Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder
![]() |
Willkommen bei Kandidaten für exzellente Bilder
Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern. Bearbeitungswürdige Karten sind in der Kartenwerkstatt gut aufgehoben. Möchtest du über ein Bild zunächst andere Meinungen einholen, so kannst du das im Forum Diskussionen über Bilder (DÜB) tun. Hier findet sich ein Tool, das den Zwischenstand der Kandidaturen anzeigt. Bei Wikimedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden. Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review. | ||
|
Hinweise zur Abstimmung
Symbole/Vorlagen
Bei der Abstimmung hast du die Möglichkeit deinen Kommentar mit einem Icon deutlicher zu kennzeichnen. Folgende Icons stehen zur Auswahl und können als Vorlage eingebunden werden: (als Stimmen gewertet werden nur „Pro“ oder „Contra“/„Kontra“)
Pro | Kontra | Neutral | Abwartend | Info: | Unklar | Sehenswert | Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) |
{{Pro}} | {{Contra}} oder {{Kontra}} | {{Neutral}} | {{Abwartend}} | {{Info}} | {{Unklar}} | {{Sehenswert}} | {{Eigennominierung}} |
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Luftbild vom von einem Weinberg im Markgräflerland – 29. November bis 13. Dezember
- Selbstnominierung. --84.174.241.166 23:37, 29. Nov. 2012 (CET)
- Abstimmung
- Frze (Diskussion) 23:06, 2. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Felix König-Socke 17:24, 30. Nov. 2012 (CET) Pro --
- CiMa 20:32, 30. Nov. 2012 (CET) Pro --
- Alchemist-hp (Diskussion) 14:55, 1. Dez. 2012 (CET) Pro. --
- Generator (Diskussion) 15:27, 3. Dez. 2012 (CET) Pro nichts zu beanstanden.
- kaʁstn 18:00, 5. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Römert++ 18:16, 5. Dez. 2012 (CET) Pro –
- • Richard • [®] • 18:05, 6. Dez. 2012 (CET) Pro
- Hadronen (Diskussion) 08:32, 7. Dez. 2012 (CET) Pro --
- 32X → Autorenngilde № 1 17:00, 7. Dez. 2012 (CET) Kontra, hübsches Motiv jedoch zu verwaschen. Vom geforderten Wow-Effekt, der mich vom Stuhl hauen soll, ist auch nichts zu sehen. --
- Cherryx sprich! 09:47, 9. Dez. 2012 (CET) Kontra – Relativ unscharf in der Originalgröße. Auch ein etwas unglücklicher Bildschnitt.--
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 20:52, 10. Dez. 2012 (CET) Neutral --
- Slartibartfass (Diskussion) 22:46, 10. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Hilarmont ᴖ 22:48, 10. Dez. 2012 (CET) Kontra
- Ritchyblack (Diskussion) 07:06, 11. Dez. 2012 (CET) Pro --
gutes Motiv, leider unscharf. -- KontraUsien Max 18:00, 17. Dez. 2012 (CET)Abstimmungszeitraum bereits überschritten, daher Stimme gestrichen. --Alchemist-hp (Diskussion) 18:08, 17. Dez. 2012 (CET)
- Diskussion
Laut Aussage des "Autors" verbietet dieser eine Neunomination seiner Werke. --Alchemist-hp (Diskussion) 01:51, 30. Nov. 2012 (CET)
- Nicht neu für KEB: Kindergarten². Warum müssen hier immer wieder persönliche Konflikte ausgetragen werden? -- Хрюша ? ! ? ! 06:46, 30. Nov. 2012 (CET)
Wieso Kindergarten? Ich respektiere nur die bisher nicht zurückgezogene Meinung des Bildautors. Marcela z.B. möchte auch nicht das seine Bilder hier kandidieren. Und es gab sogar noch einen dritten, der das nicht wollte.Ich finde beide Bilder übrigens absolut exzellent.In den Regeln dieser KEB-Seite heisst es: der Autor und Nominator können jederzeit eine Kandidatur Abbrechen bzw. beenden.--Alchemist-hp (Diskussion) 08:21, 30. Nov. 2012 (CET)- Selbstnominierung sollte man aber schon verstehen – und dann einfach akzeptieren. -- Хрюша ? ! ? ! 09:22, 30. Nov. 2012 (CET)
- Stimmt! Meine obigen Kommentare habe ich daher gestrichen. Da war aber noch so etwas wie de:Wikipedia Sperre unbeschränkt! --Alchemist-hp (Diskussion) 09:43, 30. Nov. 2012 (CET)
- Was hat die Sperre mit dem Bild zu tun? Der Link ist plumpe Einflussnahme. How about Rehabilitation oder eine faire Abstimmung ohne Ansehen der Person? 93.104.54.209 19:17, 2. Dez. 2012 (CET)
- Rehabilitation setzt eine Entschuldigung, Reue oder Einsicht voraus. Davon ist bis Heute nichts in der Wikipedia angekommen. --89.246.60.202 22:56, 2. Dez. 2012 (CET)
- Nichts, außer dem Versuch, einen Fuß in die Hintertür zu bekommen...217.248.181.223 23:23, 2. Dez. 2012 (CET)
- Was für ein Fuß, was für eine Hintertür? Was für ein haushoher Mumpitz. Zeigt es mal wieder sehr schön, dass man auf KEB eigentlich einen LA stellen sollte, das es hier nicht mehr um Bilder und deren Bewertung geht. --91.52.228.104 06:50, 3. Dez. 2012 (CET)
- Nichts, außer dem Versuch, einen Fuß in die Hintertür zu bekommen...217.248.181.223 23:23, 2. Dez. 2012 (CET)
- Rehabilitation setzt eine Entschuldigung, Reue oder Einsicht voraus. Davon ist bis Heute nichts in der Wikipedia angekommen. --89.246.60.202 22:56, 2. Dez. 2012 (CET)
- Was hat die Sperre mit dem Bild zu tun? Der Link ist plumpe Einflussnahme. How about Rehabilitation oder eine faire Abstimmung ohne Ansehen der Person? 93.104.54.209 19:17, 2. Dez. 2012 (CET)
- Stimmt! Meine obigen Kommentare habe ich daher gestrichen. Da war aber noch so etwas wie de:Wikipedia Sperre unbeschränkt! --Alchemist-hp (Diskussion) 09:43, 30. Nov. 2012 (CET)
- Selbstnominierung sollte man aber schon verstehen – und dann einfach akzeptieren. -- Хрюша ? ! ? ! 09:22, 30. Nov. 2012 (CET)
- Nicht neu für KEB: Kindergarten². Warum müssen hier immer wieder persönliche Konflikte ausgetragen werden? -- Хрюша ? ! ? ! 06:46, 30. Nov. 2012 (CET)
- Erstaunlich, wieviele IP's (ausser dem Gesperrten) sich auf einmal um dieses Thema bemühen :0{. Ich jedenfalls würde mich schämen, wenn ich nicht mehr mit meinem Namen zu dem stehen dürfte, was ich hier schreibe. Im Übrigen dachte ich diese Zeit sei vorbei? -- Хрюша ? ! ? ! 13:16, 3. Dez. 2012 (CET)
- Wenn ich bedenke, wie ein IP-ler hier selbst angesichts von Sticheleien, die allmählich etwas viel werden, relativ gelassen bleibt, während frühere Inkarnationen durchaus ausgeteilt haben, wäre ich dafür, den Blick für Positives nicht zu verlieren. Freilich mag der Druck der Situation mit eine Rolle spielen. Aber so könnte auch eine Entwicklung in die richtige Richtung in Gang kommen ... Ich schlage mal vor: Ignorieren aller spitzen Bemerkungen, dafür mehr Eintritt in eine rein fachliche Diskussion über Bilder, das könnte dieser Seite gut tun. --wau > 20:26, 3. Dez. 2012 (CET)
- Das tut diese Seite zum Glück ja größtenteils. • Richard • [®] • 01:57, 4. Dez. 2012 (CET)
- Wenn ich bedenke, wie ein IP-ler hier selbst angesichts von Sticheleien, die allmählich etwas viel werden, relativ gelassen bleibt, während frühere Inkarnationen durchaus ausgeteilt haben, wäre ich dafür, den Blick für Positives nicht zu verlieren. Freilich mag der Druck der Situation mit eine Rolle spielen. Aber so könnte auch eine Entwicklung in die richtige Richtung in Gang kommen ... Ich schlage mal vor: Ignorieren aller spitzen Bemerkungen, dafür mehr Eintritt in eine rein fachliche Diskussion über Bilder, das könnte dieser Seite gut tun. --wau > 20:26, 3. Dez. 2012 (CET)
- Erstaunlich, wieviele IP's (ausser dem Gesperrten) sich auf einmal um dieses Thema bemühen :0{. Ich jedenfalls würde mich schämen, wenn ich nicht mehr mit meinem Namen zu dem stehen dürfte, was ich hier schreibe. Im Übrigen dachte ich diese Zeit sei vorbei? -- Хрюша ? ! ? ! 13:16, 3. Dez. 2012 (CET)
(steht nicht zur Wahl)
Die Kreativität, mit denen einige Argumente aus dem Hut gezaubert werden kennt wirklich keine Grenzen. Ich kann weder etwas verwaschenes noch unscharfes erkennen. Mit 1/2000 Sekunde dürfte das auch schwer gelingen bei den Lichtverhältnissen. Die 31 Abstimmenden hier müssen wohl alles Schwachköpfe sein, dass sie das nicht erkannt haben. --91.52.233.152 13:55, 9. Dez. 2012 (CET)
- Schau mal genauer hin. Bei Bedarf lade ich – ausdrücklich für dich – hoch. --Cherryx sprich! 12:17, 11. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe mal willkürlich irgendeinen Bereich aus dem Bild genommen und – unverändert – rechts als thumb eingefügt. Man achte auf die Detailtreue der Pflanzen. --Cherryx sprich! 12:23, 11. Dez. 2012 (CET)
- Die Frage ist nur, wie relevant ist ein Randbereich für den Bildeindruck des gesamten Bildes? Soweit ich erkenne war es nicht das Ziel des Fotografen, ein Pflanzenbild zu erstellen sondern eine Landschaftsaufnahme eines Weinberges und da erwartet man im Allgemeinen nicht, dass man die Blütenblätter der Rebstöcke zählen kann. --BergkamenerFrikandel (Diskussion) 08:46, 14. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe mal willkürlich irgendeinen Bereich aus dem Bild genommen und – unverändert – rechts als thumb eingefügt. Man achte auf die Detailtreue der Pflanzen. --Cherryx sprich! 12:23, 11. Dez. 2012 (CET)
Luftbild des Goetheanums – 29. November bis 13. Dezember
- Selbstnominierung. --84.174.241.166 23:39, 29. Nov. 2012 (CET)
- Abstimmung
- He3nry Disk. 12:28, 1. Dez. 2012 (CET) KontraFrüher hätte man gesagt: In der Mitte überbelichtet... --
- Alchemist-hp (Diskussion) 14:55, 1. Dez. 2012 (CET) Pro. --
- Blutgretchen (Diskussion) 18:08, 1. Dez. 2012 (CET) Kontra seltsame Komposition...das leichte Panoramaformat passt hier irgendwie garnicht...und dann noch das Objekt exakt mittig platziert. Letzteres wäre evtl. noch OK, wäre quadratisches Format gewählt worden. --
- • Richard • [®] • 10:36, 2. Dez. 2012 (CET) Pro Mir fällt das Format nicht negativ auf. Dieses Bild zeigt erneut wie fasziniert der Bildautor von diesem Gebäude sein muss. Er hat mit seiner stetigen Arbeit am Thema hiermit einen weiteren nützlichen Eindruck geschaffen der den Artikel für meinen Geschmack hervorragend illustriert.
- Römert++ 13:14, 2. Dez. 2012 (CET) Pro Ein Bild, das die Architektur des Gebäudes sowie seine Lage in der Landschaft gut dokumentiert. Komposition ist vielleicht nicht optimal, aber auch nicht störend. –
- Generator (Diskussion) 15:28, 3. Dez. 2012 (CET) Pro nichts zu beanstanden. Fast noch schöner als das eines darüber.
- -<)kmk(>- (Diskussion) 23:29, 4. Dez. 2012 (CET) Pro Dieses Bild im zugehörigen Artikel ist informativ und man bekommt einen guten Eindruck von der dreidimensionalen Form. Mehr kann man sich für eine Illustration in einem Architekturartikel nicht wünschen.--
- kaʁstn 18:06, 5. Dez. 2012 (CET) Kontra technisch mittelmäßig, durchschnittliche Komposition. --
- Knapp Felix König-Socke 19:47, 5. Dez. 2012 (CET) Pro - technisch tatsächlich mäßig, aber die hervorragende Perspektive macht das für mich wieder wett. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:10, 5. Dez. 2012 (CET) Neutral. Für ein Pro ist das Bild für mich zu hell und zu kontrastarm. Die vermutliche Gliederung des Turms oder der hohen Skulptur links am Gebäude beispielsweise ist nicht erkennbar. Lässt sich das nicht noch korrigieren? --
- Hadronen (Diskussion) 08:35, 7. Dez. 2012 (CET) Pro tolle Arbeit. Das muss man erst einmal so hinbekommen. Weiter so! --
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 20:52, 10. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Hilarmont ᴖ 22:55, 10. Dez. 2012 (CET) Kontra siehe karstn.
- Ritchyblack (Diskussion) 07:12, 11. Dez. 2012 (CET) Neutral Für ein Pro ist es mir zu eng geschnitten. Das Hauptmotiv könnte etwas mehr Platz drumherum vertragen. --
- nach langem Überlegen eryakaas | D 23:19, 12. Dez. 2012 (CET) Pro, da ich nur beim Kontrast (s. Disk.) kleine Einschränkungen sehe. Wegen der besonderen Aufnahmesituation gebe ich „Nachlass“ (wärs vom Boden aus gemacht, tät ich das nicht).
- Diskussion
Laut Aussage des "Autors" verbietet dieser eine Neunomination seiner Werke. --Alchemist-hp (Diskussion) 01:52, 30. Nov. 2012 (CET)
Was ist nun zu tun? Entweder ist es eine nicht gewünschte Fremdnomination oder eine Eigennomination eines unbeschränkt gesperrten Benutzers? Wollen wir so tun als ob nichts gewesen wäre? --Alchemist-hp (Diskussion) 09:47, 30. Nov. 2012 (CET)
- Zitat Alchemist-hp: Was ist nun zu tun? […] Gar nichts! Ausser über die Bilder diskutieren und abstimmen. -- Хрюша ? ! ? ! 09:58, 30. Nov. 2012 (CET)
- Ich würde einfach nachfragen :-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:01, 30. Nov. 2012 (CET) Ich glaub' da ist der Funk abgestellt. Vielleicht versuchst Dus mal damit ;-) 217.248.168.35 23:43, 2. Dez. 2012 (CET)
- Wer sagt überhaupt, dass es sich bei demjenigen, der damals die Neunomination "verboten" hat (siehe Link von Alchemist), um den Bildautor handelte? Ich sehe nur, dass da eine IP signiert hat. Das könnte jeder gewesen sein. Gleiches gilt übrigens für diese Kandidatur. Jeder IP kann daherkommen und irgendein Bild nominieren und behaupten, dass es sich um eine Selbstnomination handelt. Ich sehe daher keinen Grund, hier abzubrechen und auch keinen, hier nicht abzustimmen. Die Abstimmung des Lindauer-Leuchturm-Fotos hätte damals gar nicht abgebrochen werden dürfen. Wo kommen wir den hin, wenn jetzt aufgrund des Wunsches irgendeiner dahergelaufenen IP eine Abstimmung beendet werden kann? Es kann natürlich sein, dass es sich tatsächlich um den Fotografen handelte...aber wer kann das beweisen? --Blutgretchen (Diskussion) 18:17, 1. Dez. 2012 (CET)
- Jetzt hört's doch mal auf mit den ollen Kamellen. Außer dem Alchemisten hätte wohl niemand den Link zur Lindau-Diskussion zur Hand. Also sehe ich diese Varianten: 1) Die 84er IP ist der Fotograf, dann hat er sichs halt anders überlegt. 2) Es ist jemand anders, der die alte Disk. nicht kennt. 3) Es ist jemand anders, der die Disk durchaus kennt. Gegen 2) und 3) hilft Quartls Anfrage. Solange sich dort kein Nein findet, sollten wir und weiter dem Bild zuwenden. –
- Was ich hiermit tue: Mir gefällt die Gesamtkomposition, ich kann mir das Gebäude so wesentlich besser vorstellen als bei dem HDR (s. Artikel). Allerdings fällt das Licht wohl genau in Blickrichtung, weshalb auf dem Gebäude fast keine Kontraste zu sehen sind. K.A., ob es geholfen hätte, früher oder später noch eine Runde zu fliegen. eryakaas | D 18:49, 1. Dez. 2012 (CET)
- Also ich wüsste schon gerne, wieso es hier fehlende Kontraste gibt. Gerade der isometische Blick eröffnet eine interessante kontrastreiche Plastizität auf das Bauwerk. Nun noch ein Wort zum entstehen des Bildes: ich bin mit dem Piloten zweimal um das Bauwerk geflogen und ich habe mir bewusst die Tageszeit für den Flug ausgesucht um gerade für das Goetheanum das Licht genau aus diesem Blickwinkel zu erhalten weil es sich hier zweifelsohne um die Schockoladenseite handelt. Andere Bilder mit anderen Winkeln kann man auf Commons ebenfalls ansehen. Es wird kein besseres dabei sein. Die enorme Schwierigkeit für den Piloten war es hier übrigens, sich nicht zu lange in der Einflugschneise des Flughafens Basel zu bewegen so dass ich unter einem gewissen Zeitdruck die Bilder gemacht habe. Man bedenke, dass ich dabei auch eine Fluggeschwindigkeit von etwa 150 km/h hatte. Das erforderte auch, dass ich den ISO-Wert hoch setze um eine möglichst geringe Verschlusszeit zu erhalten, damit das Objekt auch sauber und nicht verwackelt abgelichtet werden kann. Luftbilder dieser ausgeklügelten Art kann ich persönlich in der Wikipedia kaum finden. --93.194.115.74 23:04, 5. Dez. 2012 (CET)
- Zunächst danke für die ausführliche Erläuterung. Dass es sonderlich einfach war, hatte ich aber ohnehin nicht angenommen. – Der isometrische Blick ist wunderbar, wahrscheinlich sogar der bestmögliche. Dennoch ist der Kontrast auf den Fassadenflächen nicht sehr groß, z.B. sieht man die rechte Begrenzung der Säule („Luftwurzel“) praktisch nur dort, wo die nächsten Fenster rausgucken. Vielleicht hätte aber anderes Licht viel größere Probleme ergeben, deshalb werde ich keinesfalls abwerten. Richtig gut ist das Dach! Und ich würde lieber die gesamte Serie als solche auszeichnen anstatt eines einzelnen Bildes, aber so etwas haben wir nicht. eryakaas | D 13:30, 9. Dez. 2012 (CET)
- Jetzt hört's doch mal auf mit den ollen Kamellen. Außer dem Alchemisten hätte wohl niemand den Link zur Lindau-Diskussion zur Hand. Also sehe ich diese Varianten: 1) Die 84er IP ist der Fotograf, dann hat er sichs halt anders überlegt. 2) Es ist jemand anders, der die alte Disk. nicht kennt. 3) Es ist jemand anders, der die Disk durchaus kennt. Gegen 2) und 3) hilft Quartls Anfrage. Solange sich dort kein Nein findet, sollten wir und weiter dem Bild zuwenden. –
- He3nry: Wieso hätte man früher gesagt, dass es in der Mitte überbelichtet sei? Weil man früher nicht richtig hin geschaut hat? Für denn Fall, dass es sich nicht um eine reine Albi-Begründung handelt wäre ich froh, wenn Du Dein Argument sachlich untermauern könntest. --91.52.228.104 06:51, 3. Dez. 2012 (CET)
- Eine Antwort darf man hier wohl nicht mehr erwarten? --93.194.115.74 22:55, 5. Dez. 2012 (CET)
- Karschten: was genau heißt technisch mäßig? Das Bild ist scharf, korrekt belichtet und das Rauschverhalten mehr als akzeptable. Aber Du darfst mir gerne ein x-beliebiges Luftbild in der Wikipedia zeigen, das technisch besser ist als dieses. --93.194.115.74 22:55, 5. Dez. 2012 (CET)
- Lothar: ich kann dein Argument leider nicht nachvollziehen. Ich kann alles hervorragend erkennen. Möglicherweise hast Du Deinen Monitor nicht korrekt eingestellt. --84.174.227.219 23:48, 5. Dez. 2012 (CET)
- Hm, dann müsste ich die anderen Bilder zu dunkel sehen. Das ist aber nicht der Fall. Kannst oder willst Du nicht bei dem Foto doch noch ein bisschen an Helligkeit und Kontrast „drehen“? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:35, 6. Dez. 2012 (CET)
- Der Kontrast des Bildes ist ausgewogen. Es scheint für die Mehrheit auch kein Problem zu sein. --93.194.125.158 00:13, 7. Dez. 2012 (CET)
@Lothar: Hier, Nr. 3, siehst du was der Turm, resp. die hohe Skulptur ist. -- Хрюша ? ! ? ! 11:34, 6. Dez. 2012 (CET)
- Frage an den Bildautor: Wie ist denn die Luftaufnahme entstanden? Drohne? • Richard • [®] • 22:10, 6. Dez. 2012 (CET)
- Meinen Beitrag weiter oben überlesen? Ansonsten siehe auch [1] --93.194.125.158 00:13, 7. Dez. 2012 (CET)
- Uuups, habe ich tatsächlich überlesen :-) Ich will das auch mal machen! • Richard • [®] • 09:17, 7. Dez. 2012 (CET)
- Meinen Beitrag weiter oben überlesen? Ansonsten siehe auch [1] --93.194.125.158 00:13, 7. Dez. 2012 (CET)
- Es dürfte schwierig sein, dieses Motiv in einem allen Ansprüchen genügenden Blickwinkel zu erfassen. Mich stört an diesem Bild beispielsweise auch, dass das Heizhaus mit dem speziellen Kamin so an das Gebäude gepappt scheint, obwohl es ca. 50 m abseits steht. -- Хрюша ? ! ? ! 09:15, 7. Dez. 2012 (CET)
- Da das Bauwerk in Ost-West-Richtung nahezu achsensymmetrisch ist, wäre theoretisch auch ein Blickwinkel von Nordwesten statt (wie hier von Südwesten) denkbar; so könnte man das Heizhaus im Hintergrund vermeiden. Aufgrund der untergehenden Sonne dürfte dafür aber das Licht deutlich schwieriger sein. --91.52.233.152 13:52, 9. Dez. 2012 (CET)
Heilig-Geist-Spital in Nürnberg – 2. Dezember bis 16. Dezember
Heilig-Geist-Spital in Nürnberg, welches teilweise über der Pegnitz errichtet ist. Links zu sehen ist die Spital-Apotheke. Das Foto habe ich von der Königstraße aufgenommen, welche dort als Brücke (Fußgängerzone) über den Fluss verläuft. Die Phantome im Wasser sind Wasservögel (Enten, Möven oder ähnliches), die leider den ganzen Bereich besiedelten (sieht links unten sehr lustig aus). Ich habe dutzende Fotos gemacht und auf diesem hatte ich noch recht viel Glück, weil auf anderen Bildern regelrecht der halbe Fluss mit den Tieren bevölkert war. Ich habe eine offenere Blende und eine höhere Sensorempfindlichkeit als gewöhnlich bei Architekturaufnahmen in der Blauen Stunde verwendet, weil bei Blende 8 und ISO 100 fast mehr Bewegungsstreifen im Fluss waren als Wasser. Es handelt sich übrigens um eine Belichtungsfusion aus 3 Aufnahmen, so konnte ich den Dynamikumfang wesentlich erhöhen (vor allem die Lichter waren problematisch). Auf eure Meinungen gespannt ist der -- Wolf im Wald (+/-) 21:52, 2. Dez. 2012 (CET)
Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Das Foto zeigt das- Abstimmung
- Ich hoffe, dass du diese Kandidatur nicht ernst meinst. Schau dich mal im Netz um, was es für Nachtaufnahmen vom Heilig-Geist-Spital gibt und was da möglich ist. Ich verweise insbesondere darauf, dass die Dachkonstruktion mit dem Türmchen auf dem Erker einfach nicht hervortritt. Auch ist das Hauptmotiv einfach zu klein und die Komposition unausgewogen. Und was HDR angeht, auch da muss erheblich mehr möglich sein. Das Histogramm ist viel zu flau. Zu meiner Qualifikation, dieses Bild zu beurteilen: Hinter dem Rundbogenfenster im Erdgeschoss am rechten Bildrand war etwa 20 Jahre lang das Büro meines Vaters. Grüße --h-stt !? 10:36, 3. Dez. 2012 (CET)
- Generator (Diskussion) 15:34, 3. Dez. 2012 (CET) Kontra Finde die Komposition nicht ansprechend. Möglicherweise hätte mir ein engerer Beschnitt und eine Aufnahme von etwas weiter rechts besser gefallen (Die Dachkante ist übrigens nicht waagrecht).
- Ausdrücklich gut finde ich den Beschnitt: Das Heilig-Geist-Spital besteht zum einen nicht nur aus dem in den Fluss ragenden Teil, sondern ist sehr viel größer. Hier kann man zumindest noch einen weiteren Teil, nämlich die Flucht direkt links davon sehen. Auch sieht man gut, wie der Komplex in die Stadt integriert ist: Kein Solitär, sondern ringsum umgeben von Gebäuden, sogar über den Fluß hinaus. Man erkennt, dass der Fluß hier eine (stromaufwärts) Linksbiegung hat. Man erkennt, dass es 'im Gebäude' noch eine weitere Lücke zum Wasser hin gibt, was schwierig genug darzustellen ist. Die ausgeschaltete Außenbeleuchtung ist IMHO auch ein Glücksfall, erschlägt sie doch sonst das Gebäude eher als dass sie es in gutes Licht rückt. Warum nur sehenswert: In der Tat die Perspektive und das daraus resultierende schiefe Dach gepaart mit den Vogel-Geistern. Beides ist tatsächlich Pech bzw. fast Normalzustand: Marktstände sind da fast immer, ebenso die Vögel. Aber davon ab: Ein ausgesprochen gutes Foto. -- SehenswertGnu1742 (Diskussion) 07:15, 6. Dez. 2012 (CET)
- ist es allemal: HDR angenehm zurückhaltend eingesetzt und auch den typischen von Straßenlaternen verursachten Gelbstich von Aufnahmen um diese Uhrzeit vermieden. Die Enten hätte ich vielleicht noch weggestempelt. -- SehenswertMettmann (Diskussion) 13:21, 6. Dez. 2012 (CET)
- HDR wurde etwas übertrieben: der bedekter Himmel ist doch viel zu blau, Geistervögel: wegstempeln?. -- SehenswertHadronen (Diskussion) 08:45, 7. Dez. 2012 (CET) Kontra aber
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 20:54, 10. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- Diskussion
Und ich hoffe, dass es nicht einreisst, dass man sich aufgrund des Wohnsitzes/Arbeitsplatzes eines Vorfahren qualifiziert fühlt, ein Bild zu beurteilen und darob ganz vergisst, wozu der Diskussionsabschnitt dient! -- Хрюша ? ! ? ! 13:32, 3. Dez. 2012 (CET)
- @Generator: Einen engeren Beschnitt habe ich auch ausprobiert, aber das Ergebnis war weniger überzeugend. Das Dach wirkt übrigens nur wegen der leicht seitlichen Perspektive schief. Weiter rechts konnte ich übrigens nicht stehen, weil die ganze Brücke voll mit Verkaufsständen war und ich nur an der einen Stelle Zugang zum Motiv hatte. Offenbar ist die Brücke häufig derart zugebaut: siehe das Luftbild. Grüße, -- Wolf im Wald (+/-) 16:50, 3. Dez. 2012 (CET)
- @h-stt: Ich habe leider keinen Vater, der 20 Jahre hinter dem Rundbogenfenster im Erdgeschoss am rechten Bildrand gearbeitet hat, aber wenn ich im Netz nach anderen Fotos suche, finde ich auf Anhieb nur durchschnittliche Bilder. Vielleicht kannst du mir konkret sagen, was ich deiner Meinung nach falsch gemacht haben soll? Dass der Erker nicht "hervortritt" liegt übrigens wohl daran, dass die Außenbeleuchtung des Gebäudes nicht eingeschaltet war (fehlende Schatten, geringere dreidimensionale Wirkung), was ich gut finde, weil deshalb auf meinem Foto die Farben der Fassade naturgetreu wiedergegeben werden. Bezüglich Histogramm/HDR: Ich verwende Belichtungsreihen nur um gravierend zu helle oder dunkle Stellen im Bild zu korrigieren, nicht aber um die Originalstimmung zu verändern, was meiner Meinung nach fast alle HDRs tun. Daher bin ich kein HDR-Fan. Ich wüsste von keiner Stelle im Bild, wo ein noch höherer Dynamikumfang erforderlich ist, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Ich finde es immer ärgerlich, wenn ich eine Belichtungsreihe mache um die kritischen Stellen im Bild zu korrigieren und dann bemängelt wird, dass mit HDR mehr möglich ist, obwohl ich doch schon mehr aus dem Motiv rausgeholt habe, als ein Fotograf, der nur eine Aufnahme angefertigt hat, die dann vielleicht exzellent wird, weil man ihm ja nicht vorwerfen kann, er hätte eine Belichtungsreihe vorliegen. Da du das Netz angesprochen hast: Ich finde hier auf den ersten Blick kein Foto, dass einen Dynamikumfang aufweist, der annähernd mit dem kandidierenden Foto mithalten kann (vor allem das Dach ist häufig einfach nur schwarz). Und ja, es ist mein Ernst und ich würde mich über einen netteren Umgangston freuen. Viele Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 16:50, 3. Dez. 2012 (CET)
- „Weiter rechts konnte ich übrigens nicht stehen, weil die ganze Brücke voll mit Verkaufsständen war ...“ Ein typischer Fall für Pech gehabt, exzellentes Bild (diesmal) nicht möglich. PS: Warum die Aussage, dass man die Örtlichkeit sehr gut kennt, keine Qualifikation sein soll, verstehe ich nicht. eryakaas | D 00:04, 4. Dez. 2012 (CET)
- Alles in allem finde ich, dass ich dennoch Glück hatte, weil eine eingeschaltete Außenbeleuchtung mMn mehr stört als die Perspektive des Kandidaten, die ich im Übrigen gar nicht so schlecht finde. Da ich im Netz eigentlich nur Aufnahmen mit eingeschalteter Außenbeleuchtung finde, scheint diese Situation wohl nur selten einzutreten. -- Wolf im Wald (+/-) 00:17, 4. Dez. 2012 (CET)
- Und ich dachte immer, man sollte etwas Ahnung von Fotografie haben, um zur Beurteilung eines Fotos qualifiziert zu sein. Aber hier hat sich der Filius schon dadurch qualifiziert, weil der Vater hinter dem Rundbogenfenster rechts 20 Jahre sein Büro hatte. Dass durch die Ortskenntnis per se eine solche Qualifikation entsteht - einfach faszinierend! --Randy43 (Diskussion) 11:54, 5. Dez. 2012 (CET)
- Nicht alle Aspekte der Fotografie, sondern eine Einschätzung genau dieses Standortes: was kann man von wo aus sehen, wo kann man zum Fotografieren hingehen usw. Was ist daran eigentlich so komisch? eryakaas | D 15:28, 5. Dez. 2012 (CET)
- Eryakaas hat schon Recht. -- Wolf im Wald (+/-) 17:21, 5. Dez. 2012 (CET)
- Nicht alle Aspekte der Fotografie, sondern eine Einschätzung genau dieses Standortes: was kann man von wo aus sehen, wo kann man zum Fotografieren hingehen usw. Was ist daran eigentlich so komisch? eryakaas | D 15:28, 5. Dez. 2012 (CET)
- Und ich dachte immer, man sollte etwas Ahnung von Fotografie haben, um zur Beurteilung eines Fotos qualifiziert zu sein. Aber hier hat sich der Filius schon dadurch qualifiziert, weil der Vater hinter dem Rundbogenfenster rechts 20 Jahre sein Büro hatte. Dass durch die Ortskenntnis per se eine solche Qualifikation entsteht - einfach faszinierend! --Randy43 (Diskussion) 11:54, 5. Dez. 2012 (CET)
- Alles in allem finde ich, dass ich dennoch Glück hatte, weil eine eingeschaltete Außenbeleuchtung mMn mehr stört als die Perspektive des Kandidaten, die ich im Übrigen gar nicht so schlecht finde. Da ich im Netz eigentlich nur Aufnahmen mit eingeschalteter Außenbeleuchtung finde, scheint diese Situation wohl nur selten einzutreten. -- Wolf im Wald (+/-) 00:17, 4. Dez. 2012 (CET)
- „Weiter rechts konnte ich übrigens nicht stehen, weil die ganze Brücke voll mit Verkaufsständen war ...“ Ein typischer Fall für Pech gehabt, exzellentes Bild (diesmal) nicht möglich. PS: Warum die Aussage, dass man die Örtlichkeit sehr gut kennt, keine Qualifikation sein soll, verstehe ich nicht. eryakaas | D 00:04, 4. Dez. 2012 (CET)
Wolf im Wald (+/-) 02:24, 7. Dez. 2012 (CET)
Info: Das Bild wurde rechts (oben/unten übrigens auch) deutlich beschnitten und das Hauptmotiv war auf dem ursprünglichen Foto nicht mittig; es wurde leicht schräg fotografiert. Daher auch das nicht waagerechte Dach. --@Hadronen: Am Himmel wurde nichts verändert. Er ist recht typisch für die Blaue Stunde und ich nehme an, dass die Wolkendecke nicht sehr dick war. Das mit den Vögeln war nicht so einfach, ich habe mich daran versucht, aber es blieben immer leichte Rückstände. Außerdem denke ich, dass es nicht unbedingt erforderlich ist sie wegzustempeln, weil sie ja schließlich dort leben und somit auch zur Umgebung des Gebäudes dazu gehören. Ich stemple ja auch kein Nebengebäude weg ;-). Grüße, -- -Wolf im Wald (+/-)
Stieglitz in seiner natürlichen Umgebung – 5. Dezember bis 19. Dezember
- Vorgeschlagen und Alchemist-hp (Diskussion) 01:42, 5. Dez. 2012 (CET) Pro, ein mMn super gelungenes Bild. Vogel getarnt in natürlich Umgebung. --
- Abstimmung
- Wolf im Wald (+/-) 04:25, 5. Dez. 2012 (CET) Pro - Sehr gut. --
- knapp Generator (Diskussion) 15:40, 5. Dez. 2012 (CET) Neutral ganz gut gelungen finde ich es auch. Leider ist der Hintergrund für meinen Geschmack viel zu unruhig.
- Süß ist er schon, aber das Bild ist meiner Ansicht nach nur schwer thumbnailfähig. Der Vogel tritt durch den farblich zu ähnlichen Hintergrund, sowie den unruhigen Formen kaum hervor. Auch füllt das Tier nur etwa geschätzte 25% des Bildes, der Rest ist mehr oder weniger störendes Beiwerk. Aber: In der Vollansicht hingescrollt Sehenswert
geht es einigermaßenkann man schön die Details des Tieres bewundern. Gruß • Richard • [®] • 16:21, 5. Dez. 2012 (CET)
Kontra aber - Lothar Spurzem (Diskussion) 16:34, 5. Dez. 2012 (CET) Pro! Nennen wir doch das Bild „Stieglitz im Haselnussstrauch“, dann dürfte es bei der Beurteilung keine Probleme mit der Größe des Vogels geben. Für mich ist es allerdings ohnehin exzellent. --
- natürlich Ts85 (Diskussion) 16:44, 5. Dez. 2012 (CET) Pro! Begründung s. Spurzem und Wolf im Wald. --
- kaʁstn 18:00, 5. Dez. 2012 (CET) Kontra wie Richard. --
- Römert++ 18:15, 5. Dez. 2012 (CET) Kontra Sehe das auch wie Richard: Übertrieben ausgedrückt muss man beim betrachten des Fotos erst mal den Vogel zwischen dem Haselnuss-Zeugs suchen. –
- Felix König-Socke 18:58, 5. Dez. 2012 (CET) Pro - Vogel in natürlichem Lebensraum, ich finde eher ein so hundertprozentig "steriles" Bild wie das Distelfink-Beispiel unästhetisch. --
- Mdf verdorben. eryakaas | D 19:19, 5. Dez. 2012 (CET) Neutral mit gleicher Begründung wie die contra- und der neutral-Stimmer. Ich bin da einfach durch
- Hadronen (Diskussion) 08:40, 7. Dez. 2012 (CET) Pro wie Felix-Socke. --
- Gordito1869 (Diskussion) 19:12, 7. Dez. 2012 (CET) Kontra zu unruhig, zu wenig farblicher Kontrast zum Hintergrund; Schwanz wirkt, wie "weißer Hund auf weißer Mauer od. Schneehase im Tiefschnee", usw.... --
- in der Vollansicht schon beeindruckend, aber Problem mit der unruhigen Umgebung bei kleineren Ansichten. -- SehenswertXocolatl (Diskussion) 18:58, 8. Dez. 2012 (CET)
- Gnu1742 (Diskussion) 09:06, 9. Dez. 2012 (CET) Pro Das Bild ist technisch vollkommen ok. Was das Freistellen angeht sehe ich es wie Felix oben. Durch die Farben und die Flächigkeit hebt sich der Vogel definitiv vom Hintergrund und den lediglich linearen Haselnuss-Dingseln ab. Hier kommt definitiv der Natürlicher-Lebensraum-Aspekt ins Spiel. Ein Ast ist doch ein natürlicherer Lebensraum als ein Stück Stacheldraht. --
- Cherryx sprich! 09:45, 9. Dez. 2012 (CET) Kontra – Unruhiger Hintergrund. --
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 20:55, 10. Dez. 2012 (CET) Pro --
- * Slartibartfass (Diskussion) 22:52, 10. Dez. 2012 (CET) Pro trotz Hintergrund, so ist halt die Natur. --
- Ritchyblack (Diskussion) 07:15, 11. Dez. 2012 (CET) Pro für die Vollansicht, denn darauf kommt es m.E. an. --
- Felix Reimann ⚕ 09:14, 17. Dez. 2012 (CET) Proja, als Thumb nicht uneingeschränkt geeignet. In groß setzt sich der Piepmatz aber wunderbar ab. Mit gefallen die Farben. —
- Diskussion
@ Eryakaas: Ich verstehe Dich und die Contra-Stimmer nicht. Du verlinkst auf die Seite von Mdf mit hervorragenden, kaum zu übertreffenden Bildern von Vögeln, auf denen mir der Coccyzus americanus besonders gut gefällt. Wie würden aber die Contra-Stimmer über dieses Bild urteilen? Muss man da auch den Vogel zwischen „all dem Zeugs“ suchen bzw. fiele das Bild hier wegen eines viel zu unruhigen Hintergrunds durch? Versucht doch bitte – und damit meine ich jetzt alle, die hier ihr Votum abgeben – neutral zu bleiben und nicht nur den eigenen Geschmack als Maßstab anzusetzen. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:14, 5. Dez. 2012 (CET)
- Und welcher andere Maßstab an Geschmack wäre anzusetzen? Deiner? • Richard • [®] • 20:35, 5. Dez. 2012 (CET)
- @ Richard: Du hast mich falsch verstanden. Ich schrieb, dass alle nicht den eigenen Geschmack als Maßstab ansetzen sollten, und damit meinte ich auch mich. Vielmehr sollten wir versuchen soweit wie möglich objektiv zu urteilen und nicht alles abzuwerten, was wir selbst anders gemacht oder uns anders gewünscht hätten, ganz zu schweigen von dem, was wir selbst nicht hätten leisten können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:14, 5. Dez. 2012 (CET)
- Tut mir leid, Lothar, das erste, was mir zu dem Bild einfiel, war, dass man den Piepmatz erstmal suchen muss. Nicht suchen, als wär er unsichtbar, sondern mit dem Auge fixieren, fokussieren. Deshalb bleibe ich dabei. eryakaas | D 21:38, 5. Dez. 2012 (CET)
- ---
- Ich folge in jedem meiner Abstimmungsbeiträge zuerst den Qualitätsmerkmalen von exzellenten Bildern die man oben in den Hinweisen zur Abstimmung finden kann und die ich durch meine lange Mitarbeit bereits verinnerlicht habe. Zu diesem Bild trifft klar der Hinweis der Qualitätskriterien "der Hinter- bzw. Vordergrund (störende Elemente, Abhebung vom Motiv)" zu. Unabhängig von diesem Hinweis der Urväter stimme ich auch vom Bauchgefühl her zu. Das gute am Kandidaten sehe ich in der Bildschärfe und Auflösung aber das allein macht noch kein exzellentes Bild aus. Auch sehe ich keinen besonderen Aspekt der die versteckte Situation des Vogels im Haselnussstrauch rechtfertigen würde und im Artikel hervorgehoben wäre. Für mich ist das eher für den Fotografen "ungünstig gelaufen" was mir persönlich auch schon tausendfach passiert ist. Mein Kontra will das Bild nicht disqualifizieren! Als Beispiel einer Ablehnung von schwachen Kontrasten würde ich vorschlagen sich mal meine alte Kandidatur vom Klemmbankschlepper von vor fünf Jahren anzusehen. Bevor man nun diskutiert ob das Fahrzeug mit dem Tier vergleichbar wäre könnte man, wenn man sich schon in den Archiven der "guten alten Zeit" befindet, etwas weit nützlicheres herausfinden. Und zwar: Es gab damals diesen bescheuerten Diskussionsabschnitt nicht in dem wir uns gerade befinden und es gab viel mehr Toleranz zwischen den Fraktionen. P.S. Was wäre jetzt die
objektivereunvoreingenommenere Sicht meiner Darlegung? Gruß • Richard • [®] • 22:14, 5. Dez. 2012 (CET)- Das Bild vom Klemmbankschlepper ist – im Gegensatz zum Stieglitz im Haselnussstrauch – ziemlich düster, weshalb ich möglicherweise auch nicht mit Pro gestimmt hätte. Ansonsten gab es damals wie heute Kontra-Argumente, die absolut unverständlich sind, beispielsweise die Balken im Vordergrund. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:04, 5. Dez. 2012 (CET)
- Der Klemmbankschlepper eher von Hinten, mittel betonte Komposition, etwas düster. Betonung hätte mehr auf den Klemmbacken liegen müssen. Aber wem erzähle ich das ... --Alchemist-hp (Diskussion) 23:13, 5. Dez. 2012 (CET)
- Der Tenor war: Weißer Adler auf weißem Grund. Komposition und Ästhetik war damals kein großes Thema in KEB. Richtig wäre gewesen: Ein roter Klemmbankschlepper auf lichtdurchfluteter Waldlichtung, anstatt in seiner düsteren Arbeitsumgebung tief im Wald. Das ist auch machbar, ich habe damals was gelernt. • Richard • [®] • 23:17, 5. Dez. 2012 (CET)
- Der Klemmbankschlepper eher von Hinten, mittel betonte Komposition, etwas düster. Betonung hätte mehr auf den Klemmbacken liegen müssen. Aber wem erzähle ich das ... --Alchemist-hp (Diskussion) 23:13, 5. Dez. 2012 (CET)
- Das Bild vom Klemmbankschlepper ist – im Gegensatz zum Stieglitz im Haselnussstrauch – ziemlich düster, weshalb ich möglicherweise auch nicht mit Pro gestimmt hätte. Ansonsten gab es damals wie heute Kontra-Argumente, die absolut unverständlich sind, beispielsweise die Balken im Vordergrund. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:04, 5. Dez. 2012 (CET)
- @ Richard: Du hast mich falsch verstanden. Ich schrieb, dass alle nicht den eigenen Geschmack als Maßstab ansetzen sollten, und damit meinte ich auch mich. Vielmehr sollten wir versuchen soweit wie möglich objektiv zu urteilen und nicht alles abzuwerten, was wir selbst anders gemacht oder uns anders gewünscht hätten, ganz zu schweigen von dem, was wir selbst nicht hätten leisten können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:14, 5. Dez. 2012 (CET)
auf Commons vorgeschlagen und erhielt nur positive Stimmen. Leider ohne viel Begründnung.
Info: Das Bild wurde auch- Wow! :-) • Richard • [®] • 14:35, 6. Dez. 2012 (CET)
Junger Höckerschwan – 7. Dezember bis 21. Dezember
- Vorgeschlagen und Wolf im Wald (+/-) 23:08, 7. Dez. 2012 (CET) Pro. Meiner Meinung nach ein gelungenes Foto, das ich beim Durchstöbern auf Commons fand. --
- Abstimmung
- Römert++ 15:36, 8. Dez. 2012 (CET) Pro –
- Felix König-Socke 19:55, 8. Dez. 2012 (CET) Pro --
- • Richard • [®] • 20:21, 8. Dez. 2012 (CET) Pro Würde den Artikel zusätzlich zum bestehenden Bild aufwerten
- ein Alchemist-hp (Diskussion) 20:23, 8. Dez. 2012 (CET) Pro für den "schwimmenden" Schwan. --
- ja, sehr schön getroffen, ohne Schnick und Schnack. Gnu1742 (Diskussion) 13:12, 9. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:13, 9. Dez. 2012 (CET) Pro --
- ThE cRaCkEr (Diskussion) 16:59, 9. Dez. 2012 (CET) Pro Hier gibt es nichts zu bemängeln. --
- Generator (Diskussion) 11:18, 10. Dez. 2012 (CET) Pro
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 20:56, 10. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Ritchyblack (Diskussion) 07:17, 11. Dez. 2012 (CET) Pro --
- eryakaas | D 23:23, 12. Dez. 2012 (CET) Pro Besonders das reduzierte Farbspektrum fasziniert mich.
- Generator (Diskussion) 23:04, 15. Dez. 2012 (CET) Pro...ja, das Blau ist schön.
- Diskussion
- Der "startender" Schwan würde von mir auch ein Pro erhalten. --Alchemist-hp (Diskussion) 20:23, 8. Dez. 2012 (CET)
- Da schließe ich mich an. Allein schon die Möve als Wingman ;-) --Gnu1742 (Diskussion) 13:12, 9. Dez. 2012 (CET)
- +1. -- Felix König-Socke 14:21, 9. Dez. 2012 (CET)
Abhisit Vejjajiva – 8. Dezember bis 21. Dezember
- Vorgeschlagen und Generator (Diskussion) 00:15, 8. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Abstimmung
- Xocolatl (Diskussion) 18:59, 8. Dez. 2012 (CET) Kontra gutes Porträt, aber der Hintergrund tut in den Augen weh. --
- Knapp Felix König-Socke 19:56, 8. Dez. 2012 (CET) Pro - gelungenes Porträt, das sich zumindest deutlich vom Hintergrund abhebt... --
- Illustriert den Artikel sehr gut. Deshalb • Richard • [®] • 20:09, 8. Dez. 2012 (CET) Pro
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 20:57, 10. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Alchemist-hp (Diskussion) 17:19, 16. Dez. 2012 (CET) Kontra er schaut gegen "die Wand". Komposition misslungen. --
- Diskussion
Also ich finde den Hintergrund gut...er tut mir auch nicht in den augen weh, sondern ich finde ihn eher schön... Generator (Diskussion) 23:27, 8. Dez. 2012 (CET)
Die Abgrenzung vom Motiv zum Hintergrund ist doch sehr gut und obwohl die Schriftzüge in der Unschärfe liegen, lässt sich das WEF-Logo erkennen – besser geht es kaum. Mich stört eher, dass die Schärfe auf den Augenbrauen liegt und nicht auf den Augen. Mit f/2,8 ist da halt Null Spielraum. -- Хрюша ? ! ? ! 11:34, 9. Dez. 2012 (CET)
- Ja, die Abgrenzung vom Motiv zum Hintergrund ist prima und das Blau ist angenehm. Aber die unscharfe Schrift finde ich wirklich schmerzhaft, schon im Thumb. --Xocolatl (Diskussion) 11:48, 9. Dez. 2012 (CET)
- Deine Meinung – meine Meinung. Unnötig, sie zu wiederholen. -- Хрюша ? ! ? ! 11:56, 9. Dez. 2012 (CET)
- Es war keine Wiederholung, sondern eine Präzisierung;-) --Xocolatl (Diskussion) 17:36, 9. Dez. 2012 (CET)
- Deine Meinung – meine Meinung. Unnötig, sie zu wiederholen. -- Хрюша ? ! ? ! 11:56, 9. Dez. 2012 (CET)
Yak am Yamzhog Yumco See, Tibet.– 8. Dezember bis 22. Dezember
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 11:42, 8. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Abstimmung
Neutral eigentlich ein sehr schönes Photo...wenn dem Tier nicht die Hufe abgeschnitten worden wären... (diesmal sogar wortwörtlich)- Hab ich mich verkuckt? Wie ich die Wertung gemacht habe, war ich der Überzeugung, dass die Hufe durch den Bildrand abgeschnitten wurden und nicht durch ein paar Steine. Ich werd wohl auch langsam alt... So Generator (Diskussion) 11:48, 8. Dez. 2012 (CET) Pro
- Römert++ 15:40, 8. Dez. 2012 (CET) Pro Die Hufe sind nur sehr wenig abgeschnitten, und das auch nicht durch den Bildrand sondern durch die Erde dort. Das finde ich nicht ganz so schlimm. Die Schärfe, finde ich, könnte besser sein, aber dennoch pro. –
- Knapp Felix König-Socke 19:57, 8. Dez. 2012 (CET) Pro - qualitativ mäßig, aber die äußerst gelungene Komposition macht das wieder wett. --
- sehr aber Sehenswert Kontra für eine gelungene Komposition wäre rechts noch etwas mehr Freiraum zu sehen. Es wäre dem Lebensraum des Tieres gerechter gewesen. Derzeit ist das tolle Tier nur zentriert (= langweilig mittig) dargestellt. --Alchemist-hp (Diskussion) 20:07, 8. Dez. 2012 (CET)
- Gnu1742 (Diskussion) 13:10, 9. Dez. 2012 (CET) Pro schärfetechnisch geht da sicherlich noch mehr, aber was hier wirklich gut gelungen ist: Das Yak lebt im Hochgebirge: Der Hintergrund verläuft leicht in der Unschärfe, aber es ist auf jeden Fall zu erkennen, dass das kein Buckel in der norddeutschen Tiefebene ist, sondern ein 'richtiges' Gebirge mit karger Landschaft usw.. Sehr schön auch, dass sich durch das Belassen des Hintergrunds im 'Dunst' das Tier umso mehr abhebt. --
- Blutgretchen (Diskussion) 13:39, 9. Dez. 2012 (CET) Kontra Qualitativ mittelmäßig...außerdem Pech für die Kandidatur, dass ich erst gestern einige Fotos einer Hobbyfotografin gesehen habe, die Schnappschüsse von Yaks in Nepal gemacht hat, die auch deutlich besser komponiert waren. Solche Motive begegnen einem offenbar zigfach, wenn man dort Urlaub macht - und dafür ist das gezeigte Beispiel nicht herausragend genug. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:10, 9. Dez. 2012 (CET) Pro. Ansprechendes Bild mit sehr angenehmen Farben. Dass die „Hufe“ (oder Klauen) nicht ganz sehen sind, ist für mich kein Mangel. --
- CiMa 15:01, 9. Dez. 2012 (CET) Pro --
- knapp Wolf im Wald (+/-) 18:33, 9. Dez. 2012 (CET) Pro – Gut, auch wenn es etwas eng ist. --
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 20:58, 10. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Slartibartfass (Diskussion) 23:01, 10. Dez. 2012 (CET) Pro Alles drin im Bild, der karge Lebensraum, die Verehrung, die dem Tier durch den Schmuck entgegengebracht wird... Mittig ist auch OK, sonst muss der Yak ins Bild laufen. Dieser steht aber. --
- Ritchyblack (Diskussion) 07:20, 11. Dez. 2012 (CET) Pro --
- GermanChampion 22:37, 12. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Buonasera (Diskussion) 18:41, 17. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Diskussion
@Alchemist: Reicht der Mount Everest im Hintergrund nicht als Freiraum? • Richard • [®] • 20:10, 8. Dez. 2012 (CET)
- Mal wieder etwas Klugschiss: Der hohe Hügel im Hintergrund ist der Nojin Kangsang (7191 m), nicht der Everest. --Blutgretchen (Diskussion) 17:56, 9. Dez. 2012 (CET)
- Noch etwas Klugschiss: es heißt: der Yak, nicht das Yak. --Alchemist-hp (Diskussion) 18:01, 9. Dez. 2012 (CET)
- @Richard: keine Sorge, das Bild wird bei uns schon als exzellent durchkommen. Nur möchte ich hier einen hoffentlich gewissen Lerneffekt hinterlassen. Mittig ist nun mal (meistens) todlangweilig. Bei diesem Bild wünschte ich mir z.B. rechts noch etwas mehr von dem See zu sehen. Das wäre für mich das Pünktchen auch dem i. Aber sollte es an meinem Contra scheitern, so werde ich es streicehn/ändern! --Alchemist-hp (Diskussion) 20:18, 8. Dez. 2012 (CET)
- Das ist eine Enzyklopädie und nicht Bernhard Grzimeks Tierleben :-) Mit deiner Anforderung schliesst Du einen Großteil aller Bilder im Vorhinein schon aus, was ich nicht richtig finde, da viele "Mittige" in meinen Augen effiziente Abbildungen sind die Artikel hervorragend illustrieren. Siehe bitte auch [2] • Richard • [®] • 20:38, 8. Dez. 2012 (CET)
- (2xBK) Du hast erstens das überlesen: "... Lerneffekt ..." + "...(meistens)...". Und zweitens: gehört der Lebensraum eines Tieres nicht zur einem seiner rudimentärsten "Eigenschaften"? --Alchemist-hp (Diskussion) 20:59, 8. Dez. 2012 (CET)
- Der Lerneffekt ist mir zu psychologisierend und deshalb lehne ich ihn ab. Zum Lebensraum: Kommt darauf an was man zeigen möchte. Beim Kandidaten handelt es sich doch eher um ein geschmücktes, domestiziertes Yak als um ein Wildtier in der Herde etc. • Richard • [®] • 21:07, 8. Dez. 2012 (CET)
- Tja ich meine jedoch: wenn der Lerneffekt nicht hier auf dieser Seite erwähnt werden soll, wo dann? Hier diskutieren wir über exzellente Bilder die enzyklopädisch wertvoll sein sollen. Dazu gehört nicht nur eine gute Darstellung des Objektes, sondern auch seine Einbettung im Bild und in seiner Umgebung. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:19, 8. Dez. 2012 (CET)
- Der Yak steht ja nicht auf der Laderampe eines Pick Ups, sondern ist doch eingebetet in seine Umgebung. Und das was Du rechts an mehr Umgebung sehen möchtest hat der Bildautor halt in der Höhe erledigt. Dem Bildautor kann man doch nicht vorwerfen dass er das Motiv versemmelt hat nur weil man eine andere Vorstellung hat. P.S. Das i-Tüpferlchen im wahrsten Sinne des Wortes ist doch der Berg im Hintergrund. • Richard • [®] • 21:27, 8. Dez. 2012 (CET)
- Seh ich wie Richard: Die Höhe machts. Wenn rechts noch mehr vom See zu sehen wäre, dann kann das zu der irrigen Annahme führen, dass das Yak an sich an Seen lebt, was mitnichten der Fall ist. Dass mittig häufig todlangweilig ist, ist auch eher eine These denn eine Regel. Beispiele, dass dem eben häufig nicht so ist, gibt es wie Sand am Meer. Dies ist so ein Beispiel, da auch durch die Asymmetrie des Yaks schon eine gewisse Dynamik gegeben ist, die das Bild belebt. --Gnu1742 (Diskussion) 13:10, 9. Dez. 2012 (CET)
- Und: Was ist oben beim Schwan? Wo ist da die Stringenz? • Richard • [®] • 21:08, 9. Dez. 2012 (CET)
- (2xBK) Du hast erstens das überlesen: "... Lerneffekt ..." + "...(meistens)...". Und zweitens: gehört der Lebensraum eines Tieres nicht zur einem seiner rudimentärsten "Eigenschaften"? --Alchemist-hp (Diskussion) 20:59, 8. Dez. 2012 (CET)
- Das ist eine Enzyklopädie und nicht Bernhard Grzimeks Tierleben :-) Mit deiner Anforderung schliesst Du einen Großteil aller Bilder im Vorhinein schon aus, was ich nicht richtig finde, da viele "Mittige" in meinen Augen effiziente Abbildungen sind die Artikel hervorragend illustrieren. Siehe bitte auch [2] • Richard • [®] • 20:38, 8. Dez. 2012 (CET)
Mich wundert, dass nur über zu wenig Platz auf der rechten Seite gesprochen wird. Ich finds eher unten etwas knapp, unabhängig von Hufen oder nicht. eryakaas | D 23:26, 12. Dez. 2012 (CET)
- Das liegt an der sogenannten Schwerkraft, auch Gravitation genannt. Die sorgt dafür, dass unter losen Objekten ohne Auftrieb, auch Tieren, der Abstand zum Erdboden immer gleich Null ist...
- Aber abgesehen davon finde ich die vielen Swastikas auf dem Kostüm und vor allem die Guillotine am rechten Bildrand oberhalb des diesseitigen Seeufers bemerkenswert... --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 13:11, 13. Dez. 2012 (CET)
Krater von Derweze in der Wüste Karakum – 8. Dezember bis 22. Dezember
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 11:48, 8. Dez. 2012 (CET) Pro Die Person am linken Bildrand gibt einen guten Eindruck von der Größe des Kraters --
- Abstimmung
- Generator (Diskussion) 11:50, 8. Dez. 2012 (CET) Pro das ist ja mal geil!
- Gordito1869 (Diskussion) 19:37, 8. Dez. 2012 (CET) Pro absolut faszinierende Aufnahme ! --
- Alchemist-hp (Diskussion) 19:49, 8. Dez. 2012 (CET) Pro für diese "manipulierte" Version ("Slight additional cloning for smaller issues."). --
Abwartend- eigentlich eindeutig Pro, aber nicht ohne Artikeleinbindung. -- Felix König-Socke 19:59, 8. Dez. 2012 (CET)
- Version ausgetauscht • Richard • [®] • 20:06, 8. Dez. 2012 (CET)
- Vielen Dank, jetzt Felix König-Socke 20:08, 8. Dez. 2012 (CET) Pro. --
- TRG. 20:45, 8. Dez. 2012 (CET) Pro Nicht nur inhaltlich sehr interessant, sondern auch ästhetisch ansprechend. --
- Wolf im Wald (+/-) 00:36, 9. Dez. 2012 (CET) Pro – Genial! --
- – Tatsächlich eine fotografisch gelungene Aufnahme. Ich verstehe jedoch nicht, was die Person links bei einer solche (darstellenden) Naturaufnahme zu suchen hat. -- SehenswertCherryx sprich! 09:41, 9. Dez. 2012 (CET)
- an-d (Diskussion) 10:12, 9. Dez. 2012 (CET) Pro--
- Libresavoir (Diskussion) 11:25, 9. Dez. 2012 (CET) Pro absolut gelungen --
- Knappes Martin K. (Diskussion) 12:51, 9. Dez. 2012 (CET) Pro Ohne Frage ein eindrucksvolles Bild, aber die Person links steht für mein Gefühl viel zu nah am Bildrand. --
- Besser zu nah am Bildrand, als am Kraterrand ;-). -- Wolf im Wald (+/-) 17:34, 9. Dez. 2012 (CET)
- schreiben wollte, mich dann aber überzeugen lies, dass vielleicht störende Personen zur Größenabschätzung auch enzyklopädisch sinnvoll sein können. -- AbwartendThE cRaCkEr (Diskussion) 17:02, 9. Dez. 2012 (CET) Pro, wobei ich erst
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 20:59, 10. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Rainer Lippert 22:20, 11. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Usien Max 15:21, 16. Dez. 2012 (CET) Pro genial --
- Diskussion
Warum haben die andere Version im Artikel? --He3nry Disk. 18:55, 8. Dez. 2012 (CET)
- Siehe Bildbeschreibung 77.187.17.16 19:35, 8. Dez. 2012 (CET)
- @Felix: schau doch mal kurz auf die Überschrift-Zeile! --Alchemist-hp (Diskussion) 20:02, 8. Dez. 2012 (CET)
- @CherryX - mir hilft die Person sehr bei Größeneinschätzung. VG an-d (Diskussion) 10:12, 9. Dez. 2012 (CET)
- Das ist natürlich ein interessanter Bezugspunkt. Dafür finde ich jedoch, dass sie zu weit am Bildende steht und der Bereich viel dunkler ist, als die rechte Bildhälfte. --Cherryx sprich! 18:04, 9. Dez. 2012 (CET)
- @CherryX - mir hilft die Person sehr bei Größeneinschätzung. VG an-d (Diskussion) 10:12, 9. Dez. 2012 (CET)
Noch ein Hinweis zur Person: Bei Fotos zur Dokumentation geologischer und ähnlicher Exkursionen ist ein Objekt zum Größenvergleich ausdrücklich gefordert. Bei kleinen Motiven wird oft der Geologenhammer ins Bild gelegt, bei größeren ist es üblich, Personen dafür zu verwenden. Es ist also nicht nur vielleicht doch enzyklopädisch, sondern ausgesprochen wissenschaftlich. eryakaas | D 23:35, 12. Dez. 2012 (CET)
Hätten sich die ausgebrannten Lava-Flecken durch eine HDR-Aufnahme vermindern lassen? --Libresavoir (Diskussion) 11:25, 9. Dez. 2012 (CET)
- Das ist keine Lava sondern brennendes Erdgas. Ein aus mehreren Aufnahmen zusammengesetztes HDR-Bild hätte auf Grund des Zeitversatzes wohl unweigerlich zu Geisterbildern in den Flammen geführt?! --Martin K. (Diskussion) 12:56, 9. Dez. 2012 (CET)
Stadtbefestigung Merkendorf - 8. Dezember bis 22. Dezember 2012
Krauterer - Post an mich - Bewerte bitte meine Arbeit 11:58, 8. Dez. 2012 (CET)
Info: Das Foto zeigt den zugefrorenen Stadtgraben mit Stadtmauer im Winter 2012. Man hat so eine bessere Sicht auf das Ensemble von Mauer und Türmen; der Weg rechts steht nicht im Mittelpunkt, sondern das spätmittelalterliche Bauwerk. Grüße --- Abstimmung
- die letzte hier vorgestellte Version deutlich besser. --Martin K. (Diskussion) 13:31, 8. Dez. 2012 (CET) Kontra Unterbelichtet, unglückliche Anschnitte auf beiden Seiten, nach links kippende Türme, bilddominierender aber unwichtiger Baum... Da war
- Generator (Diskussion) 13:32, 8. Dez. 2012 (CET) Kontra Der Baum steht im Mittelpunkt der Komposition. Sollte es nicht die Stadtmauer sein? Außerdem finde ich es ein wenig dunkel.
- Xocolatl (Diskussion) 19:01, 8. Dez. 2012 (CET) Kontra wie Martin K. --
- Leider Felix König-Socke 20:00, 8. Dez. 2012 (CET) Kontra - aber explizit nicht wegen des Baumes. --
- Schnappschuss einer Mauer. --Cherryx sprich! 09:39, 9. Dez. 2012 (CET) Kontra – Wirkt wie ein
- ThE cRaCkEr (Diskussion) 16:52, 9. Dez. 2012 (CET) Kontra siehe Martin K., da ist auch nichts mehr mit Nachbearbeitung zu retten, die Bildkomposition ist schon schlecht. --
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 20:59, 10. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- Diskussion
Das Motiv ist hier schon einmal zur Wahl gestanden. Damals wurde auch der dominierende Baum bemängelt, der hier sehr entschärft ist, allerdings immer noch viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. IMHO finde ich das Bild aber besser. --Libresavoir (Diskussion) 16:05, 8. Dez. 2012 (CET)
- Der Baum gehört dazu und steht da einfach. Ich kann ihn ja schlecht absägen? Krauterer - Post an mich - Bewerte bitte meine Arbeit 17:26, 8. Dez. 2012 (CET)
- Nee, den mußt Du nicht absägen, das ist auch zu gefährlich. Hast Du mal versucht die Mauer von der entgegengesetzten Seite zu fotografieren? Dann könnte man den prominenten Baum durch einen Turm ersetzen. Siehe auch [3] Gruß • Richard • [®] • 22:03, 8. Dez. 2012 (CET)
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 12:00, 8. Dez. 2012 (CET) Pro Wir jüngere Münchner nennen diese leckeren Würste auch "Fettpatronen" obwohl sie weit weniger fettig sind als sie aussehen. --
- Abstimmung
- Martin K. (Diskussion) 13:24, 8. Dez. 2012 (CET) Pro Für meinen Geschmack könnte man da noch etwas an Helligkeit und Kontrast drehen aber...gut inszenierte Bilder wie dieses braucht man in einer Enzyklopädie --
- Weißwurst auf weißen Teller mit weißen Hintergrund. Nicht gerade ideale Farbgebung. Generator (Diskussion) 13:28, 8. Dez. 2012 (CET) Kontra
- Cherryx sprich! 15:37, 8. Dez. 2012 (CET) Kontra – Siehe Generator; ferner: ich sehe nicht, was an dem Bild exzellent sein soll. --
- Gordito1869 (Diskussion) 17:55, 8. Dez. 2012 (CET) Kontra ...eindeutig am süßen Senf gespart ... sorry, so nich (!) --
- He3nry Disk. 18:43, 8. Dez. 2012 (CET) Kontra einen Teller fotographiert, --
- Felix König-Socke 20:01, 8. Dez. 2012 (CET) Pro - so inszeniert mal Lebensmittel. --
- Münchener Hofbräuhaus) wäre als Untergrund schön gewesen. Ein Foto mit Laboratmosphere guckt sich niemand an und es hat auch sonst keinen Vorteil. -- Wolf im Wald (+/-) 18:30, 9. Dez. 2012 (CET) Kontra – Bin ein Weißwurst- und München-Fan, aber hier fehlt mir leider die Atmosphere. Man kann ein Bild auch optisch ansprechend gestalten, ohne dass es den enzyklopädischen Wert verliert. Z.B. ein Holztisch (wie im
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 21:00, 10. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- Hilarmont ᴖ 22:52, 10. Dez. 2012 (CET) Kontra "Wurstaufschnitt" gehört sich bei solch einer Essensservierung nicht.
- wau > 19:12, 15. Dez. 2012 (CET) Pro Am Holztisch scheitert es bei mir nicht. Sehr schöne, sachliche Aufnahme. Die aufgeschnittene Wurst wird dem enzyklopädischen Anspruch gerecht, ein Bürgerkrieg um die richtige Schnittführung wäre unangebracht. --
- Diskussion
- Ich habe die Überschrift von "Weißwurst mit Breze" in Weißwurstgericht geändert. • Richard • [®] • 14:20, 8. Dez. 2012 (CET)
Die aufgeschnitte Wurst ist zwar informativ, aber wer schneidet denn so eine Weißwurst auf? Irreführend! --FA2010 (Diskussion) 15:31, 8. Dez. 2012 (CET)
- Ich merke schon, dieses Lemma muss von einem Einheimischen illustriert werden. :-) Who you gonna call? Natürlich • Richard • [®] • 20:06, 11. Dez. 2012 (CET)
- Bin gespannt, was man bei diesem hochbrisanten Thema von unseren Spitzenfotografen an alternativen Aufnahmen erwarten kann. Ein wirklich gelungenes Werk müsste - neben Selbstverständlichkeiten wie einem Focusstack eines bairischen Biertisches aus kanadischer Fichte und einem 1-cm-Würfel aus 99,99-prozentig reiner Weißwurstmasse - ohne falsche Schnittführung aus enzyklopädischen Gründen fast makromäßig ins Innere der Weißwurst blicken lassen und darüberhinaus auch die in der Weißwurst enthaltenen magischen Kräfte sichtbar machen, die alleine erklären können, warum die Weißwurst wie kein anderes Lebensmittel Meinungskriege auslöst und Oberlehrer auf den Plan ruft, die bairisch-besserwisserisch die ihrer Ansicht nach einzig richtige Art ihrer Behandlung zu vermitteln suchen. Ich gehe nicht so weit, mir aus enzyklopoädischen Gründen zu wünschen, dass die Schönheit auf verschiedene Weise geschnittener, abgebissener oder ausgezuzelter Weißwurst vergleichend dargestellt wird und berichte abschließend, dass selbst die Gewohnheit meiner Tochter, Weißwürste mit Mayonnaise zu essen, meine Liebe zu ihr nicht zerstören konnte. --wau > 19:12, 15. Dez. 2012 (CET)
Hämatom– 8. Dezember bis 22. Dezember
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 12:12, 8. Dez. 2012 (CET) Pro Herausragende enz. Arbeit --
- Die Phasen:
- Rot: die kleinen Gefäße (Kapillare) platzen auf und das Blut (rot durch Hämoglobin) tritt ins Gewebe
- Dunkelrot-Blau: das Blut gerinnt
- Braun-Schwarz: enzymatischer Abbau des Hämoglobins zu Choleglobin/Verdoglobin (Gallenfarbstoff)
- Dunkelgrün: enzymatischer Abbau des Hämoglobins zu Biliverdin (Gallenfarbstoff) durch die Hämoxygenase (NADPH/H abhängig).
- Gelb-Braun: enzymatischer Abbau des Hämoglobins zu Bilirubin (Gallenfarbstoff) durch die Biliverdin-Reduktase (NADP/H abhängig).
- Abstimmung
- Felix König-Socke 20:02, 8. Dez. 2012 (CET) Pro - kein ästhetischer Wert, aber saubere und informative Darstellung. --
- ThE cRaCkEr (Diskussion) 16:47, 9. Dez. 2012 (CET) Kontra Der Weißabgleich ist teilweise deutlich unterschiedlich. Auch der Hintergrund geht gar nicht, hier sollte man vielleicht die Person freistellen. Ansonsten aber ein informatives Bild. --
- ;-) -- SehenswertWolf im Wald (+/-) 18:36, 9. Dez. 2012 (CET) Pro, aber nicht
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 21:02, 10. Dez. 2012 (CET) Neutral --
- Hilarmont ᴖ 22:50, 10. Dez. 2012 (CET) Pro endlich mal wieder ein foto mit einem richtigen enz. wert.
- . -- SehenswertRitchyblack (Diskussion) 07:39, 11. Dez. 2012 (CET) Kontra mir ist die Stirn der Person zu sehr angeschnitten. Bei 9 Fotos hätte man genug Auflösungsreserve für das Gesamtbild um die einzelnen Fotos großzügiger zu beschneiden. Trotzdem
- Derschueler 09:36, 15. Dez. 2012 (CET) Pro -
- Generator (Diskussion) 22:51, 15. Dez. 2012 (CET) Kontra siehe Ritchyblack...
- Usien Max 15:25, 16. Dez. 2012 (CET) Pro Gut dokumentierter Verlauf. Gute Qualität der Bilder. --
- Diskussion
Hat zwar jetzt nichts mit der Qualität des Bildes zu tun, aber: Das Bild war ja vor kurzem auf der Hauptseite. Damals hab ich mich schon gefragt warum der Mann auch Verfärbungen bei den Augen hat nach der Entfernung des Weisheitszahns (Bildbeschreibung: "Ödem und Hämatom nach der Entfernung des Weisheitszahnes 18 (rechter Oberkiefer). Zeitlicher Verlauf über elf Tage."). Generator (Diskussion) 13:36, 8. Dez. 2012 (CET)
Die Belichtung ist immer etwas unterschiedlich (wird hier aber schnell an die Grenzen des (noch besser) Machbaren stoßen. Hinter den Gesichtern befinden sich Schlagschatten vom Blitzgerät. --Libresavoir (Diskussion) 16:00, 8. Dez. 2012 (CET)
Samen der Linse (Botanik) – 8. Dezember bis 22. Dezember
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 12:18, 8. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Abstimmung
- Martin K. (Diskussion) 13:25, 8. Dez. 2012 (CET) Pro Gut inszeniert und enzyklopäisch Relevant --
- Felix König-Socke 20:03, 8. Dez. 2012 (CET) Pro - wie Martin Kraft. --
- TRG. 20:49, 8. Dez. 2012 (CET) Pro - dito. --
- - Ich kann mir nicht erklären, warum hier an den Pixeln gespart wurde. Bei Aufnahmen von historischen und/oder einmaligen Ereignissen wäre dies z.B. verzeihlich, bei einer derartigen Studioaufnahme jedoch nicht. Auf Commons wäre es nicht einmal ein Qualitätsbild... -- SehenswertWolf im Wald (+/-) 01:01, 9. Dez. 2012 (CET)
- – Siehe Der Wolf im Wald. -- SehenswertCherryx sprich! 09:36, 9. Dez. 2012 (CET)
- , denn die geringe Auflösung ist für mich ein no-go für exzellente Bilder. Es heißt ja nicht Exzellente Thumbnails :-) Sehenswert Kontra aber
- von wem ist die Stimme? eryakaas | D 23:40, 12. Dez. 2012 (CET)
- Generator (Diskussion) 11:32, 10. Dez. 2012 (CET) Kontra Wie der Wolf nur mit anderen Ergebnis...
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 21:03, 10. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- He3nry Disk. 14:03, 11. Dez. 2012 (CET) Kontra neben den technischen Anmerkungen: Fooddesign mit einer recht willkürlichen wirkenden Teilmenge von möglichen Sorten, zu dem nur das Ergebnis nach Schälung, --
- Diskussion
- @Der Wolf im Wald: Das Bild ist von 2004... -- Felix König-Socke 14:24, 9. Dez. 2012 (CET)
- Das ist jedoch keine Rechtfertigung für diesen Einwand, da die Bilder hier unabhängig von ihrem Alter bewertet werden sollen. ;-) Im Jahr 2004 gab es jedoch auch schon Kameras mit mehr als 1.5 Megapixel, von denen hier die Rede ist. --Cherryx sprich! 18:02, 9. Dez. 2012 (CET)
- (BK) Das wusste ich schon bei Stimmabgabe und ich denke, dass auch 2004 mehr als 2 MP drin war (schon bei Kompaktkameras waren 2004 3 MP gängig und bei DSLRs sogar 6-9 MP). Wenn ich mir die FPs von 2004 und 2005 angucke, die zahlreiche Aufnahmen von 2004 und sogar 2003 enthalten, fällt mir auf, dass dort einige mit 2-7 MP dabei sind. Bei Stimmabgabe habe ich den Aufnahmezeitpunkt berücksichtigt und wäre daher auch mit 2-4 MP zufrieden gewesen, die bei einem Foto von 2012 eher nicht gereicht hätten, aber für unter 2 MP war die Hemmschwelle, Pro zu stimmen, eben zu hoch da es sich nicht um eine unwiederholbare Aufnahme handelt, die man heute nicht mit einer 30-MP-Kamera nachmachen könnte ohne viel Aufwand. Schade, dass die EXIFs fehlen, denn ich wette, bei diesem Foto wurde spürbar skaliert. -- Wolf im Wald (+/-) 18:14, 9. Dez. 2012 (CET)
- Welchen Nutzen einer Auflösungserhöhung hätte man bei diesem Motiv? • Richard • [®] • 20:36, 9. Dez. 2012 (CET)
- Also ich denke schon, dass man hier von einer höheren Auflösung profitieren würde, auch wenn diese bei anderen Motiven notwendiger wäre – in dem Punkt hast du Recht. Zum Beispiel die Oberflächenbeschaffenheit der Linsen wäre hier klarer zu erkennen. Bei den roten hätte ich gerne einmal etwas näher rangezoomt, weil nur Ansätze zu erkennen sind (meine die dunklen Stellen, wo ich mich grade frage, ob das vielleicht kleine Schlitze in der Oberfläche sind). Gruß -- Wolf im Wald (+/-) 03:57, 10. Dez. 2012 (CET)
- Welchen Nutzen einer Auflösungserhöhung hätte man bei diesem Motiv? • Richard • [®] • 20:36, 9. Dez. 2012 (CET)
- (BK) Das wusste ich schon bei Stimmabgabe und ich denke, dass auch 2004 mehr als 2 MP drin war (schon bei Kompaktkameras waren 2004 3 MP gängig und bei DSLRs sogar 6-9 MP). Wenn ich mir die FPs von 2004 und 2005 angucke, die zahlreiche Aufnahmen von 2004 und sogar 2003 enthalten, fällt mir auf, dass dort einige mit 2-7 MP dabei sind. Bei Stimmabgabe habe ich den Aufnahmezeitpunkt berücksichtigt und wäre daher auch mit 2-4 MP zufrieden gewesen, die bei einem Foto von 2012 eher nicht gereicht hätten, aber für unter 2 MP war die Hemmschwelle, Pro zu stimmen, eben zu hoch da es sich nicht um eine unwiederholbare Aufnahme handelt, die man heute nicht mit einer 30-MP-Kamera nachmachen könnte ohne viel Aufwand. Schade, dass die EXIFs fehlen, denn ich wette, bei diesem Foto wurde spürbar skaliert. -- Wolf im Wald (+/-) 18:14, 9. Dez. 2012 (CET)
- @Wolf im Wald: wenn ich das Bild mit Strg scrolle, dann werden die Linsen bis zu 4 cm groß, und dann kann man sehen, dass die "Schlitze" die Ansätze sind an denen die Linsen mit der Hülse verbunden waren. Frila (Diskussion) 11:55, 10. Dez. 2012 (CET)
- Mit [Strg] sollte an dieser Stelle nicht mit einer höheren Auflösung verglichen werden, da dies mit einem Digitalzoom gleichzusetzen ist. ;-) --Cherryx sprich! 15:33, 10. Dez. 2012 (CET)
- Das ist jedoch keine Rechtfertigung für diesen Einwand, da die Bilder hier unabhängig von ihrem Alter bewertet werden sollen. ;-) Im Jahr 2004 gab es jedoch auch schon Kameras mit mehr als 1.5 Megapixel, von denen hier die Rede ist. --Cherryx sprich! 18:02, 9. Dez. 2012 (CET)
Aufbau des Wirbeltierauges – 8. Dezember bis 22. Dezember
1. Lederhaut (Sclera)
2. Aderhaut (Chorioidea)
3. Schlemm-Kanal (Sinus venosus sclerae/Plexus venosus sclerae)
4. Iriswurzel (Radix iridis)
5. Hornhaut (Cornea)
6. Regenbogenhaut (Iris)
7. Pupille (Pupilla)
8. vordere Augenkammer (Camera anterior bulbi)
9. hintere Augenkammer (Camera posterior bulbi)
10. Ziliarkörper (Corpus ciliare)
11. Linse (Lens)
12. Glaskörper (Corpus vitreum)
13. Netzhaut (Retina)
14. Sehnerv (Nervus opticus)
15. Zonulafasern (Fibrae zonulares)
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 12:26, 8. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Abstimmung
- Ich find die Grafik vom Aufbau her super und bin auch generell ein großer Beführworter davon, hier endlich mal mehr Infografiken auszuzeichen (schließlich sind diese ein essentieller Bestandteil der Bebilderung einer Enzyklopädie). Allerdings stören mich diese pastellig/grellen Farben und die seltsam in den Kreisen eingequetschten Zahlen. Auch diese schwarzen Outlines sind zum größten Teil unnötig. -- AbwartendMartin K. (Diskussion) 13:39, 8. Dez. 2012 (CET)
- Ich finde es gut. Mit den pastellig/grellen Farben wurde ein guter Kompromiss zwischen guter Abgrenzung der Bestandteile und Augenschmerzenfreiheit bei längerem Hinsehen gefunden. Die Zahlen in den Kreisen stören mich nicht, sie werden dadurch noch etwas mehr hervorgehoben. Also von mir ein Libresavoir (Diskussion) 16:29, 8. Dez. 2012 (CET) Pro --
- . Soweit sehr gut. Warum aber wird der blinde Fleck deutlich in der Zeichnung herausgearbeitet und dann nicht mit in die Bezeichnung miteinbezogen? -- SehenswertBlutgretchen (Diskussion) 13:51, 9. Dez. 2012 (CET)
- Die Bezeichnung mit den Nummern ist wie Martin K. schon sagte, recht ungünstig. Man sieht z.B. selbst in voller Auflösung nicht vernünftig, wohin die Zahl 4 zeigt. Dickere Beschriftungsstriche wären hier hilfreich. -- AbwartendThE cRaCkEr (Diskussion) 16:42, 9. Dez. 2012 (CET)
- Generator (Diskussion) 11:40, 10. Dez. 2012 (CET) Kontra ich bin mit den Kreisen um den Zahlen auch gar nicht zufrieden. Vor allem weil die Zahlen oft nicht in der Mitte sind sondern rechts fast anstoßen. Die Farben hätte ich mir etwas intensiver gewünscht. Und vieleich sollte man darüber nachdenken einige Teile etwas zu vergrößern (gerade bei 3 und 4 ist nicht ganz klar wo die Zahlen eigentlich hinzeigen).
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 21:03, 10. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 12:40, 13. Dez. 2012 (CET) Kontra Unkorrekte Darstellung der Verbindung Sehnerv - Netzhaut. Das kann in dieser Größe viel besser veranschaulicht werden. Außerdem grauenhafte Farben. --
- Diskussion
@Martin/Sepia: Hast Du irgendwo ein Beispiel, wie diese Verbindung Sehnerv - Netzhaut aussehen sollte? Vielleicht setz ich mich dann mal zwischen den Jahren hin und überarbeite diese Grafik. --Martin K. (Diskussion) 11:50, 14. Dez. 2012 (CET)
- Ein Wirbeltierauge ist ein inverses Auge, das heißt, die Nervenschicht liegt vor der Netzhaut, die Lichtstrahlen müssen also erst durch die Nervenschicht, bevor sie auf die Lichtsinneszellen treffen. Und diese Nerven münden natürlich im Sehnerv. Das kommt überhaupt nicht raus. Der Sehnerv sieht wie angeklebt aus. --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 00:34, 15. Dez. 2012 (CET)
- Außerdem fehlt der Gelbe Fleck bzw. die Fovea centralis ganz. Wie es besser aussieht, sieht man, wenn man diese beiden Begriffe aufschlägt. Also kein Grund, eine unzureichende Grafik gleich als exzellent zu loben :-) --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 18:10, 15. Dez. 2012 (CET)
- Korr.: OK, letztere sind ja nicht bei allen Wirbeltieren ausgebildet, also Wirbeltierauge nicht gleich Menschenauge... --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 18:41, 15. Dez. 2012 (CET)
Shaker-Möbel– 8. Dezember bis 22. Dezember
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 14:55, 8. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Möbel, die von den Mitgliedern der Shaker, den Anhängern einer protestantischen Freikirche in den USA, vor allem im 19. Jahrhundert hergestellt wurden. Sie werden heute als eigenständiger und gewichtiger Beitrag zur Kunstgeschichte eingestuft, beeinflussten sie doch auch die funktionalistisch orientierte Moderne in Architektur und Design. Info: Shaker-Möbel (englisch shaker furniture) sind
- Abstimmung
- Xocolatl (Diskussion) 19:03, 8. Dez. 2012 (CET) Kontra unglückliche Lichtverhältnisse --
- Cherryx sprich! 09:35, 9. Dez. 2012 (CET) Kontra – Siehe oben. Ferner stört mich, dass draußen jemand rumläuft. --
- Generator (Diskussion) 11:42, 10. Dez. 2012 (CET) Kontra wie oben + die Perspektive könnte auch besser sein.
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:13, 10. Dez. 2012 (CET) Pro. Sehr schöne Komposition, natürlich wirkendes Licht. Dass „draußen jemand rumläuft“ – in der Unschärfe kaum erkennbar –, ist für mich kein Mangel. --
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 21:05, 10. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Ritchyblack (Diskussion) 07:42, 11. Dez. 2012 (CET) Pro ganz knapp. Sehr schönes Seitenlicht. --
- Derschueler 09:38, 15. Dez. 2012 (CET) – Warum nicht? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:14, 17. Dez. 2012 (CET) Kontra sorry, nicht exzellent. -
- Diskussion
Herren Ledersandale 11. Dezember bis 25. Dezember
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 17:35, 11. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Abstimmung
- Felix König-Socke 17:53, 11. Dez. 2012 (CET) Pro - wüsste nicht, wie man das besser umsetzen könnte. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:33, 11. Dez. 2012 (CET) Pro! Hervorragend! --
- – Gute Arbeit! Aber das Foto wurde 2009 im Studio aufgenommen, 1,6 MP sind mir da einfach zu wenig. – SehenswertWolf im Wald (+/-) 03:05, 16. Dez. 2012 (CET)
- Diskussion
Das sind ja mal hässliche Schuhe. Generator (Diskussion) 20:23, 11. Dez. 2012 (CET)
- Generators Bemerkung erscheint mir zwar subjektiv, aber äußerst interessant. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:49, 11. Dez. 2012 (CET)
- Da der Bildautor soweit ich mich erinnern kann gerade in Indien studiert, nehme ich mal an dass es sich um ein in Indien gefertigtes Produkt handelt. • Richard • [®] • 21:55, 11. Dez. 2012 (CET)
Nur ne Bemerkung: Kann kaum mitreden, da ich selber nicht fotografiere. Ich finde aber, dass die Schatten irgendwie unnatürlich aussehen?! --Da7id (Diskussion) 15:09, 12. Dez. 2012 (CET)
- Also auf mich wirken sie nicht direkt unnatürlich. Ich nehme an, dass mehrere Lichtquellen zum Einsatz kamen und daher auch diese "Mehrfachschatten" auftreten. Meinst du das vielleicht? Gruß, – Wolf im Wald (+/-) 03:08, 16. Dez. 2012 (CET)
Spezialschuhe für Lotosfüße 11. Dezember bis 25. Dezember
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 17:41, 11. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Abstimmung
- Felix König-Socke 17:54, 11. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:35, 11. Dez. 2012 (CET) Pro! Ebenfalls exzellent. --
- Wolf im Wald (+/-) 21:19, 11. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Diskussion
Der Fotograf hatte darauf vermutlich keinen Einfluss, aber es ist nicht ganz günstig, dass dieser lilapinke Einsatz bei beiden Schuhen ins Innere gestopft ist, so dass man nicht erkennen kann, was der eigentlich für einen Zweck erfüllt (Schuhzunge?) bzw. welche Ausmaße er hat. Nichtsdestotrotz ist das ein sehr gutes Foto. --Xocolatl (Diskussion) 21:28, 11. Dez. 2012 (CET)
Geröstete Kaffeebohnen– 11. Dezember bis 25. Dezember
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 17:46, 11. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Abstimmung
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:37, 11. Dez. 2012 (CET) Pro! Sehr gut. Man glaubt den frisch gerösteten Kaffee nicht nur zu sehen, sondern auch zu riechen. --
- Wolf im Wald (+/-) 21:35, 11. Dez. 2012 (CET) Pro - Super! --
- Felix König-Socke 19:44, 12. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Derschueler 09:39, 15. Dez. 2012 (CET) Pro! -
- Diskussion
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 17:51, 11. Dez. 2012 (CET) Neutral --
- Abstimmung
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:39, 11. Dez. 2012 (CET) Pro. Eindrucksvoll und ausdrucksstark. --
- Cherryx sprich! 21:56, 11. Dez. 2012 (CET) Pro – Überzeugt mich. --
- Felix König-Socke 19:45, 12. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Hadronen (Diskussion) 16:43, 13. Dez. 2012 (CET) Pro auch der bunt unruhiger Hintergrund passt zu dem Menschen in Indien. --
- Derschueler 09:40, 15. Dez. 2012 (CET) Pro gelungen -
- Generator (Diskussion) 23:00, 15. Dez. 2012 (CET) Kontra Ich bin der Meinung, dass das Motiv entweder genau in der Mitte oder deutlich davon abweichend stehen sollte. Der Herr hier befindet sich fast in der Mitte und das finde ich nicht so gut.
- Alchemist-hp (Diskussion) 17:17, 16. Dez. 2012 (CET) Pro die Ausdrucksstärke überzeugt. --
- Askalan Sprich Dich ruhig aus! 15:32, 17. Dez. 2012 (CET) Pro --
- # RX-Guru (Diskussion) 17:46, 17. Dez. 2012 (CET) Pro Hätte ich etwas anders beschnitten, aber trotzdem ist das Bild erste Sahne.
- Diskussion
Getrockneter Safran 11. Dezember bis 25. Dezember, Abbruch
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 19:34, 11. Dez. 2012 (CET) Pro--
- Abstimmung
- Generator (Diskussion) 20:22, 11. Dez. 2012 (CET) Pro Sehr schöne Farbkombination.
- Cherryx sprich! 21:55, 11. Dez. 2012 (CET) Pro – Angebrachte Schärfe, Motiv gut dargestellt; insgesamt rundes Erscheinungsbild. --
- • Richard • [®] • 21:56, 11. Dez. 2012 (CET) Info: Bitte nicht mehr abstimmen, Bild ist bereits in der deutschen WP ausgezeichnet. Sorry.
- Diskussion
Das ist schon exzellent ([4][5]). --kaʁstn 21:27, 11. Dez. 2012 (CET)
- Uuuuuuuups. • Richard • [®] • 21:52, 11. Dez. 2012 (CET)
Galopprennsport mit Rennpferd– 11. Dezember bis 25. Dezember
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 22:08, 11. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Abstimmung
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:02, 12. Dez. 2012 (CET) Neutral mit Tendenz zu Kontra. Das Pferd ist in der Bewegung nicht gut getroffen (Hinterbeine); schade! Die Schärfe ist dank 1/1000 hervorragend, aber die Schnelligkeit des Sports wird nicht vermittelt. --
- Hadronen (Diskussion) 16:50, 13. Dez. 2012 (CET) Kontra ungünstige Lichtverhältnisse: zu hartes Licht. --
- # RX-Guru (Diskussion) 17:40, 17. Dez. 2012 (CET) Kontra Gefällt mir – und gefällt mir doch wieder nicht. Etwas stärker beschnitten wäre mehr Ruhe im Bild (oben die gekappten Buchstaben im Blau z. B. stören mich) gewesen. Yep, das Licht ist hart und mir fehlt es etwas an Dynamik im Bild, obwohl gerade das "Einfrieren" die hier immer wieder reklamierte enzyklopädische Relevanz bringt.
- Diskussion
Mercedes SLR C199 722Edition – 11. Dezember bis 25. Dezember
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 22:12, 11. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Abstimmung
- He3nry Disk. 09:18, 12. Dez. 2012 (CET) Kontra unscharfes graues Auto vor grauem Hintergrund von hinten, --
- Römert++ 17:59, 12. Dez. 2012 (CET) Kontra siehe He3nry; Kompositon und Qualität unzureichend für die Auszeichung –
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:27, 12. Dez. 2012 (CET) Kontra Relativ guter Mitzieher, bei dem ich den zum Teil unscharfen Vorderwagen nicht überbewerten will. Insgesamt aber wirkt das Bild wenig attraktiv, was vor allem durch den düster grauen Hintergrund hinter dem grauen Fahrzeug verursacht wird. Überdies wirkt in diesem Fall die Seitenansicht ungünstig. --
- Xocolatl (Diskussion) 21:54, 12. Dez. 2012 (CET) Kontra wie He3nry. --
- Ts85 (Diskussion) 16:42, 13. Dez. 2012 (CET) Kontra. Schlechtes Wetter, schlechter Hintergrund und unscharfer Wagen. --
- BergkamenerFrikandel (Diskussion) 08:42, 14. Dez. 2012 (CET) Kontra aus bereits genannten Gründen --
- leider knapp Derschueler 09:42, 15. Dez. 2012 (CET) Kontra -
- ganz klar Generator (Diskussion) 22:53, 15. Dez. 2012 (CET) Kontra - aus den genannten Gründen.
- – Das Foto ist in Ordnung. – SehenswertWolf im Wald (+/-) 05:05, 16. Dez. 2012 (CET)
- Martin K. (Diskussion) 13:34, 16. Dez. 2012 (CET) Kontra Guter Mitzieher, aber störende farbige Elemente im Hintergrund. --
- Usien Max 15:17, 16. Dez. 2012 (CET) Kontra Das zweifache Rot im Hintergrund stört zu sehr. --
- Felix König ✉ 17:59, 16. Dez. 2012 (CET) Kontra - Schärfe für einen Mitzieher in Ordnung, wenngleich nicht herausragend; ansonsten wenig ansprechend. --
- # RX-Guru (Diskussion) 17:26, 17. Dez. 2012 (CET) Kontra Die Schärfe reicht mir für einen Mitzieher. Der Hintergrund ist, was mich stört. Allerdings kann man sich den ja nicht immer aussuchen. Vielleicht hätte eine längere Verschlusszeit noch mehr davon "verschwinden" lassen und das Auto wäre immer noch brauchbar gewesen. Aber auch dann hätte es vermutlich nicht zum Exzellent-Pickerl gereicht.
- Diskussion
Nachtaufnahme der San Vicente Kirche in Ávila, Spanien – 11. Dezember bis 25. Dezember
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 22:19, 11. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Abstimmung
- He3nry Disk. 09:20, 12. Dez. 2012 (CET) Kontra ein enzyklopädischer Wert dieser Aufnahme ist eher nicht erkennbar, --
- Felix König-Socke 19:46, 12. Dez. 2012 (CET) Pro - sehe ich genau gegenteilig: hoher enzyklopädischer Wert, gute UMsetzung, schöne Perspektive. --
- Libresavoir (Diskussion) 20:11, 12. Dez. 2012 (CET) Pro angenehm warme Farbstimmung --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:52, 12. Dez. 2012 (CET) Neutral. Ich sehe es im Wesentlichen wie Felix König und Libresavoir. Aber einzelne Teile wie in den Arkaden sind zu hell. Lässt sich daran noch etwas ändern? --
- Derschueler 09:43, 15. Dez. 2012 (CET) Pro -
- Wolf im Wald (+/-) 23:07, 15. Dez. 2012 (CET) Kontra – Nett, aber ich wundere mich, dass noch niemand die CA und die weniger optimale Schärfe angesprochen hat. Die Wahl der Blende kann ich mir auch nicht ganz erklären. Außerdem finde ich die Perspektive etwas ungünstig, da der hintere Kirchturm zu sehr von einem vorderen verdeckt wird. Wenn man einen Blick auf die Satellitenaufnahme riskiert, wird sehr schnell deutlich, dass die Stadtmauer südwestlich des Motivs wohl ein wesentlich besserer Kamerastandort gewesen wäre. --
- Generator (Diskussion) 23:08, 15. Dez. 2012 (CET) Kontra zu grelles Licht.
- Usien Max 15:16, 16. Dez. 2012 (CET) Kontra Linke Gebäudelinie zeigt nach außen. --
- Diskussion
Ein Beispiel der Perspektive von der Mauer: Avila Basilica SanVicente 01 by-dpc.jpg (der Baum ist ja ordentlich abgesägt gewesen zum Aufnahmezeitpunkt des Kandidaten, also wegdenken). – Wolf im Wald (+/-) 05:03, 16. Dez. 2012 (CET)
Kopf eines Papageitauchers – 11. Dezember bis 25. Dezember
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 22:29, 11. Dez. 2012 (CET) Pro--
- Abstimmung
- Könnte sich zwar ruhig etwas mehr vom Hintergrund abheben, dennoch eindeutig Felix König-Socke 19:48, 12. Dez. 2012 (CET) Pro --
- BergkamenerFrikandel (Diskussion) 08:41, 14. Dez. 2012 (CET) Pro ausdrucksstrake Tierfotografie --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:51, 14. Dez. 2012 (CET) Pro. --
- Derschueler 09:44, 15. Dez. 2012 (CET) Pro -
- Generator (Diskussion) 22:57, 15. Dez. 2012 (CET) Pro sehr gelungenes Bild.
- Wolf im Wald (+/-) 03:11, 16. Dez. 2012 (CET) Pro –
- ganz klar Jakob Gottfried (Diskussion) 12:19, 16. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Usien Max 15:14, 16. Dez. 2012 (CET) Pro Gefällt mir auf den ersten Blick und auf den zweiten noch immer. --
- Alchemist-hp (Diskussion) 17:16, 16. Dez. 2012 (CET) Pro diese unwahrscheinlich scheuen Vögel so nah vor die Linse zu bekommen ist schon beachtlich. Ein toll eingefangenes Portrait. --
- Tomás (Diskussion) 16:46, 17. Dez. 2012 (CET) Pro --
- # RX-Guru (Diskussion) 17:50, 17. Dez. 2012 (CET) Pro Feines Ton-sur-tone-Bild.
- Buonasera (Diskussion) 18:36, 17. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Diskussion
Grapefruit – 11. Dezember bis 25. Dezember
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 22:36, 11. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Abstimmung
- Felix König-Socke 19:49, 12. Dez. 2012 (CET) Pro --
- knapp Wolf im Wald (+/-) 23:52, 14. Dez. 2012 (CET) Pro – Schärfentiefe etwas gering, ansonsten super. --
- Derschueler 09:45, 15. Dez. 2012 (CET) Pro per Wolf im Wald -
- Diskussion
Die Kulturvarietät Granny Smith – 11. Dezember bis 25. Dezember
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 22:47, 11. Dez. 2012 (CET) Pro--
- Abstimmung
- Felix König-Socke 19:50, 12. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Hadronen (Diskussion) 16:35, 13. Dez. 2012 (CET) Pro --
- BergkamenerFrikandel (Diskussion) 08:40, 14. Dez. 2012 (CET) Pro klassische Bildidee mit enzyklopädischem Zweck gut umgesetzt --
- Derschueler 09:45, 15. Dez. 2012 (CET) Pro -
- Wolf im Wald (+/-) 02:41, 16. Dez. 2012 (CET) Pro – So gut, dass über die recht geringe Auflösung hinweg gesehen werden kann. --
- Diskussion
McCormick-Traktor im Ruhestand – 12. Dezember bis 26. Dezember
- Eigenes Foto und Lothar Spurzem (Diskussion) 22:40, 12. Dez. 2012 (CET) Neutral. Mich packt mal wieder der Übermut – oder ist es Vermessenheit? –, eins meiner Fotos der letzten Jahre der Kritik auszusetzen. Um nach den vorangegangenen Kandidaten eine gewisse Abwechslung zu schaffen, ist es ein rund 50 Jahre alter Traktor im Ruhestand, der meines Erachtens hier in einem schönen Kontrast zum Hintergrund steht. --
- Abstimmung
- Hadronen (Diskussion) 16:31, 13. Dez. 2012 (CET) Kontra das "Schwarze Loch" über dem Traktor mach das Bild leider zunichte. Etwas mehr Seitenansicht würde aber auch dem Traktor besser zur Gesicht stehen. --
- Ts85 (Diskussion) 16:37, 13. Dez. 2012 (CET) Pro. Das schwarze Loch ist der Wald, um es für Naturfremde zu erklären. Der taucht gelegentlich schon mal in der Nähe eines Traktors auf ... auch im Ruhestand. Also: passt, da lebensnah (schwebt nicht so im weißen Nichts rum wie viele hochgelobten Bilder oben) MfG --
- BergkamenerFrikandel (Diskussion) 08:39, 14. Dez. 2012 (CET) Kontra vielleicht ein exzellenter Traktor, aber sicherlich kein exzellentes Bild --
- CiMa 10:50, 14. Dez. 2012 (CET) wie Ts85 Pro --
- Xocolatl (Diskussion) 20:41, 14. Dez. 2012 (CET) Kontra ungünstige Perspektive und Umgebung, wie Hadronen schon bemerkte. --
- Abehn (Diskussion) 21:10, 14. Dez. 2012 (CET)
- Schöner hätt´ ich´s nicht sagen können ;) --Ts85 (Diskussion) 22:50, 14. Dez. 2012 (CET)
Pro Durch seine Farbe hebt sich der Traktor gut vom Hintergrund ab. Das gemähte Gras passt sehr gut zum Mähbalken am Traktor. So wird direkt der Einsatzzweck des Geräts vedeutlicht.--
- Krauterer - Post an mich - Bewerte bitte meine Arbeit 21:29, 14. Dez. 2012 (CET) Pro Der Cormick spiegelt ein Stück Leben aus der sog. guten alten Zeit wider. Zudem eine gelungene Aufnahme.
- Generator (Diskussion) 22:54, 15. Dez. 2012 (CET) Kontra Wegen dem Hintergrund. Vielleicht wäre es besser gewesen wenn er auf einen Feld gestanden wäre...
- Usien Max 15:12, 16. Dez. 2012 (CET) Kontra ist schon alles gesagt. --
- Alchemist-hp (Diskussion) 17:05, 16. Dez. 2012 (CET) Kontra Ein ideal exzellentes Bild des Traktors stelle ich mir so vor: 3-5 Schritte mehr nach links gegangen (derzeitige Ansicht ist zu Vorderlastig), die Lenkachse etwas nach Links (auf das Bild bezogen) eingeschlagen, und das ganze vor einem etwas hellerem Waldstück geknipst (--> Lichtverhältnisse vor Ort hätten beachtet werden sollen!). Derzeit erkennt man die herausragenden schwarzen "Aufbauten" des Traktors kaum (das "schwarze" Lenkrad, das "schwarze" Gestänge hinter dem Mähbalken, das schwarze Gestänge rechts neben dem Lenker und der schwarzer "Einfüllstutzen" oder was das auch sein mag) vor der zu dunklen Waldhintergrund nicht. Die Pflanzen direkt hinter dem Traktor stören auch zu sehr. Kurz mal die Sense eingesetzt hätte auch das Problem behoben. Die Location als solches wäre ansonsten für mich OK. --
- Frila (Diskussion) 22:10, 16. Dez. 2012 (CET) Pro Mir gefällt das Bild, auch wenn der Wald ein bißchen dunkel ist.
- byggxx ™ ± 08:49, 17. Dez. 2012 (CET) Pro Schöner Kontrast zwischen dem dunklen Hintergrund und dem roten Traktor. --MfG
- Diskussion
bisherigen Text auf die Disk übertragen. eryakaas | D 12:18, 16. Dez. 2012 (CET)
- Niederschmetternde Kritik an meinen Fotos ist für viele inzwischen ein Muss. Aber ganz ernst nehmen kann ich sie nicht, weder seinerzeit die Empfehlung, ein Bettlaken hinter dem Motorradmotor hochhalten zu lassen, noch jetzt den Rat, kurz mal die Sense einzusetzen, um angeblich störende Pflanzen im Hintergrund abzumähen. – Mal sehen, ob ich irgendwann wieder ein Bild vorstelle, obwohl ich jetzt schon das Abstimmungsergebnis kenne. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:23, 16. Dez. 2012 (CET)
Neues Rathaus Hannover abends – 15. Dezember bis 29. Dezember
- Neue Rathaus in Hannover während der Blauen Stunde vom Maschpark aus gesehen. Sehr große Helligkeitsdifferenzen der Gebäudebeleuchtung habe ich mithilfe einer dunkleren Belichtung und Ebenenmaskierung korrigiert. Viele Grüße, -- Wolf im Wald (+/-) 20:02, 15. Dez. 2012 (CET) Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Dieses Foto zeigt das
- Abstimmung
- Felix König ✉ 20:10, 15. Dez. 2012 (CET) Pro - einwandfrei! --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:23, 15. Dez. 2012 (CET) Pro. Exzellent! --
- Ts85 (Diskussion) 23:00, 15. Dez. 2012 (CET) Pro Das Bild ist besser als die Stadt in Wirklichkeit ist. Traurig, aber wahr. MfG --
- Usien Max 15:08, 16. Dez. 2012 (CET) Kontra Fotograf mit Blitzlicht in der Mitte der Treppe stört mich, genau wie die Lichter oben an den beiden Türmen. Der Turm links sieht irgendwie unförmig aus. --
- knapp Alchemist-hp (Diskussion) 17:13, 16. Dez. 2012 (CET) Pro fast schon Neutral. Die Überstrahlungen an den Lichtern stören etwas. --
- kaʁstn 18:19, 16. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Abehn (Diskussion) 19:37, 16. Dez. 2012 (CET) Pro Sehr schöne Aufnahme! --
- Buonasera (Diskussion) 18:33, 17. Dez. 2012 (CET) Pro ohne wenn und aber! --
- Diskussion
Da ich aus Hannover komme, kann ich nur sagen: gut getroffen.
Schöner wäre allerdings, wenn Hannover selbst auch mal insgesamt wieder so aussehen könnte wie dieses Bild .. tut´s aber nicht. Ich sage nur: die Bronx lässt grüßen.
MfG --Ts85 (Diskussion) 22:56, 15. Dez. 2012 (CET)
@Alchemist & Usien: Die Lichter an den Türmen waren schon verdammt hell, da war selbst auf der 4 sekündigen Aufnahme nichts zu machen (das kandidierende Bild besteht überwiegend aus einer 15-Sekunden-Belichtung). Vor Ort war ich mir sehr sicher, dass die 4-Sek-Aufnahme ausreicht, aber offenbar sind dort oben Scheinwerfer ohne Ende, sodass man nur mit einem Sekundenbruchteil eine Chance hat. Aber ich denke es ist durchaus OK, wenn sehr helle Scheinwerfer auch so abgebildet werden, denn es ist nicht erforderlich, dass man das Innenleben der Scheinwerfer erkennen kann. Ich denke alles wesentliche konnte ich retten. :-) Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 19:50, 16. Dez. 2012 (CET)
Schmuckhornfrosch (Ceratophrys cornuta) – 15. Dezember bis 29. Dezember
- Abstimmung
- LZ6387 Disk. Bewertung 22:35, 15. Dez. 2012 (CET) Da haben wir doch mal den Wow-Effekt! Pro --
- Ts85 (Diskussion) 22:43, 15. Dez. 2012 (CET) Neutral Man muss schon erstmal wissen, was das ist, um es als Frosch zu erkennen. Daher nur neutral. MfG --
- Alchemist-hp (Diskussion) 17:08, 16. Dez. 2012 (CET) Kontra ein schmutzig-grüner und undefiniert großer Klecks, kompositionslos, schön mittig zentriert, vor einem zu dunklem Hintergrund nenne ich auf keinen Fall exzellent. --
- Witziges und in der Vollauflösung auch einigermaßen informatives Bild, aber: Deutlich künstliches Licht, dieses Substratzeug, in dem der Frosch sitzt, sieht auch stark nach Terrarium aus (ja, das lässt sich in Karlsruhe sicher beides nicht vermeiden, aber so toll wirkt es eben nicht), und man hat keine Vorstellung von der Größe des Tiers. -- SehenswertXocolatl (Diskussion) 18:51, 16. Dez. 2012 (CET)
- Frila (Diskussion) 22:15, 16. Dez. 2012 (CET) Kontra Auf den ersten Blick ein undefinierbares Etwas. Da fällt mir nur ein: ist der Frosch platt wie ein Teller, war der Trecker schneller.
- Diskussion
Ich konnte zwar erkennen, dass es nicht Hannover ist, ansonsten hinterlässt mich das Bild komplett ratlos. Ich kapier nicht mal ansatzweise, was ich hier sehe. Nur deshalb kein Kontra, weil ich momentan nicht über einen ausreichend guten Monitor verfüge. eryakaas | D 20:51, 15. Dez. 2012 (CET)
- Es ist natürlich schon ein Bild, dass in Vollansicht betrachtet werden sollte. Zwar sieht man nur die Hälfte des Frosches, aber ich finde es ist trotzdem enzyklopädisch wertvoll, wenn sich dieses Tier gerne mal so eingräbt. Grüße, -- Wolf im Wald (+/-) 21:19, 15. Dez. 2012 (CET)
- Also draufgeklickt habe ich schon, auch in den Artikel hab ich geschaut; dass es ich um eine natürliche Situation handelt und das Bild grundsätzlich enzyklopädisch wertvoll ist, glaube ich ebenfalls gern. – Schade, dass du keine Begründung für die Nominierung angegeben hast. Warum soll es denn über das Festhalten einer interessanten Situation hinaus exzellent sein? Vermutlich nicht der Beleuchtung wegen. eryakaas | D 22:27, 15. Dez. 2012 (CET)
Sieht eher aus wie das, was aus dem Frosch rauskommt. --Ts85 (Diskussion) 22:41, 15. Dez. 2012 (CET)
Was mir irgendwie fehlt ist etwas, um die Größe des grünen Kollegen zu bestimmen. Auf dem Bild ist Null Anhaltspunkt, ob der 5cm oder 35 cm Durchmesser hat. --He3nry Disk. 09:41, 16. Dez. 2012 (CET)
Liste der Wappen mit dem Jülicher Löwen – 16. Dezember bis 30. Dezember
- Vorgeschlagen und Kartenwerkstatt wurde diese Karte unter anderem für den Artikel Liste der Wappen mit dem Jülicher Löwen erstellt, nachdem ich mir die Mühe gemacht habe, alle noch aktuell verwendeten und die nicht mehr verwendeten Kommunalwappen herauszusuchen und in Tabellenform darzustellen. Die Verbreitungskarte gibt dem Leser einen Überblick, wo sich die Orte geografisch befinden. --Elvaube?! 13:49, 16. Dez. 2012 (CET) Neutral, Über die
- Abstimmung
- Wolf im Wald (+/-) 16:52, 16. Dez. 2012 (CET) Pro – Wirkt auf mich ordentlich und interessant, auch wenn oben noch ein paar Pixel abgeschnitten werden könnten, da es sehr untenlastig ist. –
- Diskussion
Bitte zwischen erstem bzw. letztem Wort und den Auslassungspunkten jeweils Leerzeichen einfügen. eryakaas | D 16:32, 16. Dez. 2012 (CET)
- Sind die Auslassungszeichen in der Legende der Karte (außer der Einleitung) überhaupt unbedingt nötig? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:26, 16. Dez. 2012 (CET)
- Nein, ich denke nicht. – Wolf im Wald (+/-) 20:54, 16. Dez. 2012 (CET)
Altes Hafenamt, Barcelona 1971 – 16. Dezember bis 30. Dezember
- Vorgeschlagen und Ramblas am Platz „Portal de la Pau“ unmittelbar am neu erbauten Yachthafen Port Vell. – In Zukunft soll dieses Haus als modernes „Port Center“ dienen und neue Aufgaben übernehmen. – Das Foto stammt aus dem Jahr 1971 und zeigt rechts noch einen Nachbau der Santa Maria. Dieses Schiff wurde später durch einen Brand zerstört. - Obgleich das alte Hafenamt häufig fotografiert wurde, habe ich bisher kein ähnlich gelungenes Bild aus dieser Perspektive gefunden. - Das Foto steht bisher hier bei Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Port_Vell -- Buonasera (Diskussion) 23:06, 16. Dez. 2012 (CET) Neutral - Ich möchte hier ein Foto vorstellen von einem Bauwerk aus dem Jahr 1907 welches inzwischen unter Denkmalschutz gestellt wurde. – Es handelt sich dabei um das alte Hafenamt von Barcelona. – Das Gebäude findet man am Ende der
- Abstimmung
- …
- Diskussion
Schöne Aufnahme! Schade nur, dass das Gebäude nicht ganz auf dem Bild ist. War das nicht möglich aus der Perspektive (falls du dich erinnerst)? Gruß – Wolf im Wald (+/-) 23:30, 16. Dez. 2012 (CET)
- Genau genommen bildete das Gebäude des alten Hafenamtes eine Einheit mit dem Hafen (damals noch nicht der moderne Port Vell), der Santa Maria und der Kolumbussäule die sich ebenfalls auf dem Placa del Portal de Pau (letzterer in der Bildbeschreibung genannt) befindet. - Von daher kann man das Flaggschiff des Kolumbus durchaus als interessanten Bestandteil des Fotos betrachten und in jedem Fall bedeutender als die hinteren 5 % des Bauwerkes. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 10:16, 17. Dez. 2012 (CET)
Portrait eines Nandus
Abwahl/Wiederwahl – 17. Dezember bis 31. Dezember- Vorgeschlagen und Felix König ✉ 16:56, 17. Dez. 2012 (CET) Kontra. Obwohl ich Abwahlanträge eigentlich grundsätzlich ablehne, kam ich bei diesem Bild nicht umhin, einen solchen zu stellen, solange es diese Möglichkeit noch gibt. Das Bild ist nicht nur nicht mehr auf der Höhe der Zeit – auch 2004 ging schon deutlich mehr als 0,56 MP und diese Mischung aus Rauschen und Überschärfung. --
- Abstimmung
- Alchemist-hp (Diskussion) 17:48, 17. Dez. 2012 (CET) Pro die Zeit kann man leider nicht zurückdrehen. Damals wurde das Teil nun mal als exzellent gewählt. Daran läßt sich nicht rütteln. Das Baperl ist nun mal ein "Zeitstempel" und wird Heute z.B. so angegeben: {{Exzellentes Bild|Datum=02.12.2012}}. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:55, 17. Dez. 2012 (CET) Pro. Ich bin auch dafür, es bei der Bewertung von „damals“ (so darf man es nach acht Jahren wohl schon nennen) zu belassen. Siehe Diskussion. --
- Generator (Diskussion) 18:10, 17. Dez. 2012 (CET) Kontra Also ich finde die Komposition absolut nicht gelungen. Der Kopf hebt sich viel zu wenig vom Hintergrund ab. Die Megapixel sind mir dabei egal.
- kaʁstn 19:18, 17. Dez. 2012 (CET) Kontra ach du jemine. --
- Diskussion
Ich finde das Bild auch nicht überzeugend und hätte nicht mit Pro gestimmt, wenn ich 2004 schon dabei gewesen wäre. Aber wo kommen wir grundsätzlich hin, wenn wir jetzt anfangen Bilder abzuwählen, die vor Jahren angesichts der technischen Möglichkeiten und der insgesamt geringeren Ansprüche als ausgezeichnet bzw. exzellent galten? Vielmehr sollten wir die derzeitigen Anforderungen überdenken. Können und dürfen wir demnächst nur noch Bilder mit Aussicht auf Erfolg vorstellen, die mit einer Kamera gemacht sind, die deutlich mehr als 10.000 Euro kostet? Wollen wir es weiter in die Richtung übertreiben, dass beispielsweise ein Foto abqualifiziert wird, weil hinter einem Traktor ein paar Pflanzen stören, die nun mal da stehen? Muss das Bild einer seltenen Lokomotive abgeschmettert werden, weil der linke Scheinwerfer nicht ganz so scharf abgebildet ist wie der rechte (was durch dezentes Nachschärfen hätte korrigiert werden können) oder weil ein Kritiker Bäume im Hintergrund unpassend findet? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:13, 17. Dez. 2012 (CET)
- Jetzt sind wie wieder beim Sinn und Unsinn von Abwahlen allgemein. Ich persönlich bin eigentlich grundsätzlich gegen Abwahlen – aber solange diese Möglichkeit existiert, stelle ich in negativ herausragenden Ausnahmefällen eben einen Abwahlantrag. Mehr nicht. Dieser hier ist, wenn ich mich recht erinnern kann, mein zweiter Abwahlantrag überhaupt – bei einer inzwischen sicherlich dreistelligen Anzahl von Nominierungen. -- Felix König ✉ 17:35, 17. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe mal in die Historie geschaut. Von den damaligen Juroren ist heute hier keiner mehr dabei – egal, warum. Alle zwanzig stimmten mit Pro für den Vogel; ein Kontra habe ich nicht gesehen. Können und dürfen wir all diese Leute als inkompetent oder nicht urteilsfähig darzustellen versuchen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:53, 17. Dez. 2012 (CET)
- Nö. Hat aber auch keiner versucht. Sachliche Kritik zum Bild muss trotzdem uneingeschränkt möglich sein. Und das wäre auch 2004 schon ohne Profi-Equipment deutlich besser zu machen gewesen. Alchemists Vergleich mit einem Zeitstempel gefällt mir ausgezeichnet – man muss ein Bild immer nach den Maßstäben zu demjenigen Zeitpunkt bewerten, zu dem es gewählt worden ist. Bei diesem speziellen Bild aber hinkt der Vergleich etwas, eben weil es auch 2004 schon besser gegangen wäre. -- Felix König ✉ 18:04, 17. Dez. 2012 (CET)
- Noch mal: Ich finde das Bild auch nicht sonderlich gut oder gar exzellent. Und ebenfalls noch einmal: Wollen wir 20 Leute, die damals mit Pro gestimmt haben – krass gesagt – als blöd abstempeln? Die Ansprüche waren nun mal geringer, im Gegensatz zu heute, da sie derart überspitzt sind, dass sich kaum noch einer an KEB beteiligt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:29, 17. Dez. 2012 (CET)
- Nö. Hat aber auch keiner versucht. Sachliche Kritik zum Bild muss trotzdem uneingeschränkt möglich sein. Und das wäre auch 2004 schon ohne Profi-Equipment deutlich besser zu machen gewesen. Alchemists Vergleich mit einem Zeitstempel gefällt mir ausgezeichnet – man muss ein Bild immer nach den Maßstäben zu demjenigen Zeitpunkt bewerten, zu dem es gewählt worden ist. Bei diesem speziellen Bild aber hinkt der Vergleich etwas, eben weil es auch 2004 schon besser gegangen wäre. -- Felix König ✉ 18:04, 17. Dez. 2012 (CET)
- Das ist eine völlig absurde Diskussion. Ein Bild, das vor Jahren einmal ausgezeichnet wurde soll auf einmal seine Auszeichnung verlieren, nur weil sich die techn. Möglichkeiten verbessert haben? Würden dann auch Bilder berühmter Fotografen, die mal eine Auszeichnung hatten, heute auch abgeschmettert? Die techn. Möglichkeiten haben sich im Laufe der Jahre verbessert, aber dadurch haben sich ältere Fotos doch nicht verschlechtert. Man kann ja auch einem Auto, das 1980 das Goldene Lenkrad erhielt, dieses nicht mit der Begründung wegnehmen, es nach heutigen Maßstäben nur noch Mittelmaß. Frila (Diskussion) 19:15, 17. Dez. 2012 (CET)
Konstitutionssäule bei Gaibach – 17. Dezember bis 31. Dezember
- Vorgeschlagen und Rainer Lippert 17:59, 17. Dez. 2012 (CET) Neutral. Hallo, da hier gerade so wenig los ist, mal wieder ein Bild von mir. Das Motiv befand sich vor kurzem hier, da wurde angemerkt, die Version von hinten würde sich besser machen. Nun also die Version von hinten. Grüße --
- Abstimmung
- – Es sieht für mich nach einem leichten Blaustich aus. Ein etwas wärmerer Weißabgleich wäre natürlicher, so vermute ich. – AbwartendWolf im Wald (+/-) 18:12, 17. Dez. 2012 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:37, 17. Dez. 2012 (CET) Pro. Mir gefällt das Bild. Einen Blaustich kann ich nicht erkennen, die Schärfe ist einwandfrei, Licht und Perspektive stimmen. Was wollen wir mehr? Allenfalls könnte jemand sagen: Ich mag solche Säulen nicht. --
- Diskussion
Also ich finde das Bild wesentlich besser. Ob es für ein Pro reicht muss ich mir aber noch überlegen. Generator (Diskussion) 18:07, 17. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Wolf im Wald, schaue mal in der Versionsgeschichte des Bildes. Sagt dir die erste Fassung eher zu? Da dachte ich, die ginge zu sehr ins rot, habe deswegen kurz vor der Kandidatur nochmal einen Weißabgleich durchgeführt und drübergeladen. Grüße -- Rainer Lippert 18:23, 17. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, also ich denke die Realität sollte zwischen beiden Versionen liegen mit leichter Tendenz zur ersten. – Wolf im Wald (+/-) 19:16, 17. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, ok, dazwischen also. Möchtest du dich eventuell mal daran versuchen? Ich bekomme das nicht besser hin. Grüße -- Rainer Lippert 19:26, 17. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, also ich denke die Realität sollte zwischen beiden Versionen liegen mit leichter Tendenz zur ersten. – Wolf im Wald (+/-) 19:16, 17. Dez. 2012 (CET)