Form und Größe. Die straßenbegleitenden Bebauung prägte nun die städtebauliche Struktur der Feldstadt. In dem früher oft auch so genannten „Nachtjackenviertel“ wohnten zumeist Arbeiter und Angestellte. 1886 wurde der Schlachthof in Betrieb genommen. Die Bebauung im Bereich Gartenhöhe verblieb dabei zunächst bis in die 1930er Jahre eher dörflich.

Seit 1908 fuhr die elektrische Straßenbahnlinie 3 vom Bahnhof und Marienplatz, durch die Rostocker-Straße (heute Goethestraße) zum Strempelplatz (Platz der Jugend) im Verlauf der alten Pferdebahn. 1921/25 wurde diese Linie 3 nach Zippendorf verlängert.

Nach der Wende wurde der Stadtteil 1991 in das Programm der Städtebauförderung aufgenommen und bis 2012 gründlich saniert. Im Westen entstand ab 1992 ein neuer, großer Baukomplex mit einem Hotel und Bürotrakten. Nördlich davon konnte das Gebiet Am alten Schlachthof zu einem Einkaufsbereich mit Läden, einer Passage und Gaststätten entwickelt werden.

Durch eine Brücke über die Bahngleise mit einem Haltepunkt der Bahn in der Höhe Lobedanzgang, wurde die Erschließung des Gebiets in Richtung Paulsstadt verbessert. Um 1999 entstand an der Gartenhöhe ein Gebäude des Augustenstifts für altersgerechtes Wohnen. 1907 wurde der Platz der Jugend nach seiner Erneuerung eingeweiht.

== Politik Die Feldstadt ist im Ortsbeirat Altstadt, Feldstadt, Paulsstadt, Lewenberg vertreten, der sein Büro Am Packhof 2-6 hat. Von den neun Beiratsmitgliedern sind drei in der CDU/FDP-Fraktion, zwei in der Fraktion der Linken und jeweils einer von der SPD-Fraktion, von der Fraktion SPD-Grüne, der Fraktion der Grünen und der Fraktion Unabhängige Bürger.

== Sehenswürdigkeiten

  • Das Berliner Tor von Georg Adolph Demmler ist am Platz der Jugend Nr. 12 und 14. Die klassizistischen Torhäuser Berliner, Wittenberger, Güstrower, Wismarsches und Lübecker Tor entstanden von 1840 bis 1844 als Wach- und Zollhäuser. 1863, nach dem Wegfall der Binnenzölle, verloren sie ihre eigentliche Bedeutung. Das erhaltene Berliner Tor mit seinen zwei dorischen Antentempeln ist Zeugnis der Bauweise von Karl Friedrich Schinkel. Das Berliner Tor beherbergte nach 1863 Soldatenfamilien und dann andere Familien und Umsiedler. Nach umfassenden Renovierungen von 1951 bzw. 1956 war hier bis 1991 das Stadtarchiv von Schwerin untergebracht. Heute befinden sich hier Büros für einen Landschaftsarchitekten und Anwälte.

== Einrichtungen

  • Die Niels-Stensen-Schule der Bernostiftung ist eine katholische Grundschule in der Feldstraße.

== Verkehrsanbindungen Die Straßenbahn führt in der Goethestraße vom Marienplatz zum Platz der Jugend östlich an der Feldstadt vorbei. Haupterschließungsstraßen sind östlich die Goethestraße, der Platz der Jugend und die Graf-Schack-Allee am Burg-See, südlich das Ostorfer Ufer, westlich die Bleicherstraße und die Brunnenstraße sowie die Eisenbahnstraße und nördlich die Wallstraße sowie der Lobedanzgang.

== Literatur

  • Manfred Kriek: Zuarin bis Schwerin - Eine Stadtchronik von 1160 bis 1990. Birknerverlag, Hamburg 1990, ISBN 3-923543-91-3.
  • Jürgen Borchert: Schwerin, so wie es war. Droste Verlag, Düsseldorf 1991, ISBN 3-7700-0951-7.


{{Navigationsleiste Ortsteile von Schwerin

[[Kategorie:Ortsteil von Schwerin [[Kategorie:Historischer Stadtkern|Schwerin

Denkmalschutzliste Schwerin

Einzige frei zugängliche Quelle wäre [2], allerdings mit Stand vom 16.08.1994.

Denkmallisten M/V

erl.

Ortsnamen

Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg: [3]

Kirchenartikel

Dionysiuskirche Wulsdorf Die Dionysiuskirche Wulsdorf am Jedutenberg in Bremerhaven - Wulsdorf gehört zur evangelisch-lutherischen Dionysiusgemeinde Wulsdorf.

== Geschichte

Die im 11. Jahrhundert erbaute, 1000 Jahre alte Dionysiuskirche liegt im alten Dorfkern Wulsdorfs. Bis heute sind hier kleine Reste der bäuerlichen Siedlung des Vielandes erhalten. Die Kirche wird erstmals 1138 urkundlich erwähnt. Sie gehörte zur Grafschaft Stotel, das 1373 Teil des Erzbistums Bremen wurde. 1648 kam das Gebiet unter schwedische Hoheit als Teil des Herzogtums Bremen und 1719 zum Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, das ab 1866 die preußische Provinz Hannover war. 1920 wurde Wuldorf Teil von Geestemünde und ist heute ein Stadtteil von Bremerhaven.

1463 wurde namentlich von der Dionysiuskirche in Wulsdorf berichtet, die eine Urkunde des Vielandes besiegelte. Der Namensgeber der Pfarrkirche Dionysius von Paris war im 3. Jahrhundert Missionar in Gallien, erster Bischof von Paris und christlicher Märtyrer.

Die romanische Feldsteinkirche mit Westturm und freistehendem Glockenturm ist wie einer Wehrkirche. Der Kirchhof war mit einer ungewöhnlich hohen und starken Mauer eingefaßt. damit die Einwohner mit ihrem Viehe und Gütern sich gegen den Überfall von Räubern flüchten und schützen konnten.

Der Alt-Wulsdorfer Friedhof, verwaltet vom Ev. – luth. Friedhofsamt Geestemünde, liegt an der nahen Kreuzackerstraße.

Die Kindertagesstätte „Mikado“ gehört zur Dionysiusgemeinde.

== Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen/Niedersachsen; Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 1977, ISBN 3422003487.

== Weblinks

[[Kategorie:Kirchengebäude in Bremerhaven [[Kategorie:Romanisches Kirchengebäude [[Kategorie:Kirchengebäude der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers [[Kategorie:Dionysiuskirche


Dionysiuskirche Debstedt Die Dionysiuskirche Debstedt im Ortsteil Debstedt der Stadt Langen (bei Bremerhaven) ist eine evangelisch-lutherische Kirche.

== Geschichte

 
Kapitell am Eingang der Dionysiuskirche
 
Mosaikbild des Pantokrators (Weltenherrschers) am Eingang

=== Die alte Kirche Die Pfarrkirche ist um 1200 im Kirchdorf Debstedt erbaut worden. Das Kirchdorf bestand seit dem 11. Jahrhundert und war ein regionaler Mittelpunkt und Marktort der damaligen Börde. Im einflussreichen Kirchspiel Debstedt waren ebenfalls Debstedterbüttel, Langen, Sievern, Wehden, Laven und Spaden eingepfarrt

Der Namensgeber der Pfarrkirche Dionysius von Paris war im 3. Jahrhundert Missionar in Gallien, erster Bischof von Paris und christlicher Märtyrer.

Die St. Dionysiuskirche ist ein einschiffiger Bau noch aus der Spätromanik mit einem eingezogenen rechteckigen Chor. Die Kirche ist weitgehend aus lagerhaftem Felssteinmauerwerk errichtet worden mit einer Mauerstärke zwischen 1,25 und 1,40 Meter. Sie liegt in landschaftlich schöner Lage auf einem flachen von Bäumen umgebenen und mit Feldsteinen eingefassten angehobenen Gelände.

Westlich steht aus Backsteinmauerwerk ein freistehender Glockenturm mit Satteldach aus dem 13. Jahrhundert.

=== Wiederaufbau 1913 Bei einem Brand vom 13. Juli 1912 wurde die Kirche weitgehend zerstört sowie 26 Wohnhäuser und Gehöfte des Dorfes. Beim Wiederaufbau von 1913 wurde die Kirche nach Norden um etwa 3 Meter verbreitert und auch nach Westen, zum Eingang hin verlängert. Seitdem hat sie nach außen zwei unterschiedliche Längsseiten. Auf der ursprünglichen Südseite von Schiff und Chor ist der Stil der alten Felssteinkirche erhalten geblieben. Auch die Ostwand ist noch ursprünglich. In der Südwand des Schiffes befinden sich drei romanische Rundbogenfenster mit Laibungen aus Portasandstein sowie zwei große, im 16. Jahrhundert eingebrochene, gotische Spitzbogenfenster mit Laibungen aus Backsteinen.

Kirchenschiff und Chor haben ein einfaches Satteldach An der Westseite wurde ein neuer, hölzerner, quadratischer Turm mit einem achteckigen Dachreiter aufgesetzt. hatte unter den Folgen des 2. Weltkrieges stark gelitten. Der baufällig Dachreiter wurde 1965 durch einen neuen ähnlichen Dachreiter ersetzt. Der Kirchhof ist auch Begräbnisstätte.

Die Kirche und der Kirchhof stehen unter Denkmalschutz.

=== Glockenturm Der Glockenturm neben der Kirche überstand weitgehend den Brand von 1912. Die ältere der beiden Glocken wurde 1586 gegossen, die Zweite 1711. diese Glocke wurde im zweiten Weltkrieges für Rüstungszwecke beschlagnahmt. 1961 wurde dafür eine Glocke von der Glockengießerei Otto aus Bremen gegossen.

=== Innenausstattung

Taufkessel

Der bronzene Taufkessel wurde 1497 von Gottfried Klinghe aus Bremen gegossen und 1515 in seiner jetzigen Form aufgestellt. Vier wilde Männer, die auf Löwen aus Sandstein reiten, tragen den verzierten Taufkessel. Die Kesselwandung ist in 13 kielbogige Blenden gegliedert und mit stark hervortretenden Figuren geschmückt. In den Feldern ist der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes dargestellt sowie Apostel und Heilige. 1936 wurde der Kessel restauriert und von mindestens drei der Figuren Abgüsse angefertigt. In einem Falle ist nicht das Original, sondern der Abguß in den Taufkessel eingefügt. Die weiteren Originale befinden sich seit 1988 im Focke-Museum in Bremen. Der Kessel überstand beschädigt den Brand von 1912, der reich geschmückte Holzdeckel ging 1912 in Flammen auf.

Orgel

1912 verbrannte auch die alte Orgel von 1768, erbaut von dem Bederkesaer Orgelbauer Petersen. Die nach dem Brand eingebaute Orgel wurde schon nach weniger als 60 Jahren unbrauchbar. Die jetzige Orgel von 1971 wurde von der Firma Hammer aus Arnum bei Hannover gebaut.

== Literatur

  • Hermann Schröder: Die "alte" Dionysiuskirche zu Lehe. Unterweserzeitung vom 20. Dezember 1909.
  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen/Niedersachsen; Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 1977, ISBN 3422003487.


  • Marianne Mehling (Hg): Knaurs Kulturführer Mecklenburg-Vorpommern, Droemer KnaurMünchen, 1991, ISBN 3-426-26490-0

== Einzelnachweise


== Webseiten

[[Kategorie:Langen (bei Bremerhaven) [[Kategorie:Romanisches Kirchengebäude in Niedersachsen [[Kategorie:Gotisches Kirchengebäude in Niedersachsen [[Kategorien:Dionysiuskirche


Kategorie:Kirchengebäude in Bremen Kategorie:Baudenkmal (Bremen) Kategorie:Neugotisches Bauwerk in Bremen Kategorie:Kirchengebäude (Neugotik) Kategorie:Klassizistisches Kirchengebäude in Deutschland

Links

A Arkaden Arkadenöffnungen Archivolten

B Bogenblenden Backstein Backsteinbau [Basilika]] basikalen Blendengiebel Blenden barocke

C Chor

D Deutsches Band Dienstvorlagen Dreipass Domikalgewölbe als Deutsches Band

E Empore Ecklisenen

F Fiale Fries (Architektur)

G Gewände Gewölbe Gesims Gurtbogen gotischen

H+I

Hallenkirche Helm (Architektur)

J+K

Joche Kuppel Kirchenschiffs

L

Lisenen Leibungen Laterne Längsschiff

M

Mansarddach Maßwerkfriese Mittelschiffs

N

neugotischen

O

Obergadenfenster Obergaden

P

Portal |Spitzbogenportale Pultdächer Pyramidenhelm

R

Relieffiguren spätromanische spätromanische Rundwülste spätrenaissancen Rücksprungportal Rundbogenfries

S

Stadtrecht Spitzhelm Schmuckfriesen Mittelschrein Wimperg Staffelgiebel Sakristei Stadtrecht Streben Satteldach Sterngewölben

T

Triforienmalerei Turmhelm

V+W

Vorhalle Wimperg Fries (Architektur) Wulst

Denkmallisten

== Erläuterungen

Die Denkmalliste wurde für Bremen und Bremerhaven aufgeteilt. Jeder Stadt- bzw. ggfls. Ortsteil hat eine eigene Tabelle.

Die Liste für Bremen wurde aufgrund der Datenmenge nach den Stadtbezirken aufgeteilt und eine Übersichtsseite vorgeschaltet. Oben auf jeder Seite befindet sich eine Imagemap, die stadtteilgenau zu den Tabellen verlinkt.

Tabelleninhalte

Der Datenbankauszug des Landesamt für Denkmalpflege Bremen ist mit „LfD:“ gekennzeichnet.

Bezeichnung Inhalt
Objekt LfD: Denkmalname

Ist das Feld in den LfD-Daten leer, wird mit einer Kombination aus Typ und Adresse aufgefüllt und der Text mit abweichender Schriftfarbe dargestellt.
Link: Wikipedia-Artikel zum Objekt

Typ LfD: Funktion/Objekttyp
Baujahr LfD: Herstellung, ggf. Umbau
Architekt/Künstler LfD: Architekt/Künstler
Adresse LfD: Straße(n), Hausnummer(n)
Koordinaten Lage = Koordinaten geprüft/korrigiert

Lage? = ungeprüfte Rohdaten[1]
Der Link führt zum Tool Geohack, das die Auswahl von Karten- bzw. Luftbildanzeigen mit dem markierten Standort des Objekts anbietet.

Art LfD: Bezeichnung der Denkmalart
ED = Einzeldenkmal
GA = Gesamtanlage
DG = Denkmalgruppe
BT = Bestandteil einer Gesamtanlage/Denkmalgruppe
Nr. LfD: OBJ-Doc-Nr.

Angezeigt werden hier nur die letzten vier Ziffern und bei
Objekten mit Teilobjekten deren dreistellige Teilnummer und das angehängte Kennzeichen ",T".
Der Link öffnet die Ergebnisseite der LfD-Webdatenbank.[2]

  1. Die Koordinaten wurden mit dem freien Tool GPS Visualizer's Address Locator aus den Adressen ermittelt.
  2. Detailansicht des öffentlichen Datensatzes. Ein Klick auf die Fotos oder Denkmalkarten öffnet eine vergrößerte Ansicht.
    Die Datenbank erreicht man über die Suchseite.
Sortierung

Grundsätzlich sind die Datensätze nach dem Feld Nr. aufsteigend sortiert. Bei Beispielsweise einer Denkmalgruppe jedoch folgen zunächst alle Gruppenmitglieder. Innerhalb der Gruppe werden Objekte, die als Bestandteil deklariert sind, am Ende gelistet.

Die Tabelle ist nachträglich sortierbar. Die Koordinaten-Spalte sortiert in Nord-Süd- bzw. Süd-Nord-Richtung. Die ursprüngliche Sortierung erreicht man nur durch erneutes Laden der Seite.

Farben

Die Hintergrundfarben haben folgende Bedeutung:

Spaltenkopf
Ebene 1
  • Einzeleintrag
  • Hauptobjekt einer Gruppierung als Gesamtanlage, Denkmalgruppe oder Objekt mit Teilobjekten ohne eigenen Datensatz
Ebene 2
  • Objekt mit eigenem Datensatz, das dem Hauptobjekt zugeordnet ist.
Ebene 3
  • Objekt mit eigenem Datensatz, das einem Objekt der Ebene 2 zugeordnet ist, oder
  • Teilobjekt ohne eigenen Datensatz (T-Nummer), kann einem Objekt der Ebene 1 oder 2 zugeordnet sein.
Zeilen der Ebene 1 erhalten zusätzlich einen dickeren oberen Rand, um den Zusammenhang zwischen den Haupteinträgen
und den zugehörigen Elementen
zu betonen.
Links zu Google Maps

Es gibt über jeder Tabelle einen Link zur Anzeige aller Standorte der Objekte in der Tabelle auf Google Maps. Der Service auf Bing Maps ist scheinbar gestört.