Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder
![]() |
Willkommen bei Kandidaten für exzellente Bilder
Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern. Bearbeitungswürdige Karten sind in der Kartenwerkstatt gut aufgehoben. Möchtest du über ein Bild zunächst andere Meinungen einholen, so kannst du das im Forum Diskussionen über Bilder (DÜB) tun. Hier findet sich ein Tool, das den Zwischenstand der Kandidaturen anzeigt. Bei Wikimedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden. Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review. | ||
|
Hinweise zur Abstimmung
Symbole/Vorlagen
Bei der Abstimmung hast du die Möglichkeit deinen Kommentar mit einem Icon deutlicher zu kennzeichnen. Folgende Icons stehen zur Auswahl und können als Vorlage eingebunden werden: (als Stimmen gewertet werden nur „Pro“ oder „Contra“/„Kontra“)
Pro | Kontra | Neutral | Abwartend | Info: | Unklar | Sehenswert | Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) |
{{Pro}} | {{Contra}} oder {{Kontra}} | {{Neutral}} | {{Abwartend}} | {{Info}} | {{Unklar}} | {{Sehenswert}} | {{Eigennominierung}} |
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Konstitutionssäule bei Gaibach – 18. November bis 2. Dezember
- Vorgeschlagen und Rainer Lippert 09:30, 18. Nov. 2012 (CET) Neutral. Hallo, bei der Konstitutionssäule handelt es sich um die zweitälteste in Deutschland. Sie steht umgeben von Bäumen oberhalb von einem Weinberg. Aufgrund des Standortes und der Umgebung ist kaum ein vollständiger Blick auf die Säule möglich. Der dürre Baum davor ließe sich wohl leicht wegretuschieren, aber so etwas mache ich normalerweise nicht. Grüße --
- Abstimmung
- Römert++ 09:44, 18. Nov. 2012 (CET) Pro Hast du da extra den Baum davor entastet? :-) –
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:21, 18. Nov. 2012 (CET) Pro – trotz Kondensstreifen. Schärfe hervorragend, Farben sehr gut. Vielleicht hätte der Fotograf allerdings den dürren Baum ganz abholzen sollen. ;-) --
- Alchemist-hp (Diskussion) 16:41, 18. Nov. 2012 (CET) Kontra ich erkenne keine auch noch so geringe Kriterien für eine Exzellenz. Hohe Auflösung allein, ist für mich kein Kriterium für ein EB. Viel Licht = viel Schatten. Die schiefe und zudem zentrierte Pespektive "von unten" wirkt nicht. In Summe langweilig, wie sagt man so schön auf Commons: "no wow". Bereits 5 Sekunden nach dem Betrachten des Bildes ist es bei mir in die Vegesenheit geraten. Natürlich macht Rainer eine wirklich gute Wikipediaarbeit (und ich bewundere auch seine Arbeit!!!), aber hier geht es um bosondere Bilder, um welche die einen vom Stuhl hauen. Das sehe ich hier nicht gegeben. --
- Generator (Diskussion) 11:58, 19. Nov. 2012 (CET) Kontra Ist die Säule wirklich schief? Unabhängig von dem finde ich die Perspektive nicht gut. Frontal wäre wohl besser gewesen.
- Smial (Diskussion) 22:29, 19. Nov. 2012 (CET) Pro Nochmal extra oben bei den AGB nachgelesen. --
- Nyabot :: 苦情処理係 :: aaw 01:35, 21. Nov. 2012 (CET) Pro Etwas viel Kontrast für meinen Geschmack, aber dennoch sehr gelungen. Eine andere Perspektive würde hier das Bild nicht verbessern. Eine Frontalaufnahme würde die eckige Form verbergen, was bei weitem nicht ideal wäre. --
- Askalan Sprich Dich ruhig aus! 16:09, 21. Nov. 2012 (CET) Pro - Der Himmel ist cool. So schön blau.--
- Knapp Felix König ✉ 18:27, 21. Nov. 2012 (CET) Pro – hervorragende Qualität. Alchemists Beispiel unten zeigt allerdings anschaulich, wie man das Motiv ästhetisch noch deutlich ansprechender hätte ablichten können. --
- Martin K. (Diskussion) 18:37, 21. Nov. 2012 (CET) Kontra Ohne Zweifel ein ordentliches Photo, aber IMHO eben nicht herausragend. Mich stört dieses dürre Gerippe im Vordergrund (wohl wissend das das wahrscheinlich die einzige mögliche Perspektive war) und die Platzierung der Säule im Bild. Optisch gesehen steht sie zu weit links (dieser dürre Baum ist auch knapp neben der Mitte) und scheint irgendwie nach hinten zu kippen. --
- knapp Wolf im Wald (+/-) 21:21, 21. Nov. 2012 (CET) Kontra - Komposition nicht optimal. Finde die "Ansicht von hinten" deutlich gelungener, allerdings könnte diese eine Tonwertkorrektur vertragen (heller). --
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 21:28, 29. Nov. 2012 (CET) Kontra --
Ich finde die Ansicht von hinten im Gegensatz zum Kandidaten viel besser weil sie weniger verzerrt ist. Gruß Kontra • Richard • [®] • 17:46, 6. Dez. 2012 (CET)- Wertung gestrichen, da bereits außerhalb des Abstimmungszeitraums. --Alchemist-hp (Diskussion) 11:57, 7. Dez. 2012 (CET)
- Diskussion
- Da sind noch zwei Sensorflecken (sehe gerade...Staub auf dem Sensor wirds wohl nicht sein - bei einer Kompakten wäre das ziemlich sch... stören tuts trotdem) oberhalb der Säulenspitze (von der Spitze einmal Richtung 1 Uhr und einmal Richtung 10 Uhr). Der Kondensstreifen stört ziemlich. Da gibt's doch auch was von Ratioph...äh...Photoshop. ;-) --Blutgretchen (Diskussion) 11:45, 18. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Blutgretchen, die zwei Flecken habe ich mal entfernt. Ich stand da zwischen Weinstöcken und da sind so ganz kleine Fliegen rumgeschwirrt. Davon dürften die Punkte stammen. Als Terrorist habe ich mich jetzt aber nicht betätitg. Der Streifen ist also noch da. Ist der wirklich so störend? Grüße -- Rainer Lippert 12:00, 18. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Alchemist-hp, man lernt doch immer etwas dazu. Ich wusste nicht, dass einem ein Bild vom Stuhl hauen muss, damit es exzellent werden kann. Könntest du dann mal bitte oben das Intro entsprechend umschreiben, damit es für solche wie mich auch ersichtlich wird. Ok, das nächste mal nehme ich eine Panzerfaust mit. Wenn dann die Säule am einstürzen ist und alles in Flammen steht genügt es vielleicht für KEB. Grüße -- Rainer Lippert 17:05, 18. Nov. 2012 (CET)
- Humor ist, wenn man trotzdem lacht und Du hast reichlich davon :-) Du weiß auch wie ich es meine. Natürlich hast Du auch Recht. Aber soll hier jedes halbwegs nettes Bild das Baperl erhalten? Ich erwarte von einem exzellentem Bild das es mich fesselt, mich berührt, mich anspricht, etwas Besonderes darstellt, eben mich vom Hocker haut. Das vermisse ich an vielen der letzten Kandidaten hier auf der KEB-Seite. Alles mehr oder weniger ordentlich, aber leider nur etwas ganz stink normales. Von Exzellenz ziemlich weit entfernt. --Alchemist-hp (Diskussion) 17:29, 18. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Generator, ich glaube nicht, dass die Säule schief ist. Eher wohl das Foto, aber da kann ich nichts erkennen. Die Säule ist im Halbkreis von einer Baumreihe umgeben. Nur dieser eine Baum ist dürr. Frontal wäre vom unteren Drittel der Säule gar nichts zu sehen. Grüße -- Rainer Lippert 18:39, 19. Nov. 2012 (CET)
- Also für mich sieht es so aus als kippt das Ding gleich nach schräg hinten um. Lt. Linial scheint es aber gerade zu sein. Naja...ist wahrscheinlich die Perspektive. Ich hätte es besser gefunden wenn du das Motiv frontal fotographiert hättest. Generator (Diskussion) 18:44, 19. Nov. 2012 (CET)
- Wie gesagt, zwei Meter weiter links wäre schon ein Baum im Weg. Und näher dran als die Baumreihe selbst ist dann oben die Spitze gar nicht mehr zu sehen. Grüße -- Rainer Lippert 18:51, 19. Nov. 2012 (CET)
- Also für mich sieht es so aus als kippt das Ding gleich nach schräg hinten um. Lt. Linial scheint es aber gerade zu sein. Naja...ist wahrscheinlich die Perspektive. Ich hätte es besser gefunden wenn du das Motiv frontal fotographiert hättest. Generator (Diskussion) 18:44, 19. Nov. 2012 (CET)
- Hier mal ein interessanteres Beispiel/Pespektive dieser Säule. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:16, 19. Nov. 2012 (CET)
- Würde dich denn diese Ansicht vom Stuhl hauen? Grüße -- Rainer Lippert 07:37, 20. Nov. 2012 (CET)
- Vom Stuhl hauen zwar nicht, aber zumindest etwas mehr "aha, der Photograph hat sich Gedanken über eine Komposition gemacht"-Effekt auslösen. Die Säule steht ja nicht umsonst in einem schönen Park auf einer leichten Anhöhe. Bei Deinem Bild wird das überhaupt nicht deutlich. Ich denke aber, Du wirst uns nicht lange warten lassen und wieder ein tolles Schloßpanorama an irgendeinem tollen See präsentieren :-) Bis dann. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 00:19, 21. Nov. 2012 (CET)
- Gedanken habe ich mir bei meinem Bild auch gemacht. Ansonsten stünde ein belaubter Baum vor der Säule, die dann untenherum nicht zu sehen wäre. Ich weiß nicht, ein Schlosspanorama? Für Schlösser interessiere ich mich eigentlich überhaupt nicht. Vielleicht kommt auch mal wieder ein spannender Baum ;-) Grüße -- Rainer Lippert 07:32, 21. Nov. 2012 (CET)
- Vom Stuhl hauen zwar nicht, aber zumindest etwas mehr "aha, der Photograph hat sich Gedanken über eine Komposition gemacht"-Effekt auslösen. Die Säule steht ja nicht umsonst in einem schönen Park auf einer leichten Anhöhe. Bei Deinem Bild wird das überhaupt nicht deutlich. Ich denke aber, Du wirst uns nicht lange warten lassen und wieder ein tolles Schloßpanorama an irgendeinem tollen See präsentieren :-) Bis dann. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 00:19, 21. Nov. 2012 (CET)
- Würde dich denn diese Ansicht vom Stuhl hauen? Grüße -- Rainer Lippert 07:37, 20. Nov. 2012 (CET)
- Hallo, ich habe mal eine andere Ansicht, eine von hinten hochgeladen. Zwischen dem Halbkreis von Bäumen auf der einen Seite und dem Wald auf der anderen Seite ist auf beiden Seiten ein schmaler Streifen ohne Hindernisse. Wie würde sich denn diese Ansicht machen? Halt dich fest, Alchemist-hp, nicht das es dich jetzt vom Stuhl haut ;-) Grüße -- Rainer Lippert 19:20, 21. Nov. 2012 (CET)
- Also ich finde das Bild der Rückseite ästhetisch deutlich ansprechender, leider fällt die Qualität (v.a. in den Schattenbereichen der Säule) auch gegenüber dem obigen Bild ab. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 19:31, 21. Nov. 2012 (CET)
„Explodierende“ Glühlampe – 18. November bis 2. Dezember
- Vorgeschlagen und Alchemist-hp (Diskussion) 17:34, 18. Nov. 2012 (CET) Pro, technisch ein Meisterwerk, optisch fantastisch, es spricht mich an, zeigt eine Menge WOW-Effekt. In summe wahrlich exzellent! In meinen Augen seit langem mal wieder ein Superbild hier auf der KEB-Seite. --
- Abstimmung
- Felix König ✉ 17:57, 18. Nov. 2012 (CET) Pro - kann nur den Nominierenden zitieren: "eine Menge WOW-Effekt", "seit langem mal wieder ein Superbild hier" --
- Gursky, jetzt hab ich einen echten Krause. --Blutgretchen (Diskussion) 18:00, 18. Nov. 2012 (CET) Pro Hab schon drauf gewartet. Leider gibts noch kein Doppel-Pro. Das Foto ist seit dem Tag, als ich es zum ersten mal gesehen habe mein neues Hintergrundfoto bei der Arbeit. Und das soll was heißen, denn vorher war da nur ein
- Rainer Lippert 18:17, 18. Nov. 2012 (CET) Pro, haut mich jetzt zwar nicht vom Stuhl, gefällt mir aber. --
- --->natürlich im Original !<---) - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 18:46, 18. Nov. 2012 (CET) Pro Offenbar sorgfältig vorbereiteter - aber gleichwohl exzellent gelungener - Schnappschuss mit einer ohnehin zum Aussterben verdammten Birne (Glüh); als Hintergrundbild ist das Foto leider absolut nervtötend und völlig untauglich - ich nutze hierzu ein beruhigendes und exzellentes Naturfoto (
- Ein eindeutiges Libresavoir (Diskussion) 19:19, 18. Nov. 2012 (CET) Pro. Auch die kleine Explosion sieht fantastisch aus. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:40, 19. Nov. 2012 (CET) Pro. Tolles Bild – egal, wie es gemacht ist. Als „Rumpfuschen“ (wie in der Diskussion zu lesen) würde ich es nicht bezeichnen. --
- Wolf im Wald (+/-) 04:25, 19. Nov. 2012 (CET) Pro - Cool, aber auf mich wirkt es ein wenig überschärft. --
- an-d (Diskussion) 06:54, 19. Nov. 2012 (CET) Pro -
- Generator (Diskussion) 11:59, 19. Nov. 2012 (CET) Pro Hier gibts wirklich keine Diskussion. Das Bild ist exzellent.
- eryakaas | D 13:37, 19. Nov. 2012 (CET) Pro historisch wertvolle Gegenstände einfach kaputtschießen, bloß um ein cooles Bild machen zu können, also wirklich :-)
- Berthold Werner (Diskussion) 15:38, 19. Nov. 2012 (CET) Pro natürlich (obwohl es mich etwas irritiert, dass das leuchtende Leuchtmittel freischwebend und ohne elektrische Anschlüsse im Raum hängt). --
- --CM (Diskussion) 17:34, 19. Nov. 2012 (CET) Pro Klasse, ich bin beeindruckt. Genau so sollte ein exzellentes Bild sein. Eben nicht jedes Wald- und Wiesen- Urlaubsbild. Es gibt nichts zu meckern.
- Sehr aufwendig gemacht und es sieht einfach toll aus. Fettes Respekt für den Aufwand. Warum ich es dann aber nicht als exzellent bewertet: Es wurde bei den Nacharbeiten ein wenig zuviel des Guten gemacht. Die Posterisierungseffekte im Hintergrund führe ich mal auf die diffizile Beleuchtungssituation zurück und sind auch nicht ausschlaggebend (dafür muß man zu genau hinschauen). Was mich aber direkt verwunderte war das Fehlen einer Stromversorgung. Auf der Bildbeschreibungsseite sieht man dann die Fassung, die dann vermutlich per Bildbearbeitung durch einen 'nackten' Lampensockel ersetzt wurde. Ich halte es für unnötig, denn das Originalbild hatte bereits alles, was es brauchte, so muss erst in der Bildbeschreibung nachgeschaut werden, warum eine fliegende Lampe leuchten kann. Und zuletzt finde ich die Bildbenennung ausgesprochen unglücklich: Die Lampe Sehenswertexplodiert nicht, sie wird durch den 'Schlag' eines Projektils von außen zerstört. Bitte nicht böse sein, aber das ist eine unsaubere Beschreibung des Vorgangs. --Gnu1742 (Diskussion) 19:19, 19. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe hier keine Stimme abgegeben, weil ich nicht wusste, was ich dazu schreiben sollte. Gnu1742 hat es jedoch sehr gut auf den Punkt gebracht ( SehenswertDiff-Link). --Cherryx sprich! 19:33, 19. Nov. 2012 (CET)
- Smial (Diskussion) 22:24, 19. Nov. 2012 (CET)
- siehe weiter unten. --Alchemist-hp (Diskussion) 03:27, 20. Nov. 2012 (CET)
- ? -- Smial (Diskussion) 10:17, 23. Nov. 2012 (CET)
- ?? ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 10:23, 23. Nov. 2012 (CET)
- ? -- Smial (Diskussion) 10:17, 23. Nov. 2012 (CET)
Kontra siehe gnu. -- - siehe weiter unten. --Alchemist-hp (Diskussion) 03:27, 20. Nov. 2012 (CET)
- Nyabot :: 苦情処理係 :: aaw 01:30, 21. Nov. 2012 (CET) Kontra Direkt beim ersten Anblick verriet mir mein Bauchgefühl, dass das Bild aus mehr Nachbearbeitung als allem anderen besteht. Im Endeffekt hinterlässt es keinen wirklichkeitsgetreuen Eindruck und ist damit auch zur Bebilderung meiner Meinung nach nur eingeschränkt einsetzbar. Die bewusst hässlich gewählte Lizenz war dann auch nicht mehr entscheidend. --
- Egosau (Diskussion) 17:20, 21. Nov. 2012 (CET) Pro einfach beeindruckend--
- Hmmmmpf, ich tue mich da wirklich schwer mit einer Bewertung. Einerseits steckt da ein gewaltiger Aufwand hinter, den ich gerne angemessen würdigen würde. Andererseits: Unter dem Gesichtspunkt Trickfotografie gaukelt das Bild zwei Tricks vor (Explosion und schwebende Birne), von denen nur einer tatsächlich tatsächlich ein Trick ist. Für ein Beispiel zur Demonstration von Hochgeschwindigkeitsfotografie hingegen gibt es für das Entfernen der Fassung mMn keinen triftigen Grund; es lenkt durch die scheinbar schwebende Birne sogar eher vom Thema ab. Auf jeden Fall , aber zum "pro" kann ich mich derzeit noch nicht durchringen. -- SehenswertEl Grafo (COM) 17:53, 21. Nov. 2012 (CET)
- Derschueler 17:57, 21. Nov. 2012 (CET) Pro wow! -
- das hier ansehen. • Richard • [®] • 21:18, 21. Nov. 2012 (CET) Pro Hervorragende Arbeit, obwohl es mit den ganzen phantasievollen Bearbeitungen (auf den ersten Blick und für das Projekt) recht absurd wirkt. Vor gar nicht so langer Zeit wäre das Bild bestimmt als "Flickr Kitsch" abgekanzelt worden. Wer Lust hat das selber zu machen, der sollte sich mal
- He3nry Disk. 05:39, 23. Nov. 2012 (CET) Kontra unzweifelhaft ein tolles Bild, ebenso unzweifelhaft ohne jeden enzyklopädischen Mehrwert, siehe Disk (nicht meinen Exkurs) --
- MittlererWeg (Diskussion) 13:55, 23. Nov. 2012 (CET) Pro. Von den technischen/künstlerischen Ansprüchen habe ich, wie schon des öfteren gesagt keine Ahnung, aber das Bild finde ich genial gelungen. Daher Pro. LG--
- EdwinVanCleef (Diskussion) 15:20, 23. Nov. 2012 (CET) Pro --
- Usien Max 23:38, 23. Nov. 2012 (CET) Pro alternativlos gut--
- Dr.Haus Disk. Bew. 20:40, 25. Nov. 2012 (CET) Pro oh ja. --
- Aqua1 (Diskussion) 21:11, 26. Nov. 2012 (CET) Pro beeindruckend ! --
- byggxx ™ ± 22:56, 26. Nov. 2012 (CET) Pro Auch wenn nachbearbeitet überzeugt das Bild durchaus. --MfG
- Für meinen Geschmack zu stark bearbeitet für ein exzellentes Bild. Aber Sehenswert ist es auf jeden Fall. -- SehenswertSebbe xy (Diskussion) 19:51, 28. Nov. 2012 (CET)
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 21:28, 29. Nov. 2012 (CET) Pro --
- Hermannk (Diskussion) 09:39, 1. Dez. 2012 (CET) Nachtrag: Pro für das Bild mit Fassung. --Hermannk (Diskussion) 09:41, 1. Dez. 2012 (CET) Kontra Siehe sebbe xy --
Zitat aus der Bildbeschreibung: "Die Haltestange mit der Fassung wurde durch das Gewinde der Glühlampe nachträglich durch digitale Bildverarbeitung ersetzt." Damit ist das vielleicht ein Kollage mit Poster-Qualitäten, aber kein für enzylographische Zwecke brauchbares Photo.-- Kontra mit Tendenz zum Doppel-Kontra.-<)kmk(>- (Diskussion) 23:32, 4. Dez. 2012 (CET)- Wertung gestrichen, da bereits außerhalb des Abstimmungszeitraums. --Alchemist-hp (Diskussion) 11:56, 7. Dez. 2012 (CET)
- Diskussion
- Um meiner Spitzfindigkeit Rechnung zu tragen: Der Titel der Kandidatur ist m. E. falsch gewählt – eine explodierte Glühlampe ist ein Häufchen Scherben (→ abgeschlossener Zustand), das hier ist eine explodierende Glühlampe (→ Vorgang). -- Felix König ✉ 18:02, 18. Nov. 2012 (CET)
- @Felix: tu Dir keinen Zwang an. Du darfst es gerne korrigieren. Der Titel ist mir hier egal. Das Bild spricht für sich! --Alchemist-hp (Diskussion) 18:11, 18. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe meine Spitzfindigkeit doch zugegeben ;-) Okay, hab den Titel geändert. -- Felix König ✉ 18:18, 18. Nov. 2012 (CET)
- Sehe ich anders. Die Glühlampe ist nicht mehr heil, also bereits explodiert. Ein Häuflein Scherben sind nur die Überreste einer explodierten Glühlampe. Dennoch ist der jetzige Titel auch nicht falsch. ;o) # RX-Guru (Diskussion) 18:22, 18. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe meine Spitzfindigkeit doch zugegeben ;-) Okay, hab den Titel geändert. -- Felix König ✉ 18:18, 18. Nov. 2012 (CET)
- @Felix: tu Dir keinen Zwang an. Du darfst es gerne korrigieren. Der Titel ist mir hier egal. Das Bild spricht für sich! --Alchemist-hp (Diskussion) 18:11, 18. Nov. 2012 (CET)
- Kurze Anfrage: Ist es nötig, die ersetzte Fassung von vorne anzustrahlen, während der Rest von oben rechts hinten angestrahlt wird. Wenn man schon rumpfuschen muss, dann kann man das doch richtig machen ...? --He3nry Disk. 18:24, 18. Nov. 2012 (CET)
- Wie kommst Du darauf, dass "der Rest von oben rechts hinten angestrahlt wird"? Die Scherben sprechen eine andere Sprache. Und auch an den Originalfotos ist zu erkennen, dass mindestens eine Lichtquelle links vorne (ich schätze mal ca. 70° von der optischen Achse nach links) und eine rechts (ziemlich genau 90° von der optischen Achse nach rechts) positioniert ist. Und das stimmt auch gut mit der Beleuchtung der Fassung überein. --Blutgretchen (Diskussion) 18:34, 18. Nov. 2012 (CET)
- Die "verdammte" Glühbirne ist überhaupt nicht verdammt! Die in Deutschland unfähigen Politiker wollen uns Bürger nur entmündigen. Ich weiß selbst ganz genau wo ich eine Glübirne (habe mir einen Vorrat angeschafft der wohl bis zu meinem Ableben reichen dürfte) oder doch lieber eine Sparlampe einsetze. Die schwachsinnig teuren guten Sparlampen taugen für einen kurzzeitigen Einsatz nämlich überhaupt nicht. Die gehen dann nämlich ganz schnell kaputt. --Alchemist-hp (Diskussion) 18:59, 18. Nov. 2012 (CET) P.S: und wenn wir schon mal bei Hintergrundbildern sind, dieses "achtfach" ausgezeichnete "Schrottbild" ist mein Hintergrundbild :-)
- Ich find das Bild auch genial, grübele aber gerade, was Ritchyblack damit zeigen möchte. Denn Glühlampen werden ja im Normalfall nicht beschossen, und wenn sie von selbst kaputtgehen, sieht es wahrscheinlich anders aus. Oder geht's um Darstellung der Highspeedfotografie? Ich hoffe, dass ich jetzt nicht der Spielverderber bin, dafür ist es viel zu gut. Apropos: Alchemist, wo hast du das so schnell gefunden? eryakaas | D 22:29, 18. Nov. 2012 (CET)
- @Eryakaas: 1) schau Dir bitte einfach mal meine Disk-Seite an ;-) und 2) schau Dir danach auch noch die Artikel an, in denen das Bild eingebunden ist, sowie natürlich auch die Beschreibung des Bildes selbst. Die Technik solcher Aufnahmen wird mannigfaltig in der wissenschaftlichen Forschung eingesetzt. --Alchemist-hp (Diskussion) 01:02, 19. Nov. 2012 (CET)
- Die Bildbeschreibung hatte ich schon gelesen. Direkt nach dem „enzyklopädischen Wert“ zu fragen habe ich bewusst vermieden, weil ich diesen nicht anzweifeln, sondern einordnen wollte. Also um die Fotografiemethode geht es, weniger um die Glühlampe. Ok. eryakaas | D 01:18, 19. Nov. 2012 (CET)
- @Eryakaas: 1) schau Dir bitte einfach mal meine Disk-Seite an ;-) und 2) schau Dir danach auch noch die Artikel an, in denen das Bild eingebunden ist, sowie natürlich auch die Beschreibung des Bildes selbst. Die Technik solcher Aufnahmen wird mannigfaltig in der wissenschaftlichen Forschung eingesetzt. --Alchemist-hp (Diskussion) 01:02, 19. Nov. 2012 (CET)
- Ich find das Bild auch genial, grübele aber gerade, was Ritchyblack damit zeigen möchte. Denn Glühlampen werden ja im Normalfall nicht beschossen, und wenn sie von selbst kaputtgehen, sieht es wahrscheinlich anders aus. Oder geht's um Darstellung der Highspeedfotografie? Ich hoffe, dass ich jetzt nicht der Spielverderber bin, dafür ist es viel zu gut. Apropos: Alchemist, wo hast du das so schnell gefunden? eryakaas | D 22:29, 18. Nov. 2012 (CET)
- Das Fehlen einer Stromversorgung ..., man! Einige Anmerkungen/Fragen an die Fantasielosen: Kennt ihr nicht den "schwebenden" Wasserhahn aus dem ständig Wasser läuft, der aber ohne einer sichtbaren Rohrzuführung sein Wasser herbekommt? Es ist das Glasrohr innerhalb des Wasserstrahls das den Wasserhahn selbst mit Wasser versorgt. Genauso gut hätte man mit noch ein wenig mehr Aufwand es auch hier machen können. Die Zuleitung des Stroms via Kabel so geschickt zu positionieren die die Kabel hinter der Fassung lägen. Aber wozu sich der Stromgefahr aussetzen wenn es auch mit einer Nachbearbeitung besser und vor allem sicherer ging!? Und was würde der Mehraufwand beweisen? Mit diesem Bild sollte nur auf eindrucksvoller Weise die spezielle Blitztechnik demonstriert werden. Und das ist vollends gelungen. Wen es unbedingt interessiert, dem kann ich auch ein Bild einer leuchtenden Lampe präsentieren, die scheinbar ohne sichtbarer Stromzuführung auskommt, aber trotzdem leuchtet. Das ist einfach: zwei Lötpunkte reichen, der einer geschickt unten an der Lampe positioniert, der andere auf der nicht sichtbaren Seite der Fassung. Und schon haben wir die Lampe ohne sichtbaren Kabelsalat. --Alchemist-hp (Diskussion) 03:03, 20. Nov. 2012 (CET)
- Kenne ich alles und dass das mit ein paar Drähten auch ebenso unsichtbar ist klar. Es bleibt aber die Frage nach dem 'Warum'. Die spezielle Blitztechnik wird auch mit einer Lampenfassung nicht minder gut demonstriert und es erspart die Fragezeichen, wie bspw. 'Kann eine Softair-Kugel soviel Wärme beim Schuss auf die Glühbirne erzeugen, dass der Glühfaden anfängt zu leuchten?'. Was ist wichtig daran, dass keine Stromversorgung sichtbar ist? Und was soll die pauschalisierung der Leute, die das ähnlich sehen wie ich, als 'Fantasielos'? --Gnu1742 (Diskussion) 07:16, 20. Nov. 2012 (CET)
- Nach 3 Tagen Internet Abstinenz, sehe ich, dass Alchemist eines meiner Bilder hier nominiert hat, danke für diese Anerkennung. Zum dem „Warum“ ich die Fassung weg manipuliert habe, gibt es zwei Gründe. Den 1. Grund hat Alchemist schon beschrieben. Den Aufwand mit der Lötarbeit wollte ich mir sparen, da ich geahnt hatte, dass es hier nicht bei einem Versuch bleiben würde bis ich das optimale Bildergebnis hätte, 7 Lampen mussten daran glauben, 3 davon nur weil die Lichtschranke nicht richtig funktioniert hat. Der 2. Grund, ich hat zuerst in der Bildbeschreibung das Bild mit Trickfotografie beschrieben und auch eine Kategorie angelegt. Leider gibt es noch keinen Artikel über diese Art der Fotografie, die zu Zeiten der Analogtechnik weiter verbreitet war als dies heute notwendig ist. Zweck der Trickfotografie ist den Bildbetrachter zum Grübeln zu bringen wie ein derartiges Bild entstanden ist. --Ritchyblack (Diskussion) 08:40, 20. Nov. 2012 (CET)
- Na ja, heute gruebelt niemand mehr. Im Zweifel wars halt Photoshop. *Achsel zuck* --Dschwen (Diskussion) 16:07, 20. Nov. 2012 (CET)
- Nach 3 Tagen Internet Abstinenz, sehe ich, dass Alchemist eines meiner Bilder hier nominiert hat, danke für diese Anerkennung. Zum dem „Warum“ ich die Fassung weg manipuliert habe, gibt es zwei Gründe. Den 1. Grund hat Alchemist schon beschrieben. Den Aufwand mit der Lötarbeit wollte ich mir sparen, da ich geahnt hatte, dass es hier nicht bei einem Versuch bleiben würde bis ich das optimale Bildergebnis hätte, 7 Lampen mussten daran glauben, 3 davon nur weil die Lichtschranke nicht richtig funktioniert hat. Der 2. Grund, ich hat zuerst in der Bildbeschreibung das Bild mit Trickfotografie beschrieben und auch eine Kategorie angelegt. Leider gibt es noch keinen Artikel über diese Art der Fotografie, die zu Zeiten der Analogtechnik weiter verbreitet war als dies heute notwendig ist. Zweck der Trickfotografie ist den Bildbetrachter zum Grübeln zu bringen wie ein derartiges Bild entstanden ist. --Ritchyblack (Diskussion) 08:40, 20. Nov. 2012 (CET)
- Kenne ich alles und dass das mit ein paar Drähten auch ebenso unsichtbar ist klar. Es bleibt aber die Frage nach dem 'Warum'. Die spezielle Blitztechnik wird auch mit einer Lampenfassung nicht minder gut demonstriert und es erspart die Fragezeichen, wie bspw. 'Kann eine Softair-Kugel soviel Wärme beim Schuss auf die Glühbirne erzeugen, dass der Glühfaden anfängt zu leuchten?'. Was ist wichtig daran, dass keine Stromversorgung sichtbar ist? Und was soll die pauschalisierung der Leute, die das ähnlich sehen wie ich, als 'Fantasielos'? --Gnu1742 (Diskussion) 07:16, 20. Nov. 2012 (CET)
Für die, die es interessiert noch eine Beschreibung des Lichtaufbaus. Im Einsatz waren 4 Blitzköpfe davon 2 Highspeed Köpfe. Das graue Hintergrundpapier wurde mit einem Blitzkopf mit Klappenvorsatz an dem eine rote Folie und ein Struktur-Gobo montiert waren ausgeleuchtet. Links und rechts vom Objekt war jeweils eine schmale Softboxen (Striplights) (Highspeed-Köpfe) aufgestellt wovon die Linke das Hauptlicht übernahm. Für die leicht bläuliche Färbung der Glassplitter war noch eine Blitzlampe mit sehr engem Lichttubus und hellblauer Folie von rechts oben hinter der Lampe positioniert und nur auf den Glaskolben ausgerichtet. Der Lampensockel wurde vor dem Einschraube einfach über die Fassung gehalten und fotografiert, allerdings ohne Tubus-Blitzkopf. Leider habe ich es an diesem Tag verpeilt ein Foto vom Setaufbau zu machen. --Ritchyblack (Diskussion) 08:47, 20. Nov. 2012 (CET)
@Niabot: Zum enzyklopädischen Wert: Das Bild findet im Artikel Chronofotografie Verwendung, als Illustration zur High-Speed-Fotografie. Ist eine CC-NC-Lizenz in der Wikipedia eigentlich erlaubt? --Libresavoir (Diskussion) 17:17, 21. Nov. 2012 (CET)
- Wenn sie von einer anderen, hinreichend freien Lizenz (hier: Lizenz Freie Kunst) begleitet wird: Ja. --El Grafo (COM) 17:27, 21. Nov. 2012 (CET)
- Wobei der enzyklopädische Wert dadurch gewonnen wurde, daß ein älteres, technisch sicher deutlich schlechteres, jedoch authentisches Foto ersetzt wurde. -- Smial (Diskussion) 02:24, 23. Nov. 2012 (CET)
- Das muß man sich auf der Zunge zergehen lassen: "Wobei der enzyklopädische Wert dadurch gewonnen wurde, daß ein älteres, technisch sicher deutlich schlechteres, jedoch authentisches Foto ersetzt wurde." ... Aber hier darf nun ja jeder seine eigene Meinung vertreten. Und das ist auch gut so. Für meinen Teil: das ersetzte Bild im Artikel Chronofotografie wurde zu Recht durch ein Meisterwerk ersetzt. Auf allzeit gut Licht. --Alchemist-hp (Diskussion) 10:28, 23. Nov. 2012 (CET)
- Du hast aber schon gelesen, daß Libresavoir in seiner Antwort an Niabot den enzyklopädischen Wert des Fotos ausschließlich damit begründet hat, daß es einen Artikel illustriert? -- Smial (Diskussion) 10:34, 23. Nov. 2012 (CET)
- Und es illustriert sogar noch mehr Artikel. Siehe Links der Dateiverwendungen beim Bild. Das ausschließlich ist Deine Interpretation. Er hat nur diesen einen Grund hier niedergeschrieben. Aber woher willst Du wissen ob er nicht noch mehr Gründe im Kopf hatte. Ich schreibe z.B. auch immer nur ein paar wenige Gründe auf, die mir wichtig vorkamen und die bisher noch nicht erwähnt worden sind. --Alchemist-hp (Diskussion) 11:00, 23. Nov. 2012 (CET)
- Ich schreibe nie über vermutete Befindlichkeiten, sondern kommentiere das, was geschrieben steht. -- Smial (Diskussion) 18:09, 23. Nov. 2012 (CET)
- OK! Aber schon mal daran gedacht, das noch vieles "ungeschrieben" ist? "Man" muß auch zwischen den Zeilen lesen können. Das geschriebene kann auch auf 1001 verschiedene Arten gedeutet werden. Und, und, und ... --Alchemist-hp (Diskussion) 18:19, 23. Nov. 2012 (CET)
- Ungeschrieben sind vor allem noch zahllose Wikipediaartikel. Der Satz von Libresavoir, auf den ich mich bezog, hat auf meinem Bildschirm weniger als eine Zeile und ist sowohl syntaktisch als auch semantisch nicht wirklich so komplex, daß man da unbedingt 1001 Interpretationen hineinlegen könnte. -- Smial (Diskussion) 18:37, 23. Nov. 2012 (CET)
- Alleine das wir darüber diskutieren zeugt doch davon, dass zumindest wir beide diese Aussage unterschiedlich verstehen und gewichten. --Alchemist-hp (Diskussion) 18:47, 23. Nov. 2012 (CET)
- Ungeschrieben sind vor allem noch zahllose Wikipediaartikel. Der Satz von Libresavoir, auf den ich mich bezog, hat auf meinem Bildschirm weniger als eine Zeile und ist sowohl syntaktisch als auch semantisch nicht wirklich so komplex, daß man da unbedingt 1001 Interpretationen hineinlegen könnte. -- Smial (Diskussion) 18:37, 23. Nov. 2012 (CET)
- OK! Aber schon mal daran gedacht, das noch vieles "ungeschrieben" ist? "Man" muß auch zwischen den Zeilen lesen können. Das geschriebene kann auch auf 1001 verschiedene Arten gedeutet werden. Und, und, und ... --Alchemist-hp (Diskussion) 18:19, 23. Nov. 2012 (CET)
- Ich schreibe nie über vermutete Befindlichkeiten, sondern kommentiere das, was geschrieben steht. -- Smial (Diskussion) 18:09, 23. Nov. 2012 (CET)
- Und es illustriert sogar noch mehr Artikel. Siehe Links der Dateiverwendungen beim Bild. Das ausschließlich ist Deine Interpretation. Er hat nur diesen einen Grund hier niedergeschrieben. Aber woher willst Du wissen ob er nicht noch mehr Gründe im Kopf hatte. Ich schreibe z.B. auch immer nur ein paar wenige Gründe auf, die mir wichtig vorkamen und die bisher noch nicht erwähnt worden sind. --Alchemist-hp (Diskussion) 11:00, 23. Nov. 2012 (CET)
- Du hast aber schon gelesen, daß Libresavoir in seiner Antwort an Niabot den enzyklopädischen Wert des Fotos ausschließlich damit begründet hat, daß es einen Artikel illustriert? -- Smial (Diskussion) 10:34, 23. Nov. 2012 (CET)
- Das muß man sich auf der Zunge zergehen lassen: "Wobei der enzyklopädische Wert dadurch gewonnen wurde, daß ein älteres, technisch sicher deutlich schlechteres, jedoch authentisches Foto ersetzt wurde." ... Aber hier darf nun ja jeder seine eigene Meinung vertreten. Und das ist auch gut so. Für meinen Teil: das ersetzte Bild im Artikel Chronofotografie wurde zu Recht durch ein Meisterwerk ersetzt. Auf allzeit gut Licht. --Alchemist-hp (Diskussion) 10:28, 23. Nov. 2012 (CET)
- Lange Rede kurzer Sinn: natürlich akzeptiere ich Deine Meinung voll und ganz. Ich nehme mir aber das Recht, andere auf weitere Gesichtspunkte aufmerksam zu machen!? Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 18:58, 23. Nov. 2012 (CET)
- Aufmerksam machen, indem du die, die eine von der deinigen abweichende Beurteilung des Bildes kundtun, wiederholt beleidigst, ihnen seltsame Rätsel stellst, versuchst, sie ins Lächerliche zuziehen, offensichtlich (siehe Bearbeitungskommentar) bewußt provozierst, wenn die Provokation nicht zieht, es mal mit einer weiteren Beleidigung versuchst (Kann nicht zwischen den Zeilen lesen) und ihnen zuguterletzt gönnerhaft dann doch einen eigene Meinung zugestehst, nicht ohne dabei mit "Endstatement" zu betonen, daß du von deiner Auffassung keinesfalls abzurücken gedenkst? Das Knuffige ist: Niemand hat deine Auffassung angegriffen, niemand verlangt, daß du deine Meinung änderst. Es haben nur einige gewagt, aufgrund anderer, eigener Vorstellungen anders abzustimmen. -- Smial (Diskussion) 21:56, 23. Nov. 2012 (CET)
- Im KEB Geschäft darf man nicht zimperlich sein :-) • Richard • [®] • 22:08, 23. Nov. 2012 (CET)
- Och, ich find's einklich knuffig, wie schon geschroben. -- Smial (Diskussion) 22:25, 23. Nov. 2012 (CET)
- Oh, oh, oh, da hat sich eine "Menge" angesammelt. Nun ist es raus. Das Leben kann weiter gehen. Kniffige Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 22:45, 23. Nov. 2012 (CET)
- Jetzt noch ein wenig Küchenpsychologie? Wird immer gern genommen, wenn man sonst nicht weiter weiß :-) -- Smial (Diskussion) 01:47, 24. Nov. 2012 (CET)
- Hm, ich habe versucht Einfluß zu nehmen und bin gescheitert. Ich weiß auch nicht was ich "sonst noch weiter wissen" sollte. Jeder behält seine Meinung. Mehr gibt es da nicht zu sagen. Oder?! --Alchemist-hp (Diskussion) 01:55, 24. Nov. 2012 (CET)
- Ja, Einflußnahme. Kann man so oder auch anders machen. Oder es einfach lassen. Alleine, daß wir darüber diskutierten zeugt doch davon, daß es unterschiedliche Auffassungen über den respektvollen Umgang miteinander gibt. Schade, daß das bei dir nicht ankommt. Außerdem hat ganz offensichtlich niemand behauptet, daß du völlig daneben liegst. Wo hast du das gelesen? Es hat einige wenige Stimmen gegeben, die dieses Foto aufgrund der starken Bearbeitung kritisieren, deshalb nicht in die Jubelgesänge einstimmen und sich nur zu sehenswert oder gar kontra durchringen konnten. Man hätte auch einfach gar nichts dazu sagen können ;-) -- Smial (Diskussion) 11:09, 24. Nov. 2012 (CET)
- (BK) Protipp: Einflussnahme gelingt besser, wenn man die zu Überzeugenden nicht in Bausch und Bogen als phantasielos bezeichnet. Sorry, aber du hast mal (letztes Jahr IIRC) darum gebeten, dass man dir Bescheid geben möge, wenn du mal verbal über die Stränge schlägst. Da das weiter oben durch die Blume nicht angekommen ist, hier nun offiziell: Du hast verbal über die Stränge geschlagen. --Gnu1742 (Diskussion) 11:14, 24. Nov. 2012 (CET)
- OK, um des KEB's Friedens willen, hier nun auch offiziell: "ich habe "etwas" über die Stränge geschlagen". Ich bin nicht diplomatisch vorgegangen. Die Meinungen zum Bild sind weiter oben zu lesen. Zufrieden? :-) --Alchemist-hp (Diskussion) 11:52, 24. Nov. 2012 (CET)
- Hm, ich habe versucht Einfluß zu nehmen und bin gescheitert. Ich weiß auch nicht was ich "sonst noch weiter wissen" sollte. Jeder behält seine Meinung. Mehr gibt es da nicht zu sagen. Oder?! --Alchemist-hp (Diskussion) 01:55, 24. Nov. 2012 (CET)
- Jetzt noch ein wenig Küchenpsychologie? Wird immer gern genommen, wenn man sonst nicht weiter weiß :-) -- Smial (Diskussion) 01:47, 24. Nov. 2012 (CET)
- Oh, oh, oh, da hat sich eine "Menge" angesammelt. Nun ist es raus. Das Leben kann weiter gehen. Kniffige Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 22:45, 23. Nov. 2012 (CET)
- Och, ich find's einklich knuffig, wie schon geschroben. -- Smial (Diskussion) 22:25, 23. Nov. 2012 (CET)
- Im KEB Geschäft darf man nicht zimperlich sein :-) • Richard • [®] • 22:08, 23. Nov. 2012 (CET)
- Aufmerksam machen, indem du die, die eine von der deinigen abweichende Beurteilung des Bildes kundtun, wiederholt beleidigst, ihnen seltsame Rätsel stellst, versuchst, sie ins Lächerliche zuziehen, offensichtlich (siehe Bearbeitungskommentar) bewußt provozierst, wenn die Provokation nicht zieht, es mal mit einer weiteren Beleidigung versuchst (Kann nicht zwischen den Zeilen lesen) und ihnen zuguterletzt gönnerhaft dann doch einen eigene Meinung zugestehst, nicht ohne dabei mit "Endstatement" zu betonen, daß du von deiner Auffassung keinesfalls abzurücken gedenkst? Das Knuffige ist: Niemand hat deine Auffassung angegriffen, niemand verlangt, daß du deine Meinung änderst. Es haben nur einige gewagt, aufgrund anderer, eigener Vorstellungen anders abzustimmen. -- Smial (Diskussion) 21:56, 23. Nov. 2012 (CET)
- Nun möchte ich aber auch eine Erklärung für die "Starke Bearbeitung" erhalten. Das einzige das bearbeitet wurde ist: "die Fassung wurde gegen das Lampengewinde ausgetauscht". Und das wiederum nur, um noch etwas an dem Mehraufwand zu sparen! Es ginge ja auch, wie ich bereits weiter oben erläutert habe, ganz ohne. Ich sehe das nur als eine sehr geringfüge Bearbeitung an. Der Rest = der gesamter Aufbau, war alles nur als "Making of" anzusehen: Beleuchtung, Blitzköpfe etc. Nun bin ich aber mal auf eine Antwort gespannt! --Alchemist-hp (Diskussion) 13:49, 24. Nov. 2012 (CET)
- Warum sollte noch jemand antworten, wenn Du deine polternde Antwort auf die zu erwartende Antwort bereits abgelassen hast? • Richard • [®] • 20:24, 24. Nov. 2012 (CET)
- Weil "ich" bereits über meinen Schatten gesprungen bin. --Alchemist-hp (Diskussion) 01:05, 25. Nov. 2012 (CET)
- Scheinbar weisst Du besser wie man seine Textbeiträge übertrieben modalisiert, anstatt etwas mehr Einfühlungsvermögen zu zeigen. Der Leidtragende hat sich doch schon mit einem Emotikon zurückgezogen. In Bayern würde man auch sagen: Der Kas is bissn. :-) • Richard • [®] • 17:21, 25. Nov. 2012 (CET)
- Weil "ich" bereits über meinen Schatten gesprungen bin. --Alchemist-hp (Diskussion) 01:05, 25. Nov. 2012 (CET)
- Das mit der 'starken Bearbeitung' ist eigentlich schon mehrfach erwähnt worden. Es wird in Frage gestellt, warum es notwendig ist, die Birne fliegen zu lassen. Für die Artikel, in denen das Bild eingebunden ist, würde die Variante mit der Fassung den Artikel-Gegenstand exakt genauso gut beschreiben wie diese, hätte jedoch den Vorteil, dass beim Betrachter keine neuen, für den jeweiligen Kontext irrelevante, Fragen aufgeworfen werden. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Das Bild ist sehr gut, es gibt technisch so gut wie nichts dran auszusetzen. Der enzyklopädische Nutzen leidet jedoch imho ausgesprochen deutlich unter dem durch die Bearbeitung entstandenen Effekt. Das ist der Kernpunkt an der Kritik, nicht ob das scheinbare Schweben durch Bearbeitung oder durch wie auch immer angelötete Drähte erreicht wird. Ein Wikipedia-Artikel (d.h. Text + Bilder) soll Fragen beantworten, nicht neue aufwerfen, that's all. --Gnu1742 (Diskussion) 22:59, 28. Nov. 2012 (CET)
- Warum sollte noch jemand antworten, wenn Du deine polternde Antwort auf die zu erwartende Antwort bereits abgelassen hast? • Richard • [®] • 20:24, 24. Nov. 2012 (CET)
- Diese Zusammenfassung kann ich nur unterschreiben. Ein ins Auge fallendes Feature wurde nicht fotografiert, sondern ins Bild hinein manipuliert. Dabei wurde offenbar Wert darauf gelegt, den Eindruck einer im Ganzen fotografierten Szene zu erhalten. Wenn ich das in einem Artikel sehen würde, käme ich mir hintergangen vor.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:17, 4. Dez. 2012 (CET)
- Das Bildchen neben an (die bunten Gas-Entladungsröhren) ist auch total manipuliert. Es wurde aus fünf Einzelbildern zusammengesetzt (nicht nur aus zwei wie hier beim Kandidaten). Es war sogar am 7.12. beim Artikel des Tages auf der Hauptseite eingebunden gewesen. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:07, 5. Dez. 2012 (CET)
- Dieses Bild ist auch total manipuliert und ist bei KEB komplett durchgefallen, so what's the point? Die Gesentladungsröhren wurden zusammengesetzt, um dem Resultat Information hinzuzufügen, nämlich dass Gasentladungsröhren mit verschiedenen Edelgasen unterschiedliches Licht abgeben. Weiterhin ist die 'Bearbeitung' (eigentlich eine schlichte Collage, eine Art Ein-Bild-gewordenes gallery-Tag) auch deutlich als solche erkennbar und versucht nicht, einen Zustand zu zeigen, der nicht existiert. --Gnu1742 (Diskussion) 13:05, 8. Dez. 2012 (CET)
Stadtmauer Mainbernheim – 23. November bis 7. Dezember
- Vorgeschlagen und Der Wolf im Wald, der sich an meinem Rohbild versucht hat. Danke dafür. Das Bild hat jetzt vor allem untenherum etwas mehr Platz, was bei der anderen Kandidatur unter anderem kritisiert wurde. Grüße --Rainer Lippert 20:06, 23. Nov. 2012 (CET) Neutral. Hallo, einigen wird das Motiv noch bekannt sein ;-) Vor kurzem befand es sich bereits hier. Dies ist eine optimierte Version von
- Abstimmung
- Ein (noch) etwas überzeugteres Felix König ✉ 20:08, 23. Nov. 2012 (CET) Pro. --
- Komposition nun besser, aber die Bildqualität schlechter: der störender Vordergrundschatten zu dominant. Es bleibt bei mir daher bei Alchemist-hp (Diskussion) 12:02, 24. Nov. 2012 (CET) Kontra --
- Xocolatl (Diskussion) 13:44, 24. Nov. 2012 (CET) Kontra Riesenschatten im Vordergrund --
- • Richard • [®] • 21:01, 24. Nov. 2012 (CET) Kontra Eindrucksvoll, aber leider auch bei mir als Hauptkritikpunkt der schattige Vordergrund. Diffuses Licht, oder evtl. eine andere Uhrzeit hätte dem Bild noch den richtigen Pfiff verliehen damit es angenehmer/ausgeglichener wirkt. Noch eine Sache wegen der ich aber hier kein Kontra gebe: Mir persönlich gefallen zusammengesetzte Bilder mit einem Bildwinkel der größer als 120 Grad ist nicht besonders gut, da man das nicht mehr sauber rektilinear projezieren kann. Hier beim Kandidaten sind schon unschöne Wölbungen entstanden. Alles was größer ist kann man doch dann gleich für einen Pano-Viewer als little-planet o.ä produzieren, nur so als Idee oder Herausforderung.
- sehr - Hier sind Komposition und Weißabgleich gelungener als vorher, aber die Schatten sowie die Verzerrung und dass in der linken Bildhälfte fast nur Himmel und Schatten zu sehen ist stört leider schon. Bildqualität aber überzeugend! -- SehenswertWolf im Wald (+/-) 16:13, 26. Nov. 2012 (CET)
- Sebbe xy (Diskussion) 19:53, 28. Nov. 2012 (CET) Kontra Die gleichen Gründe, wie meine beiden Vorredner, wobei es dennoch ein schönes Bild ist. --
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 21:29, 29. Nov. 2012 (CET) Kontra --
- Generator (Diskussion) 15:23, 3. Dez. 2012 (CET) Kontra wie oben.
- Diskussion
- Alchemist-hp, du Spielverderber ;-) Schatten vorne, ja, verstehe ich, aber die Bildqualität auch? Grüße -- Rainer Lippert 13:23, 24. Nov. 2012 (CET)
- Na ja, wenn das Bild nun viel Schatten dazubekommen hat, es wird dadurch zu dessem Bestandteil, so leidet doch die Bildqualität darunter. Oder nicht? Wie schon bei der ersten Nomination geschrieben: wahrscheinlich wird nur eine Luftaufnahme ein besseres Ergebnis liefern. Und dafür gibt es inzwischen auch Wikipedia-Abhilfe! --Alchemist-hp (Diskussion) 13:39, 24. Nov. 2012 (CET)
- So, die Kandidatur ist ja jetzt gelaufen. Wenn ich es richtig Überblicke, reicht es nicht ganz für exzellent. Dann kann man ja jetzt bei der anderen Version, die die Kandidatur ja erfolgreich durchlaufen hat, das Bapperl dranheften. Wer übernimmt das jetzt ;-) Grüße -- Rainer Lippert 10:05, 8. Dez. 2012 (CET)
Marienkapelle (Würzburg) – 26. November bis 10. Dezember
- Vorgeschlagen und Rainer Lippert 19:14, 26. Nov. 2012 (CET) Neutral. Hallo, das Motiv befand sich vor ein paar Wochen schon einmal hier. Ich habe das ganze jetzt nochmal neu gestitcht und bearbeitet. Durch Maskierung der Einzelbilder beim Stitchen ist jetzt die Person im Vordergrund, die beim alten Bild etwas gestört hat, nicht mehr vorhanden. Auch hat das Motiv jetzt rundherum mehr Platz. Damals wurde auch angemerkt, die Begradigung würde nicht passen. Aber noch in der laufenden Kandidatur wurde richtiggestellt, dass das eine optische Täuschung bei diesem Objekt wäre. So erweckt es auch jetzt wieder, die stürzenden Linien würden nicht passen. Aber ich denke auch diesmal wieder, dass es passt. Grüße --
- Abstimmung
- Knapp Felix König ✉ 19:34, 26. Nov. 2012 (CET) Pro - die Qualität an der Spitze beeindruckt nicht ganz, ansonsten gelungen. --
- Sebbe xy (Diskussion) 19:57, 28. Nov. 2012 (CET) Neutral Ich muss ehrlich sagen, dass mich das Bild nicht so vom Hocker reisst. Ist es denn so schwer die Kapelle aufs Bild zu bekommen, oder was genau begründet die Exzellenz dieses Bilds? Es ist wahrlich ein schönes Gotteshaus und das Bild ist auch ordentlich, aber exzellent? Vielleicht kann man mir das noch genauer erklären. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:50, 28. Nov. 2012 (CET) Pro. Was haut einen schon vom Hocker? Ich erinnere mich da an eine seltene, farblich beeindruckende und deshalb mit vielen Pro-Stimmen ausgezeichnete Aufnahme von Elefantenkot, bei der ich aber auch ganz ruhig auf meinem Bürostuhl sitzen blieb. Deshalb: Das hier vorgestellte Foto ist genauso technisch einwandfrei (soweit ich es als ganz kleiner Laie beurteilen kann und darf), und der enzyklopädische Wert dürfte ebenfalls gegeben sein. --
- Genossegerd (Diskussion) 07:32, 29. Nov. 2012 (CET) Pro - Lothar, Deine Begründungen sind einfach Klasse!--
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 21:30, 29. Nov. 2012 (CET) Pro --
- kaʁstn 21:44, 29. Nov. 2012 (CET) Kontra Stitchingfehler, schattige Frontpartie, die Qualität ist über große Teile des Bildes hinweg okay, teilweise aber auch kamerabedingt nicht zufriedenstellend. --
- Generator (Diskussion) 19:21, 30. Nov. 2012 (CET) Neutral
- Xocolatl (Diskussion) 22:24, 30. Nov. 2012 (CET) Kontra Dass du's immer wieder mit dem gleichen Bild mehrfach probieren musst... das hier war neulich schon schattig und ist es jetzt immer noch, da hilft auch kein Stitching. --
- Hermannk (Diskussion) 09:49, 1. Dez. 2012 (CET) Kontra Schönes Bildchen, hübsches Gotteshaus und leckere Würstchen vom Metzger Engert. Gewiss in dieser Form gut für unsere Enzyklopädie, aber exzellent? Ich denke leider nicht. --
- Schönheit) finde ich es herausragend. • Richard • [®] • 17:54, 6. Dez. 2012 (CET) Pro Trotz der kleinen Fehler und der schattigen Frontpartie (ich beurteile nicht nach
- Diskussion
Sehr schöne Schärfe, angenehme Farben, sehr natürlich. Soweit ist das ok. Aber... ;)
- Dieser weiße Hahn auf der Spitze des Holzmastes ist genau vor einer der Stützen der Kirche. An seiner Spitze ist er mit Seilen abgespannt, die enden aber am dach der Kirche, das kann nicht sein.
- an diesen Seilen gibts heftige Stitchinfehler
- weiter unten im Dach links vom Mast sieht man Reste vom Kopierstempel, mit dem das Seil beseitigt wurde.
- die goldene Figur ganz oben ist überschärft
- durch Stitching vermatschtes Straßenpflaster
- rein subjektiv: das Format gefällt mir nicht, entweder quadratisch (geht wohl nicht) oder deutlich rechteckig.
Alles entweder nicht gravierend genug oder reparabel, ich würde trotzdem pro stimmen...--Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:04, 29. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Ralf, mit den Stitchingfehler an den Seilen hast du recht. Die habe ich bisher nicht gesehen. Die Seile enden aber nicht. Es sind die Halteseile von dem grünen Kranz weiter unten. Mann kann den Verlauf über das Dach bis zu dem Kranz verfolgen. Sieht man meine ich recht gut. Da wurde auch nichts beseitigt. Mit Kopierstempel habe ich bei dem Bild überhaupt nicht gearbeitet. Wo soll die Stelle denn sein? Ich kann da nichts verdächtiges sehen. Am Format lässt sich wenig ändern. Links und rechts ist kein Material mehr vorhanden, oben und unten wäre noch reichlich. Und warum stimmst du jetzt nicht mit pro? ;-) Grüße -- Rainer Lippert 21:52, 29. Nov. 2012 (CET)
- @Xocolatl: Das gleiche Motiv, ja, am Bild habe ich aber Änderungen durchgeführt, die unter anderem bei der letzten Kandidatur angesprochen worden sind. Siehe meinen Einleitungstext. Ansonsten, wenn es zu sehr nervt, einfach meine Kandidaturen ignorieren ;-) Grüße -- Rainer Lippert 22:35, 30. Nov. 2012 (CET)
Schloss Weißenstein bei Pommersfelden – 29. November bis 13. Dezember
- Vorgeschlagen und Rainer Lippert 22:15, 29. Nov. 2012 (CET) Neutral. Hallo, ein weiteres Schloss aus meiner fränkischen Heimat. Vor Wochen stand das Bild bei DÜB. Da wurde diese schattige Variante favorisiert. Die sonnige Fassung hat zu viel Schatten. Grüße --
- Abstimmung
- RE rillke fragen? 12:44, 30. Nov. 2012 (CET) Pro – Sehr schöne dokumentarisch wertvolle Darstellung eines Barockschlosses ohne störende Schatten. --
- Hermannk (Diskussion) 09:52, 1. Dez. 2012 (CET) Kontra Es tut mir sehr leid, aber Portraits dieser Art sind für mich nicht exzellent. Die Seitenflügel des Schlosses bilden in der Realität gewiss einen 90° Winkel zum Haupttrakt. In der Fotografie flüchten die Seitenflügel nach links und rechts aus dem Bild. Dieses Portrait vermittelt dem Betrachter kein realistisches Bild des Schlosses. Bitte entschuldige das harte Urteil. Beste Grüße --
- Generator (Diskussion) 15:25, 3. Dez. 2012 (CET) Neutral Die perspektivische Ansicht stört mich nicht. Ich finde es aber störn, dass es so dunkel ist.
- • Richard • [®] • 19:03, 3. Dez. 2012 (CET) Kontra Hier meine unverblümte Meinung: Als ich vor fünf Jahren angefangen habe Artikel für meine Insektenfotos zu schreiben hat mich nach kurzer Zeit ein erfahrener Benutzer in meinem Schaffen eingebremst. Er teilte mir mit dass die kleinen Artikel die ich mit meinem Kosmos Insektenführer schrieb recht nutzlos sind. Ich war darauf erstmal verärgert, weil ich der Ansicht war dass ein kurzer oder kleiner Artikel besser ist als gar nichts. Als ich aber dann mehr in die Sache hineingewachsen bin und mich auch inspirieren lassen habe von anderen Artikeln des selben Themas habe ich gelernt wie verdammt aufwändig es ist einen sauberen, brauchbaren Artikel zu schreiben. Alleine schon die Beschaffung der Literatur oder die Fotokopien aus der Bibliothek kosteten einiges an Geld und Zeit. An eine Exzellenz meiner Artikel hatte ich zu keiner Zeit gedacht, weil mir schlicht und ergreifend die Literatur fehlt, die ich mir nicht leisten möchte. Warum ich das schreibe? Ich finde dass sich die Fotografie für eine Enzyklopädie ähnlich verhält zum Schreiben. Und hier beim Kandidaten in seiner aktuellen Form muss ich sagen dass die Aufgabe einer sauberen Bildlösung, wie es bereits Hermann bezüglich der realistischen Darstellung angedeutet hat, mit der Fotoausrüstung des Bildautors nicht exzellent machbar ist. Kurz gesagt: Die Aufgabe ist im wahrsten Sinne das Wortes zu groß. Ein Profi würde mit einer Fachkammera anrücken und für eine realistische Abbildung des großen Bildwinkels die Film- oder Sensorebene verschieben um das weitgehend unverzerrt und parallaxenfrei einzufangen. Der versierte Semipro oder Hobbyist benutzt Mittelformatobjektive mit einem grösseren Bildkreis für sein Kleinbildformat und verwendet den Tilt eines Adapters um seine Sensorebene zu verschieben. Wenn man nun dieses Bild, das exzellent sein möchte mit der Arbeit und Form eines exzellenten Artikels vergleicht muss ich sagen: Super aber es fehlt im übertragenen Sinne an der Literatur, also hier leider das Gerät. Gruß
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 20:49, 10. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- Diskussion
- Die rosa Wölkchen sind besonders toll ;-) Ansonsten imposant, jedoch ist das Mittelteil des Schlosses zu verzerrt. Man sieht es an dem runden Bogen des Giebels. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:30, 30. Nov. 2012 (CET)
- Wo siehst du da was verzerrtes? Welchen runden Bogen meinst du denn? Ich kann nur was rundes jeweils über die Fenster erkennen. Grüße -- Rainer Lippert 18:33, 30. Nov. 2012 (CET)
- Das Mittelteil des Schloßes: schiebe bitte das Bild einfach mal gegen die Bildschirmoberkante, dann erblickst Du es: den Bogen. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 14:12, 1. Dez. 2012 (CET)
- Du weißt doch, bei mir musst du immer etwas genauer schreiben. Jetzt verstehe ich, was du mit Bogen meinst. Ich glaube, bei diesem Motiv hatte ich bisher die größten Probleme beim Stitchen, von allen meiner Stitchings. Freiwillige vor, die sich daran versuchen möchten ;-) Grüße -- Rainer Lippert 14:22, 1. Dez. 2012 (CET)
- Das Mittelteil des Schloßes: schiebe bitte das Bild einfach mal gegen die Bildschirmoberkante, dann erblickst Du es: den Bogen. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 14:12, 1. Dez. 2012 (CET)
- mein Kommentar raus wegen Eulen, Athen usw. eryakaas | D 14:26, 1. Dez. 2012 (CET)
- Acha alles klar. Ich mag gerne ungelöste Rätsel. It's magic :-) --Alchemist-hp (Diskussion) 14:30, 1. Dez. 2012 (CET)
- Wo siehst du da was verzerrtes? Welchen runden Bogen meinst du denn? Ich kann nur was rundes jeweils über die Fenster erkennen. Grüße -- Rainer Lippert 18:33, 30. Nov. 2012 (CET)
Das ist kein StichingProblem, sondern einfach der Projektion geschuldet. Die ist hier (im Gegensatz zu den üblichen Sehgewohnheiten) eben nicht rectilinear, sondern (vermute ich mal) zylindrisch. Und damit sind dann die parallel zur Bildfläche verlaufenden Geraden eben nicht mehr gerade, sondern gebogen. Das ist letzt endlich dem großen Bildwinkelgeschuldet, der bei einer rectliniearen Abbildung unweigelich zu noch unnatürlicher wirkendenden Verzeichnungen in den Randbereichen führen würde. Das Bild hier irritiert wahrscheinlich vorallem deshalb etwas, weil dieser Effekt hier nur ganz dezent auftritt und nicht so deutlich wie z.B. bei diesen Bildern:
Ergo: Kein Fehler, sondern nur eine andere Art der Abbildung. --Martin K. (Diskussion) 14:45, 1. Dez. 2012 (CET)
- Besser kann man es wohl aber nicht abbilden? Ich habe zahlreiche Projektionen versucht, keines, was so richtig befriedigt. Hier ein Bild von einem anderen Benutzer, dessen Qualität als besser einzustufen ist als die von meinem, hat meine ich noch größere Perspektivprobleme. Grüße -- Rainer Lippert 14:58, 1. Dez. 2012 (CET)
- Man kann schon besser abbilden: Mit einem einzigen Foto und ordentlichem Weitwinkelobjektiv und mit dem richtigen Standort (siehe z. B. die Innenraumaufnahmen von Candida Höfer). Diese Verzerrungen kommen doch vor allem durch das Stitchen von vielen Fotos, die von einem Standpunkt durch Schwenken der Kamera zustande kam. --Blutgretchen (Diskussion) 18:42, 1. Dez. 2012 (CET)
- Das mag schon sein. Aber hast du dir das Schloss mal in Google-Earth angeschaut? Ich stand mit dem Rücken an der Wand eines Gebäudes. Und dennoch war ich zu nahe dran. Und ob man das mit einem Weitwinkelobjektiv so hinbekommt, dass da keine Verzerrungen auftreten? Grüße -- Rainer Lippert 19:32, 1. Dez. 2012 (CET)
- Man kann schon besser abbilden: Mit einem einzigen Foto und ordentlichem Weitwinkelobjektiv und mit dem richtigen Standort (siehe z. B. die Innenraumaufnahmen von Candida Höfer). Diese Verzerrungen kommen doch vor allem durch das Stitchen von vielen Fotos, die von einem Standpunkt durch Schwenken der Kamera zustande kam. --Blutgretchen (Diskussion) 18:42, 1. Dez. 2012 (CET)
- @Blutgretchen: Da muss ich Dir widersprechen. Das hat nichts damit zu tun ob das Bild nun in einem Schuss erstellt wurde oder aus mehreren zusammengesetzt ist. In beiden Fällen gelten die selben mathematischen Projektionsregeln. Ab einem bestimmten Bildwinkel werden rectilineare Aufnahmen einfach nur unansehnlich, weil die Randbereiche quasi Richtung Unendlichkeit gezerrt werden. Dann kann durch z.B. die Verwendung eines FishEyes noch ein paar Grad weiter gehen. Das fürht dann aber zu noch krasseren Verzerrungen als im vorliegend Beispiel und bei 180° ist mit normalen planen Abbildungsverfahren dann eh Schluss.
- @Rainer: Kannst Du das Motiv mal rectilinear projeziert rauslassen und hier posten? Dann wir warscheinlich deutlicher, was ich meine.
- Da fällt mir ein, dass ich schon immer mal einen Artikel über das Thema anlegen wollte... --Martin K. (Diskussion) 19:50, 1. Dez. 2012 (CET)
-
Rectilinear Projektion
-
FishEye Projektion
-
Stereographische Projektion
-
Sphärische Projektion
-
Zylindrische Projektion
Ich hab mal grade ein Beispiel zusammen gebastelt. Das Photo der Vierung des Salzburger Doms, das ich dafür verwendet habe, deckt in Höhe und Breite jeweils 155° Blickwinkel ab.
- Man sieht deutlich, dass da mit einer rectilinearen Projektion nicht mehr viel zu holen ist.
- Mit FishEye- oder Stereographischer Projektion siehts bei diesem Motiv ganz ansehnlich aus. Dabei werden aber sowohl vertikale als auch horizontale Geraden verbogen.
- Bei sphärischer und zylindrischer Projektion hingegen bleiben die vertikalen Geraden gerade. Während die zylindrische Projektion werden die weiter außenliegenden Bereiche ähnlich verzeichnet wie bei der rectilinearen, kompensiert das die sphärische durch eine Stauchung.
Hoffe es wird dadurch etwas klarer. --Martin K. (Diskussion) 20:32, 1. Dez. 2012 (CET)
- Hier mal als Rectilinear. Grüße -- Rainer Lippert 22:06, 1. Dez. 2012 (CET)
- quod erat demonstrandum. Wenn man nicht weiter zuück kann, ist mit keinem Ojektiv oder Stiching der Welt mehr drin. --Martin K. (Diskussion) 22:32, 1. Dez. 2012 (CET)
- <bc> Was nun folgt ist eine Erwiderung auf Blutgretchen mittlerweile gelöschte Vermutung, die Blickwinkel der Beispielphotos seien nicht gleich:
- Schau mal genau hin: der Blickwinkel ist wirklich immer derselbe (ich hab ihn beim Rausrechnen der verschieden Projektionen nicht angerührt). Wenn man mal von minimalen Abweichungen absieht, werden die Fenster und Altäre an den vier Enden der Schiffe genau an derselben Stelle geteilt. Was Dich wahrscheinlich irritiert ist, dass in der rectilinearen Projektion Dinge auf etliche 100 Pixel gedehnt werden, die z.B. im FishEye nur die äußersten ein/zwei Pixel einnehmen. Genau das ist ja der Effekt den ich zu beschreiben versuche.
- Natürlich entspricht die rectilineare Projektion am ehsten der normalen Wahrnehmung - aber nur sollange der Blickwinkel nicht wesentlich größer ist als das Blickfeld des menschlichen Auges. Und das entspricht mit nur ±30° (=60°) eben am ehsten der 50mm Standradbrennweite. Alles was größer ist erscheint mehr oder weniger „unnatürlich“ verzerrt. Und deshalb liegt es dann ab einem gewissen Bildwinkel im Ermessen des Photographen, sich für eine Projektionsart zu entscheiden, sobald eine „natürliche“ Abbildung eh nicht mehr möglich ist.
- Das menchliche Gesichtsfeld ist mit bis zu 180° übrigens deutlich größer. Jedoch lässt es sich nur bedingt mit einer Photographie vergleichen, weil es mit beiden Augen zusammen erzeugt wird und wir nicht in der Lage sind, Objekte in den Randbereichen zu fixieren. Auch ist unsere Netzhaut nicht plan, sondern gewölbt, so dass die Abbildung an den Rändern eher einem FishEye als einem normalen rectilinearen Objektiv entsprechen dürfte. --Martin K. (Diskussion) 12:30, 2. Dez. 2012 (CET)
- Gute Erläuterung. Du solltest Du wirklich mal alles in einen Artikel packen. Dass der Bildwinkel bei allen stimmt, hatte ich ja inzwischen erkannt und deshalb meinen Einwand wieder gelöscht. Noch etwas Besserwisserei: es heißt rectilineare (mit 'i' oder eben gleich auf deutsch: rechtwinklige) Projektion. Gruß --Blutgretchen (Diskussion) 12:44, 2. Dez. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis (Rechtschreibung ist nicht so meins). Hab's oben mal überall geändert. Wir wollen ja keine falschen Informationen verbreiten ;) --Martin K. (Diskussion) 12:52, 2. Dez. 2012 (CET)
- Gute Erläuterung. Du solltest Du wirklich mal alles in einen Artikel packen. Dass der Bildwinkel bei allen stimmt, hatte ich ja inzwischen erkannt und deshalb meinen Einwand wieder gelöscht. Noch etwas Besserwisserei: es heißt rectilineare (mit 'i' oder eben gleich auf deutsch: rechtwinklige) Projektion. Gruß --Blutgretchen (Diskussion) 12:44, 2. Dez. 2012 (CET)
- Zum Thema Brennweiten-Equivalent des menschlichen Auges kann ich hier zwei sehr interessante Artikel empfehlen: [1] [2] Gruß • Richard • [®] • 15:34, 2. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Richard, weil du das so schön mit dem Artikelschreiben vergleichst. Meine Haupttätigkeit bei Wikipedia sehe ich mehr als Artikelschreiber an. Und wie du es sagst, muss man sich das Wissen zum jeweiligen Artikel aneignen. Ich weiß inzwischen schon nicht mehr wohin mit der ganzen Literatur, die ich in den letzten Jahren angesammelt habe. Von den unzähligen besuchen einer Universitätsbiliothek ganz zu schweigen. Hinzu kommen zahlreiche Telefonate und anschreiben an Behörden und diversen Einrichtungen und sonstigen Instituten. In den Jahren habe ich so auch mehrere Dutzend exzellente Artikel geschrieben. Was ich jetzt eigentlich sagen möchte. Für einen exzellenten Artikel brauche ich so in etwa einen Monat, wenn ich die Literatur dazu habe. Die beschaffe ich mir davor. Für ein Bild hier benötige ich maximal eine Stunde, weswegen ich das alles als Ablenkung, als Zeitvertreib für Zwischendurch mache. Aber selbst mit der teuersten/besten Fotoausrüstung bliebe der Zeitaufwand in etwa gleich, also nicht mit einem exzellenten Artikel zu vergleichen. Grüße -- Rainer Lippert 22:25, 4. Dez. 2012 (CET)
- Für einen Artikel, je nach Qualität, benötigst Du einiges an Fachliteratur um die Du dich bemühen musst, das hast Du ja gerade selber geschrieben. Bei der Fotoarbeit und da sei es dahingestellt wieviel Zeit sie in der Relation zum Artikelschreiben benötigt muss man doch die gleichen Grundlagen schaffen um erfolgreich zu sein. Dazu möchte ich kurz die Makrofotografie einbringen. Ohne Stativ, teure Linse, Fernauslöser, Fokusschiene etc. wird dir wahrscheinlich kein herausragendes Makro gelingen, außer vielleicht ein "Lucky Shot" mit einer sehr geringen Wahrscheinlichkeit. Bei der Architekturfotografie verhält es sich ab einer gewissen Aufgabenstellung (da ist es meistens die gezwungene Standortwahl) ähnlich und kann nicht mehr ohne "schweres Gerät" realisiert werden. Ich versuche seit über einem halben Jahr das Phaeno in Wolfsburg sauber zu fotografieren und war schon etwa 10 Mal dort. Selbst mit meinem TS-E 17mm auf Full-Frame gelingt es mir nicht das formatfüllend, verzerrungsfrei und sauber hinzukriegen, der Bildwinkel meines gewählten Aufnahmestandorts ist einfach zu groß. Im Moment versuche ich daher mir einen günstigen, gebrauchten proPsolution TSE Adapter zu ersteigern/besorgen um die Sensorebene zu verschieben. Wenn ich den habe werde ich es erneut versuchen und hoffen das ich das hinbekomme, das übrigens zum Thema Zeit :-) Deine Kamera in Verbindung mit deiner Software ist bei deiner Kandidatur weit über seine Grenzen gestossen und kann das nicht mehr sauber abbilden bzw. nachträglich projizieren. Ich würde an deiner Stelle nur an Motiven mit einem kleineren Bildwinkel bis max 90 Grad arbeiten. Gruß • Richard • [®] • 12:19, 5. Dez. 2012 (CET)
- @Richard: Bitte lies bittemal, was ich oben zum Thema Projektion und Blickwinkel geschrieben habe. Diese Verzeichnung ist von diesem Kamerastandpunkt weder mit einer Mittelformat- oder Fachkamera noch mit Shiftobjektiv oder Nodalpunktadapter besser in den Griff zu bekommen. Der durch den Standpunkt bedingte Blickwinkel hat (völlig unabhängig vom verwendeten Gerät) unweigerlich eine Verzeichnung zur Folge – man kann sich nur aussuchen welche (s.o.). Das ist eine physikalisch/mathematische Gegebenheit und nicht nur ein technisches Problem. D.h. die einzigen wirklich Alternativen wären:
- Das Gebäude hinter dem Photographen abzureißen, um den Motivabstand vergrößern und damit Bildwinkel verkleinern zu können.
- Photogrammetrisch eine 3D-Rekonstruktion des Gebäudes zu erzeugen um damit ein Ansicht, die es in der Realität nicht geben kann, zu rendern.
- Ganz auf eine mittig /frontale Abbildung zu verzichten und sich irgend einen anderen Standpunkt zu suchen.
- --Martin K. (Diskussion) 15:08, 6. Dez. 2012 (CET)
- @Richard: Bitte lies bittemal, was ich oben zum Thema Projektion und Blickwinkel geschrieben habe. Diese Verzeichnung ist von diesem Kamerastandpunkt weder mit einer Mittelformat- oder Fachkamera noch mit Shiftobjektiv oder Nodalpunktadapter besser in den Griff zu bekommen. Der durch den Standpunkt bedingte Blickwinkel hat (völlig unabhängig vom verwendeten Gerät) unweigerlich eine Verzeichnung zur Folge – man kann sich nur aussuchen welche (s.o.). Das ist eine physikalisch/mathematische Gegebenheit und nicht nur ein technisches Problem. D.h. die einzigen wirklich Alternativen wären:
- Für einen Artikel, je nach Qualität, benötigst Du einiges an Fachliteratur um die Du dich bemühen musst, das hast Du ja gerade selber geschrieben. Bei der Fotoarbeit und da sei es dahingestellt wieviel Zeit sie in der Relation zum Artikelschreiben benötigt muss man doch die gleichen Grundlagen schaffen um erfolgreich zu sein. Dazu möchte ich kurz die Makrofotografie einbringen. Ohne Stativ, teure Linse, Fernauslöser, Fokusschiene etc. wird dir wahrscheinlich kein herausragendes Makro gelingen, außer vielleicht ein "Lucky Shot" mit einer sehr geringen Wahrscheinlichkeit. Bei der Architekturfotografie verhält es sich ab einer gewissen Aufgabenstellung (da ist es meistens die gezwungene Standortwahl) ähnlich und kann nicht mehr ohne "schweres Gerät" realisiert werden. Ich versuche seit über einem halben Jahr das Phaeno in Wolfsburg sauber zu fotografieren und war schon etwa 10 Mal dort. Selbst mit meinem TS-E 17mm auf Full-Frame gelingt es mir nicht das formatfüllend, verzerrungsfrei und sauber hinzukriegen, der Bildwinkel meines gewählten Aufnahmestandorts ist einfach zu groß. Im Moment versuche ich daher mir einen günstigen, gebrauchten proPsolution TSE Adapter zu ersteigern/besorgen um die Sensorebene zu verschieben. Wenn ich den habe werde ich es erneut versuchen und hoffen das ich das hinbekomme, das übrigens zum Thema Zeit :-) Deine Kamera in Verbindung mit deiner Software ist bei deiner Kandidatur weit über seine Grenzen gestossen und kann das nicht mehr sauber abbilden bzw. nachträglich projizieren. Ich würde an deiner Stelle nur an Motiven mit einem kleineren Bildwinkel bis max 90 Grad arbeiten. Gruß • Richard • [®] • 12:19, 5. Dez. 2012 (CET)
- Kurz noch zum Thema „Shiften“: Durch diese Technik vergrößert man ja nicht den Bildwinkel, sondern verschiebt nur der optischen Mittelpunkt auf der Chip-Ebene und kann so z.B. stürzende Linien beseitigen. Das würde beim vorliegenden Motiv aber bestenfalls in der Vertikalen etwas bringen (die hier nicht das Problem ist). In der Horizontalen steht das Motiv ja schon absolut mittig im Bild. Wenn der Bildwinkel Deines 17mm also nicht ausreicht, wirst Du so oder so nicht drumrum kommen, mehrer Bilder softwareseitig zusammenzusetzen. Und dabei finde ich die Verwendung so eines Shiftadapters dann eher nachteilig. Zum Einen erwarten die üblichen Panoramaprogramme Rohmaterial, bei dem die Optische Achse in der Mitte des Bildes liegt, und zum Anderen stößt Du mit so einem Adapter in Bereiche des Bildkreises vor, für die das Objektiv nie gerechnet wurde und in denen deshalb Abbildungsfehler (wie Vingettierung, Verzeichnung und Unschärfe) vermehrt auftreten werden.
- Ich würde an Deiner Stelle eher über einen Nodalpunktadapter, als über einen Shiftadapter nachdenken. --Martin K. (Diskussion) 16:59, 6. Dez. 2012 (CET)
- Du hast mich da leider falsch verstanden. Ich will keine stürzenden Linien ausgleichen, sondern gleich parallele Aufnahmen machen die ich dann sogar per Hand zusammensetzen könnte. Das TS-E hat den Bildkreis eines Mittelformatobjektives sonst würde es ja nicht funktionieren. Diesen Bildkreis kann man benutzen um mit einem Adapter das Objektiv und nicht die Kamera wie bei der regulären Nutzung der Linse am Stativ zu befestigen. Der Adapter nennt sich deshalb auch TSE Klammer. Nun kann man die Shift-Funktion sozusagen missbrauchen und die Kamera exakt auf der Bildebene parallaxenfrei verschieben (Parallelverschiebung), ganz so wie bei einer Fachkamera, nur eben etwas begrenzter. Aus 17mm Brennweite werden so 11mm und der Bildwinkel wächst von 103 auf 126 Grad , ohne das ich das Objektiv um den Nodalpunkt drehen muss um dann das Ergebnis wieder ergebnislos rectilinear mit PT Gui zu projezieren. Die Funktionsweise und das Ergebnis kannst Du dir hier ansehen. Lies bitte auch noch den Reiter "Theorie". Letztendlich geht es darum eine zylindrische Aufnahme zu vermeiden. Gruß • Richard • [®] • 22:57, 6. Dez. 2012 (CET)
- Dann schau Dir mal das von Rainer rectilinear projiziert Bild oben an - geometrisch gesehen wird auch mit Deiner Shift-Methode nichts anderes rauskommen. Rein mathematisch gesehen ist das nämlich ein und dasselbe.
- Und im direkten Vergleich würde ich (wie Rainer) der zylindrische Projektion den Vorzug geben - sie wirkt einfach natürlicher! --Martin K. (Diskussion) 00:16, 7. Dez. 2012 (CET)
- Wenn man davon ausgeht dass das menschliche Auge mit Bewegung des Augapfels einen Bildwinkel von etwa 140 Grad hat und dir der Kandidat im Gegensatz zur Alternative natürlich vorkommt dann muss es hier jemanden aber ordentlich die Optik verreißen :-) Damit will ich sagen, dass das was Rainer gesehen haben muss, als er bei der Aufnahme gerade auf das Schloss geblickt hatte, bestimmt nicht das war, was wir beim Kandidaten begutachten können. Gut, die Geschmäcker sind verschieden. • Richard • [®] • 00:46, 7. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, ich wollte nur Anmerken, dass das aktuelle Kandidatenbild nicht als reine zylindrische Projektion entstanden ist. Mit dessen Ergebniss war ich bei Hugin auch nicht zufrieden. Ich habe mit Panini General gestitcht. Und dort die beiden Parameter entsprechend angepasst. Grüße -- Rainer Lippert 07:36, 7. Dez. 2012 (CET)
- Die Pannini Projektion ist genau genommen auch eine zylindrische Projektion ;-) Sie funktioniert nur einigermaßen ansehnlich bis 120 Grad und am besten für Innenraumaufnahmen. Andererseits vermute ich beim Kandidaten einen Bildwinkel der etwa bei 120 Grad liegt. Gruß • Richard • [®] • 09:37, 7. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, ich wollte nur Anmerken, dass das aktuelle Kandidatenbild nicht als reine zylindrische Projektion entstanden ist. Mit dessen Ergebniss war ich bei Hugin auch nicht zufrieden. Ich habe mit Panini General gestitcht. Und dort die beiden Parameter entsprechend angepasst. Grüße -- Rainer Lippert 07:36, 7. Dez. 2012 (CET)
- Wenn man davon ausgeht dass das menschliche Auge mit Bewegung des Augapfels einen Bildwinkel von etwa 140 Grad hat und dir der Kandidat im Gegensatz zur Alternative natürlich vorkommt dann muss es hier jemanden aber ordentlich die Optik verreißen :-) Damit will ich sagen, dass das was Rainer gesehen haben muss, als er bei der Aufnahme gerade auf das Schloss geblickt hatte, bestimmt nicht das war, was wir beim Kandidaten begutachten können. Gut, die Geschmäcker sind verschieden. • Richard • [®] • 00:46, 7. Dez. 2012 (CET)
- Du hast mich da leider falsch verstanden. Ich will keine stürzenden Linien ausgleichen, sondern gleich parallele Aufnahmen machen die ich dann sogar per Hand zusammensetzen könnte. Das TS-E hat den Bildkreis eines Mittelformatobjektives sonst würde es ja nicht funktionieren. Diesen Bildkreis kann man benutzen um mit einem Adapter das Objektiv und nicht die Kamera wie bei der regulären Nutzung der Linse am Stativ zu befestigen. Der Adapter nennt sich deshalb auch TSE Klammer. Nun kann man die Shift-Funktion sozusagen missbrauchen und die Kamera exakt auf der Bildebene parallaxenfrei verschieben (Parallelverschiebung), ganz so wie bei einer Fachkamera, nur eben etwas begrenzter. Aus 17mm Brennweite werden so 11mm und der Bildwinkel wächst von 103 auf 126 Grad , ohne das ich das Objektiv um den Nodalpunkt drehen muss um dann das Ergebnis wieder ergebnislos rectilinear mit PT Gui zu projezieren. Die Funktionsweise und das Ergebnis kannst Du dir hier ansehen. Lies bitte auch noch den Reiter "Theorie". Letztendlich geht es darum eine zylindrische Aufnahme zu vermeiden. Gruß • Richard • [®] • 22:57, 6. Dez. 2012 (CET)
- Natürlich entspricht dieses Photo nicht dem Bild, das man im Auge hat, wenn man sich das Motiv vor Ort ansieht. Wie auch? Wie oben beschrieben, kann das Auge ja nur Gegenstände einem Bereich von etwa 60° fixieren und weitet dieses enge Blickfeld durch die ständige Bewegung des Augapfels aus. Die Bewegung des Augapfels aber führt zwangsläufig zu einer neuen Projektion, weil dabei auch die Bildebene gedreht wird und sogar Parallaxen entstehen (die Linse bleibt ja auch nicht an derselben Stelle). Dieses Verhalten lässt sich in einem einzigen zweidimensionalen Bild nicht imitieren - sowas geht bestenfalls nur mit interaktiven Tools wie diesem 360° Viewer.
- Eine 100% natürliche Anmutung ist also eh unmöglich, so bald der Bildwinkel des Photos den natürlichen Blickwinkel des Auges überschreitet, und das ist schon im „normalen“ Weitwinkelbereich der Fall. Ab da liegt es im Ermessen des Photographen wie (also mit welcher Projektion) er den größeren Bildwinkel abbildet. Es ist Dir (Richard) natürlich unbelassen eine rectilineare Projektion vorzuziehen. Du kannst jedoch nicht einfach behaupten, dass alle anderen Projektionen irgendwie falsch wären (sie sind alle gleich richtig oder falsch), oder Rainer hier mit seinem Equiptment eh kein vernünftiges Bild hinbekommen könnte (die Geometrie ist hier keine Frage des Equipments sondern nur eine der Projektion).
- Wenn Du Dir jetzt nochmal meine Salzburg Bilder anschaust, wirst Du sicher zugeben müssen, dass die rectilineare Projektion wesentlich unnatürlicher wirkt, als z.B. die stereographische Alternative. --Martin K. (Diskussion) 11:18, 7. Dez. 2012 (CET)
- Wir kommen mit deinem Vergleich weit vom eigentlichen Thema (der Kandidatur) ab, da wir es hier mit zwei verschiedenen Motiven zu tun haben. Die stereographische Projektion ist eine Abbildung einer Hemisphäre auf eine Ebene. Für deine Innenraumaufnahme der Salzburger Kathedrale ist sie natürlich bestens geeignet, weil die Grundlagen stimmen. Ich möchte die Diskussion nun langsam beenden weil ich denke dass wir nicht mehr weiterkommen und ich meine gut gemeinten Vorschläge nicht vermitteln kann, stattdessen verstricke ich mich gerade in ein Kompetenzgerangel das mir nicht liegt. Zum Ende und zur Lösung: Ich hatte in der Kandidatur der Stadtmauer Mainbernheim bereits den Hinweis gegeben dass man Eingangsbilder die einen größeren Bildwinkel als 120 Grad beschreiben am besten in einen Pano Viewer packt, also dafür dann auch aufbereitet. Diesen Viewer kann man in der Bildbeschreibung einbinden. Den Kandidaten hätte man aufgrund der örtlichen Umstände und der Ausrüstung zylindrisch projizieren sollen und ebenfalls in einen Viewer gepackt, dieses dann auch in der Kandidatur vermerkt. Alle Gründe warum ich bei diesem Motiv das Ergebnis der rechtwinkeligen/stereographischen Projektion ablehne habe ich bereits ausgiebigst dargelegt und Lösungsansätze eingebracht. Gruß • Richard • [®] • 14:18, 7. Dez. 2012 (CET)
- Eben diese Lösungsansätze sehe ich eben nicht. Und das ist der Grund, weshalb ich so nachhake.
- Die folgenden Standpunkte wären ja alle legitim:
- Von diesem Aufnahmestandpunkt ist keine natürlich wirkende Aufnahme und damit keine exzellentes Bild möglich.
- Bei diesem Bild(-winkel) sollte man eine rectilinieare Projektion wählen.
- So ein Bild sollte man nur über einen Pano Viewer betrachten (den es hier in der Wikipedia aber nicht gibt).
- Es ist aber nicht in Ordnung, Rainer vorzuwerfen, dass es nur an seiner Ausrüstung läge und mit einer Fachkamera oder einem Shiftobjektiv vom selben Standpunkt eine Aufnahme möglich gewesen wäre, die keine der beschrieben Verzeichnungen aufweisen würde und 100% der natürlichen Wahrnehmung entspräche. Das ist nämlich schlicht nicht wahr! --Martin K. (Diskussion) 14:45, 7. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe nie behauptet das die vorgeschlagenen Techniken Ergebnisse von "100% der natürlichen Wahrnehmung" hervorbringen. Ich habe geschrieben "damit man das sauber darstellen kann" Wahr und nachprüfbar ist aber, dass die Abbildung der rectilinearen Darstellung der vorgestellten Alternative und des Kandidaten nicht zufriedenstellend ist. • Richard • [®] • 15:22, 7. Dez. 2012 (CET)
- Kennt da einer wirklich alle Optiken/Objektive? Ich denke mit einem "Zeiss Distagon T* 2,8/15 ZE" + Full-Format Kamera ließe sich ein gutes Pano erstellen. Das Ding ist sowas von gut, das es fast schon nicht möglich ist. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 14:58, 7. Dez. 2012 (CET)
- Ihr scheint immer noch nicht verstanden zu haben, worauf ich die ganze Zeit hinaus will?! Es geht hier nicht um irgendeinen Abbildungsfehler, der auf Objektiv oder Kamera zurückzuführen währe, sondern um ein geometrisches Phänomen, das allein mit dem Aufnahmestandpunkt zusammenhängt und selbst dann bestehen würde, wenn man die ganze Szenerie in 3D mit einer virtuellen Kamera nachstellen würde und so jeden Abbildungsfehler ausschließen könnte. vergesst doch bitte bei Dieser ganzen Technikgäubigkeit nicht, dass man sich nicht einfach über Mathemantik und Naturgesetze hinwegsetzen kann! --Martin K. (Diskussion) 15:17, 7. Dez. 2012 (CET)
- Darum sage ich ja: Panoviewer oder mit dem Adapter etwas tricksen um besseres Rohmaterial zu erhalten, das dann nicht mehr softwareseitig projiziert werden muss. • Richard • [®] • 15:23, 7. Dez. 2012 (CET)
- (2xBK) @Martin: natürlich hast Du Recht. Aber wenn wir weiter denken, hier einige Beispiele: Focus Stack: zeigt uns das eben doch optisch/physikalische Methoden überschreitbar sind. HDR: zeigt uns auch, dass die physikalischen Möglichkeiten der Kameras überschritten werden können. Selbst die Panoramas zeigen uns doch das mehr möglich ist. Genauso kann man ein Pano so "ver-" und "entzerren" das es dem menschlich visuellem Eindruck ziemlich nahekommt. --Alchemist-hp (Diskussion) 15:28, 7. Dez. 2012 (CET)
- Die Näherung wäre auch das was ich mit sauberer Darstellung meine. • Richard • [®] • 15:32, 7. Dez. 2012 (CET)
- (2xBK) @Martin: natürlich hast Du Recht. Aber wenn wir weiter denken, hier einige Beispiele: Focus Stack: zeigt uns das eben doch optisch/physikalische Methoden überschreitbar sind. HDR: zeigt uns auch, dass die physikalischen Möglichkeiten der Kameras überschritten werden können. Selbst die Panoramas zeigen uns doch das mehr möglich ist. Genauso kann man ein Pano so "ver-" und "entzerren" das es dem menschlich visuellem Eindruck ziemlich nahekommt. --Alchemist-hp (Diskussion) 15:28, 7. Dez. 2012 (CET)
- Darum sage ich ja: Panoviewer oder mit dem Adapter etwas tricksen um besseres Rohmaterial zu erhalten, das dann nicht mehr softwareseitig projiziert werden muss. • Richard • [®] • 15:23, 7. Dez. 2012 (CET)
- Ihr scheint immer noch nicht verstanden zu haben, worauf ich die ganze Zeit hinaus will?! Es geht hier nicht um irgendeinen Abbildungsfehler, der auf Objektiv oder Kamera zurückzuführen währe, sondern um ein geometrisches Phänomen, das allein mit dem Aufnahmestandpunkt zusammenhängt und selbst dann bestehen würde, wenn man die ganze Szenerie in 3D mit einer virtuellen Kamera nachstellen würde und so jeden Abbildungsfehler ausschließen könnte. vergesst doch bitte bei Dieser ganzen Technikgäubigkeit nicht, dass man sich nicht einfach über Mathemantik und Naturgesetze hinwegsetzen kann! --Martin K. (Diskussion) 15:17, 7. Dez. 2012 (CET)
- @Alchemist: Es geht hier ja nicht um irgendwelche technischen Unzulänglichkeiten, sondern um fundamentale Geometrie. Ich habe ja schon geschrieben, dass man versuchen kann, durch die Wahl eines anderen Projektionsverfahren zu einem natürlicheren Eindruck zu kommen - das Grundproblem (Aufnahmewickel >> Blickwinkel des menschlichen Auges) wird man damit aber niemals beseitigen könne.
- @Richard:
- PanoViewer ja wobei das Gebäude darin niemals vollständig zu sehen sein kann, ohne dass es wieder zu denselben Verzeichnungen kommt.
- Adapter nein wie gesagt: das ist kein Ausrüstungsproblem und auch mit Deinem Adapter, wird das Ergebniss abängig vom verwendeten Objektiv entweder rectilinear- oder FishEye-verzerrt sein.
- Der Adapter mit der Optik erzeugt zwei parallel verschobene (oder drei im Hochformat) rectilineare Bilder, alleine schon von der Hardware (Optik) aus . Deshalb meine ich ja schon die ganze Zeit, dass wenn man bei einem zu großen Bildwinkel keine befriedigende rectilineare Projektion hinbekommt, von Seiten des zylindrischen Rohmaterials , man einfach zwei hardwareseitige rectilineare Bilder nimmt. Das wäre der beste rectilineare Workflow. • Richard • [®] • 17:40, 7. Dez. 2012 (CET)
- @Richard:
- Zum Thema „Annäherung“: Da die Paninni Projektion ja hier keine Gnade findet, und die rectilinieare Projektion offensichtlich auch nicht das Gelbe vom Ei ist, frag ich mich wie das aussehen soll?!
- Bei Wechselobjektiven ist man ja im Wesentlichen auf Rectilineare und FishEyes beschränkt, wenn man Spezialkameras hinzunimmt, kommt man noch auf zylindrische Abbildungen dazu. Softwareseitig ist alles mögliche simulierbar.
- Also: Ich bin gespannt Auf Eure Vorschläge!--Martin K. (Diskussion) 16:30, 7. Dez. 2012 (CET)
- Wenn man es ohne PanoViewer zeigen möchte ist Rectilinear genau richtig. Vielleicht kann man ja nochmal an der rectilinear projizierten Alternative schrauben? • Richard • [®] • 17:40, 7. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, ich habe ja selten so eine rege Beteiligung bei einem Bild von mir ;-) Ich habe mal in Google-Earth mit der Winkelfunktion nachgemessen. Der Bildwinkel des Kandidatenbildes liegt bei 125 Grad. Richard liegt also mit seiner Vermutung recht gut. Grüße -- Rainer Lippert 17:25, 7. Dez. 2012 (CET)
- Dann passt das genau in die Spezifikationen des Adapters, also 11mm :-) • Richard • [®] • 17:32, 7. Dez. 2012 (CET)
- ...und rectilinear ;) --Martin K. (Diskussion) 17:45, 7. Dez. 2012 (CET)
- Jar! :-) • Richard • [®] • 17:50, 7. Dez. 2012 (CET)
- Dann passt das genau in die Spezifikationen des Adapters, also 11mm :-) • Richard • [®] • 17:32, 7. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, ich habe ja selten so eine rege Beteiligung bei einem Bild von mir ;-) Ich habe mal in Google-Earth mit der Winkelfunktion nachgemessen. Der Bildwinkel des Kandidatenbildes liegt bei 125 Grad. Richard liegt also mit seiner Vermutung recht gut. Grüße -- Rainer Lippert 17:25, 7. Dez. 2012 (CET)
- Mal eine andere Frage. Wie würde jetzt hier die Beurteilung ausfallen, wenn die Projektion optimal wäre? Würde die Bildqualität plus dem Schatten zu exzellent reichen? Grüße -- Rainer Lippert 15:50, 8. Dez. 2012 (CET)
- Wenn Du das sauber rectilinear hinkriegst, ohne das sich die Balken biegen :-) würde ich ein Pro geben. • Richard • [®] • 21:57, 8. Dez. 2012 (CET)
- Mal eine andere Frage. Wie würde jetzt hier die Beurteilung ausfallen, wenn die Projektion optimal wäre? Würde die Bildqualität plus dem Schatten zu exzellent reichen? Grüße -- Rainer Lippert 15:50, 8. Dez. 2012 (CET)
- Du vergisst anscheinend, dass das Gebäude schon etwas Älter ist. Da ist es normal, dass sich der eine oder andere Balken etwas biegt ;-) Ok, dann werfe ich nochmal die Stitchingmaschine an. Grüße -- Rainer Lippert 08:47, 9. Dez. 2012 (CET)
Luftbild vom von einem Weinberg im Markgräflerland – 29. November bis 13. Dezember
- Selbstnominierung. --84.174.241.166 23:37, 29. Nov. 2012 (CET)
- Abstimmung
- Frze (Diskussion) 23:06, 2. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Felix König-Socke 17:24, 30. Nov. 2012 (CET) Pro --
- CiMa 20:32, 30. Nov. 2012 (CET) Pro --
- Alchemist-hp (Diskussion) 14:55, 1. Dez. 2012 (CET) Pro. --
- Generator (Diskussion) 15:27, 3. Dez. 2012 (CET) Pro nichts zu beanstanden.
- kaʁstn 18:00, 5. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Römert++ 18:16, 5. Dez. 2012 (CET) Pro –
- • Richard • [®] • 18:05, 6. Dez. 2012 (CET) Pro
- Hadronen (Diskussion) 08:32, 7. Dez. 2012 (CET) Pro --
- 32X → Autorenngilde № 1 17:00, 7. Dez. 2012 (CET) Kontra, hübsches Motiv jedoch zu verwaschen. Vom geforderten Wow-Effekt, der mich vom Stuhl hauen soll, ist auch nichts zu sehen. --
- Cherryx sprich! 09:47, 9. Dez. 2012 (CET) Kontra – Relativ unscharf in der Originalgröße. Auch ein etwas unglücklicher Bildschnitt.--
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 20:52, 10. Dez. 2012 (CET) Neutral --
- Diskussion
Laut Aussage des "Autors" verbietet dieser eine Neunomination seiner Werke. --Alchemist-hp (Diskussion) 01:51, 30. Nov. 2012 (CET)
- Nicht neu für KEB: Kindergarten². Warum müssen hier immer wieder persönliche Konflikte ausgetragen werden? -- Хрюша ? ! ? ! 06:46, 30. Nov. 2012 (CET)
Wieso Kindergarten? Ich respektiere nur die bisher nicht zurückgezogene Meinung des Bildautors. Marcela z.B. möchte auch nicht das seine Bilder hier kandidieren. Und es gab sogar noch einen dritten, der das nicht wollte.Ich finde beide Bilder übrigens absolut exzellent.In den Regeln dieser KEB-Seite heisst es: der Autor und Nominator können jederzeit eine Kandidatur Abbrechen bzw. beenden.--Alchemist-hp (Diskussion) 08:21, 30. Nov. 2012 (CET)- Selbstnominierung sollte man aber schon verstehen – und dann einfach akzeptieren. -- Хрюша ? ! ? ! 09:22, 30. Nov. 2012 (CET)
- Stimmt! Meine obigen Kommentare habe ich daher gestrichen. Da war aber noch so etwas wie de:Wikipedia Sperre unbeschränkt! --Alchemist-hp (Diskussion) 09:43, 30. Nov. 2012 (CET)
- Was hat die Sperre mit dem Bild zu tun? Der Link ist plumpe Einflussnahme. How about Rehabilitation oder eine faire Abstimmung ohne Ansehen der Person? 93.104.54.209 19:17, 2. Dez. 2012 (CET)
- Rehabilitation setzt eine Entschuldigung, Reue oder Einsicht voraus. Davon ist bis Heute nichts in der Wikipedia angekommen. --89.246.60.202 22:56, 2. Dez. 2012 (CET)
- Nichts, außer dem Versuch, einen Fuß in die Hintertür zu bekommen...217.248.181.223 23:23, 2. Dez. 2012 (CET)
- Was für ein Fuß, was für eine Hintertür? Was für ein haushoher Mumpitz. Zeigt es mal wieder sehr schön, dass man auf KEB eigentlich einen LA stellen sollte, das es hier nicht mehr um Bilder und deren Bewertung geht. --91.52.228.104 06:50, 3. Dez. 2012 (CET)
- Nichts, außer dem Versuch, einen Fuß in die Hintertür zu bekommen...217.248.181.223 23:23, 2. Dez. 2012 (CET)
- Rehabilitation setzt eine Entschuldigung, Reue oder Einsicht voraus. Davon ist bis Heute nichts in der Wikipedia angekommen. --89.246.60.202 22:56, 2. Dez. 2012 (CET)
- Was hat die Sperre mit dem Bild zu tun? Der Link ist plumpe Einflussnahme. How about Rehabilitation oder eine faire Abstimmung ohne Ansehen der Person? 93.104.54.209 19:17, 2. Dez. 2012 (CET)
- Stimmt! Meine obigen Kommentare habe ich daher gestrichen. Da war aber noch so etwas wie de:Wikipedia Sperre unbeschränkt! --Alchemist-hp (Diskussion) 09:43, 30. Nov. 2012 (CET)
- Selbstnominierung sollte man aber schon verstehen – und dann einfach akzeptieren. -- Хрюша ? ! ? ! 09:22, 30. Nov. 2012 (CET)
- Nicht neu für KEB: Kindergarten². Warum müssen hier immer wieder persönliche Konflikte ausgetragen werden? -- Хрюша ? ! ? ! 06:46, 30. Nov. 2012 (CET)
- Erstaunlich, wieviele IP's (ausser dem Gesperrten) sich auf einmal um dieses Thema bemühen :0{. Ich jedenfalls würde mich schämen, wenn ich nicht mehr mit meinem Namen zu dem stehen dürfte, was ich hier schreibe. Im Übrigen dachte ich diese Zeit sei vorbei? -- Хрюша ? ! ? ! 13:16, 3. Dez. 2012 (CET)
- Wenn ich bedenke, wie ein IP-ler hier selbst angesichts von Sticheleien, die allmählich etwas viel werden, relativ gelassen bleibt, während frühere Inkarnationen durchaus ausgeteilt haben, wäre ich dafür, den Blick für Positives nicht zu verlieren. Freilich mag der Druck der Situation mit eine Rolle spielen. Aber so könnte auch eine Entwicklung in die richtige Richtung in Gang kommen ... Ich schlage mal vor: Ignorieren aller spitzen Bemerkungen, dafür mehr Eintritt in eine rein fachliche Diskussion über Bilder, das könnte dieser Seite gut tun. --wau > 20:26, 3. Dez. 2012 (CET)
- Das tut diese Seite zum Glück ja größtenteils. • Richard • [®] • 01:57, 4. Dez. 2012 (CET)
- Wenn ich bedenke, wie ein IP-ler hier selbst angesichts von Sticheleien, die allmählich etwas viel werden, relativ gelassen bleibt, während frühere Inkarnationen durchaus ausgeteilt haben, wäre ich dafür, den Blick für Positives nicht zu verlieren. Freilich mag der Druck der Situation mit eine Rolle spielen. Aber so könnte auch eine Entwicklung in die richtige Richtung in Gang kommen ... Ich schlage mal vor: Ignorieren aller spitzen Bemerkungen, dafür mehr Eintritt in eine rein fachliche Diskussion über Bilder, das könnte dieser Seite gut tun. --wau > 20:26, 3. Dez. 2012 (CET)
- Erstaunlich, wieviele IP's (ausser dem Gesperrten) sich auf einmal um dieses Thema bemühen :0{. Ich jedenfalls würde mich schämen, wenn ich nicht mehr mit meinem Namen zu dem stehen dürfte, was ich hier schreibe. Im Übrigen dachte ich diese Zeit sei vorbei? -- Хрюша ? ! ? ! 13:16, 3. Dez. 2012 (CET)
Die Kreativität, mit denen einige Argumente aus dem Hut gezaubert werden kennt wirklich keine Grenzen. Ich kann weder etwas verwaschenes noch unscharfes erkennen. Mit 1/2000 Sekunde dürfte das auch schwer gelingen bei den Lichtverhältnissen. Die 31 Abstimmenden hier müssen wohl alles Schwachköpfe sein, dass sie das nicht erkannt haben. --91.52.233.152 13:55, 9. Dez. 2012 (CET)
- Die Belichtungszeit hat herzlichst wenig mit dem Rauschen zu tun, das durch ISO 500 erzeugt werden kann. Konkret sind die Büsche auf den Weinbergen gemeint. --Cherryx sprich! 15:35, 10. Dez. 2012 (CET)
Luftbild des Goetheanums – 29. November bis 13. Dezember
- Selbstnominierung. --84.174.241.166 23:39, 29. Nov. 2012 (CET)
- Abstimmung
- He3nry Disk. 12:28, 1. Dez. 2012 (CET) KontraFrüher hätte man gesagt: In der Mitte überbelichtet... --
- Alchemist-hp (Diskussion) 14:55, 1. Dez. 2012 (CET) Pro. --
- Blutgretchen (Diskussion) 18:08, 1. Dez. 2012 (CET) Kontra seltsame Komposition...das leichte Panoramaformat passt hier irgendwie garnicht...und dann noch das Objekt exakt mittig platziert. Letzteres wäre evtl. noch OK, wäre quadratisches Format gewählt worden. --
- • Richard • [®] • 10:36, 2. Dez. 2012 (CET) Pro Mir fällt das Format nicht negativ auf. Dieses Bild zeigt erneut wie fasziniert der Bildautor von diesem Gebäude sein muss. Er hat mit seiner stetigen Arbeit am Thema hiermit einen weiteren nützlichen Eindruck geschaffen der den Artikel für meinen Geschmack hervorragend illustriert.
- Römert++ 13:14, 2. Dez. 2012 (CET) Pro Ein Bild, das die Architektur des Gebäudes sowie seine Lage in der Landschaft gut dokumentiert. Komposition ist vielleicht nicht optimal, aber auch nicht störend. –
- Generator (Diskussion) 15:28, 3. Dez. 2012 (CET) Pro nichts zu beanstanden. Fast noch schöner als das eines darüber.
- -<)kmk(>- (Diskussion) 23:29, 4. Dez. 2012 (CET) Pro Dieses Bild im zugehörigen Artikel ist informativ und man bekommt einen guten Eindruck von der dreidimensionalen Form. Mehr kann man sich für eine Illustration in einem Architekturartikel nicht wünschen.--
- kaʁstn 18:06, 5. Dez. 2012 (CET) Kontra technisch mittelmäßig, durchschnittliche Komposition. --
- Knapp Felix König-Socke 19:47, 5. Dez. 2012 (CET) Pro - technisch tatsächlich mäßig, aber die hervorragende Perspektive macht das für mich wieder wett. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:10, 5. Dez. 2012 (CET) Neutral. Für ein Pro ist das Bild für mich zu hell und zu kontrastarm. Die vermutliche Gliederung des Turms oder der hohen Skulptur links am Gebäude beispielsweise ist nicht erkennbar. Lässt sich das nicht noch korrigieren? --
- Hadronen (Diskussion) 08:35, 7. Dez. 2012 (CET) Pro tolle Arbeit. Das muss man erst einmal so hinbekommen. Weiter so! --
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 20:52, 10. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Diskussion
Laut Aussage des "Autors" verbietet dieser eine Neunomination seiner Werke. --Alchemist-hp (Diskussion) 01:52, 30. Nov. 2012 (CET)
Was ist nun zu tun? Entweder ist es eine nicht gewünschte Fremdnomination oder eine Eigennomination eines unbeschränkt gesperrten Benutzers? Wollen wir so tun als ob nichts gewesen wäre? --Alchemist-hp (Diskussion) 09:47, 30. Nov. 2012 (CET)
- Zitat Alchemist-hp: Was ist nun zu tun? […] Gar nichts! Ausser über die Bilder diskutieren und abstimmen. -- Хрюша ? ! ? ! 09:58, 30. Nov. 2012 (CET)
- Ich würde einfach nachfragen :-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:01, 30. Nov. 2012 (CET) Ich glaub' da ist der Funk abgestellt. Vielleicht versuchst Dus mal damit ;-) 217.248.168.35 23:43, 2. Dez. 2012 (CET)
- Wer sagt überhaupt, dass es sich bei demjenigen, der damals die Neunomination "verboten" hat (siehe Link von Alchemist), um den Bildautor handelte? Ich sehe nur, dass da eine IP signiert hat. Das könnte jeder gewesen sein. Gleiches gilt übrigens für diese Kandidatur. Jeder IP kann daherkommen und irgendein Bild nominieren und behaupten, dass es sich um eine Selbstnomination handelt. Ich sehe daher keinen Grund, hier abzubrechen und auch keinen, hier nicht abzustimmen. Die Abstimmung des Lindauer-Leuchturm-Fotos hätte damals gar nicht abgebrochen werden dürfen. Wo kommen wir den hin, wenn jetzt aufgrund des Wunsches irgendeiner dahergelaufenen IP eine Abstimmung beendet werden kann? Es kann natürlich sein, dass es sich tatsächlich um den Fotografen handelte...aber wer kann das beweisen? --Blutgretchen (Diskussion) 18:17, 1. Dez. 2012 (CET)
- Jetzt hört's doch mal auf mit den ollen Kamellen. Außer dem Alchemisten hätte wohl niemand den Link zur Lindau-Diskussion zur Hand. Also sehe ich diese Varianten: 1) Die 84er IP ist der Fotograf, dann hat er sichs halt anders überlegt. 2) Es ist jemand anders, der die alte Disk. nicht kennt. 3) Es ist jemand anders, der die Disk durchaus kennt. Gegen 2) und 3) hilft Quartls Anfrage. Solange sich dort kein Nein findet, sollten wir und weiter dem Bild zuwenden. –
- Was ich hiermit tue: Mir gefällt die Gesamtkomposition, ich kann mir das Gebäude so wesentlich besser vorstellen als bei dem HDR (s. Artikel). Allerdings fällt das Licht wohl genau in Blickrichtung, weshalb auf dem Gebäude fast keine Kontraste zu sehen sind. K.A., ob es geholfen hätte, früher oder später noch eine Runde zu fliegen. eryakaas | D 18:49, 1. Dez. 2012 (CET)
- Also ich wüsste schon gerne, wieso es hier fehlende Kontraste gibt. Gerade der isometische Blick eröffnet eine interessante kontrastreiche Plastizität auf das Bauwerk. Nun noch ein Wort zum entstehen des Bildes: ich bin mit dem Piloten zweimal um das Bauwerk geflogen und ich habe mir bewusst die Tageszeit für den Flug ausgesucht um gerade für das Goetheanum das Licht genau aus diesem Blickwinkel zu erhalten weil es sich hier zweifelsohne um die Schockoladenseite handelt. Andere Bilder mit anderen Winkeln kann man auf Commons ebenfalls ansehen. Es wird kein besseres dabei sein. Die enorme Schwierigkeit für den Piloten war es hier übrigens, sich nicht zu lange in der Einflugschneise des Flughafens Basel zu bewegen so dass ich unter einem gewissen Zeitdruck die Bilder gemacht habe. Man bedenke, dass ich dabei auch eine Fluggeschwindigkeit von etwa 150 km/h hatte. Das erforderte auch, dass ich den ISO-Wert hoch setze um eine möglichst geringe Verschlusszeit zu erhalten, damit das Objekt auch sauber und nicht verwackelt abgelichtet werden kann. Luftbilder dieser ausgeklügelten Art kann ich persönlich in der Wikipedia kaum finden. --93.194.115.74 23:04, 5. Dez. 2012 (CET)
- Zunächst danke für die ausführliche Erläuterung. Dass es sonderlich einfach war, hatte ich aber ohnehin nicht angenommen. – Der isometrische Blick ist wunderbar, wahrscheinlich sogar der bestmögliche. Dennoch ist der Kontrast auf den Fassadenflächen nicht sehr groß, z.B. sieht man die rechte Begrenzung der Säule („Luftwurzel“) praktisch nur dort, wo die nächsten Fenster rausgucken. Vielleicht hätte aber anderes Licht viel größere Probleme ergeben, deshalb werde ich keinesfalls abwerten. Richtig gut ist das Dach! Und ich würde lieber die gesamte Serie als solche auszeichnen anstatt eines einzelnen Bildes, aber so etwas haben wir nicht. eryakaas | D 13:30, 9. Dez. 2012 (CET)
- Jetzt hört's doch mal auf mit den ollen Kamellen. Außer dem Alchemisten hätte wohl niemand den Link zur Lindau-Diskussion zur Hand. Also sehe ich diese Varianten: 1) Die 84er IP ist der Fotograf, dann hat er sichs halt anders überlegt. 2) Es ist jemand anders, der die alte Disk. nicht kennt. 3) Es ist jemand anders, der die Disk durchaus kennt. Gegen 2) und 3) hilft Quartls Anfrage. Solange sich dort kein Nein findet, sollten wir und weiter dem Bild zuwenden. –
- He3nry: Wieso hätte man früher gesagt, dass es in der Mitte überbelichtet sei? Weil man früher nicht richtig hin geschaut hat? Für denn Fall, dass es sich nicht um eine reine Albi-Begründung handelt wäre ich froh, wenn Du Dein Argument sachlich untermauern könntest. --91.52.228.104 06:51, 3. Dez. 2012 (CET)
- Eine Antwort darf man hier wohl nicht mehr erwarten? --93.194.115.74 22:55, 5. Dez. 2012 (CET)
- Karschten: was genau heißt technisch mäßig? Das Bild ist scharf, korrekt belichtet und das Rauschverhalten mehr als akzeptable. Aber Du darfst mir gerne ein x-beliebiges Luftbild in der Wikipedia zeigen, das technisch besser ist als dieses. --93.194.115.74 22:55, 5. Dez. 2012 (CET)
- Lothar: ich kann dein Argument leider nicht nachvollziehen. Ich kann alles hervorragend erkennen. Möglicherweise hast Du Deinen Monitor nicht korrekt eingestellt. --84.174.227.219 23:48, 5. Dez. 2012 (CET)
- Hm, dann müsste ich die anderen Bilder zu dunkel sehen. Das ist aber nicht der Fall. Kannst oder willst Du nicht bei dem Foto doch noch ein bisschen an Helligkeit und Kontrast „drehen“? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:35, 6. Dez. 2012 (CET)
- Der Kontrast des Bildes ist ausgewogen. Es scheint für die Mehrheit auch kein Problem zu sein. --93.194.125.158 00:13, 7. Dez. 2012 (CET)
@Lothar: Hier, Nr. 3, siehst du was der Turm, resp. die hohe Skulptur ist. -- Хрюша ? ! ? ! 11:34, 6. Dez. 2012 (CET)
- Frage an den Bildautor: Wie ist denn die Luftaufnahme entstanden? Drohne? • Richard • [®] • 22:10, 6. Dez. 2012 (CET)
- Meinen Beitrag weiter oben überlesen? Ansonsten siehe auch [3] --93.194.125.158 00:13, 7. Dez. 2012 (CET)
- Uuups, habe ich tatsächlich überlesen :-) Ich will das auch mal machen! • Richard • [®] • 09:17, 7. Dez. 2012 (CET)
- Meinen Beitrag weiter oben überlesen? Ansonsten siehe auch [3] --93.194.125.158 00:13, 7. Dez. 2012 (CET)
- Es dürfte schwierig sein, dieses Motiv in einem allen Ansprüchen genügenden Blickwinkel zu erfassen. Mich stört an diesem Bild beispielsweise auch, dass das Heizhaus mit dem speziellen Kamin so an das Gebäude gepappt scheint, obwohl es ca. 50 m abseits steht. -- Хрюша ? ! ? ! 09:15, 7. Dez. 2012 (CET)
- Da das Bauwerk in Ost-West-Richtung nahezu achsensymmetrisch ist, wäre theoretisch auch ein Blickwinkel von Nordwesten statt (wie hier von Südwesten) denkbar; so könnte man das Heizhaus im Hintergrund vermeiden. Aufgrund der untergehenden Sonne dürfte dafür aber das Licht deutlich schwieriger sein. --91.52.233.152 13:52, 9. Dez. 2012 (CET)
Heilig-Geist-Spital in Nürnberg – 2. Dezember bis 16. Dezember
Heilig-Geist-Spital in Nürnberg, welches teilweise über der Pegnitz errichtet ist. Links zu sehen ist die Spital-Apotheke. Das Foto habe ich von der Königstraße aufgenommen, welche dort als Brücke (Fußgängerzone) über den Fluss verläuft. Die Phantome im Wasser sind Wasservögel (Enten, Möven oder ähnliches), die leider den ganzen Bereich besiedelten (sieht links unten sehr lustig aus). Ich habe dutzende Fotos gemacht und auf diesem hatte ich noch recht viel Glück, weil auf anderen Bildern regelrecht der halbe Fluss mit den Tieren bevölkert war. Ich habe eine offenere Blende und eine höhere Sensorempfindlichkeit als gewöhnlich bei Architekturaufnahmen in der Blauen Stunde verwendet, weil bei Blende 8 und ISO 100 fast mehr Bewegungsstreifen im Fluss waren als Wasser. Es handelt sich übrigens um eine Belichtungsfusion aus 3 Aufnahmen, so konnte ich den Dynamikumfang wesentlich erhöhen (vor allem die Lichter waren problematisch). Auf eure Meinungen gespannt ist der -- Wolf im Wald (+/-) 21:52, 2. Dez. 2012 (CET)
Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Das Foto zeigt das- Abstimmung
- Ich hoffe, dass du diese Kandidatur nicht ernst meinst. Schau dich mal im Netz um, was es für Nachtaufnahmen vom Heilig-Geist-Spital gibt und was da möglich ist. Ich verweise insbesondere darauf, dass die Dachkonstruktion mit dem Türmchen auf dem Erker einfach nicht hervortritt. Auch ist das Hauptmotiv einfach zu klein und die Komposition unausgewogen. Und was HDR angeht, auch da muss erheblich mehr möglich sein. Das Histogramm ist viel zu flau. Zu meiner Qualifikation, dieses Bild zu beurteilen: Hinter dem Rundbogenfenster im Erdgeschoss am rechten Bildrand war etwa 20 Jahre lang das Büro meines Vaters. Grüße --h-stt !? 10:36, 3. Dez. 2012 (CET)
- Generator (Diskussion) 15:34, 3. Dez. 2012 (CET) Kontra Finde die Komposition nicht ansprechend. Möglicherweise hätte mir ein engerer Beschnitt und eine Aufnahme von etwas weiter rechts besser gefallen (Die Dachkante ist übrigens nicht waagrecht).
- Ausdrücklich gut finde ich den Beschnitt: Das Heilig-Geist-Spital besteht zum einen nicht nur aus dem in den Fluss ragenden Teil, sondern ist sehr viel größer. Hier kann man zumindest noch einen weiteren Teil, nämlich die Flucht direkt links davon sehen. Auch sieht man gut, wie der Komplex in die Stadt integriert ist: Kein Solitär, sondern ringsum umgeben von Gebäuden, sogar über den Fluß hinaus. Man erkennt, dass der Fluß hier eine (stromaufwärts) Linksbiegung hat. Man erkennt, dass es 'im Gebäude' noch eine weitere Lücke zum Wasser hin gibt, was schwierig genug darzustellen ist. Die ausgeschaltete Außenbeleuchtung ist IMHO auch ein Glücksfall, erschlägt sie doch sonst das Gebäude eher als dass sie es in gutes Licht rückt. Warum nur sehenswert: In der Tat die Perspektive und das daraus resultierende schiefe Dach gepaart mit den Vogel-Geistern. Beides ist tatsächlich Pech bzw. fast Normalzustand: Marktstände sind da fast immer, ebenso die Vögel. Aber davon ab: Ein ausgesprochen gutes Foto. -- SehenswertGnu1742 (Diskussion) 07:15, 6. Dez. 2012 (CET)
- ist es allemal: HDR angenehm zurückhaltend eingesetzt und auch den typischen von Straßenlaternen verursachten Gelbstich von Aufnahmen um diese Uhrzeit vermieden. Die Enten hätte ich vielleicht noch weggestempelt. -- SehenswertMettmann (Diskussion) 13:21, 6. Dez. 2012 (CET)
- HDR wurde etwas übertrieben: der bedekter Himmel ist doch viel zu blau, Geistervögel: wegstempeln?. -- SehenswertHadronen (Diskussion) 08:45, 7. Dez. 2012 (CET) Kontra aber
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 20:54, 10. Dez. 2012 (CET) Kontra --
- Diskussion
Und ich hoffe, dass es nicht einreisst, dass man sich aufgrund des Wohnsitzes/Arbeitsplatzes eines Vorfahren qualifiziert fühlt, ein Bild zu beurteilen und darob ganz vergisst, wozu der Diskussionsabschnitt dient! -- Хрюша ? ! ? ! 13:32, 3. Dez. 2012 (CET)
- @Generator: Einen engeren Beschnitt habe ich auch ausprobiert, aber das Ergebnis war weniger überzeugend. Das Dach wirkt übrigens nur wegen der leicht seitlichen Perspektive schief. Weiter rechts konnte ich übrigens nicht stehen, weil die ganze Brücke voll mit Verkaufsständen war und ich nur an der einen Stelle Zugang zum Motiv hatte. Offenbar ist die Brücke häufig derart zugebaut: siehe das Luftbild. Grüße, -- Wolf im Wald (+/-) 16:50, 3. Dez. 2012 (CET)
- @h-stt: Ich habe leider keinen Vater, der 20 Jahre hinter dem Rundbogenfenster im Erdgeschoss am rechten Bildrand gearbeitet hat, aber wenn ich im Netz nach anderen Fotos suche, finde ich auf Anhieb nur durchschnittliche Bilder. Vielleicht kannst du mir konkret sagen, was ich deiner Meinung nach falsch gemacht haben soll? Dass der Erker nicht "hervortritt" liegt übrigens wohl daran, dass die Außenbeleuchtung des Gebäudes nicht eingeschaltet war (fehlende Schatten, geringere dreidimensionale Wirkung), was ich gut finde, weil deshalb auf meinem Foto die Farben der Fassade naturgetreu wiedergegeben werden. Bezüglich Histogramm/HDR: Ich verwende Belichtungsreihen nur um gravierend zu helle oder dunkle Stellen im Bild zu korrigieren, nicht aber um die Originalstimmung zu verändern, was meiner Meinung nach fast alle HDRs tun. Daher bin ich kein HDR-Fan. Ich wüsste von keiner Stelle im Bild, wo ein noch höherer Dynamikumfang erforderlich ist, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Ich finde es immer ärgerlich, wenn ich eine Belichtungsreihe mache um die kritischen Stellen im Bild zu korrigieren und dann bemängelt wird, dass mit HDR mehr möglich ist, obwohl ich doch schon mehr aus dem Motiv rausgeholt habe, als ein Fotograf, der nur eine Aufnahme angefertigt hat, die dann vielleicht exzellent wird, weil man ihm ja nicht vorwerfen kann, er hätte eine Belichtungsreihe vorliegen. Da du das Netz angesprochen hast: Ich finde hier auf den ersten Blick kein Foto, dass einen Dynamikumfang aufweist, der annähernd mit dem kandidierenden Foto mithalten kann (vor allem das Dach ist häufig einfach nur schwarz). Und ja, es ist mein Ernst und ich würde mich über einen netteren Umgangston freuen. Viele Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 16:50, 3. Dez. 2012 (CET)
- „Weiter rechts konnte ich übrigens nicht stehen, weil die ganze Brücke voll mit Verkaufsständen war ...“ Ein typischer Fall für Pech gehabt, exzellentes Bild (diesmal) nicht möglich. PS: Warum die Aussage, dass man die Örtlichkeit sehr gut kennt, keine Qualifikation sein soll, verstehe ich nicht. eryakaas | D 00:04, 4. Dez. 2012 (CET)
- Alles in allem finde ich, dass ich dennoch Glück hatte, weil eine eingeschaltete Außenbeleuchtung mMn mehr stört als die Perspektive des Kandidaten, die ich im Übrigen gar nicht so schlecht finde. Da ich im Netz eigentlich nur Aufnahmen mit eingeschalteter Außenbeleuchtung finde, scheint diese Situation wohl nur selten einzutreten. -- Wolf im Wald (+/-) 00:17, 4. Dez. 2012 (CET)
- Und ich dachte immer, man sollte etwas Ahnung von Fotografie haben, um zur Beurteilung eines Fotos qualifiziert zu sein. Aber hier hat sich der Filius schon dadurch qualifiziert, weil der Vater hinter dem Rundbogenfenster rechts 20 Jahre sein Büro hatte. Dass durch die Ortskenntnis per se eine solche Qualifikation entsteht - einfach faszinierend! --Randy43 (Diskussion) 11:54, 5. Dez. 2012 (CET)
- Nicht alle Aspekte der Fotografie, sondern eine Einschätzung genau dieses Standortes: was kann man von wo aus sehen, wo kann man zum Fotografieren hingehen usw. Was ist daran eigentlich so komisch? eryakaas | D 15:28, 5. Dez. 2012 (CET)
- Eryakaas hat schon Recht. -- Wolf im Wald (+/-) 17:21, 5. Dez. 2012 (CET)
- Nicht alle Aspekte der Fotografie, sondern eine Einschätzung genau dieses Standortes: was kann man von wo aus sehen, wo kann man zum Fotografieren hingehen usw. Was ist daran eigentlich so komisch? eryakaas | D 15:28, 5. Dez. 2012 (CET)
- Und ich dachte immer, man sollte etwas Ahnung von Fotografie haben, um zur Beurteilung eines Fotos qualifiziert zu sein. Aber hier hat sich der Filius schon dadurch qualifiziert, weil der Vater hinter dem Rundbogenfenster rechts 20 Jahre sein Büro hatte. Dass durch die Ortskenntnis per se eine solche Qualifikation entsteht - einfach faszinierend! --Randy43 (Diskussion) 11:54, 5. Dez. 2012 (CET)
- Alles in allem finde ich, dass ich dennoch Glück hatte, weil eine eingeschaltete Außenbeleuchtung mMn mehr stört als die Perspektive des Kandidaten, die ich im Übrigen gar nicht so schlecht finde. Da ich im Netz eigentlich nur Aufnahmen mit eingeschalteter Außenbeleuchtung finde, scheint diese Situation wohl nur selten einzutreten. -- Wolf im Wald (+/-) 00:17, 4. Dez. 2012 (CET)
- „Weiter rechts konnte ich übrigens nicht stehen, weil die ganze Brücke voll mit Verkaufsständen war ...“ Ein typischer Fall für Pech gehabt, exzellentes Bild (diesmal) nicht möglich. PS: Warum die Aussage, dass man die Örtlichkeit sehr gut kennt, keine Qualifikation sein soll, verstehe ich nicht. eryakaas | D 00:04, 4. Dez. 2012 (CET)
Wolf im Wald (+/-) 02:24, 7. Dez. 2012 (CET)
Info: Das Bild wurde rechts (oben/unten übrigens auch) deutlich beschnitten und das Hauptmotiv war auf dem ursprünglichen Foto nicht mittig; es wurde leicht schräg fotografiert. Daher auch das nicht waagerechte Dach. --@Hadronen: Am Himmel wurde nichts verändert. Er ist recht typisch für die Blaue Stunde und ich nehme an, dass die Wolkendecke nicht sehr dick war. Das mit den Vögeln war nicht so einfach, ich habe mich daran versucht, aber es blieben immer leichte Rückstände. Außerdem denke ich, dass es nicht unbedingt erforderlich ist sie wegzustempeln, weil sie ja schließlich dort leben und somit auch zur Umgebung des Gebäudes dazu gehören. Ich stemple ja auch kein Nebengebäude weg ;-). Grüße, -- -Wolf im Wald (+/-)
Stieglitz in seiner natürlichen Umgebung – 5. Dezember bis 19. Dezember
- Vorgeschlagen und Alchemist-hp (Diskussion) 01:42, 5. Dez. 2012 (CET) Pro, ein mMn super gelungenes Bild. Vogel getarnt in natürlich Umgebung. --
- Abstimmung
- Wolf im Wald (+/-) 04:25, 5. Dez. 2012 (CET) Pro - Sehr gut. --
- knapp Generator (Diskussion) 15:40, 5. Dez. 2012 (CET) Neutral ganz gut gelungen finde ich es auch. Leider ist der Hintergrund für meinen Geschmack viel zu unruhig.
- Süß ist er schon, aber das Bild ist meiner Ansicht nach nur schwer thumbnailfähig. Der Vogel tritt durch den farblich zu ähnlichen Hintergrund, sowie den unruhigen Formen kaum hervor. Auch füllt das Tier nur etwa geschätzte 25% des Bildes, der Rest ist mehr oder weniger störendes Beiwerk. Aber: In der Vollansicht hingescrollt Sehenswert
geht es einigermaßenkann man schön die Details des Tieres bewundern. Gruß • Richard • [®] • 16:21, 5. Dez. 2012 (CET)
Kontra aber - Lothar Spurzem (Diskussion) 16:34, 5. Dez. 2012 (CET) Pro! Nennen wir doch das Bild „Stieglitz im Haselnussstrauch“, dann dürfte es bei der Beurteilung keine Probleme mit der Größe des Vogels geben. Für mich ist es allerdings ohnehin exzellent. --
- natürlich Ts85 (Diskussion) 16:44, 5. Dez. 2012 (CET) Pro! Begründung s. Spurzem und Wolf im Wald. --
- kaʁstn 18:00, 5. Dez. 2012 (CET) Kontra wie Richard. --
- Römert++ 18:15, 5. Dez. 2012 (CET) Kontra Sehe das auch wie Richard: Übertrieben ausgedrückt muss man beim betrachten des Fotos erst mal den Vogel zwischen dem Haselnuss-Zeugs suchen. –
- Felix König-Socke 18:58, 5. Dez. 2012 (CET) Pro - Vogel in natürlichem Lebensraum, ich finde eher ein so hundertprozentig "steriles" Bild wie das Distelfink-Beispiel unästhetisch. --
- Mdf verdorben. eryakaas | D 19:19, 5. Dez. 2012 (CET) Neutral mit gleicher Begründung wie die contra- und der neutral-Stimmer. Ich bin da einfach durch
- Hadronen (Diskussion) 08:40, 7. Dez. 2012 (CET) Pro wie Felix-Socke. --
- Gordito1869 (Diskussion) 19:12, 7. Dez. 2012 (CET) Kontra zu unruhig, zu wenig farblicher Kontrast zum Hintergrund; Schwanz wirkt, wie "weißer Hund auf weißer Mauer od. Schneehase im Tiefschnee", usw.... --
- in der Vollansicht schon beeindruckend, aber Problem mit der unruhigen Umgebung bei kleineren Ansichten. -- SehenswertXocolatl (Diskussion) 18:58, 8. Dez. 2012 (CET)
- Gnu1742 (Diskussion) 09:06, 9. Dez. 2012 (CET) Pro Das Bild ist technisch vollkommen ok. Was das Freistellen angeht sehe ich es wie Felix oben. Durch die Farben und die Flächigkeit hebt sich der Vogel definitiv vom Hintergrund und den lediglich linearen Haselnuss-Dingseln ab. Hier kommt definitiv der Natürlicher-Lebensraum-Aspekt ins Spiel. Ein Ast ist doch ein natürlicherer Lebensraum als ein Stück Stacheldraht. --
- Cherryx sprich! 09:45, 9. Dez. 2012 (CET) Kontra – Unruhiger Hintergrund. --
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 20:55, 10. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Diskussion
@ Eryakaas: Ich verstehe Dich und die Contra-Stimmer nicht. Du verlinkst auf die Seite von Mdf mit hervorragenden, kaum zu übertreffenden Bildern von Vögeln, auf denen mir der Coccyzus americanus besonders gut gefällt. Wie würden aber die Contra-Stimmer über dieses Bild urteilen? Muss man da auch den Vogel zwischen „all dem Zeugs“ suchen bzw. fiele das Bild hier wegen eines viel zu unruhigen Hintergrunds durch? Versucht doch bitte – und damit meine ich jetzt alle, die hier ihr Votum abgeben – neutral zu bleiben und nicht nur den eigenen Geschmack als Maßstab anzusetzen. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:14, 5. Dez. 2012 (CET)
- Und welcher andere Maßstab an Geschmack wäre anzusetzen? Deiner? • Richard • [®] • 20:35, 5. Dez. 2012 (CET)
- @ Richard: Du hast mich falsch verstanden. Ich schrieb, dass alle nicht den eigenen Geschmack als Maßstab ansetzen sollten, und damit meinte ich auch mich. Vielmehr sollten wir versuchen soweit wie möglich objektiv zu urteilen und nicht alles abzuwerten, was wir selbst anders gemacht oder uns anders gewünscht hätten, ganz zu schweigen von dem, was wir selbst nicht hätten leisten können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:14, 5. Dez. 2012 (CET)
- Tut mir leid, Lothar, das erste, was mir zu dem Bild einfiel, war, dass man den Piepmatz erstmal suchen muss. Nicht suchen, als wär er unsichtbar, sondern mit dem Auge fixieren, fokussieren. Deshalb bleibe ich dabei. eryakaas | D 21:38, 5. Dez. 2012 (CET)
- ---
- Ich folge in jedem meiner Abstimmungsbeiträge zuerst den Qualitätsmerkmalen von exzellenten Bildern die man oben in den Hinweisen zur Abstimmung finden kann und die ich durch meine lange Mitarbeit bereits verinnerlicht habe. Zu diesem Bild trifft klar der Hinweis der Qualitätskriterien "der Hinter- bzw. Vordergrund (störende Elemente, Abhebung vom Motiv)" zu. Unabhängig von diesem Hinweis der Urväter stimme ich auch vom Bauchgefühl her zu. Das gute am Kandidaten sehe ich in der Bildschärfe und Auflösung aber das allein macht noch kein exzellentes Bild aus. Auch sehe ich keinen besonderen Aspekt der die versteckte Situation des Vogels im Haselnussstrauch rechtfertigen würde und im Artikel hervorgehoben wäre. Für mich ist das eher für den Fotografen "ungünstig gelaufen" was mir persönlich auch schon tausendfach passiert ist. Mein Kontra will das Bild nicht disqualifizieren! Als Beispiel einer Ablehnung von schwachen Kontrasten würde ich vorschlagen sich mal meine alte Kandidatur vom Klemmbankschlepper von vor fünf Jahren anzusehen. Bevor man nun diskutiert ob das Fahrzeug mit dem Tier vergleichbar wäre könnte man, wenn man sich schon in den Archiven der "guten alten Zeit" befindet, etwas weit nützlicheres herausfinden. Und zwar: Es gab damals diesen bescheuerten Diskussionsabschnitt nicht in dem wir uns gerade befinden und es gab viel mehr Toleranz zwischen den Fraktionen. P.S. Was wäre jetzt die
objektivereunvoreingenommenere Sicht meiner Darlegung? Gruß • Richard • [®] • 22:14, 5. Dez. 2012 (CET)- Das Bild vom Klemmbankschlepper ist – im Gegensatz zum Stieglitz im Haselnussstrauch – ziemlich düster, weshalb ich möglicherweise auch nicht mit Pro gestimmt hätte. Ansonsten gab es damals wie heute Kontra-Argumente, die absolut unverständlich sind, beispielsweise die Balken im Vordergrund. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:04, 5. Dez. 2012 (CET)
- Der Klemmbankschlepper eher von Hinten, mittel betonte Komposition, etwas düster. Betonung hätte mehr auf den Klemmbacken liegen müssen. Aber wem erzähle ich das ... --Alchemist-hp (Diskussion) 23:13, 5. Dez. 2012 (CET)
- Der Tenor war: Weißer Adler auf weißem Grund. Komposition und Ästhetik war damals kein großes Thema in KEB. Richtig wäre gewesen: Ein roter Klemmbankschlepper auf lichtdurchfluteter Waldlichtung, anstatt in seiner düsteren Arbeitsumgebung tief im Wald. Das ist auch machbar, ich habe damals was gelernt. • Richard • [®] • 23:17, 5. Dez. 2012 (CET)
- Der Klemmbankschlepper eher von Hinten, mittel betonte Komposition, etwas düster. Betonung hätte mehr auf den Klemmbacken liegen müssen. Aber wem erzähle ich das ... --Alchemist-hp (Diskussion) 23:13, 5. Dez. 2012 (CET)
- Das Bild vom Klemmbankschlepper ist – im Gegensatz zum Stieglitz im Haselnussstrauch – ziemlich düster, weshalb ich möglicherweise auch nicht mit Pro gestimmt hätte. Ansonsten gab es damals wie heute Kontra-Argumente, die absolut unverständlich sind, beispielsweise die Balken im Vordergrund. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:04, 5. Dez. 2012 (CET)
- @ Richard: Du hast mich falsch verstanden. Ich schrieb, dass alle nicht den eigenen Geschmack als Maßstab ansetzen sollten, und damit meinte ich auch mich. Vielmehr sollten wir versuchen soweit wie möglich objektiv zu urteilen und nicht alles abzuwerten, was wir selbst anders gemacht oder uns anders gewünscht hätten, ganz zu schweigen von dem, was wir selbst nicht hätten leisten können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:14, 5. Dez. 2012 (CET)
auf Commons vorgeschlagen und erhielt nur positive Stimmen. Leider ohne viel Begründnung.
Info: Das Bild wurde auch- Wow! :-) • Richard • [®] • 14:35, 6. Dez. 2012 (CET)
Junger Höckerschwan – 7. Dezember bis 21. Dezember
- Vorgeschlagen und Wolf im Wald (+/-) 23:08, 7. Dez. 2012 (CET) Pro. Meiner Meinung nach ein gelungenes Foto, das ich beim Durchstöbern auf Commons fand. --
- Abstimmung
- Römert++ 15:36, 8. Dez. 2012 (CET) Pro –
- Felix König-Socke 19:55, 8. Dez. 2012 (CET) Pro --
- • Richard • [®] • 20:21, 8. Dez. 2012 (CET) Pro Würde den Artikel zusätzlich zum bestehenden Bild aufwerten
- ein Alchemist-hp (Diskussion) 20:23, 8. Dez. 2012 (CET) Pro für den "schwimmenden" Schwan. --
- ja, sehr schön getroffen, ohne Schnick und Schnack. Gnu1742 (Diskussion) 13:12, 9. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:13, 9. Dez. 2012 (CET) Pro --
- ThE cRaCkEr (Diskussion) 16:59, 9. Dez. 2012 (CET) Pro Hier gibt es nichts zu bemängeln. --
- Generator (Diskussion) 11:18, 10. Dez. 2012 (CET) Pro
- Daniel749 Disk. (ST–WPST) 20:56, 10. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Diskussion
- Der "startender" Schwan würde von mir auch ein Pro erhalten. --Alchemist-hp (Diskussion) 20:23, 8. Dez. 2012 (CET)
- Da schließe ich mich an. Allein schon die Möve als Wingman ;-) --Gnu1742 (Diskussion) 13:12, 9. Dez. 2012 (CET)
- +1. -- Felix König-Socke 14:21, 9. Dez. 2012 (CET)
Abhisit Vejjajiva – 8. Dezember bis 21. Dezember
- Vorgeschlagen und Generator (Diskussion) 00:15, 8. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Abstimmung
- Xocolatl (Diskussion) 18:59, 8. Dez. 2012 (CET) Kontra gutes Porträt, aber der Hintergrund tut in den Augen weh. --
- Knapp Felix König-Socke 19:56, 8. Dez. 2012 (CET) Pro - gelungenes Porträt, das sich zumindest deutlich vom Hintergrund abhebt... --
- Illustriert den Artikel sehr gut. Deshalb • Richard • [®] • 20:09, 8. Dez. 2012 (CET) Pro
- Diskussion
Also ich finde den Hintergrund gut...er tut mir auch nicht in den augen weh, sondern ich finde ihn eher schön... Generator (Diskussion) 23:27, 8. Dez. 2012 (CET)
Die Abgrenzung vom Motiv zum Hintergrund ist doch sehr gut und obwohl die Schriftzüge in der Unschärfe liegen, lässt sich das WEF-Logo erkennen – besser geht es kaum. Mich stört eher, dass die Schärfe auf den Augenbrauen liegt und nicht auf den Augen. Mit f/2,8 ist da halt Null Spielraum. -- Хрюша ? ! ? ! 11:34, 9. Dez. 2012 (CET)
- Ja, die Abgrenzung vom Motiv zum Hintergrund ist prima und das Blau ist angenehm. Aber die unscharfe Schrift finde ich wirklich schmerzhaft, schon im Thumb. --Xocolatl (Diskussion) 11:48, 9. Dez. 2012 (CET)
- Deine Meinung – meine Meinung. Unnötig, sie zu wiederholen. -- Хрюша ? ! ? ! 11:56, 9. Dez. 2012 (CET)
- Es war keine Wiederholung, sondern eine Präzisierung;-) --Xocolatl (Diskussion) 17:36, 9. Dez. 2012 (CET)
- Deine Meinung – meine Meinung. Unnötig, sie zu wiederholen. -- Хрюша ? ! ? ! 11:56, 9. Dez. 2012 (CET)
Yak am Yamzhog Yumco See, Tibet.– 8. Dezember bis 22. Dezember
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 11:42, 8. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Abstimmung
Neutral eigentlich ein sehr schönes Photo...wenn dem Tier nicht die Hufe abgeschnitten worden wären... (diesmal sogar wortwörtlich)- Hab ich mich verkuckt? Wie ich die Wertung gemacht habe, war ich der Überzeugung, dass die Hufe durch den Bildrand abgeschnitten wurden und nicht durch ein paar Steine. Ich werd wohl auch langsam alt... So Generator (Diskussion) 11:48, 8. Dez. 2012 (CET) Pro
- Römert++ 15:40, 8. Dez. 2012 (CET) Pro Die Hufe sind nur sehr wenig abgeschnitten, und das auch nicht durch den Bildrand sondern durch die Erde dort. Das finde ich nicht ganz so schlimm. Die Schärfe, finde ich, könnte besser sein, aber dennoch pro. –
- Knapp Felix König-Socke 19:57, 8. Dez. 2012 (CET) Pro - qualitativ mäßig, aber die äußerst gelungene Komposition macht das wieder wett. --
- sehr aber Sehenswert Kontra für eine gelungene Komposition wäre rechts noch etwas mehr Freiraum zu sehen. Es wäre dem Lebensraum des Tieres gerechter gewesen. Derzeit ist das tolle Tier nur zentriert (= langweilig mittig) dargestellt. --Alchemist-hp (Diskussion) 20:07, 8. Dez. 2012 (CET)
- Gnu1742 (Diskussion) 13:10, 9. Dez. 2012 (CET) Pro schärfetechnisch geht da sicherlich noch mehr, aber was hier wirklich gut gelungen ist: Das Yak lebt im Hochgebirge: Der Hintergrund verläuft leicht in der Unschärfe, aber es ist auf jeden Fall zu erkennen, dass das kein Buckel in der norddeutschen Tiefebene ist, sondern ein 'richtiges' Gebirge mit karger Landschaft usw.. Sehr schön auch, dass sich durch das Belassen des Hintergrunds im 'Dunst' das Tier umso mehr abhebt. --
- Blutgretchen (Diskussion) 13:39, 9. Dez. 2012 (CET) Kontra Qualitativ mittelmäßig...außerdem Pech für die Kandidatur, dass ich erst gestern einige Fotos einer Hobbyfotografin gesehen habe, die Schnappschüsse von Yaks in Nepal gemacht hat, die auch deutlich besser komponiert waren. Solche Motive begegnen einem offenbar zigfach, wenn man dort Urlaub macht - und dafür ist das gezeigte Beispiel nicht herausragend genug. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:10, 9. Dez. 2012 (CET) Pro. Ansprechendes Bild mit sehr angenehmen Farben. Dass die „Hufe“ (oder Klauen) nicht ganz sehen sind, ist für mich kein Mangel. --
- CiMa 15:01, 9. Dez. 2012 (CET) Pro --
- knapp Wolf im Wald (+/-) 18:33, 9. Dez. 2012 (CET) Pro – Gut, auch wenn es etwas eng ist. --
- Diskussion
@Alchemist: Reicht der Mount Everest im Hintergrund nicht als Freiraum? • Richard • [®] • 20:10, 8. Dez. 2012 (CET)
- Mal wieder etwas Klugschiss: Der hohe Hügel im Hintergrund ist der Nojin Kangsang (7191 m), nicht der Everest. --Blutgretchen (Diskussion) 17:56, 9. Dez. 2012 (CET)
- Noch etwas Klugschiss: es heißt: der Yak, nicht das Yak. --Alchemist-hp (Diskussion) 18:01, 9. Dez. 2012 (CET)
- @Richard: keine Sorge, das Bild wird bei uns schon als exzellent durchkommen. Nur möchte ich hier einen hoffentlich gewissen Lerneffekt hinterlassen. Mittig ist nun mal (meistens) todlangweilig. Bei diesem Bild wünschte ich mir z.B. rechts noch etwas mehr von dem See zu sehen. Das wäre für mich das Pünktchen auch dem i. Aber sollte es an meinem Contra scheitern, so werde ich es streicehn/ändern! --Alchemist-hp (Diskussion) 20:18, 8. Dez. 2012 (CET)
- Das ist eine Enzyklopädie und nicht Bernhard Grzimeks Tierleben :-) Mit deiner Anforderung schliesst Du einen Großteil aller Bilder im Vorhinein schon aus, was ich nicht richtig finde, da viele "Mittige" in meinen Augen effiziente Abbildungen sind die Artikel hervorragend illustrieren. Siehe bitte auch [4] • Richard • [®] • 20:38, 8. Dez. 2012 (CET)
- (2xBK) Du hast erstens das überlesen: "... Lerneffekt ..." + "...(meistens)...". Und zweitens: gehört der Lebensraum eines Tieres nicht zur einem seiner rudimentärsten "Eigenschaften"? --Alchemist-hp (Diskussion) 20:59, 8. Dez. 2012 (CET)
- Der Lerneffekt ist mir zu psychologisierend und deshalb lehne ich ihn ab. Zum Lebensraum: Kommt darauf an was man zeigen möchte. Beim Kandidaten handelt es sich doch eher um ein geschmücktes, domestiziertes Yak als um ein Wildtier in der Herde etc. • Richard • [®] • 21:07, 8. Dez. 2012 (CET)
- Tja ich meine jedoch: wenn der Lerneffekt nicht hier auf dieser Seite erwähnt werden soll, wo dann? Hier diskutieren wir über exzellente Bilder die enzyklopädisch wertvoll sein sollen. Dazu gehört nicht nur eine gute Darstellung des Objektes, sondern auch seine Einbettung im Bild und in seiner Umgebung. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:19, 8. Dez. 2012 (CET)
- Der Yak steht ja nicht auf der Laderampe eines Pick Ups, sondern ist doch eingebetet in seine Umgebung. Und das was Du rechts an mehr Umgebung sehen möchtest hat der Bildautor halt in der Höhe erledigt. Dem Bildautor kann man doch nicht vorwerfen dass er das Motiv versemmelt hat nur weil man eine andere Vorstellung hat. P.S. Das i-Tüpferlchen im wahrsten Sinne des Wortes ist doch der Berg im Hintergrund. • Richard • [®] • 21:27, 8. Dez. 2012 (CET)
- Seh ich wie Richard: Die Höhe machts. Wenn rechts noch mehr vom See zu sehen wäre, dann kann das zu der irrigen Annahme führen, dass das Yak an sich an Seen lebt, was mitnichten der Fall ist. Dass mittig häufig todlangweilig ist, ist auch eher eine These denn eine Regel. Beispiele, dass dem eben häufig nicht so ist, gibt es wie Sand am Meer. Dies ist so ein Beispiel, da auch durch die Asymmetrie des Yaks schon eine gewisse Dynamik gegeben ist, die das Bild belebt. --Gnu1742 (Diskussion) 13:10, 9. Dez. 2012 (CET)
- Und: Was ist oben beim Schwan? Wo ist da die Stringenz? • Richard • [®] • 21:08, 9. Dez. 2012 (CET)
- (2xBK) Du hast erstens das überlesen: "... Lerneffekt ..." + "...(meistens)...". Und zweitens: gehört der Lebensraum eines Tieres nicht zur einem seiner rudimentärsten "Eigenschaften"? --Alchemist-hp (Diskussion) 20:59, 8. Dez. 2012 (CET)
- Das ist eine Enzyklopädie und nicht Bernhard Grzimeks Tierleben :-) Mit deiner Anforderung schliesst Du einen Großteil aller Bilder im Vorhinein schon aus, was ich nicht richtig finde, da viele "Mittige" in meinen Augen effiziente Abbildungen sind die Artikel hervorragend illustrieren. Siehe bitte auch [4] • Richard • [®] • 20:38, 8. Dez. 2012 (CET)
Krater von Derweze in der Wüste Karakum – 8. Dezember bis 22. Dezember
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 11:48, 8. Dez. 2012 (CET) Pro Die Person am linken Bildrand gibt einen guten Eindruck von der Größe des Kraters --
- Abstimmung
- Generator (Diskussion) 11:50, 8. Dez. 2012 (CET) Pro das ist ja mal geil!
- Gordito1869 (Diskussion) 19:37, 8. Dez. 2012 (CET) Pro absolut faszinierende Aufnahme ! --
- Alchemist-hp (Diskussion) 19:49, 8. Dez. 2012 (CET) Pro für diese "manipulierte" Version ("Slight additional cloning for smaller issues."). --
Abwartend- eigentlich eindeutig Pro, aber nicht ohne Artikeleinbindung. -- Felix König-Socke 19:59, 8. Dez. 2012 (CET)
- Version ausgetauscht • Richard • [®] • 20:06, 8. Dez. 2012 (CET)
- Vielen Dank, jetzt Felix König-Socke 20:08, 8. Dez. 2012 (CET) Pro. --
- TRG. 20:45, 8. Dez. 2012 (CET) Pro Nicht nur inhaltlich sehr interessant, sondern auch ästhetisch ansprechend. --
- Wolf im Wald (+/-) 00:36, 9. Dez. 2012 (CET) Pro – Genial! --
- – Tatsächlich eine fotografisch gelungene Aufnahme. Ich verstehe jedoch nicht, was die Person links bei einer solche (darstellenden) Naturaufnahme zu suchen hat. -- SehenswertCherryx sprich! 09:41, 9. Dez. 2012 (CET)
- an-d (Diskussion) 10:12, 9. Dez. 2012 (CET) Pro--
- Libresavoir (Diskussion) 11:25, 9. Dez. 2012 (CET) Pro absolut gelungen --
- Knappes Martin K. (Diskussion) 12:51, 9. Dez. 2012 (CET) Pro Ohne Frage ein eindrucksvolles Bild, aber die Person links steht für mein Gefühl viel zu nah am Bildrand. --
- Besser zu nah am Bildrand, als am Kraterrand ;-). -- Wolf im Wald (+/-) 17:34, 9. Dez. 2012 (CET)
- schreiben wollte, mich dann aber überzeugen lies, dass vielleicht störende Personen zur Größenabschätzung auch enzyklopädisch sinnvoll sein können. -- AbwartendThE cRaCkEr (Diskussion) 17:02, 9. Dez. 2012 (CET) Pro, wobei ich erst
- Diskussion
Warum haben die andere Version im Artikel? --He3nry Disk. 18:55, 8. Dez. 2012 (CET)
- Siehe Bildbeschreibung 77.187.17.16 19:35, 8. Dez. 2012 (CET)
- @Felix: schau doch mal kurz auf die Überschrift-Zeile! --Alchemist-hp (Diskussion) 20:02, 8. Dez. 2012 (CET)
- @CherryX - mir hilft die Person sehr bei Größeneinschätzung. VG an-d (Diskussion) 10:12, 9. Dez. 2012 (CET)
- Das ist natürlich ein interessanter Bezugspunkt. Dafür finde ich jedoch, dass sie zu weit am Bildende steht und der Bereich viel dunkler ist, als die rechte Bildhälfte. --Cherryx sprich! 18:04, 9. Dez. 2012 (CET)
- @CherryX - mir hilft die Person sehr bei Größeneinschätzung. VG an-d (Diskussion) 10:12, 9. Dez. 2012 (CET)
Hätten sich die ausgebrannten Lava-Flecken durch eine HDR-Aufnahme vermindern lassen? --Libresavoir (Diskussion) 11:25, 9. Dez. 2012 (CET)
- Das ist keine Lava sondern brennendes Erdgas. Ein aus mehreren Aufnahmen zusammengesetztes HDR-Bild hätte auf Grund des Zeitversatzes wohl unweigerlich zu Geisterbildern in den Flammen geführt?! --Martin K. (Diskussion) 12:56, 9. Dez. 2012 (CET)
Stadtbefestigung Merkendorf - 8. Dezember bis 22. Dezember 2012
Krauterer - Post an mich - Bewerte bitte meine Arbeit 11:58, 8. Dez. 2012 (CET)
Info: Das Foto zeigt den zugefrorenen Stadtgraben mit Stadtmauer im Winter 2012. Man hat so eine bessere Sicht auf das Ensemble von Mauer und Türmen; der Weg rechts steht nicht im Mittelpunkt, sondern das spätmittelalterliche Bauwerk. Grüße --- Abstimmung
- die letzte hier vorgestellte Version deutlich besser. --Martin K. (Diskussion) 13:31, 8. Dez. 2012 (CET) Kontra Unterbelichtet, unglückliche Anschnitte auf beiden Seiten, nach links kippende Türme, bilddominierender aber unwichtiger Baum... Da war
- Generator (Diskussion) 13:32, 8. Dez. 2012 (CET) Kontra Der Baum steht im Mittelpunkt der Komposition. Sollte es nicht die Stadtmauer sein? Außerdem finde ich es ein wenig dunkel.
- Xocolatl (Diskussion) 19:01, 8. Dez. 2012 (CET) Kontra wie Martin K. --
- Leider Felix König-Socke 20:00, 8. Dez. 2012 (CET) Kontra - aber explizit nicht wegen des Baumes. --
- Schnappschuss einer Mauer. --Cherryx sprich! 09:39, 9. Dez. 2012 (CET) Kontra – Wirkt wie ein
- ThE cRaCkEr (Diskussion) 16:52, 9. Dez. 2012 (CET) Kontra siehe Martin K., da ist auch nichts mehr mit Nachbearbeitung zu retten, die Bildkomposition ist schon schlecht. --
- Diskussion
Das Motiv ist hier schon einmal zur Wahl gestanden. Damals wurde auch der dominierende Baum bemängelt, der hier sehr entschärft ist, allerdings immer noch viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. IMHO finde ich das Bild aber besser. --Libresavoir (Diskussion) 16:05, 8. Dez. 2012 (CET)
- Der Baum gehört dazu und steht da einfach. Ich kann ihn ja schlecht absägen? Krauterer - Post an mich - Bewerte bitte meine Arbeit 17:26, 8. Dez. 2012 (CET)
- Nee, den mußt Du nicht absägen, das ist auch zu gefährlich. Hast Du mal versucht die Mauer von der entgegengesetzten Seite zu fotografieren? Dann könnte man den prominenten Baum durch einen Turm ersetzen. Siehe auch [5] Gruß • Richard • [®] • 22:03, 8. Dez. 2012 (CET)
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 12:00, 8. Dez. 2012 (CET) Pro Wir jüngere Münchner nennen diese leckeren Würste auch "Fettpatronen" obwohl sie weit weniger fettig sind als sie aussehen. --
- Abstimmung
- Martin K. (Diskussion) 13:24, 8. Dez. 2012 (CET) Pro Für meinen Geschmack könnte man da noch etwas an Helligkeit und Kontrast drehen aber...gut inszenierte Bilder wie dieses braucht man in einer Enzyklopädie --
- Weißwurst auf weißen Teller mit weißen Hintergrund. Nicht gerade ideale Farbgebung. Generator (Diskussion) 13:28, 8. Dez. 2012 (CET) Kontra
- Cherryx sprich! 15:37, 8. Dez. 2012 (CET) Kontra – Siehe Generator; ferner: ich sehe nicht, was an dem Bild exzellent sein soll. --
- Gordito1869 (Diskussion) 17:55, 8. Dez. 2012 (CET) Kontra ...eindeutig am süßen Senf gespart ... sorry, so nich (!) --
- He3nry Disk. 18:43, 8. Dez. 2012 (CET) Kontra einen Teller fotographiert, --
- Felix König-Socke 20:01, 8. Dez. 2012 (CET) Pro - so inszeniert mal Lebensmittel. --
- Münchener Hofbräuhaus) wäre als Untergrund schön gewesen. Ein Foto mit Laboratmosphere guckt sich niemand an und es hat auch sonst keinen Vorteil. -- Wolf im Wald (+/-) 18:30, 9. Dez. 2012 (CET) Kontra – Bin ein Weißwurst- und München-Fan, aber hier fehlt mir leider die Atmosphere. Man kann ein Bild auch optisch ansprechend gestalten, ohne dass es den enzyklopädischen Wert verliert. Z.B. ein Holztisch (wie im
- Diskussion
- Ich habe die Überschrift von "Weißwurst mit Breze" in Weißwurstgericht geändert. • Richard • [®] • 14:20, 8. Dez. 2012 (CET)
Die aufgeschnitte Wurst ist zwar informativ, aber wer schneidet denn so eine Weißwurst auf? Irreführend! --FA2010 (Diskussion) 15:31, 8. Dez. 2012 (CET)
Hämatom– 8. Dezember bis 22. Dezember
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 12:12, 8. Dez. 2012 (CET) Pro Herausragende enz. Arbeit --
- Die Phasen:
- Rot: die kleinen Gefäße (Kapillare) platzen auf und das Blut (rot durch Hämoglobin) tritt ins Gewebe
- Dunkelrot-Blau: das Blut gerinnt
- Braun-Schwarz: enzymatischer Abbau des Hämoglobins zu Choleglobin/Verdoglobin (Gallenfarbstoff)
- Dunkelgrün: enzymatischer Abbau des Hämoglobins zu Biliverdin (Gallenfarbstoff) durch die Hämoxygenase (NADPH/H abhängig).
- Gelb-Braun: enzymatischer Abbau des Hämoglobins zu Bilirubin (Gallenfarbstoff) durch die Biliverdin-Reduktase (NADP/H abhängig).
- Abstimmung
- Felix König-Socke 20:02, 8. Dez. 2012 (CET) Pro - kein ästhetischer Wert, aber saubere und informative Darstellung. --
- ThE cRaCkEr (Diskussion) 16:47, 9. Dez. 2012 (CET) Kontra Der Weißabgleich ist teilweise deutlich unterschiedlich. Auch der Hintergrund geht gar nicht, hier sollte man vielleicht die Person freistellen. Ansonsten aber ein informatives Bild. --
- ;-) -- SehenswertWolf im Wald (+/-) 18:36, 9. Dez. 2012 (CET) Pro, aber nicht
- Diskussion
Hat zwar jetzt nichts mit der Qualität des Bildes zu tun, aber: Das Bild war ja vor kurzem auf der Hauptseite. Damals hab ich mich schon gefragt warum der Mann auch Verfärbungen bei den Augen hat nach der Entfernung des Weisheitszahns (Bildbeschreibung: "Ödem und Hämatom nach der Entfernung des Weisheitszahnes 18 (rechter Oberkiefer). Zeitlicher Verlauf über elf Tage."). Generator (Diskussion) 13:36, 8. Dez. 2012 (CET)
Die Belichtung ist immer etwas unterschiedlich (wird hier aber schnell an die Grenzen des (noch besser) Machbaren stoßen. Hinter den Gesichtern befinden sich Schlagschatten vom Blitzgerät. --Libresavoir (Diskussion) 16:00, 8. Dez. 2012 (CET)
Samen der Linse (Botanik) – 8. Dezember bis 22. Dezember
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 12:18, 8. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Abstimmung
- Martin K. (Diskussion) 13:25, 8. Dez. 2012 (CET) Pro Gut inszeniert und enzyklopäisch Relevant --
- Felix König-Socke 20:03, 8. Dez. 2012 (CET) Pro - wie Martin Kraft. --
- TRG. 20:49, 8. Dez. 2012 (CET) Pro - dito. --
- - Ich kann mir nicht erklären, warum hier an den Pixeln gespart wurde. Bei Aufnahmen von historischen und/oder einmaligen Ereignissen wäre dies z.B. verzeihlich, bei einer derartigen Studioaufnahme jedoch nicht. Auf Commons wäre es nicht einmal ein Qualitätsbild... -- SehenswertWolf im Wald (+/-) 01:01, 9. Dez. 2012 (CET)
- – Siehe Der Wolf im Wald. -- SehenswertCherryx sprich! 09:36, 9. Dez. 2012 (CET)
- , denn die geringe Auflösung ist für mich ein no-go für exzellente Bilder. Es heißt ja nicht Exzellente Thumbnails :-) Sehenswert Kontra aber
- Generator (Diskussion) 11:32, 10. Dez. 2012 (CET) Kontra Wie der Wolf nur mit anderen Ergebnis...
- Diskussion
- @Der Wolf im Wald: Das Bild ist von 2004... -- Felix König-Socke 14:24, 9. Dez. 2012 (CET)
- Das ist jedoch keine Rechtfertigung für diesen Einwand, da die Bilder hier unabhängig von ihrem Alter bewertet werden sollen. ;-) Im Jahr 2004 gab es jedoch auch schon Kameras mit mehr als 1.5 Megapixel, von denen hier die Rede ist. --Cherryx sprich! 18:02, 9. Dez. 2012 (CET)
- (BK) Das wusste ich schon bei Stimmabgabe und ich denke, dass auch 2004 mehr als 2 MP drin war (schon bei Kompaktkameras waren 2004 3 MP gängig und bei DSLRs sogar 6-9 MP). Wenn ich mir die FPs von 2004 und 2005 angucke, die zahlreiche Aufnahmen von 2004 und sogar 2003 enthalten, fällt mir auf, dass dort einige mit 2-7 MP dabei sind. Bei Stimmabgabe habe ich den Aufnahmezeitpunkt berücksichtigt und wäre daher auch mit 2-4 MP zufrieden gewesen, die bei einem Foto von 2012 eher nicht gereicht hätten, aber für unter 2 MP war die Hemmschwelle, Pro zu stimmen, eben zu hoch da es sich nicht um eine unwiederholbare Aufnahme handelt, die man heute nicht mit einer 30-MP-Kamera nachmachen könnte ohne viel Aufwand. Schade, dass die EXIFs fehlen, denn ich wette, bei diesem Foto wurde spürbar skaliert. -- Wolf im Wald (+/-) 18:14, 9. Dez. 2012 (CET)
- Welchen Nutzen einer Auflösungserhöhung hätte man bei diesem Motiv? • Richard • [®] • 20:36, 9. Dez. 2012 (CET)
- Also ich denke schon, dass man hier von einer höheren Auflösung profitieren würde, auch wenn diese bei anderen Motiven notwendiger wäre – in dem Punkt hast du Recht. Zum Beispiel die Oberflächenbeschaffenheit der Linsen wäre hier klarer zu erkennen. Bei den roten hätte ich gerne einmal etwas näher rangezoomt, weil nur Ansätze zu erkennen sind (meine die dunklen Stellen, wo ich mich grade frage, ob das vielleicht kleine Schlitze in der Oberfläche sind). Gruß -- Wolf im Wald (+/-) 03:57, 10. Dez. 2012 (CET)
- Welchen Nutzen einer Auflösungserhöhung hätte man bei diesem Motiv? • Richard • [®] • 20:36, 9. Dez. 2012 (CET)
- (BK) Das wusste ich schon bei Stimmabgabe und ich denke, dass auch 2004 mehr als 2 MP drin war (schon bei Kompaktkameras waren 2004 3 MP gängig und bei DSLRs sogar 6-9 MP). Wenn ich mir die FPs von 2004 und 2005 angucke, die zahlreiche Aufnahmen von 2004 und sogar 2003 enthalten, fällt mir auf, dass dort einige mit 2-7 MP dabei sind. Bei Stimmabgabe habe ich den Aufnahmezeitpunkt berücksichtigt und wäre daher auch mit 2-4 MP zufrieden gewesen, die bei einem Foto von 2012 eher nicht gereicht hätten, aber für unter 2 MP war die Hemmschwelle, Pro zu stimmen, eben zu hoch da es sich nicht um eine unwiederholbare Aufnahme handelt, die man heute nicht mit einer 30-MP-Kamera nachmachen könnte ohne viel Aufwand. Schade, dass die EXIFs fehlen, denn ich wette, bei diesem Foto wurde spürbar skaliert. -- Wolf im Wald (+/-) 18:14, 9. Dez. 2012 (CET)
- @Wolf im Wald: wenn ich das Bild mit Strg scrolle, dann werden die Linsen bis zu 4 cm groß, und dann kann man sehen, dass die "Schlitze" die Ansätze sind an denen die Linsen mit der Hülse verbunden waren. Frila (Diskussion) 11:55, 10. Dez. 2012 (CET)
- Mit [Strg] sollte an dieser Stelle nicht mit einer höheren Auflösung verglichen werden, da dies mit einem Digitalzoom gleichzusetzen ist. ;-) --Cherryx sprich! 15:33, 10. Dez. 2012 (CET)
- Das ist jedoch keine Rechtfertigung für diesen Einwand, da die Bilder hier unabhängig von ihrem Alter bewertet werden sollen. ;-) Im Jahr 2004 gab es jedoch auch schon Kameras mit mehr als 1.5 Megapixel, von denen hier die Rede ist. --Cherryx sprich! 18:02, 9. Dez. 2012 (CET)
Aufbau des Wirbeltierauges – 8. Dezember bis 22. Dezember
1. Lederhaut (Sclera)
2. Aderhaut (Chorioidea)
3. Schlemm-Kanal (Sinus venosus sclerae/Plexus venosus sclerae)
4. Iriswurzel (Radix iridis)
5. Hornhaut (Cornea)
6. Regenbogenhaut (Iris)
7. Pupille (Pupilla)
8. vordere Augenkammer (Camera anterior bulbi)
9. hintere Augenkammer (Camera posterior bulbi)
10. Ziliarkörper (Corpus ciliare)
11. Linse (Lens)
12. Glaskörper (Corpus vitreum)
13. Netzhaut (Retina)
14. Sehnerv (Nervus opticus)
15. Zonulafasern (Fibrae zonulares)
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 12:26, 8. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Abstimmung
- Ich find die Grafik vom Aufbau her super und bin auch generell ein großer Beführworter davon, hier endlich mal mehr Infografiken auszuzeichen (schließlich sind diese ein essentieller Bestandteil der Bebilderung einer Enzyklopädie). Allerdings stören mich diese pastellig/grellen Farben und die seltsam in den Kreisen eingequetschten Zahlen. Auch diese schwarzen Outlines sind zum größten Teil unnötig. -- AbwartendMartin K. (Diskussion) 13:39, 8. Dez. 2012 (CET)
- Ich finde es gut. Mit den pastellig/grellen Farben wurde ein guter Kompromiss zwischen guter Abgrenzung der Bestandteile und Augenschmerzenfreiheit bei längerem Hinsehen gefunden. Die Zahlen in den Kreisen stören mich nicht, sie werden dadurch noch etwas mehr hervorgehoben. Also von mir ein Libresavoir (Diskussion) 16:29, 8. Dez. 2012 (CET) Pro --
- . Soweit sehr gut. Warum aber wird der blinde Fleck deutlich in der Zeichnung herausgearbeitet und dann nicht mit in die Bezeichnung miteinbezogen? -- SehenswertBlutgretchen (Diskussion) 13:51, 9. Dez. 2012 (CET)
- Die Bezeichnung mit den Nummern ist wie Martin K. schon sagte, recht ungünstig. Man sieht z.B. selbst in voller Auflösung nicht vernünftig, wohin die Zahl 4 zeigt. Dickere Beschriftungsstriche wären hier hilfreich. -- AbwartendThE cRaCkEr (Diskussion) 16:42, 9. Dez. 2012 (CET)
- Generator (Diskussion) 11:40, 10. Dez. 2012 (CET) Kontra ich bin mit den Kreisen um den Zahlen auch gar nicht zufrieden. Vor allem weil die Zahlen oft nicht in der Mitte sind sondern rechts fast anstoßen. Die Farben hätte ich mir etwas intensiver gewünscht. Und vieleich sollte man darüber nachdenken einige Teile etwas zu vergrößern (gerade bei 3 und 4 ist nicht ganz klar wo die Zahlen eigentlich hinzeigen).
- Diskussion
Shaker-Möbel– 8. Dezember bis 22. Dezember
- Vorgeschlagen und • Richard • [®] • 14:55, 8. Dez. 2012 (CET) Pro --
- Möbel, die von den Mitgliedern der Shaker, den Anhängern einer protestantischen Freikirche in den USA, vor allem im 19. Jahrhundert hergestellt wurden. Sie werden heute als eigenständiger und gewichtiger Beitrag zur Kunstgeschichte eingestuft, beeinflussten sie doch auch die funktionalistisch orientierte Moderne in Architektur und Design. Info: Shaker-Möbel (englisch shaker furniture) sind
- Abstimmung
- Xocolatl (Diskussion) 19:03, 8. Dez. 2012 (CET) Kontra unglückliche Lichtverhältnisse --
- Cherryx sprich! 09:35, 9. Dez. 2012 (CET) Kontra – Siehe oben. Ferner stört mich, dass draußen jemand rumläuft. --
- Generator (Diskussion) 11:42, 10. Dez. 2012 (CET) Kontra wie oben + die Perspektive könnte auch besser sein.
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:13, 10. Dez. 2012 (CET) Pro. Sehr schöne Komposition, natürlich wirkendes Licht. Dass „draußen jemand rumläuft“ – in der Unschärfe kaum erkennbar –, ist für mich kein Mangel. --
- Diskussion