Januar 2005

Monat im Jahr 2005
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2005 um 06:01 Uhr durch Graf (Diskussion | Beiträge) (F). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:JahrArtikelMonat Vorlage:Kalender Monat Jahr Vorlage:Nachrichten anderer Monate


Tagesgeschehen

Samstag, 1. Januar 2005

Sonntag, 2. Januar 2005

  • Zagreb/Kroatien. In Kroatien finden Präsidentschaftswahlen statt. Rund 4,4 Millionen Wahlberechtigte entscheiden zwischen 13 Kandidaten. Umfragen sehen den Staatschef Stipe Mesic vor seiner Hauptkonkurrentin, Vizeregierungschefin Jadranka Kosor.

Montag, 3. Januar 2005

Dienstag, 4. Januar 2005

  • Deutschland stockt die finanzielle Hilfe für die betroffenen Länder der Flutkatastrophe auf eine halbe Milliarde Euro auf. Damit liegt Deutschland kurzfristig weltweit an der Spitze, bis es von Australien überholt wird.
  • Nürnberg/Deutschland. Die Zahl der Arbeitslosen ist um 206.900 auf 4,464 Millionen gestiegen, teilte die Bundesagentur für Arbeit mit. (reuters)
  • Bagdad/Irak. Ali al Haidari, Gouverneur der irakischen Hauptstadt Bagdad ist nach Polizeiangaben einem Attentat zum Opfer gefallen. (reuters)

Mittwoch, 5. Januar 2005

  • Europa. EU-weit werden um 12 Uhr drei Gedenkminuten für die Opfer des Tsunamis vom 26. Dezember 2004 abgehalten.
  • Schweiz. Nationaler Trauertag und nationaler Sammeltag zugunsten der Erdbebenopfer. Die landesweite Sammlung der Schweizer Glückskette erbringt die Rekordsumme von über 220 Mio. Franken zu gunsten der Tsunami-Opfer.

Donnerstag, 6. Januar 2005

Freitag, 7. Januar 2005

  • Bologna/Italien. Mindestens 13 Menschen wurden beim Zusammenstoß eines Passagier- und eines Güterzuges bei Bolognina di Crevalcore, ca. 40 km nördlich von Bologna, getötet. (Tagesschau).
  • Philadelphia (Miss)/USA. Nach Berichten verschiedener Zeitungen wurde im US-Bundesstaat Mississippi 40 Jahre nach den Morden an drei Bürgerrechtlern durch Mitglieder des Ku-Klux-Klan Mordanklage gegen einen der mutmaßlichen Mittäter erhoben. Der heute 79-jährige war 1967 wegen Stimmengleichheit der Geschworenen freigesprochen worden. Der Fall wurde in dem Spielfilm Mississippi Burning thematisiert. wikinews

Samstag, 8. Januar 2005


Sonntag, 9. Januar 2005


  • Kiew/Ukraine. Die ukrainische Wahlkommission bestätigt offiziell Wiktor Juschtschenkos Sieg der Stichwahl am 26. Dezember mit 51,99 %. Das Oberste Gericht hatte zuvor vier weitere Klagen des gescheiterten Präsidentschaftskandidaten Wiktor Janukowitsch wegen Formfehlern abgewiesen. Jedoch ist auch noch gegen das offizielle Endergebnis eine Klage vor dem Obersten Gerichtshof möglich.
  • Rom/Italien. In Italien tritt heute ein generelles Rauchverbot in Restaurants und Gaststätten in Kraft. Erste Geldbußen sollen bereits in der Nacht verhängt worden sein.
  • Ramallah/Palästinensische Autonomiegebiete - Mahmud Abbas, Vorsitzender der Palästinensischen Befreiungsorganisation, erklärt sich zum Sieger der Präsidentschaftswahlen im Westjordanland, nachdem er eigenen Angaben zufolge zwei Drittel der Stimmen auf sich vereinigen konnte. Unabhängige Wahlbeobachter sprechen bis jetzt von "sauberen Wahlen".

Dienstag, 11. Januar 2005


Mittwoch, 12. Januar 2005

Freitag, 14. Januar 2005

  • Fort Hood/USA. Der 36-jährige US-Soldat Charles Graner ist wegen Misshandlung irakischer Gefangener im Gefängnis Abu Ghuraib bei Bagdad von einem Militärgericht schuldig gesprochen und zu 10 Jahren Haft verurteilt worden.
  • München/Deutschland. Der Modemacher Rudolph Moshammer wird vom Fahrer tot in seiner Wohnung aufgefunden. Moshammer ist laut Obduktionsbericht der Polizei München mit einem Kabel erdrosselt worden. Erste Ermittlungen haben ergeben, dass Moshammer nach 21 Uhr mit seinem Rolls Royce in der Nähe des Münchner Hauptbahnhofs gesehen wurde. Die Polizei bittet weitere mögliche Zeugen, die Moshammer bei dieser Fahrt oder später noch gesehen haben, um Hinweise. Seine Hündin Daisy kam beim Fahrer unter und ist wohlauf.
  • Berlin/Deutschland. Der SPD-Politiker Jann-Peter Janssen legt wegen der öffentlich gewordenen Gehaltszahlungen durch den VW-Konzern ohne konkrete Gegenleistung sein Bundestagsmandat nieder.
  • ESA. Die Sonde Cassini-Huygens ist auf dem Saturn-Mond Titan weich gelandet.

Samstag, 15. Januar 2005

Sonntag, 16. Januar 2005

  • Zagreb/Kroatien. Der kroatische Staatspräsident Stjepan Mesić ist in seinem Amt bestätigt worden. Nach dem vorläufigen Ergebnis der Stichwahl gewann er mit 66 Prozent der Stimmen gegen Jadranka Kosor.
  • München/Deutschland. Die Polizei nimmt im Mordfall Rudolph Moshammer den mutmaßlichen Mörder fest. Es handelt sich um einen 25-jährigen Iraker, der mit Hilfe der Gendatenbank ermittelt wurde. Dieser gesteht den Mord an Rudolph Moshammer, der nach einem Streit um Bezahlung für sexuelle Handlungen geschah.
  • Wengen/Schweiz. Alois Vogl gewinnt das Slalom-Weltcuprennen in Wengen.
  • Peking/VR China. Der 85-jährige frühere chinesische Partei- und Regierungschef Zhao Ziyang liegt im Koma. Er versuchte während der Proteste am Tiananmen-Platz 1989 mäßigend zu wirken und war anschließend abgesetzt worden.
  • Zagreb/Kroatien. Die staatliche Wahlkommission bestätigt die Wiederwahl von Stjepan Mesić zum kroatischen Präsidenten. Er erhielt 66 % der abgegebenen Stimmen.

Dienstag, 18. Januar 2005

Mittwoch, 19. Januar 2005

Donnerstag, 20. Januar 2005


Freitag, 21. Januar 2005

  • Washington/USA. Die ersten beiden Ministerkandidaten für das zweite Kabinett von Präsident George W. Bush wurden vom US-Senat bestätigt. Die künftige Außenministerin Condoleezza Rice, muß noch bis Mittwoch warten, da die Abstimmung über sie verschoben wurde.


Samstag, 22. Januar 2005

Sonntag, 23. Januar 2005

Dienstag, 25. Januar 2005

Mittwoch, 26. Januar 2005

Donnerstag, 27. Januar 2005


Freitag, 28. Januar 2005

Samstag, 29. Januar 2005

Sonntag, 30. Januar 2005