Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2012 um 11:58 Uhr durch Falkmart (Diskussion | Beiträge) (Hans Martin Sutermeister). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von LutzBruno in Abschnitt 11. Dezember
Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

1. Dezember

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 11. Dezember.

Aufgrund geringer Beteiligung verlängert sich die Kandidatur um maximal 10 Tage bis zum 21. Dezember.--Krib (Diskussion) 19:02, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Michaels-Kirche (Die Kirche des Heiligen Michael, slowakisch : Kostol svätého Michala), auch Michaels-Kapelle genannt (Kaplnka svätého Michala), ist eine einschiffige gotische Kirche in der Innenstadt von Košice in der Slowakei. Sie wurde in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts erbaut und diente als Grabkapelle des angrenzenden Doms der Heiligen Elisabeth. Die Kapelle war für längere Zeit von einem Friedhof umgeben, welcher 1771 abgerissen und durch einen Park ersetzt wurde. Sowohl die Widmung der Kapelle an den hl. Michael als auch ein Beinhaus haben sich seit Baubeginn erhalten. Später wurde sie mehreren Veränderungen und Umbauten unterzogen. Die wichtigsten davon führten im 15. und frühen 20. Jahrhundert zu erheblichen Veränderungen im Grundriss. Der Kapelle wurde nach einer letzten Renovierung im Jahr 2006 der Titel einer Kirche zuerkannt.

Das gesamte Ensemble, welches sich aus dem Dom der Heiligen Elisabeth, der Michaelskirche und dem Urban-Turm zusammensetzt, bildet den Mittelpunkt der Stadt Košice und wurde 1970 zum nationalen Kulturdenkmal erklärt.

Ein kurzer Artikel zwar, aber ich hoffe, dass er trotzdem alle wichtigen Aspekte für einen lesenswerten Artikel enthält (vor allem die Themen Geschichte und Architektur). Es handelt sich um eine Übersetzung aus der frz. Wikipedia. Der Artikel basiert überwiegend auf slowakischen Quellen und befand sich bereits einige Wochen im Review.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:49, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lesenswert: Meiner Meinung nach ist alles Wichtige in dem Artikel enthalten. Als kleiner Verbesserungsvorschlag wäre aber eine deutsche Quelle wünschenswert. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 21:10, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lesenswert Ich habe den Artikel bereits im Review begutachtet und halte ihn als Laie für gut geschrieben, wohl alle wichtigen Aspekte abdeckend und angemessen lang, daher mein Lesenswert-Votum. In der Einleitung würde ich zum besseren Verständnis statt "hl. Michael" eher "Erzengel Michael" schreiben; überhaupt halte ich Abkürzungen in der Einleitung für verständniserschwerend und deshalb verzichtbar. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 14:26, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

7. Dezember

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 17. Dezember.

Als Barbecue-Smoker werden Grills bezeichnet, in denen die Speisen nicht direkt über dem Feuer liegen, sondern im heißen Rauch gegart beziehungsweise geräuchert werden. Der Smoker ist das klassische Zubereitungsgerät beim Barbecue.

Ein Barbecue-Smoker ist ein holz- oder kohlebefeuerter Ofen, in dem Speisen im heißen Rauch gegart beziehungsweise geräuchert werden. Der Smoker ist das typische Zubereitungsgerät beim Barbecue. Anders als beim Grillen liegen die Speisen nicht direkt über der Glut oder dem Feuer. Der Barbecue-Smoker entwickelte sich aus der ursprünglichen Idee, Fleisch über mehrere Stunden bei niedriger Temperatur in einem zuvor beheizten Erdloch abgedeckt zuzubereiten. Diese Methode wurde vor allem von Sklaven und einkommensschwachen Familien in den USA im 18. und 19 Jahrhundert etabliert. Durch die schonende und zum Teil gewürzintensive Art der Zubereitung konnte auch ansonsten als minderwertg angesehenes und auf Grund von Zuschnitt und Struktur schwierig über offenem Feuer zu garendes Fleisch zubereitet werden. Typisch für Gerichte beim Barbecue sind Fleischstücke mit hohem Fett- und Bindegewebsanteil oder einem ungünstigen Knochen-Fleisch-Verhältnis, also oft eigentlich als Suppen- oder Schmorfleisch angesehene Stücke, und Zuschnitte von Schwein und Rind, aber auch Lamm und Geflügel, seltener Fisch.

Ich habe den Artikel komplett erneuert und möchte ihn nun ganz unbescheiden nominieren ;) Da der Smoker in den letzten Jahren auch in DACH, nicht zuletzt durch Boulevard-Medien gefördert, einen beachtlichen Bekanntheitsgrad erreicht hat, denke ich, dass er auch als Artikel, so er euch gefällt, ein Bapperl bekommen könnte. Lieben Gruß Thogru Sprich zu mir! 12:42, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Abwartend: Grundsätzlich ist der Artikel in seiner jetzigen Form gut geschrieben. Die Einleitung ist allerdings leider etwas kurz und sollte ausgebaut werden. Als zusätzlicher Unterpunkt wäre vielleicht auch ein Geschichtsteil zur Entwicklung der Smoker interessant. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 21:20, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Einleitung erweitert und geschichtliche Aspekte eingeflochten! Gruß Thogru Sprich zu mir! 11:27, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Weiteren Abschnitt über geschichtliche Entwicklung in USA und Europa ergänzt! Weiterhin PDF-Quelle zum "sofortigen Abruf der Hintergrundinfos in kompakter Weise" eingefügt. Passt das jetzt so? Noch Änderungswünsche? Gruß Thogru Sprich zu mir! 15:12, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Meine Anmerkungen bei einer Portal-Anfrage wurden bereits zufriedenstellend bearbeitet und als gelegentlicher Low-Tec-Griller fühle ich mich umfangreich informiert, insofern Lesenswert. Ein paar Sätze zum Umfang der Wettbewerbe bzw. den Stellenwert des Gewinners wären noch ganz nett. Fertigungszahlen bzw. DIY-Anteil wären schon Exzellentansprüche. --Vux (Diskussion) 15:47, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zum Thema Wettbewerbe: hier würde ich lieber einen eigenen Artukel verfassen. Die Infos zu den CookOffs verständlich in das Lemma "BBQ-Smoker" zu packen würde mEn den Rahmen nicht nur sprengen sondern pulverisieren. Zu den Verkaufszahlen und dem Verhältnis Gekauft:Selbstgebaut werde ich evtl. zu gegebener Zeit (Infos sind echt rar und maximal für USA zu ermitteln) was einfügen. Ist das fürs Bapperl wirklich wichtig? Gruß Thogru Sprich zu mir! 16:06, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Fürs blaue ist es ausreichend und andere Farben werden hier ohnhin nicht verteilt, CookOff-Artikel klingt sinnvoll. --Vux (Diskussion) 19:29, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nach den oben genanten Überarbeitungen eindeutig Lesenswert --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 16:11, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nach Ergänzung Lesenswert--Falkmart (Diskussion) 18:28, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Welche Aussagen hättest du denn gerne näher mit Einzelnachweisen belegt? In der angegeben Literatur ist alles ausführlich beschrieben. Soll ich einzelne Seiten als Einzelnachweis einfügen? Was genau schwebt dir als Quelle vor? Zeitungsberichte? Bitte ein bisschen genauer, damit ich der Aufforderung auch folge leisten kann. So pauschal "es fehlen Einzelnachweise", da weiß ich nicht wo die Unklarheiten sind. Gruß Thogru Sprich zu mir! 22:05, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten
grundsätzlich sollten alle fakten belegt sein (siehe auch die hier definierten mindestkriterien für lesenswerte artikel). persönlich habe ich nicht den geringsten zweifel daran, dass das alles genauso ist, wie du es schreibst. ich würde dich jedoch bitten, die fakten durch einzelnachweise zu belegen. sonst sind die einzelnen infos für dritte einfach nicht nachvollziehbar, schon gar nicht, falls z.b. jemand anders den artikel später umschreibt, erweitert oder sonstwie überarbeitet. aus diesen gründen hat sich das inzwischen zum standard für wp-artikel entwickelt. und für ein bapperl sollten diese mindeststandards allemal erfüllt sein. sollte eigentlich doch auch kein problem für dich darstellen, das noch nachzuholen, oder? lg,--poupou review? 00:27, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ein kleines Zitat aus den von dir angeführten Mindestkriterien: "[...]und anhand der angegebenen Literatur und/oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein." Hmmmmm... Nochmal meine Frage: soll ich aus den Quellen einzelne Seiten angeben, sagen wir zum Beispiel um zu belegen, dass die SideFireBox SideFireBox heißt obwohl das ja nachprüfbar in den genannten Quellen steht und Einzelnachweise auch nur ALTERNATIV zu Literatur gefordert sind? Hast du mal den link des PDFs "Hand- und Kochbuch eines Smokerherstellers" angeklickt? Allein darin finden sich schon die wichtigsten Grundaussagen belegt, von den anderen Fachbüchern mal ganz zu schweigen... Oder möchtest du persönlich einfach noch mehr Quellen, also andere Literatur oder... ja, was eigentlich? Gruß Thogru Sprich zu mir! 01:09, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

sorry, wenn das unklar war. ich meine das, was Krib weiter unten auflistet. also alle fakten, die nicht zum allgemeinwissen zählen, sollten durch einzelnachweisen (also fußnoten) so belegt werden, dass der leser weiß, in welchem buch oder auf welcher website, genau diese information steht. die literatur die du auflistest, ist m.e. gut, es fehlen eben nur die einzelnen belege. die nachweise dürfen gerne auch auf englisch-sprachige literatur oder websites verweisen, das ist überhaupt kein problem, es geht wirklich nur um die nachvollziehbarkeit der details. @Krib vielen dank, dass du das so im detail aufgedröselt hast, so wird es vermutlich klarer und ich gebe zu, ich war ein wenig zu faul, das so im einzelnen aufzulisten. lg,--poupou review? 14:16, 16. Dez. 2012 (CET
nachtrag, ich halte den www.grillsportverei.de übrigens durchaus für zitierbar, aber eben nicht den forums-teil. die faq z.b. könnte man durchaus als einzelnachweis heranziehen, wenn es keine bessere gedruckte literatur dazu gibt.--poupou review? 14:20, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Für allgemeingültige Aussagen über Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs (Eine Gabel hat Zinken...) oder Allgemeinweissen (Krieg XY endete am Tag XY) braucht man keinen EW. Ein lesenswerter Artikel ist IMHO themespezifisch auch ohne EWs möglich. Ich denke der Artikel formuliert knapp und prägnant alles Notwendige für einen sinnvollen Kurzüberblick zum Thema. Gruß -- Nasir do gehst hea RM 02:57, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Abwartend Also allgemeingültige Aussagen über Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs müssen nicht belegt werden, aber dem Artikel mangelt es an Einzelnachweisen. Ich führe mal genau auf, wo mMn ein Einzelnachweis erforderlich ist und was nicht eine allgemeingültige Aussagen darstellt. Es muss klar werden, woher diese Informationen stammen!!!!

  • Diese Methode wurde vor allem von Sklaven und einkommensschwachen Familien in den USA im 18. und 19 Jahrhundert etabliert.
  • ...wurden speziell in den Südstaaten der USA bald andere Techniken ausprobiert und praktiziert, wie zum Beispiel das Zubereiten der Gerichte unter umgedrehten Stahlbadewannen.
  • Erst Anfang/Mitte des 20. Jahrhunderts etablierte sich das Barbecue auch in wohlhabenderen Gesellschaftsschichten der USA,...
  • Diese Smoker bestehen meist aus runden, dickwandigen (in Materialstärken zwischen 5 und 10 mm) Stahlrohren im Durchmesser von 40 bis 60 cm,...
  • Die Ausführung mit seitlichem Räucherturm wird auch Chuckwaggon genannt.
  • Sie reichen vom ungefähr eineinhalb Meter langen Modell für den heimischen Garten über den auf einem PKW-Anhänger verbauten Chuckwaggon für den Cateringeinsatz bis hin zu einem zum Smoker umgebauten Tieflader.
  • Zum Reverseflow- und Pellet-Smoker würde ich mir je eine Einzelnachweis am Ende des jeweiligen Kapitels wünschen, kann ja auch de selbe sein, aber es wäre schön zu wissen, wo und in welcher Lit man was über diese Bauformen findet.
  • Ausgangsbasis ist ein ausgebranntes oder sandgestrahltes Stahlfass mit Spannringdeckel im Volumen 200 oder 220 Liter. + In der Handhabung ist der UDS deutlich einfacher als der klassische Barrel-Smoker. Wurde genug Brennmaterial in den Kohlekorb gefüllt und ist die Temperatur einmal eingeregelt läuft der UDS über viele Stunden, teils über Nacht, stabil, ohne dass es eines weiteren Eingreifens bedarf. - hier evtl. auch eine Ref am Ende des Kapitels ausreichend.
  • Die üblichen Durchmesser solcher Water-Smoker betragen circa 47 cm oder 57 cm.
  • Die typische Garraumtemperatur beim Barbecue liegt zwischen 100 und 130 Grad Celsius.
  • ...(300 Grad Celsius im Garraum sind durchaus möglich)...
  • So verleihen Obsthölzer dem Gargut eine süßliche Note während das oftmals verwendete Buchen- oder Eichenholz eher eine kräftig würzige Geschmackskomponente an das Gargut abgibt.

Weiterhin finde ich das Cactus Jack BBQ - Kochbuch als Lit/Quelle ungeeignet und würde es zu den Weblinks verschieben. Ansonsten sehr schöner Artikel! MfG--Krib (Diskussion) 09:33, 16. Dez. 2012 (CET) PS: Als Orientierung zur üblichen WP-Praxis wären z.B. der Postbriefkasten (Deutschland) oder Hippe (Werkzeug) als ausgezeichnete Artikel über Gegenstände zu nennen.Beantworten

Danke, damit kann ich arbeiten. Ich werde versuchen, die gewünschten Einzelnachweise noch innerhalb der Kandidaturzeit zu ergänzen. Wenn es sich bei den Quellen dann um meist us-amerikanische Belege handelt, ist das in Ordnung? In deutscher Sprache sind anständige Quellen kaum im Netz zu finden, außer dem sehr guten grillsportverein.de (als Forum keine zugelassene Quelle) und triviale halbwahre Berichte auf den Onlineplattformen bekannter Zeitungen und Magazine (oft mit haarsträubenden Aussagen zum Thema). Ich werde auch mal bei den Eimzelnachweisen im Lemma Barbecue nachsehen, dort dürfte auch hierfür was passendes dabei sein (das mit den Badewannen stammt in dort). Danke für die sehr konstruktive Kritik. Gruß Thogru Sprich zu mir! 10:55, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Engl. Lit/Quellen sind völlig ok und bei vielen Artikeln meist auch die einzigen verfügbaren. Sollten allerdings gute deut. vorhanden sein, so sind diese zu bevorzugen. MfG--Krib (Diskussion) 11:45, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

9. Dezember

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 19. Dezember.

Mal ein etwas kürzerer Artikel von mir, nach dem schweren Brocken Frühmittelalter. Ich hatte vor einiger Zeit bereits diverse Ergänzungen eingefügt, nachdem Nwabueze bereits die Thematik um Absetzung und Exil dargestellt hatte. Quellen und Leben sind soweit ganz überwiegend von mir und wurden die letzten Tage erheblich ausgebaut, ich habe auch im Abschnitt Exil und vor allem Grab Erweiterungen vorgenommen. Aufgrund der Quellenlage lässt sich nur relativ wenig zum Leben sagen; wichtig war mir, die Problematik der Quellenaussagen aufzuzeigen. Die neuere Forschung ist soweit verarbeitet, dass es für LW ausreichen solle. Meinerseits freilich Enthaltung. --Benowar 19:59, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sicher Lesenswert. Es sollte vielmehr Artikel in dieser Form geben. Vorbildlicher Artikel. Wenn ich recht gehe, hatte ich dich bei dem Artikel schon mal gefragt wegen KLA und hätte es heute auch schon fast (wieder) getan. --Armin (Diskussion) 20:09, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke sehr. Ich erinnere mich, aber die Ergänzungen der letzten Tage schienen mir zwingend. Problematisch ist ja gerade der breite Interpretationsspielraum, was etwa Halsall sehr gut gezeigt hat. Da ist manch sicher klingende Formulierung in vielen fachwissen. Darstellungen schon irritierend. --Benowar 20:44, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Was mir noch auffiel: Hast du die Merowinger-Darstellung von Martina Hartmann (2012) durchgesehen (ich kann das sonst auch morgen bzw. in der kommenden Woche erledigen)? Sie sollte zumindest als Einführung bzw. Überblicksdarstellung noch angegeben werden, vielleicht auch noch Ewigs Überblick zu den Merowingern bzw Bechers Merowinger und Karolinger (2009, auch wenn die Merowinger hinsichtlich der Gewichtung deutlich hinter den Karolingern zurück stehen). --Armin (Diskussion) 21:29, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hartmann habe ich eingesehen (sowohl 2003 als auch die Einführung 2012) - beide bieten einen Einstieg, zu Childerich aber nichts besonderes. Ewig wird in den Anmerkungen angeführt, sein Spezialaufsatz von 2007 ist aber ergiebiger. Bechers Darstellung habe ich z. Z. nicht hier, aber im Chlodwig-Buch geht er ja auch ausführlicher auf Childerich ein. Neben anderen habe ich auch Ian Wood und Rouche eingesehen, aber abgesehen zum Grab hält sich die Speziallit zu Childerich in recht engen Grenzen. --Benowar 22:24, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lesenswert. Überlegungen:

Etwas problematisch scheint mir, dass "letzte Jahre" und "Beurteilung" zu einem Abschnitt vereint sind. Das wirkt nicht logisch, denn erstens bezieht sich die Beurteilung nicht speziell auf die letzten Jahre, sondern auf sein gesamtes Wirken, und zweitens scheint mir die Beurteilung in einem - wenn auch vielleicht kurzen - separaten Rezeptionsabschnitt sinnvoller untergebracht als im Lebensabschnitt, da Biographisch-Faktisches und Urteile grundsätzlich besser räumlich getrennt sein sollten.
Ich wollte zu kurze Abschnitte vermeiden. Ich habe einige Umstellungen vorgenommen, nun sollte es ausreichend getrennt sein.
Ferner ist die Absetzung als separater Hauptabschnitt nicht optimal, denn inhaltlich sollte sie ein Unterabschnitt von "Leben" sein, es handelt sich ja um eine biographische Einzelheit. Daher würde ich das an chronologisch passender Stelle in den Hauptabschnitt Leben einbauen.
Mir war die Problematik bewusst, ich wollte es aber wenn möglich aus den mehr oder weniger gesicherten Fakten heraus halten. Ich habe es nun aber eingerückt.
Die Gregor-Stelle mit dem Zitat Basinas, wo sie ihre Entscheidung für Childerich begründet (si ... aliquem cognovissem utiliorem tibi), ist mit "der tapferste Mann" übersetzt. Ich bin mir nicht sicher, ob Gregors Begriffe (utilitas, utilior, strenuus) wirklich genau und ausschließlich das ausdrücken sollten, was der heutige Leser sich unter Tapferkeit vorstellt. Vielleicht sollte im Artikel irgendwie ausgedrückt werden, dass es weniger um Tapferkeit (als Tugend, etwa in einem romantischen oder ritterlichen Sinn) geht als um eine Art generelle Durchsetzungsfähigkeit, die fortitudo einschließt, aber mehr ist als diese. Buchner übersetzt utilior und utilitas mit "tüchtiger" und "Tüchtigkeit". Dass ein Wort, das eigentlich "nützlich" bedeutet, die hier gemeinte Bedeutung erhält, scheint mir kulturgeschichtlich bedeutsam, vielleicht ist Hinzufügung des lateinischen Wortes in Klammer sinnvoll. Nwabueze 19:39, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe eine Übersetzung und eine kurze Erklärung eingefügt. Das erschien mir passender. Einrückungen hier stammen von mir. --Benowar 20:35, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
In meinen Augen Lesenswert --134.99.254.33 11:34, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
 Info: IPs sind genauso stimmberechtigt wie angemeldete User, aber in diesem Fall drängt sich ein Manipulationsverdacht der entsprechenden IP auf (bei einem anderen Artikel, hier Tarn-Abstimmung), daher bitte nach Möglichkeit das Abstimmungsergebnis nicht davon abhängig machen. --Krib (Diskussion) 18:17, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Lesenswert Nach meiner Meinung eine sehr gut geschriebene Biographie eines spätantiken fränkischen Königs. Ausgiebige Verwendung aktueller Fachliteratur; mir gefällt auch sehr gut, dass der Autor im Hinblick auf die spärliche Quellenbasis deutlich die Unsicherheiten in der Rekonstruktion von Childerichs Vita aufzeigt. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 20:13, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

11. Dezember

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 21. Dezember.

Datei:Hans Martin Sutermeister.jpg

Hans Martin Sutermeister (* 29. September 1907 in Rued; † 5. Mai 1977 in Basel; Pseudonym: Hans Möhrlen) war ein Schweizer Arzt, Schriftsteller und Lokalpolitiker (LdU). Neben einer autobiografischen Novelle veröffentlichte Sutermeister Schriften zu allgemeinmedizinischen, medizinhistorischen und psychologischen Themen. Von 1966 bis 1972 war Sutermeister Berner Grossrat und von 1968 bis 1971 Stadtberner Gemeinderat; in diesem Amt setzte er sich für die Schulreform in der Stadt Bern ein und wurde wegen seiner Kritik am kleinen roten schülerbuch überregional bekannt. Als Mitarbeiter des Büros gegen Amts– und Verbandswillkür des Migros-Genossenschaftsbundes setzte sich Sutermeister für Revisionen verschiedener Mordprozesse ein; auf seinen Erfahrungen als Fehlurteilsjäger basiert das 1976 erschienene Summa Iniuria: Ein Pitaval der Justizirrtümer. Sein Nachlass befindet sich in der Burgerbibliothek Bern.

Der Berner Dichterarzt kandidiert zum zweiten Mal: ein Sonderfall, vielfach überarbeitet, sehr detailreich, bebildert, inhaltlich ausgewogen und kritisch; sorgfältig eingeteilt in Lebensabschnitte, übersichtlich, mit sauberer Versionsgeschichte, komplett, aktualisiert, abgerundet. -81.63.82.57 04:27, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lesenswert Dieser Artikel verdient ein lesenswert. Leider scheint das Thema kein Interesse hier zu finden.

Schloss Mückenberg war ein Schloss, das sich im Süden der Stadt Mückenberg befand, die seit 1950 Teil des südbrandenburgischen Lauchhammer ist. Das Gebäude brannte in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs durch Brandstiftung bis auf die Grundmauern nieder. Die Ruine wurde später abgetragen. Bis in die Gegenwart erhalten geblieben sind der einstige Schlosspark, die Schlosskirche sowie einige Nebengebäude.

Hallo, da ich der Meinung bin, dass der Artikel mit ähnlichen lesenswerten Artikeln durchaus mithalten kann, möchte ich den Artikel hiermit für diese Auszeichnung kandidieren lassen. Ich würde mich deshalb sehr über Eure Meinung freuen. Ambitionen auf eine spätere Exzellent-Kandidatur habe ich auf Grund meiner weitgehend ausgeschöpften Quellenlage allerdings keine. Als Autor verbleibe ich natürlich wie immer neutral.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:41, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lesenswert Mir gefällts! --Kürschner (Diskussion) 11:25, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das ist sicherlich ein schöner Artikel mit viel Liebe zum Detail. Aber warum muss ich als Leser unzählige Fußnoten einzeln anklicken? Warum kann man nicht eine Fußnote setzen am Satzende setzen, wo alle Angaben sich befinden? So ist es auch üblich außerhalb des wikipedia Projektes. Die Kirche besitzt derzeit keine Orgel. Ursprünglich befand sich hier seit 1863 eine vom Liebenwerdaer Orgelbaumeister Raspe errichtete Orgel, welche wegen Baufälligkeit und Wurmbefall in den 1980er Jahren größtenteils abgerissen wurde.[15][26][27][25][18][28] Das ist doch nicht benutzer- oder leserfreundlich. Was sind überhaupt "Fußnoten und Einzelnachweise"? Der Leser bleibt hier ratlos zurück. Was denkt man sich hier mit der Begriffskreation? Es fehlt nur noch "Fußnoten, Einzelnachweise, Quellen, Anmerkungen und Belege" als Abschnittsüberschrift. Kein schöner Satz: Der Graf von Einsiedel gilt als Begründer des traditionsreichen Kunstgusses in Lauchhammer, der Weltruf erlangen sollte und später unter anderem solche Werke hervorbrachte, wie die Bronzestatuen der polnischen Fürsten Mieczyslaw und Boleslaw im Posener Dom (1841), das von Ernst Rietschel geschaffene Lutherdenkmal in Worms (1868), welches als weltweit größtes Reformationsdenkmal gilt, den Hygieia-Brunnen auf dem Hof des Hamburger Rathauses (1895/96) und die von Fritz Cremer geschaffene Figurengruppe des Mahnmals im KZ Buchenwald (1957/58) Wie sieht das mit Literatur aus? Gibt es überhaupt keine? Ich hoffe, der Hauptautor kann bei meinen Kritikpunkten noch Abhilfe schaffen. --Armin (Diskussion) 13:57, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Den Einsiedelsatz habe ich geändert. Der war wirklich nicht das Gelbe vom Ei.
Bei der Begriffskreation "Fußnoten und Einzelnachweise" wird es etwas schwieriger. Vorher noch gesagt, dass es soweit mir bekannt tatsächlich kaum konkrete Literatur zum Thema gibt. Dafür war das Schloss vermutlich auch zu klein „unbedeutend“. Und Dein angeführtes Beispiel mit den vielen Fußnoten betrifft den ganzen Kirchenabschnitt im Artikel und nicht nur den Satz.
„...warum muss ich als Leser unzählige Fußnoten einzeln anklicken?“, weil es aus diversen Gründen (Speicherplatz usw.) in der Wikipedia offenbar nicht erwünscht ist. Ich habe ja nun schon, wie Du auch, so einige Kandidaturen hinter mir. Und jeder macht im Laufe der Zeit so seine eigenen Erfahrungen. Meine befinden sich hauptsächlich im Ortsartikel-Bereich und da macht eine Zusammenfassung der Fußnoten auch durchaus Sinn. Denn es kann bei besonders umfangreichen Recherchen passieren, dass so ein Artikel schon auf Grund der Fußnoten ganz schnell aus allen Nähten platzt. Aber gut. Die Begriffskreation ist m.E. durchaus leserfreundlich, denn nicht jeder Leser weiß, dass Einzelnachweise auch Fußnoten sind. Es ist einfach eindeutiger. Allerdings stammt diese Form auch nicht von mir. Keine Ahnung wo sie herkommt. Ich schreibe meine Artikel seit Jahren nach diesem Strickmuster und es hat sich bisher darüber Niemand so wirklich beschwert.
Als Kompromiss habe ich den Abschnitt in Einzelnachweise umbenannt. Anmerkungen usw. sind ja diesmal nicht vorhanden. Ansonsten werde ich aber am Einzelnachweis-Strickmuster des Artikels nicht viel ändern. Meiner Erfahrung nach geht sowas meistens schief und es gehen unter Umständen Sachen verloren, worüber man sich im Nachhinein ärgert. Das ist mir selbst schon mehrmals passiert. Ich nehme mir aber gerne Deine Verbesserungs-Vorschläge für die Zukunft zu Herzen.
Ich hoffe sehr, Du verstehst auch meinen Standpunkt.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:47, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
In meinen Augen Lesenswert --134.99.254.33 11:34, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
 Info: IPs sind genauso stimmberechtigt wie angemeldete User, aber in diesem Fall drängt sich ein Manipulationsverdacht der entsprechenden IP auf (bei einem anderen Artikel, hier Tarn-Abstimmung), daher bitte nach Möglichkeit das Abstimmungsergebnis nicht davon abhängig machen. --Krib (Diskussion) 18:17, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Diesen Einwand würde ich zumindest mit der von Dir verlinkten Begründung nicht gelten lassen, was hat denn der Autor mit der Uni Düsseldorf zu tun? Wenn Du da Zweifel hast, begründe sie bitte immer im Einzelfall und nie pauschal... Danke! -- LutzBruno - Sag's mir! 10:12, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

 Info: Nummer 2: Ich möchte darauf hinweisen, dass der Artikel in den letzten Tagen noch einige Ergänzungen und Überarbeitungen bekommen hat. Nachdem ich schon im Vorfeld Hilfe bei der Quellenbeschaffung bekam, habe ich dankenswerterweise infolge dieser Kandidatur von einem weiteren Wikipedianer nochmal eine Quelle zum Schloss bekommen. Wikipedia ist und bleibt halt ein Gemeinschaftswerk :-)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:00, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lesenswert mit den Ergänzungen für mich Lesenswert, tatsächlich ist die Quellenlage stellenweise recht mau (schade, sonst wäre sicher mehr drin gewesen), um so erstaunlicher, was hier noch alles zusammen gekommen ist. Ein sehr guter Informativer Artikel! -- LutzBruno - Sag's mir! 10:12, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

14. Dezember

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 24. Dezember.

Marc-André Fleury (* 28. November 1984 in Sorel, Québec) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der seit 2004 bei den Pittsburgh Penguins in der National Hockey League (NHL) unter Vertrag steht.

Den Artikel zu Fleury habe ich im Rahmen des letzten Schreibwettbewerbs verfasst. Seitdem ist er im Review dank der sehr konstruktiven Anmerkungen der Benutzer Hephaion, Catfisheye und einiger Anderer noch um einiges gereift. Daher stelle ich ihn jetzt – mit dem Ziel lesenswert – hier zur Wahl. Als Hauptautor enthalte ich mich natürlich. Fröhliches Abstimmen wünscht --Carport (Disk.±MP) 20:34, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bitte die Strukturfehler in der Gliederung noch bereinigen (Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Gliederungsebenen). Wenn Unterpunkte, dann immer mindestens zwei. --Armin (Diskussion) 08:16, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, im Bereich Eishockey ist diese Form der Gliederung in Spielerartikeln Standard (einzelner Abschnitt "International" in der Karrierestatistik und den Auszeichnungen). In der Hilfe steht ja sogar entsprechend dazu: "Ausnahme kann ein festes Gliederungsschema sein, das sich über mehrere Artikel oder mehrere Abschnitte erstreckt, falls einmal nur ein Unterabschnitt vorhanden ist.". Natürlich könnte man noch eine Überschrift einfügen, aber dann würde der Artikel eben im Gegensatz zu anderen Eishockey-Artikeln aus dem Rahmen fallen. Grüße --Carport (Disk.±MP) 14:58, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Und weshalb wird da unter „Titel und Erfolge“ nicht einfach eine Unterüberschrift „National“ eingezogen? Weil die NHL eine staatenüberschreitende Veranstaltung ist? Dann könnte man auch „Im Liga-Spielbetrieb“ o.ä. formulieren. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:11, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Auf euren Wunsch sind die Überschriften nun drin. Allerdings ist es auch etwas inkonsequent, die entsprechende Überschrift nur in den Kandidatur-Artikeln einzufügen, während alle anderen Eishockey-Artikel anders aufgebaut sind. Grüße --Carport (Disk.±MP) 20:29, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dann ist eurer Gliederungsfomat im Eishockeybereich Banane. Es ist sowohl in Wissenschaft als auch Journalismus bzw. generell usus Untergliederungen mit nur einem Unterpunkt zu vermeiden. Ich habe aber mit Absicht nur auf die wikipedia Seite verwiesen, denn sonst heißt es wieder: wikipedia kann auch mal andere Wege gehen blabla. Befremdlich, dass über solche Selbstverständlichkeiten dann auch noch angefangen werden muss zu diskutieren. --Armin (Diskussion) 23:30, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

16. Dezember

Grimms Märchen nennt man volkstümlich die berühmte Sammlung Kinder- und Hausmärchen, in der Forschungsliteratur auch als KHM abgekürzt, die Jacob und Wilhelm Grimm, genannt die Brüder Grimm, von 1812 bis 1858 herausgaben. Sie prägt unsere Vorstellung von Märchen bis heute...

Artikel jetzt anhand wesentlicher Literatur überarbeitet. --Stoll (Diskussion) 21:39, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ohne jetzt in die Tiefe gehen zu wollen (hab erstmal nach drei Absätzen das Lesen unterbrochen):
  • die Einleitung könnte noch erheblichen Input vertragen im Sinne einer Zusammenfassung des nachfolgenden Inhalts
  • bitte auch nochmal die Verlinkungen prüfen und präzisieren (bspw. auffällig im Absatz „Die Anfänge“: die Geschwister Hassenpflug, Wild und Ramus)
Abwartend --Miebner (Diskussion) 22:06, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Neubewertung

Bevor du einen Artikel hier zur Neubewertung vorschlägst, solltest du die Mängel auf der Diskussionsseite oder bei fehlender Betreuung in einem Fachportal ansprechen, so dass eine Chance zur Nachbesserung besteht. Sinnvoll kann auch ein Review sein, sofern es Hauptautoren gibt, die sich verantwortlich fühlen. Eigene Überarbeitungen des Antragstellers auf dem Niveau, das von lesenswerten Artikeln erwartet wird, sind dagegen nicht unbedingt voraussetzbar. Um den Artikel hier zur Abstimmung vorzuschlagen, trage bitte zusätzlich zum {{Lesenswert}}-Baustein den {{Lesenswert Wiederwahl}} oder {{Lesenswert Abwahl}}-Baustein im Artikel ein.

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro – {{Pro}} oder Lesenswert – {{BE|l}} = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral – {{Neutral}} = neutrale Haltung
  • Abwartend – {{BE|a}} = abwartende Haltung
  • Kontra – {{Contra}} oder keine Auszeichnung – {{BE|k}} = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

10.Dezember

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 20. Dezember.

zu viel unbelegt. Theoriefindung? Der Autor meint selbst, dass der Artikel nicht lesenswert ist, siehe Diskussion dort--92.202.109.227 08:11, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich fühle mich durchaus gut informiert, auch wenn der Artikel heute vielleicht nicht mehr den (meines Erachtens überzogenen) Ansprüchen an lesenswerte Artikel entspricht, ist er für mich im besten Wortsinne lesenswert, da viele andere so ausgezeichnete Artikel für einen schnellen Überblick schlicht zu lang sind (man sollte für die "lesenswert"-Auszeichnung im Gegensatz zur "excellent"-Auszeichnung" eine Längenobergrenze einführen). Nun bin ich kein Zoologe, aber mir als Laien ist nichts aufgefallen, was ich als falsch ansehen würde. Klar, ein paar mehr Einzelnachweise wären schöner. --Mogelzahn (Diskussion) 20:55, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  • Der Artikel sollte tatsächlich vollständig überarbeitet werden, aktuell ist er ein über die Jahre etwas unsortiertes Sammelsurium von Fakten und Halbwissen. Wie auf der Diskussionsseite zu lesen rege ich diese Abwahl ebenfalls an - obwohl wohl noch immer ein Großteil des Artikels aus meiner Tastatur und damit aus Prä-2005 stammen sollte. Eine rasche Überarbeitung sehe ich grad nicht - zumal das Tier sowohl als "Kuriosum" wie auch als Modellorganismus einiges an Literaturarbeit mit sich bringen sollte - all in all: Bitte mal für ein paar Jahre aus dem Rampenlicht. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:21, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dann bitte Abwahl gemäß Vorredner keine Auszeichnung --Armin (Diskussion) 09:37, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

@ Achim Raschka ich war die IP oben. Trotzdem danke, dass du den Artikel angelegt hast :) --92.202.119.212 21:55, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dann entspreche ich auch dem begründeten Wunsch der Vorredner - keine Auszeichnung - MfG--Krib (Diskussion) 17:21, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten