Diskussion:Günther Prien
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Ungereimtheit, die Dritte
Im Prien Artikel steht das bei der "Bosnia"-Versenkung keine Menschen gestorben seien. Im Artikel zur U 47 dagegen steht das es einen Toten gab. Hat da jemand sichere Quellen? 85.176.236.98 17:44, 10. Mär. 2008 (CET)
- Laut seinem eigenen Buch (Der Weg nach Scapa Flow) blieb nach Auskunft des ersten Offiziers der Kapitän der "Bosnia" noch an Bord, um diverse Papiere zu vernichten. Prien sah nach eigener Angabe den Kapitän von Bord gehen und gab dem norwegischen Schiff, das die Besatzung der "Bosnia" an Bord nahm auch Anweisung den Kapitän zu retten. Keine Ahnung wie zuverlässig die Angaben sind, aber so stehts im Buch. --Zaxxon 14:55, 3. Mai 2008 (CEST)
noch eine Ungereimtheit
Der Satz "Am 1. März wurde Prien zum Korvettenkapitän befördert." stimmt doch eigentlich gar nicht, er wurde am 18.März posthum mit Wirkung 1.März befördert, wie es weiter unten ja auch richtig steht. Ich habe allerdings keine rechte Vorstellung davon, wie man das textlich formulieren sollte. --P190 04:07, 14. Okt. 2006 (CEST)
Ungereimtheit
An dem Satz "Da das Schiff neutral gekennzeichnet war und Waffen besaß, beschoss Prien es." stimmt was nicht. Entweder "Obwohl das Schiff neutral gekennzeichnet war, ..." oder "Da das Schiff nicht neutral gekennzeichnet war, ...". Ein als neutral gekennzeichnetes Schiff durfte normalerweise nicht beschossen werden, es sei denn, es fuhr in einem Geleitzug mit. Und noch etwas: Ich halte es für überflüssig und dem Lesefluß nicht zuträglich, wenn jedes einzelne versenkte Schiff namentlich aufgeführt wird. Und dann auch noch als Link, der wohl noch ziemlich lange rot bleiben wird. Ist vielleicht nur meine Meinung, aber ich schlage vor, das zu ändern. Gruß, --Lord Flashheart 12:06, 16. Aug 2005 (CEST)
- Ich kann mich der Kritik nur anschließen! Es stellt sich auch die Frage, ob der Begriff "neutral" hier richtig verwand wurde: Da es Kriegsgefangene transportierte, war es mit absoluter Sicherheit NICHT neutral. Gemeint ist wahrscheinlich eine Kennzeichnung als Nichtkombatant (z.B. Rotes Kreuz). Dann hätte es seinen völkerrechtlichen Schutz durch das Mitführen von Waffen in der Tat verloren, was bei einem neutralen Schiff natürlich nicht der Fall gewesen währe. --84.167.189.224 13:37, 20. Dez 2005 (CET)
- Meines Wissens war es ein britisches Schiff und in keinster Weise anders gekennzeichnet. Die Gefahr, dass deutsche Kriegsgefangene bei der Verlegung nach Kanada von den eigenen Kameraden versenkt werden könnten, war leider jedes Mal gegeben. Die Schiffsnamen habe ich auch entfernt. Würde wirklich den Rahmen sprengen. --172.176.172.117 11:46, 07. Feb 2006 (CEST). Gruß Chris.
Der Ausdruck nationalsozialistische Kriegsmarine stimmt nicht. Es hat zu keiner anderen Zeit eine deutsche Marine gegeben, die Kriegsmarine hieß. Vor 1935 hieß sie Reichsmarine bzw. kaiserliche Marine. Außerdem stand die Marine so gut wie gar nicht unter politischem Einfluss, wie z.B. die Luftwaffe. --172.176.172.117 16:46, 10. Feb 2006 (CEST). Chris.
- Das ist richtig! Anders als z.B. die Rote Armee, war die Wehrmacht zu keiner Zeit Unterorganisation der herrschenden Partei. Aber man nimmt soche "Kleinigkeiten" heute leider nicht mehr so genau. Wehrmachtangehörige sind heute allesamt "Nazis", so ist das halt in der Antifarepublik. --217.224.71.35 16:44, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Die Rote Armee war eine Unterorganisation der Partei? Was für Leute arbeiten hier eigentlich an historischen Artikeln mit? Unfassbar... (134.99.242.164] (09:30, 18. Okt. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Bild entfernt
Auch wenn das Bild auf den ersten Blick "sauber" lizensiert erscheint, habe ich es entfernt: Offensichtlich hat es der Einsteller auf Common aus einer spanischen Veröffentlichung und hat sich dort das Einverständnis geholt. Nicht dagelegt ist - soweit ich das spanische verstehe - woher der Freigebende die Bildrechte hat, die er freigibt, er wird schwerlich der Fotograf an Bord von U-47 gewesen sein. Ich habe einen Commons-Admin auf die Problematik aufmerksam gemacht.
Ob ein offenkundiges NS-Propagandabild mit Hakenkreuz im Hintergrund überhaupt ein lexikalisch geeignetes Bild ist, steht auf einem anderen Blatt. Ich würde eher darauf verzichten. -- Tobnu 16:59, 6. Feb 2006 (CET)
- Nicht Dein Ernst, oder? Zur Info: Es geht hier um eine Person, welche zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland in den Streitkräften tätig war - Die Hakenkreuzfahne war damals die Flagge des Deutschen Reiches und damit waren alle Schiffe und Boote ausgestattet. Warum soll ein solches Foto aus der damaligen Zeit nicht lexikalisch geeignet sein? Was für ein Lappen soll denn bitte auf einem "lexikalisch geeigneten Foto" zu sehen sein? Die Friedenstaube oder Hammer und Sichel? MV --217.224.71.35 16:57, 23. Okt. 2006 (CEST)
U47
Teile des Textes scheinen sich ausschliesslich auf die Feindfahrten miu U47 zu beziehen ohne jetzt im besonderen auf Prien einzugehen. Diese Teile sollte im Artikel über das Boot stehen und nicht hier. --Trublu ?! 09:49, 1. Nov. 2006 (CET)
Das ist natürlich schwer voeinander zu trennen, U47 hatte in der gesamten Dienstzeit nur einen Kommandanten, alles was das Boot betrifft betrifft eigentlich auch Prien --P190 14:40, 2. Nov. 2006 (CET)
- Es gehört aber nur in einen Artikel. Nicht alle Informationen in beiden Artikeln. Dann packt doch alles was die Feindfahrten angeht in den U47-Artikel und hier nur die Laufbahn und persönlichen Kram von Prien. --Trublu ?! 14:48, 2. Nov. 2006 (CET)
"Nacht der Langen Messer" ?
Moin - als "Nacht der langen Messer" eine Geleitzugschlacht zu benennen scheint mir recht abwegig. Darüber hinaus ist dieser Begriff sicherlich eher bekannt im Zusammenhang mit der Liquidierung der SA Spitze um Röhm. Sollten sich keine Quellen finden, werde ich diesen Begriff löschen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von DrFrank (Diskussion • Beiträge) 21:15, 24. Apr 2007) -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Du bist aber ganz schön schnell. Der Begriff scheint durchaus etabliert zu sein: Das hier ist mehr als das Tiefenrauschen des Internets. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke, dass Prien nicht an der Nacht der langen Messer beteiligt war. Als Nacht der langen Messer wird der Angriff auf Konvoi SC-7 bezeichnet. Und hier war er nicht beteiligt. Laut u47.org versenkte Prien am 19.10.1940 das Frachtschiff Wandby [3] aus Konvoi HX-79. -- 4kaesepizza 23:05, 24. Sep. 2009 (CEST)
Herkunft
Also irgendwie habe ich nun schon drei verschiedene Versionen gefunden, wo Prien geboren wurde. Der Ort bleibt zwar immer gleich, aber das Land nicht. Im Text steht er sei aus Osterfeld/Sachsen, im Buch 'Der Deutsche U-Boot-Krieg Bd. 5' steht er sei aus Osterfeld/Thüringen und wenn man bei Wikipedia nach Osterfeld schaut, dann liegt es in Sachsen-Anhalt. Kann man solche Ungereimtheiten einfach nur auf die sich veränderde Grenzlage zurück führen oder stimmt eine dieser Angaben nicht? --HGW-VW24 13:16, 13. Nov. 2007 (CET)
Es ist noch schlimmer. Das Link oben in der Zusammenfassung führt zu Osterfeld im Burgenland.
Offizierspatent
Offizierspatente gibt es nur bei der Handelsschifffahrt. Bei den Marinen des Staates sind Offiziere Beamte und werden zum Offizier - vom Leutnant bis zum Admiral " befördert ". riemikiel ~ (19:02, 26. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Kriegsgefangene
Dass Prien ein Schiff mit deutschen Kriegsgefangenen versenkte, wird hier natürlich heruntergespielt. Wer aber selbst als Kriegsgefangener von England nach Amerika transportiert wurde, hält das jedoch für Geschichtsverfälschung. Fakten bleiben Fakten, auch wenn man sie nachträglich leugnet.--dunnhaupt 20:06, 23. Aug. 2010 (CEST)
Das paralysierte Magnetfeld
"Er wusste nicht, dass es den Briten gelungen war das Magnetfeld der Schiffe, welches deutsche Torpedos zum Auslösen der Zündung benutzten, zu paralysieren. Die Briten hatten an Hand einer erbeuteten deutschen Mine erkannt, dass sie ihre Schiffe entmagnetisieren müssen, um Minen und Torpedos mit Magnetzünder unwirksam werden zu lassen. Den Briten gelang dies durch mehrmaliges Überfahren einer Entmagnetisierungsschleife im Wasser zumindest bei ihren Kriegsschiffen." Gibts dafür einen Beleg? Magnetfelder zu "paralysieren" kommt mir doch arg seltsam vor. Und die britischen Schiffe waren erst ab '43 mit Gegenmassnahmen vor magnetischen Minen einigermassen geschützt. --Strange 01:26, 19. Mai 2011 (CEST)
- Ich mach das dann mal weg ;-) --Strange 01:06, 27. Mai 2011 (CEST)
ungeeignet Weblinks
a) der webseitenmacher faselt povig von "legendären Panzerkommandanten Michael Wittmann" -> ungeeignet b) quellfrei, dolle Pings -> ungeeignet --Elektrofisch (Diskussion) 10:27, 6. Apr. 2012 (CEST)
Unkommentierte Nutzung von Literatur von Wolfgang Frank (Schriftsteller)
Aus dem Artikel über Frank: "Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde Wolfgang Frank Marineberichterstatter und arbeitete im Stab Dönitz. Zwischen ihm und dem als „Stier von Scapa Flow“ berühmt gewordenen Marineoffizier Günther Prien entwickelte sich eine enge Freundschaft. Frank begleitete den Kommandanten des U-Bootes „U 47“ auf seiner vorletzten Reise. Nachdem Prien seit dem 7. März 1941 als verschollen galt, veröffentlichte Frank 1942 Prien greift an, eine Schilderung der Erlebnisse des Korvettenkapitäns, für die er auch dessen dienstliche Kriegstagebücher heranzog. Das Buch wurde zum Bestseller, von dem bis 1944 120.000 Exemplare gedruckt wurden. Übersetzungen ins Englische und Norwegische folgten 1954 und 1957. Diese Erfolgsserie setzte Frank nach Kriegsende mit zwei weiteren Prien-Büchern fort, Was war nun wirklich mit Prien? (1950) und Der Stier von Scapa Flow. Leben und Taten des U-Boot-Kommandanten Günther Prien (1958). Letzteres Buch, eine erweiterte Auflage von Prien greift an, wurde auch im Ausland beachtet." Damit ist die Literatur von Frank allenfalls unter Rezeption beginnend mit dem NS zu verbuchen, sie ist keinesfalls als neutrale Literatur über Prien anzugeben oder zu nutzen. Vielleicht ginge es noch mit einem Hinweis, das Frank schon NS-Propaganda zu Prien betrieb.--Elektrofisch (Diskussion) 17:32, 16. Apr. 2012 (CEST)
Literatur und einsortierung von Autoren laut Spiegel
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40617082.html --Elektrofisch (Diskussion) 15:25, 1. Mai 2012 (CEST)
Auslagerung aus Artikel
ENs fehlen - Faken, Quellen und Wertungen prüfen
U-Boot Ausbildung
Im Oktober 1935 wurde Prien zur U-Bootflotte überstellt. Dort absolvierte er bis Ende April 1936 eine U-Ausbildung und besuchte die U-Bootschule in Kiel. Nach dessen Beendigung wurde Prien vom 1. bis 10. Mai 1935 „zur Verfügung“ beim Führer der U-Boote gehalten. Am 11. Mai 1936 erfolgte seine Zuteilung zu U 26, wo Prien bis Ende September 1938 unter Kapitänleutnant Werner Hartmann als I. Wachoffizier fungierte. Am 1. Januar 1937 wurde er dort zum Oberleutnant zur See befördert. In seine Bordzeit fielen auch mehrere Einsätze in spanischen Gewässern im Rahmen des Spanischen Bürgerkrieges. So vom 6. Mai bis 15. Juni 1937 und vom 15. Juli bis 30. August 1937. Im Oktober 1938 wurde Prien in die Germaniawerft nach Kiel delegiert, wo er an der Baubelehrung für das im Bau befindliche U 47 teilnahm. Am 17. Dezember 1938 wurde ihm das Kommando über U 47 übertragen, dass der U-Flottille Wegener unterstellt war. Am 1. Februar 1939 wurde Prien zum Kapitänleutnant befördert.
- Ich habe diesen Abschnitt bearbeitet und wieder eingefügt. Als Quelle diente mir im Wesentlichen der fünfte Band von Busch/Röll, der auch in der Literaturliste angegeben ist. Den Munzinger Link habe ich herausgenommen, da der Text foller falscher Fakten ist (Kriegsmarine statt Reichsmarine, Beförderungsdaten). Ein Gleiches gilt für den Link zur Bio auf uboat.net, deren Erster Satz schon einen groben Fehler (RM-Eintritt in '31) und eine noch gröbere Untertreibung (fuhr'n paar Jahre in der Handelsmarine) enthält. --Enter (Diskussion) 16:58, 31. Okt. 2012 (CET)
Weitere Feindfahrten
Am 3. Juni 1940 begann Prien seine sechste Feindfahrt, die insgesamt 34 Tage dauerte. Diese war erfolgreicher: U 47 versenkte acht Schiffe mit über 51.000 BRT und torpedierte zwei Schiffe mit ca. 11.000 BRT. Prien nahm damals an, er habe zehn Schiffe mit über 66.000 BRT versenkt. Diese Tonnagezahl prangte beim Einlaufen am 5. Juli 1940 groß am Turm von U 47. Tragisch dagegen waren die Folgen bei der Versenkung des über 15.000 BRT großen britischen Dampfers Arandora Star. Dabei kamen 850 Menschen ums Leben. Die meisten waren deutsche und italienische Internierte und Kriegsgefangene, die nach Kanada gebracht werden sollten.
Beim siebten Einsatz (26. August bis 25. September) errang Prien weitere Erfolge. Auf der achten Feindfahrt kam es im Nordatlantik, in der Nacht zum 19. Oktober 1940, zu einer großen Geleitzugschlacht. Diese wurde bekannt als die „Nacht der langen Messer“. U 47 hatte an diesem Erfolg großen Anteil. Am 21. Oktober erhielt Prien, wieder als erster U-Boot Kommandant, das Eichenlaub zum Ritterkreuz.
Die nächste Feindfahrt fand im November und Dezember statt. An ihr nahm der Kriegsberichter Wolfgang Frank teil. Sie brachte nur zwei Erfolge. U 47 wurde nun einer längeren Werftüberholung unterzogen. Prien ging auf Urlaub. Er wurde mit seinem Buch „Mein Weg nach Scapa Flow“ zum Bestseller-Autor, das nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Titel "I sank the Royal Oak" auch in Großbritannien ein Erfolg wurde.
Letzte Feindfahrt und Versenkung
Am 20. Februar 1941 lief U 47 zu seiner zehnten und letzten Feindfahrt von Lorient aus. Am Nachmittag des 25. Februar traf es mit U 99, unter Führung von Kapitänleutnant Otto Kretschmer, zusammen. Es war das letzte Mal, dass Priens Boot gesehen wurde. Kurz darauf griffen beide Boote einen Geleitzug an. Prien konnte vier Schiffe versenken und ein weiteres torpedieren, bevor er und Kretschmer durch Zerstörer abgedrängt wurden. In den nächsten Tagen waren die U-Boote auf der Suche nach neuen Geleitzügen. Am 6. März sichtete U 47 den Konvoi OB 293, meldete ihn und führte U 70, U 99 und U A mit heran. In der Nacht zum 7. März gingen die U-Boote zum Angriff über. U 70 wurde versenkt, U 99 und U A schließlich abgedrängt. Gegen 5:00 Uhr empfing man von U 47 den letzten Funkspruch, welcher Kursangaben des Konvois enthielt.
Der genaue Ablauf der Zerstörung von U 47 ist nicht bekannt. Lange Zeit nahm man an, dass der britische Zerstörer HMS Wolverine das U-Boot mit Wasserbomben versenkte. Doch heute weiß man, dass damals U A von der Wolverine angegriffen wurde. Es kehrte sehr schwer beschädigt zurück nach Lorient. U 47 könnte durch einen Tauchunfall verlorengegangen sein. Eine von Otto Kretschmer geäußerte Theorie besagt, dass U 47 durch einen eigenen Torpedo versenkt wurde. Dies könne durch einen Torpedokreisläufer geschehen sein. Dieser führte durch einen Fehler in der Torpedosteuerung dazu, dass der Torpedo nach dem Ausstoß aus dem Torpedorohr nicht in den Geradeauslauf überging, sondern eine Kreisbahn beschrieb und das U-Boot selbst traf. Sicher ist allerdings nur, dass sich das Boot nach dem 7. März 1941 nicht mehr gemeldet hat. Der Verlust von Prien und U 47 war ein schwerer Schlag für die deutsche U-Boot-Flotte, da er nahezu gleichzeitig mit dem Verlust von U 99 (Kretschmer) und U 100 (Schepke) erfolgte. Vermutlich um nicht den Verlust der drei bekanntesten Kommandanten dieser Zeit auf einmal bekanntgeben zu müssen, wurde Prien am 18. März zum Korvettenkapitän befördert, bevor erst am 24. Mai der Verlust des Bootes bekanntgegeben wurde.
Günther Prien versenkte 30 alliierte Schiffe mit insgesamt 162.768 BRT und das Schlachtschiff HMS Royal Oak. Acht Schiffe mit 62.751 BRT wurden torpediert.
Versenkung mal so, dann mal so
Irgend wann im Mai wurde der obere Abschnitt ersetzt, wahrscheinlich weil Quellenangabe fehlt. Allerdings wäre diese Quelle http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/41-03.htm sicher glaubwürdig, oder sehe ich was falsch? Jahrelang wurde von der Wolverine als Versenkungsgrund gesprochen. Dann wird in diesem Zusammenhang statt U 47, das Boot UA in Verbindung gebracht. Jetzt ist es wieder die Wolverine. Man müsste sich schon mal entscheiden können, welches Boot denn nun von der Wolverine gebombt wurde. Nichts gegen Kretschmer, man kann ja auf seine Theorie verzichten, denn Kreisläufe gab es meines Wissens höchst selten, jedoch wurde öfters von Bedienungsfehler gesprochen, die zu Tauchunfälle hätten führen können. Siehe Hirschfeld-Buch. (nicht signierter Beitrag von 81.62.151.23 (Diskussion) 05:00, 9. Sep. 2012 (CEST))
Hinweis
Die Mitgliedschaft in der NSDAP müsste vor dem Eintritt in die Reichsmarine wieder beendet worden sein. Soldaten durften nicht gleichzeitig einer Partei angehören, zumindest bis 1944. 79.247.47.196 19:45, 1. Mai 2012 (CEST)
- Wenn du eine Quelle zum Austritt hast? Beruht offensichtlich auf einer Selbstauskunft von Prien. 1931 dürfte eher politische Überzeugung als Opportunismus sein. Aber das wäre auch zu belegen.--Elektrofisch (Diskussion) 20:07, 1. Mai 2012 (CEST)
- Wenn die IP recht hat wäre das echt mal näher zu beleuchten. Eventuell hat er eine Sondergenehmigung zur Parteimitgliedschaft oder ähnliches bekommen. --Bomzibar (Diskussion) 20:29, 1. Mai 2012 (CEST)
- Soweit ich gelesen habe hatte seine Akte Schwund. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13528640.html --Elektrofisch (Diskussion) 20:31, 1. Mai 2012 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob da ein Austritt überhaupt notwendig war. Eventuell erlosch die Mitgliedschaft automatisch mit dem Eintritt in die Reichsmarine. Die Vorschriften sind da eigentlich recht klar gewesen. Muss das eigentlich in der Einleitung stehen? Das macht wie der ganze Artikel den Eindruck als soll da was nachgewiesen werden... Wir wissen ja inzwischen, dass Elektrofisch Soldaten nicht mag. 79.247.52.166 17:01, 4. Mai 2012 (CEST)
- Soweit ich gelesen habe hatte seine Akte Schwund. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13528640.html --Elektrofisch (Diskussion) 20:31, 1. Mai 2012 (CEST)
- Wenn die IP recht hat wäre das echt mal näher zu beleuchten. Eventuell hat er eine Sondergenehmigung zur Parteimitgliedschaft oder ähnliches bekommen. --Bomzibar (Diskussion) 20:29, 1. Mai 2012 (CEST)
- Das Reichswehrgesetz von 1935 präzisierte nochmals das vorige, indem es ausdrücklich die Mitgliedschaft in der NSDAP verbot. Im März 1935 war Prien Oberfähnrich und mit Sicherheit kein Kandidat für Sondergenehmigungen, Bomzibar. Ich schlage also vor die Mitgliedschaft als "zeitweilig" zu spezifizieren.--Enter (Diskussion) 13:22, 9. Jul. 2012 (CEST)
Kriegstagebuch des OKW
Eiträge Bd 1 339 28.2.1941 LIL Boot Prien holte Luftwaffe zum Angriff gegen Geleitzug Bd 1 370 29.3.1941 ??? Torpedierung Bd 2 1153 14.10.1939 Scapa Flow (Chronik) Bd 2 1170 Juli 1940 Versenkung des Passagierdampfer Arandora Star durch U47 unter Prien (Chronik) Bd 2 1196 8. März durch Wolverine versenkt (Chronik) --Elektrofisch (Diskussion) 20:18, 1. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Elektrofisch, offensichtlich nutzt du hier einen der Pawlak-Nachdrucke des KTB/OKW - das erschließe ich aus den Seitenzahlen, denn ich habe auch so eines :-) Dort lautet die Angabe auf S. 370 "Prien versenkt" und nicht "Torpediert". Ich kann zudem nicht empfehlen, die anhängende Chronik zu nutzen, denn sie ist sehr sehr alt. Ich empfehle diese website aufzusuchen: http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/chronik.htm - das ist die weitergepflegte (immerhin bis 2007) "Chronik des Seekriegs", die Gerhard Hümmelchen mit Jürgen Rohwer erarbeitet hat, die deshalb ebenso auf der Artikelserie "Vor Zwanzig Jahren" basiert und bezüglich des Seekriegs nicht nur aktueller (Wolverine!) sondern auch viel umfangreicher ist, als die Chronik in KTB/OKW. Grüße, --Enter (Diskussion) 15:13, 2. Mai 2012 (CEST)
- Mal sehen was sich machen lässt.--Elektrofisch (Diskussion) 08:08, 4. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Elektrofisch, angesichts Deiner aktuellen Bearbeitung muss ich insistieren. Die von dir verwendete „Chronik“ aus dem Anhang zum KTB/OKW ist von Anno Dunnemals und gibt nicht den Stand der Forschung wieder. Sie basiert auf der von Jürgen Rohwer und Gerhard Hümmelchen ab 1959 in der Zeitschrift „Marine Rundschau“ veröffentlichten Artikelserie „Vor Zwanzig Jahren“. Letzterer Autor veröffentlichte zusammen mit Andreas Hillgruber unter demselben Titel eine Artikelserie in der „Wehrwissenschaftlichen Rundschau“, wobei die Fakten zur Marine (Hümmelchen) um Informationen zu Land- und Luftkrieg (Hillgruber) erweitert wurden. Letztere Veröffentlichung ist die Basis für die von Dir zitierte „Chronik“ (siehe Fußnote S.1149), die 1966 vom Arbeitskreis für Wehrforschung als „Chronik des zweiten Weltkriegs“ (Bernard&Graefe) herausgegeben wurde. Hümmelchen und Rohwer haben an „ihrem Part“ zur Seekriegsgeschichte allerdings auch weitergearbeitet und 1968 das Buch „Chronik des Seekrieges“ (bei Stalling) veröffentlicht. Pawlak-Verlag druckte das Buch bis in die 80'er nach und stellte dann die Veröffentlichung ein. Die von mir genannte Website von der Bibliothek für Zeitgeschichte stellt die aktualisierte Version dieses Buches dar: Eine saubere pedigree also, und ist – in Angelegenheiten des Seekriegs - der von Dir verwendeten „Chronik“ vorzuziehen. Zusammenfaselnd sei festgestellt: Durch den dortigen Eintrag 6.-9. 3. 1941 lässt sich gut belegen, dass nicht die Wolverine für den Verlust von U 47 verantwortlich ist. Ich würd's ja selber reinschreiben, aber erstens will ich Deinen flow nicht unterbrechen und zweitens weiß ich ja nicht, ob bsp. bei René Schilling wiederum etwas anderes steht (?) Grüße, --Enter (Diskussion) 10:50, 4. Mai 2012 (CEST)
- ... wenn Du allerdings keine Zeit findest, Dich damit zu beschäftigen, biete ich mich an, das selbst einzuarbeiten.--Enter (Diskussion) 18:41, 11. Mai 2012 (CEST)
Wochenschaubericht von der Ritterkreuzverleihung
http://www.youtube.com/watch?v=IsdC_3vYaSM --Elektrofisch (Diskussion) 21:25, 1. Mai 2012 (CEST)
Ende von U47, ...
Sollte man nicht erwähnen, dass nicht nur Prien dabei gestorben ist ? Prien steht ja schon in der Abschnitts-Überschrift, also könnte man auch einfach schreiben: Die gesamte Mannschaft kam dabei ums Leben (Oder so ähnlich). (nicht signierter Beitrag von RobTorgel (Diskussion | Beiträge) 07:14, 2. Mai 2012 (CEST))
- Ist es inzwischen.--Elektrofisch (Diskussion) 09:33, 2. Mai 2012 (CEST)
Literatur
Ich empfehle die Berücksichtigung des folgenden Aufsatzes bei der Weiterarbeit am Artikel: Hans Wagener: Günther Prien, der „Stier von Scapa Flow“. Selbststilisierung, Heldenkult und Legendenbildung um einen U-Boot-Kommandanten. In: Thomas F. Schneider (Hrsg.): Kriegserlebnis und Legendenbildung. Das Bild des „modernen Krieges“ in Literatur, Theater, Photographie und Film. Band 2, Der Zweite Weltkrieg. Universitätsverlag Rasch, Osnabrück 1999. ISBN 3-934005-14-4. S. 651-672. Falls jemand keinen Zugriff darauf hat, stelle ich gern eine Kopie zur Verfügung. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 11:55, 2. Mai 2012 (CEST)
- Ich könnte Dich küssen. Ich habe die ganze Zeit überlegt, wo war die extensive Besprechung zu Kurowskis Prien-Heldenepos nochmal drin? Da war sie drin. Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 12:22, 2. Mai 2012 (CEST)
Scapa Flow
Da eh' schon so viele Änderungen hintereinander erfolgt sind (oder noch folgen werden), editiere ich nix, sondern schlage bei diesem Abschnitt folgende Änderung vor:
Schon bei der Planung der Aktion waren propagandistische Überlegungen einbezogen worden, vor allem wegen der erhofften hohen symbolischen Wirkung. Die Aktion sollte eine Brücke zwischen dem Verlust der deutschen Flotte nach Ende des ersten Weltkrieges in der Scapa Flow schlagen und an deren Mystfizierung durch Literaten in der Weimarer Republik anknüpfen, so z.B. an die von Schwarz van Berk in einer von Ernst Jünger herausgegebenen Anthologie. Priens Tat sollte die Selbstversenkung der Kaiserlichen Hochseeflotte in Scapa Flow von 1919 aufheben und sie in ein Idealbild für den U-Bootkrieg transformieren.[1]
Wenn das keinen Widerspruch findet, füg' ich es ein. Wenn schon, nur zu !
- ↑ Michael Epkenhans (MGFA): Die Suche nach Orientierung in deutschen Streitkräften 1871 bis 1990. 2010, S. 36[1]
(nicht signierter Beitrag von RobTorgel (Diskussion | Beiträge) 13:11, 2. Mai 2012 (CEST))
Versenkung der Arandora Star
Laut en.wiki internierte Deutsche und Italiener, sowie Kriegsgefangene. Bitte noch durch andere Quelle als die Welt bestätigen lassen. 79.247.52.166 17:07, 4. Mai 2012 (CEST)
Priens Schiffeversenken als (Propaganda)Spiel
http://bytesdaily.blogspot.de/2012/02/nazigerman-propaganda-board-games.html --Elektrofisch (Diskussion) 17:32, 9. Mai 2012 (CEST)
Literatur
Ich bin der Meinung, dass Literatur von Personen wie Franz Kurowski nicht verwendet werden sollte. Ich bitte darum, sich einfach mal zu überlegen, was die Nennung von Geschichtsrevisionisten im Abschnitt "Literatur" für ein Bild abgibt. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:50, 7. Jun. 2012 (CEST)
- +1 Wobei der Prien Artikel in der Ursprungsfassung ja den gleichen Eindruck machte wie diese Literaturangabe. Ich vermute später sollte es unbedingt einen Abschnmitt über die Rezeption durch Kurowski geben, wenn denn einer dazu solide Literatur hat. Prien ist da ein gutes Beispiel.--Elektrofisch (Diskussion) 19:09, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Warum diese "Literatur" nicht ganz einfach unter NS-Literatur einfügen? Dann weiß der Leser sofort, aus welcher Richtung es kommt. --O. aus M. (Diskussion) 19:17, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Warum nicht den Punkt NS-Literatur mit dem ganzen Müll direkt entfernen? A.-J. 19:51, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Weil die NS-Literatur bedeutende Rezeption ist, deren Funktion leicht klar ist. Und weil natürlich auch die Wertung als NS-Literatur einen Wert darstellt.--Elektrofisch (Diskussion) 19:55, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist mir klar. Nur könnte ich jetzt so auf Stopp nicht direkt sagen, bei welchen Kollegen von Prien wir das noch so tun. A.-J. 19:58, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist das Problem. Bei Helmut Wick gibt es einen Abschnitt: Nachleben als NS-Idol so stell ich mir das eigendlich vor. Bis das überall so weit ist, sind sortierende Literaturlisten ein Notbehelf.--Elektrofisch (Diskussion) 20:23, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Ich würde gern auf derartige Abschnitte verzichten, ehe uns die Landser- und Fanliteratur überrollt. Mit sowas haben wir eigentlich Probleme genug, als das wir jetzt für alle diese Helden noch einen Unterpunkt NS-Literatur einfügen sollten. A.-J. 20:34, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Die Relevanz der Person ergibt sich aber aus der Rezeption vor und nach 1945. Da LAs auch in Zukunft nur begrenzt erfolgreich sein werden. Ist das was bleibt diese Relevanz darzustellen. Genau das ist die Nasenlänge die WP den Fanseiten voraus hat.--Elektrofisch (Diskussion) 20:42, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Ich würde gern auf derartige Abschnitte verzichten, ehe uns die Landser- und Fanliteratur überrollt. Mit sowas haben wir eigentlich Probleme genug, als das wir jetzt für alle diese Helden noch einen Unterpunkt NS-Literatur einfügen sollten. A.-J. 20:34, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist das Problem. Bei Helmut Wick gibt es einen Abschnitt: Nachleben als NS-Idol so stell ich mir das eigendlich vor. Bis das überall so weit ist, sind sortierende Literaturlisten ein Notbehelf.--Elektrofisch (Diskussion) 20:23, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist mir klar. Nur könnte ich jetzt so auf Stopp nicht direkt sagen, bei welchen Kollegen von Prien wir das noch so tun. A.-J. 19:58, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Weil die NS-Literatur bedeutende Rezeption ist, deren Funktion leicht klar ist. Und weil natürlich auch die Wertung als NS-Literatur einen Wert darstellt.--Elektrofisch (Diskussion) 19:55, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Warum nicht den Punkt NS-Literatur mit dem ganzen Müll direkt entfernen? A.-J. 19:51, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Warum diese "Literatur" nicht ganz einfach unter NS-Literatur einfügen? Dann weiß der Leser sofort, aus welcher Richtung es kommt. --O. aus M. (Diskussion) 19:17, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hatte mich kürzlich schon bei einem anderen Artikel zu Kurowski geäußert, dass ich diesen lieber bei den Einzelnachweisen sehen würde. Das ist eindeutig POV-Literatur, die als weitergehende Leseempfehlung ungeeignet erscheint. Zumindest ein Teil seiner Bücher genügt aber WP:BLG und kann somit als Einzelnachweis für biographische Angaben Verwendung finden. Ich bin mir bei dem hier fraglichen Buch nicht ganz sicher, vermute aber, dass es in diese Gruppe gehört, und nicht zu seinen völlig ungeeigneten Publikationen (wie Landserheften).
- NS-Literatur sollte selbstverständlich im Artikel erwähnt werden, bevorzugt im Fließtext und mit einer Einordnung der Werke (ähnlich wie das bei Wick geschehen ist). --Theghaz Disk / Bew 21:01, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Aus dem Artikel über Kurowski: "Hans Wagener ordnet Kurowskis 1981 unter dem Pseudonym Karl Alman im rechtsextremen Druffel Verlag veröffentlichtes Buch: Günther Prien der Wolf und sein Admiral als „geradezu Paradebeispiel für eine geschickte Tradierung nationalsozialistischen Verständnisses des Zweiten Weltkrieg“ ein.[1]"
- ↑ Hans Wagener: Günther Prien, der "Stier von Scapa Flow". Selbststilisierung, Heldenkult und Legendenbildung um einen U-Boot-Kommandanten. In: Krieg und Literatur/War and Literature Jahrbuch/Yearbook III/IV (1997/1998) [2] S. 664 nach Andreas Lehmann: Lothar-Günther Buchheims „Das Boot“ im Kontext der Kriegsliteratur nach 1945. GRIN Verlag, 2010 S. 65.
- Zitat von oben: "Ich empfehle die Berücksichtigung des folgenden Aufsatzes bei der Weiterarbeit am Artikel: Hans Wagener: Günther Prien, der „Stier von Scapa Flow“. Selbststilisierung, Heldenkult und Legendenbildung um einen U-Boot-Kommandanten. In: Thomas F. Schneider (Hrsg.): Kriegserlebnis und Legendenbildung. Das Bild des „modernen Krieges“ in Literatur, Theater, Photographie und Film. Band 2, Der Zweite Weltkrieg. Universitätsverlag Rasch, Osnabrück 1999. ISBN 3-934005-14-4. S. 651-672. Falls jemand keinen Zugriff darauf hat, stelle ich gern eine Kopie zur Verfügung. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 11:55, 2. Mai 2012 (CEST)
- Ich könnte Dich küssen. Ich habe die ganze Zeit überlegt, wo war die extensive Besprechung zu Kurowskis Prien-Heldenepos nochmal drin? Da war sie drin. Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 12:22, 2. Mai 2012 (CEST)"
- Noch Fragen Kinzle?--Elektrofisch (Diskussion) 21:30, 8. Jun. 2012 (CEST)
- (BK) Es geht hier aber doch um Jäger der sieben Meere, oder? Das Buch von 1981 ist als Quelle wahrscheinlich ungeeignet. Es sollte im Fließtext erwähnt werden, aber nicht, ohne Wagener zu zitieren. --Theghaz Disk / Bew 21:32, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ich finde es etwas mutig zu glauben, das es von einem Autor zum gleichen Thema zwei wirklich grundsätzlich andere Bücher gibt. So ich das richtig verstanden habe konnte Kurowski auch deshalb soviele Bücher schreiben weil er den Tee mehrfach aufgegossen hat.--Elektrofisch (Diskussion) 06:55, 9. Jun. 2012 (CEST)
Defekter Weblink
Der Artikel ist Hundsmiserabel
Also ich hab jetzt mal nach Monaten in den Artikel geschaut. Mir grauts. Der Artikel ist nicht nur hundsmiserabel geschrieben - nein unterirdisch und grottig verfasst. Ausdrucksfehler und zusammengebabbte Sätze. Also diejenigen die hier daran gearbeitet haben, sollten Nachhilfe im Grundkurs erhalten: Wie schreibe ich gute Artikel. Der Artikel ist so unterirdisch schlecht, dass man sich am liebsten übergeben möchte. QS macht hier gar keinen Sinn. Ich wollte das nur mal gesagt habe, bei so einer Artikelqualität könnte ich nur noch schreien. Ein Blick auf die Artikelautoren sagt da alles. Man muss sich vor dem Leser nur entschuldigen - Pfui an die Überarbeiter dieses diletantischen Artikels. -- PimboliDD 11:03, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Soviel zu diletantisch. --Petyr (Diskussion) 11:33, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Wenn PimboliDD einen Artikel über einen NS-Helden für schlecht erklärt ist das ein Lob.--Elektrofisch (Diskussion) 11:50, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Meine Kritik bezog sich auf die diletantische Arbeit des Hauptautors. Absatzwahl, Inhalt, Ausdruck und Lückenhaftigkeit im Artikel lassen bei mir einen Würgereflex entstehen. Der Artikel ist unzumutbar für den Leser, nicht weil er einen von dir genannten NS-Helden behandelt, sondern weil er qualitativ gesehen so das letzte ist, was ich seit Monaten lesen durfte. Wissenschaftliche Sekundärliteratur fehlt ganz. Jahreslücken von Kindheit, Ausbildung bis hin zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges sind nicht entschuldbar. Ein allein gelassener Satz zur Torpedokrise. Was das mit Prien zu tun hat, wissen nicht mal die Götter. Stattdessen überhäuft uns der Hauptautor des Artikels mit einer schier wüst zusammengetragener Literaturwulst. Wissenschaftliche Sekundärliteratur vermisse ich gänzlich. Anders ausgedrückt. Der Leser dieses Artikels tut mir leid. Gerade bei Benutzer:Elektrofisch hätte ich gedacht, dass er die Grundsätze Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel gelesen hat. Konkret möchte ich dich fragen, ob du zu Prien überhaupt Literatur vorliegen hattest, als du den Artikel überarbeitet hast oder nur mit Snippesansichten und Google-Suche recherchiert hast? Der Artikel ist eine Peinlichkeit für die gesamte Wikipedia. Es sollte der Adminschaft vorgeschlagen werden, den Artikel entweder in einen BNR zu verschieben und bis zur vollständigen Überarbeitungen im ANR lediglich einen Stub zu belassen. -- PimboliDD 12:07, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Wenn PimboliDD einen Artikel über einen NS-Helden für schlecht erklärt ist das ein Lob.--Elektrofisch (Diskussion) 11:50, 15. Okt. 2012 (CEST)
- http://lmgtfy.com/?q=dilettantisch --Petyr (Diskussion) 13:50, 15. Okt. 2012 (CEST)PS: Hundsmiserabel: Wortart: Adjektiv, also hundsmiserabel. Nur mal so.
- @ PimboliDD: Was glaubst Du, mit Deinem Post hier zu erreichen? Wenn Du was zu kritisieren hast, dann tue dies bitte sachlich. Aber einfach nur auf einen Artikel einzuhacken und ihn als mies zu bezeichnen, bringt weder die WP noch den Artikel in irgend einer Form weiter. @ Petyr: Und in wie weit glaubst Du mit Deinen Beiträgen hier irgend etwas zur Qualitätssteigerung beitragen zu können? --95.208.25.24 15:27, 15. Okt. 2012 (CEST)
- http://lmgtfy.com/?q=dilettantisch --Petyr (Diskussion) 13:50, 15. Okt. 2012 (CEST)PS: Hundsmiserabel: Wortart: Adjektiv, also hundsmiserabel. Nur mal so.
Lesen bildet. Die wichtigsten Kritiken habe ich oben genannt. Qualitativ ist der Artikel unterste Schublade.-- PimboliDD 15:31, 15. Okt. 2012 (CEST)
- @95.208.... so gehen wir den steilen Weg zur Unterschichten-Enzyklopädie unbeirrt weiter. --Petyr (Diskussion) 15:43, 15. Okt. 2012 (CEST)
- @Petyr: Und wenn die Sonner untergeht über dem weiten Land.... ;-) --95.208.25.24 15:52, 15. Okt. 2012 (CEST)
- @PimbiliDD: Was hundsmiserabel ist, ist dein Diskussionsbeitrag. Wenn du keine konkreten Punkte angeben magst, oder kannst, dann lass es einfach. Gerade du solltest aus mehreren Grunden, die Arbeit anderer nicht in so indiskutabler Weise zu bewerten. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:58, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Entschuldige Giodano, ich hab nicht gewusst, dass du mittlerweile solche indiskutable Artikel gut findest. Einzelne Punkte habe ich angesprochen, lesen bildet. Anders ausgedrückt, der ganze Artikel schreit nach Überarbeitung. Scheint ja niemand willig zu sein, das zu ändern. Habe nichts anderes erwartet. Nur ein kleines Beispiel was neben fundamentalen Daten fehlt: Nach Prien sollte ein Zerstörer der Bundesmarine benannt werden. Nachzulesen wäre das im Spiegel (google.books) gewesen. Diese und andere Dinge sprechen für eine Rechercheleistung des Hauptautoren, die diesen als solchen disqualifizieren. Und noch mal an unsere Leser: Man kann sich für diesen hundsmiserablen Artikel nur schämen. -- PimboliDD 06:08, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Bist du jetzt fertig? Der Artikel muss sicherlich überarbeitet werden, aber deine Sprüche kannst du dir sparen. Selbst immer jammern, wenn jemand deine Artikel kritisiert, aber hier kräftig austeilen. Halt dich doch einfach an deinen Ratschlag gegenüber Edmund im Arikel zu Lütjens --GonzoTheRonzo (Diskussion) 13:56, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Wer keine Ahnung vom Lemma hat, sollte die Finger davon lassen, anstatt hier so einen zusammengesuchten Dünnbrei zu fabrizieren. Ganz besondere Tragik bekommt das ganze dann, wenn hier Autoren am Werk sind, die eigentlich das Zeug zu mehr haben. Entschuldige Gonzo, wenn ich es gewagt haben sollte, diese groben Mängel aufzuzeigen. Ich habe nicht gewusst, dass du derartigen Gewulst auch noch verteidigst. -- PimboliDD 14:05, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Bist du jetzt fertig? Der Artikel muss sicherlich überarbeitet werden, aber deine Sprüche kannst du dir sparen. Selbst immer jammern, wenn jemand deine Artikel kritisiert, aber hier kräftig austeilen. Halt dich doch einfach an deinen Ratschlag gegenüber Edmund im Arikel zu Lütjens --GonzoTheRonzo (Diskussion) 13:56, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Ich verteidige gar nichts, sondern finde nur das man Kritik auch anders äußern kann. Einfach ohne Begriff wie schämen und übergeben. Das der Artikel überarbeitet werden muss, finde ich ja auch. Meine Wortwahl dir gegenüber war auch härter als ich eigentlich wollte. Dafür bitte ich um Entschuldigung. Wirklich nur der freundlich gemeinte Rat die persönlichen Angriffe aus deiner Kritik rauszulassen und Sachbezogen zu argumentieren. Gruß --GonzoTheRonzo (Diskussion) 15:24, 16. Okt. 2012 (CEST)
Ich kann Pimboli nur zustimmen. Im Artikel wimmelt es nur so von Halbsätzen die Stakkato-artig zu einem Artikel zusammengeschustert sind. Vom Inhalt ganz zu schweigen. --Horrido! Feldgrau 19:41, 16. Okt. 2012 (CEST)
Der Artikel sollte überarbeitet werden
--Darf ich eine Frage stellen? (Diskussion) 18:02, 19. Okt. 2012 (CEST) Warum machen wir es nicht einfach?
- ja dann fang schon mal an - es werden sich dann (aber erst dann) genügend Leute finden, die auch einiges wissen (und sowieso schon immer gewusst haben) -- Stoabeissa ...'pas de problème! 18:14, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Ich hatte eigentlich nur den rotzigen Abschnitt eins drüber entfernt und durch diesen hier ersetzt. Dann hat ihn wieder jemand eingefügt und nun ist das Durcheinander perfekt. --?¿? (Diskussion) 18:20, 27. Okt. 2012 (CEST)
- So ist das halt bei den NS-Propagandahelden wo die NS-Propaganda so lange weiss gewaschen wird wie die Fans solcher glauben, das die Identifikation nicht mehr nötig ist.--Elektrofisch (Diskussion) 18:37, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Ich hatte eigentlich nur den rotzigen Abschnitt eins drüber entfernt und durch diesen hier ersetzt. Dann hat ihn wieder jemand eingefügt und nun ist das Durcheinander perfekt. --?¿? (Diskussion) 18:20, 27. Okt. 2012 (CEST)
Zeitgenössische Propaganda mit Prien
Es ist mehr als blödsinnig, extra zu erwähnen dass es ein nach Prien benanntes Brettspiel und Postkarten mit seinem Bild gab. Solche Vermarktung gibt und gab es immer. In den 1970er Jahren gab es Brettspiele nach Franz Beckenbauer oder Gerd Müller benannt. Und heute gibt es Puppen und Spielzeug für Mädchen dass nach Paris Hilton oder anderen Gestalten benannt ist. Und heute wie damals gab es Sammelbildchen für Kinder. Damals sammelte man Bilder von Wehrmachtshelden und heute Bilder von Wrestling-Stars oder DSDS-Kandidaten. Das sind zeitgeschichtliche Lappalien ohne jede Bedeutung. Darüber berichtet doch auch kein Wikipediaartikel. Warum gibt sich die Wikipedia in dem Artikel zu Prien mit solchen absolut unbedeutenden Banalitäten ab? Entweder ein solider und mit Forschungsliteratur belegter Absatz zur zeitgenössischen Propaganda mit Prien oder gar nichts dazu. Aber nicht solch ein wahllos zusammengegoogelter Kram (Anm.: Extrem unseriös und mit blödeligem Hitlerbild widerlich geschmacklos ist auch dieser Einzelnachweis im Artikel) von Banalitäten. Mit dieser hochtrabenden Absatzüberschrift, auf die dann nur die Nennung von ein paar Banalitäten und Produkten des Alltagslebens folgt, macht sich die Wikipedia als Enzyklopädie lächerlich. Mit wissenschaftlicher Forschung bzw. Durchdringung des Lemmas hat das gar nichts mehr zu tun. Herbert Skropeka (Diskussion) 07:18, 6. Nov. 2012 (CET)
- Ich denke schon. --GiordanoBruno (Diskussion) 07:54, 6. Nov. 2012 (CET)
- Im Artikel auf eine Webseite zu verlinken, auf der Hitler lustig ein Hakenkreuz im Kreis pustet, ist schlicht geschmacklos. Damit werden die Verbrechen des Dritten Reiches zum reinen Material für Comedy und die Nerven kitzelnde Billigunterhaltung. Es ist eine Verhöhnung der Opfer des NS-Regimes, auf solche Spaßseiten als Einzelnachweis zu verlinken. Kann das jemand schnellstens im Artikel löschen? Herbert Skropeka (Diskussion) 08:01, 6. Nov. 2012 (CET)
- Es handelt sich um einen Beleg für die Existenz des Spiels, nicht um einen inhaltlichen Beitrag in der WP. Übrigens: Geschmacklos sind die Spiele selbst, das sind sie aber seit vielen Jahrzehnten. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:07, 6. Nov. 2012 (CET)
- Niemand hat hier behauptet dass diese Spiele geschamackvoll oder lustig seien. Unabhängig davon ist das Hitlerbild mit lustig sich drehendem Hakenkreuz widerlich. Es zeugt von einem eklatanten Mangel der Artikelautoren an Sensibilität gegenüber den Opfern und fehlendem Geschichtsverständnis, auf solch einen Müll als Einzelnachweis zu verlinken. (Anm.: Zusätzlich wird im Artikel noch auf eine Auktion zum NS-Spiel verlinkt. Betätigt sich die Wikipedia jetzt sogar als Werbeplattform für Auktionen von Militaria und anderem NS-Müll? Ich glaub mein Schwein pfeift!) Entweder seriöse Links oder eben gar keine. Aber nicht so was! Herbert Skropeka (Diskussion) 08:17, 6. Nov. 2012 (CET)
- Es gibt 2 Möglichkeiten - entweder bist du ein neu angemeldeter Benutzer, der noch viel über die Wikipedia lernen muss und dem ich deswegen das Mentorenprogramm ans Herz legen möchte, oder du bist es nicht. In beiden Fällen ist die inhaltliche Diskussion müßig und von meiner Seite her beendet. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:23, 6. Nov. 2012 (CET)
- Das Bildchen macht sich über Nazis lustig; merkwürdig, dass du das widerlich findest. Aber gut, wie wäre es mit http://boardgamegeek.com/boardgame/33027/mit-prien-gegen-england oder http://www.antiktoystore.de/shop/product_info.php/info/p475_Mit-Prien-gegen-England---U-Boot-Taktikspiel---Buch---1941.html oder http://www.dailymail.co.uk/news/article-476361/German-children-played-Bombers-England-boardgames-WWII.html --Widerborst 08:29, 6. Nov. 2012 (CET)
- Niemand hat hier behauptet dass diese Spiele geschamackvoll oder lustig seien. Unabhängig davon ist das Hitlerbild mit lustig sich drehendem Hakenkreuz widerlich. Es zeugt von einem eklatanten Mangel der Artikelautoren an Sensibilität gegenüber den Opfern und fehlendem Geschichtsverständnis, auf solch einen Müll als Einzelnachweis zu verlinken. (Anm.: Zusätzlich wird im Artikel noch auf eine Auktion zum NS-Spiel verlinkt. Betätigt sich die Wikipedia jetzt sogar als Werbeplattform für Auktionen von Militaria und anderem NS-Müll? Ich glaub mein Schwein pfeift!) Entweder seriöse Links oder eben gar keine. Aber nicht so was! Herbert Skropeka (Diskussion) 08:17, 6. Nov. 2012 (CET)
- Der von dir vorgeschlagene Link ist eindeutig besser. Hitler mit lustigem Windrädchen oder mit Quietscheente in der Badewanne sollten wir Comedy-Shows überlassen. Für die Opfer ist diese Art von fröhlich-alberner und humoristisch-zynischer Beschäftigung mit der NS-Zeit sehr verletzend. Dennoch ist mein obiger Einwand noch nicht erledigt: Welche Relevanz haben solche Banalitäten wie Brettspiele, Sammelbildchen und Postkarten. Solche Dinge werden und wurden in jeder Zeit zu populären Personen produziert. Früher verehrte man verbrecherische Kriegshelden und heute verehrt man kriminelle und drogensüchtige Rapper deren Hauptleistung darin besteht, in jedem Satz mindestens zweimal F*** zu sagen. Große Unterschiede kann ich da zwischen damals und heute nicht erkennen. Herbert Skropeka (Diskussion) 08:38, 6. Nov. 2012 (CET)
- Du siehst also keinen Unterschied zwischen einem Kriegsverbrecher und einem Rapper der "schmutzige" Wörter verwendet? Interessanter Standpunkt. Ob solche Aussagen für die NS-Opfer nicht auch verletzend sind, sollen diese selbst entscheiden. --GonzoTheRonzo (Diskussion) 08:44, 6. Nov. 2012 (CET)
- Ja! Einen großen Unterschied zwischen NS-Verbrechern und Rappern welche mit ihren Texten und ihrem Lebenswandel Jugendliche zu Drogenkonsum, Gewalt, Diebstahl, Vergewaltigung, Fremdenhass und asozialem Lebenstil verführen (Beispiel) kann ich wirklich nicht erkennen. Positiv anerkennen muss man aber, dass du wenigstens die Werbung der Wikipedia zu Militaria und NS-Propagandaprodukten aus dem Artikel heraus entfernt hast. Danke! Herbert Skropeka (Diskussion) 08:49, 6. Nov. 2012 (CET)
Das Brettspiel gab es, über es wurde und wird heute noch in relevanten Medien berichtet, also ist es relevant. Wenn anderswo was analoges zu Beckenbauer oder Hilton einbauen ist, wäre das dort zu erörtern (s.a. WP:BNS). Ich halte das hier übrigens für schweres concern trolling und von meiner Seite aus ist damit EOD. --Widerborst 09:29, 6. Nov. 2012 (CET)