|
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |

Eine Dritte Meinung geben bisher unbeteiligte Benutzer in schwierigen Diskussionen. Sie können helfen, enzyklopädische Sachlichkeit und Lösungsorientierung (wieder) herzustellen. Auf der persönlichen Ebene können sie deeskalieren und vermitteln. Diese Seite ist ein Schwarzes Brett für solche schwierigen Diskussionen.
- Ob sich eine Quelle im konkreten Fall als zuverlässiger Nachweis eignet, wird auf dem Belege-Fließband geklärt.
- Wende dich bei persönlichen Angriffen oder Edit-Wars an die Vandalismusmeldungen.
Folgendes sollte deine Anfrage in jedem Fall enthalten:
- sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes (bitte keine Strohmann-Argumente).
- Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]
- Signatur (~~~~)
Ein Hinweis bei Portalen oder WikiProjekten kann sehr nützlich sein, um facherfahrene Enzyklopädisten für die Diskussion zu gewinnen.
- Bei tendenziösen Darstellungen des Konflikts auf dieser Seite ist es erwünscht, für jede andere Position als die beworbene eine einzige Gegendarstellung zu ergänzen. Dies gibt den Beteiligten die Möglichkeit, im Falle einer vereinnahmenden Darstellung auch ihre Sichtweise mitzuteilen und damit unter anderem Strohmann-Argumente aus der Diskussion herauszuhalten.
- Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest. Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du meinst, etwas Konstruktives beitragen zu können. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind wenig hilfreich.
- Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
- Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
- Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil die Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.
- Der eigentliche inhaltliche Austausch findet ausschließlich auf den ursprünglichen Seiten statt, weil sonst
- eine aktuelle Diskussion unnötig aufgeteilt wird. Im schlechtesten Falle kommen auf verschiedenen Seiten auch verschiedene Konsense zustande.
- Ansatzpunkte und Belege für den weiteren Ausbau, Argumente zu bestimmten Darstellungen sowie Literatur und Weblinks im Archiv dieser Seite verschwinden, statt auf der jeweiligen Diskussionsseite später leichter auffindbar zu sein.
- Kurze, organisatorische Hinweise sind hingegen stets gern gesehen, z. B. an welcher Stelle frühere Diskussionen zu finden sind oder aktuelle fortgeführt werden. Sollte es doch vorkommen, dass auf dieser Seite diskutiert wird, verschiebe die Beiträge bitte auf die jeweilige Diskussionsseite und hinterlasse hier einen Vermerk. Ergibt sich kein offensichtliches Ziel für die Verschiebung, weil etwa auf einer allgemeineren Ebene über eine verbreitete Formulierung oder Praxis diskutiert wird, suche bitte eine passende Redaktions-, Portal- oder Wikiprojekt-, eventuell auch Richtliniendiskussionsseite (je frequentierter, desto besser), die mit dem Thema verbunden ist. Dort erhöht sich zudem die Chance, dass weitere Benutzer mit Erfahrung und Fachkenntnissen hinzustoßen.
Die Dritte Meinung richtet sich an eine Vielzahl von Benutzern. Je übersichtlicher sie bleibt und je weniger auf beendete oder eingeschlafene Diskussionen verwiesen wird, umso besser ist sie für alle nutzbar. Archiviere Anfragen als Beteiligte(r) – mit Fingerspitzengefühl und Urteilsvermögen – bitte selbst. Ersatzweise kann der Archivierungs-Baustein natürlich auch von jedem anderen Benutzer gesetzt werden.
Ist der Konflikt deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage), markiere den Abschnitt auf dieser Seite bitte mit
- {{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}
Bleibt die Diskussion sowie jede Anschlussdiskussion, die zu einer hier eingetragenen Streitfrage aufkommt, länger als 10 Tage ohne Beiträge, markiere den Abschnitt bitte mit
- {{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}
Gibt es einen anderen triftigen Grund, weshalb eine Anfrage beendet werden kann (Konsens über das Diskussionsende), z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat, gibt es für individuelle Begründungen auch
- {{Erledigt|1=~~~~|2= }}
Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge zum hiesigen Thema hinzugekommen sind oder die individuelle Begründung zum parteiischen Beendet-Erklären genutzt wird.
Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch oder weitere Beiträge vom nimmermüden Praktikanten ins Archiv verschoben. Solltest du dieses Zeitfenster verpasst haben, scheue dich nicht, bei deines Erachtens noch nicht gelösten Konflikten oder abermals aufkommenden Kontroversen zum gleichen Thema eine neue Anfrage zu stellen und auf die frühere zu verweisen.
Es geht um diesen Abschnitt im Artikel. Meines Erachtens widerspricht diese Einfügung WP:Q und dem Vorbehalt der Auswertung von Primärliteratur. Diskbeiträge bitte bei Diskussion:Dermot_Bradley#Referent_bei_der_OdR.3F ergänzen.--Arabsalam (Diskussion) 10:24, 8. Nov. 2012 (CET)
- Aus den Zeitungsmeldungen, die Du nicht im Lemma haben möchtest, geht hervor, dass Dermot Bradley sich als Historiker ein bißchen viel mit ehemaligen oder Noch-Nazis eingelassen hat. Da fehlt diesem Historiker ganz offensichtlich die professionelle Distanz. Das muss darstellt werden können. In diesem Fall liegt m.E. keine entsprechende Sekundärliteratur vor. Also sind die Ritterkreuzzeitungen, die Elektrofisch verwendete, zulässig.--Orik (Diskussion) 17:53, 23. Nov. 2012 (CET)
Sperre wegen Editwar bis 13.12.
Nicht verwechseln mit ...
Ich habe in dem Artikel Eris_(Mythologie) eine "Nicht verwechseln mit"-Anmerkung eingefügt, nämlich Nicht verwechseln mit Iris, die ebenfalls eine griechische Göttin ist. Entsprechend habe ich in Iris_(Mythologie) geschrieben: Nicht verwechseln mit Eris, die ebenfalls eine griechische Göttin ist. Meine Gründe:
- Ich hatte noch nie von Eris gehört und war mir sicher, es mit einem Tippfehler oder einer alternativen Schreibweise von Iris zu tun zu haben. Andere Nutzer sollten durch die Anmerkung sofort aufgeklärt werden.
- Falls jemand aus Versehen den falschen Artikel aufgerufen hat, kann er durch den Link in der "Nicht verwechseln mit"-Anmerkung bequem zum richtigen Artikel springen.
Benutzer:Re probst hat meine Bearbeitung von Eris (aber nicht von Iris) rückgängig gemacht. Begründung: "Kein Mehrwert." Benutzer:DraGoth hat ihm rechtgegeben. Beide gehen nicht auf meine Argumente ein.
siehe Diskussion:Eris (Mythologie), Für unabhängige Meinungen danke ich im voraus.
Erst 87.185.88.125, dann 217.255.175.152, jetzt 217.247.39.191 17:37, 20. Nov. 2012 (CET)
Im hinteren Teil des Artikels gibt es einen Abschnitt über Kritik bzw. "Risiken" am Impfstoff, bei welchem ein Benutzer hartnäckig versucht, die vorhandenen und bequellten negativen Einschätzungen über die Kritiker durch die Wissenschaftsgemeinde weitgehend zu löschen. Der Verlauf der Diskussion zu dem Abschnitt scheint mir weitgehend fruchtlos, daher diese Bitte um die Sichtweisen Dritter. Gruß, --Lämpel Disk. 23:56, 22. Nov. 2012 (CET)
- Habe mich dort geäußert. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:11, 23. Nov. 2012 (CET)
Beim obenstehenden Artikel gab es eine Auseinandersetzung über die korrekte Anwendung unserer Regeln, die im Editwar endete. Über eine (oder auch mehrere) dritte Meinung(en) in der betreffenden Diskussion würde ich mich freuen. Gruß, --SteKrueBe Office 20:44, 25. Nov. 2012 (CET)
- Inzwischen kam zwar schon ein wenig Input, ich würde mich aber trotzdem noch über den einen oder anderen zusätzlichen Beitrag freuen. --SteKrueBe Office 20:51, 9. Dez. 2012 (CET)
seit geraumer Zeit nörgelt immer der gleiche User an meinen Formulierungen herum, ohne dies so recht zu begründen... jetzt hat er plötzlich 2 Helfer, die sich seiner Meinung anschließen, ohne für mich verständliche Argumente vorzubringen (man hat scheinbar vor, eine meiner Meinung nach falsche Formulierung aus einem Buch paraphrasiert einzufügen...)... details: talk:Garbage Collection#Einleitung (alt), talk:Garbage Collection#Einleitung_.28schonwieda.29 (aktuell)... es wäre nett, wenn mir jemand wenigstens einen Fehler in der bemängelten Formulierung vernünftig darstellen könnte... Heimschützenzentrum (?) 16:11, 28. Nov. 2012 (CET)
- Es gibt eine Fachredaktion Wikipedia:Redaktion Informatik, dort sollte man besser zunächst nachfragen, um ein kompetentes Feedback zu erhalten.--Kmhkmh (Diskussion) 16:44, 28. Nov. 2012 (CET)
- kk... --Heimschützenzentrum (?) 19:59, 28. Nov. 2012 (CET)
jetzt ist alles zu spät... *kicher* es wird sinnlos auf Minimierung und Determinismus (Algorithmus) verlinkt und es ist alles länger und fälscher geworden... und tschüß! --Heimschützenzentrum (?) 12:53, 1. Dez. 2012 (CET)
Geschichte des Nationalsozialismus in Südtirol
Auf der Seite Diskussion:Geschichte_Südtirols#Abschnitt_.27Zweiter_Weltkrieg.27 herrscht seit einigen Tagen ein zäher Konflikt zwischen den Benutzern Sajoch und Mai-Sachme einerseits und mir (und, in geringerem Maße als ich an der Diskussion beteiligt Patavium) andererseits. Dabei geht es im Prinzip um die Frage der Relevanz des Nationalsozialismus für Südtirol im Allgemeinen. Der entsprechende Abschnitt in dem Artikel stellte sich mir als völlig inakzeptabel dar, ich habe ihn um einige Punkte ergänzt, die sich im Wesentlichen auf die Bedeutung Südtirols für Naziflüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg und auch auf die Verschleppung und Vernichtung der jüdischen Gemeinde in Meran konzentrieren. Dabei versuchen Sajoch und Mai-Sachme durchgehend, die von mir vorgenommenen Änderungen als irrelevant für die Geschichte Südtirols darzustellen und durch das Anzweifeln der Vertrauenwürdigkeit meiner Quellen (m.E. wird an der Auswahl meiner Quellen überzogene Kritik geübt - v.a. in Anbetracht der Tatsache, dass weite Teile des restl. Artikels nahezu völlig unbelegt sind). Mein klarer Eindruck ist, dass hier versucht werden soll, den Wikipedia-Eintrag zur Geschichte Südtirols in einer Art und Weise zu gestalten, die (a) sich der Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Südtirol kategorisch mit dem Rückgriff auf Formalia zu verweigern scheint und (b) auch ein falsches Bild von der tatsächlichen Bereitschaft der Südtiroler zur Aufarbeitung dieser Periode erkennen lässt. Ich bitte also um eine dritte Meinung zur Klärung der Frage, ob sich - wie von Sajoch und Mai-Sachme angedeutet - für die Geschichte Südtirols unmaßgebliche Infos in den von mir vertretenen Artikeländerungen finden lassen oder ob vielmehr Sajoch und Mai-Sachme versuchen, mein berechtigtes Anliegen, nämlich eine ausgewogenere Darstellung Südtirols vor 1945 bei der auch der NS nicht unter den Teppich gekehrt wird, bewusst unterlaufen wird. --Mampfus (Diskussion) 10:03, 29. Nov. 2012 (CET)
- Die quatschigste Zusammenfassung einer Diskussion, die ich jemals gelesen habe. Die zentralen Informationen daher von mir nachgereicht. Mai-Sachmes Meinung zu den Ergänzungen: Deine Ergänzungen lesen sich in weiten Teilen recht gut und sind imho eine deutliche Verbesserung des Artikels. Konkret geht es nun darum, dass a) Mai-Sachme Mampfus bittet, WP:Q genügende Quellen nachzureichen (die Informationen sind ja soweit korrekt, aber statt einem Wochenmagazinbeitrags von Gerald Steinacher sollte es dann schon seine maßgebliche Arbeit DNB 1002671345 sein), und dass b) Mai-Sachme dieses Sätzchen entfernt hat. Und c) geht es auch noch um den Umgangston des erstaunlich findigen Neu-Accounts Mampfus (der gleich auf Anhieb 3M findet und von vergangenen Geschichten auf it.wikipedia zu berichten weiß), der mit gesinnungsethischen Spekulationen seit seinem ersten Beitrag um sich wirft. Grotesk insbesondere deshalb, weil ich mich nachhaltig und seit längerem für das Nicht-unter-den-Teppich-Kehren der NS-Vergangenheit in Südtirol einsetze: [1], [2], [3]. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:27, 29. Nov. 2012 (CET)
- Das wird die Dritte Meinung dann schon früh genug rausfinden, wenn das so sein soll. Diskutiert wird nicht hier (s.o.). --Mampfus (Diskussion) 10:47, 29. Nov. 2012 (CET)
Seit heute darf sich der Palästinenserstaat bei der UN offiziell Palästina bzw. Staat Palästina nennen. Der Artikel sollte also, wie in der englischen Wikipedia, dahingehend geändert und umbenannt werden. Der Benutzer bennsenson sperrt sich in der Frage mit einenem Edit-War --JB-Firefox (Diskussion) 02:09, 30. Nov. 2012 (CET)
- 3Men dazu bitte auf der Diskussionseite des Artikels: Diskussion:Palästinensische Autonomiegebiete#Umgang mit UN-Votum. --Kmhkmh (Diskussion) 02:20, 30. Nov. 2012 (CET)
- Eine angemesse Konflitbeschreibung wäre btw zum Beispiel „Es geht um die Frage, was für Konsequenezen das UN-Votum für den Artikel hat“ statt einseitiger Argumentationsdarstellung und Fingerzeig. --Hæggis 02:22, 30. Nov. 2012 (CET)
- Sicherlich richtig und besser, aber 3M-Anfragen einfach eigenmächtig zu löschen geht sicher nicht. Bennsenson steht es ja frei stattdessen eine eigene Variante/Formulierung zu ergänzen.--Kmhkmh (Diskussion) 02:30, 30. Nov. 2012 (CET)
- Stimme zu. --Hæggis 02:33, 30. Nov. 2012 (CET)
- Sicherlich richtig und besser, aber 3M-Anfragen einfach eigenmächtig zu löschen geht sicher nicht. Bennsenson steht es ja frei stattdessen eine eigene Variante/Formulierung zu ergänzen.--Kmhkmh (Diskussion) 02:30, 30. Nov. 2012 (CET)
Die eigenmächtige Löschung war nicht so toll, noch weniger toll ist allerdings diese DM-Anfrage. Schon vor dieser Anfrage wies ich den Benutzer Firefox darauf hin, dass er mit der Behauptung, die englischsprachige WP habe den Artikel Palästinensische Autonomiegebiete -> in "Staat Palästina" -> umbenannt, schlicht komplett daneben liegt. Dort gibt es, wie in vielen anderen Sprachversionen, zwei Artikel, weil es auch zwei verschiedene Dinge sind. Bei uns fehlte bisher (jetzt nicht mehr) letzterer Artikel, was zuzgegebermaßen einige Verwirrung stiften konnte. Darauf wies ich den Firefox mehrfach hin, nur es half nichts. Deshalb verärgerte mich Art und Inhalt dieser DM ziemlich. Aber nunja. Denke, diese DM kann dann jetzt geschlossen bleiben oder meinetwegen auch nicht, als Beweis dafür, wie man es nicht machen sollte.... --bennsenson - reloaded 04:45, 30. Nov. 2012 (CET)
- Mit "wie in der englischen Wikipedia" meinte ich nicht, dass er dort ebenfalls umbenannt wurde, sondern dass es dort einen Artikel zu Palästina samt Staateninfobox gibt. Die Löschdiskussion zu dem zweiten, von bennsenson erstellten Artikel kann hier verfolgt werden: WP:Löschkandidaten/30._November_2012#Palästina (Staat). Mein Account wurde gestern schon für 6 Stunden gesperrt weil ich den alten Artikel umbenennen und anpassen wollte... Palästinensische Autonomiegebiete ist seit gestern Vollgesperrt. --JB-Firefox (Diskussion) 11:58, 30. Nov. 2012 (CET)
Hallo, falls jemand bei Diskussion:Anarchismus#Fehlende_Neutralit.C3.A4t_des_Artikels reinschauen möchte. Grüße −Sargoth 08:55, 30. Nov. 2012 (CET)
- Weitere Stimmen sind immer noch nötig. −Sargoth 09:18, 2. Dez. 2012 (CET)
Abbildung „Sonnensegel“ im Artikel Bahnstörung
Ich habe versucht, den Artikel Bahnstörung zu überarbeiten. Hinsichtlich einer neutralen dritten Meinung habe ich zwei Anliegen:
- Die begrenzte: Ich bin dafür, die Abbildung „Sonnensegel“ aus dem Artikel zu entfernen. Die Abbildung soll den Strahlungsdruck veranschaulichen. Da mit dem Sonnensegel aber gerade Antrieb generiert werde soll, ist der Bezug zum Thema „Bahnstörung“ in meinen Augen etwas schräg (das „stört“ ja nicht, das ist ja Sinn der Sache - somit hakt es mit der Passung zum Text der Einleitung: die theoretische Flugbahn wird ja wohl in jedem Fall den Strahlungsdruck berücksichtigen...). Als Illustration fände ich einen Kometen angebrachter, da „sieht“ man den Strahlungsdruck ja geradezu und auch die Überleitung bzw. der Bezug zur Wärmestrahlungsemission als Ursache von Bahnstörungen könnte gut daran anknüpfen. Diskussion hier: Diskussion:Bahnstörung#Sonnensegel
- Die etwas weitergehende: Die Gesamtheit meiner Überarbeitungen werden von einem Vorautor heftig kritisiert. Ich bitte um eine neutrale Rückmeldung, ob sie eine Verbesserung des Artikels darstellen oder nicht. Diskussionsort: Diskussion:Bahnstörung#Dritte_Meinung_dazu Gruß Kein Einstein (Diskussion)
Ist es relevant, wenn im Artikel steht, dass sein zweites Kind das erstgeborene Kind im neuen Jahr ist? --CallOfDuty 18:26, 3. Dez. 2012 (CET)
- Wo findet die Diskussion statt? Bis jetzt ist da wohl noch nichts gelaufen --GiordanoBruno (Diskussion) 18:34, 3. Dez. 2012 (CET)
National
Können sich das uninvolvierte Benutzer bitte einmal angucken. Es gibt 2 Versionen, um die gerungen wird. Ulitz' Version ist meiner Ansicht deftige WP:POV und WP:Theoriefindung. Alles weitere auf der Disk. Holiday (Diskussion) 20:10, 3. Dez. 2012 (CET)
Der langen Rede kurzer Sinn: Darf eine wegen Holocaustleugnung als jugendgefährdend indizierte Website ohne Altersverifikation in der de:WP verlinkt werden? Um Überprüfung bittet Agathenon Bierchen? 13:14, 4. Dez. 2012 (CET)
- Dürfte sich derzeit erledigt haben, da kreuz.net nicht mehr online ist. --EHaseler (Diskussion) 10:00, 8. Dez. 2012 (CET)
Birgit Kelle und der Journalismus
Wir führen eine Diskussion, ob Birgit Kelle als Journalistin gelten kann. Aus meiner Sicht ist die Diskussion nicht abgeschlossen und für journalistische Arbeit gibt es bisher keinen Beleg. Dennoch setzt Benutzer:Alleswirdbesser die Behauptung in den Artikel ein. Kann jemand moderieren? Dank und Gruß, --Oreg (Diskussion) 09:14, 5. Dez. 2012 (CET)
Die Sache ist sehr breit und ausführlich diskutiert worden. Die Ansichten gehen mehrheitlich dahin, das "Journalismus" stehen bleiben kann. Oreg ist hier auch schon mehrfach aufgefordert worden, da nun einsichtig zu sein und keinen persönlichen Feldzug gegen Kelle zu fahren. Klar, man muss die nicht mögen, aber das ändert ja ncihts am Verlauf der Diskussion, die dafür spricht, es drin zu lassen. Da muss man dann auch mal sagen: OK. Sonst sieht es aus, als hätte man ein persönliches Interesse. Meine Meinung. Alleswirdbesser (Diskussion) 09:59, 6. Dez. 2012 (CET)
IM übrigen: Sie schrieb im Auftrag von Focus und Die Welt und vielen anderen mehr. Und sie ist dabei explizit um eine journalistische Arbeit gebeten worden. Und nciht zumInterview eingeladen oder in einer Meinungssparte untergebracht worden. Alleswirdbesser (Diskussion) 10:01, 6. Dez. 2012 (CET)
- Ob Sie da im Auftrag schreibt oder halt eine Handvoll Artikel untergebracht hat (ihr Mann war zuvor bei Springer), sei dahingestellt. Journalistin ist sie, aufgrund vielfältigerer Tätigkeiten in der Publizistik wohl sogar Publizistin (zumindest seit der Begriff inflationär gehandelt wird...)--Feliks (Diskussion) 19:20, 10. Dez. 2012 (CET)
Dritte Meinung erwünscht. In diese Vorlage fügt ein Benutzer immer wieder ein Bild ein, obwohl es dadurch genau 7x falsch in einem Artikel angezeigt wird und den unbedarften Leser verwirrt, er hält das Bild dann nämlich für den Grundriss des jeweils besprochenen Lagers, und im Artikel Centenarium Tibubuci, wo es hingehört, ist es sowieso im Text vorhanden. Die Darlegung dieser Tatsache in der Diskussion hilft leider bisher nicht. Argument ist, das Bild soll "auf die Rücksichtnahme von Befindlichkeiten anderer" hin drin bleiben, was ich nicht für enzyklopädisch relevant halte. Danke --Korrekturen (Diskussion) 13:52, 6. Dez. 2012 (CET)
- Der bisherige Diskussionsverlauf wurde auf die zugehörige Diskussionsseite übertragen. --Friedrich Graf (Diskussion) 15:48, 8. Dez. 2012 (CET)
Lokales Käseblatt schreibt über Reisekostenabrechnung unter anderen von 160 Tagen im All. Ist es ein seriöser Beleg für einen Artikelbeitrag oder eher nicht ? Siehe: Diskussion:Reinhard Furrer Reisekostenabrechnung unter Trivia. Gruß, --Tomás (Diskussion) 09:09, 9. Dez. 2012 (CET)
- Die selbe Reisekostenstory mit den selben Daten, Flugzeit ect. steht auch noch im Artikel Ulrich Walter. --Tomás (Diskussion) 09:31, 9. Dez. 2012 (CET)
Siehe meine Disk mit der IP.
--NonstopReplace (Diskussion) 18:20, 9. Dez. 2012 (CET)
- Ich sehe jetzt nicht, was da eine dritte Meinung bringen könnte?! Sowas ist wohl eher ein Fall für WP:VM. --Martin K. (Diskussion) 18:25, 9. Dez. 2012 (CET)
Wie für die WP:VM ? sol dann einer den anderen melden oder so?
- Nachdem mittlerweile schon einige Admins auf die Sache aufmerksam geworden sind, ist das wohl nicht mehr nötig.
- Für die Zukunft: 3M ist zur Lösung inhaltlicher Konflikte gedacht, zu denen man auch eine dritte Meinung haben kann – nicht für irgendwelche persönlichen Auseinandersetzungen. --Martin K. (Diskussion) 18:53, 9. Dez. 2012 (CET)
Benutzer Olag ergänzt hier eine Quelle "Albert" zum Abschnitt über "Mises".[4] Ich habe das ohne Revert bemängelt und wollte es nachgebessert haben, aber Olag kommt dann spontan auf die "schlaue" Idee, den Abschnitt einfach abzulehnen [5] und zu löschen.[6]
Ich hätte gerne eine dritte Meinung dazu, ob dieses Verhalten als Gemeinheit oder wie auch immer zu werten ist. --Uyfing (Diskussion) 18:53, 10. Dez. 2012 (CET)
- Bitte HIER diskutieren. --Friedrich Graf (Diskussion) 20:20, 10. Dez. 2012 (CET)
In der Vergangenheit wurden Zwischenfälle bei diesem Artikel stets revertiert, dies basiert auf Wikipedia:Formatvorlage_Fluggesellschaft, wo steht:
== Zwischenfälle == WICHTIG: Als relevant gelten nur Zwischenfälle, die folgende Rahmenbedingungen einhalten: 1. Grundsätzlich sind alle Zwischenfälle mit Todesfolge relevant. 2. Alle anderen Zwischenfälle sind irrelevant 3. Ausnahmen bestätigen die Regel: 3.1. Der Vorfall war in seiner Art einzigartig (beispielsweise der Flug der DHL-A300 in Afghanistan, wo das Flugzeug nach einem kompletten Ausfall der Hydraulik ausschließlich per Triebwerke gesteuert und gelandet wurde) 3.2. Der Vorfall wird temporär besonders in den Medien (und das bedeutet, auf den Titelseiten usw.) diskutiert.
Von einer IP wurden diskussionswürdige Aspekte eingebracht, ich bitte um weitere Meinungen dort auf der Diskussionsseite. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:22, 10. Dez. 2012 (CET)
Im Artikel „PGM Hécate II“ geht es aktuell wieder mal um die Frage, ob es „unter anderem“ oder „unter anderen“ heißen muss. Hier (Benutzer Diskussion:84.167.145.146) habe ich meine Auffassung begründet, siehe besonders den Verweis auf Wiktionary und dort den Link auf Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „unter anderem“. IP kontert mit Verweis auf WAHRIG, Grammatik der deutschen Sprache. Ausgabe 2002, S. 192. Danke für’s Anschauen. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:32, 10. Dez. 2012 (CET)
Ich verstehe einen Park als eine "gestaltete Gruenflaeche" und finde, dass Nationalparks da nicht hinein gehoeren. Die Diskussion findet dort statt. Mme Mim 07:40, 11. Dez. 2012 (CET)
Verzeichnis von Krankheitsbildern für Mitautoren
Moinsen. Ich finde es nicht witzig, dass Kategorien für Krankheitsbilder von Mitautoren eingerichtet werden. Bitte 3M dort[7] --Gruß Tom (Diskussion) 16:31, 11. Dez. 2012 (CET)
- Die Diskussion ist doch weder festgefahren, noch deutet sich Widerspruch oder auch nur eine zaghafte Meinungsverschiedenheit an, was gelegentlich als Anlass für eine hiesige Anfrage genommen wird. Der Ersteller der Kategorie sagte seite gelöscht (offensichtlich Unerfahrenheit mit dem Löschen bei WP) und hat mit dem Leeren der Seite sogar seine Zustimmung gegeben, nicht? --Hæggis 16:56, 11. Dez. 2012 (CET)
- Kannste Deinen Kommentar auch am Zielort hinterlassen ? --Gruß Tom (Diskussion) 20:38, 11. Dez. 2012 (CET)
Michael Klonovsky schrieb im Dezember 2007 im Focus, dass Anton Maegerle „für fünf verlassungsschutzrelevante Periodika arbeitet“. Maegerle klagte daraufhin auf Unterlassung, weil er zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr für sämtliche dieser verlassungsschutzrelevanten Periodika arbeitete. Nach Beschluss des Landgerichts Berlin vom 10.01.2008 erfolgte am 14.02.2008 ein berichtigter Beschluss, wonach es dem Focus und Klonovsky untersagt wurde, weiterhin zu behaupten, dass Maegerle für diese Publikationen arbeitet.
In den Artikeln Anton Maegerle und Michael Klonovsky (beide für eine Woche gesperrt) ist nun ein heftiger Streit darüber entbrannt, ob und wie dieser Sachverhalt in den jeweiligen Artikeln dargestellt werden soll. Eine Seite möchte diesen Sachverhalt anhand eines Artikels darstellen, der in einer Publikation des Verlages erschienen ist, in dem auch Maegerle arbeitet. In diesem Artikel vom Januar 2008 (also vor dem endgültigen Gerichtsbeschluss) steht hierzu:
- „Ganz ähnlich erging es laut Beschluss des Landgerichts Berlin vom 10. Januar 2008 dem Nachrichtenmagazin Focus sowie dessen Chef vom Dienst, Michael Klonovsky, die in einem Artikel Ähnliches behauptet hatten.“ [8]
Das "ganz ähnlich" bezieht sich dabei auf einen Rechtsstreit zwischen der Zeitschrift Junge Freiheit und Maegerle. Allerdings will die Seite, die den Sachverhalt anhand dieses Artikels dargestellt haben möchte, dass nicht dargestellt wird, worauf sich der Rechtsstreit zwischen der Zeitschrift Junge Freiheit und Maegerle bezog. Vielmehr möchte diese Seite, dass beim Leser des Wikipedia-Artikels der Eindruck entsteht, dass sich die Unterlassungserklärung auf ganz andere Behauptungen bezogen habe. Ich bitte um Dritte Meinungen auf den jeweiligen Diskussionsseiten (Diskussion:Michael Klonovsky und Diskussion:Anton Maegerle), am Besten in einem eigenen Abschnitt "Dritte Meinung(en)". Danke im Voraus --PaleAle (Diskussion) 17:29, 11. Dez. 2012 (CET)
Unixoid
Wieder einmal wird über unixoid oder unix-artig diskutiert. (Hatten wir 2009 schon mal) Es wäre sehr hilfreich, die Meinung von anderen zu höhren: hier. DANKE! --Thomei08 17:55, 11. Dez. 2012 (CET)
Im Artikel geht es um die Frage, ob die deutsche Bevölkerung gemäß den AVNOJ-Beschlüssen nur enteignet wurde oder ob sie auch ihrer bürgerlichen Rechte beraubt wurden. Des Weiteren bemängele ich, dass im Artikel steht: „Die Donauschwaben wurden evakuiert“, und nicht: „die meisten“, zumal unter Angaben wissenschaftlicher Quellen 160.000 Volksdeutsche nicht fliehen wollten oder nicht fliehen konnten, da die Evakuierungsbeschlüsse im Banat und in der Batschka zu spät kamen. Weiterer Fehler: „Nach dem Kriegsende (Mai 1945) wurden sie in Lagern in Jugoslawien zusammengeführt“. Die Internierung der Donauschwaben begann jedoch bereits im Oktober 1944. vergl. Michael Portmann, Danubiana Carpathica, Bd. 1 (48), 2007, Seite 337. Und weiter im Artikel: „1947 konnten größere Gruppen ausreisen oder flüchten“. Dazu Portmann: Zwischen Oktober 1944 und März 1948 sind auf dem Gebiet der Vojvodina (Batschka, Banat, Syrmien) ca. 50.000 Donauschwaben umgekommen. Nach Auflösung der Internierungslager folgten drei Jahre ein System der Zwangsarbeit. Nun ist der Artikel mit diesen widersprüchlichen Angaben gesperrt, wobei ich dem admin keinen Vorwurf mache. Und die Diskussion mit dem Mitstreiter bring malgar nichts. Deshalb kämen dritte Meinungen sehr gelegen. --Špajdelj (Diskussion) 21:13, 11. Dez. 2012 (CET)
- Die endgültige Entrechtung welche ab 1945 geschehen ist wird nicht angezweifelt. Es geht hierbei nur um die AVNOJ-Beschlüsse von 1944. Das es damals den Beschluss zum Entzug der Bürgerrechte gegeben haben soll ist wissenschaftlich umstritten, was auch im Artikel AVNOJ-Beschlüsse im Abschnitt "Die so genannte „Verfügung von Jajce“" dargestellt wird. Im Artikel Batschka wird es nun versucht diese wissenschaftlich umstrittene Informationen einzubauen. Diskussion ist hier. MfG Seader (Diskussion) 23:31, 11. Dez. 2012 (CET)