Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Otberg.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ältere Diskussionen befinden sich im Archiv:

Königreich Kroatien und Slawonien

Moin Otberg, unter Diskussion:Königreich Kroatien und Slawonien#Überarbeiten würde ich mich über eine Antwort von dir freuen. Gruß, --Flominator 12:31, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Flominator, danke für den Hinweis, hatte ich übersehen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 15:57, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Frauen-Zeitung

Hallo, ich habe gesehen, dass ein Artikel unter dem Lemma Frauen-Zeitung von Dir gelöscht wurde. Ich bin gerade an dem Thema und hätte gern gewusst, was dort drinstand; vielleicht kann ich das eine oder andere verwenden. Magst Du vielleicht so nett sein, mir den Text der gelöschten Version unter Benutzer:Ms Anna Nass/Frauen-Zeitung reinzukopieren? (Einfach irgendwo dort, ich finde es dann schon). Das wäre superlieb, danke vorab. --Anna Diskussion 12:11, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Anna, da stand nur:

-1849 gründete sie die Frauenzeitung mit dem Motto „Dem Reich der Freiheit werb ich Bürgerinnen“ -> Durchbruch Richtung derFrauenbewegung -Ihr Ziel: Frauen und Bürgerinnen zu erziehen und in das gesellschaftliche und politische Leben zu integrieren -1850 wurde ihre Zeitung durch das sächsische Pressegesetz verboten -Erschien bis mitte 1853 in Gera -> dann endgültiges Verbot!

Grüsse --Otberg (Diskussion) 12:19, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ah okay, macht nix. Lieben Dank trotzdem! --Anna Diskussion 12:20, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zedlerpreis für unser Denkmallistenprojekt

 
Unsere Urkunde
 
Gemeinsam in Berlin

Hallo Otberg, genau ein Jahr, nachdem es das erste Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt gegeben hat, haben wir nun in Berlin den Zedlerpreis für das beste Communityprojekt für das Jahr 2011 entgegennehmen können. Weitere Bilder von der Veranstaltung findest du hier!

Ein Erfolg, der nur durch eine beispiellose Zusammenarbeit von vielen österreichischen Wikipedianern zustandekam. Aber auch als Ergebnis einer bislang einzigartigen, weiterhin andauernden Kooperation mit einer Behörde war, dem österreichischen Bundesdenkmalamt.

Wir, welche den Preis gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer stellvertretend für die Community und dem BDA entgegengenommen haben, möchten uns auf diesem Weg dafür bei Dir bedanken. Wir werden uns freuen, auch Dich zur Abschlussveranstaltung (Preisverleihung) von Wiki Loves Monuments in der Wiener Hofburg in diesem Jahr vielleicht begrüssen zu können. Der Auftakt zu WLM findet am 26. August bei der Ortsbildmesse in Perg statt. Vielleicht kannst du dabei sein! Wir Wikipedianer wollen dort ganz aktiv auftreten!

Liebe Grüße von Ailura, Geiserich und Hubertl

Hinweis: Der Wikipedia-Wanderzirkus hat seine nächste Station im Stift Lilienfeld am 21. Juli! Melde Dich an, wenn du Lust und Zeit hast!

Danke für die Bestätigung!

Hallo Otberg,
danke für Deine Bestätigung bei der LD zu Rumpfstaat. Einerseits wollte ich die Diskussion nicht entscheiden, andererseits den Fehler korrigieren, den ich vorher gemacht hatte. So ist mir auf jeden Fall wohler ;-) -- Perrak (Disk) 16:38, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gerne, ich fand die Lösung mit der WL auch besser, verstehe aber auch, dass Du das zunächst zurückgesetzt hast. Grüsse--Otberg (Diskussion) 17:40, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Tausendertrennzeichen in Artikel Deutscher Krieg

Hallo Otberg, bei Gelegenheit bitte einmal hier schauen. Danke und Gruß --Wiki-History (Diskussion) 21:28, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Phi

Da hast Du die Diskusion selbst logisch zerstört
Das Chronogiegebot gilt es nicht, sofern die Zeitstempel und fremde Einträge nicht verändert werden!
Danke für die schnelle 'Hilfe!!--77.25.100.29 11:38, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Tut mir leid ich sehe das anders. Grusse --Otberg (Diskussion) 11:42, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Tja sage mir doch bitte von welchen der 12 Punkte unter:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:DS#Konventionen_f.C3.BCr_die_Benutzung_von_Diskussionsseiten

verstoßen wurde....--77.24.138.153 12:18, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@Otberg, welchen nachvollziehbaren Grund gibt es für die Halbsperre einer Diskussionsseite? Deine Begründung ist nämlich nicht stimmig. Solche Sperren sind nur in absoluten Ausnahmefällen zulässig. Ein solcher ist nicht erkennbar, daher bitte entsperre diese wieder. --81.183.185.132 12:46, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Lies mal Punkt 3. Ich sehe da zwar nicht so streng, aber wenn jemand darauf besteht, ist das sein gutes Recht uns sicher kein Vandalismus. Dein Verhalten dort hinterlässt jedenfalls keinen guten Eindruck. --Otberg (Diskussion) 15:50, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Naja unter Punkt 3 steht bei mir folgendes:
Antworte dort, wo die Diskussion begonnen wurde: Damit Diskussionen für andere und auf Dauer nachvollziehbar bleiben, sollten Reaktionen auf Diskussionsbeiträge stets auf derselben Seite erfolgen, auf der bereits der auslösende Beitrag steht.
Das genau ist von mir erfolgt!
Jedoch wurde aber vom Benutzer Benutzer:Phi diese Diskusion bewust in eine unverständliche Chronologiosche Reihenfolge

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Geschichte&diff=prev&oldid=105278398 bewust abgeändert und damit gegen Deinen Punkt 3 selbst verstoßen.
--77.24.70.96 18:03, 7. Jul. 2012 (CEST) Mit Deiner Sperre wurde ebenfalls diese unverständliche Chronologiosche Reihenfolge, trotz eines entsprechden Hinweises (Bitte Störe die WP und die Diskusion nicht!) von Dir wieder hergestellt. Das ganze ist kein gutes WP:Recht und hinterläßt auch keinen guten Eindruck...--109.43.142.182 17:25, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also mein Vorschlag zu Güte: Bitte stelle die ursprünliche Disk vor der Sperrung wieder her und Ruhe ist!--109.43.142.182 17:25, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Entschuldige, was meinst Du mit Dein Verhalten dort hinterlässt jedenfalls keinen guten Eindruck.? Ich kann dort gar keinen Eindruck hinterlassen, da ich dort bisher nie editierte. Das wollte ich heute, weil dort die Diskussion zur Einleitung im Artikel DDR geführt wird, aber Dank Deiner Sperre ist mir das verwehrt. Und welchen Punkt 3 soll ich lesen? Gibt es irgendwo einen Punkt der IPs die Diskussionsseiten verwehrt? Wo finde ich den? --84.0.62.110 16:07, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Diese IPs sollte man langsam mal checkusern.--bennsenson - reloaded 16:15, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mit welcher Begründung? Meine ist die der ungarischen Telekom und die andere ist eine von Vodafone D. Bist Du der Ansicht es handele sich um den/die selben Benutzer/in? Ich müsste mal in der WP nachlesen mit welchen Gerät es möglich sein könnte binnen weniger Minuten erst in Deutschland und dann in Ungarn, und das abwechselnd unterwegs zu sein. --84.0.62.110 17:48, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
jein. ca$e 22:51, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Seewolf ist wohl der gleichen Meinung. --Otberg (Diskussion) 22:57, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Teilungen Polens oder Polen-Litauens

Lieber Otberg,

ich habe - ich hoffe mein Deutsch stimmt - vorhin ungünstig zwei Dinge gleichzeitig gemacht. 1) habe ich im Text Teilungen Polens zwei Bezeichnungen, die eindeutig den Staat Polen-Litauen betrafen und falsch nur "Polen" hießen, auf Polen-Litauen berichtigt, und 2) habe ich im Kommentar die Meinung geschrieben "Prinzipiell sollte der ganze Artikel "Teilungen Polen-Litauens" heißen". Das sind zwei Dinge. Danke für den Link auf die archivierte Diskussion zum Thema "sollte der ganze Artikel "Teilungen Polen-Litauens" heißen oder nicht". Dass es dazu schon so hohe Wellen gab, war mir natürlich nicht klar. Im Grund haben alle Beteiligten Recht: Der deutsche Name "Teilungen Polens" ist direkt aus der polnischen Sprache übersetzt, ist ungenau-vereinfachend und ist in der deutschen Literatur nach deiner Google-Suche mehr benutzt als "Teilungen Polen-Litauens". Ich finde ihn falsch, aber um meine Meinung geht es nicht: Es ist für mich in Ordnung, den Artikelnamen "Teilungen Polens" so zu lassen, solange es zu diesem Namen auf deutsch mehr Literatur gibt. Meine beiden Änderungen im Text waren aber sachlich richtig, und sie mit deinem Hinweis auf die Diskussion über den Artikelnamen gleich mitzulöschen, war falsch. Der Artikeltext beginnt ganz richtig, aber auch weiter unten im Text muss der Staat Polen-Litauen so heißen, wenn er gemeint ist, und das Königreich Polen und das Großfürstentum Litauen müssen so heißen, wenn sie gemeint sind. Ich will keinen Redaktion-Krieg, aber Polen-Litauen und Polen ist nicht das selbe. Ich schlage vor, dass du die zwei kleinen Textänderungen "Polen-Litauen" wiederherstellst, die richtig sind, und ich akzeptiere den (ungenauen) Artikelnamen "Teilungen Polens" in polnisch und in jeder Sprache, in der er in der Fachliteratur klar der öfter verwendete Name ist. Sollte ich diese Notiz auf die Diskussionsseite "Teilungen Polens" kopieren???

Aidas (Diskussion) 00:52, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Aidas, ja das ist ein Thema für die Artikeldiskussionsseite. Dass es sich bei dem allgemein als Polen bezeichneten Staat um Polen-Litauen handelt geht doch aus dem Artikel klar hervor. Willst Du jetzt überall wo Polen steht, das durch Polen-Litauen ersetzen? Grüsse --Otberg (Diskussion) 10:10, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

>>> Diskussionsseite.

Wg. Oswald Spengler

Hallo. Ich möchte mich entschuldigen für meine Änderung, es war ein Wahrnehmungsfehler. Die IP IPnummer hatte eine Änderung an einem Artikel, der nicht nachvollziehbar war, editiert und ich nahm an, dass auch andere Artikel davon betroffen sind. Dass der Eintrag zu Spengler 3 Jahre zurücklag fiel mir leider nicht auf. Da muss ich nächstes mal besser aufpassen. Sorry für die Mehrarbeit. Grüße. --nfu-peng Diskuss 16:59, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kein Problem, kann passieren. War ja nur ein Klick. Grüsse --Otberg (Diskussion) 18:10, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nachfrage

Hallo Otberg,
nachdem die IP gestern bereits als 95.89.137.66 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) ganztags hauptsächlich auf diversen WP-Seiten in Sachen Provokation & Projektstörung unterwegs war, gab es heute eine mehrstündige Fortsetzung dieses Treibens, nun als 134.3.120.242 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) eingeloggt und wiederum mit allerlei PA-lastigen Beiträgen – und das soll dann allen Ernstes mit einem schneidigen „Bitte wieder der Artikelarbeit zuwenden“ und ohne jegliche Sanktion beendet werden? Vielleicht magst Du mir Deine Beweggründe erklären, warum Du diese IP mit administrativen Samthandschuhen behandelst?
Grüße, --Jocian 14:37, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Jocian, ich kann durchaus substantielle Artikelarbeit der IP erkennen. Ein Sperre würde hier auch wenig bringen... Grüsse --Otberg (Diskussion) 14:41, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Soll heißen, Rumstänkern und andere Benutzer betrollen ist dann egal oder gar ok? Und warum würde eine (ja ohnehin temporäre) Sperre wenig bringen? --Jocian 14:57, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
NS.: Siehe eins tiefer, es geht munter weiter mit den Anschwärzversuchen?
Es wurde von beiden Seiten gestänkert, ein Apell sich wieder den Artikeln zu widmen bringt wohl wenig? Grüsse --Otberg (Diskussion) 15:06, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe hier vor allem eine IP (und mutmaßliche Sperrumgehung), die immer wieder ein Feuerchen entfacht. Ich gehöre hier zu den wenigen Benutzern, die mal einen PA auf Diskussionsseiten entfernen oder auch mal einen (angemeldeten) Benutzer ansprechen, wenn dieser sich im Ton vergreift. Ich bin mir darüber im Klaren, dass ich mir beim derzeitigen und bereits seit einigen Jahren so hinentwickelten Stand der wikipedianischen Diskussionskultur damit meistens Ärger einhandele – aber dass ich so unverblümt von einem Admin im Regen stehen gelassen werde, ist neu. Für was trittst Du hier eigentlich ein, Admin Otberg? --Jocian 15:13, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dafür, dass die Energie hier wieder mehr in die Artikelarbeit fliesst, statt in sinnlose Streitereien wie auf der VM --Otberg (Diskussion) 15:17, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und just diese, wie Du es nennst, sinnlosen Streitereien auf VM hätten sich vermeiden lassen, wenn ein Admin mit Augenmaß beizeiten gehandelt und der IP eine berechtigte Sperre auferlegt hätte. Deine Antworten stellen mich nicht zufrieden, Du weichst aus. Warum würde denn Deiner Meinung nach eine Sperre „wenig bringen“, was willst Du damit sagen? --Jocian 15:29, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast mitbekommen wie lange die mittlerweile 4 Abschnitte auf der VM nicht von Admins bearbeitet wurden? Das bedeutet die Sache war keineswegs so klar, wie Du behauptest. Wozu eine IP sperren die gute Artikelarbeit leistet, weil sie in Konflikte verwickelt ist? Einmal Router rebooten und sie ist wieder da... --Otberg (Diskussion) 15:33, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ahja, die Botschaft lautet, allgemein gesprochen, wer hier als IP etwas Alibi-Artikelchen-Arbeit betreibt, darf ansonsten stänkern und pöbeln, wie’s ihm beliebt; und wenn er dazu noch die richtigen Leute aufs Korn nimmt, genießt er auch gleich noch administrativen Trollschutz? Außerdem bringen IP-Sperrereien sowieso nix? Sorry, aber dafür habe ich Dich nicht gewählt, diese Wegguck- und Lau-Bade-Politik finde ich zum Kotzen. Der heutige Tag rückt mich dem Ausstieg aus diesem, im Bereich des sozialen Umgangs miteinander ziemlich verlotterten Projekt mal wieder ein Stückchen näher. Danke + Grüße, --Jocian 17:19, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Völlige Fehlinterpretation, aber vielleicht siehst Du die Sache morgen ja realistischer. Grüsse --Otberg (Diskussion) 17:36, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke und Bitte

Hallo Otberg,

danke dass Du diesen elenden Diskurs auf WP:VM beendet hast. Könntest Du dennoch mal einen Blick auf [Label5]s und Korrekturens letzte Beiträge werfen. Offensichtlich editieren nun beide gezielt hinter mir her; anders kann ich mir jedenfalls nicht erklären, warum diese beiden "rein zufällig" genau in den Artikeln arbeiten, die von mir erst in den letzten 90 Minuten angelegt wurden und in sonst keinem neuangelegten Artikel. Sicher sind meine Artikel verbesserungswürdig, allerdings wäre es für den allgemeinen Frieden sicher zuträglicher, wenn sich andere Benutzer um diese Verbesserungen kümmern würden. Danke --134.3.120.242 14:54, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich soll also, obwohl mir das Thema vertraut ist und die Literatur vorliegt, keine Ergänzungen mehr an Artikel zu prähistorischen Siedlungshügeln in der Türkei vornehmen? Der Wunsch geht doch etwas zu weit, soviele auf dem Gebiet qualifizierte Benutzer gibt es hier nicht, die das erledigen könnten. Wie die IP:134.3.120.xxx selbst bemerkt, sind diese Artikel "verbesserungswürdig" (so fehlen z.B. etwa immer die interwikis zur türkischen WP, die ein boot so nicht findet). Also wie Du sagtest (eine gute Bemerkung): "zurück an die Artikelarbeit". Mit freundlichem Gruss --Korrekturen (Diskussion) 15:01, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Hallo, ich finde an den Korrekturen nichts auszusetzen. Das systematische Kontrollieren und Korrigieren von Edits anderer Benutzer ist ein übliche Arbeitsweise. Solange nicht gestichelt oder verschlechtert wird, musst Du das hinnehmen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 15:03, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, ich will nicht stänkern (wie mir eins höher in stänkernder Weise vorgeworfen wird ;-)), allerdings könnte Korrekturen mit diesen Verbesserungen auch bis heute Abend oder morgen früh warten. Dann käme das bei mir nicht so an, als würde er mir direkt hinterhereditieren... --134.3.120.242 15:05, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@IP 134.3.xxx: Einen erheblichen Beitrag zum „allgemeinen Frieden“ in diesem Projekt könntest Du selbst leisten, wenn Du mit Deinen fortlaufenden Versuchen, Dir nicht genehme angemeldete Mitarbeiter in Misskredit zu bringen, aufhören würdest. --Jocian 15:07, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Dich rasche Korrekturen stören, solltest Du neue Artikel zuerst im BNR anlegen und dann erst verschieben, wenn sie fertig sind. --Otberg (Diskussion) 15:08, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Jocian,

vielleicht solltest Du auch langsam wieder zur Ruhe kommen. Wenn ich das richtig sehe leisten Label5, Korrekturen und ich derzeit längst wieder Artikelarbeit, während Du weiterhin versuchst, eine Sperrung zu erwirken. Das einzige was Du damit mittelfristig bezwecken wirst ist, dass Du selbst in Misskredit gerätst. Auch finde ich, dass Du eine etwas zu einseitige Haltung einnimmst. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass ich hier eine Sperrumgehung vornehmen würde. Ich vermute, dass Du mich entweder mit Benutzer:Räumkommando oder mit Benutzer:Schar Kischschatim gleichsetzt. Ersterer ist aber bereits längst einer IP zugeordnet worden, die hier permanent gegen letzteren gestänkert hat. Dies kann man mir wohl kaum vorwerfen. Wenn Du mich Schar Kischschatim zuordnest, wäre nichtmal eine Sperrumgehung gegeben, da dieser Benutzer sich freiwillig zurückgezogen hat. Da er bisher auch nur positiv aufgefallen war, würde sowieso kein Problem entstehen. Auch glaube ich, dass Deine Hintergrundwissen in diesem Fall für ein "Urteil" nicht ausreichend ist. Ich möchte überhaupt nicht zu Stänkern beginnen, aber schau Dir allein mal an, wie oft Korrekturen wegen Sticheleien oder ähnlichem im letzten Jahr auf VM stand; hinzu kommen dann noch SG-Anträge und mindestens ein Vermittlungsausschuss. Du hast ja selbst gesagt, dass Du mit ihm nicht so ganz grün bist und das trifft auf andere Benutzer ganz genau so zu. Stell Dir für einen Moment auch mal meine Situation vor! Ich kam heute morgen an den PC und das erste was ich las war das (ein Schlechtmachen eines über lange Zeit entwickelten Entwurfs, bei dem offensichtlich ist, dass er nichtmal gelesen wurde, da die genannten Probleme längst geklärt wurden). Danach entdeckte ich einen Artikel, der offensichtlich noch nicht der Namenskonvention Arabisch folgte, also stellte ich ihn auf VSW ein. Die Reaktion darauf war das (mit einem sicher nicht freundlichen "Hier mischt sich schon wieder eine IP ein." als Nachsatz, als sei es verboten, als IP auf VSW Einträge zu machen). Sodann entschloss ich mich zu einer Artikelneuanalage, aber auch das war mir vergönnt, da umgehend eine weitere Bearbeitung (eine Verbesserung, an sich ja nicht schlimm) - aber eben auch noch ein Nachtrag auf meiner Diskussionsseite erfolgte. Davon schon zunehmend genervt, widmete ich mich dem seit langem halbfertigen Artikel Göbekli Tepe und entfernte einen unbelegten und redundanten Absatz, während ich einen bisher unbeachteten Punkt ergänzte. Auch das blieb nicht lange ohne Reaktion, die auch gleich mit einem "Hier hat eine IP einfach ..." kommentiert wurde. Und das geht nicht erst seit heute so. Nachdem sich das dann genau so fortsetzte (siehe meine heutigen Beiträge) ist mir dann eben auch mal der Krage geplatzt, so dass ich mich an VM wandte. Ich hoffe, dass Du das auch verstehen kannst?! --134.3.120.242 15:28, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

der marquis L50

L50 als marquis. 99,9 %. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 19:58, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

hat sich erledigt. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 22:32, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Messina / Radioaktiv

War ja erst stinkig, finde aber Deine Entscheidung ganz salomonisch. Polentario Ruf! Mich! An! 23:36, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke --Otberg (Diskussion) 23:39, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kam zum eins-drunter-gucken her, na dann auch von mir: War nicht erst stinkig und fand Deine Adminaktion gut! ;-) Grüße, --Jocian 00:08, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Man tut was man kann ;-) Grüsse --Otberg (Diskussion) 00:24, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Portion AGF ist Messina gar nicht gut bekommen, sie dreht mächtig am Rad: Beispiel + Benutzerbeiträge. Leider komme ich erst als Vierter dran, oweh ... ;) Grüße, --Jocian 01:40, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn doch unten auf die Entsperrwünsche hingewiesen, ich fürchte er verwechselt da was... --Otberg (Diskussion) 09:41, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Oh weh. Ich bin wahrscheinlich nicht der Einzige, der vorhersagen hätte können, dass das wieder Spektakel gibt. Allein die (wo)man-power in der LD. Demnächst geht's neben den VA wohl hier weiter. Locker bleiben. Gruß --Howwi (Diskussion) 09:48, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Für den Fall, dass es Euch noch nicht bekannt ist: Das Anlegen von VAs ist ein Hobby Messinas. Mir ist kein einziger Fall bekannt, in dem sie sinnvoll tatsächlich eine Vermittlung anstrebte; alle einberufenen Ausschüsse verliefen im Sande. Wohlwollend ignorieren, wie ich in solchen Fällen gerne sage. Freundlicher Gruß, -- 88.71.28.5 09:45, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise. Ich sehe das locker, da ich ohnehin das gelinde Mittel einer Artikelsperre gewählt habe, obwohl ein Benutzersperre durchaus angebracht gewesen wäre. Grüsse --Otberg (Diskussion) 09:57, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Entsperrung des von Dir gesperrten Artikels Israel und die Bombe. Ein radioaktives Tabu /Vor-Anfrage für SPP

Hallo, im möchte Dich höflich um Entsperrung des von Dir gesperrten Artikels bitten. Die von User:Polentario angeführten Einwände entbehren jeglicher sachlichen Grundlage. Jedes Wort ist belegt, siehe Film "Israel und die Bombe. Ein radioaktives Tabu" auf YouTube. Danke --Messina (Diskussion) 23:54, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vergiss es, die Alternative wäre eine Sperre Deines Accounts. Bei SP wärest Du falsch, was Du suchst ist WP:Entsperrwünsche. Grüsse --Otberg (Diskussion) 23:59, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dnipropetrowsk

Guten Tag Otberg! Ich würde dich gerne fragen was du mit fehlerhaft und "zu detailliert" meinst. Und wieso gleich alles weg musste und wo man kürzen könnte und zu guter letzt ob es nicht sinnvoller wäre den Artikel laufend zu bearbeiten.16:24, 26. Jul. 2012 (CEST)Dnepro.. (Diskussion)

Hallo Dnepro, bitte schau Dir Deine Änderungen nochmals an. Das waren zahllose Rechtschreibfehler. Die könnte ich zwar beheben, aber der Abschnitt ist mitsamt den vielen Überschriften völlig überdimensioniert. Daher habe ich besser ganz revertiert. Orientiere Dich doch an anderen Städteartikeln. Falls Du Hilfe brauchst, stehe ich gerne zur Verfügung. Grüsse --Otberg (Diskussion) 17:11, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal Otberg, also ich verstehe deine Änderung und würde dich gerne fragen wie du es vielleicht stilistisch gestalten würdest. Weil ich finde auch es ist überdimensioniert im vergleich sogar zur "Geschichte" (die sowieso dürftig ist und die ich auch in Angriff nehmen wollte aber mich dort an der Englischen und Russischen orientieren könnte) bloß hier habe ich auch keinen Vergleich weil dies der erste Länderübergreifende Artikel wäre der so detailiert darüber berichtet. Aber ich würde dabei bleiben das es prinzipiel richtig ist und auch dazu gehört. Also ich hab nochmal geschaut ich könnte mir auch vorstellen bei den Überschriften nicht Ebene 4 sonder 5 oder 6 zu benutzen oder sogar mit Horizontalen Linien zu arbeiten. Aber wie gesagt würde ich die angeboten Hilfe gerne Annehmen und dich fragen wie man es stilistisch am besten machen könnte. MfG Dnepro.. (Diskussion) 19:39, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Einmisch Hallo Dnepro, orientiere dich bei Städteartikel doch an Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Länderspezifische Abweichungen (z. B. Infobox) sollten beachtet werden. Speziell die Geschichte der Namensänderungen gehören in den Geschichtsabschnitt. Ausfürlich kann innerhalb des Textes darauf eingegangen werden, eine Zeitlinie der Namensänderungen kann man tabellarisch extra einfügen. Ich weiß, dass es im Artikel Sankt Petersburg auch einen eigenen Abschnitt Name gibt, halte das dort aber auch für unglücklich, da die unterschiedlichen Namen ein Teil der Geschichte sind. Gruß, --Oltau  20:39, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, für gute Kommentare (wie deinen) ist einmischen erlaubt und ausdrüklich erwünscht! Wie ich oben schon erwähnt habe wollte ich mich auch dem Abschnitt "Geschichte" widmen und da es passt würde ich gerne fragen ob es sinnvoll wäre auf der Hauptseite eine Kurzfassung zu belassen also "1982-1992 hieß die Stadt ..." und auf der Geschichtseite (die dann anzulegen wäre) einen größeren Abschnitt auch dem Stadtnamen zu widmen (so wie ich es verfasst hatte (siehe Version des Artikels "Dnipropetrowsk" mit dem Datum 03:25, 26. Jul. 2012))? MfG Dnepro.. (Diskussion) 21:27, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde die jeweiligen Umbenennungen in den historischen Kontext setzen. Dass heißt, die jeweilige Namensänderung einem bestimmten Abschnitt zur Geschichte zuordnen und angeben, warum die Namensänderung in dieser Zeit erfolgte. Als Zusammenfassung kann eine Tabelle zu den Namensänderungen (Zeitschiene) eingefügt werden. Gruß, --Oltau  21:32, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja genau so hatte ich es auch. Bsp.: "Nach der Ermordung von Paul I. gab der neue Zar der Stadt wieder den Namen Jekaterinoslaw" aber wäre es sinvoll auf einer speziell angelegten Seite zur Geschichte der Stadt einen eigenen Bereich für die Namensänderungen (Schau dir doch einfach mal die Versionen an, dann verstehst du wahrscheinlich eher was ich meine). Gruß Dnepro.. (Diskussion) 21:48, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Halte ich als eigenen Abschnitt nicht für gut. Wenn die Namensänderungen im Rahmen der allgemeinen Geschichte drin stehen, reicht, wie gesagt, eine kurze Übersicht der Namensänderungen, möglicherweise in Form einer Tabelle, vollkommen aus. Gruß, --Oltau  21:52, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, dann würde ich das in nächster Zeit so in Angriff nehmen! Danke für die schnellen und fachkompetenten Meinungen und weitere Diskussionen sollten wir wahrscheinlich doch lieber in der Artikeldiskussion führen und nicht die Disk des lieben Otbergs vollschreiben. ;) Dnepro.. (Diskussion) 21:56, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr gut, ich finde Oltaus Vorschlag die Namensenstwicklung in den Abschnitt Geschichte zu integrieren, allenfalls mit einer Tabelle als Ergänzung, auch am besten. Grüsse --Otberg (Diskussion) 22:33, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Entschuldigt kann mir einer von euch vielleicht noch eine Anleitung geben oder mir erklären wie man eine Zeitleiste erstellt; nach möglichkeit sowohl horizontal wie vertikal. Also ich kenne den Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitleiste aber der hilft mir nicht gerade weiter. und ich hab auch https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Grafische_Zeitleiste aber den muss ich noch 1-2 Mal durchlesen :)Dnepro.. (Diskussion) 23:12, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

So eine Zeitleiste für eine Namensenstwicklung halte ich auch für ziemlich übertrieben. Was spricht denn gegen eine schlichte Tabelle? --Otberg (Diskussion) 23:13, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Israel und die Bombe

Hallo Otberg,

könntest Du Dich bitte der Sache [1] annehmen, damit das abgesprochene Umgesetzt wird?

Schöne Grüße,

--Stephan.rehfeld (Diskussion) 18:34, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@Stephan.rehfeld, ich möchte hier keinesfalls die Rolle des Spielverderbers einnehmen, möchte aber zu Protokoll geben: Ein Konsens für das, was Du „das Abgesprochene“ nennst, ist imho weder auf der Artikeldisk noch auf WP:EW gegeben. Im Übrigen würde ich es begrüßen, wenn der Erstautor Messina in normalüblicher Art und Weise in eine weitere Artikelbearbeitung eingebunden werden könnte.
Grüße an euch Beide, --Jocian 19:08, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, ich würde auch mal die LD-Entscheidung abwarten. Ein Ausbau im BNR kann ja auch dannach geschehen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 23:01, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Viel ist die letzten Tage ja nicht mehr um das Thema passiert. Aber das lag hoffentlich am Badeseewetter. Ein wenig schade finde ich das allerdings schon, dass es nicht so funktioniert hat wie ich es mir erhofft habe. Aber gut, hoffe ich, dass die Stimmung nach der Hitze draußen hier weniger aufgeheizt ist und das vor allem dass das Vertrauen zwischen allen beteiligten sich wieder herstellt. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 20:46, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Hoffung stirbt zuletzt ... Naja die Zeichen deuten auf Besserung. --Otberg (Diskussion) 20:48, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Nachfrage

Hallo Otberg,

du hast vor einigen Tagen bei dieser Sperrprüfung von Benutzer:Gugerell entschieden, den Benutzer zu entsperren, weil er sich von persönlichen Angriffen einer IP, deren PAs er trotz mehrmaligen Löschens von anderen Usern wiederhergestellt hatte, in der Sperrprüfung glaubwürdig distanzierte. Heute lese ich diese Diskussion, in der Gugerell einer Benutzerin vorwirft, sie wolle ein Buch in einen Artikel einbauen, weil es laut Gugerell "männerfeindlich" ist. Die Anschuldigungen der IP, User seien "Misandristen" und die Anschuldigung von Gugerell scheinen mir sehr ähnlich.

Ich möchte dich fragen, wie du das Ganze siehst. --SanFran Farmer (Diskussion) 01:25, 30. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Hallo StanFran, wenn Gugerell keine dezidierte Meinung dazu hätte, wäre er auf der Seite wohl kaum aktiv. Aber das war gar nicht das Thema der Sperrprüfung, sondern die Wiederherstellung des IP-Beitrages. Diese Distanzierung davon hielt ich für ausreichend. Grüsse Otberg (Diskussion) 09:57, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Für mich ist prinzipiell interessant, ob man seine dezidierte Meinung äußern darf. Darf ich z.B. auf Gugerells Kommentare mit "Der Artikel ist frauenfeindlich, deshalb willst du ihn so lassen" antworten? --SanFran Farmer (Diskussion) 14:44, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Klar kannst Du darauf antworten, WP:DS und WP:PA kennst Du ja. Otberg (Diskussion) 14:51, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Genau, ich kenne WP:KPA und bin deshalb überrascht, das solche -- offensichtlich absurden und abwertenden -- Argumentationen hier erlaubt sind. "Das Buch ist männerfeindlich, deshalb willst du es in den Artikel einbauen" -- ich meine, Hello? --SanFran Farmer (Diskussion) 15:06, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was heisst da erlaubt? So etwas kannst Du dann, allerdings nur zeitnah, auf der VM thematisieren. Otberg (Diskussion) 15:22, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wiki takes oberes Murtal

 

Hallo Otberg, das obere Murtal ist in der Karte der Bebilderung der Denkmallisten derzeit (Stand Juli 2012) deutlich als roter Fleck zu erkennen. Während in stadtnahen Regionen die Wikipedianer schon ganze Regionen vollständig bebildert haben, fehlen in den Alpen noch viele Bilder. Dem soll mit einer Schwerpunktaktion an einem Wochenende Abhilfe geschaffen werden.

Hier, auf dieser Seite wird diese Aktion koordiniert, die auch gleichzeitig viele Bilder für Wiki loves Monments bringen soll. Bis jetzt sind sieben verschiedene Routen in Vorbereitung.

Es wäre schön, wenn auch Du Dir Zeit dafür nehmen könntest!

Liebe Grüße von Ailura und Peter Lauppert

Würdest du bitte noch meine AAF zu den Auckland Islands bearbeiten

Zur gefälligen Kenntnisnahme: WP:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete. Grüße. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 00:59, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, ist erledigt. Grüsse --Otberg (Diskussion) 10:23, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Boguschütz

Hi Otberg! Schön, dass Du wiss. Literatur (hoffe ich doch) zur Geschichte von Boguschütz 1945 hinzugefügt hast! Laut Inhaltsverzeichnis heißt der Aufsatz von Kamusella: Ethnic Cleansing in Upper Silesia, 1944-1951. Könntest Du das nochmal prüfen? Schöne Grüße --Emkaer (Diskussion) 17:17, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Da es die einzige wiss. Literatur zum Artikel ist, wäre es noch wichtig zu wissen, wie Kamusella denn den Vorgang nennt. Kommen die Zivisten ums Leben, werden sie getötet oder emordet? Besonders wichtig für einen evtl. Teaser auf Schon gewusst. --Emkaer (Diskussion) 17:37, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich habe mich da vertan, weil ich gleichzeitig nach dem Ort hier gesucht habe. Grüsse --Otberg (Diskussion) 19:06, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kamusella schreibt von: the extermination of the village of Gottesdorf (Boguszyce) during which 200 inhabitants and 100-150 other civilians lost their lives. --Otberg (Diskussion) 20:12, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Also, wenn ich richtig verstehe, nur dieser eine Satz als Rezeption in wissenschaftlicher Literatur. Beste Grüße -- Miraki (Diskussion) 22:18, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Diesen etwas POV-igen Hinweis in der Zeitschrift Osteuropa habe ich auch noch gefunden. Grüsse --Otberg (Diskussion) 23:38, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
PS: hast du doch Internet im Urlaub? :-)
Der Artikelersteller hat noch ein paar Links dort in der Disku nachgereicht. Für eine gesicherte Erkenntnis als Rote-Armee-Massaker-Teaser auf der Hauptseite stelle ich mir zentralere wiss. Lit. vor. Ich bin hier aber für die nächsten zweeinhalb Wochen raus. Mein vorletzter Edit war eben in der Artikeldisku II.WK und nun hast du das Glück, den letzten zu goutieren;-) Denn ab heute Mittag bin ich von der Online-Welt für mindestens zwei Wochen abgeschnitten. Beste Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:33, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das sehe ich ähnlich. Schönen Urlaub! --Otberg (Diskussion) 09:45, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, Otberg, für die Recherchen! Ich halte mich beim Artikel mal ein bisschen zurück. Der Benutzer regt mich auf, und auf der persönlichen Ebene diskutiert es sich so schlecht konstruktiv. Schöne Grüße --Emkaer (Diskussion) 14:54, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kann ich verstehen, LG --Otberg (Diskussion) 15:11, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

geschützte Auckland-Inseln

zum obigen Lemma hat Emeritus (der Gute) hier das hier vom StAGN gepostet - könntest Du deshalb bitte die Auckland-Inseln zum Verschieben wieder freigeben, damit sie gemäß StAGN nach Aucklandinseln verschoben werden können? Gruß Wolf170278 (Diskussion) 13:02, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich weiss nicht ob das wirklich allgemeiner Konsens ist, aber versuchen wir's mal. Grüsse --Otberg (Diskussion) 13:24, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nö, das ist kein Konsens, denn in WP:NK#Anderssprachige Gebiete steht vom StAGN nix. Aber wenigstens ist das dämliche Deppenleerzeichen weg. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 13:48, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Schlage vor, das auf NK auszudiskutieren, statt hektisch Artikel zu verschieben. --Otberg (Diskussion) 14:12, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zu spät - dachte mit "versuchen wir's mal" gibt's auch grünes Licht für's Verschieben - soll ich's revertieren? Wolf170278 (Diskussion) 14:20, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, damit meinte ich vor allem die zahlosen Insellemmata die auf den Origninalnamen verschoben werden sollen. Ob XY-Inseln oder XYinseln halte ich für sekundär. Seltsamerweise geht aber die Diskussion fast nur in diese Richtung, obwohl laut NK hunderte Inselartikel das „falsche“ deutschsprachige Lemma haben. --Otberg (Diskussion) 14:41, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Weil in unserem System das zu nix führt. Wenn's nach Wolf170278 und seinen Mitstreitern steht, muß Stock Island (Insel) unter Stockinsel oder gar Stock (Insel) stehen, während die Ortschaft auf dieser Insel unter Stock Island bliebe. Das ist absurd! Exonyme sind in der Wikipedia durch die zunehmende Detaillierung des Artikelbestandes ein Auslaufmodell, abgesehen von dem Blödsinndaß noch hunderte oder tausende von Artikeln nach dem Muster XY (Insel) benannt sind – etwa in Kategorie:Insel (Indonesien). Kategorie:Insel (Malaysia) etwa ist bereits einheitlich umgestellt, allgemein ist in Kategorie:Insel (Asien) noch ziemlich durcheinander, während Kategorie:Insel (Nordamerika) nur noch wenige Ausreißer kennt, vor allem in Kanada. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 15:24, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ob die fehlende HK bei Inseln wie den Falklandinseln, den Hebriden, den Sundainseln und den Galápagos-Inseln zur Verschiebung auf den Originalnamen führen soll, wird ja gerade diskutiert. Da finde ich es wenig sinnvoll, während die Diskussion läuft schon reihenweise Verschiebungen vorzunehmen. Was stört es wenn die Artikel nach so vielen Jahren noch ein paar Wochen auf dem „falschen“ Lemma bleiben? --Otberg (Diskussion) 15:51, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, diskutieren könnt ihr viel, aber erst einmal müßte eine Änderung der Namenskonventionen durchgesetzt werden. Und ob man diese überhaupt sklavisch durchsetzen muß, ist eine Frage (die ich bei den von dir genannten Beispielen durchaus verneinen würde, zumal sich diese Lemmata ja durchaus im Duden so finden, wobei dieses deutschspanische Murkslemma zu den Galapagosinseln suboptimal ist. Entweder schreibt man's deutsch Galapagosinseln oder spanisch – dann aber Islas Galápagos, aber so wie's bis jetzt war, war's Blödsinn. Ich hab's verschoben. Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 16:07, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Na von Dir zu hören, dass man die NK nicht sklavisch durchsetzen muss, freut mich wirklich. Grüsse --Otberg (Diskussion) 16:23, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Andere setzen das leider sehr wohl sklavisch durch. --Otberg (Diskussion) 23:19, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mir stinken solche Provokationen durch offensichtliche Schläfersocken auch. Entweder man kämpft mit offenem Visir und steht den Ärger auch mit fairen Mitteln durch – was heißt, daß man in einem Editwar auch mal den kürzeren ziehen kann :P und bleibt glaubwürdig, trotz gelegentlicher Griffe ins Klo, da keiner von uns ein stets allwissendes Superorakel ist, oder man läßt es bleiben.
Ich selbst hatte vor einigen Jahren mal angeregt, man solle sich ausschließlich an Kartenwerken orientieren, weil's mMn sinnlos ist, wenn ein Ortsname in Wikipedia anders benannt ist, wie auf Verkehrsschildern und auf Landkarten. Gerade aktuell Arnhem vs. Arnheim oder kürzlich die Luxemburglemmata, wo sich die inzwischen ausschließlich auf deutsche Namen verschobenen luxemburgischen Orte in der Realität nicht finden. Ein Versuch, dies umzusetzen, scheiterte vor einigen Jahren, und es hat sich gezeigt, daß man in dem Bereich quasi kein Komma ändern kann, ohne ein MB durchzuführen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 00:22, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich werde zu löschen

OK. Genau.--pascalmolenes (Diskussion) 13:16, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Was genau ist Dein Begehr? Eine Löschung Deiner Benutzerseite? --Otberg (Diskussion) 23:00, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vereinigtes Königreich oder Vereinigte Niederlande?

Hallo,
was meinst Du dazu? LG --Roxanna (Diskussion) 20:15, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Klare Sache, habe dort gesenft. LG --Otberg (Diskussion) 23:04, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Alles klar. Danke. Gibt es eigentlich einen Bot, um all die Weiterleitungen automatisch umzubiegen? --Roxanna (Diskussion) 19:11, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn die Weiterleitung nicht gelöscht werden soll, muss/soll man die Links gar nicht eigens umbiegen. Das kann auch nach und nach im Rahmen anderer Edits passieren. --Otberg (Diskussion) 20:28, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Letzte Antwort

Hallo Otberg, ich bitte Dich in Zukunft Dein Wikistalking sowie darauf aufbauende falsche Anschuldigungen zu unterlassen und Dich von meiner Diskussionseite fernzuhalten. Str1977 (Diskussion) 10:44, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Warum kommst Du dann hier her? Ich empfehle Dir in Zukunft auf WP:WQ und WP:ZQ zu achten, sonnst wirst Du wohl Probleme bekommen. „Wikistalking“ wäre beispielsweise schon ein Thema für die VM. --Otberg (Diskussion) 11:29, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Otberg schützte „Beneš-Dekrete“‎ (Wiederholte Missachtung der Belegpflicht)

An welcher Stelle meiner Änderung fehlte denn der Beleg genau? Ich empfehle mal eben http://de.wikipedia.org/wiki/Edvard_Bene%C5%A1 nachzulesen: "Bei diesen Verhandlungen setzte Beneš durch, dass auf das „Sudetenland“ nicht das von US-Präsident Woodrow Wilson vertretene Selbstbestimmungsrecht der Völker angewendet wurde." Wo ist das Problem? Irgendwo anders? Ging es dir darum, dass die Fakten da nicht hingehören oder soll ich ihn irgendeiner Form wohlwollender formulieren? der NPOV -Vorwurf scheint mir ungerechtfertigt. MfG "Revision-bedeutet-....." --93.218.140.85 15:32, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es war überhaupt kein Beleg dabei und ausserdem nur revisionistisches Geschwafel (wie schon der Name Deiner Socke verriet). --Otberg (Diskussion) 15:35, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Für welchen Punkt genau (mir reicht EIN punkt um Kritik einzusehen) schulde ich denn bitte den Beleg (man berücksichtige, dass ALLE genannten Begriffe von mir verlinkt wurden)? Ich bitte um die präzise Antwort. "revisionistisches Geschwafel (wie schon der Name Deiner Socke verriet)" - es geht hier nicht um (vermutete) Einstellungen, sondern um Fakten. Man möge also Fakten anzweifeln und nicht die vermeintliche Ideologie, die mir unterstellt wird.--93.218.140.85 15:44, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es war gar kein Beleg dabei. Verstanden? Beispielsweise für das revisionistische Märchen, die Tschechen bzw. Beneš hätten die Alliierten mit falschen Karten über die deutschen Siedlungsgebiete in Böhmen und Mähren getäuscht. --Otberg (Diskussion) 15:48, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieses "revisionistische Märchen" ist 1. der einzig plausible Grund, warum in diesem Fall von der Grenzziehung nach Ethnien abgesehen wurde (was ja, wie oben gezeigt - auch auf der wiki seite über ihn erwähnt wird) und findet sich 2. ausserdem in Diplomarbeiten z.B dieser hier "http://www.sudeten.at/de/dokumente/pdf/znoy.pdf" auf Seite 16. Sollten IMMERNOCH Zweifel bestehen empfehle ich den Begriff "memoir III" und Benesch zu suchen.--93.218.140.85 15:57, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Diplomarbeiten, WP-Artikel – alles keine tauglichen Belege gemäß WP:Q. Lies mal zur Einführung hier und anschließend aktuelle, seriöse Forschungsliteratur zum Thema, statt randständige Vertriebenenpublikationen. „Einzig plausibler Grund“ – LOL. --Otberg (Diskussion) 16:19, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ähm, diese Diplomarbeit selbst ist nicht die Quelle, sondern verweist auf die Quelle. Die Ursprüngliche Quelle heißt - wie schon von mir geschrieben - "memoir III". Wie man problemlos in der Diplomarbeit erkennen könnte - wenn man möchte - ach was solls: "Habel, Dokumente, S. 118–121. Die hier aufgezählten Argumente stammen in der Hauptsache aus dem sogenannten ‚Memoire III‘, einer Note des tschecho-slowakischen Außenministers Edvard Beneš an die Delegationen der Pariser Friedenskonferenz vom Jänner 1919. Vgl. auch Hoensch, Geschichte, S. 32–33; Raschhofer/Kimminich, Sudetenfrage, S. 128–129; Welisch, Sudetendeutsche Frage, S. 14–15."
Möchtest du die Existenz des Memoir III anzweifeln? Deine weiteren Bemerkungen scheinen mir irrelevant (um es mal nett auszudrücken).
Noch ein paar weitere Bemerkungen von mir:
1. Revisionismus bedeutet wie schon gesagt "nocheinmal hinsehen"; es geht also darum bisherige Wahrheiten zu prüfen. Nun musst du dich vielleicht selbst mal fragen, welches Licht das auf dich wirft ::::Revisionismus als Schimpfwort zu benutzen.
2. wie du hier "ins rudern" gerätst sollte dir zeigen, dass dieser Fall keineswegs irgendwie klar und offensichtlich ist und es demnach auch eine absolute Frechheit ist kommentarlos zu löschen.
3. es hat sich auch nicht um eine "wiederholte beleglosigkeit" gehandelt, da ich nur einmal Fakten editiert habe und der 2. edit nur um ausdruck ging.--93.218.148.85 16:46, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja und das steht natürlich, dass er die Karten selbst gefälscht habe. Wer's glaubt... --Otberg (Diskussion) 18:55, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
In den genannten "memoir III" steht SELBSTVERSTÄNDLICH nicht drin, dass Herr Benesch Karten gefälscht hat, sondern die Erkenntnis der Fälschung ergibt sich aus dem vergleich der von ihm an die Versailler Friedenskonferenz übermittelten Karten und den tatsächlichen Karten in Bezug auf die Bevölkerungszusammensetzung. Dieser Fakt ist Grundaussagen der o.g. Bücher (auf die diese Diplomarbeit bezug nimmt) und unendlich vieler weiterer Bücher zu diesem Thema. Möchtest du ERNSTHAFT alle diese Bücher als unglaubwürdig hinstellen, ohne auch nur eine EINZIGE Quelle zu bringen, die deinen Standpunkt unterstützt? --93.218.134.168 19:08, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Geht es vielleicht ein bisschen weniger wirr? Zuerst präsentierst Du Memoire III von Benes. Dann steht dort aber gar nichts von den gefälschten Karten. Anschliessend kommt wieder die Diplomarbeit und unendlich viele weitere Bücher, aber nicht konkretes, wo diese angeblichen Fälschungen von Benes und deren vermeintliche Auswirkungen auf die unwissenden West-Alliierten in Versailles belegt sind. Naja, wie üblich viel heisse Luft, mangelhaftes Halbwissen und eine feste politische Überzeugung, die sich von Forschungsergebnissen, Tatsachen und Argumenten nicht beirren lässt. Nichts neues... --Otberg (Diskussion) 00:00, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe es etwas "weniger wirr" versucht zu beantworten, allerdings fühlte sich ein gewisser Benutzer von Wikipedia berufen diese Antwort von mir (auf ihrer Diskussionsseite) zu löschen. Bei Interesse können Sie ja die Versionsgeschichte dieser Seite aufrufen und meiner verlinken Antwort folgen. Das Grundproblem scheint aber viel tiefer zu liegen und das habe ich auf der Seite des Themas Revisionismus/Diskussion im Abschnitt "Schwäche der Begriffsdefinition" versucht zu verdeutlichen.MfG--93.218.145.60 12:19, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Um Ihnen die Arbeit zu ersparen, meine neutralst mögliche Quelle (wobei hier neutral schon untertrieben ist): Die Karlsuniversität zu Prag (!) verlinkt auf ihrer Internetseite eine PDF. Diese PDF ist ein Auszug aus einem Buch von Herrn Manfred_Alexander. Sie finden das Ganze, wenn Sie bei google die Tags "Edvard Beneš mémoire III versaille" eingeben - hier das 2. Ergebnis. Dann schlagen Sie bitte S.39 der PDF auf und staunen....--93.218.145.60 12:29, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Funktionieren hier Direktlinks? LINK--93.218.145.60 12:35, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Auswirkungen dieser Propaganda und angeblichen Fälschungen auf die Alliierten waren gleich null. Es ist ein verbreiterer Mythos unter Rechtsextremen, dass die US-Amerikaner sich von Italienern und Tschechen täuschen ließen, was die wahren ethnischen Verhältnisse in den strittigen Gebieten betrifft. In Wirklichkeit haben sich die Alliierten einfach bewusst aus strategischen Gründen über das Selbstbestimmungsrecht hinweggesetzt. Auch in dem von Dir propagierten Beleg steht: Als die Politiker der Entente schließlich die alte Grenze gegenüber Deutschland - mit Ausnahme der Zuweisung des Hultschiner Ländchens an den neuen Staat - bestätigten, geschah dies nicht aus Unkenntnis der Zusammenhänge,... Musst nur weiterlesen... Jedenfalls werde ich eine Verbreitung dieses Mythos hier verhindern. --Otberg (Diskussion) 12:44, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der erste wichtige Punkt ist, dass die von mir genannten Fälschungen nicht "angeblich" sind, sondern sehr deutlich erwähnt werden. Ob die Auswirkungen auf die Alliierten tatsächlich GLEICH null waren, oder gering oder vielleicht doch nennenswert halte ich zumindest für diskussionswürdig (und zwar im fairen Umgang miteinander). Apropos "weiterlesen": Im weiteren Text steht ebenfalls, dass die von dir genannten "strategischen" Gründe ebenfalls sehr deutlich durch Herrn Benesch beeinfluss wurden. In diesem Zusammenhang sozusagen in Abrede stellen zu wollen, dass Herr Benesch einen signifikanten Beitrag zum Ausgang der getroffenen Festlegungen hat, halt ich für äußerst gewagt und mit dem Inhalt des Buches für nicht vereinbar - diese Buch ist doch nun eine neutrale Quelle, oder nicht? Selbst wenn du gern deinen Standpunkt beibehaltet möchtest, solltest du fairerweise zugeben, dass die Sachlage eben nicht 100% klar ist und so eine Diskussion weiter zulassen - so wie es hier eben passiert. Der unbestreitbare Fakt, dass meine Argumentation von verachtenswerten Gestalten missbraucht wird darf nicht dazu führen, dass ich als Rechtsextremer oder irgend etwas in dieser Richtung gewertet werde (siehe mein Beitrag zur Begriffsklärung Revisionismus).MfG--93.218.145.60 13:07, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Fakt ist, Dein Edit war Murks und wird durch den nachgereichten Beleg auch nicht gedeckt. Wenn Du revisionistische Thesen verbreitest, wirst Du auch als Revisionist wahrgenommen und gesperrt. Egal ob Du AJ bist oder nicht. --Otberg (Diskussion) 13:18, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Seite 37: "Die tschechische Außenpolitik war dadurch bestimmt, dass Prag zum einen als Mitglied der Alliierten galt und damit auf Seiten der Sieger stand, die jede Revision der Nachkriegsordnung ablehnten; dies bedingte eine enge politische Anlehnung an Frankreich, das allein die tschechischen Wünsche in der Grenzziehung vorbehaltlos unterstützte und deren Bestand garantierte." Ich denke damit ist der Inhalt meiner Behauptung ausreichend gedeckt. Ja, mein Edit war anfänglich Murks - nur ist das irgendwie unverhältnismäßig eskaliert. Ich hoffe wirklich, dass das 100%-ige Belegen meine "revisionistischen Thesen" nun endlich ausreicht. Es mag einem ja nicht gefallen, belegbar scheint es mir vorerst trotzdem. MfG.--93.218.143.223 13:26, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gegen diesen Satz hätte ich auch nichts einzuwenden, die Unterschiede zu Deinem Edit siehst Du ja wohl. --Otberg (Diskussion) 13:31, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Na das ist doch mal ein Ergebnis. Ich bedanke mich für deine Geduld und hoffe, dass nun wie ich dich ausreichend lange damit genervt habe, ich ein wenig Unterstützung von dir erhalte, wenn das Minenfeld "Benesch-Dekrete" dann trotz zurückhaltender Formulierung und Belegen sofort wieder explodiert (was ich irgendwie erwarte). MfG--93.218.138.175 13:42, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schlacht an der Marne (1914)

Lieber Herr Otberg ! Ich danke ihnen das sie im Artikel Schlacht an der Marne endlich die Heeresstärken halbweges in Ordnung gebracht haben- die Angabe von 1,4,Millionen bei den Deutschen war mir schon so nervig. Das gesamte Westheer von etwa 68 Divisionen war Anfang August 1914 nur 1,6,Mill stark gewesen, an der Marne kämpften etwa 770000 Mann - das passt jetzt halbwegs

Aber was mich noch mehr stört sind die hohen Verlustzahlen von 250ooo Mann auf beiden Seiten aus irgendeiner englischen Quelle. Ich habe zum Beispiel auch eine englische Quelle G. Bruce Schlachtenlexikon ca 1980 da stand gleich 800000 Mann Verlust Ich beschäftige mich seit meiner Kindheit mit Kriegsgeschichte und Zahlen 250 000 Mann Verlust sind - und das für beide Seiten unbedingt zu hoch- es können nicht mehr als 130.000 bei den Deutschen gewesen sein sonst hätten sie darauffolgende Schlacht an der Aisne nicht durchhalten können. Wenn sie 250000 Mann verloren hätten wären theoretisch sechs komplette Korps verschwunden, 6. Korps halten im Durchschnitt fast 300 Km Front, welche sie an der Aisne nie und nimmer auffüllen hätten können. Ich verweise auf den Artikel Schlacht an der Aisne 1914 Als weiteres Argument - die Schlacht von Stalingrad dauerte 6 Monate und es gab in schwersten Häuserkämpfen bei annähernd gleicher Truppenzahl aber verstärkter Artillerieeinwirkung weniger Verluste als in der 12 tägigen Marneschlacht ???? Berechnet mann die Marneschlacht von 6.-11.September 1914 wären es soundso nur 4 Tage Kampf Das würde bei 250000 Mann Verlust heissen das in jeden Tag 25ooo Mann Verlust eingetreten wären. Als Vergleich im zweiten Weltkrieg waren die Tagesverluste täglich bei 16000 Mann.

Diese Fußnote und der bestätigende Hinweis für die Verluste ist ein kompletter Blödinn Warum soll überhaupt die Quelle des Siegers die Verluste des Verlierers besser wissen ???

Nachdem die Deutschen ihre Verluste ebenfalls verschwiegen haben, waren sie gewiss hoch, aber nicht über 130000 Mann, bei den Franzosen ist das ähnlich - Die Franzosen kämpften an der Marne mit 10 Korps (Ohne Kavalleriekorps), wenn sie 250000 Mann verloren hätten würden sie im Abschnitt nur mehr über 4 Infanteriekorps verfügt haben. Wie hätten sie dann in der sofort folgenden Aisneschlacht in so dichten Staffel angreifen können. schreiben sie von mir aus 150000 Mann auf beiden Seiten das wäre noch für unkritische Geister annehmbar aber 250ooo - völliger Blödsinn Ich möchte einfach an ihr objektives Denken appelieren, Viele Leute übernehmen diesen Blödsinn ja aus der Wikipedia

--Kleombrotos (Diskussion) 20:02, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Verluste bedeutet nach den damaligen Kriterien: Gefallene, Verwundete und Gefangene. Ein Unterscheidung wurde oft nicht vorgenommen, sodass bei diese Angaben oft Verwirrung herrscht. Für die deutsche Seite gibt es, wie angegeben keine verlässlichen Zahlen. Die viertel Million „Gefallene, Verwundete und Gefangene“ auf beiden Seiten, über den gesamten Zeitraum hinweg, erscheint dennoch plausibel. Andere, divergierende Angaben, aus sonstigen glaubwürdigen Quellen, sind natürlich willkommmen. Es ist mittlerweile sicher keine Frage mehr, ob die Angaben vom Sieger oder vom Verlierer stammen. --Otberg (Diskussion) 22:10, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Diff: Geschichte Kroatiens

hallo! mit der bitte um kontrolle dieser bearbeitungen und kurzer rückmeldung hier an dieser stelle: --JD {æ} 09:58, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, natürlich wie immer sehr mangelhaft, ich kümmere mich drum. Grüsse --Otberg (Diskussion) 10:03, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
danke! es stellt sich für mich weiter die frage "sehr mangelhaft" <=> POViger mist (und damit zusammenhängend auch die fragestellung, wie es mit dem account weitergeht). gruß, --JD {æ} 11:43, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wollte ihn ja schon zuletzt ganz sperren lassen. Aber dieser Edit war vergleichsweise harmlos. Momentan einfach weiter beobachten. Grüsse --Otberg (Diskussion) 11:55, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
alles klar, danke! --JD {æ} 12:10, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich danke! --Otberg (Diskussion) 12:21, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

du kennst das spiel: [2]. gruß, --JD {æ} 16:51, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja danke, nichts neues. --Otberg (Diskussion) 17:38, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
thanks, again. wenn es so weiter geht, spreche ich in kürze nochmals an, dann sehen wir weiter. --JD {æ} 17:44, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Löschung Literaturhinweis bei Deutsche Schutzgebiete

Ich wollte nur mal nachfragen, warum der Literaturhinweis "Koloniale Verhandlungen", der am Beispiel Kameruns grundlegende Strukturen der deutschen Kolonialherrschaft bearbeitet, gelöscht wurde, nicht aber z.B. den Hiery zur Südsee, Nagl (aus dem Titel nicht ersichtlich, aber das Buch behandelt v.a. Deutsch-Ostafrika) und den Erbar zu Togo. Wenn "Spezialliteratur" solche Literatur ist, die bestimmte Aspekte der Kolonialherrschaft exemplarisch an einer Kolonie aufarbeiten, müssten diese Titel dann nicht auch gelöscht werden? --Bonifazius Kiesewetter (Diskussion) 22:34, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, in WP:Literatur ist festgelegt: Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Sonst würden diese Listen meist uferlos. Grüsse --Otberg (Diskussion) 23:00, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schlacht von Borodino

Hallo Otberg, kannst du da mal drüberschauen. Seit Juni versucht Voevoda seine Zahlen daurchzudrücken. Nun hat er das zweite Mal versucht seine Version wieder herzustellen. Dann löscht er Zitate mit Einzelnachweis, weil sie seine Zahlen entkräften. Gruß--Caedmon12 (Diskussion) 14:42, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schaue ich mir an. Grüsse --Otberg (Diskussion) 17:41, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Otberg. Voevoda macht da weiter, wo er aufgehört hat und meint entscheiden zu können, welche Zahlen in der Infobox die Richtigen sind. Ich wäre dir dankbar, wenn du das mal beobachten würdest. Am Artikel mache ich im Moment nichts, es lohnt nicht, Voevoda scheint unbelehrbar zu sein. Ich warte erst einmal auf das bestellte Buch (Lieferzeit vier Wochen, aber ein Teil davon ist ja schon vorbei). Gruß --Caedmon12 (Diskussion) 17:27, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sich an Literatur zu orientieren ist genau die richtige Vorgangsweise. Was Ihr braucht ist ein oder mehrere Werke, das diese Zahlen einschätzt und wertet. Alles andere ist Theoriefindung. Grüsse --Otberg (Diskussion) 17:44, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Otberg, ich bitte um deine Meinung zu Benutzer:Caedmon12/Borodino Verluste Gruß --Caedmon12 (Diskussion) 17:37, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Caedmon, gute Zusammenstellung von Belegen, das gehört aber eigentlich auf die Artikeldisk, damit es später auch auffindbar und nachvollziehbar ist. Was den Textentwurf angeht, ist der IMO immer noch zu lang und detailliert, das wollen die Leser sicher nicht so genau wissen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 09:04, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dort ist aber wirklich Not am Mann. Obwohl ich Caedmon oft nicht zustimmen kann, Voevoda aber oft durchaus, ist es hier genau andersherum. Was Voevoda als gängigen Forschungsstand verkaufen will, ist so zusammenfassend nirgendwo belegt, es ist ein für Russen und Franzosen getrenntes Jonglieren mit diversen Quellen, die ihrerseits auch keine eindeutigen Zahlen für beide Seiten aufstellen. Meiner Meinung nach sollte daher die Schwankungsbreite angegeben werden, aber offenbar verhindert Voevodas patriotische Geschichtsauffassung (russischen Patriotismus durchaus in Ehren), daß er sich darauf einlassen kann. --Roxanna (Diskussion) 16:13, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das mit der Schwankungsbreite sehe ich auch so. --Otberg (Diskussion) 16:15, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich will die Artikeldisk, die ohnehin total überlastet ist, nicht noch unübersichtlicher machen. Es gibt auf der Artikeldisk ja einen Verweis auf meine Seite und ich habe eingeladen, da weiter zu diskutieren, um eine gemeinsame Lösung zu finden. Der bisherige Textentwurf gefällt mir auch nicht. Ob er zu lang ist, ist relativ. Im Moment ja. Die Vorgeschichte ist ebenfalls viel zu lang. Das liegt in meinen Augen aber nur daran, dass der Abschnitt Schlacht viel zu kurz kommt. Wenn der die vier- oder fünffache Länge hätte (was bei so einer bedeutenden Schlacht eigentlich normal sein sollte), verschieben sich die Relationen. In meinen Augen muss der komplette Artikel überarbeitet werden, nicht nur der Abschnitt Verluste. Das fängt in der Infobox an. Ich möchte da nicht nur Angaben über die Gesamtstärke der Armee haben, sondern Angaben zu Infanterie, Kavallerie, Artillerie, Kosaken und Milizen. Die waren übrigens nicht nur mit Piken bewaffnet, wie jetzt im Artikel steht, es gab durchaus Milizeinheiten mit Gewehren, allerdings nicht viele. Die Quintessenz können wir später in der Artikeldisk einfügen, so war meine Idee, aber nicht dieses endlose Hickhack um die Zahlen. Larrey hatte seine Fliegenden Lazarette in Smolensk zurückgelassen und organisierte vor der Schlacht eine Zusammenarbeit aller Ärzte. Da fehlt so viel im Artikel.--Caedmon12 (Diskussion) 18:11, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

@Roxanna, das mit der Schwankungsbreite sehe ich auch so. Bitte ändere die Verlustzahlen auf den früheren Stand.

Am Artikel ist sicher noch einiges zu verbessern. Die Infobox mit zuviel Details zu füllen, halte ich für keinen guten Weg, da diese ja nur dem kurzen Überblick dient. --Otberg (Diskussion) 23:00, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
OK, einverstanden. Die Quellen auf meiner Benutzerseite habe ich auf die Artikeldisk kopiert. Aus der englischen Wikipedia "Battle of Borodino" habe ich mir mal eine Liste auf meine Benutzerseite kopiert. Nur als Muster, die ist mir viel zu lang. Da geht es allerdings um die Armeestärken nach Mikaberidze, die ebenfalls umstritten sind, aber nicht in dem Maße wie die Verluste. Wundert mich, dass man ähnliches nicht auch mit den Verlusten gemacht hat. Für micht sieht das so aus, als wenn man die russische, französische, englische und deutsche Wikipedia vereinheitlichen will[3]. Bei der französichen hat das bisher nicht so richtig geklappt, jedenfalls nicht für die französischen Verluste[4]--Caedmon12 (Diskussion) 16:07, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sehr gut. Dass die Verlustangaben widersprüchlich sind, ist normal. Verlässliche Zahlen gibt es für die zeitlich näherliegenden Weltkriege ja auch oft nicht. --Otberg (Diskussion) 16:28, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

George F. Nafziger ist ein anerkannter Militärhistoriker[5]. Er hat der US-Army fast 8.000 Dateien zur Verfügung gestellt. Die stehen online zur Verfügung. Dort habe ich eine Liste zu den Verlusten der russischen Armee gefunden. Die Prozentzahlen sind irreführend, weil sie von der Sollstärke der Einheiten ausgehen. Die hatten die Einheiten bei Borodino nicht mehr. Das schreibt Nafziger auch am Ende der Datei. Möglicherweise hatten sie während des ganzen Krieges diese Sollstärke nicht. Das war auch auf der französischen Seite bei den meisten Einheiten der Fall und bei Borodino hatte keine Einheit auf französischer Seite noch ihre Sollstärke. Die Liste der russischen Einheiten in Borodino ist auch nicht vollständig. Erstaunlich an dieser Liste ist, dass hier das 8. Korps auftaucht, das zur 2. Westarmee gehörte und ganz besonders, dass es hier Verlustzahlen zur Miliz (am Ende der Datei) gibt. Meine Frage, ist das eine Quelle im Sinne der Wikipedia? Hier die Datei [6]--Caedmon12 (Diskussion) 09:31, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wüsste nicht was dagegen spricht die Daten gemäß WP:Q zu verwenden. Für den Artikel sind die Details aber wohl nicht relevant. Aussderdem wäre ein Einordnung/Verwendung der Aufstellung durch Nafziger oder andere Historiker in einem Text/Artikel/Buch nützlich. --Otberg (Diskussion) 09:41, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht vor die ganzen Details zu verwenden. Das würde den Artikel total überlasten. Da sind aber ein paar Artillerie-Batterien die besonders stark gelitten haben. Die könnte man erwähnen. Sinn macht das aber erst, wenn man weiß, wo diese Batterien positioniert waren und damit erklären kann, warum die Verluste so hoch waren. Aber danke für die Antwort, dann versuche ich mal heraus zu finden wo die Batterien standen. Persönlich finde ich Bücher auch besser, ich bin auf der Suche. Ich kann aber nicht für einen Artikel mehrere hundert Euro in Fachliteratur investieren. Nafzigers "Dictionary of the Napoleonic Era" kostet allein schon hundert Euro. Mal sehn, was Nafzigers "Napoleon´s Invasion of Russia" bringt. Gibt es für knapp über 13 Euro.--Caedmon12 (Diskussion) 16:46, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Alles klar, Du bist auf dem richtigen Weg. Grüsse --Otberg (Diskussion) 22:01, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Löhr und dein Insistieren auf Schauprozess

Hi, darf ich dich kurz auf die zu Schauprozessen gemachten Anmerkungen in wp hinweisen (s.u.). Löhr wurde wegen der ohne Kriegserklärung erfolgten Luftangriffe auf Belgrad verurteilt, bei denen es mehr als 2000 überwiegend zivile Opfer gab. Im Zusammenhang mit Prozessen, die dann zu rechtskräftigen Urteilen gegen Kriegsverbrecher führten, den Begriff Schauprozess zu verwenden, halte ich vorschtig gesagt für ungeschickt. Etwas deutlicher kann man es auch als euphemistisch mglw. revisionistisch bezeichnen. Hier jetzt die entsprechende Qualifikation im wp: ..Anders zu bewerten sind Kriegsverbrecherprozesse, sie werden regelmäßig als Siegerjustiz kritisiert. Im Gefolge der demonstrativen juristischen Aufarbeitung wird besonders von Anhängern des besiegten Regimes jede Unregelmäßigkeit im Verfahren als Indiz einer Farce im Sinne eines Schauprozesses gewertet. Da hilft dann auch das Belegen mit Zitaten einzelner österreichischer Historiker nicht- es gibt URTEILE, welche (soweit ich weiss) bis heute nicht aufgehoben wurden. Sicher könnte man die NPOV-Formulierung finden wie ..wird durch namhafte Historiker (ist er das?) als Schauprozess bezeichnet.. Alles klar? Sollte sich eine Revison des ansonsten nach wie vor gültigen Urteils finden, kannst du dies natürlich einarbeiten. Viele Grüße. --TK-lion (Diskussion) 11:29, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es geht nicht darum, ob der Prozess/das Urteil berechtigt war oder nicht. Es geht um die Art der Prozessführung, die in der Literatur oft als Schauprozess bezeichnet wird. Das aus eigenem Gutdünken einfach zu ändern, noch dazu mit dem irreführenden Editkommentar „miserables Deutsch verbessert“ ist reiner POV. Grüsse --Otberg (Diskussion) 11:39, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Entweder es gelingt dir der Nachweis, dass die Prozessführung unter Verletzung elementarer rechtstaalicher Grundsätze ursächlich zu dem Urteil geführt hat und nicht die (im Falle Löhr wohl unleugbare) Beweislage für begangene Kriegsverbrechen, oder du musst akzeptieren, das die Bezeichnung Schauprozess in diesem Falle einer Relativierung der zur Verurteilung führenden Kriegsverbrechen Vorschub leistet. Das ist der Kern, den du als POV bezeichnest. Und nicht reiner POV sondern eindeutig meine ganz persönliche eigene Meinung ist die jetzt eingetragene WP:AWW Stimme, die du nur sehr schwer wieder los werden wirst, es sei denn, dir gelingt der von mir o. erbetene Nachweis. --TK-lion (Diskussion) 12:35, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Verlangst Du hier OR von mir? Tatsache ist, der Prozess wird in der Sekundärliteratur vielfach als Schauprozess bezeichnet. Wir arbeiten aber (vor allem im NS-Bereich) nur auf Basis von Sekundärliteratur. Wenn Dich der Ausdruck stört, der nichts über die Berechtigung des Urteils aussagt, musst Du einen Beleg aus der Sekundärliteratur liefern, dass es kein Schauprozess war. Deine eigene Meiung reicht da gemäß WP:Q leider nicht aus. Grüsse --Otberg (Diskussion) 12:43, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist sicher möglich, den Begriff Schauprozess zu verwenden. Aber verwende ihn genau so, wie du ihn begründest, also in dem Sinne ..einige (österreichische?) Historiker bezeichnen den Prozeß als Schauprozess. UND für dich als Admin als Belehrung: nicht ich muss beweisen, dass es kein Schauprozess war, sondern du musst den Schauprozess beweisen. Das solltest du zweckmäßigerweise (übrigens nicht nur mit österreichischen) belastbaren Quellen belegen. Aber auch wenn du dazu zig-Zitate anführst, wirst du den Eindruck der (übrigens durch dich hier vehement verteidigten) Relativierung nicht beseitigen können. --TK-lion (Diskussion) 12:55, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du verstehst WP:Q offenbar nicht: Der „Schauprozess“ ist mehrfach belegt, „kein Schauprozess“ ist bislang unbelegt, daher widersprach Deine Änderung der Fakten/Literaturlage. (Ein Blick auf die Belege würde Dir auch zeigen, dass es sich keineswegs nur um österr. Autoren handelt.) Das ohne Belege zu ändern ist lediglich, Dein „Point Of View“, den Du bislang nur durch TF untermauerst. Wo steht beispielsweise geschrieben, dass Schauprozesse immer Unrechtsurteile ergeben? Wieder TF. Was das Ganze mit meiner Adminfunktion zu tun hat, ist mir allerdings schleierhaft. Ausserdem ist mir nicht klar warum Du das Thema auf meiner Disk ansprichst, statt auf der Artikeldikussionsseite. Daher kopiere ich den Abschnitt jetzt dorthin. --Otberg (Diskussion) 13:42, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Abschlussbemerkung von TK-lion Der Konflikt ist beigelegt. Als "Therapie" haben wir beide gemeinsam an der Verbesserung eines sehr eng verknüpften Artikels zum Luftangriff auf Belgrad gearbeitet. Mein WP:WWA-Votum habe ich im Ergebnis dieser sehr erfreulichen Zusammenarbeit gestrichen. Viele Grüße --TK-lion (Diskussion) 17:23, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Rückmeldung. Grüsse --Otberg (Diskussion) 23:07, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Einladung zum Frühherbststammtisch 2012

Hallo Otberg, unser diesjähriger Septembertermin im 9er-Bräu findet am Freitag dem 21. September - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Wien. Bist Du mit dabei? lb Grüße Hubertl

Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Meinungsbild

Hallo Otberg, ich habe ein noch unvollständiges Meinungsbild vorbereitet: Wikipedia:Meinungsbilder/Namenskonvention; Veränderung zu Geographische Namen für Anderssprachige Gebiete. Beabsichtigt ist es eine Regelung zu finden, die dem Grundsatz „Obersten Richtschnur ist der allgemeinen Sprachgebrauch.“, also der Verwendung der in der deutschen Sprache geläufigeren geographischen Name, zu stärken. Ich bitte um Ergänzungen und Korrekturen sowie um ein, zwei weitere Initiatoren und mindestens 10 Unterstützer. --Roland Kutzki (Diskussion) 14:34, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Schaue ich mir gerne an. Du solltest Deinen Zeitstempel als Initiator aktualisieren. Zwei weitere Initiatoren brauchst Du nicht, die 10 Unterstützer reichen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 14:38, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte um Beachtung

Bitte nächste Mal das Intro auf meiner Diskseite lesen, bevor du dort editierst - Danke! – Es grüßt einer, der braunen Müll in der Wikipedia verbreitet 19:45, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Alles klar, habe das Zeug nur zurückgesetzt und dabei keine Intros gelesen. Werde versuchen es mir zu merken. Grüsse --Otberg (Diskussion) 21:16, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschprüfung#Verkündigung des Herrn (Wydyz)

bitte nachschauen, danke mfg --Messina (Diskussion) 12:40, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, absolut nicht mein Thema. Grüsse --Otberg (Diskussion) 23:06, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Schlieffen-Plan

Hallo, leider ist auch dieser Artikel nicht vor Geschichtsverdrehungen (eigentlich wäre der Krieg ja doch gewinnbar gewesen) gefeit, im Moment werden selbst belegte Aussagen einfach entfernt. LG --Roxanna (Diskussion) 18:41, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gut, dass das vorerst schon geklärt ist. Mit Primärquellen und PAs kommt man halt nicht weit. LG --Otberg (Diskussion) 22:18, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte um Rat

Hallo Otberg: nach langer Zeit melde ich mich wieder einmal. Ich bin weiterhin in verschiedenen WPs präsent, habe es aber seit Monaten nur ein- oder zweimal geschafft, irgendetwas konsequent durchzuziehen. Heute schreibe ich Dir, weil ich ganz zufällig entdeckt habe, daß auf der Diskussionsseite der Liste der Staaten der Erde unter dem 2. August ein Beitrag zu Malaysia steht, der mit meiner Signatur versehen ist. Nun habe ich diesen Beitrag aber nicht selbst gemacht; ich hatte vorher allerdings etwas zu Angola geschrieben. Hast Du dafür eine Erklärung? Und was kann man machen, damit sich so etwas nicht wiederholt? Dank im Voraus & besten Gruß -- Aflis (Diskussion) 14:18, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Aflis, Du meinst dieser Beitrag stammt gar nicht von Dir? Wenn das stimmt, dann hat jemand Deinen Account genutzt, dann solltest Du schnell das Passwort ändern. Grüsse --Otberg (Diskussion) 14:33, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Genau: das ist der Beitrag, den nicht ich gemacht habe. Ich hatte keine Ahnung, daß es technisch möglich ist, den Account eines anderen Benutzers zu geb rauchen, und sehe auch nicht, was das bringen soll. Jedenfalls habe ich mein Paßwort sofort geändert: Danke für den Rat. Übrigens: meine Accounts auf den verschiedenen WPs sind "zusammengeführt" (das ist wohl der Ausdruck): muß ich jetzt das Paßwort überall ändern? -- Aflis (Diskussion) 15:06, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das sollte eigentlich nicht passieren können, außer das Passwort ist zu einfach zu erraten. Die Änderung muss global gelten, sonst müsste man das theoretisch in über hundert Sprachversionen und Projekten extra machen. --Otberg (Diskussion) 15:14, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Entfernen der persönlichen Angriffe von Izadso

Danke für die Befürwortung der Sperrung von Izadso, was zu immerhin drei Tagen Sperrung geführt hat. Wie geht es jetzt weiter mit den persönlichen Angriffen von Izadso - z.B. auf seiner Seite zu Esperanto oder gegen Frau Prof. Sabine Fiedler. Soll das alles so stehen bleiben? Wenn nein: Wer ändert das? Wie?

Und solche Behauptungen wie auf seiner persönlichen Seite zu Esperanto: "Wissenschaftlich mit Esperanto beschäftigen sich heute nur Menschen, die selber Esperanto sprechen und sich mit den weiteren Zielen des Erfinders des Esperanto identifizieren: Esperanto wird als einzige Welthilfssprache verwendet und das wars." Das lässt sich wohl nicht ändern, oder? (Offensichtlich falsch, Prof. Fiedler ist Anglistin.) --Lu (Diskussion) 18:06, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Angriffe in den Diskussionen kannst Du entfernen, am besten mit der Anmerkung „PA entfernt“ und Signatur. Den Text auf seiner Benutzerseite kann man getrost ignorieren. Grüsse --Otberg (Diskussion) 22:29, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. --Lu (Diskussion) 23:25, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Status von Izadso als passiver Sichter: Entziehen wegen der Sperrungen?

Izadso wurde am 7. Okt. 2011 automatisch der Status „Passiver Sichter“ zugeordnet. Zwischen 3. Nov. 2011 und 11. Sep. 2012 wurde er insgesamt fünf Mal gesperrt, wegen persönlicher Angriffe, fehlender Diskussion und Editwars. Ist es sinnvoll, dass er den Status als passiver Sichter behält? Schließlich ist hierfür bei der automatischen Vergabe nötig, dass der Benutzer "noch nie gesperrt" war, bei der manuellen Vergabe, dass der Benutzer "eindeutig konstruktiv" mitarbeitet. Muss die Entziehung des Sichterstatus evtl. beantragt werden? --Lu (Diskussion) 11:57, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich halte das nicht für sinnvoll. Ausfälle auf Diskussionsseiten sind das eine, Artikelbeiträge sind das andere. Das Sichterrecht wird normalerweise nur bei Vandalismus in Artikeln und Missbrauch des Sichterrechte (etwa dem Entsichten missbliebiger Versionen) entzogen. Letztlich macht so etwas nur unnötige Mehrarbeit für andere Sichter. Grüsse --Otberg (Diskussion) 12:57, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es stimmt ein wenig: Ausfälle auf Diskussionsseiten sind das eine (dafür hat Izadso bisher zwei Sperrungen erhalten), Artikelbeiträge das andere (dafür hat Izadso bisher drei Sperrungen erhalten, "Editwar trotz Ermahnung und Vorsperre fortgesetzt", "multiple Editwars gegen Personenmehrheit" und "Diskussion suchen..."). Meine Frage ist: Würde er mit dieser Vorgeschichte heute den passiven Sichterstatus manuell erhalten? (Automatisch schon mal nicht...)
Unnötige Mehrarbeit? Naja, Izadso macht schon jetzt sehr viel Arbeit durch seine vielen Änderungen (meist Löschungen) und durch die ewig langen Diskussionen. Sehr viele seiner Änderungen sind umstritten, und zwar in der Regel von mehreren; mit seiner Meinung steht er meist alleine da. Schau dir doch mal diese Esperanto-Diskussion an. Er beharrt hier darauf, einzuschreiben, dass Esperanto "gescheitert" ist und ist nicht bereit zu unterscheiden zwischen der Sprache "Esperanto" (offensichtlich in Gebrauch) und dem Projekt Esperanto als Weltsprache einzuführen (offensichtlich bisher nicht erfolgt). Auch akzeptiert er nicht das Einschreiben von Gegenmeinungen zu abwertenden Äußerungen über Esperanto. Hiermit steht er unter den Benutzern der Diskussionsseite allein.
Ich denke, es würde Izadso's Löscheifer verringern und seine Neigung, (vernünftige) Begründungen für Änderungen einzutragen, erhöhen, wenn er eine zweite Person braucht, um seine Änderungen gesichtet zu kriegen.
Ich sehe einen Entzug seines Sichterstatus nicht als Reaktion auf die kürzlichen persönlichen Angriffe - ich denke vielmehr, dass man ihm den Sichterstatus schon vor langem hätte entziehen müssen, wegen seiner Edit-Wars.
Übrigens: Beim Einschreiben von "Revert" wurde evtl. übersehen, dass die Sache damit anfing, dass Izadso kommentarlos gelöscht hat und nach dem Revert eines anderen erneut einen Revert gemacht hat, erneut ohne Kommentar. --Lu (Diskussion) 13:40, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das sind alles Probleme, die mit normalen Benutzersperren geahndet werden. Für eine Art „Benutzersperre light“, mittels Entzug der Sicherrechte gibt es keinen Konsens. Ich habe Sichterrechte bislang nur entzogen bei deren Missbrauch und bei Benutzern, deren Edits mangels ausreichenden Deutschkennnissen, fast immer fehlerhaft waren. --Otberg (Diskussion) 13:54, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke; in Sachen Esperanto u.ä. müssen wir also Stück für Stück Benutzersperren gegen Izadso beantragen... 5 (fünf) Sperren für Izadso reichen offensichtlich bei der Wikipedia nicht, um seine allgemeinen Rechte wenigstens etwas einzuschränken :-(
Ich sehe einen Großteil der Löschungen durch Izadso und die gleichzeitige automatische Sichtung letztlich als Missbrauch an.
Die Antwort auf meine Frage:
Würde er mit dieser Vorgeschichte heute den passiven Sichterstatus manuell erhalten? (Automatisch schon mal nicht...)
... ist wohl "nein", aber dennoch wird der Status nicht entzogen, mangels "Konsens". Ja? (Wo kann ich die Diskussion zu Kriterien für den Entzug der Sichterrechte nachlesen?) --Lu (Diskussion) 14:16, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Missbrauch ist allenfalls so eine Löschung, nicht die damit verbundene automatische Sichtung. Die Sichterrechte würden wahrscheinlich trotzdem manuell erteilt werden. Du kannst Dir die Sachlage auch auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen bestätigen lassen. Diskussionen dazu finden sich wohl auf Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen und Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe. Grüsse --Otberg (Diskussion) 14:25, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, die Links werde ich mir mal ansehen, auf Wikipedia_Diskussion:Gesichtete_Versionen habe ich mal nachgefragt. Ich denke, die zugehörigen Regeln gehören auf Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Entziehung. --Lu (Diskussion) 13:32, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

AP wegen Deines Verhaltens bei VM zu JosFritz

Gegen Dich wurde dort eine AP erstattet.(nicht signierter Beitrag von 92.201.99.99 (Diskussion) 23:13, 14. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Mit der Bitte

um Kenntnisnahme und Übertrag.--KolplimentSP (Diskussion) 14:15, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Du kennst ja den Weg... --Otberg (Diskussion) 14:24, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso sollte ich - dank deiner Sperre darf ich ja nichts schreiben. Überträgst du das nun? Ich habe auch schon jemand anderen gebeten, das zu tun.--KolplimentSP (Diskussion) 14:29, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Stell Dich nicht so unwissend. Natürlich kannst Du mit der SP-Socke auf der WP:SP schreiben. --Otberg (Diskussion) 14:32, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Was sind denn das wieder für Unterstellungen? Gut ich versuche das. Vielen Dank für den Hinweis.--KolplimentSP (Diskussion) 14:37, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Na also, geht doch. --Otberg (Diskussion) 14:49, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg

Keine Ahnung ob du da was weißt, einfach mal gefragt: Ich arebite bei Benutzer:Antemister/Weltkarten eine Chronik aller Änderungen von Staatsgrenzen zu erstellen. Sie soll bis zum VE-Day zurückreichen. Jetzt habe ich da gewisse Probleme in Osteuropa gleich nach dem Zweiten Weltkrieg: Wann wurden denn da die diversen Grenzverschiebungen wieder aufgehoben bzw. Staaten wie Polen oder die Tschechoslowakei wiederhergestellt (=hatten wieder eigene Regierungen und Behörden). Welche Zeit sollte man da grob ansetzen? http://www.worldstatesmen.org enthält viele Details, aber ohne Hintergründe zu kennen hilft das nicht viel.--Antemister (Diskussion) 23:55, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist alles schon 1945 spätestens 1946 passiert. Details müsste man nachschlagen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 00:25, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

[7] hast du zeit zum prüfen? grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 16:32, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Situation

Bitte ein Auge hierauf werfen. Da deine Disku.seite gesperrt war, habe ich das Poarps-Passwort endgültig deaktiviert. Ein neuer Account wäre Benutzer:Chauahuasachca (ich würde ja gerne mit Poarps weitermachen). Ich werde damit aber nicht ohne deine Zustimmung editieren.--93.133.149.83 18:55, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, ich finde es gut wenn Du mit offenen Karetn spielst. Viel Erfolg! --Otberg (Diskussion) 21:49, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Meinungsbild NK

Hallo Otberg, auf meiner Materialseite habe ich einen Entwurf für einen Beitrag zu Häufigkeit bzw. Geläufigkeit versus Bedeutsamkeit geschrieben, bei dem ich nach Lösungen suche. Schau doch mal darauf und schreib mir, was Du davon hälts, Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 19:29, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

OK, schau ich mir an. Grüsse --Otberg (Diskussion) 21:50, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Klingt gut. Habe zwei Worte ergänzt, bei Nichtgefallen bitte wieder raus. --Otberg (Diskussion) 10:22, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Otberg, ich habe Schwierigkeiten den Ngram Viewer zu verstehen, d.h. die Graphik zu interpretieren. Was bedeutet z.B. 0,0004000 % zu 0,0002000 %? Welches smoothing ist bei zwei oder drei Namen einzustellen? Wie erkenne ich die Häufigkeit der gewählten Namen? Ich mach mich deshalb schwer mitzudiskutieren. Den Vorschlag von Plantek geht schon in die Richtige, wie kann der in das Meinungsbild eingebaut werden? Hilf mir mal weiter, Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 19:12, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die HK über den Ngram Viewer zu eruieren ist leider nicht so einfach. Auf der berüchtigten Disk Buxoro hat Amga mir das im Juni folgendermaßen erklärt. Bei mehreren Wörtern, einfach per Beistrich trennen wie hier. Grüsse --Otberg (Diskussion) 20:18, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mmh, Häufigkeitsklassen sind doch Angaben der Verwendung von Wörtern im allgemeinen Sprachgebrauch. Die Verwendung von Wörten in Büchern (ermittelt über Google Books) wäre doch nur ein Teilauschnitt des Sprachgebrauchs. Ist die Berechnung nach Amga dann eine statistische Hochrechnung von der Verwendung in Büchern auf den allgemeinen Sprachgebrauch? Gruß, --Oltau  20:35, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Da bin ich überfragt. Das Leipziger Wortschatzlexikon betrachtet als deutschen Wortschatz allerdings auch nur einige wenige (bundes-)deutsche Webseiten. Da sind mir Bücher allemal lieber. --Otberg (Diskussion) 20:40, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Arne Hoffmann

Ist schon OK, daß Du den Artikel wieder entsperrt hast. Wie Du allerdings auf die Idee kommst, es hätte einen Konsens gegeben, bleibt mir ein Rätsel. Nun ja, Hartnäckigkeit zahlt sich halt aus. Kängurutatze (Diskussion) 10:28, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Klar gab es noch keinen Konsens, aber ohne Entsperrung ging doch da nichts weiter. Grüsse --Otberg (Diskussion) 11:09, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Meinungsbild NK - Alternativvorschlag

Hallo Otberg, Plantek hat zu dem Wikipedia:Meinungsbilder/Namenskonventionen – Veränderung im Abschnitt „Geographische Namen“ für anderssprachige Gebiete einen Alternativvorschlag erarbeitet dem ich mich anschließe. Bevor ich den Text von der Diskussionsseite in den Antragsteil des MB einarbeitete möchte ich, das die Unterstützer und die anderen Beteiligten, die bisher in die gleiche Richtung diskutiert haben, auf den geänderten Text sehen.

Nach wie vor bitte ich ggfls. um Korrekturen und um weitere Unterstützer, um sicher zu gehen, bei evtl. Rücknahmen von Unterstützern. Es grüßt --Roland Kutzki (Diskussion) 18:26, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, ich begrüsse den neuen Vorschlag. Grüsse --Otberg (Diskussion) 20:59, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Rothenfels

Hallo Otberg, ich habe eine Nachricht für Dich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Grafschaft_K%C3%B6nigsegg-Rothenfels Viele Grüße --Ingosp (Diskussion) 18:33, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, schon gesehen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 21:59, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel Harald Dobernig

Schau Dir bitte mal an, was Du diesmal eingefroren hast. Ist Polemik auf BILD-Zeitungsniveau gegen lebende Personen neuerdings diskussionsfähig? --Anti   12:13, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde das auch nicht toll, aber wenn ich mich inhaltlich äußere, bin ich als Admin bei dem Thema draussen. --Otberg (Diskussion) 12:23, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Warum nicht „Rücksetzen auf Version vor EW“ und dann Sperren? Der hier begann eindeutig, als JF ein nicht WP:Q-konformes Zitat in den Artikel drücken wollte. --Anti   12:45, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Geht schlecht, wenn Du mich hier drauf ansprichst. Ich verfolge die Diskussion und werde sobald wie möglich entsperren. --Otberg (Diskussion) 12:51, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Grafik zu den Ursachen des 30-jährigen Krieges

Hallo Otberg, inhaltlich habe ich zur Entfernung der Grafik keine Anmerkungen, allerdings konnte ich den Bearbeitungskommentar nicht nachvollziehen - auf welche Stelle welcher Diskussion beziehst Du Dich in diesem ? --Zipferlak (Diskussion) 15:53, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Zipferlak, sorry für den unklaren Kommentar. Gemeint ist dieser Diskussionsabschnitt. Anlass für die Entfernung war die Kritik einer IP. Grüsse --Otberg (Diskussion) 15:59, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Weingut Walter Skoff

Hallo Otberg, dieses Weingut wird überall (Vinaria, Falstaff etc.) unter "Weingut Skoff Original" geführt. Auch das "Weingut Juris" wird bei Wikipedia nicht unter "Weingut Stiegelmar" geführt. Es gibt auch andere Weingüter, die allgemein üblich unter anderen Bezeichnungen als dem Familiennamen geführt werden (z.B. "Bauer-Pöltl" oder "Moric"). Könntest du übrigens auch mal kurz beim neu angelegten Weingut Pfaffl vorbeischauen? Herzliche Grüße--Loimo (Diskussion) 04:32, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Loimo, danke für den Hinweis auf Pfaffl, ist jetzt erledigt. Bei Weingut Skoff Original bin ich nicht dafür, das jetzt als Lemma zu nehmen. Vielleicht auch SKOFF ORIGINAL - Walter Skoff Wein GmbH oder doch den Firmennamen Walter Skoff Wein GmbH [8]? Nächstes Jahr wird ein neuer Marketingname kreiert wird wir müssen weiterschieben. Letztlich ist es ja immer noch das Weingut Walter Skoff. Das Weingut Juris gibt es hingegen schon sehr lange. Grüsse --Otberg (Diskussion) 11:15, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Otberg, da bin ich ausnahmsweise mal nicht deiner Meinung. Falstaff und Vinaria (denen wir auch bei der Qualitätssicherung folgen) führen das Weingut gleichermaßen unter "Weingut Skoff Original". Und auch das Weingut selbst nennt sich so. Ich denke, wir sollten immer den offiziellen Weingutnamen nehmen (sonst entsteht Verwirrung, wenn wir einen Unterschied machen). Auf "Weingut Juris" und "Weingut Moric" habe ich ja schon hingewiesen. Und wir haben auch ein Lemma "Weingut Salomon Undhof" (nicht "Weingut Salomon") oder "Weingut Jurtschitsch Sonnhof" (nicht "Weingut Jurtschitsch"). Und das ist auch gut so. Das Argument bezüglich Juris leuchtet mir nicht ein. Irgendwann wird auch das "Weingut Skoff Original" lange so geheißen haben und wir führen es dann immer noch als "Weingut Walter Skoff". Also ist es besser, wir ändern es gleich, oder? Herzliche Grüße--Loimo (Diskussion) 03:56, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Aber was ist der richtige Name? Siehe oben. Laut unseren Namenskonventionen müssen wir auch nicht immer den offiziellen, im Firmenbuch eingetragenen Namen, als Lemma wählen. Nächstes Jahr heisst das Weingut vielleicht Best Sauvignon Winerey. ;-) Naja, da es der Artikelersteller aus dem Weingut selbst auch so wollte, verschiebe es halt. Ich hoffe diese Unsitte Fantasie-Marketingnamen zu erfinden, reisst unter unseren Winzern nicht ein. Grüsse --Otberg (Diskussion) 10:33, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
O.K., danke! Ich denke, aus Winzersicht wird das ja gar nicht als Unsitte begriffen. ;-) Es gibt halt zu viele Weingüter, die Bauer, Nittnaus, Edelmann etc. heißen. Da besteht Verwechsungsgefahr, und deshalb lassen sich die Winzer mitunter was einfallen. "Skoff Original" finde ich ja auch nicht besonders originell, aber es ist halt der Wille des Inhabers, den ich respektiere. Herzliche Grüße--Loimo (Diskussion) 15:30, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, jeder kommerzielle Wunsch der Winzer sei uns Befehl ;-) Grüsse --Otberg (Diskussion) 22:08, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Irgend wie wurde meine Anfrage gelöscht?! Wäre der folgende Link für die Weblinks zum Thema "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulaanbaatar&action=history" okay? http://www.mongolei24.net/Information/40-Mongolei_Ulaanbaatar_Hauptstadt_der_Gegensaetze.html

--Marcel Domke (Diskussion) 17:51, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, steht da noch irgendwo mehr? So ist der kurze Text nicht sinnvoll, weil er nichts über den Artikel hinaus bringt. Oder? Grüsse --Otberg (Diskussion) 18:38, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, es wird in der nächsten Zeit noch mehr Berichte/Artikel/Bilderstrecken über Ulaanbaatar geben. Aber Derzeit ist das der einzige Artikel darüber. --Marcel Domke (Diskussion) 09:29, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dann schlage ich vor, den Link erst dann anzubringen. Da er ja auch etwas werbenden Charakter hat, sehe ich derzeit leider keinen Mehrwert für den Artikel. Grüsse --Otberg (Diskussion) 09:58, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Magst Du ...

eine Halbsperre für diese Seite? Die Versionsgeschcihte schaut ja grausig aus.--Mautpreller (Diskussion) 16:55, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, wenn nötig mache ich eine Kurzsperre. Ansonsten ist es besser L50- und Rev-Troll toben sich hier aus als auf anderen Seiten. Mir ist es auch wichtig für IPs und neue User (deren Edits ich revertieren musste) möglichst ansprechbar zu sein. Grüsse --Otberg (Diskussion) 18:30, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ok.--Mautpreller (Diskussion) 20:11, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

dauernder revert durch Sie in Czernowitz

halten Sie sich da raus, meine gut begründeten Einträge dauernd zu revertieren und mich noch nicht einmal darüber zu informieren. Ich brauche keinen Zensor, der für mich entscheidet, was wichtig ist und was nicht--Eisbaer44 (Diskussion) 10:40, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Kannst Du keine Bearbeitungskommentare lesen? Ich schrieb unvollständig, bzw. kein direkter Bezug zu Czernowitz erkennbar und bitte den Bezug zu Czernowitz deutlich machen, Ernst Trost? Lebensdaten und Profession ergänzen, keine Interwikis an der Stelle. --Otberg (Diskussion) 14:06, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Czernowitz. Ich verbitte mir die kumpelhafte duzerei, ich lege darauf absolut keinen wert bei ihnen. sie revertieren inhaltliche einträge, ohne den ersteller überhaupt zu benachrichtigen, das ist eine absolute ungehörigkeit, da der revertierte eintrag dann nicht mehr diskutiert werden kann. Als einträger mache ich mir meine gedanken, das müssen nicht Ihre sein, garantiert nicht, aber Ihre sind nicht wertvoller als meine, jedenfalls war das früher mal ein wiki-prinzip. die zahreiche bisherigen einträge mit rotem wikilink in dem abschnitt scheinen Sie ja nicht zu stören. warum sie anordnen, dass dort keine Interwikis hin gehören, weiß sonst jemand, ich jedenfalls nicht. --Eisbaer44 (Diskussion) 12:57, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Sie sind eigentlich lange genug dabei um zu wissen wie hier gearbeitet wird. Dennoch hier einige Hilfestellungen: Edits werden im Bearbeitungskommentar begründet. Andere Mitarbeiter von Reverts zu verständigen ist nicht üblich und auch nicht nötig, dafür gibt es die Beobachtungsliste. Nach Reverts von Bearbeitungen werden die Wikipedia:Diskussionsseiten aufgesucht, kein Editwar betrieben. Interwikilinks gehören nie in den Textkorpus, sondern ans Artikelende – siehe Wikipedia:Internationalisierung. --Otberg (Diskussion) 14:01, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Einmisch: Hallo Eisbaer44, das Du ist hier seltsamerweise üblich, was mir zunächst auch merkwürdig vorkam, woran ich mich aber gewöhnt habe, siehe Wikipedia:Warum sich hier alle duzen. Wenn jemand Wert darauf legt, gesiezt zu werden, sollte das selbstverständlich respektiert werden. Wenn nun allerdings im Rahmen einer kontroversen Diskussion auf einmal das Sie verwendet wird, kann dies unhöflich wirken. Freundliche Grüße,--Hans Castorp (Diskussion) 14:03, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Hedy Lamarr

Was, bitte, sollte dieser revert? --mermer (Diskussion) 22:09, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Wie in meinem Bearbeitungskommentar angegeben, steht bei der DNB nichts von Das filmreife Leben, erzählt von ihrem Sohn. Außerdem ist es nicht sinnvoll in einer normal formatierten Literaturliste, bei einzelnen Titeln plötzlich die Vorlage zu verwenden. Auch die Formatierung der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung war nicht gut. --Otberg (Diskussion) 22:17, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
OK sorry, die Titelergänzung war soweit richtig und ist jetzt wieder drinnen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 12:22, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Adolf Dobrjanský

Hallo Otberg, du hast seinerzeit den Artikel über Adolf Dobrjanský geschrieben. Ich bin jetzt bei der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Čertižné drüber gestolpert, dass dort sein Grab sein soll. Lt. deinem Artikel ist er aber in Innsbruck gestorben. Weißt du da vielleicht mehr? --danke K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:27, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Karl, Dobrjanský war ja zwangsweise im Exil. Wahrscheinlich ist der Leichnam überführt worden. Ich schau mal, ob ich was dazu finde. Grüsse --Otberg (Diskussion) 09:47, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
danke --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:54, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das mit dem Grab in Čertižné dürfte korrekt sein: Bild des Grabsteins. Nach dem ukrainischen Artikel wurde er gleich dort, sieben Tage nach seinem Tod beigesetzt. Danke für den Hinweis. --Otberg (Diskussion) 22:21, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bernardis-Bilder

hallo otberg, könntest du vielleicht einige bilder in den bernardis-Artikel hochladen? da ich der inhaber der urheberrechte an sämtlichen bernardis bildern bin, siehe diskusionnsseite bernardis, könnte es ja da keine urheberrechtlichen schwierigkeiten geben....ich selbst habe nicht das equipment dazu, bilder bei google oder im austria-forum..danke--Glaubauf (Diskussion) 19:40, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

gebe sämtliche bilder gerne für wikipedia frei, keineswegs aber allgemein, danke--Glaubauf (Diskussion) 19:45, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Glaubauf, das kann ich leider nicht übernehmen, da ich nicht der Rechteinhaber bin. Das Hochladen selbst ist nicht schwer siehe Datei hochladen. Da braucht es gar kein „Equipment“. Die Freigabe an permissions-de@wikimedia.org kannst aber nur Du als Rechteinhaber abgeben. Bin gerne zur Hilfestellung bereit. Das mit der Freigabe nur für die Wikipedia ist allerdings ein Problem, weil alle Texte und Bilder auf der WP unter freie Lizenz gestellt werden müssen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 19:49, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
verbindlichsten dank, wieder was gelernt, schönen abend noch, glaubte nämlich, es sei in dem artikel schon ein bild drinnen gewesen, naja irren ist...hg

2. Weltkrieg Diskussion

Die Texte waren nicht irgendwelche Texte sondern meistens die Texte von verschiedenen Stellen aus der Wikipedia siehe unter Polen-,Hawaii,... Geschichte usw. und einfach gelöscht nicht mehr diskutierbar in Wikipedia. Hitler wurde Live bei Angriff England in TV gezeigt nicht aus WP... (nicht signierter Beitrag von 91.10.96.154 (Diskussion) 15:39, 19. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Tut mir leid auch diese Texte kann man nicht ohne Hinweis auf die Urheber irgendwo reinkopieren. Ausserdem sind Deine Einlassungen ziemlich wirr und unverständlich. Versuche doch mit klaren eigenen Worten Dein Anliegen auf der Artikeldisk zu erklären. --Otberg (Diskussion) 15:47, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Zum Hintergrund, mit wem du da zu tun hattest: Benutzer:Kein Einstein/KUB - der Herr hat offenkundig ein neues Thema gefunden. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:12, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, der war mir bislang noch nicht untergekommen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 22:18, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Für mich natürlich vor allem interessant, wer sich mit solchen Leuten gemein macht. Sehr aufschlussreich, danke

Solche Unverschämtheiten bitte ich Dich in Zukunft zu unterlassen. Das ist mehr als daneben! - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 18:21, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Du warst eigentlich nicht gemeint, aber jeder zieht sich den Schuh an ... --Otberg (Diskussion) 22:17, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Perussuomalaiset - Die Basisfinnen

Lieber Otberg,

Die Seite über Perussuomalaiset beinhaltet zahlreiche veraltete oder falsche Informationen. Ich habe am 21.11.2012 versucht, die falschen Informationen zu korrigieren bzw. zu entfernen. Leider wurde die korrigierte Version durch Sie zurückgesetzt. Ich bitte Sie, die korrigierte Version der Seite zuzulassen. Ich habe auch die Administration der Wikipedia über die falschen Daten informiert.--Mekrle (Diskussion) 14:20, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Mekrle, gegen Aktualisierung von Namen und Hauptsitz habe ich nichts. Das sollte aber belegt werden. Was gar nicht geht ist, die kritische Sicht von außen durch reine Innensicht zu ersetzen: statt Rechtpopulismus, Ausländerfeindlichkeit und Ablehnung der Abtreibung stand dann: Die Grundsteine der Politik sind Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Menschlichkeit und Gleichberechtigung. Unterstützung von Arbeit und Unternehmertum... Siehe WP:NPOV. Grüsse --Otberg (Diskussion) 14:29, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Otberg, soweit ich verstehe sollte Wikipedia objektive Information über Sachen liefern und keine Meinungen. Die Partei ist nicht ausländerfeindlich und lehnt die Zuwanderung nicht ab. Das ist keine Partei in Finnland. In mehreren Parteien in Finnland gibt es aber Politiker, die Meinungen geäussert haben, die man ausländerfeindlich interpretieren kann. Aber das ist auf keinen Fall die offizielle Meinung der Partei, auch nicht der Basisfinnen.

Die Partei ist nicht gegen die Abtreibung oder Frauenordination. Das ist eine falsche Behauptung einer deutschen Zeitung. Das Programm der Partei finden Sie auf Englisch auf der folgenden Seite: http://www.perussuomalaiset.fi/ohjelmat/getfile.php?file=1935

Die aktuelle Adresse der Partei finden Sie unter: http://www.perussuomalaiset.fi/puoluetoimisto. (puoluetoimisto = Hauptsitz) Die Parteiführung steht auf der folgenden Seite: http://www.perussuomalaiset.fi/puoluehallitus (varapuheenjohtaja = stellv. Vorsitzender)

Die Partnerparteien der Basisfinnen im Europaparlament finden Sie auf der folgenden Seite: http://www.efdgroup.eu/members/by-member-states.html. Bitte Fremskridtspartiert entfernen. Die Basisfinnen haben nichts zu tun mit der Partei.

Ausserdem ist Timo Soini seit Mai 2011 kein Mitglied des Europaparlaments mehr. Er wurde durch Herrn Sampo Terho (Basisfinnen) ersetzt. Siehe Sampo Terho unter http://www.efdgroup.eu/members/by-member-states/category/finland.html und Timo Soini unter http://timosoini.fi/curriculum-vitae/.

Wenn Sie meine Änderungen nicht zulassen wollen, bitte ich sie die englische Version des Parteiporgramms zu lesen und den Programm- und Verortungteil entsprechend zu ändern. Ausserdem sollten Sie bitte die oben genannten einzelne Punkte sofort aktualisieren. --Mekrle (Diskussion) 09:09, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wie gesagt: kritische Sicht von außen durch reine Innensicht zu ersetzen geht nicht. Wir schreiben auch nicht den Artikel über die NDP ausschließlich auf Grundlage deren Parteiprogramms. Schlage vor, wir thematisiern das Problem im Portal:Finnland, da wir hier wohl zu keiner Einigung kommen. --Otberg (Diskussion) 09:16, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bitte hier weiterdiskutieren. --Otberg (Diskussion) 09:20, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Muslimbrüder

Hallo Otberg,

vielen Dank für deine dritte Meinung auf Diskussion:Muslimbrüder. Leider löst sie den Streit noch nicht, da wir uns ja gerade nicht einig sind, ob die Bruderschaft den Satz "Der Koran ist unsere Verfassung" immer noch vertritt. (Es gibt ja Berichte, dass sie sich inzwischen gemäßigt und entideologisiert hat.) Vielleicht könntest du dich ja noch mal etwas ausführlicher äußern. Besten Dank. --Bujo (Diskussion) 13:46, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Habe dort geantwortet. Grüsse --Otberg (Diskussion) 13:48, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die umstrittene Quelle habe ich auch zur Begutachtung auf das Wikipedia:Belege/Fließband gelegt. --Bujo (Diskussion) 13:49, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sichtung

Hallo Otberg,

könntest Du bitte auch die anderen Artikel-Änderungen von mir sichten? Danke!

--Wladimir1932 (Diskussion) 13:01, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gleich noch eine Frage: ich wurde nach der Lizenz der Abb. gefragt: es handelt sich um einen Scan nach diesem alten kleinen Stich, den es ja vielfach gibt. Insofern ist das doch sicher kein rechtliches Problem, da das Bild vor 200 Jahren entstand! Oder? --Wladimir1932 (Diskussion) 13:11, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Wladimir, wenn der Kupferstecher nicht bekannt ist, kann man das Bild mit dem Lizenzbaustein {{PD-old}} bei Commons oder {{Bild-PD-alt-100}} in der deutschsprachigen WP kennzeichnen. Die Sichtungen schau ich mir gleich an. Grüsse --Otberg (Diskussion) 14:13, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe es mal pragmatisch mit PD-old versehen, weil die Lebensdaten nicht bekannt sind. Dass die Dame schon über 70 Jahre tot ist, somit keine Urheberrechte verletzt werden, davon ist ja auszugehen. --Otberg (Diskussion) 14:31, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Artikel Klonovsky

Deinem Seitenschutz stimme ich zu. Doch ich bitte dich, die zweifach mit Sekundärlitarur belegte Darstelung wieder einzufügen, die der One-Purpose-Account enfernt hat. Es kann nicht sein, dass Artikel in der Version solcher Accounts, die regelwidrig arbeiten, geschützt werden.--fiona (Diskussion) 14:57, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bitte auf der Artikeldisk klären. Dort wird sich dann ja zeigen welche Darstellung die fundiertere ist. Grüsse --Otberg (Diskussion) 15:01, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hast du

dir den Bumiputra-Artikel einmal durchgelesen? Vgl. Neue Ökonomische Politik (Malaysia) --77.4.251.148 20:47, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ja, hast Du einen seriösen Beleg für die Bezeichnung Rassismus? --Otberg (Diskussion) 20:51, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
ne--77.4.251.148 20:55, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Na dann ... --Otberg (Diskussion) 20:59, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Seitenschutz

Habe deine Disk eine Woche halbgesperrt. Die Ursache findest du in der VM und in den inzwischen versteckten Beiträgen. Da ist einer völlig durchgeknallt. Du kannst die Sperre ja selber aufheben, wenn du willst. Gruss --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:44, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke, schon OK. Grüsse --Otberg (Diskussion) 22:19, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Seitenschutz Deutschland

Der seit Jahren bestehende permanente Seitenschutz für den Deutschland Artikel wurde versehentlich aufgelöst. Bei dem sehr frequentierten und vandalismusanfälligen Lemma sollte die Bearbeitungssperre für unangemeldete Benutzer möglichst schnell wieder installiert werden. Danke Lear 21

Das ist leider ein Softwareproblem, dass nach Auslaufen einer Vollsperre die vorherige Halbsperre nicht wieder automatisch aktiviert wird. Aber ist ja inzwischen wieder geschützt. Grüsse --Otberg (Diskussion) 19:18, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Titel Wilhelms II.

Hallo,

Zum Artikel über die Titel Wilhelms II. hätte ich eine Frage. Es steht im Artikel, dass der Kaiser Ehrendoktor der Universität Klausenburg war. Was für eine Quelle haben Sie dafür? Ich habe überall gefragt: Uni Klausenburg, Uni Szeged (wo die ungarische Universität nach dem Krieg geflohen ist), Verwaltung des Hauses Hohenzollern, Preußisches Staatsarchiv, Haus Doorn. Die einzige Erwähnung habe ich in einer ungarischen Geschichte der Universität von Siebenbürgen gefunden: eine Aufzählung der Persönlichkeiten, denen man das Ehrendoktorwürde verliehen hat. Kein Jahr, keine weiteren Details, nur die Namen. Wie sind Sie zur Liste der akademischen Titel Wilhelms gekommen?

Mit bestem Dank --Cosmina (nicht signierter Beitrag von 2A02:2F02:E021:F00E:0:0:4F71:DF87 (Diskussion) )

Hallo Cosima, die Angabe stammt nicht von mir, sondern war eine Auslagerung aus Wilhelm II. (Deutsches Reich). Wenn Du keinen vernünftigen Beleg für die Verleihung findest, kannst Du die Angabe entfernen. Am besten auf der Artikeldiskussionseite so begründen wie hier. Grüsse --Otberg (Diskussion) 11:14, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ok, vielen Dank für die Antwort. Und frohes Fest! --Cosmina (nicht signierter Beitrag von 2A02:2F02:E021:F00E:0:0:4F71:DF87 (Diskussion | Beiträge) 11:59, 25. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Sperre 212.23.103.47

Nach meinem Eindruck leistet 212.23.103.47 eine durchaus ernsthafte Arbeit (Datei:006 Aac.jpg). Andere Änderungen in seinem Interessengebiet habe ich nicht geprüft, weil ich von diesem Gebiet absolut nichts verstehe. -- wefo (Diskussion) 23:00, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Benutzer ist leider immer noch damit beschäftigt funktionierende Weiterleitungen aufzulösen, unnötige Links zu setzen, usw. Daher wird er, wenn das auffällt, immer wieder gesperrt. --Otberg (Diskussion) 23:05, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten
In dem von mir genannten Fall war seine Änderung sinnvoll und beeindruckte mich deshalb so sehr, weil er - zumindest dank meines schlechten Gedächtnisses - der einzige ist, der die von mir begonnene Arbeit weiterführte. -- wefo (Diskussion) 00:49, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Auch die Kaffa betreffende Änderung scheint mir sinnvoll, ich habe aber den Eindruck, dass die auch zuvor vorhandenen doppelten Verlinkungen noch nicht behoben sind. Ich lasse mich an Faulheit nicht übertreffen und nehme mich der betreffenden Artikel nicht an. Gruß -- wefo (Diskussion) 00:59, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Diese Arbeit beeindruckte Dich so sehr? Im Ernst? Nein, massenweise Edits nur um funktionierende Weiterleitungen aufzulösen, sind nach wie vor unerwünscht. Genau deswegen ist der Benutzer schon mehrfach gesperrt worden. --Otberg (Diskussion) 01:16, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe mir nur die Mühe gemacht, eine einzige Stichprobe anzusehen. Diese ist erst einige Stunden alt (die Sperrzeit scheint also vorbei zu sein) und auch noch nicht gesichtet. Außerdem habe ich mir anhand seiner Liste einen Eindruck verschafft, mit welchem Gebiet er sich beschäftigt. Mehr als die Hälfte seiner Änderungen sind „aktuell“. Das lässt mich ernsthafte, aber natürlich nicht immer fehlerfreie Mitarbeit vermuten. Bei nur gut 50 Aktivitäten darf man das auch nicht erwarten. Gruß -- wefo (Diskussion) 04:20, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das ist nicht der Punkt, sondern dass der Benutzer nach wie vor zahlreiche Edits macht, nur um funktionierende Weiterleitungen aufzulösen. Das ist nicht erwünscht und das wurde ihm auch zwölfig mal genau erklärt. --Otberg (Diskussion) 09:43, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich interpretiere „zig“ (gesprochen „zich“) als Vielfache von zehn (zwanzig usw.). Deshalb nehme ich an, dass Du mit „zwölfig“ Vielfache von zwölf meinst, also bewusst einen unzutreffenden Eindruck erweckst. -- wefo (Diskussion) 10:01, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten