Benutzer:Engelbaet/Improvisation

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2012 um 11:23 Uhr durch Engelbaet (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Beate Kittsteiner (* 9. September 1958 in München) ist eine deutsche Jazzflötistin und Baritonsaxophonistin, die auch eine Spezialistin für den Choro wurde.

Kittsteiner, Tochter eines Kunstmalers und Hobbymusikers, setzt sich schon früh sich mit Musik auseinander. Nach der Schulausbildung am musischen Pestalozzi-Gymnasium München studierte sie Querflöte an der Staatlichen Hochschule für Musik in München. Sie vertiefte ihre Kenntnisse an der Jazzschule München und an Karl Bergers Creative Music Studio in Woodstock (New York). Sie spielte in der Big Band von Al Porcino, dem Creative Music Orchestra, der Grupo Vereno Brasil, Tocando und dem Saxophonquartett Saxadon/na. Seit Beginn der 1980er Jahre tritt sie mit ihrem eigenen Quartett und seit den 1990er Jahren ihrem International Jazz Quintet auf, das auch auf mehreren Alben dokumentiert ist.

Diskographische Hinweise

Lexikalische Einträge

Hermann Martlreiter (* 8. Dezember 1954 in Landshut) ist ein deutscher Saxophonist und Flötist des Modern Jazz.

Martlreiter studierte an der Jazzschule München bei Leszek Zadlo. Nach ersten Auftritten mit Joe Viera und Hans Rettenbacher gehörte er zu den Big Bands von Al Porcino und Harald Rüschenbaum und zum Deutsch-Französischen Jazzensemble unter Albert Mangelsdorff und Jean-François Jenny-Clark, mit dem er auf den Jazzfestivals in Berlin, Paris und Lille auftrat. In seiner Band Airplay arbeitete er mit Peter Tuscher, Max Neissendorfer, Hans Rettenbacher und John Betsch, später mit Geoff Goodman, Rocky Knauer und John Betsch. Er arbeitete unter anderem mit Jim Pepper, Barbara Dennerlein sowie Charly Antolini und interpretierte im Trio mit Sava Medan und Alex Sanguinetti die Musik von Bill Evans auf.

Diskographische Hinweise

  • Now & After (mit Felix Wahnschaffe, Ed Schuller, John Betsch).

Lexikalische Einträge

Anna Brooks (* 16. Juni 1974) ist eine britische Jazzmusikerin (Sopran- und Tenorsaxophon) und Komponistin.

Brooks absolvierte das Konservatorium in Birmingham. Sie wurde zunächst als Mitglied von John Mayers Indo Jazz Fusions bekannt, mit dem sie auch das Album Asian Airs aufnahm. Weiterhin war sie im Walsall Jazz Orchestra und Roy Woods Big Band tätig. 2002 präsentierte sie sich auf dem Cheltenham International Jazz Festival, dann auch auf dem Jazz Festival Montreux; in der Folge erhielt sie mehrere Kompositionsaufträge.

Diskographische Hinweise

  • My Time (2002)
  • Going My Way

http://musicians.allaboutjazz.com/musician.php?id=2939#.ULCpiHYteu4

Steve Spiegl (* 9. Oktober 1926 in Miskolc) ist ein deutscher Jazzbassist ungarischer Herkunft.

Spiegl kam 1946 über Österreich nach Deutschland. Nachdem ihn Bela Martinelly auf dem Kontrabass unterrichtet hatte, spielte er 1948 in der Frankfurter Hotclub Combo und trat auch in amerikanischen Soldatenclubs auf. 1950 wurde er Mitglied der Band von Claus Ogerman. Ab 1952 trat er wieder in Frankfurt auf, wo er 1958 eine Band mit Gustl Mayer leitete. Er spielte auch mit Fritz Hartschuh, Rolf Lüttgens, Emil Mangelsdorff, Rafi Lüderitz und Volker Kriegel.

Lexikalische Einträge