Wikipedia:Löschkandidaten/17. April 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2004 um 00:19 Uhr durch ArtMechanic (Diskussion | Beiträge) (=Quoddel= gelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Artikel sollten frühestens am 25. April 2004 gelöscht werden!


Ich weiß nicht, ob der Artikel ernst gemeint ist. Zu den Erfindungen und Auszeichnungen findet Google nichts relevantes. --Jofi 02:05, 17. Apr 2004 (CEST) --

Jofi, Du bist noch neu hier (schreibst Du selbst). Wikipedia ist gerade dafür da, das zu sammeln, was noch nicht in Google steht. Wozu wäre Wikipedia sonst gut? Na, siehst Du. Vielleicht findest Du noch was Wichtiges zu dem Thema, dann trag es doch einfach ein. Außerdem wolltest Du doch nicht so viel löschen, stimmts?

  • Ich halte den Artikel einfach für einen Scherz. Eine Person (wenn sie denn existiert) die 3 Erfindungen gemacht hat und 3 Auszeichnungen erhalten hat, die allesamt im Internet nicht erwähnt werden, scheint sich meiner Ansicht nach nicht von den anderen 6 Milliarden Menschen zu unterscheiden. --Jofi 02:40, 17. Apr 2004 (CEST)
  • Scheint das nur mir so, oder finden sich in der letzten Zeit in der Wikipedia immer mehr Artikel nach dem Muster: Ich werde verkannt, lasst mich hier rein? Google ist zwar nicht das absolute Kriterium dafür, dass eine Theorie richtig oder falsch ist (bzw. etwas existiert oder nicht existiert), aber wenn Behauptungen aufgestellt werden, die doch sehr zweifelhaft sind, sollte man eine überprüfbare Quelle angeben. Das ist hier nicht der Fall, im Gegenteil, selbst die angeblichen Auszeichnungen sind nicht zu finden (und damit mindestens bedeutungslos). Löschen, oder ich stelle meine Erfindungen (Grafikkartenuniversalzerkleinerer u. Ä.) auch hier rein! -- Terabyte 09:12, 17. Apr 2004 (CEST)

Der Artikel ist vermutlich ernst gemeint, hat hier aber nichts zu suchen. Der anonyme Benutzer der vermutlich mit Peter Ansorge identisch ist hat den Löschantrag wieder entfernt und P. A. in 17. April unter Geburtstage eingetragen (ist wohl zu heftig am feiern). Benutzt eine feste IP-Adresse der Uni Bremen. Weitere Beiträge: [1]. Ach ja, und seinen Kommentar hier zu signieren hat er auch vergessen. -- Schnargel 02:42, 17. Apr 2004 (CEST)

  • Ich habe nach Peter Ansorge gegugelt und stimme Terabyte und Schnargel zu: Die beruflichen Leistungen des Kollegen mögen respektabel sein, aber ich sehe nicht, was sie dermaßen hervorhebt, dass sie enzyklopädiewürdig sind. Wenn wir jeden ehrbaren Fachmann hier aufnahmen, dann haben wir irgendwann die halbe Bevölkerung hier. - Ich halte den Artikel für Beweihräucherung und bin für Löschen. - --Mussklprozz 11:01, 17. Apr 2004 (CEST)

Habt Ihr noch nicht im "Kleinen Schwandt" nachgesehen? Siehe S. 17. -- --ErnEstO 03:11, 17. Apr 2004 (CEST)

Danke, ErnEstO, dass Du das schreibst. Da habe ich die Angaben auch her, Entschuldigung, dass ich das vorher nicht angegeben habe. Hast Du noch ein Exemplar davon? -- --134.102.55.215 03:17, 17. Apr 2004 (CEST)

  • Ach, da verarscht uns ganz einfach einer in nächtlicher Alkohollaune. Happy birthday, Mr. Ansorge. --Mussklprozz 11:14, 17. Apr 2004 (CEST)

Der Löschantrag wird von 134.102.55.215 ständig wieder aus dem Artikel entfernt. Kann den mal einer sperren bitte? -- Terabyte 12:08, 17. Apr 2004 (CEST)

Sieht nach eingenwerbung aus!

  • Nicht mal die angeblichen Auszeichnungen kennt Google. Der Artikel ist Nonsens. Löschen. -- tsor 23:01, 17. Apr 2004 (CEST)

Vielen Dank für Eure zahlreichen Geburtstagswünsche an Peter Ansorge - ihn gibt es wirklich, der Artikel stammt nicht von ihm, die Erfindungen sind Erfindungen, der Artikel hat seinen Zweck erfüllt (einmal in einer Enzyklopädie stehen - und wenn es nur für einen Tag ist) - der Zweck ist durch Fristablauf erfüllt. Bitte SOFORT löschen. Der Autor. Jofi, bleib wachsam. --134.102.55.215 00:56, 18. Apr 2004 (CEST)

  1. Der Artikel erklärt nicht, was der Rennsteiglauf ist, der RIESIGE Beitrag berichtet nur von der Berichterstattung über den R. - Der Sinn dieses Beitrags erschließt sich mir daher nicht. Der Atikel gehört so nicht in die Wikipedia.
  2. Das Wiki enthält jede Menge harte Silbentrennungen. Es ist daher anzunehmen, dass der Text aus einer anderen Quelle kopiert wurde, also eine mögliche URV. Zumindest stört das die Lesbarkeit. Aufgrund des gleichen Fehlers sind Tabellen enthalten, die systembdingt zerfleddert werden.
  3. Es fehlt ob des langen Textes eine Aussage zu den Urheberrechten. Ein googlen nach ausgesuchten Textstellen ergab jedoch keine Fundstellen. --Hagrid 02:13, 17. Apr 2004 (CEST)
In dieser Form löschen. Scheint mir aus einer Läuferzeitschrift gescannt worden zu sein. Wirklich schade, dass solch ein legendärer und heute noch beliebter Volkslauf so daher geeiert kommt. Vielleicht erreicht ja irgendein Lauffreund rechtzeitig das Ziel, um den Artikel zu retten :-) --Rossi 15:01, 17. Apr 2004 (CEST)

Ich ziehe den Löschantrag zurück! Tilo hat sich des Artikels angenommen und durch einen sinnvollen Text ersetzt. Danke --Hagrid 01:28, 18. Apr 2004 (CEST)

Ein Artikel über den One-Night-Stand ist sinnvoll. Aber unter diesem Titel einen Artikel über einen unbekannten, unbedeutenden Film zu schreiben ist das, was manche Leute als "groben Unfug" bezeichnen.

Hast du schon mal überlegt, dass das, was für dich unbedeutend ist, noch gaaanz, gaaanz lange nicht unbedeutend für andere sein muss? (Pitter)

Dann sag doch mal, warum von den mindestens 11 Filmen, die "One Night Stand" heissen, hier unter diesem Titel gerade ein Artikel über diesen Film steht? Vielleicht, weil es so ein besonderer Flop war der gerade mal ein Drittel seiner Produktionskosten wieder eingespielt hat?
  • Der One-Night-Stand als sexuelle Praktik ist so (mit Bindestrichen) verlinkt, da könnte One Night Stand für den Film bleiben. Man müsste nur den Redirect rausnehmen und die beiden Artikel untereinander verlinken. Ich mach das mal. Zum Film ließe sich aber sicher noch mehr schreiben. -- Perrak (Diskussion) 11:52, 17. Apr 2004 (CEST)

(Pitter:) Noch mehr? Über so einen beschissenen Film?

  • Die Löschwarnung ist rausgenommen worden, was ich nicht gerechtfertigt finde. Es gibt mindestens 11 Filme mit diesem Titel. Bestimmt gibt es auch noch weitere Dinge die so heißen (Bücher, Cocktails, ...). Warum gerade ein Film, der an den Kinokassen gefloppt ist, hier mit einem nichtssagenden Artikel vertreten sein sollte, erschliesst sich mir nicht (schon gar nicht aus dem Artikel). Wenn da nicht ganz bedeutsames an enzyklopädischer Relevanz dazukommt: Löschen. 152.163.252.104 12:29, 17. Apr 2004 (CEST)
Du bist herzlich eingeladen, den Artikel zu komplettieren und die fehlenden Filme gleichen Namens hinzuzufügen, sowie nach namensgleichen Büchern und Cocktails zu recherchieren. Verbessern ist mehr wert als löschen. -- Schnargel 12:40, 17. Apr 2004 (CEST)
beide Artikel - sowohl über den Film und über den Quicky sind eigentlich sehr dürftig bis erbärmlich, vielleicht erbarm sich jemand und macht einen einzigen, guten Artikel daraus, dass es One Night Stands gibt und dass daraus ein All Days Troubles werden kann, ist bekannt, dass es tausendfach literarsch und im Film oder Theater verarbeitet wurde, das auch. Macht doch eine richtig glückliches Kind daraus! :~] Ilja 21:37, 17. Apr 2004 (CEST)
Wenn die Stubs nicht gelöscht werden, sollte der Artikel aber wieder auf einen passenderen Titel verschoben werden. Ohne Bindestriche ist der Artikeltitel einfach falsch. -- Perrak (Diskussion) 21:27, 18. Apr 2004 (CEST)

Zu kurz

Ja, zu kurz. Und versuche die Löschanträge über die Artikel zu schreiben, sonst sucht man die sechs Worte an der falschen Stelle -- Schnargel 11:31, 17. Apr 2004 (CEST)
Ja, ZU kurz, dann gehört es aber unter Stubs - viel zu kurze Artikel eingetragen und nicht hier! %-] Ilja 23:31, 17. Apr 2004 (CEST)
Unter Stubs wird gar nichts eingetragen, hast Du die Seite nicht gelesen? Offensichtlich nicht, sonst wüsstest Du, dass zu einem Stummel mehr gehört als ein kurzer Satz. Die Stuttgarter Zeitung ist sicher einen Artikel wert, aber nicht so einen. Wenn der nicht verbessert wird, ist Löschen sinnvoller. -- Perrak (Diskussion) 13:51, 18. Apr 2004 (CEST)

inhaltlich falsch (weder waren 1997 Wahlen noch war Lafontaine Kandidat), non-NPOV ("eigentlich ein Skandal!", "verlogen", "Die ganze Sache wirkte jedenfalls hoch anrüchig"), Inhalt eher nicht enzyklopädiewürdig (würde jeder politische Dissens aufgenommen, hätten wir wohl einen täglichen Artikelzuwachs von 500.000) und nichtssagende Überschrift. --Swust 10:37, 17. Apr 2004 (CEST)

Stammtischgedröhne, kein Informationsgehalt, Löschen --Mussklprozz 11:17, 17. Apr 2004 (CEST)

Wenn ich jetzt jeden nicht einseitig gefärbten Satz in dem Artikel löschen würde, bliebe nichts ausser der Überschrift über, und die kann auch weg. -- Schnargel 11:28, 17. Apr 2004 (CEST)

  • Ich habe die SPD-Troika mal bei Troika eingebaut, der 1997-Artikel kann weg. -- Perrak (Diskussion) 12:18, 17. Apr 2004 (CEST)
Achtung, hier spricht der Autor des "Artikels": Immerhin habe ich mit meinem Naivitäts-Stil eure göttliche Überlegenheit so richtig schön rausgekitzelt und euch derweil von Schlimmerem abgehalten! Zudem habe ich wenigstens für ein paar Minuten ein paar Arbeitslose beschäftigt - das ist doch was in diesen Zeiten, oder?
Nochmal der Autor des Scherzartikels: Ich habe nicht geschrieben, dass Lafontaine der Kandidat gewesen sei, ich habe geschrieben: Scharping! Und der war es denn auch, der die Schnapsidee Troika hatte (wer hat damals übrigens nicht über diesen Wahlwerbespot gelacht?).

Ist bereits ausführlicher unter ISDN vorhanden. Artikel wirkt wie C'n'P. -- Raven 10:47, 17. Apr 2004 (CEST)

Die Ausführung und die Auswahl der angesprochenen Themen wirken auch ein bisschen holperig. Ich sehe nichts, was von dem wenigen neu aufgeführten in ISDN erwähnt werden müsste, und ebensowenig, dass man diesen Artikel zu etwas eigenständigem umschreiben könnte. -- Schnargel 11:16, 17. Apr 2004 (CEST)
gehört doch einfach auf die Liste: *Artikel zum gleichen Thema und nicht hier, vereinigen und REDIRECT! :-] Ilja 21:19, 17. Apr 2004 (CEST)
Wie ich bereits andeutete: da gibts nichts zu vereinigen. ISDN-Netz ist zwar ein Begriff aber eigentlich nur das normale Telefonnetz mit ISDN-Einrichtungen versehen. -- Schnargel 03:49, 18. Apr 2004 (CEST)

klingt für mich schwer nach einem in vielen bunten Seifenblasen verpackten Werbetext für die Seite http://www.4html.de Google findet außer dieser Seite nichts zu dem Thema und auch beim Durchlesen der Seite selbst konnte ich jetzt keine revolutionären, geschweige denn irgendwelchen neuen Punkte in Bezug auf HTML/XML/CSS etc. nennen, außer die Forderung nach deren zweckmäßiger Anwendung. --Swust 11:10, 17. Apr 2004 (CEST)

Reklame, Löschen. --Mussklprozz 11:16, 17. Apr 2004 (CEST)

Hallo Ihr. Ich bin der Böse, der diesen "Werbetext" hineingestellt hat. Und tatsächlich soll er "Werbung" machen in dem Sinne, daß möglichst viele Menschen an der Entwicklung teilhaben und sie nutznießen können. Dennoch klärt er den Begriff, wobei das ™ sich nicht auf ein reales Warenzeichen bezieht. Der Linkverweis sollte auch eher als Einladung für interessierte Programmierer verstanden werden und ist bestimmt keine "Homepagewerbung", weil die Domain ausschließlich für Fachinformation bzgl. 4HTML reserviert ist. Mithin ist es keine Personen- oder Produktwerbung, wie sie gemäß der Bestimmungen ausgeschlossen ist.

Die dahinterstehende Website erklärt die verwendeten Techniken und ist derzeit zügig im Aufbau, wobei ich auf rege aktive Teilnahme hoffe. Den Begriff habe ich tatsächlich als solchen geprägt, eben weil es ihn so noch nicht gibt und er tatsächlich gut paßt. Die Systematik als solche ist ausgearbeitet und existiert bereits.

Desweiteren steckt dahinter schon ein bißchen mehr als die "Forderung nach zweckmäßiger Anwendung" von HTML/XML/CSS/DOM. Es ist eine ganz bestimmte Systematisierung und Schematisierung, die sich an professioneller Redaktionstechnologie orientiert und nicht an "Homepagedesign". Das ist daran "neu" und nachdem, was ich auf dem Web so finde, tatsächlich "revolutionär" - obwohl es eigentlich ganz einfach ist. Das wird - da bin ich mir ziemlich sicher - die Zukunft zeigen.

Über das mit den "bunten Seifenblasen" bin ich ehrlich gesagt schon ein bißchen beleidigt. Es zeigt mir, daß der Rezipient da eine ablehnende Haltung einnimmt, ohne etwas wirklich verstanden zu haben.

In der Sache ist es - wie in meinem Beitrag beschrieben - eine bestimmte XML-Technologie, die sich von den anderen maßgeblich unterscheidet und so noch nirgends dokumentiert ist.

Was also soll ich tun, damit es akzeptabel ist?

  • die Links rausschmeißen?
  • erst meine Website vervollständigen?
  • warten, bis sich der Begriff durchgesetzt hat und Google ausreichend viele Links findet?
  • groß Werbung darüberschreiben?
  • was anderes? Ich bitte um Vorschläge

mfg HaThoRator 14:34, 17. Apr 2004 (CEST)

Es gibt hier auch den Grundsatz, dass in WP bereits bestehendes beschrieben wird und nicht was sich in Ausarbeitung befindet. Zudem wird mir absolut nicht klar, was da neu oder gar revolutionär sein sollte, die Verwendung von HTML/XML/CSS/DOM in den aktuellen Versionen ist es jedenfalls nicht, und was Du beschreibst ist im wesentlichen, wie HTML, CSS etc. funktionieren. Des weiteren fällt mir auf, dass Seiten (Deiner?) Website *kein* gültiges HTML 4.01 enthalten und Du also das W3C-Logo nicht verwenden solltest. -- Schnargel 15:49, 17. Apr 2004 (CEST)
Das invalide HTML 4.01 bestand aus einem überflüssigen End-Tag UL. Wurde mittlerweile korrigiert und ist valide. Ich danke für den Hinweis. HaThoRator 03:38, 18. Apr 2004 (CEST)
Ja, solche Hinweise geb' ich doch gerne. -- Schnargel 04:02, 18. Apr 2004 (CEST)
Wenn das 4HTML gibt - und darant scheint gar kein Zweifel zu bestehen, dann gehört es auch in die Wikipedia! So tugendhaft wegen der Werbung muss man wirklich nicht tun, wir schulden unseren Besuchern (nur) das, was wir ihnen ja wiederholt versprechen: Information! Umfassend, ausgewogen, aktuell usw. Also, 4HTML, über Inhalte und Form kann man in der Diskussion zu dem Artikel weiter nachdenken! Es soll bleiben und zwar jetzt schon und nicht erst, wenn es sie den Ruhm bereits verdient habe, das ist doch gerade die Stärke der Wikipedia, wenn jedes Schlagersternchen seinen Artikel bekommten darf, dann sicher auch die Innovationen, die vielleicht einmal auch über das Erscheinungsbild der Wikipedia mitentschein werden! %~] Ilja 23:26, 17. Apr 2004 (CEST)
Sag doch Mal was Deiner Meinung nach nicht reingehört. -- Schnargel 04:02, 18. Apr 2004 (CEST)
Bezug: die Verwendung von HTML/XML/CSS/DOM in den aktuellen Versionen ist es jedenfalls nicht, und was Du beschreibst ist im wesentlichen, wie HTML, CSS etc. funktionieren.
Ich beschreibe, wie die Basistechnologien und Dateiformate mit ihren Zuständigkeiten funktionieren, eben weil 4HTML eine logische Konsequenz aus deren Funktionalität ist, wenn man sie konsequent anwendet. Das ändert nichts daran, daß es eine eigenständige Methodik und Systematik darstellt, diese Basistechnologien in einem definierten und standardisierten Kontext anzuwenden. Und zum ewigen Anspruch des "Revolutionären": Kannst Du Projekte nennen, wo nach dem beschriebenen Prinzip gearbeitet wird? Hier (im LAN einer großen sozialen Organisation, 360 Clients) tut 4HTML schon reibungslos Dienst und erlebt gerade seinen Impact im www.
HaThoRator 09:46, 18. Apr 2004 (CEST
nicht lexikalisch, Verlegenheitsartikel--^^~ 11:34, 17. Apr 2004 (CEST)
Diese Meinung teile ich nicht. Das Bedürfnis folgte aus falschen links zum Artikel "Gericht (Recht)", so dass eine Differenzierung mittels einer Begriffsklärungsseite erforderlich war. "Lexikalisch" muß m.E. nicht notwendig heißen, daß der Gegenstand umfangreicher Erklärungen bedarf. --StephanK 12:04, 17. Apr 2004 (CEST)
ok, existiert im "MEYERS", ziehe zurück.--^^~ 12:19, 17. Apr 2004 (CEST)
Gericht, Gericht (Recht), Gericht (Speise) sollten noch abgestimmt werden, das Jünste Gericht gehört auch noch dazu und dann braucht es schlicht nach Wikipedia-Art eine hübsche Begrifsklärung! :~] Ilja 21:12, 17. Apr 2004 (CEST)
Das Jüngste Gericht habe ich bei Gericht verlinkt, und ansonsten scheint mir das ein klarer Fall für eine Begriffsklärung nach Modell II zu sein, das passt dann doch auch. Auch wenn das Wort Gericht möglicherweise häufiger die Speise bezeichnet, wird sicher öfter nach dem Gericht gesucht, vor dem Recht gesprochen wird, denke ich. -- Perrak (Diskussion) 13:58, 18. Apr 2004 (CEST)

Nur das redirect. Denn American Eagle ist auch eine Fluggesellschaft! --Wikinator 11:35, 17. Apr 2004 (CEST)

Ich hab dann Mal eine Begriffsklärung daraus gemacht. -- Schnargel 11:51, 17. Apr 2004 (CEST)

viel zu kurz und ungenau --Dick Tracy 14:05, 17. Apr 2004 (CEST)

Ist jetzt ein redirect auf die Bkl. Barte


sind 2 Wörter als Verweis zu Disk! Nicht wirklich logisch! --Dick Tracy 14:30, 17. Apr 2004 (CEST)



Es existiert bereits ein Artikel Daimyo. Der Titel ist richtig geschrieben, existiert bereits und ist besser, ausserdem zeigt nichts hierher --Ulv 14:49, 17. Apr 2004 (CEST)

beide schreibeisen wären korrekt, weil das letzte o ein 'langes' o ist. ganz korrekt wäre Daimyō. "ō" wird aber leider von der wikipedia nicht unterstützt. der artikel der nicht gelöscht wird sollte mit dem anderen ergänzt werden. -- Ninjamask 05:00, 18. Apr 2004 (CEST)

Nur ein Link.--Blaselfasel 15:09, 17. Apr 2004 (CEST)

Ich würde ihm schon ein bisschen mehr Zeit geben. Zumal darunter steht: Nur ein Anfang Heute. Kann ja sein, dass er nur gerade Kaffee trink oder auf dem Klo ist! Etwas mehr Zeit. Dann noch mal! --Wikinator 15:15, 17. Apr 2004 (CEST)
Er hat ja noch sieben Tage Zeit. --Blaselfasel 15:26, 17. Apr 2004 (CEST)

Danke. Ich war ja nur mal zwischendurch einkaufen!!! Bernd

Inzwischen Redirect auf Liste europäischer Afrikaforscher, die einige nicht mehr rote Links enthält. Der Einleitungstext dieses Artikels könnte noch etwas Schliff vertragen, aber ich denke, das ist kein Löschkandidat mehr. -- Perrak (Diskussion) 14:01, 18. Apr 2004 (CEST)

1 Monat alter Löschantrag. Inhalt wurde in 3D-Modellierungswerkzeug eingearbeitet. --Jofi 15:10, 17. Apr 2004 (CEST)



reiner Liedertext auf englisch ohne irgendwelche Hintergrundinfos -- tsor 16:16, 17. Apr 2004 (CEST)

Hintergrundinfos jetzt da. Hymne aber evtl. bei Nigeria intergrieren. Verschieben statt löschen. -OK?- The weaver 16:25, 17. Apr 2004 (CEST)
Verschieben macht wenig Sinn, da unter diesem Begriff wohl niemand suchen wird. --Jofi 16:27, 17. Apr 2004 (CEST)
Dann auf Seite "Liste der Nationalhymnen" verlinken und warten, dass jemand die deutsche Version beisteuert.. also gegen schlichte löschung The weaver 16:28, 17. Apr 2004 (CEST)
Das hat schon seinen Sinn so, die Nationalhymnen-Artikel haben alle nur den Text, evtl. mit Übersetzung und maximal eine ganz kurze Erläuterung. Stehenlassen. -- Schnargel 18:50, 17. Apr 2004 (CEST)

Und jetzt ist da auch die Übersetzung. Komponist und Textautor waren nicht ausfindig zu machen. Löschantrag entfernt. -- Schnargel 03:44, 18. Apr 2004 (CEST)

Esoterischer Bockmist.--Janneman 16:18, 17. Apr 2004 (CEST)Wie übrigens auch Göttin. Das sieht mir mehr nach New Age als nach religionswissenschaftlich fundierten Archetypen aus.--Janneman 16:32, 17. Apr 2004 (CEST)

Wo bitte ich denn festgelegt, dass über esoterische Themen nicht geschrieben werden darf? Dann aber bitte auch nicht über Computerspiele, Phantasiewelten, Filme, Figuren aus Mittelerde und sonstige nicht wissenschaftliche Dinge, auch alles Bockmist. --Mira 17:12, 17. Apr 2004 (CEST)
Habe gar nichts gegen esoterische Themen, aber diese bitte mit kritischer Distanz als solche kennzeichnen. Vielleicht ist das, was da steht, auch nur halb so esoterisch, wie ich glaube. Wenn das ganze von Sir James Frazier oder C.G. Jung oder wasweißich vorgeschlagen wurde, erhält die Chose wieder Relevanz. Nür hätte ich gerne, daß das dabeisteht. Sätze wie Sie ahnt schon das kommende Vergehen, den nahenden Tod. Doch noch ist die Zeit, sich an der Fülle zu erfreuen. sehen sonst m.E. ziemlich seltsam aus.--Janneman 17:58, 17. Apr 2004 (CEST)
Nun ja, man könnte den Artikel etwas verbessern. Die Göttin und viele Göttinnen ist übrigens nicht nur von Männern thematisiert worden, sondern ist vor allem auch ein Thema in der feministischen Tradition und natürlich in nicht christlichen Religionen.--Mira 18:07, 17. Apr 2004 (CEST)

Ich habe die Artikel zu Beginn mit einem "Esoterikvermerk" versehen, damit der Leser weiß, wo er die Sache einordnen soll. Außerdem die rote Göttin sprachlich überarbeitet. So besser? --Mira 18:58, 17. Apr 2004 (CEST)

Ja, besser das. Jetzt kann man das ganze weigstens in einem Diskurs verorten, wenn es auch ein esoterischer ist.--Janneman 20:02, 17. Apr 2004 (CEST)
Ich hab da starke Zweifel ob diese Einteilungen und Aspekte von der Wissenschaft so gesehen werden. Wenn dem nicht so ist und diese Einteilung "nur" in esoterischen und/oder feministischen Diskussion getroffen wird sollte dies auch bei Erklärung der verschiedenfarbigen Göttinnen in Göttin stehen.--Dirk33 01:04, 18. Apr 2004 (CEST)
Das ist geschehen. Der Artikel Göttin müsste überarbeitet und erweitert werden Siehe englische version: Goddess--Mira 12:33, 18. Apr 2004 (CEST)

Begriffsklärung ist jetzt unter Kurs. --Zumbo 17:25, 17. Apr 2004 (CEST)

Ist eine Liste mit nur zwei Namen sinnvoll? Schlage vor die Liste mit Liste der Präsidenten der Tschechoslowakei zu vereinigen und den Namen zu ändern. --4tilden 17:39, 17. Apr 2004 (CEST)

Ich würde sie da eher schon mit der [[Liste der Herzöge und Könige von Böhmen]] zusammenlegen - die Tschechoslowakei umfasste schließlich auch die Slowakei, die dann genauso gut einen Anspruch auf Präsidentenlistenzusammenlegung anmelden könnte. Die beste Lösung wäre aber, einfach zu den Präsidenten von Tschechien noch die Ministerpräsidneten hinzuzufügen (so wie bei der [[Liste der Präsidenten und Ministerpräsidenten von Kroatien]], dann wird sie schon etwas länger. 1001 18:40, 17. Apr 2004 (CEST)
Ich habe die Liste geändert zu einer Liste der Präsidenten und Ministerpräsidenten von Tschechien und die Löschwarnung gestrichen. 1001 18:55, 17. Apr 2004 (CEST)
Auch Zwerge haben ganz klein angefangen, in ein paar Jahren gibs es eine lange Liste, jetzt sind die Ministerpräsidente auch schon dabei, da können sie schon miteinander Skat spielen. Nichtlöschen! :-] Ilja 21:26, 17. Apr 2004 (CEST)
ähhh kann man solch eine liste nicht in den artikel über das land einbinden? ich finde diese art von listen mildegesagt für überflüssig. aber evl kann mich ja jemand umstimmen. - AssetBurned 00:25, 18. Apr 2004 (CEST)

{msg:Löschantrag}verwaist, entspricht nicht Wiki-Norm, Jakob stevo 18:21, 17. Apr 2004 (CEST)

Die Tatsache, dass (noch) kein Wiki-interner Verweis auf einen Artikel existiert kann ja wohl kein Grund für einen Löschantrag sein. Der Begriff existiert nun mal. Welcher Norm soll der Artikel nicht entsprechen? Gut, ich habe mal ganze Sätze draus gemacht. -- MichaelHaeckel 20:46, 17. Apr 2004 (CEST)
Ich ziehe meinen Antrag zurück, und bitte dich, in zu verlinken. Nachdem er schon einen Tag lang steht und auch nicht das häufigste Stichwort ist, dachte ich, der wird so wie er ist untergehen. Jakob stevo 22:28, 17. Apr 2004 (CEST)
Wenn man alles gleich nach einem Tag löschen würde wenns nicht fertig aussieht, wäre es hier sehr leer. -- Schnargel 00:38, 18. Apr 2004 (CEST)

unenzyklopädisch, nicht NPOV --Andrsvoss 18:21, 17. Apr 2004 (CEST)

Ich bin auch für löschen. Aus dem Artikel geht nicht hervor, was an diesem speziellen Gerichtsprozess so besonders sein soll. Der Artikel wurde auf Gorleben als Pilotkonditionierungsanlage verlinkt. Allenfalls hätte diese Anlage als solche einen Artikel verdient. -- MichaelHaeckel 20:57, 17. Apr 2004 (CEST)
Dieser Gerichtsprozeß ist einzigartig, weil der Einzige der sich nicht auf Scheinargumente stützt, und der Einzige der von Beginn (des PKA-Vorhabens) an bis heute läuft. --83.129.13.195 13:54, 18. Apr 2004 (CEST)
In der gegenwärtigen Form für löschen der Prozeß mag ja in WP gehören aber aus dem Artikel geht das leider nicht hervor.--Dirk33 17:39, 18. Apr 2004 (CEST)

Dieser Artikel ist überflüssig, weil es einerseits schon einen seriösen Artikel unter Weiblich gibt und andererseits dieser neue Artikel mit esoterischem Gefasel und unreflektierten Pauschalaussagen vollgestopft ist. Ich bin daher für eine Löschung. --JensG 18:26, 17. Apr 2004 (CEST)

Unbedingte Zustimmung. wie für alle von 213.54.220.86 angefertigten Artikel, s.o. (Göttinnen). Aber hier ist es mit einem Vermerk nicht getan, dieses gefasel muß weg.--Janneman 20:13, 17. Apr 2004 (CEST)
Gegen stumpfe Löschung, ist zwar einseitig, aber bei Weiblich fehlt ganz klar die soziologische Komponente und Interpretation. Für einbauen und redirect. Jakob stevo 22:38, 17. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel weiblich muss ja auch die gesamte biologische Kategorie "weiblich" erklären. Also ist es doch irgendwie einleuchtend, dass er den menschlich-sozialen Aspekt nicht fasst. Für diesen Zweck sollte ein objektiver, durchdachter und neutraler Artikel erstellt werden. Der jetzt vorhandene Artikel widerspricht aber all diesen Kategorien eklatant. Daher bitte entweder vollständige Neukonzeption oder Löschung! Übrigens kommt mir schon beim Editierungskommentar der Autorin "Was ist Weiblichkeit?" die Galle hoch! Die Esoterik hält also eine vollständige Erklärung aller Aspekte dieses Themas in ganzen 11 Sätzen bereit. Respekt! --JensG 23:28, 17. Apr 2004 (CEST)
Was spricht eigentlich dagegen, die Weiblichkeit und weiblich auf die Liste: Artikel zum gleichen Thema zu setzen, Weiblichkeit als Artikename erscheint mir subjektiv besser, weiblich kann ein REDIRECT werden! %~] Ilja 23:37, 17. Apr 2004 (CEST)
Das wäre eine sinnvolle Möglichkeit, es sollte aber auf alle Fälle ein Artikel geben, der mehr als die biologische Kategorie beschreibt, darauf möchte ich mich nun nicht reduzieren lassen. Weiblich bzw. Weiblichkeit wird auch als Bezeichnung einer Eigenschaft gebraucht und als die Kennzeichnung eines sozialen Rollenmusters. Was das aber mit Galle zu tun hat, kann ich nicht nachvollziehen. --Mira 00:32, 18. Apr 2004 (CEST)
Es ist mir egal, ob du das nachvollziehen kannst. Die anderen scheinen es verstanden zu haben. Ich halte Iljas Vorschlag für geschickt. Für die soziale Darstellung können wir ja einen eigenen Artikel anlegen, auf den auf der Seite "weiblich" als Redirect verwiesen wird (eventuell Frau(Gesellschaft)) Übrigens gibt es auch schon einen Artikel über Feminismus. --JensG 00:36, 18. Apr 2004 (CEST)
Danke für den Tipp. Ökofeminismus, magischer Feminismus - starker Tobak. Und noch kein Löschvermerk!--Mira 00:47, 18. Apr 2004 (CEST)
Ich habe auch nichts dagegen, wenn in einem guten Artikel existente Phänomene beim Namen genannt werden. Du etwa? --JensG 00:49, 18. Apr 2004 (CEST)
Definitiv nicht. Warten wir also mal ab, wie der Artikel über Weiblichkeit ausfällt. --Mira 00:51, 18. Apr 2004 (CEST)
Jetzt fehlen nur noch ein paar Leute, die sich gut in Soziologie und Psychologie auskennen, um diesem Artikel die Seriosität zu verleihen, die dem Thema gebührt. Vielleicht gibt es hier ja ein paar Experten aus der Gender-Studies-Fraktion. --JensG 01:05, 18. Apr 2004 (CEST)

Wörterbucheintrag für ein Wort, das es im Deutschen gar nicht gibt (auch wenn es Wikipedia-Slang ist). Vielleicht umbenennen in "Wikipedia:Typo"!?! --Reinhard 18:45, 17. Apr 2004 (CEST)

JA, das wäre wohl das richtige, für Enzyklopädie unbedeutend, für Wikipedia und Wikipedianer sollte vielleicht doch erklärt werden, nur findet wan die Begriffe in dem "Wikipedia:"-Berich docht nicht so leicht, sollte also auch noch der Redirect dazu wieterhin bestehen. %-] 217.148.7.203 23:14, 17. Apr 2004 (CEST)

siehe dort ...01. 18:55, 17. Apr 2004 (CEST)

Quatsch ...01. 18:55, 17. Apr 2004 (CEST)

Bitte wenigstens ins Wikipedia:Humorarchiv übernehmen! Dieser Artikel ist zu witzig, um einfach gelöscht zu werden. --JensG 19:08, 17. Apr 2004 (CEST)
eigentlich enzyklopädiewürdig. übrigens taugen die dinger auch zum feuermachen, wenn man sie mit bundeswehr-schuhcreme bestreicht. was man nicht alles lernt in der grundausbildung...--Janneman 20:09, 17. Apr 2004 (CEST)
Zu schön und enorm wichtig - für die Katz - muß erhalten bleiben, wenn es nicht unter Militärische Geheimnis fällt! %-] Ilja 23:55, 17. Apr 2004 (CEST)

Esoterik ...01. 18:55, 17. Apr 2004 (CEST)

Weg damit.--Janneman 21:03, 17. Apr 2004 (CEST)
In der gegenwärtigen Form bin ich auch für Löschen.

--Dirk33 01:04, 18. Apr 2004 (CEST)


Das ist eine Parodie? Einem Engländer muss man das u.U. erklären, wenn es keine adäquate Übersetzung gibt, ein Deutschsprachler sollte wissen, was das Wort bedeutet. Wenn nicht wird er mit dieser Definition auch wenig anfangen können. dibe 19:45, 17. Apr 2004 (CEST)

Jetzt hat auch der Deutsche was davon. Lassen The weaver 11:18, 18. Apr 2004 (CEST)

Es mag ja auch Ausländer geben, die gelegentlich in die dt. Wikipedia schauen. Ich denke, denen könnte das schon etwas geben. Ausserdem sollte doch ein deutscher Begriff, der auch in andere Sprachen als Fremdwort eingegangen ist, in Wikipedia nicht fehlen. Die Definition ist aber zugegeben etwas abgehoben. Also: Besser machen statt löschen. Zudem finde ich die Information zum Trinklied durchaus interessant. Rabebo 13:47, 18. Apr 2004 (CEST)

Drinlassen, sollte wohl noch überarbeitet werden. Das Bild aus der eng. WP muss noch rein (ein Hoch auf die wiener Gemütlichkeit!), mach ich vielleicht selbst noch. --MX² 21:09, 18. Apr 2004 (CEST)

hab die loeschwarnung rausgenommen. gemuetlichkeit ist f. d. deutschen kulturstiftendes merkmal; dazu laesst sich noch viel mehr schreiben. wir sollten ja nicht hinter unseren englischen freunden zurueckstehen... ;-) -- kakau 08:03, 22. Apr 2004 (CEST)