Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Notizen zu d12

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Bleibt stehen, bis alle Links bei d12 blau sind. Minderbinder 15:26, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • In Arbeit:

Es fehlen in d12 noch 16 Künstler-Artikel, da gibt es genug für alle zu tun. Und die nächste Documenta hat schon begonnen... --Minderbinder 15:49, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Literatur

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Wer weiß, was draus wird. --Minderbinder 11:53, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

In umgekehrt chronologischer Reihenfolge:

  • Feb. 2011: Löschdiskussion zur Vorlage:Cite news
  • Jan. 2011: Folgediskussion nach LD-Entscheidung auf WD:LIT
  • Jan. 2011: Löschdiskussion zur Vorlage:Literatur.
  • Jan. 2011: Idee der maschinenlesbaren Wikipedia, ermöglicht durch Vorlagen und Mark-up
  • Nov. 2010: Diskussion über Vor- und Nachteile der Vorlage:Literatur auf WP:FZW
  • Juli 2009: Diskussion zwischen S.K. und Minderbinder über Vorlagen-Überarbeitung
  • Juni 2009: Was ist ein Datenbanklink in der Vorlagen-Werkstatt
  • Nov. 2007 Weiternutzung mit COinS vs. Nutzbarkeit für Vorbeikommende bei WD:LIT
  • Nov. 2006: Löschdiskussion zur Vorlage
  • Jan. 2005: Vorschlag für eine Vorlage:Literatur bei WD:LIT


Artikel Feedback Tool (AFT)

Hallo Minderbinder,

In den letzten Wochen hast du dich gemeinsam mit vielen anderen Wikipedianern durch Ideen, Anmerkungen oder Kritik an der Diskussion zum Thema “Artikel Feedback Tool” beteiligt. Vielen Dank dafür.

Ich habe heute einmal versucht, die vielen Anregungen in einem integrierten Entwurf zusammenzutragen. Es würde mich freuen, wenn du ihn dir einmal anschauen und dich an der Weiterentwicklung beteiligen würdest. Du findest ihn unter Wikipedia Diskussion:Artikel-Feedback Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:19, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo Minderbinder,

Melde mich kurz wegen des AFT5 - da rückt der 25. als ursprünglich gedachter Starttermin ja unmittelbar heran und daher wollte ich noch mal kurz zum Stand der Dinge herumhören, ob deinerseits alles passt oder ob es noch wichtige unbeantwortete Fragen gibt. Für deine Wortmeldung und / oder deine Ergänzungen hier wäre ich dir dankbar. Mit herzlichen Grüßen, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 12:18, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Standorte NVA

Hallo MiBi, offensichtlich bist du momentan abwesend. Wenn du wieder da bist, schau dir mal die Standortliste an. Grüße--scif (Diskussion) 11:04, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Luftangriffe auf Japan

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Bleibt vorerst. --Minderbinder 07:28, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder,

du hattest bei der Kandidatur des Artikels Luftangriffe auf Japan ja unter anderem den Abschnitt zur ethischen Bewertung bemängelt und dort das fehlen einiger Werke bemängelt und deren Autoren benannt. Ich hatte gefragt ob du mir die jeweiligen Werke die du meintest im Einzelnen nennen könntest damit ich sie mir zulegen und studieren kann. Anschließend würde ich die von dir angeregte Diskussion des Abschnitts sehr gerne führen. Beste Grüße --Bomzibar (Diskussion) 23:16, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich schau da die Tage noch mal drauf. Besteht ja nun nach Lesenswert-Bewertung keine Eile mehr. Bei meiner grundlegenden Meinung zu Übersetzungen und nicht selbst eingesehener Literatur bleibe ich. Aber es ehrt dich, dass du auch nach der Kandidatur dran bleibst. --Minderbinder 07:28, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe ja gesagt, dass ich insbesondere über die Kandidatur hinaus Interesse daran habe, gerade diese Abschnitte zu diskutieren und zu erweitern. Das muss ich allein deswegen schon haben weil ich vor einigen Monaten ein Op-ed für den Newsletter des Military History Projekts in en:Wiki geschrieben hab in dem ich bemängelt habe, dass die meisten Artikel nur das militärisch-operative abdecken. Da ich den Artikel gegebenenfalls für den 6. oder 9. August 2015 als Artikel des Tages vorschlagen wollte, muss da noch deutlich was dran gearbeitet werden. --Bomzibar (Diskussion) 00:50, 28. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Für Gewinner von Sachpreisen aus dem Schreibwettbewerb im Herbst 2012

Hilfreiche Links: Preistabelle beim SW und Auswahl-Reihenfolge der Gewinner

Hallo, du bist hierher gekommen, weil du im Schreibwettbewerb einen vorderen Platz erreicht hast. Herzlichen Glückwunsch! Du hast dir einen der Sachpreise ausgesucht, die ich eingeworben habe und deren Verteilung ich organisiere. Ich lagere all die Preise nicht bei mir zuhause, sondern werde den Verlagen und sonstigen Stiftern nur die Lieferanschriften der Gewinner mitteilen. Die Stifter versenden dann die Preise direkt an die Gewinner. Bitte schreibe mir eine Wikipedia-E-Mail mit:

  • WP-Benutzername,
  • Ausgewählter Sachpreis, und
  • Gewünschter Lieferanschrift. Das muss per WP:ANON selbstverständlich keine Privatanschrift sein. Solltest du in den vorigen Wettbewerben schon einmal einen von mir organisierten Preis gewonnen hast, so schicke mir die Lieferanschrift bitte trotzdem. Ich lösche diese Informationen nach Abwicklung des Preisversands, und habe dementsprechend die Anschriften aus den Vorjahren nicht vorliegen.

Erst wenn ich für einen Stifter jeweils alle Preisträger zusammen habe, veranlasse ich die Versendung, da dies bei den Stiftern aus logistischen Gründen en bloc abgewickelt wird. Um den anderen Gewinnern einen Überblick zu geben, wlche Sendungen komplett sind (und auch mir, da die Durchstreicherei die Preistabelle nicht übersichtlicher macht), unterschreibt bitte noch mal im folgenden Abschnitt hinter Eurem Preis. Dort trage ich auch ein, ob ich die Lieferanschrift habe, wenn der Versand erfolgt ist, und Ihr könnt Empfang quittieren oder etwaige Probleme anmerken.

Viel Spaß mit den Preisen und etwas Geduld: die Auswählerei braucht ihre Zeit. --Minderbinder 20:04, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

ZEIT-Verlag

Hallo Minderbinder, Ich interessiere mich für die ZEIT-Edition Wissenschafts-Romane. Verstehe ich das richtig, dass es "nur" die Hälfte der 12 Bücher gibt? --Voyager (Diskussion) 19:13, 5. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Hallo Voyager, ja, das ist richtig. Das Paket besteht aus sechs Büchern der Reihe, und zwar Mason & Dixon (Pynchon), Die Entdeckung des Lichts (Bönt), Rausch (Griesemer), Dr. Sex (T. C. Boyle), Eden (Knauss), Das Cambridge Quintett (Casti). Die "fehlenden" sechs Bände gab es vor einem Jahr. --Minderbinder 19:47, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
das buch ist bei mir angekommen. (und ein sehr schönes ist es auch.) vielen dank, --emma7stern (Diskussion) 20:49, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Diogenes

Siedler

  • Buchpaket Denken und Fühlen: Carstor  
  • Buchpaket Krieg und Nachkriegszeit in Deutschland Ambross07  

dtv

  • dtv-Besserwisser-Paket mit fünf Taschenbüchern: Andibrunt  
  • dtv-Besserwisser-Paket mit fünf Taschenbüchern: Uwe Gille  
  • dtv-Besserwisser-Paket mit fünf Taschenbüchern: Kuebi  

S. Fischer

  • Buchpaket Gefühl und Entscheidung
  • Buchpaket Schwarze Reihe Machahn  
  • Kafka-Gesamtausgabe: Magiers  

Hurraki

Hallo Minderbinder,

du hattest am 31. Mai 2010 den Artikel Hurraki gelöscht. In der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/31._Mai_2010#Hurraki_.28gel.C3.B6scht.29 ging es um die nicht erkennbare Relevanz.

Ich denke mittlerweile hat sich hier einiges bewegt. Es mag sich zwar am Alexa Rang nicht viel getan haben, aber es läßt sich kaum eine Seite im Internet finden, die sich mit dem Thema Leichte Sprache beschäftigt und nicht auch www.hurraki.de erwähnt. Prominente Seiten die auf Hurraki verlinken sind zum Beispiel die Seite Einfach Teilhaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales http://www.einfach-teilhaben.de/DE/LS/Home/Aktuelles/2011_03_08_hurraki.html oder die Seite der Bundesregierung (unter Leichter Sprache) http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/LeichteSprache/leichteSprache_node.html Ich halte auch den damals bereits erwähnten Hinweis auf das Magazin e-Include dem Online Magazin von Inclusion Europe in dem ein Bericht über Hurraki erschien als Relevanzkriterium. Inclusion Europe ist die Organisation der Europäischen Union die Regeln, Richtlinien zum Umgang mit Leichter Sprache herausgegeben hat. http://www.e-include.eu/en/news/500-improving-access-to-information-easy-language-online-dictionary-

Hier eine kleine Zusammenfassung von Seiten die aus Hurraki zitieren oder aber auf die Seite verlinken: < SNIP >

Hat deiner Meinung nach der Artikel Hurraki mitlerweile Relevanz für Wikipedia erreicht?

Viele Grüße Meluna (Diskussion) 16:59, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die vielen Links unten, aber googlen kann ich selbst. In den meisten Fällen war das ein Link auf die Website, nicht mehr. Oder ein kaum abgewandelter Selbstbeschreibungs-Text, der meist der gleiche ist, also keine redaktionelle Auseinandersetzung damit. Blogs o.ä. sind ohnehin nicht besonders wichtig, was Rezeption betrifft. Übrigens zeigt Google 295 unique Links, das ist verschwindend wenig.
Das Projekt hat nach vier Jahren Arbeit etwa 600 Lemmata, die jeweils aus ein paar Sätzen bestehen. Am Tag gibt es im Schnitt einen Edit. Sehe ich das richtig? Da schreibe ich ja allein mehr Text hier, in der WP. Als kollaboratives Projekt kann man das nicht als Erfolg bezeichnen. Aber das ist nur meine unmaßgebliche Meinung.
Also zusammenfassend: Der Link unter Leichte Sprache ist geschmeichelt, für ein eigenes Lemma reicht es nicht. PS: Ich bin hier nicht der Allein-Entscheider, und ich mache auch Fehler. Du kannst deshalb in der Löschprüfung eine Überprüfung der Entscheidung anstoßen. --Minderbinder 18:24, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Minderbinder,
danke für deine Rückmeldung und Einschätzung. Viele Grüße Meluna (Diskussion) 11:29, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Re: Titus sein Bär

Hi Minderbinder, thank you for your kind explanation! The vandal is going crosswiki so I checked it on another project (honestly I cannot remember where at this time) and I found he used a not-anonymous open proxy with that account. Every time I find a vandal using open proxies I always ask to myself "why is it using a proxy?", so mine was just an hint to German checkusers: "if you are interested in investigating about this vandal you may find interesting informations checking this account". Your reply means (more or less) "we don't think these informations are so useful and our policies prevent us from performing that check" which is, definitely, the kind of answer I was looking for :)
Again thank you for your message and greetings from Italy! --Vituzzu (Diskussion) 20:12, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hi Vituzzu, you're welcome. I am not making a judgement about the information being useful or not. But our policies do prevent us from performing that check, so the question of usefulness becomes moot. --Minderbinder 13:37, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Minderbinder 13:37, 19. Nov. 2012 (CET)