Wikipedia:Löschkandidaten/12. Dezember 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2005 um 20:48 Uhr durch T.a.k. (Diskussion | Beiträge) ([[Liste von Schlagzeugern]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. Dezember 12. Dezember 13. Dezember

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Erinnerung:
Bitte vergesst nicht, dass eine Begründung des Löschantrages auch in die betreffenden Artikel gehört.

Der Artikel steht im Gegensatz zu Informationen in en:Didgeridoo, da er behauptet, alle Aborigines würden alle Formen des Didgeridoo als Yidakix bezeichen, während der en: Artikel aus führt, dass nur bestimmte Stämme bestimmte Didgeridoos als Yidaki (sic!) bezeichnen. Ich würde gerne Versuchen dieses Dilemma auf dedm Diskussions weg zulösen, da der Ersteller des Artikels eine IP ist sehe ich die einzige Chance im LA. --tox 00:41, 12. Dez 2005 (CET)

  • nach Google wesentlich mehr und fundiertere Treffer zu Yidaki, Yidaxis fast nur Ebaytreffer, könnte sein, daß das eine Markenbezeichnung oder Herstellerfirma ist??--Zaphiro 01:41, 12. Dez 2005 (CET)
    • Bei einem Redirect zu Didgeridoo würde keine Information verloren gehen. Silberchen ••• 08:33, 12. Dez 2005 (CET)
    • Genau! Redirect --Lycopithecus 09:54, 12. Dez 2005 (CET)
      • Redirect war die Lösung die mir auch sofort eingefallen ist. Würdet ihr den redirect dan unter Yidakix oder unter Yidaki anlegen? --tox 11:31, 12. Dez 2005 (CET)
        • Yidaki schein doch wesentlich gebräuchlicher zu sein, wenn man Tante Google fragt. Catrin 12:13, 12. Dez 2005 (CET)
  • IMHO Begriffsfindung, finde keine Anzeichen für Etablierung dieses Begriffes, wenn ja was ich nicht glaube oder über Google überprüfen kann, sollte es gekürzt unter 68er-Bewegung stehen--Zaphiro 00:26, 12. Dez 2005 (CET)
Keine Belege, woher die Aussagen stammen sollen. IMHO ebenfalls Begriffsfindung löschen. --Barb 01:18, 12. Dez 2005 (CET)
  • Privattheorien zum Lemma gemacht. löschen. --Inza 02:54, 12. Dez 2005 (CET)

Unfug. Löschen --Lycopithecus 09:51, 12. Dez 2005 (CET)

Das obengesagte ist zutreffend. Löschen--Bhuck 10:16, 12. Dez 2005 (CET)

  • Es handelt sich durchaus um ein sehr neues und wenig verbreitetes Wort, ja. Es stimmt jedoch nicht, dass ich es erfunden hätte (Fast schade sogar). Es ist mir bereits mehrmals in studentischen Kreisen an der HU Berlin, und auch in Frankfurt/M. begegnet. Es bezeichnet eine zeitgenössische Erscheinung, seine Darstellung habe ich Wertneutral verfasst. Zugegebener Maßen, hat sich noch niemand im Internet mit seiner Nennung verewiglicht, davon gibt es bei Wikipedia allerdings mehrere Begriffe (z.B. "Berlinismus" der in der beschriebenen Bedeutung auch kein einziges Mal bei Google auftaucht) daher sehe ich keinen Grund für eine Löschung. 12:18, 12. Dez 2005 (CET)

Theorienfindung. Löschen.--Berlin-Jurist 12:25, 12. Dez 2005 (CET)

Außerdem ist das naturgemäß ziemlich POV. Man vermisst die Bewertung des Konzepts aus Sicht derjenigen, die mit dem Begriff belegt werden. Liegt aber wohl gerade daran, dass die Theorie eben nur marginal verbreitet ist. Daher besser löschen--Proofreader 15:02, 12. Dez 2005 (CET)

Wieviel Konservatismen soll es dann noch geben? Quatsch: Löschen.-- Sozi 16:09, 12. Dez 2005 (CET)

Oh ja nur zu! Ich sehe da schon eine Liste auftauchen "Liste der deutschen/europäischen Konservatismen" oder gleich ein Portal Konservatismus -ich bin begeistert. deshalb löschen!!!--Shui-Ta 16:46, 12. Dez 2005 (CET)

Jargon-Ausdruck --jha 01:07, 12. Dez 2005 (CET)

  • fast schon Beleidigung, wäre für Sperrung, hab das Gefühl, das kam wiederholt vor, löschen--Zaphiro 01:09, 12. Dez 2005 (CET)

Laut http://www.zeit.de/2004/37/Saftschubse im Duden aufgenommen... Den am 20.8. erstellten Artikel, der anschliessend in einen REDIR auf Flugbegleiter gewandelt wurde, finde ich gar nicht so schlecht, er erklärt wenigstens, woher der Begriff stammt, müßte aber mal etwas korrigiert werden. --KUI 01:59, 12. Dez 2005 (CET)

  • gut, dann ist es aber auch nicht mehr als eine Worterklärung--Zaphiro 02:23, 12. Dez 2005 (CET)

Also, wie es aussieht (http://www.zeit.de/2004/37/Saftschubse) - behalten - aber korrigieren wie Benutzer KUI schon gesagt hat. 83.184.195.33 02:26, 12. Dez 2005 (CET) Laut History war das aber Benutzer:84.181.194.45, ist doch merkwürdig, oder? --KUI 02:51, 12. Dez 2005 (CET)

  • Es tut mir wirklich leid, aber gerade das Lesen des besagten Zeit-Artikels bestärkt mich darin, diesen Begriff hier nicht zu verwenden. Als POV sei angemerkt, dass ich ihn -wäre er üblich- schonmal gehört hätte, da ich bei mehreren Fluglinien als Frequent-Flyer schon ausschliesslich mit Schengen-Verbindungen in die Punkteränge gekommen bin. --jha 02:39, 12. Dez 2005 (CET)
Beleidigenden Redirect gelöscht. --Markus Mueller 02:49, 12. Dez 2005 (CET)
Wiederhergestellt, bitte Schnelllöschregeln beachten. Zudem hat Markus Mueller anscheinend übersehen, dass unter Flugbegleiter seit geraumer Zeit ein ganzer Absatz zu diesem Wort existiert, was das Löschen des Redirects etwas sinnlos erscheinen lässt. Ich bin allerdings auch noch nicht überzeugt, dass dieser Begriff gebräuchlich genug ist, um eine solche Beschreibung zu rechtfertigen. grüße, Hoch auf einem Baum 10:39, 12. Dez 2005 (CET)
Hallo? Nach Zusammenfassung der SLK 6, 12 und 13 und nach Lektüre des ZEIT-Artikels habe ich im Rahmen des Ermessensspielraums die Kriterien für eine Schnelllöschung insgesamt für erfüllt gesehen. Dass andere den Begriff für erhaltenswert halten, akzeptiere ich gerne, die Löschung als solche ist deswegen nicht regelwidrig. Insbesondere nach SLK 6, wenn es schon einen Abschnitt dazu in einem anderen Artikel gibt. Natürlich bin ich weiterhin für löschen, weil ich es für unenzyklopädisch halte, einen Wörterbucheintrag als Redirect anzulegen. Sowas gehört vielleicht in den Duden, aber nicht in ein Lexikon. --Markus Mueller 13:34, 12. Dez 2005 (CET)
Der Begriff ist diffamierend und muss nicht auch noch zementiert werden. Dann wäre ich eher dafür, das im Artikel Flugbegleiter zu entschärfen. --Philipendula 10:42, 12. Dez 2005 (CET)
Wir haben durchaus Artikel über diffamierende Begriffe (Nigger, Kanake, die ganze Kategorie:Schimpfwort...). Sie sollten aber bekannt genug sein; daran könnte es hier hapern.
Ich werde dich nicht daran hindern, den Artikel Flugbegleiter zu ändern; aber dieser Löschantrag sollte - getreu den Löschregeln - erst nach 7 Tagen entschieden werden, zumal sich auch anerkannte Stimmen gegen das Löschen ausgesprochen haben. grüße, Hoch auf einem Baum 10:50, 12. Dez 2005 (CET)
Behalten. Saftschubse ist ein recht gängiger Begriff und wird von FlugbegleiterInnen AFAIK sogar als ironische Selbstbezeichnung gebraucht.--Kalumet. Kommentare? 10:59, 12. Dez 2005 (CET)

Über die Frage, welche Stimmen als "anerkannte" gelten, möchte ich lieber keine Diskussion vom Zaum brechen, aber ich finde die Wiederherstellung in Ordnung, weil sie die Debatte über den Artikel ermöglicht. Als diffamierend empfinde ich das Lemma jedenfalls nicht jenseits der Schmerzgrenze; schließlich gibt es auch "freundlichen Spott". Aber in der Sache halte ich den Begriff für ein x.beliebiges Modewort, von denen jährlich hunderte kreiert werden und die ebenso schnell vergessen sind, wie sie entstunden. Also bitte (nach 7 Tagen) weg damit. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 11:02, 12. Dez 2005 (CET)

Die Saftschubse steht sogar im Duden. Mir ist der Begriff seit einigen Jahren bekannt. Seit ich am Flughafen arbeite höre ich das auch regelmäßig. behalten --11:08, 12. Dez 2005 (CET)

Der Begriff steht im Duden, es handelt sich nur um einen REDIRECT und im Zielartikel Flugbegleiter ist ein erklärender Absatz (Sonstiges) enthalten. Dort wird auch darauf hingewiesen, dass es sich um eine abwertende Bezeichnung handelt. Behalten.--Berlin-Jurist 11:31, 12. Dez 2005 (CET)

Wie sehr sich das öffentliche Ansehen des Stewardessenberufs im Laufe der Jahre gewandelt hat, bringt dieser Begriff, der nach meinem Eindruck übrigens durchaus geläufig ist, IMHO sehr gut auf den Punkt. Einen Redir halte ich für angebracht. --Carlo Cravallo 11:36, 12. Dez 2005 (CET)

Den Begriff kenne ich seit >10 Jahren, kann also kein kurzfristiges Modewort sein. Und ob der Gebrauch (selbst)ironisch oder beleidigend ist, ist ein reines Senderproblem. redir direkt auf Flugbegleiter#Sonstiges --Oheite 11:46, 12. Dez 2005 (CET)

Auch ich als Wenig- und Ungernfliegerin kenne den Begriff schon lange; es kann also kein wirklicher "Insider" sein. Als Redirect behalten. --Xocolatl 16:53, 12. Dez 2005 (CET)

Der Duden nimmt nicht einfach x-beliebige Wortneuschöpfungen auf. Als redirect auf alle Fälle zu behalten. --Mghamburg 16:59, 12. Dez 2005 (CET)

Der Duden ist aber auch ein Wörterbuch und keine Enzyklopädie. Wir brauchen nicht für jedes vermeintliche Synonym einen Redirect. Wenn der Artikel so wichtig ist, dann tragt ihn ins Wiktionary ein. Hier löschen. --Zinnmann d 18:04, 12. Dez 2005 (CET)

Zeugungsstreik (erl. komplett überarbeitet)

Warum löschen? Feminazi wird ja auch nicht gelöscht.

Der Text ist dermaßen POV und politische Propaganda, dass ich a) mich frage, inwiefern das wirklich ein Fachbegriff und somit enzyklopädiewürdig ist, und b) er in dieser Form ganz bestimmt nicht enzyklopädisch ist. --Barb 01:15, 12. Dez 2005 (CET)

Der Begriff "Zeugungsstreik" ist ein sehr wichtiger Begriff und darf daher nicht gelöscht werden! Mit dem Begriff "Zeugungsstreik" sollen die Ursachen der Kinderlosigkeit und Zeugungsverweigerung in Deutschland erklärt werden. Väter werden um ihre Rechte beraubt und zu rechtlosen Unterhaltssklaven degradiert. Nach einer Trennung bzw. Scheidung bekommen immer die Mütter die Rechte (Geld, Kind,Macht) zugesprochen und Väter die Pflichten (Zahlvater) ohne Rechte auferlegt. Es wundert mich daher nicht mehr, wenn in Deutschland immer mehr Männer in den Zeugungsstreik treten, da das Unrecht und Menschenrechtsverletzung auf der Tagesordnung stehen! Der EuGH für Menschenrechte verurteilt jährlich mehrmals Deutschland wegen Menschenrechtsverletzungen an Männer (Väter). Männerrechte sind auch Menschenrechte! Lassen wir doch per Umfrage entscheiden warum Männer in den Zeugungsstreik treten? * Voting - Was sind für Männer die Gründe in einen Zeugungsstreik zu treten? In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren. 01:55, 12. Dez 2005 Benutzer:Chris2005 aus History nachgetragen. --KUI 02:03, 12. Dez 2005 (CET)

  • hat Relevanz als mediales Schlagwort z.B. [1] [2] [3] und Buchtitel wie auch evtl Gebärstreik, der Artikel ist allerdings POV, besser Neutralitätsbaustein oder überarbeiten, vielleicht auch in Kinderlosigkeit einbauen, erstmal neutral--Zaphiro 02:02, 12. Dez 2005 (CET)


Bin auch der Meinung, man sollte das Thema in neutraler Form in einen Artikel über die Gründe von Kindelosigkeit einbringen - allerdings sollte man dann auch Belege aufführen, wer wieviel aus welchen Gründen. In der EMMA stand mal was dazu (leider nicht online), und in der Brigitte. Sicher findet man noch andere Quellen. Dann wird ein Schuh draus, aber so ist das doch wohl nicht ernst gemeint. --Barb 02:13, 12. Dez 2005 (CET) Nach dieser und dieser Rezension führt Frau Dinklage auch gänzlich andere Gründe für den "Zeugungsstreik auf als die im Artikel aufgeführten . Klingt plausibler...--Barb 02:22, 12. Dez 2005 (CET)
Die Emma und Brigitte ist alles mögliche, aber ganz sicher keine Quelle, wenn es um seriöse Recherche geht. Chrsitian
  • Auch wenn ich behaupten würde, mich auch in diesem Streik (wenn auch aus anderer Motivation) zu befinden, im Artikel sind wirklich untragbare Passagen, die rechtfertigen, dass der Artikel hier bei den LKs -und nicht im QS- gelandet sind.Zitat:
    "Viele Männer können es nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren, mit westeuropäischen Frauen Kinder zu großzuziehen. Das Vertrauensverhältnis zwischen Männern und Frauen wurde durch 30 Jahre Feminismus nachhaltig zerstört. Auch eine deutliche Korrektur männerfeindlicher Gesetze und Verordnungen auf nationaler und EU-Ebene wird kurzfristig keine Besserung bringen."
    7 Tage --jha 02:43, 12. Dez 2005 (CET)
    • so den Artikel habe ich mal grundsaniert--Zaphiro 03:36, 12. Dez 2005 (CET)
Jetzt sieht das doch gleich anders aus. Kann ich meinen Löschantrag offiziell zurückziehen? --Barb 03:49, 12. Dez 2005 (CET)
DAs ist Deine Entscheidung, du hast ihn ja gestellt, der Artikel sollte aber beobachtet werden--Zaphiro 04:11, 12. Dez 2005 (CET)

Der jetzt verständliche und neutrale Artikel passt aber nicht mehr unter das Lemma! Den Artikel verschieben auf eine neutrale Bezeichnung und dann das Lemma als Kampfbegriff löschen oder Redir. --h-stt 10:06, 12. Dez 2005 (CET)

Die überarbeitete Version des Artikels ist schon in Ordnung. "Zeugungsstreik" sehe ich auch nicht unbedingt als ein von der Männerbewegung monopolisierter Kampfbegriff, sondern es kann auch rein aus demografischer/soziologischer Motivation heraus entstehen. Wenn da nicht so komische Ideologie wieder reingeschrieben wird, wie oben zitiert, soll der Artikel so bleiben. Wenn Probleme auftauchen, dann bitte auf die Neutralitätsseiten, und nicht Löschen.--Bhuck 10:14, 12. Dez 2005 (CET)

Die materielle Ausbeutung der Männer in der Vater- oder Exehemannrolle nimmt Ausmaße an, die teilweise die nacheheliche Existenz dieser Männer in Frage stellt. Auf alle Fälle wird derartigen Männern die Chance einer Folgebeziehung verbaut und es führt zu einer Mentalität, die weiteres Erbringen von Leistung nicht erstrebenswert erscheinen lässt. Des weiteren werden ca 2 Mio. Kindern in Deutschland regelmäßige Kontakte zu ihren Vätern verwehrt. Deutschland wird regelmäßig vom Europäischen Menschenrechtsgerichtshof in Strassburg verurteilt wegen seiner unmenschlichen Praxis der Sorge- und Umgangsgestaltung. Viele Mütter verwenden ihre Kinder als Unterhaltsgeiseln, in dem sie mit dem Umgang - oder eben der Umgangsverweigerung zwischen Kindern und deren Väter - die Väter zu erpressen versuchen. Das darum viele Männer sich heute nicht mehr in die Kinderfalle begeben wollen und deshalb in den "Zeugungsstreik" treten, ist doch nur zu verständlich. Ein derartiges Diskussionsthema zu löschen - auch wenn es nur zum Antworten oder Auseinandersetzen provoziert - erscheint mir undemokratisch und Beschneidung der meinungs- und Diskussionsfreiheit. Welche Ausmaße deutsches Familienunrecht annimmt, kann man hier nachlesen: www.papa-ralf.de papa-ralf@t-online.de

Der "Zeugungsstreik" ist ein oft verwendeter Begriff, der von FeministInnen einseitig und zu ihren Gunsten interpretiert wird. Es wird fast nur die Verantwortungslosigkeit von Männern als Grund genannt. Warum dürfen hier nicht erweiterte Gründe stehen? Viele Männer haben heute einfach schon erlebt (entweder selbst oder im Bekannten- und Verwandtenkreis), was nach einer Scheidung/Trennung abgeht. Das darf man doch nicht so einfach unter den Tisch kehren. von Benutzer: 85.22.17.218 nachgetragen von --Barb 19:03, 12. Dez 2005 (CET)


Ich hätte mich nicht gewundert, wenn der Begriff "Gebärstreik" zur Löschung beantragt worden wäre, denn allein der Begriff ist aus feministischer Sicht ja schon ein Affront, ein Angriff gegen die Frauenwelt. Daß aber der Begriff "Zeugungsstreik" gelöscht werden soll, wundert mich viel eher, vermag er doch eine Reihe gesellschaftlicher Probleme (zB die drohende Vergreisung der Gesellschaft oder das Infragestellen der Funktionsfähigkeit des Rentensystems in der gegenwärtigen Form) Männern in die Schuhe zu schieben.

Darf ich vorschlagen, Zaphiro zu danken, den Löschantrag rauszunehmen und den Artikel angesichts der obigen anonymen Wortmeldungen weiter zu beobachten? Schöne Grüße --WAH 14:40, 12. Dez 2005 (CET)
Das darfst Du vorschlagen, ich bedanke mich auch artig und bin dafür, das so zu behalten -- Smial 16:12, 12. Dez 2005 (CET)
als erledigt markiert, Artikel wird beobachtet, weitere Überarbeitung unter NPOV-Gesichtspunkten erwünscht--Zaphiro 17:07, 12. Dez 2005 (CET)

Der aktuelle Text läßt wichtige und häufige Gründe für Zeugungsverweigerung unter den Tisch fallen. Gleichzeitig erklärt er Zeugungsverweigerung zur Entscheidung persönlichen Egoismusses. Der Text ist also unvollständig und beleuchtet nur einen Teilbereich des Gesamten. Christian

Genau deshalb muß der Artikel gepflegt werden, ohne seine Neutralität zu gefährden. Ein Anfang ist gemacht. -- Smial 18:19, 12. Dez 2005 (CET)

selbst eine gewisse Tradition unterstellt, ist dieser Spielmannszug ähnlich zu bewerten wie ein lokaler Sportverein -- Triebtäter 01:24, 12. Dez 2005 (CET)

Tut aber niemandem weh. Behalten. --Lycopithecus 09:49, 12. Dez 2005 (CET)

Strimme Treibtäter zu. Löschen. (Mit "Tut aber niemandem weh." könnte sich auch jeder Briefmarkensammler-Treff, Freizeitfußballclub, Online-Game-Clan oder Skatrunde hier verewigen ...) --H0tte 12:50, 12. Dez 2005 (CET)

Baĝlama (gelöscht)

Fehlschreib-Lemma Existiert schon als Saz (und redirect) --jha 02:09, 12. Dez 2005 (CET)

Korrekte Redirs sind auch vorhanden Baglama und Bağlama. Somit kann diese Falschschreibung wirklich weg, wäre doch sogar SLA-fähig. --KUI 02:19, 12. Dez 2005 (CET)

Sorry, falscher Knopf, war als SLA beabsichtigt, nicht als LA... Zeit für die Federn... --jha 02:32, 12. Dez 2005 (CET)

So konnte ich noch den Weblink und die Interwikis rüberretten. Gut's Nächtle! --KUI 02:36, 12. Dez 2005 (CET)
Gelöscht. --Dundak  02:42, 12. Dez 2005 (CET)

Kein Enzyklopädie-Artikel. --Markus Mueller 02:54, 12. Dez 2005 (CET)

S. auch identisches Doppel unter Koratkatze --Asthma 03:00, 12. Dez 2005 (CET)

revert; URV-Vermerk wurde gelöscht ...Sicherlich Post 09:32, 12. Dez 2005 (CET)

Kein Artikel, nur der Titel Nachhaltiges Wirtschaften ist vorhanden, keine Erklärung, Text, o.ä. "Leerartikel" 84.181.253.92 03:55, 12. Dez 2005 (CET)

  • war redirect, von Benutzer:Enzyklopädist ohne Text aufgelöst, mache ihn wieder rückgängig, er kann ja einen Artikel schreiben--Zaphiro 04:17, 12. Dez 2005 (CET)

Der Artikel legt in den mageren Informationen jenseits von Geburts- und Sterbe-Daten eine Verschwörungstheorie nahe, ohne dies näher zu begründen. Immerhin 3600 google-Hits legen eine gewisse Relevanz nahe. ---> Verifizieren, verlinken und drastisch ausbauen oder löschen.---<(kmk)>- 04:27, 12. Dez 2005 (CET)

Laut Artikel irgendein türkischer Geheimdienstler, Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:24, 12. Dez 2005 (CET)

Relevanz fraglich, m.E. benötigt nicht jede Figur aus einem Film einen eigenen Artikel, ggf. im Hauptartikel einbauen ... momentan auch nicht "Artikel" zu nennen. --:Bdk: 04:59, 12. Dez 2005 (CET)

Das Lemma war zuerst ein Redirect - und auch richtig so. :) AN 11:35, 12. Dez 2005 (CET)
Der redirect war besser als dieser "Artikel" ;-) --Uwe G. ¿⇔? 14:30, 12. Dez 2005 (CET)
Aj, ihr beiden, gut aufgepasst, das ist mir glatt entgangen ;-) ... wohl mal wieder zurückverweisen, hm? --:Bdk: 16:40, 12. Dez 2005 (CET)

Ab ins Humorarchiv und den Redirect wieder herstellen :) --FNORD 18:52, 12. Dez 2005 (CET)

Modell soll noch werden --StillesGrinsen 06:33, 12. Dez 2005 (CET)

war schon in Löschdiskussion (30. August 2005), wurde auf behalten entschieden. Der LA hat keine neuen Argumente --Uwe G. ¿⇔? 14:32, 12. Dez 2005 (CET)

Nachdem der Vorwurf der Urheberrechtsverletzung geklärt ist, sollte man diese Textwüste einer normalen Löschung zugeführen, sofern sie nicht entscheidend verbessert wird. --Markus Schweiß, @ 06:53, 12. Dez 2005 (CET)

Das Container-Terminal 4 ist sicher einen einttrag wert, dieser essaistische BAubericht hat jedoch nichts enzyklopädisches. Straffen oder Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:34, 12. Dez 2005 (CET)

wenig Relevantes, Werbeeintrag --Alma 08:04, 12. Dez 2005 (CET)

Mir scheint, der en:User:Aboutart hat einige Wikipedias zugespammt. Löschen AN 10:30, 12. Dez 2005 (CET)

Eden Prairie (zurückgezogen)

Viel zu wenig Substanz: "Die Zählung in 2000 hat berichtet..." --Alma 08:09, 12. Dez 2005 (CET)

  • Ich befürchte, der LA ist unbegründet. Als stub behalten -- Andreas56 09:03, 12. Dez 2005 (CET)
Substanziell jetzt ausreichend, Dank an AN. Ich ziehe den LA zurück --Alma 09:39, 12. Dez 2005 (CET)
Ich möchte allerdings stark betonen, dass ich nur deswegen bis 17 Uhr diese Schrottaufbereitung betreibe, weil ich nicht genügend Ruhe/Zeit für die echte, erfreuliche Artikelarbeit habe - damit keiner denkt, solche Lieferungen wären prinzipiell akzeptierbar. Noch ein "Glanzstück" des Autors - Duti99? AN 10:07, 12. Dez 2005 (CET)

keine wesentlichen Informationen: "Sieht aus wie ein Vulkan ist aber keiner" --Alma 08:17, 12. Dez 2005 (CET)

Der "Platz der Kondore" hat einen vernünftigen Artikel verdient. komplett neuschreiben --Melly42 13:10, 12. Dez 2005 (CET)

Dumfug, wech damit --217.5.231.249 08:42, 12. Dez 2005 (CET)

Ein Unterrichtsfach von Waldorfschulen - kann doch sicher im Artikel über die Schulformen eingebaut werden. Besonders, da es kaum mehr als eine Worterklärung ist. --Silberchen ••• 09:01, 12. Dez 2005 (CET)

Oder dahin. Wenn nicht, dann löschen, Null information. --Don Serapio 10:47, 12. Dez 2005 (CET)
Lemma ist irreführend, da wohl nicht nur auf ein Schulfach bezogen, löschen--Zaphiro 16:57, 12. Dez 2005 (CET)

Der Inhalt des Artikels ist Unsinn, siehe [4]. Kennt jemand ein geeignetes Ziel für einen REDIRECT, Speichermedium vielleicht? --Suricata 09:29, 12. Dez 2005 (CET)

Redirect auf Halbleiterspeicher wäre mMn sinnvoll, nur gibts den nicht. -- FriedhelmW 10:09, 12. Dez 2005 (CET)

Ich denke nicht, dass Speicherzellen auf Halbleitern basieren müssen. --Suricata 10:11, 12. Dez 2005 (CET)
Seh ich genauso: kennt noch jemand die Matrixspeicher, die aus einem Drahtnetz mit aufgefädelten kleinen Magneten bestanden haben - für jedes Bit ein Magnetchen? -- srb  10:42, 12. Dez 2005 (CET)
Ich habe damals Links gefixt, die auf Zelle weisen, aber den "Artikel" leider nicht komplett gelesen. Den Begriff gibt es, ein Redirect ist daher nicht angebracht, der Artikel muss einfach nur neu geschrieben werden. --Nina 10:43, 12. Dez 2005 (CET) Achso, falls sich da in den nächsten sieben Tagen keiner erbarmt, Löschen --Nina 10:46, 12. Dez 2005 (CET)
Nein, Du hast die Definition geändert [5]. Und das nicht zwingend zum Vorteil des Artikels. Behalten und anstängig schreiben. mfg --Paddy 15:49, 12. Dez 2005 (CET)
Gibt es mehr dazu zu schreiben, als Eine Speicherzelle ist die kleinste Einheit eines Speichermediums? Und wenn ein solches Element mal 4 Zustände kennt, dann stimmt nicht mal die Kapazität 1 Bit. --Suricata 16:11, 12. Dez 2005 (CET)
Zu 1) ja! Und nein Deine Definition ist nicht exakt! Zu 2) Was? mfg --Paddy 18:54, 12. Dez 2005 (CET)

Grundsätzliche Frage vorweg: Was soll eine Zelle denn so alles speichern?
Wenn überhaupt, dann macht IMO eine Begriffsklärung Sinn. Batterie, Akku, Flipflop, Halbleiterspeicher, ... Aber solange es letztere noch nicht gibt, lieber löschen. --Oheite 12:02, 12. Dez 2005 (CET)

In dieser Form nur ein Linkvehikel zur Eigenwerbung. Der Autor des Artikels, des verlinkten Buches und der verlinkten Homepage scheinen identisch zu sein. Das "Anliegen" ist zwar dem ersten Anschein nach durchaus respektabel, allerdings ist ein Artikel, der ein Anliegen vertritt, zumindest NPOV-gefährdet. --Jeremy 09:38, 12. Dez 2005 (CET)

Gehört das nicht zu QS oder mit Neutralitätswarnung versehen? Wichtiger Begriff, behalten.. --Schönwetter 13:44, 12. Dez 2005 (CET)
Sofern der Artikel nicht deutlich verbessert wird, kein Informationsgewinn gegenüber Personalfreisetzung. In diesem Zustand löschen --Carlo Cravallo 14:06, 12. Dez 2005 (CET)
Beide Artikel nur kurz überflogen, aber was spricht gegen merge neudeutsch: zusammenfügen und redirect--Zaphiro 16:37, 12. Dez 2005 (CET)

TDS_AG (gelöscht)

Werbeeintrag in WikiGelbeseiten... --Silberchen ••• 10:31, 12. Dez 2005 (CET)

Spam, löschen --Nils Lindenberg 11:15, 12. Dez 2005 (CET)
Das war Copy+Pate des Werbetextes der Homepage der Firma. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 15:17, 12. Dez 2005 (CET)

Verordnungstext über Euro-Einführung --Silberchen ••• 10:33, 12. Dez 2005 (CET)

Ich mach mal ein schnelllöschen rein. Da es Copy-Paste ist geht nichts verloren. --Suricata 11:17, 12. Dez 2005 (CET)

Schnellgelöscht, da reiner Verordnungstext.--Berlin-Jurist 11:22, 12. Dez 2005 (CET)

Wunschdenken ergibt keine Relevanz für eine Enzyklopädie (siehe auch Änderungen im Artikel) --Alma 11:18, 12. Dez 2005 (CET)

Rheinland wurde nach dem WK I doch nicht unabhängig, stellst Du noch einen LA? AN 11:23, 12. Dez 2005 (CET)
Wiedergänger, löschen, --Historyk 11:26, 12. Dez 2005 (CET)
Ach, und wo ist denn die erste Löschdebatte bzw. die gelöschten Versionen? AN 11:29, 12. Dez 2005 (CET)
erst nachschauen, dann schreien, die Diskussion lief über Sachsen-Westschlesien --Historyk 12:13, 12. Dez 2005 (CET)
Eine gute Idee mit dem Schauen anstelle des Schreiens: Keine Spuren da. Ich schlage vor, den Antrag als unberechtigt, ja geradezu grotesk abzuweisen. AN 12:23, 12. Dez 2005 (CET)
Langsam fang ich den Sperrantrag gegen Dich zu verstehen... Muss man Dir wohl auch noch den Link angeben: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._August_2005#Westschlesien_.28erl_redir.29 --Historyk 13:32, 12. Dez 2005 (CET)
Wenn ein paar Leute in Görlitz gerne Bautzen mit zu Schlesien rechnen, von mir aus. Bautzen war aber nie schlesisch. --Alma 11:35, 12. Dez 2005 (CET)
Das wurde bereits einmal im September berichtigt, werden hier neulich auch Reverts beantragt? AN 12:01, 12. Dez 2005 (CET)
Revert hin oder her, es gibt den historischen Begriff "Schlesische Lausitz" einfach nicht. Im Revert wird die Schlesische Oberlausitz beschrieben. --Alma 13:02, 12. Dez 2005 (CET)
Es spukt! ;) (fast 900 Google-Treffer, den scheint es also doch zu geben...) AN 13:31, 12. Dez 2005 (CET)
Es spukt tatsächlich! Ich komme nur auf ~250 Hits... --LC 14:33, 12. Dez 2005 (CET)
Das mag sein, immerhin sind Institutionen wie Reisebüros usw. dabei die weder Nostalgiker sind noch umstirittene Inhalte mögen. Wir haben bereits einige Tourismusförderung-Begriffe drin - ich erinnere mich dunkel an irgend etwas mit den Nibelungen... AN 14:39, 12. Dez 2005 (CET)
Ich hab's! Nibelungenstadt, die im Oktober 2004 einen LA überleben konnte. AN 14:44, 12. Dez 2005 (CET)
Lesen ist wohl nicht Deine Stärke... Alma schreibt vollkommen zu Recht vom "historischen Begriff", und den gibts nicht, was ja nicht heißt, dass es den Begriff als Erfindung von heute nicht gibt... --Historyk 13:33, 12. Dez 2005 (CET)
"Lesen ist wohl nicht Deine Stärke..." => Bitte dieses Rumgepöbel des Vorredners einfach ignorieren und den Löschantrag rausnehmen. Den Begriff gibt es offenbar und verwendet wird er. Da der Vorredner die Frage des Sperrens anspricht: Noch ein paar solche Ausfälle und wir sollten darüber nachdenken, den Benutzer:Historyk zu sperren. AN 13:38, 12. Dez 2005 (CET)
"sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden." => Pöbelei des Benutzer:Historyk (kommentiert) gelöscht. AN 13:56, 12. Dez 2005 (CET)
Es handelt sich, wie auch im Artikel und in der oben verlinkten Löschdiskussion geschrieben, um eine Wortschöpfung des örtlichen Fremdenverkehrsvereins und politisch um Wunschdenken einiger Regionalisten und Lokalpatrioten und nicht um einen historischen Begriff. Der Artikel ist so höchst POV. Redirect auf Niederschlesien oder Niederschlesischer Oberlausitzkreis reicht völlig. --LC 14:33, 12. Dez 2005 (CET)

Um es mal zu Versachlichen: 900 Einträge sind sehr wenig; bei Niederschlesische Oberlausitz gibt es z.B. 27.700 Einträge. --Alma 14:38, 12. Dez 2005 (CET)

Ich verweise aus diesem Anlaß einmal auf einen meiner Lieblingsartikel, an dem ich das hier stark erinnert: Alemannischer Separatismus und die dazugehörige Löschdiskussion. Wenn es tatsächlich den Begriff gibt - und im Gegensatz zum alemann. Separatismus lässt er sich ja sogar im WWW belegen, dann spricht auch nix gegen einen erläuternden Artikel, auch wenn ihn "nur" einige Regionalisten verwenden. In diesem Sinne behalten --Mghamburg 17:33, 12. Dez 2005 (CET)

Es sind nicht nur ein paar Regionalisten: Das Kuratorium «Schlesische Lausitz» organisiert Konzerte u.a. mit Paul McCartney, ein MdB sitzt im Vorstand. Die gibt es, eine anerkannte Sing- und Musizierschule Schlesische Lausitz, usw., usw. AN 18:03, 12. Dez 2005 (CET)
Ich werde hier den Verdacht nicht los das wir hier um das "Ober-" streiten. Vielleicht ist ein Redirect doch das Beste --Alma 18:24, 12. Dez 2005 (CET)

Der Redirect ist überflüssig. Außerdem funktionieren Redirects auf Abschnitte soweit ich weiß gar nicht. -- Timo Müller Diskussion 11:30, 12. Dez 2005 (CET)

  • Der Redirect hat die Aufgabe, die ständige Nueanlage des Artikels mit dubiosem Inhalt zu verhindern, und ist der Minimalkonsens von drei Löschdiskusionen, daher Behalten--tox 11:35, 12. Dez 2005 (CET)

Bedeutender Begriff. Bin dafür, die gute Erklärung in Fleisch hierherzuverlegen und dort zu kürzen, weil der Begriff z.Z. sehr häufig verwendet wird. Keinesfalls löschen. --Schönwetter 11:59, 12. Dez 2005 (CET)

Vorsicht mit Zeitgeistbegriffen. Inzwischen wird dieses Attribut bereits Ware angehängt, die gerade das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten hat. Trotzdem behalten, aber bitte mit sachlicher Distanz.--141.130.250.71 12:53, 12. Dez 2005 (CET)

Gammelfleisch ist doch nur einer der von Bildzeitung erfundenen Begriffe der ungefähr 3 Wochen in der Boulevardpresse überlebt bis ein neues Thema interessanter geworden ist. Beim nächsten Lebensmittelskandal heist das dann "Ekelfleisch und danach Igitfleisch. Soll wirklich jeder von der Boulevardpresse wenige Wochen gehypter Begriff einen eigenen Artikel bekommen? löschen

der Begriff ist wichtig, wird womöglich Unwort des Jahres oder so, behalten--xYz 13:25, 12. Dez 2005 (CET)
Der Begriff ist ungefähr so wichtig wie 2 Pfund Gammelfleisch ;) --FNORD 15:18, 12. Dez 2005 (CET)
Nur Boulevardzeitungen, nur 3 Wochen: stimmt nicht: google news. Zeitungen, Verbände, Politiker, zunehmend ohne Gänsefüßchen. Der Begriff hat sich durchgesetzt. --Schönwetter 16:13, 12. Dez 2005 (CET)

Unbedingt behalten : Der Begriff wird wahrscheinlich "Wort des Jahres". Dann hat er sogar einen eigenständigen Artikel verdient.....nur schade, dass vor einigen Tagen niemand auf mich hören wollte in dieser Sache und einige selbstmächtige Menschen den Artikel gelöscht haben. --Orator 16:16, 12. Dez 2005 (CET)

Der Skandal hat sich dermaßen ausgeweitet, dass das mit dem "Wort des Jahres" durchaus stimmen könnte. PaulaK 16:50, 12. Dez 2005 (CET) Ein Thema, bei dem Vegetarier gut Lachen haben :-)

  • Der redir funktioniert zumindest bei mir, bin für behalten, man könnte auch direkt auf Fleisch verlinken, was ich aber nicht als sinnvoll erachte--Zaphiro 16:55, 12. Dez 2005 (CET)

Trivialartikel, der noch dazu widersprüchlich ist. (Schmuck und Skulpturen sind keine Gebrauchsgegenstände) --Siehe-auch-Löscher 11:31, 12. Dez 2005 (CET)

Der Artikel ist komplett unverstaendlich, ein Google-Check bringt ferner nur 9 Treffer. --DaTroll 11:33, 12. Dez 2005 (CET)

  • Ich hatte vor dem Absturz meines PCs SLA wegen "wirres Zeugs" gestellt. ((ó)) Käffchen?!? 14:42, 12. Dez 2005 (CET)

Nach mehr als drei Jahren Existenz als Artikel in der Wikipedia habe ich mich durchgerungen hier einen Löschantrag zu stellen. Begründung: Verstoß gegen Punkt 2 von WP:WWNI Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien [...] noch neue Begriffe etabliert werden. Siehe dazu auch die Kommentare auf der Diskussionsseite des Artikels. --Chrislb 11:34, 12. Dez 2005 (CET)

Hm, vom selben Typen, der Nexialistik zu verantworten hat. --Asthma 11:49, 12. Dez 2005 (CET)
Löschen, siehe Begründung von Asthma. ((ó)) Käffchen?!? 14:01, 12. Dez 2005 (CET)
Das sollte eigentlich keine Löschbegründung sein (wäre ja ad hominem), ich wollte nur darauf hinweisen, daß man sich vielleicht ein paar der Artikel, die der Benutzer eingestellt hat, ansehen sollte. --Asthma 14:09, 12. Dez 2005 (CET)
Behalten oder HumorarchivDark Lord Klever Battle 18:17, 12. Dez 2005 (CET)

Relevanz? laut website ist soeben die erste Ausgabe erschienen... -- Juesch 11:54, 12. Dez 2005 (CET)

Eine besondere Bedeutung in der Literaturszene ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. Löschen PS: Um keine Verwirrung zu stiften, wäre es schön, wenn Löschanträge nicht mit einem sog. QS-Antrag beantwortet würden --Carlo Cravallo 14:13, 12. Dez 2005 (CET)

Soll sich erstmal am Markt etablieren, aber Bitte ohne WP-Werbung. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:37, 12. Dez 2005 (CET)

falsches lemma; nur geschichte--xYz 11:54, 12. Dez 2005 (CET)

SLA in LA umgewandelt. --chris 12:14, 12. Dez 2005 (CET)

Das ist natürlich sehr dürftig. Das bisschen Inhalt wäre besser im Kontext der württembergischen Seminare und des Tübinger Stifts aufgehoben. Ich füge hier mal aus [6] einige Sätze ein: Über die Aufnahme in die Klosterschulen entschied eine Prüfung, das später sogenannte Pfingst- oder Landexamen. Aus den Klosterschulen traten die Schüler in das Stipendium zu Tübingen über, das „Stift“, das 1557 zur ausschließlich theologischen Anstalt wurde. Der Übertritt hatte ebenfalls eine bestandene Prüfung zur Voraussetzung.
In Württemberg hat sich das Prüfungswesen früher ausgebildet als in den andern deutschen Staaten. Hier wurde auch zuerst das obligatorische akademische Studium aller Theologen und dessen einheitliche Dauer zur Regel.
Die Schulordnung, Bestandteil der Großen Kirchenordnung von 1559, kann als eines der besten deutschen Schulgesetze gelten. Sie zeigt eine ansprechende Verbindung von Humanismus und religiöser Lebensauffassung. Andere Territorien haben sie im Lauf des 16. Jahrhunderts zum Muster genommen, so z.B. Braunschweig und Kursachsen.'
--141.130.250.71 12:48, 12. Dez 2005 (CET)

Ist das nicht das gleiche wie Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren? --JuergenL 13:04, 12. Dez 2005 (CET)

Der SLA war berechtigt. --FritzG 18:08, 12. Dez 2005 (CET)

Fiktives Zahlensystem aus einem Computerspiel - Meiner Meinung nach ohne Enzyklopädische Relevanz --Gunter Krebs Δ 12:19, 12. Dez 2005 (CET)

Paßt doch noch gut bei Myst rein. Dort einarbeiten etc. --Asthma 12:29, 12. Dez 2005 (CET)
Würde den Artikel Myst sprengen. Hübsch, aber irrelevant, löschen --MBq 13:29, 12. Dez 2005 (CET)

Diesen Artikel zu löschen wäre wirklich Informationsvernichtung. Und ich denke nicht das man die Beschreibung löschen sollte nur weil das Zahlenmodell fiktiv ist. Zum Vergleich -> Harry Potter. Zu diesem Artikel gibt es sogar Subartikel über fiktive Bücher Quidditch im Wandel der Zeiten behalten --FNORD 19:03, 12. Dez 2005 (CET)

Na, dann richtet einen Myst-Sammelartikel ein, in dem das untergebracht werden kann (falls das für die Mystiker wirklich wichtig sein sollte) - als Einzelartikel jedenfalls löschen -- srb  19:17, 12. Dez 2005 (CET)

Reine Werbung. --Schubbay 12:31, 12. Dez 2005 (CET)

Wird bereits in Weltbild-Verlag (wobei man über den auch mal mit der Drahtbürste rübergehen müsste) erwähnt und könnte dort hinverlinkt werden. --Zinnmann d 12:48, 12. Dez 2005 (CET)

Eigentlich relevant. Aber in dieser Form ist das reine Werbung. löschen --FNORD 13:25, 12. Dez 2005 (CET)

Kurzer Hinweis in Verlagsgruppe Weltbild müsste doch eigentlich ausreichen, oder ? Löschen --Carlo Cravallo 14:16, 12. Dez 2005 (CET)

Der Artikel gibt vor, ein katalonisches Fest zu beschreiben, nennt stattdessen aber nur ein Rezept. Klare Themaverfehlung. -- Zinnmann d 13:01, 12. Dez 2005 (CET)

  • behalten - Das katalanische Fest wird beschrieben, der Rest ist kein Rezept. Etwas mager das Ganze, aber kein Löschgrund vorhanden - Ralf   16:08, 12. Dez 2005 (CET)

Der Artikel gibt nicht vor, sondern er beschreibt ein katalonisches Fest, das so wirklich gibt und bei dem diese Zwiebelsorte im Mittelpunkt steht. Das gibt es tatsächlich, deshalb behalten (kann ja noch besser werden). PaulaK 16:55, 12. Dez 2005 (CET)

Also ich finde nach nicht, dass das Fest wirklich beschrieben wird. Wann findet es statt? Warum findet es statt? Sorry, der Artikel liest sich wie "Weihnachten ist ein Fest in Deutschland bei dem Butterplätzchen eine Rolle spielen. Man bäckt sie so: ...". --Zinnmann d
Wie wärs mit als Stub behalten? --Don Serapio 18:07, 12. Dez 2005 (CET)

So wie er ist, hat der Artikel keine Substanz und kann durch Redirect auf Existenzialismus ersetzt werden. --NeoUrfahraner 14:16, 12. Dez 2005 (CET)

Das mit der Substanzlosigkeit ist leider wahr, ein Redirect wie vorgeschlagen wäre aber falsch. Lieber löschen. --Asthma 14:27, 12. Dez 2005 (CET)
Drei Stub-Sätze, aber keine Definition, was es eigentlich genau ist (ein Roman? Ein Essay?). Ich warte gespannt, ob das Zeug zum "guten Stub" erklärt wird... ;) AN 14:32, 12. Dez 2005 (CET)
Anmerkung: Es gibt seit 1. Dezember 2005 zwei Links auf Philosophie des Absurden. Diese wurden von Terraner in den Artikeln Der Mythos von Sisyphos und Albert Camus angelegt. Irgendwie ist das ganze ziemlich zirkulär. --NeoUrfahraner 14:43, 12. Dez 2005 (CET)
Also, den Begriff gibt es schon, allerdings sollte das bei Albert Camus eingebaut werden, wo der Abschnitt zu seiner Philosophie ohnehin dünn genug ist. --Asthma 14:53, 12. Dez 2005 (CET)

Das hat schon einen eigenen fundierten Artikel verdient; einen redirect auf Existenzialismus halte ich auch für falsch, auch wenn da Ähnlichkeiten bestehen; aber gerade die Unterschiede zwischen Sartre und Camus sollten auch in einem Artikel über die Philosophie des Absurden deutlich werden. Der Camus-Artikel kann natürlich ergänzt werden, trotzdem halte ich es für sinnvoll, separate Artikel über Philosophen auf der einen und deren Philosophie auf der anderen Seite zuzulassen. Der hier muss allerdings von Fachleuten dringend erweitert und mit der nötigen Sachkenntnis verfasst werden, was auf einen Neuanfang hinausläuft. Das Lemma aber behalten--Proofreader 15:20, 12. Dez 2005 (CET)

was auf einen Neuanfang hinausläuft. Das Lemma aber behalten - Auch wenn ich mich wiederhole: Alle nicht gesperrten Lemmata werden behalten, der krumme Inhalt kann allerdings verschwinden bis sich ein Fachmann findet. Ein Prof. wäre wohl eher erschrocken, im Zeugs editieren zu müssen... :) AN 16:02, 12. Dez 2005 (CET)

Bitte löschen und hoffen, daß jemand mit Plan von der Sache einen Neuanfang wagt. ((ó)) Käffchen?!? 19:45, 12. Dez 2005 (CET)

Niklolausparty 2005 (gelöscht, Lemma gesperrt)

Unsinn und Schachfug --172.183.70.204 14:36, 12. Dez 2005 (CET)

Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 14:38, 12. Dez 2005 (CET)
Lemma wegen Wiederholtem Unsinn gesperrt. ((ó)) Käffchen?!? 14:48, 12. Dez 2005 (CET)
Soll hier wirklich eine "Nik l olausparty" gesperrt werden? Oder geht's nicht doch um den Nikolaus? --Sozi 16:05, 12. Dez 2005 (CET)
Die Antwort :) AN 16:06, 12. Dez 2005 (CET)

Fake? Inhalt außer über die Homepage nicht verifizierbar. --jailbird 15:13, 12. Dez 2005 (CET)

Der Sinn einer Liste in einer Enzyklopädie, welche sich "nur" auf Sportvereine beschränkt, ist mir nicht sooo ersichtlich. Wenn schon, dann eine Liste der größten Vereine. --Benutzer:Filzstift 15:26, 12. Dez 2005 (CET)

Fändest du es wirklich so viel sinniger, in einer Liste den "Deutschen Alpenverein", "Bayer Leverkusen" und "Freunde des scharfschnauzigen Schäferhundes Mönchengladbach" vereint zu sehen? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:51, 12. Dez 2005 (CET)

Fine "Liste der mitgliederstärksten Sportvereine" wäre wohl die passendere Bezeichnung--KV28 16:02, 12. Dez 2005 (CET)

Richtig, es muß ein Kriterium geben, sonst ist das nie NPOV Ralf   16:14, 12. Dez 2005 (CET)
behalten, aber Umbenennung wäre okay--Zaphiro 16:19, 12. Dez 2005 (CET)
Ich kann die Loeschbegruendung nicht nachvollziehen, ferner ist glaube ich jedem klar, dass mit groesste mitgliederstaerkste gemeinst ist. --DaTroll 16:25, 12. Dez 2005 (CET)

Ursprünglich war es ja mal die Liste der größten Fußballvereine und damit sehr beschränkt, erst nach Diskussion wurde daraus eine Liste allgemein für Sport. Eine weitere Vergrößerung halte ich aber für sinnlos. Man könnte die Tabelle natürlich auch direkt bei Sportverein einarbeiten, aber das ändert nichts daran, dass der Inhalt informativ ist. Auch die Bezeichung "größte" für "mitgliederstärkste" ist logisch und NPOV, denn "größte" ist was anders als "berühmteste". Behalten --Mghamburg 17:09, 12. Dez 2005 (CET)

Finde die Liste auch interessant und relevant. Behalten --Scherben 17:43, 12. Dez 2005 (CET)

Ein wichtiger Begriff der theoretischen Informatik, leider wird er nicht richtig erklärt. -- FriedhelmW 16:19, 12. Dez 2005 (CET)

Folgenloses Projekt, kann aufgelöst werden. --Olaf Simons 16:34, 12. Dez 2005 (CET)

auf Wunsch des Benutzers gelöscht, --He3nry 17:16, 12. Dez 2005 (CET)

Folgenlose Diskussion (die auf der Diskussionsseite Literatur bis hier hin gespiegelt vorliegt), kann aufgelöst werden. --Olaf Simons 16:34, 12. Dez 2005 (CET)

Beides dann Fall fürs Schnelllöschen. Kannst Du für Deine Benutzerunterseiten jederzeit beantragen. --Mghamburg 17:10, 12. Dez 2005 (CET)
auf Wunsch des Benutzers gelöscht, --He3nry 17:15, 12. Dez 2005 (CET)

Exodus (Lied) (Gelöscht)

Wir brauchen nicht zu jedem Lied einen Artikel, und was macht dieses wohl relevant? --Geiserich77 16:38, 12. Dez 2005 (CET)

Gute Frage. Wenn es danach ginge, könnte man xxxxxxxxxxxxx Artikel über irgendwelche Somgs einstellen. LÖSCHEN -- SirSmokeALot 16:58, 12. Dez 2005 (CET)

Das ist aber auch ein xxxxxxxxxxxxx-beliebiges Argument, das mich völlig kalt lässt. In dieser Form braucht´s sicher keine Artikel über ein Lied, in der Form aber wäre das vorstellbar. Etwas mehr als 120 Sekunden abwarten. --Mghamburg 17:23, 12. Dez 2005 (CET)

In der Form schnell löschen! Keine Zusatzinfos zu Exodus und Exodus (Album), außer "Es ist 11,6 Mb groß" ... --H0tte 17:08, 12. Dez 2005 (CET)

Dachte ja zunächst auch an einen SLA. --Geiserich77 17:57, 12. Dez 2005 (CET)

Zu dieser Rezeption verkneife ich mir lieber jeden Kommentar und plädiere einfach völlig humorlos für Löschen --Carlo Cravallo 18:19, 12. Dez 2005 (CET)

  • Wikipedia ist keine Datenbank, auch nicht für Trackdaten von CDs. Dafür gibt es im Internet genug andere Dienste. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 19:43, 12. Dez 2005 (CET)

Wirtschaftsschule ohne ersichtliche Relevanz. -- Zinnmann d 16:55, 12. Dez 2005 (CET)

Seh ich genau so -- SirSmokeALot 16:56, 12. Dez 2005 (CET)

Super, gratuliere, 180 Sekunden von der Artikelerstellung bis zum Löschantrag. Es gibt zahlreiche Schulartikel, vielleicht wird was draus, vielleicht wäre was draus geworden. In der Form und bei dem Informationsgehalt natürlich nicht behalten, aber Du meine Güte ... naja, die übliche Diskussion halt. Echt, manchmal versteh´ ich Euch nicht. --Mghamburg 17:16, 12. Dez 2005 (CET)

  • in solchen momenten sollte man Admins für 15 min sperren - ihr kennt doch die Löschregeln. --Wranzl 17:21, 12. Dez 2005 (CET)

Das wäre auch als SLA "Kein Artikel" durchgegangen. Sowas muss man einfach nicht einstellen. Löschen. --He3nry 17:23, 12. Dez 2005 (CET)

Ei freilich ist das kein Artikel. Aber hast Du nie einige Bausteine in den Editor geworfen und auf "Seite speichern" geklickt, um das für´s weitere Bearbeiten zu sichern? Bei mir sah mancher Artikel auch erstmal so aus, um danach Schritt für Schritt zu was vernünftigem zu werden. Nach 3 Minuten steht das halt noch nicht fest. --Mghamburg 17:37, 12. Dez 2005 (CET)
Toll, und die History ist mit Murks vollgemüllt. Es gibt einen Vorschau-Button, HimmelArschundWolkenbruchkommDumirnachHause... ((ó)) Käffchen?!? 19:41, 12. Dez 2005 (CET)

Eigenwerbung. Löschen -- SirSmokeALot 17:28, 12. Dez 2005 (CET)

Sieht stark nach Eigenwerbung aus. --Alma 17:13, 12. Dez 2005 (CET)

Für Eigenwerbung ist es aber sehr neutral formuliert. -- Smial 17:23, 12. Dez 2005 (CET)
So neutral nun auch nicht "Er gilt als Experte für Unternehmensentwicklung und vertritt in dieser Hinsicht einen eigenständigen Ansatz." --Alma 17:40, 12. Dez 2005 (CET)
  • könnt ihr vielleicht mal den LA begründen. Es gibt werke etc. stimmen die nicht? sind sie zu kurz? sind es veröffentlichungen im selbstverlag? --Wranzl 17:16, 12. Dez 2005 (CET)
Zumindest kann ich bei Amazon weder Autor noch Werke (nur Schlagwortsuche) finden. --Taxman 17:21, 12. Dez 2005 (CET)
[7] -- Smial 17:26, 12. Dez 2005 (CET)
Ich eben auch nicht --Alma 17:22, 12. Dez 2005 (CET)
Lieber Taxman, bei Amazon wirst Du so manches nicht finden. Die listen, ähnlich wie Libri u.a., keine Verlage, die ihnen nicht genug Prozente geben oder gar die Lieferung berechnen. Das ist zumindest weder der Beweis noch der Gegenbeweis für Existenz oder Relevanz eines Buches oder Autors. --Sozi 18:04, 12. Dez 2005 (CET)
  • behalten Amazon ist hier nicht maßgeblich. Das nehmen nur die, die keine Ahnung haben, dass es das gibt oder voreingenommen sind. --Historiograf 18:20, 12. Dez 2005 (CET)
Ergänzung: Noch zu Taxman. Schau mal unter schulmuseum.at, da ist die Buchreihe zu finden. Und in buchhandel.de - profisuche kannst Du das "Verzeichnis lieferbarer Bücher" absuchen, da kriegst Du zumindest zu fast allen deutschen Sachen Angaben. Behalten -- Sozi 18:28, 12. Dez 2005 (CET)


Also ich konnte trotz eurer Hinweise nirgendwo ein Buch finden das Christian Pirker geschrieben hat. Oder ist man schon relevant wenn man beliebigen Puplikationen, bzw Artikel die in einer Buchreihe veröffentlicht wurden geschrieben hat? --FNORD 18:42, 12. Dez 2005 (CET)

Bei der DSAT handelt es sich um Firma welche Tauchkurse anbietet und wohl kaum allgemein empfohlene maximale Tauchtiefen definieren oder festlegen kann. Vielleicht läßt sich der Artikel auch mit einer Überarbeitung retten. --Alma 17:31, 12. Dez 2005 (CET)

dsat ist eine tochter von PADI. frage: wenn ich auf 20m tiefe gehe und nach 30 min auftauche, wann, wie tief und lange darf ich dann bei meinen weiteren tauchgängen am selben tag tauchen? antwort: man nehme seinen tauchplaner und rechne es sich aus, basta. so ist der artikel nicht haltbar, zumal eins zu eins aus Tauchen kopiert. überarbeitung m.e. nur sinnvoll in einem artikel zu tauchtiefen, denn es gibt verschiedene tauchplaner für verschiedene arten des tauchens, unter anderem auch tiefer als 42 meter --ee auf ein wort... 19:25, 12. Dez 2005 (CET)

Meiner Meinung nach existiert mit der Kategorie:Computerspiele_nach_Genre bereits eine derartige Liste, die darüberhinaus deutlich einfacher zu warten und damit aktueller ist. Listenseiten dieser Art sind IMHO überflüssig, durch das Kategoriensystem. --David Weiß 17:34, 12. Dez 2005 (CET)

Ich sehe im Moment auch keinen Mehrwert, ausser vielleicht die Roten Links. eher löschen--Don Serapio 18:02, 12. Dez 2005 (CET)
Eine Kategorie ist keine Liste. Behalten, --Asthma 18:10, 12. Dez 2005 (CET)
Ich brauche die Liste für meine Löschanträge... ((ó)) Käffchen?!? 19:38, 12. Dez 2005 (CET)

R-Frage --Dark Lord Klever Battle 18:06, 12. Dez 2005 (CET)

Na ja, dieses Bauteil findet man nicht nur in Motorrollern. Daher ausbauen.Bobo11 18:09, 12. Dez 2005 (CET)

Ist meiner Meinung nach Werbung, so wie es geschrieben ist. Ausserdem ist der Artikel mehr als oberflächlich. -- SirSmokeALot 18:06, 12. Dez 2005 (CET)

Löschen --Alma 18:20, 12. Dez 2005 (CET)

etwas oberflächlich ist der artikel in der tat, allerdings entwickeln sich artikel bekanntlich mit der zeit. von werbung kann ich da allerdings nichts erkennen. sind doch nur fakten, keine produkte oder leistungen die offeriert werden. die connecta ag gehört meines wissens zu den erfolgreichsten existensgründungen der letzten jahre in deutschland und ist damit durchaus aufnehmenswert. (siehe: http://www.konzept-bayern.de/index.php?id=15&no_cache=1&tx_ttnews[pS]=1102852057&tx_ttnews[pointer]=1&tx_ttnews[tt_news]=10&tx_ttnews[backPid]=11&cHash=654697b8ea

Anonym den eigenen Artikel verteidigen?? Ich bleibe bei LÖSCHEN -- SirSmokeALot 18:27, 12. Dez 2005 (CET)

Kein Alleinstellungsmerkmal sichtbar, Unternehmen wie tausend andere auch. --KUI 19:07, 12. Dez 2005 (CET)

das ist nicht mein artikel. ich habe ihn auch nicht verteidigt. ich sogar habe geschrieben, dass er oberflächlich ist! werbung kann ich allerdings in dem artikel nicht erkennen--Capitalcorny 19:17, 12. Dez 2005 (CET)

Habe nichts über die Band finden können. Löschen -- SirSmokeALot 18:08, 12. Dez 2005 (CET)

Löschen --Alma 18:18, 12. Dez 2005 (CET)

Schwurbel, URV-Verdacht --Dark Lord Klever Battle 18:15, 12. Dez 2005 (CET)


Absolut unübersichtlich, oberflächlich. Wahrscheinlich aus der letzten VWL/BWL-Stunde? LÖSCHEN -- SirSmokeALot 18:18, 12. Dez 2005 (CET)

Scheußlich - weg damit. --Xocolatl 18:44, 12. Dez 2005 (CET)

Das ist kein Enzyklopädie-Artikel, sondern bestenfalls ein Abschnitt aus dem Handbuch für - na, für was eingentlich? Anscheinend geht es um Segeln oder so etwas? -Gerdthiele 18:16, 12. Dez 2005 (CET)

Nee, klingt mehr nach Surfen, aber das macht's auch nicht besser. Löschen --Xocolatl 18:27, 12. Dez 2005 (CET)

Hinfort damit ^^ Löschen -- SirSmokeALot 18:29, 12. Dez 2005 (CET)

(4. versuch nach drei bearb.konflikten)nix segeln, sondern Windsurfen. meine versuche bescränken sich auf einmalige versuche ende der 80er. sollte also ein erfahrener windsurfer dort entsprechend einbauen --ee auf ein wort... 18:31, 12. Dez 2005 (CET)

Der Schotstart ist dort schon kürzer, aber verständlicher eingebaut. Falls es den bei keiner anderen Sportart gibt, kann man aus diesem Artikel hier auch einen Redirect machen. --Xocolatl 18:42, 12. Dez 2005 (CET)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

Das Informationsmanagement-Team der Staufia scheint die negativliste hier: Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen mit dem how to write an 0815 cv artikel verwechselt zu haben.

folgender ausschnitt von tsui ist noch etwas ausführlicher auf der diskussionsseite des artikels nachzulesen: "Was für einen Artikel über eine bestimmte Verbindung spricht"; nämlich: 1. ein ein überregionales Alleinstellungsmerkmal, also etwas, das diese eine aus der Vielzahl von anderen Verbindungen hervorhebt, 2. historisch Bedeutung und/oder 3., dass die Verbindung irgendwie öffentliche Aufmerksamkeit erregt hat. Aus dem Text zur Staufia geht zu keinem der drei Punkte etwas hervor.

Weiters gibt es die Richtlinien zu "Was nicht in einem Verbindungsartikel stehendi soll": nämlich z.B. all das, was auf diese, wie auch auf viele andere Verbindnungen zutrifft - also im Fall dieses Artikels die Abschnitte zu "Prinzipien" (die für jede CV-Verbindung zutreffen) und "Lebensbund" (ebenfalls für alle derartigen Verbindungen zutreffend). Sem-rub 18:23, 12. Dez 2005 (CET)

  • löschen, 0815 uninteressanter männerbund. ab ins vereinswiki in die abteilung "ich trage gerne federn am kopf, weiße leggins und lange stichwaffen. Sem-rub 18:26, 12. Dez 2005 (CET)
siehe mein vorschreiber, löschen --ee auf ein wort... 18:36, 12. Dez 2005 (CET)
Weder als Verein noch als Verbindung erwähnenswert. Der Artikel ist übrigens wirklich bemerkenswert 0815: Namen, konkrete Daten und Adresse austauschen und man hat K.D.St.V. DaTroll Hupfenhausen. --DaTroll 18:39, 12. Dez 2005 (CET)
Jetzt fürhe mich doch nicht zu einer Neuanlage in Versuchung! ;D Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 19:20, 12. Dez 2005 (CET)

Wägungsschema (erledigt: Löschtroll)

Löschungsgrund: Qualität, Layout -> Löschen, bzw. Verschieben z.B nach Verbraucherpreisindex oder vielleicht findet sich irgendwo unter VWL ein "Plätzchen"--- 84.181.248.221 18:29, 12. Dez 2005 (CET)

Der Löschantrag wurde von mir entfernt: hier handelt es sich offensichtlich um einen Löschtroll, der auch anderweitig nur Unfug anrichtete. --Unscheinbar 18:38, 12. Dez 2005 (CET)

Ein Programm das irgendwelche Dinge tut. Keinerlei Relevanz erkennbar. --DaTroll 18:35, 12. Dez 2005 (CET)

Es gibt auch andere BitTorrent Clients, die den Weg in Wikipedia gefunden haben z.B. kTorrent. Fragt sich nur, welche BitTorent Clones es wert sind, erwähnt zu werden. Ich bin zu 70% für behalten. --Shmia 18:40, 12. Dez 2005 (CET)

Ist ein ordentlicher Stub und tut niemanden weh. behalten --FNORD 18:44, 12. Dez 2005 (CET)

Doch, es ist Werbung und bietet nichts über BitTorrent hinausgehendes, eher im Gegenteil. --DaTroll 18:46, 12. Dez 2005 (CET)

Ein Programm das irgendwelche Dinge tut. Keinerlei Relevanz erkennbar. Wie auch der Artikel ober drüber ist kein Mehrwert zu BitTorrent zu erkennen. --DaTroll 18:46, 12. Dez 2005 (CET)

wir wär's mit folgendem Kompromiss ? - wir sammeln die xTorrent Clones in einer Tabelle mit Name, Kurzbeschreibung und Weblink in BitTorrent. Danach werden die fraglichen Artikel gelöscht oder "redirected" --Shmia 18:53, 12. Dez 2005 (CET)
Sowas gabs doch schonmal mit xMule...Dark Lord Klever Battle 19:01, 12. Dez 2005 (CET)

Ich bin für den Vorschlag von Shmia. So großartige unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Bit Torrent Clients wirklich nicht, das jeder einen eigenen Artikel benötigt. --FNORD 19:06, 12. Dez 2005 (CET)

Grundsätzlich finde ich die Idee gut. Allerdings ist die Frage, ob man das nicht eher in Fliesstext als in Tabellenform darstellen kann á la: "Clients für Windows sind bsp. XY und YZ, der weitverbreitetste ist ABC" Ferner ist es IMHO übertrieben, zu allen den Weblink anzugeben. --DaTroll 19:27, 12. Dez 2005 (CET)

Hohe Nock (erl. redirect)

Da dieser Satz bereits unter Sengsengebirge in gleicher Form wiederholt wird, frage ich mich, ob wir diesen Stub wirklich brauchen. --MacPac Talk 19:11, 12. Dez 2005 (CET)

Guter Hinweis, dann reicht ja wohl auch ein Redirect dorthin. Schade, dass sich die Leute nicht einigen können, ob's DER oder DIE Hohe Nock heißt. --Xocolatl 19:31, 12. Dez 2005 (CET)

Der Text war bereits bei der QS, hat sich dort aber nicht verändert. Selbstverständlich ist Thomas Manns Werk einen Artikel wert, aber nicht diesen. Die Inhaltsangabe ist ohne Sinn und Verstand zusammengestoppelt und schlicht und ergreifend falsch, mit den Vaget-Zitaten wird ein unbedarfter Leser auch nichts anfangen können. Ich bin hier für einen Neuanfang. --Xocolatl 19:13, 12. Dez 2005 (CET)


Das ist eher was fürs Computerspielmuseum, denn für eine Enzyklopädie. Fakten sind in dem Artikel eher nicht vorhanden, dafür ein gerütteltes Maß an nostalgischer Verklärung. Relevanz? --((ó)) Käffchen?!? 19:23, 12. Dez 2005 (CET)

Reiner Werbeeintrag --Liesel 19:24, 12. Dez 2005 (CET)

Missbrauch der Wikipedia-Benutzerseiten für Werbezwecke. löschen --DaTroll 19:25, 12. Dez 2005 (CET)
Auf jeden Fall Löschen --MiKo ʎ 19:26, 12. Dez 2005 (CET)

Reiner Werbeeintrag --Liesel 19:24, 12. Dez 2005 (CET)

Missbrauch der Wikipedia-Benutzerseiten für Werbezwecke. löschen --DaTroll 19:25, 12. Dez 2005 (CET)
Auf jeden Fall Löschen --MiKo ʎ 19:27, 12. Dez 2005 (CET)

Ein Pokemon-Clone, der ein Flop war. Relevanz? --((ó)) Käffchen?!? 19:24, 12. Dez 2005 (CET)

Es stellt sich hier wirklich die Frage: WAS ist ein klassischer Schlagzeuger. Wie definiert sich seine Klasse? Warum sind die Schlagzeuger beruehmter Rockbands wie Aerzte, Metallica oder Motoerhaed nicht darunter? Warum wird nicht unterschieden zwischen verschiedenen Musikgenres, denn nicht jeder Schlagzeuger oder jede Schlagzeugerin, kann auch alles Trommeln?! Kann ich mich jetzt da auch eintragen, wenn ich eine klassische Trommelausbildung mache? Gruss --Cascarita (Pin Up!) 19:26, 12. Dez 2005 (CET) Nachtrag: Mein Vorschlag- Miniliste in Schlagzeug integieren und Artikel anschliessend loeschen. Gruss --Cascarita (Pin Up!) 19:30, 12. Dez 2005 (CET)

Scheint mir eher eine Frage des Lemmas. "Klassisch" soll wohl heißen "im Bereich der E-Musik". Vielleicht verschieben? @Cascari: Klar, wenn du erst mal berühmt bist... ;-). T.a.k. 19:33, 12. Dez 2005 (CET)
Hmm, Kategorie:Schlagzeuger? ((ó)) Käffchen?!? 19:37, 12. Dez 2005 (CET)
In dieser Form inhaltslos: Löschen --DaTroll 19:41, 12. Dez 2005 (CET)

Beruehmt? Ich will doch nicht anderes sein, als die Prinzessin Eurer Herzen... ;p --Cascarita (Pin Up!) 19:41, 12. Dez 2005 (CET)

@Dickbauch: Hmm zurück ;-) Hast ja Recht. Prinzipiell (ohne dieses Fass jetzt wieder aufmachen zu wollen) mag ich ja Listen nebst Kategorien, z.B. weil man noch Kurzinfos dazufügen kann. Aber hier, wo's offensichtlich nur um die Namen geht, reicht die Kat. wirklich. I stand corrected. Löschen, Artikel für die roten Links schreiben, kategorisieren. @Cascari: Bist du längst. T.a.k. 19:48, 12. Dez 2005 (CET)

Ein Arkanoid-Clone wie es sie zu Tausenden gibt. Relevanz? Zudem riecht es nach Werbung... --((ó)) Käffchen?!? 19:29, 12. Dez 2005 (CET)

In der Form kein Artikel, sondern eine Prospektabschrift. --MacPac Talk 19:30, 12. Dez 2005 (CET)

Bin fuer behalten. War da selbst schon- sehr schoen da. Formulierung ein bisschen ungluecklich- umgestalten! Gruss --Cascarita (Pin Up!) 19:44, 12. Dez 2005 (CET)

Der Clone des viel älteren "Heli Rescue" von Atari. Relevanz? --((ó)) Käffchen?!? 19:30, 12. Dez 2005 (CET)

Ein Clone von Super Mario für Linux. Relevanz? --((ó)) Käffchen?!? 19:32, 12. Dez 2005 (CET)

Vermutlich erstes und einziges Spiel, das in der Antarktis angesiedelt ist :-) -- FriedhelmW 19:44, 12. Dez 2005 (CET)
Nope, es gibt dieses bescheuerte Pinguin-Weitprügeln bei ZED im Sparabo... ((ó)) Käffchen?!? 19:46, 12. Dez 2005 (CET)

Ich halte einen Artikel, der sich selbst mich sich selbst beschreibt, für absurd. --MacPac Talk 19:40, 12. Dez 2005 (CET)

Kann, wie bereits gewesen, ohne Verluste auf Borken weitergeleitet oder gelöscht werden. --MacPac Talk 19:48, 12. Dez 2005 (CET)