Diskussion:Niqab

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2012 um 11:05 Uhr durch Euku (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von SpBot (Diskussion) wurden auf die letzte Version von 89.166.241.230 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 89.166.241.230 in Abschnitt Niederlande
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Niqab“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 15 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Essen mit Niqab

Eine Muslima, die einen Niqab trägt, um ihr Gesicht vor fremden Blicken zu schützen, wird den Schleier wohl kaum mal eben in der Öffentlichkeit herunterziehen, um etwas zu essen. Daher habe ich den entsprechenden Absatz leicht verändert.

Kiki1701 17:38, 17. Sep 2006 (CEST)

Kommt drauf an, in Marokko (wo Frauen mit schwarzer Abaya/Niqab eher die Ausnahme darstellen) habe ich Frauen gesehen, die den Niqab zum Essen abgenommen haben - in London wird die Teetasse dezent unter den Niqab gehalten. --Arabist 22:34, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Link zu "Private Seite über muslimische Kopftücher und Gesichtsschleier" gelöscht, weil die Seite den Artikel illegal verwendet

Ägypten: Al-Azhar Universität

Im Oktober 2009 forderte der Scheich Muhammad Sayyid Tantawi eine Studentin an der Islamischen Al-Azhar Universität in der ägyptischen Hauptstadt Kairo auf, den Niqab abzulegen. Diese Art von Bedeckung sei nach Äußerung von Tantawi eine Tradition und stelle für gläubige Muslime keine islamische Pflicht dar. GLGermann 22:54, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ausspache? Bild

 
Niqab als solche

’s wäre nett, wenn ein Sprachkenner die Originalaussprache zufügen könnte, vielleicht sogar als Audiodatei; schlichte Leser könnte das mehr interessieren als die arabische Schreibung. Dann: Ich habe da ein Bild einer Niqab schön freigestellt, damit man das Ding ordentlich erkennen kann, und möchte vorschlagen, dass es benutzt wird. Gerade wegen der »Freistellung« will ich das allerdings nicht einfach so einsetzen, steht auf http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Niqabpure.jpg --Fritz Jörn 09:20, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Andere Formen des Niqab?

In Frankreich habe ich Frauen gesehen, die zusätzlich zu Burka und Niqab eine Art Metallmaske mit Augenlöchern trugen. Dieses ist mit einem Stab versehen, den sie zwischen die Zähne klemmen und es so festhalten müssen. Gibt es hierfür Belege oder weiß jemand etwas über diese Form der Gesichtsverhüllung / -verfremdung? Mangels Sprachkenntnissen konnte ich nichts darüber in Erfahrung bringen. -- 78.52.72.61 16:13, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

 
Maske

Meinst du sowas? Ob es dafür einen speziellen Namen gibt, weiß ich nicht, aber in manchen Gegenden ist solch eine Maske ein Teil der traditionellen Burka. --Happolati 16:23, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, genau. Manchmal ist es noch größer, und drunter ist noch ein Niqab, der die untere Gesichtshälfte verdeckt. Damit können die Frauen weder reden noch essen. 78.52.72.61 (nicht signierter Beitrag von 78.52.210.43 (Diskussion | Beiträge) 00:01, 1. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Ich glaube diese Masken werden hauptsächlich im Oman getragen. Genaue Bezeichnung konnte ich auch nicht finden. Habe hier noch etwas interesantes gefunden: http://mimizwords.wordpress.com/2009/06/01/the-last-generation-of-battoolah/ (nicht signierter Beitrag von 217.173.232.92 (Diskussion) 08:26, 10. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Türkei

Also in der türkei wurde das kopfttuch verbot nicht aufgehoben.Einige Politiker haben eine Verfassungsbeschwerde eingelegt und das verbot wurde nicht umgesetzt.


Das erkenn man auch hier:Am 5. Juni 2008 annullierte jedoch das türkische Verfassungsgericht mit neun zu zwei Stimmen diese Verfassungsänderungen. Nach Auffassung der Richter verstießen die Änderungen gegen mehrere Prinzipien der Verfassung, derzufolge die Türkei ein demokratischer Sozialstaat auf säkularer Grundlage sei.

Es steht auch auf der folgenden seite:http://de.wikipedia.org/wiki/Kopftuchstreit#Hintergrund unter dem Absatz "Türkei" (nicht signierter Beitrag von 77.177.33.90 (Diskussion) 23:51, 19. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Gesetzentwürfe zum Verbot in Belgien, Frankreich, Niederlande und Spanien

In Spanien hat der Senat ein Verbot von Niqabs und Burkas angenommen.

Syrien

In Syrien werden im Bildungssektor Niqabs und Burkas verboten.

--Germannoiseunion 01:46, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Frankreich

Im französischen Senat wurde im September 2010 die Vollverschleierung durch Niqab und Burka verboten. 92.252.85.175 00:20, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Niederlande

spiegel.de:Regierung beschließt Burka-Verbot] Regierung der Niederlande beschließt im Januar 2012 Verbot der Vollverschleierung in der Öffentlichkeit. 89.166.241.230 14:54, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten