Adam Krafft

evangelischer Kirchenreformer und Theologe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2005 um 19:41 Uhr durch 217.254.50.224 (Diskussion) (Personendaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adam Krafft (* 1493 in Fulda,† 9. September 1558 in Marburg) war ein evangelischer Kirchenreformer Hessens.

Krafft wurde als Sohn des zeitweiligen Fuldaer Bürgermeisters Hans Krafft geboren. Er war Schüler der Klosterschule in Fulda und der Lateinschule in Neuburg (Donau) und ab 1512 Student an der Universität Erfurt. Dort verschrieb er sich dem Humanismus. Auf der Leipziger Disputation lernte er Martin Luther und Philipp Melanchthon kennen, was ihn entscheidend prägte. Daraufhin wirkte er als Prediger in Fulda und Hersfeld. Am 15. August 1525 wurde er von Landgraf Philipp zum landgräflichen Prediger und Visitator ernannt. Er nahm sowohl am Reichstag zu Speyer sowie an der Homberger Synode teil. 1526 heiratete er Agnes Ibach, die jedoch 1544 starb, woraufhin er 1548 die verwitwete Afra Weißmann heiratete. Er führte den evangelischen Gottesdienst an der Marburger Pfarrkirche ein und war Professor an der neugegründeten Universität Marburg. Er war beteiligt an der Reformation der Klöster, der Einrichtung des Gotteskastens, der Gestaltung der hessischen Gottesdienstordnung und an der Abfassung des Marburger Gesangbuchs. Neben Martin Bucer gilt er als Reformator der Landgrafschaft Hessen.

siehe auch: Adam Kraft