Diskussion:Attentat auf John F. Kennedy

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2012 um 14:35 Uhr durch Phi (Diskussion | Beiträge) ("Seriöse Presse und Geschichtsschreibung bevorzugen mehrheitlich die Alleintäterthese."). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Attentat auf John F. Kennedy“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ergänzungen zum Literaturverzeichnis

Lieber Kmhlmh, danke für die Hinweise, wusste ich nicht.
Nach WP:LIT sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden. Es ist ja nicht ainnvoll, wenn der Tenor des Artikels ein ganz anderer ist als der der genannten Literatur. Machst du noch die entsprechenden Ergänzungen im Artikel? Danke im Voraus, --Φ (Diskussion) 09:01, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Der "detallierte Abgleich" ist nur für EN erforderlich (zudem steht der da ein Modaslverb). Primär dient der Abschnitt Literatur dazu die wichtigsten Werke/Standarwerke (bzw. eine Auswahle derer) dem Leser zur Verfügung zu stellen. Das dort angesprochen Problem des "falschen Eindrucks" ist eigentlich nur dann wirklich von Bedeutung, wenn ein Lemma (noch) weitgehend auf EN verzichtet, da man die Angaben unter Literatur automatisch als (allgemeine) Belege auffasst. Verwendet man jedoch EN bereits in größerem Maße kann der Leser ja sehen, wlche Werke detailliert ausgewertet wurden und welche (derzeit) nur als Leseempfehlung bzw. "Backup" fungieren. Kaiser habe ich nun ergänzt, da er der einer der wenigen Historiker ist, die sich mit dem Thema ausführlicher befasst haben und zudem eine der aktuelleren wissenschaftlichen Publikationen ist. Perry ist sinnvoll, weil er die wohl umfachreichste fachenzyklopädische Darstellung ist, die zudem vollständig online zugänglich ist (im Gegensatz zu den anderen Publikationen). Der inhaltliche Abgleich ist hier Pi mal Daumen eigentlich automatisch gegeben, da alle dasselbe Thema behandeln und mehr oder weniger denselben Inhalt abdecken (eine Übersicht über die wichtigsten Aspekte bieten). Vom "Tenor" jedoch ist WP:LIT nicht die Rede und es ist bei einem widersprüchlichen, umstrittenen Thema auch nicht so ohne weiteres möglich, dass der Tenor des Lemmas einem Einzelwerk enspricht, da WP ja die relevanten Publikationen zusammenfassend wiedergeben soll und damit nicht (unbedingt) einem Einzelwerk entsprechen kann (und soll). Inhaltlich steht Kaiser neben einer allgemeinen Beschreibung des Falles für die Zweifel an der Alleintäterthese und neigt dazu die Mafia/Mob-These zu favorisieren, beides ist bereits im Artikel vorhanden. Natürlich wäre es sinnvoll diese Abschnitte in Zukunft etwas auszubauen und Kaiser hier für EN auszuwerten, allerdings ist das ein "kann" und kein "muss". Ich habe Kaiser leider selbst nicht vollständig vorliegen, sondern habe mir ihn nur über Google Books angeschaut (dort sind die ersten 80 Seiten in Auschnitten zugänglich) und die Fachreview zu ihm gelesen.--Kmhkmh (Diskussion) 12:12, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Lieber Kmhkmh, wenn das so gemeint wäre, würde es unter WP:LIT ja auch so stehen, oder? Von einem „detaillierten“ Abgleich hab ich auch nicht geschrieben, das war eine Nebelkerze von dir. Es ist wenig sinnvoll, Titel irgendwelcher Bücher, die man selber nicht richtig gelesen hat, ins Literaturverzeichnis zu rammen. Wenn unsere Regularien empfehlen, einen Abgleich vorzunehmen, dann muss man schon einen nachvollziehbaren Grund haben, dieser Empfehlung nicht zu folgen. Ich halte die Ergänzung von Literatur ohne den empfohlenen Abgleich nicht für eine Verbesserung des Artikels. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 13:40, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich schon und warum das eine Verbesserung ist und warum auch ein "inhaltliche" Abgleich" gegeben ist, habe ich oben gerade erläutert.--Kmhkmh (Diskussion) 13:18, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das du das so siehst, weiß ich, lieber Kmhlmh. Dass die Regel sich ausschließlich auf Artikel mit geringer Belegdichte beziehen würde, halte ich nicht für zutreffend. Hast du dafür einen Beleg? Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 13:47, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dafür brauche ich keinen "Beleg". Hier geht es es ledigliche eine sinnvolle RL-Auslegung. Wenn du es mir nicht glauben willst, sondern darauf bestehen willst, dass im Abschnitt Literatur nur Titel stehen können, die für EN verwendet worden sind bzw. die der Eintragende vollständig gelesen haben muss, dann steht es dir frei dazu dazu eine dritte Meinung einzuholen. Ich persönlich halte eine derartige Auslegung für absurd. Komisch finde ich in diesem Zusammenhang auch, dass du offenbar gleichzeitig kein Problem mit Kurtz im Literarurabschnitt hast/hattest, der ebenfalls bisher nicht ausgwertet worden ist. Oder auch mit dem im Eigenverlag erschienen Buchholz sowie der Verwendung von Telepolis-Artikeln für umfassende (und umstrittene) Angaben. Wie auch immer .... . Falls du unabhängig von den unseren unterschiedlichen Auffassung zur RL-Auslegung, einfach der Meinung bist, dass die beiden Literaturangaben eher schädlich als nützlich sind, d.h. das Lemma wäre ohne sie in irgendeiner Form "besser", dann kannst du das hier auch gerne separat zur Diskussion stellen bzw. auch dazu eine dritte Meinung einholen.--Kmhkmh (Diskussion) 15:07, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Lieber Kmhkmh, du verstehst mich miss. Ich versuche nur, dich dazu zu provozieren, den Inhalt der von dir ins Literaturverzeichnis eingestellten Werke auch in den Artikel einzupflegen. Wenn du dazu keine Lust hast, kann ich es dir nicht verdenken, wenn doch, fände ich es aber ganzganz prima. Und ganz sicher wird die Empfehlung, über die wir hier diskutieren, in so gut wie keinem Artikel eingehalten, da gebe ich dir Recht.
Noch kurz zu meiner Rechtfertigung: Der Artikel war lange zwischen in der Hauptsache mir und mehreren Anhängern der Verschwörertheorie heftigst umstritten. Als Kompromiss habe ich einige strenggenommen nicht vollends reputable Autoren zugelassen, so etwa Kurtz, wegen seiner Stelle als Prof, und Buchholtz, weil der in einem NDR-Zeitzeichen zu Wort gekommen war. Schädlich finde ich deine Angaben keineswegs, ich werde auch keinerlei weitere Maßnahmen ergreifen.
Mit meiner neuen Überschrift bist du hoffentlich einverstanden. Versöhnliche Grüße, --Φ (Diskussion) 16:27, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

JFK's Ermordung war eine koordinierte Aktion

Kopie meiner Nachricht an David A. Reitzes von http://www.jfk-online.com Ihre Argumentation ist nicht immer logisch. Wenn eine Person etwas beobachtet oder hört und eine andere nicht, sagt die normale Logik, dass das Ereignis stattfand, denn man kann leicht etwas übersehen oder überhören, wenn man zu weit entfernt, abgelenkt oder behindert ist. Aber ein ehrlicher und urteilsfähiger Mensch behauptet nicht etwas festgestellt zu haben, das nicht geschehen ist. Wenn ich mich recht erinnere, sieht man auf einem Einzelbild des Films das von vorn abgefeuerte Projektil. (Da ich an dem Thema bisher nicht interessiert war, kann ich keine Quelle angeben.) Die Aussagen der Ärzte, die sich später frei äussern konnten, sind ebenfalls eindeutig. Garrison wurde bisher in keinem einzigen Punkt widerlegt. Warum ist das kein Thema, dass der Sicherheitsbeauftragte von einer offensichtlich hohen Stelle während des Besuchs in Dallas mit einem unbedeutenden Auftrag weggeschickt wurde? So gibt es noch viele Lücken in Ihren Überlegungen. Gesichter und Gebärden drücken viel aus. Sehen Sie sich das Foto von der Übergabe des Warren-Reports an. Dann erkennen Sie den Mann, der den Plan fasste. Sie sehen auch, wer ihn umsetzte und die Geheimdienste koordinierte, denn die Operation trägt seine Handschrift. Weiter sehen Sie den Mann, der im Voraus davon wusste. Und schließlich gibt es da Männer, die die Untersuchung in der gewünschten Weise durchführten, Aussagen verfälschten und die Verantwortung für den größten Betrug in der amerikanischen Geschichte tragen. „Durch die Macht des Heiligen Geistes könnt ihr von allem wissen, ob es wahr ist“, steht in Moroni 10:5. Vor einiger Zeit hat ein Führer der Kirche bei einer Generalkonferenz den eigentlichen Mörder benannt. Mit freundlichen Grüßen Peter Heiniger, Schalunen (nicht signierter Beitrag von 89.217.86.231 (Diskussion) 16:39, 3. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:30, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

erledigtErledigt MfG Harry8 09:24, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

"Seriöse Presse und Geschichtsschreibung bevorzugen mehrheitlich die Alleintäterthese."

"Seriöse Presse" ist wertend. Es impliziert, das andere Thesen unseriös sind. Wie in der Einleitung zu lesen, ist die Ermordung Kennedys Gegenstand kontroverser Debatten. "Etablierte Presse" oder etwa "Massenmedien" wäre neutral. --91.66.178.149 13:17, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nein. Der Sprachgebrauch folgt hier den in Abschnitt 5 angegebenen Quellen. Es wird keine Aussage über die Gegenthese gemacht, sondern über die Medien, die sie verbreiten.