Liste der Träger des Nationalpreises der DDR I. Klasse für Wissenschaft und Technik

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2012 um 21:18 Uhr durch Karsten11 (Diskussion | Beiträge) (1970–1979: lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste stellt die Träger des Nationalpreises der DDR in der I. Klasse für Wissenschaft und Technik dar. Für die anderen Stufen siehe die Liste der Träger des Nationalpreises der DDR.

1949–1959

Jahr Namen Funktion Grund[1] Anmerkung
1949 Johannes Harting, Carl-Zeiß-Werk, Jena Beschreibung der Theorie des Fernrohrobjektivs
1949 Adolf Hennecke Organisator der Aktivistenbewegung
1949 Eilhard Alfred Mitscherlich, Humboldt-Universität-Berlin Beschreibung wichtiger Gesetze zum Bodenertrag
1949 Robert Rössle, Humboldt-Universität-Berlin Autor des Handbuchs der „Speziellen pathologischen Anatomie und Histologie“
1949 Erhard Schmidt, Humboldt-Universität-Berlin Autor des Buchs der „Zur Theorie der linearen und nichtlinearen Integralgleichungen“
1950 Johannes Stroux, Humboldt-Universität-Berlin, Präsident der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin Für seine wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der römisch-griechischen Philologie.
1950 Hugo Schrade, Hauptdirektor der VVB Optik und des VEB Carl-Zeiß Jena
Hans Boegehold, Physiker im VEB Carl-Zeiß Jena
August Klemm, Geschäftsführer des Jenaer Glaswerkes Schott
Kollektiv der VVB Optik Für besondere Leistungen beim Wiederaufbau der Zeiß- und Schott-Werke.
1950 Eduard Maurer Leiter des Eisenforschungsinstituts Hennigsdorf Für seine wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der legierten Stähle. Erfinder des rostfreien V 2 A-Stahls (1913)
Entwickler des als Maurerdiagramm bekannten Gusseisenschaubilds zur Gattierung für Qualitätsguss
1950 Oskar Vogt
Cécile Vogt
Hirnforschungsinstitut Neustadt im Schwarzwald Für ihre wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Hirnforschung.
1950 Paul Wolf
Kurt Opitz
Hallesche Pumpenwerke Initiatoren der gemeinschaftlichen Aufstellung von Betriebsplänen zur systematischen Beseitigung von Produktionsengpässen und -verlusten durch alle Betriebsangehörigen.
1951 Heinz Röhrer, Präsident der Forschungsanstalt für Tierseuchen
Gottfried Pyl
Hubert Möhlmann
Herbert Bindrich
Dr. med. vet. Kurt Dedie
Dr. Kurt Potel
Kollektiv der Forschungsanstalt für Tierseuchen, Insel Riems Für entscheidende Verbesserungen der Herstellungsverfahren der Impfstoffe gegen Maul- und Klauenseuche, die die Möglichkeit zur Verhinderung des Auftretens dieser Krankheit bei den Viehbeständen schaffen.
1951 Carl Brockelmann Professor für Turkologie an der Universität Halle Für sein gesamtes Lebenswerk auf dem Gebiete der arabischen Literaturgeschichte.
1951 Erich Rammler

Georg Bilkenroth
Professor mit Lehrstuhl für Brikettierung, Ent- und Vergasung an der Bergakademie Freiberg
Leiter der Forschungsabteilung im Projektierungs-und Konstruktionsbüro, Berlin-Weißensee
Für die wissenschaftlichen Arbeiten zur Gewinnung der Produktionsunterlage für die Herstellung von metallurgischem Koks aus Braunkohle.
1951 Carl Arthur Scheunert Direktor des Instituts für Ernährungs- und Verpflegungswissenschaften in Potsdam-Rehbrücke. Für seine grundlegenden Arbeiten auf dem Gebiet der Vitaminforschung.
1951 Walter Stöckel Professor mit Lehrstuhl für Geburtshilfe und gynäkologische Urologie an der Humboldt-Universität Berlin Für sein Lebenswerk auf dem Gebiet der gynäkologischen Urologie.
1952 Franz Franik, Häuer im Karl-Marx-Werk Zwickau
Horst Radecker, Leiter des Komplexblockes der Wismut AG.
Kollektiv der Wismut AG Für ihre vom Grundsatz der kameradschaftlichen Hilfe ausgehenden beispielgebenden Aktivistenleistungen.
1952 Hans Knöll, Werkdirektor
Willi Köhler, Technischer Direktor
Kollektiv des VEB Jenapharm in Jena Für ihre Leistungen zur Steigerung der Penicillinproduktion und den Aufbau einer produktionsreifen Streptomycinfabrik.
1952 Kollektivauszeichnung für
Rudolf Stoof

Horst König

Karl-Heinz Zieger

Abteilungsleiter im Zentralen Konstruktionsbüro der Metallurgie, Hennigsdorf bei Berlin
Hauptingenieur, Technischer Direktor des Eisenhüttenkombinats Ost, Fürstenberg/Oder
Hochofenchef im Eisenhüttenkombinat Ost, Fürstenberg/Oder
Für ihre anerkannt meisterhafte Projektierung des Stahl- und Walzwerkes Brandenburg und des Eisenhüttenkombinats Ost
1952 Kollektiv „Schwefelsäure“, bestehend aus
Walter Singer

Gustav Heintke

Rudolf Kaiser

Bernhard Schätzel

Technischer Leiter der Verwaltung der anorganischen chemischen Industrie der DDR
Forschungsleiter im VEB Phosphatwerk Rüdersdorf
Chemiker in der Schwefelsäure- und Ätznatronwerk Nünchritz
Forschungsleiter im VEB Phosphatwerk Rüdersdorf
Für die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Schwefelsäure aus einheimischen Rohstoffen.
1952 Jussuf Ibrahim Professor mit Lehrstuhl für Kinderheilkunde an der Universität Jena Für seine ärztliche und wissenschaftliche Tätigkeit in der Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit.
1953 Serge von Bubnoff Professor mit Lehrstuhl für Geologie an der Humboldt-Universität Berlin, Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften

Berlin

für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der geologischen Wissenschaft.
1953 Hermann Haack Wissenschaftlicher Leiter der Geographisch-Kartographischen Anstalt Gotha für grundlegende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Kartographie und umfangreiche Veröffentlichungen von hohem wissenschaftlichem Wert.
1953 Helmut Hasse Ordentlicher Professor für Mathematik an der Universität Hamburg, Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften Berlin für umfangreiche wissenschaftliche Arbeiten, insbesondere für das 1949 erschienene Werk „Zahlentheorie“.
1953 Paul Uhlenhuth Ord. Professor der Hygiene und Bakteriologie (em.) an der Universität Freiburg/Br., Geh. Regierungsrat, Direktor des Staatlichen Forschungslaboratoriums Freiburg/Breisgau für richtunggebende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Bakteriologie und Hygiene
1954 Walther Heyder
Hans Ehlers
Alfred Heymann
Gustav Mehre
Otto Bergmann
Kollektiv „Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld“ für die Entwicklung der Bitterfelder Groß-Zelle, für die Chloralkali-Elektrolyse nach dem Diaphragmaverfahren mit seither unerreichter Stromausbeute.
1954 Wilhelm Blaschke Mitglied der Akademien von Bukarest, Halle, Leipzig, München, Neapel und Padua, ordentl. Professor der Mathematik an der Universität Hamburg für seine hervorragenden wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Geometrie, insbesondere für seine schöpferischen Leistungen auf dem Gebiet der topologischen Differentialgeometrie.
1955 Gustav Hertz Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher, Leopoldina, Halle, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Professor mit Lehrstuhl und Direktor der Physikalischen Institute an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Leipzig in Würdigung seiner hervorragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Atom- und Quantenphysik, die entscheidende Beiträge zur Entwicklung der modernen physikalischen Forschung darstellen.
1955 Max Volmer hervorragender Wissenschaftler des Volkes, Potsdam-Babelsberg in Anerkennung seiner hervorragenden Spezialarbeiten auf den Gebieten der chemischen Kinetik und Photochemie, die sich als richtungweisend für die weitere physikalisch-chemische Forschung erwiesen haben.
1955 Johann Kolm, Walter Mank, Heinz Langer, Otto Kuhnert, Heinz Kootz, Anton Wagner, Christoph Krauß, Hans-Joachim Mattulke, Manfred Heidi, Martin Thalheim Schnellstreckenvortrieb-Kollektiv der SDAC Wismut für ihre hervorragenden, beispielgebenden Leistungen im Schnellstreckenvortrieb, durch welche die 400-m-Grenze nicht nur erreicht, sondern weit überschritten wurde Die Verteilung des Geldpreises wird wie folgt festgelegt: Johann Kolm 17.000 DM, Walter Mank 17.000 DM, Heinz Langer 10.000 DM, Otto Kuhnert 8000 DM, Heinz Kootz 8000 DM, Anton Wagner 8000 DM, Christoph Krauß 8000 DM, Hans-Joachim Mattulke 8000 DM, Manfred Heidi 8000 DM Martin Thalheim 8000 DM
1956 nicht verliehen ?
1957 nicht verliehen ?
1958 Peter Adolf Thiessen
1958 Manfred von Ardenne
1959 Max Steenbeck Direktor des Instituts für Magnetohydrodynamik der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Jena, Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin für seine grundlegenden wissenschaftlichen Arbeiten bei der Entwicklung der ersten Elektronenschleuder der Welt sowie für seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Plasmaphysik

1960–1969

Jahr Namen Funktion Grund[1] Anmerkung
1960 Hans Stubbe Präsident der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin, Direktor des Instituts für Kulturpflanzenforschung Gatersleben. Bezirk Halle, der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin Für seine richtungweisenden Arbeiten auf dem Gebiet der Genetik und Kulturpflanzenforschung und für seine vorbildliche Arbeit als erster Präsident der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin
1961 Hans Frühauf Für seine wissenschaftlichen Arbeiten auf allen Gebieten der Nachrichtentechnik, insbesondere für die Entwicklung und Anwendung der Hochfrequenztechnik die den internationalen wissenschaftlichen und technischen Stand mitbestimmten, sowie für seine außerordentlichen Verdienste in der Lehre und bei der Anleitung und Durchführung Wissenschaftlicher Arbeiten in der Industrie.
1961 Kurt Schwabe Für seine bedeutenden wissenschaftlichen Arbeiten auf den Gebietes der Elektrochemie, der Passivierung von Metallen, des Korrosionsschutzes und der Entwicklung von physikalischchemischen Meßmethoden und ihrer technischen Anwendung sowie für seine beispielhafte Lehrtätigkeit und Organisation der wissenschaftlichen Arbeit
1961 Erich Thilo Arbeiten auf dem Gebiet der anorganischen Hochpolymeren, welche eine ungemeine Bereicherung des chemischen Wissens und zugleich in ihrer vielfältigen technischen Anwendung außerordentliche große wirtschaftliche Erfolge ergaben.
1961 Hermann Teuchert, Rostock zugleich für die Bearbeitung des mecklenburgischen Wörterbuches, durch die er sich besondere Verdienste um die Erforschung der deutschen Mundarten erworben hat
1961 Theodor Frings, Leipzig, Wilhelm Wißmann, München, Johannes Erben, Berlin Kollektiv des Deutschen Wörterbuches zugleich für sein Werk „Abriß der deutschen Grammatik"
1961 Hans Holm Bielfeldt, Berlin Bernhard Beckmann, Berlin Gerhard Ising, Berlin Johannes Mantey, Berlin Wolfgang Pfeifer, Berlin Kollektiv des Deutschen Wörterbuches Für ihren Anteil an der Vollendung des deutschen Wörterbuches, des großen nationalen Werkes, das den deutschen Wortschatz in seinem ganzen Umfang wissenschaftlich erschließt
1962 nicht verliehen
1963 nicht verliehen
1964 Paul Steinbrück, OMR, Berlin
Adolf Tegtmeier OMR, Bad Berka
Walter Lindig, OMR, Leipzig
Egon Frantz, OMR, Berlin
Martin Fröhlich, OMR, Karl-Marx-Stadt
Herbert Landmann, MR, Berlin
Armin Krebs, MR, Berlin
Heinz Masuhr, Berlin
das Kollektiv „Arbeitsgruppe der Tuberkulosebekämpfung in der DDR“ für den Anteil an den hervorragenden wissenschaftlichen und organisatorischen Leistungen bei der Bekämpfung der Tuberkulose in der DDR im Rahmen des zentralen Arbeitskreises, die zu international anerkannten Ergebnissen geführt haben
1965 nicht verliehen
1966 Lothar Berthold, Berlin
Horst Bartel, Berlin
Ernst Diehl, Berlin
Dieter Fricke, Jena
Werner Hörn, Berlin
das Kollektiv „Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung“ für ihren Anteil an den bedeutenden wissenschaftlichen Leistungen bei der Ausarbeitung der achtbändigen Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung
1967 Hanns Haas, Gerhard Obenhaus, Helmut Wiedmer, Siegfried Spieß das Kollektiv „Ursamat“ für seinen Anteil an der Entwicklung eines universellen Baustein- und Gerätesystems der Betriebsmeß-, Steuerungs- und Regelungstechnik, welches eine wissenschaftlich-technische Grundlage für die rationelle Fertigung und Projektierung sowie der bedarfsgerechten Produktion von Automatisierungsmitteln bildet
1968 Gerhard Schmidt, Kurt Bernhardt, Christian Noack, Ing. Gotthard Lange, Günter Listner

Ing. Johannes Mucke, Konstrukteur

das Entwicklungskollektiv „Mähdrescher E 512“ des VEB Kombinat „Fortschritt“ Neustadt (Sa.) für seinen Anteil an der kurzfristigen Entwicklung eines hochleistungsfähigen Mähdreschers zur industriemäßigen Getreideproduktion
1968 Walter Anders, Ing. Wolfgang Döring, Werner Gilde, Georg Herden, Ing. Günter Hesse, Ing. Hermann Schwarz das Kollektiv „Komplexe Rationalisierung auf dem Gebiet der Schweißtechnik“ des Zentralinstituts für Schweißtechnik der DDR Halle für seinen Anteil an den beispielhaften wissenschaftlich-technischen und wissenschaftsorganisatorischen Leistungen bei der

Entwicklung und Einführung rationeller Verfahren und produktiver Ausrüstungen der Schweißtechnik

1969 Alfred Dudszus
Alfred Reinhardt
Wilhelm Milles
Ing. Heinz Homburg
an das Kollektiv „Einführung und Durchsetzung des ökonomischen Systems des Sozialismus im Schiffbau bestehend aus dem Generaldirektor und dem Direktor für Ökonomie der VVB Schiffbau, dem Werftdirektor des VBB Warnowwerft und dem Werftdirektor des VEB Volkswerft Stralsund für seinen Anteil an den beispielhaften wissenschaftlichen und wissenschaftsorganisatorischen Leistungen bei der Ausarbeitung

und praktischen Durchführung des ökonomischen Systems des Sozialismus im Schiffbau

1969 Kurt Drescher
Konrad Iffarth
Reinhard Springer
Gerhart Dornheim
Peter Domschke
Joachim Schilling
Gerhard Jehne
an das Entwicklungskollektiv „Gerätesystem E/Foto-Repeater“ bestehend aus Mitarbeitern der Arbeitsstelle für Molekularelektronik in Dresden und dem VEB Carl Zeiss Jena für seinen Anteil an den wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet des Präzisionsgerätebaus und der Elektronik durch die Entwicklung eines Gerätesystems für die Mikroelektronik
1969 Obering. Günter Peters, Stadtrat und Bezirksbaudirektor beim Magistrat von Groß-Berlin; Obering. Eugen Schröter, Hauptdirektor des VE Wohnungsbaukombinats Berlin; Hans-Joachim Krehl, Direktor des Instituts für Ökonomie der Deutschen Bauakademie zu Berlin; Ing. Heinz Graffunder, Architekt im VE Wohnungsbaukombinat Berlin; Joachim Näther, Chefarchitekt der Hauptstadt der DDR; Ing. Roland Korn, Architekt im VE BMK Ingenieurhochbau Berlin; Ing. Wolfgang Radke, Architekt im VE Wohnungsbaukombinat Berlin; Gothar Thiel, Direktor des Zentrums Organisation und Datenverarbeitung Bauwesen Berlin; Ing. Hermann Wern, Hauptdirektor des VE BMK Ingenieurhochbau Berlin an das Kollektiv „Aufbau des Zentrums der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik – Berlin“ für seinen schöpferischen Anteil bei der Projektierung und beim Aufbau des Stadtzentrums Berlin, die richtungweisend für die wissenschaftliche Leitungstätigkeit des Bauwesens und für die Gestaltung der sozialistischen Architektur sind

1970–1979

Jahr Namen Funktion Grund[1] Anmerkung
1970 Wolfgang Berger
Werner Kalweit
Claus Krömke
Helmut Koziolek
Otto Reinhold
Herbert Wolf
an das Autorenkollektiv des Buches „Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung in der DDR“ bestehend aus Mitarbeitern von Einrichtungen des ZK der SED und der Staatlichen Plankommission für seinen Anteil an den beispielgebenden wissenschaftlichen Leistungen bei der Ausarbeitung des Buches „Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung in der DDR“
1970 Manfred Rätzsch
Reinhard Nitzsche
Rolf Kilian
Udo Nikolai
Hagen Bergander
Otto Härtung
an das Kollektiv im VEB Leuna-Werke „Walter Ulbricht“; zur Entwicklung und Realisierung von Fließverfahrenszügen in der chemischen Industrie für seinen Anteil an beispielgebenden wissenschaftlich-technischen Leistungen bei der Entwicklung hochproduktiver Fließverfahrenszüge in der chemischen Industrie
1970 Rudolf Dickscheit
Helga Müller
Johann Huber
Heinz Ruttloff
Barbara Hafner
Friedrich Robert Schierbäum
Helmut Ehlies
an das Kollektiv „Entwicklung von Verfahren zur Herstellung von Enzymen und ihre Anwendung in der Volkswirtschaft“, bestehend aus Mitarbeitern des Forschungsinstituts für Gärungsindustrie, Enzymologie und technische Mikrobiologie des Ministeriums für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie und des Instituts für Ernährung der DAdW zu Berlin für seinen Anteil bei der Entwicklung von Verfahren zur Herstellung von Enzymen
1971 Ing. Wolfgang Härtung, Lothar Katzemann, Günter Richter, Jürgen Recla, Ernst Jäckel, Wieland Petter an das Kollektiv. „Typenreihe von Zweiständer-Hochleistungspressen“ des VEB Kombinat Umformtechnik Erfurt Für seinen Anteil an der beispielhaften Entwicklung weltstandsbestimmender Ausrüstungen der Umformtechnik und Ihrer effektiven Serienproduktion
1971 Max Steenbeck, Vorsitzender des Forschungsrates der DDR
Fritz Krause, Abteilungsleiter Kosmische Magnetohydrodynamik im Zentralinstitut der Astrophysik der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Karl-Heinz Rädler, Wissenschaftlicher Abteilungsleiter im Zentralinstitut für Astrophysik der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Horst Hiller, Leiter der Abteilung „Technisches Rechenzentrum“ im Forschungszentrum Chemieanlagenbau Dresden
an das Kollektiv „Dynamotheorie des Magnetfeldes Für seinen Anteil an der Erarbeitung einer neuartigen Theorie zur Elektrodynamik turbulenter bewegter elektrisch leitender Medien, mit der die Herkunft des Magnetfeldes von Himmelskörpern und deren magnetischer Zyklus geklärt werden konnte
1971 Hans-Jürgen Treder Ordentlicher Professor für theoretische Physik und Leiter des Forschungsbereiches Kosmische Physik der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin Für seine Leistungen zur Lösung fundamentaler Probleme der allgemeinen Relativitätstheorie und der Gravitationstheorie, die für die Entwicklung der theoretischen Physik, ihre Anwendung und ihre erkenntnistheoretischen Grundlagen von großer Bedeutung sind
1972 Harald Dutz
Thomas Erdmann
MR Moritz Mebel
Klaus Precht
an das Entwicklungskollektiv „Niereninsuffizienz“ des Bereiches Medizin (Charite) der Humboldt-Universität zu Berlin Für seinen Anteil bei der Bekämpfung akuten und chronischen Nierenversagens in der DDR
1972 Eberhard Meier
Egon Nikolaus
Peter Nitschke
Günther Pasemann
Fritz Schmoll
Ing. Helmut Schwabe
an das Entwicklungskollektiv „Maschinensystem Rota F 125 NC“, bestehend aus Mitarbeitern des Forschungszentrums des Maschinenbaues Karl-Marx-Stadt, des VEB Werkzeugmaschinenfabrik „Hermann Matern“ Magdeburg und des VEB Berliner Werkzeugmaschinenfabrik Marzahn Für seinen Anteil an den Leistungen zur Rationalisierung der Produktion rotationssymmetrischer Werkstücke
1972 Richard Fiegler, Abteilungsleiter im Forschungszentrum des Werkzeugmaschinenbaues Karl-Marx-Stadt
Rolf Klaus, Hauptabteilungsleiter im Forschungszentrum des Werkzeugmaschinenbaues Karl-Marx-Stadt
Hubertus Millitzer, Schlosser im VEB Werkzeugprüfmaschinen Leipzig
Ing. Georg Schilling Betriebsdirektor im VEB Wema Aschersleben
Ing. Manfred Schubert, Abteilungsleiter im VEB Mikromat Dresden
Karl Tschink, Direktor für Erzeugnisforschung im Forschungszentrum des Werkzeugmaschinenbaues Karl-Marx-Stadt
Realisierung des prozessrechnergesteuerten Maschinensystems Prisma 2 zur Rationalisierung der Klein- und Mittelserienfertigung Für seinen Anteil an der Entwicklung einer Automatisierungslösung zur Bearbeitung prismatischer Werkstücke
1973 Fritz Jank
Günter Laskowski
Reiner Markert
Gerhard Metzger
Klaus Stephan
Reinfried Wetzel
an das Kollektiv „Entwicklung und Konstruktion der Zentraleinheit EC 2040 im VEB Kombinat Robotron, Betriebsteil Karl-Marx-Stadt Für seinen Anteil an der Entwicklung, Konstruktion und Fertigungsüberleitung der Zentraleinheit EC 2040, mit der ein wesentlicher Beitrag zur Realisierung des Programms der Rechentechnik der sozialistischen Länder geleistet wurde
1973 VR Joachim Beer
Eberhard Benndorf
Karl-Heinz Kludas
Margritt Leutert
VR Heinrich Liebermann
OVR Hans Joachim Rummler
Dieter Urbaneck
an das Kollektiv aus Mitarbeitern des Friedrich-Loeffler-Instituts Insel Riems, des Instituts für Impfstofforschung Dessau und des Staatlichen Veterinärmedizinischen Prüfungsinstitutes für die Forschung, Entwicklung, Prüfung und Produktion neuer veterinärmedizinischer Impfstoffe und Verfahren Für seinen Anteil an der Entwicklung, Produktion und kurzfristigen Einfuhrung neuer veterinärmedizinischer Impfstoffe
1974 Hans Koch Leiter des Lehrstuhls für marxistischleninistische Kultur- und Kunstwissenschaften am Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED Für seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der marxistisch-leninistischen Literaturwissenschaft, insbesondere seiner theoretischen Arbeiten auf den Gebieten der Ästhetik und des sozialistischen Realismus
1974 Jürgen Kuczynski Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR Für seine Leistungen auf dem Gebiet der marxistisch-leninistischen Wirtschaftswissenschaften, insbesondere “der Wirtschaftsgeschichte
1974 VR Jost Bergfeld
Ingo König
Winfried Peter
OVR Karl Rothe
Wilfried Sieland
Ingeborg Tschinkel
an das Kollektiv von Wissenschaftlern und Praktikern vom Forschungszentrum für Tierproduktion Dummerstorf-Rostock, des Instituts für künstliche Besamung und des VEB KIM Schweinezucht- und Mastkombinat Eberswalde für die Entwicklung und Einführung von biotechnischen Verfahren zur industriemäßigen Schweineproduktion Für seinen Anteil bei der Intensivierung der industriemäßigen Schweineproduktion durch biotechnische Verfahren
1974 Anatolij Sergejewitsch Borodatischow (Bürger der UdSSR), Direktor des Allunions-Instituts für elektronische Ausrüstungen WNIIETO; Wladimir Alexejewitsch Chotin (Bürger der UdSSR), Leiter der Wissenschaftlichen Forschungs- und Konstruktionsabteilung für Plasma- und Elektronenstrahlwärmung des WNIIETO; g Fred Ebeling, wissenschaftlicher Mitarbeiter im VEB Stahl- und Walzwerk „Wilhelm Florin“ Hennigsdorf; Ing. Walter Lachner, Gruppenleiter im VEB Edelstahlwerk „8. Mai 1945“ Freital; Franz Müller, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ministerium für Erzbergbau, Metallurgie und Kali; Karl Schmidt, Abteilungsleiter im VEB LEW „Hans Beimler“ Hennigsdorf; Helfried Schumann, 1. Schmelzer im VEB Edelstahlwerk „8. Mai 1945“ Freital; Karl Spiegelberg, Gruppenleiter im VEB Stahl- und Walzwerk „Wilhelm Florin“ Hennigsdorf an das Kollektiv „Entwicklung und Einführung des 'Plasmaprimärschmelzens bei der Erzeugung von Qualitäts- und Edelstahlen in der DDR“ Für seinen Anteil an der Entwicklung des Verfahrens des Plasmaprimärschmelzens zur materialökonomisch günstigsten Herstellung von Qualität:- und Edelstahlen
1974 Heinz Göll
Ing. Hermann Heinz
Ing. Fritz Keil
Siegmar Müller
Erhard Weck
Rudolf Weigel
an das Kollektiv „Großserienfertigung von Elektromotorengehäusen“ aus den VEB Werkzeugmaschinenbau „Vogtland“ Plauen und VEB Werkzeugmaschinenfabrik Saalfeld Für seinen Anteil an der schnellen Entwicklung und Produktion von Taktstraßen und Sondermaschinen für eine hochproduktive Fertigung von Elektromotorenteilen
1975 Gustav Hertz Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher, Leopoldina, Halle, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Professor mit Lehrstuhl und Direktor der Physikalischen Institute an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Leipzig Cl In Würdigung seiner hervorragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Atom- und Quantenphysik, die entscheidende Beiträge zur Entwicklung der modernen physikalischen Forschung darstellen
1975 Max Volmer hervorragender Wissenschaftler des Volkes, Potsdam-Babelsberg In Anerkennung seiner hervorragenden Spezialarbeiten auf den Gebieten der chemischen Kinetik und Photochemie, die sich als richtungweisend für die weitere physikalisch-chemische Forschung erwiesen haben
1975 Johann Kolm, Brigadier, Antonshöhe, Walter Mank, Brigadier, Annaberg-Buchholz II, Heinz Langer, Obersteiger, Bärenstein, Otto Kuhnert, Schichtführer, Waldheim (Sa.), Heinz Kootz, Schichtführer, Schwarzenberg, Anton Wagner Schichtführer, Schwarzenberg, Christoph Krauß, Schichtführer, Rittersgrün, Hans-Joachim Mattulke, Schichtdrittelführer, Annaberg-Buchholz II, Manfred Heidi, Schichtdrittelführer, Wolkenstein, Martin Thalheim, Schichtdrittelführer, Annaberg-Buchholz II Schnellstreckenvortrieb-Kollektiv der SDAC Wismut Für ihre hervorragenden, beispielgebenden Leistungen im Schnellstreckenvortrieb, durch welche die 400-m-Grenze nicht nur erreicht, sondern weit überschritten wurde [2]
1976 Dietrich Flügge, Laborleiter im Kombinat VEB Kabelwerk Oberspree Berlin; Hans-Joachim Heinrich, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentralinstitut für Festkörperphysik und Werkstofforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR; Hermann Kästner, Werkdirektor des VEB Kabelwerk Meißen; Joachim Klose, Meister im VEB Kabelwerk Meißen; Horst Nickus, Mechaniker im VEB Kabelwerk Meißen; Hans Niesner, Abteilungsleiter im VEB Kabelwerk Meißen; Fred Schimke, Direktor für Forschung und Entwicklung im Kombinat VEB Kabelwerk Oberspree Berlin; Ing. Wolfgang Vogel, Ingenieur für Verfahrenstechnik im VEB Kabelwerk Meißen Kollektiv Strahlenvernetzte Polyäthylenkabel im Kombinat VEB Kabelwerk Oberspree Berlin Für seinen Anteil an der Entwicklung und Einführung einer hochproduktiven und materialsparenden Technologie zur Herstellung von plastisolierten 10-30 kV-Kabeln mit verbesserten Eigenschaften
1976 Klaus Fuchs Mitglied des ZK der SED, Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR und Leiter des Forschungsbereiches Physik, Kern- und Werkstoffwissenschaften der Akademie der Wissenschaften der DDR Für seine Arbeiten zur Entwicklung der theoretischen Grundlagen der Festkörperphysik und für seine Leistungen auf dem Gebiet der kernphysikalischen und kerntechnischen Forschung
1977 Arthur Christoph, Günther Kotitz, Magda Richter, Udo Schlöffel, Joachim Schmidt Entwicklungskollektiv „Quarzkristalle“ im Kombinat VEB Carl Zeiss Jena Für seinen Anteil an der Entwicklung und der vorfristigen Überführung eines Verfahrens sowie einer Anlage zur Erzeugung von optischen Quarzkristallen in die Produktion
1977 Werner Hellmuth, Adolf Neubauer, Peter Siewert, Horst Steinicke, Hasko Tangermann, Siegfried Urbanke Entwicklungskollektiv „Explosivumtormen von Achsbrücken“ im VEB IFA Automobilwerke Ludwigsfelde Für seinen Anteil an der Erschließung des Explosivumformens für die Serienfertigung im Automobilbau
1977 Christian Epperlein, Heinz Mittag, Wolfgang Rothe, Horst Schädler, Wilfried Schäfer, Siegfried Schiller Kollektiv „Entwicklung und Errichtung des 30-Tonnen-Plasmaofens“ im Edelstahlwerk „8. Mai 1945“ Freital Für seinen Anteil an der Vorbereitung und Inbetriebnahme des 30-Tonnen-Plasmaprimärschmelzofens für die material- und energieökonomische Erzeugung von hochwertigen Edelstahlen
1977 Heinz Berg, Woldemar Freund, Harald Gatzke, Horst Hübener, Hans Oehmig, Wolfgang Reichel Kollektiv „Kraftwerk Hagenwerder III“ Für seinen Anteil an der Inbetriebsetzung und Erprobung des Rohbraunkohle-Großkraftwerkes Hagenwerder III
1977 Gerhard Engel, Rolf Günther, Bruno Kühn, Manfred Lattermann, Ekkehart Richter, Klaus Scheidig Kollektiv „Entwicklung des QEK-Verfahrens“ des VEB Maxhütte Unterwellenborn Für seinen Anteil an der Entwicklung und Überführung eines neuen Sauerstoffkonverter-Verfahrens zur Intensivierung der Stahlerzeugung
1978 Karl-Heinz Axin, Werner Hartwig, Walter Hojdem, Günter Mensching, Ottmar Müller, Heinrich Philipp Kollektiv aus dem VEB Transformatorenwerk „Karl Liebknecht“ Berlin Für seinen Anteil an der Entwicklung und Überleitung von gasisolierten Schaltanlagen für 123 kV in die Produktion
1978 Werner Dubsky, Franz Großmanit, Rüdiger Hartewig, Andreas Hieckmann, Wolfgang Kürschner Kollektiv „Vorbereitung und Realisierung des Zentralen Jugendobjektes Drushba-Trasse“ Für seinen Anteil an der wissenschaftlichtechnischen Vorbereitung und vorfristigen Erfüllung des Leistungsumfonges der DDR beim internationalen Bau der Erdgasleitung „Sojus“
1978 Jürgen Altmann, Dieter Neuhold, Günter Schlaf, Günter Schöppe, Wolfgang Schutt, Rolf Unter Kollektiv „Automatisches Meßmikroskop PARMOQUANT“ im VEB Carl Zeiss Jena Für seinen Anteil an der Schaffung der Grundlagen für ein neues automatisches Verfahren zur Mikroskopbildauswertung in der Medizin
1979 Peter Fuchs, Georg Kübel, Werner Kunze, Werner Marckwardt, Klaus Szangolies, Werner Tiedeken Kollektiv aus dem VEB Carl Zeiss Jena Für seinen Anteil an der Entwicklung und Produktionsüberleitung des Gerätesystems TOPOMAT für die automatische Auswertung von Stereo-Luftbildpaaren
1979 Hans Johne, Peter Kahlert, Peter Krause, Günter Lucius, Kurt Reichenberiet, Helmut Schöne Kollektiv aus dem VEB Polygraph Druckmaschinenwerke Planeta Radebeul Für seinen Anteil an den konstruktions- und fertigungstechnischen Lösungen bei der Schaffung der neuen Baureihe „Variant“ – Bogenoffset-Druckmaschinen
1979 Walter Brenner, Günter Buneß, Herbert Rosenkranz, Günther Thieme Kollektiv aus dem Zentralinstitut für Schweißtechnik der DDR, Halle Für seine hervorragenden wissenschaftlichen Gesamtleistungen auf dem Gebiet der Schweißtechnik
1979 Lothar Berthold, Günter Hortzschansky, Heinz Karl, Horst Naumann, Stefan Weber, Walter Wimmer Kollektiv „Ernst-Thälmann-Biographie“ des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED Für seinen hervorragenden Beitrag zur Erforschung und Darstellung der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung und der KPD sowie zur Pflege der revolutionären Traditionen durch die Ausarbeitung des Geschichtswerkes „Ernst Thälmann. Eine Biographie“

1980–1989

Jahr Namen Funktion Grund[1] Anmerkung
1980 Klaus Baarz, Werner Brendler, Günter Krause, Manfred Reiner, Kurt Röske, Joachim Schmidt, Wolfgang Zürich Kollektiv „Groß-Transformator mit 600 MVA-Einheitsleistung“ des VEB Transformatorenwerk „Karl Liebknecht“ Berlin Für seinen Anteil an der Entwicklung und Produktionseinführung von Kraftwerkstransformatoren mit entscheidend verringertem Materialeinsatz und wesentlich erhöhtem Wirkungsgrad
1980 Klaus Buchenau, Horst Burchert, Hans-Joachim Jesse, Otto Kahle, Friedrich Silge, Erich Tober Forschungskollektiv des VEB Warnowwerft Warnemünde Für seinen Anteil an der Entwicklung und Realisierung einer Transporitechnologie für Massengüter unter extremen Eis- und Temperaturbedingungen in arktischen Gewässern
1981 Franz Löbl, Gerhard Schmidt, Manfred Schneider, Maximilian Siegel, Rolf Zeidler, Gerd Zemann Entwicklungs- und überleitungskollektiv aus dem VEB Kombinat Umformtechnik „Herbert Warnke“ Erfurt Für seinen Anteil an einer den Weltstand bestimmenden Entwicklung von Hochleistungspressen
1981 Rolf Dlubek, Heinrich Gemkow, Günter Heyden, Anatoli Grigorjewitsch Jegorow, Bürger der UdSSR, Erich Kundel, Richard Sperl Kollektiv der Marx-Engels-Gesamtausgabe Für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Marx-Engels-Forschung bei der Herausgabe der Marx-Engels-Gesamtausgabe
1981 Otto Prokop Direktor des Instituts für Gerichtliche Medizin des Bereiches Medizin (Charite) der Humboldt-Universität zu Berlin Für seine Forschungsergebnisse zur naturwissenschaftlichen Fundierung der Medizin
1982 Julij Konstantinowitsch Chodarjew – Bürger der UdSSR, Volker Kempe, Burghard Rebel, Wolfgang Wilhelmi Forschungskollektiv des Zentralinstituts für Kybernetik und Informationsprozesse der Akademie der Wissenschaften der DDR Für seinen Anteil an der Schaffung informationstheoretischer und gerätetechnischer Grundlagen für die Auswertung von bildhaften Informationen
1983 Horst Bendix, Gerhard Meinelt, Reinhard Poppke, Kurt Schmidt, Christian Zschocke Entwicklungs- und Überführungskollektiv des VEB Schwermaschinenbau „S. M, Kirow“ Leipzig und der Bauakademie der DDR Für seinen Anteil an der Entwicklung neuer Montagetechnologien für Großgerät- und Industrieanlagen
1984 Gerhard Engel, Rolf Güther, Horst Kretschmer, Klaus Scheiddig, Manfred Schmenitz, Günter Tietze Kollektiv aus dem VEB Maxhütte Unterwellenborn und dem Brennstoffinstitut Freiberg des VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe Für seine Leistungen bei der Entwicklung des Verfahrens und der Anlagentechnik zur Substitution von Hochofenkoks durch Braunkohlenstaub
1984 Ernst Engelberg Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR Für seine hervorragenden Verdienste zur Entwicklung der marxistisch-leninistischen Geschichtswissenschaft in der DDR
1985 Friedrich Berrer, Horst Brandt, Helmut Bunter, Peter Franzl, Wolfgang Fuhrmann, Bernd Holle, Kurt Jonas, Herbert Richter Kollektiv des VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe, des VEB Germania Karl-Marx-Stadt und des VEB BergmannnBorsig, Betriebsteil Dresden Für seinen Anteil an der Entwicklung und Überleitung des Verfahrens zur Staubdruckvergasung von Braunkohle
1985 Robert Becker, Volker Grobe, Manfred Holtz, Horst Klinkmann, Klaus Müller, Otfried Roher Kollektiv der Klinik für Innere Medizin der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock, des Zentralinstituts für Organische Chemie sowie des Instituts für Polymerenchemie der Akademie der Wissenschaften der DDR, des VEB Kombinat Medizin- und Labortechnik Leipzig und des VEB Kunstseidenwerk „Siegfried Räldel“ Pirna Für seinen Anteil an der Entwicklung neuer Membrantypen und Biomaterialien und ihre Anwendung in der Humanmedizin
1985 Christof Eversmann, Gerhard Mieth, Joachim Pohl, Rainer Schmidt, Klaus-Dieter Schwenke Forschungs- und Entwicklungskollektiv „Erschließung von Ölsamen als Proteinressourcen“ des Zentralinstituts für Ernährung der Akademie der Wissenschaften der DDR und des VEB Schwermaschinenbaukombinat „Ernst Thälmann“ Magdeburg Für seinen Anteil an der Entwicklung von Verfahren und Anlagen zur komplexen Verwertung von Ölsamen
1985 Wolfgang Dietrich, Claus Friedrich, Albrecht Härtung, Detlef Kochan, Klaus Wagemann Forschungskollektiv aus dem VEB Zentraler Forschungs- und Rationalisierungsbetrieb Weißenfels und der Technischen Universität Dresden, Sektion Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Für hervorragende wissenschaftlich-technische Leistungen bei der Entwicklung und Realisierung des CAD/CAM-Systems „Gratis“ als Beispiel zur Rationalisierung der Fertigungsvorbereitung und Automatisierung der Fertigungsprozesse
1986 Eberhard Derenkolbe, Uwe Dose, Bernd Junghans, Knut Kaschlik, Klaus Mütze, Thomas de Paly, Michael Raab, Klaus Sachs Kollektiv aus dem VEB Zentrum für Forschung und Technologie Mikroelektronik Dresden und dem Forschungszentrum des VEB Carl Zeiss Jena Für seinen Anteil an der Entwicklung und Produktionseinführung einer Basistechnologie für hochintegrierte elektronische Schaltkreise
1986 Johannes Fichtelmann, Horst Fischer, Armin Görmer, Armin Heymel, Meinolf Martin, Ralf Pilz, Werner Preiß Kollektiv aus dem VEB Elektronik Gera und dem VEB Elektronische Bauelemente „Carl von Ossietzky“ Teltow Für seinen Anteil an der Verfahrensentwicklung und- Produktionsüberleitung für keramische Vielschicht-Chipkondensatoren
1986 Georg Elsner, Peter Fichtner, Klaus Lösche, Eberhard Piehler, Dieter Schütze, Heinz-Dietrich Siegert Forschungs- und Entwicklungskollektiv des VEB Carl Zeiss Jena und der Friedrich-Schiller-Universität Jena Für seinen Anteil an der rechnergestützten Entwicklung optischer Systeme für Präzisionsgeräte
1987 Michael Bormann, Georg Gleszinger, Achim Gröber, Rainer Kempe, Felix Kenner, Dieter Walter Kollektiv aus dem VEB Robotron-Elektronik Dresden Für seinen Anteil an der Entwicklung und Produktionsüberführung eines leistungsfähigen 32-Bit-Rechners
1987 Oswald Müller, Richard Oberlinder, Hans-Joachim Taeger, Horst Wellnitz, Frithjof Westphal, Klaus Ziesow Kollektiv aus dem VEB Mathias-Thesen-Werft Wismar Für seinen Anteil an der Entwicklung und Serieneinführung eines neuartigen Typs von Eisenbahngüterfähren
1987 Bernd Bornmel, Eberhard Kummer, Joachim Petermann, Bernd Rösch, Peter Ulrich, Ronald Zweiniger Kollektiv aus dem VEB Werkzeugmaschinenkombinat „Fritz Heckert“ Karl-Marx-Stadt und der Technischen Universität Karl-Marx-Stadt Für vorbildliche Leistungen bei der Entwicklung und Produktionseinführung flexibel automatisierter Fertigungssysteme für prismatische Werkstücke
1988 Werner Mittenzwei Forschungsgruppenleiter im Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR Für sein wissenschaftliches Werk „Das Leben des Bertolt Brecht oder Über den Umgang mit den Welträtseln“
1988 Eberhard Anders, Helmut Fliege, Helmut Grosser, Peter Knoll, Wolfgang Menzel, Werner Pikkert, Christian Schilder, Klaus Thoma Kollektiv aus dem VEB Kombinat Kali Sondershausen, dem Zentralinstitut für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR und der Obersten Bergbehörde beim Ministerrat der DDR Für seinen Anteil an der Einführung neuer Wirkprinzipien zum verlustarmen Abbau von Camallitit und Sylvinit im Kalibergbau der DDR
1988 Christian Elstner, Rainer Kasper, Jürgen Mehlhorn, Wolfgang Müller, Werner Reich, Waldemar Skarus Kollektiv aus dem VEB Carl Zeiss Jena Für seinen Anteil an der Schaffung eines neuartigen optoelektronischen Gerätesystems für Präzisionsmessungen
1988 Dieter Albrecht, Wolfgang Biermann, Mitglied des ZK der SED, Ulf Gottschling, Bernd Junghans, Kandidat des ZK der SED, Jens Knobloch, Monika Kreil, Michael Raab, Horst Reichardt, Dietmar Temmler, Karl-Heinz Wickleder Kollektiv aus dem VEB Carl Zeiss Jena, dem Institut für Halbleiterphysik der Akademie der Wissenschaften der DDR und der Technischen Universität Karl-Marx-Stadt Für seinen Anteil an der Schaffung der wissenschaftlich-technischen Grundlagen für die Entwicklung des 1-Megabit-Speicherschaltkreises und der Technologie zu seiner Herstellung
1989 Konrad Bach, Bernd Böttinger, Katleen Herzer, Harry Kassner, Matthias Kieser, Manfred Lauermann, Dietrich Mandler, Franz Rößler, Konstanze Schmidt, Gerd Stübner, Dieter Walter, Heinz Wedler Kollektiv aus dem VEB Kombinat Mikroelektronik Erfurt, dem VEB Kombinat Robotron Dresden und dem Zentralinstitut für Kybernetik und Informationsprozesse der Akademie der Wissenschaften der DDR Für die Entwicklung eines leistungsstarken 32-bit-Mikroprozessorsystems
1989 Klaus Ackermann, Ingo Michel, Dieter Nehrbaß, Dietrich Röscher, Günter Steger, Günter Voigt Kollektiv aus dem VEB Robotron-Optima-Büromaschinenwerk Erfurt Für die Entwicklung eines hochleistungsfähigen Farbflächenrasterplotters als rechnergestütztes Aufzeichnungsgerät
1989 Jochen Albrecht, Tilo Flade, Norbert Franke, Peter Lautenschläger, Christian Noack, Karl-Heinz Rooch Kollektiv aus dem Zentralinstitut für Elektronenphysik der Akademie der Wissenschaften der DDR und dem VEB Kombinat Mikroelektronik Erfurt Für seinen Anteil an einer Basistechnologie für Gallium-Arsenid-Höchstfrequenz-Bauelemente

Diese Liste stellt die Träger des Nationalpreises der DDR in der I. Klasse für Kunst und Literatur dar. Zu den anderen Stufen siehe die Liste der Träger des Nationalpreises der DDR.

Auflistung nach Jahren
1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969
1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989

1949–1959

Jahr Preisträger Verleihungsgrund[Anm. 1] Anmerkung
1949
Heinrich Mann Schriftsteller trug mit seinen Romanen wie z. B. Der Untertan wesentlich zur Erneuerung des deutschen Geisteslebens bei
Johannes R. Becher Lyriker und Prosadichter stellte sich mit seinen Werken konsequent in den Kampf um die geistige Erneuerung Deutschlands
Joseph Keilberth
Christel Goltz
Jaro Prohaska
Josef Herrmann
für die Pflege der klassischen deutschen Oper
1950
Johannes R. Becher Schriftsteller für die Schaffung der deutschen Nationalhymne gemeint ist die Nationalhymne der DDR
Hanns Eisler
Arnold Zweig Schriftsteller für sein literarisches Gesamtwerk
Kollektiv des Films Der Rat der Götter für das gesellschaftlich bedeutendste Filmwerk des letzten Jahres
Kurt Maetzig Regisseur
Friedrich Wolf Schriftsteller
Friedl Behn-Grund Kameramann
Wilhelm Schiller Architekt
1951
Anna Seghers Schriftstellerin, Mitglied der Deutschen Akademie der Künste in Berlin Anna Seghers ist mit ihrem dichterischen Gesamtwerk eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Literatur. Von ihren Werken zeichnen sich besonders „Die Rettung“, „Das siebte Kreuz“, „Transit“, „Ausflug der toten Mädchen“ und „Die Linie“ durch starke realistische Gestaltungskraft aus. Ihre Erzählungen „Die Kinder“ gehören zu den bedeutsamsten Publikationen für die Weltfestspiele der Jugend und Studenten für den Frieden.
Bertolt Brecht Schriftsteller, Mitglied der Deutschen Akademie der Künste in Berlin Bertolt Brecht ist einer der großen deutschen Dichter der Gegenwart. Mit solchen Dichtungen wie „Svendborger Sonette“, „An meine Landsleute“, „Der Kinderkreuzzug“, „Liberty and Democracy“, „Erziehung der Hirse“ und vielen anderen hilft Bertolt Brecht den Kampf für Frieden und Fortschritt und für eine glückliche Zukunft der Menschheit zu führen.
Martin Andersen Nexö Schriftsteller Das Lebenswerk von Martin Andersen Nexö ist in die Weltliteratur eingegangen. Es ist tief verbunden mit dem Kampf der Arbeiterklasse um ein menschenwürdiges Dasein. In seinen aus echt humanistischer Gesinnung geschaffenen großen realistischen Werken ist Martin Andersen Nexö für die wahren Lebensinteressen des deutschen Volkes eingetreten und hat damit einen bedeutenden Beitrag im Kampf um die Erhaltung des Friedens geleistet.
1952
Erich Weinert Schriftsteller, Mitglied der Deutschen Akademie der Künste für sein großes dichterisches Schaffen, insbesondere für seine Werke „Memento Stalingrad“ und „Camaradas“
Kollektiv „Das verurteilte Dorf für den Film „Das verurteilte Dorf“, in dem der nationale Freiheitskampf unseres Volkes zum ersten Male mit künstlerischer Meisterschaft und die Massen ergreifender Kraft filmisch gestaltet wurde
Martin Hellberg Regisseur und Schauspieler
Kurt Stern Schriftsteller
Jeanne Stern Schriftstellerin
Karl Plintzner Kameramann
Eduard von Winterstein Schauspieler
Albert Garbe Schauspieler
Architektenkollektiv für gute Leistungen beim Aufbau der Stalinallee, welche die Abkehr vom Konstruktivismus und den ersten Schritt auf dem Wege zu einer neuen nationalen Baukultur in Deutschland bedeuten, die vom Geiste des sozialistischen Realismus erfüllt ist
Hermann Henselmann Leiter der Meisterwerkstatt I der Deutschen Bauakademie Berlin
Hanns Hopp Leiter der Meisterwerkstatt II der Deutschen Bauakademie Berlin
Richard Paulick Leiter der Meisterwerkstadt III der Deutschen Bauakademie Berlin
Kurt W. Leucht Chefarchitekt, Leiter der Abteilung Städtebau der Deutschen Bauakademie zu Berlin, Leiter des Projektierungsabschnittes D der Stalinallee, Berlin
Egon Hartmann Chefarchitekt, Leiter des Projektierungsabschnittes B der Stalinallee, Berlin
Karl Souradny Chefarchitekt, Leiter des Projektierungsabschnittes F der Stalinallee, Berlin
1953
Lion Feuchtwanger Schriftsteller für sein großes dichterisches Schaffen, das dem Kampf um Humanität und Demokratie gewidmet ist und einen wesentlichen Bestandteil der deutschen Literatur der Gegenwart darstellt
1954
Kollektiv des Thälmann-Films für die Gestaltung des national und international bedeutungsvollen DEFA-Films Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse
Willi Bredel Drehbuchautor
Michael Tschesno-Hell Drehbuchautor
Kurt Maetzig Regisseur
Günther Simon Schauspieler
Karl Plintzner Kameramann
1955
Leonhard Frank Schriftsteller für sein gesamtes humanistisches, schriftstellerisches Schaffen, das einen bedeutenden Platz in der neuen deutschen Prosaliteratur einnimmt
1956
nicht verliehen?
1957
nicht verliehen?
1958
Fritz Cremer Bildhauer
Hanns Eisler Komponist
1959
Anna Seghers Schriftstellerin
Eduard von Winterstein Schauspieler

1960–1969

Jahr Preisträger Verleihungsgrund[Anm. 1] Anmerkung
1960
Walter Felsenstein Intendant und Regisseur der Komischen Oper Berlin für seine hervorragenden Verdienste bei der Schaffung eines realistischen Musiktheaters von höchsten nationalem und internationalem Rang, insbesondere für seine letzten Inszenierungen „Hoffmanns Erzählungen“ und „Othello
Helene Weigel Staatsschauspielerin, Intendantin des Berliner Ensembles für ihre hervorragenden schauspielerischen Leistungen und für ihre großen Verdienste als Leiterin des Berliner Ensembles in Fortführung der Arbeit Bertolt Brechts und in der Bewahrung seines Erbes als großen Beitrag zur Schaffung eines sozialistischen Nationaltheaters, das in der ganzen Welt Anerkennung gefunden hat
Franz Konwitschny 1. Generalmusikdirektor der Deutschen Staatsoper Berlin, Chefdirigent des Gewandhausorchesters für seine hervorragenden Leistungen als Konzert- und Operndirigent, insbesondere für die meisterhafte Interpretation der Werke von Beethoven, Brahms, Wagner, Bruckner und Strauss, die nationale und internationale Beachtung und hohe Anerkennung gefunden haben
1961
Ludwig Renn Schriftsteller für sein großes literarisches Lebenswerk, das dem Kampf um den Frieden und den Sozialismus, gewidmet ist
Kollektiv des Fernsehfilmwerkes Gewissen in Aufruhr für ihren Anteil bei der Schaffung und Gestaltung des Fernsehfilms „Gewissen in Aufruhr“, der durch seine künstlerische und politische Aussagekraft einen wesentlichen Beitrag im Kampf gegen den Militarismus und für die Erhaltung des Friedens leistet
Hans Oliva-Hagen
Günter Reisch
Hans-Joachim Kasprzik
Erwin Geschonneck
Inge Keller
1962
nicht verliehen
1963
Schöpferkollektiv des Films „Nackt unter Wölfen für ihre hervorragende Leistung bei der Verfilmung des Romans „Nackt unter Wölfen“, die eine meisterhafte filmische Neuschöpfung darstellt
Bruno Apitz
Frank Beyer
Günter Marczinkowsky
Alfred Hirschmeier
Ernst Hermann Meyer Komponist für seine vokalsinfonischen, kammermusikalischen und sinfonischen Kompositionen, die von richtungweisender Bedeutung für das sozialistisch-realistische Musikschaffen unserer Zeit sind
1964
Hans Marchwitza Schriftsteller für sein literarisches Lebenswerk, mit dem er einen hervorragenden Beitrag zur sozialistischen deutschen Nationalliteratur

geleistet hat

1965
Paul Dessau Komponist für sein der Sache des Friedens, des Fortschritts und des Sozialismus verpflichtetes kompositorisches Gesamtschaffen von hohem künstlerischem Rang
1966
Ernst Busch Schauspieler für seine überragenden Leistungen als Schauspieler und Volkssänger, für seine Schallplattenaufnahmen der Aurora-Produktion, insbesondere für die Lieder der Arbeiterklasse und der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution
Heinrich Kilger der Jüngere Bühnenbildner
1967
Ottmar Gerster Komponist für sein bedeutendes und umfassendes kompositorisches Werk, das zum festen Bestandteil der sozialistischen Musikkultur gehört
Lea Grundig Grafikerin für ihr künstlerisches Schaffen, das von großer Bedeutung für die Gestaltung des sozialistischen Menschenbildes in der bildenden Kunst ist
1968
Wolfgang Heinz Intendant des Deutschen Theaters Berlin für seinen bedeutenden Anteil bei der Entwicklung des sozialistischen deutschen Nationaltheaters als Regisseur und Schauspieler, insbesondere für seine Inszenierungen von „Krieg und Frieden“ und „Feinde“ sowie für die beispielgebenden Interpretationen des „Lear“ und des „Nathan
Kollektiv des Films „Die Fahne von Kriwoi Rog für seinen Anteil an der hervorragenden Gestaltung eines bedeutenden Themas des revolutionären Kampfes der deutschen Arbeiterklasse, am Beispiel des Kampfes der Mansfelder Bergarbeiter in dem Spielfilm „Die Fahne von Kriwoi Rog“
Kurt Maetzig Regisseur
Hans-Albert Pederzani Schriftsteller
Erwin Geschonneck Schauspieler
Marga Legal Schauspielerin
Erich Gusko Kameramann
Kollektiv des Films „Ich war neunzehn für seinen Anteil an der künstlerisch überzeugenden Gestaltung eines wesentlichen Abschnittes deutscher Geschichte in dem Spielfilm „Ich war neunzehn“
Konrad Wolf Regisseur
Wolfgang Kohlhaase Schriftsteller
Werner Bergmann Kameramann
Kollektiv des Fernsehfilms „Zeit ist Glück für seinen Anteil an der Gestaltung des Fernsehfilms „Zeit ist Glück“, dieser Pionierleistung sozialistischer Gegenwartsdramatik, deren besonderer Wert in der fernsehgerechten künstlerischen Gestaltung der neuesten gesellschaftlichen Entwicklungsprozesse des Sozialismus und der führenden Rolle der Arbeiterklasse liegt
Benito Wogatzki Autor
Lothar Bellag Regisseur
Wolf Kaiser Schauspieler
Christine Schorn Schauspielerin
Adam Pöpperl 1. Kameramann
Kollektiv des Fernsehfilms „Wege übers Land für seinen Anteil, an dem in dem Fernsehfilm „Wege übers Land“ mit künstlerischer Meisterschaft gestalteten Weg deutscher Bauern seit 1945, der die revolutionäre Umwälzung auf dem Lande und die tiefen sozialistischen Veränderungen des Lebens und der Menschen in den zwei Revolutionen überzeugend und massenwirksam zum großen Erlebnis macht
Helmut Sakowski Schriftsteller und Autor
Martin Eckermann Regisseur
Helga Korff-Edel Dramaturgin
Hans-Jürgen Heimlich Chefkameramann
Ursula Karusseit Schauspielerin
Manfred Krug Schauspieler
Christa Lehmann Schauspielerin
1969
Kollektiv des Fernsehfilms „Krupp und Krause - Krause und Krupp für seinen Anteil an dem Fernsehfilm „Krupp und Krause - Krause und Krupp“, der mit Parteilichkeit und künstlerischer Meisterschaft einen großen Zeitabschnitt der deutschen Geschichte gestaltet
Gerhard Bengsch Autor
Horst Brandt Regisseur und Kameramann
Ottomar Lang Dramaturg
Heinz Nahke Mitglied des Staatlichen Komitees für Fernsehen beim Ministerrat der DDR
Günther Simon Schauspieler
Helga Göring Schauspielerin
Herbert Köfer Schauspieler
Kollektiv des Fernsehfilms „Hans Beimler, Kamerad“ für seinen Anteil an dem Fernsehfilm „Hans Beimler, Kamerad“, der den heroischen Kampf der deutschen Arbeiterklasse, vor allem der deutschen Kommunisten, gegen Faschismus und Imperialismus, für Frieden, Demokratie und Sozialismus in einem erregenden Kunstwerk gestaltet und von großer Bedeutung für die revolutionäre Erziehung der Jugend ist
Rudi Kurz Autor und Regisseur
Wenzel Renner Dramaturg
Horst Schulze Schauspieler
Walter Jupé Schauspieler
Horst Hardt Kameramann
Alfred Kurella Schriftsteller für seine außerordentlichen Leistungen auf dem Gebiet der Literatur- und Kulturwissenschaften
Theo Adam Kammersänger an der Deutschen Staatsoper Berlin für seine meisterliche Gestaltungskraft und außergewöhnlich hohen künstlerischen Leistungen, die der Opernkunst der DDR auch international zu großem Ansehen verhalfen

1970–1979

Jahr Namen Funktion Grund[Anm. 1] Anmerkung
1970
Walter Felsenstein, Intendant der Komischen Oper Berlin
Kurt Masur, Chefdirigent der Dresdner Philharmonie und Gewandhauskapellmeister
Hanns Nocker, Opernsänger an der Komischen Oper Berlin
Otto Merz, Kameramann
Schöpferkollektiv des Fernsehfilms „Othello“ für seinen Anteil an der beispielgebenden künstlerischen Leistung bei der Verfilmung der Oper „Othello“ in der Inszenierung Walter Felsensteins an der Komischen Oper für das Farbprogramm des Deutschen Fernsehfunks
1971
Anna Seghers Schriftstellerin in Anerkennung ihres hervorragenden Beitrages zur Wahrung der humanistischen Werte der Kultur und zur Entwicklung einer sozialistischen Nationalkultur Überfahrt (Erzählung)[3]
Alexander Abusch Mitglied des ZK der SED und Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates für sein kulturpolitisches und literaturwissenschaftliches Gesamtwerk
Wera Küchenmeister, Autor
Claus Küchenmeister, Autor
Horst E. Brandt, Regisseur
Günter Haubold, Kameramann
Schöpferkollektiv des DEFA-Spielfilms KLK an PTX – Die rote Kapelle für seine hohe ideologisch-künstlerische Leistung und die dadurch erreichte tiefe emotionale Aussage des Films KLK an PTX – Die rote Kapelle
Konrad Wolf, Regisseur
Angel Wagenstein, Autor
Konstantin Ryshow, Kameramann
Alfred Hirschmeier, Szenenbildner
Werner Bergmann, Kameramann
Schöpferkollektiv des DEFA-Spielfilms „Goya für das in Gemeinschaftsarbeit mit der Sowjetunion geschaffene Filmwerk „Goya“ nach dem Roman von Lion Feuchtwanger
1972
Martin Eckermann, Regisseur
Hans-Jürgen Heimlich, Chefkameramann
Helga Korff-Edel, Dramaturgin
Helmut Sakowski, Schriftsteller
Gestalterkollektiv des Fernsehfilms „Die Verschworenen“ für die Gestaltung des Fernsehfilms „Die Verschworenen“, der in überzeugender Weise die Kraft der von der marxistisch-leninistischen Partei geführten Arbeiterklasse sichtbar macht
Fritz Cremer Bildhauer und Ordentliches Mitglied der Akademie der Künste der DDR für meisterhafte künstlerische Gestaltung sozialistischer Ideen in seinem umfangreichen Werk der Denkmalskunst und im grafischen Schaffen
Peter Schreier Opernsänger an der Deutschen Staatsoper Berlin für seine künstlerischen Leistungen als Sänger und Darsteller zahlreicher bedeutender Rollen und Gesangspartien des zeitgenössischen Opern- und Musikschaffens
1973
Hans-Helmut Hunger Leiter des Zentralen Musikkorps der FDJ für seine Verdienste bei der Entwicklung des Zentralen Musikkorps der FDJ und der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, insbesondere bei der Gestaltung der Eröffnungsveranstaltung der X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten
Gisela May Schauspielerin am Berliner Ensemble für ihre Leistungen als Charakterdarstellerin, für ihren Beitrag zur Entwicklung der Unterhaltungskunst in der DDR
Hermann Kant Schriftsteller, Ordentliches Mitglied der Akademie der Künste der DDR für sein Gegenwartsschaffen, insbesondere für seine Romane, die das Werden einer neuen sozialistischen Gesellschaft im ersten deutschen Arbeiter-und-Bauern-Staat gestalten
1974
Kurt Sanderling Chefdirigent des Berliner Sinfonieorchesters und Ordentliches Mitglied der Akademie der Künste der DDR für seine bedeutenden Verdienste bei der Pflege der klassischen und zeitgenössischen Musikkultur
Hans Pitra Intendant des Metropoltheaters Berlin für seine langjährigen Verdienste als Theaterleiter und Regisseur
Paul Dessau Komponist, Hochschullehrer, Ordentliches Mitglied der Akademie der Künste der DDR für sein bedeutendes kompositorisches Schaffen und seine Verdienste bei der Entwicklung der sozialistischen Musikkultur
1975
Stephan Hermlin Schriftsteller, Ordentliches Mitglied der Akademie der Künste der DDR für sein literarisches Schaffen
Ernst Hermann Meyer Mitglied des ZK der SED, Präsident des Verbandes der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR und Ordentliches Mitglied der Akademie der Künste der DDR für sein kompositorisches Schaffen
1976
Jurij Brězan ordentliches Mitglied der Akademie der Künste der DDR und Schriftsteller für sein schriftstellerisches Gesamtwerk
Hans Pischner Intendant der Deutschen Staatsoper Berlin, Vizepräsident und ordentliches Mitglied der Akademie der Künste der DDR für sein künstlerisches Gesamtwerk
Erwin Strittmatter ordentliches Mitglied der Akademie der Künste der DDR und Schriftsteller für sein schriftstellerisches Gesamtwerk
1977
Peter Hacks Schriftsteller für sein dramatisches Gesamtwerk
Joachim Herz Intendant der Komischen Oper Berlin für seinen außerordentlichen Beitrag als Regisseur bei der Entwicklung des sozialistischen Theaters in der DDR
Albert Hetterle Intendant des Maxim-Gorki-Theaters Berlin für seinen Beitrag zur Entwicklung der sozialistischen Gegenwartsdramatik
Werner Klemke Zeichner und Grafiker für sein international anerkanntes grafisches und bildkünstlerisches Gesamtwerk
Oberstleutnant Karl-Heinz Büttner,
Gertrude Dachsel,
Oberstleutnant Hans Drewicke,
Gottfried Flechsig,
Horst Pönisch
Kollektiv für die Leitung, Gestaltung und Regieführung für die Sportschau und die Großveranstaltungen anlässlich des VI. Turn- und Sportfestes und der VI. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR 1977 für seinen hervorragenden Anteil bei der Leitung der sportlichen und künstlerischen Gestaltung und Regieführung der Sportschau und Abschlussveranstaltung
1978
Johann Cilenšek Professor für Komposition und Tonsatz und Leiter der Meisterklasse an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar für sein kompositorisches Schaffen
Günter Görlich Schriftsteller für sein literarisches Gesamtwerk, insbesondere für seinen Roman „Eine Anzeige in der Zeitung
Bernhard Heisig Rektor der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig für seine Darstellung bedeutender Ereignisse und Klassenkämpfe der internationalen Arbeiterbewegung
Ruth Werner Schriftstellerin für ihr literarisches Gesamtwerk bei besonderer Würdigung ihrer Erinnerungen „Sonjas Rapport“
1979
Edith George,
Peter Krüger,
Heinz Linke,
Katrin Pieper,
Fred Rodrian,
Hans-Peter Wetzstein
Kollektiv des Kinderbuchverlages Berlin für die Entwicklung und Herausgabe sozialistischer Kinderliteratur sowie die Erschließung des Erbes der Weltliteratur, für den damit geleisteten Beitrag zur klassenbewußten und ästhetischen Erziehung der Jugend der DDR
Ernst Busch Schauspieler und Sänger für seinen hervorragenden Beitrag zur Entwicklung der sozialistischen Nationalkultur der DDR, für sein jahrzehntelanges künstlerisches Wirken als Kampfgefährte an der Seite der deutschen und internationalen revolutionären Arbeiterbewegung im Kampf gegen Faschismus und Krieg, insbesondere in Spanien, im Zuchthaus Brandenburg-Görden und in der Sowjetunion
Günter Kochan Dozent an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin in Würdigung seines kompositorischen Schaffens
Ekkehard Schall Schauspieler, Stellvertreter des Intendanten des Berliner Ensembles für seine überragenden darstellerischen Leistungen, mit denen er zur Weiterentwicklung des sozialistischen deutschen Nationaltheaters beiträgt
Willi Sitte Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR für seinen hervorragenden Beitrag zur Entwicklung der sozialistisch-realistischen Malerei
Konrad Wolf Präsident der Akademie der Künste der DDR, Regisseur im VEB DEFA-Studio für Spielfilme Potsdam-Babelsberg für sein langjähriges beispielhaftes filmkünstlerisches und kulturpolitisches Wirken

1980–1989

Jahr Namen Funktion Grund[Anm. 1] Anmerkung
1980
Peter Hellmich,
Walter Heynowski,
Gerhard Scheumann
Kollektiv des Studios Heynowski & Scheumann für seine Maßstäbe setzenden Leistungen als kämpferische Filmkünstler und Publizisten
Jürgen Brauer,
Eva Lippold,
Günter Reisch,
Günther Rücker,
Jutta Wachowiak
Schöpferkollektiv des Films „Die Verlobte für seine herausragende filmkünstlerische Gestaltung menschlicher Bewährung im antifaschistischen Kampf
Arno Mohr Maler und Grafiker für seinen hervorragenden Beitrag zur Entwicklung der sozialistisch-realistischen Grafik
Hanns Anselm Perten Generalintendant des Volkstheaters Rostock für seinen hervorragenden Beitrag zur sozialistisch-realistischen Theaterkunst der DDR
Wilhelm Rudolph Maler und Grafiker für seinen bedeutenden Anteil an der sozialistisch-realistischen Malerei
1981
Gret Palucca Tanzpädagogin an der Palucca Schule Dresden, Fachschule für künstlerischen Tanz für ihren hervorragenden Beitrag zur Entwicklung der Tanzkunst[4]
Otto Stark Direktor des Berliner Kabaretts „Die Distel für seine hervorragenden langjährigen Verdienste bei der politischen und künstlerischen Profilierung des Kabarettschaffens der DDR[4]
1982
Kurt Masur. Generalmusikdirektor Gewandhauskapellmeister, Staatlicher Leiter des Gewandhauses zu Leipzig für seine außerordentlichen Verdienste als Gewandhauskapellmeister und seine hervorragenden Leistungen als Dirigent[5]
Tom Schilling Leiter des Tanztheater-Ensembles und Chefchoreograph der Komischen Oper Berlin, Professor an der Theaterhochschule Leipzig für seinen hervorragenden Beitrag zur Ausprägung des sozialistischen Profils einer realistischen Ballettkunst in der DDR[5]
Otmar Suitner, Generalmusikdirektor Bürger der Republik Österreich, Geschäftsführender Generalmusikdirektor an der Deutschen Staatsoper Berlin für seine hervorragenden Leistungen als Dirigent[5]
Werner Tübke Maler und Grafiker für seine hervorragenden Leistungen als Maler und Grafiker[5]
1983
Hermann Kant Schriftsteller, Präsident des Schriftstellerverbandes der DDR für sein literarisches und publizistisches Schaffen[6]
Harry Kupfer Chefregisseur an der Komischen Oper Berlin für seinen herausragenden Beitrag zur Entwicklung des realistischen Musiktheaters[6]
Herbert Sandberg Maler und Grafiker für seinen hervorragenden Beitrag zur Entwicklung der sozialistisch-realistischen Grafik[6]
1984
Hans-Helmut Hunger, Generalmusikdirektor,
Karl-Werner Kindermann,
Helmuth Römer,
Hellmuth Schack, Musikdirektor
Hans Taube,
Wolfgang Werner
Kollektiv der Gestalter des Konzerts des Zentralen Musikkorps und der Bezirksmusikkorps der FDJ und der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ zum Abschluss des „Nationalen Jugendfestivals der DDR“ — Verbandstreffen der FDJ für die herausragende künstlerische und massenwirksame Gestaltung des Abschlusskonzerts zum „Nationalen Jugendfestival der DDR“ – Verbandstreffen der FDJ
Heinz Brinkmann,
Johanna Kleberg,
Rolf Schnabel,
Günther Seigewasser,
Horst Winter,
Günter Wittenbecher,
Werner Wüste
Schöpferkollektiv der Dokumentation des Fernsehens der DDR zur Geschichte der FDJ „Unser Zeichen ist die Sonne“ des VEB DEFA-Studio für Dokumentarfilme für den hervorragenden und massenwirksamen Beitrag zur Entwicklung und Ausprägung des Geschichtsbewusstseins der jungen Generation
Hartmut Atinert, Major,
Horst Blumentritt,
Sigrid Kittel,
Wolfgang Meyer,
Ingrid Schulze
Kollektiv „Leiter von Gestalterkollektiven der Übungsverbände“ zum VII. Turn- und Sportfest 1983 in Leipzig für die hervorragende künstlerische Gesamtleistung bei der Vorbereitung und Durchführung der Sportschau des DTSB zum VII. Turn- und Sportfest und der IX. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR 1983 in Leipzig
Klaus Gerstner,
Erich Gutschner,
Rolf Lorenz,
Edith Seitz,
Gisela Witt
Kollektiv „Leiter von Gestalterkollektiven der Übungsverbände“ zum VII. Turn- und Sportfest 1983 in Leipzig für die hervorragende künstlerische Gesamtleistung bei der Vorbereitung und Durchführung der Sportschau des DTSB zum VII. Turn- und Sportfest und der IX. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR 1983 in Leipzig
Wolfgang Heinz Regisseur und Schauspieler am Deutschen Theater Berlin für seine überragende künstlerische Leistung und Meisterschaft, mit denen er als Schauspieler und Regisseur zur Entwicklung der sozialistischen Theaterkunst Maßstäbe setzte und sich den Ruf eines Volksschauspielers erwarb
Wolfgang Mattheuer Maler und Grafiker für seine hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der sozialistisch-realistischen Malerei und Grafik
Annerose Schmidt Pianistin für ihre hervorragenden Leistungen als Konzertpianistin
Max und Ruth Seydewitz Schriftsteller für ihr schriftstellerisches Gesamtschaffen und kulturpolitisches Wirken im Sinne sozialistischen Geschichts- und Kunstverständnisses
Erwin Strittmatter Schriftsteller für sein Gesamtwerk, das durch seine lebenswahre, humanistisch-sozialistische und poetische Menschendarstellung und seine künstlerische Meisterschaft die sozialistische Nationalliteratur bereichert
1985
Karl Gass Regisseur im VEB DEFA-Studio für Dokumentarfilme, Betriebsteil Babelsberg für seinen schöpferischen, auf Massenwirksamkeit orientierten Beitrag zur Entwicklung des Dokumentarfilmschaffens der DDR
Ludwig Güttler Solotrompeter, Professor an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden für seine außerordentlichen Leistungen als Interpret
Joachim Herz Chefregisseur der Staatsoper Dresden für sein Gesamtschaffen als Musiktheaterregisseur
Georg Mielke Regisseur beim Fernsehen der DDR für seine langjährigen Verdienste bei der Gestaltung des realistischen Musiktheaters im Fernsehen der DDR
Ulrich Thein Regisseur und Schauspieler beim Fernsehen der DDR als Regisseur und Schauspieler, insbesondere für seine Verkörperung von Martin Luther und Johann Sebastian Bach in den gleichnamigen Fernsehwerken
Walter Womacka Maler und Grafiker, Rektor der Kunsthochschule Berlin-Weißensee für seine hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der sozialistisch-realistischen Malerei und Grafik
Karin Garst,
Lothar Kretschmar,
Hans Marquardt,
Horst Möller,
Elvira Pradel,
Hubert Witt
Kollektiv des Verlages Philipp Reclam jun. Leipzig für hervorragende verlegerische, kulturpolitische und wissenschaftliche Leistungen bei der Profilierung von Reclams Universal-Bibliothek zu einer massenwirksamen sozialistischen Volksbibliothek
Rudolf Chowanetz,
Helmut Fickelscherer,
Gisela Gnatisch,
Manfred Hoffmann,
Erika Lewerenz,
Walter Lewerenz
Kollektiv des Verlages Neues Leben Berlin für den Anteil an der Entwicklung und Herausgabe literarischer Werke, die durch sozialistischen Ideengehalt und Geschichtsbewusstsein einen wichtigen Beitrag zur kommunistischen Erziehung der jungen Generation, zur Propagierung der Ideale des Friedens und der Völkerverständigung leisten
1986
Ludwig Engelhardt Bildhauer für sein bildhauerisches Gesamtschaffen unter besonderer Würdigung seines Beitrages bei der Gestaltung des Marx-Engels-Forums, Berlin
Erwin Geschonneck Schauspieler beim Fernsehen der DDR für seine überragende künstlerische Leistung als Schauspieler in Film- und Fernsehproduktionen
Lew Jefimowitsch Kerbel Bildhauer, freischaffender Künstler der UdSSR für sein bildhauerisches Schaffen in der DDR unter besonderer Würdigung seines Beitrages zur Gestaltung des „Thälmann-Parkes“ Berlin
Heiner Müller Schriftsteller für sein schriftstellerisches Gesamtwerk, insbesondere für seinen Beitrag zur Entwicklung der DDR-Dramatik
Helmut Schellhardt Schauspieler beim Fernsehen der DDR für seine hervorragenden Leistungen als Schauspieler, insbesondere für seine Darstellung Ernst Thälmanns in dem gleichnamigen Fernsehfilm
Peter Schreier, Kammersänger Sänger, Dirigent, Präsident des Kuratoriums Schauspielhaus Berlin für seine überragenden Leistungen als Interpret bei der Pflege des musikalischen Erbes, insbesondere für seine Verdienste bei der Aneignung und Verbreitung der Werke von Bach, Händel und Schütz
Hans Jochen Genzel,
Friedrich Krell,
Hans-Diether Meves,
Christine Stromberg,
Wilfried Werz
Gestalterkollektiv des Festprogramms zum 40. Jahrestag des Vereinigungsparteitages und anlässlich des Abschlusses des XI. Parteitages der SED für die hervorragende künstlerische Gestaltung des siegreichen Weges des Proletariats von den Anfängen der revolutionären Kämpfe im Deutschen Bauernkrieg bis zur geeinten Arbeiterklasse im Festprogramm zum 40. Jahrestag des Vereinigungsparteitages und anlässlich des Abschlusses des XI. Parteitages der SED
Otto Bonhoff,
Ursula Bonhoff,
Hans-Jürgen Faschina,
Georg Schiemann,
Erich Seibmann
Schöpferkollektiv des Fernsehfilms „Ernst Thälmann für die herausragende, hohe Maßstäbe setzende Leistung im Fernsehfilm „Ernst Thälmann“, der ein bewegendes politisches und künstlerisches Erlebnis vermittelte
1987
Lothar Bellag Präsident des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR, Regisseur beim Fernsehen der DDR für seine beispielhafte, ideenreiche Arbeit als Regisseur, die das ideologisch-künstlerische Profil des Fernsehschaffens entscheidend mitbestimmt hat
Ruth Berghaus-Dessau Regisseurin an der Deutschen Staatsoper Berlin für ihre hervorragenden Leistungen als Regisseurin, die zum internationalen Ansehen des Musiktheaters der DDR beitragen
Horst Drinda Schauspieler und Regisseur beim Fernsehen der DDR für seine darstellerischen Leistungen, mit denen er sich den Ruf eines sozialistischen Volksschauspielers erworben hat
Günter Kochan Komponist in Würdigung seines kompositorischen Schaffens
Kurt Sanderling Dirigent für seine herausragenden Verdienste als Dirigent und Orchestererzieher
Werner Tübke Maler und Grafiker, Dozent an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig für sein einmaliges Monumentalbild „Zur frühbürgerlichen Revolution 1525 in Deutschland“ in der Bauernkriegsgedenkstätte PANORAMA Bad Frankenhausen
Christa Wolf Schriftstellerin für ihr schriftstellerisches Gesamtwerk
Peter Böttcher,
Bernhard Melzer,
Joachim Redmer,
Günter Stahn,
Kurt Stark,
Gerhard Thieme
Kollektiv aus dem VEB Bau- und Montagekombinat Ingenieurhochbau Berlin, dem Institut für Denkmalpflege Berlin und der Baudirektion Hauptstadt Berlin des Ministeriums für Bauwesen der DDR für die städtebaulich-architektonische Gestaltung des innerstädtischen Wohngebietes Berlin, Marx-Engels-Forum/Nikolaiviertel
1988
Theo Balden Bildhauer für seine beispielgebenden Leistungen bei der Entwicklung einer sozialistisch-realistischen Bildhauerkunst
Volker Braun Schriftsteller für sein schriftstellerisches Gesamtschaffen
Helga Göring Schauspielerin im Schauspielerensemble des Fernsehens der DDR für ihre überragenden darstellerischen Leistungen, mit denen sie sich den Ruf einer Volksschauspielerin erworben hat
Gisela May Schauspielerin am Berliner Ensemble für ihre hervorragenden Leistungen als Schauspielerin und als international anerkannte Lied- und Chansoninterpretin
1989
Kurt Böwe Schauspieler am Deutschen Theater Berlin für seine überragenden darstellerischen Leistungen am Deutschen Theater Berlin sowie in Film, Funk und Fernsehen
Rolf Hoppe Schauspieler im VEB DEFA-Studio für Spielfilme Potsdam-Babelsberg für seine hervorragenden künstlerischen Leistungen als Schauspieler in nationalen und internationalen Film- und Fernsehproduktionen
Gerd Natschinski Komponist in Anerkennung seines kompositorischen Gesamtschaffens auf dem Gebiet des Musiktheaters
Friedo Solter Künstlerischer Leiter des Deutschen Theaters Berlin für seine hervorragenden Leistungen als Schauspieler und Regisseur
Manfred Wekwerth Mitglied des ZK der SED, Präsident der Akademie der Künste der DDR, Intendant des Berliner Ensembles für seine beispielhaften Leistungen als Regisseur und Theaterleiter
Hedda Zinner Schriftstellerin für ihr schriftstellerisches Gesamtschaffen
Walter Heynowski
Gerhard Scheumann
Autor und Regisseur
Autor und Regisseur
für ihren schöpferischen Anteil an der Gestaltung der Filmtrilogie „Die dritte Haut“

Preissummen

1949–1959
Jahr Preissumme in Mark
1949 300.000
1950 300.000
1951 300.000
1952 300.000
1953 100.000
1954 100.000
1955 100.000
1956
1957
1958 200.000
1959 200.000
Gesamt 1.900.0000.
1960–1969
Jahr Preissumme in Mark
1960 300.000
1961 200.000
1962
1963 200.000
1964 100.000
1965 100.000
1966 100.000
1967 200.000
1968 500.000
1969 400.000
Gesamt 2.100.0000.
1970–1979
Jahr Preissumme in Mark
1970 100.000
1971 400.000
1972 300.000
1973 300.000
1974 300.000
1975 200.000
1976 300.000
1977 500.000
1978 400.000
1979 600.000
Gesamt 3.400.0000.
1980–1989
Jahr Preissumme in Mark
1980 500.000
1981 200.000
1982 400.000
1983 300.000
1984 900.000
1985 800.000
1986 800.000
1987 800.000
1988 400.000
1989 700.000
Gesamt 5.800.0000.

Quellen

  • Neues Deutschland der jeweiligen Jahrgänge. Die Auszeichnungen wurden im Rahmen der Berichterstattung über den Nationalfeiertag am 8. Oktober vorgenommen. Ausgaben vom: 26. August 1949, Seite 3; 9. Oktober 1950, Seite 3; 9. Oktober 1951, Seite 3; 7. Oktober 1952, Seite 7; 8. Oktober 1953, Seiten 3, 4; 8. Oktober 1954, Seite 6; 8. Oktober 1955, Seite 3; 7. Oktober 1956, Seite 7; 7. Oktober 1957, Seite 4; 7. Oktober 1958, Seite 6; 4. Oktober 1959, Seite 3; 7. Oktober 1960, Seite 5; 7. Oktober 1961, Seite 7; 7. Oktober 1962, Seite 5; 7. Oktober 1963, Seite 4; 6. Oktober 1964, Seite 4; 7. Oktober 1965, Seite 5; 7. Oktober 1966, Seite 5; 7. Oktober 1967, Seite 5; 4. Oktober 1968, Seite 3; 4. Oktober 1969, Seite 5; 5. Oktober 1971, Seiten 4, 5; 7. Oktober 1972, Seiten 5, 6; 6. Oktober 1973, Seite 3; 5. Oktober 1974, Seiten 5, 6; 2. Oktober 1975, Seiten 3, 4; 7. Oktober 1976, Seite 4; 8./9. Oktober 1977, Seite 4; 9. Oktober 1978, Seite 4; 2. Oktober 1979, Seite 4; 8. Oktober 1980, Seite 4; 8. Oktober 1981, Seite 4; 8. Oktober 1982, Seite 4; 8./9. Oktober 1983, Seite 4; 6./7. Oktober 1984, Seite 4; 5./6. Oktober 1985, Seiten 4, 5; 7. Oktober 1986, Seite 4; 8. Oktober 1987, Seite 4; 8/9. Oktober 1988, Seite 4; 6. Oktober 1989, Seite 4.

Anmerkungen

  1. a b c d Aus dokumentarischen Gründen sind hier die historische Originalbeschreibungen dargestellt, die die SED-Zeitung Neues Deutschland verwendet hat. Diese können allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind im Zweifel in der Spalte "Anmerkungen" vorzunehmen.

Einzelnachweise

  1. a b c d Aus dokumentarischen Gründen sind hier die historische Originalbeschreibungen dargestellt, die die SED-Zeitung Neues Deutschland verwendet hat. Diese können allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind im Zweifel in der Spalte „Anmerkungen“ vorzunehmen.
  2. Die Verteilung des Geldpreises wird wie folgt festgelegt: Johann Kolm 17.000 DM, Walter Mank 17.000 DM, Heinz Langer 10.000 DM, Otto Kuhnert 8000 DM, Heinz Kootz 8000 DM, Anton Wagner 8000 DM, Christoph Krauß 8000 DM, Hans-Joachim Mattulke 8000 DM, Manfred Heidi 8000 DM Martin Thalheim 8000 DM
  3. Kurt Batt: Anna Seghers. Versuch über Entwicklung und Werke. S. 270, Eintrag 1971. Reclam, Leipzig 1973 (2. Auflage 1980). Lizenzgeber: Röderberg, Frankfurt am Main (Röderberg-Taschenbuch, Band 15), ISBN 3-87682-470-2
  4. a b Höchste Auszeichnungen zum Nationalfeiertag der DDR. Nationalpreis der DDR. I. Klasse. Für Kunst und Literatur. In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 8. Oktober 1981, S. 4, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 18. April 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/zefys.staatsbibliothek-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  5. a b c d Höchste Auszeichnungen zum Nationalfeiertag der DDR. Nationalpreis der DDR. I. Klasse. Auf dem Gebiet der Kunst und Literatur. In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 8. Oktober 1982, S. 4, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2016; abgerufen am 18. April 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/zefys.staatsbibliothek-berlin.de
  6. a b c Höchste Auszeichnungen zum Nationalfeiertag der DDR. Nationalpreis der DDR I. Klasse. Auf dem Gebiet der Kunst und Literatur. In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 8. Oktober 1983, S. 4, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 18. April 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/zefys.staatsbibliothek-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

Referenzen