Wikipedia Diskussion:Auskunft
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Fragen, welche die Wikipedia als solche betreffen, bitte unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen!
|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wie wärs mal mit einem anderen Bild auf der Auskunftsseite?
Der Bücherwurm ist sicher ein Identifikationsbild für diese Seite, aber nur aus Gewohnheit, nicht weil er gut passt. Ich möchte anregen, das Spitzweg-Bild auszutauschen. Der Bücherwurm ist ja eher ein introvertierter Typ. Er verkörpert etwas Langsames, Verstaubtes, und nicht die schnelle und lebendige Auskunftskultur, die hier üblicherweise herrscht. Da könnte man doch mal ins 20. Jahrhundert springen, z.B. mit dieser AUSKUNFT. Konservative, widersprecht mir! -- Geaster (Diskussion) 11:28, 30. Okt. 2012 (CET)
- Ungewohnt, aber ich find's nicht schlecht. --Eike (Diskussion) 11:31, 30. Okt. 2012 (CET)
- Hach, da werden Erinnerungen wach ;) --Vexillum (Diskussion) 11:37, 30. Okt. 2012 (CET)
- Schau an, kannte ich gar nicht, diesen Thread. Danke für den Hinweis! -- Geaster (Diskussion) 11:41, 30. Okt. 2012 (CET)
- Hach, da werden Erinnerungen wach ;) --Vexillum (Diskussion) 11:37, 30. Okt. 2012 (CET)
Im Café wird das Bild sogar gewechselt (Code). Gruß, Elvaube?! 12:50, 30. Okt. 2012 (CET)
- Meine Rede! Aber auf mich hört ja niemand..! Warum nicht in der Grafikwerkstatt ein Logo entwerfen lassen (mal bei en:WP inspirieren lassen). Nur mal ein Gedanke: Links ein schlabbriges, staubiges Fragezeichen - in der Mitte eine "mixed crowd" (Farben, Symbole, hair-dos...) - und rechts ein metallisch glänzendes, brutal cooles Ausrufezeichen in den Regenbogenfarben (oder noch mehr). Noch ein paar Pfeile, Schatten und Lichtreflexe (aber nichts, was sich bewegt..!) und ... dann hat man auch was Eigenes. GEEZERnil nisi bene 13:11, 30. Okt. 2012 (CET)
- Beim nicht so nach Bahnhof aussehenden Bild wird ja auch gezeigt, dass die Weltoffenheit und Liberalität der Auskunft einer nicht direkt sichtbaren, aber sicherlich vorhandenen Kontrolle seitens der SED unterworfen ist... ...was genau soll damit ausgedrückt werden? 20° Jahrhundert? CarlM (Diskussion) 18:09, 30. Okt. 2012 (CET)
- Wenn schon ein klar historisch wirkendes Bild, dann der Spitzweg. Der symbolisiert Recherche und Genauigkeit. Die beiden Leipziger Bilder zeigen eine Form von Auskunft, die nur für wenige, standardisierte Anfragen geeignet ist. Grüße --h-stt !? 11:42, 31. Okt. 2012 (CET)
- Spitzweg - Schwitzweg ...
- Hier sind VIEL MEHR als einer
- Hier wird anders gesucht - nicht nur in alten Schwarten
- Würde man wirklich so einen Opi nach LAN-Netzen und Text-Makros fragen ?
- SEXISTISCH - wo ist das Weibliche Element
- Alte Männer riechen meist nicht gut ...
- Vernachlässigt die Sicherheitsvorschriften
- und, und, und... Weg damit! GEEZERnil nisi bene 11:51, 31. Okt. 2012 (CET)
- Selbstverständlich ist diese Form, das Vorsprechen an einem Messe-Auskunftsschalter, nicht mit der WP-Auskunft zu vergleichen. gemeinsam sind aber Schnelligkeit und Unkompliziertheit. Bis der Bücherwurm seine Folianten umfassend konsultiert und sich eine Antwort abgerungen hätte, wären die Fragenden (oder er selbst) wahrscheinlich verstorben. Er ist einfach nicht der Typ "Frag-mich-und-ich-sags-Dir". -- Geaster (Diskussion) 11:59, 31. Okt. 2012 (CET)
- Spitzweg - Schwitzweg ...
- Danke für die ermutigenden Stimmen. Ich lege jetzt mal den Schalter um... -- Geaster (Diskussion) 13:01, 31. Okt. 2012 (CET)
- Also mir gefällts nicht. Ist so duster und farblos. --тнояsтеn ⇔ 13:37, 31. Okt. 2012 (CET)
- Ich finds klasse! Braucht aber vllt. für die Konservativen ein wenig Gewöhnungszeit, also erstmal 2 Wochen stehen lassen und dann nochmal fragen?!? Gruß Thogru Sprich zu mir! 14:00, 31. Okt. 2012 (CET)
- Wenn schon, dann eine beschnittene Version ohne das Symbol der Leipziger Messe. Diese amtliche Art der Auskunft würde allerdings eher zu WP:Fragen zur Wikipedia passen und nicht zu den hier behandelten allgemeinen Wissensfragen. Aber hier passt schon der Name nicht perfekt. --Sitacuisses (Diskussion) 14:06, 31. Okt. 2012 (CET)
- Der alte Spitzweg wird in der Wikipedia auch ein bisschen inflationär gebraucht (z.B. in Wikipedia:Bibliothek, wo er, meiner Meinung nach, auch besser hinpasst). Ansonsten halte ich die Messe-Auskunfts-Bilder bisher für die passendsten "Logos"; und der Selbstironie-Faktor ist bei diesen nostalgischen Ostblock-Grau-in-Grau-Bildern eher noch höher, als bei einem (höchstwahrscheinlich kommunikationsgestörten, vielleicht autistischen) Kauz des 19. Jahrhunderts. Geoz (Diskussion) 17:41, 31. Okt. 2012 (CET)
- Bitte nichts Abwertendes über Autisten ... sie können nichts dafür. Auch sie sind Kinder Gottes... ;-) GEEZERnil nisi bene 10:35, 1. Nov. 2012 (CET)
- Der alte Spitzweg wird in der Wikipedia auch ein bisschen inflationär gebraucht (z.B. in Wikipedia:Bibliothek, wo er, meiner Meinung nach, auch besser hinpasst). Ansonsten halte ich die Messe-Auskunfts-Bilder bisher für die passendsten "Logos"; und der Selbstironie-Faktor ist bei diesen nostalgischen Ostblock-Grau-in-Grau-Bildern eher noch höher, als bei einem (höchstwahrscheinlich kommunikationsgestörten, vielleicht autistischen) Kauz des 19. Jahrhunderts. Geoz (Diskussion) 17:41, 31. Okt. 2012 (CET)
- Wenn schon, dann eine beschnittene Version ohne das Symbol der Leipziger Messe. Diese amtliche Art der Auskunft würde allerdings eher zu WP:Fragen zur Wikipedia passen und nicht zu den hier behandelten allgemeinen Wissensfragen. Aber hier passt schon der Name nicht perfekt. --Sitacuisses (Diskussion) 14:06, 31. Okt. 2012 (CET)
- Ich finds klasse! Braucht aber vllt. für die Konservativen ein wenig Gewöhnungszeit, also erstmal 2 Wochen stehen lassen und dann nochmal fragen?!? Gruß Thogru Sprich zu mir! 14:00, 31. Okt. 2012 (CET)
- Also mir gefällts nicht. Ist so duster und farblos. --тнояsтеn ⇔ 13:37, 31. Okt. 2012 (CET)
Kennt ihr das? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:04, 31. Okt. 2012 (CET)
Das obere Messebild ist photographisch erheblich gelungener und ansprechender. Vielleicht kann man da ja noch mal schnell und unbuerokratisch tauschen. --Dschwen (Diskussion) 23:06, 31. Okt. 2012 (CET)
- Letztes Bild: Grossartig! :-) - alleine schon wegen der Damen! Ausserdem sind Hosen mit sehr hohem Bund ungeheuer bequem... GEEZERnil nisi bene 10:50, 1. Nov. 2012 (CET)
- Volle Zustimmung, Dschwen. Da erkennt man viel einfacher, was auf dem Bild zu sehen ist. Das andere Bild verwirrt auf den ersten Blick und verfehlt damit irgendwie die Kenntlichmachung... -- 194.95.142.180 18:15, 1. Nov. 2012 (CET)
Hier noch ein paar Fundstuecke von Commons. -- Arcimboldo (Diskussion) 11:03, 1. Nov. 2012 (CET)
-
Oh, vielleicht doch eher was fuers Cafe
-
Vielleicht die linke Haelfte rausschneiden
- Das mit der hochgezogenen Hose ist Ost-West-neutral, wir nehmen uns damit nicht allzu ernst (wie mit den sehr gelehrt Dreinschauenden)... das find ich top. (Sollte aber ggf. auf die rechte statt auf die linke Seite, glaub ich.) --Eike (Diskussion) 13:28, 1. Nov. 2012 (CET)
- Mir gefällt der Spitzweg, aber ein ständig wechelndes Bild ist auch nicht schlecht. Aber warum eigentlich nicht das Info-Symbol nutzen. Versteht jeder. -- sk (Diskussion) 14:24, 1. Nov. 2012 (CET)
- Mit hat der Spitzweg auch immer gut gefallen, aber wenn es ein neues Bild sein soll, dann wäre ich für das Bundhosen-Bibliotheksbild, auf dem GreyGeezer den jungen Wikipediahüpfern die Welt erklärt ;-)) (vielleicht rechts und oben ein bisschen beschnitten). --Jossi (Diskussion) 18:48, 1. Nov. 2012 (CET)
- Ich würde ja einen Cartoon zum Thema „Schwarmintelligenz“ bevorzugen ;) --Vexillum (Diskussion) 19:01, 1. Nov. 2012 (CET)
- Auch das unterstütze ich aufs Schärfste ("Schwarmfunktionalität") DAS ist der Kicker, wie aus dem Zusammenspiel verschiedener Elemente (!) die Antwort entsteht. Wäre durch "Rotation" von Bildern lösbar - so wie auch Beitragende "rotieren". GEEZERnil nisi bene 11:12, 2. Nov. 2012 (CET)
- In Arcimboldos Gallerie sind fast nur Leute zu sehen, die (wie der spitzweg'sche Bücherwurm) Auskunft geben könnten, wenn sie wollten, aber nich unbedingt tun. Nur auf den beiden Messe-Bildern und Arcimboldos letztem Vorschlag ist alles zu sehen: Auskunft Suchende und Gebende, Männlein und Weiblein (und dass ein doppeltes M das Logo einer Ostblock-Messe war... wer weiß´das denn heute noch? Schön wäre ja, wenn das ein Fotoshopper zu einen doppelten Wikipedia W umdrehen könnte...) Geoz (Diskussion) 22:24, 1. Nov. 2012 (CET)
- +1 fuer M->W :-) --Dschwen (Diskussion) 23:01, 1. Nov. 2012 (CET)
- Ich würde ja einen Cartoon zum Thema „Schwarmintelligenz“ bevorzugen ;) --Vexillum (Diskussion) 19:01, 1. Nov. 2012 (CET)
- Mit hat der Spitzweg auch immer gut gefallen, aber wenn es ein neues Bild sein soll, dann wäre ich für das Bundhosen-Bibliotheksbild, auf dem GreyGeezer den jungen Wikipediahüpfern die Welt erklärt ;-)) (vielleicht rechts und oben ein bisschen beschnitten). --Jossi (Diskussion) 18:48, 1. Nov. 2012 (CET)
- Mir gefällt der Spitzweg, aber ein ständig wechelndes Bild ist auch nicht schlecht. Aber warum eigentlich nicht das Info-Symbol nutzen. Versteht jeder. -- sk (Diskussion) 14:24, 1. Nov. 2012 (CET)
- Ostblock-Messe? Von wegen: Zitat aus Leipziger Messe:
- Das Logo der Leipziger Messe mit zwei übereinandergestellten M wurde für die Herbstmesse 1917 entworfen und stellt den Begriff Mustermesse dar.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:13, 1. Nov. 2012 (CET)
- Auch westdeutsche Kaufleute waren auf der Leipziger Messe sehr gern gesehen, Stichwort Gestattungsproduktion und Vermarktung ostdeutscher Konsumartikel durch Hertie, Quelle etc pp. --Rôtkæppchen68 23:16, 1. Nov. 2012 (CET)
- Also wenn hier schon über ein neues Bild für die Auskunft geredet wird, das hatten wir übrigens vor zwei Jahren schon einmal, sollten wir auf jeden Fall dieses Meisterwerk begutachten :-) --Schlesinger schreib! 15:27, 2. Nov. 2012 (CET)
- Selten so eine schlechte Fotomontage gesehen. --тнояsтеn ⇔ 15:44, 2. Nov. 2012 (CET)
+1+23 --Eike (Diskussion) 15:47, 2. Nov. 2012 (CET)- Der Bücherwurm sollte HINTER den Schalter! CarlM (Diskussion) 16:33, 2. Nov. 2012 (CET)
- Selten so eine schlechte Fotomontage gesehen. --тнояsтеn ⇔ 15:44, 2. Nov. 2012 (CET)
Zusatzfrage
Ein neues Bild ist klasse, auch wenns nicht ost-west-neutral ist. Die Kontrolle von der SED symbolisiert dann halt das Niederhalten und -machen von Trollen.
Man sollte aber in der Infobox schon noch, wie gestern, auf WP:Cafe, WP:FZW, WP:FvN, WP:A/A und so weiter verlinken, das war praktisch für mich. --Eu-151 (Diskussion) 14:53, 1. Nov. 2012 (CET)
- +1. Die Links waren sehr praktisch, um schnell zu den anderen Seiten zu wechseln. Bitte wieder einfügen. --77.0.234.78 22:09, 1. Nov. 2012 (CET)
- +1. bitte wieder rein damit.--89.144.206.158 09:24, 2. Nov. 2012 (CET)
- schon gut, schon gut. -- Geaster (Diskussion) 16:13, 2. Nov. 2012 (CET)
- +1. bitte wieder rein damit.--89.144.206.158 09:24, 2. Nov. 2012 (CET)
Wikivoyage
Momentan läuft auf Wikimedia - [1] - die Abstimmung für das Logo zum neuen Travel-Guide. Wäre schön, wenn darauf hingewiesen werden könnte, auch wenn schon der Hinweis auf die Autorenumfrage dort steht. Vielleicht könnten ja beide Hinweise dort stehen. --Bin im Garten (Diskussion) 11:18, 2. Nov. 2012 (CET)
- Du bist hier auf der Auskunfts-Diskussion gelandet. Suchst du WP:AA? --тнояsтеn ⇔ 11:29, 2. Nov. 2012 (CET)
Links zum ...
Café, zu den Fragen von Neulingen und Fragen zur WP - warum entfernt? Das war so präktisch: Zur AUSKUNFT und - BUMS! - alle nötigen Links da. GEEZERnil nisi bene 15:28, 2. Nov. 2012 (CET)
- siehe #Zusatzfrage. --тнояsтеn ⇔ 15:44, 2. Nov. 2012 (CET)
- Etwas Geduld, Rückkehr ist schon angemahnt. Siehe hier. Gruß -- Geaster (Diskussion) 15:50, 2. Nov. 2012 (CET)
- erl. -- Geaster (Diskussion) 16:13, 2. Nov. 2012 (CET)
- Danke! --77.0.234.78 / 77.0.99.225 17:59, 2. Nov. 2012 (CET)
- Und jetzt sind sie wieder weg. Schade! --Rubblesby (Diskussion) 09:13, 4. Nov. 2012 (CET)
- Und wieder rein. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 10:28, 4. Nov. 2012 (CET)
- Und jetzt sind sie wieder weg. Schade! --Rubblesby (Diskussion) 09:13, 4. Nov. 2012 (CET)
- Danke! --77.0.234.78 / 77.0.99.225 17:59, 2. Nov. 2012 (CET)
- erl. -- Geaster (Diskussion) 16:13, 2. Nov. 2012 (CET)
- Etwas Geduld, Rückkehr ist schon angemahnt. Siehe hier. Gruß -- Geaster (Diskussion) 15:50, 2. Nov. 2012 (CET)
- Ich glaube, die, die die Links rausgenommen haben, sollten auch mitdiskutieren...
- Wir sollten die Links nicht drinhaben, um unsere Faulheit zu bedienen. Wir können uns die Seiten alle als Lesezeichen im Browser einrichten. Oder merken.
- Für Neulinge sollte die Einleitung so kurz wie möglich und so lang wie nötig sein. Der Knackpunkt ist vermutlich das "so lang wie nötig".
- --Eike (Diskussion) 10:32, 4. Nov. 2012 (CET)
- Auch "Fragen zur Wikipedia" sollte noch hinein. Dem aufmerksamen Leser wird aufgefallen sein, dass solche Fragen relativ häufig in der Auskunft landen, woanders (FzW) aber kompetentere Personen sitzen. Könnte ja in der gleichen Zeile wie die "Neulinge" stehen... GEEZERnil nisi bene 10:43, 4. Nov. 2012 (CET)
- Na bitte - der Eintrag zu den Koordinaten ... GEEZERnil nisi bene 11:17, 5. Nov. 2012 (CET)
- Na ja, Koordinaten-Umrechnung ist doch schon eine super Wissensfrage. Und für die Wikipedia sind doch alle Fragen hier - oder? ;o) --Eike (Diskussion) 11:33, 5. Nov. 2012 (CET)
Wiedergänger
Ich habe mal mit einer Wiedergänger-Seite angefangen. Wenn genug Krempel zusammenkommt - jeder kann dort Vorschläge machen (Nahrungsgebote etc. kommt als nächstes...) - können wir sie ja in ein paar Jahren als Most 'n Best of da Auskunft verlinken ... ;-) GEEZERnil nisi bene 12:00, 6. Nov. 2012 (CET)
- Ein begrüßenswerter Vorschlag. Eine alternative Bezeichnung wäre Kunst und Krempel ;) --Vexillum (Diskussion) 12:35, 6. Nov. 2012 (CET)
- Normalerweise versucht man in Foren Redundanzen zu vermeiden, indem man die Frager auf die Suchfunktion hinweist. Hier sollen die Wiederholungen auch noch auf einer Extraliste gesammelt werden? --178.202.24.178 19:04, 6. Nov. 2012 (CET)
- Ich sehe das eher als Beginn einer Auskunfts-FAQ. Eine FAQ-Liste gibt es auf jeder Website, damit das Support-Personal nicht wieder und wieder dieselben Fragen beantworten muss. --Rôtkæppchen68 23:37, 6. Nov. 2012 (CET)
- An FAQ hatte ich auch gedacht ... aber dann kommen die Assoziationen... GEEZERnil nisi bene 00:11, 7. Nov. 2012 (CET)
- Es muss doch hier eh niemand "wieder und wieder dieselben Fragen beantworten". Wer weiß, dass eine Frage schon beantwortet wurde (oder sie gar selbst schon beantwortet hat), der braucht den Frager nur mit einem Wort auf die Suchfunktion zu verweisen, dafür ist sie da. FAQ kenne ich eigentlich nur dort, wo es eine überschaubare Zahl von typischen, naheliegenden Fragen zu einem Thema oder einem Projekt gibt. Bei "allgemeinen Wissensfragen" kann ich mir das kaum sinnvoll vorstellen. Aber um FAQ ging es ja auch gar nicht bei diesem Vorschlag. FAQ hieße ja, einmalige Antwort auf wiederkehrende Fragen und nicht Auflistung der wiederholten Antworterei auf die wiederholte Fragerei wie in der vorgeschlagenen Wiedergängerliste... --178.202.24.178 00:28, 7. Nov. 2012 (CET)
- Ich sehe das eher als Beginn einer Auskunfts-FAQ. Eine FAQ-Liste gibt es auf jeder Website, damit das Support-Personal nicht wieder und wieder dieselben Fragen beantworten muss. --Rôtkæppchen68 23:37, 6. Nov. 2012 (CET)
- Normalerweise versucht man in Foren Redundanzen zu vermeiden, indem man die Frager auf die Suchfunktion hinweist. Hier sollen die Wiederholungen auch noch auf einer Extraliste gesammelt werden? --178.202.24.178 19:04, 6. Nov. 2012 (CET)
Steschkes Löschungen
Ich bin ganz entschieden nicht der Meinung, dass Steschke hier Beiträge löscht löschen soll, nachdem eine Erle gesetzt worden ist. Es gab vier Löschungen, und dann auch noch in Threads, die er selbst geerlt hat. Traditionsgemäß sind Erlen auf der Auskunftsseite Aufforderungen, die Klappe zu halten, aber wer was sagen will, stört sich daran nicht und sagt seins. Diese Mischung aus autorität und anarchisch möchte ich nicht missen. --Aalfons (Diskussion) 12:52, 22. Nov. 2012 (CET)
- Ich bin schon der Meinung, dass Steschke hier Beitraege loescht, aber ich bin entschieden der Meinung, dass es nicht gut ist, das zu tun. Hast Du den entsprechenden Nutzer schon mal direkt angesprochen? Ansonsten vollkommen d'accord mit dem Gesagten. -- Arcimboldo (Diskussion) 12:58, 22. Nov. 2012 (CET)
- Steschke ist Admin, aber ich hinterlasse ihm einen Hinweis auf diese Seite. --Aalfons (Diskussion) 13:00, 22. Nov. 2012 (CET)
- +1 --тнояsтеn ⇔ 13:21, 22. Nov. 2012 (CET)
- Meine Handhabung dazu war bisher, wenn's klar trollig ist und (zum Glück) noch keine ernsthafte Diskussion entstanden ist, kommt's direkt weg; wenn eine Erle steht, kann (muss aber nicht...) so lang geschrieben werden, bis der Archivierungsbot seine Arbeit tut. Ich weiß nicht, wie üblich das ist, es kommt mir aber auch z. B. für Artikeldiskussionsseiten nicht unvernünftig vor. --Eike (Diskussion) 13:21, 22. Nov. 2012 (CET)
Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Aalfons. Hat mir jetzt den Antrag auf eine achtstündige Sperre eingebracht. --Aalfons (Diskussion) 13:25, 22. Nov. 2012 (CET)
- Die Auskunft funktioniert gut und hat ihre Trollprobleme im Griff. Steschkes Auftritt ist unnötig und richtet eher nur Schaden an. --84.191.149.166 13:47, 22. Nov. 2012 (CET)
- So ist es. --Joyborg 13:47, 22. Nov. 2012 (CET)
Ich muss mal zu Steschkes Verteidigung sagen: Ich hab auf Anhieb keinen von ihm gelöschten Beitrag gefunden, der dringend erhaltenswert gewesen wäre... --Eike (Diskussion) 13:52, 22. Nov. 2012 (CET)
Er hat's fast verstanden, findet den Verzicht auf die achtstündige Sperre aber "sinnlos", Editkommentar. Es gibt so viele Wege, sich Freunde zu verschaffen ... @Eike: Imho hast du recht mit der Beitragsqualität, aber das war nicht die causa. Dank an alle! --Aalfons (Diskussion) 13:56, 22. Nov. 2012 (CET) PS: Und Finger weg von der Erle! Womit du, Eike, auf der VM wiederum völlig recht gehabt hast und ich dir noch selten so häufig zustimmt habe wie heute.
- Bei manchen Benutzern fragt man sich wirklich, wie die an die Knöpfe gekommen sind. Bei Steschke haben sie anscheinend bewirkt, dass er sich nun zu Unrecht für was Besonderes hält, finde ich traurig. --91.56.180.180 14:24, 22. Nov. 2012 (CET)
- Ach, wer sich in der eisigen Zone der VM aufhält, braucht dort ne breite Brust als Überlebensmittel. Ärgerlich war nur, dass er nicht umschalten konnte/kann. --Aalfons (Diskussion) 14:40, 22. Nov. 2012 (CET)
- Da hat wohl jemand gemeint, die Auskunft hat zu viele Mitarbeiter, die stattdessen besser an die WP-Arbeit gehen sollten ... --Zerolevel (Diskussion) 14:55, 22. Nov. 2012 (CET)
- Ach, wer sich in der eisigen Zone der VM aufhält, braucht dort ne breite Brust als Überlebensmittel. Ärgerlich war nur, dass er nicht umschalten konnte/kann. --Aalfons (Diskussion) 14:40, 22. Nov. 2012 (CET)
Vielleicht interessiert es, was ich als gelegentliche Auskunftsbenutzerin (Fragen und Antworten) davon halte. Ich interpretierte eine Erle bisher als „Problem ist geklärt“. Auf den Einfall, nichts mehr beitragen zu dürfen, wenn einem noch was einfällt, was vorher noch nicht angesprochen wurde, wäre ich nie gekommen. Weiterhin sehe ich keinen Grund für administratives Eingreifen, solange sich keiner beschwert oder ein PA vorliegt. Die Auskunft ist nun mal kein Bereich höchster Effizienz, sondern es wird auch mal bisschen rumgeblödelt. Na und? Gehört für mich dazu. Schön’ Tach, eryakaas | D 15:32, 22. Nov. 2012 (CET)
- Die Archivierungsfrist von 60 Stunden bzw 2½ Tagen wurde ja auch deswegen gewählt, um selteneren Besuchern der Auskunft zu ermöglichen, ihren fachkundigen Senf zu Fragen zu geben, ohne die Seite dauernd im Auge haben zu müssen. Es ist in der Praxis schon sehr oft vorgekommen, dass ein Problem scheinbar abgehandelt wurde, der Fragesteller sich bedankt hat und dann kam noch einer mit einem Beitrag, mit dem niemand mehr gerechnet hat, der aber dennoch bei einer umfassenden Beantwortung der Frage mit dazugehört. Erle ≠ Antwortverbot. --Rôtkæppchen68 16:27, 22. Nov. 2012 (CET)
- Man könnte evtl. auch einen modifizierten Erledigt-Baustein verwenden (vgl. z. B. Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Erledigt-Baustein), der kurz und knapp darauf hinweist, dass auch weitere Beiträge angefügt werden dürfen. --тнояsтеn ⇔ 16:39, 22. Nov. 2012 (CET)
- In der Auskunft wird zu viel bevormundet und gelöscht. Ausserdem sollte man die Fragen und Antworten ruhig länger stehen lassen, damit möglicht Viele die Antworten lesen und aufnehmen können. Das Ziel der Wikipedia ist in erster Linie Wissensvermittlung und erst nachrangig eine Befriedigungswiese für Ordnungsfanatiker.--79.231.115.146 16:41, 22. Nov. 2012 (CET)
- (BK) Wieso gleich das Rad neu erfinden, nur weil einer mit dem alten nicht rollen kann? Bis auf diese unrühmliche Ausnahme heute klappt das in der Regel mit dem vorhandenen ganz gut. --91.56.180.180 16:44, 22. Nov. 2012 (CET)
- War ja nur ein Vorschlag ;) Die Archivierungsfrist wurde schon mehrfach diskutiert (siehe hier im Archiv) und wurde so gewählt, um die Seite nicht zu groß werden zu lassen. --тнояsтеn ⇔ 16:47, 22. Nov. 2012 (CET)
- (BK², @79.231.115.146) Das Länger-stehen-lassen wurde damals® mit der Begründung abgelehnt, dass die Auskunftsseite dadurch zu umfangreich wird und dadurch insbesonders für Nutzer mit langsamer Internetverbindung sehr lang zum Laden braucht. Mit zwei Tagen Archivierungsfrist waren die Beiträge zu schnell weg, mit drei Tagen wurde die Auskunftsseite zu umfangreich, weswegen ich damals die Archivierungsfrist auf 60 Stunden = 2½ Tage gesetzt hatte. --Rôtkæppchen68 16:48, 22. Nov. 2012 (CET)
- Einmal beschlossen heisst ja nicht, dass man alte Entscheidungen nicht laufend überprüfen und den Gegebenheiten (Fortschritt) anpassen soll und kann. Heute hat fast jeder eine schnelle Breitbandverbindung, wo das langsame Laden kein Thema mehr ist. Ich störe mich auch nicht so sehr an den 60 Stunden, sondern an den eifrigen Erlensetzern und Löschern, die das Ziel der WP nicht vor Augen haben, sondern nur aufpassen wollen, damit eine der vielen Vorschriften eingehalten werden und/oder persönliche Empfindlichkeiten gepflegt werden.--79.231.115.146 17:03, 22. Nov. 2012 (CET)
- 100 % Zustimmung zu Eryakaas.
- Auf der Vorderseite ist ein ERL nach 57 Minuten (ICE-Raucher-Frage) - ist das dieser Auskunftspolizist? Diskussion um 2 Tage oder 3 ist ja OK, aber 57 Minuten??? Ich finde, dass eine 57-Minuten-Bevormundung an Vandalismus grenzt, nenne es hier aber nur "Polizei" und "Polizist", da offensichtlich ein subjektiver Irrtum besteht. CarlM (Diskussion) 17:09, 22. Nov. 2012 (CET)
- Was ist ein ERL? — Daniel FR (Séparée) 17:12, 22. Nov. 2012 (CET)
- Ich sehe jetzt erst, dass Kritik an der neuen zackigen Auskunftsbewirtschaftung auch zu VM führen kann. Daher ziehe ich das von mir Gesagte zurück und behaupte das Gegenteil. CarlM (Diskussion) 17:15, 22. Nov. 2012 (CET)
- Was ist ein ERL? — Daniel FR (Séparée) 17:12, 22. Nov. 2012 (CET)
- Einmal beschlossen heisst ja nicht, dass man alte Entscheidungen nicht laufend überprüfen und den Gegebenheiten (Fortschritt) anpassen soll und kann. Heute hat fast jeder eine schnelle Breitbandverbindung, wo das langsame Laden kein Thema mehr ist. Ich störe mich auch nicht so sehr an den 60 Stunden, sondern an den eifrigen Erlensetzern und Löschern, die das Ziel der WP nicht vor Augen haben, sondern nur aufpassen wollen, damit eine der vielen Vorschriften eingehalten werden und/oder persönliche Empfindlichkeiten gepflegt werden.--79.231.115.146 17:03, 22. Nov. 2012 (CET)
- Man könnte evtl. auch einen modifizierten Erledigt-Baustein verwenden (vgl. z. B. Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Erledigt-Baustein), der kurz und knapp darauf hinweist, dass auch weitere Beiträge angefügt werden dürfen. --тнояsтеn ⇔ 16:39, 22. Nov. 2012 (CET)
Jetzt mal halblang. Steschkes Aktion war daneben, aber wir müssen die Auskunft wirklich gemeinsam halbweis trollfrei halten und von einem beliebigen Diskussionsforum abgrenzen. Ansonsten wird sie unbrauchbar und für wirkliche Wissensfragen uninteressant. Wenn jemand fragt, ob er ein Kondom über einen Rauchmelder im ICE machen soll um den auszutricksen, dann hat das schlichtweg mit einer sinnvollen Auskunft nichts mehr zu tun, sondern ist nur noch Krawall. --FA2010 (Diskussion) 17:18, 22. Nov. 2012 (CET)
- ERL hatte ich früher so verstanden, dass der Fragesteller dieses Zeichen einbaut, um zu sagen, danke, aus den bisherigen Antworten ward mir die Lösung des Problems, womit weitere Antworten überflüssig sind. Nicht ganz unproblematisch, weil vielleicht jemand inzwischen noch seine Antwort formuliert, aber auch, weil vielleicht manch ein Antworter sich über positive Rückmeldungen freut. Und allgemein, weil oft die Antwort so einfach nicht ist, also verschiedene Antworten gerade in ihrer Verschiedenheit sinnvoll sein können.
- Seit gestern aber ist ERL auch die Meldung eines die Fragen qualitativ bewertenden Admins, der damit entweder die Frage oder die Antworten oder beide für überflüssig erklärt und dann eventuelle weitere Antworten - ja, ich weiß gar nicht: löscht oder archiviert? Jedenfalls geht nun ein schärferer Wind durch die Auskunft. CarlM (Diskussion) 17:23, 22. Nov. 2012 (CET)
- Eher im Gegenteil. Wenn du dir die Geschichte dieser Diskussionsseite ankuckst, wirst du feststellen, dass es früher viel heißer herging. --Eike (Diskussion) 18:30, 22. Nov. 2012 (CET)
Also ich gehe erstmal von einem anfänglichen Mißverständnis aus, daß auf Steschkes Unkenntnis der hiesigen Gepflogenheiten beruht, was folgt war eine wikitypische Eskalation um Nichts. Ich erneuere meinen Vorschlag, das hier Moderatoren eingeführt werden, die Konflikte entscheiden, da dies kein Bereich ist, der durch Admins gepflegt werde sollte. Ich hab das Erledigungszeichen auch schon häufiger ignoriert, weil bestimmte Benutzer das viel zu schnell und zu häufig setzen. Der Archivierungsrhytmus ist eigentlich dafür. Wir sollten dann nur festlegen, wenn jemand noch was dazu schreiben will, soll er den Baustein entfernen, damit man sieht, das dort noch Redebedarf ist. Fehlender "Erklärungsbedarf" und vollständige Antworten war hier noch nie ein Grund, nichts zu schreiben :) Oliver S.Y. (Diskussion) 18:35, 22. Nov. 2012 (CET)
- Was bedeutet im Zusammenhang mit WP:AU "Konflikte entscheiden"? Entscheiden, wer was wann sagen darf oder wer inhaltlich Recht hat, welche Meinung richtig ist, oder wer ein Troll ist und wer nicht oder ?? Und wie setzt er das durch ohne Adminrechte? Ach, vermutlich allein durch sein immenses Ansehen und die daraus resultierende Autorität, weil wir natürlich nur denjenigen zum Konfliktentscheider auserwählen, der unbestritten der mit Abstand Klügste und Weiseste von uns ist. --5.147.8.172 20:48, 22. Nov. 2012 (CET)