Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
- Es handelt sich hierbei um die Besprechung eines Computerspiels
- Der Artikel ist nicht neutral --Verimathrax 15:01, 19. Apr 2004 (CEST)
- Punkt 2 kann ich nachvollziehen, aber Punkt 1 zieht nicht. Artikel über Computerspiele sind hier durchaus erwünscht, siehe Diablo (Computerspiel), StarCraft, Gothic (Computerspiel) und viele mehr. -- IGEL 20:44, 19. Apr 2004 (CEST)
Ich nehme an, dass sich da jemand einen Spaß erlaubt hat? Stern 01:21, 19. Apr 2004 (CEST)
Einfach nur ein schlechter Start zu so einem Thema. Es blieb keine Substanz übrig, die für das Weiterbestehen dieses Artikels sprechen würde. -- 213.23.20.42 07:40, 19. Apr 2004 (CEST)
Das habe ich gerne, zuerst alles wegstreichen. Dann einen Löschantrag stellen. Diskussionsbeiträge gehören in die Diskussion. Inzwischen wurde Artikel widerhergestellt und erweitert. Josua
- Lieber Josua. Auch trotz Deiner "Erweiterung" beinhaltet der Artikel bisher nicht einmal einen einzigen Satzt. Das wäre doch das mindeste, was man von einem Artikel erwartet kann, meinst Du nicht auch? Statt dessen - nur Aufzählungen von Links. Und genau deswegen hat der Artikel auch den Weg auf die Löschkandidatenliste gefunden. In der jetzigen Form ist der Artikel kein Ruhmesblatt für den Autor und die Wikipedia. Sorry, ich denke, dass Dir das ebenso klar sein dürfte. -- 213.23.20.42 09:31, 19. Apr 2004 (CEST)
Artikel ist mitterweile okay, sicherlich nicht fertig, aber das ist vieles nicht :) -- da didi 10:17, 19. Apr 2004 (CEST)
So wie er jetzt ist, ist der Artikel kein Löschkandidat mehr. --Jofi 10:53, 19. Apr 2004 (CEST)
- Aber auch wahrlich noch kein Ruhmesblatt --Lley 21:37, 19. Apr 2004 (CEST)
Benutzer:Josua hatte hier den kompletten Text aus Eliteuniversität hineinkopiert. Den kann man sich auch im Artikel selbst angucken. --Jofi 10:52, 19. Apr 2004 (CEST)
Es wäre doch so oder so eher ein Stub denn ein Löschkandidat gewesen, oder? Ich ändere das mal -- IGEL 20:52, 19. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel dürfte keine hinlängliche enzyklopädische Relevanz haben, wenn der Begriff der Amarone nicht in einem anderen Kontext aufgegriffen wird. Eine einzige Fernsehserie aus den 80-er Jahren allein reicht wohl nicht - es sei denn, diese Sendung ist in irgend einer Weise zeitlos, also auch heute noch rezipiert.
Sollte der Artikel beibehalten werden, müßte er wohl auf den Singular-Begriff verschoben werden. Stechlin 07:47, 19. Apr 2004 (CEST)
pro: woanders steht, es sei ein eintopf The weaver 07:57, 19. Apr 2004 (CEST)
- Die Sendung hätte eher einen eigenen Artikel verdient als die Amarone. Sie lief auch hier in Deutschland - Kindersendungen waren interessanterweise ein ziemlicher Exportschlager der CSSR. Uli 08:17, 19. Apr 2004 (CEST)
- Da hst du natürlich recht. The weaver 08:27, 19. Apr 2004 (CEST)
- Eintrag zur Sendung als Stub jetzt vorhanden. The weaver 10:45, 19. Apr 2004 (CEST)
bedeutungslos, weder Ziel, noch pädagogische Rolle, noch Geschichte, Fehlartikel, wie er im Buche steht --Wst 08:09, 19. Apr 2004 (CEST)
- Nein, Stub, wie er im Buche steht. Die Definitino ist schon relativ gut - ich würd's drinlassen. Uli 08:14, 19. Apr 2004 (CEST)
dürftig und inhaltlich falsch (vgl. [1]) --Andrsvoss 08:37, 19. Apr 2004 (CEST)
kein enzyklopädischer Gehalt zu erwarten. -- Terabyte 09:53, 19. Apr 2004 (CEST)
Von Markus Schweiß zum Schnelllöschen vorgeschlagen, von Hhdw Schnelllöschwürdigkeit bezweifelt, von mir jetzt hier gelistet. Gründe: vermutlich falscher Titel, Enzyklopädiewürdigkeit wird nicht herausgearbeitet. --WikiWichtel 10:04, 19. Apr 2004 (CEST)
- Verschieben nach "Dr. Slump". Zur Enzyklopädiewürdigkeit siehe Englischen Artikel (interwiki ist jetzt eingefügt). 64.12.116.78 10:46, 19. Apr 2004 (CEST)
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
- Es handelt sich hierbei um die Besprechung eines Computerspiels
- Der Artikel ist nicht neutral --Verimathrax 15:01, 19. Apr 2004 (CEST)
- Punkt 2 kann ich nachvollziehen, aber Punkt 1 zieht nicht. Artikel über Computerspiele sind hier durchaus erwünscht, siehe Diablo (Computerspiel), StarCraft, Gothic (Computerspiel) und viele mehr. -- IGEL 20:44, 19. Apr 2004 (CEST)
Ich nehme an, dass sich da jemand einen Spaß erlaubt hat? Stern 01:21, 19. Apr 2004 (CEST)
Einfach nur ein schlechter Start zu so einem Thema. Es blieb keine Substanz übrig, die für das Weiterbestehen dieses Artikels sprechen würde. -- 213.23.20.42 07:40, 19. Apr 2004 (CEST)
Das habe ich gerne, zuerst alles wegstreichen. Dann einen Löschantrag stellen. Diskussionsbeiträge gehören in die Diskussion. Inzwischen wurde Artikel widerhergestellt und erweitert. Josua
- Lieber Josua. Auch trotz Deiner "Erweiterung" beinhaltet der Artikel bisher nicht einmal einen einzigen Satzt. Das wäre doch das mindeste, was man von einem Artikel erwartet kann, meinst Du nicht auch? Statt dessen - nur Aufzählungen von Links. Und genau deswegen hat der Artikel auch den Weg auf die Löschkandidatenliste gefunden. In der jetzigen Form ist der Artikel kein Ruhmesblatt für den Autor und die Wikipedia. Sorry, ich denke, dass Dir das ebenso klar sein dürfte. -- 213.23.20.42 09:31, 19. Apr 2004 (CEST)
Artikel ist mitterweile okay, sicherlich nicht fertig, aber das ist vieles nicht :) -- da didi 10:17, 19. Apr 2004 (CEST)
So wie er jetzt ist, ist der Artikel kein Löschkandidat mehr. --Jofi 10:53, 19. Apr 2004 (CEST)
- Aber auch wahrlich noch kein Ruhmesblatt --Lley 21:37, 19. Apr 2004 (CEST)
Benutzer:Josua hatte hier den kompletten Text aus Eliteuniversität hineinkopiert. Den kann man sich auch im Artikel selbst angucken. --Jofi 10:52, 19. Apr 2004 (CEST)
Es wäre doch so oder so eher ein Stub denn ein Löschkandidat gewesen, oder? Ich ändere das mal -- IGEL 20:52, 19. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel dürfte keine hinlängliche enzyklopädische Relevanz haben, wenn der Begriff der Amarone nicht in einem anderen Kontext aufgegriffen wird. Eine einzige Fernsehserie aus den 80-er Jahren allein reicht wohl nicht - es sei denn, diese Sendung ist in irgend einer Weise zeitlos, also auch heute noch rezipiert.
Sollte der Artikel beibehalten werden, müßte er wohl auf den Singular-Begriff verschoben werden. Stechlin 07:47, 19. Apr 2004 (CEST)
pro: woanders steht, es sei ein eintopf The weaver 07:57, 19. Apr 2004 (CEST)
- Die Sendung hätte eher einen eigenen Artikel verdient als die Amarone. Sie lief auch hier in Deutschland - Kindersendungen waren interessanterweise ein ziemlicher Exportschlager der CSSR. Uli 08:17, 19. Apr 2004 (CEST)
- Da hst du natürlich recht. The weaver 08:27, 19. Apr 2004 (CEST)
- Eintrag zur Sendung als Stub jetzt vorhanden. The weaver 10:45, 19. Apr 2004 (CEST)
bedeutungslos, weder Ziel, noch pädagogische Rolle, noch Geschichte, Fehlartikel, wie er im Buche steht --Wst 08:09, 19. Apr 2004 (CEST)
- Nein, Stub, wie er im Buche steht. Die Definitino ist schon relativ gut - ich würd's drinlassen. Uli 08:14, 19. Apr 2004 (CEST)
dürftig und inhaltlich falsch (vgl. [2]) --Andrsvoss 08:37, 19. Apr 2004 (CEST)
kein enzyklopädischer Gehalt zu erwarten. -- Terabyte 09:53, 19. Apr 2004 (CEST)
Von Markus Schweiß zum Schnelllöschen vorgeschlagen, von Hhdw Schnelllöschwürdigkeit bezweifelt, von mir jetzt hier gelistet. Gründe: vermutlich falscher Titel, Enzyklopädiewürdigkeit wird nicht herausgearbeitet. --WikiWichtel 10:04, 19. Apr 2004 (CEST)
- Verschieben nach "Dr. Slump". Zur Enzyklopädiewürdigkeit siehe Englischen Artikel (interwiki ist jetzt eingefügt). 64.12.116.78 10:46, 19. Apr 2004 (CEST)
Kein enzyklopäischer Eintrag --Nando 10:33, 19. Apr 2004 (CEST)
- Wenn man das nach Sportrollstuhl verschiebt, ist es nicht mehr am Thema vorbeigeschrammt und wird zu einem klassischen Stub. -- Terabyte 10:40, 19. Apr 2004 (CEST)
Habe den Inhalt nach Rollstuhl, der auch noch arg kurz ist, kopiert, wo er meiner Meinung nach hingehört. Aus Rollstuhlsport hab ich einen Redirect auf (den aber leider auch noch nicht geschriebenen) Artikel Behindertensport gemacht. --Lley 21:59, 19. Apr 2004 (CEST)
Nu gibt's auch Behindertensport. ;-) --Lley 23:03, 19. Apr 2004 (CEST)
Zu kurz. --Nando 10:36, 19. Apr 2004 (CEST)
- zu kurz allein reicht nicht als Löschbegründung. Infos im Artikel scheinen richtig zu sein, also als Stub stehen lassen. -- Terabyte 10:43, 19. Apr 2004 (CEST)
- Der Artikel bestand anfangs nur aus dem Foto, ohne Erklärung, was das auf dem Foto sein soll. Nun stellt sich die Frage, ob das Foto in einem Zusammenhang mit dem kroatischen König steht. Die 6 Wörter im Artikel gehen nicht über das hinaus, was in Liste der kroatischen Könige steht. --Jofi 10:47, 19. Apr 2004 (CEST)
- und dann ist der Arme auch nur 13 Jahre alt geworden... --- Toolittle 11:03, 19. Apr 2004 (CEST)
- War mir noch gar nicht aufgefallen. Das ist wohl eher die Zeit, in der er König war. --Jofi 11:19, 19. Apr 2004 (CEST)
Engl. ist ein Faulheitsredirect auf Englische Sprache. IMHO ist es besser, wenn in den Artikeln als Verweistext "englisch" ausgeschrieben steht. Im Gegensatz zu gedruckten Enzyklopädien haben wir keine Platzprobleme, und auch wenn die meisten Leute diese Abkürzung verstehen, so liest sich das ausgeschriebene Wort doch viel angenehmer und flüssiger.
Da andererseits "Englisch" eine BKS ist, was zu Notwendigkeit führt entsprechende Links immer als "[[Englische Sprache|Englisch]]" zu schreiben, schlage ich vor einen redirect "engl" einzurichten, so dass es möglich wird, Links als "[[Engl]]isch" zu schreiben.
Aus gleichen Gründen schlage ich vor "Lat." zu löschen. Hier kann einfach "[[latein]]isch" geschrieben werden.
64.12.116.78 10:37, 19. Apr 2004 (CEST)
Allgemein
Mir scheint, das der Benutzer:Peter200 fleissig Artikel einstellt, die er nicht oder kaum verändert von [[3]] kopiert hat. DIe Seite hat eine (C)-Vermerk. Wollte ich nur mal angemerkt haben. Ronaldinho und Monica Seles hab ich ein wenig geändert, für alle fehlt mir Zeit und Lust. dibe 12:34, 19. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe erstmal die Artikel zu Löschkandidaten/URV gemacht. --Jofi 13:17, 19. Apr 2004 (CEST)
zuwennig! -- Robodoc 12:43, 19. Apr 2004 (CEST)
- trostlos! --Wst 13:26, 19. Apr 2004 (CEST)
- auch ich bin für eine Löschung! -- Robodoc 12:44, 19. Apr 2004 (CEST)
gehört das wirklich in eine Enzyklopädie. Ich würde vorschlagen, der Autor sollte diesen Artikel eher an Hausaufgaben.de oder eine ähnliche Institution weitergeben. -- Magnus 13:19, 19. Apr 2004 (CEST)
- pro: da kann wohl gelöscht werden. Schon die Überschrift ist falsch geschrieben. The weaver 14:57, 19. Apr 2004 (CEST)
zuwenig für einen Stub ! -- Robodoc 13:38, 19. Apr 2004 (CEST)
- In dieser Form sicher. Man könnte ihn aber gut ausbauen! Ist das nicht der Fussbalspieler? --Wikinator 14:50, 19. Apr 2004 (CEST)
- Kleine Anmerkung noch: Der Artikel ist keine 5 Minuten alt gewesen, als du in hier vorgeschlagen hast! Ich denke etwas mehr Zeit kann man ihm geben! --Wikinator 14:53, 19. Apr 2004 (CEST)
- Warum? Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum nicht bereits in der ersten Fassung zumindest die Enzyklopädiewürdigkeit geklärt werden kann. Kein Artikel ist von Anfang an perfekt, aber eine gewisse Mindestqualität sollten wir schon fordern. --Zinnmann 22:35, 19. Apr 2004 (CEST)
Artikel ist ein Rezept --Ty von Sevelingen 13:48, 19. Apr 2004 (CEST)
- Bin aus o.e. Gründen ebenfalls fürs Löschen, siehe auch Cevapcici derselben Art. --Herrick 14:41, 19. Apr 2004 (CEST)
- Bin für behalten, finde die Begründing nicht nachvollziehbar, warum sollten Rezepte, selbst wenn sie "nur" Rezepte sind gelöscht werden. Es gibt darüber übrigens in der deutschen [4] als auch in der englischen [5] wp eine Diskussion.--Dirk33 15:38, 19. Apr 2004 (CEST)
- Warum Rezepte gelöscht werden sollen? Siehe bitte Kochbuch und Enzyklopädie. Irgendwelche Unterschiede feststellbar? Uli 15:55, 19. Apr 2004 (CEST)
Ich geh mal nach links,
Erhebliche, eine Enzyklopädie will umfassender sein, aus Enzyklopädie "Als Enzyklopädie bezeichnet man den Versuch der vollständigen Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt; in ihr wird der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen oder eines Faches dargestellt."aus [[6]] "Das Ziel der Wikipedia ist das Erstellen einer freien Enzyklopädie, die größte, sowohl in der Breite als auch in der Tiefe.".--Dirk33 18:12, 19. Apr 2004 (CEST)
- Unter cuisine.at steht eine hervorragende Rezeptsammlung mit über 250.000 Einträgen zur Verfügung. Warum soll wikipedia das auch wollen? Vielleicht sollte der Beitrag Kochrezept um einige Links erweitert werden. --Ty von Sevelingen 17:07, 19. Apr 2004 (CEST)
- [meyers-konversationslexikon] ist IMO nicht urheberrechtlich geschützt. Bin Übrigens der Meinung das weniger die Urheberrechte sondern, öfter der freie Zugang zum Wissen für den Leser wichtig ist.--Dirk33 21:04, 19. Apr 2004 (CEST)
Wie bei Čevapčići: Ausführliche Einleitung geschrieben, Rezept derweil noch stehen gelassen. Bitte um Stellungsnahme! Jakob stevo 23:14, 19. Apr 2004 (CEST)
Unausgegoren. Ev sogar URV?.
- URV unwahrscheinlich. Hab mal nach dem Rechtschreibfehler "Tempel Gottess" gesucht und nichts gefunden, auch "auf dem König Salomo den Tempel Gottes zu bauen begonnen hat" bringt bei Google kein Ergebnis. Ansonsten ist der Artikel doch ein guter Stub, oder? Achja, unterschreibe deine Kommentare bitte immer mit -- ~~~~! -- IGEL 21:12, 19. Apr 2004 (CEST)
Liebloses Copy/Paste
Werbung für den PLUS-Markt --Ty von Sevelingen 13:53, 19. Apr 2004 (CEST)
- pro-Löschung, da unreflektierte Werbung --Herrick 14:41, 19. Apr 2004 (CEST)
- prinipiell nicht schlecht, aber zuviel Eigenwerbung! Umschreiben und nur Fakten schreiben
Ich hab mal versucht alles was nach Werbung klingt rauszunehmen. --El Dirko 22:47, 19. Apr 2004 (CEST)~
Cevapcici und Pljeskavica
Artikel ist ein Kochrezept, zudem fehlerhaft. WiederholungstäterIn, siehe Burek?? --Herrick 14:09, 19. Apr 2004 (CEST)
- Beeindruckenswerte Haltung von Herrick Leute die etwas womöglich sogar 2 Artikel in WP schreiben als WiederholungstäterIn zu bezeichnen.
- Bin für behalten, finde die Begründing nicht nachvollziehbar, warum sollten Rezepte, selbst wenn sie "nur" Rezepte sind gelöscht werden. Es gibt darüber übrigens in der deutschen [8] als auch in der englischen [9] wp eine Diskussion. Falls Herrick meint an dem Rezept ist was falsch kann er es dort korrigieren. Übrigens hier nochmal "was ist wikipedia" [10]oder will es werden.--Dirk33 15:48, 19. Apr 2004 (CES
- @Dirk33,
- Wenn Du Dich demnächst für einen derartigen Artikel starkmachst, solltest Du Dir bewußt sein, dass die Diskussion über Kochrezepte schon längst gelaufen ist. Siehe bitte Kochbuch und Enzyklopädie. Irgendwelche Unterschiede feststellbar? Für derartige Inhalte gibt es selbst in der Wikipedia eine Ecke, die jedoch ebenfalls auf derartige Webadressen, wie von Ty von Sevelingen angegeben, als besseres Forum hinweist. Übrigens gewinne ich aufgrund der lückenhaften Interpunktion den Eindruck, dass Du dem/der Urheber/In sehr nahe stehst!?! Und was soll übrigens der nette Edeka-Hinweis im Artikel? - jetzt bin noch verstärkt für die Löschung... --Herrick 16:01, 19. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Zusammen
- Habe weder in Kochbuch,Enzyklopädie, Benutzer:Ty_von_Sevelingen oder woanders eine abgeschlossene Diskussion gefunden das Rezepte in Wikipedia gelöscht werden sollen. Zu den Unterschieden zwischen Kochbuch und Enzyklopädie siehe meine Antwort [[11]]
- @Herrick ich bin nicht der Autor von Cevapcici oder Burek es scheint wohl mindestens 2 Menschen zu geben, denen die richtige deutsche Interpunktion nicht mit in die Wiege gelegt wurde :-) PS habe Edeka gelöscht.--Dirk33 18:42, 19. Apr 2004 (CEST)
- also menschen ausser dirk33 die dafür sind "nur" rezepte zu behalten sehe ich nirgends, 'ne begründung warum das gericht enzyklopädiewürdig und warum dieses spezielle rezeot würdig sind, gehört auf jeden fall dazu - rezeptecken gibt es im internet viele und viele bessere. -- southpark 16:12, 19. Apr 2004 (CEST)
- Hallo southpark vollkommen allein bin ich nicht [[12]], [13], Übrigens wo ist den eine Begründung was enzyklopädiewürdig ist? bezüglich dem Argument "rezeptecken gibt es im internet" es gibt auch Meyers Konversationslexikon und wissen.de im Internet .--Dirk33 18:41, 19. Apr 2004 (CEST)
- Sind Rezepte denn auch urheberrechtlich geschützt? --Jofi 18:44, 19. Apr 2004 (CEST)
- Hallo southpark vollkommen allein bin ich nicht [[12]], [13], Übrigens wo ist den eine Begründung was enzyklopädiewürdig ist? bezüglich dem Argument "rezeptecken gibt es im internet" es gibt auch Meyers Konversationslexikon und wissen.de im Internet .--Dirk33 18:41, 19. Apr 2004 (CEST)
- Seid ihr euch sicher, dass da nicht 213.23.53.38 die große Verarsche gestartet hat (Lahmhack u. a.)? Bin für das Löschen der Kochrezepte, bevor noch die Chmeiker auf dumme Gedanken kommen. -Hati 17:13, 19. Apr 2004 (CEST)
- Bin auch für das Löschen dieses und anderer Rezepte, die keine erwähnenswerte Besonderheiten haben. Theoretisch sind unendlich viele Rezepte denkbar und einige davon stehen schon an anderen Stellen im Internet. --Jofi 18:08, 19. Apr 2004 (CEST)
- Dirk33 hat wirklich eine "ehrenwerte" Argumentationsweise: Er vergleicht Äpfel mit Birnen - sorry - Kochbücher bzw. Rezeptsammlungen mit Lexika bzw. Enzyklopädien unterschiedlicher Herkunft. Dabei ist er sich offensichtlich unsicher, wo derartige Beiträge aufgehoben sind! Interessant wäre in diesem Zusammenhang doch vielmehr, was der Name des Gerichts besagt, welche Varianten es in anderen Ländern und ob das Gericht überhaupt etwas mit der kroatischen Küche zu tun hat. Denn Chili con carne ist wohlweislich auch kein mexikanisches Essen. Gourmet oder Gourmand? Tja, niemand bestreitet die Möglichkeit einen dementsprechenden Artikel hier reinzusetzen, da er ja auch bereits verlinkt ist, siehe Hackfleisch, aber gerade auf Form, Grammatik und Inhalt kommt es an. Und mit der schlichten Löschung des Edekahinweises (immerhin) ist es auch nicht getan. Rezepte - nein danke! --Herrick 19:44, 19. Apr 2004 (CEST)
Ich habe mal einen "kulturologischen" Rettungsversuch gestartet, Rezept derweil noch drinnengelassen, kann man aber von mir aus auch entfernen. Bitte um Stellungsnahme. Jakob stevo 22:18, 19. Apr 2004 (CEST)
Habe Schnellloeschantrag auf Pljeskavica in normalen Antrag umgewandelt, ich denke, die beiden kann man in einem Artikel vereinigen, mit Redirects. Jakob stevo 22:38, 19. Apr 2004 (CEST)
In der Tabelle stehen nur XXX! Und Lagos ist laut Nigeriaseite nicht die Hauptstadt! --Wikinator 14:46, 19. Apr 2004 (CEST)
warten wir mal eine Stunde ab, der Autor hatte 5 Minuten vor deinem Löschantrag den Artikel reingestellt, evtl. klassischer Fall von "Vorschaubutton schnöde missachtet? ThomasSD 14:51, 19. Apr 2004 (CEST)
- Aber ein Artikel über eine Hauptstadt, die keine ist macht doch wenig Sinn! --Wikinator 14:53, 19. Apr 2004 (CEST)
- Sollten schlechte Stubs laut Löschregeln nicht schnellgelöscht werden? Es macht doch keinen Sinn, sich sieben Tage darüber zu unterhalten, ob der Stub brauchbar ist oder nicht. Ausserdem regt eine Löschwarnung Wiki-Neulinge (welche von der Hauptseite hierherkommen) nicht sonderlich dazu an, den Artikel zu verbessern. --Zumbo 15:07, 19. Apr 2004 (CEST)
Ich habe den Artikel zu einem Stummel gemacht und die Tabelle für deutsche (!) Städte entfernt. Ich hoffe, so kann er erstmal bleiben. --Jofi 15:39, 19. Apr 2004 (CEST)
Sorry, der Stub kam von mir. In der Formatvorlage steht nicht, dass sie nur bei deutschen Städten angewendet werden soll, sie lässt sich nämlich auch leicht auf ausländische Städte ummodeln (eine extra-Vorlage habe ich nicht gesehen). Meine Erfahrungen mit den Tabellen zeigen eigentlich, dass sie zum Ausfüllen anregen. Also IMHO besser eine leere Tabelle, als gar keine. Das ist auch sonst meine Meinung zu stubs, besser kurz und knackig, als gar nicht. Das mit der Hauptstadt ist mir peinlich ;-), das lag am Erdkundeunterricht anno 1990, da war Lagos noch Hauptstadt... - Björn, 19/4/2004, 16:37
- Die Tabelle enthält viele Zeilen, die bei ausländischen Städten nicht so sinnvoll sind. Der Artikel ist in der jetzigen Form zwar noch kurz, aber ein brauchbarer Stummel. -- Perrak (Diskussion) 22:20, 19. Apr 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag und das auch noch über ein ziemlich irrelevantes Wort. -- Discostu 15:18, 19. Apr 2004 (CEST)
löschen, der "Google Check" findet das wort "Spud" nicht im Artikel genannten Sinne als Synonym für "dumm", somit kein alltäglicher Sprachgebrauch. ThomasSD 15:35, 19. Apr 2004 (CEST)
falsch geschrieben (richtig: Reaganomics, siehe [en:Reaganomics]). außerdem auch für einen stub zu pov und zu unenzyklopädisch. Hoch auf einem Baum 15:26, 19. Apr 2004 (CEST)
in Form völlig inakzeptabel, auch der Inhalt verträgt noch Erweiterungen -- tsor 16:35, 19. Apr 2004 (CEST)
- Naja, außerdem ist das auch nur ein Buchtitel... Wie war das nochmal: "Wikipedia ist kein Fanzine" :-)) Und wenn man nun schon unbedingt Büchern über das Mittelalter den Status "Artikelwürdig" verleihen möchte, dann bieten sich 1. wirklich wissenschaftliche Werke an und 2. gehört dieses populärwissenschaftliche Buch nicht zu den besten in der Sparte --Henriette Fiebig 19:16, 19. Apr 2004 (CEST)
Artikel ist ein Rezept --Ty von Sevelingen 16:54, 19. Apr 2004 (CEST)
- ich hab mal eine Rettung versucht Ralf 17:24, 19. Apr 2004 (CEST)
- Ohne weitere Links ist das aber auch relativ wertlos, oder? --Henriette Fiebig 19:40, 19. Apr 2004 (CEST)
- Weiterbearbeitet und nach Tintenfisch (Lebensmittel) verschoben. Irrtümlich habe ich Tintenfisch (Lebensmittel) Tintenfisch (kulinarisch) angelegt, bitte sofort löschen. Rainer Zenz 20:06, 19. Apr 2004 (CEST)
- Kulinarische Artikel bitte nicht löschen, besonders, wenn sie so kuschelige Tierchen wie Tintenfische betreffen. Mit Lebensmitteln spielt man nicht! Und man wirf sie auch nicht fort. Ich schlage vor eine Vereinigung mit dem zoologischen Artikel Tintenfisch, Departement Küche. Der Artikelname Tintenfisch (Lebensmittel) ist jedoch ein wenig unglücklich, so könnte praktisch jedes Tier (und fast jede Pflanze oder Frucht) einen Zusatzartikel als "(Lebensmittel)" bekommen. Wenn dann schon eher: Tintenfisch als Speise - ohne Klammer und ohne Aber! Ilja 20:19, 19. Apr 2004 (CEST)
- Weiterbearbeitet und nach Tintenfisch (Lebensmittel) verschoben. Irrtümlich habe ich Tintenfisch (Lebensmittel) Tintenfisch (kulinarisch) angelegt, bitte sofort löschen. Rainer Zenz 20:06, 19. Apr 2004 (CEST)
- Ohne weitere Links ist das aber auch relativ wertlos, oder? --Henriette Fiebig 19:40, 19. Apr 2004 (CEST)
- Diese Variante XXX (Lebensmittel) gibt es schon öfter und sie ist auch sinnvoll, weil in dem Zusammenhang andere Informationen zählen. Im konkreten Fall kommt noch dazu, daß "Tintenfische" zoologisch mit "Kraken" nur mäßig viel gemeinsam haben (verschiedene Ordnungen), in der Küche aber beides erst mal asl "Tintenfisch" gilt. Jede Pflanze oder jedes Tier braucht das sicher nicht, manchmal wird es schon übersichtlicher, die Bereiche zu trennen. Rainer Zenz 22:35, 19. Apr 2004 (CEST)
Fürs erste ausgezeichnet - vielleicht kann noch wer eine grobe Übersicht über regionale Zubereitungsarten liefern, (was nicht in Rezepte ausarten soll). Jakob stevo 22:50, 19. Apr 2004 (CEST)
Banal; analog könnte man "Fußballfan" beschreiben, aber das gehört nicht in eine Enzyklopädie --Langec 16:59, 19. Apr 2004 (CEST)
- Fan ist zwar auch nicht viel besser, aber wenigstens allgemeiner. Ich habe den Rockfan mal dorthin umgeleitet. -- Perrak (Diskussion) 22:24, 19. Apr 2004 (CEST)
Zu wenig, nicht enzyklopädisch (Wikipedia ist kein Software-Katalog), sachlich falsch (wird bei KDE schon mitgeliefert, muss nicht erst in einer KDE-Umgebung installiert werden). Erstaunlich übrigens, dass sich der Artikel trotz Wikipedia:ELKE ganze 5 Tage gehalten hat ;-) Langec 17:09, 19. Apr 2004 (CEST)
Typo im Titel, formal unterdurchschnittlich und inhaltlich halt auch nur Kochrezept. --Zinnmann 17:11, 19. Apr 2004 (CEST)
213.54.196.198Allein wegen der Überschrift, kann man das löschen, findet doch kein Mensch, wenn man es sucht, ansonsten wäre der eintrag schon ok, wenn nicht gerade Top! --Dick Tracy 18:29, 19. Apr 2004 (CEST)
- Findet man über Liste_kroatischer_Gerichte. --Dirk33 19:30, 19. Apr 2004 (CEST)
Habs nach Riblji Paprikas (wir armen Osteuropafans sind ja nicht ?uld, das Wikipedia ? im Titel noch nicht ?afft;-) verschoben und von Balkanküche aus verlinkt, versuche dann, ein bisschen den kulturellen Hintergrund einzubauen. Denke durchaus, dass es dann bleiben kann - wäre zumindest stark dafür. Jakob stevo 22:27, 19. Apr 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag - Stechlin 17:26, 19. Apr 2004 (CEST)
- Es ist kein Wörterbucheintrag im Sinne von Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist da es kein gängiges deutsches Wort erklärt. Bin gegen Löschung. --Dirk33
- Geben wir dem Ding noch ein wenig Zeit, denn so etwas kommt leider dabei heraus, wenn es auf der Hauptseite unter der Rubrik Fehlende Artikel steht... --Herrick 19:43, 19. Apr 2004 (CEST)
Der Titel des Artikels ist sehr ungewöhnlich für das, was gemeint ist. Der Inhalt ist unter Atommodell besser erklärt. -- ArtMechanic 18:26, 19. Apr 2004 (CEST)
Der "Autor" schreibt zwar fairerweise "Dieser Artikel basiert hauptsächlich auf dem Artikel aus Meyers Konversationslexikon von 1888-90". Ein Vergleich mit dem Lexikon zeigt allerdings, daß es sich de facto um ein vollständiges copy and paste handelt!! Zudem hat derjenige wohl keine Ahnung von der Materie, denn ihm fiel nicht auf, daß im Text der "Ortnit" (eine mittelalterliche Dichtung) zweimal falsch als "Ortnil" (also mit "L") geschrieben wurde (ganz offensichtlich ein OCR-Fehler, denn auf der Website des Lexikons wird extra darauf hingewiesen, daß die Namen noch nicht korrekturgelesen wurden!). Zudem wurde dieser Artikel seit dem November 2003 nicht mehr bearbeitet (wer auch immer ihn "geschrieben" hat, fühlt sich wohl nicht für eine Verbesserung verantwortlich). Es gibt inzwischen einen Artikel Heldenbücher, den ich in den nächsten Tagen mit Inhalt zu füllen gedenke und dort werden die in Heldenbuch genannten Werke auch wesentlich besser aufgehoben sein. --Henriette Fiebig 18:45, 19. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Henriette, ich bin zwar kein uralter Wikidianer aber ich glaube du hast da 'ne Kleinigkeit falsch verstanden: Wenn du (lobenswerterweise) einen Artikel erweitern/aktualisieren willst, dann brauchst du die alten Inhalte nicht zur Löschung vorschlagen. Bearbeite einfach den alten Artikel und schreib (ob auf der Basis des Alten oder komplett neu) "deinen" Artikel. Du kannst den Artikel Heldenbuch einfach nach Heldenbücher verschieben und dann bearbeiten, was ich hier vorschlagen würde (sofern Heldenbücher ein feststehender Begriff ist). Hier, in die Löschkandidaten sollen nur solche Artikel, die so grottenschlecht sind oder nichts mit der Idee einer Enzyklopädie zu tun haben, so das ihr Übergang in die ewigen Digitalen Jagdgründe für alle Seiten das Beste ist. Also, einfach Heldenbuch bearbeiten, umstellen, neu schreiben, wie du willst, ein Fall für die Löschkandidaten ist Heldenbuch nämlich sicher nicht (schau dir zum Vergleich mal die anderen Artikel hier an). Hoffe somit alle Klarheiten beseitigt zu haben? :) ... achja etwas ganz anderes, als Donaldistin kannst du evtl. unsere Diskussion auf Fantastilliarde nach dem Ursprung dieses Begriffes beantworten? Freundliche Grüße, ThomasSD 19:41, 19. Apr 2004 (CEST)
- Hab Heldenbücher noch nicht gefunden, bin mir auch über die Namensgebung von Artikel nicht sicher Einzahl Mehrzahl? Bezüglich copy and past aus Meyers Konversationslexikon von 1888-90 dachte ich das sei legal. Bin aber auch der Meinung wenn ein überarbeiteter besserer Artikel steht, dass der alte weg kann.--Dirk33 19:45, 19. Apr 2004 (CEST)
- Zur Info: Eintragungen aus dem Konversationslexikon sind legal und auch erwünscht, gerade wenn noch gar kein Artikel zum Thema existiert. Wenn auch noch in einer überarbeiteten (modernen) Form eingestellt, bieten diese Artikel eine gute Basis für Erweiterungen und vieles was 1890 galt gilt noch heute. Gruss ThomasSD 19:51, 19. Apr 2004 (CEST)
- Hi! Hmpf... im Vergleich zu anderen Artikeln ist Heldenbuch tatsächlich nicht grottenschlecht (was Wunder!!). Aber einfach aus Meyers Lexikon ausschneiden und dann hier droppen? Auf die Art und Weise kann ich auch Artikel am laufenden Band erzeugen :-)
- Ok: Ich verschiebe den nach Heldenbücher (ist in der Germanistik tatsächlich ein feststehender Begriff) und trag' unter Diskussion ein, daß ich ihn überarbeiten werde (wg. Transparenz und so). Behalten würde ich den Lexikon-Eintrag als solchen aber so nicht... seit 1888 hat sich ja einiges geändert :-)) Wg. der Fantastilliarde schau' ich gleich mal --Henriette Fiebig 19:56, 19. Apr 2004 (CEST)
Wohin soll das führen? Stechlin 19:19, 19. Apr 2004 (CEST)
- Eine Erklärung der Bedeutung von häufigen Bestandteilen von Ortsnamen halte ich schon für sinnvoll. Bei -berg ist aber recht trivial. --Jofi 19:29, 19. Apr 2004 (CEST)
Dies ist kein enzyklopädischer Artikel. Stechlin 19:21, 19. Apr 2004 (CEST)
keine Form, einseitiger Inhalt -- Robodoc 19:22, 19. Apr 2004 (CEST)
- Schnellöschung! Stechlin 19:23, 19. Apr 2004 (CEST)
eine weitere Katastrophe -- Robodoc 19:25, 19. Apr 2004 (CEST)
ein unformatierter ganzer Satz -- Robodoc 19:33, 19. Apr 2004 (CEST)
Doppeleintrag ; s. Vito Volterra Rolf 19:36, 19. Apr 2004 (CEST)
- Bis auf den Satz zur Stadt Volterra. Eigentlich sollte der Artikel die Stadt beschreiben, das entspräche eher der Namenskonvention. -- Perrak (Diskussion) 20:40, 19. Apr 2004 (CEST)
praktisch kein Informationsgehalt -- Prissantenbär 21:26, 19. Apr 2004 (CEST)
Da mehrere Dutzend Links auf den Inhalt zielen, der jetzt unter Gift (Chemie) liegt, sollte das besser eine Begriffsklärung nach Modell II sein. Damit das verschoben werden kann, sollte diese BKS weg. -- Perrak (Diskussion) 21:40, 19. Apr 2004 (CEST)
Es handelt sich um eine Seite mit Tippfehler im Titel - die richtige Seite Passfeder kann aber nicht hierher verschoben werden, da der Redirect schon eine Versionsgeschichte hat. Wikipedia:Artikel_verschieben#Artikel_mit_neuem_Namen_existiert_schon --H-P 21:42, 19. Apr 2004 (CEST)
- hat sich schon erledigt - Benutzer:Fristu hat um 21:52 den Artikel bereits verschoben. --H-P 22:21, 19. Apr 2004 (CEST)
Das ist zu wenig. Außerdem bin ich nicht sicher, ob es einen derartigen Gott überhaupt gab. Aristides, der Philosoph, ist in jedem Fall bekannter. Zinnmann 22:16, 19. Apr 2004 (CEST)
- Der Gott ist jetzt ein Staatsmann. Ich habe den Artikel mal etwas über Stubniveau gehoben, nachdem der Erstersteller schon die Löschwarnung rausgenommen hatte. Der Philosoph heißt übrigens Aristeides, dann gibt es noch einen Rhetor Publius Älius Aristides – beide scheinen noch zu fehlen. -- Perrak (Diskussion) 22:43, 19. Apr 2004 (CEST)
Zwei Worte und eine Zahl sind ein bisschen wenig für eine Enzyklopädie. -- Markus Schweiß 22:16, 19. Apr 2004 (CEST)
Wurde nach ITIL verschoben.
Mag ja sein, dass der Film mehr Aufmerksamkeit verdient hat. Nur dann sollte man sie ihm in diesem Artikel auch zukommen lassen. Wann ist der Film entstanden? Wer hat Regie geführt? Hauptdarsteller? etc. etc. Die dürre Inhaltsangabe ist jedenfalls sehr wenig. --Zinnmann 22:29, 19. Apr 2004 (CEST)
Zu kurz. --Nando 10:36, 19. Apr 2004 (CEST)
- zu kurz allein reicht nicht als Löschbegründung. Infos im Artikel scheinen richtig zu sein, also als Stub stehen lassen. -- Terabyte 10:43, 19. Apr 2004 (CEST)
- Der Artikel bestand anfangs nur aus dem Foto, ohne Erklärung, was das auf dem Foto sein soll. Nun stellt sich die Frage, ob das Foto in einem Zusammenhang mit dem kroatischen König steht. Die 6 Wörter im Artikel gehen nicht über das hinaus, was in Liste der kroatischen Könige steht. --Jofi 10:47, 19. Apr 2004 (CEST)
- und dann ist der Arme auch nur 13 Jahre alt geworden... --- Toolittle 11:03, 19. Apr 2004 (CEST)
- War mir noch gar nicht aufgefallen. Das ist wohl eher die Zeit, in der er König war. --Jofi 11:19, 19. Apr 2004 (CEST)
Engl. ist ein Faulheitsredirect auf Englische Sprache. IMHO ist es besser, wenn in den Artikeln als Verweistext "englisch" ausgeschrieben steht. Im Gegensatz zu gedruckten Enzyklopädien haben wir keine Platzprobleme, und auch wenn die meisten Leute diese Abkürzung verstehen, so liest sich das ausgeschriebene Wort doch viel angenehmer und flüssiger.
Da andererseits "Englisch" eine BKS ist, was zu Notwendigkeit führt entsprechende Links immer als "[[Englische Sprache|Englisch]]" zu schreiben, schlage ich vor einen redirect "engl" einzurichten, so dass es möglich wird, Links als "[[Engl]]isch" zu schreiben.
Aus gleichen Gründen schlage ich vor "Lat." zu löschen. Hier kann einfach "[[latein]]isch" geschrieben werden.
64.12.116.78 10:37, 19. Apr 2004 (CEST)
Allgemein
Mir scheint, das der Benutzer:Peter200 fleissig Artikel einstellt, die er nicht oder kaum verändert von [[14]] kopiert hat. DIe Seite hat eine (C)-Vermerk. Wollte ich nur mal angemerkt haben. Ronaldinho und Monica Seles hab ich ein wenig geändert, für alle fehlt mir Zeit und Lust. dibe 12:34, 19. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe erstmal die Artikel zu Löschkandidaten/URV gemacht. --Jofi 13:17, 19. Apr 2004 (CEST)
zuwennig! -- Robodoc 12:43, 19. Apr 2004 (CEST)
- trostlos! --Wst 13:26, 19. Apr 2004 (CEST)
- auch ich bin für eine Löschung! -- Robodoc 12:44, 19. Apr 2004 (CEST)
gehört das wirklich in eine Enzyklopädie. Ich würde vorschlagen, der Autor sollte diesen Artikel eher an Hausaufgaben.de oder eine ähnliche Institution weitergeben. -- Magnus 13:19, 19. Apr 2004 (CEST)
- pro: da kann wohl gelöscht werden. Schon die Überschrift ist falsch geschrieben. The weaver 14:57, 19. Apr 2004 (CEST)
zuwenig für einen Stub ! -- Robodoc 13:38, 19. Apr 2004 (CEST)
- In dieser Form sicher. Man könnte ihn aber gut ausbauen! Ist das nicht der Fussbalspieler? --Wikinator 14:50, 19. Apr 2004 (CEST)
- Kleine Anmerkung noch: Der Artikel ist keine 5 Minuten alt gewesen, als du in hier vorgeschlagen hast! Ich denke etwas mehr Zeit kann man ihm geben! --Wikinator 14:53, 19. Apr 2004 (CEST)
- Warum? Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum nicht bereits in der ersten Fassung zumindest die Enzyklopädiewürdigkeit geklärt werden kann. Kein Artikel ist von Anfang an perfekt, aber eine gewisse Mindestqualität sollten wir schon fordern. --Zinnmann 22:35, 19. Apr 2004 (CEST)
Artikel ist ein Rezept --Ty von Sevelingen 13:48, 19. Apr 2004 (CEST)
- Bin aus o.e. Gründen ebenfalls fürs Löschen, siehe auch Cevapcici derselben Art. --Herrick 14:41, 19. Apr 2004 (CEST)
- Bin für behalten, finde die Begründing nicht nachvollziehbar, warum sollten Rezepte, selbst wenn sie "nur" Rezepte sind gelöscht werden. Es gibt darüber übrigens in der deutschen [15] als auch in der englischen [16] wp eine Diskussion.--Dirk33 15:38, 19. Apr 2004 (CEST)
- Warum Rezepte gelöscht werden sollen? Siehe bitte Kochbuch und Enzyklopädie. Irgendwelche Unterschiede feststellbar? Uli 15:55, 19. Apr 2004 (CEST)
Ich geh mal nach links,
Erhebliche, eine Enzyklopädie will umfassender sein, aus Enzyklopedie "Als Enzyklopädie bezeichnet man den Versuch der vollständigen Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt; in ihr wird der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen oder eines Faches dargestellt."aus [[17]] "Das Ziel der Wikipedia ist das Erstellen einer freien Enzyklopädie, die größte, sowohl in der Breite als auch in der Tiefe.".--Dirk33 18:12, 19. Apr 2004 (CEST)
- Unter cuisine.at steht eine hervorragende Rezeptsammlung mit über 250.000 Einträgen zur Verfügung. Warum soll wikipedia das auch wollen? Vielleicht sollte der Beitrag Kochrezept um einige Links erweitert werden. --Ty von Sevelingen 17:07, 19. Apr 2004 (CEST)
- [meyers-konversationslexikon] ist IMO nicht urheberrechtlich geschützt. Bin Übrigens der Meinung das weniger die Urheberrechte sondern, öfter der freie Zugang zum Wissen für den Leser wichtig ist.--Dirk33 21:04, 19. Apr 2004 (CEST)
Unausgegoren. Ev sogar URV?.
- URV unwahrscheinlich. Hab mal nach dem Rechtschreibfehler "Tempel Gottess" gesucht und nichts gefunden, auch "auf dem König Salomo den Tempel Gottes zu bauen begonnen hat" bringt bei Google kein Ergebnis. Ansonsten ist der Artikel doch ein guter Stub, oder? Achja, unterschreibe deine Kommentare bitte immer mit -- ~~~~! -- IGEL 21:12, 19. Apr 2004 (CEST)
Liebloses Copy/Paste
Werbung für den PLUS-Markt --Ty von Sevelingen 13:53, 19. Apr 2004 (CEST)
- pro-Löschung, da unreflektierte Werbung --Herrick 14:41, 19. Apr 2004 (CEST)
- prinipiell nicht schlecht, aber zuviel Eigenwerbung! Umschreiben und nur Fakten schreiben
Ich hab mal versucht alles was nach Werbung klingt rauszunehmen. --El Dirko 22:47, 19. Apr 2004 (CEST)~
Cevapcici und Pljeskavica
Artikel ist ein Kochrezept, zudem fehlerhaft. WiederholungstäterIn, siehe Burek?? --Herrick 14:09, 19. Apr 2004 (CEST)
- Beeindruckenswerte Haltung von Herrick Leute die etwas womöglich sogar 2 Artikel in WP schreiben als WiederholungstäterIn zu bezeichnen.
- Bin für behalten, finde die Begründing nicht nachvollziehbar, warum sollten Rezepte, selbst wenn sie "nur" Rezepte sind gelöscht werden. Es gibt darüber übrigens in der deutschen [19] als auch in der englischen [20] wp eine Diskussion. Falls Herrick meint an dem Rezept ist was falsch kann er es dort korrigieren. Übrigens hier nochmal "was ist wikipedia" [21]oder will es werden.--Dirk33 15:48, 19. Apr 2004 (CES
- @Dirk33,
- Wenn Du Dich demnächst für einen derartigen Artikel starkmachst, solltest Du Dir bewußt sein, dass die Diskussion über Kochrezepte schon längst gelaufen ist. Siehe bitte Kochbuch und Enzyklopädie. Irgendwelche Unterschiede feststellbar? Für derartige Inhalte gibt es selbst in der Wikipedia eine Ecke, die jedoch ebenfalls auf derartige Webadressen, wie von Ty von Sevelingen angegeben, als besseres Forum hinweist. Übrigens gewinne ich aufgrund der lückenhaften Interpunktion den Eindruck, dass Du dem/der Urheber/In sehr nahe stehst!?! Und was soll übrigens der nette Edeka-Hinweis im Artikel? - jetzt bin noch verstärkt für die Löschung... --Herrick 16:01, 19. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Zusammen
- Habe weder in Kochbuch,Enzyklopädie, Benutzer:Ty_von_Sevelingen oder woanders eine abgeschlossene Diskussion gefunden das Rezepte in Wikipedia gelöscht werden sollen. Zu den Unterschieden zwischen Kochbuch und Enzyklopädie siehe meine Antwort [[22]]
- @Herrick ich bin nicht der Autor von Cevapcici oder Burek es scheint wohl mindestens 2 Menschen zu geben, denen die richtige deutsche Interpunktion nicht mit in die Wiege gelegt wurde :-) PS habe Edeka gelöscht.--Dirk33 18:42, 19. Apr 2004 (CEST)
- also menschen ausser dirk33 die dafür sind "nur" rezepte zu behalten sehe ich nirgends, 'ne begründung warum das gericht enzyklopädiewürdig und warum dieses spezielle rezeot würdig sind, gehört auf jeden fall dazu - rezeptecken gibt es im internet viele und viele bessere. -- southpark 16:12, 19. Apr 2004 (CEST)
- Hallo southpark vollkommen allein bin ich nicht [[23]], [24], Übrigens wo ist den eine Begründung was enzyklopädiewürdig ist? bezüglich dem Argument "rezeptecken gibt es im internet" es gibt auch Meyers Konversationslexikon und wissen.de im Internet .--Dirk33 18:41, 19. Apr 2004 (CEST)
- Sind Rezepte denn auch urheberrechtlich geschützt? --Jofi 18:44, 19. Apr 2004 (CEST)
- Hallo southpark vollkommen allein bin ich nicht [[23]], [24], Übrigens wo ist den eine Begründung was enzyklopädiewürdig ist? bezüglich dem Argument "rezeptecken gibt es im internet" es gibt auch Meyers Konversationslexikon und wissen.de im Internet .--Dirk33 18:41, 19. Apr 2004 (CEST)
- Seid ihr euch sicher, dass da nicht 213.23.53.38 die große Verarsche gestartet hat (Lahmhack u. a.)? Bin für das Löschen der Kochrezepte, bevor noch die Chmeiker auf dumme Gedanken kommen. -Hati 17:13, 19. Apr 2004 (CEST)
- Bin auch für das Löschen dieses und anderer Rezepte, die keine erwähnenswerte Besonderheiten haben. Theoretisch sind unendlich viele Rezepte denkbar und einige davon stehen schon an anderen Stellen im Internet. --Jofi 18:08, 19. Apr 2004 (CEST)
- Dirk33 hat wirklich eine "ehrenwerte" Argumentationsweise: Er vergleicht Äpfel mit Birnen - sorry - Kochbücher bzw. Rezeptsammlungen mit Lexika bzw. Enzyklopädien unterschiedlicher Herkunft. Dabei ist er sich offensichtlich unsicher, wo derartige Beiträge aufgehoben sind! Interessant wäre in diesem Zusammenhang doch vielmehr, was der Name des Gerichts besagt, welche Varianten es in anderen Ländern und ob das Gericht überhaupt etwas mit der kroatischen Küche zu tun hat. Denn Chili con carne ist wohlweislich auch kein mexikanisches Essen. Gourmet oder Gourmand? Tja, niemand bestreitet die Möglichkeit einen dementsprechenden Artikel hier reinzusetzen, da er ja auch bereits verlinkt ist, siehe Hackfleisch, aber gerade auf Form, Grammatik und Inhalt kommt es an. Und mit der schlichten Löschung des Edekahinweises (immerhin) ist es auch nicht getan. Rezepte - nein danke! --Herrick 19:44, 19. Apr 2004 (CEST)
Ich habe mal einen "kulturologischen" Rettungsversuch gestartet, Rezept derweil noch drinnengelassen, kann man aber von mir aus auch entfernen. Bitte um Stellungsnahme. Jakob stevo 22:18, 19. Apr 2004 (CEST)
Habe Schnellloeschantrag auf Pljeskavica in normalen Antrag umgewandelt, ich denke, die beiden kann man in einem Artikel vereinigen, mit Redirects. Jakob stevo 22:38, 19. Apr 2004 (CEST)
In der Tabelle stehen nur XXX! Und Lagos ist laut Nigeriaseite nicht die Hauptstadt! --Wikinator 14:46, 19. Apr 2004 (CEST)
warten wir mal eine Stunde ab, der Autor hatte 5 Minuten vor deinem Löschantrag den Artikel reingestellt, evtl. klassischer Fall von "Vorschaubutton schnöde missachtet? ThomasSD 14:51, 19. Apr 2004 (CEST)
- Aber ein Artikel über eine Hauptstadt, die keine ist macht doch wenig Sinn! --Wikinator 14:53, 19. Apr 2004 (CEST)
- Sollten schlechte Stubs laut Löschregeln nicht schnellgelöscht werden? Es macht doch keinen Sinn, sich sieben Tage darüber zu unterhalten, ob der Stub brauchbar ist oder nicht. Ausserdem regt eine Löschwarnung Wiki-Neulinge (welche von der Hauptseite hierherkommen) nicht sonderlich dazu an, den Artikel zu verbessern. --Zumbo 15:07, 19. Apr 2004 (CEST)
Ich habe den Artikel zu einem Stummel gemacht und die Tabelle für deutsche (!) Städte entfernt. Ich hoffe, so kann er erstmal bleiben. --Jofi 15:39, 19. Apr 2004 (CEST)
Sorry, der Stub kam von mir. In der Formatvorlage steht nicht, dass sie nur bei deutschen Städten angewendet werden soll, sie lässt sich nämlich auch leicht auf ausländische Städte ummodeln (eine extra-Vorlage habe ich nicht gesehen). Meine Erfahrungen mit den Tabellen zeigen eigentlich, dass sie zum Ausfüllen anregen. Also IMHO besser eine leere Tabelle, als gar keine. Das ist auch sonst meine Meinung zu stubs, besser kurz und knackig, als gar nicht. Das mit der Hauptstadt ist mir peinlich ;-), das lag am Erdkundeunterricht anno 1990, da war Lagos noch Hauptstadt... - Björn, 19/4/2004, 16:37
- Die Tabelle enthält viele Zeilen, die bei ausländischen Städten nicht so sinnvoll sind. Der Artikel ist in der jetzigen Form zwar noch kurz, aber ein brauchbarer Stummel. -- Perrak (Diskussion) 22:20, 19. Apr 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag und das auch noch über ein ziemlich irrelevantes Wort. -- Discostu 15:18, 19. Apr 2004 (CEST)
löschen, der "Google Check" findet das wort "Spud" nicht im Artikel genannten Sinne als Synonym für "dumm", somit kein alltäglicher Sprachgebrauch. ThomasSD 15:35, 19. Apr 2004 (CEST)
falsch geschrieben (richtig: Reaganomics, siehe [en:Reaganomics]). außerdem auch für einen stub zu pov und zu unenzyklopädisch. Hoch auf einem Baum 15:26, 19. Apr 2004 (CEST)
in Form völlig inakzeptabel, auch der Inhalt verträgt noch Erweiterungen -- tsor 16:35, 19. Apr 2004 (CEST)
- Naja, außerdem ist das auch nur ein Buchtitel... Wie war das nochmal: "Wikipedia ist kein Fanzine" :-)) Und wenn man nun schon unbedingt Büchern über das Mittelalter den Status "Artikelwürdig" verleihen möchte, dann bieten sich 1. wirklich wissenschaftliche Werke an und 2. gehört dieses populärwissenschaftliche Buch nicht zu den besten in der Sparte --Henriette Fiebig 19:16, 19. Apr 2004 (CEST)
Artikel ist ein Rezept --Ty von Sevelingen 16:54, 19. Apr 2004 (CEST)
- ich hab mal eine Rettung versucht Ralf 17:24, 19. Apr 2004 (CEST)
- Ohne weitere Links ist das aber auch relativ wertlos, oder? --Henriette Fiebig 19:40, 19. Apr 2004 (CEST)
- Weiterbearbeitet und nach Tintenfisch (Lebensmittel) verschoben. Irrtümlich habe ich Tintenfisch (Lebensmittel) Tintenfisch (kulinarisch) angelegt, bitte sofort löschen. Rainer Zenz 20:06, 19. Apr 2004 (CEST)
- Kulinarische Artikel bitte nicht löschen, besonders, wenn sie so kuschelige Tierchen wie Tintenfische betreffen. Mit Lebensmitteln spielt man nicht! Und man wirf sie auch nicht fort. Ich schlage vor eine Vereinigung mit dem zoologischen Artikel Tintenfisch, Departement Küche. Der Artikelname Tintenfisch (Lebensmittel) ist jedoch ein wenig unglücklich, so könnte praktisch jedes Tier (und fast jede Pflanze oder Frucht) einen Zusatzartikel als "(Lebensmittel)" bekommen. Wenn dann schon eher: Tintenfisch als Speise - ohne Klammer und ohne Aber! Ilja 20:19, 19. Apr 2004 (CEST)
- Weiterbearbeitet und nach Tintenfisch (Lebensmittel) verschoben. Irrtümlich habe ich Tintenfisch (Lebensmittel) Tintenfisch (kulinarisch) angelegt, bitte sofort löschen. Rainer Zenz 20:06, 19. Apr 2004 (CEST)
- Ohne weitere Links ist das aber auch relativ wertlos, oder? --Henriette Fiebig 19:40, 19. Apr 2004 (CEST)
- Diese Variante XXX (Lebensmittel) gibt es schon öfter und sie ist auch sinnvoll, weil in dem Zusammenhang andere Informationen zählen. Im konkreten Fall kommt noch dazu, daß "Tintenfische" zoologisch mit "Kraken" nur mäßig viel gemeinsam haben (verschiedene Ordnungen), in der Küche aber beides erst mal asl "Tintenfisch" gilt. Jede Pflanze oder jedes Tier braucht das sicher nicht, manchmal wird es schon übersichtlicher, die Bereiche zu trennen. Rainer Zenz 22:35, 19. Apr 2004 (CEST)
Fürs erste ausgezeichnet - vielleicht kann noch wer eine grobe Übersicht über regionale Zubereitungsarten liefern, (was nicht in Rezepte ausarten soll). Jakob stevo 22:50, 19. Apr 2004 (CEST)
Banal; analog könnte man "Fußballfan" beschreiben, aber das gehört nicht in eine Enzyklopädie --Langec 16:59, 19. Apr 2004 (CEST)
- Fan ist zwar auch nicht viel besser, aber wenigstens allgemeiner. Ich habe den Rockfan mal dorthin umgeleitet. -- Perrak (Diskussion) 22:24, 19. Apr 2004 (CEST)
Zu wenig, nicht enzyklopädisch (Wikipedia ist kein Software-Katalog), sachlich falsch (wird bei KDE schon mitgeliefert, muss nicht erst in einer KDE-Umgebung installiert werden). Erstaunlich übrigens, dass sich der Artikel trotz Wikipedia:ELKE ganze 5 Tage gehalten hat ;-) Langec 17:09, 19. Apr 2004 (CEST)
Typo im Titel, formal unterdurchschnittlich und inhaltlich halt auch nur Kochrezept. --Zinnmann 17:11, 19. Apr 2004 (CEST)
213.54.196.198Allein wegen der Überschrift, kann man das löschen, findet doch kein Mensch, wenn man es sucht, ansonsten wäre der eintrag schon ok, wenn nicht gerade Top! --Dick Tracy 18:29, 19. Apr 2004 (CEST)
- Findet man über Liste_kroatischer_Gerichte. --Dirk33 19:30, 19. Apr 2004 (CEST)
Habs nach Riblji Paprikas (wir armen Osteuropafans sind ja nicht ?uld, das Wikipedia ? im Titel noch nicht ?afft;-) verschoben und von Balkanküche aus verlinkt, versuche dann, ein bisschen den kulturellen Hintergrund einzubauen. Denke durchaus, dass es dann bleiben kann - wäre zumindest stark dafür. Jakob stevo 22:27, 19. Apr 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag - Stechlin 17:26, 19. Apr 2004 (CEST)
- Es ist kein Wörterbucheintrag im Sinne von Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist da es kein gängiges deutsches Wort erklärt. Bin gegen Löschung. --Dirk33
- Geben wir dem Ding noch ein wenig Zeit, denn so etwas kommt leider dabei heraus, wenn es auf der Hauptseite unter der Rubrik Fehlende Artikel steht... --Herrick 19:43, 19. Apr 2004 (CEST)
Der Titel des Artikels ist sehr ungewöhnlich für das, was gemeint ist. Der Inhalt ist unter Atommodell besser erklärt. -- ArtMechanic 18:26, 19. Apr 2004 (CEST)
Der "Autor" schreibt zwar fairerweise "Dieser Artikel basiert hauptsächlich auf dem Artikel aus Meyers Konversationslexikon von 1888-90". Ein Vergleich mit dem Lexikon zeigt allerdings, daß es sich de facto um ein vollständiges copy and paste handelt!! Zudem hat derjenige wohl keine Ahnung von der Materie, denn ihm fiel nicht auf, daß im Text der "Ortnit" (eine mittelalterliche Dichtung) zweimal falsch als "Ortnil" (also mit "L") geschrieben wurde (ganz offensichtlich ein OCR-Fehler, denn auf der Website des Lexikons wird extra darauf hingewiesen, daß die Namen noch nicht korrekturgelesen wurden!). Zudem wurde dieser Artikel seit dem November 2003 nicht mehr bearbeitet (wer auch immer ihn "geschrieben" hat, fühlt sich wohl nicht für eine Verbesserung verantwortlich). Es gibt inzwischen einen Artikel Heldenbücher, den ich in den nächsten Tagen mit Inhalt zu füllen gedenke und dort werden die in Heldenbuch genannten Werke auch wesentlich besser aufgehoben sein. --Henriette Fiebig 18:45, 19. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Henriette, ich bin zwar kein uralter Wikidianer aber ich glaube du hast da 'ne Kleinigkeit falsch verstanden: Wenn du (lobenswerterweise) einen Artikel erweitern/aktualisieren willst, dann brauchst du die alten Inhalte nicht zur Löschung vorschlagen. Bearbeite einfach den alten Artikel und schreib (ob auf der Basis des Alten oder komplett neu) "deinen" Artikel. Du kannst den Artikel Heldenbuch einfach nach Heldenbücher verschieben und dann bearbeiten, was ich hier vorschlagen würde (sofern Heldenbücher ein feststehender Begriff ist). Hier, in die Löschkandidaten sollen nur solche Artikel, die so grottenschlecht sind oder nichts mit der Idee einer Enzyklopädie zu tun haben, so das ihr Übergang in die ewigen Digitalen Jagdgründe für alle Seiten das Beste ist. Also, einfach Heldenbuch bearbeiten, umstellen, neu schreiben, wie du willst, ein Fall für die Löschkandidaten ist Heldenbuch nämlich sicher nicht (schau dir zum Vergleich mal die anderen Artikel hier an). Hoffe somit alle Klarheiten beseitigt zu haben? :) ... achja etwas ganz anderes, als Donaldistin kannst du evtl. unsere Diskussion auf Fantastilliarde nach dem Ursprung dieses Begriffes beantworten? Freundliche Grüße, ThomasSD 19:41, 19. Apr 2004 (CEST)
- Hab Heldenbücher noch nicht gefunden, bin mir auch über die Namensgebung von Artikel nicht sicher Einzahl Mehrzahl? Bezüglich copy and past aus Meyers Konversationslexikon von 1888-90 dachte ich das sei legal. Bin aber auch der Meinung wenn ein überarbeiteter besserer Artikel steht, dass der alte weg kann.--Dirk33 19:45, 19. Apr 2004 (CEST)
- Zur Info: Eintragungen aus dem Konversationslexikon sind legal und auch erwünscht, gerade wenn noch gar kein Artikel zum Thema existiert. Wenn auch noch in einer überarbeiteten (modernen) Form eingestellt, bieten diese Artikel eine gute Basis für Erweiterungen und vieles was 1890 galt gilt noch heute. Gruss ThomasSD 19:51, 19. Apr 2004 (CEST)
- Hi! Hmpf... im Vergleich zu anderen Artikeln ist Heldenbuch tatsächlich nicht grottenschlecht (was Wunder!!). Aber einfach aus Meyers Lexikon ausschneiden und dann hier droppen? Auf die Art und Weise kann ich auch Artikel am laufenden Band erzeugen :-)
- Ok: Ich verschiebe den nach Heldenbücher (ist in der Germanistik tatsächlich ein feststehender Begriff) und trag' unter Diskussion ein, daß ich ihn überarbeiten werde (wg. Transparenz und so). Behalten würde ich den Lexikon-Eintrag als solchen aber so nicht... seit 1888 hat sich ja einiges geändert :-)) Wg. der Fantastilliarde schau' ich gleich mal --Henriette Fiebig 19:56, 19. Apr 2004 (CEST)
Wohin soll das führen? Stechlin 19:19, 19. Apr 2004 (CEST)
- Eine Erklärung der Bedeutung von häufigen Bestandteilen von Ortsnamen halte ich schon für sinnvoll. Bei -berg ist aber recht trivial. --Jofi 19:29, 19. Apr 2004 (CEST)
Dies ist kein enzyklopädischer Artikel. Stechlin 19:21, 19. Apr 2004 (CEST)
keine Form, einseitiger Inhalt -- Robodoc 19:22, 19. Apr 2004 (CEST)
- Schnellöschung! Stechlin 19:23, 19. Apr 2004 (CEST)
eine weitere Katastrophe -- Robodoc 19:25, 19. Apr 2004 (CEST)
ein unformatierter ganzer Satz -- Robodoc 19:33, 19. Apr 2004 (CEST)
Doppeleintrag ; s. Vito Volterra Rolf 19:36, 19. Apr 2004 (CEST)
- Bis auf den Satz zur Stadt Volterra. Eigentlich sollte der Artikel die Stadt beschreiben, das entspräche eher der Namenskonvention. -- Perrak (Diskussion) 20:40, 19. Apr 2004 (CEST)
praktisch kein Informationsgehalt -- Prissantenbär 21:26, 19. Apr 2004 (CEST)
Da mehrere Dutzend Links auf den Inhalt zielen, der jetzt unter Gift (Chemie) liegt, sollte das besser eine Begriffsklärung nach Modell II sein. Damit das verschoben werden kann, sollte diese BKS weg. -- Perrak (Diskussion) 21:40, 19. Apr 2004 (CEST)
Es handelt sich um eine Seite mit Tippfehler im Titel - die richtige Seite Passfeder kann aber nicht hierher verschoben werden, da der Redirect schon eine Versionsgeschichte hat. Wikipedia:Artikel_verschieben#Artikel_mit_neuem_Namen_existiert_schon --H-P 21:42, 19. Apr 2004 (CEST)
- hat sich schon erledigt - Benutzer:Fristu hat um 21:52 den Artikel bereits verschoben. --H-P 22:21, 19. Apr 2004 (CEST)
Das ist zu wenig. Außerdem bin ich nicht sicher, ob es einen derartigen Gott überhaupt gab. Aristides, der Philosoph, ist in jedem Fall bekannter. Zinnmann 22:16, 19. Apr 2004 (CEST)
- Der Gott ist jetzt ein Staatsmann. Ich habe den Artikel mal etwas über Stubniveau gehoben, nachdem der Erstersteller schon die Löschwarnung rausgenommen hatte. Der Philosoph heißt übrigens Aristeides, dann gibt es noch einen Rhetor Publius Älius Aristides – beide scheinen noch zu fehlen. -- Perrak (Diskussion) 22:43, 19. Apr 2004 (CEST)
Zwei Worte und eine Zahl sind ein bisschen wenig für eine Enzyklopädie. -- Markus Schweiß 22:16, 19. Apr 2004 (CEST)
Wurde nach ITIL verschoben.
Mag ja sein, dass der Film mehr Aufmerksamkeit verdient hat. Nur dann sollte man sie ihm in diesem Artikel auch zukommen lassen. Wann ist der Film entstanden? Wer hat Regie geführt? Hauptdarsteller? etc. etc. Die dürre Inhaltsangabe ist jedenfalls sehr wenig. --Zinnmann 22:29, 19. Apr 2004 (CEST)