Wikipedia:Löschkandidaten/20. November 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2005 um 13:28 Uhr durch Bobo11 (Diskussion | Beiträge) ([[Weisungsrecht]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. November 20. November 21. November

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Seltsamer Artikel in seltsamer Rechtschreibung zu seltsamem Lemma (gibt's das Wort überhaupt?). Aha, man kann sich also auch durch Flaschenwerfen verteidigen und manche Leute haben Haare, die sich selber raufen können... Ich hätte einen Redirect auf Selbstverteidigung vorgeschlagen, aber auch dort besteht dringender Überarbeitungsbedarf. --Xocolatl 00:04, 20. Nov 2005 (CET)

Da raufen sich einem traditionellen Kampfkünstler die Nackenhaare. Mir auch, löschen. --Wiggum 00:11, 20. Nov 2005 (CET)
sollte sicher Nasenhaare heißen. -- Toolittle 01:45, 20. Nov 2005 (CET)
würde redirect auf Savate vorschlagen --Melly42 00:16, 20. Nov 2005 (CET)
löschen bitte...danke. --diba 02:42, 20. Nov 2005 (CET)
Da raufen sich einem traditionellem „Stielisten“ (sic!-siehe Überschrift) die Nackenhaare. Stil, Rechtschreibung und Inhalt überarbeiten oder, wenn nichts passiert, löschen. --Panter Rei 08:53, 20. Nov 2005 (CET)

Diesen unsinnigen und überdies äußerst schlecht geschriebenen Artikel zu löschen ist keine Kunst - aber eine Notwendigkeit! --Roger McLassus 09:48, 20. Nov 2005 (CET)

Kunst-Feuerwerk-Fabrik Fritz Sauer KG (kein URV - daher nicht erledigt)

Die Relevanz geht aus diesem Werbe-Artikel nicht hervor, wesentliche Daten fehlen. Interessant die Sache mit dem Sohn zweier Männer: Mit Hans, dem Sohn von Georg Sauer und Fritz Sauer begann die Ära der Firmenverlegung...' --KUI 00:19, 20. Nov 2005 (CET)

Bevor der Artikel bei http://www.feuerwerk-sauer.de/ geklaut wurde, hatte dieser Sohn offenbar nur einen Vater. Immerhin! --Xocolatl 00:37, 20. Nov 2005 (CET)
  • Einspruch: Das Copyright liegt vor! Der Text wurde vorläufig übernommen, wird aber schnellstens mit wichtigen geschichtlichen Daten ergänzt (wirklich nicht ganz glücklich). Die Historie der Firmengründer ist dennoch recht einfach:

Franz-Georg->Johann (=Hans)->Fritz -> Friedich

Es kommt noch die Geschichte (Rolle) im II.WW rein (Firmenverlegung, Munitionsfertigung) usw. Kann leider nicht alles auf einmal schreiben. :-( --Inflator 08:37, 20. Nov 2005 (CET)

Das ist eher eine (vermutlich irgendwo abkopierte) Liste von Buslinien als ein Artikel über das Lemma. Umschreiben oder löschen. --Xocolatl 00:21, 20. Nov 2005 (CET)

  • löschen, aber schnell. --ST 00:38, 20. Nov 2005 (CET)
Umschreiben, aber schnell. Das Lemma ist ja erhaltenswert. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 03:09, 20. Nov 2005 (CET)

Theoriefindung. Koumpounophobie findet Google nicht und auch auf Kopfphobie kommt nichts, was nicht auf die übliche "Liste von mindestens 500 Phobien" und Reaktionen darauf auflöst. --Addicks 01:04, 20. Nov 2005 (CET)

sieht wie Unfug aus. --217.84.28.52 01:58, 20. Nov 2005 (CET)
Bring doch nicht jemanden erst noch auf Gedanken. Aber die Phobien sind besser als die USA-Sub-Stubs 8-) --KUI 04:34, 20. Nov 2005 (CET)
wen es interessiert: das englische Wort koumpounophobia (Fear of buttons) gibt es ca. 22.000 mal bei Google --Melly42 06:24, 20. Nov 2005 (CET)
Entscheidend ist für mich der entlarvende Absatz Literatur im Artikel: zu diesem Thema ist keine Literatur bekannt.. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, eine Phobie ist (erst) dann zu erwähnen, wenn sie wissenschaftlich dargestellt worden ist. Daher Löschen.--Berlin-Jurist 07:26, 20. Nov 2005 (CET)

Wir haben schon Dutzende solche Wortschöpfungen gelöscht oder per redirect nach Phobien umgeleitet. Siehe dort : Im Internet kursieren zahlreiche "Listen von Phobien" mit zahllosen auf -phobie endenden Einträgen. Diese Listen enthalten überwiegend keine medizinisch-psychologisch anerkannten Phobien, sondern irrtümlich oder ironisch als Phobien eingestufte Ängste bzw. frei erfundene Wortverbindungen. Knopfphobie löschen --MBq08:55, 20. Nov 2005 (CET)

Wenn das so weitergeht, wird es bald Zeit für einen Artikel Phobomanie - die krankhafte Sucht irgendeine Phobie zu erfinden. --Roger McLassus 09:53, 20. Nov 2005 (CET)

Nachdem stillschweigend ein QS-Baustein ein und wieder ausgebaut wurde, hier nun LA wegen Nicht-Enzyklopädischer Artikel. Soll heissen das Lemma wird nicht definiert. Eine verständliche Einordnung in ein Themengebiet geschweige denn eine verstandliche Erklärung sind nicht vorhanden. Was das Lemma mit Schizophrenie zu tun hat wird nicht mal ansatzweise klar --Finanzer 01:22, 20. Nov 2005 (CET)

Wegen den Beobachtungslisten gibt's doch kein "stillschweigend" in der Wikipedia - oder irre ich mich da ;)? WikiCare Mach mit! 01:24, 20. Nov 2005 (CET)
Naja nachdem die QS nix gebracht hat, hätte man den halbtoten Patienten auch gleich hier einliefern können. --Finanzer 01:37, 20. Nov 2005 (CET)
Na da ließe sich doch durch einen Sachkundigen was machen, siehe [1], 7 Tage--Zaphiro 02:12, 20. Nov 2005 (CET)
so nun verständlicher, den Rest überlasse ich einen Fachmann, im Netz gibt es genügend, Literatur auch--Zaphiro 02:42, 20. Nov 2005 (CET)

Als Geschwurbel Daseinsunmöglichkeit in der Wikipedia. --Philipendula 01:40, 20. Nov 2005 (CET)

Genau. weg damit -- Joghurt42 02:06, 20. Nov 2005 (CET)
Nicht nur für diese Uhrzeit - unzumutbar. => Löschen. --Zollwurf 02:44, 20. Nov 2005 (CET)
Die Löschung bleibt als einzige Möglichkeit der schlechthinnigen Daseinsunmöglichkeit. Was für ein Schwachsinn. --Panter Rei 08:42, 20. Nov 2005 (CET)

Möglich, daß dieser Unsinn nicht vom Ersteller des Artikels erfunden ist sondern aus den im Kapitel Literatur aufgelisteten Werken stammt - aber Unsinn bleibt es dennoch. Hier führt kein Weg am Löschen vorbei. --Roger McLassus 09:41, 20. Nov 2005 (CET)

Dieser Redirect auf Flüssigkristallbildschirm wurde von mit zur Schnelllöschung vorgeschlagen, wegen Einspruchst jetzt aber hier. --Haring (...) 02:15, 20. Nov 2005 (CET)

Löschen: Links sind aufgeräumt. Am besten gleich noch sperren um nicht noch einmal ein Redundantes Akronym zu kriegen. --Haring (...) 01:32, 20. Nov 2005 (CET)

Einspruch Auch wenn es noch so falsch ist, es ist trotzdem ein gebräuchliches Wort -Bomberman 01:57, 20. Nov 2005 (CET)

Als nächstes kommt dann USB-Bus, NT-Technologie, VGA-Adapter, ABS-System, LCR-Router, SMS-Service, HIV-Virus, ABM-Maßnahme, IRC-Chat, Inbus-Schlüssel oder gar ISDN-Netz: Löschen --Addicks 02:53, 20. Nov 2005 (CET)

Jetzt komm mal wieder runter, du tust ja so als wäre ein Redirect oder von einer formal falschen, aber vollkommen gebräuchlichen Schreibweise auf den richtigen Artikel der engültige Untergang des christlichen Abendlandes. Sprache ist, was gesprochen wird, und Wörter wie LCD-Display, VGA-Adapter oder IP-Protokoll sind nun einmal gebräuchlich. -Bomberman 10:57, 20. Nov 2005 (CET)

Einspruch ... wie Addicks schon schreibt: Die Begriffe sind zwar alle total falsch, aber teilweise gebräuchlich --Emergency144 05:19, 20. Nov 2005 (CET)

Haben wir nicht mal in vergleichbaren Fällen (z. B. Michel Friedmann) eine salomonische Lösung gefunden, indem man freundlich auf den Fehler hinweist und den gewünschten Artikel danach verlinkt? --Scherben 10:31, 20. Nov 2005 (CET)
Habs mal umformuliert. Jetzt behalten --84.188.168.125 10:54, 20. Nov 2005 (CET)

Da verwechselt jemand WP mit einem Namensverzeichnis. (WP:WWNI) --KUI 02:27, 20. Nov 2005 (CET)

Gehört nicht in eine Enzyklopädie, Löschen.--Berlin-Jurist 07:21, 20. Nov 2005 (CET)

Ein Artikel fürs GenWiki[2] hier löschen --Eynre 07:39, 20. Nov 2005 (CET)

Wörterbucheintrag. --Addicks 03:37, 20. Nov 2005 (CET)

ich habe den Eintrag im wiktionary angelegt. somit bereit zur Löschung --Emergency144 06:13, 20. Nov 2005 (CET)

Dürfte ein Spaßartikel sein, insbesondere wenn man sich die "Formel" ansieht: "Y = f (r1, r2, r3,...,rn). Y: Konsumierbare Informationen (Lustgewinn, Zuwachs am Wohlbefinden) als Ziel r1: Programme r2: Computer r3: Internet". (Anm.: Fundstück von den QS-Seiten). --Zollwurf 03:46, 20. Nov 2005 (CET)

  • Zu Hülfe! Warum ist das vorher durchgerutscht? Unsinn schnell löschen--Addicks 03:59, 20. Nov 2005 (CET)
Keine Panik - ich lese auch ältere Artikel... :-)) --Zollwurf 04:02, 20. Nov 2005 (CET)
Kein Unsinn, nur unverständlich. Die Sache hat einen wahren makrookönomischen Kern... Sollte von einem Wirtschaftskundler überarbeitet werden. Nur wenn sich niemand findet löschen --MBq 09:12, 20. Nov 2005 (CET)
7 Tage: Das hat einen realen Hintergrund in der Volkswirtschaft. Über die Bedeutung kann ich nichts sagen. Aber eine volkswirtschaftliche Betrachtung von Privathaushalten ist nicht völlig daneben. --h-stt 09:57, 20. Nov 2005 (CET)
Klingt nach Unsinn. Was ist denn z.B. wenn Brotbacken mein Hobby ist? Wie ändert sich dann diese ausklügelte Formel zur berechnung der Kosten? Klarstellen oder löschen. --Zinnmann d 12:13, 20. Nov 2005 (CET)

Eine enzyklopädische Relevanz dieses Eintrags ist nicht zu erkennen. Zudem ist die Darstellung und Pflege von Beteiligungsanteilen (insbesondere im Medienbereich) wohl besser bei aktuellen Internetdiensten aufgehoben. --Zollwurf 04:01, 20. Nov 2005 (CET)

  • eher überarbeiten, aber behalten, siehe [3]--Zaphiro 04:47, 20. Nov 2005 (CET)
Es geht um diese einzelne US-Firma als solche, und um die Art und Weise der lexikalischen Darstellung: Denn, ist es für eine Enzyklopädie schon ausreichend, wenn ich jede größere Beteiligungsgesellschaft nur einfach in die WP eintrage, über das Unternehmen selbst nicht viel schreibe, und mich im Grunde nur auf schwankende Beteiligungen beschränke? --Zollwurf 05:03, 20. Nov 2005 (CET)

Was wird hier eigentlich erklärt? Das Lemma, die Erde, Hund-Katze-Maus? Wissenschaftliches Geschwurbel... --Zollwurf 04:37, 20. Nov 2005 (CET)

Einspruch: Ich finde das Thema sehr interessant, schließlich hat das mit den Grenzen bei der Taktfrequenz zu tun, an die die Halbleiterindustrie langsam stößt. Es gibt auch den passenden Artikel über Low-k. Ist wohl eher ein Artikel fürs WP:QS. --Emergency144 05:35, 20. Nov 2005 (CET)

  • Vorerst Behalten. Ich hab den Artikel unter die vollständige Lemma High-k-Dielektrikum verschoben und die Einleitung entsprechend angepasst. Als Spezial-Technologiebeschreibung ist dieser Artikel eher als Kapital unter einem Artikel IC-Fertigung anzusiedeln. Aber bis dahin ists halt ein xtra Artikel. --inschanör 12:08, 20. Nov 2005 (CET)

Eierschecke (erledigt, bleibt)

ein Rezept ohne Angaben --Emergency144 05:48, 20. Nov 2005 (CET)

  • sehe kein Rezept, Artikel ist okay behalten--Zaphiro 05:54, 20. Nov 2005 (CET)
  • Behalten, einwandfreier Artikel. Eierschecke war übrigens in der Diskussion, als ein Kandidat bei Wer wird Millionär nicht wusste, was eine Eierschecke ist und Jauch dies kaum glauben konnte...--Berlin-Jurist 07:20, 20. Nov 2005 (CET)
Reingequetscht: @Berlin-Jurist: Wieviel € wäre denn dieses Wissen wert gewesen - mal nebenbei gefragt? ;-) --Zollwurf 12:06, 20. Nov 2005 (CET)
  • behalten - ordentlicher Artikel --84.188.168.125 10:48, 20. Nov 2005 (CET)
  • behalten, kein rezept. und da ich vor 2 wochen bei der lektüre einer nordostdeutschen speisekarte keine ahnung hatte, was eine eierschecke sein soll, danke ich für die information. --Bärski 11:21, 20. Nov 2005 (CET)
  • behalten, der Artikel ist so durchaus brauchbar. --Thierry Pool 12:01, 20. Nov 2005 (CET)
  • nichts dagegen zu sagen, behalten. --Xocolatl 12:16, 20. Nov 2005 (CET)
  • Ein Rezept sieht aber anders aus, sehe auch nichts was gegen Behalten spricht. Bobo11 12:22, 20. Nov 2005 (CET)
  • ebenfalls für Behalten, entferne wegen eindeutiger Diskussion den Antrag Tohma 12:26, 20. Nov 2005 (CET)

Dieser Artikel hat in Wikipedia nichts verloren, den Ersteller gibt es nicht mehr, er antwortete auch nicht auf der Diskussionsseite - wenn er es will soll er das auf Wikitravel verschieben, ansonsten löschen -- Hubertl 08:35, 20. Nov 2005 (CET)

Was heißt hier: "Dieser Artikel hat in Wikipedia nichts verloren"? Gibt es für diese Behauptung auch noch eine Begründung? falls nicht - behalten --84.188.168.125 10:42, 20. Nov 2005 (CET)
Nun gut: Ich dachte halt, dass der Artikel in seiner aufzählerischen Schlichtheit keines weiteren Kommentars bedarf. Im Jahr xxx wurden xxx Gästeübernachtungen gezählt. Darauf folgt eine Liste der teilhabenden Gemeinde an einem Innsbrucker Tourismuskonzept.
und dann kommt folgendes:
Die OLYMPIA SKIWORLD INNSBRUCK bietet ein bestens ausgebaute Skilift- und Bergbahnennetz und erschließt in acht Skiregionen mit 75 Liftanlagen über 270 Kilometer perfekt präparierte Pisten, zahlreiche Tourenrouten und Tiefschneehänge. Ein ausgedehntes Netz an geräumten Winterwanderwegen, großartige Rodelmöglichkeiten, das Olympia-Eisstadion und mehrere Eislaufplätze sowie zahlreiche Hallenschwimmbäder und Saunen stehen zur Verfügung.
Warum wurde nicht gleich eine Kopie eines Wintersportprospekts hineingestellt? Wenn der Artikel: Tourismus in Innsbruck eine interessante Abhandlung der geschichtlichen Entwicklung des Schisports in dieser Region wäre, dann wäre es das richtige für Wikipedia. Aber - schon allein der Artikel über Innsbruck ist eine Katastrophe! -- Hubertl 11:18, 20. Nov 2005 (CET)

Der Artikel ist IMHO ohne enzyklopädische Relevanz (für unsere "Google-Jünger": 70 Treffer, überwiegend Wiki-Clones). --Zollwurf 10:19, 20. Nov 2005 (CET)

Wenn Benutzer:Zollwurf der englischen Sprache mächtig wäre, hätte er vielleicht mehr Treffer erzielt. Siehe hier, nämlich 9820. Also behalten --84.188.168.125 10:47, 20. Nov 2005 (CET)
Wenn 84.188.168.125 der englischen Sprache mächtig wäre, wäre ihm auf gefallen, das die ersten 30 Google Treffer nicht die im Lemma beschriebene Tatsache beschreiben. Ändert aber trotzdem nichts an der Tatsache, das de.wikipedia eine deutschsprachige Seite ist. --tox 11:02, 20. Nov 2005 (CET)
Danke, ich dachte doch schon fast ich wäre auf der "änglischen WehPä" gelandet, und meine Sprachkenntnisse reichen halt nicht über Kassel, denn "Mei Hohm iss mei Kassel", oder so ähnlich. --Zollwurf 11:09, 20. Nov 2005 (CET)
Lüg uns nicht so primitiv an - von den ersten 50(!) Hits deiner englischen Google-Suche beschreibt kein einziger den Begriff in deiner Bedeutung. Die häufigste Bedeutung ist im Zusammenhang mit der Versorgung pflegebedürftiger Patienten. Es scheint keinen etablierten deutschen Begriff für die Überweisungen von Migranten in ihr Heimatland zu geben, das BMZ verwendet hier (PDF) den Begriff Rücküberweisung, der aber bei Google mit Migranten kombiniert nur rund 125 Treffer hat. Also: Bau die Thematik in Migration und Entwicklungshilfe ein. Für einen eigenständigen Artikel fehlt schlicht ein geeignetes Lemma. --h-stt 11:05, 20. Nov 2005 (CET)

ausser das er regiert hat und wen er geheiratet hat, naja, und wie sein Sohn heißt, ist der Artikel ansonsten sehr inhaltsarm! --Christian Bier 10:25, 20. Nov 2005 (CET)

dass er regiert hat, reicht völlig aus. staatsoberhäupter sind per se relevant. und alle angaben, die für einen personenstub notwendig sind, sind vorhanden. behalten --Bärski 11:25, 20. Nov 2005 (CET)
Der Artikel ist sehr dünn. Die Relevanz eines Regenten dürfte aber unbestritten sein. Behalten. --Zinnmann d 12:09, 20. Nov 2005 (CET)
Die Relevanz habe ich deshalb auch nie in Frage gestellt, aber auch für relevante Personen gibt es für einen Artikel gewisse Anforderungen. Christian Bier 12:14, 20. Nov 2005 (CET)
Behalten. Die Anforderung heißt "stub" und ist in diesem Fall gegeben. Fragt sich nur, ob das Lemma korrekt geschrieben ist, in der englischen Wikipedia heißt der Artikel en:Jigme Dorji Wangchuck. --Voyager 12:20, 20. Nov 2005 (CET)

Der Artikel befaßt sich ausschließlich mit der arbeitsrechtlichen Problematik der Rechte der Arbeitgeber. Ein ausführlicherer Artikel hierzu findet sich unter dem korrekten Lemma Direktionsrecht; unter der Überschrift "Weisungsrecht" würde ich beamtenrechtliche Erwägungen erwarten. Da der Beitrag hierzu schweigt, sollte er gelöscht werden, um Platz für einen Neuanfang zu machen. -- Stechlin 10:55, 20. Nov 2005 (CET)

Weisungsrecht gibt es durchaus nicht nur als beamtenrechtliche Erwägung. Und Unvollständigkeit eines Artikels ist kein Löschgrund. behalten --84.188.168.125 11:01, 20. Nov 2005 (CET)
Stechlin hat Recht – Weisungsbefugnis ist tatsächlich ein Fachbegriff aus dem Beamtenrecht, während im allgemeinen Arbeitsrecht Direktionsrecht verwendet wird. Also schlage ich einen Redirect vor, solange es noch keinen beamtenrechtlichen Artikel gibt. --h-stt 11:09, 20. Nov 2005 (CET)
Neutral: Denn Stechlin hat nur teilweise Recht: Weisungsbefugnis gibt es nämlich auch beim schlichten Auftrag (arg. § 665 BGB - Abweichung von Weisungen). Dies sollte zumindest bei einem Neuanfang Berücksichtigung finden. --Zollwurf 11:33, 20. Nov 2005 (CET)


In der Schweiz kennen wir kein Direktionsrechts als Begriff in der Hinsicht, ABER ein Weisungsrecht, oder mit andern Worten bei uns wird da nicht zwischen Beamten und Rest unterschieden. Also Hinwies darauf rein und Behalten. Bobo11 12:28, 20. Nov 2005 (CET)

Sehr eigenartiger Beitrag, den man im Grunde nur zum Löschen vorschlagen kann, weil der Artikel das Lemma nicht erklärt, und auch ansonsten nicht recht ersichtlich ist, wo man das Dingens per Redirect erhalten sollte. --Zollwurf 11:02, 20. Nov 2005 (CET)

redirect auf Süd-Rheinfränkische Dialektgruppe --Pitichinaccio 11:18, 20. Nov 2005 (CET)

Die Relevanz für diesen Bergstollen bzw. diesen Teil/Eingang eines Bergstollens ist mir nicht so wirklich klar! --Christian Bier 11:23, 20. Nov 2005 (CET)

ausser den Daten noch keine Infos! --Christian Bier 11:34, 20. Nov 2005 (CET)

Kein Artikel -> löscchen. --Zinnmann d 12:11, 20. Nov 2005 (CET)

1. pure Werbung 2. Als Artikel über ein einziges Wechselsystem einer einzigen Firma für Piercingschmuck für eine Enzyklopedie absolut irrelevant, daher noch nicht mal als Info unter "Piercing" zulässig. Andreas König 11:38, 20. Nov 2005 (CET)

Autor hat LA entfernt --> wiedehergestellt. Bei Löschung bitte auch die zugehörigen Bilder löschen, da entweder Werbung oder URV. Andreas König 11:54, 20. Nov 2005 (CET)

Eher ein Essay, als eine Buchbeschreibung! Einiges an POV dabei! --Christian Bier 11:52, 20. Nov 2005 (CET)

Mal vom ungebräuchlichen Lemma abgesehen, wat'n dat'n? - Eine lexikalische Erklärung des Lemma eher nicht. --Zollwurf 11:57, 20. Nov 2005 (CET)

ein Rezept --pixelFire Bierchen?!? 12:08, 20. Nov 2005 (CET)

hab den User per Mail informiert, dass er den inhalt nach Wikisource kopieren soll. Etwas warten, dann löschen. Andreas König 12:09, 20. Nov 2005 (CET)
  • Genau das ist meine Meinung. Löschen. GFJ 12:12, 20. Nov 2005 (CET)