Wikipedia:Adminkandidaturen/Kommentare

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2005 um 18:46 Uhr durch Koethnig (Diskussion | Beiträge) ([[Benutzer:Coma|Coma]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite enthält die Diskussionen zu den einzelnen Adminkandidaturen.

Das Meinungsbild hat am 01. Dezember 2005 um 20:32 Uhr begonnen und endet am 15. Dezember 2005 um 20:32 Uhr.

Da sage mal einer, wir würden hier eine Selbstbewerbung nicht vernünftig hinkriegen... --He3nry 11:00, 2. Dez 2005 (CET)

Ich wundere mich auch über den Sinneswandel einiger, die Selbstnominierung früher grundsätzlich ablehnten. --Vulkan 12:40, 2. Dez 2005 (CET)

Eine vernünftige Einstellung, muss ich sagen – z.B. gerade habe ich mich unter Nancy Allen bemüht, etwas mehr Infos als unter en:Nancy Allen (actress) unterzubringen. Die Admins sollten energischer gegen solche Typen vorgehen, die nur das Betätigen des Speichern-Buttons übernehmen und das Rychyrchiren den anderen Leuten überlassen. :) AN 16:11, 2. Dez 2005 (CET)

Ihr dürft mir natürlich gerne Fragen stellen, wenn ihr lustig seid. Fragen über sexuelle Gewohnheiten (*wink* Cascari) oder ähnliches beantworte ich aber nicht;-).--Factumquintus 17:10, 2. Dez 2005 (CET)

Hallo, Factumquintus: Ich grüsse Dich aus dem OFF und wünsche weiter frohes Schaffen--80.136.224.230 19:46, 2. Dez 2005 (CET) alias Benutzer:217
Hey, bei der Gelegenheit auch mal Grüße @ 217 ins kreative und gar nicht so auswärtige OFF ;-) --:Bdk: 03:33, 3. Dez 2005 (CET)
Herzliche Grüße an dich zurück 217. Ich wusste doch, du werkelst hier noch rum;-)--Factumquintus 17:55, 3. Dez 2005 (CET)
Das Meinungsbild hat am 04. Dezember 2005 um 13:50 Uhr begonnen und endet am 18. Dezember 2005 um 13:50 Uhr.

hiermit sei noch die versprochene aussprachehilfe nachgeliefert: [pupulkuˈʀus] .---poupou l'quourouce 14:25, 4. Dez 2005 (CET)

Bei mir läufst Du mental unter "popo". Nicht böse gemeint, aber das kann doch keine Sau lesen... ((ó)) Käffchen?!? 15:50, 4. Dez 2005 (CET)
Tja, wer auf seiner Benutzerseite de-0 stehen hat, der wird mit den Feinheiten der französischen Sprache nicht so leicht fertig... ;) *duckundrenn* ne, mal ehrlich, ich habe von poupou bisher nur Positives gesehen, da kann ich frohen Mutes zustimmen... --gunny Rede! 15:55, 4. Dez 2005 (CET)
stellt die Kandidatin auch mal ein unmaskiertes Bild auf ihre Benutzerseite??--Zaungast 16:08, 4. Dez 2005 (CET)
habe ich nicht vor. das bild ist doch nett und ausserdem gehört es zu meinem namen.(nicht das bild, aber die aufmachung)---poupou l'quourouce 20:07, 4. Dez 2005 (CET)
Gratuliere zur Erfüllung von Weiland's Law ;-) --Wiggum 16:16, 4. Dez 2005 (CET)
Wer ist denn das nun schon wieder? --Magadan  ?! 16:55, 4. Dez 2005 (CET)
Wer ist doch egal, relevant ist das Postulat: Sobald sich in einem Thread ein weiblicher Poster zu Wort meldet, hat dieser automatisch die ganze Aufmerksamkeit der Newsgroup, was den Tod des urprünglichen Themas mit sich zieht. --Wiggum 17:03, 4. Dez 2005 (CET)

Um beim Thema zu bleiben: habe ich schon erzählt, daß ich einen von den tollen USB-Wihnachtsbäumen, die die Farbe wechseln, habe? *freu* War der letzte, den es hier in der Gegend noch gab. Sonst überall ausverkauft! ((ó)) Käffchen?!? 18:50, 4. Dez 2005 (CET)

was ist denn ein usb-weihnachtsbaum??---poupou l'quourouce 20:07, 4. Dez 2005 (CET)
Das würde mich auch mal interessieren. Wieso gehen solche tollen Trends immer an mir vorbei? --Wiggum 20:28, 4. Dez 2005 (CET)
Ich glaube er meint diesen Schnickschnack. Frohen zweiten Advent allerseits. Liesel 20:44, 4. Dez 2005 (CET)
Ist das süß. Und gut, daß wir dank Dickbauch beim Thema bleiben :-) Magadan  ?! 21:18, 4. Dez 2005 (CET)
Hatte dieser Thread überhaupt ein Thema? --He3nry 21:21, 4. Dez 2005 (CET)
Warum schreibt ((ó)) nicht einen kleinen Stub über "USB-Weihnachtsbaum" mit genauen Bezugsquellen, damit wir nicht alle den Schnickschnack-Link oben drücken müssen und dann stundenlang nicht in die Wikipedia zurückfinden? :-) Frohe Weihnachten schon mal!--Regiomontanus 22:57, 4. Dez 2005 (CET)
ja bitte, ich will auch einen haben!---poupou l'quourouce 00:15, 5. Dez 2005 (CET)

Ja, so einen habe ich. Die Banditen bei Saturn wollten aber 12,95 EUR dafür haben. Es gab das Ding aber nur noch ohne Dose, daher habe ich die auf 9,95 EUR runtergehandelt. Oder war 12,95 EUR der Baum mit Gedudel? Naja, hat jedenfalls 9,95 EUR gekostet und steht hier nun und macht mir Freude. ;) In Köln, wo ich zuerst geschaut hatte war der überall ausverkauft. In Siegburg, wo ich auf dem Weihnachtsmarkt war, gabs ihn noch. ((ó)) Käffchen?!? 09:38, 5. Dez 2005 (CET)

Man kann ja Ihnen jetzt schon gratulieren, so etwas nennt man (fast) einstimmige Wahl durch Akklamation. Ich wollte schon - aus rein demokratiepolitischen Gründen - ein Nein mit besten Grüssen für Ihre Arbeit anfügen, aber Thomas.S ist mir zuvorgekommen, der meinte es ernster wie ich. Was ja ok ist. Wäre aber fast ein durchgehendes Ja geworden. Gratuliere! ich glaube, das Meinungsbild kann man abschliessen und da didi kann die Adminrechte vergeben (Was ich nicht zu entscheiden habe, mit Verlaub!). --Hubertl 23:14, 4. Dez 2005 (CET)

Richtig, Wahlen ohne Gegenstimmen sind keine richtigen Wahlen;-) Sowas gab's nicht mal in der DDR.--Thomas S. QS-Mach mit! 00:21, 5. Dez 2005 (CET)
Vielleicht ist es Missbrauch, etwa vom Thema der Banditen für 9, 95 / 12,95 EUR abzulenken, ich wüsste aber gerne, was z.B. die Kandidatin über (schlechte) Substubs, notorische "Initiatoren" der ohne Recherche erstellten 1-Satz-Platzhalter usw. denkt. *cool* AN 13:43, 5. Dez 2005 (CET)
hach, und ich hatte gedacht ich komme drum rum...ich versuche insgesamt, mich hier möglichst wenig aufzuregen und mich am aufbau einer enyklopädie zu beteiligen. ich halte mich dabei weder für eine inklusionistin, noch will ich meine zeit hier lediglich als putzfrau verbringen. angesichts der flut von unzureichenden "artikeln", die hier teilweise eingestellt werden, bin ich aber entschieden dafür, schrott zu löschen. trotzdem habe ich schon aus einigen löschkandidaten nette kleine artikel gebastelt. grundsätzlich entscheide ich aber lieber im einzelfall und nicht pauschal. ich glaube, falls du ein bisschen verfolgt hast, was ich bei den löschkandidaten so gesagt oder getan habe, dann weisst du wie ich dazu stehe, auch ohne dass ich hier ein mission statement abgebe. ---poupou l'quourouce 15:38, 5. Dez 2005 (CET)
"bin ich aber entschieden dafür, schrott zu löschen." - Das überzeugt. Ich meine in etwa solchen Schrott - es ist ein Film sollte genauso schnell verschwinden wie Ein Film, irgend etwas mit Dennis Quaid und sogar bei 1,5 Sätzen auch. Ich halte aber den Film an sich nicht für irrelevant, denn ich habe ja den de:Artikel darüber geschrieben (und dann 90% des en:Artikels nachdem ich die Riesenpeinlichkeit erblickt habe). AN 17:23, 5. Dez 2005 (CET)

Verkürzung des Meinungsbildes

In Anbetracht des sehr eindeutigen Verlaufes dieses Meinungsbildes und des für mich bereits klar formulierten mission statements, bin ich jetzt mal mutig und verkürze, die Anregung von Hubertl aufgreifend, die Abstimmdauer auf 5 Tage. Die DDR-URV kann sehr gut weitere Unterstützung von Benutzern mit Löschrechten gebrauchen. Dabei ist durchaus eine gewisse Dringlichkeit geboten. Deshalb sollten wir uns mE nicht 14 Tage Zeit für eine Abstimmung nehmen, die praktisch jetzt schon entschieden ist. --Schwalbe Disku 16:15, 5. Dez 2005 (CET)

Die Abstimmungen dauern zwei Wochen. Ich sehe keinen Grund, in diesem Fall davon abzuweichen. Bitte nicht einfach das Datum verändern, ohne die Sache vorher diskutiert zu haben. --kh80 •?!• 16:28, 5. Dez 2005 (CET)
Jetzt deswegen ein Meinungsbild zu starten, dauert auch zwei Wochen oder länger. Willst du wenigstens so lange mit beim Aufräumen helfen? --Schwalbe Disku 16:33, 5. Dez 2005 (CET)
Das Thema "Admin" ist ein sensibles Thema. Daher sollten wir uns immer peinlich genau an die Verfahrensweise halten. Daher sind die 2 Wochen strikt einzuhalten, um den Adminkandidaten nicht nachher unnötigen Anwürfen auszusetzen. -- tsor 16:36, 5. Dez 2005 (CET)
@Kh80 ("Ich sehe keinen Grund, in diesem Fall davon abzuweichen"): Hast Du das Eingangsstatement gelesen? Ein Grund wird dort nämlich genannt. --GS 16:38, 5. Dez 2005 (CET)
Ich teile die Ansicht von Kh80 und Tsor dass wir uns daran halten sollten. Großer GOTT 16:40, 5. Dez 2005 (CET)
Vielleicht sollte man der Kandidatin in Anbetracht der Dringlichkeit und des Meinungsbildes die Knöpfe ausnahmsweise früher geben (und wieder weg nehmen, sollte sich am Meinungsbild nach 14 Tagen was Entscheidendes geändert haben). Das Meinungsbild sollte man regulär weiter laufen lassen, damit auch diejenigen eine Chance haben, die nicht täglich in der Wikipedia sind. --Regiomontanus 16:48, 5. Dez 2005 (CET)
Ist die Dringlichkeit so hoch, dass man nicht den ordnungsgemäßen Ausgang des Verfahrens abwarten kann? Nun macht's mal halblang. Die zwei Wochen konnte bisher noch jeder abwarten.--Thomas S. QS-Mach mit! 16:51, 5. Dez 2005 (CET)
Zustimmung, die neun Tage wird Wikipedia auch noch überleben. Wozu ohne Not das Verfahren abändern? Ich warte schon darauf, dass bei einem der nächsten Kandidaten der Vorschlag kommt, die Abstimmung um ein paar Tage zu verlängern, weil dieser die Knöpfe so dringend auch wieder nicht braucht... ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 17:00, 5. Dez 2005 (CET)
Um die Gemüter wieder etwas zu beruhigen, möchte ich darauf hinweisen, dass wir hier auf de: nicht die ganze Wikipedia repräsentieren. Für jede Sprache gelten etwas andere Regeln, die es natürlich jeweils zu respektieren gilt. Auf en: gab es bereits Temp-Admins. Könnte dies auch in diesem Fall ein Ausweg sein? Praktisch entspräche das in etwa dem Vorschlag von Regiomontanus. --Schwalbe Disku 17:02, 5. Dez 2005 (CET)
Ich wiederhole die Frage des Vorgängers: Warum kann die Wikipedia auf keinen Fall darauf warten, dass die Frist eingehalten wird? Bitte um präzise Begründung, welchen Schaden die WP nehmen könnte. -- tsor 17:04, 5. Dez 2005 (CET)
Nun, im schlimmsten Fall könnte sie verklagt werden, weil Hunderte von bekannten aber noch nicht beseitigten Urheberrechtsverletzungen in ihrer Datenbank schlummern. Für Diskussionen dazu ist diese Seite aber nicht der richtige Ort, siehe daher Wikipedia:DDR-URV. --Schwalbe Disku 17:13, 5. Dez 2005 (CET)
Urheberrechtsverletzungen kann man doch auch ohne Adminknöpfe entdecken. Und diese Artikel in Quarantäne verschieben kann auch jeder mit einer Mindestanzahl von Edits. Meine obige Frage ist noch unbeantwortet. -- tsor 19:46, 5. Dez 2005 (CET)

mir persönlich wäre die standardprozedur lieber. ich möchte kein temp-admin sein, sondern meine es mit der kandidatur auf dauer durchaus ernst. wenn ich die knöpfe habe, will ich sie auch nutzen können wie jeder andere admin, ohne das damoklesschwert eines noch laufenden meinungsbildes. dass es einen aktuellen anlass gab, mich gerade jetzt selbst zu bewerben, ist eine sache, dass ich bereits darauf angesprochen wurde, irgendwann admin zu werden und mir darüber schon seit einer weile gedanken gemacht habe, ist eine andere. ich denke auch, dass die WP noch ein paar tage auf meine knöpfe verzichten kannt, bitte aber alle admins sehr, sich schon jetzt der versionslöschwünsche der DDR-URV anzunehmen und nicht auf meine wenigkeit zu warten.---poupou l'quourouce 18:48, 5. Dez 2005 (CET)

@Poupou l'quourouce: Danke für Deinen Wunsch, diese Adminkandidatur regelgemäss durchführen zu wollen. -- tsor 19:46, 5. Dez 2005 (CET)
OK, das muss ich dann wohl respektieren. Meine Aktion war bewusst nicht mit der Kandidatin abgesprochen, um nicht ihren Ruf zu gefährden. Betrachtet es jetzt eben als Aufruf an alle, die schon Admin sind, kräftig mitzuhelfen. Bei Poupou l'quourouce bin ich mir jedenfalls sicher, das sie ihren Teil leistet und weiter leisten wird.
@Tsor: ich hatte wirklich gedacht, deine Frage klar beantwortet zu haben. Es geht hier nicht mehr nur um "URV entdecken", sondern u.a. um Versionslöschungen und dazu braucht man neben Quellenkenntnis auch die Knöpfe. --Schwalbe Disku 21:51, 5. Dez 2005 (CET)
Ich bin hier auch eindeutig (und nur wg. WP:GAU) für eine Verkürzung...Um grosse Aufregung der garantiert aufkommenden Verschwörungstheorien entgegenzuwirken würde ich aber vorschlagen die Knöpfchen bis zum Ausgang des Meinungsbildes auch nur in der WP:GAU einzusetzen.... --Dachris Diskussion 21:54, 5. Dez 2005 (CET)

Die - nach meiner Meinung weise - Entscheidung der Kandidatin sollte einfach so hingenommen werden. --Bubo 22:03, 5. Dez 2005 (CET)

Da hast du natürlich recht, vor lauter Argumente habe ich Benutzer:Poupou l'quourouce gar nicht gesehen :-) --Dachris Diskussion 22:05, 5. Dez 2005 (CET)

vielfacher bearbeitungskonflikt (darf ich auch mal?) :bitte respektiert meinen wunsch nach einem regulären verfahren. ich habe genug zu tun, um mich quasi rund um die uhr mit der ddr-urv zu beschäftigen, auch ganz ohne knöpfe. und die 13 tage werdet ihr es sicher noch irgendwie aushalten. verpflichtet doch lieber die admin-kandidaten "über mir" in der liste darauf, sich auch um die GAU zu kümmern, wenn sie dann ihre knöpfe haben werden. ---poupou l'quourouce 22:06, 5. Dez 2005 (CET)

ich verspreche, nie mehr dumm herumzuschwafeln und eventuell aus meiner Begeisterung heraus (wie ausschliesslich in diesem Fall) fast scherzhaft anzudeuten, dass diese Abstimmung schon aus Gründen, welche innerhalb von 2 Tagen ersichtlich waren (siehe Zustimmung) vielleicht noch eine Änderung der Geschäftsbedingungen von Wikipia Unlimited bzw. Limited oder sonst eine Geschäftsform heraufzubeschwören. Oh Gott, wenn ich gewusst hätte was ich da anrichte! ich hab den Vorstand und den Aufsichtsrat sowie den Rechnungshof übergangen! Hätte ich doch den Mund gehalten! Mit Verlaub, hab ich es hier ausschliesslich mit Leuten zu tun, die zum Lachen in den Keller gehen? Trotzdem Gratulation an den Unausprechlichen Popo! --Hubertl 23:58, 5. Dez 2005 (CET)

:-) --Finanzer 03:11, 6. Dez 2005 (CET)
Hä? Lachen? Was ist das? Selbst im Keller wird hier nicht gelacht!!! ;-) -- tsor 06:56, 6. Dez 2005 (CET)
Daher beantrage ich den Keller zu unterkellern --Dachris Diskussion 07:34, 6. Dez 2005 (CET)
Wir haben doch im Keller schon das Humorarchiv eingerichtet oder ist das auf dem Dachboden? Liesel 07:57, 6. Dez 2005 (CET)
Hier wird nicht gelacht! Basta. :-) --Schwalbe Disku 13:12, 6. Dez 2005 (CET) schließe mich der Gratulation schon mal an, hoffentlich haben V und AR nichts dagegen
Wo kämen wir hin, wenn wir hier blöde Witze zuließen? Auch im Internetzeitalter hat .de einen mühsam erarbeiteten Ruf als humorloseste Sprachgruppe der Welt zu verlieren. Humor wird bei uns gelocht, gestempelt und nach Eingangsdatum sortiert im Archiv (2. Untergeschoß) abgeheftet. Wer lachen will, soll einen notariell beglaubigten Antrag in dreifacher Ausfertigung einreichen, in dem unter Nennung von Regalstandort und Signatur um Einsichtnahme in einen archivierten Witz ersucht wird. Bei Betreten des Archivs sind Personalausweis und polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen. Ausleihen sind nicht möglich, Fotokopien unter Aufsicht für 20 Cent pro Blatt. Näheres entnehmen Sie bitte der allgemeinen Benutzungsverordnung für Humorarchive, dem ministeriellen Runderlass für Witzarchivierung oder der Bundeshumorprüfstellenordnung. --Magadan  ?! 14:17, 8. Dez 2005 (CET)

Muss sagen, die Erklärung von Poupou, trotz des überwältigenden Pro-Votums und der relativen Dringlichkeit der URV-Angelegenheit auf einem absolut regelkonformen Verfahren zu bestehen, imponiert mir. Das lässt auch in Zukunft auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit WP-Regeln hoffen, sodass ich bei ihr nicht die Befürchtung habe, dass sie schon mal eine Regel um der Pragmatik willen beugt, wie das bei anderen Admins bisweilen vorkommt. Meinen Respekt dafür.--Proofreader 14:51, 10. Dez 2005 (CET)

Das Meinungsbild hat am 9. Dezember 2005 um 20:55 Uhr begonnen und endet am 23. Dezember 2005 um 20:55 Uhr.

Aber um nicht nur einfach schöde aneren hinterherzuräumen indem ich dir deine Kommentarleiste einfach nur so reinposte, darf ich gleich mal AN vorwegnehmen und dir eine Frage stellen :9 (Sorry AN aber hier habe ich einfach mal deine Frage geklaut :-))

Keine Wahl ohne eines Bewerbungsgesprächs. ;) Was meint der Kandidat zum Problem der vielen schlampigen Einträge, die fast ohne Mühe/Recherche reingeworfen werden? --Dachris Diskussion 21:43, 9. Dez 2005 (CET) (Frage schändlich von AN bei Geisslrkandidatur geklaut)

Und was meint der Kandidat zur Mehrwertsteuererhöhung? Wie sieht das wirtschaftliche und soziale Profil aus? ;-) --Wiggum 23:21, 9. Dez 2005 (CET)
Hehe :-) --Dachris Diskussion 23:57, 9. Dez 2005 (CET)
Guten Morgen! Ja, die schlampigen Einträge... Auch ich finde es natürlich schade, wenn hier Informationen, die noch irgendwie interessant/brauchbar wären, gelöscht werden müssen. Insofern tendiere ich in der Regel zum Verbessern des Artikels als zur bedingungslosen Löschung. Allerdings hilft es keinem, wenn man wiederum alles behält und anschließend nicht die Ressourcen hat, um die Artikel grundlegend zu verbessern. In diesem Fall halte ich es für besser im Sinne der Wikipedia-Gesamtqualität, dem betroffenen Lemma zu gegebener Zeit einen Neuanfang zu gönnen.
Aber das schreibt sich jetzt natürlich alles ganz leicht, aber eigentlich ist das von Fall zu Fall eine Einzelentscheidung (unter Berücksichtigung der vorgenannten Kriterien ;-). --Quirin Ξ 10:10, 10. Dez 2005 (CET)
Nachtrag: Ich hab jetzt grad die Antwort von Geisslr auf die Frage gelesen. Und ich muß sagen: ich hätte die Antwort fast kopieren können, weil ich praktisch gleicher Meinung bin... --Quirin Ξ 10:18, 10. Dez 2005 (CET) Aber zur Frage nach der Erhöhung der Umsatzsteuer enthalte ich mich hingegen ;-)
Ein exzellenter Diplomat. :-) Können wir auch gut gebrauchen auf Adminebene.--Proofreader 14:41, 10. Dez 2005 (CET)
Dann wage ich mal, eine schwierigere Frage zu stellen. ;-) Wie stehst du zum Thema Kindergarten (eher allgemein, nicht unbedingt auf den aktuellen Fall bezogen)? --FritzG 14:47, 10. Dez 2005 (CET)
Könntest Du die Frage bitte etwas spezifizieren? Meinst Du allgemein das Thema Benutzersperrung oder eine adäquate Reaktion auf "Mitarbeiter", die wild mit Beleidigungen um sich schmeißen? Ich bin im Moment nämlich nicht mit dem genannten Fall vertraut. --Quirin Ξ 15:08, 10. Dez 2005 (CET)
Nimm die Frage nicht bitte zu ernst! Wenn du mit dem Thema nicht vertraut bist, spricht das eher für dich! :-) --FritzG 16:38, 10. Dez 2005 (CET)
Interessant... --Quirin Ξ 20:07, 10. Dez 2005 (CET)
Noch zu dieser Frage (die MwSt hängt nicht von den Knöpfen unserer Admins ab): Nehmen wir als Beispiel so ein Schrottstück wie Avast: "Avast ist ein Antivierus Programm es untersucht den PC nach vieren und Trojanern". Für einen Autor, der wirklich was zum Thema weiß (z.B. ein Informatikprofessor) wäre es doch reinste Zumutung, in sowas rumwühlen zu müssen. Dann gilt es auch noch für manche Leute, die IP hätte den Artikel "Initiert" (!!!). Meint der Kandidat nicht, die guten Autoren verdienen die Freude, gute Artikel ohne solche Belastungen schreiben zu dürfen? AN 12:11, 12. Dez 2005 (CET)
Ich bin mir nicht ganz im klaren darüber, worauf Du hinauswillst. Bestreitet jemand, daß sowas kein Artikel und damit ein Fall für die Mülltonne ist? --Quirin Ξ 17:27, 12. Dez 2005 (CET) PS: Als Informatikprofessor gibt man sich doch mit solch trivialen und anwendungsorientierten Dingen wie einem AntiVIERus gar nicht ab ;-)

Ich stelle dann mal noch eine dritte Frage. Beim Durchsehen deiner Beiträge fand ich erwartunsgemäß viele Reverts und (löblich) Personendatenergänzungen. Welche Artikel hast du aber geschrieben oder nennenswert ausgebaut? --Schwalbe Disku 16:26, 10. Dez 2005 (CET)

Da muß ich ganz ehrlich sagen, daß ich nicht der Held der neuen Artikel bin. Ich hab jetzt nicht Buch darüber geführt, aber das dürften sehr wenige sein. Das liegt zum einen daran, daß ich mich dazu noch nie richtig berufen gefühlt habe, da (und das ist der andere Punkt) es einfach so wahnsinnig viel Anderes zu tun gibt. Sei es die Korrektur der Rechtschreibfehler, die Suche nach URV, die Kategorisierung, die LA-Diskussionen oder nicht zuletzt der große Spaß mit den zahllosen Vandalen. Wikipedia braucht in der aktuellen Phase vornehmlich gute Autoren. Und da ich mich nicht zu den wirklich guten einordnen würde, habe ich mal den Weg in Richtung der organisatorischen Dinge eingeschlagen, auch wenn das nicht immer so super viel Spaß macht (aber eben unerläßlich ist). Die gegenüber den erwähnten Reverts, PD usw. relativ wenigen sachliche Ergänzungen fielen eigentlich meist in das Themengebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik. Denn man sollte ja auch möglichst Dinge schreiben, von denen man entfernt etwas Ahnung hat ;-) --Quirin Ξ 16:45, 10. Dez 2005 (CET)
Da ja die QS in deinem Schreiben erwähnt wurde...Inwieweit wird deine admintätigkeit im positiven Sinne deine Arbeit in der QS beeinflussen? --Dachris Diskussion 22:46, 10. Dez 2005 (CET)
Verstehe ich das Statement richtig, dass aus deiner Tastatur im Laufe eines Jahres nicht ein vorzeigbarer Artikel gekommen ist, an dem du als einer der Hauptautoren beteiligt bist? -- Achim Raschka 22:50, 10. Dez 2005 (CET)
@Achim. Hi, man muss bekanntlich kein guter Autor sein, um ein guter Admin zu werden. Wenn jemand wie Quirin sich statt der Artikelarbeit lieber mit andministrativen Aufgaben befasst finde ich das gut, wir brauchen auch solche Leute, sowas ist äußerst wichtig für das Gesamtprojekt. Und die Tatsache, ob jemand in den QS-Seiten mitarbeitet oder nicht sollte für eine Adminwahl m.E. keine Rolle spielen. Vielleicht überlegst du dir's nochmal? Gruß --Thomas S. QS-Mach mit! 23:14, 10. Dez 2005 (CET)
Lieber Thomas, ich würde doch gern noch die Antwort abwarten, dann überlege ich mir gern nochmal ob ich beim neutral bleibe oder zum contra wechsle. Wie ich bereits bei einer anderen Wahl bemerkte, werde ich niemandem mehr ein pro geben, der überhaupt keine Erfahrungen im Schreiben von Artikeln hat - nur durch diese Erfahrung traue ich nämlich jemandem zu, überhaupt zu beurteilen, was ein vernünftiger Artikel ist, bevor er den Löschknopf betätigt. Die QS-Werbung ist nur der Tropfen, der das Ganze suspekt macht. Gruß -- Achim Raschka 23:21, 10. Dez 2005 (CET)
Klar, mach es wie du willst, aber erklärst du mir bitte, warum jemand der, aus welchen Gründen auch immer, selbst keine Artikel schreibt nicht trotzdem gute von schlechten Beiträgen unterscheiden können sollte? Wo ist da die Logik? Außerdem geht's Quirin gar nicht in erster Linie um's Löschen, wenn ich ihn richtig verstanden habe. Gruß --Thomas S. QS-Mach mit!
Die Wikipedia darf nicht nur aus Leuten bestehen, die Artikel schreiben, es muss auch immer andere geben, die darauf aufpassen, dass die Artikel nicht mutwillig zerstört werden. Und Quirin scheint seine Sache bis jetzt gut zu machen. Deshalb kriegt er jetzt (erst recht) mein pro. --Schlurcher ??? 23:42, 10. Dez 2005 (CET)
Ack Thomas S. Bei dem was ich hier so lese, wünsch ich mir öfter mal jemand, der die Frickelarbeit bezüglich Orthographie und Grammatik macht. Die Beurteilung nach dem Ort seiner Beteiligung kommt mir etwas suspekt vor.--Wiggum 02:38, 11. Dez 2005 (CET)
Also ich versuch das jetzt nochmal in anderen Worten darzustellen. Zunächst: ja, Achim, mir fällt jetzt kein größerer Artikel ein, den ich initiiert hätte oder den ich in wirklich großem Umfang erweitert hätte. Ich habe sicherlich einige aus Themengebieten, von denen ich etwas verstehe, überarbeitet, aber keine Sammlung meiner Artikel. Ich kann mich aber nur wiederholen: was Wikipedia momentan braucht, sind zum einen wirklich gute Autoren und zu anderen Leute, die darum kümmern, daß die Qualität der Bestandsartikel möglichst hoch ist und die die organisatorischen Aufgaben erledigen. Ich zähle mich zur zweiten Gruppe und werde in dieser voraussichtlich auch bleiben (auch wenn das nicht immer die spannendsten Aufgaben umfaßt, z.B. die Personendaten, das ist eher langweilig).
Jemand, der Erfahrung im Schreiben von Artikeln hat, kann wohl auch gut entscheiden, ob ein fremder Artikel gut ist oder nicht. Das heißt aber doch nicht automatisch, daß durch das Lesen und die Kontrolle anderer Artikel nicht auch Erfahrungswerte gesammelt werden, die zu einer fundierten Entscheidung führen. Aber natürlich ist es Dein gutes Recht, Deine Entscheidung davon abhängig zu machen, das ist absolut unbestritten.
Ich bin auch etwas überrascht darüber, daß es in dieser Diskussion offensichtlich tendentiell um das Löschen von Artikeln geht. Es ist doch nicht so, daß man sofort nach dem Auftauchen des Lösch-Knopfes wie wild durch die Wikipedia rast um alles zu löschen, was einem über den Weg läuft. Ich war immer der Ansicht, daß die Admins doch mehr oder weniger die "Erfüllungsgehilfen" der Community sind, indem sie die ausdiskutierten Fälle abarbeiten, wie das bei den Löschkandidaten der Fall ist. Ein eigenmächtiges Entscheiden halte ich allenfalls bei offensichtlichem Unsinn für gerechtfertigt. Und diese Aufgabe (man könnte es teilweise wohl auch als "Drecksarbeit" bezeichnen) gilt es aufzuteilen, um die Arbeit ordentlich bewältigen zu können. Ich persönlich finde die Funktion zum Schützen von Seiten wesentlich interessanter, weil damit effektiv Ressourcenverschwendung bei Editwars bekämpft werden kann.
Das ist jetzt etwas länger geworden, aber ich hoffe, es trägt wenigstens etwas zur Klarstellung bei! Viele Grüße, --Quirin Ξ 11:02, 11. Dez 2005 (CET)
Ich war immer der Ansicht, daß die Admins doch mehr oder weniger die "Erfüllungsgehilfen" der Community sind, indem sie die ausdiskutierten Fälle abarbeiten, wie das bei den Löschkandidaten der Fall ist. Ein eigenmächtiges Entscheiden halte ich allenfalls bei offensichtlichem Unsinn für gerechtfertigt. - Nein, Admins sind keine "Erfüllungsgehilfen" von niemandem, sondern bekommen einfach nur zusätzliche Nutzerfunktionen. Und bzgl. der Löschkandidaten: Was machst du mit den strittigen Fällen dort? Gruß --Rax dis 21:46, 11. Dez 2005 (CET)
Das Wort "Erfüllungsgehilfe" ist sicherlich etwas unglücklich gewählt, aber ich denke, Quirin meint damit, dass Admins die Buttons nicht zur Durchsetzung eigener Standpunkte, sondern im Sinne der Community insgesamt einsetzen sollten. An dieser Einstellung kann ich nichts kritikwürdiges finden. Zu den Bedenken einiger von mir sehr geschätzter Contrastimmer: Meiner Ansicht nach muss ein Admin nicht unbedingt eine eierlegende Wollmilchsau sein, es braucht auch Leute, die sich zuverlässig und unspektakulär um sogenannten "Kleinkram" kümmern. Wer dies über einen längeren Zeitraum freiwillig macht, ohne Allüren und Krawall, hat mein Vertrauen. Stefan64 22:53, 11. Dez 2005 (CET)
Und in Ergänzung zu Rax: Es gibt nicht nur den Löschknopf. Problematisch wäre z.B. auch ein Admin, der mangels ausreichendem Unterscheidungsvermögen ohne Sinn und Verstand wahllos Wiederherstellungen vornimmt. (Was hier nur eine allgemeine Überlegung ist und keinesfalls gegen den Kandidaten gerichtet sein soll) --Markus Mueller 23:16, 11. Dez 2005 (CET)
Ja, klar, "Erfüllungsgehilfe" ist natürlich nicht das optimale Wort. Drum hab ich es auch in Anführungszeichen geschrieben (weil mir grad keine optimale Formulierung eingefallen ist). Aber Stefan hat verstanden, was ich gemeint habe: die zu treffenden Entscheidungen sollten optimalerweise altruistisch sein -- eben um das Projekt durch die erweiterten Funktionen voranzubringen. Das gilt auch für Löschkandidaten, deren weiterer Verbleib umstritten ist. Da gilt es dann nach bestem Wissen und Gewissen zu entscheiden, geleitet von der Argumentation aus der Diskussion (so sehen das die Regeln ja auch vor, oder?). Das Löschen nur von offensichtlichem Unsinn bezog sich eher auf die Schnellöschung. Ein Admin, der ohne Sinn und Verstand löscht oder wiederherstellt wäre natürlich ein Graus, würde aber doch auch recht schnell (negativ) auffallen, denke ich. So, ich hab mich bemüht, diesen Absatz möglichst unmißverständlich hinzubekommen :-) Schöne Grüße, --Quirin Ξ 00:50, 12. Dez 2005 (CET)
"werde ich niemandem mehr ein pro geben, der überhaupt keine Erfahrungen im Schreiben von Artikeln hat - nur durch diese Erfahrung traue ich nämlich jemandem zu, überhaupt zu beurteilen, was ein vernünftiger Artikel ist, bevor er den Löschknopf betätigt." - WOW, da kann ich auch mal begeistert zustimmen... :) (Es gilt aber auch für das Nicht-Betätigen des Knopfes). Ich habe übrigens einmal die Schrott-Frage anders gesehen - nach dem Aufbereiten zahlreicher Stücke der Sorte ich-mach-mal-schnell-den-Link-blau-einer-soll-recherchieren-und-schreiben habe ich diese Schlamperei gründlich satt - zumal mir die rudimentären Anfänge (>> Stub) viel mehr Freude als dieses Rumgewühle machen. Es geht wohl jedem so, sonst würden die Leute um die letzten verbliebenen Stub/Überarbeiten-Stücke duellieren. ;)
Noch ein Beispiel - seitdem fühlt sich keiner richtig berufen, diese 2 Sätze einer IP zu ergänzen, auch die IP nicht (ich habe die falsche Kat. ersetzt, jemand tat {Stub} rein). Wer einen richtig guten Filmartikel schreiben sollte, dem helfen diese 2 Sätze kaum - oft sind es einer oder nur eine halbe Tabelle ganz ohne Fliesstext. AN 12:17, 12. Dez 2005 (CET)

Irgendwie scheint in letzter Zeit bei den meisten Kandidaturen ein grundlegend Missverständnis zu herrschen. Schreibt ein Kandidat zwar gute Artikel, beteiligt sich aber nicht an Diskussionen, heißt es, er brauche die Knöpfe nicht. Wühlt er sich durch die letzten Änderungen, schreibt aber keine Artikel, dann hat er offenbar keine Ahnung. Was soll das? Niemand von uns - egal ob Admin oder nicht - ist in allen Gebieten unterwegs. Der eine schreibt in seinem Elfenbeinturm lieber exzellente Artikel, der andere watet lieber knietief durch den Morast der letzten Änderungen und hilft, den übelsten Müll zu entsorgen. Wieder andere lieben es zu diskutieren, zu vermitteln und die Community am Laufen zu halten. Die Wikipedia braucht all diese Funktionsträger. Das heißt aber nicht, dass jeder Admin in all diesen Funktionen tätig sein muss. Man muss kein Drei-Sterne-Koch sein, um ein wohlschmeckendes Gericht von einem angegammelten Burger unterscheiden zu können. Dass Quirin diese Unterscheidung sicher zu treffen vermag, beweisen seine Edits. --Zinnmann d 13:35, 12. Dez 2005 (CET)

sehr lobenswertes Statement--Zaungast 14:32, 12. Dez 2005 (CET)
In allen Bereichen gleichzeitig nicht, aber genügend Artikelarbeit in der Vergangenheit (zumindest) hilft, exzellente Artikel vom Morast bzw. übelsten Müll zu unterscheiden (da weiß man: Acha, dafür bräuchte man 60 Sekunden... und da steckt eine Stunde Arbeit drin...) :) AN 14:15, 12. Dez 2005 (CET)
Nur ergänzend: solche Einschätzungen zu machen lernt man auch relativ schnell durch die Überwachung der RC -- ich weiß nicht, wieviel Zeit ich schon damit verbracht habe, irgendwelche unkommentierten Änderungen (meist kleine) an Artikeln nachzurecherchieren, weil man ja nicht immer wissen kann, welche Version nun die richtige ist... --Quirin Ξ 14:45, 12. Dez 2005 (CET)
Gerade gesehen: Chatsworth (Kalifornien): "Hier wohnt Arnold Schwarzenegger." (bereits ein SLA drin). Hätte der Kandidat "Chatsworth ist eine Stadt in Kalifornien. Hier wohnt Arnold Schwarzenegger." schnellentsorgt? (um 60 Sekunden Arbeit, das zu schreiben...) AN 14:57, 12. Dez 2005 (CET)
Noch ein Beispiel mit mehr als 5 Worten: Losing My Religion: "Losing my religion ist ein Song der Band R.E.M. .Durch diesen Song wird ausgedrückt, wie sehr er seine Frau bei den Auftritten vermisst!!" - SLA-fähig ja/nein? AN 15:27, 12. Dez 2005 (CET)
Noch ein Fallbeispiel - was macht der Kandidat wenn er sieht, dass jemand für eine ganze Mannschaft Einträge wie "Aaa Bbbb (* xx.xx.xxxx) ist ein Fußballer des TSV Hinterhupfhausen, wo er seit yyyy spielt." anlegt - so um 5, 10 oder 20 an der Anzahl? AN 15:48, 12. Dez 2005 (CET)
Jetzt langt's aber oder willst du uns allen den Tag versauen ;-) --Wiggum 17:02, 12. Dez 2005 (CET)
Antworten für die drei Fälle: abwarten (in der Regel laß ich mir ein Tab mit sowas offen und guck etwas später nochmal drauf, ob sich noch was rührt. Vermutlich kommt eh nur noch relativ schnell ein SLA. Wenn sich sonst nichts mehr tut würd ich sagen grenzwertig aber löschbar, schließlich würde ein "richtiger" Autor, der einen Artikel über das Lemma schreiben will, diese beiden Informationen nicht als Basis brauchen), ja (das ist kein Artikel und ob das die seligmachende Interpretation dieses Lieds ist...) & ja, wegen eindeutiger Irrelevanz. Ist es eigentlich so gedacht, daß ein Admin in diesen Fällen den Artikel schnellöscht oder besser den SLA-Baustein setzt, damit wenigstens noch ein zweiter drüberschaut? (Beim Tastaturtest stellt sich die Frage ja gar nicht erst) Schöne Grüße, --Quirin Ξ 17:27, 12. Dez 2005 (CET)
Beim letzten Fall (ein Serientäter) sollten die Admins vielleicht bereits nach 2-3 den Stub-Spammer irgendwie ansprechen bevor er noch mehr davon begeht... (und meistens nie ausbaut). AN 19:17, 12. Dez 2005 (CET)

Ich halte das Gefasel jemand müsse tolle Artikel schreiben, um solche erkennen zu können für heillosen Blödsinn. Jemand muß LESEN können, um zu erkennen, ob ihm ein Beitrag etwas an Wissen bringt, oder eben nicht. Hier geht es um ein läppisches Bit in den Benutzerdaten und nicht um das Assesmentcenter eines Blue-Chip-Unternehmens... ((ó)) Käffchen?!? 07:35, 14. Dez 2005 (CET)

Bist Du sicher, Er würde Deine Entschlossenheit beim Aufräumen und Schrott-Verhindern zeigen? Wenn ja, könnte ich pro stimmen... :) AN 08:04, 14. Dez 2005 (CET)
Das Meinungsbild hat am 14. Dezember 2005 um 14:05 Uhr begonnen und endet am 28. Dezember 2005 um 14:05 Uhr.

Der Grund/Begründung für den Wiederwahlantrag ist hier zu finden.--Thomas S. DISKUSSION QS-Mach mit! 14:31, 14. Dez 2005 (CET)

Leute, es ist nicht euer Ernst, dass ihr hier verkündet, wir Admins dürften im Grunde machen, was wir wollen, auch wenn es gegen alle Regeln verstößt. Ermessensspielraum gut und schön, aber auf diese Weise machen wir uns zu einer Kaste von willkürlich handelnden Hampelmännern. Hunderte von Usern vertrauen auf ein einigermassen faires und durchsichtiges Prozedere der Abläufe in der Wikipedia; die Anfangszeiten sind vorbei, wo man mal eben so machen konnte, was man wollte. Uns Admins gehört die Wikipedia nicht, sie gehört Allen. --Markus Mueller 14:36, 14. Dez 2005 (CET)

Die Bezeichnung "willkürlich handelnder Hampelmann" trifft auf Coma ganz gewiss nicht zu, tss. Etwas weniger aufgeregtes "Gehampel" wäre m.E. hier angebracht, Markus ... um mal Deine Worte aufzugreifen. Gruß --:Bdk: 14:53, 14. Dez 2005 (CET)
Ich habe nicht von Coma gesprochen, sondern von „uns“ Admins. Leider fällt mir zur Zeit kein passenderes Wort dafür ein. Wir wollen willkürlichen Admin-Entscheidungen die Generalabsolution erteilen? Dieses durch Wiederwahl belohnen? --Markus Mueller 15:03, 14. Dez 2005 (CET)
Nun, es klingt schon so, als würdest Du Abwägung mit Willkür gleichsetzen ... bzw. letztere Coma vorwerfen. Und "Generalabsolution" in Deinen Suggestivfragen ist m.E. auch nicht angemessen. Nun ja, hier geht's ja nicht um Grundsatzfragen, sondern um eine konkrete Kandidatur, solche Einwürfe - sofern wirklich allgemein gemeint - bitte auf entsprechend passenden Disk.seiten eintragen :-) --:Bdk: 15:29, 14. Dez 2005 (CET)
Nun, ich habe den Wiederwahlantrag und die relevanten Diskussionsseiten gelesen. --Markus Mueller 15:33, 14. Dez 2005 (CET)
Wenn hier - und so sieht es momentan leider aus - vollzogener Adminwillkür (und das ist bewusst so gesagt, gestern hat mich der Amoklauf zwei Stunden gekostet) die Absolution erteilt wird, werden sämtliche konsensorientierte Verfahren in der Wikipedia zur Farce. Dann brauchen wir auch die hehren Diskussionen über IPs und alles andere nicht mehr, weil ja sowieso jeder Admin machen darf, was er will. Keine schöne Aussicht; und auch kein Projekt, an dem ich mich dann noch beteiligen möchte. --jergen ? 15:35, 14. Dez 2005 (CET)

Coma, zwei Bitten habe ich: Magst Du selbst für einen der beiden Adminaccounts (vermutlich den inaktiven "Koethnig") selbst formlos nach einem Desysoping auf Meta anfragen, vgl. [1]? Und die Umleitung der Benutzerseiten von Coma auf Koethnig ist m.E. denkbar ungeschickt, auch wenn sie jetzt schon länger so gehandhabt wurde. Ungeübtere Nutzer die per Diskussion/Redirect bei Koethnig landen, finden dort quasi keine Benutzerbeiträge und keine Logeinträge zu diesem Account, weil sie annehmen, Du benutzt "Coma" lediglich als Signaturnick ... sprich: Magst Du aus Transparenzgründen diese Umleitung aufheben und wieder die eigentlichen Coma-Seiten dafür nutzen? Gute Grüße von :Bdk: 14:53, 14. Dez 2005 (CET)

Ich will erstmal abwarten, was jetzt bei der Wiederwahl/Abwahl rauskommt. Gunther hat mich ja drauf aufmerksam gemacht, dass jetzt doch wieder die Chance besteht ordentlich mit dem Account umzuziehen. Aber ob es wirklich geht prüfe ich dann mit einem Bürokraten. Wenn es gehen sollte und ich wiedergewählt werde, werde ich mit dem Adminstatus sowieso nach Köthnig umziehen. Wenn es gegen sollte und ich nicht wiedergewählt werde dito (nur ohne Adminstatus). Wenn es nicht geht überleg ich noch mal gesteigert, wie man das Problem am besten lösen könnte. Aber ich werde jetzt nicht jemanden Bitten den Account zu desysopen um ihn dann zwei Wochen später wieder zu bitten mich zu sysopen (oder wie man dazu sagt). Bisher wurde sich auch garnicht über die Weiterleitung bei mir persönlich beschwert. Es gab bisher nur die lächerlichen beschwerden, dass es ja nicht sein könne, dass ich gleich zwei Adminaccounts habe. Als ob ich deshalb doppelt so schnell löschen verschieben oder sonst was tun könnte... --Coma 15:44, 14. Dez 2005 (CET)
Hm, gut, ich habe nur gefragt, weil es einen großen Teil der vermutlich noch kommenden Diskussion hätte abkürzen können (wobei ja nur die eine Anfrage auf Meta im Raume steht, alles Weitere können ja unsere Büros ausführen). Bzgl. der Umleitung, nun, das ist mir vorhin auf- und eingefallen, da habe ich es direkt hier hin geschrieben, kann's aber gerne nochmal auf Deine Disk. pappen *g* Die reine Existenz zweier Admin-Accounts halte ich zwar in der Regel nicht für wünschenswert, aber im konkreten Fall auch nicht für problematisch. --:Bdk: 16:11, 14. Dez 2005 (CET)
@D: „regeln? ich wüßte nicht, daß wir davon mehr eine knappe handvoll hätten, der rest sind empfehlungen..“ Sind das nicht Spitzfindigkeiten? Ob Regeln oder Empfehlungen, wenn sich andere über unsere „Empfehlungen“ hinwegsetzen, geht die Community meist sehr schnell dagegen vor. Ich selbst habe schon nach dem regelkonformen Löschen eines Unfugsartikels Kritik eingeheimst. Hier ist die Kritik nun dagegen voll und ganz berechtigt und es wird auf den gesunden Menschenverstand verwiesen. Na, wenn ich das nächste mal einen Artikel für Käse halte und diesen schnelllösche, rechtfertige ich mich dann auch einfach mit dem Einsatz des gesunden Menschenverstands? Auf den Aufschrei wäre ich wirklich gespannt ... Im Übrigen bezog ich mich bei meinem Kommentar auf die Wikipedia:Löschregeln und die sind - wie es der Name schon verrät - weit mehr als eine Empfehlung. Nix für ungut und beste Grüße, --NiTen (Discworld) 16:32, 14. Dez 2005 (CET)

Leider scheinen einige pro-Stimmer sich ausschließlich an Comas Selbstbeschreibung zu halten, ohne nachzusehen, worum es hier im einzelnen geht. Wenn Coma tatsächlich nur beim "Einsatz von Wissen und Verstand" durch die lästigen Löschregeln behindert werden würde, dann könnte man sein Verhalten noch tolerieren. Aber wenn man sich über die Meinungen anderer hinwegsetzt, dann sollte man wenigstens recht haben, und dass ist bei Coma leider eben oft nicht der Fall. Einige Beispiele, wo die Arroganz doch größer als die Kompetenz war:

  • Hier die Diskussion über Comas Schnelllöschungen von mathematischen Adjektiv-Fachbegriffen - gegen den ausdrücklichen Willen einer Mathematik-Professorin und der Mehrheit der anderen Benutzer (und die Gepflogenheiten der Brockhaus-Redaktion).
  • Hier lässt sich Coma auch durch die Bitte des ausgewiesenen Geschichtsexperten Frank Schulenburg nicht überzeugen, einen von ihm schnellgelöschten Artikel zu einem historischen Thema wiederherzustellen (der in der gelöschten Fassung übrigens inhaltlich korrekt und länger als der entsprechende Eintrag im Großen Brockhaus, 16. Auflage war)
  • Coma hat in dieser Löschdiskussion auf einen Schlag zig Diskussionbeiträge gelöscht, weil er die fraglichen Artikel behalten will - die meisten anderen Benutzer wären für so etwas sofort gesperrt worden. Sind die Benutzer, die sich dort für Löschen ausgesprochen hatten (Zaphiro, Dickbauch, Rafl, ...) alles Trolle und Deppen, deren Meinung man beim Aufbau einer Enzyklopädie zugunsten der Ansicht von Coma ignorieren muss? Wären die Benutzer, die ihm in der Abstimmung ihr "volles Vertrauen" ausgesprochen haben, immer noch der gleichen Ansicht, wenn sie feststellen müssten, dass er ihnen ihre Meinungsäußerungen in einer Diskussion kurzerhand als irrelevant weggelöscht hätte?
  • Coma löscht hier einen Artikel mit der Begründung, dass das Lemma falsch geschrieben sei - offenbar in Unkenntnis der Tatsache, dass Mediawiki beim ersten Buchstaben eines Lemmas immer Großschreibung erzwingt.

Diese Art von Selbstüberschätzung kann in einem gewöhnlichen Löschverfahren durch Argumente korrigiert werden. Wenn jedoch andauernd versucht wird, hinter dem Rücken der Community Fakten zu chaffen, werden die Reibungsverluste irgendwann zu groß.

Hinzufügen möchte ich, dass ich wirklich gegen Coma persönlich nichts habe, ihn für einen ganz guten Autor halte und ihm gar nicht mal den guten Willen abspreche - jedoch sehr wohl den zur Selbsterkenntnis und dem Einsehen eigener Fehler. Man kann auf Dauer nicht an einem Gemeinschaftsprojekt mitarbeiten, wenn man der felsenfesten Überzeugung isr, der einzige zu sein, der über gesunden Menschenverstand verfügt. grüße, Hoch auf einem Baum 16:55, 14. Dez 2005 (CET)

Bitte mach dich nicht lächerlich. Beim letzen aufgeführten Punkt habe ich es scheinbar wirklich übersehen. Habe aber in Erinnerung, dass die von mir gelöschte Version vollkommen wild in der Groß- und Kleinschreibung hin- und hersprang, so dass eine durchgängige Kleinschreibung eben nicht erkennbar war (finde die Version aber nicht auf die schnelle, ist die noch gelöscht?). Im übrigen wird der offizielle Name dieses Vereins laut Satzung auch nochmal anders geschrieben ("deutscher ingenieurinnenbund"). Bei den ersten beiden Punkten hab ich mich doch sehr über deine Behauptungen amüsiert. Wer bitte soll die Mathematikprofessorin in der Diskussion gewesen sein? Frank Schulenberg hat sich in der Disskussion zu Tumba ausdrücklich als "nicht Experte" bezeichnet. Und die Studentenverbingunsartikel warem mehr als ausreichend, zumindest der erste und zweite, ich nehme an die anderen sahen genauso aus (evtl. kann man sich über das Lemma streiten). Ansonsten beglückwünsche ich dich zu deinem Elefantenhirn. Die alten Kammellen hatte ich schon längst verdrängt. Ich könnte jedenfalls nicht mehr beschwören, dass ich die Dinge wirklich gelöscht habe. Aber es wird schon stimmen. Im übrigen glaube ich nicht der einzige hier mit Verstand zu sein. Möglicherweise hast du ja auch einen. Um so besser, dass du mir hinterheräumst und meine Unzulänglichenkeiten dann beseitigst. Wenn du aufhören würdest so viel darüber zu diskutieren würden wir viel schneller vorankommen. Im übrigen gehört es zum gesunden Menschenverstand sich zu irren (und das immer und immer wieder), Prioritäten zu setzen (und die liegen bei mir innerhalb der Wikipedia beim Aufbauen selbiger, nicht beim Diskutieren) und zu (zumindest für sich selber zu entscheiden) was wichtiger und effektiver ist. --Coma 17:46, 14. Dez 2005 (CET)