Nordkorea

Staat in Ostasien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2004 um 10:41 Uhr durch Zeno Gantner (Diskussion | Beiträge) (Tabelle: Klammern; Geografie -> Geographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die auf der asiatischen Halbinsel Korea gelegene Demokratische Volksrepublik Korea wurde am 9. September 1948 unter dem Diktator Kim Il Sung gegründet. Im Norden grenzt es an China und Russland, im Süden an Südkorea. Nordkorea liegt mit seiner Westküste am Gelben Meer und an der Bucht von Korea. Im Osten des Landes liegt das Japanische Meer.

Flagge von Nordkorea
(Details)
Amtssprache Koreanisch
Hauptstadt Pjöngjang
Staatsform Sozialistische Volksdemokratie
Staatsoberhaupt Kim Yong Nam1
Regierungschef Pak Pong Ju
Fläche 120.540 km²
Einwohnerzahl 22.224.195
Bevölkerungsdichte 184 Ew. pro km²
Unabhängigkeit von Japan am 15. August 1945
Währung nordkoreanischer Won
Zeitzone UTC+9
Nationalhymne Achimun pinnara
Kfz-Kennzeichen KP
Internet-TLD .kp
Vorwahl +850
(1) Der 1994 verstorbene Kim Il Sung ist seit 1998 Ewiger Präsident. Heute ist es faktisch sein Sohn Kim Jong Il.
Lage Nordkoreas in Asien
Lage Nordkoreas in Asien
Karte von Nordkorea


Siehe auch: Korea, Koreakrieg


Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Koreas

Nordkorea ist als Folge des Zweiten Weltkriegs und des Koreakriegs entstanden. Kurz vor Ende des Krieges in der Pazifikregion hatten die USA und die UdSSR das von den Japanern besetzte Korea am 38. Breitengrad in Besatzungszonen aufgeteilt. Im Ergebnis wurde die koreanische Halbinsel in einen von den USA unterstützten südlichen und in einen von China unterstützten nördlichen Staat geteilt. In Südkorea bildete sich unter Syngan Rhee am 15. August 1948 die Republik Korea. In Nordkorea errichtete die Kommunistische Partei unter ihrem Parteivorsitzenden Kim Il Sung eine Volksrepublik nach stalinistischem Muster. Der Ostblock, unter anderem auch die DDR, unterstützte Nordkorea mit Entwicklungshilfe. Nordkoreanische Truppen überschritten am 25. Juni 1950 den 38. Breitengrad und griffen den Süden an. Damit begann der bis 1953 währende Koreakrieg.

Kim Il Sung blieb unumschränkter Herrscher bis zu seinem Tod 1994. Der beinahe monarchische Charakter seiner Herrschaft wurde durch die Tatsache unterstrichen, dass sein Sohn Kim Jong Il seither in unveränderter Weise über das Land herrscht. Die südkoreanische Initiative zur Annäherung der beiden koreanischen Staaten (Sunshine-Politik) führte im Jahr 2000 zu einem ersten Gipfeltreffen der beiden Staatsführer. Im Anschluss waren kurzfristig Besuche von seit Jahrzehnten durch die koreanische Teilung getrennt lebenden Familienangehörigen möglich. Eine grundlegende Wandlung in Richtung auf die Einheit Koreas hat sich dadurch jedoch noch nicht ergeben.

Am 22. April 2004 kam es in der Grenzstadt zu China Ryongchon zu einer großen Eisenbahn-Katastrophe. Nach ersten Berichten wurden bis zu 3.000 Menschen verletzt oder getötet. (siehe auch: Zugkatastrophe von Ryongchon)

Politik

Datei:Korea (44).jpg
Die Menge im Stadion formt das Bild von Kim Il Sung

Nordkorea ist der einzige verbliebene stalinistische Staat. Offiziell hat zwar die Kommunistische Partei die höchste Macht im Staat, tatsächlich aber herrscht der Staatschef (nicht Präsident) Kim Jong Il, wobei seine Herrschaft - wie schon die seines Vaters Kim Il Sung - teils extreme Züge von Personenkult trägt. Die Bevölkerung leidet immer wieder an Hungersnöten, die Staatsführung ist laufend bemüht, ihre Streitkräfte aufzurüsten.

Im März 2000 kam es zu einem Staatsbesuch des damaligen Südkoreanischen Präsidenten Kim Dae-Jung in Nordkorea. Vereinbart wurde damals auch die Öffnung einer Straße zwischen beiden Ländern, was im Februar 2003 geschah.

Atomwaffenkonflikt

1991 wurde erstmals ein Atomprogramm Nordkoreas vermutet. Im Zuge einer ohnehin geplanten Reorganisation amerikanischer Atomstreitkräfte zogen die USA ihre Waffen aus Südkorea zurück, was die nordsüdkoreanische Denuklearisierungserklärung von 1992 ermöglichte.

Ein Jahr später begann Nordkorea mit der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstäben und erklärte seinen Austritt aus dem Atomwaffensperrvertrag. In drei Verhandlungsrunden konnten die USA das Einfrieren des nordkoreanischen Atomprogramms durch das Genfer-Rahmenabkommen erreichen, das 1994 unterzeichnet wurde. Nordkorea wurde zur Stilllegung seines Atomwaffenprogramms verpflichtet und sollte dafür von den USA weniger atomwaffentaugliche Reaktoren, Energielieferungen, diplomatische Anerkennung und einen formalen Schutz vor Atomwaffenangriffen erhalten. Die Internationale Atomenergiebehörde überwachte seit Oktober 1994 wieder die Abrüstung Nordkoreas.

Im Januar 2002 wurde Nordkorea in die "Achse des Bösen" von US-Präsident George W. Bush aufgenommen. Hierauf sah sich das kleine Land immens bedroht durch die USA. Bereits im Oktober 2001 hatte US-Präsident George W. Bush Nordkorea provoziert, Kim Jong Il als Pygmäen beschimpft und den Wunsch zum Sturz des Staatschef geäußert.

Im Oktober 2002 gab Nordkorea zu, an einem Atomwaffenprogramm zu arbeiten und brach somit das mit den USA vereinbarte Abkommen, das Nordkorea die Entwicklung und den Bau von Atomwaffen untersagt, und sogleich einen Angriff der USA verbot. Allerdings hatte US-Präsident George W. Bush diesen Vertrag schon kurz nach seinem Amtsantritt für irrelevant erklärt.

2002/2003 nahm Nordkorea das Recht auf einen Präventivkrieg für sich in Anspruch, um sich vor den USA zu verteidigen. Es kann vermutet werden, dass diese Drohgebärden in erster Linie dem Zweck dienen, vom Ausland Lebensmittellieferungen zu erpressen, die zur Aufrechterhaltung des diktatorischen Regimes notwendig sind.
Außerdem wird vermutet dass dadurch der US-Plan zur Bekämpfung der "Achse des Bösen" durchkreuzt werden soll, da gleichzeitige Kriege im Irak und Nordkorea die USA überfordern könnten.

Verwaltungsgliederung (Provinzen)

  • Jagang (Jagang-do; 자강도; 慈江道)
  • Nord-Hamgyŏng (Hamgyŏng-bukto; 함경 북도; 咸鏡北道)
  • Süd-Hamgyŏng (Hamgyŏng-namdo; 함경 남도; 咸鏡南道)
  • Nord-Hwanghae (Hwanghae-bukto; 황해 북도; 黃海北道)
  • Süd-Hwanghae (Hwanghae-namdo; 황해 남도; 黃海南道)
  • Industrieregion Gaesŏng (Kaesŏng Kong-ŏp Chigu; 개성 공업 지구; 開城工業地區)
  • Gangwŏn (Kangwŏndo; 강원도; 江原道)
  • Touristenregion Gŭmgang-san (Kŭmgang-san Kwangwang Chigu; 금강산 관광 지구; 金剛山觀光地區)
  • Nampo Jikalshi (남포 직할시; 南浦直轄市)
  • Nord-Pyŏngan (Pyŏngan-bukdo; 평안 북도; 平安北道)
  • Süd-Pyŏngan (Pyŏngan-namdo; 평안 남도; 平安南道)
  • Pyŏngyang Jikalsi (평양 직할시; 平壤直轄市)
  • Rasŏn (Rajin-S&335;nbong) Chik'alsi (라선 직할시; ??直轄市)
  • Besondere Verwaltungsregion Shin&#365iju (Shinŭiju T'ŭkbyŏl Haengjeonggu; 신의주 특별 행정구; 新?州特別行政區)
  • Yanggang (Yanggang-do; 량강도; 兩江道)

Die Stadt Chŏngjin (청진시; 淸津市) war früher eine eigenständige Stadt, ist jetzt aber Teil von Nord-Hamgy̵ng. Die Quelle für dieses Kapitel ist Chosun Ilbos http://nk.chosun.com/map/map.html?ACT=geo_01 (auf koreanisch).


Geographie

Das Landesinnere ist wegen seines gebirgigen Charakters nur dünn besiedelt. Der höchste Berg ist der Paektu-san mit 2.744 m Höhe. Die Bevölkerung konzentriert sich auf die Küstenregionen im Westen und Osten des Landes. Im Herbst ist das Land gelegentlich von Taifunen betroffen. Die Hauptstadt Pjöngjang liegt im Westen des Landes und hat ca. 2,7 Mio. Einwohner.

Wirtschaft

Nordkorea hat eine straff zentralisierte Planwirtschaft, die von anderen Ländern in strenger Isolation gehalten wird. Nordkorea zählt zu den wenigen bestehenden staatskapitalistischen (kommunistischen) Volkswirtschaften. Die für das Überleben der Bevölkerung notwendige Landwirtschaft wird zugunsten weiterer Aufrüstung vernachlässigt, so dass Nordkorea von ausländischen Lebensmittellieferungen abhängig ist.