Diskussion:Königsberg (Preußen)
.
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hauptstadt Preußens?!
Hallo zusammen,
wer kann mir schnell auf die Sprünge helfen: Wann soll Königsberg "Hauptstadt Preußens" gewesen sein, wie hier geschrieben?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 23:11, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Hauptstadt des Herzogtums Preußen und der Provinz Preußen. Gruß, --Oltau ✉ 23:16, 2. Jul. 2012 (CEST)
- .. danke sehr!
- Gruß!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 23:18, 2. Jul. 2012 (CEST)
- .. danke sehr!
So etwas gehört an den Anfang des Artikels! Hab ich entsprechend geändert. Siehe auch die englische Version - die ist da besser. --House1630 (Diskussion) 14:42, 13. Jan. 2013 (CET)
Angebliches Angebot Gorbatschows
In den Wirren beim Zusammenbruch der Sowjetunion und der dort folgenden Hungersnot soll Michail Gorbatschow der deutschen Regierung angeboten haben, die Provinz Königsberg für 70 Millarden DM an Deutschland verkaufen. Dies sollen Kohl ud Genscher abgelehnt haben. Genscher soll gesagt haben, er wolle Königsberg nicht einmal geschenkt. Ich glaube, das damals sogar im SPIEGEL gelesen zu haben. Andere dementieren das. Weiß jemand Genaues? --ontologixOntologix (Diskussion) 09:26, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Genaues net, aber es soll ein diffuses Angebot seitens der SU vorgelegt worden sein. Das aber reicht nur zur Spekulation. Du müsstest beim Auswärtigen Amt nachfragen. Im Übrigen kann von einer Hungersnot in der Sowjetunion um 1990 herum keine Rede sein. VG--Magister 09:51, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Das war wohl nur eine Überlegung eines einzelnen Sowjet-Generals. Eher eine Episode in den turbulenten Zeiten der auslaufenden Sowjertunion, siehe hier. --85.178.77.189 09:53, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo zusammen,
- in den frühen 00er Jahren wurde Deutschland von Rußland der Deal angeboten, das Gebiet, was sie "Oblast Kaliningrad" nennen an die Bundesrepublik Deutschland abgeben zu wollen, wenn Deutschland dafür die Entsorgung der dort lagernden atomaren Altlasten (Atomsprengköpfe) übernimmt. Außenminister Fischer lehnte dies, ohne weitere Verhandlungen ab.
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:08, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo zusammen,
Ich kann mich nur an 1 Milliarde DM erinnern. --House1630 (Diskussion) 14:43, 13. Jan. 2013 (CET)
Defekter Weblink
Weimarer Republik
"Königsberg widerfuhr in der Weimarer Republik besondere Anteilnahme und Förderung durch das Reich."
Das ist viel zu ungenau. Wie lässt denn ein Staat einer Stadt "Anteilnahme" zukommen? Und inwiefern handelt es sich bei den danach aufgezählten Aktivitäten um "Anteilnahme und Förderung"? Und vor allem: Was hat das Reich damit zu tun? Und welche Interessen, Ziele und Ideologien standen dahinter? Die Frage, welche Rolle Ostpreußen und Königsberg für das nationale Selbstverständnis und für die ideologische Ausrichtung verschiedener Gruppierungen innerhalb der Weimarer Republik spielten, ist sicherlich interessant; eine schlichte Aufzählung verschiedener Feiern ohne jede Einordnung und ohne jede Differenzierung hilft allerdigs nicht, diese Frage zu beantworten --Jrwitte (Diskussion) 10:39, 25. Sep. 2012 (CEST)
KALP-Diskussion, 25.9.2012
Gut geschrieben, klar strukturiert, gut bebildert, durch Quellen und Einzelnachweise belegt.--Johan-Bernhard (Diskussion) 08:01, 25. Sep. 2012 (CEST)
Offen gesagt, verwundert mich dieser weitere Vorschlag etwas, nachdem sich der Vorschlag von vorgestern zum Königsberger Schloss zum Desaster entwickelt. Wurde Benutzer:Mehlauge als ein noch aktiver Hauptautor überhaupt informiert? Wer betreut die Kandidatur? Zum Artikel selbst nur einige Punkte auf die Schnelle:
- Die Belege sind völlig unzureichend. Teilweise sind ganze Abschnitte nicht belegt. Dies ist bspw. für den Abschnitt NS-Zeit und 2.WK völlig inakzeptabel.
- Das ständige "Siehe auch" (sieben Mal!), das sogar mitten im Text stehen kann, stört den Lesefluss nicht wenig.
- Die meisten Listen müssen in Fließtext umgewandelt werden. Eine Übersicht aller (Ober)bürgermeister mag noch sinnvoll sein, aber aller Friedhöfe? Auch die chronologische Auflistung unter "Hilfe aus dem Reich" ist in Fließtext zu setzen.
- Die (zudem schlecht formatierten) Listen unter "Sport" und "Kulinarische Spezialitäten" machen wenig Appetit auf mehr. Hier muss Butter bei die Fische.
- Was soll das erste Kapitel "Überblick"? Der größte Teil könnte das Kapitel "Geschichte" einleiten. Ansonsten auf andere Kapitel oder die Einleitung verteilen.
- Gerne würde der Leser im Geschichtsteil mehr über die Zeit nach 1990 erfahren.
Einstweilen . -- keine AuszeichnungWikiwal (Diskussion) 09:50, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe den
AutorAntragsteller angesprochen. Ich denke, die Kandidatur sollte zurückgezogen werden. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:06, 25. Sep. 2012 (CEST)- Gute Idee. Du meinst aber wohl den Vorschlagenden (der am Artikel keinen einzigen Edit getätigt hat). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:25, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, natürlich. Ist korrigiert. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:45, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Gute Idee. Du meinst aber wohl den Vorschlagenden (der am Artikel keinen einzigen Edit getätigt hat). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:25, 25. Sep. 2012 (CEST)
. Bitte beenden. Nach einer Einleitung, die ja schon der Überblick bzw. die Artikelzusammenfassung sein soll, folgt nochmals ein Überblick. Deutsches Reich besteht aus zwei Sätzen. Weimarer Republik ist teils stichpunktartig. Fachliteratur ist kaum bis gar nicht für den Artikel verrabeitet worden. Dazu kommen weiter stichpunktartige Ausführungen.. usw...Eher ein QS Kandidat. -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 11:34, 25. Sep. 2012 (CEST)
, POV-Abspaltung von keine AuszeichnungKaliningrad, grottige Beleglage und immer wieder TextersatzdurchListe (TM). Nacktaffe (aka syrcro) 15:16, 25. Sep. 2012 (CEST)
Ok, ziehe die Kandidatur zurück!--Johan-Bernhard (Diskussion) 16:30, 25. Sep. 2012 (CEST)
Auf Antrag des Vorschlagenden ohne Auszeichnung abgebrochen.
In dieser Version ohne Auszeichnung. Archiviert von WP:KALP,--SEM (Diskussion) 16:55, 25. Sep. 2012 (CEST)
Der Absatz "Überblick" wurde von mir nun in die einzelnen Kapitel zu Geschichte unterteilt. --Snarebreaker (Diskussion) 18:04, 25. Sep. 2012 (CEST)
Name
Die neueste Änderung "Seit 1946 trägt die Stadt im Russischen offiziell den Namen Kaliningrad, in kyrillischer Form Калининград." ist zwar nicht unkorrekt, könnte aber Anlass für das Missverständnis sein, die Stadt habe heute einen weiteren oder mehrere weitere offizielle Namen. Der offizielle (d.h. amtliche) Name eines Ortes gilt weltweit, natürlich können für den Ort in anderen Sprachen auch andere Namen üblich sein, wie z.B. Rom oder Rome für offiziell Roma. Es gibt allerdings einige Beispiele für zwei offizielle Namen eines Ortes (meist durch unterschiedliche dort lebende Sprachgruppen bedingt, z.B. Biel/Bienne in der Schweiz oder Bautzen/Budyšin in Deutschland. Kaliningrad gehört meines Wissens nach nicht zu den Städten mit einem zweiten offiziellen Namen. Ich lasse mich aber gerne durch einen tragfähigen (!) Beleg überzeugen. --217.87.61.74 00:43, 29. Okt. 2012 (CET)
- Stimmt. --AMGA (d) 09:17, 29. Okt. 2012 (CET)
- Der Satz könnte auch lauten "Seit 1946 heißt die Stadt offiziell Kaliningrad, in kyrillischer Schrift Калининград."
- Da den offiziellen Namen einer Stadt nur bestimmen kann, wer die Hoheit über sie hat, ist die Wahrheit der Aussage nicht davon betroffen, dass sie von Deutschen weiterhin gerne Königsberg genannt wurde und wird, und von Polen Królewiec.--Ulamm (Diskussion) 15:40, 29. Okt. 2012 (CET)
Das ist eine grundsätzliche Frage, ob wir bei allen Städten sämtliche fremdsprachigen Namen in die Einleitung nehmen oder einen eigenen Abschnitt dafür anlegen. Moskau ist ja auch eingedeutscht. --House1630 (Diskussion) 14:47, 13. Jan. 2013 (CET)