Wikipedia:Review/Sozial- und Geisteswissenschaft
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Mensch, Soziales, Politik oder Kultur beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.
Hilfsmittel: Richtlinien • Ratschläge zum Schreibstil • Empfehlungen zum Aussehen.
Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.
Dieser Artikel beschreibt die Geschichte der Zeichentrickserie Die Simpsons. Ihr Schöpfer Matt Groening konzipierte ihre Hauptcharaktere, die Familie Simpson, im Jahre 1985 und benannte sie nach seinen eigenen Familienmitgliedern. Erstmals im Fernsehen wurden diese Charaktere in The Tracey Ullman Show am 19. April 1987 gezeigt. Nachdem sie dort drei Staffeln lang in ein- bis zweiminütigen Filmen zu sehen waren, wurde um die Protagonisten eine halbstündige Primetime-Serie mit dem Titel The Simpsons entwickelt. Sie wurde erstmals am 17. Dezember 1989 ausgestrahlt und wurde zur ersten Sendung des Fernsehnetzwerks Fox, die in die Top 30 der Nielsen Ratings einer Fernsehsaison kam (1989–1990).
Nachdem der von mir übersetzte Artikel von einer IP für eine Auszeichnung vorgeschlagen wurde (siehe Disk.) und die Kandidatur scheiterte, habe ich gerade ein, zwei in der Auszeichnungskandidatur genannte Verbesserungen vorgenommen. Verbesserungspunkte sind:
- Es muss geprüft werden, welche Nachweise nicht zulässig sind, bspw. Blogs, und wenn nötig, neue gefunden werden.
- Teilweise gibt es im Artikel Redundanz. Ich habe gerade zwei Abschnitte entfernt, da sie schon im Artikel Die Simpsons auftauchen.
Ich hoffe auf etwas Hilfe und Vorschläge. MfG -- NewWikiBoy (Diskussion) 18:16, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Etwas weiteres: In der deutschsprachigen WP, und dementsprechend im Artikel, funktioniert die Vorlage:harvnb anscheinend nicht. Sollte sie einfach mit Vorlage:cite book mit der entsprechenden Seitenzahl des jeweiligen Buches ersetzt werden? --NewWikiBoy (Diskussion) 23:43, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo NewWikiBoy, mit Vorlagen kenne ich mich auch nicht so genau aus, aber du könntest evtl. direkt bei Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt anfragen. Gruss --Toni am See (Diskussion) 17:59, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab' die Vorlage jetzt erstmal entfernt, da sie denn Leser schon verwirren kann, wenn beim Draufklicken auf den Nachweis nix passiert. --NewWikiBoy (Diskussion) 22:20, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo NewWikiBoy, mit Vorlagen kenne ich mich auch nicht so genau aus, aber du könntest evtl. direkt bei Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt anfragen. Gruss --Toni am See (Diskussion) 17:59, 2. Jun. 2012 (CEST)
Ein weiteres Problem war, dass zu wenig über die deutsche Ausstrahlung im Artikel stand. Nun habe ich im Artikel die Ausstrahlung der Shorts auf RTL und den Tod Marges Synchronsprecherin beschrieben. --NewWikiBoy (Diskussion) 18:40, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Aber eine andere Sache: Ist der Artikel wirklich zu ausführlich? Und wenn, wo ist er zu ausführlich? --NewWikiBoy (Diskussion) 13:34, 7. Jun. 2012 (CEST)
Hallo NewWikiBoy, habe mal mit der sprachlichen Lupe und Pinzette begonnen. Das stellt sich aber als recht aufwändig heraus. Wenn man das sorgfältig machen möchte, könnte man fast jeden Satz polieren, weil viele etwas ungenaue Übersetzungen und Überbleibsel aus der englischen Grammatik vorhanden sind. Ob ich da bis zum Ende durchkomme, weiss ich noch nicht. Mal sehen, Gruss --Toni am See (Diskussion) 17:56, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Vielen Dank dafür. --NewWikiBoy (Diskussion) 22:19, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Gerne geschehen eigentlich. Im nächsten Absatz, den ich las, steht folgendes: „Autor Ken Levine meinte: ‚Sam Simon brachte ein Maß an Ehrlichkeit zu den Charakteren und machte sie dreidimensional.‘ Simon sah die Serie als Möglichkeit, das Problem zu lösen, das er an Zeichentrickserien am Samstagmorgen nicht mochte. Er wollte alle Mitwirkenden zusammen in einem Raum haben, anstatt ihren Text voneinander getrennt zu lesen.“ Die zitierte Quelle, die es belegen soll, schreibt: „‚Sam brought a level of honesty to the characters‘, says Ken Levine (…) ‚Is it too bizarre to say he made cartoon characters three-dimensional?‘ (…) ‚It was largely based on what I didn’t like about the Saturday-morning cartoon shows I worked on,‘ he says. ‚I wanted all the actors in a room together, not reading their lines separated from each other.‘“ Dazu meine (ich gebe zu, strenge) Meinung:
- Die Übersetzung sollte lauten „… brachte ein Maß an Ehrlichkeit in die Charaktere ein“.
- „… und machte sie dreidimensional“ hat Levine so nicht gesagt, aber es steht in Anführungszeichen. Das dürfte man korrekterweise so nicht schreiben, da es kein wörtliches Zitat ist.
- Bei der Übersetzung des Samstagmorgen-Zitats gingen die nicht unwesentlichen Worte „I worked on“ („an denen ich arbeitete“) vergessen.
- Im Original lesen die Schauspieler den Text, in der Übersetzung jedoch Sam Simon selbst (?!?!).
- Das waren jetzt nur drei Sätze des Artikels. Es tut mir Leid, ich habe den Eindruck, dass hier einfach nicht sauber gearbeitet wurde. Dabei habe ich ja erst einen Bruchteil des Artikels gelesen. Ich muss zugeben: Es ist mir zuviel Aufwand, den ganzen Artikel in dieser Weise zu korrigieren. Ich kann nur Dich als den Hauptautor bitten, den Artikel selber mal Satz für Satz zu überprüfen. Sorry und Gruss --Toni am See (Diskussion) 00:53, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Gerne geschehen eigentlich. Im nächsten Absatz, den ich las, steht folgendes: „Autor Ken Levine meinte: ‚Sam Simon brachte ein Maß an Ehrlichkeit zu den Charakteren und machte sie dreidimensional.‘ Simon sah die Serie als Möglichkeit, das Problem zu lösen, das er an Zeichentrickserien am Samstagmorgen nicht mochte. Er wollte alle Mitwirkenden zusammen in einem Raum haben, anstatt ihren Text voneinander getrennt zu lesen.“ Die zitierte Quelle, die es belegen soll, schreibt: „‚Sam brought a level of honesty to the characters‘, says Ken Levine (…) ‚Is it too bizarre to say he made cartoon characters three-dimensional?‘ (…) ‚It was largely based on what I didn’t like about the Saturday-morning cartoon shows I worked on,‘ he says. ‚I wanted all the actors in a room together, not reading their lines separated from each other.‘“ Dazu meine (ich gebe zu, strenge) Meinung:
- Zum 1. Punkt: Da kann ich dir gerade nicht ganz folgen. Wieso „brachte ... ein“ und nicht „brachte ... zu“?
- Zum 2. Punkt: Das ist vermutlich passiert, als ich mir es bei der Übersetzung auf einen Zettel geschrieben und es später falsch am PC abgeschrieben habe.
- Zum 3. Punkt: Da hat der engl. Artikel aber mal ganz schön geschlampt, denn dort steht davon nichts.
- Zum 4. Punkt: Konkret geht es ja um den Satz „I wanted all the actors in a room together, not reading their lines separated from each other.“ – Vermutlich habe ich den Satz falsch verstanden. Was meinst du? --NewWikiBoy (Diskussion) 14:11, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Weil der Artikel ja immer noch etwas gekürzt werden sollte, habe ich den Absatz gelöscht (OK, mit
<!-- -->
eingeklammert) und den Satz Simon stellte das anfängliche Team von Drehbuchautoren zusammen und leitete es. in den darüber gesteckt. --NewWikiBoy (Diskussion) 19:29, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Weil der Artikel ja immer noch etwas gekürzt werden sollte, habe ich den Absatz gelöscht (OK, mit
- Statt jetzt auf alle Details einzugehen, ein Tipp: Eventuell mal WP:ÜS, WP:ÜW und WP:ÜWS anschauen, da sollten Profis für Übersetzungsfragen zu finden sein. Gruss und viel Erfolg! --Toni am See (Diskussion) 12:31, 13. Jun. 2012 (CEST)
Sorry, aber der Ausdruck - resultierend aus einer fast-wörtlichen Übersetzung - ist grauenhaft. Ihr Schöpfer Matt Groening konzipierte ihre Hauptcharaktere, die Familie Simpson, im Jahre 1985. Typischer englischer Satzbau. Im deutschen würde er eleganter so heißen: Matt Groening konzipierte 1985 die Hauptcharaktere (die Familie Simpson). (Also nach dem deutschen SPO-Prinzip.) Die englische Angewohnheit, den Nebensatz einfach so rein zuschieben, ist zwar grammatikalisch korrekt, aber nicht sehr elegant und würde vielen Menschen Kopfzerbrechen bereiten. Im Jahre 2001 begannen die Produzenten Groening, James L. Brooks, Al Jean, Mike Scully und Richard Sakai, einen Kinofilm zur Serie zu entwickeln. sollte heißen: Die Produzenten Groening, James L. Brooks, Al Jean, Mike Scully und Richard Sakai begannen 2001 mit der Entwicklung eines zur Serie passenden Kinofilms. (PS: "Im Jahre" klingt gar nicht gut und wird eigentlich nur verwendet, wenn du Geschichtsschreibung machst). Du solltest bei Übersetzungen nie Copy&Paste und dann wörtlich übersetzen, sondern den englischen Satz lesen, evt. Wörter nachschlagen und frei übersetzen. So können aus dem Zusammenhang aus neue Wörter bzw. Ausdrücke entstehen (Bsp. "Kinofilm zur Serie" kann zu "Kinofilm passend zur Serie" werden, je nach Kontext). Versteh mich nicht falsch, ich schätze deine gute harte Arbeit und der Artikel hat durchaus Potenzial, aber diese Übersetzungsmängel müssen raus. --weltforce (Diskussion) 01:39, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Inwiefern ist der Artikel keine Geschichtsschreibung? Außerdem sieht man doch, dass es dann doch Ansichtssache ist: Ich finde Ihr Schöpfer Matt Groening konzipierte ihre Hauptcharaktere, die Familie Simpson, im Jahre 1985 nicht viel anders als Matt Groening konzipierte 1985 die Hauptcharaktere (die Familie Simpson). Das sieht man auch daran, dass Benutzer:Toni am See den Satz bis zur jetzigen Version verbessert hat und ihn so gut findet. --NewWikiBoy (Diskussion) 13:53, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Der Satzbau von weltforce ist viel einfacher zu verstehen. Unnötige Nebensätze sollte immer vermieden werden. Das sagt auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Verben nach vorne Generell wäre Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ein guter Leitfaden, um den Artikel sprachlich zu verbessern. Wenn du Kritik am Artikel ausdiskutieren willst, bist du hier an der falschen Stelle...--CENNOXX 18:16, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Was meinst du mit ausdiskutieren und "falsche Stelle"? --NewWikiBoy (Diskussion) 18:19, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Der Satzbau von weltforce ist viel einfacher zu verstehen. Unnötige Nebensätze sollte immer vermieden werden. Das sagt auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Verben nach vorne Generell wäre Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ein guter Leitfaden, um den Artikel sprachlich zu verbessern. Wenn du Kritik am Artikel ausdiskutieren willst, bist du hier an der falschen Stelle...--CENNOXX 18:16, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ich meinte, wenn du keine Kritik am Artikel hören willst, ist auch egal... Was ich wohl eher sagen wollt ist, dass du die Kritk ernst nehmen solltest, mit jeder Kritik kann der Artikel ein Stück besser werden. Aber das liegt bei dir.--CENNOXX 18:34, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab seine Kritik ja nicht abgelehnt. Es kann ja immer jemand dazu Stellung nehmen. --NewWikiBoy (Diskussion) 18:58, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Zum Samstagmorgen: Das Zitat sagt ‚It was largely based on what I didn’t like about the Saturday-morning cartoon shows I worked on,‘ Also: "Das ging, auf all das zurück, was ich an den Saturday morning Cartoons (also den Zeichentrickserien der samstagvormittäglichen Kinderstunde, eben nicht Prime time), für die ich gearbeitet hatte, nicht mochte." Aber sagt das nun Simon oder Levine? -- Leif Czerny 19:46, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Jetzt wird's bunt: Kurz nachdem die ganze Einleitung von Weltforce geändert wurde, hast du's auch getan – Was jetzt? --NewWikiBoy (Diskussion) 19:50, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Zum Samstagmorgen: Ich hab' den Absatz vor einiger Zeit ausgeklammert, weil es mir unnötig schien. --NewWikiBoy (Diskussion) 19:51, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Oh, ein Bearbeitungskonflikt, ich bitte um Entschuldigung. -- Leif Czerny 20:34, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Es gab inhaltlich noch ein paar Unterschiede, die ich jetzt nochmal von Welforces Version ausgehend korrigiert habe -- Leif Czerny 20:52, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Zu dem kleinen Kasten rechts unter der Einleitung: Ich würde Liste der Show Runner im Laufe der Serie: wieder fett setzen. --NewWikiBoy (Diskussion) 21:47, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Habe noch ein paar Absätze durchgesehen - es ist leider wirklich noch viel Arbeit, einiges ist nicht ganz korrekt, anderes ungenau oder sachlich unpassend übersetzt, insbesondere Zusammenhänge sind verloren gegangen. Manchmal ist es für eine gelungene Übersetzung notwendig, sich nicht nur mit der Sprache, sondern auch mit dem Thema etwas mehr zu beschäftige. Dabei sieht man aber doch, wie viel Mühe darin steckt - da ist es um solche Dinge doppelt schade.-- Leif Czerny 22:49, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Mein Problem ist einfach, dass ich mir den Text schon dutzende Male durchgelesen habe und gar nicht mehr wirklich die sprachlichen Fehler erkenne. --NewWikiBoy (Diskussion) 22:58, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Da hilft dann vielleicht nur, ihn eine Weile liegen zu lassen. einiges ergibt auf deutsch keinen Sinn: Patty kommt in Staffel 13 nicht aus einer Kiste, sie outet sich. Bei den Zitaten von Äußerungen wäre es vielleicht passender, eine Vorlage wie {{"-en|}} zu verwenden, und den originalwortlaut mit anzugeben. Ansonsten würde ich wirklich einmal in der Übersetzungswerkstatt nachfragen, ob da jemand mit drüber gehen will. Das Thema ist doch sehr lohnenswert. Liebe Grüße-- Leif Czerny 23:16, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ich fände es besser, nicht das Originalzitat, sondern die Übersetzung im Text stehen zu haben und das Original in der Fußnote. Das mit dem Outen: Das Zitat lautet: A long-time character comes out of the closet, but I'm not saying who. --NewWikiBoy (Diskussion) 23:21, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Jetzt habe ich's erst gesehen. Als ich bei der Übersetzung war, habe ich zwar come out of the closet nachgeschlagen, aber nichts gefunden. Jetzt aber. --NewWikiBoy (Diskussion) 23:24, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Da hilft dann vielleicht nur, ihn eine Weile liegen zu lassen. einiges ergibt auf deutsch keinen Sinn: Patty kommt in Staffel 13 nicht aus einer Kiste, sie outet sich. Bei den Zitaten von Äußerungen wäre es vielleicht passender, eine Vorlage wie {{"-en|}} zu verwenden, und den originalwortlaut mit anzugeben. Ansonsten würde ich wirklich einmal in der Übersetzungswerkstatt nachfragen, ob da jemand mit drüber gehen will. Das Thema ist doch sehr lohnenswert. Liebe Grüße-- Leif Czerny 23:16, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Mein Problem ist einfach, dass ich mir den Text schon dutzende Male durchgelesen habe und gar nicht mehr wirklich die sprachlichen Fehler erkenne. --NewWikiBoy (Diskussion) 22:58, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Habe noch ein paar Absätze durchgesehen - es ist leider wirklich noch viel Arbeit, einiges ist nicht ganz korrekt, anderes ungenau oder sachlich unpassend übersetzt, insbesondere Zusammenhänge sind verloren gegangen. Manchmal ist es für eine gelungene Übersetzung notwendig, sich nicht nur mit der Sprache, sondern auch mit dem Thema etwas mehr zu beschäftige. Dabei sieht man aber doch, wie viel Mühe darin steckt - da ist es um solche Dinge doppelt schade.-- Leif Czerny 22:49, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Gut, nach den neuesten Entwicklungen mag die IP dir helfen, ich lasse es dann mal lieber, da ich anscheinend ungeeignet bin.-- Leif Czerny 11:16, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Ähhm, OK. --NewWikiBoy (Diskussion) 11:29, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Gut, nach den neuesten Entwicklungen mag die IP dir helfen, ich lasse es dann mal lieber, da ich anscheinend ungeeignet bin.-- Leif Czerny 11:16, 24. Jun. 2012 (CEST)
Zitate
Laut den Richtlinien zu Zitaten, wie ich gerade feststelle, sollte das Original angegeben werden. Ich würde sie am liebsten in den Einzelnachweisen stehen haben, da sonst der eigentliche Artikel zu lang würde. --NewWikiBoy (Diskussion) 16:26, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Nee, halte dich lieber an die Richtlinien, wenn du eine Auszeichnung haben willst. Es gibt weitaus längere Artikel, die ausgezeichnet wurden. Mach dir über die Länge Mal keine Sorgen. --ʾM
eister Eiskaltʿ (Diskussion) 16:48, 29. Jun. 2012 (CEST)- Wenn man die Übersetzung im Text und das Original in der Fußnote hat, sollte es doch eigentlich OK sein. --NewWikiBoy (Diskussion) 16:59, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab's jetzt mal im kompletten Artikel so gemacht. --NewWikiBoy (Diskussion) 22:41, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Naja, ich fände zwar eine einheitliche WP besser, aber das kannst du ja entscheiden. --ʾM
eister Eiskaltʿ (Diskussion) 00:12, 1. Jul. 2012 (CEST)- Es gibt ja bereits beide Varianten hier. --NewWikiBoy (Diskussion) 00:44, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Naja, ich fände zwar eine einheitliche WP besser, aber das kannst du ja entscheiden. --ʾM
- Ich hab's jetzt mal im kompletten Artikel so gemacht. --NewWikiBoy (Diskussion) 22:41, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn man die Übersetzung im Text und das Original in der Fußnote hat, sollte es doch eigentlich OK sein. --NewWikiBoy (Diskussion) 16:59, 29. Jun. 2012 (CEST)
Zwischenfazit
- Deutschsprachige Quellen wurden gefunden
- Informationen zur deutschsprachigen Fassung wurden hinzugefügt, um USA-lastigkeit zu beheben
- Redundanzen wurden entfernt
- Originalzitate nun in Fußnoten einsehbar
- Die Formulierungen des ganzen Artikels müssen noch überarbeitet werden
- Artikel muss immer noch etwas gekürzt werden
--«NewWikiBoy» (Diskussion) 16:32, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Das mit dem kürzen glaub ich nicht einmal, da der Artikel ja eine gesamte Geschichte wiederspiegeln soll. Da sind alle so lang. --ʾM
eister Eiskaltʿ (Diskussion) 11:39, 17. Jul. 2012 (CEST)- Vermutlich wäre es aber gut, wenn man im Abschnitt Scully (1997–2001) ein paar Kritiken streicht und sie in den Die Simpsons-Artikel steckt. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 11:44, 17. Jul. 2012 (CEST)
24 (auch: Twenty-Four) ist eine 2001 gestartete, US-amerikanische Fernsehserie. Sie spielt vorwiegend im Umfeld der fiktiven Anti-Terror-Einheit CTU und thematisiert Versuche der Vereinigten Staaten, terroristische Angriffe zu verhindern, Attentäter aufzuspüren und bis in Regierungskreise reichende Verschwörungen aufzudecken. Die Idee zur Serie, deren jeweils 24 Episoden umfassende Staffeln je einen Tag erzählen, hatten Joel Surnow und Robert Cochran. Große Bekanntheit erlangte 24 vor allem durch das innovative Konzept der in Echtzeit ablaufenden und in jeder Episode Cliffhanger beinhaltenden Serienhandlung sowie durch die Inszenierung zeitgleicher Ereignisse mit Splitscreens. Wiederholt in die Kritik, auch von Seiten US-amerikanischer Militärbeamter, geriet die Serie durch ihre Darstellung von Folter als den Zweck heiligendes Mittel zum Gewinnen wichtiger Informationen. Einen maßgeblichen, realen Handlungshintergrund bildete der Krieg gegen den Terror. Bis 2010 entstanden 192 Episoden in acht Staffeln und ein Fernsehfilm (24: Redemption). Zu den wichtigsten Auszeichnungen gehören der Golden Globe (2004) und der Emmy (2006), jeweils in der Kategorie Beste Dramaserie. Ein Kinofilm ist geplant.
Der Artikel wird nun schon seit mehreren Monaten von mir und J. Bauer bearbeitet und ausgebaut mit dem Ziel einer erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur. Zwar werde ich noch einige Informationen ergänzen, jedoch bitte ich an dieser Stelle trotzdem schon einmal um Ideen und Vorschläge zur Verbesserung des Artikels, vor allem, um auch mal die Meinungen von Außenstehenden einzuholen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:32, 3. Jun. 2012 (CEST)
Review CennoxX (24 (Fernsehserie))
Der Artikel ist echt beachtlich, vielleicht solltet ihr doch eher in die WP:KALP gehen? Meine Exzellent-Stimme hättet ihr. Zu einigen Punkten, die vorher ausgebessert werden sollten, habe die Serie nie zuvor gesehen:
- Handlung
- Staffel 1: es wird häufig von er und ihm gesprochen, so dass man nicht durchsieht wer grade gemeint ist: … Jack Bauers Auftrag ist es, den Senator David Palmer vor einer Verschwörung zu schützen, die zum Ziel hat, ihn zu ermorden. Zudem muss er seine Tochter … Erledigt
- Staffel 3: Ein Bandwurmsatz, der das Verständnis schwer macht, ist Bauer abhängig? Seit einem Undercover-Einsatz in einem mexikanischen Drogenkartell heroinabhängig, muss Bauer die Gruppe erneut infiltrieren, um zu verhindern, dass ein tödlicher Virus freigesetzt wird. Erledigt
- 24: Redemption: Ich würde in einen Handlungsabschnitt keine Produktionsinformationen einbauen. Dasselbe gilt für die Prequels Erledigt
- Analyse
- Inszenierung: …als eine mit metallischem, schrillem Klang und sekündlich tickende Digitaluhr… Ist das Ticken metallisch Schrill? Eigentlich ist das auch egal, muss der Klang der Digitaluhr so ausführlich erklärt werden? Geräusche sind durch Text halt schwer verständlich zu machen. Erledigt
- Darstellung von Folter:
- Inwieweit belegt das für die zweite Staffel aufgeführte Beispiel die wiederholte Anwendung der Folter? (Ist anhand eines Beispiels wohl schwer nachzuweisen.) Erledigt
- Mit Beginn der dritten Staffel wurde die Folterdarstellung in 24 professionalisiert - die Folter wurde professionalisiert, oder nur deren Darstellung? (der Nachsatz „indem…“ belegt jedenfalls eher Ersteres.) Erledigt
- Die Beispiele für Folter in Staffel vier scheinen mir wahllos herausgegriffen, oder sind das alle Folterszenen, die in der Staffel vorkommen?
- Auswirkungen der Folterdarstellung: Der leitende Drehbuchautor Howard Gordon reagierte darauf mit den Aussagen, klingt so als wären die Aussagen an Human Rights & Co. gegangen, gingen die Aussagen nicht eher ans Publikum? Erledigt
- Krieg gegen den Terror als realer Hintergrund: Der gesamte Abschnitt ist in der Gegenwartsform geschrieben, Aussagen wie „Joel Surnow, gibt 2007 offen zu,“ sollten aber im Präteritum geschrieben werden. Und direkt zu dem Satz: wieso gibt er das offen zu? wurde er denn angeschuldigt? ansonsten ist die Verwendung einer neutralen Form wohl sinnvoller (sagte,…). Erledigt
- Figurenzeichnung: Bei den Filmreihen die keinen eigenen Artikel haben wäre es wahrscheinlich sinnvoller, auf den ersten Teil der Filmreihe zu verlinken, wie es zum Beispiel in der Kategorie:Filmreihe gemacht wird, wenn Reihen keinen Dachartikel besitzen. Denn in der jetzigen Form verlinkt z.B. Jason Bourne auf die BKL von Bourne in der erst an 20ster Stelle was von der Filmreihe steht Erledigt
- Produktion
- Zur Produktion gehört der Stab. Also wäre es sinnvoll, den Abschnitt Stab unter den Abschnitt Produktion zu packen. Erledigt
- Besetzung
- Hauptdarsteller:
- Ich sehe keinen Sinn darin, eine Spalte mit den Hauptrollen-Episoden anzulegen. Wenn dann nur als Ergänzung zu einer Spalte, die angibt, in wievielen Episoden der Schauspieler insgesamt mitgespielt hat. Erledigt
- Ich hätte gerne eine kleine Info zur Synchronisation. Vor allem der Wechsel mehrerer Stimmen nach Staffel 1 fällt ja schon auf. Da ist die Synchronkartei ja ganz Aufschlussreich: einfach Synchronfirmen, Dialogbuch und Dialogregie hinschreiben und erwähnen, dass die Synchro nach erster Staffel von Hamburg nach Berlin getauscht wurde (warum auch immer) und im Zuge dessen die Stimmen soundso und Dialogbuch/-regie ausgetauscht wurden. Erledigt
- Gast- und Nebendarsteller: Der Umfang ihrer Auftritte bewegt sich zwischen einer Episode und mehreren Staffeln. Dass es Gastdarsteller gibt, die nur in einer Episode auftreten ist klar, oder geht es hier um die folgende Liste der Nebendarsteller? D.h. werden in der Liste auch Darsteller aufgeführt, die nur in einer Episode auftreten? Falls ja, würde ich die rausschmeißen, falls nein das oben klarstellen. Erledigt
- Rezeption
- Kritiken: Ich denke der Titel "Kritiken" des Unterabschnitts ist hier unpassend. Es handelt sich hier nicht nur um Kritiken, es wird die Aufnahme der Serie beschrieben, die Rezeption. Es wird nicht nur von Kritikern geschrieben, sondern auch von wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dem Thema, von Klagen die auf die Serie folgten und Reaktionen vom britischen Rat der Muslime, um hier nur einige zu nennen. Als Kritiken, kann man diese nicht unbedingt alle benennen. Als Rezeption schon. Wie man die Auszeichnungen dann abgrenzt weiß ich auch nicht.
Erledigt
- Allgemein:
- meint Tobias Moorstedt - Die Namen hier werden den Wenigsten etwas sagen. Daher wenn man Quellen angeben will, dann die jeweilige Publikation erwähnen. Bei Publikationen, die einem vom Namen her nichts sagen ist der Einsatz so oder so fraglich. Erledigt
- Bei Thomas Riegler hingegen sollte man erwähnen wer er ist und wieso er zu dem Thema was sagen kann (Der Wiener Publizist Dr. Thomas Riegler , der sich unter anderem mit Terrorismusforschung beschäftigt , bescheinigt der Serie …) Erledigt
- Der Artikel auf textfeld.ac.at ist von Wikipedia aus nicht erreichbar. Eventuell sollte man da wohl eine Anmerkung hinschreiben oder einen zusätzlichen Link über Umweg anbieten Erledigt
- Staffelbezogene Kritiken: In der achten Staffel bleibe das Echtzeit-Serienformat mit seinen „äußerst effektiven Cliffhangern“ einem Kritiker zufolge „in höchstem Maße sehenswert“. Da fehlt die Quellenangabe, wichtig! Und generell, wenn ein Kritiker im Gegensatz zu anderen spricht, ist es sinnvoll seinen Namen oder seine Publikation zu nennen. Erledigt
- Auszeichnungen: Auch bei den nachfolgend genannten, anderen Preisen war die Serie erfolgreich, nächste Zeile: ALMA Awards (4 Nominierungen / keine Prämierungen) D.h. die Serie war nicht erfolgreich, den "erfolgreich"-Zusatz also streichen. Erledigt
- Allgemein:
- Ausstrahlung
- Deutschland: Die Marktanteile der ersten Staffel kann man nicht in der derzeitigen Form darstellen. Da gerade die Folgen nicht erfasst werden, deren Einschaltquoten sehr gering sind, ist das Ergebnis dadurch, dass nur ein Teil der Quoten bekannt ist, stark verfälscht. Entweder man gibt keinen Wert an und führt mit einer Anmerkung die Rechnung vor „Wäre soundso berücksichtigt aber nur…“ oder man gibt einen "ca. Wert" mit Anmerkung an Erledigt
- Stab
- Siehe Produktion Erledigt
- Bücher
- Weshalb sind die Bücher im Text auskommentiert? Ermittlungssache CTU scheint doch ein offiziell von der Serie rausgegebenes Buch zu sein? Auch die Comics sollten einen eigenen Punkt unter Adaptionen bekommen.
- Weblinks
- Die Beurteilungen und Dossiers zum Thema Folter gehören klar unter Literatur, auch wenn sie online abrufbar sind, denn hier geht es nicht um ihre Funktion als Webseite, sondern als Text. Erledigt
Ich habe einige Kleinigkeiten im Artikel schon verändert, insgesamt ein echt stimmiger Artikel, auch wenn meine Liste hier lang scheint ;) Ich hoffe, das hier geschriebene ist konstruktiv genug, um den Artikel noch ein Stück zu verbessern.--CENNOXX 04:38, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für deine umfassenden Anmerkungen. Einige davon habe ich schon eingearbeitet, der Rest folgt in den nächsten Tagen. Die Erklärung des Klangs der Digitaluhr würde ich gern drinlassen, weil dies doch ein wesentliches akustisches Merkmal der Serie ist.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 18:31, 4. Jun. 2012 (CEST)
- @Cennoxx: Die wiederholte Anwendung von Folter sollte nicht nur durch das eine Beispiel belegt werden, sondern durch mehrere Beispiele, ich hoffe, das ist jetzt klarer formuliert. Zu diesen Beispielen gehören auch die aus der vierten Staffel, die insofern nicht wahllos herausgegriffen sind, als dass sie in der von mir untersuchten Literatur recht häufig genannt werden.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:37, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Ich verstehe nicht ganz, was du mit den Episoden meinst? Soll die Anzahl der Episoden rausgenommen werden? -- J. Bauer (Diskussion) 21:43, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Derzeit ist in der Spalte die Anzahl der Episoden angegeben, in denen ein Schauspieler eine Hauptrolle spielt. In wievielen Episoden insgesamt (als Haupt- und Nebenrolle) ein Schauspieler mitspielt fehlt mir in der Tabelle.--CENNOXX 03:23, 5. Jun. 2012 (CEST)
- ok, verstehe, also nur eine Spalte mit den Anzahl aller Episoden oder 2 Spalten mit je einer Anzahl der Hauptrollen und Nebenrollen, obwohl ich dann erst genanntes besser finde. -- J. Bauer (Diskussion) 12:08, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Genau, das würde ich so machen, weil es meines Erachtens schon wichtig ist zu wissen, in wie vielen Episoden jemand auftaucht. Ob die Person dabei als Hauptrolle oder Nebenrolle auftritt, ist dabei manchmal nur Formsache.--CENNOXX 15:57, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Aber wenn man bei der Anzahl der Episoden nicht zwischen Haupt- und Nebenrolle unterscheidet, sondern die Summe nennt, müsste man der Logik folgend auch bei allen reinen Nebendarstellern die Anzahl ihrer Episoden nennen. Das wiederum wäre übertrieben viel Aufwand, weshalb ich vorschlage, lieber gar keine Episodenanzahl zu nennen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 16:13, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Es reicht doch, wenn man das in der großen Tabelle macht, wo jeder aufgelistete Hauptdarsteller auch Gastdarsteller war. So hat man ebend die Anzahl, in wie viel Folgen der Darsteller ebend in Haupt und Gastrollen vertreten war. -- J. Bauer (Diskussion) 20:40, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Also gut, von mir aus nennen wir in einer Tabellenspalte die Gesamtanzahl an Episoden je Schauspieler. Die Spalte sollte dann aber direkt vor der Synchronsprecherspalte positioniert sein.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 19:48, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Einverstanden! Aber das mache ich. -- J. Bauer (Diskussion) 19:51, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Also gut, von mir aus nennen wir in einer Tabellenspalte die Gesamtanzahl an Episoden je Schauspieler. Die Spalte sollte dann aber direkt vor der Synchronsprecherspalte positioniert sein.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 19:48, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Es reicht doch, wenn man das in der großen Tabelle macht, wo jeder aufgelistete Hauptdarsteller auch Gastdarsteller war. So hat man ebend die Anzahl, in wie viel Folgen der Darsteller ebend in Haupt und Gastrollen vertreten war. -- J. Bauer (Diskussion) 20:40, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Aber wenn man bei der Anzahl der Episoden nicht zwischen Haupt- und Nebenrolle unterscheidet, sondern die Summe nennt, müsste man der Logik folgend auch bei allen reinen Nebendarstellern die Anzahl ihrer Episoden nennen. Das wiederum wäre übertrieben viel Aufwand, weshalb ich vorschlage, lieber gar keine Episodenanzahl zu nennen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 16:13, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Genau, das würde ich so machen, weil es meines Erachtens schon wichtig ist zu wissen, in wie vielen Episoden jemand auftaucht. Ob die Person dabei als Hauptrolle oder Nebenrolle auftritt, ist dabei manchmal nur Formsache.--CENNOXX 15:57, 5. Jun. 2012 (CEST)
- ok, verstehe, also nur eine Spalte mit den Anzahl aller Episoden oder 2 Spalten mit je einer Anzahl der Hauptrollen und Nebenrollen, obwohl ich dann erst genanntes besser finde. -- J. Bauer (Diskussion) 12:08, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Derzeit ist in der Spalte die Anzahl der Episoden angegeben, in denen ein Schauspieler eine Hauptrolle spielt. In wievielen Episoden insgesamt (als Haupt- und Nebenrolle) ein Schauspieler mitspielt fehlt mir in der Tabelle.--CENNOXX 03:23, 5. Jun. 2012 (CEST)
Wikiroe liest 24 (Teil 1)
Moin, dann wollen wir mal:
Einleitung und Inhaltsverzeichnis
- "auch: Twenty-Four" – lässt sich diese Verschriftlichung belegen? Die WP.en scheint nix davon zu wissen. Erledigt
- "eine 2001 gestartete" – was heißt "gestartet"? Drehbeginn? Erstsendung? Bitte präzisieren! Erledigt
- "Die Idee zur Serie, deren jeweils 24 Episoden umfassende Staffeln je einen Tag erzählen, hatten Joel Surnow und Robert Cochran."
- Erstens Singlar/Plural: Hatten da zwei Leute dieselbe Idee? Wohl kaum. Erledigt
- Zweitens: Der Mittelteil ist etwas stark verschachtelt, außerdem könnte man dort gut die Staffelzahl unterbringen. Wie wäre "... Serie, deren acht
EpisodenStaffeln in jeweils 24StaffelnEpisoden je einen Tag erzählen, ..."? Erledigt
- "... innovative Konzept der in Echtzeit ablaufenden und in jeder Episode Cliffhanger beinhaltenden Serienhandlung sowie durch die Inszenierung zeitgleicher Ereignisse mit Splitscreens"
- Erstens: Sprachlich (schon wieder) durch unnötige Substantivierungen aufgebläht. (Tipp: WP:WSIGA#Verwende lebendige Verben.) Erledigt
- Zweitens: Echtzeit-Erzählung war per se sicherlich nicht "innovativ". Hier sollte nachgelegt werden. Cliffhänger und Splitscreens waren ebenso sicher nichts Neues. Dass diese drei zur Bekanntheit der Serie beigetragen haben sollen, wage ich zu bezweifeln. Ist das (im Hauptteil) belegt? Andernfalls bitte eine vorsichtigere Formulierung verwenden ("charakteristisch für die Serie sind ..." o.ä.) Erledigt
- "Folter als den Zweck heiligendes Mittel" – Stilblütenalarm: Man sagt, der Zweck heilige die Mittel, nicht umgekehrt!
{{Erl.}}- Jetzt steht da: "Folter als Zweck". Das ist natürlich ebenso falsch: Folter ist das Mittel, nicht der Zweck. --Wikiroe (Diskussion) 00:28, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Mittlerweile passt es, allerdings wirkt es schon ein wenig, als sei das Sprichwort mit der Brechstange eingebaut worden. Wenn ich den Vorschlag machen darf: Ich denke, es wäre besser, auf "der Zweck heiligt die Mittel" zu verzichten, zugunsten eines einfacheren Satzbaus, etwa mithilfe von Vokabeln wie "legitimiert" oder "(ge)rechtfertigt" und "Staatsräson" oder "Äußere Sicherheit". --Wikiroe (Diskussion) 14:29, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Jetzt besser?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 08:36, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Jupp. --Wikiroe (Diskussion) 10:41, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Jetzt besser?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 08:36, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Mittlerweile passt es, allerdings wirkt es schon ein wenig, als sei das Sprichwort mit der Brechstange eingebaut worden. Wenn ich den Vorschlag machen darf: Ich denke, es wäre besser, auf "der Zweck heiligt die Mittel" zu verzichten, zugunsten eines einfacheren Satzbaus, etwa mithilfe von Vokabeln wie "legitimiert" oder "(ge)rechtfertigt" und "Staatsräson" oder "Äußere Sicherheit". --Wikiroe (Diskussion) 14:29, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Jetzt steht da: "Folter als Zweck". Das ist natürlich ebenso falsch: Folter ist das Mittel, nicht der Zweck. --Wikiroe (Diskussion) 00:28, 13. Jun. 2012 (CEST)
- "Bis 2010 entstanden ..." – Läuft die Serie noch? Bitte eine Formulierung wählen, die das klarstellt! Erledigt
- "Ein Kinofilm ist geplant." – Zu wenige Informationen, selbst für eine Einleitung! Bis wann? In welchem Stadium steckt der Film? Und vor allem: Wie ist der Stand dieser Information? Die kann ja schnell veralten. Erledigt
- Das Inhaltsverzeichnis macht auf den ersten Blick einen aufgeräumten Eindruck. Beim zweiten treten allerdings einige Fragen zu Tage:
- Einige Punkte stehen nebeneinander, obwohl sie wahrscheinlich Unterpunkte voneinander sein sollten: Sind z.B. Besetzung und Synchronisation nicht Teil der Produktion? Wie ist das Verhältnis von Folterdarstellung zu den inhaltlichen Schwerpunkten und zur US-Regierungspolitik?
- Sofern man unter Besetzung die Auswahl und das Engagieren der Schauspieler versteht, gehört die Besetzung natürlich mit zur Produktion. Allerdings besteht der hiesige Abschnitt Besetzung mehr darin, die Schauspieler und ihre Rollen und Auftritte zu nennen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:52, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Jein. Mit den Darstellerlisten magst Du recht haben. Aber was im Abschnitt Synchronisation steht, ist klar ein Teil der Produktion. Und auch bei den Listen würde es zumindest nicht schaden, sie als Teil der Produktion einzuordnen. --Wikiroe (Diskussion) 00:32, 13. Jun. 2012 (CEST) Erledigt
- Sofern man unter Besetzung die Auswahl und das Engagieren der Schauspieler versteht, gehört die Besetzung natürlich mit zur Produktion. Allerdings besteht der hiesige Abschnitt Besetzung mehr darin, die Schauspieler und ihre Rollen und Auftritte zu nennen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:52, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Rezeption enthält anscheinend nur diejenige durch Kritiker. Aber auch Zuschauer (Einschaltquoten) oder die diversen Filmgesellschaften (Auszeichnungen) rezipieren ein Werk im Sinne dieses Wortes. Selbst Adaptionen sind eine Form der Rezeption. Also
entwederdie Überschrift anpassen (z.B. "Kritische Rezeption", "Kritiken") oder eine Untergliederung starten. Imho wäre beides die beste Lösung.- Das mit den Adaptionen erscheint mir im Moment für Otto Normalleser noch nicht ganz nachvollziehbar...--Stegosaurus Rex (Diskussion) 15:54, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Ich halte es für gut vertretbar, die separat aufzuführen (und habe mich selbst auch schon für diese Lösung entschieden). Allerdings würde ich den (geplanten) Kinofilm auch als Adaption eines TV-Formats verstehen und dort einsortieren. Damit wäre auch das Problem vermieden, dass derzeit ein Hauptabschnitt mit nur einer Zeile Text existiert. --Wikiroe (Diskussion) 14:29, 19. Jun. 2012 (CEST) Erledigt
- Das mit den Adaptionen erscheint mir im Moment für Otto Normalleser noch nicht ganz nachvollziehbar...--Stegosaurus Rex (Diskussion) 15:54, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Die unterschiedlichen Veröffentlichungsformen (Erstausstrahlung, DVD- und Blu-ray) würde ich tendenziell zusammenziehen, z.B. in einem Abschnitt "Veröffentlichung". Die Chronologie (z.B. DVDs nach Kritiken) halte ich hier für weniger wichtig als die thematische Einheit ("Veröffentlichung") in der Gliederung. Aber das ist eine Geschmacksfrage. Erledigt
- Einige Punkte stehen nebeneinander, obwohl sie wahrscheinlich Unterpunkte voneinander sein sollten: Sind z.B. Besetzung und Synchronisation nicht Teil der Produktion? Wie ist das Verhältnis von Folterdarstellung zu den inhaltlichen Schwerpunkten und zur US-Regierungspolitik?
- Zur Infobox:
- 192 (+ 24: Redemption) in 8 Staffeln halte ich für ungeschickt.
Wie wäre "192 in 8 Staffeln <br />zzgl. ein Fernsehfilm"?- Vorschlag ist technisch derzeit offenbar nicht machbar. --Wikiroe (Diskussion) 13:30, 12. Jun. 2012 (CEST) Erledigt
- Seit wann wird das Land der Erstausstrahlung bei deren Datum eingegeben?
- 192 (+ 24: Redemption) in 8 Staffeln halte ich für ungeschickt.
- Schon lange, wobei der Ort ihrer Anzeige in der Infobox nicht ohne weiteres änderbar ist. -- ErledigtStegosaurus Rex (Diskussion) 15:54, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Ist "Echtzeitserie" ein Genre?
- Nein, sondern eine Erzählform, deshalb aus Infobox entfernt. -- ErledigtStegosaurus Rex (Diskussion) 15:54, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Bei Besetzung könnte man schon eine Handvoll Einzelner nennen!
- Stegosaurus Rex (Diskussion) 15:54, 13. Jun. 2012 (CEST) Nein (zu subjektiv, s. u.)--
- Der englische Artikel enthält (v.a. im Produktionsteil, der hier gar nicht untergliedert ist) einiges, was ich hier im Inhaltsverzeichnis nicht finden konnte. Was ist damit? Warum taucht der Fernsehfilm im Inhaltsverzeichnis nicht mehr auf?
- Der Abschnitt "Feature Film" im englischen Artikel betrifft nicht den Fernsehfilm, sondern den geplanten Kinofilm. Die Entstehung des Fernsehfilms werde ich im dt. Artikel noch näher erläutern. Der Abschnitt "Series Conclusion" bietet außer umfangreichen Dankesreden kaum Gehaltvolles zu den Gründen für das Serienende, auf das im dt. Artikel unter "Veröffentlichung" eingegangen wird. "Design" entspricht dem hiesigen "Inszenierung". "Relations to other Productions" hielt ich für zu unwichtig für den deutschen Artikel. Einiges aus "Setting" werde ich hier noch integrieren. "Other Media" entspricht dem hiesigen "Adaptionen".--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:10, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Okay, das sehe ich mir im Einzelnen ggf. nochmals an, während ich mich durch den Hauptteil arbeite. --Wikiroe (Diskussion) 14:29, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Der Abschnitt "Feature Film" im englischen Artikel betrifft nicht den Fernsehfilm, sondern den geplanten Kinofilm. Die Entstehung des Fernsehfilms werde ich im dt. Artikel noch näher erläutern. Der Abschnitt "Series Conclusion" bietet außer umfangreichen Dankesreden kaum Gehaltvolles zu den Gründen für das Serienende, auf das im dt. Artikel unter "Veröffentlichung" eingegangen wird. "Design" entspricht dem hiesigen "Inszenierung". "Relations to other Productions" hielt ich für zu unwichtig für den deutschen Artikel. Einiges aus "Setting" werde ich hier noch integrieren. "Other Media" entspricht dem hiesigen "Adaptionen".--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:10, 14. Jun. 2012 (CEST)
Erstes Überfliegen
- Zu lang!
- Auf die Begründung hierfür bin ich gespannt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:10, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Wie schon gesagt, handelt es sich hierbei um einen ersten Eindruck. Aufgrund der Länge (die sich durch das "Verstecken" der Besetzung-Tabellen zumin. optisch schon ein wenig reduziert hat) vermute ich, dass es Abschweifungen und eine gewisse Detail-Verliebtheit geben wird, wie sie für fan-lastige Themen typisch sind. Bei Bedarf werde ich im Einzelnen darauf eingehen. --Wikiroe (Diskussion) 14:29, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Auf die Begründung hierfür bin ich gespannt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:10, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Handlung sieht angenehm kurz aus! Aber vielleicht beginnt man besser mit ein zwei Sätzen zur Ausgangslage (CTU, Jack Bauer), bevor man in Staffel eins (siehe dazu WP:SVZ!) startet.
- Besetzung und Synchronisation ist zu lang für einen Hauptartikel. Bitte auslagern und hier kürzen.
- Wurde gelöst durch Ein-/Ausklappbarkeit der Listen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:38, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Auch ein gangbarer Weg. Ich würde allerdings vorschlagen, die Klassen
mw-collapsible
undmw-collapsed
zu verwenden, das dürfte technisch ein wenig sauberer sein. --Wikiroe (Diskussion) 14:29, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Auch ein gangbarer Weg. Ich würde allerdings vorschlagen, die Klassen
- Wurde gelöst durch Ein-/Ausklappbarkeit der Listen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:38, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Die Bebilderung ist im Kernteil angemessen, in den tabellenlastigen Teilen ufert sie allerdings aus. Kurze Bildunterschriften bitte ohne Punkt am Ende, auch bei ganzen Sätzen. Erledigt
- Sonderzeichen wie "&" oder "∑" bitte nur dort einsetzen, wo sie wirklich Sinn ergeben. Erledigt
- Der Abschnitt Geplanter Kinofilm ist zu knapp.
- Die ISBNs im Fließtext stören. Erledigt
- Siehe auch wirkt deplaziert und ist wahrscheinlich überflüssig. Erledigt
- Die Bequellung schaut solide aus. Erledigt
So viel nach dem ersten Blick in den Artikel. Fürs genaue Lesen brauche ich, wie schon auf meiner Disk angekündigt, noch etwas mehr Zeit. Trotz aller Kritik: Der Artikel scheint auf dem richtigen Weg zu sein. Er sieht recht vielversprechend aus, insbesondere im Vergleich zum Zustand bei der letzten Kandidatur. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 09:15, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Wow, ne menge auszusetzten. Zu deinen Anmerkungen zu Infobox - das darstellen von 192 in 8 Staffeln zzgl. eines Fernsehfilms ist technisch nicht möglich, weil am Ende immer dann Staffel steht. Die Bisherige Darstellung finde ich außerdem sehr gut. Mit dem Land bei Erstausstrahlung habe ich schon öfter gesehen. Was soll daran stören? Echtzeitserie ist seit der Entstehung der Serie eine Genre! Bei der Besetzung schon eine Handvoll aufzuzählen finde ich für falsch, weil es dann doppelt gemoppelt wäre. Dafür ja der Link. Bei ER war das auch nie ein Problem. Den Abschnitt Produktion gibt es doch! Der Fernsehfilm taucht in der Handlung auf, der bereits ausgelagert wurde. Außerdem wurden schon die Staffeln ausgelagert, wieso sollte man da Besetzung und Synchronisation auch noch auslagern. Das bringt doch gar nichts. Wenn so viele Darsteller in der Serie mitwirken, dann müssen sie ebend alle aufgelistet werden. Und viel kürzer ist der Abschnitt bei ER auch nicht! Grüße -- J. Bauer (Diskussion) 12:54, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo J. Bauer, schnelle Rückmeldung! Wie gesagt, bei mir wird es für den Rest etwas dauern.
- "'ne menge auszusetzten" – nimm' das nicht so ernst, der Artikel ist wie gesagt gut und vor allem: auf einem guten Weg. Das meiste ist ja eher Kleinkram wie Formulierungen und Formatierungen. Die Gliederung sollte sich mit etwas Hin- und Herschieben auch glattbügeln lassen. Richtig große Probleme habe ich noch nicht entdeckt. (Trotzdem rate ich dazu, den Kleinkram vor einer Kandidatur ernst zu nehmen. Lieber ein paar Tage später, aber dafür mit breiterer Brust in die Kandidatur!)
- Zu den Punkten im Einzelnen: Ich wurde vorschlagen, dass Du Antworten direkt bei meinem Punkten einfügst. Ich kann mit den Fließtext-Antworten leben, finde aber, sie werden auf Dauer schnell sehr unübersichtlich (zur Detailkritik am Hauptteil bin ich ja noch gar nicht gekommen). Dennoch auf die Schnelle die Antworten punktweise hier:
- Meinen Vorschlag zur Frage Fernsehfilm vs. Episoden in der Infobox habe ich oben gestrichen, denn Du hast recht: Der ist anscheinend derzeit nicht anders machbar. Ein Problem sehe ich vor allem darin, dass die Formulierung so klingt, als sei der Film Teil der acht Staffeln. Das ist er ja aber wahrscheinlich gerade nicht, oder? noch offen
- "Schon öfters gesehen" finde ich keinen guten Grund. (Ich habe in der WP auch schon sehr viel – sagen wir mal: – Mist gesehen; das ist kein Grund, welchen zu reproduzieren.) Hier handelt es sich imho um einen klaren Fehlgebrauch der Infobox. So lange es kein Feld für das Land der Erstausstrahlung gibt, ist es nicht sinnvoll, diese Information in andere Feldern hineinzuquetschen, die explizit nicht dafür vorgesehen sind. Das geht am Ziel der Infobox vorbei. noch offen
- Wenn "Echtzeitserie" tatsächlich ein Genre ist, ist ja alles in Ordnung. Das kann ich nicht beurteilen. Allerdings muss nicht alles, was auf "-genre" endet, ein Genrebegriff sein. Mir kommt es etwas seltsam vor, weil die Seriengenres sich selten nach formellen Gestaltungsmerkmalen richten. (Ich würde auch die Telenovela, anders als Fernsehserie#Genres nicht als "Genre" bezeichnen, aber zugegebenermaßen eher aus einem Bauchgefühl heraus.) Die Infobox schlägt hier übrigens einen Blick in die Kategorie:Fernsehsendung nach Thema vor. Erledigt
- Das mit der Besetzung ist Geschmacksfrage, aber "doppelt gemoppelt" ist kein Argument – bei Infoboxen sogar im Gegenteil! Die Infobox soll den Hauptinhalt nicht ersetzen, siehe nur Hilfe:Infoboxen. Erledigt
- Klar gibt es den Abschnitt Produktion. Den habe ich auch nicht als fehlend moniert. "Nicht untergliedert" heißt, er hat keine Unterabschnitte (und ist demnach auch eher kurz). Erledigt
- Dass der Fernsehfilm in der Handlung auftaucht, mag stimmen. Aber er ist auch Teil der Produktionsgeschichte. (Z.B. sollte die Frage beantwortet werden, warum diese Sonderform gewählt wurde, abweichend vom bisherigen Staffel- und Episodenkonzept.) Erledigt
- Besetzung und Synchronisation sollte man auslagern, weil der Teil ausufert. Zu einem Hauptartikel gehört, einen ordentlichen Überblick über ein Thema zu liefern, also auch die Details auszulassen (bzw. -lagern), die nicht zu einem Überblick gehören. Anders formuliert: Hier sollte nur das stehen, was der Leser, der auf der Suche nach einem Gesamtbild ist, auch liest. Bei diesen Riesenlisten kann ich mir das nicht vorstellen. Aus genau diesem Grund werden auch Staffelartikel, Episodenlisten usw. typischerweise ausgelagert. (ER solltest Du Dir im Übrigen nicht unbedingt zum Vorbild nehmen. Dessen Auszeichnung ist über fünf Jahre alt. Ob der Artikel in dieser Form heute noch als "Lesenswert" ausgezeichnet werden würde, da habe ich meine Zweifel.) Erledigt
- Grüße und frohes Schaffen, Wikiroe (Diskussion) 13:30, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Erst einmal vielen Dank für deine Verbesserungsvorschläge, Wikiroe, wir freuen uns sehr darüber. Deine Vorschläge werden wir, soweit möglich, in den nächsten Tagen einarbeiten. Hier schon ein paar Reaktionen von mir auf deine Anmerkungen: In der Infobox nur eine Auswahl an Darstellern der Hauptbesetzung zu nennen, halte ich für schwer umsetzbar, da eine solche Auswahl zu subjektiv wäre. Andere Mitglieder würden dann wahrscheinlich ständig versuchen, die fehlenden zu ergänzen. Für den Abschnitt Besetzung schlage ich vor, die beiden Listen ausklappbar zu gestalten, um so den Textfluss nicht zu unterbrechen. Auf deine weitere Meinung, den Inhalt und auch dein Urteil „zu lang“ betreffend, sind wir natürlich gespannt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 18:36, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Zur Besetzung in der Infobox: Das Problem stellt sich natürlich immer, das Fans geneigt sind, die komplette Besetzung einzutragen. Wenn sich nach einer Handvoll Darstellern kein klarer Strich ziehen lässt (bei den Simpsons könnte man etwa die nehmen, die im Abschnitt Charaktere einen eigenen Absatz haben), dann ist es in der Tat besser, das ganz wegzulassen. --Wikiroe (Diskussion) 14:29, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Hey Wikiroe, war absolut nicht böse gemeint, was ich mit "menge auszusetzten" gesagt habe, war eher der erste Eindruck, Gedanke... Schließe mich außerdem den Worten von Stegosaurus an, danke für die vielen Hinweise. Mal sehen, was wir bzgl. deinen Punkten umsetzen können. Außerdem wollte ich, um auf deine Anmerkung mit den Antworten zu jedem Punkt, nicht in deinem Beitrag rumfuschen... -- J. Bauer (Diskussion) 21:02, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Keine Sorge, ich hatte das nicht als Angriff verstanden. Wollte umgekehrt nur dem Eindruck vorbeugen, ich fände den Artikel eher schlecht, nur weil ich zu vielen Stellen etwas anzumerken hatte. – Was das "Rumpfuschen" betrifft: Wir können das auch anders herum machen. Ich finde nur, auf Dauer dürfte es bei langen Reviews (und es ist ja ein langer Artikel) punktweise übersichtlicher bleiben. Aber ich füge mich da gerne Euren Vorstellungen. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 00:27, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Hey Wikiroe, war absolut nicht böse gemeint, was ich mit "menge auszusetzten" gesagt habe, war eher der erste Eindruck, Gedanke... Schließe mich außerdem den Worten von Stegosaurus an, danke für die vielen Hinweise. Mal sehen, was wir bzgl. deinen Punkten umsetzen können. Außerdem wollte ich, um auf deine Anmerkung mit den Antworten zu jedem Punkt, nicht in deinem Beitrag rumfuschen... -- J. Bauer (Diskussion) 21:02, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Zum Abschnitt Kinofilm nochmal. Ich hab auch Bedenken, dass der 1 1/2 Zeiler wirklich ausreichend ist für einen eigenen Abschnitt. Sollte man nicht vielleicht noch was zur Vorgeschichte reinnehmen? Hatte ja Bereits was dazu geschrieben, im Konzenptartikel. -- J. Bauer (Diskussion) 13:33, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Siehe dazu meine Antwort oben. ---Wikiroe (Diskussion) 16:09, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Zum Abschnitt Kinofilm nochmal. Ich hab auch Bedenken, dass der 1 1/2 Zeiler wirklich ausreichend ist für einen eigenen Abschnitt. Sollte man nicht vielleicht noch was zur Vorgeschichte reinnehmen? Hatte ja Bereits was dazu geschrieben, im Konzenptartikel. -- J. Bauer (Diskussion) 13:33, 15. Jun. 2012 (CEST)
Wikiroe liest 24 (Teil 2)
Und weiter geht's:
Handlung
- Der Abschnitt sollte anders – grundlegender – anfangen, etwa: "Im Kern der Handlung steht die fiktive, US-amerikanische Anti-Terror-Einheit CTU, die ... Hauptfigur ist Jack Bauer, ..." (Bisher geht der Text davon aus, dass der Leser z.B. mit dem Namen Jack Bauer etwas anzufangen weiß; das sollte er nicht.) Erledigt
- Wenn dreierlei aufgezählt wird, bitte nicht "einerseits ... , andererseits ..., zudem ..." verwenden, sondern etwa "erstens, zweitens, drittens". Erledigt
- Außerdem verstehe ich nicht, wie die Serie "üblicherweise aus drei Sichten" aufs Geschehen blicken kann, wenn die dritte Sicht nur in den ersten beiden Staffeln auftaucht. Erledigt
- Da die Handlungsbeschreibungen stets Datum und Uhrzeit nennen, dürfte es sinnvoll sein, zuvor klarzustellen, dass jede Staffel eine vierundzwanzigstündige Zeitspanne abdeckt. (In solchen Fragen bitte nicht auf die Einleitung verlassen, denn die fasst nur zusammen, vgl. WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung. Was in der Einleitung steht, sollte in aller Regel also im Hauptteil wiederholt werden.) Erledigt
- "... die für den Konflikt in Sangala verantwortlich sind." – Dauert dieser Konflikt noch an? Wenn nicht: "... verantwortlich waren." Erledigt
- In dem Abschnitt ist auffallend oft von Versuchen die Rede. Die Vokabel sollte eigentlich Fällen des Scheiterns vorbehalten bleiben, vgl. WP:WSIGA#Zur Sache: Konzentration auf das Wesentliche. Das gleiche gilt für die vielen Pflichten Bauers: Statt immer wieder zu nennen, was er tun muss, dürfte es oft (nicht immer) besser zu sein, zu beschreiben, was er tut. (Z.B. statt "... und muss die Gruppe erneut infiltrieren, um zu verhindern, dass ein tödliches Virus freigesetzt wird." Besser: "... und infiltriert die Gruppe erneut, um zu verhindern, dass ein tödliches Virus freigesetzt wird.") Erledigt
- Der Abschnitt könnte meines Erachtens deutlich mehr blau vertragen. Erledigt
Inszenierung
- Zum ersten Satz s.o.
- Ich kann nicht nachvollziehen, inwieweit hier eine Einführung erforderlich und formulierbar ist.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:56, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Hier scheint ein Missverständnis vorzuliegen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die Einbindung der Information "24 Stunden Handlung pro Staffel" weiter oben im Handlungsteil Auswirkungen auf den ersten Satz hat. Wird dieselbe Information an dieser Stelle gleich nochmal breitgetreten (so wie derzeit), ist der Satz dem Vorwurf der Wiederholung ausgesetzt. --Wikiroe (Diskussion) 15:17, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Achso, ok, verstehe. Habe das angepasst.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 10:34, 29. Jun. 2012 (CEST) Erledigt
- Hier scheint ein Missverständnis vorzuliegen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die Einbindung der Information "24 Stunden Handlung pro Staffel" weiter oben im Handlungsteil Auswirkungen auf den ersten Satz hat. Wird dieselbe Information an dieser Stelle gleich nochmal breitgetreten (so wie derzeit), ist der Satz dem Vorwurf der Wiederholung ausgesetzt. --Wikiroe (Diskussion) 15:17, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Ich kann nicht nachvollziehen, inwieweit hier eine Einführung erforderlich und formulierbar ist.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:56, 23. Jun. 2012 (CEST)
- "Mit ihnen war ursprünglich bezweckt worden, die Figuren an beiden Leitungsenden der in der Handlung vorkommenden Telefonate zu zeigen." – Das klingt etwas seltsam, fast so, als sei man beim Versuch, die Telefonierenden zu zeigen, gescheitert. Kann es sein, dass die Telefon-Situation vielmehr maßgeblicher Ideengeber für dieses Stilmittel war? Erledigt
- Auch hier für Kernbegriffe wie "Akt", "Szene" oder "Zeitlupe/-raffer" bitte mehr blau! Erledigt
- "Staffelpremierenepisoden" ist nicht nur ein Wortungetüm, sondern auch falsch. Die Staffelpremiere ist dem Wortsinn nach das erste Mal, dass eine Staffel ausgestrahlt wird. Die ersten Episoden jeder Staffel sind aber auch nach der Premiere noch die ersten. (Im Übrigen ist die "mit-Ausnahme"-Konstruktion unnötig kompliziert. Einfacher wäre z.B. etwas à la "Nach der jeweils ersten Episode jeder Staffel ..." oder "Ab der zweiten ...".) Erledigt
- In ähnlicher Weise verkompliziert die Vokabel "Handlungsstränge [aus zurückliegenden Episoden]". Der Rückblick richtet sich auf das gesamte Geschehen (und deckt dabei natürlich die einzelnen Handlungsstränge ab. Aber "Geschehen" oder "Ereignisse" würde den gleichen Sachverhalt deutlich verständlicher kommunizieren. Erledigt
- "Zu Beginn der Episoden der ersten Staffel ist an dieser Stelle zusätzlich ein aus vier Sätzen bestehender, kurzer Handlungsüberblick zu hören." – Hä? Ist das eine Vorschau auf die gesamte Staffel, wie im Brechtschen Theater? Erledigt
- "Bauers Stimme nimmt somit die eines Erzählers ein." – Gilt das für nur (!) den Episodenstart der ersten Episoden jeder Staffel? Erledigt
- Cliffhanger und Offenes Ende sind nicht dasselbe. Erledigt
- "Die Kameraführung ist wackelig und nervös und trägt zu einer dokumentarischen, realitätsnahen Wirkung bei." – Vokabelprobleme: Die Kameraführung ist nicht nervös, sondern wirkt so. Statt "und ... und ... und" lieber ein Nebensatz oder ein zweiter Hauptsatz (z.B. "Dadurch ..."). Ob "dokumentarische[...] Wirkung" der richtige Ausdruck ist, weiß ich nicht; spontan würde ich eher "dokumentationshaft" oder "-artig" sagen. (Auch hier wäre ein Querverweis mal wieder gut!) Erledigt
- "live gesendeten Nachrichtensendung" – Abgesehen von der "gesendeten Sendung" (besser z.B. "Live-..."), was ist das bitte? – Meines Wissens wird auch die Tagesschau live ausgestrahlt. Erledigt
- "Während Außenschauplätze, ..." – Kommt die Farbwirkung von der Kulisse usw. (also vom Gefilmten) oder entsteht sie durch Einfärbungen (etwa über Beleuchtung, Filter, Postproduktion usw.)?
noch offen
- Das weiß ich nicht, denn darüber gibt die Quelle, die ich hierfür verwendet habe, keine Auskunft. Denkst du wirklich, dass das erwähnt werden muss?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:56, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Ich finde, es macht schon einen Unterschied aus, ob man Kulisse und Requisite entsprechend auswählt, oder ob man am Farbwert der Bilder rumschraubt à la CSI-alles-ist-orange-Miami. (Dieser Unterschied dürfte übrigens auch leicht zu sehen sein.) Schreibt die Fußnote dazu nichts? --Wikiroe (Diskussion) 15:17, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Das weiß ich nicht, denn darüber gibt die Quelle, die ich hierfür verwendet habe, keine Auskunft. Denkst du wirklich, dass das erwähnt werden muss?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:56, 23. Jun. 2012 (CEST)
- "Zeitlupen- und Zeitrafferszenen kommen grundsätzlich nicht vor." – Das gehört thematisch zum Punkt "Echtzeit". --Wikiroe (Diskussion) 15:17, 28. Jun. 2012 (CEST) Erledigt
Inhaltliche Schwerpunkte
- Hier kann ich leider keinen roten Faden ausmachen. Die Informationen wirken lose aneinandergesetzt, ohne eine Verbindung untereinander. Spätestens die Aufzählung von Anschlagsmitteln und der Herkunftsländer der Verantwortlichen hat mit einer "Analyse" entgegen der Überschrift kaum noch etwas zu tun. Das ist rein deskriptiv.
- Wurde gekürzt und auf das wesentliche beschränkt, enthält jetzt den Inhalt von "Anwendung von Folter". Erledigt
- Ganze Abschnitte ohne Einzelnachweise sind meist ein Manko in einer Auszeichnungskandidatur.
Anwendung von Folter
- Ich glaube, ich hatte das oben schon angesprochen: Riecht nach einem Unterpunkt von Inhaltliche Schwerpunkte. Erledigt
- "Oft drohen Bauer und seine Kollegen den Opfern auch nur mit Folter." – Das "nur" hat (etwa angesichts des Daschner-Prozesses) etwas Zynisches. Erledigt
- "Tag 1: 10:00 - 11:00 (Day 1: 10:00 A.M. - 11:00 A.M.)" – siehe WP:TYP#Arten waagerechter Striche Erledigt
- Wie das mit dem nassen Handtuch funktionieren soll, wurde mir beim Lesen nicht klar.
- Da sich dieser Folterversuch nur schwer erklären lässt, aber auch, um deine im nachfolgenden Punkt bemängelte Beschreibung einzelner Foltermethoden zu reduzieren, habe ich dieses Beispiel (zusammen mit anderen) ganz entfernt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:07, 24. Jun. 2012 (CEST)
Erledigt
- Die Kürzungen waren eine gute Entscheidung! --Wikiroe (Diskussion) 15:17, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Da sich dieser Folterversuch nur schwer erklären lässt, aber auch, um deine im nachfolgenden Punkt bemängelte Beschreibung einzelner Foltermethoden zu reduzieren, habe ich dieses Beispiel (zusammen mit anderen) ganz entfernt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:07, 24. Jun. 2012 (CEST)
Erledigt
- Mir ist allerdings auch nicht klar, warum einzelne Foltermethoden und das Preisgegebene hier überhaupt beschrieben werden.
- Siehe vorangehender Anstrich.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:07, 24. Jun. 2012 (CEST) Erledigt
- Der Klammerzusatz "(Richards)" ist wenig hilfreich, da Richards im folgenden nicht mehr erwähnt wird. (Der Kursivsatz ist außerdem unbegründet.) Erledigt
- "Dabei handelt es sich um einen Versuch der Drehbuchautoren, auf die Kritik an der Folter zu antworten." – Das gehört inhaltlich entweder zur Produktion (Drehbuchentwicklung) oder zur Rezeption (als Antwort der Produzenten auf die Folterdebatte). Erledigt
- "Vor den Terroranschlägen vom 11. September ..." kommt etwas plötzlich nach den vielen Aufzählungen; derartig schlagworthafte Zusammenfassungen sollten in ihrer Generaltität nicht inmitten eines so langen Absatzes verschwinden. Außerdem würde ich mir hier eine exaktere Darstellung der geschichtlichen Einbettung wünschen. Schließlich war die Erstausstrahlung bereits am 6. November 2001, die folterlastige Produktion dürfte also schon vor dem 9/11 begonnen haben.
- Diesen Absatz habe ich auf das wesentliche gekürzt und an den folgenden Absatz angehängt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:07, 24. Jun. 2012 (CEST) Erledigt
- Der letzte Absatz weist eine ähnliche Überraschung auf. Mit solch einem generellen Überblick war nach der ausführlichen, detailverliebten Einzeldarstellung kaum noch zu rechnen. Solche Absätze sind unter der Überschrift Analyse aber deutlich besser aufgehoben, als die langen, rein-darstellenden Aufzählungen davor! Die aspekteweise zusammenfassende Wiedergabe des Inhalts wirkt obendrein deutlich souveräner.
- Die "rein-darstellenden Aufzählungen davor", die ich eben reduziert habe, sind m. E. aber notwendig, um diesen "generellen Überblick" verstehen zu können. Schließlich baut die Analyse auf der vorangehenden Beschreibung auf. Wäre in diesem Zusammenhang vielleicht eine Umbenennung der Überschrift "Analyse" in "Beschreibung und Analyse" sinnvoll?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:07, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Mit den "Groß-Änderungen" (v.a. den vielen Streichungen) in diesem Abschnitt hat sich dieses Problem mE fast schon erledigt. Oder? Grüße, Wikiroe (Diskussion) 11:10, 1. Jul. 2012 (CEST) Erledigt
- Die "rein-darstellenden Aufzählungen davor", die ich eben reduziert habe, sind m. E. aber notwendig, um diesen "generellen Überblick" verstehen zu können. Schließlich baut die Analyse auf der vorangehenden Beschreibung auf. Wäre in diesem Zusammenhang vielleicht eine Umbenennung der Überschrift "Analyse" in "Beschreibung und Analyse" sinnvoll?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:07, 24. Jun. 2012 (CEST)
Inhaltliche Schwerpunkte (neu, inkl. ehem. Anwendung von Folter)
- "In der Serie werden Terroranschläge thematisiert, bei denen es sich um …" – Bevor hin zu sehr ins Detail gegangen wird, sollte der allgemeinere Überblick behalten werden. Ausgehend vom Handlungsteil geht es in der Serie nicht nur um Terroranschläge, sondern auch um Attentate und Einflussnahme auf hochrangige politische Funktionsträger. Der Überblick sollte an dieser Stelle mehr in die Breite als in die Tiefe gehen. Die Aufzählung von Details der einzelnen Angriffsmittel ist dagegen irrelevant. --Wikiroe (Diskussion) 15:17, 28. Jun. 2012 (CEST) Erledigt
- "Folter (auch: Rettungsfolter)" würde ich nicht schreiben. Das "auch" suggeriert, Rettungsfolter sei etwas anderes als Folter. --Wikiroe (Diskussion) 15:17, 28. Jun. 2012 (CEST) Erledigt
- "Damit vermittelt 24 die zentralen Botschaften, ..." – Vielleicht ist meine Kritik hier etwas kleinteilig, aber ist das nicht ein und diesselbe Botschaft? --Wikiroe (Diskussion) 15:17, 28. Jun. 2012 (CEST) Erledigt
- Die Anzahl der Folterszenen wirkt am Ende etwas deplatziert. Das ist eher etwas für einen einleitenden Satz. --Wikiroe (Diskussion) 15:17, 28. Jun. 2012 (CEST) Erledigt
Auswirkungen der Folterdarstellung
- Dieser Abschnitt beschreibt eine öffentliche Reaktion auf die Serie. Er gehört also in den Rezeptionsteil.
- Dies trifft sicher auf den größten Teil des Abschnittes zu, aber nicht komplett. Denn es wird ja zum Schluss des Abschnittes auch beschreiben, wie die Produzenten auf die Kritik an der Folter reagieren und somit dem Serienverlauf eine andere Richtung geben.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 16:10, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Den Inhalt dieses Abschnittes habe ich in den Rezeptionsteil verschoben, bin aber trotzdem noch etwas skeptisch bzgl. dem vorstehend Angesprochenen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 17:30, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn es zwischen Rezeption und Produktion eine Wechselwirkung gibt, ist eine saubere Trennung nicht machbar. Da ist ein gutes Händchen gefragt, die entscheidenden Fakten an der richtigen Stelle unterzubringen. Es kann auch ein guter Weg sein, zu trennen (und vorzugreifen bzw. zurückzuverweisen). Ich würde mir folgende Fragen stellen: Wo liegt der Schwerpunkt? Ist die Beeinflussung der Produktion bedeutsam und dauerhaft? Welche Fakten sollen überhaupt dargestellt werden, welchen Raum nehmen die Darstellungen im Text ein? (Sind die inhaltlichen Änderungen schnell beschrieben oder lohnt sich dafür ein eigenen Absatz im Produktionsteil? Wie sieht es analog in der Rezeption aus?) --Wikiroe (Diskussion) 11:10, 1. Jul. 2012 (CEST) Erledigt
Bezüge zur US-Regierungspolitik
- Zitate, wo möglich, bitte stets im Original-Wortlaut wiedergeben. Zur
dieArt und Weise der Einbindung gibt es innerhalb der Wikipedia verschiedene Ansichten. Zwei gut gangbare Wege sind: erstens die Einbindung des Original-Wortlauts im Fließtext mit einer Übersetzung in Klammern (so etwa mit der Vorlage {{"-en}}, siehe z.B. diesen Artikel), zweitens das "Nachreichen" des Originals in der belegenden Fußnote (siehe z.B. jenen Artikel). Das Weglassen des Originals dürfte aber die schlechteste Variante sein; siehe Wikipedia:Zitate#Fremdsprachige_Zitate. Erledigt - Bei engl. Zitaten bitte die typogr. korrekten Anführungszeichen verwenden; siehe ebenfalls Wikipedia:Zitate#Fremdsprachige_Zitate. Erledigt
- Spätestens ab "Im politischen Diskurs der Republikaner über Folter und Terrorismus gab es zahlreiche Verweise auf 24..." geht es erneut um die Rezeption der Serie, nicht mehr um ihre Analyse.
- Den Teil habe ich auch in die Rezeption verschoben.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 17:30, 24. Jun. 2012 (CEST) Erledigt
- Weil es immer wieder vorkommt: Fußnoten sollten in aller Regel nach Punkt und Komma eingefügt werden, siehe WP:EN#Bezug zwischen Fußnote und Fließtext. Wäre schön, wenn der Artikel gezielt auf dieses Problem nochmal durchsucht werden könnte. Erledigt
So viel für den Moment. Viele Grüße, Wikiroe (Diskussion) 16:09, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Diesmal: Ein einfaches Danke fürs Lesen und für die Hinweise. -- J. Bauer (Diskussion) 18:30, 19. Jun. 2012 (CEST)
- So, Tabelle in der Besetzung optimiert und nach WP:TAB umformatiert. Damit wirkt der Artikel nicht mehr so lang und man kann dieses beim Lesen leicht übergehen. -- J. Bauer (Diskussion) 18:17, 20. Jun. 2012 (CEST) Erledigt
Wikiroe liest 24 (Teil 3)
Figurenzeichnung
- Diesen inhaltlich recht simplen Abschnitt würde ich vor die komplexere Analyse des Folterthemas stellen. Erledigt
- "vor allem mit dem Geheimagenten ..." – Streng genommen unterstellt dieses "vor allem", dass eine statistische Auswertung der Vergleiche stattgefunden hat. Wenn das wirktlich auffällig häufig passiert, meinetwegen. Wenn es aber nur einen oder zwei Vergleiche mehr in Euren Quellen gibt als mit anderen Helden, bitte entschärfen. Erledigt
- Im Vor-Abschnitt habe ich bei den Dreifach-Belegen ja noch ein Auge zugedrückt, aber eigentlich sollten schon die nicht sein. Sechsfach ist jedenfalls ein Nogo! Bitte entzerren oder streichen.
- Dies ist kein echter Sechsfach-Beleg, sondern die Belege je Filmheld waren zugunsten besseren Leseflusses zusammengefasst, was ich jetzt wieder rückgängig gemacht habe.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:51, 2. Jul. 2012 (CEST) Erledigt
Konzeption
- "sah 24 als eine Variante vor ..." – eine Variante wovon? Erledigt
- Bitte "FOX" oder "Fox" vereinheitlichen. Erledigt
- "zur Beauftragung weiterer elf Episoden entschloss" – Sehr missglückte Substantivierung. (Der Entschlusszeitpunkt ist weder bekannt noch relevant; die Episoden wurden nicht beauftragt – das hieße, der Auftrag ging an sie! –, sondern in Auftrag gegeben.) Vorschlag: "Erst nachdem Fox/FOX elf weitere Episoden in Auftrag gegeben hatte, ..." Erledigt
- "die starke Ausrichtung der Handlung als Fortsetzungsgeschichte könne für später hinzukommende Zuschauer zu einschränkend sein," – Klar, was gemeint ist. Aber "einschränkend" ist ein mittelmäßiges Wort; es bedeutet, der neue Zuschauer sagt: "Ich bin eingeschränkt". (Das klingt ein wenig nach: "Ich bin behindert.") Eingeschränkt war nicht der Zuschauer selbst, sondern seine Möglichkeit, der Erzählung zu folgen. Erledigt
- "das bisherige, offene Enden beinhaltende Format" – Das "hinzukommende" eben ging ja noch, aber: "beinhaltende"?! Präsens-Partizipien bitte, bitte, bitte nur, wenn sie laut ausgesprochen noch einigermaßen erträglich klingen :-) Wer "beinhaltende" sagt, der lockt auch kleine Jungs mit Schokolade in sein Auto. – Also bitte: "mit". Erledigt
- "Die Handlungsstränge wurden durch die Drehbuchautoren jeweils gruppiert für sechs aufeinander folgende Episoden konzipiert." – Heißt das, nach sechs Episoden war jeweils ein "Staffel-Akt" zu Ende, oder lagen die Enden der verschiedenen Handlungssträge versetzt (zB. einer Folgen 1-6, ein anderer Folgen 3-8 usw.?) Erledigt
Dreharbeiten
- "Ihr Sitz ist in einer ehemaligen Bleistiftfabrik" – Trivia. Erledigt
- "die restlichen Aufnahmen wurden im Studio gedreht" – wo sonst? Erledigt
- "Gedreht wurden stets zwei Episoden am Stück, sodass effektiv zwölf 90-minütige Filme je Staffel produziert wurden." – Diese Verquickung von Dreh-Organisation und Produktionsformat erscheint mir wenig sinnfällig. Um das zu untermauern müssten weitere Fakten hinzutreten, die die Episoden jeweils paarweise zusammenfassen. Erledigt
Prequels
- "frei zugreifbar" – "abrufbar" wäre besser, wichtiger aber ist die Frage nach dem "frei": "(Kosten-)Frei" kann man so einiges online abrufen, die wichtigere Frage ist: Steht es dort mit Wissen und Wollen der Rechteinhaber? Erledigt
- "und als Prequel gilt" klingt danach, als sei diese Katgorisierung subjektiv. Gibt es Grund, daran zu zweifeln? Erledigt
Product-Placement
- Inhaltlich nix zu meckern, aber sprachlich hölzern, da will ich am Ende vll. selber nochmal drüber hobeln. Bitte ggf. erinnern! noch offen
Stab und Besetzungs-Abschnitte
- "wesentlich an der Entwicklung der in 24 erzählten Geschichten beteiligt" – schön, aber in welcher Funktion? (Idee, Regie, Autor, Produzent, Ex.Prod, ...) Was steht im Vor-/Abspann? Erledigt
- Oje, das Format!
- Zu den Spalten mal einen Blick in WP:Spaltensatz werfen. Das geht, sollte aber eher vermieden werden. Die recht kurze Liste bei Stab (zumal rechts durch ein Bild ausgeglichen) ist imho jedenfalls keine vier Spalten wert. Erledigt
- Warum ist die eine lange Liste zum Ausklappen, die andere nicht? Erledigt
- Zur Tabellenformatierung habe ich mal einen Vorschlag gemacht, der mE etwas dezenter ist.
- Meinst du wirklich, das bei so vielen Darstellern so eine Darstellung am Besten ist? Ich finde, dass die Darstellung, wie sie jetzt ist, die bessere Variante ist. Oder? -- J. Bauer (Diskussion) 15:39, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Weil in der letzten Zeit viel geändert wurde und damit wir nicht aneinander vorbeireden: Könntest Du die Varianten, die Du meinst, mit Versionslinks identifizieren? Und vor allem: Könntest Du dazu sagen, was genau an der einen oder anderen Variante besser oder schlechter ist?
- Um mit gutem Beispiel voranzugehen: Mit "Vorschlag" bezog ich mich auf diese Änderung, die in der "Kurzansicht" der Tabelle nicht die (alleine recht aussageschwachen) Spalten des Tabellenkopfes, sondern einen Titel für die Tabelle anzeigt. --Wikiroe (Diskussion) 11:27, 1. Jul. 2012 (CEST) Erledigt
- Meinst du wirklich, das bei so vielen Darstellern so eine Darstellung am Besten ist? Ich finde, dass die Darstellung, wie sie jetzt ist, die bessere Variante ist. Oder? -- J. Bauer (Diskussion) 15:39, 29. Jun. 2012 (CEST)
- "Hauptrolle (Jahre)" bring neben der Staffelangabe doch keinen Mehrwert, oder?
- Naja, an Hand der Spalte erkennt man, wann die Darsteller im welchen Jahr dabei war. Nicht jeder Leser weis, welche Staffel im welchen Jahr spielt(e). -- J. Bauer (Diskussion) 15:39, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Stimmt, das ist (an dieser Stelle) aber auch alles andere als relevant. Einen Mehrwert kann ich jedenfalls nicht darin entdecken, hier die Produktionsjahre der Staffeln indirekt zu wiederholen. --Wikiroe (Diskussion) 11:27, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Also soll ich die Spalte entfernen?! -- J. Bauer (Diskussion) 13:48, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, ich würde sie ersatzlos streichen. --Wikiroe (Diskussion) 14:13, 1. Jul. 2012 (CEST) Erledigt
- Also soll ich die Spalte entfernen?! -- J. Bauer (Diskussion) 13:48, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Stimmt, das ist (an dieser Stelle) aber auch alles andere als relevant. Einen Mehrwert kann ich jedenfalls nicht darin entdecken, hier die Produktionsjahre der Staffeln indirekt zu wiederholen. --Wikiroe (Diskussion) 11:27, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Naja, an Hand der Spalte erkennt man, wann die Darsteller im welchen Jahr dabei war. Nicht jeder Leser weis, welche Staffel im welchen Jahr spielt(e). -- J. Bauer (Diskussion) 15:39, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Schöner (!) statt die Ziffernlisten in den Spalten Haupt- bzw. Gastrolle fände ich eine optisch leichter erfassbare Auflistung nach Staffeln, etwa so:
- Ist das vielleicht Geschmackssache? -- J. Bauer (Diskussion) 15:39, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Sieht zwar gut aus, aber verstößt das nicht gegen die Barrierefreiheit bzgl. der Farben (siehe hier)--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:12, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Klar, das ist mit Sicherheit eine Frage des Geschmacks. Ich finde die Ziffernlisten vom Format "1–3 || 5, 7–8" allerdings alles andere als ansehnlich und glaube, dass das andere Format den Sachverhalt anschaulicher darstellt.
- In puncto Barrierefreiheit sehe ich da keine Probleme bei Farbenfehlsichtigkeit, denn zum einen hat die farbliche Hinterlegung eine Helligkeitsabstufung (Farbenfehlsichtigkeit verursacht meines Wissens vor allem bei ähnlicher Helligkeit, aber anderem Farbton Probleme), zum anderen ist sie nicht die einzige Markierung. Neben der Helligkeit ist der Inhalt der Zelle ja deutlich unterscheidbar. Hier könnte man natürlich auch andere Markierungen nehmen etwa "H" und "N" für Haupt- und Nebenrolle. (Ich habe das mal in der Tabellen zur Verdeutlichung geändert.) – Allerdings leidet die Barrierefreiheit der Tabelle vermutlich etwas für Blinde, nicht nicht mehr "1–3 | 5, 7–8" vorgelesen bekommen, sondern z.B. "H | H | H | | N | | N | N". (Keine Ahnung, wie Zellentrennzeichen gelesen werden.) Die Frage ist unter diesem Gesichtspunkt also: Wie groß ist der Vorteil für den Normalleser, wie verkraftbar der Nachteil für Fehlsichtige? Grüße, Wikiroe (Diskussion) 15:42, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Ok, ich denke, ich kann mich damit anfreunden. Hoffe, dass es bei der Kandidatur angenommen wird. Mache es dann Freitag, da sonst Arbeit ist... Ich würde dann aber HR für Hauptrolle und NR für Nebenrolle sowie GA für Gastauftrittnehmen, i.O.? -- J. Bauer (Diskussion) 22:50, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Mir gefällt dann die Variante mit den Punkten doch besser. HR und NR sind in der Tat unübersichtlicher als die Punkte.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 08:00, 5. Jul. 2012 (CEST) Erledigt
- Ok, ich denke, ich kann mich damit anfreunden. Hoffe, dass es bei der Kandidatur angenommen wird. Mache es dann Freitag, da sonst Arbeit ist... Ich würde dann aber HR für Hauptrolle und NR für Nebenrolle sowie GA für Gastauftrittnehmen, i.O.? -- J. Bauer (Diskussion) 22:50, 4. Jul. 2012 (CEST)
Rollenname Schauspieler 1 2 3 4 5 6 R 7 8 ∑ Episoden Synchronsprecher Jack Bauer Kiefer Sutherland HR HR HR HR HR HR HR HR HR 192 Tobias Meister Kim Bauer Elisha Cuthbert HR HR HR NR NR NR 79 Saskia Weckler, Sonja Spuhl David Palmer Dennis Haysbert HR HR HR NR GA 80 Ben Hecker, Tilo Schmitz
- Statt "∑ Episoden" müsste es schlicht "Episoden" auch tun. Die Zahlen hier bitte rechtsbündig ausrichten.
Erledigt
- Ansichtsache -- J. Bauer (Diskussion) 15:39, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Na ja. – So oder so: Ein Summenzeichen ist hier nicht angebracht, es geht nicht um einen Summe, sondern um eine Anzahl.
- Habs entfernt! -- J. Bauer (Diskussion) 22:51, 4. Jul. 2012 (CEST) Erledigt
- Ansichtsache -- J. Bauer (Diskussion) 15:39, 29. Jun. 2012 (CEST)
- "Familiär Angehörige"? – Familienangehörige? (Aber von wem?)
Erledigt
- Stimmt, sollte man wieder umschreiben, gemeint sind Angehörige der Hauptrollen -- J. Bauer (Diskussion) 15:39, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Es sind nicht nur Familienangehörige der Hauptfiguren gemeint, sondern auch der Nebenfiguren, z. B. Behrooz Araz.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:12, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Behrooz Araz ist der einzige der da von den Angehörigen der Nebendarsteller steht. Ich hatte ihn glaube vorher auch bei den Verbrechern mit aufgelistet, da er mit zur Araz-Terror-Familie gehörte. Und ganz lieb war er ja auch nicht... Und wenn du meinst, dass er doch kein Verbrecher ist, können wir ihn auch zu "Andere" schieben. -- J. Bauer (Diskussion) 21:24, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Außerdem dürfte es bei diesen Überschriften doch Überschneidungen geben, v.a. weil einige der anderen Gruppen auch Verbrecher sind, oder?
- Ich bin der Meinung, dass nicht, hab die Serie schon 2-3mal durchgeguckt. Falls doch, ggf. korrigieren bzw. mir Bescheid geben. -- J. Bauer (Diskussion) 15:39, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Ohne auch nur eine Folge gesehen zu haben: Nach allem, was ich bisher gelesen habe, ist auch Jack Bauer ein "Verbrecher". --Wikiroe (Diskussion) 11:27, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Stimmt schon, das Bauer vielleicht ein Verbrecher ist, aber er gehört ja zu den Hauptdarstellern! Und hier werden ja die Nebendarsteller aufgezählt. -- J. Bauer (Diskussion) 13:48, 1. Jul. 2012 (CEST) Erledigt
- Ohne auch nur eine Folge gesehen zu haben: Nach allem, was ich bisher gelesen habe, ist auch Jack Bauer ein "Verbrecher". --Wikiroe (Diskussion) 11:27, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass nicht, hab die Serie schon 2-3mal durchgeguckt. Falls doch, ggf. korrigieren bzw. mir Bescheid geben. -- J. Bauer (Diskussion) 15:39, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn die Staffeln bei Stab und Gastdarstellern in Klammern mit angegeben werden, warum nicht auch bei der Hauptbesetzung, dort v.a. bei den Synchronsprechern, wo es derzeit Fußnoten braucht?
- Die Staffeln werden doch in der Tabelle mit angegeben!? Oder meinst du was anderes? -- J. Bauer (Diskussion) 15:39, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Derzeit stehen die Staffeln bei den Synchronsprechern der Hauptbesetzung in Anmerkungen am Ende der Tabelle. Dagegen stehen sie bei Stab, Gast- und Nebendarstellern jeweils in Klammern hinter dem Namen. (Ich persönlich finde letzteres besser, da man nicht erst ans Ende der Liste springen muss.) --Wikiroe (Diskussion) 11:27, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Ich glaube, ich hatte dich da vorher falsch verstanden. Du meinst, es sollen die Staffeln für die Synchronsprecher angegeben werden, die nicht die ganze Zeit für den jeweiligen Darsteller gesprochen haben. Also eigentlich die Anmerkungen weg und direkt hinter den Namen setzen... -- J. Bauer (Diskussion) 13:48, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Genau, so wie bei den anderen Abschnitten auch. --Wikiroe (Diskussion) 14:13, 1. Jul. 2012 (CEST) Erledigt
- Ich glaube, ich hatte dich da vorher falsch verstanden. Du meinst, es sollen die Staffeln für die Synchronsprecher angegeben werden, die nicht die ganze Zeit für den jeweiligen Darsteller gesprochen haben. Also eigentlich die Anmerkungen weg und direkt hinter den Namen setzen... -- J. Bauer (Diskussion) 13:48, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Derzeit stehen die Staffeln bei den Synchronsprechern der Hauptbesetzung in Anmerkungen am Ende der Tabelle. Dagegen stehen sie bei Stab, Gast- und Nebendarstellern jeweils in Klammern hinter dem Namen. (Ich persönlich finde letzteres besser, da man nicht erst ans Ende der Liste springen muss.) --Wikiroe (Diskussion) 11:27, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Die Staffeln werden doch in der Tabelle mit angegeben!? Oder meinst du was anderes? -- J. Bauer (Diskussion) 15:39, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Statt "∑ Episoden" müsste es schlicht "Episoden" auch tun. Die Zahlen hier bitte rechtsbündig ausrichten.
Erledigt
Synchronisation
- Unaufgeregte Faktendarstellung. Ein gut gemachter Pflichtabschnitt.
So viel fürs Erste zur Produktion. Was mir ein wenig fehlt: Ist die Serie nicht recht SFX-lastig? Grüße, Wikiroe (Diskussion) 13:13, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für die neuen Vorschläge. Betreffs SFX: Auch wenn ich nicht weiß, ob du hier Spezialeffekte oder Soundeffekte meinst, werde ich mal etwas recherchieren.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:12, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Ich meinte "special effects" in der eher modernen, amerikanischen Auffassung des Wortes (also Spezialeffekte plus Visuelle Effekte). Aber Soundeffekte sind natürlich auch interessant. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 11:27, 1. Jul. 2012 (CEST) Erledigt
Veröffentlichung
- "24 wurde weltweit auf mindestens 236 Sendern ausgestrahlt" – Interessanter als die Senderzahl fände ich die Reichweite gemessen in Ländern und Sprachen.
- Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:32, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Schade. --Wikiroe (Diskussion) 14:57, 12. Jul. 2012 (CEST)
Nein - Für diese Informationen kann ich keine Quellen finden.--
- Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:32, 8. Jul. 2012 (CEST)
- "Die Episoden wurden im 16:9-Bildformat produziert und ausgestrahlt." – Der erste Satzteil ist klar ein Fall für die Produktion. Da sich der zweite Teil wohl kaum für alle 236 Sender wird belegen lassen (ich glaube auch kaum, dass es so war!), würde ich mich hier z.B. auf die Erstausstrahlung beschränken. Erledigt
- "Deutschsprachige Länder" – schwierig, schwierig ist zunächst die Vokabel "Länder". Und Deutsch ist z.B. auch in Luxemburg Amtssprache, in Liechtenstein sogar erste Amtssprache.
Erledigt
- Was wurde hier erledigt? Ich kann bislang weder das Wort "Luxemburg" noch "Liechtenstein" ausmachen. --Wikiroe (Diskussion) 14:57, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Tschuldigung, hier bin ich beim ersten Mal zu schnell drüber hinweg gegangen. Also meine Recherchen ergaben, dass bzgl. der Ausstrahlung von 24 nirgends Luxemburg oder Liechtenstein explizit erwähnt werden. Wegen der Angabe in der Infobox von Schweizer Fernsehen ist davon auszugehen, dass der SF auch in Liechtenstein ausstrahlt. Bzgl. Luxemburg habe ich keine gesicherten Informationen, kann deshalb dazu nichts schreiben.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 17:49, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Was wurde hier erledigt? Ich kann bislang weder das Wort "Luxemburg" noch "Liechtenstein" ausmachen. --Wikiroe (Diskussion) 14:57, 12. Jul. 2012 (CEST)
- "... bei vier, elf, drei und acht Episoden ..." – Zu viele Details, besser zusammenfassen: insgesamt 26 Episoden. Erledigt
- "Episode 189, 12:00 Uhr - 13:00 Uhr (12:00 p.m. - 1:00 p.m., Staffel 8)" erneut: WP:TYP#Arten waagerechter Striche. Erledigt
- "In Österreich wurden die Staffeln 1 und 2 durch ORF eins 2003 und 2004 parallel zu RTL II ausgestrahlt. Die Staffeln drei bis fünf zeigte ..." – WP:SVZ!
- Eigentlich anders herum: Zahlen von eins bis zwölf sollten grds. als Worte geschrieben werden. --Wikiroe (Diskussion) 12:01, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Dass Zahlen von 1-12 als Worte geschrieben werden sollen, weiß ich. Aber gilt das auch sicher für Nummernangaben wie etwa "Staffel eins"? Das liest sich m. E. etwas komisch. Ist das wirklich nötig? Bei Ordnungszahlen wie etwa "erste Staffel" kommt mir die Schreibweise als Wort bekannt vor.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:32, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Ich sehe eigentlich keinen Grund für eine Ausnahme. Es ist ja keine Nummer wie eine Haus- oder Telefonnummer. Andererseits werden Lemmata wie 24 (Staffel 1) regelmäßig in Ziffern geschrieben. Je mehr ich darüber nachdenke, hätte ich aus diesem Grund wahrscheinlich auch die Ziffernschreibweise gewählt. Wenn Ihr ganz sicher gehen wollt, könntet Ihr bei der WP:RFF nachfragen, wie es zu dieser Konvention kommt. Es ist jedenfalls gut, dass die Schreibweise erst mal vereinheitlicht wurde. --Wikiroe (Diskussion) 11:28, 12. Jul. 2012 (CEST) Erledigt
- Dass Zahlen von 1-12 als Worte geschrieben werden sollen, weiß ich. Aber gilt das auch sicher für Nummernangaben wie etwa "Staffel eins"? Das liest sich m. E. etwas komisch. Ist das wirklich nötig? Bei Ordnungszahlen wie etwa "erste Staffel" kommt mir die Schreibweise als Wort bekannt vor.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:32, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Eigentlich anders herum: Zahlen von eins bis zwölf sollten grds. als Worte geschrieben werden. --Wikiroe (Diskussion) 12:01, 5. Jul. 2012 (CEST)
- "Der Fernsehfilm Redemption und die restlichen Staffeln wurden bislang von keinem österreichischen Sender ausgestrahlt." – Überall wo "bisher", "bislang", usw. steht, bitte den Stand mit angeben. (Wiederholt sich schon im nächsten Absatz.) Erledigt
- "Alle Staffeln sind mit umfangreichen Bonusmaterial ausgestattet." – Und zwar? (Wenigstens ein paar Beispiele wären gut.) Erledigt
- "Die Episoden liegen im anamorphen 16:9-Breitbildformat vor." – Bezieht sich das noch auf die DVDs?
Erledigt
- Ja, gehört zu den DVDs. -- J. Bauer (Diskussion) 16:22, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Was bedeutet "im originalen Muster"?
- Diesen Satz habe ich entfernt, da Quelle unbekannt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:32, 8. Jul. 2012 (CEST) Erledigt
- Warum wurde zu den US-DVDs nichts verraten? Erledigt
Grüße, Wikiroe (Diskussion) 11:53, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Diesen Teil deiner Review-Vorschläge haben wir erstmal soweit abgearbeitet, weshalb wir nun um weitere Vorschläge bitten, speziell die Rezeption betreffend.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:17, 10. Jul. 2012 (CEST)
Wikiroe liest 24 (Teil 4)
Wenn ich Eure Arbeitsweise richtig verstehe, sollte nun ein neuer Unterabschnitt aufgemacht werden. Ich war so frei.
Zum bereits gelesenen Teil vorneweg:
- Der dt. Titel wird jetzt in der Infobox unterschieden in "außer Schweiz" und "Schweiz". Nun, vieles von dem, was in der Schweiz gilt, gilt auch in Liechtenstein, was ja auch zum dt. Sprachraum zählt. Ist gesichert, dass "außer Schweiz" auch für Liechtenstein gilt, oder wurden nur Dtl. und Ö geprüft?
- Ich hatte diese Angaben nicht explizit für Liechtenstein geprüft, insofern diesen Zwergstaat vernachlässigt. Da mir allerdings gerade in der IMDB aufgefallen ist, dass der Titel 24 – Twenty Four tatsächlich auch in Deutschland verwendet wird/wurde, wird nun in der Infobox und der Einleitung nicht mehr zwischen Schweiz und außer Schweiz entschieden.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 18:04, 13. Jul. 2012 (CEST) Erledigt
- Was ich von der Aufteilung der Nebendarsteller-Listen in einzelne Tabellen halte, weiß ich nicht. Es hat sicher den großen Vorteil, dass man schnell erkennt, dass viele der Genannten nur in einer Staffel auftauchen. Diejenigen, die in mehreren zu sehen sind, könnte man vielleicht sogar hervorheben. Schlecht finde ich, dass die Aufteilung in Einzellisten dazu führt, dass man nun nur recht schwer z.B. nach einem bestimmten Darsteller suchen kann. Auch optisch wirkt das sehr zersplittert.
- Das war ein Experiment von mir, bei dem ich die Empfehlungen bzgl. Mehrspaltigkeit berücksichtigen wollte. In der Tat sieht es aber nicht sehr schön aus. Habe das rückgängig gemacht.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 18:04, 13. Jul. 2012 (CEST)
Erledigt
- Wenn Du am experimentieren bist, ein kurzer – allgemeiner – Hinweis: Man kann auch (ich glaube, das ist nicht dokumentiert) einzelne Zellen ausklappen. Davon habe ich z.B. in meinem Artikel Besteigung aller Achttausender, dort im Abschnitt Bergsteiger Gebrauch gemacht; dort kannst Du Dir das mal ansehen. Vielleicht wäre eine solche Möglichkeit auch hier interessant? (Wobei mir nix Konkretes vorschwebt.) --Wikiroe (Diskussion) 18:26, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Interessant zu wissen, dass das auch funktioniert. Verglichen mit der von dir kritisierten Variante mit dem staffelweisen Ausklappen scheint mir das aber keine wirkliche Alternative zu sein.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 19:56, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn Du am experimentieren bist, ein kurzer – allgemeiner – Hinweis: Man kann auch (ich glaube, das ist nicht dokumentiert) einzelne Zellen ausklappen. Davon habe ich z.B. in meinem Artikel Besteigung aller Achttausender, dort im Abschnitt Bergsteiger Gebrauch gemacht; dort kannst Du Dir das mal ansehen. Vielleicht wäre eine solche Möglichkeit auch hier interessant? (Wobei mir nix Konkretes vorschwebt.) --Wikiroe (Diskussion) 18:26, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Das war ein Experiment von mir, bei dem ich die Empfehlungen bzgl. Mehrspaltigkeit berücksichtigen wollte. In der Tat sieht es aber nicht sehr schön aus. Habe das rückgängig gemacht.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 18:04, 13. Jul. 2012 (CEST)
Erledigt
Kritiken (Gliederung)
- Die Kritiken thematisch zu untergliedern, finde ich sehr löblich. Auch Staffelbezogene Beurteilungen bietet sich bei dem Format der Serie wohl an. Allerdings fragt man sich nun bei Allgemein ob sich die Vokabel auf die Themen oder die Staffeln bezieht. (Vor dem Lesen vermute ich, dass wohl beides der Fall ist: ein themen- sowie staffelübergreifender Abschnitt.) Die Gliederung sollte solche Fragen eigentlich nicht offen lassen. Erledigt
- Parallelen zur Realität klingt nach einer Überschrift, die starke Überschneidungen mit den Folter- und Araber-Abschnitten haben sollte, wenn die beiden nicht sogar logisch ein Unterpunkt des erstgenannten Abschnitts sein müssten. Erledigt
- Wenn man etwas darüber nachdenkt, was das Wort "Einsatz" in "Einsatz und Darstellung von Folter" genau bedeutet, muss man irgendwann schon schmunzeln. Folter dargestellt haben sicherlich die Macher der Serie. Ich hoffe sehr, die haben nicht auch Folter eingesetzt! (Ich vermute, die Lösung liegt darin, einfach "Einsatz und" zu streichen.) Erledigt
- Warum stehen in Einschaltquoten und Verkaufszahlen nur Behelfsüberschriften, die Zwischenüberschriften könnten gut und gerne ins Inhaltsverzeichnis? Erledigt
Kritiken: Allgemein
- "... meint ein Kritiker" geht gar nicht. Das formuliert eine anonyme Einzelmeinung und tritt diverse Fragen los, etwa:
- Der vorhergehende Satz suggeriert, dass es sich dagegen nicht um eine Einzelmeinung handelt.
- Wenn das eine Einzelmeinung ist, wieso wird dieser Großabschnitt damit eröffnet?
- Wenn das eine Einzelmeinung ist, was ist mit Gegenmeinungen?
- Wenn das eine Einzelmeinung ist, interessiert außerdem mich, von wem und warum. Stegosaurus Rex hatte dazu ja neulich in der RFF nachgefragt, und das ist ein Fall, in dem das vom Kollegen Filoump als "Originalität" formulierte Kriterium greift. Erledigt
- Dagegen wird nicht klar, warum in der Folge Arnold und Riegler namentlich genannt werden, wo sie doch eher im Mehrheitsmeinungsstrom zu schwimmen scheinen. Die Vorschläge von Filoump scheinen mir hier nur unzureichend beherzigt worden zu sein. Erledigt
- Ein kleiner Exkurs zu den Belegen (Literatur, Einzelnachweise): Namen bitte nicht nach dem Schema "Nachname, Vorname", sondern "Vorname Nachname" nennen. Zusätze wie "Dr.", "Prof." usw. bitte weglassen; das mag höflich sein, aber entspricht nicht den Namenskonventionen einer Enzyklopädie. Erledigt
- "... und die überzeugenden DarstellerInnen machen '24' zu einer der unterhaltsamsten ..." – Siehe auch hier WP:Anführungszeichen: "‚‘" wäre besser. Erledigt
- "Der Wiener Publizist Thomas Riegler ..." warum steht das im allgemeinen Abschnitt, wo es doch einen speziellen Terror-Darstellungs-Abschnitt gibt? Erledigt
- „aufregenden neuen Form“ „ad nauseam wiederholt“ – wären hier nicht Auslassungszeichen ("[…]") besser? Erledigt
- Die thematische Trennung scheint mir hier nicht in letzter Konsequenz durchgezogen worden zu sein. Bspw. gehören die Aussagen "Der Verlauf der Handlung wird als unlogisch beurteilt [...]" und "Manche Kritiker sehen Glaubwürdigkeitsprobleme." für mich thematisch in denselben Topf, wohingegen dazwischen auf Aussagen zum Echtzeitformat zurückgegriffen wird, die (zumin. tw.) keinen Bezug mehr zur Plausibilität haben. Erledigt
- Glaubwürdig sind Personen, Aussagen sind glaubhaft. Erledigt
- "Einer wundert sich ..." – Auch diese Formulierung klingt weniger nach einem Beispiel als nach einer Einzelmeinung. (Tipp: "zum Beispiel", "beispielsweise", "etwa", "so" usw. dürften Abhilfe schaffen.) Erledigt
- "Einem anderen Kritiker zufolge ..." – gleiches Problem, zumal hier die Einordnung in einen größeren Kontext fehlt. Erledigt
- Bitte entscheiden, ob die Medientitel kursiv gesetzt werden oder nicht. Hier steht z.B. filmszene.de kursiv, die Zeit dagegen nicht. (Gem. WP:Anführungszeichen würde ich die Titel eher kursiv setzen, andererseits gibt es schon recht viel Kursivsatz durch die vielen Zitate in diesem Teil des Artikels.) Erledigt
- Für Jelineks Bonmot fehlt ebenfalls ein Kontext. Auf welchen Aspekt bezieht sie sich? (Und ggf. als Folgefrage: Ist das wirklich eine Kritik?)
noch offen
- Du stellst hier zwei Fragen, auf die es wohl keine klare Antwort gibt. Das Jelinek-Zitat ist online zwar an mehreren Stellen verfügbar, jedoch stets ohne Kontext. Es ist somit nicht klar, auf welchen Aspekt sie sich bezieht. Eine Kritik ist es meinem Verständnis nach insofern, als dass sie angesichts der Endlosigkeit der Handlung über die Episoden jeder Staffel hinweg und der vielen Cliffhanger eine gewisse Armut an Höhepunkten anprangert. Ich denke darüberhinaus, man muss dieses Zitat anbringen dürfen, ohne Kontext und Aspekt zu nennen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:42, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Die Simpsons jedenfalls sind keine.
- Nach Adaptionen verschoben.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:42, 22. Jul. 2012 (CEST) Erledigt
- Insgesamt ist dieser Abschnitt stark überarbeitungswürdig. Er wirkt bruchstückhaft durch die recht lose Aneinanderreihung vieler Einzelmeinungen, denen über weite Strecken ein innerer Zusammenhang fehlt. Gerade wenn es um eine "allgemeine" Beurteilung geht, sollten Groß-Themen im Überblick dargestellt und durch Beispiele untermauert werden. Diese Aufgabe erfüllt der Abschnitt nur ansatzweise.
- Nun, es gibt aber in der Tat einige Einzelmeinungen bzw. Bruchstücke, die zwar interessant sind, sich aber keinem Unterabschnitt zuordnen lassen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:04, 23. Jul. 2012 (CEST)
Einsatz und Darstellung von Folter
- Zur misslungenen Überschrift s.o. Erledigt
- "Der beim US-amerikanischen Judge Advocate General’s Corps angestellten Militärjuristin Diane Beaver zufolge ..." – Was daran ist eine Kritik? Hier geht es um die Beurteilung eines Werkes, nicht um dessen allgemeine Rezeption in Alltag, Gesellschaft und Medien! – Dies gilt für die ersten beiden Absätze dieses Abschnitts, die ich dementsprechend nur überflogen habe. Eine sinnvolle Beurteilung scheint mir erst möglich, sobald sie in den richtigen Kontext einsortiert sind. Erledigt
- "... als inakkurat bzw. unrealistisch beurteilt ..." – An solchen Stellen wird das oben Angesprochene sehr deutlich: Es geht hier als übergeordnetes Thema (zumin. auch) um den Realitätsbezug. Erledigt
- "rationale Argumente gegen Folter – wie etwa in Staffel 7 –" – Worum es hier inhaltlich geht, bleibt offen. Auch in der Handlungsbeschreibung zu dieser Staffel gibt es keinen Hinweis.
Erledigt
- Worum es hier inhaltlich geht, wird im Abschnitt "Inhaltliche Schwerpunkte" erklärt. Ist es nicht in Ordnung, dies beim Lesen der Kritiken vorauszusetzen?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:54, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Klares Jein: Eigentlich schon, aber die Textstelle ist ein gutes Stück weiter oben. Ob sich der Leser noch daran erinnert, dass es da um Staffel 7 ging, ist äußerst fragwürdig. --Wikiroe (Diskussion) 21:38, 17. Jul. 2012 (CEST)
- OK, werde das berücksichtigen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 08:47, 18. Jul. 2012 (CEST) Erledigt
- Klares Jein: Eigentlich schon, aber die Textstelle ist ein gutes Stück weiter oben. Ob sich der Leser noch daran erinnert, dass es da um Staffel 7 ging, ist äußerst fragwürdig. --Wikiroe (Diskussion) 21:38, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Worum es hier inhaltlich geht, wird im Abschnitt "Inhaltliche Schwerpunkte" erklärt. Ist es nicht in Ordnung, dies beim Lesen der Kritiken vorauszusetzen?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:54, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Bei Žižeks Auseinandersetzung handelt es sich nach meinem Dafürhalten mehr um eine Analyse des Serieninhalts als um eine Kritik im Sinne einer wertenden Beurteilung.
- Aber indem Zizek der Serie bzw. ihren Machern eine ideologische Lüge unterstellt, kritisiert er sie doch, oder? Falls nein, an welcher Stelle im Artikel siehst du Zizeks Statement sonst?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:22, 23. Jul. 2012 (CEST) noch offen
- "Der Schweizer Rechtsanwalt Claude Schönthal ..." – Auch das ist keine Kritik mehr. – Da sich dieses Problem sooft wiederholt, muss ein Umbau her: Bevor ich hier auf Details eingehen kann, sollte auch dieser Textteil neu verortet werden. Summa summarum kann man bis hierher analysieren, dass unter dem Titel "Kritik" vieles abgehandelt wird, was bei näherer Betrachtung keine Kritik ist. Da sollte schleunigst behoben werden. Meine Empfehlung ist, innerhalb des Rezeptionsteils einen neuen Unterabschnitt zu schaffen, in dem die öffentlichen Reaktionen, die keine Kritik per se sind, gesammelt werden. Aus eigener Schreiberfahrung kann ich Euch zum Vergleich den Artikel Harry Potter und der Stein der Weisen (Film) empfehlen, in dem unter der Überschrift "Nachwirkungen" verschiedenste Reaktionen auf das Werk gesammelt wurden. Dort ist der Kritiken-Teil übrigens auch thematisch geordnet, vielleicht lohnt sich ja auch in diesem Punkt ein Vergleich (für Aspekte wie Schauspiel bietet der 24-Artikel beispielsweise im Kritikenteil – nach dem bisher Gelesenen – nichts).
- Für die Abhandlungen, die keine Kritiken sind, habe ich den Unterabschnitt Öffentliche Reaktionen geschaffen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:42, 22. Jul. 2012 (CEST) Erledigt
- Die Schauspielleistungen werden in einem separaten Abschnitt beurteilt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:42, 22. Jul. 2012 (CEST) Erledigt
Den Rest des Kritiken-Abschnitts lasse ich vorerst mal aus, bis über die Umstrukturierung entschieden ist. So viel war mir allerdings schon aufgefallen:
- Staffelbezogene Beurteilungen: Das ist kein Manko dieses Artikels, aber ich vermute mal, die Staffel-Artikel liegen Euch auch am Herzen? Hier wäre nämlich Hauptartikel-Verweise à la [[24 (Staffel 1)#Kritiken]] toll.
- Hauptartikel-Verweise sind doch aber nur dann sinnvoll, wenn der Artikel, auf den verwiesen wird, mehr Informationen zum Thema bietet als der Artikel, in dem verwiesen wird. Dies ist bei den 24-Staffeln aber nicht zutreffend, deshalb verzichte ich aktuell auf die Links.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:42, 22. Jul. 2012 (CEST) Erledigt
- Off topic: Das gleich gilt übrigens für die Auszeichnungen, wo es diese Abschnitte schon in den Staffel-Artikeln gibt.
- Dito.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:42, 22. Jul. 2012 (CEST) Erledigt
So viel für den Moment; ich glaube, da ist erst mal einiges zu tun. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 14:57, 12. Jul. 2012 (CEST)
Hinweis: Wegen technischer Probleme mit meinem PC kann ich hier derzeit nicht viel machen. Ich bitte um Verständnis.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 08:47, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Keine Sorge, wie Du sicher schon gemerkt hast, habe ich es nicht eilig, im Gegenteil. Toi toi toi, was Deinen Rechner betrifft! Grüße, Wikiroe (Diskussion) 09:16, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Nun ist mein PC wieder einsatzbereit!--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:42, 22. Jul. 2012 (CEST)
Bin nun bereit für neuen Input.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:41, 25. Jul. 2012 (CEST)
Wikiroe liest 24 (Teil 5)
So, mittlerweile ist es einige Zeit her, dass ich das letzte Mal in den Artikel gesehen habe. Offenbar hat sich einiges getan. Ich steige mit dem Lesen nun beim Abschnitt Rezeption wieder ein. Sollte es davor etwas geben, was nochmals angesehen werden muss, bitte ich um einen Hinweis.
- Zur Untergliederung: Ob die Reihenfolge der Abschnitte ideal ist, weiß ich nicht. Grundsätzlich fände ich einen möglichst chronologischen Aufbau ganz gut. Das wird aber seine Grenzen dort finden, wo die Abschnitte aufeinander aufbauen. Ich würde zunächst die Deutungen an den Anfang stellen, denn die sollten sich nur mit dem Werk selbst beschäftigen, unabhängig von seiner Veröffentlichung und den Reaktionen. Inhaltlich besteht hier eine gewisse Nähe zum Analyse-Teil. Danach würde ich die Kritiker zu Wort kommen lassen, denn die beurteilen ein Werk in aller Regel vor der Öffentlichkeit. Öffentliche Reaktionen würde ich demnach an den Schluss stellen. Das hätte auch den Vorteil, dass man hier nochmal am weitesten ausholen und die zuvor genannten in die Debatten miteinbeziehen kann.
- Das ist eine gute Idee, ich habe die Gliederung angepasst.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 14:17, 13. Sep. 2012 (CEST) Erledigt
Öffentliche Reaktionen
- Vorneweg: Gut, dass es inzwischen einen solchen Abschnitt gibt. Denn darunter lässt sich doch einiges zusammenfassen, was unter Überschriften wie "Kritiken" oder "Deutungen" doch schwer zu rechtfertigen wäre.
- Ich habe das gern gemacht und danke für den Vorschlag. Zur besseren Übersicht markiere ich auch diesen Punkt mit .-- ErledigtStegosaurus Rex (Diskussion) 17:32, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Der erste Satz ist zu lang und zu verschachtelt. Bitte aufteilen. Auch worauf sich das "damit" im zweiten Satz bezieht (auf das erste oder das zweite Zitat?) wird so nicht klar. Außerdem dürfte es geschickter sein, weniger auf die zitierte Person Beaver abzustellen, als auf den Fakt, dass sich das Zitat auf die Guantánamo-Verhöre bezieht. Ich würde Beaver erst im Nachgang vorstellen, um den Aussagewert des Zitates zu erhöhen.
- Ich hoffe, mir ist das gut gelungen. Falls ja, dann -- ErledigtStegosaurus Rex (Diskussion) 17:32, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Die letzten beiden Sätze des ersten Absatzes sind offenbar nicht mehr aus Beavers Mund, wenn ich die Zitation richtig verstehe. Das wird aus dem Fließtext aber nicht deutlich! Erledigt
- Sind "24 sei dort sehr populär gewesen" und "24-DVDs seien unter den Soldaten beliebt gewesen.[6]" und "die Serie sei unter seinen Studenten sehr populär gewesen.[6]" redundant? Wäre es nicht besser, zuerst die Situation zu schildern und dann das Ganze mit einzelnen Fakten zu untermauern, also nach dem Schema: Erstens: 24 war bei Soldaten, Kadetten usw. beliebt. Zweitens: Das militärische Personal verlor Hemmungen, Folter anzuwenden. Drittens: Das zeigte sich an a, b und c.
- Ich hoffe, mit meinen Änderungen sowohl die Redundanzen beseitigt als auch das Argumentationsschema eingehalten zu haben. Falls ich richtig liege, -- ErledigtStegosaurus Rex (Diskussion) 17:32, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Bitte auf die korrekte Typographie waagerechter Striche achten, die ich hier mal für einen Episodentitel korrigiert habe.
- Ich versuche, darauf zu achten. Auf derartige Formatierungsdetails werde ich den Artikel nach Abschluss der Reviews und vor Beginn einer Auszeichnungskandidatur aber ohnehin noch einmal durchsuchen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 17:32, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Wieso braucht es drei Belege, um nachzuweisen, dass McCain ein Bauer-Fan ist?
- Da war ich zu übereifrig, habe das nun aber angepasst.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 14:17, 13. Sep. 2012 (CEST) Erledigt
Deutungen
- Ganz allgemein: Hier ist viel versammelt, was bei genauerem Hinsehen keine Deutung ist. In einem Artikel zu einem (Kunst-)Werk sollten unter der Überschrift "Deutung" nur Interpretationen des Inhalts zu finden sein, ganz nach der Frage: Was will uns der Autor sagen? (Und was will er erreichen?) – Dieser Abschnitt sollte sich also auf das "Lesen" des Werks beschränken. Hier sollten die Themen der Serie vorgestellt werden; Figurendeutungen (Schwarz-Weiß-Malerie; Jack Bauer = Rambo; Araber = entmenschlichte Nullen) sind hier richtig aufgehoben. Auch Absichten der Autoren gehören hierher, und zwar sowohl diejenigen, die ihnen die Interpretatoren unterstellen, als auch diejenigen, die die Autoren selbst preisgeben.
- Der erste Absatz ist imho weniger eine Deutung der Serie als eine Stimme in der öffentlichen Debatte zu den Arabern. Ich denke, ich würde den Absatz zumindest teilweise verlagern. (Zumal hier ein Rechtsgelehrter zu Wort kommt, also niemand der von Hause aus Filme oder Fernsehserien interpretiert.) Die Gleichung Araber = entmenschlichte Nullen ist zwar eine Figurendeutung, aber dabei sollte es bleiben. Sobald diese Gleichung als "Problem" bewertet wird, handelt es sich nicht mehr um eine Deutung.
- Ich habe diesen Absatz erst einmal nach Öffentliche Reaktionen verschoben.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:21, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Auch den zweiten Absatz fände ich unter einer anderen Überschrift besser. Imho wird dort die Serie bewertet, nicht interpretiert.
- Da stimme ich zu, habe den Absatz deshalb nach Einige Kritikerstimmen verschoben. -- ErledigtStegosaurus Rex (Diskussion) 09:21, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Abschnitte drei und vier klingen für mich nach Genrezuordnungen. Beide sind nicht einfach, aber auf den ersten Blick würde ich sie den Analysen-Teil verlagern. – Wenn man Jelineks Aussage als Interpretation begreifen will, wird's ernst! Alleine sollte sie nicht stehen, aber das habe ich, glaube ich, schon einmal geschrieben. Im Zusammenhang mit dem Videospiele-Vergleich wird, denke ich, recht deutlich, was Jelinek meinte. Gibt es hierzu keine Stimme, die die Serie als eine Art stilisierte Form des Action-Genres beschreibt, die den Zuschauer ständig treibt, die alles auf Adrenalin setzt? – Aber auch hier muss man vorsichtig sein, wenn man solche Analysen der Gestaltungsmittel als "Deutung" der Serie überschreibt.
- Gleiches gilt für große Teile des Abschnitts, der mit "24 lasse Folter als „normal“ erscheinen" beginnt. (Vorsicht auch mit der im Konjunktiv versteckten indirekten Rede. Da der Sprecher nicht genannt wird, könnte man meinen, die Aussage stamme immer noch von Jelinek!) Nur als Beispiel: Dass Folter durch 24 "populär" geworden sei, ist eine Auswirkung der Serie, keine Deutung. Eine Deutung wäre es allenfalls, wenn sich jemand aus der Deckung traut und sagt: "24 wurde als Folter-Werbung konzipiert."
Einige Kritikerstimmen
- "... so eine andere Meinung" – Ist das wirklich eine "andere" Meinung? Oder nicht vielmehr Zustimmung aus anderem Munde?
- Berechtigte Frage. Ich habe das nun vorläufig als ähnliche Meinung bezeichnet. Es als Zustimmung zu bezeichnen, könnte auch irritieren, denn die als zweites zititerte Person kennt doch die erstzitierte nicht.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:35, 16. Sep. 2012 (CEST) Erledigt
- Am zweiten Absatz wiederholt sich das o.g. Problem des Konjunktivs. Wird dieser ohne Erläuterung eingeführt, fragt man sich, wer da spricht. – Gut gelöst wird dieses Problem ab dem zweiten Satz des dritten Abschnitts: "Die Handlung wird zudem mehrfach als vorhersehbar kritisiert. Ein Kritiker findet es etwa ..." Oder auch: "Die Authentizität wird in mancher Hinsicht als problematisch betrachtet. So sei es etwa verwunderlich, ..." Ich fände es schön, wenn größere Teile des Textes nach diesem Schema aufgebaut wären: Zuerst eine allgemeine Aussage, dann repräsentative Einzelstimmen als Belege. Erst für den zweiten Schritt braucht es Zitate in indirekter oder direkter Rede. Damit würde man als Leser nicht gleich ins kalte Wasser geworfen.
- "Der Serie wird besonderer Einflussreichtum bezüglich der Darstellung von Terror und Antiterror bescheinigt." – Das ist keine Kritik, sondern gehört nach oben in den Auswirkungen- oder Öffentliche-Reaktionen-Abschnitt. Erledigt
- "Der Einsatz und die Darstellung von Folter in 24 werden generell von einem ablehnenden Standpunkt aus kritisiert." – Diese Aussage sollte man vielleicht nochmals explizit auf Kritikerstimmen einschränken. Denn wie der Diskurs-Abschnitt zeigt, gibt es ja durchaus wohlwollende Stimmen zu diesem Thema.
- Unschön finde ich, dass die Folterkritik sich auf das Merkmal Realitätsferne beschränkt. Die Auswirkungen der Folterdarstellung auf die Gesellschaft im Allgemeinen und das Militär im Speziellen haben sich doch sicherlich auch in der TV-Kritik niedergeschlagen.
- "Bei den in der siebten Staffel enthaltenen, Folter sowohl aus wohlwollender als auch ablehnender Haltung zeigenden Szenen ..." – Zu lange, zu verschachtelt. Daraus kann man gut und gerne einen eigenen Satz machen. Erledigt
- Dass dieser Absatz unter Kritik eingeordnet wird, impliziert, dass die Drehbuchautoren damit lediglich auf die (Zeitungs-)Kritiker reagierten. Wahrscheinlicher dürfte doch aber sein, dass es eine Reaktion auf einen breiteren Diskurs war. Möglicherweise wäre es daher geschickter, dies in den Teil Öffentliche Reaktionen zu verlagern? (Das ergibt vor allem dann einen Sinn, wenn die Abschnitte wie oben skizziert umgestellt werden.) Erledigt
- Einiges fehlt: Angefangen bei Gesamtbewertungen, die Serie in Kategorien vom Schema "top", "gut", "mittel", "verzichtbar" oder "schlimm" stecken.
- Ich denke, ich habe das schon einmal gefragt, aber ich bin mir nicht sicher: Die allgemeinen Kritikerstimmen behandeln fast ausschließlich die Themen Echtzeit und Folter. Das ist so gesehen recht schmalbrüstig. Gibt es denn keine Kritiken zu Themen wie Figurenentwicklung,
Schauspieloder Gestaltungsmittel (Schnitt, Effekte, Musik usw.)? - Störend am Kritikenteil finde ich, dass vollkommen ominös bleibt, wer da zitiert wird. Formal spiegelt sich das im Passiv wieder, das die Akteure verschleiert: Abgesehen von den Zitate-Passagen hat der Text in diesem Abschnitt kaum aktive Verben. Es ist aber absolut notwendig, zu sagen, wer hier zu Wort kommt, und sei es nur mit zusammenfassenden Begriffen wie "Kritiker" oder "die Presse". Werden einzelne Stimmen genannt, schadet es nicht, zu sagen ob das nun Holger Kreitling (verlinken!) oder Die Welt ist.
- Hilfreich ist da auch immer die Unterscheidung, ob die Stimmen – wenn sie schon nicht identifiziert werden – aus dem deutschsprachigen Raum oder aus dem Herkunftsland kommen.
- Die Kritiker erscheinen als homogene Masse, als gäbe es keine gegensätzlichen Meinungen zu der Serie oder einzelnen Aspekten. Es wäre gut, wenn klarer herausgearbeitet wird, ob die Kritiker sich zu einem Thema einig sind oder nicht.
Staffelbezogene Kritiken
- Diesen Teil finde ich unangemessen lang. Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr tendiere ich zu dem Ratschlag, die Staffel-Kritiken in die Staffel-Hauptartikel zu verlagern und hier nur Verweise unterzubringen. Gerade wenn es Einzelartikel zu den Staffeln gibt, sollte sich der Serien-Hauptartikel nur um Staffelübergreifendes kümmern und Staffelspezifisches den Staffel-Artikeln überlassen. – In der Hoffnung, dass dieses Argument überzeugt, habe ich diesen sehr, sehr langen Teil erst gar nicht gelesen.
- Ich habe die Staffel-Kritiken in die Staffel-Artikel ausgelagert.
Da der Abschnitt hier nun komplett fehlt, kann ich allerdings keine Verweise einfügen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 15:08, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe die Staffel-Kritiken in die Staffel-Artikel ausgelagert.
Schauspielerleistungen
- Oha! Ich rudere zurück, was einen Teil meiner obigen Frage angeht! (Bleiben die anderen Punkte wie Effekte usw.)
- Wird besprochen, "dass es 24 verstanden habe, „unfamiliäre und interessante Schauspieler“ auszusuchen," handelt es sich um die Besetzung, nicht um das Schauspiel. Das kann imho dennoch in diesem Abschnitt bleiben, weil es nicht nur ein Lob an die Besetzenden ist, sondern implizit auch an die Besetzten. Dann aber sollte es imho am Anfang des Abschnitts stehen, weil es die Schauspieler insgesamt, nicht einzeln beurteilt. Erledigt
- Bekommen alle Schauspieler, vorneweg Sutherland durchweg nur Lob? Keine einzige negative Kritik?
- Doch, es gab auch negative Kritik, aber verhältnismäßig wenig. Dies wird nun auch in dem Abschnitt deutlich, den ich komplett neu geschrieben und stellenweise ergänzt habe.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:00, 2. Okt. 2012 (CEST) Erledigt
Genug für heute. --Wikiroe (Diskussion) 00:10, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die vielen Anmerkungen, ich werde das in den nächsten Tagen versuchen zu erledigen. Auch in den oberhalb von Rezeption befindlichen Abschnitten habe ich einiges geändert. Vor allem habe ich im Abschnitt Analyse einige Zitate eingefügt und im Abschnitt Produktion den Unterabschnitt Bemühungen um Klimaneutralität neu eingefügt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 14:17, 13. Sep. 2012 (CEST)
Anmerkung von cybernic zu 24/Folter von Frauen
Vorab: Hut ab, der Artikel war sicher ne Menge Arbeit. Weiter so. :)
Ich habe eine inhaltliche Anmerkung zum Frauen-Folter-Thema. Ihr schreibt: Obwohl Bauer auch eine große Zahl weiblicher Terroristen und Verdächtiger aufgreift, wendet er bei ihnen nie Folter an, auch wenn sie entscheidende Informationen besitzen.[23]
Dass Frauen generell nicht gefoltert werden, ist IMO nicht korrekt. Beispiele:
- Jack Bauer würgt Nina Myers (Staffel 2, müsste ca. Episode 5 sein).
- Jack Bauer verweigert der angeschossenen Marie Warner Schmerzmittel (ebenfalls Staffel 2, ca. Episode 14).
- Jack Bauer schießt der Ehefrau (unbeteiligte Dritte!) von Christopher Henderson ins Bein, um diesen zum Reden zu bringen (Staffel 5, ca. Episode 11).
(Keine Ahnung, wie sich das mit der angeführten Literaturreferenz in Einklang bringen lässt; hab's nicht gelesen.)
HTH. --Cybernic (Diskussion) 13:04, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für deine Anmerkung. Deine Beispiele stehen der Aussage, Bauer foltert keine weiblichen Verdächtigen, in der Tat entgegen. Deshalb habe ich die Aussage vorsichtshalber entfernt. Zwei der drei von dir genannten Beispiele berücksichtigt die verwendete Quelle bereits in einer Fußnote zu der Aussage, Bauer foltere keine Frauen. Aus meiner Sicht unverständlich, warum der Autor das so macht.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:07, 10. Sep. 2012 (CEST)
Ich bitte um ehrlich und sehr gerne kritische Meinung was man verbessern oder optimieren kann. Auto Review habe ich drüber laufen lassen und Rechtschreibfehler und Grammatikfehler sollten nicht mehr drin sein. In meinen Augen ist im Artikel drin was drin sein muss, aber mehrer neutrale Augen sehen bekanntlicherweise mehr und besser. Vielen Dank im Vorraus für eure Hilfe. Gruß --Dr. KotoFragen? 22:38, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Den Abschnitt Personen würde ich in Figuren umbenennen, weil darunter die Abschnitte ja auch Hauptfiguren und Nebenfiguren heißen. --NewWikiBoy (Diskussion) 22:55, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Folgende, ganz wesentliche Dinge fehlen vollständig: Angaben zur Produktion, eine Interpretation (Bezüge zur Realität, wesentliche Eigenschaften), Ausstrahlung im deutschen Fernsehen und vor allem eine Rezeption mit Kritiken. Im aktuellen Zustand fehlt dem Artikel ehrlich gesagt noch so viel, dass er noch nicht einmal zum Review taugt (geschweige denn zu einer Auszeichnungskandidatur), weil es außer der Handlungsbeschreibung und Figuren- und Episodenlisten schlicht nichts zu „reviewen“ gibt. Der erste Abschnitt „Die Gründe für die Entstehung der Serie“ lädt zum Schmunzeln ein, weil er nichts, aber auch gar nichts zu dem aussagt, was die Überschrift erwarten lässt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 15:45, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Ihr Zwei. Vielen Dank erstmal für euer Kommentar. Ich setze mich mal am WE hin und schau mir mal an welche Punkte die ihr aufgezählt habt umsetzen kann. Gruß --Dr. KotoFragen? 15:16, 13. Jun. 2012 (CEST)
Die Fender Musical Instruments Corporation Inc. (FMIC) ist ein US-amerikanischer international operierender Konzern der Musikinstrumenten-Industrie mit Sitz in Scottsdale (Arizona). Das Unternehmen wird synonym mit deren Kernmarke oft als „Fender“ abkürzend bezeichnet. FMIC wurde 1946 von dem Rundfunkelektriker und Erfinder Leo Fender unter dem Namen Fender Electric Instrument Manufacturing Company in Fullerton (Kalifornien) gegründet. Durch die ursprünglichen Innovationen Leo Fenders ist das Unternehmen heute zu einem der anerkanntesten Hersteller für E-Gitarren, E-Bässe, Gitarrenverstärker und PA-Systeme gewachsen. Über die Produkte der Kernmarke „Fender“ hat sich FMIC seit den 1990er Jahren durch gezielte Zukäufe namhafter Marken der Musikinstrumentenindustrie zum weltweit größten Konzern der Branche entwickelt.
Werte Kollegenschaft, als alter Strato- und Teleloge tat mir das Baby mal leid ob des kargen Zustands und ich hatte das Lamm generalüberholt, quasi neugeschrieben. Hier stelle ich das wakre Kerlchen zum Review für eine ggf. zukünftige Kandidatur. -- Α.L. 20:28, 30. Jun. 2012 (CEST)
- beim oberflächlichen Lesen fiel mir auf: Guild, Gretsch, Jackson, Charvel gehören zwar zum Fenderkonzern, sind aber eigenständige Marken und haben hier nichts zu suchen. Der Text unter "Kernmarke" ist nicht schlüssig. Was heißt 'fein differenzierte Preisabstufung'?, oder 'bedingte Rückschlüsse auf die Qualität'? Demnächst lese ich den Artikel gründlich--Trannyl (Diskussion) 14:40, 5. Jul. 2012 (CEST)
Zu sämtlichen Absätzen, Abschnitten, wie Geschichte, Übernahmen, betriebliche Zahlen, Verkäufe, Entwicklung des Konzerns, um nur einige zu nennen, fehlen die Quellen und Belege. Was bedeutet 'Beibehaltung der konservativen äusseren Anmutung' in dem Schachtelsatz? Der Terminus 'Organigramm' ist sicher auch nicht glücklich gewählt. Wie schon vorher erwähnt, geht aus Deinem Artikel nicht hervor, das es sich bei den zugekauften Marken weiterhin um solche handelt die eigenständig sind, aber sich unter dem Dach des Konzerns befinden. In dem Sinne gehört Porsche oder Bentley eben nicht zu VW. Ebensowenig Takamine zu Fender. Bis dahin mal und Grüsse--Trannyl (Diskussion) 15:00, 9. Jul. 2012 (CEST)
Unter Rechtsbeugung versteht man im deutschen Recht die bewusst falsche Anwendung des Rechts durch Richter, Amtsträger oder Schiedsrichter bei Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache zugunsten oder zum Nachteil einer Partei.
Die Strafbarkeit der Rechtsbeugung ist in § 339 StGB geregelt. Rechtsbeugung ist ein Verbrechen, das mit einer Freiheitsstrafe von mindestens einem und höchstens fünf Jahren bedroht ist. Da die Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr zwingend den Amtsverlust zur Folge hat (§ 24 Nr. 1 DRiG), führt eine Verurteilung wegen Rechtsbeugung regelmäßig dazu, dass der wegen Rechtsbeugung verurteilte Richter oder Staatsanwalt kraft Gesetzes sein Amt verliert, wenn nicht ausnahmsweise eine Strafrahmenverschiebung angewendet werden kann (so bei Rechtsbeugung durch Unterlassen gemäß § 13, § 49 StGB). Wie stets bei Verbrechen ist der Versuch strafbar (§ 22 StGB). Geschütztes Rechtsgut ist die innerstaatliche Rechtspflege, die Rechtsgüter der rechtsunterworfenen Bürger sind nur mittelbar geschützt.
Ein Artikel an der Schnittstelle von Strafrechtsdogmatik, Rechtspolitik und Zeitgeschichte. Ich finde ihn so wie er jetzt ist einigermaßen ausgewogen und gelungen, bin aber offen für Verbesserungsvorschläge und jede Art von konstruktiver Kritik. --Zipfelheiner (Diskussion) 10:41, 13. Jul. 2012 (CEST)
- zwei Anmerkungen: Der Abschnitt "Kritik an der Definition des BGH" stammt aus einer Kommentierung zum StGB, hier wäre eventuell ein Verweis auf die Literatur zum Theme wünschenswert (falls vorhanden bzw. bekannt. der Abschnitt "Andere Definitionen" bezieht sich im wesentlichen auf einer Dissertation aus dem Jahre 1960. Nicht das der Abschnitt inhaltlich falsch oder schlecht geschrieben ist, im Gegenteil, aber ist es nicht möglich gerade die Frage nach alternativen Definitionen aus der aktuellenern Literatur zu entnehmen und den Abschnitt eventuell ein wenig auszubauen. Ansonnsten ließt ich der Artikel sehr flüssig und ist sehr verständlich und übersichtlich gestalltet! Also nur Feinheiten nichts wesentliches auszusetzen. --Yogi (Diskussion) 19:34, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Danke für den Diskussionsbeitrag. Ich habe die „Kritik“ in der Tat nach der Kommentarliteratur zitiert, weil diese die in der Praxis maßgebliche Literatur ist. Die alternativen Definitionen habe ich nach den Fundstellen zitiert, wo sie vertreten werden und nach denen sie immer wieder zitiert werden. Ich werde mal sehen, ob der Abschnitt nicht ausgebaut werden kann, meine aber schon, dass die Definition des BGH die maßgebliche ist, weil sich nach dieser die gesamte Rechtspraxis richtet. --Zipfelheiner (Diskussion) 09:09, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Nur das das nicht falsch rüber kommt, das ist jetzt mal Jammern auf extrem höchsten Niveau :-) Wie gesagt im großen und ganzen ein sehr guter Artikel der nicht nur den losen Begriff definiert sondern sehr gute Praxisbeispiele bietet! Ich habe inzwischen auch noch mal ein wenig recherchiert und bin da auf einem Artikel in der FAZ gestossen, der das Feld der Rechtsbeugung noch ein wenig erweitert. Dabei geht es um Deals zwischen Staatsanwaltschaft, Gerichten und Rechtsanwälten. Dabei geht es nicht darum ds der Deal juristisch ein Problem darstellt, diese sind ja im Strafrecht ermöglicht worden, sondern um das eigentliche Verfahren, wenn es unterlassen wird das der Deal dann nicht protokolliert und öffentlich gemacht wird. Hier der Artikel und noch eine Pasage aus der Fachliteratur für Rechtsanwälte. Ich denke Du kannst das im Abschnitt Definition noch gaz gut einbauen, weil die Meinung ja von einem BGH Richter kommt und fundiert ist, auch wenn es in der aktuelle Rechtsprechung da kein Urteil zu gibt. Aber solltest Du ausschließlich Fallbeispiele aus der tatsächlichen Rechtsprechung verwenden wollen macht das auch keinen Abbruch, ist nur eiN Vorschlag um das Thema ein wenig zu vertiefen. --Yogi (Diskussion) 15:38, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Danke auch für diesen Hinweis. Dass ein Deal, der auf gesetzwidrigem Wege zustandekommt oder sich nicht an die gesetzlichen Beschränkungen hält, für die beteiligten Richter Rechtsbeugung sein kann, ist klar und wird seit Jahren insbesondere von den Gegnern derartiger Absprachen, zu denen Thomas Fischer bekanntlich gehört, immer wieder betont. Aber ich greife den Vorschlag gerne auf und baue das noch ein. --Zipfelheiner (Diskussion) 07:42, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Nur das das nicht falsch rüber kommt, das ist jetzt mal Jammern auf extrem höchsten Niveau :-) Wie gesagt im großen und ganzen ein sehr guter Artikel der nicht nur den losen Begriff definiert sondern sehr gute Praxisbeispiele bietet! Ich habe inzwischen auch noch mal ein wenig recherchiert und bin da auf einem Artikel in der FAZ gestossen, der das Feld der Rechtsbeugung noch ein wenig erweitert. Dabei geht es um Deals zwischen Staatsanwaltschaft, Gerichten und Rechtsanwälten. Dabei geht es nicht darum ds der Deal juristisch ein Problem darstellt, diese sind ja im Strafrecht ermöglicht worden, sondern um das eigentliche Verfahren, wenn es unterlassen wird das der Deal dann nicht protokolliert und öffentlich gemacht wird. Hier der Artikel und noch eine Pasage aus der Fachliteratur für Rechtsanwälte. Ich denke Du kannst das im Abschnitt Definition noch gaz gut einbauen, weil die Meinung ja von einem BGH Richter kommt und fundiert ist, auch wenn es in der aktuelle Rechtsprechung da kein Urteil zu gibt. Aber solltest Du ausschließlich Fallbeispiele aus der tatsächlichen Rechtsprechung verwenden wollen macht das auch keinen Abbruch, ist nur eiN Vorschlag um das Thema ein wenig zu vertiefen. --Yogi (Diskussion) 15:38, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Danke für den Diskussionsbeitrag. Ich habe die „Kritik“ in der Tat nach der Kommentarliteratur zitiert, weil diese die in der Praxis maßgebliche Literatur ist. Die alternativen Definitionen habe ich nach den Fundstellen zitiert, wo sie vertreten werden und nach denen sie immer wieder zitiert werden. Ich werde mal sehen, ob der Abschnitt nicht ausgebaut werden kann, meine aber schon, dass die Definition des BGH die maßgebliche ist, weil sich nach dieser die gesamte Rechtspraxis richtet. --Zipfelheiner (Diskussion) 09:09, 16. Jul. 2012 (CEST)
Bin Laie und deswegen nur bedingt als Reviewer geeignet; meinem Eindruck nach hangelt sich der Artikel souverän an StGB, BGH und Aktenzeichen entlang und ich nehme mal an, dass das alles seine Richtigkeit hat (stilistisch nicht unbedingt ein Hochgenuss, wie schwierig es ist, einen Rechtsartikel laienverständlich zu schreiben, ohne dabei Vokabeln zu benutzen, die im Rechtssprch ganz anders besetzt/enger definiert sind, kann ich mir ausmalen, also will ich gar nicht weiter gemeckert haben...). Wasdem Artikel imho fehlt, sind allgemeinere, vergleichende oder auch historische Ausführungen über die Rechtsbeugung, die es ja nu nicht nur im bundesrepublikanischen Recht gibt (auch wenn sie vielleicht auch nur da genau so heißt). Will sagen: gibt es da keine rechtstheoretischen Grundlagen zu erörtern? Ich lese da Der Begriff „das Recht beugen“ ist freilich viel älter, da wünsche ich mir dann nicht nur eine Begriffsgeschichte, sondern frage mich, ob widerrechtlich handelnde Richter nicht auch schon vor 1839, als das ausweislich des vorliegenden Artikels erstmals kodifiziert wurde, mit einer Strafe zu rechnen hatten? Wie werden entsprechende Delikte in anderen Rechtskreisen definiert/geahndet? --Janneman (Diskussion) 00:04, 25. Aug. 2012 (CEST)
Der Artikel erklärt den Begriff nur als deutschen Rechtsbegriff, die Geschichte, Gesetzeslage und Rechtsprechung in anderen Staaten fehlt meiner Meinung nach. Okin (Diskussion) 15:32, 17. Okt. 2012 (CEST)
Pink Floyd ist eine 1964 gegründete britische Rockband. Mit ihrer Musik und der klanglichen und visuellen Gestaltung ihrer Platten und Bühnenauftritte schuf sie, begleitet von großem kommerziellen Erfolg, einen unverwechselbaren und völlig neuartigen Stil. Die Angaben über die Zahl ihrer verkauften Tonträger schwanken zwischen 260 und 300 Millionen.
Es handelt sich um einen 2007 als exzellent eingestuften Artikel, bei welchem Ende 2011 mangelnde Neutralität festgestellt wurde. Dieser Mangel konnte in der Folge nicht behoben werden, auch nicht während einer neuerlichen KALP-Diskussion. Dort wurde mehrfach vorgeschlagen, den Artikel ins Review zu geben, was ich hiermit mache. --Leyo 22:55, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Im Abschnitt Diskografie wird der Artikel Pink Floyd/Diskografie als Hauptartikel aufgeführt. Da dort aber nicht die Erklärungen wie im Band-Artikel sind, kann man davon ja eigentlich nicht sprechen, oder? (Vielleicht wäre in diesem Fall die {{Siehe auch}}-Vorlage besser.) --«NewWikiBoy» (Diskussion) 23:03, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo NewWikiBoy, ich würde mir vorallem zunächst über die Einteilung Gedanken machen, mHO dürfte der Absatz nicht mit Diskografie überschrieben werden, sondern mit Musikalische Entwicklung oder etwas ähnlichem. Zudem würde ich das nicht nach Phasen einteilen, es sei denn es gibt ausreichende Literatur darüber mit der man solche deutlichen Abschnitte nachweisen kann. Im Moment sieht mir das aber sehr nach TF aus. Sinnvoll wäre es vielleicht die Überschriften nach Jahren oder nach Albentiteln zu wählen und möglichst alles das zu sehr verbindlich ist abzuschwächen. Die Diskografie ist sinnvollerweise ja ausgelagert, deshalb genügt es, wenn wir im Bandartikel die wichtigen Alben in ein Kästchen an den Rand stellen ähnlich wie ich das bei Die Toten Hosen getan habe. Was haltet ihr davon? Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 12:18, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Vorsicht mit der Diskografie-Unterseite, da wurde aufgrund Standardisierung einiges an Schrott zusammen. und auseinandersortiert. Die Entwicklungs-Phasen gibt es, sie zerfransen aber natürlich am Rand. Die Benennung der "Programmatischen Phase" sehe ich kritisch. Die Aufteilung in Klassische und Intelektuelle Phase ist nachvollziehbar, aber wohl nur per Roger-Waters-Dominanz zu begründen. Ob sich das "intellektuell" belegen lässt, wäre spannend. Ansonsten halte ich die Überschrift "Diskografie" auch für unpassend. "Musikalische Entwicklung" ist ein guter Vorschlag, ich setze das mal um. Sodann binde ich mal die schrottige Albenliste uas der Disko-Unterseite ein, ich halte aber Saginets Box-Variante für überlegenswert. --Krächz (Diskussion) 12:44, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Die Schrottdiskografie um die es zunächst ja nicht geht vollkommen in den Artikel zu integrieren halte ich für keine gute Idee. Bitte wieder entfernen und ersteinmal ausgelagert lassen. Mein Kritik geht and die Aufteilung in "Phasen". Selbst wenn diese bei Pink Floyd zu erkennen sind müssen wir sie nicht krass in Überschriften setzen, sondern man kann nach Jahreszahlen, oder Albentiteln, die bei Floyd geläufig sein dürften unterteilen. Über die Definition von „programmatisch“ und „intelektuell“ möchte ich mich jetzt nicht auslassen. Können wir das nicht einfach streichen? Müssen wir uns da so genau festlegen? Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 22:36, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe mal angefangen, die Diskografie aufzuräumen, bei den Alben bin ich durch. Eingebunden ist nun nur die offizielle Diskografie (Studioalben+Livealben), das sind nach offizieller Zählweise 14+3. Die Darstellung ist selbstredend Geschmacksache, aber die Chartplatzierungen sind schon eine wichtige Information, die m.E. auch in den Hauptartikel gehört. Diese GEschichte mit der Einbindung ist einer der Standards, den wir hier haben, ich sehe jetzt keinen gravierenden Grund, das anders zu handhaben.
- "Einfach streichen" ist natürlich der bequeme Weg, den man sowieso gehen muss, falls sich nicht noch auf Basis der bestehenden Gliederung etwas Belegtes zusammenfummeln lässt. Mir liegt leider nur das Buch von Schaffner vor, dem ich diese Gliederung nicht entnehmen kann. Ziel sollte ja sein, den informativen Status zu erhalten. Das geht m.E. nur, wenn wir mittels Belegen und Entschwurbelung in etwa den jetzigen Informationsstand erhalten. Wenn wir das so lassen oder aber radikal eindampfen, wäre die Auszeichnung tatsächlich erneut zu überprüfen. --Krächz (Diskussion) 13:56, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Wir werden um eine Neuprüfung ganz sicher nicht herumkommen. Das war auch nicht mein Anliegen als ich den Vorschlag zum Review machte. Ich finde lange Diskussionen über Formulierungen und Neugliederungen in der KALP an der falschen Stelle angebracht. Ich möchte im Artikel schon gerne heftig streichen, denn selbst wenn es Quellen gibt sind das eigene Anschauungen von Journalisten und die können bestensfalls als Review aufgenommen werden. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 23:31, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Die Schrottdiskografie um die es zunächst ja nicht geht vollkommen in den Artikel zu integrieren halte ich für keine gute Idee. Bitte wieder entfernen und ersteinmal ausgelagert lassen. Mein Kritik geht and die Aufteilung in "Phasen". Selbst wenn diese bei Pink Floyd zu erkennen sind müssen wir sie nicht krass in Überschriften setzen, sondern man kann nach Jahreszahlen, oder Albentiteln, die bei Floyd geläufig sein dürften unterteilen. Über die Definition von „programmatisch“ und „intelektuell“ möchte ich mich jetzt nicht auslassen. Können wir das nicht einfach streichen? Müssen wir uns da so genau festlegen? Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 22:36, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Diese Änderung der Gliederung scheint mir sinnvoll zu sein. Die Probleme sind damit neu im Abschnitt Musikalische Entwicklung. :-) --Leyo 15:21, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, war ja ersteinmal ein Anfang. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 22:36, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Vorsicht mit der Diskografie-Unterseite, da wurde aufgrund Standardisierung einiges an Schrott zusammen. und auseinandersortiert. Die Entwicklungs-Phasen gibt es, sie zerfransen aber natürlich am Rand. Die Benennung der "Programmatischen Phase" sehe ich kritisch. Die Aufteilung in Klassische und Intelektuelle Phase ist nachvollziehbar, aber wohl nur per Roger-Waters-Dominanz zu begründen. Ob sich das "intellektuell" belegen lässt, wäre spannend. Ansonsten halte ich die Überschrift "Diskografie" auch für unpassend. "Musikalische Entwicklung" ist ein guter Vorschlag, ich setze das mal um. Sodann binde ich mal die schrottige Albenliste uas der Disko-Unterseite ein, ich halte aber Saginets Box-Variante für überlegenswert. --Krächz (Diskussion) 12:44, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo NewWikiBoy, ich würde mir vorallem zunächst über die Einteilung Gedanken machen, mHO dürfte der Absatz nicht mit Diskografie überschrieben werden, sondern mit Musikalische Entwicklung oder etwas ähnlichem. Zudem würde ich das nicht nach Phasen einteilen, es sei denn es gibt ausreichende Literatur darüber mit der man solche deutlichen Abschnitte nachweisen kann. Im Moment sieht mir das aber sehr nach TF aus. Sinnvoll wäre es vielleicht die Überschriften nach Jahren oder nach Albentiteln zu wählen und möglichst alles das zu sehr verbindlich ist abzuschwächen. Die Diskografie ist sinnvollerweise ja ausgelagert, deshalb genügt es, wenn wir im Bandartikel die wichtigen Alben in ein Kästchen an den Rand stellen ähnlich wie ich das bei Die Toten Hosen getan habe. Was haltet ihr davon? Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 12:18, 17. Jul. 2012 (CEST)
Ich versuche mal, etwas Senf beizutragen:
- Ich nehme an, an der Diskografien-Unterseite arbeitet ihr noch? (Was sind sog. weitere Veröffentlichungen? Tabellen-Listen-Mix bei Videografie, unterschiedlich breite Tabellen.)
- völlig neuartigen Stil - Ist das nicht etwas übertrieben?
- dass der erste Bandname „The Mega Deads“ lautete. Im selben Jahr änderten sie den Namen in The Tea-Set... - uneinheitliche Typografie der Bandnamen
- Manche meinen - klingt komisch
- „The International Times“, sowie in der „Sunday Times“ - Ich würde Namen von Zeitungen kursiv setzen.
- Wie werden Songs und Singles im Unterschied zu Alben typografisch gesetzt? Alles kursiv?
- verstärkt durch maßlosen Drogenkonsum - Weiß man, was er konsumierte und wie sich das auf sein Verhalten etc. auswirkte?
- ohne ihn weiterzumachen - klingt zu flapsig
- Die Auseinandersetzung der restlichen Gruppe mit dem Abgang Barretts und seinen psychischen Problemen durchzieht das weitere Werk der Gruppe. - Beleg?
- Die Platte "More" - Typografie, außerdem: Ist das nun ein Soundtrack, ein Filmscore?
- Die Phase von 1968 bis 1970 scheint mir zu knapp behandelt zu werden.
- In den folgenden Jahren wurde Pink Floyd zu einer der erfolgreichsten Rockbands weltweit - Wie? Warum?
- zu einem Klassiker der Rockmusik avancierte - Beleg?
- trotz überzeugender Verkaufszahlen von Hörern und Kritikern weniger positiv aufgenommen - Belege?
- Die Aufnahmen markierten erste schwerwiegende Differenzen - Beleg?
- eigenen prominenten Gastmusikern - Was sind eigene Musiker? Wer waren sie?
- Ab dem Jahr 2010 führte Roger Waters mit seinem Solo-Projekt "The Wall" in einer weltweiten Tour mit einer multimedialen Show in vielen Ländern erneut auf. - Steht da zusammenhanglos als Ein-Satz-Absatz herum. Typografie.
- Die Ära Gilmour bis zum Ende der Bandgeschichte wirkt teilweise stückwerkig, ohne großen Zusammenhang. Ein paar mehr Belege wären gut. Auch sonst hangelt sich die Bandgeschichte oft irgendwie von Album zu Album und deutet nur an oder lässt gar aus, was zwischen den Alben passiert.
- Ausführungen zum Stil wirken auf den ersten Blick (und ohne viel Ahnung) gelungener, nur die Einflüsse auf andere Bands werden wieder etwas stückwerkig.
- Musikalische Entwicklung: Sollte das nicht irgendwie in den Stil integriert werden? Der erste Satz des Abschnitts kündigt eine TF an, ist es das? Ansonsten scheint da viel Hintergrundwissen und Arbeit drin zu stecken.
- Insgesamt würde man den Artikel im jetzigen Zustand vermutlich kaum als lesenswert auszeichnen, aber er hat Potenzial.
Vanessa Anne Hudgens (* 14. Dezember 1988 in Salinas, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Model. Hudgens Karriere begann mit einem Gastauftritt in der Fernsehserie Still Standing. Ihren Durchbruch als Schauspielerin schaffte sie mit dem Musical-Fernsehfilm High School Musical im Jahr 2006. Sie bekam kleinere Rollen in Fernsehserien wie Drake & Josh, Hotel Zack und Cody und Robot Chicken und ist in namhaften Filmen zu sehen, dazu zählen unter anderem Bandslam – Get Ready to Rock!, Sucker Punch, und Die Reise zur geheimnisvollen Insel. Hudgens Debütalbum V wurde im September 2006 veröffentlicht und erhielt in den Vereinigten Staaten eine Goldene Schallplatte. Zwei Jahre später erschien ihr zweites Album namens Identified. Die Karriere von Hudgens wurde von einem Skandal geprägt, als im Jahr 2007 private Nacktfotos von ihr im Internet auftauchten. Dies löste vor allem in den Vereinigten Staaten heftige Diskussionen über sie aus.
Habe mich im Frühling ’12 intensiv mit dem Artikel auseinander gesetzt und ihn grosszügig ergänzt und überarbeitet. In meinen Augen ist der Artikel auf einem guten Niveau und nicht mit der Version von Anfang 2012 zu vergleichen. Aber mehrere Augen sehen ja bekanntlich besser und daher stelle ich den Artikel hier in den Review, um auch den hintersten und letzten Mängel zu beseitigen. Autoreviewer habe ich über das Lemma gelassen und Rechtschreibe- sowie Grammatikfehler sollten keine mehr vorhanden sein. Ein von der Länge her beschaulicher Artikel über eine junge Schauspielerin. Ich bin gespannt auf eure Reviews. Gruss --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 17:35, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Simon, ich gehe die einletung und den Abschnitt Leben durch. Bitte berücksichtige, das hier auch meine subjektive Einschätzung zum Tragen kommt, es hat also alles nur Vorschlagcharakter.
- "Sie bekam kleinere Rollen in Fernsehserien wie Drake & Josh, Hotel Zack und Cody und Robot Chicken und ist in namhaften Filmen zu sehen," "bekam" und "ist" zusehen beißen sich etwas.
- "Dies löste vor allem in den Vereinigten Staaten heftige Diskussionen über sie aus."??? Der Satz ist unklar. Entweder Ergänzen, bei wem und wieso (z.B. bei Elternvereinigungen, da Teen-Idol o.ä.) oder streichen, da keine Mehrinformation zum Voranstehenden.
- "Hudgens wurde unter dem Namen Vanessa Anne Hudgens am..." So steht ihr Name doch auch in der Einleitung, und den Middlename mal nicht zu verwenden, ist doch kein Künstlername?
- "Sie wuchs in San Diego auf und lebte mit ihren Eltern an verschiedenen Orten der US-amerikanischen Westküste." unklar, mit dem und. Vielleicht "Sie wuchs zunächst in San Diego auf"? Sonst widersprüchlich, es geht ja auch um einen relativ kurzen Zeitraum. kann man Westküste noch eingrenzen? Wieso zog die Famile dann nach London?
- "Sie und ihr Schauspielkollege Zac Efron trafen sich im Jahr 2005 während den Dreharbeiten zu dem Film High School Musical zum ersten Mal. Hudgens und Efron sprachen gemeinsam für den Musicalfilm vor und bekamen auf Anhieb die Rollen, da die Chemie zwischen den beiden sofort stimmte.[4] Ungefähr zwei Jahre später bestätigte die US-amerikanische Zeitschrift People, dass Hudgens seit 2005 mit Efron liiert ist.[5] Die Zwei galten als das Nachwuchs-Traumpaar in Hollywood. Schließlich trennten sich die beiden nach fünf Jahren im Dezember 2010.[6] „Fernbeziehungen sind immer schwer, egal was passiert. Wenn man nicht von Angesicht zu Angesicht sprechen kann, ist es einfach nicht das Gleiche. Ein iPhone zu besitzen, hat geholfen, aber es war nicht dasselbe“, begründete Hudgens die Trennung im März 2011 in einem Interview mit der Zeitschrift Shape.[7]" OK. warum das so ausfürlich? Warum die Bewertungen? Warum das iPhone-Zitat? Wieso im Abschnitt "Kindheit und Junged" Wieso zwischendurch Präsenzform?.
- "Ein Pressesprecher bestätigte, dass die Fotos privat geschossen wurden" besser: "dass es sich um Privatfotos handele".
- "Das OK! Magazin spekulierte, dass Hudgens aufgrund dieses Vorfalls für den dritten Teil der High-School-Musical-Serie fallen gelassen wird. Disney hielt dennoch für High School Musical 3: Senior Year an ihr fest und hoffte, dass sie eine wertvolle Lektion gelernt hat.[15]" Wieso fallen gelassen "wird"? Wieso der Name des Magazins? "Disney hoffte..." Disney rechtfertigt sich dafür, das sie jemanden weiter beschäftigen, der etwas nicht gerade familienfreundliches gemacht hat. Das dort jemand Hoffnungen für hudgens persönlichkeitsentwicklun hegt, halte ich für Unfug. Der Konzern ließ verlauten, man hoffe.
- Das riesige Blockzitat kann auch zusammengefasst werden und in eine Fußnote, da es wohl einen Sinzusammenhang zerreißt. (sie eins drunter)
- "...ihre Anwälte forderten jedoch die Entfernung der Bilder aus dem Internet an." Das "an" ist überflüssig. Der ganze Absatz gehört entweder zum vorangehenden, oder er muss wegen der Chronologie mit dem nächsten vertauscht werden.
- "Brian Schall ... geholfen hatte" - in welcher Funktion hat Schall sie unterstützt?
- "Hudgens präsentiert sich in mehreren Charity-Projekten" - Selstamer Ausdruck. Trat Sie für diese auf? ist sie Mitglied, spokesperson, Schirmherrin etc.?
- Liebe Grüße -- Leif Czerny 19:12, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, danke erstmal für deinen Review. Ich habe deine Punkte so gut es ging umgesetzt. Bei deiner Anmerkung zum Blockzitat verstehe ich jedoch nicht genau wie du dir das mit der Fusszeile vorstellst, bitte um Erklärung. Ansonsten sollte eigentlich alles erledigt sein. Gruss --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 01:14, 2. Aug. 2012 (CEST)
"Dies löste vor allem in den Vereinigten Staaten heftige Diskussionen über sie aus." würde ich auch löschen.
Noch ein paar zusätzliche Hinweise:
"als älteste der zwei Kinder" - "älteste" würde ich nicht verwenden, wenn es nur ein jüngeres gibt.
"Ihr Vater war ein Feuerwehrmann und hat irische sowie indianische Vorfahren" - Ich nehme an, dass der Herr in Rente ist. Trotzdem stolpert man ein bisschen über die verschiedenen Tempora.
"eine schlaue Erkenntnis daraus ziehen" als Übersetzung für "make smart decisions" trifft es nicht ganz.
"Gemäß dem US Magazine" - durch das Magazin?
"Am 9. Oktober 2008 wurde das Urteil aufgehoben." - Von einem Urteil war in dem Absatz noch gar nicht die Rede
"Anfang Mai 2009 war der Fall erledigt." - Klage abgewiesen? Vergleich? Was war das Ergebnis? Insgesamt kommt der Absatz etwas holprig daher. Und ohne Übergang nach den Skandalen um die Nacktfotos. Vielleicht sollte man die beiden Themen trennen.
"Hudgens präsentiert sich in mehreren Charity-Projekten" - Das ist womöglich eine sehr treffende Formulierung. Gängig ist aber eher "engagiert sich", oder?
"Zusammen mit anderen Berühmtheiten wie Zac Efron, Dakota Fanning und Kristen Bell ist sie seit 2010 Teil der Kampagne Stand Up to Cancer, ein Wohltätigkeitsprojekt zur Bekämpfung von Krebs." - nicht eher "Neben anderen Berühmtheiten"? Und "ein" ist falsch, ich bin mir gerade nicht sicher, ob "eines" oder "einem" dahingehört.
"Im deutschsprachigen Raum wurde der Streifen" - "Streifen" klingt für mich etwas flapsig, ich kenne aber die Gepflogenheiten nicht
" In den USA lief der Film am 24. Oktober 2008 an, in Deutschland bereits am 23. Oktober. Die deutsche Premiere fand am 5. Oktober 2008 in München statt, zu der Hudgens, Zac Efron, Ashley Tisdale, Corbin Bleu und Kenny Ortega anwesend waren." - Der Film lief vor der Premiere an? Den zweiten Satz würde ich umstellen: "Bei der deutschen Premiere, die am 5. Oktober 2008 in München stattfand, waren Hudgens, Zac Efron, Ashley Tisdale, Corbin Bleu und Kenny Ortega anwesend." --Jrwitte (Diskussion) 21:58, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, auch dir vielen Dank für deinen Review. Bei der Übersetzung zu „make smart decisions“ fällt mir gerade nichts schlaues ein, wortwörtlich übersetzt „schlaue Entscheidungen machen“ aber das ergibt irgendwie keinen Sinn. Kannst du mir hier einen Wink geben? Abgesehen davon habe ich sämtliche Vorschläge so gut es ging in den Artikel eingebaut. Gruss --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 01:14, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Anm.: "kluge Entscheidungen treffen" --Krächz (Diskussion) 01:34, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für den Tipp, habs jetzt mal so korrigiert. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 17:49, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Anm.: "kluge Entscheidungen treffen" --Krächz (Diskussion) 01:34, 2. Aug. 2012 (CEST)
Den Klatsch mit den Nackfotos in der Einleitung ganz streichen. Die Behauptung "Die Karriere von Hudgens wurde von einem Skandal geprägt..." ist doch falsch. Es gab so wie ich sehe nur Riesenaufregung in den prüden USA und die Karriere ging weiter. Die deutsche Wikipedia sollten keinesfalls irgendwelche US-Klatsch-Geschichten breittretten. Was soll da das riesen Zitat? Der Abschnitt mit den Rechtsstreits ist sehr unklar. Da steht bei ersten Streit steht: "Oktober 2008 wurde das Urteil aufgehoben." Um ein Urteil aufzuheben muss erst eins gesprochen werden. Beim zweiten Streit: "Anfang Mai 2009 war der Fall erledigt." Was war das Urteil?--Falkmart (Diskussion) 00:59, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, vielen Dank für den Review. Ich habe den besagten Abschnitt gerade noch ein bisschen überarbeitet. Den Satz über die Nachtfotos in der Einleitung ist gelöscht und was mit dem Zitat passiert ist gerade noch in Abklärung. Gruss --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 01:14, 2. Aug. 2012 (CEST)
Earthquake ist ein Lied des britischen R&B- und Hip-Hop-Sängers Labrinth, welches er gemeinsam mit dem Rapper Tinie Tempah aufgenommen und in seinem Album Electronic Earth veröffentlicht hat. Erstmals erhältlich wurde Earthquake am 23. Oktober 2011 bei iTunes und gelangte unter anderem in Australien, Belgien und dem Vereinigten Königreich in die Charts. In Neuseeland, Norwegen und Australien erreichte die Single Platin-Status. Am 8. Februar 2012 wurde für die USA eine Version mit Busta Rhymes auf Labrinths offiziellem YouTube-Kanal veröffentlicht.
Nach der völlig überhasteten Kandidatur stelle ich den Artikel erneut ins Review. Er wird noch durch die von Achim Raschka bei KALP erwähnten fehlenden Aspekte (auf der Disk des Artikels einzusehen) erweitert, was abgesehen von dem fehlt oder wo noch sprachliche Schwächen sind, würde ich gerne erfahren. Grüße – Lukas²³Disk~⌨ 14:59, 31. Jul. 2012 (CEST)
Review Siechfred
Here we go:
- Einleitung Ok
- Erstveröffentlichung: Laut Albumartikel (VÖ: März 2012) erschien das Lied bereits vor dessen Veröffentlichung als Single (Oktober 2011), das Album kann also an dieser Stelle raus. Ok
- Die Busta-Rhymes-Version kann hier raus. Ok
- Es fehlen immer noch Aussagen zur Musik und zum Text. Ok
- Hintergründe
- Was ist ein "Lyric-Video"?
- Aus en:Music video#Lyric videos: This is a video typically just featuring the lyrics to a song (with varying levels of sophistication in how the lyrics are displayed) along with the audio of the song. --Mikano (Diskussion) 14:05, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Ja eben, wie soll man das deutsch nennen? – Lukas²³Disk~~⌨ 14:33, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Es gibt vermutlich noch keine deutsche Bezeichnung dafür. Es ist ein Liedtext-Musikvideo, aber diese Bezeichnung wäre TF. Mein Vorschlag: Übersetze den Abschnitt aus dem englischen Artikel und füge ihn in unseren Artikel Musikvideo ein, dann kannst du anschließend den Begriff Lyric Video verlinken. --Mikano (Diskussion) 09:06, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Wäre ein eigener Artikel nicht angebrachter? Grüße – Lukas²³Disk™⌨ 12:21, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Fände ich etwas übertrieben, da es nur eine Spielart des Musikvideos ist. --Mikano (Diskussion) 15:25, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Wäre ein eigener Artikel nicht angebrachter? Grüße – Lukas²³Disk™⌨ 12:21, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Es gibt vermutlich noch keine deutsche Bezeichnung dafür. Es ist ein Liedtext-Musikvideo, aber diese Bezeichnung wäre TF. Mein Vorschlag: Übersetze den Abschnitt aus dem englischen Artikel und füge ihn in unseren Artikel Musikvideo ein, dann kannst du anschließend den Begriff Lyric Video verlinken. --Mikano (Diskussion) 09:06, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Ja eben, wie soll man das deutsch nennen? – Lukas²³Disk~~⌨ 14:33, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Aus en:Music video#Lyric videos: This is a video typically just featuring the lyrics to a song (with varying levels of sophistication in how the lyrics are displayed) along with the audio of the song. --Mikano (Diskussion) 14:05, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Bitte Informationen zum Songwriting, zu den beteiligten Songwritern, zum Aufnahmeprozess, den daran beteiligten Musikern und Produzenten, zum Tonstudio u.dgl. mehr ergänzen.
- Dazu sind schwer Infos zu finden, auch, weil Labrinth und Tempah das Lied selbst schrieben – Lukas²³Disk~~⌨ 13:52, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Dann den Abschnitt in "Entstehung" umbenennen.
- Text
- Im Text geht es laut Labrinth hauptsächlich darum, ein Erdbeben auszulösen. Gott-Modus? Nee, das kann man so nicht stehen lassen.
Ok
- Da hast du Recht ;) – Lukas²³Disk~~⌨ 13:52, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Bitte noch Angaben zur musikalischen Einordnung (Schlager, Volksmusik?) ergänzen. Soweit recherchierbar wären Informationen zum Liedaufbau, Struktur, verwendete Instrumente und andere Besonderheiten interessant.
- Stimmt, wenn ich was finde. – Lukas²³Disk~~⌨ 13:52, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Dann den Abschnitt in "Musik und Text" umbenennen.
- Musikvideo
- Schon wieder dieses "Lyric-Video"...
- Wo stehen denn die Syndrome Studios?
Ok
- Los Angeles, ergänzt. – Lukas²³Disk~~⌨ 13:52, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Dieses transformiert sich in einige Lautsprecher, die Labrinth darstellen. Unglückliche Formulierung, die nur versteht, wer das Video kennt.
- Insgesamt ist die Beschreibung etwas gewöhnungsbedürftig.
- Stimmt, aber ich verzweifle etwas daran, da ich nicht wirklich weiß, wie ich das gut beschreiben soll. – Lukas²³Disk~~⌨ 13:52, 2. Aug. 2012 (CEST)
- <quetsch>Hab mal versucht es umzuformulieren, ist das so klarer? --JBirkenknurr 23:06, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Stimmt, aber ich verzweifle etwas daran, da ich nicht wirklich weiß, wie ich das gut beschreiben soll. – Lukas²³Disk~~⌨ 13:52, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Gibt es Reviews zu dem Video? Ok
- Charts und Plattenverkäufe Ok
- Viel zu viele unwichtige Charts (R&B, Australia Urban, Schottland...).
Ok
- Stimmt, die können entfernt werden. – Lukas²³Disk~~⌨ 13:52, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Kritik
- Ziemlich dünn, da muss doch noch mehr zu finden sein.
- Busta Rhymes & All Stars Ok
- Bitte unter einem Abschnitt zusammenfassen.
Ok
- Wieso genau? Es sind zwei verschiedene Versionen und IMO wäre das in einem Anschnitt etwas unübersichtlich. – Lukas²³Disk~~⌨ 13:52, 2. Aug. 2012 (CEST)
Insgesamt noch lange nicht rund, aber auf einem guten Weg. Teilweise ist mir der Artikel noch zu euphorisch ("Fansprech") bzw. kann ich mit einigen verwendeten Begriffen nix anfangen. Gruß, Siechfred 12:54, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für das Review! Ich werde mir die Sachen mal anschauen. Grüße, – Lukas²³Disk~~⌨ 13:23, 2. Aug. 2012 (CEST)
Review Dr.Haus
- Einleitung
- Erstmals erhältlich wurde Earthquake […] In meinen Ohren klingt war Earthquake besser. Ok
- Hintergründe
- Die Verwendung bisher ist bei Aufrufzahlen kritisch, da man dann nie weiß welchen Zeitpunkt das bisher beschreibt. Bis August 2012 ist da besser. Den Einzelnachweis kannst du dann auch hinter die Aufrufzahl setzen. Ok
- Text
- Zum ersten Satz siehe Siechfred.
- So besser? – Lukas²³disk™⌨ 00:11, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Musikvideo
- nachdem das Lyric-Video bereits am 16. September erschienen war. Da habe ich auch ein Problem mit dem Lyric-Video. Evtl. wäre etwas à la nachdem ein Video, das nur den Text des Songs zeigt bereits am 16. September erschienen war. besser geeignet.
- Bin eher der Meinung, einen neuen Abschnitt im Artikel "Musikvideo" anzulegen und darauf zu verlinken. – Lukas²³disk™⌨ 00:11, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Wäre auch okay. --Dr.Haus Disk. Bew. 12:39, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Bin eher der Meinung, einen neuen Abschnitt im Artikel "Musikvideo" anzulegen und darauf zu verlinken. – Lukas²³disk™⌨ 00:11, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Generell ist der Teil ziemlich schwer zu verstehen wenn man das Video nicht gesehen hat.
- Wurde von JBirken (danke!) überarbeitet. Weiteres? – Lukas²³disk™⌨ 00:11, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Ich würd sagen ja, hab mir das Video aber inzwischen angeschaut und kann deshalb nicht mehr wirklich beurteilen ob ich mir auch so ein komplettes Bild hätte machen können. Besser ist es aber auf jeden Fall. --Dr.Haus Disk. Bew. 12:39, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Wurde von JBirken (danke!) überarbeitet. Weiteres? – Lukas²³disk™⌨ 00:11, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Liveauftritte
- Vor dem letzten Refrain ersetzte er den abwesenden Tempahs Vokalparts durch einen selbstgespielten, mehrsekündigen E-Gitarre-Part. Irgendwie störe ich mich am Part. Das könnte man sicherlich noch mehr eindeutschen (z.B. Vor dem letzten Refrain ersetzte er den abwesenden Tempahs durch ein Solo auf der E-Gitarre, welches er selber spielte. Ok
- Die (Teil-)Sätze mit den epic und ripper rendition würde ich ganz streichen, das klingt zu sehr nach Fan. Ok
- Dieses Mal war Tinie Tempah mit von der Partie, ebenso wie ein sechsköpiger Chor und Orchester Da würde ich das von der Partie ersetzen. Vor das Orchester könnte noch ein hin, sonst kann der Eindruck entstehen, dass Orchester und Chor zusammen aus 6 Leuten bestehen. Ok
- Busta Rhymes-Version und All Stars Remix
- Da gebe ich Siechfred auch Recht, das kann man meiner Meinung nach unter einem Punkt zusammenfassen, getrennt durch einen Absatz.
- Werd ich mir anschauen. – Lukas²³disk™⌨ 00:11, 5. Aug. 2012 (CEST)
So, das war erstmal mein Senf. Was mir auch noch fehlt ist ein Abschnitt, der die Musik des Songs behandelt. Grüße, --Dr.Haus Disk. Bew. 21:32, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Danke fürs Review! – Lukas²³disk™⌨ 00:11, 5. Aug. 2012 (CEST)
Review Singsangsung
- Musik
- Was mir gleich aufgefallen ist: Es bräuchte einen Abschnitt zur Musik bzw. musikalischen Gestaltung des Tracks. Unbedingt. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 13:38, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Ich weiß ;) – Lukas²³disk™⌨ 13:44, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Vielleicht kümmer ich mich mal in nem kreativen Moment drum ;) --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 13:07, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Text
- Im Text geht es laut Labrinth hauptsächlich darum, so laut wie möglich zu sein, um gehört zu werden, im Text dargestellt, ein Erdbeben auszulösen. Diesen Satz finde ich leicht seltsam. Vor allem deshalb, weil das im Text dargestellt da irgendwie nicht reinpassen mag. Was hast du damit gemeint? Sollte man anders ausdrücken..
- Das Erdbeben ist wie schreien so laut ich kann. Diese Übersetzung klingt nicht wirklich gut.
- Kritik
- Gab's auch negative Kritik? Oder etwas, das negativ angemerkt wurde?
- Weitere Versionen
- Es gibt noch mehr Remixes, unter anderem von Benny Benassi oder Noisia, siehe zB hier. Hat imho auch ein Recht, hier erwähnt zu werden.
- Gibt's (weitere) Coverversionen?
- Bedeutung
- Hat der Song eine gewisse Bedeutung innerhalb der Musikszene, oder eine besondere Aufmerksamkeit außerhalb des Genres erlangt?
- Wurde er zu Werbezwecken in etwaigen Spots verwendet?
So, das soll's mal gewesen sein. Den Großteil haben ja schon Siechfred und Dr.Haus angemerkt. Möglicherweise wird's ja sogar lesenswert, Eisgekühlter Bommerlunder hat auch nicht viel mehr Inhalt ;) --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 13:07, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Danke auch dir für das Review, ich werde mir deine Kritikpunkte anschauen. LG, – Lukas²³??™⌨ 22:56, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Engelbaet: Der Artikel ist nun seit 10 Wochen im Review und immer noch in einem katastrophalen Zustand, vor allem, was die Sprache angeht. Eine Ausführung, wie die folgende verstellt sich: „Im Text geht es laut Labrinth hauptsächlich darum, so laut wie möglich zu sein, um gehört zu werden, im Text dargestellt, ein Erdbeben auszulösen.“ Bereits der einführende Abschnitt lädt derzeit nicht zum Weiterlesen ein, zumal dort die Informationen über die Urheber über den Artikel zerstreut sind: Ich würde vorschlagen, zunächst einzuführen, wer das Lied komponiert und wer es getextet hat und in welchem Jahr es veröffentlicht wurde. Wie schon von Siechfred bemerkt, fehlen Informationen über die Musik (Genrezugehörigkeit, Tempo, Liedform usw.). Ich fände es auch wichtig zu erfahren, was der Song eigentlich mit dem Keith Lemon-Film zu tun hat (ist ja auf dem zugehörigem Album enthalten)?--Engelbaet (Diskussion) 12:37, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Ich bin wahrlich nicht der beste Autor, aber nach der sprachlichen Überarbeitung von Krächz sollte das nun auch nicht mehr so schlimm sein. – Ⓛukas²³ Ⓑew ⓌPVB Ⓟlattenladen 20:28, 22. Okt. 2012 (CEST)
Review Nusstascherl
- Einleitung
Der Satz ist nicht unbedingt gut zu lesen: Musik stammt von Labrinth allein, am Text schrieb Tempah mit.
Besser finde ich: Die Musik stammt von Labrinth, am Text schreib Tempah mit.
- Text
Die Übersetzung von I Predict An Earthquake Up In Here! ist falsch. Predict bedeutet nicht spüren, sondern prophezeien oder vorhersagen. Siehe dazu die LEO-Übersetzung
Ich habe mir mal erlaubt den folgenden Absatz neu zu übersetzen, sind nur Kleinigkeiten:
Alt:
„Aus meiner Sicht handelt das Lied vom Auslösen eines Erdbebens und wie die Leute in meine Richtung schauen, weil ich so einen Lärm mache. Manchmal ist der, der am lautesten schreit, derjenige, der am besten gehört wird. Das Erdbeben ist wie schreien so laut ich kann.“
Neu:
„Aus meiner Sicht handelt das Lied vom Auslösen eines Erdbebens und dass die Leute in meine Richtung schauen, weil ich so einen Lärm mache. Manchmal ist der, der am lautesten schreit, derjenige, der gehört wird. Ein Erdbeben ist wie Schreien so laut man kann.“
Original:
For me, the track is about making an earthquake and having people look my way because of how much noise I'm making. Sometimes, the one that shouts the loudest is the one that gets heard so, earthquake is shouting as high as it can.
- Komposition
Vielleicht willst du heraushörbar durch herauszuhören ersetzen. Zweiteres ist zumidnest für mich besser zu lesen. Ansonsten finde ich den Abschnitt gut.
- Musikvideo
Das Musikvideo zu beschreiben ist eine sehr schwierige Aufgabe, wurde aber meiner Meinung nach brauchbar gelöst. Der Vergleich mit dem Kelly Rowland Video ergibt für mich keinen Sinn. Was für eine Aussage steckt dahinter? Gibt es da eine Verbindung zum Video von Labrinth?
- Kritik
Wurde auch etwas Negatives über das Lied gesagt? Vielleicht findet sich ja noch etwas damit es etwas neutraler wirkt. Habe selber mal gesucht aber nichts gefunden. -- Nusstascherl (Diskussion) 15:15, 14. Nov. 2012 (CET)
Hallo, welche Aspekte des Artikels müssen verändert werden, um den Artikel auf ein exzellentes Niveau zu bringen? --Lipstar (Diskussion) 20:46, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, Wahnsinn wie schnell Du deine Anmerkungen hinterlassen hast, danke dafür! Ich werde sie nacheinander abarbeiten. Nach dem ersten Überfliegen fällt mir jedoch bereits auf, dass dir ergänzende Erläuterungen nicht besonders zusagen. Ich habe den Anspruch einen allgemein verständlichen Artikel zu schreiben. Analog zu wissenschaftlichen Publikationen sind zumindest kurze Definitionen von Begriffen, zusätzlich zur reinen Verlinkung, unerlässlich. Der Leser muss beispielsweise sofort verstehen können, was Battle-Rap ist, um sich ein Bild von den Texten machen zu können. Dazu reicht die Verlinkung nicht aus. Du hast mich aber auch auf Details hingewiesen, die durchaus entfernt werden können. Grüße. --Lipstar (Diskussion) 18:19, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Einleitung
- Es wurde am 4. November 2002 über die Plattenfirma Subword, einem Teil von Sony Music Entertainment, veröffentlicht. => Es wundert mich, warum das noch nicht auf Optik Records erschien, zumal auf dem Album ja schon von der Optik Crew die Rede ist...
- Textlich kann es dem Genre Battle-Rap zugeordnet werden. => wird es nun dem Battle-rap zugeordnet oder kann es nur werden?
- Es stieg auf Platz 6 der deutschen Album-Charts ein und stellte den kommerziellen Durchbruch Kool Savas dar. => Naja, auch Haus + Boot hat es bereits in die Charts geschafft und eswurde gelegentlich in den Musikkanälen gespielt
- Abschnitt "Hintergrund"
- Savaş Yurderı wurde unter dem Künstler-Namen Kool Savas innerhalb der Hip-Hop-Formationen Westberlin Maskulin und M.O.R. bekannt. => Der bürgerliche Name von Kool Savas hat hier nichts zu suchen. Es reicht völlig, wenn der kurz im Einleitungssatz zu dem Artikel des rappers selbst erscheint.
- Mit diesen Gruppen sowie als Solo-Rapper nahm er Lieder auf, die dem Battle-Rap zugeordnet werden können. Für diese verwendete Savas häufig explizite Texte, die in den Medien als pornografisch, frauenverachtend und homophob aufgenommen worden sind. Kool Savas wurde aus diesem Grund zu einem der kontroversesten Rapper Deutschlands und erhielt Kritik von Medien-Vertretern und Frauenverbänden, aber auch Mitgliedern der Hip-Hop-Szene wie Hannes Loh. Die im Jahr 2000 veröffentlichte EP Warum rappst du? wurde Ende März 2001 von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien indiziert. Auch seine Single LMS/Schwule Rapper wurde entsprechend aus dem Handel gezogen. Als Vorbote auf sein erstes Soloalbum erschien Mitte 2001 die EP Haus & Boot über die Plattenfirma Put Da Needle To Da Records. Mit dieser stieg Kool Savas in die Media-Control-Charts ein. Bereits auf Haus & Boot rappt er weniger explizite Texte. => Du holst hier etwas zu weit aus. Wie aus den Infos hervorgeht, hat seine Karriere als Rapper ja nicht mit diesem Album begonnen, deshalb lieber straffen und ggf. in den Artikel zum Rapper selbst verfrachten
- Zudem erhielt er die Möglichkeit sein eigenes Sublabel Optik Records innerhalb von Sony BMG zu gründen. => Er erhielt nicht nur die Möglichkeit, sondern er hat davon auch gebraucht gemacht...
- Dazu habe ich noch etwas gefunden. --Lipstar (Diskussion) 21:15, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Im Gegensatz zu früheren Aufnahmen, deren Texte innerhalb weniger Minuten entstanden waren, benötigte Savas mehr Zeit beim Verfassen der Lieder, um seinen eigenen Ansprüchen an sein Soloalbum gerecht werden zu können. Eine Ausnahme stellt der Hidden Track Dunne dar, dessen Entstehung nach Angaben des Rappers zehn Minuten in Anspruch genommen hat. => 2-mal hintereinander "Anspruch"
- Im Grunde sind dies zwei völlig verschiedene Bedeutungen. Auf der einen Seite die Redewendung etwas in Anspruch nehmen und auf der anderen Seite im Sinne von Qualität/Niveau. Habe es dennoch abgeändert. --Lipstar (Diskussion) 21:15, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Später kaufte er sich im Einkaufszentrum der Stadt eine Baby-G, die er auf seinem ersten Titelbild des Hip-Hop-Magazins Juice trägt, und fuhr anschließend gemeinsam mit Curse, Italo Reno und Germany zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal. => Die Sache mit der Baby-G und dass er die auf nem Juice-Cover trug, hat keinen Mehrwert für diesen Artikel
- Stimmt. Ist nun entfernt. --Lipstar (Diskussion) 21:15, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Abschnitt "Inhalt"
- Kool Savas’ Texte können zu einem Großteil dem Genre des Battle-Raps zugeordnet werden. => Werden sie dme nun zugeordnet oder können nur?
- Dabei wird ein realer oder fiktiver Gegner auf kreative Weise angegriffen und die eigene Person besonders positiv dargestellt. Diese in der Hip-Hop-Musik verbreitete Form der verbalen Auseinandersetzung wird als Dissen bezeichnet. => Das kannn in den Artikl zu Battle-Rap rein, der ist ja auch eigens verlinkt.
- Hervorgehoben werden können dabei vor allem Gib auf und Alle in Einem. => zu sehr POV
- Typisch für die literarische Gattung der Lyrik im Allgemeinen und der Texte der Hip-Hop-Musik im Speziellen sind sprachliche Bilder, Vergleiche und Metaphern.' => Du schweifst hier zu sehr vom Thema ab, Es geht um das Debütalbum von Kool Savas, nicht um das Genre Hip-Hop an sich...
- Die Produktion zu Der beste Tag meines Lebens wurde komplett von Savaş Yurderis damaliger Lebensgefährtin Melanie Wilhelm, genannt Melbeatz, übernommen. => Auch der bürgerliche Name von Melbeatz hat im Artikel nichts zu suchen
- Dabei handelt es sich um ein Modell der Serie Music Production Center des japanischen Elektronikunternehmens Akai, das zur Einspielung von Drum-Sounds und Samples genutzt werden kann. => Das kann in den Artikel zur MPC4000 rein, sobald ein solcher verfasst wird.
- Kool Savas schreibt der Produktion eine zentrale Rolle seiner Musik zu => lieber "schrieb", denn das hat er im zelitlichen Umfeld des Erscheinens des albums gesagt, aber so wirkt es, als ob er das über seine Musik im Allgemeinen gesagt hätte
- Die dabei entstandene musikalische Untermalung orientiert sich stilistisch an G-Funk, einer Spielart des Gangsta-Raps, die vor allem in den 1990er Jahren populär war. => Es führt zu weit vom Thema weg, zu erklären, was G-Funk ist
- Dabei handelt es sich um eine DJ-Technik, bei der eine laufende Schallplatte manuell bewegt wird, was zur Ton-Erzeugung führt. => auch hier: es geht um den Album-Artikel und nicht um Scratchen...
- Auch für den Titel Nein, der auf der Single zu Till' ab Joe zu finden ist, kamen entsprechende Stimmen-Samples aus der Serie Die Simpsons zur Verwendung => das sollte besser in einem Artikel über "Till ab Joe" rein
- Abschnitt "Gastbeiträge"
- Kool Savas hatte Eko kennengelernt, als dieser zu seinem 18. Geburtstag eine Feier in seiner Heimatstadt Mönchengladbach veranstaltet und Savas dafür gebucht hatte. Im Rahmen dieser Veranstaltung trat auch Eko selbst als Rapper auf, was Kool Savas gefiel und ihn dazu brachte, Eko für Aufnahmen nach Berlin einzuladen.[24][25] Eko war bereits an den Aufnahmen zur EP Haus & Boot beteiligt. Der Kontakt zu Valezka entstand über den Sänger J-Luv, einen gemeinsamen Freund von Savas und Melbeatz. J-Luv lebte zu der Zeit in einer Beziehung mit Valezka, sodass diese Melbeatz kennenlernte und mit ihr Musik aufzunehmen begann. Kool Savas nutzte ihre Gesangsstimme daraufhin für das Intro des M.O.R.-Albums und seiner Veröffentlichung Haus & Boot.[25] Sowohl Eko als auch Valezka wurden Teil der Optik Crew und erhielten Verträge mit Optik Records. => all das wäre im Artikel zu "Optik Records" besser aufgehoben
- Auf Dede Skit ist sein Großvater Mustafa Yurderi, auf Babaanne Skit Ferdane Yurderi, die Mutter seines Vaters, zu hören. => Bald kennt man ja langsam alle Mitglieder der Familie Yurderi mit Namen. Muss nicht sein, denk mal an die Privatsphäre dieser Menschen!
- Der Refrain zu Till' ab Joe wurde von einem Chor beigesteuert, der aus Valezka, Melbeatz und Savas’ Bruder P. Yurderi best => auch hier: Respektiere die Privatsphäre der Yurderis!
- Abschnitt "Vermarktung"
- Im Vorfeld der Veröffentlichung absolvierte Kool Savas eine vierzehn Stationen umfassende Konzert-Tournee unter dem Titel „Überoptik Tour 2002“. Diese begann am 22. März 2002 im Münster und endete am 6. April mit einem Auftritt in Zwickau. Als Begleitmusiker traten die Rapper Sentence und Eko sowie DJ Nicon und DJ Desue auf.[27] Bei einigen Konzerten traten weitere Gäste auf. So wurden beim Auftritt in Frankfurt am Main die Rapper Azad, Jeyz, Jonesmann und Illmatic in die Besetzung integriert.[28] Zur Tournee wurde eine limitierte EP veröffentlicht. Diese enthält das Stück Sag Bescheid von Sentence und DJ Desue sowie das Lied Keiner außer uns von Kool Savas und Eko. => Diente diese Tour wirklich der Promotion des Albums? Das geht aus dem Inhalt nämlich nicht hervor
- Abschnitt "Rezeption"
- Zuvor war Kool Savas bereits in der Kategorie Künstler/Künstlerin/Gruppe HipHop National für den Echo nominiert gewesen, wobei er jedoch Gentleman unterlegen war. Bei den Juice Awards, einer jährlichen Leserabstimmung des Hip-Hop-Magazins Juice, wurde Savas in den Kategorien Bester Rapper National und Bester Live-Act National sowie seine selbst gegründete Plattform Optik Records in der Kategorie Bestes Label National auf Platz 1 gewählt. => Das hat nichts direkt mit dem album zu tun
- Neben den Raps wird vor allem Melbeatz Beteiligung am Album positiv hervorgehoben. => Du hast hier n Apostroph vergessen
- Ist behoben. --Lipstar (Diskussion) 21:15, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Ihre Sounds seien originell und zeigen, dass sie die beste deutsche Produzentin ist. => "sei", nicht "ist"
- Der Beat beruht auf einem eingängigen Flöten-Sample, in den Melbeatz aus Sicht des Redakteurs weitere Breaks hätte einbauen müssen. => "beruhe", nicht "beruht"
- Mit Strassenrap ist sexuell erregt dank Kool Savas und Der beste Tag meines Lebens bis jetzt nehmen zudem zwei Stücke seines Debütalbums T.A.F.K.A.A.Z. :D Bezug auf das Album Savas’. => Das erstere wohl nicht, da wird nur im Titel Kool Savas erwähnt, mehr nicht
- Olli Banjo unterstreicht häufiger die Bedeutung von Kool Savas. => Es geht um das album, nicht um Kool Savas an sich!
- Ich vermisse die Info, dass hier ein Sample aus "Der beste Tag meines Lebens" Verwendung fand: http://www.youtube.com/watch?v=KkqlTb83CbA
- Fazit
Ein guter und gründlich recherchierter Artikel mit Potential für Ezellent, jeodch oft etwas zu ausschweifend mit zu vielen Informationen, die in anderen Artikeln besser aufgehoben wären AF666 (Diskussion) 21:53, 7. Aug. 2012 (CEST)
Die Musik selbst ist in diesem Album-Artikel seltsam unterbelichtet. Es gibt keinen eigenen Abschnitt. Einige wenige Aussagen finden sich im Abschnitt "Produktion". Dort werden zwar Quellen für die "musikalische Untermalung" bis hin zu einzelenen Instrumenten genannt. Worin die "musikalische Untermalung" konkret besteht, bleibt jedoch im Dunkeln. Zum Rhythmus erfährt der Leser nur, dass es sich "um charakteristische(n) Hip-Hop-Beats" handle. Aussagen zur Akkordfolge der Songs fehlen ebenso wie jede Aussage zu den Melodien.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:27, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Ich würde aus der Titelliste eine Tabelle machen und Texter und Produzent für jedes Lied ergänzen, auch wenn es immer die gleichen sind. Dazu würde ich noch eine Spalte mit allen bekannten Samples machen und eine mit den Übersetzungen einzelner Liednamen machen, da nicht jeder türkisch kann.
- Was noch fehlt ist ein Abschnitt zur Raptechnik von Kool Savas und den Gastrappern. Beispielsweise ist "Gib auf" in Doubletime gerappt. War das damals neu für den deutschen Rap? Ich901 (Diskussion) 14:38, 7. Okt. 2012 (CEST)
Mr. Hankey, der Weihnachtskot (engl. Originaltitel: Mr. Hankey, the Christmas Poo) ist die neunte Folge der ersten Staffel der US-amerikanischen Zeichentrickserie South Park. Ihre Erstausstrahlung erfolgte am 17. Dezember 1997 auf dem Sender Comedy Central mit der Altersfreigabe TV-MA (nicht für Kinder unter 17 Jahren geeignet), die deutschsprachige Erstausstrahlung folgte am 6. November 1999 auf RTL. In der Folge fühlt sich der jüdische Kyle Broflovski an Weihnachten vom Rest seiner Heimatstadt ausgeschlossen und wird von Mr. Hankey, einem sprechenden und singenden Kot, der an Weihnachten erscheint („Weihnachtskot“), getröstet. Da jedoch niemand anderes an die Existenz Mr. Hankeys glaubt, wird Kyle von seinen Mitmenschen als psychisch krank gehalten. Währenddessen entfernen die Bürger der Stadt alle religiösen Aspekte aus South Park, um Andersgläubige nicht zu beleidigen.
Der Titel dieser South Park-Folge dürfte vieles über sie aussagen. (Aber dahinter steckt eine interessante Vorgeschichte.) Der Artikel ist eine Übersetzung des als exzellent in der englischen Wikipedia ausgezeichneten Artikels. Habt ihr Verbesserungsvorschläge? MfG -- «NewWikiBoy» (Diskussion) 11:15, 10. Aug. 2012 (CEST)
- frage: wäre es nicht sinnvoller, den Lisa-Review oben zu beenden, bevor Du den nächsten anfängst? -- southpark 11:34, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Seit einigen Tagen ist da oben nichts mehr los. Aber wenn noch welche zum Artikel was zu sagen haben, können sie es gern dort schreiben. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 11:38, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Ich weiß, wohl fast jede South Park-Folge dürfte mit FSK 16 gewertet sein. Leider lässt sich zu dieser Folge auf der Seite der FSK nichts finden; die Disc, auf der sich die Folge in der Staffelbox befindet, ist ab 16 freigegeben, dort sind aber auch noch andere Folgen. Also stimmt vermutlich FSK 16, es ist aber nicht belegbar. Lieber raus aus dem Artikel oder drin lassen? --«NewWikiBoy» (Diskussion) 14:21, 16. Aug. 2012 (CEST)
Folgendes fällt mir auf:
- Die Kommasetzung ist durchweg mangelhaft, das betrifft vor allem Sätze mit zu + Infinitiv.
- „mit einem Rating von 5,4“ - was genau ist hier gemeint? Rating oder Share? Auf jeden Fall wäre eine Prozentangabe erforderlich. Im übrigen wäre hier eine Angabe in Millionen Zuschauern für den deutschen Leser sinnvoller, da der Leser ja nicht weiß, wie groß ein durchschnittlicher Haushalt ist.
- Entertainment Weekly ist eigentlich eine Zeitschrift bzw. ein Online-Magazin und keine Zeitung oder gar Tageszeitung, oder irre ich mich da?
- der Episodentitel sollte durchgehend deutsch genannt werden und nicht auch englisch, wie aktuell der Fall.
- Die englischen Originalzitate stehen teils im Text, teils in den Einzelnachweisen. Letzteres durchgängig für alle Zitate wäre sinnvoller.
Weiteres folgt später...--Stegosaurus Rex (Diskussion) 22:18, 7. Sep. 2012 (CEST)
- OK:
- Kannst du vielleicht konkrete Sätze nennen oder es gleich verbessern? Auf die Schnelle habe ich grad' keine gefunden.
- Ein Beispiel (korrektes Komma fett und groß eingefügt): „Erstaunt wie schlecht das Stück sei, beginnen die Eltern im Publikum, sich gegenseitig die Schuld für das schlechte Stück zuzuweisen und sich gegenseitig zu schlagen.“ Weitere Interpunktionsfehler empfehle ich, mit einer Rechtschreibprüfung (z. B. in MS Word integriert) aufzuspüren.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:19, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Das Rating wird nicht in Prozent angegeben. Unten im Abschnitt zur Rezeption steht eine Angabe zu den zusehenden Haushalten.
- Aber dem Artikel Nielsen Ratings zufolge besteht das Nielsen Rating aus einem Rating und einem Share, beides wird in Prozent angegeben. Und wie gesagt, die Anzahl der Haushalte halte ich für deutsche Leser nicht für aussagekräftig.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:19, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Das mit dem Prozent ist mir jetzt zum allerersten Mal aufgefallen. Komischerweise wird dies in der englischen Wikipedia sowie auf den von mir gesehenen Interntseiten nie so gemacht. Wieso soll aber die Angabe der Fernsehhaushalte nicht aussagekräftig sein? 4,5 Mio. Haushalte haben das Programm gesehen, also werden's schon mal mind. 4,5 Mio. Zuschauer gewesen sein. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 10:39, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Ich finde die Angabe in Mio. Zuschauern präziser, da die Angabe in Mio. Haushalten dem Leser einen gewissen Interpretationsspielraum lässt, den er nicht ohne weitere Recherchen schließen kann. Falls sich im Netz keine Zuschauer-Angabe finden lässt, sollte man hinter der Haushalte-Angabe noch ergänzen, wievielen Zuschauern ein Haushalt bzw. die 4,5 Mio. Haushalte damals entsprach.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 15:26, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Das mit dem Prozent ist mir jetzt zum allerersten Mal aufgefallen. Komischerweise wird dies in der englischen Wikipedia sowie auf den von mir gesehenen Interntseiten nie so gemacht. Wieso soll aber die Angabe der Fernsehhaushalte nicht aussagekräftig sein? 4,5 Mio. Haushalte haben das Programm gesehen, also werden's schon mal mind. 4,5 Mio. Zuschauer gewesen sein. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 10:39, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Aber dem Artikel Nielsen Ratings zufolge besteht das Nielsen Rating aus einem Rating und einem Share, beides wird in Prozent angegeben. Und wie gesagt, die Anzahl der Haushalte halte ich für deutsche Leser nicht für aussagekräftig.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:19, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Achso, da hatte ich wohl was verwechselt.
- OK.
- Wieso wäre das sinnvoller? Beispielsweise werden vom Episoden-Audiokommentar sehr viele Zitate genannt, jedoch sind dies oft nur wenige Worte auf einmal. – die im Einzelnachweis angeben?
--«NewWikiBoy» (Diskussion) 22:35, 7. Sep. 2012 (CEST)- Sinnvoller wäre es, weil das dann den Lesefluss nicht so stören würde, wie es jetzt der Fall ist. Persönlich finde ich, kann man bei so kurzen Zitaten ganz auf das englische Originalzitat verzichten, aber das mögen andere anders finden.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:19, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Auf das Original verzichten, ich weiß nicht... --«NewWikiBoy» (Diskussion) 10:39, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Sinnvoller wäre es, weil das dann den Lesefluss nicht so stören würde, wie es jetzt der Fall ist. Persönlich finde ich, kann man bei so kurzen Zitaten ganz auf das englische Originalzitat verzichten, aber das mögen andere anders finden.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:19, 8. Sep. 2012 (CEST)
Weitere Punkte:
- Der Ausstrahlungserfolg sollte nicht unbedingt in der Einleitung erklärt werden, da das unten im Abschnitt Veröffentlichung noch erklärt wird. Erwähnenswert ist höchstens, dass die Episode das bis dahin höchste Rating erreichte.
- Ich hab's mal ganz aus der Einleitung gestrichen. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 15:22, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Den ersten Absatz im Abschnitt Konzeption sollte man noch komprimieren, das ist noch zu detailverliebt formuliert, was an den Wörtern ...ausdachte...erzählte...diskutierten... deutlich wird.
- Ich hab' mal fast die ganzen Handlungsinformationen zum geplanten Kurzfilm gestrichen. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 15:22, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Es bleibt unklar, warum in der Infobox die Regisseure fehlen, obwohl sie weiter unten genannt werden.
- Ist mir auch schon aufgefallen; eine Quelle gibt es nicht, deshalb gestrichen. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 15:22, 10. Sep. 2012 (CEST)
- „Obwohl die beiden auf verschiedene Schulen gingen, erlebten beide jüdische Kinder, die verprügelt und gemobbt wurden, weil ihre beiden Schulen nur wenige jüdische Schüler hatten.“ - Seltsamer Satz: warum sollten sie verprügelt werden, nur weil es an ihren Schulen wenige jüdische Kinder gab? Verprügelt wurden sie doch aufgrund aufgrund ihrer Religion, oder?
- Den Nebensatz "weil ihre beiden Schulen nur wenige jüdische Schüler hatten."habe ich jetzt gestrichen. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 15:22, 10. Sep. 2012 (CEST)
- „Mr. Hankey, der Weihnachtskot wurde später oft als eine der klassischen Folgen von South Park beschrieben.“ - Ebenfalls seltsamer Satz. Es ist unklar, was mit "klassisch" gemeint ist, und das bleibt auch beim Lesen der darauf folgenden Sätze unklar.
- OK, ist ja auch nicht nötig, deshalb raus. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 15:22, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Zum Abschnitt "Kontroverse" (1): Das erste Zitat von Kricfalusi bringt keinen Erkenntnisgewinn ggü. der vorangehenden Aussage, ich halte es für überflüssig. Das zweite Zitat ist in ganz schlechtem Deutsch geschrieben und sollte korrigiert werden.
- Das erste habe ich nun gestrichen. Was ist am zweiten Zitat falsch? --«NewWikiBoy» (Diskussion) 15:22, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Zum Abschnitt "Kontroverse" (2): Beide Kricfalusi-Zitate lassen das englische Originalzitat vermissen, oder hat er etwa auf Deutsch gesprochen?
- Ist doch im Einzelnachweis... --«NewWikiBoy» (Diskussion) 15:22, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Gemäß Einzelnachweis Nr. 3 beginnt der deutsche Titel der Episode ohne führenden Artikel. Irrt sich fernsehserien.de oder Wikipedia?
- Ohne "Mr." war es auch vorher in der Episodenliste. Laut dem DVD-Boxset der ersten Staffel und der offiziellen Seite SouthPark.de ist der Titel mit "Mr." aber richtig. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 15:22, 10. Sep. 2012 (CEST)
Weiteres evtl. später...--Stegosaurus Rex (Diskussion) 15:26, 9. Sep. 2012 (CEST)
Fabio Luisi (* 17. Januar 1959 in Genua, Italien) ist ein italienischer Dirigent und gehört zu den bedeutendsten Orchesterleitern seiner Generation. Er war Künstlerischer Direktor der Grazer Symphoniker (1990–1996) sowie Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich (1994–2000), des MDR Sinfonieorchesters (1996–2007), des Orchestre de la Suisse Romande (1997–2002) und der Sächsischen Staatskapelle Dresden (2007–2010), wo er gleichzeitig als Generalmusikdirektor der Semperoper wirkte. Seit 2005 steht er den Wiener Symphonikern vor. In der Saison 2012/13 wechselt er als Generalmusikdirektor an das Opernhaus Zürich und vertritt als Principal Conductor den GMD James Levine an der Metropolitan Opera in New York. Er gilt als einer der führenden Interpreten italienischer Opern und des spätromantischen Repertoires und wurde für seine Aufnahmen mehrfach mit internationalen Schallplattenpreisen wie dem ECHO Klassik ausgezeichnet.
Hallo Review-Team! Ich habe mich an eine lebende Person herangewagt, da leider bisher wenige in den ausgezeichneten Artikeln vertreten sind. Das Ziel meines Reviews ist früher oder später die Lesenswert-Kandidatur. Es steckt sehr viel Arbeit drin, auch die Bilder wurden aufgewertet. Ich würde mich über Anregungen freuen, sowohl über Stil-Verbesserungsvorschläge als auch über einen kritischen Blick auf die kontroversen Themen (Christian Thielemann, Udo Zimmermann etc.). Ich stehe gerne für Fragen zur Verfügung. Vielen Dank. -- Zippos (Diskussion) 19:47, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Sicher ist meine Meinung nicht maßgeblich, aber der Artikel ist geradezu ein Buch geworden und damit wohl fast unverhältnismäßig lang. Man sollte mal Artikel über vergleichbare Dirigenten anschauen, oder ist Luisi "unvergleichlich" – "ohnegleichen"? --Saxe Leipzig (Diskussion) 23:28, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Kannst du bitte die Stellen nennen, die du streichen würdest? Andere "lebende" Dirigentenartikel sind relativ kurz, weil sich da noch keiner die Mühe gemacht hat, sie auszubauen. Wenn du dir ausgezeichnte Artikel von Herbert Kegel oder Carl Schuricht anschaust, wirst du feststellen, dass ein Unterschied in der Länge nicht festzustellen ist. --Zippos (Diskussion) 12:28, 23. Aug. 2012 (CEST)
- + hinzu kommt noch eins: Luisi hat schon jetzt mehr Chefdirigate inne gehabt als Kegel und Schuricht. Das muss irgendwo dargestellt werden. (vgl. Politiker wie Angela Merkel und Oskar Lafontaine) --Zippos (Diskussion) 12:42, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Der Artikel ist noch um 2 Seiten länger als jener über Karajan... Mir scheint das denn doch des Guten zu viel. Normalerweise reichen doch zu vielen einzelnen Stationen seiner Karriere Andeutungen, und es müssen nicht überall Wertungen versucht werden: gleich zu Beginn würde ich auch ein klein wenig bescheidener formulieren. Zwar wird ihm das gefallen bei Bewerbungen in New York, aber man sollte noch immer auf dem Teppich bleiben.--Saxe Leipzig (Diskussion) (13:52, 23. Aug. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Der Artikel ist jetzt kürzer. Naja, um Bewerbung geht es ja nun wirklich nicht. Es war eher ein Vergleich zu anderen Dirigenten der Geschichte. --Zippos (Diskussion) 20:55, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Der Artikel ist noch um 2 Seiten länger als jener über Karajan... Mir scheint das denn doch des Guten zu viel. Normalerweise reichen doch zu vielen einzelnen Stationen seiner Karriere Andeutungen, und es müssen nicht überall Wertungen versucht werden: gleich zu Beginn würde ich auch ein klein wenig bescheidener formulieren. Zwar wird ihm das gefallen bei Bewerbungen in New York, aber man sollte noch immer auf dem Teppich bleiben.--Saxe Leipzig (Diskussion) (13:52, 23. Aug. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- + hinzu kommt noch eins: Luisi hat schon jetzt mehr Chefdirigate inne gehabt als Kegel und Schuricht. Das muss irgendwo dargestellt werden. (vgl. Politiker wie Angela Merkel und Oskar Lafontaine) --Zippos (Diskussion) 12:42, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Kannst du bitte die Stellen nennen, die du streichen würdest? Andere "lebende" Dirigentenartikel sind relativ kurz, weil sich da noch keiner die Mühe gemacht hat, sie auszubauen. Wenn du dir ausgezeichnte Artikel von Herbert Kegel oder Carl Schuricht anschaust, wirst du feststellen, dass ein Unterschied in der Länge nicht festzustellen ist. --Zippos (Diskussion) 12:28, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Der ganze Vorsatz mit Erläuterungen zu seinen Positionen wurde von mir erst mal verschoben, es kommt ja alles doppelt und dreifach!
- Er war Künstlerischer Direktor der Grazer Symphoniker (1990–1996) sowie Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich (1994–2000), des MDR Sinfonieorchesters (1996–2007), des Orchestre de la Suisse Romande (1997–2002) und der Sächsischen Staatskapelle Dresden (2007–2010), wo er gleichzeitig als Generalmusikdirektor (GMD) der Semperoper wirkte.
- Seit 2005 steht er den Wiener Symphonikern vor. In der Saison 2012/13 wechselt er als Generalmusikdirektor an das Opernhaus Zürich und vertritt als Principal Conductor den GMD James Levine an der Metropolitan Opera in New York.
- Er gilt als einer der führenden Interpreten italienischer Opern und des spätromantischen Repertoires und wurde für seine Aufnahmen mehrfach mit internationalen Schallplattenpreisen wie dem ECHO Klassik ausgezeichnet. --Murinsel (Diskussion) 00:57, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Wurde bereits begründet: WP:Einleitung. --Zippos (Diskussion) 12:21, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Selbst wenn man wie ich kein Thielemannianer ist, scheint mir der Artikel über Luisi trotz der Differenzierungen so angelegt zu sein, dass er den enzyklopädischen Charakter verliert und nahezu in Panegyrik ausartet. Luisi ist sicher ein Könner, aber ist er ein halbes Genie? --Terrasse1989 (Diskussion) 11:38, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Mir ist schon klar, dass das Thema Luisi-Thielemann kontrovers ist!! Aber wo steht denn bitte etwas über Genie? Das hast du gerade selbst hinein interpretiert. Ich bitte um konstruktive Vorschläge zur Verbesserung. --Zippos (Diskussion) 12:38, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Und zur Richtigstellung: Ich bin auch kein Luisianer (oder so ähnlich). Ich stehe der Sache relativ emotionslos gegenüber. --Zippos (Diskussion) 12:55, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn Du kein Luisianer bist, dann ist Dein Eifer aber doch erstaunlich! Schau Dir mal den Artikel über Levine an, der hat etwa die normale Länge. Natürlich hast Du Dir wahnsinnig Mühe gegeben, das steht außer Frage, und ich werde sicher keine konkreten Kürzungsvorschläge machen, da mich selbst schon öfter solche Eigenmächtigkeiten anderer Schreiber genervt haben! --Terrasse1989 (Diskussion) 15:58, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Luisianer, Thielemannianer oder andere Denunziationen können wir getrost beiseite lassen. Das hier soll ein besserer Artikel werden, als Levines einer ist. Ich bedenke nocheinmal, die anderen Artikel sind sehr lückenhaft und stehen hier nicht im Review. --Zippos (Diskussion) 20:48, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn Du kein Luisianer bist, dann ist Dein Eifer aber doch erstaunlich! Schau Dir mal den Artikel über Levine an, der hat etwa die normale Länge. Natürlich hast Du Dir wahnsinnig Mühe gegeben, das steht außer Frage, und ich werde sicher keine konkreten Kürzungsvorschläge machen, da mich selbst schon öfter solche Eigenmächtigkeiten anderer Schreiber genervt haben! --Terrasse1989 (Diskussion) 15:58, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Und zur Richtigstellung: Ich bin auch kein Luisianer (oder so ähnlich). Ich stehe der Sache relativ emotionslos gegenüber. --Zippos (Diskussion) 12:55, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Mir ist schon klar, dass das Thema Luisi-Thielemann kontrovers ist!! Aber wo steht denn bitte etwas über Genie? Das hast du gerade selbst hinein interpretiert. Ich bitte um konstruktive Vorschläge zur Verbesserung. --Zippos (Diskussion) 12:38, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Selbst wenn man wie ich kein Thielemannianer ist, scheint mir der Artikel über Luisi trotz der Differenzierungen so angelegt zu sein, dass er den enzyklopädischen Charakter verliert und nahezu in Panegyrik ausartet. Luisi ist sicher ein Könner, aber ist er ein halbes Genie? --Terrasse1989 (Diskussion) 11:38, 23. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe den Artikel nochmal überarbeitet und die Debüts verknappt, sprich evtl. zweitrangige Aufführungen herausgestrichen. Im Ausbildungsabschnitt wurde bei den Lehrern gestrichen. Bei der Bedeutung habe ich den unstrittenen Artikel aus der Corriere della Sera herausgenommen. Außerdem ist jetzt das eine oder andere zu beschönigende Wort entfernt worden. Hoffe das sieht nun besser aus. Bitte um mehr Anregungen. --Zippos (Diskussion) 20:52, 23. Aug. 2012 (CEST)
- die Zitate von Ulrike Hessler kann ich mit der Quelle 42 nicht in Verbindung bringen. Liegt Dir der komplette Text vor? Gruß Akeuk (Diskussion) 23:01, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Der Artikel ist im Netz zu finden. Der zitierte Absatz lautet: „Dr. Hessler, who first saw him conduct more than 20 years ago, described Mr. Luisi's leadership style as democratic and said he has a knack for identifying talented young singers.“ --Zippos (Diskussion) 21:39, 25. Aug. 2012 (CEST)
- die Zitate von Ulrike Hessler kann ich mit der Quelle 42 nicht in Verbindung bringen. Liegt Dir der komplette Text vor? Gruß Akeuk (Diskussion) 23:01, 24. Aug. 2012 (CEST)
Als Feindesliebe wird ein individuelles und soziales Verhalten bezeichnet, das Feindschaft und Hass durch bewusste und konkrete Wohltaten für Feinde und den Verzicht auf Rache und Gewalt zu überwinden sucht. Ziel dieses Handelns ist die Versöhnung, das beiderseitige Glück und dauerhafter Frieden miteinander.
Artikel wurde kontinuierlich
- von früherem teilweisen Essay- und Predigtstil befreit
- neu strukturiert
- umfassend ergänzt
- aktualisiert.
Kopilot (Diskussion) 18:48, 21. Aug. 2012 (CEST)
- der einzige Fortschritt in diesem theologisch einseitigen Gehabe ist es, daß der "Islam-Abschnitt" nicht wieder eingestellt wurde. --Orientalist (Diskussion) 22:01, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Das Fehlen eines solchen Abschnittes ist sicherlich ein Mangel. Kannst du den Text mal verlinken? -- 87.169.232.89 18:22, 1. Sep. 2012 (CEST)
- der einzige Fortschritt in diesem theologisch einseitigen Gehabe ist es, daß der "Islam-Abschnitt" nicht wieder eingestellt wurde. --Orientalist (Diskussion) 22:01, 26. Aug. 2012 (CEST)
Review Singsangsung (Teil 1)
Ingesamt ein sehr guter Text. Hier ein paar Kleinigkeiten, die ich gefunden habe:
- Einleitung
- Der zweite Absatz ist mir fast noch zu sehr auf das Christentum zugespitzt, die anderen Religionen kommen imho leicht zu kurz. Am besten, man reist noch jeweils ein Beispiel für die andren Weltreligionen an.
- Es gibt nicht die "eine Regel" in anderen Religionen, die "Feindesliebe" entspricht, sondern mehrere, die zudem verschiedenen Deutungen unterliegen, wie der Fließtext ausführt (Ahimsa, Ksama, Satyagraha, Karuna, Metta...). Darum möchte ich sie nicht alle schon gleich oben aufzählen, das würde zuviele Redundanzen erzeugen. Judentum, Christentum, übrige Weltreligionen und Philosophie haben je einen Satz in der Einleitung, das erscheint mir angemessen. Kopilot (Diskussion) 11:37, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Hinduismus
- Begriffe wie Ahimsa erscheinen mal groß, mal klein. Eine einheitliche Lösung wäre nicht schlecht.
- Was ist das Devi Bhagavatam? Sollte kurz (mit einer Apposition oder so) erklärt werden.
- Er betrachtet alle Wesen als mein Selbst... Leicht unverständliche Formulierung. alle Wesen = Königin? Oder gehört das Selbst der Königin?
- In welchem Zusammenhang stehen die in der Bhagavad Gita genannten Gaben mit der Feindesliebe? Müsste noch knapp erklärt werden.
- Das ist zum einen evident ("Fehlen von Feindseligkeit" usw.), zum anderen ergibt es sich aus der folgenden Darstellung der Position Gandhis, die er u.a. aus der Bhagavad Gita entnahm (wobei diese Deutung wie ausgeführt unter Hindus umstritten war/ist). Kopilot (Diskussion) 11:37, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Mahatma Gandhi
- Weiß man, was in Tolstois Briefen an Gandhi stand? Wäre ein interessantes Detail.
- Bagavad Gita Vermutlich bloß Tippfehler?
- Wieso genau der Begriff Nichtzusammenarbeit? Ich dachte, Gandhi möchte den (wenn auch gewaltfreien) Widerstand, oder versteh ich das falsch? Vielleicht noch ein bisschen näher auf den Begriff selbst draufeingehen.
- das Risiko des gewaltsamen Todes als mögliche Konsequenz des Festhaltens der Wahrheit Wie das? Ich halte an der Wahrheit fest, und werde deshalb ermordet? Warum?
- Die Wahrheit, an der Gandhi festhielt, war, dass Hindus und Muslime auf die Dauer nur durch Gewaltverzicht im Frieden miteinander leben könnten, so dass er die gegenseitige Gewalt unter ihnen eindämmen und langfristig beenden wollte - und genau dafür wurde er ermordet, wie der Mörder im Prozess ausführte. (siehe Ref zu Godse) Kopilot (Diskussion) 11:37, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Buddhismus
- Zwei Fragen zum Sägegleichnis: Wie zeigt sich das ungebührliche Verhalten der Dienerin?
- Das ist im verlinkten Originaltext nachlesbar und für die Zentralaussage nicht wichtig. Kopilot (Diskussion) 11:37, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Warum folgt das Bewahren von Sanftmut und Mitgefühl aus der Bestrafung der Dienerin? So ist das nicht logisch.
- Nicht aus der Bestrafung der Dienerin, sondern aus dem Verlust des Lebensglücks der Herrin. Kopilot (Diskussion) 11:37, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Erleuchtung verlinkt auf eine BKL. Sollte gefixt werden.
- das Meditieren der negativen Folgen von Hass Müsste es nicht über die heißen?
- sah Buddha und Jesus seit 1907 als verwandte Geister Als Gespenster sah er sie wahrscheinlich nicht ;)
- Judentum
- Weil Gott Israel aus der Sklaverei befreit und sich so als sein Gott offenbart habe, werden die Versklavung von Ausländern in Israel verboten, ihr Schutz und ihre Gleichberechtigung geboten. Warum der Konjunktiv offenbart habe, der Rest steht doch auch im Indikativ. Außerdem sollte werden zu wird gemacht und ein zusätzliches werden eingefügt werden, sonst klingt das ganze schöps.
- Bin mir grad nicht sicher, wie der Standard ist. Aber sollten die Bücherkürzel nicht wenigstens beim ersten Mal ausgeschrieben werden? Sach oder Sir zB. erschließt sich nicht jedem gleich.
- Die Abkürzungen erklären sich beim Draufklicken auf die Links. Sie sind Wikipedia-Konvention. Kopilot (Diskussion) 11:37, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Die jüdische Spruchweisheit war dabei auch von altorientalischer Weisheit beeinflusst. Ein Beleg wäre dazu gut.
- Belege dazu stehen in Teil 5.1. Hinweis ergänzt. Kopilot (Diskussion) 11:37, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Schalom und Nichtjuden bräuchten einen BKL-fix.
- Sektenregel (1QS) Was bedeutet 1QS?
- Hier unwichtig, siehe verlinktes Lemma. Kopilot (Diskussion) 11:37, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Wer/was ist Seder Elijahu Rabba? Der Link führt zu Aggadat Bereschit, einem Bücherzyklus.
- Im Abschnitt rabbinische Überlieferung wäre(n) vielleicht (eine) weitere Unterüberschrift(en) nicht schlecht. Flavius Josephus, Philon von Alexandria oder David Flusser waren doch keine Rabbis?
Soweit fürs Erste. Den Rest werde ich mir später anschauen. Der Text ist jedenfalls nicht schlecht. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 21:12, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! Das waren sehr hilfreiche Anmerkungen. Das meiste davon habe ich umgesetzt, was nicht, habe ich dir hier oben erklärt. Kopilot (Diskussion) 11:37, 29. Aug. 2012 (CEST)
Themenverquickung
Das Thema Feindesliebe wird meines Erachtens zu weitschweifend betrachtet. Gewaltverzicht und Feindesliebe werden quasi in eins gesetzt, es folgen lange Erörterungen, die im Rahmen einer Seminararbeit zum Thema gehören könnten, für den konkreten enzyklopädischen Gebrauch aber untauglich sind. Materialfülle und Quellenbelege allein machen noch keinen exzellenten Artikel. Viele Textteile müssten in konkreterer Hinsicht auf das eigentliche Lemma verfasst werden. -- 87.169.232.89 18:22, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Feindesliebe ist engstens mit Gewaltfreiheit verbunden. Das ist in vielen Auslegungen von Feindesliebe evident, sowohl im Hinduismus und Buddhismus wie im Juden- und Christentum (schon im NT selbst). Es ist daher enzyklopädisch richtig und unvermeidbar, diese Auslegungen korrekt darzustellen. Eine Vermischung und Gleichsetzung liegt nicht vor, da ja ebenso auch andere Auslegungen dargestellt werden, wie es WP:NPOV verlangt.
- Konkrete Kürzungsvorschläge, die nicht auf Löschen von themenbezogenen Informationen hinauslaufen, sind willkommen. Kopilot (Diskussion) 19:19, 2. Sep. 2012 (CEST)
Review Singsangsung (Teil 2)
Hier nun der zweite Teil meines Reviews:
- Christentum
- originaler Kern: ursprünglich fände ich an dieser Stelle besser, ist aber Geschmackssache.
- keine unterschiedslose Philanthropie: Verstehe ich also richtig, dass der Unterschied in Gottes− vs. Fremdvolk liegt? Aber ist das nicht eher nur ein Begriffsunterschied, denn die Nächstenliebe soll sich doch auf diesen Unterschied gerade nicht auswirken.
- in beiden NT−Versionen: Ich finde den Begriff etwas unglücklich gewählt. Ich weiß, du willst auf die Matthäus– und die Lukasversion (die ja beide die selbe Grundlage haben) abzielen, trotzdem klingt dein Ausdruck hier nicht so passend. Man könnte auf den Gedanken kommen, es handle sich um zwei verschiedene Überlieferungen.
- kreative Provokation: War es wirklich Jesu Absicht zu provozieren? Imho Ansichtssache ...
- Ich vermisse irgendwie den Barmherzigen Samariter. Dieses Beispiel mag sicher vor allem auf Nächstenliebe hindeuten, ist aber auch ein Beweis der Nächstenliebe zu einer verfeindeten Volksgruppe.
- Zwar sei es schwerer, den Feind zu lieben als einen Freund, aber nicht unbedingt verdienstvoller, denn ein Freund sei das bessere Liebesgut. Ist das ein Widerspruch? (Zwar ... aber...) Ich würde eher das Gegenteil behaupten.
- Feinde zu lieben, weil sie Feinde sind, sei dagegen böse. Ich verstehe nicht ganz, warum das böse sein soll. Die weiters genannten Ausführungen liefern keine wirkliche Begründung für diese Behauptung.
- Ein Link auf Äon wäre fein.
- Sie verlange negativ/positiv Die Formulierung würde ich leicht umändern. Vielleicht eher im Negativen, oder so ähnlich.
- Auf das Zitat von Faulhaber könnte man noch näher eingehen: Mögliche Fehlinterpretationen (aus biblischer Sicht)? Auswirkungen? Genaueres Eingehen auf den geschichtlichen Zusammenhang (Stichwort Deutsche Evangelische Kirche) Vielleicht auch Gegenmeinungen (Stichwort Bekennende Kirche)?
To be continued ... −−Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 14:09, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Vielen Dank, habe deine Einwände hier berücksichtigt. Besonders den Tip mit dem barmherzigen Samaritaner fand ich gut.
- "Kreative Provokation" ist ein Zitat aus der referierten Quelle. Ich denke schon, dass Jesu Forderungen provozierend im Sinne von "herausfordernd" sind. Wir denken bei dem Wort oft gleich an Stimulieren einer aggressiven Reaktion, das ist hier ja aber gerade nicht gemeint.
- Das "Zwar-aber" stammt wiederum aus der referierten Vorlage und leuchtet mir auch ein.
- Das "böse" steht auch bei Thomas, ich verstehe es so, dass er an Feinde Gottes dachte und diese Feindschaft für ihn nicht liebenswert war. Doch kann ich diese Deutung nicht so reinschreiben, weil sie aus der Quelle nicht direkt hervorgeht.
- Faulhaber war katholischer Bischof, daher ist sein Kontext nicht die BK. Aber vielleicht finde ich (außer Bonhoeffer) noch einen evangelischen Prominenten, der in der NS-Zeit etwas Beispielhaftes zu Feindesliebe gesagt hat. - MFG, Kopilot (Diskussion) 23:12, 11. Sep. 2012 (CEST)
Magic: Die Zusammenkunft (im Original Magic: The Gathering, kurz: MTG) ist ein Sammelkartenspiel von Richard Garfield. Es war das erste Spiel dieser Art und erschien im Jahr 1993 bei Wizards of the Coast.
Von einem "lesenswerten" Artikel sollte mehr zu erwarten sein: Dieser hier beinhaltet lange Listen, unaufgelösten BKL-Links, Rechtschreibfehlern, zum Hauptlemma nicht gehörige Büchern und Spiele, nicht nachweisbare Trivialitäten à la "Am günstigsten sind wie bei fast allen Konsumgütern die Internethändler, am teuersten lokale Einzelhändler außerhalb von Ballungsgebieten", und dazu gerade mal drei Quellennachweise, die allesamt auf die Website des Herstellers verweisen. Mein Vorschlag: Bücher und Spiele ausgliedern, den Spielablauf ausbauen (der englische Artikel macht's vor), stilistisch und wiki-gerecht überarbeiten. Liege ich falsch? Bestes --Lino Wirag (Diskussion) 11:12, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Eigentlich ist der Artikel mit 3 (!) Quellenangaben überhaupt nicht auszeichnungswürdig. Wirklich schade, dass es einem damals oft so egal war. Eine Möglichkeit wäre, Nachweise aus dem englischen Artikel zu übernehmen. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 21:20, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Die fehlenden Quellenangaben machen viele Aussagen zu bloßen Behauptungen: »Deshalb ist dort noch heute ein Kuli-Strich zu sehen, der versehentlich die Vorlage verunzierte (Durch das 'T' und das 'R' von 'DECKMASTER').« ist Spekulation, wenn es nicht belegt ist (ich habe das bislang als Marmorierung angesehen) --Highbrow (Diskussion) 20:57, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Ohne viel Ahnung von dem Spiel zu haben und alles genau durchgelesen zu haben, fallen aber sofort unbelegte Aussagen, triviale Aussagen und sprachliche Unsauberkeiten auf. -- MonsieurRoi (Diskussion) 13:31, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Detaillierter:
- im Original Magic: The Gathering -- Welche Sprache hat das Original?
- Es war das erste Spiel dieser Art und erschien im Jahr 1993 bei Wizards of the Coast. -- Nachweis für Vorreiterrolle? Erschien das nur 1993 oder auch später/heute noch?
- nach Herstellerangaben über sechs Millionen Spieler -- Wo und wann hat der Hersteller das angegeben?
- zwölf Hauptsets und zahlreiche alleinstehende Editionen in mehreren Sprachen -- Was sind Hauptsets und Editionen? Wieviele Sprachen genau?
- Abschnitt Geschichte: Es ist nicht unmittelbar ersichtlich, woher die Informationen kommen. Wer behauptet z.B. die Zielgruppe als Grund für die Fantasy-Welt? Das klingt so irgendwie nach Nerd-Klischee-TF.
- durch die unterschiedlichen Welten des Multiversums zu reisen -- Was ist das Multiversum?
- Anzahl an Lebenspunkten, klassischerweise 20 -- Empfehlen das die offiziellen Regeln oder ist das inoffizieller Brauch? Nachweis?
- auf null Lebenspunkte zu bringen - ungelenk formuliert
- Hier habe ich erstmal aufgehört gründlich zu lesen, denn ich finde die Ausführungen zu den Farben und Kartentypen für Außenstehende sehr komplex und ermüdend.
- -- MonsieurRoi (Diskussion) 13:48, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Weiter nach Farben und Kartentypen:
- enttappt ein Spieler seine Karten und zieht eine Karte aus seiner Bibliothek -- Was heißt enttappt? Wurde in den von mir übersprungenen Abschnitten erwähnt, was eine Bibliothek ist?
- wenn ein Spieler Priorität hat -- Wurde in den von mir übersprungenen Abschnitten erwähnt, was die Priorität ist?
- Als Anfänger ist es nicht zwingend nötig, sich mit den Eigenheiten dieses Stack-Prinzips auseinanderzusetzen. Besonders in weniger komplexen Zügen kommt es kaum darauf an, den Stack optimal auszunutzen. Wenn man anfängt, sich intensiver mit MTG auseinanderzusetzen, bietet es sich allerdings an, zu lernen, wie man die Stack-Struktur bestmöglich einsetzen kann. -- TF-Verdacht
- Weitere Designänderungen treten bei den Editionen Weltenchaos und Blick in die Zukunft auf, sie sind aber nur vorübergehend. -- Wann?
- Alle P9-Karten dürfen nur im Format Vintage gespielt werden... -- Nachweis? Was ist Vintage?
- nur in Alpha, Beta und Unlimited -- ?
- Damals wurde die Stärke von Karten oft falsch eingeschätzt... bis zum Ende des Abschnitts -- Nachweise?
- Die derzeit teuerste turnierlegale Magickarte ist der Black Lotus -- Nachweis? Wann ist derzeit?
- benutzen die meisten Spieler durchsichtige Kartenhüllen -- Nachweis?
- neben PSA macht das auch z. B. BGS -- Wer ist das?
- üblicherweise 15 Karten: eine Rare- oder Mythic-, drei Uncommon-, zehn Common-Karten und eine Standardlandkarte und andere Angaben zu Häufigkeiten -- Nachweise?
- nicht so ernsthaften Turnieren -- sprachlich ungelenk
- größere Geldbeträge -- Beispiele mit Nachweisen?
- Es gibt auch kostenlose Software -- Beispiele?
- Der große Rest des Abschnitts zu den Computerspielen ist unschöner Pseudo-Fließtext nach dem immergleichen Schema im Monat XY erschien xy.
- Inhaltlich drehen sich die Bücher um Fantasywelten -- sprachlich ungelenk
- von norwegischen, arabischen oder japanischen Märchen inspiriert -- Nachweis?
- sieht sich aber auch dem Science Fiction zugehörig -- Nachweis?
- Sachbücher -- genauer, Beispiele
- Mir gefällt nicht so richtig, dass die beiden fast direkt untereinander stehenden Tabellen (zumindest bei mir) unterschiedlich breit sind.
- -- MonsieurRoi (Diskussion) 14:21, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Detaillierter:
Ich schlage vor, das Review nun zu beenden und den Artikel zur Lesenswert-Abwahl zu stellen. -- MonsieurRoi (Diskussion) 18:47, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Ich schließe mich dem an. Der Artikel wurde leider im Rahmen einer umfangreichen Bearbeitung im Februar diesen Jahres m.E. deutlich verschlechtert (vorher hat der geneigte Leser noch erfahren, was sich hinter Begriffen wie "enttappen" versteckt), und infolgedessen seine nun insgesamt ziemlich verzettelte Struktur erhalten. Möglicherweise sollte ein Neuanfang auf einer früheren Version basieren, in der vorliegenden Form ist der Artikel, auch wegen fehlender Quellen, sicher nicht lesenswert.--kompakt-disk 12:18, 6. Okt. 2012 (CEST) Nachtrag: im August 2011 wurde schon ziemlich daran herumoperiert,--kompakt-disk 13:02, 6. Okt. 2012 (CEST)
Bei den Büchern wurde der Artefaktzyklus vergessen. Im Text wird noch erwähnt, dass Bruderkrieg das "letzte" Buch außerhalb der Zyklen ist, aber eigentlich ist es das erste Buch des ersten Zyklus (Artefakt-Zyklus). Die ISBN sind: Bruderkriegt 978-3453156074; Weltenwanderer 978-3453162259; Strom der Zeiten 978-3453172203; sowie das vierte Buch des Zyklus Bloodline (978-0786913800), das nie übersetzt wurde. (nicht signierter Beitrag von 93.216.74.236 (Diskussion) 23:54, 21. Okt. 2012 (CEST))
Vielen Dank! Habe Review beendet und LW-Abwahldiskussion (an dieser Stelle) eingeleitet. Schöner wäre natürlich ein überarbeiteter Artikel; logisch .. --Lino Wirag (Diskussion) 15:57, 14. Nov. 2012 (CET)
Die Uniformen der Bundeswehr regelt die [...] Zentralen Dienstvorschrift ZDv 37/10 "Anzugordnung für die Soldaten der Bundeswehr". Uniformen gehören zu den nach dem Kriegsvölkerrecht vorgeschriebenen äußerlichen Kennzeichen, durch die sich Kombattanten von Nichtkombattanten unterscheiden. Außerdem dienen Uniformen dazu, Soldaten entsprechend ihren unterschiedlichen Aufgaben möglichst zweckmäßig zu bekleiden. Dazu gibt es verschiedene Uniformarten.
Hallo Reviewer,
Vorab: Es ist in der Geschichtsabteilung, da sonnst leider kein Bereich passt, jedoch die Bundeswehr im weitesten etwas mit Geschichte zutun hat.
Ich habe vor einiger Zeit diesen Artikel umgestellt und bin seitdem fortan damit beschäftigt weitere Details hinzu zu fügen. Ziel ist es natürlich den Artikel für eine Kandidatur vorzubereiten. IMO sollte er den Charakter eines „Übersichtsartikel“ behalten, d.h. falls ein Themengebiet zu Umfangreich wird, sollte ein eigener Artikel erstell werden, jedoch kurz in diesem darauf verwiesen werden. Ich habe jedoch die Befürchtung, dass ich bei der Einarbeitung in dieses Thema und als ehemaliger Insider etwas betriebsblind geworden bin und ggf. einige teile unverständlich umschreiben hab. Ich bin daher um jedes Feedback dankbar und gerne kann natürlich direkt rum-editiert werden. --Flor!an (Diskussion)
- Der Artikel müsste eigentlich Aktuelle Uniform der Bundeswehr benannt werden, denn ich finde fast nichts zur Endwicklung der Uniformen seit der Gründung. Nur in bei Helm wird ausführlich auf Endwicklungen eingegangen. Als Ex-BWler fällt mir noch ein, dass wir in den 1980er Jahren unsere Privatturnschuhe tragen durften da die von der BW grottig waren.--Falkmart (Diskussion) 18:43, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Das mit den Schuhen hab ich mit aufgenommen. Ich habe bei dem "Helm-Part" schon drübernach gedacht diesen ggf in einen eigenen Artikel zu verschieben z.b. Helme der Bundeswehr und von diesem Artikel dort nur kurz Einleiten und auf den "Hauptartikel" zu verweisen. Als Ex-BWler weißt du ja das es für vieles Ausnahmen und Sonderregelungen gibt, deswegen war mein Versuch aus diesem Artikel eine Art "Übersichtsartikel" zu machen und für die einzelnen Themen eigene Seiten zu machen, bei denen auch auf die Geschichte eingegangen wird. Z.b. Feldanzug zugegeben dieser ist noch sehr mau jedoch zeigt er nicht nur den Aktuellen, sondern auch die Vorreiter dieses Anzuges. Mein größtes Problem ist für alles Quellen und Belege zu finden ganz zu schweigen von Bildern dies ist fast unmöglich. Aber danke schonmal fürs Feedback, vielleicht findet sich ja nochmehr. --Flor!an (Diskussion) 18:11, 22. Sep. 2012 (CEST)
Auch ich muss als Ehem. W15 und danach mit diversen Reserveübungen tätiger sagen: Da fehlt so manches. Auch ich sehe da nur mehr oder weniger die "aktuelle" Situation. Es gab ja mindestens 2 Versionen der Uniformen vorher, die erste Ausstattung mit den "Affenjäckchen" und dann die "Steingrau-olive" Zeit bis min. Anfang der 90er. Da vermisse ich sehr sehr viel. Vom Schiffchen in Steingrau bis zu den verschiedenen Trageweisen usw. usw. Möglicherweise kommst du ja an alte ZDV ran. Scherz am Rande: Und wo ist das Haarnetz samt Erlass? Stichwort: "German Hair Force" ;-) --Kuhlmac (Diskussion) 11:11, 25. Sep. 2012 (CEST) ja, ich weiss, hier: Haarnetz-Erlass, aber ein Hinweis darf nicht fehlen. --Kuhlmac (Diskussion) 11:13, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Ok danke für den Tipp. Wiegesagt ich habe versucht auf die "Geschichte" in den einzlenen Unter-Artiklen einzugehen, aber das kann man sicher noch ergänzen, da geb ich dir recht. Das Problem ist (für mich) an Quellen zu kommen, denn ich habe auch von vielen Sachen gehört die es gibt/gab aber da wird ja gerne was vergessen oder was zugedichtet. Die einzige "Quelle" sind ja meist nur Foren einträge, mit denen es ja aber das selbe Problem der Richtigkeit hat. PS: German Hair Force ist gut :) --Flor!an (Diskussion) 07:18, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Na dann.... Ich war Ende der 80er/Anfang der 90er u.a. Bekleidungssoldat (Mufti), frag mich! :-) Bloß ZDV hab ich dazu eigentlich nix, nur meinen Kopfinhalt. Ggf. hilft die auch ein älterer "Reibert" weiter. --Kuhlmac (Diskussion) 18:48, 26. Sep. 2012 (CEST) Muss mich gerade berichtigen, nach einem Telefonat habe ich die 37/10 als vorhanden genannt bekommen, Stand 1997 --Kuhlmac (Diskussion) 19:01, 26. Sep. 2012 (CEST)
Hell and Back Again ist ein Dokumentarfilm von Danfung Dennis aus dem Jahr 2011. Der Film behandelt das Thema der posttraumatischen Belastungsstörung bei heimkehrenden Soldaten aus dem Krieg in Afghanistan.
Entstanden im Rahmen des Oscar-Artikelmarathons 2012, dabei kam der Artikel in der Abstimmung zum besten neuen Oscar-Artikel 2012 auf Platz 3. Nachdem ich in den letzten zwei Tagen noch ein bisschen dran rumgebaut hab, denke ich, dass der Artikel vollständig ist. Vielleicht gibt es trotzdem einige Anmerkungen, die helfen, den Artikel besser zu machen. Danke schon mal im Voraus. --Manjel (Fragen?/Bewerten) 18:49, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Ich hätte vermutet, dass es auch Kommentare, Kritiken oder sonstige Äusserungen vom Militär gibt, insb. da es ja ein Dokumentar- und kein Spielfilm ist. Möglicherweise haben sie auch explizit jeden Kommentar verweigert, auch das wäre interessant. War da wirklich nichts verwertbares zu finden?
- Eine Kleinigkeit zum Abschnitt "Ton". Dort heißt es: "Im Film selbst ist keine Musik vorhanden, jedoch verwendete Dennis reale Geräusche ... um sie als Musik verwenden zu können". Also ist doch Musik vorhanden. (Klugschiss: Die Geräuschmanipulation ist sogar eine eigenes Genre und nennt sich Musique concrète.) Vielleicht kann man das in Richtung "Im Film ist keine Musik im klassischen Sinn ..." oder so umformulieren.
-- 79.208.63.30 11:00, 16. Sep. 2012 (CEST).
- Wenn ich das bisher nicht übersehen habe, gibt es keine Stellungnahme des Militärs. Es gibt jedoch Reaktionen von einigen Organisationen für Veteranen, beispielsweise die „Disabled American Veterans“ oder die „Still Serving Veterans“. Ich baue das demnächst mal ein und werde versuchen noch eine Reaktion des Militärs zu finden. Danke für den Hinweis zum Ton, ich hab deine Umformulierung einfach mal übernommen ;) --Manjel (Fragen?/Bewerten) 13:11, 19. Sep. 2012 (CEST)
- In der Einleitung heißt es: "bei dem der Film zusätzlich den Preis ... erhielt". Zusätzlich zu was? -- 87.176.217.33 22:26, 19. Sep. 2012 (CEST).
- Mh, das war wohl als „zusätzlich zur Premiere“ gedacht, aber macht eher wenig Sinn. Hab das „zusätzlich“ im Satz gestrichen und noch den zweiten Preis für den Film beim Sundance Festival ergänzt. --Manjel (Fragen?/Bewerten) 14:12, 20. Sep. 2012 (CEST)
Werner August Friedrich Hartmann (* 30. Januar 1912 in Friedenau; † 8. März 1988 in Dresden) war ein deutscher Physiker und Elektrotechniker. Er gilt als Begründer der Mikroelektronik in der DDR.
Der Artikel wurde innerhalb eines Jahres von Dgarte beträchtlich ausgebaut (längenmäßig nahezu verzehnfacht). Für Hartmanns 25. Todestag am 8. März 2013 wird ein Hauptseitenaufenthalt als Artikel des Tages angestrebt. Vor einer dafür nötigen Auszeichnungskandidatur soll der Artikel den Reviewprozess durchlaufen. --Y. Namoto (Diskussion) 14:50, 11. Okt. 2012 (CEST)
Folgende Fragen und Anmerkungen habe ich gleich selbst an Dgarte (Korrekturvermerke an jeder Position --Dgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)):
- Die Einleitung ist zu kurz, gemäß WP:Einleitung sollte sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts enthalten. Anbieten würde sich hier, welche besonderen Leistungen er erbrachte und in welchen Orten er forschte oder lehrte.
- Beim Weizsäcker-Zitat fehlt der obligatorische Einzelnachweis. Mit Literaturstelle wieder eingefügt.-- ErledigtDgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET) Erneut entfernt.--Dgarte (Diskussion) 17:45, 7. Nov. 2012 (CET)
- Der Einzelnachweis fehlt auch nach dem Zitat von Hartmann am Ende des Abschnitts „1912–1936: Ausbildung und Graduierung“. Als [5] angegeben! -- ErledigtDgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)
- Dass auf die Überschrift „1912–1936“ eine Überschrift „1935–1945“ folgt, ein Jahr also doppelt vorkommt, halte ich für eher ungünstig, scheint aber auf Fakten aus dem Artikel zu beruhen. So ist es! -- ErledigtDgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)
- Die eingeklammerten Literaturhinweise am Beginn des Abschnitts „1945–1955: Das UdSSR-Jahrzehnt“ sind ungünstig. Entweder du lässt das weg oder du schreibst einen allgemeinen Satz zu dieser Epoche, an den du die Einzelnachweise anhängst. Literaturstellen verschoben. -- ErledigtDgarte (Diskussion) 17:53, 1. Nov. 2012 (CET)
- Der Einzelnachweis fehlt auch beim Zitat „Vision der Molekularelektronik“. AME als visionärer Name benannt. Ein Nachweis ist mir nicht geläufig.-- ErledigtDgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)
- Auch im Drescher-Zitat, das ich in eine Anmerkung ausgegliedert habe, fehlt der Einzelnachweis. Eingefügt. -- ErledigtDgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)
- Ist mit der „Horst-Wessel-Luftwaffenschule“ die Luftkriegsschule Klotzsche gemeint? Wenn ja, dann bitte verlinken. Das stimmt! -- ErledigtDgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)
- Ein mittelalterlicher Inquisitionsprozess im 20. Jahrhundert! Nach zweijähriger, ergebnisloser Suche der Organe der Staatssicherheit der DDR eines Straftatbestandes wurde „OV Molekül“ am 29. April 1976 mit einem einseitigen Beschluss mit den Worten „durch Fehlentscheidungen und Fehlhandlungen des H. entstanden für die DDR hohe volksw. Verluste“ beendet. – Falls das ein Zitat ist, sollte dies kenntlich gemacht werden. Ist doch die Literaturstelle [50]! -- ErledigtDgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)
- Der letzte Absatz im Abschnitt „1974–1988“ passt dort nicht hin. Entfernt! -- ErledigtDgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)
- Im Abschnitt „Arbeitsethos und Leitungsstil“ steht etwas über „vor der Belegschaft von AMD vorgetragene Ausarbeitungen über Zukünftige Aufgaben von AMD“. Ist damit AME gemeint? Anmerkung 6 eingefügt. -- ErledigtDgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)
- Auffällig war, dass „AME“ manchmal mit Artikel („von der AME“) und manchmal ohne („von AME“) steht. Hier sollte eine einheitliche Lösung gefunden werden. Korrigiert. -- ErledigtDgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)
--Y. Namoto (Diskussion) 18:53, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Werner Hartmann war im DRESDNER KLUB nicht im Dresdener Klub! Der Klub der Intelligenz sollte überarbeitet werden. --Dgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)
- Ich bitte darum, den Review-Prozess nicht ohne meine Zustimmung zu beenden. Ich bin noch an der Überarbeitung der Einleitung, der Werke und der Einfügung eines Porträts. Das sollte spätestens bis Jahresende 2012 erfolgt sein. --Dgarte (Diskussion) 09:47, 4. Nov. 2012 (CET)
Heißt es im Abschnitt „1945–1955: Das UdSSR-Jahrzehnt“ tatsächlich „er lies“? Und bitte ergänze noch die vollen Vornamen der Autoren im Abschnitt „Biographien“. --Y. Namoto (Diskussion) 20:03, 5. Nov. 2012 (CET) Volle Vornamen soweit bekannt eingefügt.-- ErledigtDgarte (Diskussion) 17:45, 7. Nov. 2012 (CET)
Habe die Werke als Referenz-Gruppe eingefügt, damit Doppelindizierung über Literaturnachweis verhindert werden sollte. Das führt zu Referenzfehlern, die mir nicht erklärlich sind. Wer kann mir helfen? --Dgarte (Diskussion) 16:57, 6. Nov. 2012 (CET) Patente, Mitgliedschaften, Zeugnisse, Biographien und Anmerkungen werden im Lesen-Text unterdrückt, im Quelltext vorhanden.--Dgarte (Diskussion) 17:06, 6. Nov. 2012 (CET)
- Der Teufel steckte mal wieder im Detail. Mal davon abgesehen, ist es aber schlecht, wenn Anmerkungen Teil von Zwischenüberschriften sind, zumal dann auch das Inhaltsverzeichnis doof aussieht. --Y. Namoto (Diskussion) 17:34, 6. Nov. 2012 (CET)
- Das war ein technischer Trick, auf der Spielwiese war alles OK. Soweit die Werke-NN im Text vorkommen, werden diese dorthin transponiert. Allerdings haben einige Werke keinen Bezug im Text und bleiben folglich an der Zwischenübeschrift hängen. Oder ist das nicht statthaft? --Dgarte (Diskussion) 19:55, 6. Nov. 2012 (CET)
- Ja, nicht statthaft könnte man es auch nennen. Eine Überschrift ist eben eine Überschrift, Anmerkungen kenne ich in wissenschaftlichen Abhandlungen nur aus dem Fließtext. --Y. Namoto (Diskussion) 20:33, 6. Nov. 2012 (CET)
- Werke in den Text eingefügt! --Dgarte (Diskussion) 17:45, 7. Nov. 2012 (CET)
- Danke, so ist das besser. Noch besser wäre, wenn du schreibst: „In diesem Jahr verfasste Hartmann ein wichtiges Buch über Strahlungsmessgeräte.“ Dort kannst du dann die Anmerkung mit dem Werk dranhängen. Derzeit gehen diese Sätze ja direkt in die Anmerkung über. Das geht so nicht. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:40, 9. Nov. 2012 (CET)
- OK, geändert.--Dgarte (Diskussion) 15:47, 9. Nov. 2012 (CET)
- Danke, so ist das besser. Noch besser wäre, wenn du schreibst: „In diesem Jahr verfasste Hartmann ein wichtiges Buch über Strahlungsmessgeräte.“ Dort kannst du dann die Anmerkung mit dem Werk dranhängen. Derzeit gehen diese Sätze ja direkt in die Anmerkung über. Das geht so nicht. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:40, 9. Nov. 2012 (CET)
- Werke in den Text eingefügt! --Dgarte (Diskussion) 17:45, 7. Nov. 2012 (CET)
- Ja, nicht statthaft könnte man es auch nennen. Eine Überschrift ist eben eine Überschrift, Anmerkungen kenne ich in wissenschaftlichen Abhandlungen nur aus dem Fließtext. --Y. Namoto (Diskussion) 20:33, 6. Nov. 2012 (CET)
- Das war ein technischer Trick, auf der Spielwiese war alles OK. Soweit die Werke-NN im Text vorkommen, werden diese dorthin transponiert. Allerdings haben einige Werke keinen Bezug im Text und bleiben folglich an der Zwischenübeschrift hängen. Oder ist das nicht statthaft? --Dgarte (Diskussion) 19:55, 6. Nov. 2012 (CET)
Ein paar Kleinigkeiten. Abschnitt 1955 bis 1965:
- Zählgeräte mit Gasfüllung ist doch wohl dasselbe wie Zählrohr (der Oberbegriff, darunter fallen dann Ionisationskammer, Geiger-Müller-Zählrohr, Proportionalzählrohr als Betriebsarten)
- Nach damaliger Sprechweise! Ich bin hier kein Experte, wenn Zählrohr der Oberbegriff ist, könnte "Ionisationskammer, Geiger-Müller-Zählrohr, Proportionalzählrohr" entfallen! --Dgarte (Diskussion) 16:24, 9. Nov. 2012 (CET)
- -- ErledigtDgarte (Diskussion) 08:51, 13. Nov. 2012 (CET)
- Nach damaliger Sprechweise! Ich bin hier kein Experte, wenn Zählrohr der Oberbegriff ist, könnte "Ionisationskammer, Geiger-Müller-Zählrohr, Proportionalzählrohr" entfallen! --Dgarte (Diskussion) 16:24, 9. Nov. 2012 (CET)
Abschnitt 1965 bis 1974:
- Die Ursache dafür bestand in der Nichtbeachtung der von Hartmanns Maximen, welcher Maximen ? (hier ist wohl ein Verweis auf den späteren Abschnitt "Arbeitsethos und Lebensstil angebracht, sind seine Besessenheit von Reinraum-Kriterien gemeint ?). - Außerdem Grammatik. -- ErledigtDgarte (Diskussion) 08:51, 13. Nov. 2012 (CET)
- Was ist MIS-Niedervolttechnik ?
- am Ende: "Arbeiten dieses Zeitabschnitts von Hartmann sind.." Dann folgen die Fussnotenzeichen. Das müsste man anders formulieren. -- ErledigtDgarte (Diskussion) 08:51, 13. Nov. 2012 (CET)
Woher kannte er eigentlich Erwin Wilhelm Müller ? (da steht er war mit ihm befreundet)--Claude J (Diskussion) 22:32, 7. Nov. 2012 (CET) -- ErledigtDgarte (Diskussion) 08:51, 13. Nov. 2012 (CET)
Karl Georg Büchner (* 17. Oktober 1813 in Goddelau, Großherzogtum Hessen; † 19. Februar 1837 in Zürich) war ein hessischer Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär. Er gilt trotz seines schmalen Werkes als einer der bedeutendsten Literaten des Vormärz.
Zum 200. Geburtstag Büchners könnte dies ein Artikel des Tages werden. Gibt es noch Mängel an diesem Artikel, die mir so erstmal nicht auffallen oder kann man ihn so zur Nominierung als "lesenswert" weiterreichen? -- Drgkl (Diskussion) 10:42, 14. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Drgkl, das finde ich eine gute Idee für den 200. Geburtstag Büchners. Allerdings würde der Artikel im Moment vermutlich noch kein L-Bapperle bekommen. Deswegen ja auch Review, da gebe ich Dir recht :-). Das ginge am besten, wenn es ein Hauptautor in die Hand nähme. Die meisten Edits im Artikel hat bisher Benutzer:Leonce49. Den Artikel habe ich bis jetzt nur überflogen, was mir auffiel:
- Die Einleitung (2 Sätze) ist sehr kurz.
- In manchen Kapiteln kommen listenartige Aufzählungen vor, das könnte z.T. besser als Fließtext formuliert werden.
- Ein Rezeptionskapitel wäre schön.
- Im Moment ganze vier (4) Einzelnachweise; in der sehr ausführlich angegebenen Sekundärliteratur müssten doch detailliertere Belege zu finden sein?!
Ich weiss, kritisieren ist viel leichter als schreiben, aber ich kenne den Autor Büchner zu wenig und habe die Literatur nicht. Gruss --Toni am See (Diskussion) 11:21, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Die Einleitung ist schlecht (=keine Artikelzusammenfassung)
- Das Werk Büchners fehlt komplett; ebenso ein Rezeptionsteil. Nur das Leben wird ausführlich geschildert. Das lit. Werk ist aber entscheidend.
- Von der reichen Fachliteratur ist nichts verarbeitet worden bzw. es fehlen Belege. Leider eher ein Problemartikel als auszeichnungswürdig. Hier ist noch viel zu tun. --Armin (Diskussion) 10:57, 28. Okt. 2012 (CET)
Anmerkungen Svebert
- Habe „alle Geschwister haben es zu Ansehen“ gebracht neutralisiert (WP:NPOV)
- Beruf des Vaters wird einmal als Distriktarzt und als Bezirkarzt angegeben. 1. Was ist das? und 2. Angleichen: Entweder Distriktarzt oder Bezirksarzt.
- Karl Ernst Büchner war Arzt und als solcher in verschiedenen Funktionen tätig: Hospitalarzt, Distriktsarzt, Stadtphysikus und OMedizinalrat - s. Quelle http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bio/id/2492. Entsprechend habe ich auf der Georg Büchner-Seite Arzt als Beruf des Vaters angegeben--Leonce49 (Diskussion) 13:10, 4. Nov. 2012 (CET)
- der Abschnitt über Büchners Verhältnis zu seinem Vater ist revisionsbedürftig--Leonce49 (Diskussion) 13:17, 4. Nov. 2012 (CET)
- Karl Ernst Büchner war Arzt und als solcher in verschiedenen Funktionen tätig: Hospitalarzt, Distriktsarzt, Stadtphysikus und OMedizinalrat - s. Quelle http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bio/id/2492. Entsprechend habe ich auf der Georg Büchner-Seite Arzt als Beruf des Vaters angegeben--Leonce49 (Diskussion) 13:10, 4. Nov. 2012 (CET)
- „den revolutionären Umtrieben ein Ende gemacht hatte“ -> Für den Geschichtslaien vllt. explizit ausformulieren um welche Revolution es hier geht.
- der Abschnitt über Büchners Verhältnis zu seinem Vater ist revisionsbedürftig--Leonce49 (Diskussion) 13:17, 4. Nov. 2012 (CET)
- „Seine Stellung als Medizinalrat hatte er sich nur durch eigene Leistung erworben, weshalb er mit seinen Kindern sehr streng war.“ -> Spekulation hoch zehn, oder gibts dazu eine Quelle? Außerdem nun eine 3. Berufsbezeichnung des Vaters: Distriktarzt, Bezirkarzt und Medizinalrat -> Angleichen.
- der Abschnitt über Büchners Verhältnis zu seinem Vater ist revisionsbedürftig--Leonce49 (Diskussion) 13:17, 4. Nov. 2012 (CET)
- „Reuss-Zweig“ -> Ist damit das Fürstenhaus Reuß gemeint? Ist die Schreibweise mite doppel-s anstatt ß also richtig?
- Reuß ist die richtige Schreibweise - die gilt auch für Reuß in Straßburg - s. http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Reu%C3%9F,_Eduard --Leonce49 (Diskussion) 13:32, 4. Nov. 2012 (CET)
- „da maximal zwei Jahre Studium im Ausland (außerhalb von Hessen-Darmstadt) erlaubt waren“ -> Von wem erlaubt? Der Uni Straßburg?
- „Hier im Großherzogtum Hessen erlebte er unmittelbar die Schikanen der Obrigkeit und die Gewalt im Staat. Von nun an konnte er die Vorgänge nicht mehr aus nüchterner Distanz beobachten.“ -> Spekulation und POV. Welche Schikanen? Welche Obrigkeit und welche Form der Gewalt. Was soll „Gewalt im Staat“ bedeuten? Willkür? Oder doch physische Gewalt? -> Satz entweder neutraler formulieren (am besten mit Quellen) oder streichen
- „einem der führenden Oppositionellen“ -> Oppositionell gegen wen oder was?
- „revolutionären Ideen sah“ -> Gegen was oder wen wollten die revolutionieren?
- „die unter der Parole „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!““ -> Dese Parole stand offensichtlich wortwörtlich in der Flugschrift, kann man dann vllt. eine Quelle angeben und das so formulieren, dass klar wird, dass diese Parole wortwörtlich dort drin stand. Also explizit ausdrücken, dass diese Parole von Büchner stammt.
- Klick mal auf der Büchner-Seite "Hessische Landbote" an, dort findest du m.E. alles. Büchner hat die Parole nicht erfunden, sondern eine schon existierend eParole umgekehrt. "guerre aux chateaux, paix aux chaumières" (Krieg den Palästen, Friede den Hütten) soll der franz. Aufklärer Nicolas Chamfort formuliert haben.--Leonce49 (Diskussion) 13:53, 4. Nov. 2012 (CET)
- „dass sie mit ihrer Steuerlast die überzogenen Aufwendungen des Hofes finanzierten“ -> Welcher Hof ist gemeint?
- „Im August wurde Karl Minnigerode, einer der Verschwörer, mit 150 Exemplaren des Landboten gefasst und verhaftet“ -> Von wem?
- „Er brauchte Geld für die geplante Flucht“ -> Flucht vor wem und warum? (Die Beantwortung dieser Frage kommt anscheinend 3 Sätze später, diese Reihenfolge ist aber m.E. unverständlich)
- „da die Untersuchungen sich schon vor dem Abschluss des Vertrages zuspitzten“ -> Was für Untersuchungen? Bitte explizit schreiben, was damit gemeint ist.
- „Im Herbst beschäftigte er sich mit der Erzählung...“ -> Ist mit „beschäftigen“ schreiben gemeint? Wenn ja, dann explizit so formulieren.
- „Büchner legte seine Arbeit Mémoire sur le système nerveux du barbeau (Cyprinus Barbus L.)“ -> Das ist die Gleiche Arbeit wie seine Dissertation im Abschnitt davor, oder? Irgendwie komisch... Erst legt er sie in Straßburg vor und dann nochmal in Zürich. Gibt es da irgendeine Erklärung für? War es üblich seine Dissertation an verschiedenen Stellen einzureichen?
- „ Einer von ihnen, August Lüning, erinnerte sich aber noch 40 Jahre später mit Begeisterung daran“ -> Quelle? Anscheinend soll dieser Nachschub-Satz dem Leser sagen, dass es nicht an Büchners Vorlesungsart lag, dass nur wenige Studenten zu seinen Vorlesungen kamen. Wenn möglich dann auch so explizit formulieren.
- „Editionsgeschichte“ -> Komische Überschrift. Wie wäre es mit „Ausgaben des Gesamtwerkes“ oder „Herausgabe des Nachlasses“ o.ä.
ok, das waren die Einzelfragen die sich mir stellten. Zusammenfassende Anmerkung:
- Es wird nicht explizit erwähnt um welche Revolutionen es in Büchners Leben geht und gegen wen er explizit revolutionierte und vor wem er explizit floh.
- Einleitung ist zu kurz, gemäß WP:Einleitung soll die Einleitung (u.A.) eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Lemmas sein. Die Einleitung erfüllt bislang die „Definition“ und „Einordnung“ des Lemmas sehr gut, aber der Zusammenfassungscharakter fehlt noch.
- Alles im allen ist der Artikel aber auf einem „guten Weg“.--svebert (Diskussion) 16:46, 28. Okt. 2012 (CET)
Das Werk, mithin das entscheidende, kommt derzeit noch viel, viel zu kurz. --Julius1990 Disk. Werbung 16:51, 28. Okt. 2012 (CET)
McCartney II ist das dritte Soloalbum des britischen Musikers Paul McCartney. Es wurde im Mai 1980 veröffentlicht und ist sein erstes Album nach der Auflösung seiner Band Wings.
Hallo! Ich habe den Artikel gestern nach langer Entwicklungsphase endlich veröffentlichen können. Es ist mein erster größerer Artikel im Bereich Musik/Album und ich würde ihn in (ferner) Zukunft gerne auch als lesenswert sehen. Dazu wären ein paar Verbesserungsvorschläge nicht schlecht, da ich persönlich nichts mehr finde.
Danke im Voraus, Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 15:57, 14. Okt. 2012 (CEST)
- das Kapitel "Cover" kommt ein bisschen arg banal rüber, würde ich komplett strichen, wenns nicht mehr als die bloße Beschreibung dazu zu sagen gibt. Bei den Kritiken ist hingegen noch einiges rauszuholen (bes. pitchfork), habe mir selbst ein paar durchgelesen, während ich dieses mir bislang vollkommen unbekannte Machwerk des viertbesten Beatles bei youtube 2 mal angehört habe (erster Eindruck: ein Opus von ungetrübter Scheußlichkeit; zweiter Eindruck: immer noch zu 80% scheußlich, aber immerhin auf eine interessante Art & Weise; McCartney II is as close as Paul has come to making a Yoko Ono album triffts ganz gut). Bei gugl.buks ist noch a bisserl was zu finden, bspw. das da. --Janneman (Diskussion) 20:58, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Danke für ein erstes Feedback! Klar, das Album muss wirklich nicht gefallen. Aber darum geht es ja hier in der Wikipedia nicht. ;) Das mit dem Cover ist wahr. War ja auch nur ein Versuch... Um die Ausarbeitung kümmere ich mich möglichst zeitnah.
- Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 21:34, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Ach ja: Vielen Dank an Vertigo Man-iac, Janneman, Wiegels und Lipstar, die sich etwas um die Konventionen gekümmert haben. Und noch was: Wäre vielleicht dieses Bild besser? Ist zumindest aus dem selben Jahr wie das Album.
- Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 21:43, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Liebes Schaf (ich wähle mal diese Form der Anrede, weil ich 1. von Benutzernamen mit bestimmtem Artikel immer ganz schlimme Deklinationsstörungen bekomme und 2. mich an das "c" im Wort blöken gar nicht erst gewöhnen will), ich würde Dir folgendes Vorgehen dringend ans Herz legen: Besorg Dir die Druckausgabe des von Janneman oben verlinkten Buches (und guck darin gleich mal in das hoffentlich vorhandene Literaturverzeichnis, um allfälliges weiteres Material zu erschnüffeln). Der Autor ist zwar stellenweise ein rechter Blender und Schwätzer, aber nichtsdestoweniger ein zünftiger Musikwissenschaftler und daher für einen Artikel im Popularmusik-Felde eine denkbar reputable Referenz. Während die Bestellung bei Amazon bzw. in der Fernleihe Deiner örtlichen Bibliothek bearbeitet wird, setzt Du Dich schon mal an den vorhandenen Text und hobelst kräftig an Deinen auffälligsten grammatischen und stilistischen Idiosynkrasien. Okay, Letzteres könnte ich auch schnell für Dich erledigen, ich bin jedoch der Ansicht, dass, wer einen Wikipedia-Artikel zu schreiben beabsichtigt, aber "wegen" noch mit Dativ konstruiert, Strafe verdient hat ;-) Das ist voraussehbarerweise zwar nur eine Fingerübung – wiewohl von unleugbar hohem propädeutischem Wert! –, denn Du bist klug beraten, einen Großteil des soeben Korrigierten alsbald wieder zu löschen. Du solltest Dich nämlich von der durch den englischen Artikel vorgegebenen Gliederung schnellstmöglich, weitestgehend und ohne eine Träne des Bedauerns trennen. Der en-Artikel ist erkennbar unvollständig, erratisch und nach Schema F verfasst, das kannst Du mit dem offenbar vorhandenen recht üppigen Sekundärmaterial und einem angemessenen Aufwand an gedanklicher Eigenleistung unendlich viel besser machen (zum Beispiel ist das ganze Einleitungsgedöns mit dem Mariejohanna-Delikt in Japan zwar bewährtes Popskandalgesülze, aber fast ohne Erkenntniswert für das Verständnis des in Rede stehenden, wirklich erbärmlich lausigen, aber als Artikelgegenstand darum umso reizvolleren Machwerks). Allein der bei google.books einsehbare Text erlaubt Dir hier schon eine völlig neue, inhaltlich wesentlich gesättigtere Struktur zu denken. Du kannst dann (zumindest, wenn Du Dir in der Zwischenzeit auch den Fachsprech der musiktheoretischen Analyse, die Señor Perez Benitez bei seinen Lesern stillschweigend und zu Recht voraussetzen darf, draufschaffst) auf fancy-popancy-Einsatzabsätze über unaufregende Reissues im jeweiligen Zeitgeist-Format verzichten und stattdessen, was viel rasantere Gedankenführungen erlaubt, das Opus in seinen popmusikgeschichtlichen Kontext (Boom des Synthipop) und ins McCartneysche Gesamtwerk (Apotheose des gefälligen Eklektizismus) einordnen und meinetwegen – gewitzte Formulierung vorausgesetzt! – sogar ein bisschen eigenwertend und -gewichtend beitragen. Kollege Janneman und diensteifrig Unterfertigter haben sich schon so halb darauf verständigt, Dir bei der Abfassung eines vorzeigbaren Artikels über ein richtig schlechtes Tonkunstwerk zur verständlicherweise noch etwas unerfahrenen Schreibhand zu gehen, wenn Du das gutheißt. --Rainer Lewalter (Diskussion) 05:52, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Rainer (Ein einfallsreicher Name, über den ich herziehen könnte, steht mir ja leider nicht zur Verfügung ;-) ) ! Vielen Dank für deine Hilfe! Dann lass uns mal anfangen:
- Zur Musik: Schon mal versucht, das Album einfach nicht ernst zu nehmen? Nur so kann man sich dem Ganzen öffnen. Fang aber nicht bei All You Horseriders an! Das findet sogar Paul selbst grausig.
- Zu meinen lieben Idiosynkrasien: Jaja. Ich weiß schon. Einmal drin, nie wieder draußen. Zum Glück gibt es ja Leute wie dich, die mir diese dank ihrer anerkannten Germanistenberufskrankheiten austreiben werden.
- Zum Inhalt: Ich weiß jetzt nicht, ob ihr euch auch irgendwelche endlosen Debatten über Metaphern, Verlust und Religion wie hier an McCartney II wünscht. Da müsste ich euch enttäuschen. Über "Comma, comma long with me to my darkroom" und "Cam Aaaaan, you Horseriders! Get in your saddle! Yes. Get in your saddle! Yiha!" lässt sich m.E. etwas schlecht philosophieren.
- Zur Struktur: Ja. Ich orientiere mich gerne an der englischen Wikipedia. Tugend oder Laster? Naja. Da könnt ihr mir ja gerne helfen. Sachen komplett zu streichen oder neu zu schreiben, mache ich recht ungern, aber da kann man sicherlich auch Kompromissse machen. Ich bin mehr ein Mensch der gerne umbaut und ergänzt anstatt zu revolutionieren.
- Zum Hilfeangebot. Klar. Vielen Dank!
- Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 15:52, 17. Okt. 2012 (CEST)
- das mit dem Darkroom hat, wie ich der Literatur entnehme, was mit Frau Linda McCartneys Hobby/Beruf zu tun, also Fotografieren (hm, ist das Cover eigentlich von ihr? Nebenbei, da fällt mir ein, dass ein Protagonist von Infinite Jest im Autoradio immer die Wings hört, aber so remastered, dass von allen Tonspuren nur eine übrig bleibt, nämlich der unbeholfene Backgroundgesang von Linda McCartney, soll unendlich traurig klingen, ich muss mal die Stelle raussuchen...PS: da); wie auch immer, mir liegt auch weniger an den wahrscheinlich ziemlich beliebigen Lyrics als an der seltsamen Musik, die kann der Herr Lewalter ganz trefflich in Worte fassen, ich kann mich mal der Sachen annehmen, die nicht die Beherrschung der Notenschrift voraussetzen, also etwa Genrekrams, oder Kritiken, oder vielleicht doch auch wieder Lyrics. Ich muss dieser Tage sowieso mal in die StaBi, mal sehen, was die haben, kann dir/euch dann auch gerne Scans schicken. Was ich mich konzeptionell frage, ist, ob nicht jeder Song irgendwie eine Beschreibung verdient, Länge entsprechend Verdienst; geordnet entweder stilistisch oder schnöde in Abspielreihenfolge? Hier oder auf der Artikeldisk. --Janneman (Diskussion) 16:50, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Am ehesten passt zu deiner Frage der Abschnitt Stil. Man könnte ihn ja so ausbauen, dass dieser dann die einzelnen Songs zumindest stilistisch geordnet beschreibt. Gegebenenfalls kann man auch Infos über die Lyrics (wenn sie es mal wert sind, wie bei Darkroom, Temporary Secretary) unterbringen. Ob wir den Abschnitt dann noch umbenennen, können wir ja nach der Überarbeitung noch entscheiden. Und ich finde, wir können die Disk hier ruhig weiterführen. Ist ja immer noch so eine Art Review.
- Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 17:26, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Ps: Es wäre nett, wenn du auch Ausschau nach dem von dir oben genannten Buches halten würdest. Dann könnte ich mir die 35€ für die paar Seiten nämlich sparen.
- die Stabi hats nicht, auf dem europäischen Festland nur München, Basel und Den Haag, aber ich stelle mal ne Anfrage bei der Wikipedia:Bibliotheksrecherche, ich denke, die schaffen das. --Janneman (Diskussion) 17:35, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Man kann den Schmöker, wie es auf der letzten Seite heißt, wohl als eBook erwerben, wär das 'n Deal für Dich, BlökendesSchaf? Wenn Du noch mehr McCartney-Artikel vorhast, lohnt sich die Investition bestimmt, und auf solchen Luxus für die Referenzierung können andere Autoren im Popbereich nicht zurückgreifen – frag zB mal Saginet55, was die für Trouble in dieser Hinsicht bei der Recherche hat(te). --Rainer Lewalter (Diskussion) 17:58, 17. Okt. 2012 (CEST)
- h-stt besorgt uns die Schwarte und schickt mir/uns Scans. Ich vermute, in den Liner Notes der Deluxe Edeition des McCartney Archive wäre einiges zu holen, will da nicht vielleicht jemand investieren...? --Janneman (Diskussion) 18:05, 17. Okt. 2012 (CEST) (Front Parlour hörend, recht meditativ); PS: Herr Lewalter, ist ihnen eigentlich dieses Opusculum bekannt?
- Was mir an der Musik ganz besonders auffällt (und auch aufstößt) sind die größtenteils extrem öden Drumgrooves und Basslines. Bei manchen Tracks meine ich zu hören, dass McCartney, wie sich's für eine echte Soloproduktion gehört, selbst am Schepperset saß (es sind da so ein paar wahnsinnig humanized quantisierte Drumfills dabei). Nun weiß man ja aus Beatles-Zeiten, dass Paule ein zwar nicht besonders virtuoser, aber einfallsreicher und sogar innovativer Bass-Stilist war und auch am Drumset okaye Arbeit abliefern konnte (Get Back). Auf McCartney II gibt es IMHO keine einzige zündende Rhythmusgruppen-Idee, alles billigste Klischees. Das erkläre ich mir fürs Erste so, dass man doch ein etwas ausgebuffterer Studiodrummer sein muss, um beim Einspielen eines Pilot-Tracks schon kreativ und lebendig zu trommeln. Das Ergebnis scheint dem Meister dann l(leider) gereicht zu haben, sonst hätte er bestimmt später noch einen groovigeren Drum-Overdub eingespielt. Komisch, denn von den Harmonien her ist, wieder typisch McCartney, schon die eine oder andere originelle Lösung zu hören. Andere Drumgrooves scheinen reines Plastik zu sein, und die Drummachine-Technologie steckte Ende der 70er nun noch extrem in den Kinderschuhen. Hierzu verspreche ich mir aus dem Benitez-Buch und wahrscheinlich auch aus den Liner Notes ein paar reizvolle Statements. --Rainer Lewalter (Diskussion) 18:31, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Stimmt. Man höre sich bloß mal die Begleitung (besonders Bass und Schlagzeug) von Nobody Knows an...
- Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 18:50, 17. Okt. 2012 (CEST)
- könnte es sein, dass das ne Parodie sein kann? Auf Alexis Korner, mutmaßt --Janneman (Diskussion) 18:53, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Wahrscheinlich eher eine Art Hommage: http://www.beatlesbible.com/people/paul-mccartney/songs/nobody-knows/ Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 18:58, 17. Okt. 2012 (CEST)
- da tun sich doch reizvolle Perspektiven auf...--Janneman (Diskussion) 19:02, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Ach du Scheiße, wahrscheinlich hast Du Recht! Oh Mann, ich dachte, als Brite müsste man ein bisschen mehr auf dem Kiwief sein, was musikalischen Humor angeht. Also, in diesem Licht erscheint mir die Nummer geradezu teutonischer als Amon Düül... ;-) --Rainer Lewalter (Diskussion) 19:10, 17. Okt. 2012 (CEST)
- von wegen schmale Grate, das erinnert mich an die Debatte anlässlich des Erscheinens von Blumfelds Tausend Tränen Tief, die einen meinten, das sei jetzt der deutsche George Michael, die anderen, das sei mehr so Münchener Freiheit, die ja wiederum aus Amon Düül hervorgingen, und so schließen sich bei allen Digressionen doch noch alle Kreise. Wundersam. --Janneman (Diskussion) 19:18, 17. Okt. 2012 (CEST) (Meine Heavy Rotation gerade ist übrigens diese Perle (funktioniert aber nur laut), weil man hört ja auch vielzuwenig Pop auf Gujarati)
- Da hastit: Auch ganz simpel gebastelt, aber groovt trotzdem schon einigermaßen fluffig Apropos, BlökendesSchaf: Ich würde für den themenfremden Leser klarstellen, warum ein Album mit dem Titel McCartney II nun ausgerechnet das dritte Soloalbum sein soll (es ist mir ehrlich gesagt selbst nicht ganz klar, woher der en-Artikel diese Aussage nimmt, ich gehe davon aus, dass Ram als Nr. 2 gezählt wurde). Hier schlage ich vor, in der Einleitung eine Formulierung zu wählen wie … ist nach McCartney und X das dritte Soloalbum etc.. Ferner wäre es schön, wenn sich im Feuilleton oder sogar in der MuWi Stellen finden ließen, die das Album in Beziehung setzen zu vergleichbaren Opera, wahllos ausgedacht jetzt z.B. sowas wie Stevie Wonders Songs in the Key of Life (wg. des seinerzeit als visionär gelobten Einsatzes der Keyboards, und trotz der Dutzende musikalischer Hiwis ja letzlich doch ein One-man-effort) oder diverse Solo-Produktionen ähnlich gepolter Musiker-/Produzenten-Persönlichkeiten, in den 80ern z.B. besonders mit dabei: Prince). Das würde im Erfolgsfall schön dazu beitragen, dem Leser klarzumachen, wie der Kontext der Zeit war (bzw. in meiner polemischen Wahrnehmung – warum ein solches Album alles andere als konkurrenzlos dasteht und im Umfeld dieser Konkurrenz überdeutlich zweiter Sieger bleiben muss). --Rainer Lewalter (Diskussion) 21:26, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe nie behauptet, dass nur kompliziertest aufgebaute Lieder gute Lieder sind. Besonders im bereich Elektronika/Dance(/Techno) kommt es hauptsächlich auf Tanzbarkeit und Wohlklang der Melodie an. Anyway. Ja, Ram ist sein zweites Soloalbum. Was sonst? Ich denke mehr, dass der unwissende Leser die Info einfach ohne Hinterfragen hinnimmt und der Wissende zwar etwas nachdenken muss, dann aber den Sinn hinter der Sache (wie du) durch die korrekte Annahme, Ram sei das zweite, erkennt und (mit gestärktem Selbstvertrauen) den Artikel weiter liest. Ok. Etwas weit hergeholt... Ist keine große Sache, das für ein schnelleres Verständnis einzufügen. Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 21:50, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Ps: Sorry, dass ich mich blöd stelle, aber was verstehst du unter einer "MuWi"?
- Wohl MusikWissenschaftler, in Analogie zu LitChick. --Janneman (Diskussion) 22:00, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Da hastit: Auch ganz simpel gebastelt, aber groovt trotzdem schon einigermaßen fluffig Apropos, BlökendesSchaf: Ich würde für den themenfremden Leser klarstellen, warum ein Album mit dem Titel McCartney II nun ausgerechnet das dritte Soloalbum sein soll (es ist mir ehrlich gesagt selbst nicht ganz klar, woher der en-Artikel diese Aussage nimmt, ich gehe davon aus, dass Ram als Nr. 2 gezählt wurde). Hier schlage ich vor, in der Einleitung eine Formulierung zu wählen wie … ist nach McCartney und X das dritte Soloalbum etc.. Ferner wäre es schön, wenn sich im Feuilleton oder sogar in der MuWi Stellen finden ließen, die das Album in Beziehung setzen zu vergleichbaren Opera, wahllos ausgedacht jetzt z.B. sowas wie Stevie Wonders Songs in the Key of Life (wg. des seinerzeit als visionär gelobten Einsatzes der Keyboards, und trotz der Dutzende musikalischer Hiwis ja letzlich doch ein One-man-effort) oder diverse Solo-Produktionen ähnlich gepolter Musiker-/Produzenten-Persönlichkeiten, in den 80ern z.B. besonders mit dabei: Prince). Das würde im Erfolgsfall schön dazu beitragen, dem Leser klarzumachen, wie der Kontext der Zeit war (bzw. in meiner polemischen Wahrnehmung – warum ein solches Album alles andere als konkurrenzlos dasteht und im Umfeld dieser Konkurrenz überdeutlich zweiter Sieger bleiben muss). --Rainer Lewalter (Diskussion) 21:26, 17. Okt. 2012 (CEST)
- von wegen schmale Grate, das erinnert mich an die Debatte anlässlich des Erscheinens von Blumfelds Tausend Tränen Tief, die einen meinten, das sei jetzt der deutsche George Michael, die anderen, das sei mehr so Münchener Freiheit, die ja wiederum aus Amon Düül hervorgingen, und so schließen sich bei allen Digressionen doch noch alle Kreise. Wundersam. --Janneman (Diskussion) 19:18, 17. Okt. 2012 (CEST) (Meine Heavy Rotation gerade ist übrigens diese Perle (funktioniert aber nur laut), weil man hört ja auch vielzuwenig Pop auf Gujarati)
- Ach du Scheiße, wahrscheinlich hast Du Recht! Oh Mann, ich dachte, als Brite müsste man ein bisschen mehr auf dem Kiwief sein, was musikalischen Humor angeht. Also, in diesem Licht erscheint mir die Nummer geradezu teutonischer als Amon Düül... ;-) --Rainer Lewalter (Diskussion) 19:10, 17. Okt. 2012 (CEST)
- da tun sich doch reizvolle Perspektiven auf...--Janneman (Diskussion) 19:02, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Wahrscheinlich eher eine Art Hommage: http://www.beatlesbible.com/people/paul-mccartney/songs/nobody-knows/ Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 18:58, 17. Okt. 2012 (CEST)
- könnte es sein, dass das ne Parodie sein kann? Auf Alexis Korner, mutmaßt --Janneman (Diskussion) 18:53, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Was mir an der Musik ganz besonders auffällt (und auch aufstößt) sind die größtenteils extrem öden Drumgrooves und Basslines. Bei manchen Tracks meine ich zu hören, dass McCartney, wie sich's für eine echte Soloproduktion gehört, selbst am Schepperset saß (es sind da so ein paar wahnsinnig humanized quantisierte Drumfills dabei). Nun weiß man ja aus Beatles-Zeiten, dass Paule ein zwar nicht besonders virtuoser, aber einfallsreicher und sogar innovativer Bass-Stilist war und auch am Drumset okaye Arbeit abliefern konnte (Get Back). Auf McCartney II gibt es IMHO keine einzige zündende Rhythmusgruppen-Idee, alles billigste Klischees. Das erkläre ich mir fürs Erste so, dass man doch ein etwas ausgebuffterer Studiodrummer sein muss, um beim Einspielen eines Pilot-Tracks schon kreativ und lebendig zu trommeln. Das Ergebnis scheint dem Meister dann l(leider) gereicht zu haben, sonst hätte er bestimmt später noch einen groovigeren Drum-Overdub eingespielt. Komisch, denn von den Harmonien her ist, wieder typisch McCartney, schon die eine oder andere originelle Lösung zu hören. Andere Drumgrooves scheinen reines Plastik zu sein, und die Drummachine-Technologie steckte Ende der 70er nun noch extrem in den Kinderschuhen. Hierzu verspreche ich mir aus dem Benitez-Buch und wahrscheinlich auch aus den Liner Notes ein paar reizvolle Statements. --Rainer Lewalter (Diskussion) 18:31, 17. Okt. 2012 (CEST)
- h-stt besorgt uns die Schwarte und schickt mir/uns Scans. Ich vermute, in den Liner Notes der Deluxe Edeition des McCartney Archive wäre einiges zu holen, will da nicht vielleicht jemand investieren...? --Janneman (Diskussion) 18:05, 17. Okt. 2012 (CEST) (Front Parlour hörend, recht meditativ); PS: Herr Lewalter, ist ihnen eigentlich dieses Opusculum bekannt?
- Man kann den Schmöker, wie es auf der letzten Seite heißt, wohl als eBook erwerben, wär das 'n Deal für Dich, BlökendesSchaf? Wenn Du noch mehr McCartney-Artikel vorhast, lohnt sich die Investition bestimmt, und auf solchen Luxus für die Referenzierung können andere Autoren im Popbereich nicht zurückgreifen – frag zB mal Saginet55, was die für Trouble in dieser Hinsicht bei der Recherche hat(te). --Rainer Lewalter (Diskussion) 17:58, 17. Okt. 2012 (CEST)
- die Stabi hats nicht, auf dem europäischen Festland nur München, Basel und Den Haag, aber ich stelle mal ne Anfrage bei der Wikipedia:Bibliotheksrecherche, ich denke, die schaffen das. --Janneman (Diskussion) 17:35, 17. Okt. 2012 (CEST)
- das mit dem Darkroom hat, wie ich der Literatur entnehme, was mit Frau Linda McCartneys Hobby/Beruf zu tun, also Fotografieren (hm, ist das Cover eigentlich von ihr? Nebenbei, da fällt mir ein, dass ein Protagonist von Infinite Jest im Autoradio immer die Wings hört, aber so remastered, dass von allen Tonspuren nur eine übrig bleibt, nämlich der unbeholfene Backgroundgesang von Linda McCartney, soll unendlich traurig klingen, ich muss mal die Stelle raussuchen...PS: da); wie auch immer, mir liegt auch weniger an den wahrscheinlich ziemlich beliebigen Lyrics als an der seltsamen Musik, die kann der Herr Lewalter ganz trefflich in Worte fassen, ich kann mich mal der Sachen annehmen, die nicht die Beherrschung der Notenschrift voraussetzen, also etwa Genrekrams, oder Kritiken, oder vielleicht doch auch wieder Lyrics. Ich muss dieser Tage sowieso mal in die StaBi, mal sehen, was die haben, kann dir/euch dann auch gerne Scans schicken. Was ich mich konzeptionell frage, ist, ob nicht jeder Song irgendwie eine Beschreibung verdient, Länge entsprechend Verdienst; geordnet entweder stilistisch oder schnöde in Abspielreihenfolge? Hier oder auf der Artikeldisk. --Janneman (Diskussion) 16:50, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Liebes Schaf (ich wähle mal diese Form der Anrede, weil ich 1. von Benutzernamen mit bestimmtem Artikel immer ganz schlimme Deklinationsstörungen bekomme und 2. mich an das "c" im Wort blöken gar nicht erst gewöhnen will), ich würde Dir folgendes Vorgehen dringend ans Herz legen: Besorg Dir die Druckausgabe des von Janneman oben verlinkten Buches (und guck darin gleich mal in das hoffentlich vorhandene Literaturverzeichnis, um allfälliges weiteres Material zu erschnüffeln). Der Autor ist zwar stellenweise ein rechter Blender und Schwätzer, aber nichtsdestoweniger ein zünftiger Musikwissenschaftler und daher für einen Artikel im Popularmusik-Felde eine denkbar reputable Referenz. Während die Bestellung bei Amazon bzw. in der Fernleihe Deiner örtlichen Bibliothek bearbeitet wird, setzt Du Dich schon mal an den vorhandenen Text und hobelst kräftig an Deinen auffälligsten grammatischen und stilistischen Idiosynkrasien. Okay, Letzteres könnte ich auch schnell für Dich erledigen, ich bin jedoch der Ansicht, dass, wer einen Wikipedia-Artikel zu schreiben beabsichtigt, aber "wegen" noch mit Dativ konstruiert, Strafe verdient hat ;-) Das ist voraussehbarerweise zwar nur eine Fingerübung – wiewohl von unleugbar hohem propädeutischem Wert! –, denn Du bist klug beraten, einen Großteil des soeben Korrigierten alsbald wieder zu löschen. Du solltest Dich nämlich von der durch den englischen Artikel vorgegebenen Gliederung schnellstmöglich, weitestgehend und ohne eine Träne des Bedauerns trennen. Der en-Artikel ist erkennbar unvollständig, erratisch und nach Schema F verfasst, das kannst Du mit dem offenbar vorhandenen recht üppigen Sekundärmaterial und einem angemessenen Aufwand an gedanklicher Eigenleistung unendlich viel besser machen (zum Beispiel ist das ganze Einleitungsgedöns mit dem Mariejohanna-Delikt in Japan zwar bewährtes Popskandalgesülze, aber fast ohne Erkenntniswert für das Verständnis des in Rede stehenden, wirklich erbärmlich lausigen, aber als Artikelgegenstand darum umso reizvolleren Machwerks). Allein der bei google.books einsehbare Text erlaubt Dir hier schon eine völlig neue, inhaltlich wesentlich gesättigtere Struktur zu denken. Du kannst dann (zumindest, wenn Du Dir in der Zwischenzeit auch den Fachsprech der musiktheoretischen Analyse, die Señor Perez Benitez bei seinen Lesern stillschweigend und zu Recht voraussetzen darf, draufschaffst) auf fancy-popancy-Einsatzabsätze über unaufregende Reissues im jeweiligen Zeitgeist-Format verzichten und stattdessen, was viel rasantere Gedankenführungen erlaubt, das Opus in seinen popmusikgeschichtlichen Kontext (Boom des Synthipop) und ins McCartneysche Gesamtwerk (Apotheose des gefälligen Eklektizismus) einordnen und meinetwegen – gewitzte Formulierung vorausgesetzt! – sogar ein bisschen eigenwertend und -gewichtend beitragen. Kollege Janneman und diensteifrig Unterfertigter haben sich schon so halb darauf verständigt, Dir bei der Abfassung eines vorzeigbaren Artikels über ein richtig schlechtes Tonkunstwerk zur verständlicherweise noch etwas unerfahrenen Schreibhand zu gehen, wenn Du das gutheißt. --Rainer Lewalter (Diskussion) 05:52, 17. Okt. 2012 (CEST)
- das Kapitel "Cover" kommt ein bisschen arg banal rüber, würde ich komplett strichen, wenns nicht mehr als die bloße Beschreibung dazu zu sagen gibt. Bei den Kritiken ist hingegen noch einiges rauszuholen (bes. pitchfork), habe mir selbst ein paar durchgelesen, während ich dieses mir bislang vollkommen unbekannte Machwerk des viertbesten Beatles bei youtube 2 mal angehört habe (erster Eindruck: ein Opus von ungetrübter Scheußlichkeit; zweiter Eindruck: immer noch zu 80% scheußlich, aber immerhin auf eine interessante Art & Weise; McCartney II is as close as Paul has come to making a Yoko Ono album triffts ganz gut). Bei gugl.buks ist noch a bisserl was zu finden, bspw. das da. --Janneman (Diskussion) 20:58, 15. Okt. 2012 (CEST)
Zu Waterfalls: plagiiert von TLC? Discuss. --Janneman (Diskussion) 21:14, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Wie bitte? Reden wir vom selben Lied? Wenn du das hier meinst, dann absolut nein! Man findet es leider immer öfter, dass selbst Fachleute (ich gehe mal davon aus, dass der Schreiber des Buches einer ist) sich vom einfachen Namen ablenken lassen. Sie haben NICHTS und ich wiederhole: NICHTS miteinander zu tun. Weder Textlich, noch rythmisch, noch von der Wirkung, noch von den Instrumenten. Wie gesagt: Unter der Vorraussetzung, dass ich nicht den falschen Song gefunden habe.
- Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 21:34, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Nach wiederholtem Hören kommt mir vor: Gemeint ist eine Ähnlichkeit der Melodien, die sich wirklich nicht ganz von der Hand weisen lässt. Allerdings: Das betreffende Motiv ist so schlicht, dass ich mich frage, was das nun beweisen soll – ähnlich ist nun mal nicht gleich. Mir fällt da Albert Goldman ein, der vor Jahr&Tag eine John-Lennon-Bio rausgehauen hat, die heute noch zitiert wird. Nicht wegen ihrer Tiefenschürfe, sondern weil's halt eine der ganz wenigen "kontroversen" Bios dieser Ikone ist... naja! Auf jeden Fall hat Mr. Goldman den Tick, dem gesamten Lennonschen Songschaffen nachweisen zu wollen, es sei eine Paraphrase von Three Blind Mice. Ich weiß nicht, was dem Mann das an Befriedigung gibt... --Rainer Lewalter (Diskussion) 22:49, 17. Okt. 2012 (CEST)
Harhar... Im konkreten Fall bin ich mit mir selbst noch nicht im Rainen, ansonsten aber geneigt, dem BlökendenSchaf beizupflichten: Der Autor dieser für sich genommen ganz pfiffigen Texte muss original Krautwickerln an den Ohren haben, weil "assoziativ" noch eine schamhafte Umschreibung der Sounds Like-Beziehungen ist, die da so insinuiert werden.Aber völlig egal: Im Artikel würde ich's, however turdy, sofort verwursten (excuse the silly pun). --Rainer Lewalter (Diskussion) 21:46, 17. Okt. 2012 (CEST)- Am putzigsten ist ja immer noch die Stelle im Video, wo diese animierten Rohkörper da vor dem Wasserfall "rumoinken". Konnte mir gerade noch das Lachen verkneifen. Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 21:59, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Stilfrage: Es ist vom auffallend "künstlichen" Klang des Albums die Rede: Ich verstehe, was gemeint ist, und stimme dieser Einschätzung auch zu. Heutzutage wird man wohl häufig vom "artifiziellen" Klang lesen, was ich in diesem Fall aber nicht schlecht finde. Auch das dreckigste Punk-Album ist selbstverständlich ein "Kunst"produkt, und das Wort "verkünstelt" würde stehenden Fußes als POV abgestraft... --Rainer Lewalter (Diskussion) 22:22, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Nur weil es ein Synonym dafür ist, welches wahrscheinlich nur 20% der Bevölkerung verstehen wird, glaube ich kaum, dass es im Bezug auf POV einen Unterschied macht. Außerdem sehe ich nicht, worauf du rauswillst. Möchtest du das Wort "künstlich" ersetzten? In dem Absatz meinte ich mit "künstlich" sowieso wegen den Synthies etc. eher etwas in Richtung "synthetisch", wie es sich m.E eigentlich vom Kontext erschließen sollte. Deine Auffassung wäre dann ja eigentlich auch ein Verstoß gegenüber den Richtlinien des NPOV. Egal. Diese Diskussionen führen uns nicht allzu weit. Deshalb würde ich vorschlagen, dass ich mich schon einmal um die Kritiken kümmere, da man dazu die Fachliteratur nicht zwingend benötig. Nun stellt sich aber die Frage: Was soll ergänzt werden?
- Zitate?
- Mehr Quellen?
- Mehr Ausführungen?
- Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 16:59, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Hm, für jemanden, der anscheinend noch keinen umfangreicheren Musikartikel für Wikipedia verfasst hat, weißt Du mir ein bisschen zu sehr Bescheid über "den Leser". Janne und ich reviewen hier ja nicht mit, um Dich zu ärgern, sondern um Dir zu helfen. Ich persönlich finde eine gekonnte Darstellung der musikalischen Substanz unerlässlich für einen Albumartikel und bin mir bewusst, dass das vielen Autoren bemerkenswert schwerfällt. Erst wenn das befriedigend dargestellt ist, erschließt sich die Relevanz von Kritiken überhaupt. Dass sich die Rezeption eines Kunstwerks (also hier bspw. Kritikerurteile, Verkaufszahlen, Chartplatzierungen…) leichter zusammengoogeln läasst als musikalische Analyse, ist trivial. Wenn Du den Artikel, wie Du nach eigener Aussage vorhast, in Richtung lesenswert bringen willst, solltest Du mit Anregungen im Review entspannter umgehen. --Rainer Lewalter (Diskussion) 17:26, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Da ich - wie du ja weißt - noch keinen Artikel in dem mir vorgenommenen Niveau verfasst habe, weiß ich nicht, wie man den Ausbau im Konkreten angeht. Daher bitte nicht fehlinterpretieren. Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 18:06, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Der Artikel hat doch eigentlich beste Chancen: Review läuft gut, mit dem Benitez-Buch ist schon mal ein Erste-Sahne-Grundstock an Sekundärliteratur gelegt, h-stt besorgt uns das Ding (vielen Dank schon mal!), allein die Produktionsgeschichte ist originell genug, und die Tatsache, dass die Kritik ein Album sehr kontrovers (und dies sogar über einen langen Zeitraum) behandelt: Ja, menno, was will man mehr? Ist doch alles bestens! Warten wir ein bisschen, bis wir alle den Benitez in Händen halten, und von da ab ist es wahrscheinlich ein Tag am Strand. Dann wird er halt ein paar Tage später lesenswert, what's the rush? --Rainer Lewalter (Diskussion) 23:14, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Da ich - wie du ja weißt - noch keinen Artikel in dem mir vorgenommenen Niveau verfasst habe, weiß ich nicht, wie man den Ausbau im Konkreten angeht. Daher bitte nicht fehlinterpretieren. Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 18:06, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Hm, für jemanden, der anscheinend noch keinen umfangreicheren Musikartikel für Wikipedia verfasst hat, weißt Du mir ein bisschen zu sehr Bescheid über "den Leser". Janne und ich reviewen hier ja nicht mit, um Dich zu ärgern, sondern um Dir zu helfen. Ich persönlich finde eine gekonnte Darstellung der musikalischen Substanz unerlässlich für einen Albumartikel und bin mir bewusst, dass das vielen Autoren bemerkenswert schwerfällt. Erst wenn das befriedigend dargestellt ist, erschließt sich die Relevanz von Kritiken überhaupt. Dass sich die Rezeption eines Kunstwerks (also hier bspw. Kritikerurteile, Verkaufszahlen, Chartplatzierungen…) leichter zusammengoogeln läasst als musikalische Analyse, ist trivial. Wenn Du den Artikel, wie Du nach eigener Aussage vorhast, in Richtung lesenswert bringen willst, solltest Du mit Anregungen im Review entspannter umgehen. --Rainer Lewalter (Diskussion) 17:26, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Nur weil es ein Synonym dafür ist, welches wahrscheinlich nur 20% der Bevölkerung verstehen wird, glaube ich kaum, dass es im Bezug auf POV einen Unterschied macht. Außerdem sehe ich nicht, worauf du rauswillst. Möchtest du das Wort "künstlich" ersetzten? In dem Absatz meinte ich mit "künstlich" sowieso wegen den Synthies etc. eher etwas in Richtung "synthetisch", wie es sich m.E eigentlich vom Kontext erschließen sollte. Deine Auffassung wäre dann ja eigentlich auch ein Verstoß gegenüber den Richtlinien des NPOV. Egal. Diese Diskussionen führen uns nicht allzu weit. Deshalb würde ich vorschlagen, dass ich mich schon einmal um die Kritiken kümmere, da man dazu die Fachliteratur nicht zwingend benötig. Nun stellt sich aber die Frage: Was soll ergänzt werden?
- Stilfrage: Es ist vom auffallend "künstlichen" Klang des Albums die Rede: Ich verstehe, was gemeint ist, und stimme dieser Einschätzung auch zu. Heutzutage wird man wohl häufig vom "artifiziellen" Klang lesen, was ich in diesem Fall aber nicht schlecht finde. Auch das dreckigste Punk-Album ist selbstverständlich ein "Kunst"produkt, und das Wort "verkünstelt" würde stehenden Fußes als POV abgestraft... --Rainer Lewalter (Diskussion) 22:22, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Am putzigsten ist ja immer noch die Stelle im Video, wo diese animierten Rohkörper da vor dem Wasserfall "rumoinken". Konnte mir gerade noch das Lachen verkneifen. Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 21:59, 17. Okt. 2012 (CEST)
wären die beiden Grazien wohl so lieb, mir doch nochmal ihre E-mail-Adressens zukommen zu lassen, so kann ich ihnen die scans vom an dieser Stelle nochmal höchstgelobten h-stt zukommen lassen. --Janneman (Diskussion) 22:43, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Danke! War zwar etwas nervig, erst den Schreibschutz zu lösen und dann alle 23 Seiten einzeln zu drehen, aber naja. Damit hätte ich wirklich haufenweise Stoff für haufenweise weitere McCartneyartikel. Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 12:19, 27. Okt. 2012 (CEST)
Ich mach mal den Schmierzettel auf:
- Coming Up
-
- uptempo (?), Disco-Funk, Einfluss auf John Lennon ([2]), Musikvideo
- [aside Janneman: wundert mich, dass die Amis drauf reingefallen sind; ungleich ergötzlicher und genreä- und epochemäßig vergleichbar ist imho Michael Jacksons Don’t Stop ’til You Get Enough; was beide mit mixolydischen Modi zu tun hat, möge Herr Lewalter bei Gelegenheit explizieren...]
- Temporary Secretary
-
- Arpeggiator?, Anspielung an Paperback Writer
- On The Way
-
- Blues, inspiriert von Fernsehshow mit Alexis Korner
- Waterfalls
-
- Plagiat von TLC?
- Nobody Knows
-
- Blues, inspiriert von der selben Fernsehshow wie On The Way, nonsens Text
- Front Parlour
-
- instrumental, (höchstens scherzweise relevant) in einem Vorderempfangszimmer aufgenommen
- Summer’s Day Song
-
- Ursprünglich instrumental
- Frozen Jap
-
- instrumental, aus kommerziellen gründen in Japan Frozen Japanese betitelt
- Bogey Music
-
- Echoeffekt ähnelt dem aus Really Love You
- Darkroom
-
- Entstehungsweise (siehe Quelle)
- One Of These Days
Sortieren und ausmisten später. Bei --Janneman (Diskussion) 15:43, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Danke für den Schmierzettel. Sollen da alle Infos, nur die stilbezogenen oder nur die aus der Benitezquelle rein? Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 22:10, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Ach ja: Ich habe im Web noch etwas gefunden, was für den Artikel vielleicht sogar direkte Relevanz hat. Im Jahr 2005 hat der werte Herr McCartney nämlich unter dem Namen Twin Freaks einige seiner älteren Songs komplett remixt. Drei davon (man kann also von vielen reden, da das Album nicht allzu lang ist) sind aus McCartney II. Hier zum Anhören: http://www.paulmccartney.com/web/guest/album-details?p_p_id=AlbumDetails_WAR_AlbumDetailsportlet&p_p_lifecycle=0&p_p_state=normal&p_p_mode=view&p_p_col_id=column-2&p_p_col_pos=2&p_p_col_count=4&p_r_p_564233524_tag=album-twin+freaks --Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 11:23, 29. Okt. 2012 (CET)
- hm, nicht uninteressant das, ich frage mich nur, wie wir an die Liner Notes der Deluxe Edition kommen, ohne sie zu kaufen; ansonsten bitte ich dieser Tage um Geduld, bin chronisch werktätig, wird aber nicht vergessen. Vor allem, da wir ja seit gestern wissen, dass Yoko Ono unschuldig ist. --Janneman (Diskussion) 22:55, 30. Okt. 2012 (CET)
- Ach ja: Ich habe im Web noch etwas gefunden, was für den Artikel vielleicht sogar direkte Relevanz hat. Im Jahr 2005 hat der werte Herr McCartney nämlich unter dem Namen Twin Freaks einige seiner älteren Songs komplett remixt. Drei davon (man kann also von vielen reden, da das Album nicht allzu lang ist) sind aus McCartney II. Hier zum Anhören: http://www.paulmccartney.com/web/guest/album-details?p_p_id=AlbumDetails_WAR_AlbumDetailsportlet&p_p_lifecycle=0&p_p_state=normal&p_p_mode=view&p_p_col_id=column-2&p_p_col_pos=2&p_p_col_count=4&p_r_p_564233524_tag=album-twin+freaks --Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 11:23, 29. Okt. 2012 (CET)
Ja. Ich hab da mal ne Frage: Ich habe mich mit dem lieben Benutzer Cruks letztens gestritten, was man im Einleitungssatz besser ist: "Comfortably Numb ist ein Song..." oder "Comfortably Numb ist ein Lied..."? Song passt zur Sprache des Liedes. Lied ist deutsch (Hallo? Deutsche Wikipedia?) und hat sich auch als Klammerlemma durchgesetzt. Was ist eurer Meinung nach besser? Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 17:39, 7. Nov. 2012 (CET)
- Hallo! Eigentlich hier off topic, aber meine Meinung ist: „Lied“ im Zweifel erste Wahl, bei mehrfachem Vorkommen des Wortes gerne auch mal mit „Song“ abwechseln. Beide Worte sind sicherlich besser als „Stück“ oder „Titel“, was ja ungenauerweise auch manchmal verwendet wird. Gruss --Toni am See (Diskussion) 19:50, 7. Nov. 2012 (CET)
- Die Diskussion wurde schon öfter geführt. Vielleicht läuft es dem Sprachgefühl manch eines Eifrigen zuwider, aber Song ist im popmusikalischen Rahmen klar besser und präziser. Das ist ähnlich wie (ein Argument, das ich auch schon x-mal vorgetragen habe) bei "Lied". The lied oder auch le lied sagen einem englisch- bzw. französischsprächigen Leser sofort, dass es sich um ein Kunstlied à la Schubert handelt. Entsprechende Genres gibt es auch in Albion und Gallien, in die Nomenklatur muss man sich ein bisschen einarbeiten, und das gehört hier bestimmt nicht her. Pop"lieder" werden auf jedensten selbst dann besser als Songs bezeichnet, wenn zufällig der Text in deutscher Sprache sein sollte. Die musikalische Tradition, aus der der Popsong schöpft, ist ohne jeden Zweifel eine angelsächsische, nicht die Schuberts (Melodik, bevorzugte Formen, rhythmische Gestaltung etc.pp.). Um den Artikel werde ichj mich in den nächsten Tagen kaum kümmern können, da ich musikalisch und anderwärtig gut eingespannt bin. Das tut mir Leid. Kommt aber alles noch. --Rainer Lewalter (Diskussion) 20:16, 7. Nov. 2012 (CET)
- Hallo! Wenn das per Fachterminus so ist, was ich nicht bezweifeln möchte, dann sollte mE das Lemma Song (im Moment BKL mit Weiterleitung auf Lied) oder evtl. auch Popsong (im Moment Weiterleitung auf Popmusik) anders verfasst werden. Damit würde das Thema ein für allemal geklärt und müsste nicht immer neu diskutiert werden. Danke und Gruss --Toni am See (Diskussion) 20:51, 7. Nov. 2012 (CET)
- Das mit dem "Fachterminus" habe ich absichtsvoll vermieden, da "Terminus" und "Definition" schon als Worte eine Ab- oder Eingrenzung suggerieren. Die ist ziemlich schwer, insoweit haben die (sag ich jetzt mal schnodderig) Sprachpfleger ein Gefühl für das Problem, nur ist die vorgeschlagene Lösung (Song=Lied) plump, naiv und von geradezu amüsanter Fehlsichtigkeit für die sensationell bunte Vielfalt der zu beschreibenden Phänomene. Dagegen ist Romantheorie ein Pups im Weltall :-) Vertrauen kannst Du mir aber dahingehend, dass eine musiktheoretische Publikation, in deutscher Sprache (egal ob Original oder übersetzt) sehr klug und ausgebufft mit den für den Laien mehr oder minder gleichbedeutenden Vokabeln umgehen muss, wenn sie ernstgenommen werden will. Das kann skurril werden: Im Jazzbereich wird Song sehr oft eine adäquate Beschreibung für ein Stück sein, es muss da kein Ton gesungen werden. Auch die von Dir vorgeschlagenen Alternativen sind ja nicht per se schlecht, nur stimmt der Kontext nicht: "Nummer" stammt ursprünglich aus der Oper und wurde dann über Vaudeville, Revue, Operette und die Repertoirebücher von Tanzbands zusehends verallgemeinert, ist aber gerade deswegen heute etwas lahm und staubig. "Titel" ist mW alter Radiofritzensprech. Dass Begriffe wie chanson, canción oder canzone dann nicht einfach in einem deutschen Text durch Lied ersetzt werden können, wirst Du vielleicht ungefähr wissen, und die Königin der unscharfen "Termini" bleibt ja nach wie vor die Ballade. Gravierende Abgrenzungsprobleme machen es oft sehr schwer, einen guten Wikipedia-Artikel zu einem Lemma zu verfassen. Trotzdem gibt es mE Konventionen, die den Gebrauch eines Begriffes sinnvoll reglementieren. Auf McCartney II ist deswegen kein einziges Lied zu hören, sondern ausschließlich Songs. --Rainer Lewalter (Diskussion) 21:54, 7. Nov. 2012 (CET). --Rainer Lewalter (Diskussion) 21:54, 7. Nov. 2012 (CET)
- Hallo! Wenn das per Fachterminus so ist, was ich nicht bezweifeln möchte, dann sollte mE das Lemma Song (im Moment BKL mit Weiterleitung auf Lied) oder evtl. auch Popsong (im Moment Weiterleitung auf Popmusik) anders verfasst werden. Damit würde das Thema ein für allemal geklärt und müsste nicht immer neu diskutiert werden. Danke und Gruss --Toni am See (Diskussion) 20:51, 7. Nov. 2012 (CET)
- Die Diskussion wurde schon öfter geführt. Vielleicht läuft es dem Sprachgefühl manch eines Eifrigen zuwider, aber Song ist im popmusikalischen Rahmen klar besser und präziser. Das ist ähnlich wie (ein Argument, das ich auch schon x-mal vorgetragen habe) bei "Lied". The lied oder auch le lied sagen einem englisch- bzw. französischsprächigen Leser sofort, dass es sich um ein Kunstlied à la Schubert handelt. Entsprechende Genres gibt es auch in Albion und Gallien, in die Nomenklatur muss man sich ein bisschen einarbeiten, und das gehört hier bestimmt nicht her. Pop"lieder" werden auf jedensten selbst dann besser als Songs bezeichnet, wenn zufällig der Text in deutscher Sprache sein sollte. Die musikalische Tradition, aus der der Popsong schöpft, ist ohne jeden Zweifel eine angelsächsische, nicht die Schuberts (Melodik, bevorzugte Formen, rhythmische Gestaltung etc.pp.). Um den Artikel werde ichj mich in den nächsten Tagen kaum kümmern können, da ich musikalisch und anderwärtig gut eingespannt bin. Das tut mir Leid. Kommt aber alles noch. --Rainer Lewalter (Diskussion) 20:16, 7. Nov. 2012 (CET)
Live in Europe 1967: The Bootleg Series Vol. 1 ist ein Jazz-Album von Miles Davis; es enthält Radiomitschnitte von drei verschiedenen Konzerten aus Antwerpen, Kopenhagen und Paris, die am 28. Oktober, 2. und 6. November 1967 aufgenommen und am 20. September 2011 von Columbia Records veröffentlicht wurden, ergänzt um eine DVD mit Fernsehaufnahmen der Konzerte in Stockholm vom 31. Oktober und in Karlsruhe vom 7. November 1967.
Ich habe den Artikel vor kurzem fertiggestellt und wurde von Mitarbeitern des WikiProjekt Jazz aufgefordert, ihn ins Review zu stellen, damit er weiter verbessert werden kann, mit dem Ziel einer erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur. Zwar hoffe ich, auch noch einige Informationen ergänzen zu können, bitte an dieser Stelle schon einmal um Ideen und Vorschläge zum Ausbau und zur Verbesserung des Artikels, vor allem, um auch mal die Meinungen von Außenstehenden einzuholen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:51, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Ich halte den Artikel für ziemlich rund und bin der Ansicht, dass er ergänzt um die Besprechungen im Down Beat und dem einen oder anderen deutschen Fachblatt ein „Lesenswert“ verdient. Einen Ausbau hin zu „exzellent“ halte ich hingegen für nicht machbar, da dann genauer die gespielten Titel dargestellt und in eine vergleichende musikalische Analyse der einzelnen Darbietungen eingestiegen werden müsste.
- Es lohnt auch noch, beim Ausbau die Besprechung von Michael Rüsenberg mit heranzuziehen (der zu einem vergleichbaren Urteil wie die anderen Rezensenten kommt [3]). Der erste Abschnitt unter „Die Tournee 1967“ ist falschplatziert; er gehört unter eine andere Überschrift „Das Album“ (der Abschnitt erscheint etwas kurz; hier gibt es aber auch noch einen Hinweis auf der Diskussionsseite, mit dem daran gestrickt werden kann).
- Der Artikel enthält derzeit sehr viele Wertungen in indirekter Rede; in einer Enzyklopädie ist es sinnvoll, diese Werturteile deutlicher zu kennzeichnen, z.B. „acht absolut großartige Minuten“ in Anführungszeichen zu setzen.--Engelbaet (Diskussion) 09:28, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Gefällt mir schon sehr gut. Ich frage mich aber, ob bei jeder Aufnahme einzeln dargestellt werden muss, aus welchem Konzert sie stammt. Da die einzelnen CDs (von einigen, wenigen Ausnahmen abgesehen) jeweils vom gleichen Konzert stammen, kann das meiner Meinung auch vor und nach der Titelliste der einzelnen CDs genannt werden, ohne dass es bei jedem einzelnen Titel steht. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:40, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Da dies nicht durchgängig der Fall ist (CD 2 und bei der DVD) habe ich mich für diese, zwar etwas umständlich erscheinende, aber exaktere Möglichkeit der Darstellung entschieden, wie es auch in en:Live in Europe 1967: The Bootleg Series Vol. 1 gehandhabt wird.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:30, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Auch die EN ist nicht immer der Weisheit letzter Schluss... Bei CD könnte man problemlos schreiben:
Stücke 1–5 aufgenommen am 2. November 1967 im Tivoli Gardens, Kopenhagen
Stücke 6 und 7 aufgenommen am 6. November 1967 im Salle Pleyel, Paris.
Gleiches gilt sinngemäß für die DVD. Das würde meiner Meinung nach die Übersichtlichkeit fördern. Ich bin mir übrigens auch nicht sicher, ob "Tivoli Gardens" wirklich die Bezeichnung des Aufnahmenortes ist. Dänisch hört sich das nicht an, eher wie die engl. Übersetzung. Ich weiß es aber auch nicht.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:48, 16. Okt. 2012 (CEST)7- Ich werde darüber nachdenken; zu Tivoli Gardens: hier könnte man die dänische Bezeichnung Tivoli übernehmen; ich habe aber auch noch nicht herausbekommen, wie die Halle auf dem Gelände des Tivoli heißt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:53, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Auch die EN ist nicht immer der Weisheit letzter Schluss... Bei CD könnte man problemlos schreiben:
- Da dies nicht durchgängig der Fall ist (CD 2 und bei der DVD) habe ich mich für diese, zwar etwas umständlich erscheinende, aber exaktere Möglichkeit der Darstellung entschieden, wie es auch in en:Live in Europe 1967: The Bootleg Series Vol. 1 gehandhabt wird.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:30, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Gefällt mir schon sehr gut. Ich frage mich aber, ob bei jeder Aufnahme einzeln dargestellt werden muss, aus welchem Konzert sie stammt. Da die einzelnen CDs (von einigen, wenigen Ausnahmen abgesehen) jeweils vom gleichen Konzert stammen, kann das meiner Meinung auch vor und nach der Titelliste der einzelnen CDs genannt werden, ohne dass es bei jedem einzelnen Titel steht. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:40, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Zum Fortgang der Arbeit:
- Den bislang in einer Fußnote vesteckten Hinweis auf die Bootlegs und die Columbia-Bootleg Series habe ich nun in den Haupttext gezogen;
- einige Zitate innerhalb der Paraphrasierungen sind nun durch „“ deutlicher zu erkennen;
- die von dir angegebene Besprechung des Albums von Michael Rüsenberg ist nun aufgenommen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:30, 16. Okt. 2012 (CEST)
Ich bitte den sachlichen Anteil meiner Kritik a.a.O. zu den zitierten Formulierungen zu berücksichtigen, weil ich glaube, so könnte der Text für eine beliebig aktuelle Einspielung aus jazzthing stammen. -- Room 608 (Diskussion) 14:59, 16. Okt. 2012 (CEST)
Hinzu kam noch der Abschnitt Auszeichnungen; möglicherweise gibt es außer Downbeat und JJA-Award noch mehr Preise...--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:43, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Ja bestens. Noch was zum Layout. Das linksbündige Foto von Miles Davis stört den Umbruch extrem. Vielleicht weniger Fotos und diese insgesamt rechtsbündig (zumal die Fotos den Artikel ja nicht wirklich illustrieren). Im übrigen ist mit den derzeitigen bibliographischen Angaben die jazzcity-Besprechung (Rüsenberg) nicht zu finden; was spricht gegen einen Link? Ich würde auch den ersten Satz des Rüsenberg-Referates durch Doppelpunkt abteilen und damit mit der Zeichensetzung nachvollziehen, dass es sich eigentlich um zwei Sätzes handelt, von denen der erste berichtet und der zweite zitiert (Tipp am Rande: Es gibt von Theodor W. Adorno einen lesens- und beherzigenswerten Aufsatz über die Satzzeichen – Noten zur Literatur Bd. 1. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1958). --Engelbaet (Diskussion) 09:03, 17. Okt. 2012 (CEST)
- -- ErledigtFreimut Bahlo (Diskussion) 18:45, 17. Okt. 2012 (CEST)
Vielleicht sollte man, da der Artikel sowieso schon sehr ausführlich ist, am Anfang noch etwas auf das Umfeld 1967 und die Tournee eingehen (Miles Davis Autobiographie, Campe Verlag ab S. 345). Eine seiner Studioalben ist ja schon erwähnt (Nefertiti im Juni, Juli, es gab noch Sorcerer im Mai und die erste Seite von Water Babies im Juni, Juli). In Stichworten: Vorher spielte er im August einen Monat im Village Gate in New York mit Gillespie; O-Ton Davis zur Europa Tournee zu viele Gruppen, und nach einer Weile nervte das Ganze nur noch, großer Krach mit George Wein in Spanien (nach Davis, George Wein erwähnt ihn nicht in seiner Autobiographie, dort geht er in Zusammenhang mit der Europa Tournee auch nur S. 274 näher auf Archie Shepp ein, dessen "Free Jazz" anscheinend neu für Wein ist), er liess sich ein paar mal breitschlagen auf Wunsch von Tony Williams mit Archie Shepp zu spielen. Unmittelbar nach der Tournee Aufnahmen für Circle in the Round mit Gil Evans unter Beteiligung von Joe Beck und Zawínul, die den langsamen Übergang zum electric sound (und andere neue Einflüsse) kennzeichnen. Neben der Autobiographie könnte man natürlich ausführlicher auf die damaligen Tournee-Konzerte eingehen (am Besten durch zeitgenössische Kritiken).
Was mich ein wenig stört ist die Verteilung auf die beiden Abschnitte Musik des Albums und Rezeption des Albums, wo teilweise aus denselben Kritiken zitiert wird, insbesondere Shteamer. Entsprechend gibt es Wiederholungen bzw. Wertungen beim Musik-Abschnitt, die eigentlich in Rezeption gehören.
Es sollte deutlicher herausgearbeitet werden, dass das der zweite große Release von davis Aufnahmen der 60er nach live at the plugged nickel (1995) von columbia ist und dass Cuscuna nicht nur da, sondern bei allen Miles Davis Reissues von Columbia seine Finger im Spiel hatte (und speziell für die Archivveröffentlichungen des Davis dieser Zeit einen Grammy erhielt). Hintergrundinformationen über die Veröffentlichungspolitik von Columbia wären natürlich interessant. Insbesondere warum diese Aufnahmen hier so lange nicht veröffentlicht wurden (sie stammen ja aus dem Radiomitschnitt, in Paris z.B. von ORTF, Produktion Andre Francis, in Karlsruhe vom Südwestfunk, Schweden auch Radio, kopenhagen dän. radio, antwerpen belg. radio). Hast du eigentlich die Box (ich selbst nicht) ? Die Informationen müssten sich eigentlich im Begleitmaterial (das wohl von Ashley Kahn stammt) finden.
Die DVD gabs wohl vorher nur als Bonus DVD zur Columbia Werkausgabe. Gibts noch weiteres filmmaterial ? (das stockholm konzert kann man ja auch bei youtube sehen, aus dem tivoli gibts bei youtube nur 1969, paris anscheinend nur radio)--Claude J (Diskussion) 19:23, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Zu den eingearbeiteten Abschnitten aus der Shteamer-Besprechung: Da Shteamers Artikel sehr viel Material bot, wollte ich dessen Aspekte, die weniger wertend sind, im vorderen Teil (Musik des Albums) platzieren, das meiste davon natürlich hinten bei der Rezeption des Albums. Zum Thema Rundfunkveröffentlichungen könnten wir evtl. einen eigenen Abschnitt schaffen, wenn die Quellenlage dies hergibt. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:36, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Bei der Miles Davis-Autobiografie als Quelle für die Streitereien mit George Wein wäre ich persönlich eher vorsichtig; Miles bleibt da letztlich im Anekdotischen und sehr vage, so dass ich lieber darauf verzichten will. Auch wenn den Archie Shepp-Aspekt würde ich nur dann aufnehmen, wenn es für die Musik der Mitschnitte bedeutsam geworden wäre (das sehe ich aber nicht, Miles bekennt im Übrigen, seine Musik nicht zu mögen), ebenso wie ich hier vernünftig Gil Evans, Joe Beck und die Circle in the Round-Session vom Dezember '67 andocken sollte (die übrigens einen eigenen Artikel wert ist...).--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:00, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Ich kann ClaudeJ gut verstehen, was die Shteamer-Besprechung im Teil über die Musik des Albums angeht. Die beiden letzten Abschnitte dort enthalten großteils Bewertungen der Musik von heute her; wieso kommen die nicht später. Wieso wird nicht der Stellenwert des Albums in einem eigenen Absatz dargestellt. An der jetzigen Stellen würden sich zwar Anmerkungen des Produzenten zur Auswahl und zum Stellenwert der Musik rechtfertigen, aber nicht solche eines Rezensenten.
- Schreiben die Produzenten des Albums eigentlich nichts zur Auswahl: Mich würde z.B. interessieren, wieso das Berliner Konzert in der Dokumentation weggefallen ist; wurden die Bänder vernichtet? Auch im Jazz-Institut Darmstadt? Wieso ist man dann nicht auf die Bootlegs ausgewichen? Oder bringt das Berliner Konzert nichts Neues oder ist von einem „schlechten, indisponierten Tag“ der Band o.ä.)--Engelbaet (Diskussion) 09:17, 19. Okt. 2012 (CEST)
- An Engelbaet: Leider gibt es in den Liner Notes von Cuscuna und Seidel keine Hinweis auf ein Auswahlverfahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:13, 19. Okt. 2012 (CEST)
- Ich bin mal die mir zur Verfügung stehende Miles Davis Literatur durchgegangen, da findet sich wenig zur Tournee. Von Interesse wären ja wohl nicht nur die Besprechungen im Nachhinein, nach Veröffentlichung der Box, sondern zeitgenössische. Ian Carr geht in seiner Biographie (da Capo, S. 219) ausführlicher auf das Konzert der Gruppe im Oktober 1967 im Hammersmith Odeon in London ein (Jazzexpo), inklusive der Reaktion des Publikums (ich nehme an er spricht als Augenzeuge). Ein Hauptthema ist die Gegenüberstellung mit der damals als progressiver geltenden Free Jazz Musik von Archie Shepp (Miles bestand angeblich darauf, vor Shepp aufzutreten, da er nicht vor Publikum auftreten wollte, dem schon schlecht wäre, sick people) - entsprechend polarisierend war Shepps Wirkung auf das Publikum (von Leuten die früh gingen bis zu entschiedenen Fans). Von Miles Davis sind ja verschiedene Äußerungen bekannt, dass er mit dieser Musik nichts anfangen konnte. Miles war lange (sieben Jahre) nicht in London aufgetreten und die Musik der Band war gegenüber der aus seinen Platten genährten Erwartungshaltung des Publikums fortgeschritten und das Zusammenspiel der Band ebenfalls ungewohnt (he played one long continuous set lasting about an hour ..and familiar themes appeared and disappeared, ..the drums boiled and bubbled keeping up a continuous dialogue with whatever else happened, allerdings: there was never any proper release of the immense tension that was generated, ...the audience were denied the satisfaction of complicity in the performance..they were kept on the outside, respectful, attentive, but not really involved). Ganz im Gegensatz zum danach auftretenden Shepp (energy music with a vengeance). Er sieht als Gemeinsamkeit von Shepp und Davis dass sie beide längere Gruppenimprovisationen spielten (continuous sets with much internal movement, the structure of their performance was organic, arising largely out of group interplay, a soundstream given the impression of an eternal ebb and flow). Carr sieht in der Gegenüberstellung von Shepp und Davis ein Paradebeispiel für den Stammeskrieg zwischen Avantgarde (Shepp) und Tradition (Davis) im Jazz und einer veränderten Haltung des Konzertpublikums, während sich Davis mit anderen Jazzmusikern gleichzeitig in der zweiten Hälfte der 60er gegen die Dominanz des Rock und von Vokalgruppen stemmte (und insgeheim eifrig an einer völligen Neuorientierung seiner Musik arbeitete).
- Claude, versuche du doch bitte, die facts komprimiert in den Artikel einzubauen - ich bin gegenwärtige etwas ratlos, wie das vonstatten gehen soll, vielleicht indem wir einen Unterabschnitt zur Newport-Tournee 1967 schaffen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:10, 19. Okt. 2012 (CEST)
- Einige Themen in den Rezensionen sollten vielleicht gebündelt besser herausgearbeitet werden, z.B. den großen Unterschied seiner Plattenaufnahmen und der Musik, die er in seinem damaligen Quintett spielte. Ein Thema, auf das z.B. Peter Niklas Wilson schon in seiner Besprechung der 65er Aufnahme von Live at the plugged nickle einging (in dem oreos band zu Miles Davis). Der direkte Vergleich mit dem Spiel des Quintetts im Plugged Nickel zwei Jahre zuvor ist auch ein Hauptthema der Rezensenten--Claude J (Diskussion) 11:05, 19. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe die zweite Auflage des OREOS-bandes leider nicht; kannst du das einbauen, Claude? Freimut Bahlo (Diskussion) 18:10, 19. Okt. 2012 (CEST)
Eigentlich war es doch gute Tradition in vielen deiner bisherigen Jazzalben-Artikel (an dieser Stelle einen Dank für deine unermüdliche und gute Arbeit) dabei auch detailliertere Einblicke in die Biographie in diesem Moment ihrer Karriere zu liefern (was naturgemäß im Hauptartikel Miles Davis nicht so ausführlich dargestellt werden kann). Ich finde das könnte man auch hier fortsetzen mit einem Abschnitt über die Tournee und was Miles Davis vorher/nachher tat. Voraussetzung sind natürlich gute Quellen. Ich hab mir mal die Box bestellt in der Hoffnung im Begleitmaterial von Ashley Kahn schlauer zu werden (insbesondere was die Tourneedaten, deren damalige Rezeption und die Veröffentlichungspolitik des Labels betrifft)--Claude J (Diskussion) 10:05, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Glaub mir, ich hätte Kahn ausgiebig zitiert, wenn er zu diesen Punkten etwas mehr gesagt hätte. Dennoch lohnt die Anschaffung! --Freimut Bahlo (Diskussion) 15:38, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Die CDs wollte ich natürlich auch hören:-) (das Berliner Konzert gibts übrigens auch im Web).--Claude J (Diskussion) 16:23, 20. Okt. 2012 (CEST)
Zum Fortgang: Ich habe Claudes Notizen zur Carr-Lektüre als neuen Abschnitt Live_in_Europe_1967:_The_Bootleg_Series_Vol._1#Exkurs_zur_Newport-Tournee_1967 eingefügt, auch den Hinweis auf Plugged-Nickel und Cuscuna gleich an den Anfang gestellt. Den Grammy bekam er aber nicht für die Live-Produktionen, sondern für Bestes historisches Album (Best Historical Album) (The Complete Columbia Studio Recordings von Miles Davis & Gil Evans) (Grammy_Awards_1997#Historische_Aufnahmen) und die Bester Album-Begleittext der Neuausgabe der Studioalben von Davis (Grammy_Awards_1999#Historische_Aufnahmen); daher habe ich dies hier weggelassen..--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:52, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Ich hab mal in Chambers Davis Biographie reingeguckt, da steht was zur 67 Tournee mit Hintergründen (Bd.2, S. 114ff, auch Streit mit Wein, Äußerungen von Davis zur Tour etc, aus dem Interviewbuch von Arthur Taylor Notes and Tones: Musician to Musician Interviews, New York 1977).--Claude J (Diskussion) 10:35, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Ist es möglich, dass du - ähnlich wie beim Archie Shepp-Thema, hier die Facts zusammenstellst?--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:39, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Ich hab mal in Chambers Davis Biographie reingeguckt, da steht was zur 67 Tournee mit Hintergründen (Bd.2, S. 114ff, auch Streit mit Wein, Äußerungen von Davis zur Tour etc, aus dem Interviewbuch von Arthur Taylor Notes and Tones: Musician to Musician Interviews, New York 1977).--Claude J (Diskussion) 10:35, 27. Okt. 2012 (CEST)
Also, Chambers nennt die Tournee von Wein vielleicht the most complicated movement of performing artists ever undertaken (S. 114). Du erwähntest ja schon einige der Jazz-Luminarien die dort auftraten, neben Davis ein Octet von Monk (mit Ray Copeland, Jimmy Cleveland, Johnny Griffin, Phil Woods, Charlie Rouse), Sarah Vaughan mit dem Bob James Trio, Gary Burton´s Quartet mit Larry Corryell, eine Reihe von Gitarristen (George Benson, Buddy Guy, Jim Hall, Barney Kessel, Elmer Snowden), Archie Shepp´s Quintet (mit Roswell Rudd, Grachan Moncur III, Beaver Harris dr), Clark Terry und schließlich die Newport All Stars von Wein (mit Ruby Braff, Buddy Tate, George Wein selbst am p). Die Tour dauerte 4 Wochen in über 20 Städten. Laut Chambers gibts übrigens auch vom London Konzert (29. 10.) von Davis Aufnahmen. Davis war vom 19.10. bis 12.11. an der Europa Tour beteiligt, davon vom 23. bis 29. Oktober in London (der Teil war Teil der "Jazzexpo 67", die sich dem Namen nach an die erfolgreiche Weltausstellung in Montreal im Sommer anhängte). Häufig gruppierte Wein Davis mit Shepp zusammen, was Chambers darauf zurückführt, dass die Veranstalter zwei Avantgarde-Jazzgruppen zusammen gruppieren wollten (wobei den meisten Zuhörern die neue Richtung von Davis weniger bekannt war).
Zum Streit mit Wein speziell bei dieser Tour: Davis gefiel nicht, dass Wein herumerzählte, wie hohe Summen er Davis zahlte; außerdem hatte Davis darauf bestanden, regelmäßig Fitnessstudios aufzusuchen um für seine Auftritte in Form zu sein, was Wein anscheinend versäumte zu organisieren. Am Ende der Tour in Barcelona versuchte Wein Davis ein Extra-Konzert ohne zusätzliche Bezahlung aufzuhalsen (so in dem Taylor Interview), was der verweigerte. Als Wein dann auch noch in Jazz-Slang Davis erklärte, er hätte kein Geld für eine zusätzliche Bezahlung trieb dies Davis auf die Palme und er flog nach Hause. Seine Band gab dann das Konzert als Wayne Shorter Quartet, wobei Wein den Reportern erzählte, Davis wäre geflogen ohne irgendjemanden inklusive seinen eigenen Musikern Bescheid zu sagen, was Davis bestritt (sie waren aber schon öfter in Streit geraten und vertrugen sich auch wieder, denn Wein zahlte an und für sich gut; es wurden gute Hotels und Flüge erster Klasse gebucht etc). Mit den Konzerten war Davis zufrieden (Interview Taylor s.o.) I had a nice time in europe because the band played good. The band plays pretty good sometimes. Er zitiert noch Valerie Wilmer, die wie Carr im Londoner Konzert im Hammersmith Odeon war und darüber in Downbeat berichtete. A concert that had everyone standing on their ear. In spite of all pretensions to the contrary Davis is by dint of both sound and appearance the master showman. Zur besonderen Rolle von Tony Williams: He´s loud sure, but Miles likes it that way because it spurs him into moments of starkly screaming beauty. The excruciating cry of the Davis horn owes more than little to Williams. The music was bittersweet perfection.(Wilmer "London Lowdown", Downbeat, 28. 12. 1967) Chambers erwähnt auch (S. 116) dass Shepp und Davis einmal zusammenspielten, wobei er den Augenzeugen Barry McRae (Jazz Journal, Juni 1975 Avant-Courier: Miles Davis since Philharmonic Hall, Berlin 1964) zitiert. Davis lud Shepp bei einem Konzert ein, mit ihm zu spielen, aber dann stürmte er von der Bühne, da Shepp had hogged the solo limelight, playing music with which he had little sympathy.--Claude J (Diskussion) 16:14, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Noch zu den Daten. Chambers gibt an Karlsruhe 1. November, Berlin 4. November (solltest du vielleicht noch ergänzen), Stockholm 31.10., also abweichend (im Artikel steht 7. November Karlsruhe, Stockholm 30.10). Kopenhagen 2.11., Paris 6.11. stimmen überein.--Claude J (Diskussion) 16:22, 27. Okt. 2012 (CEST)
Zum Fortgang: Claudes Exzerpte aus der Chambers-Bio habe ich leicht überarbeitet übernommen und damit jetzt einen eigenen Tournee-Abschnitt geschaffen; hinzu kam eine Tournee-Übersicht, was die Termine der Miles Davis-Band betrifft.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:03, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Das Kapitel Miles Davis und Archie Shepp sollte als Teilkapitel in den Abschnitt über die Tournee einwandern. Die Fußnote „Tourneedaten bei plosin“ sollte vielleicht besser heißen: „Tourneedaten nach Peter Losin.“ Ich hoffe, dass die vielen neuen englischen Zitate noch übersetzt werden. Auch wenn das Berliner Konzert ja nicht in der Box dokumentiert ist, lohnt doch die Suche nach Rezensionen (vgl. Besprechung der Jazztage 1967 in der ›Zeit‹ mit interessanter Charakterisierung des Davis-Auftritts); es sollte auch auf jeden Fall erwähnt werden, dass der Auftritt am 4. November im Rahmen der Jazztage stattfand (für die Jo Berendt wieder mal ein großes Paket bei George Wein eingekauft hatte). Ob es lohnt, das Boxergerücht in das Tournee-Kapitel einzubauen, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Konzert in Karlsruhe wurde übrigens am 17. September 1968 als Folge 51 von Jazz - gehört und gesehen im Ersten Programm ausgestrahlt. Und hier noch ein sprachlicher Hinweis: „Es war die zweite große Veröffentlichung von Miles-Davis-Aufnahmen der 1960er Jahren nach The Complete Live at the Plugged Nickel 1965 im Jahr 1995 von Columbia ist, dessen Reissue Michael Cuscuna betreute.“ Wieso groß? Wessen Reissue betreute Cuscuna? Versteht das ein normaler Leser? Und noch einmal die Wiederholung meiner Bitte von ganz oben: Bitte (möglichst nicht nur im Internet) erst einmal sammeln, was es alles an Besprechungen der Albumbox und der ihr zugrundeliegenden Konzerte gibt. Vermutlich sind da noch ein paar Schätze zu erwarten (und auch ein paar Rezensionen, die zwar nur handfest sind, aber dennoch in puncto Sound der Aufnahmen usw. gute Orientierung geben können – vgl. etwa die Besprechung in Jazzdimensions.--Engelbaet (Diskussion) 13:25, 28. Okt. 2012 (CET)
- Du meinst wohl den Satz des Zeit Kritikers ...Trompeter Miles Davis, von dem man hört, er habe sich einen Leichtgewichtsboxer angeheuert, um auch auf Tournee nicht auf sein tägliches Boxtraining verzichten zu müssen, sollte statt dessen lieber öfter üben. Seine Combo lieferte kalte Routine ab. Der Eindruck vom Londoner Konzert ist bei Carr und Willmer auch durchaus unterschiedlich.--Claude J (Diskussion) 16:22, 28. Okt. 2012 (CET)
- Ja, diese Differenzen in der zeitgenössischen Wahrnehmung sollte man deutlicher herauspräparieren. Der Zeit-Kritiker war ja offenbar von der Leistung des Quintetts enttäuscht (während er Shepps Leistung wohl noch goutieren konnte).--Engelbaet (Diskussion) 17:47, 28. Okt. 2012 (CET)
Zum Fortgang: Die Kritikerstimme zu den Berliner Jazztagen habe ich in einem eigenen Abschnitt den neuzeitlichen Rezensionen vorangestellt. Das Shepp-Davis-Kapitel wurde weiter vor gestellt und näher an die Tournee gruppiert. Die Übersetzungen sind erfolgt (bitte noch einmal kritisch sichten!) Ich hoffe nun auch, dass die Einleitung (Cuscuna) verständlicher geworden ist..--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:40, 29. Okt. 2012 (CET)
- Ich halte es für wenig überzeugend, ein eigenes Kapitel für die Kritikerstimme zu den Berliner Jazztagen aufzumachen. Diese Kritik sollte in das Kapitel über die Tourneen eingearbeitet werden. Sonst zerfleddert die Darstellung zu sehr.
- Die Cuscuna-Passage in der Einleitung ist nun besser formuliert, aber so nicht stimmig: 1. „Es war nach The Complete Live at the Plugged Nickel 1965 im Jahr 1995 die zweite Neuvöffentlichung von Miles-Davis-Aufnahmen der 1960er Jahre.“ Das stimmt so nicht. Ein Großteil der Aufnahmen war hier, anders als bei Plugged Nickel, doch schon vorher auf dem Markt (wenn auch als Bootleg); also fehlt ein Wort wie „offiziell“. Willst Du das mit „Neuveröffentlichung“ ausdrücken? Aber auch die Aufnahmen von 1969 aus Berlin und Montreal kamen doch kurz zuvor auf den Markt (sind zwar wohl Bootlegs, aber überall zu kaufen). 2. Hier von „Reissue“ zu sprechen ist recht merkwürdig; es ist die erste offizielle Herausgabe auf CD (auch wenn die einzelnen Tonaufnahmen von unterschiedlichen (bisher nicht genannten) Produzenten der verschiedenen Radio- und Fernsehsender erstmals produziert worden sind). Ein besseres Wort wäre sinnvoll; er ist doch der Produzent der Box. Was hat eigentlich der verlinkte Richard Seidel mit dem Album zu tun?
- Wieso wird eigentlich bisher das Best-of-Album nicht im Artikel erwähnt?
- Noch etwas: Was sollen eigentlich die beiden Bilder eines alten müden George Wein (am Piano) und eines alten Archie Shepp (gibt ja auch Bilder von 1982) in diesem Artikel? Mit dem Artikelgegenstand haben diese beide nur extrem vermittelt zu tun; ich würde die eigentlich weglassen. Auch würde ich das Bild von Davis nicht gerade als letztes, sondern als erstes Bild im Artikel präsentieren.--Engelbaet (Diskussion) 16:43, 29. Okt. 2012 (CET)
- So - ich hoffe, deine Anregungen weitgehend abgearbeitet zu haben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:20, 29. Okt. 2012 (CET)
Bei nochmaliger Durchsicht des Artikels ist mir aufgefallen, dass eine Information fehlt (oder gut versteckt ist): Sind die Konzerte auf den CDs vollständig veröffentlicht oder nur in Auszügen? Da die Aufnahme aus dem Tivoli nicht mit „The Theme“ endet, ist es vermutlich eine unvollständige Aufzeichnung. Sind die anderen komplett? Die Info würde ich im Abschnitt "Das Album" erwarten. Ergänzend könnte bei den Tourneedaten noch gekennzeichnet werden, welche Konzerte ganz (z.B. mit „†“) oder teilweise (z.B. mit „°“) auf der Veröffentlichung berücksichtigt wurden. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:32, 29. Okt. 2012 (CET)
- Sicher fehlt diese Information; ich weiß nur nicht, ob es letztlich erschöpfend geklärt werden kann, wie vollständig die jeweiligen Konzertmitschnitte sind oder welches die Kriterien der Auswahl waren. Cuscuna & Seidel jedenfalls schweigen sich dazu in ihrem knappen Kommentar (Producers’ Note) in den Liner Notes aus. Erwähnt wird nur, dass der Pariser Mitschnitt nun erstmals (mit Agitation und Footprints) in vollständiger Form vorliege. Ich nehme einfach mal, an dass Nichtvollständigkeit eines Konzertmitschnitts erwähnt worden wäre (etwa aus Qualitätsgründen).--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:58, 29. Okt. 2012 (CET)
- Es war doch die Rede von Bootlegs. Sind dort Stücke enthalten, die auf den offiziellen VÖs fehlen?--Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:47, 29. Okt. 2012 (CET)
- Es scheint nicht so; jedoch ist mir eine Ungereimtheit aufgefallen: Gegenüber der Titelabfolge auf der DVD des Stockholm-Konzerts (31. Oktober 67) nennt jazzdisco.org für Stockholm eine andre Titelabfolge: "Konserthuset", Stockholm, Sweden, November 3, 1967: Agitation, Footprints, I Thought About You, Walkin', Gingerbread Boy, Bye Bye (theme). Auch wird hier ein anderes Datum genannt, was nichts heißen muss, denn auch das angebenene Datum des Antwerpen-Konzert ist falsch ("Konigin Elizabethzaal", Belgium, October 8, 1967--) Dass Miles an zwei nicht aufeinander folgenden Tagen in Stockholm gastierte, scheint mir eher unwahrscheinlich.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:54, 29. Okt. 2012 (CET)
- Es war doch die Rede von Bootlegs. Sind dort Stücke enthalten, die auf den offiziellen VÖs fehlen?--Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:47, 29. Okt. 2012 (CET)
Dieser Artikel beschreibt einerseits die drei Festspielhäuser, die eigens für die Salzburger Festspiele errichtet wurden, andererseits die weiteren Spielstätten in ganz Salzburg und auch in Hallein, die regelmäßig von den Festspielen bespielt werden.
Es besteht die Absicht, den Artikel für eine Auszeichnung kandidieren zu lassen. Ich wäre sehr dankbar für ein Feedback, ob eine solche Kandidatur Sinn macht und was noch zu verbessern wäre.--Meister und Margarita (Diskussion) 02:06, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Erster Eindruck: Problematisch finde ich es, wenn ein so umfangreicher Artikel auf nur vier (angegebenen) Quellen aufbaut. Auch sollten noch einige BKL aufgelöst werden. Viel Erfolg wünscht--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:48, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Während ich für die "Nebenspielstätten" den Artikel sinnvoll finde, verstehe ich nicht, warum man für die Festspielhäuser und die Felsenreitschule diese ausführlichen Informationen nicht in den Hauptartikeln konzentriert und hier nur relativ kurz verweist. Jetzt haben wir sogar einen dreifache Redundanz: z. B. Artikel Salzburger Festspiele, Spielstätten der Salzburger Festspiele und Felsenreitschule. --FA2010 (Diskussion) 12:20, 21. Okt. 2012 (CEST)
- @FA2010. Danke für den Hinweis. Der neue Artikel über die Spielstätten ermöglicht eine weitgehende Auslagerung der entsprechenden Passage im Artikel Salzburger Festspiele. Ich will dort Platz schaffen für die Kunst und die Künstler und werde den dortigen Spielstätten-Teil demnächst radikal verkürzen. Über die Redundanz zB zwischen ErledigtSpielstätten der Salzburger Festspiele und Felsenreitschule sollten wir weiter diskutieren. --Meister und Margarita (Diskussion) 17:23, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Nachdem die Redundanz im Hauptartikel Salzburger Festspiele beseitigt wurde, sehe ich derzeit zwei Möglichkeiten der Aufhebung der Redundanz zwischen Spielstätten der Salzburger Festspiele einerseits und Haus für Mozart, Felsenreitschule und Großes Festspielhaus. Variante A: Die drei Häuser-Artikel werden aufgelöst und mit dem jeweiligen Kapitel des Spielstätten-Artikels verlinkt. Variante B: Wir schauen uns genau an und diskutieren, welche Inhalte im Haus für Mozart-Artikel und welche im Spielstätten-Artikel stehen - zB im Haus-Artikel die technischen Details und alle Umbauten, im Spielstätten-Artikel eher die Nutzung. Kann mich noch nicht wirklich entscheiden, was vernünftiger ist. Bitte um Feedback. --Meister und Margarita (Diskussion) 21:14, 29. Okt. 2012 (CET)
- Oder ganz was Anderes? A taugt mir nicht, weil der Artikel Haus für Mozart etc. natürlich als eigene Lemma übersichtlicher sind, allerdings gibt es Infos im neuen Artikel, die im Lemma fehlen, andereseits würde ich in einem Lemma "Spielstätten" auch entsprechend ausführliche Informationen lesen wollen. B - da würde ich dann konsequent auch bei den anderen Spielstätten nur die Nutzung haben wollen, ist aber wieder mal Geschmack. Man läßt, wie es jetzt ist als Variante c'?--Abadonna (Diskussion) 01:15, 30. Okt. 2012 (CET)
- Habe kein Problem mit Variante C, aber bitte groß geschrieben.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:09, 30. Okt. 2012 (CET)
- Oder ganz was Anderes? A taugt mir nicht, weil der Artikel Haus für Mozart etc. natürlich als eigene Lemma übersichtlicher sind, allerdings gibt es Infos im neuen Artikel, die im Lemma fehlen, andereseits würde ich in einem Lemma "Spielstätten" auch entsprechend ausführliche Informationen lesen wollen. B - da würde ich dann konsequent auch bei den anderen Spielstätten nur die Nutzung haben wollen, ist aber wieder mal Geschmack. Man läßt, wie es jetzt ist als Variante c'?--Abadonna (Diskussion) 01:15, 30. Okt. 2012 (CET)
Hallo Meister und Margarita, die Substanz des Artikels für eine Kandidatur ist sicher da. Allerdings fehlt es an einigen Formalia, auf die dort besonders wert gelegt wird. Insbesondere ist die Belegstruktur noch unzureichend. Es müsste schon im Detail (d.h. per Einzelnachweis) ersichtlich sein, welche Aussage oder von mir auch auch ganze Absätze aus welcher Quelle stammen. Zitate brauchen unbedingt eine exakte Quelle (mit Seitenangabe), und im Text verbergen sich auch viele Wertungen, die sich zumindest einer Quelle zuordnen lassen sollten. Die Einleitung ist ebenfalls noch nicht ausreichend, sie sollte eine kurze Inhaltszusammenfassung des Artikels sein, d.h. ich würde hier schon einen kurzen Überblick über die einzelnen Spielstätten erwarten. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 23:27, 7. Nov. 2012 (CET)
- Danke für das Feedback. Was die Quellen anlangt, stimme ich Dir vollinhaltlich zu. Werde mich - sicherlich vor einer allfälligen Kandidatur - dahinter klemmen und insbesondere alle Wertungsteile detailliert belegen. Bei der Einleitung bin ich eher der Meinung, dass sie doch schon eine Zusammenfassung bietet - die sechs wichtigsten Spielstätten sind (fünf im Text, der Domplatz als Bild) ausdrücklich erwähnt. Übrigens ein Hinweis: Derzeit läuft die Kandidatur von Opernproduktionen und Opernchronologie als Informative Listen, wäre an Deiner Meinung - und naturgemäß an allen anderen Meinungen auch - durchaus interessiert. --Meister und Margarita (Diskussion) 20:34, 13. Nov. 2012 (CET)
Ein Foto, z.B. von der Spielstädte Perner-Insel in hallein wäre noch nett.--DistelSilber (Diskussion) 19:15, 13. Nov. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis, werde mich bemühen, eines zu bekommen. --Meister und Margarita (Diskussion) 20:34, 13. Nov. 2012 (CET)
Wisława Szymborska (* 2. Juli 1923 in Bnin; † 1. Februar 2012 in Krakau) war eine polnischeLyrikerin. Sie zählt zu den bedeutendsten Lyrikern ihrer Generation in Polen, wo ihre Gedichte zur Nationalliteratur gerechnet werden. Im deutschen Sprachraum wurde sie bereits früh durch die Übertragungen von Karl Dedecius bekannt und erhielt mehrere bedeutende Auszeichnungen. 1996 wurde ihr der Nobelpreis für Literatur verliehen. Seitdem ist ihr schmales Werk von rund 350 Gedichten auch international stark verbreitet und in mehr als 40 Sprachen übersetzt.
Als Nebenprodukt zum SW-Artikel Katze in der leeren Wohnung habe ich auch den Autorenartikel ausgebaut, den ich anschließend gerne in die Kandidatur schicken würde, Ziel lesenswert, weil ich nicht beliebig in die Tiefe gehen möchte. Es wäre aber schön, ihn im nächsten Jahr zum 90. Geburtstag der Autorin auf der Hauptseite präsentieren zu können. Die grundlegende verfügbare deutsche Literatur, wie im Artikel angegeben, habe ich derzeit noch vorliegen, polnischsprachige Literatur auszuwerten befindet sich allerdings außerhalb meiner Möglichkeiten. Wo sollte man noch nachlegen, was passt noch nicht, wo gibt es Vorschläge für mögliche Ergänzungen? Viele Grüße! -- Magiers (Diskussion) 21:53, 5. Nov. 2012 (CET)
Strukturalismus ist ein in den 1950er Jahren in Lateinamerika entstandener entwicklungsökonomischer Ansatz. Als Strukturalismus wird dieser Ansatz bezeichnet, da er sich mit globalen Wirtschaftsstrukturen, Entwicklungshemmnissen und Marktungleichgewichten beschäftigte. Ausgangspunkt war dabei das Beziehungsgefüge in einem Zentrum-Peripherie-Modell der Weltwirtschaft. Die lateinamerikanischen Strukturalisten waren die ersten, welche die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Entwicklungsländern (Peripherie) einerseits und den Industrienationen (Zentrum) andererseits systematisch erforschten.
Ich habe den Artikel gerade durchgelesen und ich fand ihn sehr informativ, gut gegliedert und inhaltlich gut. Ich stelle ihn mal in den Review, um ihn auf Mängel abklopfen zu lassen, bevor ich ihn bei den Lesenwerten zur Wahl stelle. --ALE! ¿…? 18:38, 12. Nov. 2012 (CET)
- Für meinen Geschmack könnten die akademischen Vertreter der Theorie etwas prominenter berücksichtigt werden. Es wird zwar Prebisch erwähnt, aber mehr seine Amtszeit als sein tatsächlicher Anteil an den theoretischen Grundlagen, auch im Zusammenspiel mit anderen herausragenden Vertretern. Zu prüfen wäre, ob nicht wenigstens Furtados Beitrag zur Denkschule der Strukturalisten deutlicher gemacht werden sollte. Ein paar Namen und ihre jeweiligen Schwerpunkte würden dem Artikel (auch schon im Überblick) vielleicht nicht schaden. --Hvd69 (Diskussion) 23:39, 17. Nov. 2012 (CET)
Theodor W. Adorno (* 11. September 1903 in Frankfurt am Main; † 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musiktheoretiker und Komponist.
Als Philosoph und Soziologe stand er in der Tradition von Hegel, Marx und Freud. Mit seiner Gesellschaftskritik gilt er neben Max Horkheimer als einer der Begründer und Hauptvertreter der unter den meist synonym verwendeten Bezeichnungen Frankfurter Schule und Kritische Theorie bekannt gewordenen Denkrichtung.
(nicht signierter Beitrag von FelMol (Diskussion | Beiträge) 12. November 2012, 21:01 Uhr)
- Ich habe viel dran gearbeitet und wüßte gern, wo es noch hapert, was man noch verbessern kann. --FelMol (Diskussion) 15:11, 13. Nov. 2012 (CET)
Wikiroe liest T.W.A.
- Hallo FelMol, für einen "ersten Aufwasch" habe ich den Artikel nur schnell überflogen.
- Da ist auf den ersten Blick erkennbar noch einiges im Argen, was Artikel-Formalia angeht: Anders als in gedruckten Nachschlagewerken gibt es in der Wikipedia z.B. kaum einen Grund, einen Querverweis auf einen anderen Artikel mit einem Pfeil in Klammer zu setzen. Warum Passagen in Anführungszeichen oder kursiv gesetzt sind, ist stellenweise nicht nachvollziebar (vgl. WP:TYP#Anführungszeichen). Der Abschnitt Ehrungen hätte gut und gerne ein {{Nur Liste}}-Bapperl verdient. Auch dass hier ein Artikel eingestellt wird, der in den Weblinks auf eine Youtube-Playlist verweist, die größtenteils aus gelöschten Videos besteht, macht keinen guten Eindruck. Kurzum, in der Einleitung zu Wikipedia:Review steht: "Im Bereich Richtlinien findest du weitergehende Hilfestellung, zum Beispiel Ratschläge zum Schreibstil und Empfehlungen zum Aussehen eines Artikels. Diese sollten vor einem Review beherzigt werden." Vielleicht wäre das eine gute erste Anlaufstelle für Verbesserungsanregungen – vor dem eigentlichen Review, wohlgemerkt. Denn solcher "Kleinkram" hält die Beschäftigung mit dem Inhaltlichen nur auf.
- Zum Inhalt will ich dementsprechend erst einmal wenig sagen, nur so viel vorab: In der Einleitung wird behauptet, die Begriffe "Frankfurter Schule" und "Kritische Theorie" würden "meist synonym verwendet". Das halte ich für falsch, schon weil der erste in aller Regel für einen Personenkreis, der zweite für eine wissenschaftliche Theorie bezeichnet wird.
- Grüße, Wikiroe (Diskussion) 09:48, 14. Nov. 2012 (CET)
- Dank, Wikiroe, für Deine berechtigten Monita. Habe bereits Einiges bereinigt. Die synonyme Verwendung von SK und KT ist eine real existierende trotz Deiner Differenzierung (s. z.B. Wiggershaus: Die Frankfurter Schule, in der mindestens so viel über die KT wie über die Personen ausgebreitet wird). Grüße --FelMol (Diskussion) 14:08, 14. Nov. 2012 (CET)
- Hallo nochmals, nur damit wir uns nicht missverstehen: Ich bezweifle nicht, dass FS auch als Begriff für eine Denkrichtung verwendet wird. Aber eben nicht nur. Dass es auch synonyme Lesarten gibt, greife ich nicht an. Dass es in der Regel (oder wie im Text formuliert: "meist") so verwendet werden soll, bezweifle ich dagegen schon. Das hätte ich gerne belegt oder besser noch – weil ich die Einleitung dieses Artikels sowieso für den falschen Platz halte, solche Behauptungen aufzustellen – aus der Einleitung gestrichen. Die Einleitung dürfte schon angesichts der Artikellänge deutlich zu kurz ausgefallen und daher sowieso zu überarbeiten sein. Bei der Gelegenheit kann man sich solch unnötigen Streit-Ballastes gleich entledigen. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 14:22, 14. Nov. 2012 (CET)
- Dank, Wikiroe, für Deine berechtigten Monita. Habe bereits Einiges bereinigt. Die synonyme Verwendung von SK und KT ist eine real existierende trotz Deiner Differenzierung (s. z.B. Wiggershaus: Die Frankfurter Schule, in der mindestens so viel über die KT wie über die Personen ausgebreitet wird). Grüße --FelMol (Diskussion) 14:08, 14. Nov. 2012 (CET)
- Tut mir leid, Wikiroe, FS und KT sind nun mal die Etiketten, die fast jedem bei Adorno zuerst einfallen; sie gehören daher auch in die Einleitung. Das ultimative Standardwerk dazu ist immer noch Wiggershaus' "Die Frankfurter Schule", bei dem beide Begriffe synonym verwendet werden (s. dazu 7. Kap. "Kritische Theortie im Handgemenge" und 8. Kap. "Kritische Theorie in einer Zeit des Aufbruchs"). Dass die Einleitung zu kurz ist, will ich gern akzeptieren, habe daher bereits erweitert. Grüße --FelMol (Diskussion) 23:03, 14. Nov. 2012 (CET)
- Niemand verlangt, einen der Begriffe zu streichen. --Wikiroe (Diskussion) 03:07, 15. Nov. 2012 (CET)
- Da diese Antwort hier ungehört blieb, habe ich die die Behauptung der Gleichbedeutung aus dem Satz gestrichen. Was davon unproblematisch behalten werden kann, drückt der Satz sowieso aus, wenn er sagt, dass die Begriffe für dieselbe Denkrichtung in Gebrauch sind. Insoweit besteht auch keine Uneinigkeit (was FelMol falsch verstanden zu haben scheint). Grüße, Wikiroe (Diskussion) 14:19, 17. Nov. 2012 (CET)
- Niemand verlangt, einen der Begriffe zu streichen. --Wikiroe (Diskussion) 03:07, 15. Nov. 2012 (CET)
- Tut mir leid, Wikiroe, FS und KT sind nun mal die Etiketten, die fast jedem bei Adorno zuerst einfallen; sie gehören daher auch in die Einleitung. Das ultimative Standardwerk dazu ist immer noch Wiggershaus' "Die Frankfurter Schule", bei dem beide Begriffe synonym verwendet werden (s. dazu 7. Kap. "Kritische Theortie im Handgemenge" und 8. Kap. "Kritische Theorie in einer Zeit des Aufbruchs"). Dass die Einleitung zu kurz ist, will ich gern akzeptieren, habe daher bereits erweitert. Grüße --FelMol (Diskussion) 23:03, 14. Nov. 2012 (CET)
So, dann wollen wir mal:
Einleitung und Inhaltsverzeichnis
- Das ist mir immer noch zu wenig, vor allem zu wenige Biographisches. Es klingt z.B., als sei er direkt in die USA emigriert (und wieder zurück). Auch Heiraten etc. sollten nicht gänzlich unter den Tisch fallen.
- "aus politischen Gründen und wegen der Judenverfolgung" – Sind das tatsächlich zwei Gründe, nicht einer?
- Einzelnachweise in einer Einleitung sind immer kritisch zu betrachten. Die Einleitung soll den Artikelinhalt nur zusammenfassen, daher sollten die Fakten im Hauptteil nochmal auftauchen und dann auch dort belegt werden. Etwas anderes ist das natürlich bei Zitaten.
- Wer Adorno liest (und versteht), versteht auch, was "prätentiösen Diktion" meint. Für den unbedarften Wikipedia-Leser kommt die Abschreckung noch früh genug. Hier wären einfachere Worte angebracht, z.B.: "anspruchsvolle Ausdrucksweise".
- "wie kaum ein anderer" ist eine stark wertende Aussage, die aus Gründen des neutralen Standpuntks zumindest entschärft, wenn nicht gestrichen werden sollte.
- Der Link auf Reeducation erscheint mir an dieser Stelle deplatziert. Reeducation ist aber ein von den Siegermächten initiierter und gesteuerter Vorgang. Beides dürfte auf Adorno nicht zutreffen, wenngleich es sein mag, dass er diesem Prozess nahe stand, dass er ähnliche Ziele hatte.
- Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis lässt den Artikel gut gegliedert erscheinen. Lediglich beim Punkt Adorno als „demokratischer Pädagoge“ frage ich mich, ob das nicht ein Unterpunkt von Werk oder von Rezeption sein sollte.
- Im Inhaltsverzeichnis nimmt der Literaturteil den meisten Raum ein. Auch beim Überfliegen des Abschnitts zeigt sich, dass er sehr lang ist. Ich denke nicht, dass das Wikipedia:Literatur entspricht.
Frühe Frankfurter Jahre (1903–1924)
- (Erst als publizierender Erwachsener ... ) – Vorsicht bei Klammerzusätzen, insbesondere wenn dort ganze Sätze untergebracht werden: Entweder das Gesagte ist wichtig, dann muss es nicht durch Klammern abgemildert werden. Oder es ist unwichtig, dann kann es weggelassen werden.
- "... und hatte als ausgebildete Sängerin auch am kaiserlichen Hof in Wien Erfolge" – Wie hat man denn am Hof Erfolge? Und wieso "auch", wo noch?
- Wieso "Die Mutter ...", aber "Sein Vater ..."? Bitte parallel formulieren.
- "Sein Geburtshaus stand ..." – Worauf bezieht sich das "sein", auf Adorno oder auf Schopenhauer?
- Der Passus zur Namensänderung springt in die Zeit der Emigration. Das ist eine krasse Durchbrechung des ansonsten chronologischen Aufbaus.
- "Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass ..." – Falscher Fokus, es geht nicht darum, was der Autor "verständlich" findet oder der Leser so sehen soll.
- "1923 beteiligte er sich an der Aufführung eines eigenen Streichquartetts" – Was war den "eigen" an diesem Quartett? Wenn es um die Beteiligung an einer Viergruppe geht, steckt das schon im Verb. Wenn das Musikstück gemeint ist, bitte deutlicher formulieren.
- "Früh zeigte sich so Adornos hohe Begabung." – WP:NPOV!
- "Die Kant-Episode bestätigt die Aussagen der Umgebung ..." – Was ist die "Kant-Episode": dass er es gelesen oder dass er es offenbar verstanden hat? Was sind "Aussagen der Umgebung"?
- "Damit waren alle Konfliktfelder angelegt, ..." – Hier wird es sehr subjektiv und zugleich sehr vage. Dieser Passus sollte stärker dem Gebot folgen, überprüfbare Fakten darzustellen. Zitate könnten eine Lösung sein, die "belegende" Darstellung exemplarischer Vorfälle eine andere.
- "... mit sich bringen kann: Hochmut [...], Ungeduld [...] die Schwierigkeit [...], sowie Neid [...] Antisemitismus ..." – Bitte entweder alle Glieder der Aufzählung mit einem Artikel versehen oder keines.
- "Inzwischen war er seinen wichtigsten intellektuellen Weggefährten begegnet: Max Horkheimer und Walter Benjamin." – Bitte keine Lese-Teaser einstreuen. Wann wie wo war er den Herren über den Weg gelaufen?
- Die Briefmarke passt nicht zum Text dieses Abschnitts, vgl. WP:AI. Sie könnte entweder zur Rezeption oder dorthin, wo Schreibprozesse erläutert werden.
- Insgesamt liest sich der Text bis hierher recht angenehm, sollte meines Erachtens aber deutlich neutraler geschrieben werden. Er hat stellenweise nicht den sachlich-unaufgeregten Tonfall, den ich mir von einem enzyklopädischen Artikel erhoffe: "sehr früh", "sehr schnell" und "sehr zügig" sind subjektive Wertungen, die zumindest um das "sehr" entschärft werden sollten. Auch dass ein überdurchschnittlich guter Schüler gleich ein "brillanter Schüler" ist, passt in eine Biografie, nicht in eine Enzyklopädie. Ansonsten: So weit, so gut.
So viel für den Anfang, mehr in Kürze. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 20:06, 17. Nov. 2012 (CET)
- Danke. Werde ich abarbeiten. --FelMol (Diskussion) 22:39, 17. Nov. 2012 (CET)
Anmerkungen von Olag
Lieber FelMol,
mir gefällt der Artikel dem ersten Durchlesen nach gut. Danke schon mal dafür!
Wäre es möglich das Verhältnis Adornos zu Marx und dem Marxismus noch stärker rauszuarbeiten? Dazu steht, außer in der Einleitung, kaum etwas.
Daneben könnte evtl auch das Verhältnis zu Freud und der Psychoanalyse weiter erläutert werden, wobei sich dazu schon Anhaltspunkte finden.
Manche sind aber auch der Meinung, dass in Personenartikeln vor allem Biografisches stehen soll. Dann könntest Du kurz zusammenfassen, wie inwiefern Adorno an Hegel, Marx und Freud anknüpft und jeweils auf Artikel zur kritischen Theorie, negativen Dialektik, Dialektik der Aufklärung o.ä. verweisen.
Viele Grüße--olag disk 2cv 13:35, 17. Nov. 2012 (CET)
- auch Dir herzlichen Dank, werde ich ebenfalls abarbeiten. Bitte um Geduld. Grüße --FelMol (Diskussion) 22:40, 17. Nov. 2012 (CET)
Wurde für den letzten Schreibwettbewerb verfasst, aber leider gab es keinerlei Rückmeldungen. Irgendwelche Vorschläge oder Kritik? Miyamoto-Fan 12:10, 17. Nov. 2012 (CET)
Wurde für den letzten Schreibwettbewerb verfasst, aber leider gab es keinerlei Rückmeldungen. Irgendwelche Vorschläge oder Kritik? Miyamoto-Fan 12:10, 17. Nov. 2012 (CET)
Patriarchat, wörtlich ‚Vaterherrschaft‘, beschreibt in der Soziologie und verschiedenen Gesellschaftstheorien ein System von sozialen Beziehungen, maßgebenden Werten, Normen und Verhaltensmustern, das von Vätern oder Männern allgemein geprägt, kontrolliert und repräsentiert wird. In einer staatstheoretischen Abhandlung des 17. Jahrhunderts diente der Begriff „Patriarchat“ dazu, eine von väterlichen Figuren abgeleitete Autorität zu bezeichnen.[5] In der Herrschaftstypologie Max Webers wird das Patriarchat als eine persönliche, auf Gewalt und Gehorsam beruhende Form der Herrschaft klassifiziert.[6] Erst die Frauenbewegung seit den 1970er Jahren hat vom Patriarchat im Sinne allgemeiner, nahezu global verbreiteter Männerdominanz gesprochen. [6] Patriarchat wurde zu einem Sammelbegriff für Strukturen und Formen von Unterdrückung, Ausbeutung und direkter wie symbolischer Gewalt, die Frauen betreffen. --fiona (Diskussion) 11:19, 18. Nov. 2012 (CET)
Ich habe den Artikel neu und allein geschrieben. Es ging mir darum, enzyklopädisch den Begriff darzustellen. Möglichweise sollten Patriarchtstheorien ergänzt werden (z.B. Bourdieu). Bitte eure Meinung dazu. --fiona (Diskussion) 11:26, 18. Nov. 2012 (CET)