Wikipedia:Löschkandidaten/23. Februar 2013

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2013 um 23:47 Uhr durch Jogo30 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Bellaria – So lange wir leben!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von HvW in Abschnitt (Sportart)spieler nach Verein (kein LA)
19. Februar 20. Februar 21. Februar 22. Februar 23. Februar 24. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Regierungspräsident nach Kategorie:Regierungspräsident (Deutschland) (erl.)

Wie der Hauptartikel sollte die Kategorie Regierungspräsident (Deutschland) heissen. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:07, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Und warum dann das Löschbapperl statt einem Umbenennungsbapperl? Und was wird aus Saurau? -- Gödeke 14:30, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bapperl und Überschrift gefixt. Ja, umbenennen, siehe auch die Oberkats. Franz Josef Graf Saurau war österreichischer Politiker und Regierungspräsident von Niederösterreich, aber kein deutscher Beamter und passt somit gar nicht in die Oberkat Kategorie:Beamter (Deutschland), ist deshalb falsch in dieser Kat. Der ist bereits richtig in Unterkats von Kategorie:Politiker (Kaisertum Österreich), kann ansonsten noch direkt in die Oberkat Kategorie:Regierungschef einer Verwaltungseinheit, solange er dort der einzige Regierungspräsident im Kaisertum Österreich bleibt. Außerdem kann er noch nach Kategorie:Politiker (Niederösterreich) und ich werd ihn jetzt entsprechend umsortieren. --Geitost 00:51, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
regierungspräsidenten laufen bei uns als Kategorie:Landeshauptmann, cf. Liste der Statthalter, Präsidenten und Landeshauptleute in Oberösterreich #Präsidenten der Landesregierung (1783 bis 1848), die liste für die NÖ gehört mal dringend gemacht --W!B: (Diskussion) 20:03, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Laut Artikel war er aber damals eben nicht Landeshauptmann, sondern Regierungspräsident, das war aber auch im Kaisertum Österreich und nicht in der heutigen Bundesrepublik und sollte auseinandergehalten werden. --Geitost 20:07, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
umgesetzt. --$TR8.$H00Tα {#} 19:02, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Und was wird aus Erbach, Greiffenegg, Posch, Sumerau und Sumerau? Werden die jetzt genauso wie Saurau entregierungspräsidentiert damits passt? -- Gödeke 08:50, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die sind nun in Kategorie:Regierungspräsident (Österreich). --$TR8.$H00Tα {#} 10:22, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:ProSiebenSat1 nach Kategorie:ProSiebenSat.1 Media (erl.)

gemäß Hauptartikel ProSiebenSat.1 Media -- Liliana 19:58, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

umgesetzt. --$TR8.$H00Tα {#} 19:02, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

(Sportart)spieler nach Verein (kein LA)

Hallo, im Portal:Handball kam die Frage auch nach der Kategoriesiereung von Handballspielern nach Ort. Ich halte das für nicht zielführend, dafür aber eine Kategorie der Spieler nach Vereinszugehörigkeit, wie, z. B., Kategorie:Spieler des Stralsunder HV. Dies böte die Möglichkeit, (alle) Spieler des Vereins aufzufinden. Das ist nicht bei allen Vereinen möglich, im Handball nicht und nicht in anderen Sportarten, für die diese Kategorien natürlich auch von Nutzen wären. Natürlich muss in der Kategoriebeschreibung stehen, dass der Spieler nicht aktuell dort tätig sein muss. Listen tun es auch, sind aber nicht immer vorhanden. Eine mögliche Kategorienvielzahl nehme ich gern in Kauf, auch bei Vereinshoppern - den "normalen" Leser stört es nicht und den etwas bewanderteren Nutzer freut es möglicherweise.

Hier zur Diskussion gestellt, in der Hoffnung, es ist der richtige Ort. Gruß vom --Klugschnacker (Diskussion) 21:49, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin sehr skeptisch. Wandervögeln wie Aílton Gonçalves da Silva müssten dann in öchzig Kategorien einsortiert werden. Man schaue sich nur mal hier den Kategorienwust an... --Hullu poro (Diskussion) 22:01, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Im Fußballportal ist das in den vergangenen Jahren nicht nur einmal diskutiert und jedesmal mehrheitlich abgelehnt worden; der Nutzen, alle Spieler, die je bei einem Verein waren, über die entsprechende Kategorie finden zu können, wurde dabei (und wird von mir auch heute noch) für geringer erachtet als der Nachteil, ein Riesenpaket von [[Kategorie:Fußballspieler bei XY Zett]]'s und d.ö. zusätzlich noch von [[Kategorie:Fußballtrainer bei XY Zett]]'s unter Spielerartikeln zu haben, das oftmals mehr Platz einnimmt als der nicht selten dürftige Fließtext. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:02, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hast Du 'nen Link parat? --Klugschnacker (Diskussion) 22:14, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nein, parat nicht und keine Lust, jetzt mal eben die Archive der letzten acht Jahre durchzuforsten. Ich meine aber zu erinnern, dass das einmal am Beispiel von Horst Buhtz, den ich 2005 angelegt hatte (natürlich ohne Vereinskats), diskutiert wurde. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:28, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vielen herzlichen Dank. Habe einen Link gefunden ([1]), unter dem jedoch gar nichts "völlig klar" oder gar eindeutig war; eher ging es in die Richtung "haben wir schon immer so gemacht", und außerdem hat das Portal:Fußball so entschieden - hugh. Dann machen wir natürlich auch weiter so... --Klugschnacker (Diskussion) 14:22, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Was dafür spricht ist, dass Spieler, die eben nicht so bedeutend sind, im Vereinsartikel nie mehr auftauchen; auch im Handball gibt es ja Wandervögel, die aber eben für den suchenden Benutzer nicht auffindbar sind - es sei denn, er/sie entdeckt die Kategorien.. Für jemanden, der diese dann entdeckt hat, sind die Kategorien - auch wenn es 15 Stück sein sollten - eien Fundgrube und möglicherweise zielführend im Wortsinn. Den Kategorienwust könnte man bändigen, indem man die Vereinskategorien bündelt. --Klugschnacker (Diskussion) 22:20, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das ganze wurde jetzt acht Jahre drölfzig Mal diskutiert und immer wieder abgelehnt. Jetzt kann man sich auch noch ein paar Monate gedulden, bis per Wikidata (Phase 3) die automatische Erstellung von Listen über die Zuordnung von Labels und Properties zu Items möglich ist. Ein neuer Kategorieast ist unnötig. 213.54.0.224 10:15, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hab zum Thema mal im Archiv gewühlt..., Diskussionen gabs unter anderem mal hier, hier, hier oder hier. --FvC (Diskussion) 15:38, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke für Deine Mühe! --Klugschnacker (Diskussion) 15:52, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vom Fußballportal unerwünscht, während Kategorien für einmalige Teilnahmen an Fernsehsendungen hingegen offenbar erwüschnt sind. --79.216.40.19 20:11, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Von mir auch ein Dank an die Archivdurchstöberer. Die beiden besonders umfangreichen Debatten zu diesem Thema (von 2008 bzw. 2010) habe ich mir noch mal wieder angetan. Vielleicht machen alleine diese beiden ja deutlich, Klugschnacker, weshalb Leute, die sich über die Jahre immer mal wieder mit diesem Thema auseinandergesetzt haben – und übrigens immer mit dem selben Ergebnis, nämlich: eine Mehrheit lehnt sie ab –, sich am drölften Vorstoß in die gleiche Richtung mit zunehmendem Unwillen und eher kurz angebunden beteiligen. Denn es gibt keine neuen Argumente, und das weder von den Ablehnern noch von den Befürwortern. Es mag also sein, dass jemandem 2013 findet, dass die Vertreter der Gegenposition sich ja bloß auf „Hamwaimmaschonsogemacht“ zurückziehen; umgekehrt könnte es aber auch sein, dass das „Die Welt immer wieder neu erfinden“ schlicht unnötig Kräfte bindet, die wir im Fußballbereich sinnvollerweise in die Verbesserung von Artikeln stecken sollten. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:34, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Auch hier nochmal mein Hinweis: Fußball ist ja nicht die einzige betroffene Sportart, auch wenn sie mglw. die meisten Spielerartikel aufweist - dafür hat das Portal aber sicher auch die meisten Mitarbeiter - und solche, die von seiner Existenz nichts ahnen und doch Fußballartikel bearbeiten. Das sollte also eher hier und sportartübergreifend diskutiert werden, auch wenn es nicht die erste Disk. dazu ist. Augenscheinlich war der beteiligte Personenkreis sehr übersichtlich und daher kaum repräsentativ. Wäre schön, wenn wir das tiefer diskutieren könnten. Gruß vom --Klugschnacker (Diskussion) 16:27, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, Wahrerwattwurm, das Fußballportal hat uns lange genug verkaspert mit seiner Sichtweise. Naja, den Zahn mit der Kategorisierung nach Verband unterhalb der Staatsangehörigkeitskategorien, den haben wir euch inzwischen gezogen, sodaß drei Viertel oder so der Argumente der früheren Diskussionen ins Leere laufen. Und auch das Argument zahlreicher Kategorien in einem Artikel hat anbetracht der Tatsacher, daß Staatsmänner mit oft mehr als 50 Kategorien aufwarten – etwa 70 bei Konrad Adenauer – an Bedeutung verloren, sofern es eine solche jemals hatte, seitdem jede Ehrenkasperwürde an einer Universität und jede Ehrenbürgerschaft kategorisiert wird. Im Gegenteil, es spricht nichts, aber auch gar nichts gegen Kategorie:Person (Bayern München) oder Kategorie:Person (FC Arsenal) – wir haben ja auch Kategorie:Person (BASF) und sogar den ganzen Zweig Kategorie:Person nach Unternehmen und regen uns nicht auf, daß der Kaputtsanierer der Nation theoretisch schneller Kategorien sammeln würde, wie manche Daimlermitarbeiter Jahreswagen verkaufen, wenn's Kategorie:Person (Heidelberger Druckmaschinen), Kategorie:Person (Deutsche Bahn) und Kategorie:Person (Air Berlin) schon gäbe. Es gibt keinen Grund, den Kategorienzweig Kategorie:Person nach Sportverein nicht anzulegen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:50, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dann sollten sich „Fußballkasper“ und „Kategorienschubser“ vielleicht einfach aus dem Weg gehen? Den Zahn, dass nur Letztere gute Argumente hätten, solltest Du Dir allerdings wirklich ziehen (lassen), denn einen einseitigen Durchmarsch wird's da nicht geben. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:58, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und berücksichtige bitte, was im Kopf dieser Seite sehr groß steht: „Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.“
Deine Argumentation würde eher für die Löschung der Kategorisierung nach Unternehmen sprechen als anders rum. Man kann ja in der en-Wikipedia (etwa am Beispiel en:Alex Manninger) ganz gut sehen, wohin eine Kategorisierung nach Verein führt. Es mutet auch mehr als seltsam an, dass man das am Fußballportal vorbeidiskutieren will.
Gäbe es überhaupt die Möglichkeit, diese Kategorisierungen per Bot vorzunehmen, oder müsste das alles händisch eingetragen werden? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 02:07, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich will sicher nichts „am Fußballportal vorbeidiskutieren“, halte dies hier aber für den besten Kompromiss als Diskussionsort, denn entgegen der hier herrschenden Meinung gibt es ja noch weitere Mannschaftssportarten - ich hatte den Hinweis auf diese Disk. im Portal:Sport und Portal:Handball verlinkt; Fußball habe ich tatsächlich nicht bedacht (das mag an meinen Prioritäten liegen), sorry an alle Fußballportaler! auch dort informiert ... --Klugschnacker (Diskussion) 16:27, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mir gefällt das Katsystem im Portal schon länger nicht, daher hatte ich hier einmal eine Diskussion angestrengt. Das kann man mit Sicherheit als die letzte größere Katdiskussion des Portals betrachten. Eine ständige Diskussion darüber, geschweige denn einen mühsam erarbeiteten Konsens in der Frage kann ich da beim besten Willen nicht erkennen (schließe mich da Klugschnacker oben 14:22 an). Nach dem allgemeinen Hinweis mal meine persönliche Meinung: Ich kann keines der Contra-Argumente wirklich nachvollziehen. Der ästhetische Standpunkt bezüglich der Menge an Kats am Artikelende ist ein persönlicher, der mich beispielsweise überhaupt nicht tangieren würde. Das Argument Liste ist mMn auch unsinnig, da man sich ja mal die Änderungen an Listen der Spieler nach Verein anschauen kann. Man wird feststellen, dass man die Anzahl der wirklich aktuellen an einer Hand abzählen kann. Der Rest ist nicht aktuell, obwohl verwaist es wohl eher treffen würde. Und schließlich das irrwitzigste: Die Kategorisierung nach Verein wird in ca. 40 anderen Wikis ebenfalls praktiziert (s. z. B. Interwikis der englischen Category:Arsenal F.C. players). Warum das dann gerade für uns so völlig unpraktisch und falsch sein sollte, erschließt sich mir nicht. Ich würde diese Kategorie begrüßen. --Hephaion 12:10, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung. Ich habe mich schon lange gefragt, warum wir solche Kategorien Spieler nach Verein nicht auch in der deutschen Wikipedia haben. Fände das ungemein praktisch. --Plantek (Diskussion) 10:36, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@Braveheart: Ich kenne den Grundsatz der Fachbereichshoheit und ich erkenne ihn nicht nur an, sondern bin geradezu ein Verfechter davon. Doch bewegen wir uns hier im Bereich der Personenkategorien, und da müssen die Kategorien im Fachbereich zu den allgemeinen Personkategorien passen. Da gibt es beispielsweise die Kategorie:Person (München) und darin Kategorie:Sportler (München) und Kategorie:Fußballspieler (München). Ja wenn in den Fußballerartikeln sowieso Kategorie:Fußballspieler (München) und weitere Städtekategorien einsortiert werden, dann kann man auch den Schritt weitergehen und Kategorie:Fußballspieler (München) ersetzen durch die passenden Unterkategorien von Kategorie:Person (1860 München) oder Kategorie:Person (Bayern München). Mehr Kats im Artikel gibt es dadurch nicht, sondern diese sind allenfalls auf einer anderen Ebene verankert – und stellen daher einen Mehrwert dar. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 14:56, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Selbstverständlich gäbe es dann doch mehr Kats im Artikel, abgesehen von den paar immer rarer werdenden Spielern, die ihre gesamte Karriere bei nur einem Klub verbracht haben. Denn bisher hat ein Sportler ja in aller Regel nur die Kat:Sportler derjenigen Stadt, aus der er stammt – zukünftig bekäme er dazu u.U. ganz viele Kats all der Klubs, für die er außer in XY auch noch aktiv war, dazu. Und damit sind wir wieder am Argumentationsbeginn. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:05, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
"Denn bisher hat ein Sportler ja in aller Regel nur die Kat:Sportler derjenigen Stadt, aus der er stammt" Sportler nach Geburtsort? -- Dadophorus Ψ 15:25, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht sollten Kasper und Schubser mal zusammen reden? :-) Kategorie:Sportler (München) – ich reite einfach mal weiter auf diesem Beispiel herum – beinhaltet nicht nur Söhne und Töchter der Stadt, also Sportler, die in München geboren wurden, sondern auch und gerade solche, die in München tätig waren; überhaupt beinhaltet der Zweig Kategorie:Person (München) Personen, die für München in einem Lebensabschnitt von Bedeutung waren. Das sind Müncher Oberbürgermeister genauso wie ehemals jugoslawische Fußballtorwarte im Dienste von 1860. Ein Ryan Giggs sammelt so halt nur Kategorie:Person (Manchester) (wo er aus mir unklaren Gründen nicht, dafür aber in Kategorie:Person (Cardiff) einsortiert ist), bei Oliver Kahn stimmt es mit Kategorie:Person (Karlsruhe) und Kategorie:Sportler (München). --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 20:25, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wo wär da die Grenze zu ziehen? Länger als drei Monate beim Verein? Bei der Manchester-Kategorie sind bisher nur Personen eingeordnet, die dort aufgewachsen oder gewirkt haben, und weil das Stadion in Trafford steht und Giggs irgendwo in einem wohlhabenden Vorort wohnt, ist die Verbindung zur Stadt selbst ziemlich tendenziös ;-) . Ich seh beim besten Willen nicht, wie man das sinnvoll zusammenfassen sollte. Mal abgesehen von der Büchse der Pandora, die wir bei strittigen Ortsbezeichnungen (wie etwa bei FC Red Bull Salzburg) wieder aufmachen würden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:47, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Von wie vielen Spielern mit einer "Unzahl" an möglichen Kategorien reden wir eigentlich? Der Handballer Yannick Reverdy, der ungewöhnlich viel wechselt (Villeurbanne HA, Chambéry Savoie HB, US Ivry HB Handball, HC Wuppertal, Girondins de Bourdeaux HBC, Stralsunder HV, Lyon, Malaga und Sandefjord TIF) bekäme maximal fünf Kategorien als Spieler dazu, da die anderen Vereine gar keinen Artikel besitzen. Bei anderen Spielern sind die Einstiegsvereine vor der Profikarriere oft irrelevant nach den RK; die Fußballer haben da ja weiter gefasste Relevanzkriterien für Vereine als als andere Mannschaftssportarten, aber das sollte nicht als generelles Problem gegen diese neue Kategorie gewertet werden - damit ginge der Schuss ja "nach hinten los". Ich würde fast wetten wollen, dass es im Durchschnitt nie mehr als fünf Kategorien werden. Das wäre dann kaum als "Unzahl" zu werten.
Sofern Clubs andere Namen trage als ihgren tatsächlichen Sitz ließe sich das leicht in der Beschreibung erwähnen. Auch dies ist aber niemals ein Problem, da es nur eine sehr geringe Zahl von Artikeln beträfe. --Klugschnacker (Diskussion) 18:20, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Also ich stimme Klugschnacker in sofern zu, das wir durch den Kategoriebaum einen Mehrwert über das Kategoriesystem bieten. Und das "Haben wir schon immer so gemacht" kein Argument ist, sehen wir ja an Kategorien wie "Gegründet XYZ", die 2006 in hohem Bogen aus hunderten Artikeln geworfen und anschließend gelöscht worden und jetzt doch wieder eingeführt worden und verwendet werden. Warum also nicht die Spieler-Kats? Ich wäre jedoch für eine Lösung "Person (XYZ) um bspw. auch Trainer und/oder Betreuerstab abudecken. Auf jeden Fall ist die Idee gut und Fußball ist zwar ein Massensport und das Fußballportal macht gute Arbeit, aber der Nabel der Wikipedia ist es nicht. Und das 10 Vereinskats nicht zuviel wären, vergleiche ich mal mit Marie Curie die es als Nicht-Sportlerin auch auf 17 Kategorien bringt..... Wen Kategorien stören, der hat deren Sinn noch nicht verstanden..... Pro Einführung --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:16, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hinweis: diese Entscheidung kann ohnehin nicht von einem Admin im Alleingang getroffen werden. Welche Bedeutung die Vereinszugehörigkeit in welcher Sportart hat
und ob dementsprechend solche Kategorien sinnvoll sind, ist ohnehin eine fachliche Frage und sollte im Einzelfall mit den jeweiligen Portalfachleuten geklärt werden. -- Harro 22:30, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Rheinland-Pfälzischer Eishockeyclub nach Kategorie:Rheinland-pfälzischer Eishockeyclub (erl.)

Rächtshreibung -- 109.48.77.30 22:44, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bitte Schnellverschieben, des Autors (mein) Fehler. --Tommes «quak»/± 23:13, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist jetzt aber nicht dein Ernst? -- Gödeke 23:23, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was meinst Du? --Tommes «quak»/± 23:26, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wo ist denn die Kat jetzt (also die Artikel darin) oder war die auch schon leer, als der Verschiebeantrag gestellt wurde??? --Geitost 23:34, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Scheinbar erledigt -- Gödeke  23:41, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nachfrage: Werden denn die Kats in den Artikel automatisch korrigiert, wenn die Kat umbenannt wird? Ich denke nicht, daher hatte ich es per Hand erledigt. --Tommes «quak»/± 23:58, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn der Bot es macht, ja. Aber bei den 3 Artikeln ist es manuell einfacher und besser. Da ist jetzt noch ne rote Kat in der neuen Kat. Entweder die auch noch anlegen oder entfernen. --Geitost 00:30, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzerseiten

Fake-Artikel über Alben und Songs von Snoop Dogg in meinem BNR

Diskussion zu allen

Alle diese Artikel entstammen dem gewaltigen Sockenzoo eines zuletzt als Benutzer:Red-B bekannten Users, der als Benutzer:Leyderhoese eine Vielzahl von Artikeln um den Rapper Snoop Dogg anlegte. Die Artikel wurden vorsätzlich mit massiven Falschinformationen und freien Erfindungen angereichert. Es ist nicht übertrieben, sie als Fakes zu bezeichnen. Einem näheren Faktencheck halten die Artikel nicht stand. Der Sockenzoo wurde Ende letzten Jahres nach VM gesperrt ([2]). Ich hatte angeboten, die Artikel in meinem BNR zwischenzuparken, falls vielleicht doch wer die Fehlinfos ausmerzen und die Artikel ANR-reif aufbessern will. Hierzu gab es auch hier einen Aufruf. Anfang Januar wurden dann in der Tat ein paar Artikel ausgebessert, aber nach nicht einmal einer Woche war der Sturm im Wasserglas vorüber, und seitdem gammeln die Artikel unangetastet in meinem BNR. Das Interesse scheint vorüber zu sein. Nunmehr ist es mE Zeit, sie zu tonnen. Da es mein BNR ist, könnte ich das problemlos per SLA erledigen, aber der eine oder andere Hardcore-Inklusionist könnte sich dann auf den Schlips getreten fühlen. Das soll nun auch nicht sein. --Havelbaude (Diskussion) 18:30, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

ich hatte mich schon damals klar dafür ausgesprochen, den ganzen mist voller offensichtlicher fake-aussagen, halbwissen-verbreitendem blabla und unreflektiert-jugendlichem fan-geblubber zu tonnen. es handelt sich nicht um verbesserungswürdige, unter dem strich zumindest halbwegs brauchbare ansätze, sondern um das ergebnis eines mittlerweile unter unzähligen accounts trollenden users ohne fähigkeit und/oder willen zur enzyklopädischen mitarbeit. das sollte nicht durch größeren arbeitseinsatz und aufmerksamkeit anderer "belohnt" werden, so dass schlussendlich nach der ganzen fütterung auch noch der user-name auf immer und ewig hier aufzufinden ist, während der schlussendlich entstandene artikel nichts mehr mit der ursprünglichen trollerei zu tun hat. zur veranschaulichung: so entwickelt sich ein typischer artikel des users nach satzweiser durchschau auf korrektheit und belegbarkeit... allesamt löschen. --JD {æ} 19:18, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
That's That Shit habe ich bereinigt. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 19:47, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

(Fast) alle entbehrlich mit so gut wie 0 Inhalt. Die "Ansätze" lassen sich in 5 Minuten erstellen und enthalten einen Haufen von irrelevantem und teilweise falschem Zeug. Siehe auch JD. Löschen. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 20:38, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Puzzledruck

unbequellt, unbelegt, relevanz wird angezweifelt bzw. ist nicht vorhanden --[-_-]-- (Diskussion) 00:48, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kugeln ergibt in den meisten Fällen selbst gestaltete Puzzle; das im Artikel beschriebene Verfahren bietet eine Galerie an. -> Relevanz sehr unwahrscheinlich; Werbe-Gefahr gegeben -> löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 08:28, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Macklemore Best Of (Exclusive Edition)

 

Bitte kategorisiere den Artikel „Macklemore Best Of (Exclusive Edition)“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

Soll das ein Artikel zu The Heist sein? Es gibt kein Macklemore Best Of (Exclusive Edition) (vgl. macklemoremerch.myshopify.com). Der Text ist schlecht formuliert, es fehlen Worte - von Quellen ganz zu schweigen - fehlerhafte Grammatik in beinahe jedem Satz. --Lex_Casus (Diskussion) 02:33, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Und außerdem ist es ein Schüleraufsatz. Löschen --[-_-]-- (Diskussion) 11:49, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Was ist das bitte? Ein Artikel zu The Heist gerne, aber da es Macklemore Best Of (Exclusive Edition) noch nicht mal gibt, weg damit. Außerdem überhaupt nicht enzyklopädietauglich geschrieben. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 20:42, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Pungs-Drossel

löschen: kein artikel --[-_-]-- (Diskussion) 01:27, 23. Feb. 2013 (CET)}Beantworten

Ist Pungs-Drossel nur eine andere Bezeichnung für Transduktor (Elektrotechnik)? Dann wäre eine Weiterleitung angebracht. --Theghaz Disk / Bew 03:01, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
oder auf den Artikel des Erfinders Leo Pungs, dort wird die historische Bedeutung besser erklärt.--Kgfleischmann (Diskussion) 08:34, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Google liefert für die Schreibweise "Pungs-Drossel" nach Eliminierung von Wikipedia-Einträgen ganze 43 Ergebnisse: [3]
Was nicht verwundert, da das Gerät aus der Früh/Pionierzeit des Rundfunks steht. --Kgfleischmann (Diskussion) 16:37, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nicht so überzeugend, man vergleiche das mit dem Telefon, das noch viel älter ist ... --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 17:53, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

"ABC ist XYZ" ist mengenmäßig "kein Artikel". So schon deshalb Schnelllöschkandidat. Technikhistorie schlägt sich im Web hinreichend wieder, so dass man bei Bedeutsamkeit mehr Treffer fände. Vielleicht macht ja noch jemand einen Artikel mit Text u. Belegen draus, sonst löschen. - Andreas König (Diskussion) 17:32, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

TASS Sky Survey

war SLA (Irrelevanz, da Amateurprojekt), aber es gibt z.b. [4] und [5], die NASA erwähnt das Projekt auch. --Theghaz Disk / Bew 03:07, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hmm, klingt nach einem Fanclub der NASA, aber macht das relevant? Nicht jeder Fanclub des FCB / BVB/ S04 wird alleine dadurch relevant, dass der Verein relevant ist (wobei ich persönlich NASA-Fanclubs mehr schätze als jeden Balltretervereinfanclub) :) --[-_-]-- (Diskussion) 03:11, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist hier aber kein Fanclub, sondern ein wissenschaftliches Projekt, das zwar überwiegend von Amateuren durchgeführt wird, über das aber gelegentlich in Fachzeitschriften publiziert wird. Zumindest zweifelsfrei irrelevant ist das Projekt damit nicht. --Theghaz Disk / Bew 03:19, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dass das Projekt von Amateuren durchgeführt wird, macht es noch nicht unbedingt irrelevant. Was die Typen auf die Beine stellen ist absolut sensationell! Das eigentliche Problem ist aber, dass der Artikel seit Jahren vor sich her modert. Eigentlich ein Fall für die Astro-QS, resp. wohl Physik. --Tuttist waswotsch? 03:49, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich sehe hier keine Löschgrund sondern eine Basis für einen Artikel zu einem interessanten Projekt 88.2.249.251 10:35, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das ist ein Artikelwunsch - ein klassischer SLA-Grund. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:57, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Martin Erdmann (Theologe, 1962)

Viel Text, aber wenig dahinter. Dozententätigkeiten an obskuren Hochschulen, Bücher in Bezahlverlagen - Relevanz weder als Hochschullehrer noch als Autor gegeben. Daher: Löschen. --Concord (Diskussion) 04:42, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich protestiere gegen den Löschvorschlag. Offensichtlich kennt der Antragsteller die Relevanz der aufgeführten theologischen Hochschulen nicht und hat sich zudem auch nicht die Mühe gemacht die Forschungsgebiete näher in Augenschein zu nehmen - ich empfehle hierzu die Videoreihen des aufgeführten Vimeo-Channels. Dr. Martin Erdmann´s Bücher und Beiträge werden u.a. in den Einzelnachweisen und Weblinks folgender Wikipedia-Artikel erwähnt: Dominionism (deutsch + englisch), Dominion Theology (engl.), sacralism (engl.), Theokratie (deutsch), Theocracy (engl.), Theonomy (engl.). Dr. Erdmanns Buch "Der Griff zur Macht / Dominionismus - der evangelikale Weg zu globalem Einfluss" gilt als Nachschlagewerk in theologischen Kreisen. Rezensionen zu seinem Buch siehe auf http://www.dominionismus.info/category/rezensionen/. In diesem Buch wird vor einem zunehmenden Theokratismus in der Mehrheit der christlichen Kirchen der USA, aber auch den gleichen Einflüssen auf deutsche Kirchen und Freikirchen im Zusammenhang mit der Ökumene eindrücklich gewarnt. Dr. Erdmann wird vielfach von zwei namhaften deutschen evangelikalen Theologen Rudolf Ebertshäuser und Dr. Lothar Gassmann (siehe Wikipedia)zu dem gleichen Thema zitiert. Ich schlage in aller Höflichkeit eine gründlichere Auseinandersetzung mit der Materie vor! --Antidominionist (Diskussion) 09:12, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Textwüste mit sehr viel Namedropping.
Eigenständige Relevanz nicht aufgezeigt. Löschen. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 09:59, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bei so vielen Details und so wenig Quellen kommt unweigerlich der Gedanke auf, dass da jemand die Wikipedia nutzt, um sich selbst etwas zu pushen. Namedropping, keine eigenständige Relevanz - Löschen --Lex_Casus (Diskussion) 11:28, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Mann hat "leider" genug Bücher geschrieben. Erst ist also relevant. Ich hab mal begonnen den Artikel zusammen zu streichen.--Falkmart (Diskussion) 11:45, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wegen der Bücher behalten. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 11:47, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zu Benutzer Lex_Casus: Der Eindruck täuscht! Nach Lektüre des Buches "Der Griff zur Macht" habe ich zu dem Autor Kontakt aufgenommen und ihn um Angaben zu seinen biografischen Details gebeten, die Dr. Erdmann mir freundlicher Weise auch zur Verfügung stellte. Auch Prof. Dr. theol. Dr. phil. Thomas Schirrmacher neigt weniger dazu irrelevante Publikationen auf seiner Homepage zu rezensieren - siehe: http://www.thomasschirrmacher.info/archives/tag/dominionismus --Antidominionist (Diskussion) 12:01, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

@ Falkmart und Lukas²³: wo seht ihr (WP:RK) vier nicht-belletristische Bücher (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag? --Concord (Diskussion) 21:04, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@ Concord: Offensichtlich liegen Ihnen evangelikale Theologen nicht besonders am Herzen ... Die 4 Sachbücher sind benannt und die (regulären) Verlage ebenfalls aufgeführt w.f.:


http://de.wikipedia.org/wiki/Gerth_Medien

https://wipfandstock.com/

http://www.betanien.de/verlag/home/

--Antidominionist (Diskussion) 21:49, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hannes M. Pum

Nach dreimaliger Schnelllöschung versuchen wir es jetzt mal mit einem Löschantrag, um Klarheit zu schaffen. --Scooter Backstage 10:28, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Keine Relevanz weit und breit erkennnbar. Weder in den Einzelteilen noch in der Summe. Und der Staccato-Text nervt. Daher (nicht wegen des vorhergehenden Satzes): erneut schnellstlöschen. --[-_-]-- (Diskussion) 11:37, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Enthält immerhin drei Punkte, die evtl. eine Relevanz generieren könnten: 1. Regiearbeiten -> an welchem Theater? 2. Öl Bilder (sic!) -> wo ausgestellt? 3. Gedichte -> wo veröffentlicht? Dieser Nichtartikel hätte ruhig noch ein paar Tage als ideale Beschäftigungstherapie für Inklusionisten in der QS schmoren können, bevor der endgültige LA gestellt wird. --Nuhaa (Diskussion) 11:41, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Erfüllung der RK im Artikel nicht dargestellt, so: löschen. --Dr.Heintz 13:36, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Löschen: Weder Inhalt noch Formulierung des Textes entsprechen den Anforderungen der Wikipedia.--Culturawiki (Diskussion) 16:10, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Eine Ansammlung an Banalitäten, die in der Summe wohl Wichtigkeit vortäuschen sollen. Dabei ist nicht mal klar, als was Pum hier dargestellt werden soll - Jus-Student, Chefredakteur, Maler, Grafiker, Dichter? Das reicht leider nicht. Löschen. --Peter Tritthart (Diskussion) 16:22, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Löschen. Ansammlung von Banalitäten, miserable Artikelqualität. --Bürgerlicher Humanist () 18:18, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Falagueira-Venda Nova

Reiner Glaskugelartikel --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:54, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Löschantrag steht nicht im Artikel. --Tomás (Diskussion) 12:29, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, ist beim Hin-und Herschalten verlorengegangen, jetzt nachgeholt. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:43, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Löschgrund ist jedoch noch nicht klar dargestellt, den es gibt diese Kategorie:Künftige Freguesia in Portugal. Warum sollte gerade dieser Artikel Falagueira-Venda Nova gelöscht werden? Gruß, --Tomás (Diskussion) 12:55, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gegenfrage: warum überhaupt gibt es diese anderen Glaskugelartikel? --[-_-]-- (Diskussion) 12:58, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Quatschantrag: Artikel über neue Gebietseinheiten entstehen bei uns, sobald die Fusion besiegelt ist, vgl.[6], [7], [8], [9], [10] .... wir haben mit der Gebietsreform in Portugal in diesem Jahr genug Arbeit, als dass wir solch ein Herumkaspern brauchen können.--109.48.77.24 12:59, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Frage zu Glaskugelartikel ist schnell erklärt, bis Juli ist der Prozess der Gemeindereform abgeschlossen, der Portugals administrative Landkarte verändern wird. Das hat auch Auswirkungen auf einige WP-Artikel. --Tomás (Diskussion) 13:05, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort und der IP: Höflichkeit (auch wenn es von mir kommt, dem diese oft genug fehlt). Also: Behalten. --[-_-]-- (Diskussion) 13:07, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so, behalten --Tomás (Diskussion) 13:12, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Peter Paul Hopfinger

Relevanzkriterium verfehlt: ...wenn sie mindestens ... vier nicht-belletristische Bücher (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. --[-_-]-- (Diskussion) 13:11, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Reicht meiner Meinung nach RK:Journalist, als Ressortleiter der auflagenstärkste österreichische Boulevardtageszeitung. --Tomás (Diskussion) 13:47, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das müßte dann aber belegt werden, bisher ist es nur behauptet. Und auch das Ressort ist wichtig: ...in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind --[-_-]-- (Diskussion) 14:02, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Gruß --Tomás (Diskussion) 15:01, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

...und das sollte bei einer "Selbstdarstellung" wohl kein Problem darstellen; bisher ist die Erfüllung der RK nicht belegt und so: löschen. --Dr.Heintz 15:39, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.. Ich bin derjenige, der die behauptete Information in Frage stellt. Nach dem vorgenannten Grundsatz dürfte ich die Behauptung sogar entfernen, aber ich gebe dem Artikelersteller die Möglichkeit Belege nachzuliefern. --[-_-]-- (Diskussion) 15:54, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Alexandria A. Bott

Leider ist mir nach Lesen des Artikels und Durchsicht der Links die Relevanz noch nicht klar, ich bitte daher um Klärung. Unter Werke ist zwar ein Buch genannt, dieses ist aber nur ihre beim GRIN-Verlag erschienene Diplomarbeit (und dieser Verlag lektoriert nicht, ist nur ein BoD-Verlag). Insgesamt meine ich: Macht ihren Job und Humorcare ist auch eine tolle Sache, einen Artikel braucht es da aber meiner Meinung nach nicht dafür. Leithian athrabeth tulu 16:01, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Relevanz nicht erkennbar. Im Moment ist da nur eine Diplomarbeit, die im Grin-Verlag veröffentlicht wurde und eine einfache Stelle als Dozentin. Löschen. --Bürgerlicher Humanist () 18:15, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wastecooking

SLA mit Einspruch -- Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:15, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Übertrag:
Löschen: Wiedergänger --JLKiel (Diskussion) 16:35, 23. Feb. 2013 (CET)}}Beantworten
Lebensmittelverschwendung ist ein Thema, das jeden angeht. Verstehe nicht wieso dieser Beitrag irrelevant sein soll. Würde mir eine genauere Betrachtung des Beitrags wünschen. Artikel wurde ausserdem neu geschrieben.

Nachdem der Artikel nun zweimal gelöscht wurde, möchte ich doch auch mal leise Einspruch erheben. Vielleicht wären 7 Tage LD ganz sinnvoll, um hier mal zu einer mehrheitsfähigen Entscheidung zu kommen. Tendenz zur Irrelevanz natürlich weiterhin sehr groß. Gruß --Hephaion 16:55, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

übertragen von --Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:17, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Idee ist jedenfalls origineller als die üblichen Trash-Shows aus dem Privatfernsehen, die hier schon relevant sein sollen, bevor überhaupt die erste Sendung gelaufen ist.--olag disk 18:00, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Fernsehübertragung

Wörterbucheintrag ohne Substanz -- Liliana 18:36, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ur (Präfix)

Wörterbucheintrag, unerwünscht nach Wikipedia:WWNI#1. --92.72.32.62 19:22, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Falsch: In dem Artikel geht es um mehr als in einem Wörterbucheintrag. Gemäß WP:WIKW und Wikipedia:Meinungsbilder/Wörterbuch behalten. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 19:49, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
ur- ist eine Vorsilbe (Präfix) und kein Wort.
Der Artikel erklärt allerdings nicht alle Bedeutungen.
http://www.duden.de/rechtschreibung/ur verrät noch mehr. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 19:52, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ist außer bei Adelung http://www.zeno.org/Adelung-1793/A/Ur?hl=ur
auch als Eintrag zu finden in:
Pierers Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit [11]
Meyers Lexikon [12] --TotalUseless Rückmeldung ;-) 19:59, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Erstens ist das mE deutlich mehr als ein Wörterbucheintrag und zweitens gibt es den Eintrag offenbar auch im Meyers. Letzeres ist eigentlich ein unbedingtes Relevanzkriterium, daher wäre ich für LAE. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:03, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Graham Bartram

Relevanz? Vorsitzender in einem Dachverband von Kleinvereinen, editiert ein Sachbuch, dazu irgendwelche unbequellten Behauptungen über eine Beratertätigkeit. Schafft die Relevanzhürde insgesamt nicht, daher zu löschen. --Cú Faoil RM-RH 19:49, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bei der BBC wird er als Experte hinzugezogen [13] [14]
Jury Mitglied bei einem Flaggenwettbewerb für Sussex --TotalUseless Rückmeldung ;-) 20:22, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Behalten: Relevant. Graham Bartram ist Chef-Vexillologe des Flag Institutes in Großbritannien. Dies ist im Artikel auch belegt. Ausserdem wird der Artikel auf der Wikipedia in fünf weiteren Sprachen akzeptiert.--Culturawiki (Diskussion) 20:33, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Jürgen Rimann

Noch so einer: Hatte einen guten Ruf als Kenner der Flaggenführung an Kraftfahrzeugen. Irgendwelche relevanzstiftenden Merkmale nicht mal mit der Lupe zu sehen, keine externe Rezeption, die einzige Quelle ist Innensicht. --Cú Faoil RM-RH 19:52, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ebenso behalten. War ein führender Flaggenkundler, Gründungsmitglied, hat veröffentlicht und auch über ihn wurde publiziert. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:40, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Spolek za staré Vrahovice

Ein rühriger Heimatverein, der jedoch über die Grenzen der 3500 Seelen Gemeinde hinaus, ohne Bedeutung ist. Bitte ins Vereinswiki expoertieren und hier löschen. --ahz (Diskussion) 21:05, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Habe mir die Zeitungsausschnitte angesehen und kann keine enzyklopädische Relevanz erkennen. =L. Link auf den Verein kann im Ortsartikel als ref angegeben werden. Ahoi, --Emeritus (Diskussion) 21:20, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedianer mit tschechischen sprachkentnissen können das verbessern,bin für lassen.gruß aus Berlin.--J.Dygas (Diskussion) 22:15, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Viti-Levu-Gruppe

Eine Inselgruppe dieses Namens gibt es nicht. --Zollwurf (Diskussion) 22:31, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bellaria – So lange wir leben!

Hat schon seit drei Jahren ein QS-Bapperl... Relevanz is da aber auch wenn eine UR-Freigabe vorliegt ist das trotzdem wie aus der Kinowerbung abgeschrieben... Jetzt mal Power-QS... Jogo30 (Diskussion) 22:47, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten