Diskussion:Vertreibung
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Unwucht
Der Artikel soll einen Überblick über die so unseligen wie schicksalhaften Vertreibungen geben; nach meinem Empfinden ist er aber durch die Einbettung der Deutschenvertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg schief und unproportional. Die Vertreibung aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches war die bislang größte der Weltgeschichte. In der Kategorie:Vertreibung von Deutschen (20. Jahrhundert) kommt sie nicht vor. Sie dann als Artikel im Artikel zu bringen, wirkt auf mich wie ein Eiertanz politischer Korrektheit. Wenn es „Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei“ gibt, sollte es erst recht "Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches" geben. Da hilft auch nicht der WL-Link auf Heimatvertriebene; denn der (gute) Artikel stellt auf die Betroffenen, nicht auf den Akt (und Hintergrund) der Deutschenvertreibung ab.
Obendrein ist der Abschnitt "Flucht und Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten" durch Potsdamer Beschlüsse, Zahlen, Aufnahme, Neubesiedlungen, Vertreibungsmotive, Bewältigung und Bundesvertriebenengesetz völlig aus der Balance gebracht. Wie "Die Debatte über den Vertreibungsbegriff seit 1950" gehört das überhaupt nicht in einen „Übersichtsartikel“. Und die 21 Literaturangaben und 11 Weblinks beziehen sich fast nur auf die Deutschenvertreibung. Liegt es dann nicht nahe, diesen ganzen Abschnitt herauszunehmen und als eigenständigen Artikel aufzuarbeiten (und eine themenbezogene Diskussion zu ermöglichen)?--Mehlauge (Diskussion) 15:29, 27. Nov. 2012 (CET)
- Zustimmung, ein eigener Artikel Flucht und Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten ist angesichts der Bedeutung geboten, siehe auch die entsprechenden Artikel in anderen Wikipedias. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es derzeit sogar drei Artikel: en:Flight and expulsion of Germans (1944–1950), en:German exodus from Central and Eastern Europe und en:Flight and evacuation of German civilians during the end of World War II. -- PhJ . 18:00, 27. Nov. 2012 (CET)
- Sollte da mal ein Administrator zur Tat schreiten?--Mehlauge (Diskussion) 12:03, 30. Nov. 2012 (CET)
- Auslagerungen schön und gut, aber doch bitte nicht per Copy&Paste! Ich verstehe auch nicht wieso der Abschnitt über Vertreibungen von Deutschen in einen Artikel mit dem Titel "Flucht und Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten" gesteckt wurde. --Jonny84 (Diskussion) 12:31, 6. Dez. 2012 (CET)
- Ich auch nicht, deshalb Revert, weil offensichtliche Copyright-Verletzung und Löschung von belegten Inhalten. Sehe hier außerdem weder eine breite Diskussion zur Auslagerung noch einen Konsens unter Beteiligung mehrerer Autoren dafür. Und informiert bin ich darüber als einer der Hauptautoren schließlich auch nicht. Wenn man schon auslagern möchte, dann sollte dazu auch nicht das Wohlwollen und die Absicht fehlen, möglichst viele am Artikel beteiligte Autoren einzubinden und so eine mögliche Auslagerung auf ein breites Fundament zu legen. Gruß --Benatrevqre …?! 21:06, 6. Dez. 2012 (CET)
Abschnitt für Abschnitt, Absatz für Absatz und Satz für Satz müssen nun mit dem neuen Lemma Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950 hinblicklich Redundanz abgeglichen werden. Eine einfache – also pauschale, bzgl. neuer Formulierungen undifferenzierte – Löschung geht selbstverständlich nicht (und würde auch zurückgesetzt werden). --Benatrevqre …?! 12:48, 1. Jan. 2013 (CET)
Stalinistische Vertreibungen innerhalb der SU fehlen !
z.B. im Abschnitt
Vertreibungen während des Zweiten Weltkriegs
Unwissenschaftlich
Was soll diese Unwissenschaftlichkeit, dass die Aussage einer einzelnen Person - die persönlche Meinung von Jaroslaw Kaczynski - ohne jeglichen Zusammenhang stellvertretend für 38 Mio Polen herangezogen wird? Soll hier Stimmung gegen Polen gemacht werden? --89.70.88.251 11:52, 6. Jan. 2013 (CET)