Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Soll jeder Professor in die Wikipedia? Wenn ja, sollte der Artikel wikifiziert werden, wenn nein, gelöscht. Die Privatanschrift habe ich übrigens rausgenommen, die gehört auf keinen Fall in die Wikipedia. Lässt sich das aus der Historie entfernen? -- Perrak (Diskussion) 01:34, 15. Apr 2004 (CEST)
- Pro Löschung - solange keine besondere öffentliche Bekanntheit nachgewiesen werden kann. Mwka 01:36, 15. Apr 2004 (CEST)
- Ñur langsam, lasst es gut sein, wir sollten Wikipedia nicht damit definieren, was sie nicht ist, Wikipedia IST auf jedenfall eine Baustelle und ein Kind im Wachstum, es kommt ganz auf uns (und auf die Benutzer der Wikipedia) an, was man von dierer Chance Online-Enzyklopädie erwartet und was man daraus macht, der Prof hat immerhin schon 260 Google Fundstellen - auch Zwerge haben ganz klein angefangen, wir müssen nicht warten, bis Andere den Denker Dencker entdecken, er kann auch in der Wikipedia noch wachsen! %-] Ilja 07:51, 15. Apr 2004 (CEST)
- Im Prinzip ja... aber: So, wie der Artikel jetzt dasteht, kann man sich kein Bild von der Bedeutung von Dencker machen. Es ist eine Stichwortsammlung, und man erfährt nicht, was der Mensch im Leben macht, außer daß er Strafrecht lehrt. Aber auf welchen Gebieten forscht er? Welche Entdeckungen sind ihm zuzuschreiben? Für welche Ziele setzt er sich ein?
- Wollen wir wirklich WP-Artikel haben, die zwar umfangreich aussehen, aber letztlich nur Lebensläufe aus Bewerbungen sind? IMHO ist es schon berechtigt, solche Artikel zu löschen, wenn sie nicht in die übliche enzykopädische Form gebracht werden und das Thema nicht offensichtlich in der Wikipedia behandelt werden muß - einfach damit die Wikipedia nicht in solchen Faulheitsartikeln ertrinkt. Denn je mehr solche Artikel es gibt, desto öfter werden sie als Rechtfertigung für weitere gleichartgie Artikel hernagezogen werden. (Dieses Diskussionsmuster läßt sich prima in den Löschdiskussionen verfolgen.) --Skriptor 12:02, 15. Apr 2004 (CEST)
- Das entscheidende Argument pro Löschung ist die Frage, wer solche Artikel irgendwann mal aktualisieren soll. Nur bei ausreichend bekannten Personen ist es wahrscheinlich, dass sich jemand findet, der Änderungen einpflegt - bei unbekannten Personen wäre kein Artikel aber besser als ein veralteter und damit falscher Artikel. Denn dann wird man bei Google suchen und dort über die Uni etc. aktuelle Infos findet. Deshalb macht gerade bei unbekannten Professoren ein Artikel keinen Sinn - denn die haben Leute (oder sorgen selber dafür), dass im Internet aktuelle Infos stehen. Mwka 17:41, 15. Apr 2004 (CEST)
Soll jeder Pfarrer, der in der Bekennenden Kirche war, in die Wikipedia? Wenn ja, dann sollte der Artikel wikifiziert werden. Wenn nein, gelöscht. -- Perrak (Diskussion) 01:41, 15. Apr 2004 (CEST)
- In Diskussion:Deutsch-Deutsche Grenze wurde die Existenz eines Straßennamen als Kriterium für die Wikipedia-würdigkeit einer Person genannt - ich wäre deshalb hier eher contra Löschung und könnte den Artikel anschließend auch gerne wikifizieren. Mwka 01:49, 15. Apr 2004 (CEST)
- Die Bekennende Kirche hatte leider nicht so viele Mitwirkende, als dass die Wikipedia deswegen aus den Fugen platzen sollte, ich finde das der Friedrich Kraft einen Eintrag verdient und vielleicht findet sich noch jemand, der mehr über ihn schreiben kann und will. Der Artikel soll bleiben! :~} Ilja 07:55, 15. Apr 2004 (CEST)
- Dann sollte der gute Pfarrer einen Link in der Bekennenden Kirche bekommen, vielleicht findet ihn so jemand, der sich auskennt. -- Perrak (Diskussion) 19:05, 15. Apr 2004 (CEST)
- In seiner jetzigen Form ist das jedenfalls kein enzyklopädischer Artikel. Bloßes wikifizieren reicht hier nicht aus. Wenn während der Löschfrist niemand eine weitergehende Bedeutung des Pfarrer Kraft nachtragen kann, sollte er gelöscht werden. Stechlin 19:18, 15. Apr 2004 (CEST)
- Zusatzfrage: dürfte Friedrich Kraft bleiben, wenn er nicht ein toter Pfarrer wäre, sondern ein Rocker, Popgruppe, Hip Hopper oder ein Tatoodesigner? Ich denke, dann hätte er deutlich mehr Befürworter als wenn er nur einer von den wenigen Mitgliedern der Bekennenden Kirche war! Ist es wirklich so? ;~] Ilja 23:05, 15. Apr 2004 (CEST)
Subjektivistische Darstellung, ungenügende Erläuterung der Idee der Völkerverständigung, reine Verunglimpfung. Er erfüllt die Punkte 6) und 16) von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --Rossi 07:33, 15. Apr 2004 (CEST)
- Löschen, der Artikel dient selbst sicher nicht dem Ziel der Völkerverständigung - der Idee, der wir ja doch alle in der Wikipedia wohl nützlich sein wollen. :~[ Ilja 08:09, 15. Apr 2004 (CEST)
- Fürs Löschen, da der Artikel nicht objektiv ist und nicht dem enzyklopädischen Stil entspricht.Daniel B 10:00, 15. Apr 2004 (CEST)
Gelungene Überarbeitung! Ich denke der Löschantrag kann nun als gegenstandslos betrachtet werden. Daniel B 14:10, 15. Apr 2004 (CEST)
Enthält lediglich drei Links. Besser wäre ein Artikel Sprachpreis. Zu wenig. --Nichtich 07:37, 15. Apr 2004 (CEST)
Für löschen. Bei lediglich drei existierenden Preisen kann der Zweck durch Siehe auch:-Links auf den drei Seiten von denen bisher zwei existieren besser erfüllt werden. Es sie denn, es gibt noch wesentlich mehr. -- MichaelHaeckel 19:23, 15. Apr 2004 (CEST)
P-Sprache ist lediglich eine Akü für Programmiersprache. Googlen nach "p-sprache pascal" ergibt keine relevanten Treffer. Eine Quelle für die aufgestellten Behauptungen ist nicht angegeben, so dass der faktische Inhalt bezweifelt werden muss. -- Terabyte 08:50, 15. Apr 2004 (CEST)
- Es ist keine Abkürzung für Programmiersprache, da die meisten bekannten Programmiersprachen keine P-Sprachen sind. Sie haben allerdings seit dem Aufschwung von C nur noch geringe Bedeutung. Kein Wunder, dass in Google nichts zu finden ist. Besser als Quelle geeignet sind wohl die 10 Jahre alten Vorlesungsmitschriften eines Informatikstudenten oder vielleicht in einem der wenigen überlebenden Gopher. 195.93.74.17 14:07, 15. Apr 2004 (CEST)
- Also, ich bin steinalter Informatiker der Generation Pascal, aber den Begriff happich noch nie gehört. Ist die Begriffsbildung vielleicht eine Spezialität einer besonderen Uni oder gar eines ganz bestimmten Profs? Dann bin ich für Löschen. --Mussklprozz 16:30, 15. Apr 2004 (CEST)
- Nur zur Info, keine Pro- oder Contro-Meinung zum Löschen:
- Analog zum Begriff C-Sprache für Sprachen wie C, C++, C-Gully oder Java kenne ich den Begriff der P-Sprachen für Pascal, PL1, Modula, Ada ... - hier werden einfach Sprachen mit ähnlicher Syntax zusammengefasst.
- Den Artikel selbst finde ich allerdings eher verwirrend. Wzwz 00:53, 16. Apr 2004 (CEST)
Zu wenig Gehalt Stechlin 09:12, 15. Apr 2004 (CEST)
- Ich bin gegen eine Löschung. Der Artikel wurde von mir erweitert und ist jetzt wahrscheinlich geradeso würdig hier zu verbleiben. Bevor Fragen kommen: NEIN! Ich bin kein Fan von Bandana. ;-) --ALE! 18:06, 15. Apr 2004 (CEST)
The Beasty Boys gibts schon unter dem richtigen Namen Beastie Boys --Peterlustig 09:50, 15. Apr 2004 (CEST)
- Habe die Informationen der beiden Artikel in einem Artikel (Beastie Boys) zusammengefasst. --Peterlustig 10:49, 15. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel rechtfertigt keinen Eintrag in eine Enzyklopädie gemäß Regel 1 in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist -- Daniel B 10:22, 15. Apr 2004 (CEST)
- Gegen Löschung. Das ist kein Wörterbucheintrag. --Sikilai 10:26, 15. Apr 2004 (CEST)
- Ebenfalls gegen Löschung! Sowas gehört nunmal in ein Lexikon! --Wikinator 11:16, 15. Apr 2004 (CEST)
- Kannst ihr mir bitte sagen, was jemand davon hat, wenn er den Artikel liest? Es gibt hier Leute, die hacken nicht nur etwas in die Tastatur, sondern reserschieren erst mal für einen Artikel. Übrigens: Der Konkurrent wissen.de listet den Eintrag Tasse ebenfalls nur als Wörterbucheintrag auf, im 24 (!) Bändigen Brockhaus ist der Eintrag erst gar nicht zu finden. Daniel B 11:21, 15. Apr 2004 (CEST)
- eine Tasse wäre sonst ja ganz gut, doch dieser Artikel hat nicht wohl nicht alle Tassen im Schrank, das ist nur Lalen auf die zwei Silben "ta" "se", Löschung wohl zwecklos - kommt ja sonst nur bald wieder, doch bitte was Lustigeres und Gehaltvolleres hinein... Die Untertasse nicht vergessen! Hoch die Tassen! %~] Ilja 11:26, 15. Apr 2004 (CEST)
- Ich bin der Meinung das Argument 'kommt ja doch wieder rein' ist ein Totschlagargument. Das führt im Grunde die ganzen Löschkandidatenliste ad absurdum. Daniel B 13:18, 15. Apr 2004 (CEST)
- eine Tasse wäre sonst ja ganz gut, doch dieser Artikel hat nicht wohl nicht alle Tassen im Schrank, das ist nur Lalen auf die zwei Silben "ta" "se", Löschung wohl zwecklos - kommt ja sonst nur bald wieder, doch bitte was Lustigeres und Gehaltvolleres hinein... Die Untertasse nicht vergessen! Hoch die Tassen! %~] Ilja 11:26, 15. Apr 2004 (CEST)
- Kannst ihr mir bitte sagen, was jemand davon hat, wenn er den Artikel liest? Es gibt hier Leute, die hacken nicht nur etwas in die Tastatur, sondern reserschieren erst mal für einen Artikel. Übrigens: Der Konkurrent wissen.de listet den Eintrag Tasse ebenfalls nur als Wörterbucheintrag auf, im 24 (!) Bändigen Brockhaus ist der Eintrag erst gar nicht zu finden. Daniel B 11:21, 15. Apr 2004 (CEST)
- Ich bin geneigt, Daniel zuzustimmen: In der vorliegenden Form ist der Artikel größtenteils banal, teilweise sogar falsch ("Eine Tasse ist ein Becher..."). Mit Hängen und Würgen könnte man eine fehlerbereinigte Version als Stub durchgehen lassen. --Skriptor 11:27, 15. Apr 2004 (CEST)
- Gegen die Löschung. Auch Alltagsgegenstände sind wikipediawürdig, das Argument "jeder weiß, was eine Tasse ist" können wir nicht gelten lassen, sonst müssten wir hier jeden zweiten Artikel löschen. Ich habe den Artikel eben überarbeitet, ich denke es ist ein guter ausbaufähiger Stub. -- Neitram 17:22, 15. Apr 2004 (CEST)
- Es ist mir immer noch nicht klar, welchen Informationsgehalt die ersten zwei Absätze haben. Nochmals zurück zu meiner Frage von vorhin, die bisher unbeantwortet blieb: Was hat jemand davon, wenn er den Artikel ließt, deren Inhalt bereits ein Erstklässler weiß? Nur der letzte Absatz bietet neue Informationen, müsste dann aber unter ‚Coffee – Cups’ und nicht unter ‚Tassen’ zu finden sein. Mein Kompromissvorschlag deshalb: Die ersten zwei Absätze fallen raus und der letzte Absatz erhält einen eigenen Eintrag Coffee – Cups. -- Daniel B 17:58, 15. Apr 2004 (CEST)
- Wenn den Inahlt dieses Artikels jeder Erstklässler weiß, was ist dann mit a und b? Die müsste man dann ja auch löschen!! --Wikinator 20:38, 15. Apr 2004 (CEST)
- Was ich mir unter einem guten Artikel für Tassen vorstelle, wenn dieser eine Berechtigung in der Wikipedia haben soll, geht in die Richtung von Skriptor. Zum Beispiel: Hatten bereits die Römer, Germanen etc. Tassen aus Porzellan / Keramik, gibt es unterschiede zwischen den Kulturen? Das sind Informationen, die man halt nicht in fünf Minuten in die Tastatur gehackt hat, sondern mühsam suchen muss. Bei den Artikeln a und b sieht man dagegen, dass sich da einige Leute viel Arbeit gemacht haben. Und welcher Erstklässler weiß schon das A für das römische Zahlenzeichen 5000 Stand oder dass das B in der Chemie für Bor steht (mehr Beispiele?)Daniel B 21:06, 15. Apr 2004 (CEST)
- Mehr Beispiele: Nein Ja da steht nichts drin was nicht jeder erstklässler weiß. Aber eine Frage: Gehören Dinge, die selbst Erstklässler verstehen, nicht auch in die Wikipedia. Wenn dem nicht so ist, dann ist es sicher auch nicht in großen Lexica! Wenn es da aber auch nicht ist, woher haben wir dann diese Definition, dass eine Tasse zum Trinken da ist? Wenn Tasse nirgendswo erscheint, dann gibt es sie eigentlich in diesem Sinn gar nicht. Wo steht z.B. dass eine Tasse nicht zum Fussballspielen da ist. Wenn die Tasse aber in großen Lexica vertreten ist, dann gehört sie auch hierrein. Egal ob noch irgendeine Information über seit wann verwendet darin ist! --Wikinator 22:46, 15. Apr 2004 (CEST)
- Wenn den Inahlt dieses Artikels jeder Erstklässler weiß, was ist dann mit a und b? Die müsste man dann ja auch löschen!! --Wikinator 20:38, 15. Apr 2004 (CEST)
- Tasse taucht eben nicht in großen Lexika auf. Und solange dieser Artikel nicht mehr zu bieten hat, als was jeder Vierjährige mit seinem selbst erworbenen Weltwissen weiß, sollte er gelöscht werden. Man muss nicht lesen können, man muss kein Lexikon zu Rate ziehen, um aus reiner Beobachtung zu wissen, dass mit Tassen normalerweise nicht Fußball gespielt wird. Wenn jemand den Artikel um z.B. eine Kulturgeschichte der Tasse erweitert, hat er seine Berechtigung. In seinem jetztigen Zustand dagegen nicht. --Zinnmann 23:08, 15. Apr 2004 (CEST)
- Ja. Man könnte einiges über Tassen sagen (seit wann verwendet? kultureller Kontext?), aber solange das nicht gesagt wird, wirkt der Artikel ziemlich lächerlich. Dazu kommt ein dicker fetter sachlicher Fehler gleich im ersten Absatz (auch ein Becher kann einen Henkel haben)... könnte ein Artikel werden, aber so - lieber weg. --Skriptor 19:49, 15. Apr 2004 (CEST)
- Wenn dieser Artikel, der ja nur die Tätigkeit beschreibt, lächerlich ist, dann ist die gesamte Tätigkeit lächerlich! Dann ist die Tasse an sich lächerlich! Aber ist sie das? --Wikinator 22:46, 15. Apr 2004 (CEST)
- Zitat: bauchig, konisch, zylindrisch - noch nicht einmal komisch, aber schon bisschen besser geworden - doch ein Link zur fliegenden Untertasse fehlt noch! ;~] Ilja 23:10, 15. Apr 2004 (CEST)
- Ja. Man könnte einiges über Tassen sagen (seit wann verwendet? kultureller Kontext?), aber solange das nicht gesagt wird, wirkt der Artikel ziemlich lächerlich. Dazu kommt ein dicker fetter sachlicher Fehler gleich im ersten Absatz (auch ein Becher kann einen Henkel haben)... könnte ein Artikel werden, aber so - lieber weg. --Skriptor 19:49, 15. Apr 2004 (CEST)
- Warum sollte ein Leser nicht wissen wollen, was eine Tasse ist? Und wenn es nur zum Söbern ist, wer von Euch hat den ein Wörter- und Bedeutungsbuch nicht einmal in dieser Richtung gebraucht? Und nehmen wir den eventuell Interessierten nicht den Mut, sich ausführlich zum Kulturthema "Tasse: Ursprung, Geschichte, Gebrauch und Zukunft, Metaphorik und Etymologie" zu äussern, wenn sie eventuell nicht einmal einen, zugegebenermassen ausbaufähigen, Ansatz finden? tuBe 23:51, 15. Apr 2004 (CEST)
Der Titel des Artikels ist falsch; der Inhalt findet sich komplett unter dem richtigen Titel Robert H. Lochner. --Skriptor 11:10, 15. Apr 2004 (CEST)
gemeint ist wohl der Klippschliefer - falls es den Namen Klippspringer tatsächlich irgendwo geben sollte, wäre statt löschen wohl ein redirect besser.-Hati 11:29, 15. Apr 2004 (CEST)
- Klippspringer: Eine ausgesprochen seltene und weltweit nur in wenigen Zoos gezeigte Antilopenart hat im Karlsruher Zoo eine neue Heimat gefunden: Zunächst ist das Klippspringer-Pärchen zur Eingewöhnung in ein Gehege am nördlichen Hang des Lauterbergs eingezogen. Später sollen die Tiere mit den Giraffen vergesellschaftet werden... mit Klippschliefer weder verwandt noch verschwägert Ilja 11:53, 15. Apr 2004 (CEST)
Begründung für den Vorschlag zur Löschung: 1. Portale sollen zur Orientierung über große Themenbereiche dienen. Das ist bei diesem, das nur eine einzelne kleine Insel behandelt offensichtlich nicht der Fall. (Das Thema gibt auch nicht so viel her, als das noch größere Ergänzungen zu erwarten wären) 2. Portale sollten in der Regel Gemeinschaftswerke kompetenter Wikipedianer sein, weil dadurch gute Inhalte und Ausgewogenheit am besten gewährleistet werden können. Das hier vorliegende Portal ist eine Ein-Personen-Angelegenheit. 3. Auch die hier gelisteten Artikel sind überwiegend von zweifelhafter Qualität, was das Portal als Mittel zur Strukturierung von Wikipedia-Inhalten zusätzlich diskreditiert.
Ich bin mir nicht sicher, ob das Ganze nicht ohnhin der misslungene Versuch eines Scherzes ist. --Decius 12:06, 15. Apr 2004 (CEST)
- Lieber Decius. Deine Begründungen und Aussagen zum Löschantrag kann ich zum allergrößten Teil nicht nachvollziehen, sorry. Nauru ist ein selbständiger Staat und nicht wie Du hier suggerierst "nur eine einzelne kleine Insel", im übrigen von der Fläche her größer als der Vatikan und Monaco. Ein Portal ist hier analog dem schweizer Portal durchaus angebracht. Darf ich Dich Fragen, warum Du noch kein Portal Deutschland angelegt hast? Das wäre Doch ein Herausforderung für Dich, oder? Warum hast Du Dich als Historiker noch nicht um den Artikel Geschichte von Nauru angenommen? Warum verbesserst Du die Qualität der fraglichen Artikel eigentlich nicht? Es liegt u.a. an Dir, dass das Portal an Inhalten mit Qualität gefüllt wird. Ich ziehe meinen Hut vor dem Portalgründer. An einen Scherz seitens des Portalgründers glaube ich nicht, eher dass Du gerade mit der Narrenkappe auf dem Kopf vor dem Computer sitzt und rumnörgelst anstatt es besser zu machen. -- 213.23.26.133 13:19, 15. Apr 2004 (CEST) P.S.: Verzeih, wenn ich Dich im Schlußsatz etwas persönlich angegriffen habe, aber Deine unbegründete Attacke auf das Nauru-Portal ist gleichwohl eine Beleidung für den hauptsächlich engagierten Autor.
Weiss nicht. Warum gibt es dann auch ein Portal Eishockey ? Das würde doch eindeutig unter den weitaus größeren Bereich "Sport" fallen. Vor dem Hintergrund wirkt der Löschantrag gegen ein Portal Nauru oder ein Portal Burkina-Faso eher seltsam. -- Dylac 13:21, 15. Apr 2004 (CEST)
- Ein Portal ist nur in solchen Fälle sinnvoll, wenn dadurch eine größerere Anzahl thematisch zusammenhängender Artikel erschlossen wird und transparenter dargestellt wird. Als größere Anzahl würde ich hier eine Menge von mehr als 100 bezeichnen. Dies ist in diesem Fall nicht gegeben und auf absehbare Zeit auch nicht zu erwarten. Daher ist löschen die richtige Maßnahme. Das hat nichts mit der Qualität der fraglichen Artikel, so diese denn existieren, zu tun, sondern nur mit dieser besonderen Art der Strukturierung. Und es kann sicher nicht im Interesse der Wikipedia liegen, zunächst goßspurig ein Portal anzulegen und dann (von anderen?) zu erwarten, dieses mit Inhalten zu füllen. Es sollte vorab schon einmal eine "kritische Masse" an Artikeln vorhanden sein. Bis dahin sollte, wie im vorliegenden Fall, eine interne Verlinkung der Artikel untereinander vollkommen ausreichen. Und lasst uns doch endlich damit aufhören, an sich vernünftige Maßnahmen mit dem Hinweis auf Sünden der Vergangenheit zu umgehen. -- Elcheo 13:58, 15. Apr 2004 (CEST)
Gegen Löschung: Der Autor des Portals hat immerhin im Laufe der vergangenen Monate einige Artikel über Nauru geschrieben oder bearbeitet und ist nach wie vor aktiv. Ich bin allerdings der Meinung, dass es nicht von jedem anderem Portal aus verlinkt sein müsste, sondern zusammen mit den Portalen Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schweiz, Thüringen und einigen anderen in einem Portal Geographie mit Unterportalen zusammengefasst werden sollte. -- MichaelHaeckel 19:53, 15. Apr
2004 (CEST)
- Nauru ist wichtig, die Insel wird es angeblich bald nicht mehr geben, da bleibt sie in der Wikipedia erhalten, verdient ein Portal und vielleicht auch noch ein Denkmal! Ilja 23:21, 15. Apr 2004 (CEST)
- finde es auch wichtig. verdient ein portal 213.235.223.125 23:33, 15. Apr 2004 (CEST)
- Ich bin äusserst empört über diesen Antrag. Ich erstellte das Portal und das dazugehörige Projekt, um diesen Staat der deutschsprachigen Kultur näherzubringen. Und ich erstelle fast täglich Artikel mit Bezug zu Nauru. Ich finde es schade, dass man hier ein paar ganz wenige das nicht auch so sehen. Übrigens erklärte sich TomK32 bereit, daraus einen WikiReader zu machen, wenn der Themenbereich gross genug wird. Und das wird er! Darauf könnt ihr euch verlassen. Dass das Portal gelöscht wird, ziehe ich nicht im entferntesen in Erwägung. Beteiligt euch doch mit. Würde mich über mehr Mitarbeit von anderen Wikipedianer anstelle von Kritik freuen. Gruss -- CdaMVvWgS 00:08, 16. Apr 2004 (CEST)
- Vielen Dank! Von diesem kleinen Inselstaat hatte ich bisher überhaupt keine Kenntnis, obwohl mal deutsche Kolonie gewesen!? Ich finde das Portal sehr schön gemacht und die Übersicht sehr informativ, ohne das Portal würde man ja nicht so schnell darauf kommen, nach Artikeln über Nauru zu suchen. Wirklich eine Bereicherung. Auf keinen Fall löschen!
Ist das wirklich relevant für eine Enzyklopädie? --Zinnmann 13:11, 15. Apr 2004 (CEST)
- IMHO nicht. Ein privates Projekt, sicher nicht uninteressant und hübsch gemacht, aber ohne erkennbare Bedeutung für die Welt an sich. --Skriptor 13:16, 15. Apr 2004 (CEST)
- Löschen, da ohne Relevanz. Es ist keine Mikronation die ernsthaft Anspruch auf Realität erhebt (Im Falle des Löschens die Links dort nicht vergessen). Übrigens gibt es unter [1] noch eine ganze Latte ähnlicher Hobbyprojekte. -- MichaelHaeckel 20:20, 15. Apr 2004 (CEST)
- Uli 15:05, 15. Apr 2004 (CEST)
- falsche Baustelle hier, gehört unter URV Ilja 22:52, 15. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel bewegt sich auf der Grenze zwischen Enzyklopädie- und Wörterbucheintrag, wobei ihm aber den Sprung zu einem erhaltenswerten Lexikonartikel wohl nicht ganz gelingt. Der erste Satz ist die Erklärung der Abkürzung. So weit so gut, bis hierhin aber eben nur ein Wörterbucheintrag, wenn nichts gehaltvolleres folgt. Die Tätigkeit der Verkehrsministerkonferenz könnte so etwas "Gehaltvolleres" sein. Die bloße Erwähnung von Regelungen für den (seinerseits nur rot verlinkten) grenzüberschreitenden Güterverkeher reicht hier aber nicht aus. Wenn nicht noch jemand irgend etwas zu der Arbeitsweise der Verkehrsministerkonferenz oder den konkreten Inhalten ihrer Arbeitsergebnisse schreibt, sollte der Artikel daher gelöscht werden. Stechlin 18:46, 15. Apr 2004 (CEST)
Danzig-Artikel der gesperrten Benutzerin Helga Jonat. Siehe:
- http://en.wikipedia.org/wiki/User:H.J.
- http://en.wikipedia.org/wiki/User:H.J./ban
- http://en.wikipedia.org/wiki/User:66.47.62.78
--zeno 17:06, 15. Apr 2004 (CEST)
- Muß man wegen der Sperrung die Artikel rausschmeißen? So weit ich erkennen kann, sind sie zwar nicht toll und überarbeitungsbedürftig, aber nicht so schlimm, daß sie nicht tragbar wären. --Skriptor 17:24, 15. Apr 2004 (CEST)
- Naja, sie hat schon hunderte Artikel zu "Persönlichkeiten" deutscher Nationalität mit Bezug zu Ostpreußen hineingestellt, um so den Anschein zu erwecken, dass die gesamte Vergangenheit dort mehrheitlich "deutsch" ist.
- Wollte es einfach mal zur Diskussion stellen, mal sehen was rauskommt.
- --zeno 17:27, 15. Apr 2004 (CEST)
- Hmm, ich sehe, was du meinst. Auf der anderen Seite wollen wir ja ein möglichst breites Wissensspektrum sammeln, und wenn die gute Frau uns dabei hilft... Solange die Artikel in Ordnung (oder wenigstens rettbar sind), habe ich eigentlich kein Problem damit.
- Warum ist sie denn aus anderen WPs rausgeflogen? Auch wegen übertriebener Ostpreußistik? --Skriptor 17:32, 15. Apr 2004 (CEST)
- Selbst wenn sie nicht gesperrt wäre, stellt sich zumindest bei Albrecht Giese die Frage, was diesen Herren enzyklopädiewürdig macht. Mir erschließt sich das nicht so ganz. --Zinnmann 18:26, 15. Apr 2004 (CEST)
- Johann_Wilhelm_Archenholz löschen, der hat eh schon eine viel zu lange Literaturliste. Albrecht Giese löschen, denn in der englischen Wikipedia wie auch in deren Kopien ist dessen Biographie bereits gespeichert. Elisabeth von Habsburg kann auch gelöscht werden, denn Benutzer:Katharina hat schon viel zu viele Weiber in der Wikipedia verewigt.
- Benutzer:Zenogantner bekommt 13 ELKE-Punkte: 1 Punkt für jeden Artikel und 10 Punkte für die Erfindung eines neuen Löschgrundes.84.129.4.95 21:25, 15. Apr 2004 (CEST)
Hilfe, dieser Artikel gehört eigentlich schon in eine Enzyklopädie, muss aber von einer Person mit med. Hintergrund verbessert werden.
- dann soll er nicht zu den Löschkandidaten hingeklebet werden, sondern in die richtige Liste! ;~] Ilja 22:54, 15. Apr 2004 (CEST)
habs geändert - artikel bearbeitet 213.235.223.125 22:58, 15. Apr 2004 (CEST) nicht löschen!
Beides sagt "ist Meerjungfrau"; Schlage bei Meerjungfrau nen (etwas längeren) Artikel vor und dann halt zwei Redirects drauf. --Crux 17:54, 15. Apr 2004 (CEST)
- Solange der Artikel Meerjungfrau nicht besteht, halte ich die Beiträge Nixe und Wassernixe für Kandidaten für die Schnellöschung! Stechlin 18:48, 15. Apr 2004 (CEST)
- Jetzt besteht er ;-) -- Perrak (Diskussion) 20:16, 15. Apr 2004 (CEST)
- danke, aber bemerkt, dass Nixe, Wassernixe nicht umbeding im Salzwasser leben müssen, es gibt noch die Undine, Russalka, Sirene und die Pelzroben... ;~] Ilja 23:24, 15. Apr 2004 (CEST)
- Mit Süßwassernixen werden wir zu gegebener Zeit schon fertig, aber dieser Löschantrag ist wohl dan Benutzer:Perrak erledigt. Stechlin 08:22, 16. Apr 2004 (CEST)
- Jetzt besteht er ;-) -- Perrak (Diskussion) 20:16, 15. Apr 2004 (CEST)
Artikel zu LDH und GOT sind schon wünschenswert, aber natürlich nicht in dieser Form. --Neokortex 18:00, 15. Apr 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag
Über einen fundierten Beitrag zur Kroatischen Küche würde ich mich freuen. Eine bloße Liste von Gerichten, die (auch) in Kroatien hohes Ansehen genießen, reicht für einen Enzyklopädie-Eintrag jedoch nicht aus. Stechlin 18:36, 15. Apr 2004 (CEST)
- Die Liste stand ursprünglich im Artikel Kroatien, wurde von dort aber ausgelagert, weil sie ein wenig zu sperrig schien. Löschen nicht sinnvoll, da sie dann wohl dort wiederhergestellt würde, wo sie im Wege war, während sie jetzt eine Einleitung für einen neuen Artikle bildet. 134.100.172.24 18:41, 15. Apr 2004 (CEST)
- Wo ist der neue Artikel, den sie einleitet? Wenn er innerhalb der Löschfrist nicht erstellt wird, führt, denke ich, an der Löschung der Liste nichts vorbei. Stechlin 18:49, 15. Apr 2004 (CEST)
- Habe den (glaube ich) ursprünglichen Verfasser der Liste (Benutzer Diskussion:Legion) benachrichtigt. 134.100.172.24 18:55, 15. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel wäre nicht einmal dann enzyklopädisch, wenn auch Mais als Bestandteil erwähnt werden würde. Stechlin 18:50, 15. Apr 2004 (CEST)
- ist aber noch falsch dazu, denn eigentlich ist es nicht ein vegetarische Gericht sondern eine Art crémige Gemüsebeilage zu Fleich. %-] Ilja 23:17, 15. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel legt nicht offen, weshalb sein Gegenstand von enzyklopädischer Bedeutung sein sollte. Die Erklärung einer Abkürzung ist für sich genommen lediglich ein Wörterbucheintrag, erst recht, wenn sie nur innerhalb eines Spieles Geltung beansprucht. Stechlin 19:00, 15. Apr 2004 (CEST)
- Es handelt sich zwar nicht nur um ein Spiel, sondern um eine ganze Gruppe von Spielen, aber es bleibt ein Wörterbucheintrag. Noch dazu ist das in Würfel im Rollenspiel besser erklärt. Zur Vorbeugung von Nachahmungstätern wäre eventuell ein Redirect nach dort sinnvoll. -- Perrak (Diskussion) 19:12, 15. Apr 2004 (CEST)
Die Seite soll eine Begriffsklärungsseite sein, verweist jedoch nur auf den Artikel Diskret (Mathematik). Ein einzelner Begriff bedarf aber keiner Begriffsklärung. Stechlin 19:17, 15. Apr 2004 (CEST)
- Habe ich geändert. -- MichaelHaeckel 20:38, 15. Apr 2004 (CEST)
- Ich will nicht kleinlich erscheinen, aber eine Begriffsklärung zwischen dem Adjektiv diskret, das auf Diskretion verweisen soll und dem mathematischen Begriff ist gleichfalls nicht notwendig. Begriffsklärungsseiten gibt es dann, wenn zwei Artikel den gleichen Titel haben (würden). Ein Artikel zur Tugend der Verschwiegenheit würde aber, wie die Benutzerseite in ihrer jetzigen Form zutreffend offenbart, den Titel Diskretion erhalten. Es besteht also weiterhin kein Bedarf an dieser Begriffsklärungsseite: löschen. Stechlin 08:19, 16. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel ist sehr kurz, unpräzise, sprachlich oberflächlich und wird daher imho weder dem Thema gerecht, noch dem Anspruch dieser Enzyklopädie. --Bigkahuna 20:22, 15. Apr 2004 (CEST)
Hier nochmal der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht:Es gibt zu viele Wettbewerbe für Schüler, als dass man alle Sieger in Wikipedia aufführen könnte. Da kein herausragendes Merkmal bei diesem Eintrag erkennbar ist, schlage ich ihn zur Löschung vor. --Henning.H 20:44, 15. Apr 2004 (CEST)
Verwaist, auf Kaltblüter (Pferd) wird direkt aus dem Artikel Kaltblüter gelinkt -- Leonard Vertighel 21:51, 15. Apr 2004 (CEST)
Löschwarnung besteht seit 5.April, war aber auf "Löschkandidaten" offensichtlich nicht eingetragen. Ich bin ein Fan von guten Gymnasium-Artikeln. Dieser gehört nicht dazu. --> Löschen -- tsor 22:11, 15. Apr 2004 (CEST)
Nur ein Zitat, kann das jemand in einen Kontext einbetten? Sollte sonst wohl weg -- Leonard Vertighel 22:13, 15. Apr 2004 (CEST)
Ähnlich wie Kaiserreich Drachenstein weiter oben ein reines Hobbyprojekt. Ich will ja kein Spielverderber sein, aber in einer Enzyklopädie hat das nichts verloren. --Zinnmann 22:50, 15. Apr 2004 (CEST)
Bitte löschen; wird nicht mehr verwendet! -- 警官 23:48, 15. Apr 2004 (CEST)
- mehr als dünn--dax 00:37, 16. Apr 2004 (CEST)