Aukrug

Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2005 um 10:32 Uhr durch 84.141.73.14 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung
auf ngw.nl
Deutschlandkarte, Position von Aukrug hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Landkreis: Rendsburg-Eckernförde
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 12 m ü. NN
Fläche: 49,9 km²
Einwohner: 3.834 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 77 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 24613
Vorwahl: 04873
Kfz-Kennzeichen: RD
Gemeindeschlüssel: 01058009
Adresse der
Amtsverwaltung:
Amt Aukrug
Bargfelder Straße 10
24613 Aukrug
Website: http://www.amt-aukrug.de/
E-Mail-Adresse: webmaster@aukrug.de
Politik
Bürgermeister: Nils Kuhnke (CDU)

Die kreisangehörige Gemeinde Aukrug entstand 1970 durch den Zusammenschluss der Dörfer Bargfeld, Böken, Bünzen, Homfeld, Tönsheide und Innien und leitet ihren Namen von einer Gebietsbezeichnung ab. Zusammen mit Arpsdorf, Ehndorf, Padenstedt und Wasbek gehört Aukrug zum Amt Aukrug.

Geografie und Verkehr

Die Gemeinde liegt im im Herzen des 380km² großen Naturparks Aukrug, einem anerkannten Erholungsort mit Wiesen und Feldern, Heide, Mooren, Teichen und kleinen Flussläufen. Durch den Torfabbau und die Herstellung von Torfkohle, die ähnlich wie Holzkohle hergestellt wird, sind die Moorflächen im Gemeindegebiet jedoch stark zurückgegangen. Heute ist nur noch das Viertshöher Moor, ein Hochmoor im Ortsteil Böken, erhalten.

Aukrug liegt an der B 430.

Geschichte

Innien, der älteste Ortsteil, wurde bereits 1128 erwähnt. Der Name Aukrug kommt von der plattdeutschen Bezeichnung "in den Aukrögn" und heißt soviel wie in den Krümmungen der Auen.

Aukrug liegt an der Lübschen Trade, einem alten Handelsweg von Lübeck nach Dithmarschen, der besonders im 14. Jahrhundert stark genutzt wurde. Sein exakter Verlauf kann jedoch nicht überall nachgewiesen werden.

Chronik des Aukrugs

Die "Geschichte des Aukrugs" wurde bereits mehrfach im gleichnamigen Buch festgeschrieben. Die erste Ausgabe wurde bereits 1907 beauftragt und erschien 1913; der Autor war Georg Reimer. Die Aukruger Chronik ist damit eine der ältesten Dorfchroniken Schleswig-Holsteins. Neuauflagen erschienen 1959 (überarbeitete Neuauflage), 1978 (Ausgabe von 1959 mit Fortsetzung) und 1995 (Ergänzungen u. Nachträge).

Sehenswürdigkeiten

Die Region ist touristisch sehr gut erschlossen. In einer strohgedeckten Fachwerkkate im Gemeindegebiet gibt es ein kleines Heimatmuseum. Sehenswert ist auch eine Fachwerkmühle mit oberschlägigem Wasserrad, die vermutlich seit dem Mittelalter besteht. Der Boxberg mit seinen 77,5 Metern Höhe ist die höchste Erhebung im Naturpark Aukrug. Von seiner Spitze hat der Betrachter einen weiten Blick über die waldreiche Landschaft des Naturparks.

Politik

Von den 17 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2003 zehn Sitze, die SPD hat vier Sitze, die Wählergemeinschaft AL zwei und die FDP einen.

Freizeit

In Aukrug gibt es sehr schöne, ausgeschilderte Radwanderwege. Sie führen durch Wälder und folgen tlw. den Flussläufen der Bünzer Au. Weiter gibt es einen Segelflugplatz, der gerne gegen eine Spende zu Gastflügen genutzt werden kann. Von Mitte März bis Mitte Oktober hat der Flugplatz geöffnet. Bei schönem Wetter kann man den Naturpark Aukrug von oben erleben. Ein großes Schwimmbad mit Planschbecken und Sprungturm bietet Abwechslung und Erfrischung für jung und alt. In ausgedehnten Sport- und Freizeitanlagen findet man einen gepflegten Grillplatz für jedermann. Auf einem Trimm-Dich-Pfad können überschüssige Pfunde abtrainiert werden. Für Golfer, und Tennisspieler sind Anlagen vorhanden.

Vereine

Das kulturelle Leben im Aukrug wird duch eine Vielzahl von Vereinen organisiert und ermöglicht:

  • JafA - Jugendarbeit für Aukrug e.V.
  • AWO Arbeiterwohlfahrt
  • Aukruger Seniorenclub
  • Elternverein der Aukrugschule e.V
  • Volkshochschule Aukrug e.V.
  • Verein für Handwerk, Handel u. Gewerbe e.V.
  • SoVD Sozialverband Deutschland
  • ADAC Ortsverein Aukrug
  • DGB Ortsgruppe Aukrug
  • Partnerschaft Aukrug-Sien
  • TINA Tauschring im Naturpark Aukrug
  • Deutsches Rotes Kreuz, Ortsgruppe aukrug

Freiwillige Feuerwehren

  • Freiwillige Feuerwehr Bargfeld
  • Freiwillige Feuerwehr Innien
  • Freiwillige Feuerwehr Böken
  • Freiwillige Feuerwehr Homfeld
  • Freiwillige Feuerwehr Bünzen

Gilden u. Dorfvereine

  • Inner Gill
  • Böker Gilde
  • Bargfelder Dorffest
  • Bünzer Gilde
  • Homfelder Gilde

Musik-, Chor- u. Theatergruppen

  • Frauenchor der VHS
  • Plattdütsche Speelkrink
  • Männergesangsverein
  • Feuerwehrmusikzug Aukrug

Natur- und Heimatvereine

  • Landfrauenverein
  • Wasser- u. Bodenverband Bünzau
  • Imker-Verein Aukrug u. Umgebung
  • Wasser- u. Bodenverband Buckener Au
  • Hegering Aukrug
  • ERNA Extensive Rinderhaltung im Naturpark Aukrug
  • Aukruger Bund e.V.
  • Naturschutzring Aukrug e.V.
  • Brieftaubenzüchterverein Aukrug

Sportvereine

  • Reitsportgemeinschaft Heitkate e.V.
  • DLRG Ortsverein Aukrug
  • Wandergruppe der VHS
  • Angelverein
  • TSV Aukrug
  • Mittelholstein. Golfclub Aukrug e.V.
  • Segelflug Aukrug e.V.
  • Bahnsportclub BSC Aukrug e.V.
  • Reitverein Aukrug