29. November | 30. November | 1. Dezember |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Wenn es dazu wirklich nicht mehr zu sagen gibt, reicht das bereits in Parlament erwähnte. --Asthma 00:06, 30. Nov 2005 (CET)
- Ich finde auch, daß es reicht, die beiden Worte Redeparlament/Arbeitsparlament im Artikel Parlament zu plazieren und dort kurz zu erläutern. Bar Nerb 07:37, 30. Nov 2005 (CET)
parlament heisst ja schon wörtlich, dass da geredet wird. die bezeichnung erscheint mir völlig redundant. was dazu zu sagen ist kann in Parlament.---poupou l'quourouce 13:44, 30. Nov 2005 (CET)
Leeres Geschwurbel um einen Kleinstadtbürgermeister. --ahz 00:15, 30. Nov 2005 (CET)
- na ja. QS-Seiten wären auch okay. --Wranzl 00:51, 30. Nov 2005 (CET)
- Was soll der Bügermeister von 12.000 Einwohnern in der QS? Bekommt er dann Bedeutung? löschen -- srb ♋ 01:05, 30. Nov 2005 (CET)
- Seltene Übereinstimmung mit Tickle Me, dafür aber um so deutlicher: Löschen! Bar Nerb 07:39, 30. Nov 2005 (CET)
- Löschen. Unter der Relevanzhürde, und kein einziger vernünftiger Satz drin. --AndreasPraefcke ¿! 12:05, 30. Nov 2005 (CET)
- Text geändert. (30.11. 13:30)
Laut Relevanzkriterien wird unter "Politiker" im Inland (D/A/CH?) jeder hauptamtliche Bürgermeister für relevant erklärt, sonst ab 100.000 Einwohner. Ab welcher Größe gibt's einen Hauptamtlichen? abwartend. --Idler ∀ 13:43, 30. Nov 2005 (CET)
- Die Grenze für einen hauptamtlichen Bürgermeister ist in D sehr tief angesetzt und zudem von Bundesland zu Bundesland verschieden. Soweit ich es überblicke, hat in Hessen jede Gemeinde mit mindestens 1500 Einwohneren einen hauptamtlichen Bügermeister ([1]), in anderen Ländern liegt die Grenze bei 3000 oder 5000. Zur Anzahl: Allein in BW gibt es mehr als 1000 hauptamtliche Bürgermeister ([2]). -- srb ♋ 16:15, 30. Nov 2005 (CET)
- das wären dann wohl etwas viele Einträge, wenn die alle hier eingestellt würden. Vielleicht sollte man da mal an den Relevanzkriterien schrauben. Ich tendiere hier zu löschen. Gruß, --Jensw 16:27, 30. Nov 2005 (CET)
Ergodensatz erl., ÜA statt LA
Sorry, das mag ja alles richtig sein, aber verständlich ist das nicht die Bohne! Das ist kein enzyklopäischer Artikel sondern original Lernstoff aus dem Mathe-Studium. --seismos 01:24, 30. Nov 2005 (CET)
- naja löschen wäre ein bissl vorschnell, zumal das Stichwort auch in der Englischen Wiki steht. Würde ich eher an die QS übergeben. --Melly42 08:42, 30. Nov 2005 (CET)
- "zu fachbezogen" ist meiner Meinung nach kein Löschgrund. Siehe Wikipedia:Artikel über Wikipedia: "Sie soll eine Allgemeinenzyklopädie mit Fachlexika vereinen ...". Der Artikel ist in seiner jetzigen Form nicht unbedingt für jeden verständlich, aber für die, die ihn verstehen, ist er auf jeden Fall besser als überhaupt kein Artikel. Natürlich wäre es wünschenswert, eine ausführlichere Beschreibung, die für jeden verständlich ist, hinzuzufügen (Hintergrund des Satzes, Geschichte des Beweises, Anwendungen etc.), wenn jemand dazu Zeit hat. Also: Artikel bitte nicht löschen, sondern besser machen. 133.5.161.2 08:46, 30. Nov 2005 (CET)
- Behalten. "Ich verstehe die Mathematik nicht" ist kein Löschgrund. Das Lemma ist anständig mit anderen verlinkt, die man auch lesen kann und dann hat man was man braucht - wenn man sich damit auseinander setzen will! Das Dinge besteht den Oma-Test, vorausgesetzt die Oma will auch wirklich wissen, was der Ergodensatz ist. --He3nry 08:48, 30. Nov 2005 (CET)
- Witzige Sache... Ich habe gestern nach dem Begriff gesucht und war über diesen Artikel sehr froh. Deshalb plädiere ich auch für behalten, wobei der Ergodensatz hier noch etwas ungenau, weil nur für einen Spezialfall formuliert, ist. Ich werde ihn in den nächsten Tagen mal überarbeiten, im Kern ist das aber schon in Ordnung. --Scherben 10:00, 30. Nov 2005 (CET)
- Das mit dem Oma-Test bezweifle ich... Es wäre schön, wenn solche mathematischen Erklärungen nicht nur mit der Formel arbeiten, sondern diese auch in einem verständlichen, zusammenhängenden Text erklären. Ok, löschen ist natürlich nicht optimal. Ich mache einen ÜA draus... --seismos 10:18, 30. Nov 2005 (CET)
- Wo immer wir die Diskussion führen wollen: Ich halte es in keinster Weise für erstrebenswert, dass mathematische Artikel den "Oma-Test" bestehen sollen. Um komplizierte Begriffe zu erklären, gibt es die Wiki-Links. So kann man langsam, aber fortschreitend, alles verstehen, wenn man sich genügend Zeit nimmt. --Scherben 11:35, 30. Nov 2005 (CET)
abgesehen davon, dass das wiki markenrecht (wikipedia ist eine eingetragene marke!) und fdl verletzt, scheint es mir auch bisher ein echtes relevanzproblem zu geben. -- southpark 01:35, 30. Nov 2005 (CET)
- Außerdem falsches Lemma. Wie sich aus den am Ende des Artikels angegeben Links entnehmen lässt, heißt das Ganze weder Rec-Wik noch Rec-Wicki oder Recording-Wikipedia, sondern Recording-Wiki oder Rec-Wiki oder recording-wiki.de. -> Artikel löschen. --5th Storck 09:32, 30. Nov 2005 (CET)
- Wiedergänger, s. Spezial:Undelete/Recording-Wikipedia und Spezial:Undelete/Rec-Wiki --Asthma 10:16, 30. Nov 2005 (CET)
IMHO unterschreitet er die R-Schwelle. Und die meisten G00g-Eintraege meinen andere M.K.s --87.123.75.25 01:46, 30. Nov 2005 (CET)
- Google kennt ihn nicht, dies ist ein Pianist: Gitarrist+"Martin+Klinger". Scheint ein andrer zu sein. Es sieht nach self promotion aus. Löschen --tickle me 02:35, 30. Nov 2005 (CET)
- Stimme zu. Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 12:37, 30. Nov 2005 (CET)
- Sehe ich auch so... Löschen. --Jensw 16:29, 30. Nov 2005 (CET)
Der Artikel referiert einen Artikel des Journalisten S.C. Pelletierre der New York Times vom 31.01.03. Die aufgestellten Behauptungen werden am 03.02.03 durch den Executive Director von Human Rights Watch, Kenneth Roth, zurückgewiesen. Der Artikel stützt sich des weiteren auf eine nicht näher spezifizierte oder belegte amerikanische Untersuchungskommission, deren Anhörung der US-Kongress zudem verweigert haben soll. Soweit ist der Artikel reine Behauptung.
Der Rest des Artikel stützt sich auf Folgerung und Spekulationen der WikiAutoren.
- Gegen eine direkte Schuld Iraks allerdings spricht der Umstand, dass selbst Radio BBC London noch am 18. März 1988 irakische Bulletins über weiterhin im Kampf befindliche eigene Einheiten in bzw. bei Halabdscha verbreitet hatte: Das etwas gegen die direkte Schuld Iraks spricht, ist Folgerung der WikiAutoren.
- Die irakkritischen Autoren Thomas Uwer und Thomas von der Osten-Sacken bestätigen trotz ihrer Kritik an der Kritik zur Halabdscha-Lüge in konkret 3/03 zudem, daß sich die Iraner zum Zeitpunkt des vermeintlichen irakischen Bombardements nur „in unmittelbarer Nähe“ der Stadt aufhielten, die Stadt somit offensichtlich noch nicht in die Händer der Iraker und mit ihnen verbündeter kurdischer Rebellen gefallen war: Das sich hier etwas bestätige, ist Folgerung der WikiAutoren.
- Ohne Zweifel war das eine verbrecherische Handlung, doch es war stets ein System erkennbar. Der Fall Halabdscha widerspricht dem System offensichtlich: Daß stets ein System erkennbar gewesen sei, ist Folgerung der WikiAutoren, daß der Fall Halabdscha dem System offensichtlich widerspricht, ebenso.
Mit dem Rest des Artikles verhält es sich entsprechend, bestenfalls ließe sich verbotenes original research der WikiAutoren feststellen.
Google kennt für das Lemma keinen Eintrag: "Halabdscha-Lüge" u. "Halabdscha Lüge" Des weiteren macht sich das Lemma die -spekulative- Aussage des Artikels zu eigen, bestenfalls wäre "Halabdscha-Kontroverse" denkbar. Da es sich aber nur um Spekulationen/Folgerungen/original research Pelletierres und der WikiAutoren handelt, ist eine Löschung notwendig. Formulierungen wie Die international verbreitete Halabdscha-Lüge stützt sich daher... machen zudem den exzessiven POV des Artikels deutlich. Pelletierre wird bereits in Halabdscha kurz erwähnt, dies ist bestenfalls angemessen. Die Wiederlegung auf Diskussion:Halabdscha-Lüge durch Benutzer:Rax ist stichhaltig. --tickle me 01:59, 30. Nov 2005 (CET)
Die vermeintliche Widerlegung ist eben nicht stichhaltig, nicht ein einziger der Widersprüche konnte ausgeräumt werden. Behalten, zumindest bis zum offiziellen Ausgang der irakischen Prozesse gegen Saddam Hussein und Chemical Ali! Bar Nerb 02:06, 30. Nov 2005 (CET)
Siehe unbedingt auch den inhaltlichen Diskussionsverlauf bei Parallel-Artikel Diskussion:Halabdscha Bar Nerb 02:11, 30. Nov 2005 (CET)
- Selbst wenn die Widerlegung nicht stichhaltig sein sollte, reicht die restliche Begründung für den LA:
- "Ausschließlich POV, Lemma unbekannt, original research und Spekulation/Folgerungen der Autoren und eines am. Journalisten." --tickle me 02:22, 30. Nov 2005 (CET)
Umgekehrt ist natürlich auch die Behauptung, daß die Lüge widerlegt sei und die logischen Schlußfolgerungen der Autoren vermeintliche POV sein, immer selbst subjektive POV. Bar Nerb 02:26, 30. Nov 2005 (CET)
- Der Vorwurf POV stützt sich nicht auf die widerlegte Lüge, sondern auf Formulierungen, das inherent "POVige" Lemma und die durchgehende Spekulation. --tickle me 02:40, 30. Nov 2005 (CET)
- löschen wg POV und Theoriefindung - Tickle me ist mir mit dem LA zuvor gekommen; die Begründung ist mehr als ausreichend.
- Mit Bar Nerb stimme ich allerdings dahingehend überein, dass man sich über die bereits stattgefundene Diskussion zum NPOV bzgl. des Halabja-Massakers nur dann einen korrekten Eindruck verschaffen kann, wenn man die Diskussion (bei Diskussion:Halabdscha) vollständig zu Kenntnis nimmt, denn Bar Nerb hat nur Teile davon in die Diskussionsseite des Löschkandidaten rüberkopiert (nb: ohne mein Wissen).
- Bemerkenswert ist die Chuzpe, mit der Bar Nerb für sich selbst in Anspruch nimmt (und für einen abgehalfterten CIA-Typen, der die Propaganda der US-Administration wiederkäut aus den Tagen, als Saddam noch good guy war - gegen alle Logik und gegen alle seither durchgeführten und gut dokumentierten Untersuchungen), dass solche Verschwörungstheorien Gegenstand eines enzyklopädischen Artikels sein müssen.
- Gruß --Rax dis 05:20, 30. Nov 2005 (CET)
- und ein Nachtrag @Bar Nerb: Bitte mal wieder WP:NPOV lesen: Der neutrale Standpunkt gestattet keinesfalls Darstellungen, denen die faktische Richtigkeit abgeht. Wenn Pelletier Recht gehabt hätte, dann wäre er in der Fachöffentlichkeit zu diesem Thema zur Kenntnis genommen worden, dazu ist er prominent genug gewesen (damals) und dazu war der Ort, wo er veröffentlichen durfte (NY-Times), prominent genug. Er wurde und wird aber nicht zur Kenntnis genommen. --Rax dis 05:30, 30. Nov 2005 (CET)
Irrtum, es gibt nämlich eine anti-irakisch eingestellte Öffentlichkeit. Das hat man auch im Vorfeld des 2003er Krieges wieder gesehen. Obwohl weltweit fast alle Medien Gegenbeweise gegen die Bush-Propaganda lieferten, hat das die Fachöffentlichkeit in den USA eben nicht zur Kenntnis genommen, weil sie es nicht zur Kenntnis nehmen wollte. Über die vermeintlich faktische Richtigkeit oder Unrichtigkeit kannst Du nicht schreiben, ohne selbst POV zu verbreiten. Ich habe von Pelletieres Schlußfolgerungen auch nur jene aufgegriffen, die bis heute deutliche Widersprüche aufweisen sowie sogar weitere angeführt, für die es keines "abgehalfterten CIA-Typen" bedarf, sondern allein der Logik. Und wie auch schon auf der Diskussionsseite gesagt, der Hammer "Verschöwrungstheorie" bzw. das Schmähwort an sich kommt immer dann zum Einsatz, wenn man keine anderen Argumente mehr an. Bar Nerb 07:34, 30. Nov 2005 (CET)
Löschen, Theoriefindung. --Asthma 09:37, 30. Nov 2005 (CET)
Es kann nicht Aufgabe einer Enzyklopädie sein, (investigativ) journalistisch tätig zu werden und im Artikelraum den Wahrheitsgehalt widersprüchlicher und umstrittener Quellen zu analysieren. Es gibt Stimmen, die von der üblichen Darstellung des Giftgaseinsatzes in Halabdscha abweichen, dies kann und soll man im Hauptartikel darstellen. Für mehr ist eine Enzyklopädie IMHO nicht da. --h-stt 09:49, 30. Nov 2005 (CET)
Gründe sind genannt. löschen --FNORD 12:56, 30. Nov 2005 (CET)
Klassische unerwünschte Artikelspaltung, um zwei entgegengesetzte POVs in der Wikipedia zu vereinen. Der wesentliche Inhalt muß unter Halabdscha eingearbeitet werden, dann löschen --MBq 15:37, 30. Nov 2005 (CET)
MusicMann 279 (gelöscht)
- ein Privatsender, der noch nicht im Betrieb ist, außerdem wird hier mehr auf die Sendeanlage eingegangen, für den es bereits einen Artikel gibt--Zaphiro 06:59, 30. Nov 2005 (CET)
- Glaskugel, bitte löschen --Fight 11:23, 30. Nov 2005 (CET)
- Spekulationen über etwas, was es noch garnicht gibt. -> gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 12:07, 30. Nov 2005 (CET)
- Webradio, Relevanz?--Zaphiro 07:13, 30. Nov 2005 (CET)
es gibt abertausende webradios, dieses ist zumindest mir noch nicht untergekommen. sollte der sender nicht der erste, größte, bunteste oder lauteste *g* sein: hinfort damit. --JD {æ} 12:16, 30. Nov 2005 (CET)
- Bei Internetradioanbieter einfügen dann Löschen --Uwe G. ¿首页? 15:31, 30. Nov 2005 (CET)
Fragwürdiges Lemma, unbekannter Begriff, Fake oder Begriffsfindung- eigentlich SLA-würdig, wurde aber von einem "echten" Benutzer (Benutzer:Freuter eingestellt, daher LA. Thorbjoern 08:44, 30. Nov 2005 (CET)
- Ich hatte zuvor bereits einen SLA gesetzt, der jedoch kommentarlos (Regelverstoß) von Benutzer:Freuter revertiert wurde. Mal ganz abgesehen davon, dass es unerheblich ist, ob eine IP oder ein eingeloggter User derart fragwürdige [3] Lemmata wortreich erstellt, kann man nur zur Löschung raten. Als Historiker ist mir dieser "Kunstbegriff" im Unterschied zu "Trümmerfrau", "Schieber", Fringsen oder Hamstern noch nie untergekommen. --Herrick 08:51, 30. Nov 2005 (CET)
Ja, früher war alles besser, da waren Männer noch Männer und Lemmas noch Lemmas. Apropos Lemma: Das Lemma heißt "Edelmann der Aufbaujahre", im Artikel selbst ist es dann aber der "Ehrenmann der Aufbaujahre". Beides kennt Google nicht... [4] bzw. [5]. Und dazu noch Inflation der Ausrufungszeichen!!! Damit die Zukunft auch besser wird: löschen -- Hgulf 09:33, 30. Nov 2005 (CET)
Ehrenmann der Aufbaujahre ist ganz offensichtlich eine Begriffsfindung. löschen --FNORD 12:59, 30. Nov 2005 (CET)
- Gründe sind bereits alle genannt. Löschen. --Jensw 16:31, 30. Nov 2005 (CET)
Die Relevanzkriterien verlangen für Vereine eine "überregionale Bedeutung". Ist das bei einem Verein in der österreichischen Regionalliga bereits gegeben? -- Zinnmann d 08:45, 30. Nov 2005 (CET)
- Regionalliga = relevant! Danke! Behalten Christian Bier 10:36, 30. Nov 2005 (CET)
Heinrich Horstmann (erledigt, bleibt)
Ich bezweifle, das erst Ende des 19. Jahrhunderts ein Deutscher die Welt umrundet hat. Ohne dieses Faktum bleibt wenig erhaltenswertes übrig. -- Zinnmann d 08:55, 30. Nov 2005 (CET)
- Ähm, Zinnmann, da steht in der Literaturangabe "mit dem Rad", ergo Fahrrad - kein Einhandsegler. Trotzdem etwas dünn. --Herrick 08:59, 30. Nov 2005 (CET)
- Eine Woche Bedenkzeit? Bin eher für behalten. Thorbjoern 09:19, 30. Nov 2005 (CET)
- Ich hab's ein bisschen erweitert, das lässt sich auch noch ausbauen. Der Versuch ist zwar misslungen, aber trotzdem bemerkenswert, ein Buch hat er auch dazu geschrieben... behalten. --Xocolatl 09:58, 30. Nov 2005 (CET)
- Eine Woche Bedenkzeit? Bin eher für behalten. Thorbjoern 09:19, 30. Nov 2005 (CET)
- Ein Teil der Erweiterungen ist von mir. :) AN 11:15, 30. Nov 2005 (CET)
- Jau, hab ich dann auch gesehen. Ist aber auch kein Argument gegen behalten;-) --Xocolatl 11:20, 30. Nov 2005 (CET)
- behalten, Vorbild fuer H. Helfgens Reise nach dem WKII. --87.123.75.25 11:29, 30. Nov 2005 (CET)
Sieht jetzt anders aus. LA hinfällig. --Zinnmann d 11:49, 30. Nov 2005 (CET)
Als Beglaubigte Reichsregierung bezeichnet sich eine Gruppe, die behauptet, dass sie das Deutsche Reich als Republik seit 1919, welches angeblich fortbesteht, vertritt.
Begriffsbildung --Bahnmoeller 09:15, 30. Nov 2005 (CET)
- Begriffsbildung wohl nicht, aber anscheinend eine bedeutungslose Organisation, siehe WP:WWNI. (Nicht zu verwechseln mit der Kommissarischen Reichsregierung) – Relevanz belegen oder Löschen. --kh80 [[Benutzer
Diskussion:Kh80|•?!•]] 09:27, 30. Nov 2005 (CET)
- Die Kommissarische Reichsregierung hat wirklich einen eigenen Artikel? Ich bin beeindruckt das der noch nicht gelöscht wurde. --FNORD 11:25, 30. Nov 2005 (CET)
- ... und auch noch eine URV aus dem Artikel Kommissarische Reichsregierung. --kh80 •?!• 09:30, 30. Nov 2005 (CET)
Das ist eine unbedeutender Naziverein dessen Mitgliederzahl nicht ausreicht um ihn relevant zu machen löschen --FNORD 11:22, 30. Nov 2005 (CET)
Enthält m. E. nur Vermutungen und nicht zum Thema gehöriges. Meinetwegen ein Sätzchen im Artikel über die Deppen von der "Kommissarischen Reichsregierung" wert, aber als Artikel: Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 12:39, 30. Nov 2005 (CET)
Den Verein gibt es offensichtlich, wie auch die "Kommissarische Reichsregierung". Haben beide natürlich nicht die Relevanz, die sie sich anmaßen. Aber falls mir so etwas mal unterkommt, ist es hilfreich in Wikipedia nachsehen zu können, deshalb eher für behalten @ FNORD, als "Naziverein" würde ich ihn nicht bezeichnen, denn sie bezeichnen auch die Naziregierung als illegal. --Hardenacke 13:27, 30. Nov 2005 (CET)
<quetsch> Stimmt hab mal deren Seite gelesen. Sind keine Nazis sondern einer andersartiger Verwirrung erlegen. --FNORD 14:37, 30. Nov 2005 (CET)
Die Beglaubigte RR unterscheidet sich von der kommissarischen Konkurrenz u.a. durch die weitaus geringere öffentliche Wahrnehmung. Löschen --Carlo Cravallo 13:56, 30. Nov 2005 (CET)
Ich habe mal einen Fernsehbericht über die Leute gesehen. Ihre generelle Ablehnung des geltenden Rechtssystems ergibt wohl wunderbare Rechtsprobleme. Und da die wohl eh von Sozialhilfe lebten gab es da bußgeldmäßig nichts zu holen. Ich kriege die Story nicht mehr zusammen, aber ich denke wir sollten die behalten löschen, da alles wesentliche unter Kommissarische Reichsregierung erwähnt wurde. (Und ich finde es ehrlich erschreckend wie schnell zur Zeit mit Bezeichnungen wie "Naziverein", "Braune Kacke" etc. hier um sich geworfen wird. Ich würde hier mal eine Runde Mäßigung empfehlen...) ((ó)) Käffchen?!? 15:00, 30. Nov 2005 (CET) Meinung revidiert. (Und ich glaube es ging in dem Film um Häuser die mit selbst ausgestellten Baugenehmigungen gebaut wurden...) ((ó)) Käffchen?!? 15:05, 30. Nov 2005 (CET)
Nachdem die URV-Frage geklärt ist: Dieser Artikel samt Lemma ist trotzdem in dieser Form nicht sehr sinnvoll. Er lässt sich aber wohl problemlos in Einzelartikel zu den erwähnten Autoren auflösen. --Xocolatl 09:31, 30. Nov 2005 (CET)
- Zumindest zu Heinrich Köselitz gibt es schon einen. Ich wäre auch für Auflösung in Einzelartikel, danach Löschung. Thorbjoern 09:34, 30. Nov 2005 (CET)
Jaja, danach Löschung der Einzelartikel, da Stubs und Relevanz zweifelhaft... -- Toolittle 11:24, 30. Nov 2005 (CET)
Also, die zwei Namen in der oberen Zeile des Artikels, die schon erblaut sind, gehören zu Artikeln, die keinerlei Ähnlichkeit mit Stubs haben. Für die übrigen Personen, die erwähnt werden, bliebe auch jeweils zumindest optisch genug Text übrig, um sie nicht als Stub zu klassifizieren. Ob sie alle relevant sind, wage ich zu bezweifeln. Aber wenn sie's nicht sind, sind sie's weder in Einzelartikeln noch hier. --Xocolatl 11:36, 30. Nov 2005 (CET)
Der IP-Löschantrag mit der Begründung "fehlende Relevanz" wurde hier zu listen vergessen. Nachgetragen --Zinnmann d 09:37, 30. Nov 2005 (CET)
Da stellt sich mir spontan die Frage, inwieweit es Relevanzkriterien für Straßen gibt. So wirklich wichtig ist diese spezielle jetzt nicht (als Mainzer behaupte ich mal frech, das so sagen zu können), bin allerdings wg. Lokalpatriotismus bei solchen Belangen etwas parteiisch:) und verbleibe deswegen neutral. --Fight 11:20, 30. Nov 2005 (CET)
Eine ganz gewöhnliche Straße in einem ganz gewöhnlichen Wohngebiet. Keinerlei Relevanz für die WP löschen --Bahnmoeller 14:47, 30. Nov 2005 (CET)
Also wir haben sogar in der Schule im Geschichtsunterricht extra diese Straße erwähnt, da die Aufteilung der Felder und der Gewanne hier mit einem praktischen Beispiel versehen wurde. Außerdem ist das "Kreuz in den Weinbergen zu erwähnen behalten
Es handelt sich hier üm wichtige geschichtliche Grundlagen. Aus diesem Artikel geht die Aufteilung alter Ortschaften hervor. BEHALTEN
Gerade auch weil das Kreuz auch im englischsprachigen Raum wirklich bekannt ist! BEHALTEN
- <Bearbeitungskonflikt>Wie jetzt, Ebberschem hat Tourismus? Ok, enrsthaft: Kannst du, lieber anonymus, diese Behauptung belegen? Wenn deine Behauptung stimmt, hielte ich einen Artikel über dieses Kreuz dann aber allemal für sinnvoller als einen über die Straße. --Fight 16:39, 30. Nov 2005 (CET)
- Hinweis, ohne Signatur sind Abstimmungen (falls sie zu einer Löschentscheidung beitragen!!) ungültig oder zumindest nicht relevant--Zaphiro 16:34, 30. Nov 2005 (CET)
Gleich Kategorie, POV-Gefahr, nicht noch mehr Kästchen und was ist, wenn man das mit katholische Kirche anfängt?, siehe auch [6] , --He3nry 09:40, 30. Nov 2005 (CET)
- Siehe bitte dazu auch meinen Löschantrag von gestern. Hier soll eine nicht vorhandene Relevanz einer kleinen Gruppe vorgetäuscht werden. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:09, 30. Nov 2005 (CET)
- Löschen, zumal es hier nicht um einen LA wegen eines Artikels über eine unbekannte Gruppierung geht, sondern um eine Navigationsleiste für eine weniger bekannte Gruppe. --Zollwurf 12:47, 30. Nov 2005 (CET)
Ist natürlich eine relevante Bewegung, aber das hier ist ein Themenring und keine Navigationsleiste. Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 12:43, 30. Nov 2005 (CET)
- ack. löschen.---poupou l'quourouce 13:42, 30. Nov 2005 (CET)
Es handelt sich hier üm wichtige geschichtliche Grundlagen. Aus diesem Artikel geht die Aufteilung alter Ortschaften hervor. BEHALTEN
Vorlage:Navigationsleiste VEF (erledigt, zurückgezogen)
dito, --He3nry 09:40, 30. Nov 2005 (CET)
- enä mein jütester, hier gilt das nicht. --He3nry 10:00, 30. Nov 2005 (CET)
dito, --He3nry 10:04, 30. Nov 2005 (CET)
Themenring, keine Navigationsleiste sinnvoll. Es reicht aus, wenn das formuliert im Artikel Täuferbewegung steht. Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 12:45, 30. Nov 2005 (CET)
Erfüllt aus meiner Sicht weder die Relevanzkriterien für Manager noch ist er erkennbar aus einem sonstigen Grund relevant. Zudem ist er nur bei Manfred Lahnstein, 1965 und in der Liste der Biografien verlinkt. Die Verknüpfung zu Manfred Lahnstein erschließt sich mir nicht. Mit anderen Worten: Es gibt keinen sinnvollen Verweis auf diesen Mann.Jetzt erschließt sich mir der Link, siehe auch Beitrag unten von AN. -- Jordan1976 Ich da Du hier 10:19, 30. Nov 2005 (CET)
- Vielleicht ein Selbsteintrag. Trotzdem: Reicht es, die Kirch-Gruppe verhökert zu haben? AN 11:13, 30. Nov 2005 (CET)
- <
>laut verlinktem manager-magazin-Artikel:"Florian Lahnstein (37), der beim Bankhaus UBS Warburg die Versteigerung von Kirch Media leitet... ging es um die Versteigerung, würde sagen nicht relevant, eher löschen<>--Zaphiro 13:28, 30. Nov 2005 (CET)
- <
- Diese Versteigerung lief doch nicht so wie etwa eine in einem Auktionshaus? Ach, das noch: Die Verknüpfung zu Manfred Lahnstein erschließt sich mir nicht. Nach dem ersten Artikel (zeit.de) ist das der Vater. AN 13:32, 30. Nov 2005 (CET)
- Bleibt trotz allem der Eindruck, dass er zwar Verantwortung hat, aber nicht im Vorstand sitzt. -- Jordan1976 Ich da Du hier 13:52, 30. Nov 2005 (CET)
LivingLight (gelöscht)
Christliche Popband (eigentlich [living:l!ght]) . Keine Veröffentlichungen, anscheinend nicht mal im Selbstverlag. Löschen. (Oder vielleicht wegen des einerseits affigen, aber andererseits WP-formatigen Namens behalten? :) Thorbjoern 10:41, 30. Nov 2005 (CET)
- Ich könnte ja jetzt anführen, daß Katholiken eh nur "Leben light" erleben, weil denen eh alles was Spaß macht verboten ist, aber das wäre sicher unchristlich von mir. Ach so: Bandspam entsorgt. ((ó)) Käffchen?!? 12:16, 30. Nov 2005 (CET)
- Du solltest nicht 40 Tage und 40 Nächte als eine glaubwürdige Wissensquelle betrachten. ;) BTW: Beten und mit den Altarbildern sprechen macht Spaß und ist erlaubt, ja erwünscht! AN 12:37, 30. Nov 2005 (CET)
Bild:Ue_1.jpg Bild:Ue22.jpg (hier erledigt)
Ich habe diese Bilder überarbeitet. Da die Dateinamen nicht glücklich gewählt sind, hab ich die Bilder neueingestellt Bild:Ursache_Wirkung_Diagramm_allgemein.png und Bild:Ursache_Wirkung_Diagramm_Beispiel.png. Daher möcht ich die Bilder gerne löschen lassen. Ich habe den Originalersteller in den neuen Beschreibungen erwähnt. Gibts Einwände? --FabianLange 10:55, 30. Nov 2005 (CET)
- Ich habe das mal nach Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder verschoben, da wird über Bilderlöschungen entschieden. —da Pete (ノート) 16:27, 30. Nov 2005 (CET)
Felix Adams (fake, gelöscht)
Meines Erachtens ein Fake (gibt es weder in der DBE noch im WBIS noch im Kindlers noch im KVK noch in google). Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. --AndreasPraefcke ¿! 11:09, 30. Nov 2005 (CET)
- Offensichtlich gescheiterter Versuch eines gelangweilten Studis, sich hier mit einem Fake einzuschleichen. Am Enzyklopädiestil muss er noch arbeiten, um glaubwürdiger zu wirken... Natürlich schnellöschen --Historyk 11:33, 30. Nov 2005 (CET)
- Das Gedicht "Die Möwe" ist grottenschlecht und metrisch völlig daneben. Herr Adams kann also kein bedeutender Dichter gewesen sein. Dann noch "Castillo en el arie" - zu deutsch: Luftschloss. Auch das Erfinden von Biografien kann Luftschlösser gebären. Wenn man nicht schon im Wolkenkuckucksheim sitzt. Fake, also: Löschen. --Gledhill 11:56, 30. Nov 2005 (CET)
- Offensichtlich gescheiterter Versuch eines gelangweilten Studis, sich hier mit einem Fake einzuschleichen. Am Enzyklopädiestil muss er noch arbeiten, um glaubwürdiger zu wirken... Natürlich schnellöschen --Historyk 11:33, 30. Nov 2005 (CET)
ist weg. --JD {æ} 12:18, 30. Nov 2005 (CET)
Erklärt nichts wirklich und ist weitgehend sachlich falsch --Gunter Krebs Δ 11:34, 30. Nov 2005 (CET)
- Kam auf N24 wieder Marine Machines? Die paar Infos kommen da immer vor... Vaporware-Project der US Navy, noch nix genaues weiss man nicht, kann wiederkommen, wenn a) Infos vorhanden oder b) Prototyp gebaut... bis dahin löschen --gunny Rede! 11:37, 30. Nov 2005 (CET)
- Falls jemand einen Artikel zu dem Thema schreiben will findet sich hier eine umfassende englischsprachige Darstellung des Projektes mit Links auf die Quellen etc. Nein, gestern kam, so lange ich geschaut habe, "Kronzuckers Welt" und da wurden unter anderem Eisenbahnschienen stranggegossen. ;o) Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:12, 30. Nov 2005 (CET)
- Nee, der Link, den Du angegeben hast, ist leider nicht mehr up-to-date. Besser den Link des Herstellerkonsortiums [9] als Basis nehmen, wenn jemand das neu schreiben will --Gunter Krebs Δ 12:20, 30. Nov 2005 (CET)
- Falls jemand einen Artikel zu dem Thema schreiben will findet sich hier eine umfassende englischsprachige Darstellung des Projektes mit Links auf die Quellen etc. Nein, gestern kam, so lange ich geschaut habe, "Kronzuckers Welt" und da wurden unter anderem Eisenbahnschienen stranggegossen. ;o) Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:12, 30. Nov 2005 (CET)
- wenn jemand das neu schreiben will - Man müsste noch das Lemma vom Schrott befreien... :))) AN 12:28, 30. Nov 2005 (CET)
- Genau, wenn das wieder rot ist, könnte ich mich in der Tat dazu hinreissen lassen --Gunter Krebs Δ 14:01, 30. Nov 2005 (CET)
- wenn jemand das neu schreiben will - Man müsste noch das Lemma vom Schrott befreien... :))) AN 12:28, 30. Nov 2005 (CET)
- Jap, den Artikel hat ein N24 Bericht verursacht. Den habe ich auch schon gesehen. Wenn sich der Artikel in 7 Tagen nicht geändert hat. löschen --FNORD 13:03, 30. Nov 2005 (CET)
- Es kann schlimmer kommen: Für den Abend habe ich bereits ein Lemma vor, danach könnte ich anhand der en:WP etwas ein wenig oberhalb der Stub-Grenze zusammenschustern. :)))) AN 13:10, 30. Nov 2005 (CET)
Unverständlicher Informatik-Schwurbel --Thomas S. QS-Mach mit! 12:54, 30. Nov 2005 (CET)
OAGIS Mitglieder sind u.a. Agilent, Boeing, Cisco, Lockheed Martin u. Oracle. Relevanz -auch technisch- ist schon gegeben, nur eine Überarbeitung fehlt. Mal sehen, ob ich's mir irgendwann antue... --tickle me 14:03, 30. Nov 2005 (CET)
OAGIS ist sicher relevant, keine Frage. 7 Tage. --Don Serapio 14:12, 30. Nov 2005 (CET)
Das ist in dieser Form kein Artikel, bloß eine Definition. -- FriedhelmW 12:56, 30. Nov 2005 (CET)
- Jep, das sollte sich doch in den Kompakten Raum einbauen lassen und dann redirectiert werden *überleg wo das Topologiebuch zuhause liegt* -- ⟩:–› 1742 13:03, 30. Nov 2005 (CET)
- Gibt's bereits als Totalbeschränktheit. Die Frage wäre höchstens, ob man das Adjektiv als Redirect behalten soll. Da "Präkompaktheit" oder "präkompakter Raum" irgendwie umständlich klingen, würde ich zu "ja" tendieren.--80.136.166.70 13:27, 30. Nov 2005 (CET)
Die Liste ist IMHO nicht nur ohne enzyklopädische Relevanz, sondern auch in keiner Weise wikifiziert. Die paar Daten könnte man bestenfalls im Artikel zu Tanger erwähnen. --Zollwurf 13:00, 30. Nov 2005 (CET)
Genau, die Liste kann fast 1:1 in den Artikel Tanger übernommen werden. Löschen ohne eine Übername in den Tanger Artikel fände ich nicht sinnvoll. Diese Aufzählung ist durchaus relevant. --FNORD 13:08, 30. Nov 2005 (CET)
Jep! In Tanger ist noch genug Platz für diese kurze Liste. --Carlo Cravallo 14:00, 30. Nov 2005 (CET)
Ich habe es mal in Tanger eingearbeitet - leider scheint keiner der Herren einen WP-Eintrag zu haben. Das mag aber auch an den sehr komplizierten Namen liegen. Hauptautor ist eine IP - sieht das jemand anders ? --Bahnmoeller 15:05, 30. Nov 2005 (CET)
3. Platz beim Businessplanwettbewerb Berlin Brandenburg - reicht das? -- FriedhelmW 13:11, 30. Nov 2005 (CET)
- Mit diesem Datenbanksystem ists wie mit jeder Software: wenn sie nicht verbreitet ist, keine Chance. löschen --Don Serapio 14:16, 30. Nov 2005 (CET)
Wenn es diese Liste auf der .enWP geben soll, nun gut, was für Statistiker. Aber diese "Arbeitgeber-Rangliste" der amerikanischen NHL-Spieler auch noch für die deutschsprachige WP abzupinseln, macht nun wirklich keinen Sinn. --Zollwurf 13:20, 30. Nov 2005 (CET)
- behalten, da es wichtig ist, die Eishockeyspieler, welche an Position 1 - und nur die werden hier "abgepinselt" - gezogen worden, nachzuhalten. Außerdem hat die NHL-Liste für Deutschland, Österreich und die Schweiz durchaus Bedeutung, da z.B. Spieler wie Joe Thornton (von der Liste) in der Schweiz gespielt haben. Darüber hinaus sind es keine "amerikanischen NHL-Spieler". Ilya Kovalchuk (auch von der Liste) wurde z.B. in Russland geboren. --Vonsoeckchen 13:34, 30. Nov 2005 (CET)
- wenn dann aber bitte mit einem Deutschen Lemma. --FabianLange 14:06, 30. Nov 2005 (CET)
- Nun nennt man das ganze auch im deutschen Sprachgebrauch "First overall draft pick", das Lemma ist schon in Ordnung. Zum LA: hierbei handelt es sich nicht nur um eine Arbeitgeber-Rangliste, sondern um eine Auflistung der BESTEN Spieler eines jeden Jahres, die sehr wohl von Bedeutung ist. Des Weiteren stimme ich Vonsoeckchen zu. Daher auf jeden Fall Behalten --torte 14:29, 30. Nov 2005 (CET)
- Tut man das? Hab ich noch nie gehört.. Kann aber daran liegen daß es das hier in Deutschland nicht gibt. Bester NHL Nachwuchspieler ? --FabianLange 14:43, 30. Nov 2005 (CET)
- Es sind nicht die besten NHL-Nachwuchsspieler (das sind die Rookies), bei dieser Liste handelt es sich mehr um die besten Spieler eines Jahres einer Generation, wenn man so will (Länderübergreifend, auch deutsche Spieler werden in der NHL gezogen, allerdings selten an Platz 1... ;-). Das System ist unter Entry draft erläutert. Dem ersten gezogenen Spieler wird so eine bestimmte Wertschätzung für die Zukunft zu teil. Und ja, man tut es ;-) auch der Begriff entry draft hat keine ordentliche deutsche Übersetzung :-) --Vonsoeckchen 15:33, 30. Nov 2005 (CET)
- Tut man das? Hab ich noch nie gehört.. Kann aber daran liegen daß es das hier in Deutschland nicht gibt. Bester NHL Nachwuchspieler ? --FabianLange 14:43, 30. Nov 2005 (CET)
- Nun nennt man das ganze auch im deutschen Sprachgebrauch "First overall draft pick", das Lemma ist schon in Ordnung. Zum LA: hierbei handelt es sich nicht nur um eine Arbeitgeber-Rangliste, sondern um eine Auflistung der BESTEN Spieler eines jeden Jahres, die sehr wohl von Bedeutung ist. Des Weiteren stimme ich Vonsoeckchen zu. Daher auf jeden Fall Behalten --torte 14:29, 30. Nov 2005 (CET)
- wenn dann aber bitte mit einem Deutschen Lemma. --FabianLange 14:06, 30. Nov 2005 (CET)
Die Liste nutzt mir überhaupt nichts, weil ich nicht weiß, was first overall draft picks bedeutet. Was Entry Draft bedeutet, wird auch nicht klar. In dieser Form löschen, man kann nicht voraussetzen, daß jeder englisch kann. Ralf 15:37, 30. Nov 2005 (CET)
- Was first overall draft picks bedeutet, wird im ersten Satz des Artikels erläutert -> Übersicht über alle Eishockey-Spieler die im NHL Entry Draft an Position 1 ausgewählt wurden. Was Entry draft bedeutet, kannst du im entsprechenden Artikel nachlesen. Nur allein die Tatsache, dass die Lemmas in englisch sind, berechtigt keine Löschung, dann müßte Corporate Governance oder Management Buy-Out auch übersetzt oder gelöscht werden .....--Vonsoeckchen 16:02, 30. Nov 2005 (CET)
- Zum Glück wird die Bedeutung der Fachbegriffe ja im Artikel deutlich, auf den gut sichtbar verwiesen wird. Im übrigen für behalten --Carlo Cravallo 16:09, 30. Nov 2005 (CET)
Ein Softwareanbieter ist jemand, der Software anbietet. Wer hätte das gedacht. -- southpark 13:24, 30. Nov 2005 (CET)
- ...oder herstellt, auch als Person. Bitte auch die Redirects darauf entsorgen - Euer Softwareanbieter AN 13:27, 30. Nov 2005 (CET)
- Och nee, das ist ja noch nichtmal ein Wörterbucheintrag. löschen. --Zinnmann d 13:30, 30. Nov 2005 (CET)
- ich bin auch Softwareanbeter .. löschen --FabianLange 13:32, 30. Nov 2005 (CET)
Wegen völliger Belanglosigkeit löschen. --Carlo Cravallo 14:02, 30. Nov 2005 (CET)
Habe den Artikel neu erstellt, und erst später bemerkt das die Schreibweise falsch ist, und es unter dem richtigen Lemma schon einen Artikel gibt.
War LA Linkcontainer. --He3nry 13:03, 30. Nov 2005 (CET) Antweot von Anonym Warum sollte diese Seite gelöscht werden? Kineticus ist eine echte Künstlergruppe und in der Szene hoch angesehn.
Ich Schlage daher vor das hier auszudiekutieren, ich habe aber schon mal die Anzahl der Links auf ein erträgliches Mass (von 5 auf 1) reduziert. --tox 13:39, 30. Nov 2005 (CET)
Sorry ich bin ein Newbee. Hab mich richtig erschreckt als man meinen Artikel löschen wollte. Ich bin der Gründer vom Kineticus - Man soll nicht über sich schreiben. Aber der Kineticus ist eine ziehmlich selbstlose Angelegenheit. Ich hab schon einige Artikel über die Kinetische Kunst veröffentlicht und Vorträge gehalten und würde mein Wissen gerne zur Verfügung stellen. Bitte verzeiht mir die Anfänger Fehler und danke dass sich direkt jemand TOX meinem Artikel angenommen hat. Ich bin auch noch Legasteniker ;-)
- "Der Kineticus ist eine Künstlergruppe, die der kinetischen Kunst gewidmet ist . Das Organ ist in erster Linie eine Website, die laufend von Mitgliedern, Kunstschaffenden und Gästen aktualisiert wird. (...)" => Soll hier jede Website rein wenn diese sich nur als Kunst bezeichnen möchte? AN 13:58, 30. Nov 2005 (CET)
- "Im August 2001 organisierte der Kinetische Künstler Bernward Frank ein Treffen mit Kollegen aus mehreren Ländern und gründeten dort mit einer anfangs kleinen Linksammlung den Kineticus." => pro: gibts schon vier Jahre, internationale Beteiligung, sieht aus wie ne neue Kunstform. Bitte behalten.83.135.128.227 14:53, 30. Nov 2005 (CET)
- Erfüllt nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien für Künstler. Löschen --Uwe G. ¿首页? 15:36, 30. Nov 2005 (CET)
Eine Kunstform ist der Kineticus nicht wohl aber eine wichtige internationale Vereinigung Kinetischer Künstler und eine große Informationsbörse. Jeder Kinetischer Künstler der schonmal im Internet war kennt diese Seite! Bitte nicht löschen!kineticus
Magnetfeld-Kur (gelöscht)
Der Artikel besteht nicht aus enzyklopädischen Informationen, sondern ist eine reine Werbeseite. Opfinger 13:45, 30. Nov 2005 (CEST)
- " ... Durch die geniale Erfindung und Entwicklung der Bio-Elektro-Magntischen Energie-Regulation (kurz BEMER) nach Prof. Dr. Wolf A. Kafka ..." => Löschen AN 14:01, 30. Nov 2005 (CET)
- und inhaltlich pseudowissenschaftlicher Humbug . löschen. --Gerbil 14:48, 30. Nov 2005 (CET)
Spam für Geräte deren Leistungsbeschreibung glatter Betrug ist gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 14:55, 30. Nov 2005 (CET)
Vipassana-nana (schnellgelöscht)
Der Artikel ist nicht neutral formuliert, sondern schwelgt in religösen Metaphern. Opfinger 13:55, 30. Nov 2005 (CET)
- Überlege, ob du den Artikel so verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Stubs entspricht. Falls du es dir selbst nicht zutraust, kannst du ihn auch auf einer der Wartungsseiten eintragen, ihn mit einem Bewertungsbaustein versehen oder das entsprechende Fachportal kontaktieren, damit jemand mit mehr Zeit oder Kompetenz sich des Artikels annimmt. - keine Kompetenz ist kein Löschgrund!
Erfüllen regionale Radiosender wirklich die Relevanz? Meines Wissens gibt es hier noch keinen Konsens. Einige andere Sender hier [10] stören mich auch noch, aber ich warte erstmal was ihr dazu meint. Konkret: regionale Radiosender sind meines Erachtens nicht relevant. freundlicher Gruß--Flo89 14:00, 30. Nov 2005 (CET)
- Meines Erachtens schon, private wie auch NKRs (etwa freie Radios), allerdings sollten die Artikel fundiert sein und keine Eigenwerbung, Gesellschaftsstrukturen, evtl Hörerzahlen usw, hier würde ich sagen behalten aber ausbauen--Zaphiro 14:13, 30. Nov 2005 (CET)
Aber sehen wir nicht auch in anderen Bereichen das sogen. "Alleinstellungsmerkmal" als ein wichtiges Kriterium an? Ansonsten würde doch die Wikipedia von Duzenden von Kleinradios überschwemmt, oder? --Flo89 14:38, 30. Nov 2005 (CET)
- Nach diesem Merkmal müssten noch andere Medien, wie regionale Tageszeitungen oder TV-Stationen rausfliegen, soviele Lokalradios gibt es in Deutschland/Schweiz/Österreich auch wieder nicht, bei ausländischen sieht es sicher anders aus, ich schau gleich aber mal nach den Relevanzkriterien, ob ich da was finde, wenn der Punkt ungeklärt wäre, könntest du evtl ein Meinungsbild anleiern--Zaphiro 16:28, 30. Nov 2005 (CET)
- Nachtrag: Soweit ich es überblickt habe, gibt es da kein festes Relevanzkriterium, aber nach zurückliegenden Löschdiskussionen gab es Mehrheiten für eine Relevanz für lokale Senderanstalten sofern sie terrestisch übertragen, wie gesagt, du kannst ja ein MB anleiern--Zaphiro 16:38, 30. Nov 2005 (CET)
Mehr als ein(es von vielen) Weblog scheint das nicht zu sein. Und mehr als eine Krücke, einen Link auf das (eigene?) Weblog zu plazieren auch nicht. Ist aber durch die "Qualitätssicherung" gegangen und hat jetzt ein grünes Häkchen. Ganz toll. löschen -- Mathias Schindler 14:29, 30. Nov 2005 (CET)
redirect auf Wikipedia... -- Toolittle 15:55, 30. Nov 2005 (CET)
kein Lexikon-Artikel. --mst 14:33, 30. Nov 2005 (CET)
- löschen. am thema vorbeigeschrieben, über das lema erfährt man fast nichts. klingt für mich zudem nach urv. ---poupou l'quourouce 14:37, 30. Nov 2005 (CET)
- Das ist der erste Versuch eines neuen Benutzers, der sich ganz offensichtlich noch an die WP gewöhnt. Ich bin im Austausch mit ihm. Ich denke die Nicht-lexikalischen Teile bekommen wir wieder heraus. Die Person Sattler nimmt IMHO die Relevanzhürde. Da das bestimmt überarbeitet wird: Behalten. --He3nry 14:39, 30. Nov 2005 (CET)
- Mist, sieht leider so aus. --He3nry 14:49, 30. Nov 2005 (CET)
- vielleicht magst du angesichts dessen dein votum oben zurückziehen? das macht es für den abarbeitenden admin leichter.---poupou l'quourouce 15:19, 30. Nov 2005 (CET)
- Nee, das mag ich nicht. Ich hätte ihm nicht geholfen, wenn es ein völlig unrettbares Lemma wäre. Der Mann war Professor, hat veröffentlicht, das reicht i.a. Das "Mist" bezieht sich auf eine gewisse Desillusionierung bzgl. der Hilfswürdigkeit (neg.) oder Hilfsmöglichkeit (Unschuldsvermutung) dem Benutzer gegenüber. --He3nry 15:22, 30. Nov 2005 (CET)
- auch ok. an der relevanz des herrn habe ich auch keine zweifel - leider stellt sie dieser artikel eben gerade nicht dar.---poupou l'quourouce 16:27, 30. Nov 2005 (CET)
- Nee, das mag ich nicht. Ich hätte ihm nicht geholfen, wenn es ein völlig unrettbares Lemma wäre. Der Mann war Professor, hat veröffentlicht, das reicht i.a. Das "Mist" bezieht sich auf eine gewisse Desillusionierung bzgl. der Hilfswürdigkeit (neg.) oder Hilfsmöglichkeit (Unschuldsvermutung) dem Benutzer gegenüber. --He3nry 15:22, 30. Nov 2005 (CET)
- vielleicht magst du angesichts dessen dein votum oben zurückziehen? das macht es für den abarbeitenden admin leichter.---poupou l'quourouce 15:19, 30. Nov 2005 (CET)
- Mist, sieht leider so aus. --He3nry 14:49, 30. Nov 2005 (CET)
Body count & Body Count (Krieg) (erledigt, neu geschrieben)
War ein SLA, ist aber leider nicht so unsinnig, wie der SLA-Steller meinte. Was nicht heißt, dass der Artikel gut wäre. --Xocolatl 14:54, 30. Nov 2005 (CET)
- Der Inhalt ist Müll. Freimachen für einen Neuanfang... -- gunny Rede! 14:59, 30. Nov 2005 (CET)
- Der Müll ist auf Body Count (Krieg) verschoben, muss aber noch gerichtet werden. --Xocolatl 15:01, 30. Nov 2005 (CET)
- Hab den LA auch für den redirect nachgereicht. --FabianLange 15:02, 30. Nov 2005 (CET)
- Der Müll ist auf Body Count (Krieg) verschoben, muss aber noch gerichtet werden. --Xocolatl 15:01, 30. Nov 2005 (CET)
Super, jetzt sogar doppelt! Bitte SLA und Neuanfang. --mst 15:04, 30. Nov 2005 (CET)
@ AN Die Adminknöpfe brauchte ich grade, um den alten Redirect zu löschen. Die hindern mich aber nicht, mit den "normalen" Knöpfen den Artikel neu zu gestalten. Das Lemma ist wichtig, und wenn man's einfach nur löscht, taucht es vielleicht erst in einer halben Ewigkeit wieder auf, und wer weiß, in welcher Qualität. --Xocolatl 15:20, 30. Nov 2005 (CET)
- Body Count ist auch heute noch altuell (siehe http://www.iraqbodycount.net/). Habe es mal eingebaut. --87.123.75.25 15:27, 30. Nov 2005 (CET)
- So behalten, ich denk der LA kann raus ist ganz anderer Artikel, auch wenn der wohl schwer NPOV zu halten ist. --FabianLange 15:28, 30. Nov 2005 (CET)
- Mir macht eher Sorgen, ob die IP 194.113.40.62 (oder die anderen Typen) nicht noch mehr Wünsche derselben Qualität nachliefern. (Davon kommt jede Menge rein.)
- Das Tonnen des Schrottes hat eine tiefe psychologische Bedeutung: So wird deutlich betont, dass nicht die geringste Kontinuität zum ordentlichen Eintrag besteht. :)))) AN 15:32, 30. Nov 2005 (CET)
- Ich möchte doch sehr darum bitten, dass ausschließlich aus sachlichen, nicht aus "psychologischen" Gründen gelöscht wird... -- Toolittle 15:50, 30. Nov 2005 (CET)
- Und Psychologie ist nie sachlich? - Tja, AN, ich fürchte, viele Tonnopfer kriegen gar nicht mit, dass sie welche geworden sind. Und ungefähr einmal am Tag widersteht es mir auch einfach, ein Thema wegzuschmeißen, und ich mache lieber ein anständiges Artikelchen draus. Außerdem war hier der Ursprungsschrott gar nicht sooo schrottig wie mancher andere, und der SLA war dafür ziemlich schrottig... --Xocolatl 15:55, 30. Nov 2005 (CET)
- Der Grund ist auch sachlich: Möglichst Nachahmungen vermeiden. (In diesem Fall ist es natürlich bereits zu spät.) AN 16:18, 30. Nov 2005 (CET)
- Ich möchte doch sehr darum bitten, dass ausschließlich aus sachlichen, nicht aus "psychologischen" Gründen gelöscht wird... -- Toolittle 15:50, 30. Nov 2005 (CET)
Aber warum das Klammer-Lemma ? Gibt es den Begriff noch in einem anderen Zusammenhang ? --Bahnmoeller 15:31, 30. Nov 2005 (CET)
- Ja, deshalb gibt's Body Count jetzt als BKL --Xocolatl 15:34, 30. Nov 2005 (CET)
- Jupp, wie ueblich findet sich zu jedem Begriff -je schlimmer, desto eher- eine Band ... --87.123.75.25 15:48, 30. Nov 2005 (CET)
Kann wiederkommen wenn sie im Bau ist. -- FriedhelmW 15:19, 30. Nov 2005 (CET)
- Wieder mal ein Fall von Glaskugel. löschen --Fight 15:22, 30. Nov 2005 (CET)
- ack.löschen.---poupou l'quourouce 15:30, 30. Nov 2005 (CET)
Hutterer Löschantrag (erledigt, Fehler eines Benutzers beim Stellen eines LAs für eine Vorlage)
Auf keinen Fall löschen. Ich schreibe eine Facharbeit über die und der Artikel hat mir sehr geholfen!!!!
- Nee, da hat Benutzer:He3nry seinen Löschantrag falsch in die Vorlage reingesetzt. Nicht die Hutterer sollen geloescht werden, sondern die Vorlage:Navigationsleiste Täuferbewegung. --87.123.75.25 15:34, 30. Nov 2005 (CET)
- Habe den Löschantrag in <noinclude> ... </noinclude> gekapselt. Gruss --87.123.75.25 15:38, 30. Nov 2005 (CET)
- Danke. --He3nry 15:39, 30. Nov 2005 (CET)
Und was ist SystemC? Eine Schachtel Legoteilchen? --Zinnmann d 15:25, 30. Nov 2005 (CET)
Ich denke diese Frage sollte jetzt beantwortet sein --Cyt 15:30, 30. Nov 2005 (CET)
Geht es Euch ähnlich oder versteh nur ich das nicht? Was genau macht denn nun dieses Verfahren aus? -- Zinnmann d 15:37, 30. Nov 2005 (CET)
- Ich meine ja, es könnte als Abschnitt in Stichprobe stehen, nur Artikel ist dermaßen verwüstet, dass ich nicht recht weiss wohnin damit. --He3nry 15:45, 30. Nov 2005 (CET)
Eine eingestellte Linux-Distribution, die nur für etwa 1 Jahr aktiv war. Da stellt sich die R-Frage. Jörg Knappen 15:38, 30. Nov 2005 (CET)
IMHO nicht relevant im Sinne dieser Enzyklopädie. --He3nry 16:02, 30. Nov 2005 (CET)
- Natürlich nicht. Er ist ja auch nur Trainer bei einem Verein der 2. Fußball-Bundesliga, wer soll den bitte schön kennen? Demnächst hat bestimmt noch jemand die Frechheit, Hinterbänkler im Bundestag oder mittelgroße Städte in Kanada hier einzufügen... Wie? Schon geschehen? Na, dann kann Deutinger auch bleiben. Behalten. --Scherben 16:11, 30. Nov 2005 (CET)
- Herr Deutinger ist Trainer im Profifußball. Da Profifußballer allesamt relevant sind, sollten es ihre Trainer auch sein. behalten --Fight 16:15, 30. Nov 2005 (CET)
- Hm. Demnächst haben wir dann aber auch die Manager, die Masseure, die Platzwarte, die Mannschaftsbusfahrer in der Profiloga hier. Jede/r Berufstätige ist Profi. Sportler kommen über die Bekanntheitsschwelle etc. in die Relevanzliste und sind dann in der Tat nach unten gekappt (Profiliga). Eine generelle Regelung (Profi=relevant) sehe ich nicht. --He3nry 16:19, 30. Nov 2005 (CET)
- Ab wann währe denn ein Bundesligatrainer (egal ob 1. od. 2.) relevant? Ich finde es etwas merkwürdig, das jedem Fußballer, der 2 oder 3 Spiele in einer Profiliga bestritten hat, Relevanz zugesprochen wird, einem Trainer bzw. Cheftrainer (der ja maßgeblich die sportlichen Geschicke eines Vereins mitbestimmt) aber nicht. --Fight 16:30, 30. Nov 2005 (CET)
- Hm. Demnächst haben wir dann aber auch die Manager, die Masseure, die Platzwarte, die Mannschaftsbusfahrer in der Profiloga hier. Jede/r Berufstätige ist Profi. Sportler kommen über die Bekanntheitsschwelle etc. in die Relevanzliste und sind dann in der Tat nach unten gekappt (Profiliga). Eine generelle Regelung (Profi=relevant) sehe ich nicht. --He3nry 16:19, 30. Nov 2005 (CET)
- Aber während die Masseure, Platzwarte und Mannschaftsbusfahrer nicht ständig in der Lokal- und Fachpresse erwähnt werden, ist dies bei Profifussballtrainern durchaus der Fall. Daher behalten -- Hgulf 16:36, 30. Nov 2005 (CET)
@Scherben: An die mittelgroßen Städte in Kanada werden sich aber hoffentlich einige auch in einigen hundert Jahren noch erinnern, an Herrn Deutinger aber wahrscheinlich nicht. Oder kennst Du die Trainer der Gladiatoren -die waren ja auch Profis, bei denen ging es sogar um Leben und Tod... (Ich möchte die Namen auch gar nicht wissen). Gruß --87.123.75.25 16:38, 30. Nov 2005 (CET)
Regional vielleicht bedeutsam, aber wirklich überregional relevant? Darüber hinaus fehlen Angaben, in welcher Form sich das (kostenlose?) Magazin finanziert. Und eine derartige Auflage reißt in NRW niemand vom Hocker... --Herrick 16:16, 30. Nov 2005 (CET)