Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2005 um 14:31 Uhr durch Roosterfan (Diskussion | Beiträge) (Was fehlt noch?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVE

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden.

Nach diversen Arbeiten querbeet an japan-bezogenen Artikeln, möchte ich mich auf einzelne Artikel konzentrieren und fange daher beim wichtigsten an. Der Hauptartikel Japan ist meiner Ansicht nach bereits lesenswert, ein so wichtiges Thema sollte aber bis zur Exzellenz ausgearbeitet werden. Ziel dieses Reviews ist, den Artikel für eine entsprechende Kandidatur fit zu machen. Ich bitte daher um massive Kritik, damit ich den Artikel entsprechend verbessern und ausbauen kann. Als Vergleich sollen die Länderartikel dienen, die bereits exzellent sind. -- mkill - ノート 20:05, 26. Sep 2005 (CEST)

Folgende Anmerkungen von mir:
  1. Flora fehlt: Rund zwei Drittel Japans sind mit Wald bedeckt, der Reisanbau wird staatlich subventioniert.
  2. Ökologie/Umwelt: Nach der Tierwelt sollte ein Kapitel folgen, welche Umweltschutzmaßnahmen in Japan durchgesetzt werden.
  3. Infrastruktur: Japan besitzt ein dichtes, mautpflichtiges Autobahnnetz (Autobahnmaut ist manchmal teurer als Zugfahrkarte). In den vergangenen Jahren wurden zahreiche neue Autobahnen gebaut. erledigt
  4. Eine Karte der Regionen wäre hilfreich.
  5. Demographie: Stichwort Alterung der Gesellschaft, Rolle der Kinder. Hier wurde zuviel ausgegliedert.
  6. Sprache: Wann sprechen die Japaner Englisch bzw. Japanisch? erledigt
  7. Universitäten fehlen. Aufnahmeprüfungen statt Abschlussprüfungen als kulturelles Prinzip könnte betont werden.
  8. Polizei und Jusitz fehlen. Zum Beispiel könnte man die Gefängnisse beschreiben.
  9. Sehenswürdigkeiten (Weltkulturerebe) und Tourismus könnten kurz angesprochen werden.
  10. Medien fehlen.
  11. Sport fehlt. erledigt
  12. Viele interessante Themen (z.B. Landwirtschaft, Energie, Kultur) wurden leider ausgelagert. WENN man den Artikel auf 32 kB eindampfen will, dann könnte man Flora/Fauna, Reiseinformationen und einen Teil der Politik ebenfalls auslagern. Anderenfalls sollte man Landwirtschaft, Energie, Kultur usw. wieder einlagern und diesen Artikel auf 70-90kB anwachsen lassen.
--Kapitän Nemo 20:58, 26. Sep 2005 (CEST)

Vielen Dank, ich werde versuchen, die Liste abzuarbeiten. Flora habe ich direkt mal angefangen, außerdem die Geographie um den nördlichsten, südlichsten usw. Punkt erweitert. Die anderen Punkte werden folgen, teilweise ist das Material schon in der englischen oder japanischen Wikipedia, teils muss ich mal schauen. Meine Punkte zusätzlich:

  1. Militär zu kurz, Bündnissystem mit Amerikanern und Probleme mit Nordkorea und China fehlen. erledigt
  2. Bilder fehlen in allen Teilen
  3. Bei der Wirtschaft steht noch die zweifelhafte Aussage mit der gelenkten Volkswirtschaft

Eindampfen halte ich für eine ganz schlechte Idee, erweitern ist besser. Übrigens liegt ein Mißverständnis vor, die von dir als "ausgelagert" bezeichneten Teile waren noch nie im Artikel, sie müssen sozusagen erst eingelagert werden. Es gibt noch viel zu tun, aber dafür gibt es ja den Review. -- mkill - ノート 20:00, 28. Sep 2005 (CEST)

Ich frage mich ob man den Geschichtsteil nicht mal in Fließtext umwandeln kann. Das "listenhafte" runterrasseln einzelner Perioden ist ja nicht zwangsläufig schlecht - trotzdem ist _grundsätzlich_ Fließtext zu bevorzugen. Und zu viele Bilder sind auch schlecht; die neu eingefügen unter Flora/Fauna gehen bei hohen Auflösungen weit in den nächsten Absatz rein. --christian g [aka guenny] (+) 22:58, 29. Sep 2005 (CEST)
Da wir einen Artikel Periodisierung der japanischen Geschichte haben, halte ich es auch für eine gute Idee, die Periodisierung aus dem Artikel Japan zu löschen und durch einen guten Fließtext zu ersetzen. Ich setze es auf die ToDo-Liste, für mich hat aber zuerst das Ergänzen der fehlenden Kapitel Priorität. (siehe Liste von Kapitän Nemo) -- mkill - ノート 02:05, 30. Sep 2005 (CEST)

Nochmal zu Nemos Liste:

  • Zu 2., 5., 8. existiert in der englischen Wikipedia einiges an Material, das müßte man sichten und einige wichtige Punkte herausgreifen.
  • 9. sollte in Kultur Japans und Tourismus in Japan abgehandelt werden, diese Artikel sind aber ebenfalls noch Baustellen.
  • Zu 10. will ich ebenfalls noch Artikel anlegen, der dann verkürzt auch im Hauptartikel eingefügt wird.
  • 4. halte ich für verzichtbar.
  • 7. wird ebenfalls eine größere Aktion, da der komplette Bereich Bildung bisher nur eine Stichwortliste ist. Hier findet sich ebenfalls massenweise Material in der englischen Wikipedia, en:Education in Japan mit diversen Unterartikeln. Daraus muss ein Absatz destilliert werden.

Ich denke, dieser Review wird sich noch eine Weile hinziehen, weil er auch mit vielen Detailarbeiten an Unterartikeln verbunden ist. -- mkill - ノート 19:13, 3. Okt 2005 (CEST)


  1. Unter Infrastruktur ist nach den Häfen/Flughäfen plötzlich wieder von einem Netz die Rede. Sind damit die Eisenbahnen gemeint? Ist so etwas verwirrend.
  2. Unter Militär wird gesagt, dass der Verzicht auf soveräne Kriegsführung weltweit einmalig ist. Hat Österreich nicht etwas ähnliches?
  3. Allgemein sind recht viele Links vorhanden, gerade im Geschichtsteil. Datumsangaben brauchen in den seltesten Fällen verlinkt zu werden, auch Links auf allgemein bekannte Begriffe wie Großstadt oder Dorf bieten kaum einen Mehrwert

-- iGEL (+) 20:48, 12. Okt 2005 (CEST)

Bei der Infrastruktur habe ich die Reihenfolge der Absätze geändert, jetzt sollte das klar sein. Die Geschichte bleibt ein Sorgenkind.

Beim Portal:Lebewesen hat sich dankenswerterweise jemand gefunden, der eigene Artikel zu den in Japan erwähnten Arten geschrieben hat. Ansonsten bin ich momentan dabei, auf einige Artikel in der englischen Wikipedia noch mehr Fleisch draufzutun, sobald die soweit sind werden die übersetzt und dann kann ich auch die hier fehlenden Kapitel ergänzen. Wie Igel schon sagte, der Review hier dauert noch was. -- mkill - ノート 20:04, 16. Okt 2005 (CEST)

Das mit den Reiseinformationen gefällt mir überhaupt nicht- der Artikel ist ja nicht für Wikitravel gedacht. Ich würde das dorthin auslagern. --Nina 22:09, 16. Okt 2005 (CEST)
Sehe ich genauso. Sie wurden mWn auch schonmal entfernt/ausgeduennt, dann aber wieder eingefuegt. --christian g [aka guenny] (+) 14:28, 17. Okt 2005 (CEST)
Werft mal einen Blick auf den Artikel Vietnam (exzellent), da sind diese Informationen auch enthalten, in ungefähr dem gleichen Umfang. Weiter oben wurde von Kapitän Nemo sogar ein Ausbau des Teils Tourismus / Sehenswürdigkeiten gefordert. Offensichtlich existieren hier mehrere Ansichten. Da ein drinlassen weniger stört als ein Fehlen der Infos, bleiben sie drin. Allerdings sollte man das Wikitravel mal verlinken. Gibts da ne Vorlage? -- mkill - ノート 22:49, 17. Okt 2005 (CEST)
Jetzt ja: Vorlage:Wikitravel ;) -- iGEL (+) 12:32, 19. Okt 2005 (CEST)
Ich finde das schon okay, dass da ein paar grundlegende Reiseinfos drin stehen. Auslagern auf Wikitravel kann man es so oder so nur mit Zustimmung der Autoren, da die Lizenzen inkompatibel sind. Gruss, iGEL (+) 12:32, 19. Okt 2005 (CEST)
Wie Igel schon sagte... - Das warst du. :D Hab ich mal ne Linie zur Verdeutlichung hinzugefügt, und auch gleich deine Verdoppelung entfernt. Gruss, iGEL (+) 12:41, 19. Okt 2005 (CEST)
Das Problem ist, dass Wikitravel kein Wikimedia-Projekt ist- was eigentlich schade ist. Ich weiß daher nicht, ob diese Vorlagen zulässig sind. Haben wir uns da nicht schon mal drüber verständigt? --Nina 14:29, 19. Okt 2005 (CEST)

Die Vorlage generiert einen gewöhnlichen Weblink. Was soll daran falsch sein? -- @IGEL: Da ich die Reiseinfos verfaßt habe (sowohl in Tourismus in Japan als auch in Japan selbst, kann ich dir ja die Erlaubnis geben, die Infos auch im Wikitravel unterzubringen. Allerdings sollten wir hier nichts kürzen. Erstens sind es verschiedene Projekte, wie Nina schon geschrieben hat, und zweitens ist die Zielgruppe anders: Wikitravel richtet sich nur an Touristen, hier lesen aber auch Sprachaustauschschüler, Praktikaten, Geschäftsreisende etc...

Leider hat die Uni wieder angefangen und ich komme zu nix mehr... naja, vielleicht am Wochenende. -- mkill - ノート 21:36, 19. Okt 2005 (CEST)

Die Vorlage generiert einen Weblink auf ein nicht-Wikimedia-Projekt. Dann könnte jede größere Seite im Netz, auf die häufiger mal verlinkt wird, eine Vorlage verlangen- und das würde ich gerne vermeiden. Aber noch mal zur inhaltlichen Kritik an dem Artikel: Da steht ein Absatz: Japan ist in acht Regionen eingeteilt: Hokkaidō, Tōhoku, Kantō, Chūbu, Kansai, Chūgoku, Shikoku und Kyūshū. Diese Einteilung ist historisch begründet und spielt heutzutage nur eine untergeordnete Rolle. Politisch ist Japan in Präfekturen gegliedert (siehe #Politik). Leider steht auch im verlinkten Artikel Regionen Japans nicht, worin diese historischen Gründe bestehen. Da der Abschnitt eh so kurz ist, würde ich es gut finden, wenn hier die fehlende Information ergänzt würde. --Nina 18:49, 21. Okt 2005 (CEST)
Das "historisch" ist mehr verwirrend als klärend. Eigentlich müßte da stehen: "historisch nach geographischen Gegebenheiten gewachsen". Hokkaido, Shikoku und Kyushu sind eigene Inseln, da muss man nicht viel sagen. Kanto, Chubu und Kansai sind größere Ebenen im sonst gebirgigen Land. Bleiben noch Tohoku und Chugoku. Beide liegen auf der Hauptinsel Honshu. Tohoku der ganze Rest nördlich von Kanto, Chugoku ist der Rest westlich von Kansai. Historisch sind die Einteilungen deswegen, weil sie in schon im Gokishichido aus dem 6. Jh. angelegt sind, wenn man mehrere der damaligen Provinzen entsprechend zusammenfaßt. Eine wirkliche "Story" gibt es hinter der Einteilung aber nicht. -- mkill - ノート 05:48, 13. Nov 2005 (CET)

Was mir gerade beim Lesen aufgefallen ist: Die Streitigkeiten um den Irak-Einsatz japanischer Soldaten und den Artikel 9 der Verfassung werden momentan in zwei Abschnitten (Japan#Verfassung, sowie Japan#Militär) in etwa mit gleichem Umfang erläutert. Es wäre vielleicht besser in einem der beiden Abschnitte genauer darauf einzugehen und im anderen darauf zu verweisen. --Carstor 09:12, 31. Okt 2005 (CET)

Stimmt. Bei Verfassung sollte das Problem erklärt werden und der Abschnitt Militär darauf verweisen. -- mkill - ノート 05:50, 13. Nov 2005 (CET)

Ich versuche ja nun, bei den Wüsten etwas aufzuräumen. Da mir dieser Artikel schon recht gut gefällt, dachte ich, ich bin mal so mutig und stelle ihn als ersten Wüstenartikel ins Review. Ich wüsste nicht, was ich noch großartig ergänzen sollte, aber ich denke, es findet bestimmt jemand etwas zum Kritisieren. ;) Für alle Anregungen und Verbesserungsvorschläge danke im Voraus. --Crux 21:52, 11. Okt 2005 (CEST)

Hi Crux, bin gerade einmal durchgegangen und finde den Artikel auch schon ganz gut. Ein paar Sachen sind mir aufgefallen:
  1. Der Abschnitt Klima ist noch sehr knapp: Haben die Temperaturschwankungen Auswirkungen auf die Trockenheit oder nicht? Auch im Tagesverlauf schwankt die Temperatur sehr stark- wie stark? Der schwarze Sandsturm, wie oft gibts den etwa? Ist das ein häufiges Ereignis oder kommt der nur alle paar Jahre?
  2. Was ist mit Leben in der Wüste, du weißt schon, wie in der Kalahari :)? Selbst in der lebensfeindlichsten Region gibt es doch sicher irgendwelches Viehzeugs und Pflanzen. Wenn nicht, wäre das auch eine Erwähnung wert.
  3. Unter "Geschichte" steht nichts zu den Zeiträumen, in denen die Wüste etwa entstanden ist. Wie alt könnte sie sein? Die menschlichen Hinterlassenschaften könnten zeitlich chronologisch erwähnt und noch etwas präziser ausgeführt werden (Später wurden die Oasen der Wüste von Turkvölkern bewohnt - wann genau?)
  4. Gibts keine Literatur?
Das wars erst mal für den Anfang. Grüße, --Nina 22:27, 24. Okt 2005 (CEST)
Huhu Nina, erstmal danke für die Hinweise. Ich muss leider feststellen, dass ich da soweit fast ans Ende meiner Quellen gelange.
  1. Zu der Sache mit dem Klima werde ich etwas ergänzen, auch wenn ich da nicht 100%ig sicher bin. So sind Temperaturangaben von Quelle zu Quelle unterschiedlich. Zum Sandsturm fand ich leider keine konkrete Aussage, aber da selbst Bruno Baumann während seiner 21-tägigen Expedition damit zu kämpfen hatte, scheint er ziemlich regelmäßig aufzutreten.
  2. Die größten Probleme hab ich beim 2. Punkt. (Die Kalahari ist übrigens eher eine Halbwüste ;)) Hier ist die Quellenlage leider sehr bescheiden; klar ist, dass es an den Gebirgsrändern die Oasen mit reicher Vegetation gibt, die von einem Gürtel aus dünnem Pflanzenwuchs umgeben sind. Ich vermute, dass man von der Kernwüste ähnliches wie von der Lut und Teilen der Sahara behaupten kann: Dass kein sichtbarer Pflanzenwuchs vorhanden ist, aber im Boden Bakterien und Pilzsporen zu finden sind. Leider hatte ich bislang keine Quelle gefunden, die das so bestätigt.
  3. Bei der geologischen Geschichte befürchte ich, dass ich auch wenig finden werde. Zur Entdeckungsgeschichte könnte ich noch ein wenig finden.
  4. Literatur werde ich hinzufügen, auch wenn ich die beiden Bücher selbst nicht habe. Vielleicht bieten die ja noch mehr.
--Gruß Crux 20:30, 27. Okt 2005 (CEST)

Hallo Crux, ab und zu werde ich in der Seite Taklamakan Änderungen vornehmen. Beim Lesen der Seite habe ich gelesen: So gibt es die Sage von der Armee eines chinesischen Kaisers, die unter dem Sand einer 250 m hohen Düne begraben sein soll. Hast du diese Sage im Wortlaut? Dann kannst du hinter dem Abschnitt Erschließung einen Abschnitt Zitat anschließen und dort den Text der Sage eintragen. Ich arbeite zur Zeit an der Seite Lop Nor. Hier kannst du sehen, wie ich das mache. Im übrigen gibt es auf der Seite Lop Nor einiges, was auch für die Seite Taklamakan wichtig ist. Östlich der Taklamakan liegt die Wüste Lop Nor. Das heißt also, daß der See Lop Nor und die Stadt Loulan nicht in der Wüste Taklamakan liegen. Ebenso gehört der Hinweis auf die Oase Turfan nicht in den Taklamakan-Artikel, weil sie sich nicht in der Taklamakan befindet. Tschüss --Michael Gäbler 01:40, 9 November 2005 (CET)

Hallo! Generell finde ich das Thema sehr spannend und habe gerade in punkto Seidenstrasse, Sven Hedin und den Muminenfunden im Tarimbecken einiges von der Taklamaran-Wüste gelesen. Für meinen Geschmack kommt im Artikel zu oft ein (leicht orientalisch angehauchter? *g*) Erzählstil vor. Z.B. bei der Entdeckungsgeschichte, Kara Buran. Da würde ich mich doch auf publizierte Fakten beschränken. Ebenso bei der Deutung des Namens. Nichts gegen Geo aber eine Referenz ist das nicht. Im englischen Artikel waren noch ein - zwei Ansätze, die man übernehmen könnte. Unverständlich war mir die einleitenden Sätze zur Entdeckungsgeschichte. Wer ist denn dieser Bowers?

Viel zu kurz kommen für meinen Geschmack (siehe oben) die Themen Seidenstrasse, Sven Hedins Reisen und Historie und hier insbesondere auch die hier und in Lop Nor gefunden Mumien. Die neuzeitliche DNA-Untersuchung der Mumien hat ja interessante Ansätze für die zeitliche Einordnung der Wanderungsbewegungen der Indoeuropäer Richtung Osten gebracht die m.E. unbedingt mit rein sollten. Ebenso die dort heimischen Kulturen, ggfs. auch mit Zeittafel. Schau mal hier rein: [http://en.wikipedia.org/wiki/Tarim_Mummies). Populärwissenschaftlich aber recht anschaulich wird das Thema der Mumien und ihrer ethnischen Herkunft auch bei Paul G.Bahn: Gräber, Särge & Mumien auf 2 Seiten erläutert. Gruss Martin Bahmann 13:09, 3. Dez 2005 (CET)

Der Artikel ist schon lesenswert und hat sicher das Zeug zu einem exzellenten Artikel. Ich wollte hier mal ein paar Kommentare und Vorschläge sammeln. Vielleicht findet sich auch noch ein Uruguay-Experte, der hier kräftig mitarbeitet. Ich bin nämlich keiner. --ALE! ¿…? 14:16, 27. Okt 2005 (CEST)

Guter, sehr ausführlicher Artikel. Manchmal vielleicht schon zu ausführlich. Viel weiß ich nicht über Uruguay, aber bei der Sprache war ich verwirrt. Ich dachte immer, dass da, wie in Argentinien und Paraguay, der spanische Dialekt Castellano gesprochen wird. Mit dem "ll" und "y" als "sch" ausgesprochen usw. --Flea 19:08, 29. Okt 2005 (CEST)
Du hast recht, die Aussprache ist anders als in Spanien. Allerdings ist Castellano nicht die Bezeichnung eines südamerikanischen Dialekts, sondern die Bezeichnung des Kastilischen. Was wiederum nichts anderes ist, als ein anderer Name für das Spanische. --ALE! ¿…? 00:26, 2. Nov 2005 (CET)
hab gerade den artikel überflogen, ein paar anmerkungen:
  • flora/fauna könnte im abschnitt geografie erwähnt werden
  • wenn sämtliche ureinwohner vernichtet wurden, wer spricht dann guaraní?
  • abschnitt infrastruktur: nur zukünftige projekte beschrieben, was ist mit dem derzeitigen strassennetz, wie ist fernverkehr des landes organisiert, wie öffentlicher nahverkehr in montevideo?

soviel erstmal, insgesamt schöner artikel, scheint mir recht vollständig...--Aljaz cosini 14:02, 3. Nov 2005 (CET)

  • zur Energie : Wie viel Prozent macht denn die wasserenergie und erdöl aus, und wie wird sich der Anteil an Erdgas erhöhen ? Eine weitere Frage, warum Arbeitet man bei der enerie nur mit Argentinien zusammen und nicht mit Brasilien ?
  • Wirtschaft : Welchen Grund hatte die explosionsartige Inflationssteigerung, wenn die Wirtschaft recht solide läuft ?
  • Was will die Regierung noch gegen die Veralterung tun ?

Das wären so meine Fragen die mir im Artikel noch kommen, sonst fände ich vielleicht eine Layout Auffrischung noch ganz gut, vielleicht kann man einige Dinge noch zusammen packen.

Was mir zur Energie spontan einfällt, ist, dass in Brasilien der Strom 60Hz hat statt 50Hz wie in Uruguay und Argentinien. --ALE! ¿…? 13:15, 13. Nov 2005 (CET)
Ich habe nochmals etwas gesucht und herausgefunden, dass in Brasilien zudem häufig 100 Volt 60Hz üblich sind, ansonsten 220 Volt 60Hz. --ALE! ¿…? 00:05, 14. Nov 2005 (CET)

ist vor kurzem klar in die lesenswerten gewählt worden, seitdem gab es noch ein paar kleinere änderungen, würde den artikel jetzt gern zur exzellenz bringen...--Aljaz cosini 02:22, 6. Nov 2005 (CET)

Erstmal wären ein paar Fotos schön?! --torte 17:32, 24. Nov 2005 (CET)


Bitte → hier weiterdiskutieren ;-) --Magadan  ?! 13:25, 25. Nov 2005 (CET)

Mich würde interessieren, was andere Wikipedianer in diesem Artikel an Informationen noch vermissen. --Uwe 14:13, 14. Nov 2005 (CET)

Ich frag mich ob in die Einleitung nicht von ein bis zwei sätze aus den "merkmalen" reinsollten. die byways selber sind bisher eher ne liste und wären in der form wohl als solche auch besser - sprich, der text sollte mehr erläutern, vielleicht noch ein bis zwei sätze dazu, was jeweils die speziellen byways auszeichnet etc. frage: warum gibt es das programm, wer hat es eingeführt, muss man etwas tun, um den status zu kriegen, wer beantragt das überaus, hat es auswirkungen auf den tourismus, gibt es reisen dahin und so? -- southpark 07:20, 18. Nov 2005 (CET)
Guten Morgen & danke für Deine Kommentare. Warum es das Programm gibt und wer es eingeführt hat, steht im Artikel: "Die Einführung des Programms wurde 1991 durch den US-Kongress im Rahmen des Intermodal Surface Transportation Efficiency Act (ISTEA) beschlossen, um diese interessanten, aber oft wenig befahrenen Straßen zu erhalten und in den entsprechenden Regionen den Tourismus und die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern." Wie das genaue Antragsverfahren abläuft, also vor allem wer die Anerkennung beantragt, versuche ich mal herauszubekommen. Konkrete Auswirkungen auf den Tourismus dürften schwierig zu ermitteln sein, zumindestens in der Form "Durch das Programm sind X Arbeitsplätze in den angrenzenden Regionen entstanden" oder "Der Reiseverkehr in diesen Regionen stieg um Y Prozent". Ich denke nicht, daß es dazu überhaupt Untersuchungen gibt, aber ich schau auch danach mal. Reisen dorthin gibt es - jeder interessierte Tourist in seinem eigenen Auto :o). Zu den einzelnen Byways selbst werde ich noch jeweils ein bis zwei Sätze schreiben (oder die Aufzählung drastisch kürzen). --Uwe 09:43, 18. Nov 2005 (CET)

Hat sich in letzter Zeit (dank meiner Mithilfe) zu nem ausführlichen Artikel gesteigert. Sieht hier jemand irgendwelche Mängel? Antifaschist 666 20:04, 14. Nov 2005 (CET)

Hallo Antifaschist 666, das 2. Bild („Bahnhof Grötzingen, Richtung Durlach“) ist ziemlich düster, und beim vierten Bild („Bretten Bahnhof“) könnte man die untere Hälfte auch weglassen. Der Artikel liest sich ansonsten ganz gut. --Kjunix 20:22, 14. Nov 2005 (CET)
  • Ordentlicher Artikel (Geschichte, Literatur usw. enthalten). Karte wäre schön. --Kapitän Nemo 22:53, 28. Nov 2005 (CET)

Den Artikel habe ich bei der Aktion Winterspeck gefunden und um einige Punkte ergänzt. Bei der Aktion kam auch der Wunsch nach einem Review, welches hiermit begonnen ist. Legt mal los! :-) --torte 15:06, 15. Nov 2005 (CET)

Ok ich fange mal an und orientiere mich mal am exzellenten Artikel Argentinien, bei dem ich nicht unwesentlich mitgewirkt habe:
  • Geographie: Eine Beschreibung oder Aufzählung der höchsten Berge, größten Seen, längsten Flüsse, der bedeutensten Inseln fehlt. Flora und Fauna sind noch etwas sehr dürftig. Eine namentliche Erwähnung der größten Städte gehört m.E. hier her.
  • Aufzählung der höchsten Berge, längsten Flüsse und größten Städte ist jetzt drin, über Seen habe ich nichts gefunden. In der Liste der Seen ist eine Lagune genannt, also habe ich sie eingebaut. Über Flora und Fauna versuche ich mich über's Wochenende mal schlau zu machen.
  • Bevölkerung: Auf die indigene Bevölkerung sollte stärker eingegangen werden. Als großer Bonus würde ich mir eine Beschreibung der Bevölkerungsentwicklung wünschen. Unbedingt erforderlich ist allerdings ein Abschnitt über die soziale Situation in Brasilien (Reich und Arm).
  • Indios: erledigt; Bevölkerungsentwicklung: über's Wochenende, mal schauen; Arm und Reich: ein bisschen was ergänzt.
  • Geschichte: Sie sollte wenn möglich mit einigen Bildern ergänzt werden und sollte noch stark ausgebaut werden oder aber zu lang zu werden. (In Geschichte Brasiliens sind einige Bilder drin.) Was im Geschichtsteil fehlt ist: präkolumbische Zeit, Vertrag von Tordesillas und dessem Auswirkung auf die Besiedelung Amerikas durch die Spanier und Portugiesen, die Kolonialzeit ist praktisch nicht da, Johann Moritz von Nassau-Siegen (nicht weil er bedeutend war, sondern weil er Deutscher war), Kaiserzeit und Regentenzeit, Putsch und Ausrufung der Republik, die 21 Jahre Militärdikatur gehen total unter, der Mercosur und die anderen Integrationsprojekt werden nicht erwähnt, die Entwicklung seit 1999 fehlt. Hier ist noch viel zu machen.
  • Werde ich dann nochmal komplett umbauen, habe eine Chronologie-Liste gefunden, die ich als Quelle heranziehen kann. Dann werden auch Fotos ergänzt.
  • Politik: Dürfte ruhig etwas ausführlicher sein. Kurze Beschreibung der wichtigsten Parteien. Eine ausgelagerte Liste der Mitgliedschaften in internationalen Organisationen wäre toll. Militär: Heutige Rolle? Schließlich war ja Brasilien 21 Jahre vom Militär regiert worden. Was noch fehlt: Bildungswesen.
  • so gut es geht erledigt, zu Militär und Bildungswesen kaum bis gar keine Informationen gefunden. Liste der Mitgliedschaften eingefügt, nicht ausgelagert, da ich nicht so viele weiß.
  • Bundesstaaten: Rolle der Bundesstaaten im Staatsaufbau? rolle der Regionen?
  • am bedeutendsten ist der Südosten, mehr kann ich hier nicht sagen
  • Infrastruktur: Noch stark Ausbauen. (vgl. Argentinien) Wa skomplett fehlt: Schifffahrt, Telekommunikation, Internet und Post.
  • schwierig, ein wenig Infos zu Schifffahrt ergänzt
  • Wirtschaft: Was fehlt: Landreform bzw. Landbesetzungen durch Arme, Wirtschaftsdaten (vgl. Argentinien)
  • zum ersten weiß ich nichts, Wirtschaftsdaten habe ich einige eingefügt
  • Kultur: Was fehlt: Literatur, Musik, Theater, Film, bei Architektur sollte man Niemeyer erwähnen.
  • da weiß ich dann gar nichts mehr zu, sorry, Oscar Niemeyer trotzdem erwähnt :-)
  • Umwelt: Vielleicht als Unteraspekt von Wirtschaft einbauen.
  • erledigt
  • Kriminalität: Bei Politik einbauen als Innere Sicherheit o.ä.
  • erledigt
  • Bildung: Ausbauen und bei Politik als Bildungswesen einbauen.
  • erledigt
Was sonst noch fehlt: Feiertage
  • eingebaut
So ich hoffe ich habe Dich jetzt nicht komplett demotiviert. Ich weiß, dass es schwer ist einen Länderartikel exzellent zu machen. Aber hier ist der südamerikanische Kontinent in der Wikipedia schon ein Vorreiter. --ALE! ¿…? 23:47, 17. Nov 2005 (CET)
Ich hab mich mal dazwischen gequetscht. Demotiviert bin ich nicht! Ich wusste ja, das noch einiges fehlt, weil ich eigentlich gar nicht so der Brasilien-Spezialist bin. Hoffe du bist mit den Änderungen, die ich machen konnte zufrieden. --torte 17:30, 18. Nov 2005 (CET)
So, die englische Wikipedia gab ne ganze Menge über die Kultur und Infrastruktur her, was ich jetzt alles eingebaut habe. Morgen will ich mich mal um die Flora und Fauna kümmern. --torte 18:55, 19. Nov 2005 (CET)
Danke für den Ausbau. Ich habe noch ein paar Fragen zum Teil auf der Diskussionsseite, zum Teil in meinen Bearbeitungskommentaren formuliert. Und noch ne Frage am Rande: Warum unterschreibst Du mit "torte" und nicht mit "Roosterfan"? --ALE! ¿…? 22:52, 19. Nov 2005 (CET)

Ich schreib die Antworten mal hierhin: 1. die 30% beziehen sich auf alle Medien, 2. die englische Wikipedia schreibt von einer musikalischen Revolution durch die Semana de Arte Moderna, 3. die Nickname-Frage: bei der Anmeldung habe ich gedacht, dass "Torte" schon vergeben sei, habe mich deshalb Roosterfan genannt, möchte aber lieber torte sein ;-) LG --torte 08:41, 20. Nov 2005 (CET)

Ich gestehe, daß ich mir nicht alle Anregungen von ALE! angesehen habe, da die meisten sowieso schon mit "erledigt" gekennzeichnet sind. Hier also die Punkte, die mir beim Durchblicken aufgefallen sind, auch wenn sie evtl schon genannt wurden:

  • manche Abschnitte sind noch sehr listenhaft. Gerade die Unterabschnitte zur Geographie bestehen nur aus Aufzählungen. Ein, zwei Sätzte zur Erläuterung würden alles ein wenig auflockern und schöner zu lesen machen.
  • Die Umweltproblematik kommt viel zu kurz. Das Abholzen des Regenwalds und Brandrodung sind schwerwiegende Probleme, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Dazu kommen Vergiftung von Böden und Flüssen sowie hohe Luftverschmutzung und Schadstoffproduktion in den Ballungsgebieten.
  • Die indigenen Bevölkerungsgruppen werden nicht erwähnt, ganz zu schweigen von dem Völkermord an den Indios. Die Politik in dieser Hinsicht könnte ganze Seiten füllen.
  • Aus den verwandten Artikeln könnte man ein paar Bilder einbinden. Dann sieht alles schlagartig viel besser aus!
  • Und die Verlinkung kann (teilweise) eine Überprüfung vertragen. Manche WikiLinks sind unnötig, andere fehlen. Dafür hält sich der Anteil roter Links in Grenzen.

Ich verlange da einen ganzen Batzen, was? Länderartikel sind irgendwie immer ein Faß ohne Boden... Wenn meine Exzellenz-Kandidaten mal durch sind, steige ich vielleicht hier ein. --Sentry 13:52, 20. Nov 2005 (CET)

Ich werde mich in den nächsten Tagen um deine Anregungen kümmern, bitte aber um etwas Geduld, mir steht leider eine stressige Woche bevor. Zum Thema Bilder: durch deine Bild-Ergänzungen sieht das schon besser aus, wenn ich mich nochmal um den Geschichtsteil kümmere, kommen da auch noch Bilder rein. LG trotzdem --torte 21:31, 20. Nov 2005 (CET)
Mein Vorschlag für den Geschichtsteil. Die Bilder könnte man aus dem aktuellen Abschnitt übernehmen und, wie ihr das schon klasse macht :-), neue einfügen. LG --torte 22:20, 22. Nov 2005 (CET)
Erstmal Gratulation zu deinen Ergänzungen in Sachen Umwelt. Da steckt einiges an Information drin.

Bei den Inseln kommt mir aber eine Kleinigkeit merkwürdig vor. Die erwähnten Felsen scheinen mit der Insel São Paulo identisch zu sein. Laut der zugehörigen Artikel sind die Positionen dieselben und auch auf den Felsen gibt es einen Leuchtturm. Und - nicht zu vergessen - beide haben den gleichen Namen... --Sentry 16:54, 24. Nov 2005 (CET)

Stimmt wohl, im Artikel verbessert und für "São Paulo (Insel)" LA gestellt. --torte 17:26, 24. Nov 2005 (CET)
Thx, ich hasse es, LAs für meine eigenen Artikel zu stellen ;) --Sentry 19:51, 24. Nov 2005 (CET)

Was fehlt noch?

Was muss denn jetzt eigentlich noch abgearbeitet werden bzw. ergänzt werden? --ALE! ¿…? 17:35, 29. Nov 2005 (CET)

Hatte das auf Diskussion:Brasilien schonmal geschrieben --torte 17:52, 29. Nov 2005 (CET)

Liste:

  1. Flora und Fauna
  2. Beschreibung der Bevölkerungsentwicklung
  3. Rolle der Bundesstaaten
  4. Landreform; Landbesetzungen durch Arme
  5. Indigene Bevölkerung
  6. aktuelle Politik
  7. Gesundheit


Ich denke, alle wichtigen Themen sind zumindest ansatzweise drin. Manche Themen müssen aber noch ausgebaut werden. Die aktuelle Politik kommt mir noch etwas zu kurz. Schließlich gibt Lula der brasilianischen Politik durchaus einen eigenen Charakter. Insbesondere was die Position des Landes gegenüber Lateinamerika und gegenüber der USA betrifft. Da fällt mir doch noch was ein: "Gesundheit" fehlt. In diesem Bereich gibt es noch ernsthafte Probleme, allen voran AIDS. Auch das Thema geht Lula übrigens massiv an. --Sentry 17:51, 3. Dez 2005 (CET)

Zur aktuellen Politik habe ich diese Seite gefunden und werde mich da morgen mal ranmachen. --torte 18:44, 3. Dez 2005 (CET)

aktualisiert --torte 13:31, 4. Dez 2005 (CET)

Ein weiterer Bahnartikel, den ich wesentlich mitgestaltet habe Antifaschist 666 22:52, 15. Nov 2005 (CET)

  • Auch hier fehlt der Wettbewerb mit der Badischen Eisenbahn (1900-1914), der Regiebetrieb (1923-1924), der Niedergang des Fernverkehrs nach dem Ende der französischen Besatzung (1930), die Lage in der Französischen Besatzungszone.
  • Als Literatur empfehle ich: Die Pfalzbahn von Albert Mühl und Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone von Hansjürgen Wenzel.
  • --Kapitän Nemo 23:01, 28. Nov 2005 (CET)

Hab den Artikel jetzt über Wochen verfasst und bitte vor allem um Prüfung der Neutralität. Strukturwandel ist halt ein sensibles Thema, ich hoffe das der Artikel anhand von Beispiel sehr anschaulich formuliert ist. Geo-Loge 14:00, 19. Nov 2005 (CET)

für einmal lesen, ein zu kompliziertes thema für einen ordentlichen review. nur dass der abschnitt" literatur" komplett fehlt, kann ich schonmal sagen ohne mich zu weit hinauszuwagen :-) -- southpark 13:57, 20. Nov 2005 (CET)
Ja, ich durchforste gerade Literatur. Es ist nur eben sehr wenig allgemein gehalten. Beim Schreiben des Artikels bin ich ja selber schon dazu übergegangen, Beispiele zu wählen. In der Literatur gibt es sehr empirische Darlegungen oder spezifische Analysen für bestimmte Regionen, aber wenige allgemein gültige Rückschlüsse und Modelle. Das wäre doch mal ein gescheites Thema für eine Promotion... ;-) Es ging mir auch mehr darum, zu prüfen, ob der Artikel nicht zu sehr ins Neoliberale hust ich meine Wissenchaftliche abtrifftet. Geo-Loge 17:38, 20. Nov 2005 (CET)
*g* die tendenz war mir beim lesen auch irgendwie aufgefallen. aber dafür war mir dann thema und text doch zu komplex um mal kurz in der gegend rumzumeckern, sondern es erfordert wohl doch ne echte auseinandersetzung um mein ersteindruck stimmte oder eher an meinem eigenen pov litt. -- southpark 18:54, 20. Nov 2005 (CET)

Ich finde den Artikel etwas Deutschlandlastig. Zumindest wird Strukturwandel in AU und CH mit keinem Wort erwähnt. --Ixitixel 13:47, 28. Nov 2005 (CET)

Hmm.. der Artikel ist generell ohne örtlichen Bezug. Es gibt zwar Beispiele aber von diesen vier betrifft eins Norwegen und eins Irland. Ich finde deshalb ist das ganze nicht deutschlandlastig. Findet man den Regionen in Österreich oder der Schweiz, die exemplarisch eine Ursache vertreten können? Geo-Loge 18:42, 28. Nov 2005 (CET)

Was haltet ihr vpm Artikel über die Albtalbahn? Antifaschist 666 14:43, 19. Nov 2005 (CET)

Besitzt dieser Artikel in euren Augen noch irgendwelche Mängel? Antifaschist 666 20:02, 20. Nov 2005 (CET)

Fahrzeit? --Geiserich77 11:13, 21. Nov 2005 (CET)

Was ist hier noch zu verbessern? Antifaschist 666 14:27, 23. Nov 2005 (CET)

  • Ein solider Artikel, der aber von einem Bapperl noch weit entfernt ist:
    • Baugeschichte: zweites Gleis, in vielen Bahnhöfen sogar drittes Gleis, Elektrifizierung, Höchstgeschwindigkeit, Signaltechnik usw.
    • Betrieb: Der heutige Fahrplan wird beschrieben, der Fahrplan der Vergangenheit (1900-1914 Wettbewerb mit der Elsässischen Bahn, gehörte nach 1945 zur Amerikanischen Besatzungszone, ab 22.9.1945 verkehrte der Schnellzug D 369/370 zwischen Frankfurt und München (Eisenbahn-Kurier 9/05), IC-Verkehr seit 1971 (Zweistundentakt) bzw. 1979(Stundentakt)) könnte noch ergänzt werden.
    • Busanschlüsse: sind im ländlichen Raum eher bescheiden.
    • Literatur: fehlt vollständig.
      • Das Buch Die Eisenbahn im Kraichgau : Eisenbahngeschichte zwischen Rhein und Neckar von Hans-Wolfgang Scharf (2005 erschienen) könnte noch viele interessante Details beinhalten.
      • Das Heft ... an einem Strang : Eisenbahngeschichte im Rhein-Neckar-Dreieck vom Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH ist bereits 2004 erschienen.
    • --Kapitän Nemo 22:45, 28. Nov 2005 (CET)

Der Artikel hat sich in letzter Zeit gut entwickelt. Bis auf Schwächen im Bereich Wirtschaft und Bildung, die ich nicht beheben kann, wüsste ich aber nicht, was man noch groß verbessern könnte. Daher frage ich euch. ;) Ziel ist natürlich ein exzellenter Artikel. -- iGEL (+) 13:25, 26. Nov 2005 (CET)

Meiner Meinung nach könnten die Literaturangaben umfangreicher sein. --Bender235 15:06, 27. Nov 2005 (CET)
Danke, ich werd mal schauen, was ich noch dazu finden kann.-- iGEL (+) 13:30, 28. Nov 2005 (CET)

Das war es schon? Ist der Artikel wirklich schon bereit für einen exzellenten Artikel, wenn ich die Literatur ergänzt habe? Kein Kommentar sonst? -- iGEL (+) 20:35, 2. Dez 2005 (CET)

Ich bin seit einigen Wochen dabei, diesen Artikel aufzumöbeln. Mit dem Abschnitt "Überblick" bin ich etwa zur Hälfte fertig. Der Abschnitt "Rezeption" (könnte auch "Wissenschaftsgeschichte" heißen) könnte währenddessen aber von jemand anderen bearbeitet werden. Und überhaupt ist konstruktive Kritik am gesamten Artikel jederzeit willkommen. --Bender235 15:01, 27. Nov 2005 (CET)

Folgende Anmerkungen von mir:

  • Die Jahreszahlen vor Chr. sollten auf die existierenden Jahrhundert/Jahrtausens vor Chr. Artikel umgebogen werden, z. B. 40. Jahrhundert v. Chr., usw. Dabei sollten auch die LInks auf Redirects umgebogen werden.
  • Bild:400px-Holozaen.jpg ist leider nicht erklärt, und auch nicht selbsteklärend.
  • Der Abschnitt Rezeption muß dringend erweitert werden.
  • Der Abschnitt Untergliederung enthält gar keinen Fließtext.
  • Worte wie Klimapessimum sollten erläutert werden.

--Ixitixel 11:34, 30. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank für die Anregungen. Dennoch folgende Antworten von mir.
  • gesonderte Erklärungen von Fachbegriffen gehören in Extra-Artikel, bspw. Klimapessimum
  • Die Untergliederung braucht IMHO keinen Fließtext, sondern nur die Untergliederung.
  • Was am Holozän-Bild braucht eine Erklärung? Ich dachte es ist erkennbar, dass es eine Klimastatistik darstellt.
--Bender235 23:14, 30. Nov 2005 (CET)

Was haltet ihr von diesem Artikel? Antifaschist 666 15:32, 27. Nov 2005 (CET)

Die einzelnen Abschnitte dieses Hauptartikels wurden schon seit einiger Zeit nicht mehr nennenswert überarbeitet und ausgebaut. Ich habe in den letzten Tagen damit begonnen und würde mich freuen, wenn wir diesen Artikel in den nächsten Wochen auf die "Lesenswert"-Stufe heben könnten. Eine gute Unterstützung ist hierbei auch der englische Artikel, der bereits exzellent ist (Featured Articles) --Zakysant 19:22, 30. Nov 2005 (CET)

Noch ein Eisenbahnartikel, an dem ich gearbeitet habe Antifaschist 666 09:35, 1. Dez 2005 (CET)

Vor einiger Zeit lesenswert geworden und ich wäre mal gespannt, ob der Artikel auch das Zeug zur Exzellenz hat. Deshalb habe ich ihn als Hauptautor nochmal ins review gestellt und harre eurer Kommentare. Gruss Martin Bahmann 20:23, 1. Dez 2005 (CET)

Geschichte von 1900 bis 1945 fehlt! Gruß--Lutz Hartmann 16:33, 3. Dez 2005 (CET)
Stimmt nicht so ganz. Ein Teil ist im Ende des Kapitels "Geschichte - Neuzeit" zu finden, ein Teil in "Gonsenheim heute". Aber es ist recht wenig und könnte etwas mehr sein. Ich kann noch etwas zu allgemeineren Ereignissen, der Zeit der französischen Besetzung nach dem ersten Weltkrieg und zu einigen bekannteren Personen während der Zeit des Nationalsozialismus ergänzen. Evtl. gliedere ich die Überschriften auch nochmal in 20. JH., Nationalsozialismus und Neuzeit (ab 45) auf. Damit wird der Geschichtsteil aber noch größer als er ohnehin schon ist. Gruss --Martin Bahmann 17:15, 3. Dez 2005 (CET)

Eine der schönsten Eisenbahnstrecken in Schwarzwald wird hier untersucht Antifaschist 666 20:36, 1. Dez 2005 (CET)