Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2005 um 23:54 Uhr durch Bradypus (Diskussion | Beiträge) ([[Säbelschnäbler (Art)]], 21. November). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEA

Auf dieser Seite wird darüber diskutiert, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile 3.008.515 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein!

Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn am unteren Ende der Abstimmungsliste über den Wiederwahlkandidaten ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen, mehr dazu unten.

Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren. Wenn du Artikel findest, von denen du denkst, dass sie schon sehr gut sind, aber noch nicht exzellent, nominiere sie für Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel.

Review des Tages
Big Horn County Courthouse in Basin

Das Big Horn County ist ein County im Norden des US-Bundes­staates Wyoming, das 1897 gegründet wurde. Es erstreckt sich über eine Fläche von 8182 Quadrat­kilo­metern und hatte bei der Volks­zählung 2020 eine Einwohner­zahl von 11.521. Der Verwaltungs­sitz (County Seat) befindet sich in Basin. Das County wird im Osten von den Bighorn Moun­tains und im Westen vom Bighorn Basin geprägt. Der Bighorn River durch­fließt das County von Süden nach Norden. Wirt­schaft­lich bedeutend sind die Förde­rung von Öl und Gas, der Bentonit­abbau sowie die Land­wirt­schaft. Touris­tisch relevant sind vor allem die Bighorn Canyon National Recreation Area und der Bighorn National Forest. Das County verfügt über ein Straßen­netz von etwa 2130 Kilo­metern, jedoch keinen Inter­state-Anschluss. Poli­tisch ist das Big Horn County eine Hoch­burg der Repu­blika­ni­schen Partei. Zu den kultu­rellen Beson­der­heiten zählen das prä­histo­rische Medicine Wheel und mehrere Museen zur regio­nalen Geschichte und Geo­logie.

Formalitäten

Qualitätsmerkmale exzellenter Artikel

Exzellente Artikel sollten möglichst viele dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel und The perfect article. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.

Inhalt
Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, dass nichts Wesentliches vergessen wurde). Er sollte für sich stehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein.
Eine ausgewählte Bibliographie sollte bei umfangreichen Themen nicht fehlen.
Sprache
Der Artikel sollte keine gröberen stilistischen Mängel, Rechtschreib- und Grammatikfehler enthalten.
Form
Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
Verlinkung
Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle, und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
Bilder
Bilder sollten sinnvoll zum Inhalt beitragen (siehe Artikel illustrieren)
Für alle verwendeten Bilder sollte bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, sie sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.

Auswahlverfahren

  • Hinweis und Bitte an alle: Das Verbessern von bereits guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Orthographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert.
  • Review: Bevor Artikel in diese Liste eingestellt werden, sollen sie noch einmal gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stilprobleme und Rechtschreibfehler durchgesehen werden. Die beste Möglichkeit dazu bietet das Review: Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als contra-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Ein Aufenthalt auf der Reviewseite ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Im Allgemeinen schneiden Artikel, die den Review-Prozess passiert haben, auf dieser Seite auch besser ab.
  • Zeitraum: Stimmen für einen Artikel können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen er hier gelistet ist.
  • Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe: Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein (~~~~ im Texteingabefeld). Die Äußerungen werden im Sinne eines Meinungsbilds gewertet und auf eine sture Auszählung wird bei tiefgreifender Kritik verzichtet. Die Einwände von anonymen Benutzern (IP-User) werden dabei ebenso berücksichtigt wie die von angemeldeten Benutzern. Damit tatsächlich die Argumente im Vordergrund stehen und nicht die schiere Stimmenzahl, verzichte bitte auf Phrasen wie „Guter Artikel“ und gib deine Stimme stattdessen mit einer am Artikel festgemachten Begründung ab. Vorlagen wie {{Pro}} und {{Contra}} sind hier zudem von einigen unerwünscht. Gib deine Stimme stattdessen mit einem einfachen Pro bzw. Contra ab (siehe Diskussion).
Grundsatz: Wenn 99 Wikipedianer für die Exzellenz eines Artikels stimmen, heißt das nicht, dass er exzellent ist. Findet der hundertste einen groben inhaltlichen Fehler, dann ist der Artikel nicht exzellent.
  • Auswertung: Nach Ablauf der 20 Tage soll er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er – unter Berücksichtigung des vorher genannten Grundsatzes – mindestens drei Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat. Falls sich bereits nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.
  • Hier gelistete Artikel sollen am Ende des Artikeltextes mit {{Kandidat}} gekennzeichnet werden, das ergibt:
Kandidat für „Exzellente Artikel“ Dieser Artikel ist ein Kandidat für „Exzellente Artikel“, stimme mit ab!
  • Hier gelistete Wiederwahlkandidaten sollen am Ende des Artikeltextes mit {{Wiederwahl}} gekennzeichnet werden, das ergibt:
  Dieser Exzellente Artikel ist ein Kandidat für die Wiederwahl oder Abwahl dieser Kategorie, stimme mit ab!
  • Für die Dauer der Wiederwahl bleibt die Vorlage {{Exzellent}} im Artikel; je nach Ausgang der Abstimmung werden dann entweder eine oder beide Vorlagen gelöscht.
  • Hier abgeschlossene Abstimmungen werden unter der Überschrift „Exzellenz-Diskussion“ mit Datum auf die jeweiligen Diskussionsseiten der Artikel verschoben. Die bisherige Archivierung entfällt, da jede Diskussion anhand des Datums in der History dieser Seite auffindbar ist (siehe Diskussionsseite).

Wie du deine Nominierung hinzufügst

=== [[Artikel]] Tag. Monat ===
Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... ~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... ~~~~

Neue Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten über den Wiederwahlkandidaten anfügen

Gudea von Lagasch, 11. November

Nachdem der Artikel bei der Wahl zu den "Lesenswerten Artikeln" so gut abgeschnitten hat und mir mehrfach nahegelgt wurde, daß ich es gleich bei den Exzellenten weiterversuchen soll [1], mache ich das hiermit. Der wenigen Kritik die im Review kam bin ich so gut ich konnte nachgegangen, der wenigen Kritik bei der Lesenswert-Kandidatur auch. Bezüglich der Kritik von Lienhard Schulz zu einigen Formulierungen: Ich habe das verbessert, was er direkt angemahnt hat. Ansonsten bitte ich darum, daß diese Dinge gleich im Artikel verbessert werden. Danke.

Gudea von Lagasch war ein sumerischer Stadtfürst des Staates Lagasch am Ende des 3. Jahrtausend v. Chr. und damit auch am Ende der sumerischen Epoche Altmesopotamiens.

QS - Mach mit! 17:03, 12. Nov 2005 (CET) Als Autor logischerweise Neutral - und (an)gespannt ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 15:37, 12 November 2005 (CET)

  • Kontra: "Mit dem südlichen Mesopotamien – das später einmal Babylonien heißen sollte und zur Zeit Gudeas „Sumer und Akkad“ genannt wurde – war es nicht zum Besten bestellt." - So fängt für mich ein Roman an, aber kein Enzyklopädieartikel. --Zivilverteidigung 16:53, 12. Nov 2005 (CET)
Umformuliert. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:04, 12. Nov 2005 (CET) PS: Ich war selber nicht ganz Glücklich mit der Formulierung - und wie schon eingangs gesagt, ich bin auch sonst dankbar, wenn eventuelle kleine stilistische Fehler behoben werden. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:50, 12. Nov 2005 (CET)
  • Abwartend - Ich bleibe dabei: Die ganzen Formulierungen ála "es scheint, daß" etc. wollen begründet werden. Wenn irgendwelche Forschungsergebnisse umstritten oder zweifelhaft sind, dann will ich als Leser erklärt bekommen, warum dem so ist. Und das Argument mit "die Forschung in dem Gebiet ist halt größtenteils auf Mutmaßungen angewiesen" lasse ich nicht gelten: Dann müßten diese Formulierungen überall im Artikel stehen, nicht nur an ein paar ausgewählten Stellen. --zerofoks 19:31, 12. Nov 2005 (CET)
Tja, ich kann nicht mehr tun, als versuchen es dir zu Erklären. Wenn du die Erklärungen nicht akzeptieren willst, kann ich es nicht ändern. Du kannst eben nicht Ansprüche an einen solchen Artikel stellen wie an einen Artikel, der spätere Paersonen behandelt. Und Solange in der Forschung diese Formulierungen benutzt werden, kann ich sie nicht als falsch ansehen oder gar ignorieren. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:44, 12 November 2005 (CET)
Aber das sind doch keine besonders großartigen Ansprüche: Ich möchte lediglich gesagt bekommen, warum man an mancher Stelle nur vermutet, während man sich an anderer Stelle doch offensichtlich sicher ist. Deine Erklärungsversuche haben mir noch nicht diese Disparität erleuchten können. So wie es sich mir zur Zeit darstellt, ist es wohl so, daß die Forschung einfach aus einer Laune heraus manchmal sagt: "Das ist Fakt" und manchmal genauso aus dem Bauch heraus "Naja, so genau weiß man's nicht" behauptet... --zerofoks 20:02, 12 November 2005 (CET)
Ich werde hier keine Theoriefindung veranstalten. Ich habe aus diverser Literatur alles zusammengesammelt, was es zu finden gab. Wenn es genauere Erklärungen gab, habe ich diese weitergegeben. Ansonsten nehme ich das hin, was derzeitiger Forschungsstand ist. Wenn keine genaueren Angaben im Artikel stehen, werde ich nicht vermuten. Aber ich werde es auch nicht weglassen. Jedoch ist es im Artikel durch die von dir bemängelten Formulierungen gekennzeichnet. Und ich werde mich hüten das so abzuändern, daß es wie gesichert aussieht. Nur nochmal soviel: Das sind keine Spekulationen - sondern wissenschaftliche Rekonstruktionen, die man vor allem über Vergleiche oder Logik geschaffen hat. Es ist ganz einfach und banal - es ist nicht möglich es anders zu machen. Ich lasse gerne mit mir über andere Formulierungen reden. Bei diesen geht es nicht. Und sollte das am Ende möglicherweise der Grund eines Scheiterns hier sein, muß ich damit Leben. Aber das ist jetzt die einzig mögliche Darstellung dieses Sachverhaltes. Ich kann es nicht ändern. Kenwilliams QS - Mach mit! 20:15, 12. Nov 2005 (CET)
Ich will ja auch keine Theoriefindung. Ich möchte nur Begründungen, auch für bloß logische Rekonstruktionen. Das muß möglich weil nachvollziehbar sein. Wenn diese Begründungen nicht gegeben werden können, würde ich auch der Fachliteratur nicht vertrauen, wenn sie diese nicht vorweisen kann. Und ja, ich würde das dann rausnehmen oder zumindest umformulieren, so daß klar ist, daß (und auch warum und wie) selbst die aktuelle und professionelle Forschung in diesem oder jenen Punkt spekuliert oder meinetwegen auch konstruiert, d.h. daß die Forschung das eben an diesen Stellen nicht anders kann - aber bitte nicht so darstellen, als wären diese Vermutungen der Weisheit letzter Schluß. Der objektiv gehaltene Ton des Artikels wird in diesen Punkten einfach nicht einer sachlichen Darstellung der Forschungsergebnisse im Sinne des interessierten Lesers gerecht. --zerofoks 20:29, 12. Nov 2005 (CET)

Neutral Schön, schon, das Literaturverzeichnis aber bitte nochmal nach den den Wiki-Regeln unter Wikipedia:Literatur formatieren. 132.230.108.15 13:56, 14. Nov 2005 (CET)

Bitte was ist? Ein Scherz, oder? Kenwilliams QS - Mach mit! 14:04, 14. Nov 2005 (CET)

Ne, kein Scherz: Das Literaturverzeichnis ist uneinheitlich! Mal mit Ort und Verlag, mal nur Ort. Das müsste vereinheitlicht werden. --132usw... 17:41, 14. Nov 2005 (CET)

Zufrieden? Kenwilliams QS - Mach mit! 19:29, 14. Nov 2005 (CET)

Jetzt Pro, aber bitte noch bei E. Sollberger, J.-R. Kupper (nur Paris wäre uneinheitlich) Verlag nachtragen und Vornamen wären auch bei den anderen Titeln noch schön. 132usw...

Ich versuche es. Aber vor allem bei älteren Titeln ist es nicht immer leicht, sowas rauszufinden. Ich bemühe mich. Kenwilliams [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<font color=#66CDAA>QS - Mach mit!</font>]] 11:52, 15. Nov 2005 (CET)
Hat ne ganze Stunde gedauert - aber ich habe doch wirklich alle 5 Namen und den Verlag gefunden *g* Kenwilliams QS - Mach mit! 12:51, 15. Nov 2005 (CET)

Dank an Lienhard Schulz, der den Artikel jetzt nochmal sprachlich überarbeitet hat. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:44, 15. Nov 2005 (CET)

Pro - als Laie bekommt man einen guten Überblick über Gudea. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 01:02, 17. Nov 2005 (CET)

Pro Tut mir fast leid, dass ich diesen wunderbaren Artikel nicht so auf dem Schirm hatte, weil ich in Zamonien beschäftigt war :-) Vielleicht war ich auch ein wenig konsterniert angesichts der Exzellenzdiskussion, wie sie bis jetzt hier verläuft. Mein Eindruck ist, dass zum einen der Literaturverzeichnis-Kreuzzug von 132usw... und die ausführliche Diskussion von zerofoks sicher beide ehrenwert sind, aber doch die Perspektive zugunsten von Nebensächlichkeiten verschieben. Zugegeben, ich bin kein Fachmann, aber zur Problematik, die zerofoks aufmacht, fällt mir als erstes gleich das schöne Zitat ein: in some loftily esoteric sense that may of course be true, but.... Die Fragen für mich sind- ist es erheblich und wird hier nicht doch eine dem Kontext unangemessene, vielleicht sogar gänzlich unerfüllbare Anforderung an den Artikel gestellt? Vor allem scheint mir doch erwähnenswert, dass der Gudea-Artikel die Lesenswert-Diskussion mit Glanz&Gloria bestanden hat und seitdem noch verbessert wurde, wozu gewiss auch die beiden angesprochenen Mitdisputanten ihren Beitrag geleistet haben. Aber ist es nicht so, dass der Beitrag wirklich darin brilliert, einer Person einer längst vergangenen Epoche und ebendieser Epoche erstaunlich viel lebendige Facetten abzugewinnen? Dass angesichts der zeitlichen Distanz alle Fakten auf etwas wackeligen Beinen stehen, ist doch überhaupt nicht vermeidbar; wenn wir die Herangehensweise von zerofoks konsequent anwenden, würden alle Beiträge zur Geschichte der alten Hochkulturen ziemlich dürr und hölzern ausfallen. Und es ist doch nun beileibe nicht so, dass Kenwilliams hier anhand historisch völlig ungesicherter Aussagen munter-fantasievoll drauflosschwadroniert, oder? -- Bottomline 06:08, 17. Nov 2005 (CET)

Öhm, ich bin immer noch der Ansicht, daß Relativierungen begründet gehören. Andererseits hätte ich aber auch nichts dagegen, wenn der Artikel mit Exzellenz ausgezeichnet wird. Wollte nur alles an Kritik nochmal loswerden, was ich hatte. Ansonsten ist der Artikel ja tipptopp. --zerofoks 19:31, 18. Nov 2005 (CET)

Von mir ein (Laien)Pro. Wir reden hier über die ersten Hochkulturen der Menschheit. Dass vieles im Nebel der Geschichte verborgen bleibt, ist klar. Ich finde Kens Herangehensweise daher durchaus auch enzyklopädisch legitim, aus Fakten und (plausiblen) Mutmaßungen ein Bild des guten Gudea zu formen, das uns Leser umfassend informiert, ergänzt um ein vorbildliches Fazit, wie ich es mir für manch andere historische Person auch wünschen würde. Wenn Gudea nun noch sprachlich weiterhin mit etwas Wikipolitur auf Hochglanz bebracht wird, dann spricht für mich nichts gegen die Exzellenz. --DieAlraune [[Benutzer Diskussion:DieAlraune|<sup>(?!) </sup>]] 08:12, 17. Nov 2005 (CET)

Pro Habe mir noch extra noch einmal die Regeln durchgelesen, was ein exzellenter Artikel ausmacht und kann da nur sagen: ja der Artikel ist sehr gelungen. Als jemand, der (fast) vom Fach kommt, hätte ich zwar gerne Fussnoten, die gibt es in Wikipedia aber nicht. Zwei Sachen interessieren mich aber dennoch (eher persönlich), und immer wieder: Wie lange hat Gudea nun regiert, gibt es dazu Aufzeichnungen oder werden ihm in der Forschung pauschal ca. 20 Jahre zugeschlagen? Bei einigen der Statuen wird kein Standort angegeben. Woher sind diese Figuren überhaupt bekannt? Udimu 9:35, 17. Nov. 2005

Die Regierungszeit kann nur geschätzt werden. Man hat zwar gewissen Anhaltspunkte für den Anfang der Regentschaft, weiß aber nichts über das Ende. Da kann mann nur wieder vergleichend sagen, dann und dann lebte er noch, dann und dann war er schon nicht mehr da. Problem dabei - aus der späteren Zeit ist wieder ertwas weniger Quellenmaterial bekannt. Es fehlen Konigsinschriften, die angeben, wann sein Nachfolger ihm auf dem Thron folgte. Und bei den Statuen ohne Ortsangabe konnte ich auch mit Nachforschungen nicht rausfinden, wo sie sich befinden. Möglicherweise im Irak (und wo sie dann dort nach den Chaos hinkamen, will ich lieber nicht wissen). Oder sie landeten im Kunsthandel. Man kann nur sagen, daß sie wohl eher nicht in einem der großen museen stehen. Irgendwie scheinen sie für die Forschung nach ihrer Auffindung "verschütt" gegenagen zu sein. Kenwilliams QS - Mach mit! 12:54, 17. Nov 2005 (CET)
  • Pro ganz klar, huhu Leute, der Mann hat vor mehr als 4000 Jahren regiert, da gibts leider nicht die hundertprozentigen Fakten mit je 10 Literaturquerverweisen und Hoffotograph; dann lieber auf die Unsicherheiten hinweisen, als eine Pseudogenauigkeit an den Tag legen --Geos 13:09, 17. Nov 2005 (CET)
  • pro - wie ich bereits in der Lesenswert-Kandidatur bemerkte halte ich als Laiwe den Artikel für sehr gut - auch nachdem ich ihn jetzt nochmals gelesen habe. Die sprachlichen Veränderungen haben ihm auf jeden Fall gut getan. -- Achim Raschka 13:17, 19. Nov 2005 (CET)

Eberswalde, 13. November

War bis heute im Review. Die Fotos sind von mir, brauchen nicht auf URV geprüft werden. Ralf   15:09, 13. Nov 2005 (CET)

Pro mit gutem Gewissen. 2 kleine Punkte: "Vor 50 Jahren - am 15. Juli 1952 - gründete sich aus der Chemischen Fabrik Finowtal die Betriebssportgemeinschaft..." - inhaltlich so falsch, bitte ändern (wir haben 2005). Und das ganz große Panoramabild sprengt den Bildschirm, einen Teil bekomme ich nichteinmal mehr mit scrollen rein. Jetzt hätte ich gerne ein Eberswalder Würstchen und würde gerne durch den schönen Tierpark gehen... Kenwilliams QS - Mach mit! 15:52, 13. Nov 2005 (CET)

(Anmerkung) heißt die Partei nicht Partei Rechtsstaatlicher Offensive (mit "r")? In dem Fall sollte das Bild und der Text korrigiert werden. --Phrood 18:08, 13. Nov 2005 (CET)

Das mit den 50 Jahren habe ich geändert. Bei den Parteien kenne ich mich überhaupt nicht aus, Antifaschist hat da gerade 3 Änderungen gemacht, ich nehme mal an, er weiß das besser... Ist es nun korrekt? Ralf   18:39, 13. Nov 2005 (CET)
Offenbar nein, das Bild zur Sitzverteilung spricht von "Partei Rechtsstaatliche Offensive", während der Text die "Offensive D" nennt. Das sollte angeglichen werden. --Phrood 18:30, 14. Nov 2005 (CET)
Mache ich dann zu hause, die Excel habe ich nicht hier. Beides ist scheinbar das Gleiche, sollte aber schon übereinstimmen. Nachher dann... Ralf   18:42, 14. Nov 2005 (CET)

Kontra Auch hier springt die Geschichte wieder einmal systematisch von 1930 auf 1939. Für exzellent ist das nicht in Ordnung. --Lutz Hartmann 18:42, 13. Nov 2005 (CET) Jetzt habe ich kein Problem mehr. --Lutz Hartmann 12:48, 14. Nov 2005 (CET)

Besser so? Ich finde nicht mal im Rudolf Schmidt etwas Erwähnenswertes aus diesen Jahren. Oder was meinst du? Ralf   19:19, 13. Nov 2005 (CET)

Pro - ein sehr schöner Artikel, nicht zu lang und nicht zu kurz, gute Sprache--Decius 13:09, 14. Nov 2005 (CET)

Kontra Das Literaturverzeichnis ist ein Witz! Es ist überhaupt nicht sortiert Schmidt müsste hinter Rinnhofer kommen oder seit wann sortiert man nach Vornamen? Wenn man den Vererin für Heimatkunde schon als Herausgeber führt müsste er auch nach R kommen, da er mit V beginnt. Außerdem fehlen Jahreszahlen zu den einzelnen Büchern. 132.230.108.15 13:40, 14. Nov 2005 (CET)

Ich finde es gut, dass Du die Literaturverzeichnisse systematisch prüfst. Aber in diesem Fall war das Umsortieren sehr leicht und wenig zeitaufwändig. Und jetzt kann ich auch Pro sagen. -:) --Lutz Hartmann 14:04, 14. Nov 2005 (CET)

Mir fehlen trotzdem noch Jahreszahlen zu zwei Titeln. 132usw... 17:44, 14. Nov 2005 (CET)

Habe ich nachgetragen :-) Ralf   18:07, 14. Nov 2005 (CET)

Jetzt Pro, wenn noch der Verlagsort Gudensberg-Gleichen für den Wartberg-Verlag ergänzt wird. Außerdem heißt Rinnhofer doch Günter Rinnhofer, oder? Ich denk soviel Platz haben wir (Bitte dann auch Vornamen für Rohlfien ergänzen)! --132usw... 18:26, 14. Nov 2005 (CET)

  • Kurze Anmerkung: Kurz nach der Hamburgwahl von 2004, bei dem die Partei Rechtsstaatlicher Offensive auf 0,4% herabstürzte, änderte sie ihre satzungsmäßige Kurzbezeichnung von "Schill" zu "Offensive D". Und da bei den anderen Parteien die Kurzbezeichnungen zum Zuge kommen, habe ich das bei der Partei Rechtsstaatlicher Offensive angeglichen. Antifaschist 666 18:35, 14. Nov 2005 (CET)
Danke für die Aufklärung, ich habe die Grafik dementsprechend neu gemacht - Ralf [[Bild:Miniauge.gif]] 10:32, 15. Nov 2005 (CET)
  • contra noch zu listig. Besonders in Wirtschaft, Religion, bei Einwohnern fehlt Sozialstruktur, Politik kommt nicht über die Auflistung des Wahlergebnisses hinaus, sowas wie "Gliederung des Stadtgebiets/Stadtplanung" ist auch nur Liste. -- southpark 18:41, 14. Nov 2005 (CET)
Mir als Techniker ist es zu textlastig, ich finde Listen und Tabellen bedeutend übersichtlicher. Bei der Stadtgliederung werde ich mich nachher mal dranmachen, das kann sehr gut Fließtext sein. Wegen Sozialstruktur rufe ich morgen im Rathaus an. Jetzt erstmal Feierabend - Ralf   18:57, 14. Nov 2005 (CET)
Gliederung des Stadtgebiets und einige kleinere Absätze sind entlistet, die Gliederung wesentlich ausführlicher geworden. Ralf   17:10, 15. Nov 2005 (CET)

Die bisherigen Kritikpunkte habe ich meines Wissens weitgehend abgearbeitet. Zur Sozialstruktur bekomme ich die Tage Zuarbeit vom amtierenden Bürgermeister. Zum Thema Religion gibts nicht viel zu sagen, die Kirchen spielen hier keine bedeutende Rolle. - Ralf   12:11, 16. Nov 2005 (CET)

Pro Der Artikel beleuchtet alle Facetten der Stadt und das auch in sehr anschaulicher Weise. Es ist wirklich ein exzellenter Artikel. Grüße --Dabbelju 14:10, 17. Nov 2005 (CET)

  • Pro. Besonderes Lob auch für den inhaltlichen Aufbau und das Text-Bild-Gleichgewicht.--Bordeaux 14:42, 17. Nov 2005 (CET)
    • Pro - mittlerweile, nach den vielen Verbesserungen. Und jetzt weiß ich wenigstns, wo Wer steht draussen? Icke!`` herkommt.--Janneman 05:44, 18. Nov 2005 (CET)

Wenn es hier wirklich gewünscht ist, daß man riesige ungegliederte Fließtexte schafft, wie [2] gerade editiert, dann stimme ich mit kontra, denn so werden Texte unlesbar. Ich arbeite seit über 20 Jahren für Zeitungen, selbst in Anzeigenblättchen wird ein Minimum an Typografie eingehalten, hier scheint es aber nach dem Motto zu gehen: so häßlich wie möglich, nur kein HTML, Bilder sind notwendiges Übel. Listen und Tabellen, die auflockern würden und die Übersicht erhöhen, sind unerwünscht. Und dann wird solch ein Edit auch noch typo genannt. Typografie ist was ganz anderes. Kann man ja gleich alles in einen riesigen Textblock werfen, soll sich doch jeder die Infos suchen, die er haben möchte... Bei den <br /> habe ich mir schon was gedacht, sie trennten nämlich die Stadtteile. Ralf   13:33, 18. Nov 2005 (CET)

Deinen Unwillen kann ich beim besten Willen nicht verstehen. Der von dir angesprochene Benutzer hat keinerlei Gliederung des Textes verändert, sondern lediglich in Wikipedia unübliche HTML-Formatierungen entfernt und durch die üblicheren normale Absätze ersetzt. Die Gliederung in Stadtteile bleibt davon völlig unberührt. --Hansele (Diskussion) 13:43, 18. Nov 2005 (CET)
Harte und weiche Zeilenumbrüche sind nicht das Gleiche. Die doppelten Enter erzeugen ein p-Tag, ein br-Tag ist meines Wissens mit Wikisyntax nicht machbar.
Das eben war ein <br />,
das wiederum sind doppelte Enter. So werden Absätze geschaffen, wo gar keine sind. Ein Setzer bezeichnet so etwas als typografische Katastrophe. Wir haben im Internet so schon kaum Raum, etwas typografisch einigermaßen hinzubekommen, warum nutzen wir nun nicht die Möglichkeiten, die wir mit sauberem XHTML haben? Ich meine keineswegs irgendwelche Font-Tags oder so etwas! Ralf   13:50, 18. Nov 2005 (CET)
Nun ist da mit Absicht keine Wikisyntax für harte Zeilenumbrüche, damit die Artikel einheitliche Absätze haben und damit unbedarfte Leute das eine nicht für das andere mißbrauchen und damit solche Trennungen unabhängig von der Darstellung, also der Fensterbreite und Schriftgröße erkennbar sind. Zur zeilenweisen Auflistung gibt es den : am Anfang, der auch noch gleich eine Einrückung drauf zu gibt. <br />-Tags haben ihren Sinn in Vorlagen und Tabellen aber nicht im Fließtext, wo sie auch von vielen Neulingen nicht verstanden werden dürften. Ebenso ist das <br style="clear:right" /> fehl am Platz, da es je nach Schriftgröße und Fensterbreite einen häßlichen Leerraum erzeugen kann. Des weiteren finde ich noch einen Weblink im Text wo er nicht hin gehört. Das sind für mich schon genügend formale Sachen für ein kontra, dass ich auf die übermäßig verwendete Hervorhebung durch Fettschrift oder die Verwendung 'dieser' statt „dieser“ Anführungszeichen gar nicht mehr eingehen möchte. -- Schnargel 15:34, 26. Nov 2005 (CET)
Dieser von dir als häßlich empfundene Leerraum ist beabsichtigt, um bei sehr großen Auflösungen die Bilder neben dem Absatz stehen zu haben, wo sie hingehören und nicht neben dem folgenden Absatz, was irritieren würde. Ist auch keine Erfindung von mir. Den Weblink hatte ich ganz bewußt mitten im Text, weil die Aussage, daß Eberswalde von der deutschen Luftwaffe zerstört wurde, bis vor wenigen Monaten nicht klar war. Habe ihn jetzt unten, wo er wie ich finde, nicht hingehört. 23 fette Wörter bei knapp 60kB oder 17 Seiten Druckvorschau halte ich nicht für zu viel, die beiden Passagen, die du meinst, waren Listen, das war auch unerwünscht. Einzelne Absätze mit teilweise Minisätzen wäre übertrieben, also habe ich die Ortsteile und bauwerke fett gemacht. Mit den Anführungszeichen hast du natürlich Recht, wie erzeugt man die? Ich kenne nur ”und“ - und das ist doch sicher auch wieder unerwünscht... nicht mal selfhtml kennt sie. Ralf   18:14, 27. Nov 2005 (CET)

abwartend: An sich ein schöner Artikel, der gut bebildert ist. Aber: Mir fehlen wirtschaftliche Kennzahlen. Wenn schon die Arbeitsagentur der größte Arbeitgeber ist, dann könnte man auch eine Arbeitslosenquote angeben. Auch Bruttoinlandsprodukt müsste für Eberswalde auffindbar sein. Wachstumszahlen wären dann das Sahnehäubchen. Ansonsten: Die Entwicklung des Stadtnamens gehört für mich nicht in die Einleitung. Geo-Loge 21:35, 25. Nov 2005 (CET)

Die Arbeitslosenquote habe ich nachgetragen, stimmt, das fehlte. Der Rest ist etwas schwierig, ich horche mich mal um. Online finde ich nichts. Ralf   11:42, 27. Nov 2005 (CET)
Wenn jetzt noch die Namensherkunft aus der Einleitung ausgegliedert wird, kann ich mein Votum ändern. Die wirtschaftlichen Kennzahlen können natürlich auch später nachgetragen werden, da sie naturgemäss nicht einfach zu beschaffen sind. Geo-Loge 12:43, 27. Nov 2005 (CET)
Ich habe erstmal überlegt, wo es hinpaßt, habe es als Einleitung in die Geschichte geschrieben, dort paßt es wohl am besten. Ralf   17:57, 27. Nov 2005 (CET)
Naja im Kapitel Geschichte steht etwas zu Entwicklung der Bevölkerungszahl also geht da auch die Entwicklung des Namens. Dann kann man auch darauf eingehen, warum die Stadt mal Eberswalde-Finow hieß. Gruß, Geo-Loge 20:46, 27. Nov 2005 (CET).
Das steht auch dort, Geschichte von Finow bis 1970 - und deren Eingemeindung. Warum zu DDR-Zeiten nun der Doppelname gewählt wurde, darüber gibt es zwar Spekulationen, aber kein gesichertes Wissen, Spekulationen mag ich nicht reinschreiben. Das mit der Zerstörung der Stadt durch die deutsche Luftwaffe war bis vor kurzem auch eine Spekulation, entsprechend vorsichtig hatte ich es formuliert. Die Wirtschaftsdaten habe ich schon bei der Stadt angefragt. Da der Bürgermeister sich selbst beurlaubt hat, hat man dort aber momentan andere Sorgen, als Fragen eines neugierigen Wikipedianers zu beantworten, das dauert sicher noch etwas... Ralf   20:55, 27. Nov 2005 (CET)
Sich selbst beurlauben? Das ist ja mal eine Idee... bevor ich meinen Flug in die Südsee nehme, stimme ich hier erst mal dafür. Und danke für das Einholen der Daten. Gruß, Geo-Loge 00:49, 28. Nov 2005 (CET).

Pro sehr umfassender Artikel, der es verdient hat in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen zu werden --Henristosch 10:56, 28. Nov 2005 (CET)

Ein klarer Kandidat für einen exellenten Artikel. Wurde bereits lesenswert gewählt und seitdem noch stark ausgebaut. --Debauchery 17:19, 14. Nov 2005 (CET)

  • Pro, siehe Einstellung. --Debauchery 17:19, 14. Nov 2005 (CET)
  • contra - Folgende Kritikpunkte:
1. Der Artikel hat keine einleuchtende Struktur.
2. Der Absatz über den Bau ist viel zu knapp.
3. Der Teil über die Ausstattung besteht fast nur aus einer Liste.
4. Kein Grundriss.
5. Es wird nichts über die Geschichte des Baus vor dem 20. Jh. gesagt.
6. Außer den Türmen und der Gewölbehöhe erfährt man keinerlei Längenmaße.
7. Der Absatz über die Öffnungszeiten ("je nach Helligkeit") kann mE entfallen.
--Moguntiner 02:28, 15. Nov 2005 (CET)
  • Kontra lesenswert, aber nicht exzellent aus den Gründen die Moguntiner benennt. -- Wladyslaw 10:01, 16. Nov 2005 (CET)
  • abwartend bis auf Punkt 1 und 7 schließe ich mich Moguntiner an. Vor allem enthält der Text zu wenig, bzw. schlechte Bilder und Bilder von vor dem Krieg oder dem Wiederaufbau (Turmstümpfe) fehlen gänzlich. Die Baugeschichte kommt viel zu kurz und es fehlt eine exakte Darstellung der Zerstörungen im 2. Weltkrieg, besonders weil das Innere vor dem Krieg eine viel üppigere Ausstattung hatte (-> Fotos) und sich auch baulich einiges verändert hat. Eine genaue Beschreibung der Architektur und evtl. noch alte Stiche wären interessant. Ich zeige mich aber zuversichtlich, dass diese Kritikpunkte noch behoben werden. -- PetrusSilesius 10:59, 16. Nov 2005 (CET)

..@Benutzer:PetrusSilesius: Die gewünschten Fotos vom Krieg und Wiederaufbau gibt es zwar, aber die dürften alle nicht gemeinfrei sein, und würden dann alle als URV sofort gelöscht! ansonsten keine Wertung, weil teilweise selbst am Artikel engagiert.--Kresspahl 14:19, 16. Nov 2005 (CET)

  • contra Abgesehen von Manieriertheiten wie Lübsche Sagen umweben kaum auffindbare Details skulptureller Gestaltung an der Fassade fehlt das eigentlich Historische über den Bau und damit meine ich nicht die Baugeschichte. Ich meine die Einbindung der Kirche in die Sozialgeschichte der spätmittelalterlichen Stadt, einen genaueren Blick auf die Stiftungen und die Rolle als Ratskirche, Hinweise auf Prozessionen, Bruderschaften usw. --Historiograf 19:55, 18. Nov 2005 (CET)

Karl Jaspers 15.November

Karl Jaspers ist ein deutscher Philosoph und Arzt. Der Artikel ist in den letzten Wochen von Benutzer:Luha kontinuierlich verbessert worden. Ich denke, das eine Kandidatur an dieser Stelle angemessen ist. -- Andreas Werle 11:46, 15. Nov 2005 (CET)

  • Pro Da mein Beitrag eher marginal ist. -- Andreas Werle 11:46, 15. Nov 2005 (CET)
  • contra - ein ausführlicher, interessanter Beitrag. Aber ich finde die sprachliche Darstellung einem exzellenten Beitrag nicht genügend angemessen. Beispiele: Viele langjährige Freunde hielten zu ihm ... (Aufsatzstil Quarta); oder: ... Nationalsozialisten, die ihn noch am 14. April 1945 in ein KZ verschleppen wollten, wie er kurz vorher Anfang März von einem Freund erfuhr. Jaspers hatte für diesen Fall allerdings vorgesorgt und verfügte über Zyankali für sich und seine Frau, das zu benutzen ihm jedoch erspart wurde ... Die Wendung insgesamt und vor allem das ihm erspart blieb finde ich recht krude. Auch die Darstellungen zu Jaspers Philosophie enthalten m.E. fragwürdige Wendungen wie: Philosophie tritt da auf, wo Menschen wach werden. Philosophie ist das Gewahrwerden der eigenen Ohnmacht und Schwäche. Das mag so sein, wird aber hier in keinen tatsächlich erklärenden Sinnzusammenhang gestellt. Den Inhalt kann ich mangels philosophischer Fachkenntnisse nicht beurteilen, ziehe aber gerne mein contra zurück, wenn der - vielleicht tatsächlich herausragende - Beitrag sprachlich überarbeitet ist. --Lienhard Schulz 12:19, 15. Nov 2005 (CET)
Wie soll mans anders sagen? "Viele langjährige Freunde hielten zu ihm, sodass er nicht isoliert war." Das und die US Army haben ihm das Leben gerettet. Manche Geschichten sind so einfach. Ich kann an dieser Formulierung nichts anstößiges finden. Der nächste Satz ist wiederum sehr wichtig für das Verständnis der Person Jaspers. Er und seine Frau hatten sich entschieden lieber durch Selbstmord zu sterben, als im KZ. Dies "blieb" ihnen nicht erspart, dies "wurde" ihnen erspart. Und zwar durch die vorrückenden amerikanischen Truppen. Das ist ein kleiner aber entscheidender Unterschied und beileibe nicht krude. Die Alliierten haben Deutschland nicht nur erobert. Sie haben es auch befreit. Karl Jaspers und seine Frau haben deshalb überlebt. Jaspers hat diesen Zusammenhang von individuellem Schicksal (Freundschaft) und Weltgeschichte (die Army am 30.03.1945 in Heidelberg) als exemplarisch begriffen und sein Leben so interpretiert. Das macht ihn im Nachkriegsdeutschland zu einem politischen Philosophen. Im Zentrum seines Denkens steht nicht eine Wissenschaft oder ein System, sondern ein konkreter verantwortlich handelnder Mensch. Jaspers treibt Philosophie aus der Perspektive der ersten Person. Das verbindet ihn mit von ihm so ganz verschiedenen Denkern wie Sartre oder Adorno. Deshalb ist Philosophie für ihn nicht ein Bündel von Sätzen, die man mit sich trägt. Philosophie wird erfahren durch das Vorbild beispielhafter Menschen (Sokrates!). Philosophie beginnt mit der Einsicht in das eigene Versagen. Mit einem Schuldeingeständnis, mit Ohnmacht und Schwäche: "Das wir leben, ist unsere Schuld." Das ist der Kern der Jaspersschen Existenzphilosophie. Um das zu verstehen muß man kein Philosoph sein, sondern sich nur Jaspers Frage an sich selbst zu eigen machen: wieviele GIs mußten sterben, damit ich überleben konnte? was für eine Verpflichtung ist mir damit auferlegt? So einfach ist das. Gruß -- Andreas Werle 09:46, 16. Nov 2005 (CET)
  • Pro Ein wirklich sehr schöner Artikel, finde ihn auch sprachlich gut. --Davidl 20:01, 16. Nov 2005 (CET)
  • Pro - Das ist ein wirklich sehr gut ausbalancierter Artikel, der die verschiedenen Aspekte von Jaspers Leben und Werk schön darstellt - und zwar nicht, wie so oft hier kritisiert wird, alles zusammenmatscht, sondern sie (soweit sinnvoll) säuberlich trennt. Ein wirklich guter Enzyklopädieartikel, der m.E. auch nicht umfangreicher werden sollte (noch weiter vertiefende Aspekte gehören in eigene Unterartikel). Was die Sprache angeht, da sind die Existentialisten bekanntlich eigen (Du kennst ja sicher Heideggers mystisch-raunende Etymolyrisierungen, Lienhard) - wenn man das immer "übersetzt", wird man ihnen irgendwann nicht mehr gerecht. Kurz: bekommt der Leser exzellente Informationen, wenn er sich über Karl Jaspers in der Wikipedia informieren will? Ja, er bekommt sie. --Markus Mueller 09:42, 19. Nov 2005 (CET)
Ich habe den Artikel noch einmal durchgearbeitet und ein paar kleinere Korrekturen vorgenommen. Zu der Kritik von Lienhard Schulz: Es war in der NS-Zeit ungewöhnlich, dass Leute mit Berufsverbot nicht isoliert waren. Die Dramatik: Beschaffen von Zyankali, Wissen über den Beschluss, in ein KZ verschleppt zu werden, Rettung durch die Amerikaner ist auch Fakt. Wie man das nicht melodramatisch ausdrücken soll, weiß ich nicht. Zu dem Zitat aus dem Philosophieteil: Dieses ist aus dem Zusammenhang genommen: Philosophie war für Jaspers keine Wissenschaft, sondern vielmehr Existenzerhellung, die sich mit dem Sein als Ganzes befasst. Jede Äußerung zur Philosophie ist so gesehen selbst schon Philosophie. Philosophie tritt da auf, wo Menschen wach werden. Philosophie ist das Gewahrwerden der eigenen Ohnmacht und Schwäche. Jaspers unterschied damit wissenschaftliche Wahrheit von existentieller Wahrheit. Während die eine intersubjektiv nachvollziehbar ist, kann man bei der anderen nicht von Erkenntnis sprechen, da sie sich auf transzendente Gegenstände (Gott, Freiheit) richtet. Wissenschaft kennt Fortschritt, Philosophie nicht. Ich denke hier kommt klar zum Ausdruck, dass die zitierten Sätze sich auf Aussagen von Jaspers beziehen. Jaspers Philosophie bedarf eines gewissen hermeneutischen Nachempfindes und die inhaltlichen Aussagen kann man schlecht "übersetzen". Gruß --Lutz Hartmann 13:09, 25. Nov 2005 (CET)
  • Pro Habe ihn mit Gewinn gelesen.--Ot 13:24, 26. Nov 2005 (CET)

Weinbau in Kanada, 15. November

Der Artikel war nach der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur im Review und ist dort noch mal verbessert worden.

  • Pro. Ich finde den Artikel jetzt umfangreich und informativ. Ich kann keine größeren Lücken oder Ungenauigkeiten mehr finden. --Nina 23:45, 15. Nov 2005 (CET)
  • Pro. Dieser Artikel ist umgangreich, gut gegliedert und enhält alle nötigen Informationen. FAFA 12:22, 16. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Es wird leider überhaupt keine weiterführende Literatur angegeben, was aber meiner Meinung nach bei einem exzellenten Artikel umbedingt der Fall sein müsste. 132usw... 12:47, 16. Nov 2005 (CET)
Eine bescheidene Liste mit weiterführender Literatur wurde hinzugefügt. - Pbous 13:49, 16. Nov 2005 (CET)
Karte findest du unter [[3]]. Dort gibt es die Rubrik politic map. Die Karte aus dem Jahr 1999 wurde genommen. In der Rubrik FAQ steht die Bemerkung: Most of the maps scanned by the University of Texas Libraries and served from this web site are in the public domain. No permissions are needed to copy them. You may download them and use them as you wish. ...
Die angegebenen Bedingungen des public domain treffen auf diese Karte zu. - Pbous 20:51, 16. Nov 2005 (CET)
  • Ich hebe mein Glas auf Benutzer:Unscheinbar der zu Beginn maßgeblich an diesem Artikel mitwirkte und gebe ein dickes Pro ab. Doris Klitoris 10:16, 20. Nov 2005 (CET)
  • Pro(st) auch von mir ... Ich weiss, ich hab im Review schon was zum Artikel gesagt, aber trotzdem noch was, was mir gerade beim erneuten Lesen aufgefallen ist: Evtl. sollte man im Abschnitt Klima für den Weinbau in Kanada noch einen abschliessenden Satz einfügen, was das Klima nun genau für den Wein bzw. die geernteten Reben bedeutet. Ich denke, dass da gerade der Ertrag pro Weinstock und die Süße der Trauben ausschlaggebend sind ... leider kenn ich mich beim Konsumieren besser aus als beim Anbauen. ;-) --Carstor 19:33, 26. Nov 2005 (CET)

Pro - gute Arbeit. 2-3 Anmerkungen trotzdem: "Die Legende von Vinland" hat so einen Märchenerzählerstil und passt stilistisch nicht zum restlichen Artikel. Was ist mit der in Kanada erlaubten Technik bei der Weinbereitung, gerade bei der Nachbarschaft zu den USA (Spinning Cone Column?)? Im passenden Kapitel sollte man kurz auf den Begriff "Cool Climate" eingehen da dieser international doch sehr gebräuchlich ist. Gruss Martin Bahmann 22:24, 26. Nov 2005 (CET)

Wasserstoff, 17. November

Ein neuer Element-Artikel. Nachdem er lange Zeit im Review stand und zuletzt auch Review des Tages war, sind die Mängel größtenteils beseitigt. Den letzten Schliff kann er ohne Weiteres hier bei der Kandidatur erhalten. Da ich über Monate mein Herzblut in den Artikel gesteckt habe, enthalte ich mich hier natürlich. --Sentry

(ohne Wertung) Die Reaktionsgleichung im Abschnitt "Kernfusion" sollte noch richtig formatiert werden, im Moment habe ich da Verständnisprobleme. --Phrood 12:17, 17. Nov 2005 (CET)

Pro - Mit meinen eher rudimentären Chemie-Kenntnissen aus der Schulzeit kann ich zwar zum Inhalt nicht viel sagen, aber zu Aufbau, Stil und Verständlichkeit. Exzellent. Der Artikel überfordert nicht den Laien aufgrund klarer Gliederung, sprachlicher Ausgewogenheit und Wikilinks zu tieferer Information immer an der richtigen Stelle. Ein Artikel, der die komplexen Zusammenhänge rund um den Wasserstoff bestens darstellt, ohne auszuufern. --presse03 13:02, 17. Nov 2005 (CET)

Abschnitt Atmosphäre: Zum einen müsste es hier wohl "höhere Geschwindigkeit" heißen. Anderseits glaube ich nicht, dass die Geschwindigkeit bei 20 °C relevant ist, da die Fluchtgeschwindigkeit ja wohl nur in sehr großer Höhe von Bedeutung ist. Hier unten folgt einfach nur ein weiterer Stoß, egal wie schnell das Atom ist. --Zahnstein 11:29, 20. Nov 2005 (CET)

  • Ich hab's ein bißchen präzisiert. --Sentry 12:32, 20. Nov 2005 (CET)
pro: Ja, der Abschnitt gefällt mir jetzt. Vielleicht kann jemand den Abschnitt "Außerirdische Vorkommen" sich noch mal ansehen. Mir ist etwas unwohl bei der dort beschriebenen "Entstehung des Universums" (Urknall-Theorie). --Zahnstein 15:15, 20. Nov 2005 (CET)
  • Pro: Gibts nicht viel zu sagen. Die Gliederung könnte man vielleicht noch verbessern.--G 15:20, 20. Nov 2005 (CET)
  • Pro - Ist gut geworden - das einzige, was mir noch fehlt, ist, dass die aktuelle Forschung nur im Bereich Geschichte abgehandelt wird, gibt es da wirklich nicht mehr zu zu sagen, dass es für einen eigenen Abschnitt reicht? --Liquidat, Diskussion, 02:34, 22. Nov 2005 (CET)

Kontra: Aus dem Hauptartikel Brennstoffzelle ist ausgerechnet der Teil übernommen worden, der Brennstoffzellen am schlechtesten repräsentiert. Die Reaktionen laufen so in keiner Brennstoffzelle ab. Auch wenn diese Gleichungen gern in populärwissenschaftlichen Darstellungen zitiert werden, vermitteln sie doch ein falsches Bild von den chemischen Reaktionen in Brennstoffzellen. Vielmehr hängen die Reaktionen vom verwendeten Elektrolyten, Brennstoff und Katalysator ab. Die Bedeutung von Wasserstoff für Brennstoffzellen wird vielleicht besser am Beispiel der PEMFC mit ihrer schematischen Darstellung repräsentiert. --Pclex 09:45, 22. Nov 2005 (CET)

Lipide, 17. November

Ich bin mal mutig und stelle den Artikel hier rein. Er war im Review und bei den Lesenswerten, ich hab nach der Wahl dann noch ein paar Kleinigkeiten geändert und erweitert, und hoffe jetzt mal das er hier Anklang findet. Ansonsten wäre ich natürlich nicht böse über Verbesserungsvorschläge. Danke, Lennert B 22:07, 17. Nov 2005 (CET)

  • Pro is mir doch egal ob du böse bist... Gruß -- Andreas Werle 16:32, 18. Nov 2005 (CET)
  • Pro Ein relativ übersichtlicher, aber exzellenter Artikel. Die Autoren widerstanden der Versuchung ein komplettes Fachbuch zu schreiben und nutzten konsequent die Möglichkeit der Verlinkung. Weniger kann also mehr sein. Svеn Jähnісhеn 16:57, 22. Nov 2005 (CET)
  • contra Bildrechte: Die Schriftarten der Vektorbilder (Arial und Arial Black?) sind geschützt, daher dürfen die Bilder nicht unter eine freie Lizenz gestellt werden (siehe [4]). Nebenbei bemerkt ist es AFAIK in der EU nicht möglich, auf sein Urheberrecht zu verzichten, sondern nur beliebige Verwendung zu erlauben. Entweder Text beim SVG-Export nicht vektorisieren oder durch verwendbare Schriftarten (z.B. AMS Computer Modern) ersetzen. --Phrood 20:27, 24. Nov 2005 (CET) jetzt ohne Wertung --Phrood 10:40, 25. Nov 2005 (CET)
    • Sieht man mal von dem Fauxpas mit Arial ab, brauchen die Bilder IMHO nicht durch Rechteverzicht der PD-Lizenz unterstellt werden: die nötige Schöpfungshöhe wird kaum erreicht. Svеn Jähnісhеn 21:42, 24. Nov 2005 (CET)
Stimmt, da hast du wohl Recht. --Phrood 23:08, 24. Nov 2005 (CET)
Ich habe ehrlich gesagt bloß den TExt aus dem PD-Template der Commons verwendet. Hab's jetzt so geändert dass ich jedem jede Nutzung erlaube, Schöpfungshöhe oder nicht. Zum Thema des Text vektorisierens: Wenn ich dass nicht tue und das Bild hochlade, sieht man bloß die Striche und keinen Text. Weiß jemand was ich anders machen muss? Danke, Lennert B blablubb 23:18, 24. Nov 2005 (CET)
Okay, ich habe den Text jetzt jeweils in AMS Computer Modern geschrieben, das heisst es sollte hoffentlich keine Probleme mehr geben. Die Lizenzen habe ich auch angepasst. Gruß, Lennert B blablubb 01:33, 25. Nov 2005 (CET)

Eine wichtige Figur der völkischen Bewegung und früher fälschlich als Vordenker Hitlers angesehen. Der Artikel wurde vor kurzem völlig neu von Georg Patzelt aufgesetzt.

Pro --Zinnmann d 15:17, 18. Nov 2005 (CET)

Pro. Ziemlich genau zu dem Zeitpunkt, zu dem Zinnmann den Artikel als exzellenten solchen vorschlug, dachte ich darüber nach, ihn als Lesenswerten Artikel vorzuschlagen. Allerdings sehe ich letztlich auch die Kriterien für einen Exzellenten Artikel erfüllt. -- ᛬ᚺᛟᛚᛄ᛫ᚦᚯᛚᚴᛝ᛬ 15:46, 18. Nov 2005 (CET)

Kontra Ein durchaus lesenswerter Artikel über eine der peinlichsten Persönlichkeiten des letzten Jahrhunderts, aber sprachlich leider über weite Strecken auf nicht-exzellentem Niveau. Auch die Literaturliste dürfte etwas umfangreicher sein. Stefan Volk 17:01, 18. Nov 2005 (CET)

Contra Bilder sollten findbar sein - z.B. Illustrationen aus seinen Veröffentlichungen. Worin der Einfluss von Karl Kraus bestanden haben soll, wüsste ich dann schon gern genauer. Auch die Paraphrasierung seiner Thesen im Abschnitt Weltanschauung scheint mir noch nicht exzellent, rationalisiert die "pathologische Paranoia" im Zweifel eher. Ansonsten durchaus lesenswert. --Lixo 17:32, 18. Nov 2005 (CET)
Der Mann ist erst seit 51 Jahren tot. Da dürfte es schwierig werden, urheberrechtsfreie Bilder zu bekommen. Davon abgesehen wären sie zwar nett, sind IMHO aber nicht erforderlich, um seine bizarre Ideologie darzustellen. --Zinnmann d 17:40, 18. Nov 2005 (CET)
Die Illustrationen in seinen Büchern dürften zum geringsten Teil von ihm selbst stammen, heutige Fotos von bestimmten ihn inspirierenden Anblicken (irgendwelche Darstellungen an Kirchen, Tempeln, aus anderen Büchern usw.) unterliegen hoffentlich ebenfalls nicht Liebenfelsschem Urheberrecht. --Lixo 21:29, 18. Nov 2005 (CET)
  • contra - ich schließe mich Stefan Volk an, eine sprachliche Überarbeitung täte gut, auch auf typos sollte noch einmal konsequent durchgegegangen werden. Zudem schlage ich vor, mit dem Begriff "Hass" etwas sparsamer umzugehen. Mag ja sein, dass Liebenfels einige Dinge sehr "gehasst" hat, aber ein derart inkarnierter Hassmensch, wie er mir nach Lektüre des Beitrags haften bleibt, ist schlecht vorstellbar. Insgesamt hat mir der Beitrag gefallen und ich denke, er ist auf dem besten Weg zum Exz. Artikel. --Lienhard Schulz 17:49, 18. Nov 2005 (CET)

Pro Als ich Georg Patzelts Änderungen sah, dachte ich: "exzellent"! Details lassen sich ja noch schnell ändern. Bilder wären schön, aber geht wohl nicht... --Hob 20:19, 18. Nov 2005 (CET)

"Eine zeitlang wurde Lanz von manchen Historikern als .. angesehen" : Was soll dieser Behauptungsfüllselsatz, dessen Informationsgehalt gegen Null tendiert. Wann? Von wem? Weshalb? Und wo soll das zu finden sein? Das Thema ist bereits "nebelhaltig" genug. --Cornischong 23:14, 18. Nov 2005 (CET)
Dieser „Füllsatz“ stellt erstens klar, was Lanz aus der Menge der tausenden antisemitischen Okktultisten seiner Zeit herausstellt, und vermeidet zweitens irreführende Pauschalierung. Es geht eben um „eine zeitlang“ und „manche Historiker“, nicht um den Großteil der Zeit oder den aktuellen Stand oder die überwiegende Mehrheit. Der Satz gibt drittens indirekt einen ganz guten erstens Eindruck davon, wie die Ansichten Lanz im Groben so ausgesehen haben. Ich behaupte bis zum Beweis des Gegenteils, dass dieser Satz da (a) unbedingt hingehört und (b) nicht wesentlich verbessert werden kann. --Georg ♪♫♪ 05:21, 19. Nov 2005 (CET)
Vielen Dank für die Namen der Historiker; ich hatte sie glatt vergessen. --Cornischong 23:55, 20. Nov 2005 (CET)

Pro --Verwüstung 23:23, 18. Nov 2005 (CET)

Als relativ neuer Aktiver kenne ich bisher nur die geschriebenen Spielregeln im Zusammenhang mit exzellenten Artikeln... ist es erwünscht/zulässig/vorgesehen, dass ich als Hauptautor des fraglichen Artikels hier mitdiskutiere, oder käme Einmischung meinerseits eher ungut rüber? Ich bin (zumindest sonst überall) übrigens nicht stimmberechtigt. --Georg ♪♫♪ 00:56, 19. Nov 2005 (CET)

Kurze Antwort: Du kannst hier selbstverständlich mitdiskutieren und Deine Ansicht vorbringen. Die Regeln schließen auch eine Stimmabgabe nicht aus, obwohl viele Benutzer sich in dieser Hinsicht bei ihren "eigenen" Artikeln zurückhalten. --mmr 02:50, 19. Nov 2005 (CET)
Alles klar, Danke. --Georg ♪♫♪ 04:37, 19. Nov 2005 (CET)

Pro Ein sehr guter Artikel, auch wenn ich nicht sagen kann, ob er formal alle Bedingungen für einen exzellenten Artikel erfüllt. Inhaltlich auf jeden Fall überzeugend. So muß ein neutraler Artikel sein! -- Weiße Rose 02:40, 19. Nov 2005 (CET)

Kontra, aber (hoffentlich) nur vorübergehend. Mein Problem mit dem Artikel ist folgendes: wir haben es also mit einem Menschen zu tun, dessen massive Klatsche sich in ziemlich abscheulicher Sprache äußert. Umso notwendiger finde ich es in diesem speziellen Fall, dass der (inhaltlich, denke ich, recht gute) Artikel sich einer souveränen Sprache bedient, was mbMn noch nicht der Fall ist. Ich weiss, es ist schwierig, mit Lanz' kruden Wortschöpfungen gelassen zu hantieren, aber diese Unmasse an „Ekelhäkchen“ verleiht dem Beitrag eine pusselige und leise alberne Note- das kann ja nicht gemeint sein. Eine Lösung sollte her, aber sicher im Konsens gefunden werden. --Bottomline 02:56, 19. Nov 2005 (CET)

Die „Ekelhäkchen“ (perdauz, man liest meine Benutzerseite) sind in diesem speziellen Fall keine; sie kennzeichnen ausnahmslos wörtliche Zitate. Ich stimme dir zu, dass sie optisch nerven und im falschen Licht etwas aufgeregt wirken. Ich sehe aber kaum eine Chance, die Zitate loszuwerden, ohne den Artikel gleichzeitig langatmiger oder schwamminger zu machen. Auch Hamann und andere überlassen die Zusammenfassung Lanz' der Deutlichkeit halber ihm selbst. Dieser Typ ist einfach nicht konzise paraprasierbar, zumindest nicht durch Normalsterbliche. --Georg ♪♫♪ 05:25, 19. Nov 2005 (CET)
Vielleicht wenn wir alles original Lanz'sche in Fraktur setzen? Obwohl nein, die ist ja dann auch wieder nichtarisch *grins* Aber im Ernst- dass das alles Lanz' Originaldiktion ist, davon gehe ich aus- wär' ja noch schöner, wenn man diesen Verbalmüll aus anderen Gründen hier unterbrächte. Es ist mir auch vollkommen klar, dass die Denke dieses Typen in seiner Sprache den denkbar klarsten Ausdruck findet; das soll schon ruhig in relativ ausführlicher Form hier rein. Aber Du wirst zugeben, dass die Häkchen in bestimmten Passagen so überhand nehmen, dass man schon gar nicht mehr weiss: was steht drinnen, was draussen? --Bottomline 10:56, 19. Nov 2005 (CET)
Och, anders als etwa der GröFaZ war Lanz durchaus ein Freund von Fraktur. Im Ernst: Ich gebe dir wie schon gesagt Recht; die Häkchen liegen hier ziemlich dicht. Ich will aber nicht nur zur Korrektur eines rein typografischen Problems künstlich Füllmaterial einbauen. Was hieltest du von kursiv zusätzlich zu eingezäunt, oder von kursiv statt eingezäunt? --Georg ♪♫♪ 12:27, 20. Nov 2005 (CET)
Aua. Ich wurde zwar nicht gefragt, aber kursiv statt eingezäunt kommt m. E. überhaupt nicht in Frage. Da es sich um wörtliche Zitate handelt, sollten hier auch den allgemeinen Gepflogenheiten folgend Anführungszeichen gesetzt werden. Ich persönlich hätte auch – wie die Verionsgeschichte dieses und einer Vielzahl weiterer Artikel verrät – bspw. die Buchtitel lieber in Anführungszeichen, doch wörtliche Zitate einfach kursiv zu setzen, würde, wenngleich populäre Unart, die Lesbarkeit des Artikels beträchtlich schmälern und nicht selten auch seinen Sinn entstellen. Mich persönlich stört auch die Häufigkeit von Anführungszeichen nicht und ich glaube zudem, daß Bottomline in dieser Beziehung einer Minderheit angehört, die im wesentlichen er selbst darstellt. -- ᛬ᚺᛟᛚᛄ᛫ᚦᚯᛚᚴᛝ᛬ 01:25, 21. Nov 2005 (CET)
Letztlich reicht es mMn –nachdem ich den Artikel noch ein paarmal gelesen hab'– wahrscheinlich aus, das Übermaß an Anführungszeichen etwas zurückzufahren. Also z.B. oben seine Pseudonyme kursiv. Der Rest betrifft dann vor allem das Weltanschauungs-Kapitel, und jetzt kann ich wohl spezifizieren, was ich mit „souveräner“ Sprache meine: bis jetzt sind nämlich viele der schönsten Abscheulichkeiten in sozusagen umrahmende, entschärfende Sätze eingebunden, was dann aber dieses zerrissene Schriftbild mit den allzu vielen Häkchen erzeugt. Ich vermute, dass viele der Sätze ohnehin mehr oder weniger zusammenhängend in dieser Ostara oder sonst irgendwelchen Pamphleten stehen. Jetzt ist eben die Frage: sollte man nicht den Mut haben, diese Zitate im Zusammenhang, kursiv und/oder mit Blockquote-Satz erstmal hinzustellen, um sie dann im umrahmenden Text zu kommentieren? Es ist mir klar, dass man dem Herrn Lanz schon eine exponierte Möglichkeit gibt, sich auszutoben, aber was soll's? Es würde zur Lesbarkeit des Ganzen wohl viel beitragen; leider hilft man dann eben manchem tumben Rassistentrottel bei der Lektüre und kriegt bestimmt auch sein Fett ab von manch einem Wohlmeinenden, der dann wieder entsetzt aufschreit. Ich wäre trotzdem dafür. Übrigens noch 'n Tipp: es gibt aus dem Karl Kraus-Artikel eine Verbindung zu diesem hier. Falls sich Lanz wiederum über Kraus geäussert hat (ist ja nicht unwahrscheinlich), bietet sich noch eine nette Einbettung in den (kultur-)historischen Kontext an. --Bottomline 21:49, 20. Nov 2005 (CET)

Kontra - mal von den schon bemängelten Punkten abgesehen, ist hier noch einiges technisch aufzuarbeiten. Ich bin kein Purist, was rote Links angeht, jedoch die drei hier sind mMn essentiell wichtig für den Artikel. Dann sollte die Literaturliste überabrbeitet werden. Verlage gehören einfach überall dazu, ebenso ISBN-Nummern. Und wenn wir schon bei Büchern sind - der DDB-Link darf nicht fehlen. Sowas wertet die Besten Artikel ab. Kenwilliams QS - Mach mit! 03:34, 19. Nov 2005 (CET)

Augsburg, 19. November

Gut strukturierte Seite über Augsburg Dick Tracy 22:50, 19. Nov 2005 (CET)

Pro Schöner Artikel, allerdings sieht mir das letzte Drittel des Beitrags (ab den Unternehmen) zu unaufgeräumt aus. Das ist aber auch die einzige Einschränkung. Benutzer:Pinkman 11:26 20. Nov. 2005 (CET)

  • contra zu einwohnern/sozialstruktur steht fast gar nichts. wirtschaft/geographie/politik bleiben oberflächlich bzw- listenhaft, geschichte findet im 20. jahrhundert fast nicht statt und die gesamte nazizeit erstreckt sich mal wieder nur auf die bombenangriffe. -- southpark 12:08, 20. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Ich kann mich southpark nur anschließen. --Lutz Hartmann 17:06, 20. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - das typische Bild bei (guten) Stadtartikeln: Der erste Teil ist gut, aber das letzte Drittel (hier unternehmen, öff. Einrichtungen) ist listenhaft. Damit kann der Artikel nicht exzellent werden --schlendrian •λ• 17:14, 20. Nov 2005 (CET)
  • contra. Geschichte endet 1945. Kultur und Sehenswürdigkeiten komplett ausgelagert, viele Listen. So würde ich noch nicht einmal für Lesenswert stimmen. --Jan Arne Petersen 19:06, 21. Nov 2005 (CET)

Kontra. Zu einer so alten und bedeutenden Stadt wie Augsburg gibt es mehr zu sagen. Ich kenne Augsburg nur flüchtig, aber schon so fallen mir größere Lücken auf, hauptsächlich in Geschichte, andere Abschnitte kann ich kaum beurteilen. Hier ein paar Anregungen:

  • Zur Geschichte im 19./20. Jh. haben sich ja schon andere geäußert. Generell ist der Verlauf seit dem Mittelalter nur recht stichwortartig dargestellt.
  • Der Geschichtsabschnitt beginnt mit "Die Stadtgöttin von Augsburg ist Cisa." Häh?
  • Eine Erwähnung von St. Afra wäre nicht unangebracht.
  • Zum Verhältnis zwischen Bistum und (Reichs-)Stadt erfährt man nichts, obwohl dieses Verhältnis für die Stadt sicher nicht unbedeutend war. Es wird nicht einmal explizit gesagt, ob Augsburg nun der Reformation beitrat oder nicht (korrigiere: Es wird im Abschnitt Religion erwähnt, gehört aber auch unter Geschichte.)
  • Apropos Freie Reichsstadt: lt. verlinktem Artikel war Augsburg "freie Stadt" und nicht "Reichsstadt", das geht in dem Artikel nicht klar hervor.

Schade finde ich, dass die Sehenswürdigkeiten in einen eigenen Artikel ausgelagert sind, wo sie in unübersichtlichen Listen und zerrissen in einzelne Artikel herumliegen. Zumindest sollte es einleitenden Fließtext geben, der die wichtigsten Sehenswürdigkeiten herausstellt und dann auf die detaillierteren Einzelartikel verweist. -- Ssch 10:46, 22. Nov 2005 (CET)

  • Contra allein schon für den etwas wirr formulierten Abschnitt "Wappen". Wird das gezeigte grundscheußliche Wappen in der Tabelle oben wirklich so verwenedet? Seit wann (Jahreszahl, keine ominöse "2000-Jahr-Feier"). Wenn ja, was ist mit dem Kapitell und dem Engelsköpfchen passiert? Wurde die Blasonierung tatsächlich abgeändert, wann und warum? Die Stadt Augsburg selbst ist ja wie viele deutschen Städte derart geschichtsvergessen, dass sie ein hässliches Logo mit dem Buchstaben "A" anstatt eines Wappens auf ihrer Internetseite allgegenwärtig verwendet. Von Wappen dort keine Rede, auch nicht unter "Stadtrecht". --AndreasPraefcke ¿! 13:36, 25. Nov 2005 (CET)
    • Pro Es gibt zwar noch ein paar bereits angesprochene Kleinigkeiten zu verbessern, aber ansonsten ist er exzellent.
P.S. Das Wappen ist keineswegs "grundscheußlich"! -- Chaddy ?! 19:58, 27. Nov 2005 (CET)

Schuh 20. November

  • pro: umfangreiche verständliche Darstellung eines nur auf den ersten Blick einfachen Themas, gut bebildert Bettenburg 17:31, 20. Nov 2005 (CET)
  • contra: Bereich Damenschuhe ausbaufähig Bettenburg 17:31, 20. Nov 2005 (CET)
  • Kontra wenn du selbst findest, dass der Artikel nicht vollständig ist, wieso schlägst du ihn hier vor? Dazu teilweise noch lsitenhaft, in-text-Weblinks. Hätte nach Review aber vermutlich Chancen --schlendrian •λ• 17:54, 20. Nov 2005 (CET)
  • abwartend Der Artikel beleuchtet zwar tiefgehend alle Aspekte des Themas, bringt eine Fülle von Informationen und ist ansprechend gegliedert. Um exzellent zu sein, enthält er einerseits zu viele Schreibfehler, Redundanz, Halbsätze, eine hohe Zahl von externen Links im Fließtext und andererseits nur magere Wikilinks z.B. bei den Jahreszahlen. Noch sehr viel Arbeit ist notwendig, um mein "abwartend" in ein "pro" zu verwandeln. --presse03 17:27, 21. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - erst mal ein Review, dann kann daraus eine Menge werden. Was mir direkt auffällt: in-Text-Links (sollten alle weg); das erste und dritte Foto sind ungeschickt ausgeleuchtet, zu viel Schatten an einigen Stellen, beim fünften Foto kann man die rote Schrift nur schwer vom Untergrund unterscheiden, so lange das Bild klein ist, das sollte man nachfärben; die Weblinks sollten sinnvoll formatiert werden ([5] ist keine sinnvolle Formatierung); der rote Kasten bei den Preisstrukturen ist fehl am Platz, und braucht da nicht sein, das geht auch ohne. Wie gesagt, der Artikel sollte erst mal durch ein Review, das würde sicherlich eine Menge bringen. --Liquidat, Diskussion, 02:27, 22. Nov 2005 (CET)
  • kontra - ich finde vor allem die Bilder mangelhaft. Warum zB. dieses eine Schuhmodell unterer Preissektor ist, wird nicht klar, dazu müssen bessere Bilder und Beschreibungen her. Ralf   17:23, 22. Nov 2005 (CET)
  • kontra, unter dem Lemma Hochwertige Herrenschuhe vielleicht? --Andreas ?! 21:26, 26. Nov 2005 (CET)

Linux-Einsatzbereiche, 20. November

Der letzte Artikel aus dem Review rund um Linux. Er ist ein Hauptartikel einer der Themenbereiche, die im Artikel Linux angeschnitten werden. Der Reviewtext ist hier zu finden. --Liquidat, Diskussion, 20:24, 20. Nov 2005 (CET)

  • pro, interessanter Artikel behandelt die einzelnen Einsatzbereiche ausführlich. Meine Kritik im Review wurde promt umgesetzt.--Harald Mühlböck 17:09, 26. Nov 2005 (CET)
  • nach einigen beseitigten sprachlichen Kleinheiten jetzt Pro. Allerdings könnte sich jemand noch um die doppelte Erwähnung von Asterisk kümmern. Wäre m.E. in Multimedia zuviel, da wird aber einfaches Rausstreichen nix. --Carstor 20:34, 26. Nov 2005 (CET)
Danke für das Nachbessern, da ist mir doch noch einiges entgangen... Ich habe Asterisk bei Multimedia mal rausgenommen, und dafür professionelle Musikbearbeitung stärker eingebracht. --Liquidat, Diskussion, 03:11, 27. Nov 2005 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 19:59, 27. Nov 2005 (CET)

Malaria, 20. November

Ein lesenswerter Artikel, der noch einmal umfangreich überarbeitet wurde, durch den Review ging und nachdem dort nichts gemeckert wurde jetzt hier vorgestellt wird. Svеn Jähnісhеn 21:11, 20. Nov 2005 (CET)

  • contra Die Weltkarte sollte als png abgespeichert und das Deppenleerzeichen entfernt werden. jetzt ohne Wertung --Phrood 22:20, 20. Nov 2005 (CET)
    • Dein Wunsch der Änderung der Abbildung wurde erhört. Svеn Jähnісhеn 22:45, 20. Nov 2005 (CET)
  • Pro Hab im Prinzip auch nix zu meckern. Gruß -- Andreas Werle 08:14, 21. Nov 2005 (CET)
  • pro - ich fände es allerdings besser, wenn man die (wenigen) grammatikalisch nicht vollständigen Sätze noch komplettieren würde (derzeit klingt es an einigen Stellen noch arg militärisch abgehackt). Unter der Überschrift Klinik würde ich mir gerne noch einen einleitenden Satz wünschen. --BS Thurner Hof 22:52, 21. Nov 2005 (CET)
  • pro. Vielleicht könnte im unteren Abschnitt des Artikels die medizinische Terminologie noch etwas allgemeinverständlicher formuliert bzw. verlinkt werden. --Kalumet. Kommentare? 00:16, 24. Nov 2005 (CET)
  • noch contra Ich finde die Weltkare im momentan ziemlich ubrauchbar, da sie die Wirklichkeit verzerrt darstellt. So sind Länder, wie z.B. Argentinien, wo Malaria, wenn überhaupt nur im äußersten Nordwesten in den Provinzen Provinz oder Salta auftritt und dann meistens auch nur dann, wenn es jemand aus Bolivien einschleppt, einfach nicht komplett gelb einzufärben. Das ist einfach falsch. Schaut Euch mal diese Karten der WHO an: [6] oder [7]. Das ist doch wesentlich besser. --ALE! ¿…? 11:34, 25. Nov 2005 (CET)
    • Du hast recht. Die Schwarz-Weiß-Darstellung ist wenig geeignet um die Situation richtig darzustellen. Viele Länder Nordafrikas gelten als nicht malariafrei, da hier in einzelnen Oasen mal eine Malaria ausgebrochen war. Das Bild wurde ausgetauscht. Svеn Jähnісhеn 18:56, 25. Nov 2005 (CET)
      • Super! Danke für die neue Karte. Ändere mein Votum vorerst nach Enthaltung, da ich den Artikel noch nicht richtig gelesen habe. --ALE! ¿…? 20:43, 25. Nov 2005 (CET)
  • pro - für mich ein ansprechender informativer Artikel, der alle Kriterien für einen exzellenten erfüllt. --JHeuser 16:56, 25. Nov 2005 (CET)
  • contra - Fachbegriffe nicht verlinkt, Verwendung von Englischen Worten wo es nicht nötig ist(Airport) 213.196.211.221 nachgetragen von Andreas ?!
  • pro umfassend und informativ --Andreas ?! 21:32, 26. Nov 2005 (CET)

aus dem Wikipedia:Review --BS Thurner Hof 22:42, 21. Nov 2005 (CET)

noch contra, wie bereits im review angemerkt, fände ich eine trennung von lebensraum und verbreitung sinnvoll, die überschrift "lebensräume des säbelschnäblers" ist da sehr irreführend und sachlich falsch, da anschliessend von verbreitung die rede ist... verbreitungskarte wäre schön, ansonsten aber sehr gut und wohl ziemlich vollständig (man könnte allerdings im artikel noch erwähnen, dass es sich um eine monotypische art handelt...)--Aljaz cosini 13:17, 23. Nov 2005 (CET)

was bitte ist ein disjunktes Verbreitungsgebiet (Einleitung)? --Lienhard Schulz 13:45, 23. Nov 2005 (CET)
ein nicht zusammenhängendes verbreitungsgebiet, also z.b. zwei populationen, die geographisch weit voneinander getrennt sind... deshalb fände ich es ja auch wichtig, dass erwähnt würde, dass es trotzdem keine unterarten beim säbelschnäbler gibt...--Aljaz cosini 14:00, 23. Nov 2005 (CET)
@Lienhard: siehe Disjunktion (Biologie). @Aljaz: In der Einleitung steht doch "Trotz des sehr großen und disjunkten Verbreitungsgebietes werden keine Unterarten unterschieden.". Gruß -- Achim Raschka 14:03, 23. Nov 2005 (CET)
ooops, übersehen...--Aljaz cosini 14:10, 23. Nov 2005 (CET)
verbreitung sollte etwas genauer bearbeitet werden und in einem eigenen abschnitt stehen; die bestandssituation hätte ich lieber zum schluss. eine verbreitungskarte (ziemlich kompliziert, und wahrscheinlich mit gewisser vorsicht zu interpretieren, da zur verbreitung sehr divergierende informationen bestehen ) hab ich fertig, kann sie aber zur zeit nicht in die commons laden - also etwas geduld. insgesamt ist der beitrag aber nach meinem ermessen sehr gut gelungen und verdiente nach den entsprechenden (kleinen) korrekturen sicher ein pro. Scops 18:38, 23. Nov 2005 (CET)
Verbreitung habe ich überarbeitet und noch detaillierter beschrieben und die Bestandssituation in einen eigenen Abschnitt ausgelagert. Vielen Dank an Scops für die schöne Verbreitungskarte; die hilft dieses komplizierte Zugverhalten transparent zu machen (... und für den nächsten Artikel such ich mir'nen Vogel mit einem weniger verworrenem Zugverhalten :-)) )--BS Thurner Hof 18:37, 27. Nov 2005 (CET)
  • pro Ich finde ihn gelungen. mfg --Bradypus 22:54, 28. Nov 2005 (CET)

Ramen, 22. November

Artikel über die Japanischen Nudelsuppen von Benutzer:Carstor, war im Review.

  • Pro Gefällt mir. --Nina 14:24, 22. Nov 2005 (CET)

Pro - RAmen - Top-Ramen, würdiger Nachfolger von Chili con Carne! Nur eine Kleinigkeit: Etwas mehr noch zum chinesischen Vorbild. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:50, 22. Nov 2005 (CET)

  • Neutral, da Hauptautor. Ich wollte eigentlich mit der Kandidatur noch etwas warten, da ich bis Ende der Woche im Ausland bin und nur sporadisch nachschauen kann, was hier passiert. Aber nun ist man mir wohl zuvorgekommen. Wollte nur darum bitten, dass die Abstimmenden bei Anmerkungen noch berücksichtigen, dass ich erst ab Freitag oder Samstag mich wirklich um evtl. Änderungen kümmern kann. --Carstor 11:37, 23. Nov 2005 (CET)
Mach Dir bitte keine Gedanken. Der Artikel ist auch ohne sonderliches "Kümmern" von Dir Pro --presse03 02:11, 26. Nov 2005 (CET)

+ Pro --Davidl 16:58, 26. Nov 2005 (CET)

  • Pro Dass es so viel über Ramen zu wissen gibt. :) --Franczeska 18:24, 26. Nov 2005 (CET)
  • Pro siehe Vorredner, --BS Thurner Hof 18:38, 27. Nov 2005 (CET)
  • Pro - wieder was gelernt. Antaios 20:52, 27. Nov 2005 (CET)
  • pro s.o. --Pischdi >> 20:59, 27. Nov 2005 (CET)

Bewusstsein, 23. November

aus dem Review:

  • Dafür: Wie ich finde ein durchaus gelungener Übersichtsartikel zu diesem komplexen Thema. -- Dishayloo 23:57, 23. Nov 2005 (CET)
durchaus, aber ein Artikel über das Bewusstsein, in dem der Name Freud nicht auftaucht?--Janneman 08:20, 24. Nov 2005 (CET)
  • Pro Informativ und übersichtlich. Allerdings könnten noch ein paar Bereiche eine Ergänzung vertragen. Beispiel: Die Frage, ob Menschenaffen ein Bewußtsein haben wird anhand des Problems diskutiert, ob und inwieweit sie zu einer Perspektivenübernahme fähig sind. Dieselbe Frage stellt sich bei kleinen Kindern. Das ist ein Problem aus der Entwicklungspsychologie. Ähnliches gilt für den Bereich Neurobiologie. Ich hätte mir auch, wie schon an anderer Stelle eine ausführlichere Diskussion der Frage des Bewußtseins in der Kantschen Philosophie gewünscht. Aber man kann ja nicht alles und sofort haben. Gruß -- Andreas Werle 12:26, 24. Nov 2005 (CET)
  • contra So gelungen, phasenweise brillant der Beitrag auch sein mag, habe ich ganz erhebliche Bedenken hinsichtlich seiner Lücken. Zum einen gibt bereits Janneman mit Recht zu Bedenken, dass das gesamte Freud’sche Bewußtseinskonzept des Es, Ich und Überich ausgespart bleibt (Unterbewusstsein ?). Zum anderen fehlt ein Abschnitt zur zentralen These der marxistischen Philosophie Das Sein bestimmt das Bewußtsein. Das wird, ebenso wie Freud, nicht einmal erwähnt. Das kommt mir so vor, als schriebe jemand einen Beitrag über politische Systeme und sparte den Kommunismus und vielleicht noch den Liberalismus konsequent aus. --Lienhard Schulz 20:29, 24. Nov 2005 (CET) PS schade um den Artikel ist es schon. Vielleicht finden wir ein spezielleres Lemma, dem die Inhalte dieses Beitrags vollauf gerecht werden. --Lienhard Schulz 21:21, 24. Nov 2005 (CET)
  • Über das Fehlen von Freud kann man sich sicher streiten, aber Das Sein bestimmt das Bewußtsein? Vielleicht tue ich Marx jetzt schreckliches Unrecht - aber er meinte doch sicher nicht das physiologische Bewußtsein, sondern - metaphorisch-homonym - das Klassenbewußtsein (oder so in dem Rahmen), d.h. das Bewußtsein-von-Etwas und nicht das phänomenologische Tagesbewußtsein. Wenn ich mich da irre, möge man mich bitte korrigieren, aber m.E. gehört diese Art von "Bewußtsein" überhaupt nicht in diesen Artikel. --Markus Mueller 12:28, 25. Nov 2005 (CET)
  • Hallo Markus, es ist - neben dem Klassenbewußtsein - gerade auch das phänomenologische Tagesbewußtsein gemeint, ausführlich dargestellt von Klaus Holzkamp in "Sinnliche Erkenntnis". Ich verstehe nicht: das Lemma heißt "Bewußtsein" und bezieht sich ganz offensichtlich auf eine ganz bestimmte Sichtweise auf das Bewußtsein und spart zentrale Bereiche aus. Daher noch einmal als Anregung: man sollte das Lemma nach dem tatsächlichen Inhalt des - für sich genommen sicher exzellenten - Artikels benennen. --Lienhard Schulz 12:51, 25. Nov 2005 (CET)
  • PS Im Grunde drückst Du dassselbe aus, wenn Du sagst: m.E. gehört gehört diese Art von „Bewußtsein“ überhaupt nicht in diesen Artikel. In welchen Artikel denn dann, in den Artikel einer anderen Art von „Bewußtsein“ offenbar? Auch wenn ich, wie ausgeführt, der Meinung bin, dass sowohl Freud wie auch die marx. Bewußtseinsauffassung in „diesen“ Artikel hier gehören, wäre dennoch die Frage: wo steht, daß hier diese Art, also eine ganz bestimmte Art von Bewußtsein behandelt wird? Warum ist das nicht definiert? Warum heißt der Beitrag nicht so? Warum grenzt er nicht einleitend - in Deiner Diktion - diese und die andere Bewußtseinsform voneinander ab und teilt mit, welche Art er behandelt? Wobei es m.E. nicht um verschiedene Arten des Bewußtseins, sondern allenfalls um verschiedene Sichtweisen auf „das“ Bewußtsein geht. Gruß --Lienhard Schulz 14:50, 25. Nov 2005 (CET)
Jaja, ok, ich hab's schon verstanden. :-) Du hast sicher recht, man müßte das wenigstens abgrenzen oder aber miteinbeziehen. Mit Marx bin ich zwar noch nicht ganz glücklich, aber das liegt vermutlich an meinen mangelnden Kenntnissen in diesem Bereich. --Markus Mueller 15:44, 25. Nov 2005 (CET)
Ich habe mal die "Sinnliche Erkenntnis" nebst Untertitel bei Holzkamp nachgetragen, die Angabe fehlte dort. Die ersten rund 20 und die letzten rund 150 Seiten reichen zum Überblick und sparen den Marx, es gibt bis heute (neben Bloch und Kofler) kaum bessere Übersichten über die Marx. Bewußtseinsphilosophie. Gruß --Lienhard Schulz 16:18, 25. Nov 2005 (CET)
  • Pro ganz hervorragend geschrieben und m. E. deckt er die wichtigsten Bereiche ab. Stern 12:10, 25. Nov 2005 (CET)
  • Pro hervorragend, systematisch statt assoziativ. --GS 12:15, 25. Nov 2005 (CET)
  • Neutral - Inhaltlich sind sicher die Einwände von Lienhard Schulz beachtenswert, aber ich habe auch noch ein paar Formalien zu bemerken:
  1. Die Sinnhaftigkeit von Verlinkungen wie Beispiel oder Möglichkeit erschließt sich mir nicht.
  2. Für meinen Geschmack sind zu viele Stichworte mehrfach verlinkt.
  3. Hochkommata sind wohl ein Dauerthema - habe das mal selbst erledigt.
  4. Bei den Weblinks sollten fünf reichen. Dieser Richtwert ist besonders für exzellente Artikel relevant.
Insgesamt ein Lob an die Autoren - gefällt mir sehr gut. --Schwalbe Disku 13:34, 25. Nov 2005 (CET)
  • contra - Freud muß rein. --Asthma 17:25, 26. Nov 2005 (CET)
Habe mal einen kleinen Abschnitt zu Freud ergänzt. Schön wäre, wenn eine psychoanalytisch bewanderte Person das noch ergänzen und notfalls korrigieren könnte. --Davidl 18:58, 26. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Zunächst: Über 90% des Artikel sind inhaltlich, sprachlich und formal exzellenz geschrieben - großes Lob! Aber mMn ist der Artkel noch unvollständig und daher nicht exzellent, die Bewertung ist nach der Umarbeitung noch zu früh.
  1. Vor der Umarbeitung hatte ich noch 9 Bedeutungen für Bewusstsein zusammengestellt, die das Phänomen (fast) umfassend dargestellt haben und die alle beachtet werden müssten, wenn es um "Bewusstsein" gehen soll und nicht um "Bewusstsein (philosophische, kognitive und neuronale Erklärungsmodelle)". Man muss hier sicher nicht alle Bedeutungen völlig ausführen, aber jedem Ansatz seine Bedeutung zuweisen und notfalls im Text auf Links verweisen.
  2. Der Begriff "mentaler Zustand" wird häufig benutzt, aber nicht erklärt. Da er in der Fachliteratur auch verwendet wird, wäre es sicher möglich ihn genauer zu erklären. Jeder Leser stellt sich zur Zeit letztlich etwas anderes darunter vor und mindestens zwei unklare Bedeutungen lassen sich dahinter verstecken. Es geht dabei auch um die Sichtweise, dass "man" Bewusstsein nicht hat und dann darstellen kann, sondern dass "man" Bewusstsein ist. Sobald ich versuche es zu betrachten ist es schon wieder etwas anderes, d.h. es hat eine andere Bedeutung. So eine Unterscheidung muss noch irgendwo getroffen werden. (Man lese nur die letzten 20 Seiten von G. Roth: "Das Gehirn und seine Wirklichkeit" und seine abenteuerlichen Versuche dieses Problem zu deuten)
  3. Die aktuelle Auswahl der Bedeutungen ist eurozentrisch, materialistisch, technisch und vor allem maskulin. Eine Frau (es gibt natürlich Ausnahmen und ich will keine Klischees bedienen) würde viel eher Kommunikation und Sprache, Kultur und Gesellschaft, kindliche und spirituelle Entwicklung, Tiere, Pflanzen und Natur, Gefühle, Gemütszustände und Psychologie in den Mittelpunkt stellen. Zusammen mit einer 3-Seiten-Zusammenfassung des aktuellen ergäbe das auch einen tollen Artikel uber das "Bewusstsein". Es wäre sicher interessant, wenn hier nur Frauen bewerten dürften :-)
  4. Freud zu ergänzen war sicher notwendig, aber die ganze Psychologie ist noch unterrepräsentiert. In der Allgemeinheit nicht so bekannt, aber ebenso einflussreich und in ihrem Ansatz relevant für eine Darstellung sind Alfred Adler, C.G. Jung und Ken Wilber. Aber ich weiss, dass Positionen, die nicht spontan ins materialistische Weltbild passen in der WP oft lieber erst garnicht beachtet werden. - Thomas M. 08:48, 27. Nov 2005 (CET)
Nachtrag: Zur Vollständigkeit fehlen zumindest folgende Abschnitte:
  • Sprache
  • Psychologie ausführlicher; mit Geschichte
  • Zusammenfassung von Bewusstseinszustand
  • Zusammenfassung von Bewusstseinserweiterung, insbesondere Drogen
  • Übersicht über Bewussstseinsentwicklungen (evolutionär, spirituell, Entwicklungspsychologie)
  • eventuell Inter-kulturreller Vergleich
Dann eine Neuordnung der Bedeutungen und einen Überblick am Anfang des Artikels als Wegweiser für die ca. 7 relevanten Artikel. Aktuell ist es wie ein Artikel über Software, der zu 80% aus der Frage besteht: "wie Software auf Hardware laufen kann?" und nur zu 20% über Software selbst. -- Thomas M. 08:59, 28. Nov 2005 (CET)
Ich hätte gerne gesehen, wenn das Thema Narkose ausfürlicher angeschnitten worden wäre. Immerhin wird da das Bewusstsein ausgeschaltet. Wie funktioniert das? --Zahnstein 17:57, 27. Nov 2005 (CET)
Also Kinder! Jetzt seid doch mal fair. Die Kandidaten sind dazu da, einen Artikel zu bewerten, der vorliegt und nicht eine Phantasie darüber. Bewußtsein ist ein Thema, dem man nicht völlig gerecht werden kann. Gemessen daran ist der Artikel gelungen, wenn auch einige Aspekte fehlen. Vollständigkeit ist aber faktisch nicht zu erreichen. Die Themen: Marxismus (resp. Klassenbewußtsein, Lukcas usw.), Psychoanalyse und Hinduismus sollten vielleicht eher dort abgehandelt werden. Gruß -- Andreas Werle 11:48, 28. Nov 2005 (CET)

Siebdruck, 24. November

Grad erst lesenswert geworden aber mit dem von lengwiler super eingefügten Bildern wage ich einfach mal einen Versuch. Ich enthalte mich meiner Stimme möchte aber betonen es geht leider nicht Oma freundlicher.--Ekkenekepen 18:56, 24. Nov 2005 (CET)Olaf Klenke

Neutral--Ekkenekepen 12:07, 25. Nov 2005 (CET)

  • Leider Kontra Der Text ist stilistisch an manchen Stellen etwas holprig; einige Texte in Klammern habe ich schon in den Fließtext eingebaut. Literaturangaben fehlen vollständig, ich kann mir nicht vorstellen, dass zu diesem Thema nichts geschrieben wurde, und auch die Weblinks sind auch noch etwas dürftig. Ansonsten eine sehr umfassende und verständliche Einführung in das Thema, fachlich kann ich den Artikel als "Oma" nicht beurteilen. --62.104.150.62 15:33, 25. Nov 2005 (CET)

bzgl der literatur gibt es wirklich sehr wenig so alt wie dieses Verfahren auch immer sein mag. Michel Cazas Bücher wären als einzige erwähnenswert.--Ekkenekepen 16:27, 25. Nov 2005 (CET)

In der DDP gibt es immerhin 185 Einträge für das Schlagwort Siebdruck [8] Kenwilliams QS - Mach mit! 00:45, 26. Nov 2005 (CET)

Soll ich die etwa alle auflisten Mensch die meisten Siebdruckbücher sind kernschrott.--Ekkenekepen 10:00, 26. Nov 2005 (CET)

1. Rotz mich nicht an, ich habe nur eine Hilfe gegeben. 2. Natürlich sollst du die nicht alle auflisten. Sondern das gute raussuchen, denn 3. kann ich mir nicht vorstellen, daß die alle so schlecht sind - du kennst offensichtlich nur nicht die guten. Unter Büchern in dieser Anzahl aus 100 Jahren ist zwnagsläufig was vernüntiges dabei. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:05, 26. Nov 2005 (CET)

Ich rotze generell nicht. Ich finde das hochziehen des Gillys vor dem Rotzen einfach widerlich. Soll ich alle Bücher kaufen oder ausleihen um mir dann ein Urteil zu erlauben. Offensichtlich kennst du den Siebdruck nicht.ekkenekepen

Skulptur.Projekte, 25. November

Der Artikel behandelt die seit 1977 stattfindende, 10-jährliche Skulpturausstellung im westfälischen Münster, die jeweils parallel zur documenta stattfindet und inzwischen von vielen Kritikern als die bessere der beiden Ausstellungen angesehen wird. Der Artikel hat recht gute Kommentare in der Lesenswert-Diskussion bekommen, ich denke, der kann auch die Exzellenz-Hürde nehmen, stimme aber als Autor natürlich:

Neutral --schlendrian •λ• 11:09, 25. Nov 2005 (CET)

  • noch abwartend. Ich würde sehr gerne mit pro stimmen, aber ich finde, dass bei Zitaten aus Zeitschriften - die in dem Artikel ja einen wesentlichen Raum einnehmen - das jeweilige Ausgabe angegeben werden sollte. Es sind auch ziemlich viele Zitaten; ich würde vorschlagen, dass die kürzeren als indirekte Rede eingebunden werden sollten. --BS Thurner Hof 19:32, 27. Nov 2005 (CET)
zu den Ausgaben: Da lässt sich nichts machen. Die Zitate stammen von der Seite http://www.artcontent.de/skulptur/ . Dort sind die Artikel als Scans verfügbar, aber die Ausgabe ist nicht angegeben, leider. --schlendrian •λ• 20:30, 27. Nov 2005 (CET)
  • contra (im Verhältnis) zu viele einzelne projekte und zu wenig roter faden. die sicher vorhandene ästhetische diskussion findet für das projekt als solche nur in den leider relativ nichtssagenden zeitungsausschnitten statt, die lokale diskussion wird kaum erwähnt, ausser dass leute eher dagegen waren - warum? warum sind die anderer meinung? was in müsnter dadurch anders geworden? welchen stellenwert hat sie im kulturzirkus? nach welchen gesichtspunkten werden skulpturen in münster gehalten, nach welchen nicht? nach welchen gesichtspunkten werden die skulpturen an sich ausgewählt? gibt es etwas, dass alle kunstwerke inhaltlich verbindet oder ist es nur eine eklektische sammlung? --southpark 18:46, 28. Nov 2005 (CET)

Das neueste Werk aus der Exzellenzschmiede des hiermit zum Stadthistoriker h.c. ernannten Benutzer:Flibbertigibbet, über eine der ältesten deutschen Flußbrücken in einer Stadt, in der in den letzten 800 Jahren eine Menge los war. Wie bei Flibbertigibbet üblich, fehlt natürlich auch diesmal nicht die Resonanz in der Kunst, ein nicht selbstverständlicher Bestandteil von exzellenten Artikeln. --Magadan  ?!

  • deshalb pro --Magadan  ?! 13:21, 25. Nov 2005 (CET), ich bin ehrlich begeistert.
  • Pro - ich fand den Artikel schon im Review toll. Aber, wie auch da schon angemerkt, wäre ein Bild vom Jetzt-Zustand (von etwa näher) ganz schön. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:48, 25. Nov 2005 (CET)
  • Pro - Bin begeistert, Querido 16:10, 25. Nov 2005 (CET)
  • pro - sehr schön -- Achim Raschka 16:47, 25. Nov 2005 (CET)
  • pro - sehr umfangreich und gut geschrieben --Pischdi >> 16:04, 26. Nov 2005 (CET)
  • Neutral. Ich will ja nun nicht kleinlich sein, aber die Literaturliste... Sie muss ja nicht unbedingt haargenau nach Wikipedia:Literatur ausgerichtet sein, aber eine einheitliche Reihenfolge von Autor, Titel, Verlag, Ort, Jahr sollte schon da sein. --Bender235 17:38, 26. Nov 2005 (CET)
    • Hab das jetzt mal selbst gemacht. Nun Pro. --Bender235 17:59, 26. Nov 2005 (CET)
  • pro - gut geschrieben, sehr ausführlich (schon fast zu ausführlich, wenn man kein Frankfurter bzw. Lokalpatriot ist), gut strukturiert und auf den Punkt aktuell (ein Bild von der Baustelle wäre dann doch zuviel des Guten, oder?). Da ich aber selber oft genug drübertappe, -strample & -fahre, muß ich als befangen gelten und will nur bei Gleichstand als Zünglein an der Waage gewertet sein. --FotoFux 18:23, 26. Nov 2005 (CET)
  • Uneingeschränktes pro - Wahnsinn, was man alles zu einer Brücke schreiben kann ;-) Gruss Martin Bahmann 22:45, 26. Nov 2005 (CET)
  • pro - ich würde mir nur eine Entlinkung all der Daten wünschen. --BS Thurner Hof 19:53, 27. Nov 2005 (CET)
  • pro und Hut ab vor dem Autor: kurzweiliger kann man umfangreiche Themen kaum beschreiben --Popie 23:54, 27. Nov 2005 (CET)
  • pro Klasse Artikel, da sieht man das Teil doch gleich ganz anders an. Und hier passen endlich auch mal die alten Gemälde --Geos 10:47, 28. Nov 2005 (CET)
  • pro da muss ich auch mal drüberlaufen...--Moguntiner 12:03, 28. Nov 2005 (CET)

Weihnachtsfrieden 26. November

Zur richtigen Jahreszeit ein bißchen Frieden im Krieg... --CCCP1945 15:16, 26. Nov 2005 (CET)

unglaubliches Ereignis, aus heutiger Sicht kaum zu erklären, wie so etwas funktionieren kann. Der Artikel gefällt mir. Pro --schlendrian •λ• 15:42, 26. Nov 2005 (CET)

Leipnizkeks hat recht - die Bildlizenzen sind PD-alt - jeodch gehen wir davon aus, dass bei unbekannten Fotografen PD-alt erst bei Bildern von vor 1900 greift - deshalb vorerst ebenfalls Kontra --schlendrian •λ• 16:21, 26. Nov 2005 (CET)

Und warum "gehen wir davon aus"? Also ich gehe davon nicht aus. --ALE! ¿…? 01:38, 27. Nov 2005 (CET)
ist so. Laut den Richtlinien gehen wir bei Wp dann davon aus, dass der Fotograf 70 Jahre tot ist und das Bild damit PD ist --schlendrian •λ• 12:58, 27. Nov 2005 (CET)
  • Contra Bildrechte --Leipnizkeks 16:04, 26. Nov 2005 (CET)

Pro - gefällt mir auch sehr gut. Vielleicht könnte mal noch jemand die Rechtschreibfehler, von denen es doch einige gibt, korrigieren. Gruß, Lennert B blablubb 16:04, 26. Nov 2005 (CET)

  • Pro, sobald die Bildrechte geklärt sind. Das Lemma ist übrigens mehrdeutig, Weihnachtsfriede wird zum Beispiel auch der Umstand genannt, dass das Finanzamt in der zweiten Dezemberhälfte in der Regel keine Steuerbescheide mehr verschickt. Es mag noch mehr Bedeutungen geben. BKL? Antaios 16:33, 26. Nov 2005 (CET)
  • Neutral - Inhaltlich erhält der Text zwar von mir ein Laienpro, aber die Haltung des Textes ist an zu vielen Stellen einfach nicht NPOV, so grundsätzlich richtig die hier vertretene Haltung auch sein mag. Insbesondere die Abschnitte Überreste der westlichen Zivilisation und Retropektive sind mir in diesem Zusammenhang aufgefallen. Das Problem mit den umstrittenen Bildrechten sollte sich ja schnell lösen lassen. Was die Mehrdeutigkeit des Lemmas angeht, schließe ich mich meinem Vorredner an. Vielleicht wäre Weihnachtsfrieden 1914 oder Weihnachtsfrieden (Erster Weltkrieg) sinnvoller? --TomCatX 17:17, 26. Nov 2005 (CET)
Weihnachtsfrieden ist auch ein allgemeiner Terminuns - es wird zu Weihnachten kein Konflikt ausgetragen. Auch in der kath. Kirche scheint das ein Weihnachtlicher Aspekt zu sein. In Finnland gibt es sogar eine Tradition des Wehnachtsfriedens, der jedes Jahr aufs neue verkündet wird. [9] [10] Kenwilliams QS - Mach mit! 17:24, 26. Nov 2005 (CET)
Nicht zu vergessen: [11]--Janneman 18:17, 27. Nov 2005 (CET)
  • contra - solange die Literaturangaben derart dahin geschlampt sind - inhaltlich bin ich aber auch nicht wirklich überzeugt. Außerdem hätte ich gerne Quellenangaben zu den Zitaten. --Benowar 17:22, 26. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - undzwar formal. Es wurde schon einiges dazu gesagt. Ich lege noch falschen Umgang mit Zitaten drauf. Zitate sollen soweohl in der Originalform als auch in deutscher Übersetzug angegeben werden, es gibt nämlich Leute, die kein Englisch (oder in anderen Artikeln Französisch, Latein oder was auch immer) sprechen. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:29, 26. Nov 2005 (CET)
Sehe ich ein und wurde geändert! Dann sagt mal, was man mit den Bildern machen kann... --CCCP1945 18:24, 26. Nov 2005 (CET)
Alle zweifelhaften Bilder löschen und auf WP:LKB zum Löschen vorschlagen. Dann gibts auch kein "contra" von mir. Gruß, --Leipnizkeks 10:57, 27. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - und zwar wegen des bandwurmsatzverseuchten Schwurbelstils. Ohne überhaupt aufs Sachliche eingehen zu können, hatte ich schon beim Versuch Mühe, in einigen Absätzen passables Deutsch herzustellen. Manche Ausdrücke sind verquast bis kalauerhaft, dass auffalend oft das End-n bei Pluralformen fehlt, läßt sich ja noch mit einer defekten Tastatur erklären. -
Dieser Artikel hat natürlich seine Berechtigung, allein schon aufgrund der historischen Tatsachen, er bedarf aber formal und inhaltlich noch eines kräfitgen Ruckes. Da es wohl in Kürze einen (Hoolywood-?) Film darüber geben wird - und außerdem Weihnachten naht, wird er binnen kurzem stark ins Interesse rücken, daher sollte das bald passieren. --FotoFux 19:28, 26. Nov 2005 (CET)
  • Pro Ich finde den Artikel sehr gut geschrieben. Vielleicht sollte auch der Film eingearbeitet werden. Schwrubelstil (WAS DAS AUCH IMMER SEIN SOLL!) kann ich nicht erkennen, man muss halt mitdenken :-) Gute Arbeit! --Kati2005 19:57, 26. Nov 2005 (CET)
Wie willst du das auch erkennen, wenn du nicht weißt, was es ist? Kenwilliams QS - Mach mit! 23:12, 26. Nov 2005 (CET)
Aha, das ist ja schon ein dicker Hund: anmassend ohne Ende, den Terminus Schwurbelstil finde ich im Duden jedenfalls nicht. Und da wollt ihr den Leuten wirklich erzählen, wie man anständig Deutsch schreibt?????? Wow, wie arrogant kann man eigentlich sein?? :-) --Kati2005 21:08, 27. Nov 2005 (CET)
Ganz ruhig Schnuffi! ICH habe gar nichts dazu gesagt. Ich finde es nur etwas seltsam, daß du etwas nicht findest, obwohl du es überhaupt nicht kennst. Ich würde sagen, du informierst dich erstmal, was Schwurbelstil ist. Und wer sagt, daß es Schwurbelstil ist, ist nicht anmaßend sondern äußert eine persönliche Meinung. Es soll bei den Artikeln in der Wiki eben ein bestimmter Stil - erst recht bei Exzellenten Artikeln - eingehalten werden. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:11, 28. Nov 2005 (CET)
"Ganz ruhig Schnuffi" ist jedenfalls eine Entgleisung, die im Kontext einer Diskussion um exzellenten Stil nicht vorkommen sollte. -- Stechlin 19:23, 28. Nov 2005 (CET)
  • Contra; Ich würde einen Gang ins Review vorschlagen, das hat der Artikel meines Erachtens nämlich bitter nötig. Da der Artikel so aber nicht exzellent ist, sondern nur das Potenazial hat, stimme ich statt anfangs Neutral jetzt Contra. Grüße, John N. -=!?!=- 20:13, 26. Nov 2005 (CET)
  • Neutral - Schließe mich meinem Vorredner an. Am Stil müsste noch gearbeitet werden, viele Rechtschreibfehler und einige sachliche Fehler bzw. Ungenauigkeiten. Deshalb ab ins Review. Potential hat der Artikel nämlich schon. Gruss Martin Bahmann 14:13, 27. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Bin auch für das Review. Liest sich zwar gut; Erklärungsansätze des Ereignisses Weihnachtsfrieden würde ich aber stark kürzen oder weglassen, da z.B. die indischen Truppen der BEF mE keine Christen waren (vielleicht auch nicht daran teilnahmen...). Kurzum näher an den Quellen bleiben sowie diese belegen und weniger (christliche) Moral und Ethik einbringen. Gruss--Mmoos 22:08, 27. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Sehe es wie Mmoos. -- Weiße Rose 22:11, 27. Nov 2005 (CET)
  • Contra. Stil teils zu unenzyklopädisch, ack Benowar bzgl. Quellen. -- Carbidfischer Kaffee? 21:48, 28. Nov 2005 (CET)

Heppenheimer Tagung 26. November

Aus dem Review. Als Hauptautor neutral. --Pischdi >> 17:54, 26. Nov 2005 (CET)

Pro - wieder was gelernt. Sehr interessanter und sehr ausführlicher ARtikel. --BS Thurner Hof 21:23, 27. Nov 2005 (CET)

neutral - Sehr schöner Artikel, aber mich stören die vielen roten Links bei den Teilnehmern (10 von 18). --Mogelzahn 22:12, 27. Nov 2005 (CET)

ok, Kapp, Murschel, Hergenhahn und Federer schreibe ich in den nächsten Tagen, bei denen gibt es genug Futter über Stub-Niveau.

Pro - alles in allem. Scheint alles zu stimmen. Inhaltlich okay und ausführlich. Ein winziger Schönheitsfehler, an dem ich aber selber mit schuld bin, sind vielleicht ein paar überlange Sätze. Etwas kürzer gefasst (aus eins mach 2 oder 3) wären wohl lesefreundlicher, aber im Entschwurbeln bin ich auch kein Experte. :-) --Ulitz 21:07, 28. Nov 2005 (CET)

Windmühlen in Berlin, 27. November

Pro - ich mach mal den Anfang.--Janneman 17:47, 27. Nov 2005 (CET)

Pro - Großartiger Artikel. Kenwilliams QS - Mach mit! 18:27, 27. Nov 2005 (CET)

Pro - sehr schöner Artikel. Wo man eine Ausbildung „Hobbywindmühlenmüller“ machen kann, sollte sich vielleicht weiter unten im Text befinden und nicht in der Einleitung. Ich finde die Einleitung nämlich fast zu lang. --BS Thurner Hof 21:17, 27. Nov 2005 (CET)

Pro... wie gesagt! --Bottomline 10:11, 28. Nov 2005 (CET)

Säugetiere, 28 November

Obwohl mir bewusst ist, dass ein Artikel über eine solche Tiergruppe nie ganz fertig oder komplett sein kann, halte ich diesen Artikel für den Rahmen der Enzyklopädie doch für sehr gut gelungen.

  • pro - Achim Raschka 05:51, 28. Nov 2005 (CET)
  • Pro Der Artikel ist phantastisch. Gratulation. Ich hab trotzdem was laienmäßiges zu meckern. Die Beziehung von Mensch und Säugetieren hat einen Aspekt, der in dem Artikel nicht vorkommt, aber ziemlich bedeutsam ist, zumindest für die Seite des Menschen. Das ist die Entwicklung von Infektionskrankheiten und Seuchen im Zusammenhang mit der Haustierhaltung. Man müßte natürlich diskutieren, ob das im Säugetierartikel sinnvoll untergebracht wäre. Davon abgesehen schon mal Glückwunsch zum grünen Punkt. Gruß -- Andreas Werle 08:37, 28. Nov 2005 (CET)
    • Hi Andreas, ich denke, dieser Punkt sollte ausführlich im Bereich Zoonosen und Domestikation behandelt werden, an dieser Stelle würde er imho eher den Rahmen sprengen und wäre ausserdem etwas reduziert auf die Säuger, gerade die aktuelle Vogelgrippe zeigt jedoch deutlich, dass sich der Punkt nicht auf die Säuger eingrenzen läßt. Gruß -- Achim Raschka 08:58, 28. Nov 2005 (CET)
  • Pro, aber hallo! Nur hätte ich gern gewusst, woher man das Alter des angesprochenen Grönlandwals so genau auf 211 Jahre angeben kann/konnte?!? 1794 gab es doch im Atlantik noch gar keine Ausweispflicht :-)? -- Bottomline 10:58, 28. Nov 2005 (CET)
  • Pro ... eben, Achim hat sich vertan. Der hatte nur 209 Jahre auf dem Buckel. --Lienhard Schulz 11:05, 28. Nov 2005 (CET)
    • ... aber der Achim wars gar net, der hat an dem Artikel nicht mitgeschrieben, sondern ihn nur vorgeschlagen. Zum konkreten Punkt: Über Knochen- und ähnliche Analysen kann man bei Wirbeltieren das Alter mittlerweile sehr genau bestimmen - eigentlich noch besser als ein Ausweis. Gruß -- Achim Raschka 11:44, 28. Nov 2005 (CET)

Ich wars: Eigentlich war ich mit einigen Abschnitten noch nicht ganz zufrieden, andererseits findet man wohl an so einem Riesenthema immer etwas, was noch besser gemacht werden könnte. Vielleicht kommen ja hier noch einige Ergänzungsvorschläge. @Andreas Werle: Wenn du (als Mediziner, wie ich sehe), noch ein paar Zeilen dazu ergänzen könntest, sehr gerne. Mfg --Bradypus 13:36, 28. Nov 2005 (CET)

  • pro ... und zum zweiten Advent würde ich mir wünschen, dass auch der Fledermäuse-Artikel sich endlich hierher wagt. --BS Thurner Hof 18:32, 28. Nov 2005 (CET)
  • Pro Der Teil zur Phylogenese und Paläontologie meines Erachtens nach besonders gut gelungen. Interessant ist, dass der Mensch als Säugetier bei Fortpflanzung, Sozialverhalten, Ökologie, Phylogenese etc. weitgehend außen vorbleibt und nur in seiner Rolle als Nutzer, Geschädigter und Aussterbeverantwortlicher auftritt. (Hat das weltanschauliche oder andere Gründe?)--Chadmull 18:45, 28. Nov 2005 (CET)
Das hat keine bestimmten Gründe. Rein fortpflanzungstechnisch z.B. ist der Mensch ein typischer Höherer Säuger, das spezifisch menschliche in Sozialverhalten und Ökologie würde m.E. den Rahmen sprengen und gehört eher in den Artikel Mensch. mfg--Bradypus 22:47, 28. Nov 2005 (CET)

Jalsa Salana, 28.11.

Pro Eine tolle seite mit allen wichtigen infos und sehr gut gestaltet. -- 28.11.2005-- 18.40

  • contra - das mag zwar zutreffen, unbekannter Einsteller, aber ein Blick auf andere exzellente Artikel würde zeigen, dass er ungewöhnlich wenig ausgebaut ist. --BS Thurner Hof 21:42, 28. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - a bisserl wenig Kenwilliams QS - Mach mit! 21:53, 28. Nov 2005 (CET)
  • nee. noch lange nicht. bitte wirklich mal in andere exzellente zum vergleich kucken. -- southpark 22:09, 28. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Der Artikel macht Lust, mehr über das Thema zu erfahren, was mE leider kein gutes Zeichen ist. Daher sollte er überarbeitet und somit konziser werden. Gruss--Mmoos 22:25, 28. Nov 2005 (CET)
  • Contra -- John N. -=!?!=- 22:28, 28. Nov 2005 (CET)

Wiederwahlkandidaten

Hier kann Pro oder Contra Wiederwahl gestimmt werden, wie sonst auch Pro oder Contra Exzellenz. Die Vorlage wurde entsprechend geändert, weil die bisherige Vorlage "Abwahl" zu Missverständnissen beim Abstimmen geführt hat. Jesusfreund 11:27, 8. Sep 2005 (CEST)

Búger 25. November

Es ist mir ein Rätsel, wieso dieser Artikel überhaupt exzellent sein soll. Er ist ziemlich unvollständig und erfüllt daher die erforderlichen Kriterien nicht im Geringsten. Die Geographie ist mangelhaft beschrieben, die Geschichte hört Ende des 18. Jahrhunderts auf. Obwohl Búger nicht zu den mallorquinischen Touristenzentren gehört, werden die sonstigen Wirtschaftszweige mit keinem Wort erwähnt. Die Sehenswürdigkeiten sind listenhaft, dafür gibt es einen langen Abschnitt über Wanderwege, der aus einem Ferienprospekt zu stammen scheint. Kultur besteht aus einer Liste mit zwei Festen, eine Beschreibung der Verkehrsverbindungen fehlt völlig. --Voyager 13:27, 25. Nov 2005 (CET)

Hat da überhaupt eine Wahl statt gefunden? Könnte das eine Selbstkrönung sein? Oder war das ein Relikt der Wiki-Frühzeit? Für einen Städteartikel jedenfalls schwach, der würde kaum in die Lesenswerten kommen. Kontra.--Bordeaux 15:25, 25. Nov 2005 (CET)

Nein, das war keine "Selbstkrönung". Es gab eine ziemlich umstrittene Abstimmung, die eigentlich irgendwo zu finden sein müsste. Nach meiner Erinnerung war das "pro exzellent" letztlich, wenn man so will, eher eine "politische Entscheidung" denn eine Sachentscheidung. Ist aber echt völlig unwichtig und belanglos, all die personenbezogenen Hintergründe aufzurollen. Ferner sind die Anforderungen an die Exzellenten Beiträge in der Zwischenzeit deutlich gestiegen. --Lienhard Schulz 15:53, 25. Nov 2005 (CET)
wurde am 17.6.2004 als Exzellent bewertet, es lief offensichtlich eine Kandidatur, da 20 Tage vorher Baustein Kandidat drin war (und hier ist das Ergebnis der Disk: klick --schlendrian •λ• 15:56, 25. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - der würde heute nicht mal lesenswert werden --schlendrian •λ• 15:54, 25. Nov 2005 (CET)
  • Neutral wie wärs, wenn wir den Artikel erst mal in die Wartung stellen würden? Antifaschist 666 15:56, 25. Nov 2005 (CET)
der Artikel erfüllt IMHO genau null Anforderungen an Exzellent. Nur ein Bild, das nicht von der Stadt, unvollständig (Wirtschaft, jüngere Geschichte), unangemessene Sprache (Nun steigt man aufwärts über felsiges Gelände hinweg und findet dort einen schmalen Schotterpfad, dem man folgt). Da hilft keine Wartung, ich will so einen Artikel nicht mit Bapperl sehen, da macht sich die Wp lächerlich! --schlendrian •λ• 16:06, 25. Nov 2005 (CET)

Kontra - Auwaia. Grundsätzlich hat Antifaschist 666 recht. Aber hier gebe ich schlendrian recht. Das hat wohl keine Chance, weil das mehr als nur Verbesserungen einzelner Stellen erfordert. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:13, 25. Nov 2005 (CET)

  • mittlerweile von mir auch ein contra und ein paar Anmerkungen: Der Artikel wurde damals von mir vorgeschlagen und mit 10:1 Stimmen aufgenommen. Er enthielt deutlich bessere Bilder, die aber mittlerweile offensichtlich gelöscht wurden (??) und entsprach nach damaligem Verständnis in Qualität und Detailfülle den Kriterien (und es handelt sich dabei um die Phase, in der sich überhaupt erst Qualitätsansprüche in dieser Kategorie entwickelten) – letztere haben sich verändert und der Anspruch ist deutlich gestiegen, der Artikel hat sich nur leider nicht diesem Trend angeschlossen. Vollkommen überflüssige Kommentare wie einige der oben gemachten sind allerdings nicht notwendig, sie bringen weder die Diskussion noch den Artikel weiter. -- Achim Raschka 19:41, 25. Nov 2005 (CET)
falls du mein Da hilft keine Wartung, ich will so einen Artikel nicht mit Bapperl sehen, da macht sich die Wp lächerlich! hast du recht. Sorry dafür, war zu dem Zeitpunkt etwas gereizt. Grundsätzlich stehe ich zu meiner Meinung, aber das hätte ich auf diese Art und Weise nicht schreiben müssen (bzw. sollen) --schlendrian •λ• 14:38, 26. Nov 2005 (CET)

Kontra Unter den "Exzellenten Artikeln" hat dieser Artikel nichts zu suchen. Also raus damit.--Shiver 15:16, 26. Nov 2005 (CET)

Neutral Angesichts der Diskussion finde ich es sehr fragwürdig, dass der Artikel, wie von Antifaschist 666 vorgeschlagen, morgen noch schnell ein Artikel des Tages werden soll. Damit sollte gewartet werden, bis der Status des Artikels geklärt ist. --Schreibkraft 17:45, 27. Nov 2005 (CET)

  • Zur Erklärung: Bevor er aller Wahrscheinlichkeit <abgewählt wird und da mein Kompromissvorschlag, ihn erstmal in die Wartung zu stellen, abgeschmettert wurde, denke ich, dass er wenigstens kurz vor seiner abwahl "Artikel des Tages" sein sollte Antifaschist 666 17:48, 27. Nov 2005 (CET)
Diese Logik erschließt sich mir nicht. Die Intention des AdT besteht doch darin, wirklich gute WP-Artikel auf der Hauptseite zu präsentieren. Zwar sind Exzellente, die später wieder abgewählt wurden, schon AdT gewesen (z.B. Satire). Aber wenn es jetzt schon offensichtlich ist, dass der Artikel den Exzellenzkriterien nicht mehr genügt, sollte auf eine Präsentation verzichtet werden. --Schreibkraft 18:03, 27. Nov 2005 (CET)
  • Contra Wiederwahl und Contra Artikel des Tages, das brauchen wir hier glaube ich nicht weiter zu diskutieren. --Nina 18:09, 27. Nov 2005 (CET)

Kontra oben wurde bereits alles dazu gesagt --Henristosch 10:50, 28. Nov 2005 (CET)