Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Benutzer:Ulitz (erl.)
Ulitz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Ulitz wünscht eine sperrprüfung (7 tage sperre). bestätigung auf seiner disk.-seite. übertrag von dort:
Jo mei, hab ich "Jehova" gesagt (hier die VM). Quasi allegorisch hatten ja schon Monty Pythons die Situation in de-Wihoppsassa bereits vor 33 Jahren Jahren vorausgesehen (siehe Filmausschnitt "Steinigungsszene"). Nun denn in diesem Sinne: Ich hab im BSV Widescreen 7 auf einem Votumskommentar mit einem Kommentar zum Kommentar geantwortet, und darin meine Meinung zum Zustand der WP bzw. einem Teil ihrer sog. "Community" zum Ausdruck gebracht. Zu dieser meiner Meinung stehe ich. Richtig ist, dass ich keine gute Meinung über diesen gewissen Teil der "Community" habe. Also nix mit AGF unn so, aber das muss ich auch nicht. ... Nun, das strukurelle Problem besteht im Grunde seit Jahren. Es hat sich verschärft. Der Versuch, bestimmte Worte (hier also z.B. ein relativ unspezifisch und allgemein in die Runde geworfenes "Bürofaschisten") zu verbieten, ... also Worte, die auf das Problem in zugespitzt-prägnanter Weise hinweisen, und Accounts zu sperren, die es verwenden (die also quasi "Jehova" sagen), beseitigt die strukturelle Problematik nicht, im Gegenteil: Eine Praxis, die den Gebrauch bestimmter auf das Problem hinweisender Wörter verbieten will und diejenigen sperrt, die sie äußern, eine solche Praxis bestätigt die Existenz des Problems; ... ja, sie vergrößert es noch (und sei es - wenn nicht durch Verbot und Sperren - durch Ignoranz). Wie die gemeinte Problematik aussieht, und was mit dem verbotenen Wort gemeint ist, hat Widescreens Sperrprüfsocke am 8.8.2012 IMO zutreffend auf den Punkt gebracht. --Ulitz (Diskussion) 16:17, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Eventuelle Sperrprüfung [[1]] ist schon etwas vage. Woraus geht hervor, daß U. wirklich diese Prüfung wünscht? --Niedergrund (Diskussion) 20:55, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Wie dem auch sei. Wer weiter mit einem Begriff rumspielt, für den schon gesperrt wurde, der braucht sich nicht wundern. Einzig könnte man darüber nachdenken, Gerechtigkeit walten zu lassen und die Sperre an die von Widescreen, als nach oben, anzugleichen. --Julius1990 Disk. Werbung 20:58, 3. Sep. 2012 (CEST)
- hallo Niedergrund, musst du sogar den wunsch nach fremden sperrprüfung zerlabern? Die vorstehende Antwort kann, wer will, ja auch kopieren und quasi mit meinem Einverständnis statt meiner als Begründung für eine SPP des Ulitz-Accounts auf die entsprechende Seite setzen. Ich selbst bin im Moment grad zeitlich etwas eingespannt. Außerdem habe z.B. das Passwort meines SP-Accounts von März vergessen, und das Prozedere für einen neuen ... na ja ... ist mir grad zu aufwändig. Aber mit einer SPP wäre ich einverstanden --Benutzer:Ulitz. deutlich genug? was geht es dich an, Niedergrund, ob Ulitz eine sp will? unerträgliche einmischerei von dir. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:01, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Es war lediglich eine höflich gestellte Frage. Wie lautet doch das Sprichwort? Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme ... Manachmal freilich auch unhöfliche. Gruß --Niedergrund (Diskussion) 21:12, 3. Sep. 2012 (CEST)
- hallo Niedergrund, musst du sogar den wunsch nach fremden sperrprüfung zerlabern? Die vorstehende Antwort kann, wer will, ja auch kopieren und quasi mit meinem Einverständnis statt meiner als Begründung für eine SPP des Ulitz-Accounts auf die entsprechende Seite setzen. Ich selbst bin im Moment grad zeitlich etwas eingespannt. Außerdem habe z.B. das Passwort meines SP-Accounts von März vergessen, und das Prozedere für einen neuen ... na ja ... ist mir grad zu aufwändig. Aber mit einer SPP wäre ich einverstanden --Benutzer:Ulitz. deutlich genug? was geht es dich an, Niedergrund, ob Ulitz eine sp will? unerträgliche einmischerei von dir. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:01, 3. Sep. 2012 (CEST)
- den difflink, den du selber in deiner frage gesetzt hast hättest du durchlesen sollen. die sperrprüfung eines users, mit dem du bekanntlich zu 100% konträr liegst, in frage zu stellen nenne ich blinden aktionismus. was geht es dich an? wenn du dich schon einmischst, lies einfach die difflinks die du setzt auch sorgfältig durch. soviel sorgfalt verlange ich. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:18, 3. Sep. 2012 (CEST)
eine relativ sachliche und faktenreiche diskussion über den ausdruck, für den Ulitz 7 tage gesperrt wurde, (er hat für die dauer seiner mitarbeit sehr wenige sperren und die letzte liegt lange zurück) findet sich in diesem diskussionsabschnitt. Ulitz hat den ausdruck ausdrücklich ironisch, mit dem tag <ironie> und in einer antwort zitierend verwendet. der sperrende admin hat sich als informiert betrachtet. Ulitz hat keinen user als „bürofaschisten“ bezeichnet. weitere stellungnahmen anderer user finden sich auf der disk.-seite von Ulitz. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:32, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Das WSC für diese Entgleisung offenbar nicht die Rote Karte bekommt, finde ich erstaunlich. Aber gut. Trittbrettfahrer bei dieser Angelegenheit braucht's ungefähr wie Zahnschmerzen. Und dass wohl kaum von Belang ist, was im DII-Club besprochen wird, muss ich nicht gesondert erwähnen. Ich finde, wir sollten die Angelegenheit in Ruhe und ohne Eile prüfen. So ungefähr etwas über 6,5 Tage, das kann schon mal dauern. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:41, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Dieses Ironie-Feigenblatt ist aml wieder das billigste vom billigsten. Quasi der Kik-Laden der Argumentationsweisen hier, um auch noch jeden Scheiß schönzureden. Ulitz wollte die Grenze austesten, soll er. Er ist agnz bewusst auf den Sperrzug von Widescreen aufgesprungen und sollte mindestens bis zur Endstation (also zwei Wochen) auch mitfahren dürfen. --Julius1990 Disk. Werbung 21:46, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn die Scharfmacher vom Dienst auftauchen, ist das ein sicheres Zeichen, dass die Sperre aufgehoben werden muss. --JosFritz (Diskussion) 21:58, 3. Sep. 2012 (CEST) Nachtrag: Übrigens ist Bürofaschismus unenzyklopädisch und muss daher selbstverständlich bekämpft werden. Es ist gut, dass die Bürofaschisten in der Wikipedia wie die Antisemiten eine Minderheit darstellen, und so sollte es auch bleiben.
- Bin ich mit "Scharfmacher vom Dienst" gemeint? --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 22:13, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Wie kommst Du denn auf so was? Das war eine ganz allgemeine Warnung. --JosFritz (Diskussion) 22:20, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Bin ich mit "Scharfmacher vom Dienst" gemeint? --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 22:13, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn die Scharfmacher vom Dienst auftauchen, ist das ein sicheres Zeichen, dass die Sperre aufgehoben werden muss. --JosFritz (Diskussion) 21:58, 3. Sep. 2012 (CEST) Nachtrag: Übrigens ist Bürofaschismus unenzyklopädisch und muss daher selbstverständlich bekämpft werden. Es ist gut, dass die Bürofaschisten in der Wikipedia wie die Antisemiten eine Minderheit darstellen, und so sollte es auch bleiben.
- Dieses Ironie-Feigenblatt ist aml wieder das billigste vom billigsten. Quasi der Kik-Laden der Argumentationsweisen hier, um auch noch jeden Scheiß schönzureden. Ulitz wollte die Grenze austesten, soll er. Er ist agnz bewusst auf den Sperrzug von Widescreen aufgesprungen und sollte mindestens bis zur Endstation (also zwei Wochen) auch mitfahren dürfen. --Julius1990 Disk. Werbung 21:46, 3. Sep. 2012 (CEST)
Ich glaube es geht hier weniger um den "Bürofaschist" (mit Ironie-Tag verziert), als um die kollektive Bezeichnung "Sperr-Mob", die wohl auf alle angewendet werden sollte, die für die Infinit-Sperre von WSC stimm(t)en oder zumindest auf die Antragsteller des BSV. Ich finde es ziemlich infantil, wenn man nicht in der Lage ist dazu zu stehen und die Sperre hinzunehmen. Aber so ist das nun mal. Was für ein Bild das Projekt mit diesem Meta-Sch**** in letzter Zeit nach außen hin abgibt, ist mehr als katastrophal, aber nur wenige kümmerts. Leider.--Pappenheim (Diskussion) 22:01, 3. Sep. 2012 (CEST)
Dieses Ironie-Feigenblatt ist aml wieder das billigste vom billigsten. Quasi der Kik-Laden der Argumentationsweisen hier, um auch noch jeden Scheiß schönzureden. <- Ich nehme an, dass man in Kik-Läden zwar qualitativ bestenfalls mäßige, aber wohl doch irgendwie als Kleidung zweckmäßige Dinge erhält und auch entsprechend benutzt. Auf den Argumentvergleich kann ich das nicht übertragen. Der Ironie-Tag passt zur getätigten Äußerung schlicht nicht. Das wäre, als würde man versuchen, eine Weste als Windel zu verwenden, um die allfälligen Verlustgeschäfte aufzufangen.--bennsenson - reloaded 22:24, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Du wirst merken, dass spätestens in zwei, drei Tagen sich irgendein Admin finden wird, der "alles nicht so schlimm, war doch Ironie, dafür reicht die Sperre schon aus" genau diese Zweckmäßigkeit des Feigenblatts bestätigen wird. --Julius1990 Disk. Werbung 22:27, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Es wäre sicher nicht das erste Mal, dass sich Leute die Windeln anderer über den Kopf ziehen, um sie als Helm zu benutzen, ja.--bennsenson - reloaded 22:29, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Leute, lasst einfach mal gut sein und denkt bitte auch an das zerdepperte Porzellan in ein, zwei Wochen. Wie man hier sieht, kann man über die Verwendung von Begriffen in der Sache hart, aber ansonsten ganz kommod diskutieren; grundsätzlich scheinen halbwegs intelligente Diskussionen mit echten Argumenten auch in de:WP nicht ganz unmöglich zu sein. (Mein Senf zum Thema: „Corpus delicti“ = Synonym für Sekundärtugenden, die – bei dem Mann kann man das nachlesen – nicht ganz unumstritten sind, aber das nur am Rand.) Da jede/r weiß, dass Ulitz Äußerung meilenweit vom NS-Vergleich weg ist und alle, die gegen die Sperrung votieren, wissen, dass auch die anderen das wissen, kann das Ganze nur auf eine Weise enden: Ein nicht ganz auf Mainstream-Linie befindlicher, aber sonst recht fleißiger Autor kriegt mittels dem Mittel der kreativen Beleidigungsauslegung eins auf die Mütze. In 14 Tagen ist er wieder da. Vielleicht ist auch die augenblickliche Diskussion im D-II-Club zwischenzeitlich verunglückt / sonstwie abgewürgt und wir haben zum Herbstanfang wieder den gewohnten Quartals-Rambozambo. Wer das will, ist mit einer Beibehaltung der Sperre oder Winkelzügen, wie sie Capaci34 vorschlägt, (und am besten noch ein paar weiteren Sperren) bestens bedient. Ob das die Enzyklopädie weiterbringt? Ich glaube: nicht wirklich. --Richard Zietz 22:26, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Es wäre sicher nicht das erste Mal, dass sich Leute die Windeln anderer über den Kopf ziehen, um sie als Helm zu benutzen, ja.--bennsenson - reloaded 22:29, 3. Sep. 2012 (CEST)
Dabei haben schon Black Sabbath gesagt: Mob Rules. Aber ernsthaft: Sperr-Mob für 7 Tage? Verweise hier auf meinen Einspruch in der VM: „Mob“ wird tatsächlich in die Entscheidung einbezogen? Ich erinnere mich an Zeiten, als sich der Chat der Wikipedia kollektiv als Chat-Mob bezeichnete. --Gripweed (Diskussion) 22:59, 3. Sep. 2012 (CEST)
Diese Sperre ist ein weiteres Beispiel der Doppelmoral, die in der Gesamtheit des Sanktionsapparates entsteht. "Mob" ist ein Wort, das scharfe Ablehnung gegenüber eine Gruppe und deren Handeln formuliert. Eine Beleidigung kann man darin jedoch nicht sehen. Während diese Wortmeldung mit 7 Tagen Sperre sanktioniert wird scheinen eindeutige Pöbeleien nicht als sanktionswürdig erachtet zu werden. Solche Sperren schränken die Möglichkeit zu Kritik nicht durch ihr Verbot, sondern durch das ilegitimieren einzelner Worte ein. --Liberaler Humanist 23:49, 3. Sep. 2012 (CEST)
- "illegimisieren". Aha. So so. Erinnert stark an die Erotika im Zauberberg. --Atomiccocktail (Diskussion) 23:55, 3. Sep. 2012 (CEST)
- "illegimisieren" - wird vielleicht das Wort des Jahres. *lol* --Pappenheim (Diskussion) 00:24, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Habt ihr auch inhaltliches beizutragen? --Liberaler Humanist 00:28, 4. Sep. 2012 (CEST)
- "illegimisieren" - wird vielleicht das Wort des Jahres. *lol* --Pappenheim (Diskussion) 00:24, 4. Sep. 2012 (CEST)
- hallo Atomiccocktail, du kannst einfach nicht erwarten, dass deine anspielungen von allen verstanden werden. du meinst frau stöhr, die beehovens 3. sinfonie unwissend eroica als erotica bezeichnete. ob das in der sperrprüfung weiterhilft? auch in diesem deutschen buch wurde über faschismus diskutiert. allerdings stand er 1924 in deutschland vor der tür. in de.wiki nur rhetorisch, nicht real. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 00:24, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Mein Hinweis sollte nur eins zeigen: Der sogenannte Liberale Humanist ist erneut nicht Herrscher über seine Beiträge - m.a.W.: er hat keine Ahnung von dem, was er da so daherschreibt. Im Übrigen wird im Zauberberg nicht der Faschismus zum Thema. (Naphta ist im Zweifel als ein Parteigänger der konservativen Revolution deutbar, was nicht mit "Faschismus" gleichsetzbar ist.) "Faschismus" ist u.a. Gegenstand im Doktor Faustus. Beide Romane sind mit großem Gewinn zu lesen, verwechseln lassen sie sich aber nicht. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:48, 4. Sep. 2012 (CEST)
- hallo Atomiccocktail, du kannst einfach nicht erwarten, dass deine anspielungen von allen verstanden werden. du meinst frau stöhr, die beehovens 3. sinfonie unwissend eroica als erotica bezeichnete. ob das in der sperrprüfung weiterhilft? auch in diesem deutschen buch wurde über faschismus diskutiert. allerdings stand er 1924 in deutschland vor der tür. in de.wiki nur rhetorisch, nicht real. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 00:24, 4. Sep. 2012 (CEST)
Sperrdauer verdoppeln. "Jo mei, hab ich "Jehova" gesagt" aha ... mit dem passendem Zusammenhang. Nein Danke.--Gruß Tom (Diskussion) 00:40, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Tja, wie war das mit den Scharfmachern? :)
Erledigt, Sperre bleibt. Begründung: Auch ein "unspezifisch in die Runde geworfener" Begriff erfüllt durchaus den Tatbestand eines Verstoßes gegen WP:KPA, sobald eine klar umrissene und abgrenzbare Gruppe von Benutzern gemeint ist. Das ist mit der eindeutig herabsetzend und beleidigend gemeinten Bezeichnung "Pro-Sperr-Mob" (und nicht etwa selbstironisch wie das bei der von Gripweed erwähnten Bezeichnung "Chat-Mob" der Fall ist) für alle Benutzer, die im Sperrverfahren gegen Widescreen pro Sperre gestimmt haben, eindeutig gegeben. Angesichts des gut gefüllten Sperrlogs ist auch die Länge der Sperre nicht zu beanstanden. --Wahldresdner (Diskussion) 10:41, 4. Sep. 2012 (CEST)
Benutzer:JosFritz (abgelaufen)
JosFritz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
1. Übertrag Wunsch nach Sperrprüfung:
BTW: Ich beantrage übrigens eine SP. Begründung: Ich kann selbstverständlich, wie Admin Felistoria richtig erkannt hat, vor "Scharfmachern" warnen, ohne mich auf konkrete Personen zu beziehen. Dass Scharfmacher in SPs auftauchen, ist allgemein bekannt und wird allgemein nicht gutgeheißen. Da ich also, wie ich hier noch einmal ausdrücklich feststelle, keine konkrete Person als Scharfmacher bezeichnet und also auch niemanden beleidigt habe, bin ich zu entsperren. Ich sage übrigens unabhängig davon zu, mich heute Nacht nicht mehr auf der SP zu betätigen, da ich eh ins Bett will, wenn diese Sperre augehoben ist. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 22:58, 3. Sep. 2012 (CEST)
2. Difflink VM. Admin fühlt sich informiert (selber Difflink). --Richard Zietz 23:07, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Die Behauptung, keine konkreten Personen angesprochen zu haben, ist so abwegig wie amüsant. An der SP hatten sich bis dato vier Benutzer beteiligt: Niedergrund, Capaci, Julius und der fröhliche Türke. Mit letzteren tritt JosFritz gerne als Duett auf. Es ist also unwahrscheinlich, dass er ihn gemeint hat. Trotzdem würde ich empfehlen, die Verteidigungsstrategie wie folgt zu ändern: Behaupten, es wäre FT und man selbst gemeint gewesen (dann passt auch die Mehrzahl die (!) Scharfmacher vom Dienst), und sogleich zu betonen, dass man sich selbst nicht angegriffen fühlt, FT könnte selbiges sagen. Wenn nicht, droht leider die Feststellung, dass mindestens zwei der drei anderen genannten Benutzer gemeint gewesen sein müssen.--bennsenson - reloaded 23:14, 3. Sep. 2012 (CEST)
Stellungnahme: Bezug ist die oben stehende SPP Ulitz. Darin bezeichnet JosFritz "irgendwen" als Scharfmacher. Tatsächlich haben vor ihm sich genau 2 Benutzer für die Beibehaltung der Sperre gegen Ulitz geäußert (und sich - siehe entsprechende, von mir mit 8 Stunden Schreibentzug entschiedene VM - angesprochen gefühlt). Irgendwer fühlt sich immer angesprochen, weshalb es "unschuldig" in die Luft geworfene Knallkörper nicht geben kann: WP:WQ wurde gezielt ignoriert. --Felistoria (Diskussion) 23:15, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Auch wenn es Admin Felistoria nicht passt: Sie wird mich kaum durch irgendeine Sperre davon abhalten können, klarzustellen, dass Scharfmacher in SPs nichts zu suchen haben, und zwar weder in der von Ulitz noch in meiner. Und damit - mit Scharfmacher(in) - meine ich nicht meinen Vorredner, sondern jede(n), /dieder sich angesprochen fühlen muss. Das sind auch ganz sicher mehr als zwei. Aktionen wie Deine, Felistoria, tragen nicht zur Befriedung bei, im Gegenteil... Ich möchte entsperrt werden, weil es keinen Sperrgrund gibt. Ganz einfach. --Jos'FritzSP128 (Diskussion) 23:45, 3. Sep. 2012 (CEST)
Die Sperre ist formal fehlerhaft, da ein Personlicher Angriff eine Person angreifen muss. Würde Felistoria eine korrekte Sperrbegründung nachreichen? --Liberaler Humanist 23:49, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn man so was hier lesen muss wie „Dieses Ironie-Feigenblatt ist aml wieder das billigste vom billigsten.“ kann ich mir auch gut vorstellen, dass dem einen oder anderen das Wörtchen „Scharfmacher“ einfällt. Solche Aktionsweisen werden toleriert, Kritik daran, soweit sie sich zufällig darauf bezog, nicht. Welchen Schluß dürfen wir hier ziehen? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 23:54, 3. Sep. 2012 (CEST)
- (BK) Die von mir sonst hochgeschätzte Felistoria scheint - nix für ungut - nicht nur in meinem Fall heute einfach ein kleines Problem mit der Sprache zu haben. Das ist bedauerlich und hat sich hoffentlich bis morgen wieder gelegt, es gibt indes keinen Grund, sich ihr eigenwilliges Sprachverständnis zu eigen zu machen. Meine Sperre ist aufzuheben. --Jos'FritzSP128 (Diskussion) 23:58, 3. Sep. 2012 (CEST)
- @Simplicius: Ich habe mich zwar nicht auf Capaci34 und diesen Julius bezogen - und zar ganz absichtlich nicht - sondern auf alle Scharfmacher, würde aber keine Veranlassung sehen, den beiden zu widersprechen, wenn diese sich selbst als Scharfmacher sehen und angesprochen fühlen. --Jos'FritzSP128 (Diskussion) 00:08, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Ein letzter Eintrag zur Nacht: Wenn es stimmt, dass Felistoria und Katsche sich persönlich kennen oder gar zusammen Golf spielen, dann müsste man das Verhalten dieser Admin allerdings über diese Angelegenheit hinaus thematisieren. Ein Adminproblem wäre dann der nächste Schritt. Aber dazu morgen mehr. Allen eine gute Nacht. --Jos'FritzSP128 (Diskussion) 00:24, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Sachlicher Kommentar: Wie ich oben ausgeführt habe, kommen nur vier Benutzer für den verunsachlichend-anmaßenden PA "Scharfmacher vom Dienst" in Frage. Die merkwürdig selbstbezichtigende Bemerkung "Ich habe mich zwar nicht auf Capaci34 und diesen Julius bezogen - und zar ganz absichtlich nicht - sondern auf alle Scharfmacher [...]", wobei da nurnoch der zurückhaltende Niedergrund und JosFritzs Tandempartner FT in Frage kommt, klärt letztlich auf, wer gemeint war, was sowieso jeder - ich betone, jeder - der hier Mitlesenden sowieso weiß. Entsprechend ist auch jede Diskussion darüber denkbar unnötig. --bennsenson - reloaded 01:16, 4. Sep. 2012 (CEST)
- 1. Natürlich hast Du den Begriff Scharfmacher auf Julius und mich bezogen, das ist aus dem Kontext überdeutlich. 2. Wirst Du meinen Benutzernamen Capaci34 richtig schreiben, Du gehörst nicht zu den Accouts hier, denen ich einen "humorigen" Unterton mir gegenüber gestatte. Dass ich das bei Deiner ersten Bezeichnung mir gegenüber gestern nicht moniert habe lag daran, dass ich keinen Bock mehr auf nochmal VM hatte. Wenn ich das Katsche nochmal von Dir lese, folgt allerdings eine solche. 3. Felistoria ist mir nicht persönlich bekannt, geschweige denn, dass wir Golf miteinander spielen. Wir haben nur, ich weiss gar nicht in welchem Zusammenhang nochmal, festgestellt, dass wir beide dieses Hobby hatten bzw. haben. 4. Eine einfache Entschuldigung von Dir hätte es getan, das habe ich ausdrücklich geschrieben, für mich wäre die Angelegenheit damit beendet gewesen: haste nicht. Also nicht mein, sondern Dein Problem. 5. Halte Dich soweit fern von mir, wie es nur irgendgeht. Ich lege keinerlei Wert darauf, von Dir noch irgendetwas zu lesen oder antworten zu müssen. Daher hier auch EOD, was mich betrifft. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 09:12, 4. Sep. 2012 (CEST)
Überflüssige Bemerkung, überflüssige Sperre. --Amberg (Diskussion) 01:56, 4. Sep. 2012 (CEST)
Die Sperre ist ohne Erledigung abgelaufen --Superbass (Diskussion) 09:24, 4. Sep. 2012 (CEST)
Benutzer:Lolxdhahaha (erl.)
Lolxdhahaha (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Ich bitte um die Entsperrung von Lolxdhahaha]
Ich kann keinem der Kritikpunkte zustimmen: 1. Ich bin angeblich eine Socke - Keine Begründungen für diesen Punkt vorhanden, offenbar reicht es auch als Vorurteil aus. Und, wenn es was hilft: Ich bin keine Socke. 2. Ich probiere auch als relativ neuer User, die Wikipedia effektiv zu verbessern und sinnlose Beiträge zu entfernen; wenn das als Vandalismus angesehen wird, weiß ich auch nicht mehr weiter. 3. Wenn ich durch eine Sperrung in die Enge genommen werde und meine Artikel nach Wunsch zerstört werden, finde ich das unwikivoll.
Ich hoffe, jemand weiß, wie das für einen wie mich ist, und ich werde entsperrt. Danke :) --Lolxdhahaha-Sperrprüfung (Diskussion) 17:09, 5. Sep. 2012 (CEST)
- imho löschdiskutierer-und störsocke, der de.wiki auch mit dieser sp zum narren halten will. kein sinnvoller beitrag und die vorhandenen beiträge und der geübte tonfall sprechen nicht für einen neuen user. gesperrt lassen. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 18:08, 5. Sep. 2012 (CEST)
- meine Artikel nach Wunsch zerstört werden: Bitte nenne mal einen Deiner Artikel. --tsor (Diskussion) 18:19, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Siehe wohl hier. Grüße von Jón ... 18:27, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Ja eben. (BK) Hmmm, na ja. "Socke" ist nicht zwingend. Er hat wohl erst als IP, dann als Lolx... den Artikel Til I Die mitgestaltet, den man verschoben hier anschauen kann. Ärger darüber, dass ein Artikel gelöscht wird, können wir schon jemand zugestehen. - Ich bin gar nicht unbedingt für eine Freigabe, aber ich sehe gar keinen Grund für einen feindlichen Tonfall. Vielleicht können wir über das weitere Vorgehen reden. Wir haben ja genug 'echte' Störsocken, Da brauchen wir die eher unbeholfenen emotionalen 'Neuprobierer' nicht so anzufeinden, auch wenn sie nerven und auf eine Art auch stören.--Pacogo7 (Diskussion) 18:33, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Siehe wohl hier. Grüße von Jón ... 18:27, 5. Sep. 2012 (CEST)
Lolx:Also wenn Dein besonderes Ziel ist, den Artikel 'Til I Die' zu verbessern, dann vergiss diese Sperrprüfung und melde Dich mit einem anderen Account an. Halte Dich an die Regeln hier, Es wird zB kein Editwar über einen Löschantrag geführt, sondern darüber diskutiert! Schließe Dich dann mit Benutzerin:Music fanhere kurz und berede alles dann dort. Der Artikel kann ja, wenn er in Ordnung ist später in die Wikipedia aufgenommen werden. - Was meinst Du dazu?--Pacogo7 (Diskussion) 18:44, 5. Sep. 2012 (CEST)
erledigt, Sperre bleibt. --Pacogo7 (Diskussion) 19:00, 5. Sep. 2012 (CEST)
Kein Fehler in der Sperre zu erkennen: Editwar um LA usw. - Einen neuen Account anzulegen steht dem Benutzer - falls regelkonform - aber frei.--Pacogo7 (Diskussion) 19:00, 5. Sep. 2012 (CEST)
Benutzer:79.224.248.74 (erl.)
79.224.248.74 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Welche Sperre habe ich den Umgangen? --79.224.233.146 16:33, 7. Sep. 2012 (CEST)
- erl. Sockenprofil: Immer wieder Einträge weblinks Linux-Distros.--Pacogo7 (Diskussion) 17:03, 7. Sep. 2012 (CEST)
beiträge der IPs, ungezählte VMs und aktuell anfrage auf meiner disku. wäre schön, wenn ein "unbefangener" hier noch erle pflanzen würde. --JD {æ} 17:05, 7. Sep. 2012 (CEST)
Info: (BK) habe mittlerweile rangesperre für 6h vorgenommen. vorgeschichte sieheBlogotron (erl.)
Übertrag:
Ich möchte darum bitten, Benutzer:Blogotron so zu sperren, dass man ihn als Autoren mit ca 10.000 edits noch per E-Mail-Formular erreichen kann.
Für die Deaktivierung seiner Mail-Möglichkeit besteht keinerlei Anlaß, weil er keine anderen Benutzer mit Flames etc. belästigt hat.
Rückfragen zu seiner Arbeit müssen möglich bleiben, auch vor dem Hintergrund, dass die Diskussionseite schreibgeschützt ist.
Besten Dank – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:20, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Solch eine Bitte würde ich unterstützen. Allerdings ist mir auch die Sperre von Blogotron in dieser Höhe nicht nachvollziehbar; aber die betreffenden Edits sind offenbar versionsgelöscht worden. Wenn es sich gemäß dem Beitrag um 22:22, 12. Jul. 2012 (CEST) auf Sperrprüfung um Formulierungen wie "Depp" oder "Vorzeige"-XY gehandelt haben sollte, so wären dies persönliche Angriffe, die keine infinite Sperre rechtfertigen. Eine externe Blogseite, die Gegenstand der Meldung Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/07/11#Benutzer:blogotron_.28erl..29 war, ist inzwischen verändert worden. 10.000+ Edits sind kein Pappenstiel; z.B. ist mir die Zusammenarbeit bei WP:Meinungsbilder/Einführung persönlicher Bildfilter in positiver Erinnerung geblieben, Rosenkohl (Diskussion) 01:01, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Die Begriffe waren "Judendepp" und "Vorzeigejude". Wenn ihr immer noch die Sperrparameter geändert haben wollt, wendet euch bitte mit einem substanziierten Antrag an WP:SP. Hier seid ihr falsch. --Drahreg•01 06:10, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Wer mich kontaktieren möchte, kann das, auch per Mail, über die englischsprachige WP realisieren. B. --80.187.102.126 09:07, 8. Sep. 2012 (CEST)
erledigt--Drahreg•01 06:10, 8. Sep. 2012 (CEST)
Übertragen. Der Benutzer hat sich entschuldigt, mit Flames ist nicht zu rechnen. Zur Sperre selbst hat bereits eine Sperrprüfung stattgefunden, die relativ rasch abgebügelt wurde. Hier geht es um die Möglichkeit des Mailversands an den Urheber einer recht umfangreichen Artikelarbeit und die Möglichkeit des Antwortens. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:34, 8. Sep. 2012 (CEST)
Als "Betroffener" unterstütze ich Simplicius' Antrag. Der von mir oben vorgeschlagene, doch etwas umständliche Weg kann vereinfacht werden. (Wenn es im Sinne des Intros erforderlich ist, halt Benutzer:Blogotron Spf temporär entsperren) B. --80.187.103.122 12:21, 8. Sep. 2012 (CEST)
Die Sperrprüfung hat bereits stattgefunden, hier geht es um ein technisches Detail, über das auf WP:A/N gerade diskutiert wird. Die Diskussion auf einer zweiten Metaseite parallel zu führen ist nicht sinnvoll. --Stepro (Diskussion) 15:00, 8. Sep. 2012 (CEST)
Benutzer:Edmund Ferman (erl.)
Der Benutzer wurde von mir gerade nach erneutem Anlegen einer Prangerseite (wollen wir grundsätzlich nicht) mit PimboliDD als Ziel (zum einen Verstoß gegen KPA, zum anderen Verstoß gegen eine Auflage des SG) für 3 Tage gesperrt. Dazu erreichte mich unten stehende Email.
- Hallo, du hast mich wegen einer angeblichen Prangerseite gesperrt. Ich habe mir dort Notizen gemacht. Dass ausgerechnet Pimboli dort als erster stand, war Zufall. Ich wünsche eine Sperrprüfung. Gruß Edmund
- Text der gelöschten Seite
- Dies ist keine Prangerseite. Jede hier aufgeführte Änderung hat ein wichtiger Mitarbeiter des WP-Projekts getätigt und ich möchte nicht versäumen, von diesen Geistesgrößen zu lernen.
- Pimboli zu einem seltsamen Löschantrag - Na, das sind Argumente! Vielleicht ist es auch möglich, sachlich zu argumentieren.
Kein weiterer Kommentar von meiner Seite, --He3nry Disk. 12:13, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Gesperrt lassen. Angesichts der vorangegangenen Warnungen und dem einschlägigen SG-Urteil ein rein provokative Seite. Mehr Störenfriede braucht der Bereich wirklich nicht. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:30, 11. Sep. 2012 (CEST) PS: Das Pimboli hier zufällig als erster steht, ist übrigens völlig unglaubwürdig. In der LD nennen andere den LA "Unsinnsantrag" (WWSS1), die Antragstellung "niederträchtig" (Polentario) und reden von Fossas "(angetrunkenen) Faseleien und Pöbeleien". (Phi). Keiner von denen wurde namentlich erwähnt. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:47, 11. Sep. 2012 (CEST)
- +1 zu Gonzo. Das geht so nicht exakt deswegen bzw. einer ähnlichen Seite hatten wir den letzten, verzeiht , Affentanz. Sperre richtig, Höhe richtig, Begründung richtig, gesperrt lassen. --Ironhoof (Diskussion) 14:37, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Ich weiß nicht, was in eine einfache Adresse und einen simplen Kommentar zu den Äußerungen auf der Löschdiskussion alles hineingeheimnisst werden kann. Es ist doch wirklich absurd, mir nach der letzten Sperre zu unterstellen, dass ich dasselbe sofort wieder mache?! Ich habe diesen seltsamen Löschantrag gelesen und mir als erstes diese völlig unsachliche Äußerung gemerkt, damit ich nicht auch irgendwann solch einen Unsinn von mir gebe. Dass das zufällig Pimboli war, daran kann ich nichts ändern. Auf dieses Seite sollten auch noch Zitate einiger anderer Mitarbeiter kommen, so z.B. die berühmte Drohung von Marcus "Fick dich ins Knie, du feige IP" oder so ähnlich mit einem Kommentar "Nicht nachmachen - das dürfen nur wenige." - nur habe ich die noch nicht zitierfähig gefunden. Ich wiederhole das, was ich oben drüber geschrieben hatte: "Dies ist keine Prangerseite!". Solche Seiten mit Zitaten und Bemerkungen gibt es im BNR zu Hauf.
- Jetzt sollten erst mal alle Kumpel von Pimboli ihren Abscheu kundtun und auf mich einprügeln. Danach könnte das vielleicht in meinen Sinne entschieden werden. --Edmund FermanSP1 (Diskussion) 18:00, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Demnach ist das Ziel Deiner Seite, Benutzer für subjektive Missgriffe vorzuführen. Prangerseite. Da helfen auch keine Semantikspielchen. —mnh·∇· 18:52, 11. Sep. 2012 (CEST)
- @Edmund: Eine Entscheidung in deinem Sinne ist diese Sperre (vorallem zum Nachdenken und Luftholen).
- Sperre belassen. Sie ist in Anbetracht der in den letzten Wochen immer wiederkehrenden Provokationen durch Edmund gerechtfertigt, in der Länge mindestens angemessen und hoffentlich endlich erzieherisch wirksam. --TK-lion (Diskussion) 18:57, 11. Sep. 2012 (CEST)
- +1 zu Gonzo. Das geht so nicht exakt deswegen bzw. einer ähnlichen Seite hatten wir den letzten, verzeiht , Affentanz. Sperre richtig, Höhe richtig, Begründung richtig, gesperrt lassen. --Ironhoof (Diskussion) 14:37, 11. Sep. 2012 (CEST)
@mnh·∇: Das ist das Problem - du versuchst, mir etwas zu unterstellen, was nirgendwo geschrieben steht (und zwischen den Zeilen kann man nicht schreiben, du versuchst aber, dort zu lesen - kauf dir doch eine Kristallkugel) und weil an diesen Vorwürfen nichts dran ist, ist die Sperre aufzuheben. Besonders treffend ist TK-lions (Diskussion) Beitrag, der immer noch nicht verstanden hat, dass es bei Sperren von Benutzern um die Ahndung von Regelverstößen geht und nicht um Erziehung. Jetzt haben, so glaube ich, genug von Pimbolis Freunden auf mich eingeprügelt. Ich bitte um Entscheidung. --Edmund FermanSP1 (Diskussion) 23:34, 11. Sep. 2012 (CEST)
Edmund du scheinst nicht zu begreifen, das ich von der Quellenarbeit Pimbolis nicht das geringste halte, von deiner Hetzjagd allerdings auch nichts. Und davon noch weniger. Wenn du es nicht begreifst, das diese VM gerechtfertigt war - und ja sie haben einen Erziehungszweck denn sie dienen nicht der Bestrafung (siehe Jugendgericht) - dann ist das dein Problem. Wie lange meinst du kannst du so diffamierend und polemisiernd und nachgerade hetzend weitermachen? Du hast dir aus dem gesamten Bereich Pimboli herausgepickt du bist gewarnt worden Prangerseiten zu betreiben, du kennst alle Sprüche des SG uznd alles zusammengenommen war Henry noch recht zart zu dir. Auch eingedenk der Entscheidungen auf SPP zur letzten Sperre aus dem selben Greund. --Ironhoof (Diskussion) 23:42, 11. Sep. 2012 (CEST)
- @Edmund: Und was bitte hab ich mit Pimboli am Hut? Afair hab ich mit dem Benutzer nie ein Wort gewechselt oder am gleichen Artikel gearbeitet oder... –– dementsprechende Unterstellungen kannst Du Dir dementsprechend an der Mütze festzementieren. —mnh·∇· 00:56, 12. Sep. 2012 (CEST)
- @mnh - sorry, da war genau das passiert, was ich bemängelt hatte. Ein Absatz fehlte. Und dann muss man durchlesen. Natürlich bist du kein "Freund Pimbolis".
- Ich gebe auf. Bitte SP beenden. --Edmund FermanSP1 (Diskussion) 15:30, 12. Sep. 2012 (CEST)
Rtc (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Rtc wünscht auf der eigenen Disk. eine Sperrprüfung. Übertrag von dort:
Die Nichtbeachtung meiner Bitte auf Sperrung zwingt mich, hiermit eine Sperrprüfung zu beantragen,
um danach meine sperrung beantragen zu können. Absurd.
Sollte im Laufe des Verfahrens jemand bereit sein,
meiner Bitte ohne unwürdige Bürokratieschikane nachzukommen,
sei dieser Antrag gegenstandslos. --rtc (Diskussion) 15:21, 12. Sep. 2012 (MESZ)
Grüße, Vogone (Diskussion|Beiträge) „the worst vandal of all!“ 15:35, 12. Sep. 2012 (CEST)
SPP ist gegenstandslos, da Pacogo7 die Sperre auf Benutzerwunsch verlängert hat. Vogone (Diskussion|Beiträge) „the worst vandal of all!“ 16:16, 12. Sep. 2012 (CEST)
Erle wieder entfernt. rtc bittet hier um Reaktivierung dieser Sperrprüfung.--Pacogo7 (Diskussion) 09:59, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Übertrag Anfang.--Pacogo7 (Diskussion) 10:22, 13. Sep. 2012 (CEST)
"Hallo Paco, eine Bitte noch: Ich habe nochmal drüber nachgedacht und denke, es ist ein Fehler, wenn ich die Sperre von Rolf H. auf mir sitzen lasse. Denn damit gebe ich ihm nur recht, und erfahrungsgemäß wird das später dann immer gegen einen ausgelegt. Daher ändere ich meine Meinung zur Sperrprüfung und bitte darum, sie wieder zu aktivieren. Jedoch nur, um die Feststellung zu erwirken, dass diese Sperre nie hätte verhängt werden dürfen. Der Erfolg der Sperrprüfung darf gerne in meinem Log vermerkt werden, aber die indefinite Sperre soll nach wie vor verbleiben, denn an deren Anlass ändert sich nichts. Hier eine die Begründung für die SPP: Rolf H. sagt (Benutzer_Diskussion:Rtc#Sperre_2) "ich habe Dich wegen des oben verlinkten Beitrags gesperrt - der eine weitere VM von Benutzer:Fröhlicher Türke zur Folge hatte, da er sich zurecht persönlich angegriffen fühlte. Auch die zweite bewusst gesetzte Antwort zu HOPflaume Beitrag war ahndungswürdig." 1. Fröhlicher Türke hat mich persönlich angegriffen, einschließlich eines haltlosen Sockenpuppenvorwurfs, nicht umgekehrt. Und zwar zweimal: "die aktivitäten des meldenden kontos rtc erinnern in ihrer labernden destruktivät an müdigkeit [gemeint ist Benutzer:Müdigkeit] und habe mit konstruktiver mitarbeit nichts mehr zu tun" und "rtc, du störst mit deinen imho sinnlosen aktivitäten wikipedia. deine beiträge der letzten monate bestehen aus anhaltendem und sinnlosem geschwätz" Darauf habe ich entgegnet "früher war nicht alles voller Störaccounts, die übelst nach indefinit gesperrten benutzern riechen, die ständig unfair unter die gürtellinie treten, die mit Dreck um sich werfen". Es kann nicht angehen, dass Fröhlicher Türke mit einem Sperrantrag gegen mich Erfolg hat, nur weil ich seine Tritte unter meine Gürtellinie und den Dreck, den er mir entgegenwirft, also seine beiden persönlichen Angriffe als solche hinstelle. Wegen "Störaccount" sich "zurecht persönlich angegriffen" zu fühlen, dieses Recht hat FT verwirkt, wenn er sagt "du störst". Das gleiche gilt für den Vorwurf des Nachfolgeaccounts, für den es im Gegensatz zu seinem haltlosen und unwahren Sockenpuppenvorwurf einen substanziellen Anfangsverdacht gibt (Benutzer_Diskussion:Rtc#Sperre_2); andererseits habe ich nie behauptet, dass ich mir dessen auch sicher bin. Mir wird hier ein Strick gedreht aus meiner Gutmütigkeit, mich gegen zwei persönliche Angriff seitens FT lediglich verbal zu wehren, und FT nicht auf der VM anzuschwärzen, wie er es dann mit mir tut und damit doch nur meine Aussage bestätigt (unfairness, Dreck usw.). 2. Jemandem die Nutzung des gesunden Menschenverstands in einer Sache abzusprechen ist kein persönlicher Angriff. Benutzer:HOPflaume wollte mir weismachen, dass es völlig in Ordnung ist, dass E-Mail-Adressen von Prominenten auf Diskussionsseiten zu deren Artikel zumindest im Zweifel (wenn unklar ist, ob die adresse veraltet ist, d.h. nicht mehr an die person selbst, einen nachfolger, einen verteiler weiterleitet) stehenbleiben dürfen -- ohne zu erklären, inwiefern solche Adressen denn der enzyklopädischen Arbeit in irgendeiner Form dienen könnten. Das als mit dem gesunden Menschenverstand unvereinbar hinzustellen ist ein gerechtes Urteil. Wenn HOPflaume sich persönlich angegriffen gefühlt haben sollte, nur weil ich seine Meinung für absurd gehalten habe, so tut mir das leid, aber er muss sich das gefallen lassen. WP:KPA darf nicht soweit gehen, dass hier bei sachbezogenen Aussagen gesperrt wird, nur weil es vielleicht für manche Gemüter kränkend ist, wenn man eine absurde Ansicht als solche auch bezeichnet. Es kann nicht angehen, wenn (siehe Benutzer_Diskussion:Rtc#Sperre_2) ein vorsätzlicher, persönlicher und inhaltlich offensichtlich falscher Angriff eines anderen Benutzers ("Du leidest offensichtlich an Verfolgungswahn") lediglich zur Bitte auf seiner Diskussionsseite führt, es nicht mehr zu tun, ich aber ohne Diskussion drei Tage (!!!!) gesperrt werde wegen Aussagen, die noch nicht einmal persönliche Angriffe sind, sondern nur etwas rhetorisch überspitzt. Wenn ich Rolf H. hier auch keine Böswilligkeit unterstellen will, so muss ich doch zumindest sagen, dass er sich von einem offensichtlichen Winkelzug hat an der Nase herumführen lassen und vielleicht einmal darüber nachdenken sollte, ob er wirklich solche Sperranfragen bearbeiten sollte. Ich halte das aktuelle Klima für sehr bedenklich, wo kontroverse Artikelarbeit offensichtlich zum Größtenteil nur noch daraus besteht, mit Extremnerving irgendwelche Aussagen zu provozieren, jede vielversprechende sofort auf der VM mit "Bitte eine deutliche Ansprache"-Rhetorik anzuschwärzen, und so den Gegner sperren zu lassen. Auch früher ging es bei kontroversen Themen heftig zur Sache, aber die Arbeit war im Gegensatz zu heute von Fairness geprägt. --rtc (Diskussion) 09:30, 13. Sep. 2012 (CEST)"
- Übertrag Ende.--Pacogo7 (Diskussion) 10:22, 13. Sep. 2012 (CEST)
Das Anliegen rtcs, die Privatsphäre von Bettina Wulff zu schützen, ist durchaus honorig. Er wird aber anerkennen müssen, dass er zu den Ausmaßen dieser Privatsphäre eine Mindermeinung vertritt und dass er diese nicht gegen den Willen der Mehrheit der Kolleginnen und Kollegen wird durchsetzen können. Wenn es ihm gelingt, ohne Editwars und wüste Unterstellungen mitzuarbeiten, dann ist er jederzeit willkommen. Für eine nachträgliche Aufhebung der Sperre besteht gegenwärtig wegen noch mangelnder Einsicht in das eigene Fehlverhalten kein Anlass, der Kollege könnte eine Aufhebung vielmehr als Bestätigung empfinden. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 10:29, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn ein Benutzer in einem Beitrag [2] einen Benutzer unterstellt, dass er keinen gesunden Menschenverstand hat und einem anderem vorwirft, dass er nach einem gesperrten Nutzer riecht, ist dies ganz klar ein persönlicher Angriff. Da der Benutzer nur zwei Tage vorher bereits zweimal gesperrt wurde, habe ich mich für drei Tage Sperrdauer entschieden. --Rolf H. (Diskussion) 11:38, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Übertrag von rtc:--Pacogo7 (Diskussion) 13:32, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Meine Antwort auf die Beiträge dort: @JosFritz: Dein Beitrag sagt nichts zur Sache aus, offenbart aber die wahre Motivation hinter den vielfältigen Versuchen der letzten Tage, mich über die VM sperren zu lassen, weil offenbar klar ist, dass sie als Sperrbegründung zurecht niemals durchkommen würde: Nämlich Minderheitenmeinung (wobei Wikipedia:Löschkandidaten/10. September 2012#Affäre Bettina Wulff mich zuversichtlich stimmt, dass es eine Minderheit nur unter den auf der Diskussionseite vertretenen Benutzern, nicht insgesamt ist). @Rolf H.: Du beweist wunderbar, warum man leider inzwischen wirklich bürokratisch jeder noch so offensichtlich irrigen Sperre eine SPP hinterherwerfen muss. Es gab eine Sperre, die äußerst fragwürdig war (Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen rtc und Koenraad), bei der ich aber (wie ich ja jetzt gezeigt bekomme: irrigerweise) nicht deutlich genug eine SPP gefordert habe. Genau deshalb bestehe ich jetzt auch auf dieser SPP, weil Du uns sehr schön zeigst, was passiert, wenn man das nicht tut: Es wird gegen einen ausgelegt. Die angebliche zweite Sperre war lediglich ein Ausschalten des Autoblocks der ersten. Dass Du das auch noch verwechselt hast, zusätzlich zur Verkennung sämtlicher Umstände und Tatbestände, setzt eigentlich dem ganzen den Deckel auf. Das mit dem gesperrten Nutzer ist, wie Du ja selbst andeutest, ein Vorwurf (oder eine Anschuldigung oder Mutmaßung), und das sollte man sehr deutlich von einem persönlichen Angriff trennen! Und zwar war es ein Vorwurf, der zumindest nicht ganz aus der Luft gegriffen ist, wozu ich mich bereits geäußert habe. Besagter Benutzer hatte mir zuvor mit dem Satz "rtc erinnern in ihrer labernden destruktivät an müdigkeit" unterstellt, eine Sockenpuppe von Müdigkeit zu sein (was natürlich unzutreffend ist; ich habe und bin keine Sockenpuppe). Da darf es nicht beanstandet werden, dass ich dem ebenso eine Mutmaßung entgegensetze. Zum Rest, einschließlich dem gesunden Menschenverstand, habe ich mich ebenfalls bereits geäußert. --rtc (Diskussion) 13:19, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Ende Übertrag.--Pacogo7 (Diskussion) 13:32, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Ich übertrage hier nicht zuverlässig weiter. Bitte jemand anderes auch - und/oder der abarbeitende Admin schaut auch auf rtcs Disku. Danke.--Pacogo7 (Diskussion) 13:43, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Übertrag von rtc:--Pacogo7 (Diskussion) 13:32, 13. Sep. 2012 (CEST)
- viel um den brei geredet. der sperre zugrundeliegende doppel-vm, heftiger pa dort verlinkt. 500 aktivitäten der letzten tage: wille zur ernsthaften mitarbeit kaum erkennbar. kein einziger wirklich sinnvoller beitrag, soweit das auge reicht reine bns-aktionen. mehrere hundert sinnfreie disk.-beiträge zu frau bettina wulff in wenigen tagen. einerseits wünscht sich der user eine unbeschränkte sperre, die ihm gewährt wurde, anderereseits geht er gegen eine in kürze ablaufende sperre im tagesbereich vor. die sperre erfolgte wegen dem in der vm verlinkten pa und missbrauch der vm-seite für unsinnsmeldungen gegen JosFritz. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 19:23, 13. Sep. 2012 (CEST)
Benutzer:Messina (erl.)
Messina (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Ich user messina wünsche eine Sperrprüfung. Ich wollte die Entscheidung eines Admin in der Sache Robert Grässle, schließlich habe ich die Daten zu Robert Grässle recherchiert, siehe Benutzer:Messina/Robert Grässle. (weiter wünsche ich eine Deaktiverung des autoblocks, damit ich auf meinem eigenen Computer die Sperrprüfung weitermachen kann) Danke --Messina-Sperrprüfung (Diskussion) 20:28, 12. Sep. 2012 (CEST)
- wieso hat user jergen die Sache auf der URV-Löschkandidatenseite auf erledigt gesetzt ? Er ist doch kein entscheidender Admin gewesen ? --Messina-Sperrprüfung (Diskussion) 20:41, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Völlig überzogene Sperre durch Orci - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 20:39, 12. Sep. 2012 (CEST)
Autoblock ist raus. --Seewolf (Diskussion) 20:44, 12. Sep. 2012 (CEST)
- das ist aber lieb :-) --Messina-Sperrprüfung (Diskussion) 20:50, 12. Sep. 2012 (CEST)
- VM. --92.74.104.5 20:45, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Vorangegangene Diskussion zum Thema URV sowie die Einholung der Dritten Meinung. --Howwi (Diskussion) 20:49, 12. Sep. 2012 (CEST)
- In Anbetracht der letzten Wochen sehe ich nur die Grundlage für eine deutliche Sperrverlängerung. --Julius1990 Disk. Werbung 20:46, 12. Sep. 2012 (CEST)
- In Anbetracht der Tatsache, dass Du als ehemaliger Admin die Regeln kennen solltest, nämlich das Benutzersperren keine Strafen sind, sondern der Projektsicherheit dienen, ist dieser Beitrag umso unverständlicher. Wenn Du meinst, dass Messina für das Projekt untragbar ist, dann starte ein BSV. Unterlasse aber in der SPP derartige Beiträge, welche hier nichts zu suchen haben. --Pfiat diΛV¿? 09:54, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Messina hatte schon genug Zeit sich mit Urheberrechtsverletzungen auseinander zusetzen und sollte mittlerweile wissen, dass die Verwendung von Daten keine URV ist, das Kopieren von Texten – was er früher exzessiv machte – allerdings schon. Die Sperre ist deutlich gerechtfertigt. Mit dem Kopf durch die Wand ist auch nach Jahren der falsche Weg. 95.116.189.185 20:53, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Völlig überzogene Dauer von 3 Tagen, bar jeder Verhältnismäßigkeit. Man fragt sich auch, was die Sperre in dem Fall überhaupt bewirken soll, da ja keine weiteren URV-Bausteine o.ä. zu erwarten waren. Von was soll die Sperre Messina denn in den folgenden knapp 3 Tagen abhalten (außer weiter an Artikeln zu arbeiten, was ansonsten 95% seiner/ihrer Tätigkeit ausmacht)? Zur Deeskalation heute mittag hätte es auch eine wesentlich kürzere Sperre getan. Ich darf orakeln, was folgt: Admin-Beschwerde gegen sperrenden Admin und Anrufung einer Schiedsinstanz wegen Problemen mit allen an dieser Sperre beteiligten Autoren. Diesen Zirkus hätte man sich mit einer angemessenen Sanktionierung vielleicht ersparen können. Ich stell mir für Samstag nachmittag (Ablauf der Sperre) dann schon mal Popcorn hin. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:07, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Der Grund für die Sperre steht doch in der Sperrbegründung? Es soll ihn/sie vom weiteren Äußern von PAs gegen andere Autoren abhalten und dazu anregen, sich zu überlegen, wie man in einem Gemeinschaftsprojekt miteinander umgeht. Wenn man eine Dritte Meinung eingeholt hat, und diese offensichtlich ergab, dass es sich NICHT um eine URV handelt, trotzdem einen URV-Baustein zu setzen, ist mindestens sehr schlechter Stil, eher aber eine schlichte Provokation (hat ja funktioniert, siehe freiwillige Sperre Benutzer:Kurator71). --T3rminat0r (Diskussion) 21:37, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe keinen PA geäußert, wenn es so sein sollte, war das nicht meine Absicht. Es geht doch darum, dass man recherchiert und das auf seiner eigenen Benutzerseite zusammenträgt und es sind 1:1 die von mir herausgefundenen Quellen. Wie soll man da noch beruhigt recherchierchen und am BNR arbeiten ? Dazu hätte ich ganz gerne einen entscheidenden Admin gehört. Wenn man ernsthaft glaubt, dass es sich um eine URV handelt, und nicht um jdm. zu ärgern, dann darf man doch einen Admin in dieser Sache hören. Und dass ein Nicht-Admin, dies auf Löschkandidaten auf erledigt setzt ist für mich nicht nachvollziehbar. --Messina-Sperrprüfung (Diskussion) 22:37, 12. Sep. 2012 (CEST) 22:34, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Das kannst Du doch selbst erkennen.Der Text ist ein anderer, wie ein anderer Nutzer anmerkte, gab es einen Fehler und die Einzelnachweise von Kurator71 findet man in drei Minuten im Internet, wenn man nach Grässle sucht. Und was sollte Kurator71 von diesem URV haben? --212.255.40.74 23:09, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Nein, die Einzelnachweise sind in der Datenbank Heuss Heilbronn (und nicht auf google) und die Ausstellungsstücke muss man selbst in der Ausstellung im Haus der Stadtgesch. Heilbronn gesehen haben.... und ich verstehe immer noch nicht warum ein Nicht-admin user jergen, die URV-Löschkandidaten auf erledigt gesetzt hat... --Messina-Sperrprüfung (Diskussion) 23:41, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Gibt man Robert Grässle in Anführungszeichen bei Wikipedia ein, ist schon der 2. Link das Haus der Stadtgeschichte und in zwei Minuten ist man bei Heuss. Da Kurator71 vom Fach zu sein scheint, kennt er die Datenbank vielleicht auch so. Oder er hat es bei der letzten LD zum Werk von Grässle mitbekommen, an denen er beteiligt war, wenn ich das richtig sehe. Und um die Werke so zu beschreiben wie er es getan hat, braucht man nicht mal ein geübtes Auge. Was hätte er von einem URV, das kann man in wenigen Minuten selbst zusammenschreiben... --212.255.40.74 01:05, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Ergänzung:Heuss kann er auch aus dem Artikel Haus der Stadtgeschichte (Heilbronn) haben, an dem er gearbeitet hat. --80.187.102.194 01:33, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Nein, die Einzelnachweise sind in der Datenbank Heuss Heilbronn (und nicht auf google) und die Ausstellungsstücke muss man selbst in der Ausstellung im Haus der Stadtgesch. Heilbronn gesehen haben.... und ich verstehe immer noch nicht warum ein Nicht-admin user jergen, die URV-Löschkandidaten auf erledigt gesetzt hat... --Messina-Sperrprüfung (Diskussion) 23:41, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Wie du weißt ist eine URV eine 1:1 Kopie eines Textes mit Schöpfungshöhe, was hier offensichtlich nicht der Fall war. Dass ist so einfach, da brauchst du nicht auf einen Admin zu warten. Anstatt das sachliche Gespräch zu suchen, hast du lieber einen unhaltbaren Vorwurf mehrfach wiederholt und bist genau dafür zu recht gesperrt worden. Du kreierst durch dein Verhalten ein unangenehmes Arbeitsklima. --89.15.41.62 23:21, 12. Sep. 2012 (CEST)
- es tut mir leid, dafür sind die Quellen viel zu lokal-spezifisch (siehe Datenbank Heuss Heilbronn und das Haus der Stadtgeschichte Heilbronn). Die Datenbank Heuss ist auch nicht gerade in Verbindung mit google zu finden. Ich habe lange recherchiert und dies auf dem BNR zusammengetragen. Wie soll man noch recherchieren und auf dem BNR arbeiten... daher hätte ich gerne die Entscheidung eines dafür zuständigen Admins gehört, insbesondere worauf sich diese auch fußt. --Messina-Sperrprüfung (Diskussion) 23:50, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Ich verstehe Dein Problem nicht ganz. Dein ursprüngliches Ziel, dass es möglichst bald einen Artikel in der WP über Robert Grässle gibt, wurde erreicht. Wenn Dir etwas daran nicht gefällt, kannst Du es natürlich jederzeit ausbessern. Schließlich ist dies ein Wiki. Wieso meinst Du denn, dass es hier ein Wettrennen um das Erstellen eines bestimmten Artikels geben sollte? Wenn es Dir ausschließlich darum geht, möglichst oft als Erstautor zu erscheinen, dann ist das meines Erachtens bedenklich, weil Du von völlig deplatzierten Besitzansprüchen in einem Gemeinschaftsprojekt ausgehst. Wie dem auch sei, Du könntest Deine Texte stattdessen z.B. offline in einem Editor vorbereiten, damit Dir keiner was "wegnehmen" kann. Was aber überhaupt nicht geht, ist andere Benutzer der URV zu bezichtigen, erst recht nachdem mehrfach das Gegenteil festgestellt und Dir mitgeteilt wurde. Bitte nutze die Auszeit, um darüber nachzudenken, wie Du mit anderen Benutzern umgehen kannst, ohne sie permanent vor den Kopf zu stoßen. Diese Vorgehensweise mitsamt den repetitiven Unsachlichkeiten zieht sich jetzt seit einigen Wochen gefühltermaßen durch die halbe WP und ist auf die Dauer recht ermüdend zu lesen, auch weil so gut wie keine Lernkurve dabei erkennbar ist. Hast Du Dir eigentlich schon mal überlegt, mit einem Mentor zusammenzuarbeiten? --RonaldH (Diskussion) 02:15, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Ein "Admin" sollte in der mE "URV"-Sache Robert Grässle entscheiden. Grund ist, weil ich in Benutzer:Messina/Robert Grässle die Ergebnisse aus den Recherchen zusammengetragen hatte. Die Quellen dazu sind viel zu lokal-spezifisch (siehe Datenbank Heuss Heilbronn und das Haus der Stadtgeschichte Heilbronn) als dass ein Außenstehender gleich Zugang dazu hätte. Die Datenbank Heuss ist auch nicht gerade in Verbindung mit google zu finden. Ich wollte keinen PA geäußert, wenn ich damit jemanden verletzt haben sollte, war das nicht meine Absicht. Aber es geht doch auch um den Schutz von BNR-Arbeit. Dass man recherchiert und die Resultate seiner Recherchen auf seiner eigenen Benutzerseite zusammenträgt. Und Robert Grässle und Benutzer:Messina/Robert Grässle das sind 1:1 die von mir herausgefundenen Quellen. Wie soll man da noch beruhigt recherchierchen und am BNR arbeiten ? Deswegen wollte ich die Entscheidung eines neutralen Admin hören. user jergen auf der Disk scheint mir befangen. Ich habe ernsthaft glaubt, dass es sich um eine URV handelt, und dann darf man doch einen Admin in dieser Sache hören. und ich kann nicht nachvollziehen warum ein Nicht-admin user jergen, die URV-Löschkandidaten auf erledigt gesetzt hat ... kann das jemand erklären --Messina-Sperrprüfung (Diskussion) 08:35, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Wo hat Kurator einen von dir geschriebenen, ausformulierten Text mit Schöpfungshöhe übernommen? Nur das wäre eine Urheberrechtsverletzung, nicht das Verwenden ähnlicher Quellen. Deine URV-Unterstellung war daher unlogisch und das kann jeder Benutzer - auch du selbst - erkennen, dafür braucht es keinen Admin. Jeder Benutzer kann eine solche unlogische Meldung als erledigt markieren. Dir bleibt immer die Möglichkeit auf WP:AAF ohne Unterstellungen Fragen zu stellen. Dein Vorgehen - auch hier wieder - zeigt nicht, dass du ernsthaft auf die Argumente anderer eingehen kannst und lieber versuchst deinen eigenen Kopf mit ständigen Wiederholungen durchzusetzen. Damit greifst du andere an und zerstörst das Klima.89.15.39.156 09:21, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Ein "Admin" sollte in der mE "URV"-Sache Robert Grässle entscheiden. Grund ist, weil ich in Benutzer:Messina/Robert Grässle die Ergebnisse aus den Recherchen zusammengetragen hatte. Die Quellen dazu sind viel zu lokal-spezifisch (siehe Datenbank Heuss Heilbronn und das Haus der Stadtgeschichte Heilbronn) als dass ein Außenstehender gleich Zugang dazu hätte. Die Datenbank Heuss ist auch nicht gerade in Verbindung mit google zu finden. Ich wollte keinen PA geäußert, wenn ich damit jemanden verletzt haben sollte, war das nicht meine Absicht. Aber es geht doch auch um den Schutz von BNR-Arbeit. Dass man recherchiert und die Resultate seiner Recherchen auf seiner eigenen Benutzerseite zusammenträgt. Und Robert Grässle und Benutzer:Messina/Robert Grässle das sind 1:1 die von mir herausgefundenen Quellen. Wie soll man da noch beruhigt recherchierchen und am BNR arbeiten ? Deswegen wollte ich die Entscheidung eines neutralen Admin hören. user jergen auf der Disk scheint mir befangen. Ich habe ernsthaft glaubt, dass es sich um eine URV handelt, und dann darf man doch einen Admin in dieser Sache hören. und ich kann nicht nachvollziehen warum ein Nicht-admin user jergen, die URV-Löschkandidaten auf erledigt gesetzt hat ... kann das jemand erklären --Messina-Sperrprüfung (Diskussion) 08:35, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Ich verstehe Dein Problem nicht ganz. Dein ursprüngliches Ziel, dass es möglichst bald einen Artikel in der WP über Robert Grässle gibt, wurde erreicht. Wenn Dir etwas daran nicht gefällt, kannst Du es natürlich jederzeit ausbessern. Schließlich ist dies ein Wiki. Wieso meinst Du denn, dass es hier ein Wettrennen um das Erstellen eines bestimmten Artikels geben sollte? Wenn es Dir ausschließlich darum geht, möglichst oft als Erstautor zu erscheinen, dann ist das meines Erachtens bedenklich, weil Du von völlig deplatzierten Besitzansprüchen in einem Gemeinschaftsprojekt ausgehst. Wie dem auch sei, Du könntest Deine Texte stattdessen z.B. offline in einem Editor vorbereiten, damit Dir keiner was "wegnehmen" kann. Was aber überhaupt nicht geht, ist andere Benutzer der URV zu bezichtigen, erst recht nachdem mehrfach das Gegenteil festgestellt und Dir mitgeteilt wurde. Bitte nutze die Auszeit, um darüber nachzudenken, wie Du mit anderen Benutzern umgehen kannst, ohne sie permanent vor den Kopf zu stoßen. Diese Vorgehensweise mitsamt den repetitiven Unsachlichkeiten zieht sich jetzt seit einigen Wochen gefühltermaßen durch die halbe WP und ist auf die Dauer recht ermüdend zu lesen, auch weil so gut wie keine Lernkurve dabei erkennbar ist. Hast Du Dir eigentlich schon mal überlegt, mit einem Mentor zusammenzuarbeiten? --RonaldH (Diskussion) 02:15, 13. Sep. 2012 (CEST)
- es tut mir leid, dafür sind die Quellen viel zu lokal-spezifisch (siehe Datenbank Heuss Heilbronn und das Haus der Stadtgeschichte Heilbronn). Die Datenbank Heuss ist auch nicht gerade in Verbindung mit google zu finden. Ich habe lange recherchiert und dies auf dem BNR zusammengetragen. Wie soll man noch recherchieren und auf dem BNR arbeiten... daher hätte ich gerne die Entscheidung eines dafür zuständigen Admins gehört, insbesondere worauf sich diese auch fußt. --Messina-Sperrprüfung (Diskussion) 23:50, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Das kannst Du doch selbst erkennen.Der Text ist ein anderer, wie ein anderer Nutzer anmerkte, gab es einen Fehler und die Einzelnachweise von Kurator71 findet man in drei Minuten im Internet, wenn man nach Grässle sucht. Und was sollte Kurator71 von diesem URV haben? --212.255.40.74 23:09, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe keinen PA geäußert, wenn es so sein sollte, war das nicht meine Absicht. Es geht doch darum, dass man recherchiert und das auf seiner eigenen Benutzerseite zusammenträgt und es sind 1:1 die von mir herausgefundenen Quellen. Wie soll man da noch beruhigt recherchierchen und am BNR arbeiten ? Dazu hätte ich ganz gerne einen entscheidenden Admin gehört. Wenn man ernsthaft glaubt, dass es sich um eine URV handelt, und nicht um jdm. zu ärgern, dann darf man doch einen Admin in dieser Sache hören. Und dass ein Nicht-Admin, dies auf Löschkandidaten auf erledigt setzt ist für mich nicht nachvollziehbar. --Messina-Sperrprüfung (Diskussion) 22:37, 12. Sep. 2012 (CEST) 22:34, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Der Grund für die Sperre steht doch in der Sperrbegründung? Es soll ihn/sie vom weiteren Äußern von PAs gegen andere Autoren abhalten und dazu anregen, sich zu überlegen, wie man in einem Gemeinschaftsprojekt miteinander umgeht. Wenn man eine Dritte Meinung eingeholt hat, und diese offensichtlich ergab, dass es sich NICHT um eine URV handelt, trotzdem einen URV-Baustein zu setzen, ist mindestens sehr schlechter Stil, eher aber eine schlichte Provokation (hat ja funktioniert, siehe freiwillige Sperre Benutzer:Kurator71). --T3rminat0r (Diskussion) 21:37, 12. Sep. 2012 (CEST)
Das meiste zu den Gründen für die Sperre habe ich schon in der VM geschrieben. Nur drei Ergänzungen: 1. es ist keine Aufgabe von Admins alleine, URVen zu erkennen und zu bewerten, das kann und darf jeder (nur eine evtl. Löschung muss dann natürlich ein Admin machen). 2. es hat nicht nur Jergen gesagt, dass es keine URV ist, sondern auch weitere Benutzer, unter anderem Schmelzle, 3. es gibt einen gravierenden Unterschied dazwischen, ob jemand aus den Fakten, die jemand anderes im BNR gesammelt hat, einen eigenen Artikel zusammenstellt (und dem ersten damit in der Artikelerstellung zuvorkommt; ich will damit auch nicht sagen, dass Kurator das unbedingt so gemacht haben muss, wie sein Artikel entstanden ist, weiß ich nicht und ist mir auch egal) und einer Urheberrechtsverletzung: ersteres ist unschön, aber erlaubt, letzteres ist illegal. Und jemandem eine illegale Handlung vorzuwerfen, obwohl es deutliche Hinweise gibt, dass er das nicht begangen hat, ist für mich ein gravierender PA, der mMn merklich (und nicht nur symbolisch für ein paar Stunden "zum abkühlen") geahndet werden muss. Darum die drei Tage. --Orci Disk 09:24, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Völlig korrekt so. URV ist ein schwerwiegender Vorwurf, wer den wiederholt gegen die Sachlage erhebt, muss mit Sanktionen rechnen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:09, 13. Sep. 2012 (CEST)
Es ist schade, dass Messina meinem Empfinden nach nur zwei Schubladen für andere Mitglieder der Gemeinschaft hat: Allerliebste Freunde einerseits und hinderliche/projektstörende Feinde andererseits. In letztere Schublade wandern alle, die einen abweichenden Standpunkt vertreten. Anschuldigungen werden dann völlig bedenkenlos in irgendwelchen Listen angeprangert und/oder quer durchs Projekt auf die unterschiedlichsten Diskussionsseiten verteilt (um nicht zu sagen gespammt). Dabei halte ich gerade die Bandbreite unterschiedlicher Standpunkte und Sichtweisen verbunden mit (teilweise auch hart und leider nicht immer rein sachlich geführten) Diskussionen zur Konsensfindung für eine notwendige Voraussetzung zum Erfolg unseres Projekts. Genau damit scheint Messina aber allergrößte Probleme zu haben. Hast du, Messina, schon einmal überlegt, wie du mit deinem Verhalten auf andere wirkst? Dass du andere Leute in zunehmendem Maße vor den Kopf stößt? Dass jemand mit abweichender Meinung vielleicht sogar recht haben könnte? Die dir bisher (wohl wegen der offensichtlichen kommunikativen Inkompatibilitäten, an wem auch immer das liegen mag) zugestandenen Freiräume scheinst du jeweils als Bestätigung des eigenen Handelns empfunden zu haben, weswegen ich eine Sperrverkürzung für das falsche Signal halte. Andererseits hab ich auch keine Ahnung, wie man das alles wieder in erträgliche Bahnen lenken kann. Howwi (Diskussion) 16:01, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Ein PA war nicht beabsichtigt und nicht gewollt. Abgesehen davon, kann ich im Setzen eines URV-Bausteins und den Eintrag bei URV-Löschkandidaten keinen Angriff auf user kurator 71 erkennen. Ich habe user kurator 71 nicht erwähnt, insbesondere nicht mit einem persönlichen Angriff. Ich wollte lediglich, dass ein "Admin" in der mE "URV"-Sache Robert Grässle einen Beschluss fassen sollte. Dafür war der Grund daß ich in Benutzer:Messina/Robert Grässle meine Recherchen aus der Datenbank Heuss Heilbronn und zu dem Haus der Stadtgeschichte Heilbronn zusammengetragen hatte. Die Quellen sind mE viel zu lokalspezifisch, als dass ein Außenstehender dazu leicht Zugang haben könnte. Die Datenbank Heuss ist auch nicht mit der Suchmaschine googel gekoppelt. ME soll auch der Schutz von BNR-Arbeit gewährleistet sein. Siehe auch im Vergleich Robert Grässle und Benutzer:Messina/Robert Grässle bei dem 1:1 die von mir herausgefundenen Quellen verwendet wurden. Ich fragen mich, ob ein user noch in Ruhe recherchierchen und am BNR arbeiten kann... ? Daher wollte ich die Entscheidung eines neutralen Admin dazu hören. Wie schon erwähnt erscheint mir persönlich der user jergen befangen zu sein. Da ich glaubte, dass es sich bei Robert Grässle um eine URV handelt, und ist es laut WP-Regeln erlaubt einen Admin in dieser Sache entcheiden zu lassen und es ist mir unmöglich zu begreifen, warum user jergen (ein Nicht-admin) sich erlauben durfte die URV-Löschkandidaten auf erledigt zu setzen --Messina-Sperrprüfung (Diskussion) 16:39, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Dir ist nicht mehr zu helfen, Du wiederholst mantraartig den gleichen Unsinn, ohne auf das, was man dir hier schreibt einzugehen. Kannst oder willst du nicht kommunizieren? Es wurde dir doch oben erklärt, der Vorwurf eines offensichtlich unbegründeten URV ist ein schwerer PA. Ich würde dir ja gerne helfen, aber Du lässt das nicht zu. Nochmal: Gibt man "Robert Grässle" bei Wikipedia ein, ist schon der 2. Link das Haus der Stadtgeschichte und in zwei Minuten ist man bei HEUSS. Da Kurator71 vom Fach zu sein scheint, kennt er die Datenbank wahrscheinlich auch so. Er arbeitet in einem Museum (wenn ich das richtig verstanden habe) und kann ohne Probleme in einschlägigen Datenbanken recherchieren und diese finden. Oder er hat es bei der letzten LD zum Werk von Grässle mitbekommen, an der er beteiligt war oder er hat es aus dem Artikel Haus der Stadtgeschichte (Heilbronn), an dem er gearbeitet hat. Der Text ist komplett anders, der Artikel anders strukturiert, die Quellen natürlich ähnlich. Da ist kein URV und dann kann jeder den URV-Baustein herausnehmen. Es gibt einen Artikel zu Robert Grässle, das alleine zählt und das war doch auch Dein Wunsch, oder nicht? Was willst Du mehr? Oder wolltest Du den Artikel als Dein Revier markieren? Ich geb' auf... --212.255.43.53 16:55, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Messina schrieb doch bereits: "...es ist mir unmöglich zu begreifen...". Treffender lässt sich das Problem kaum zusammenfassen und eine Diskussion erübrigt sich leider. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:20, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Dir ist nicht mehr zu helfen, Du wiederholst mantraartig den gleichen Unsinn, ohne auf das, was man dir hier schreibt einzugehen. Kannst oder willst du nicht kommunizieren? Es wurde dir doch oben erklärt, der Vorwurf eines offensichtlich unbegründeten URV ist ein schwerer PA. Ich würde dir ja gerne helfen, aber Du lässt das nicht zu. Nochmal: Gibt man "Robert Grässle" bei Wikipedia ein, ist schon der 2. Link das Haus der Stadtgeschichte und in zwei Minuten ist man bei HEUSS. Da Kurator71 vom Fach zu sein scheint, kennt er die Datenbank wahrscheinlich auch so. Er arbeitet in einem Museum (wenn ich das richtig verstanden habe) und kann ohne Probleme in einschlägigen Datenbanken recherchieren und diese finden. Oder er hat es bei der letzten LD zum Werk von Grässle mitbekommen, an der er beteiligt war oder er hat es aus dem Artikel Haus der Stadtgeschichte (Heilbronn), an dem er gearbeitet hat. Der Text ist komplett anders, der Artikel anders strukturiert, die Quellen natürlich ähnlich. Da ist kein URV und dann kann jeder den URV-Baustein herausnehmen. Es gibt einen Artikel zu Robert Grässle, das alleine zählt und das war doch auch Dein Wunsch, oder nicht? Was willst Du mehr? Oder wolltest Du den Artikel als Dein Revier markieren? Ich geb' auf... --212.255.43.53 16:55, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Ein PA war nicht beabsichtigt und nicht gewollt. Abgesehen davon, kann ich im Setzen eines URV-Bausteins und den Eintrag bei URV-Löschkandidaten keinen Angriff auf user kurator 71 erkennen. Ich habe user kurator 71 nicht erwähnt, insbesondere nicht mit einem persönlichen Angriff. Ich wollte lediglich, dass ein "Admin" in der mE "URV"-Sache Robert Grässle einen Beschluss fassen sollte. Dafür war der Grund daß ich in Benutzer:Messina/Robert Grässle meine Recherchen aus der Datenbank Heuss Heilbronn und zu dem Haus der Stadtgeschichte Heilbronn zusammengetragen hatte. Die Quellen sind mE viel zu lokalspezifisch, als dass ein Außenstehender dazu leicht Zugang haben könnte. Die Datenbank Heuss ist auch nicht mit der Suchmaschine googel gekoppelt. ME soll auch der Schutz von BNR-Arbeit gewährleistet sein. Siehe auch im Vergleich Robert Grässle und Benutzer:Messina/Robert Grässle bei dem 1:1 die von mir herausgefundenen Quellen verwendet wurden. Ich fragen mich, ob ein user noch in Ruhe recherchierchen und am BNR arbeiten kann... ? Daher wollte ich die Entscheidung eines neutralen Admin dazu hören. Wie schon erwähnt erscheint mir persönlich der user jergen befangen zu sein. Da ich glaubte, dass es sich bei Robert Grässle um eine URV handelt, und ist es laut WP-Regeln erlaubt einen Admin in dieser Sache entcheiden zu lassen und es ist mir unmöglich zu begreifen, warum user jergen (ein Nicht-admin) sich erlauben durfte die URV-Löschkandidaten auf erledigt zu setzen --Messina-Sperrprüfung (Diskussion) 16:39, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Ein PA war nicht beabsichtigt und wenn es so verstanden wurde, war es so nicht gewollt. Außerdem kann ich im Einstellen eines URV-Bausteins und das Setzen des Robert Grässle bei URV-Löschkandidaten keinen persönlichen Angriff auf user kurator 71 erkennen. Weder habe ich user kurator 71 erwähnt, noch habe ich mE einen persönlichen Angriff auf user kurator 71 getätigt. Mein Wunsch war, dass ein "Admin" in der mE "URV"-Sache Robert Grässle einen Entscheid treffen sollte. Das Motiv, dafür war daß ich in Benutzer:Messina/Robert Grässle meine Recherchen aus der Datenbank Heuss Heilbronn und zu dem Haus der Stadtgeschichte Heilbronn eingetragen hatte. Siehe auch im Vergleich Robert Grässle und Benutzer:Messina/Robert Grässle bei dem 1:1 die gleichen Quellen verwendet wurden. Die Quellen sind mE viel zu lokalspezifisch. Die Datenbank Heuss ist auch nicht mit der Suchmaschine google vebunden. ME muss der Schutz von BNR-Arbeit garantiert sein. Ich bezweifle, dass ein user noch in Ruhe die Quellen recherchierchen und noch am BNR arbeiten möchte. Deswegen wünschte ich den Entscheid eines neutralen Admin. Wie schon bereits gesagt, erscheint mE user jergen persönlich befangen. Ich war überzeugt, dass es sich bei Robert Grässle um eine URV handele. Außerdem ist es laut WP-Regeln erlaubt einen Admin in einer mE URV-Sache einen Entscheid treffen zu lassen. Es ist mir unmöglich nachzuvollziehen, warum user jergen als Nicht-admin sich erlauben durfte, Robert Grässle bei den URV-Löschkandidaten auf erledigt zu setzen -- Messina-Sperrprüfung (Diskussion) 13:22, 14. Sep. 2012 (CEST)13:19, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Wie oft willst du es noch wiederholen? Es war keine URV und außer dir weiß und erkennt das auch jeder. Wenn du deine Haltung nicht bald änderst, dann wird das bloß auf weitere Sperren hinauslaufen. Es gibt keine Regel, die dir das Recht sichert, irgendeinen Artikel anzulegen. Zudem ist es für Wikipedia völlig ohne Belang, wer einen Artikel anlegt. Und anstatt Rumzuheulen solltest du dich freuen, dass der Artikel nun da ist. Wenn du diese elementaren Dinge nicht bald lernst, dann wird das mit den Sperren so weitergehen. ALso hör jetzt auf von URV zu reden, wo keine vorliegt. --Julius1990 Disk. Werbung 13:26, 14. Sep. 2012 (CEST)
Keine Einsicht zu erkennen, Sperre bleibt --Otberg (Diskussion) 13:54, 14. Sep. 2012 (CEST)
Reiner Stoppok (abgelaufen)
Reiner Stoppok (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen )
- übertragen von BS - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 21:33, 12. Sep. 2012 (CEST)
Ich protestiere gegen den Maulkorb. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:29, 12. Sep. 2012 (CEST) PS: Achim Raschka: ich tanke dann auch E 10.
- Stellungnahme: Ich wars, und zwar wegen fäkalsprachlicher Kritik am Tun eines anderen Wikipedianers nach dieser VM. Auch Reiner Stoppok muss in diesem Projekt sein Missfallen auf sachliche Weise ausdrücken. --Superbass (Diskussion) 21:39, 12. Sep. 2012 (CEST)
Ich protestiere gegen Deinen Verbleib im Projekt. Es reicht, und zwar gründlich. Du nimmst Dich selbst viel zu wichtig. Biste aber nicht. Punkt. Und wenn Dir die Gelder verwehrt worden sind: akzeptiere das und belämmere andere nicht mit Deinen Ansichten. Kannste in einem Blog machen, solange Du Lust hast. In diesen Projekt reicht es. Statt SPP ist hier eher BSV angesagt. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:45, 12. Sep. 2012 (CEST)
Vielleicht wollen die Diderotisten dich ja haben wobei selbst die nicht so andauernd sozial kontraproduktiv vorgehen. --Bomzibar (Diskussion) 21:51, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Bezahlt ihm seine Reise (one-way-ticket oder Rückflug bitte nur bis irgendwo
wo der Pfeffer wächstan den Nordpol) – damit er endlich aufhört, das Projekt in die Scheiße zu ziehen. Alternativ Sperrverlängerung um 2 Wochen, vielleicht kann er nach dieser Pause wieder annähernd normal diskutieren (sofern man das bei RS überhaupt so nennen kann). --Haselburg-müller (Diskussion) 21:53, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Es dürfte wohl produktiver sein einfach die Leute in zh:Wiki zu kontaktieren und mit denen eine chinesische Version von Wiki Loves Monuments aufzuziehen. Sollte dann noch persönlicher Koordinationsbedarf bestehen kann das sicher jemand bei einem geschäftlichen Aufenthalt dort nebenbei regeln. --Bomzibar (Diskussion) 21:58, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Nö, Irrtum. Die Leute von ZH:WP sitzen alle in der Republik China. Stoppok will aber zu den Rotchinesen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:31, 12. Sep. 2012 (CEST)
Dann haben wir ja schon zusammen, welcher Kreis das Wort „Scheiße“ benutzen darf, und wer das Wort „Scheiße“ nicht benutzen darf. Gleichbedeutend mit der Frage, welcher Kreis wem die Empfehlung geben darf, das Projekt verlassen zu dürfen, ehe man mit einem BSV nachhelfe, und wer um Entsperrung betteln darf, weil er dachte, da gelte was für alle. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:08, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Mit Verlaub, aber ich verwende das Wort Scheiß wann's mir paßt und nicht wenn's andere nicht stört. Das scheint auch Konsens zu sein, vgl. BD:Stefan#Scheißevergleich – aber bitte nicht hingehen und deswegen WWSS1 sperren, das ganze hatte eine Bezug auf eine Vordiskussion auf VM. :\ --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:31, 12. Sep. 2012 (CEST)
Kleiner Tip für die administrielle Abarbeitung: Protest zur Kenntnis nehmen (immerhin kann sich Reiner diesbezüglich hier mehr leisten als in seinem Lieblingsland) und dann die Sperrprüfung beenden. Danke für euer Mitleid mit der großen Mehrheit der community. Martin Bahmann (Diskussion) 22:35, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Wann setzt endlich mal einer der Sperrantrag auf? --Julius1990 Disk. Werbung 23:28, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Immer der, der vorschlägt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:46, 13. Sep. 2012 (CEST)
Die Sperrbegruendung ist zumindest falsch. Es wurde keine Person angegriffen, sondern ein Beitrag. Also geht es wohl um WP:Faekalsprache und nicht WP:KPA. Aber Stoppi ist halt unbeliebt, deswegen wird er auch mal ohne Grundlage einer Wikipedia-Richtlinie gesperrt. --24.92.38.32 23:46, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Die Sperre wurde - auch in Anbetracht von Stoppoks Wirken in den letzten Tagen - zu Recht ausgesprochen. Koenraad Diskussion 04:31, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Entschuldige, aber wie kann eine mit "Verstoß gegen KPA" begründete Sperre berechtigt sein, wenn doch klar ein Bezug auf einen Inhalt und nicht auf einen Benutzer erkennbar ist. Fäkalsprache ist zwar überflüssig, aber diese Sperre ist einfach sachlich falsch begründet und formell schon aufzuheben. --Pfiat diΛV¿? 09:51, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Benutzen von Fäkalsprache ist also die Begründung zur Aufhebung der Sperre. Seltsame Logik.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:55, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Nochmal richtig lesen was ich schrieb und evtl. versuchen das auch zu verstehen. --Pfiat diΛV¿? 08:14, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Benutzen von Fäkalsprache ist also die Begründung zur Aufhebung der Sperre. Seltsame Logik.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:55, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Entschuldige, aber wie kann eine mit "Verstoß gegen KPA" begründete Sperre berechtigt sein, wenn doch klar ein Bezug auf einen Inhalt und nicht auf einen Benutzer erkennbar ist. Fäkalsprache ist zwar überflüssig, aber diese Sperre ist einfach sachlich falsch begründet und formell schon aufzuheben. --Pfiat diΛV¿? 09:51, 13. Sep. 2012 (CEST)
Beim naechsten mal bitte „Verstoss gegen WP:Faekalsprache“ oder „Verschaerfte Vollstreckung von WP:Wikiquette“ und ehrlich damit umgehen, dass es um Stilfragen und nicht WP:KPA geht. WP:KPA war offensichtlich nicht relevant fuer den vorliegenden Fall. --24.92.38.32 11:37, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Oder "Fortgesetzte und massive Verstöße gegen WP:Wikiquette", nehme ich mal als Anregung an --Superbass (Diskussion) 14:13, 14. Sep. 2012 (CEST)
Benutzer:Anton-Josef (erl.)
Anton-Josef (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Ich wurde am 13. Juni durch Seewolf mit der Begründung „massiver Missbrauch von Sockenpuppen“ dauerhaft gesperrt.
Ja, ich habe Sockenpuppen verwendet. Und ja, ich habe mich damit der Sperrumgehung schuldig gemacht.
Üblicherweise wird sowas nicht mit einer dauerhaften Sperre geahndet. Durch den Einsatz meiner Sockenpuppen habe ich keinen Schaden in der WP angerichtet, da keine meiner Sockenpuppen die allgemeine Stimmberechtigung erreicht hat. Auf den verschiedensten Diskussionsseiten hätte ich mich zurückhalten sollen, stimmt.
Auch die Überlegung, „Beginn einfach mit einem neuen Account“ habe ich in Erwägung gezogen. Es endete so. Nicht der Hauch einer Chance auf einen Neubeginn!
Nun hatte ich also drei Monate Lesezugriff und hoffe, dass ist Bestrafung genug und bitte hiermit um die Aufhebung meiner Sperre. --Anton-Josef (Diskussion) 00:01, 13. Sep. 2012 (CEST)
Mal ne Frage an irgendwen, der sich mit der CU-Technik auskennt, wäre bei einer Abfrage Mitte Juli 2012 Accounts aufgedeckt worden die zuletzt im November 2011 editiert haben? --Bomzibar (Diskussion) 00:07, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Der Entsperrwunsch scheint mir ein verspäteter Aprilscherz zu sein. Ich kann mich an kaum eine Debatte außer der AS-Debatte erinnern, die so viele enttäuschte, sich hintergangen gefühlte, sich in ihrer Solidarität ausgenutzt fühlende Nutzer hinterlassen hat, wie diese. Vielleicht wirft man mir vor, Partei zu sein - AJ und ich waren nicht das, was man dicke Freunde nennt. Aber ich trete hier nicht nach - ich hatte mich an der Zoo-Debatte nicht beteiligt. Es ist doch wohl aber so, daß es einer der größten Zoos war, die trockengelegt wurden, und die Puppen sind orchestriert zum (mißbräuchlichen) Dominieren von Diskussionen eingesetzt worden. Daher bin ich dafür, das Konto Anton-Josef für immer geschlossen zu halten. Mag der Nutzer mit einer neuen Identität wieder mitmachen, solange er diesem miesen Spiel entsagt. Noch nicht einmal zu dieser frommen Hoffnung allerdings besteht Anlaß, denn er schreibt: „Durch den Einsatz meiner Sockenpuppen habe ich keinen Schaden in der WP angerichtet“. - Dazu fällt mir nicht mehr viel ein. Und solange keine Einsicht in die grobe, massive Projektstörung vorhanden ist, die zu (nachvollziehbaren) Verstörungen auch bei solchen Nutzern führten, die AJ zur Seite standen, ist eine Wiederholung des Verhaltens jedenfalls nicht durch Einsicht in das Fehlverhalten ausgeschlossen. Gesperrt lassen. --Freud DISK Konservativ 01:00, 13. Sep. 2012 (CEST)
anton-josef, das war die abfrage juni 2012. das war sehr viel gesoxe. du hast damit enormen schaden angerichtet. nämlich systematisch artikel manipuliert und meinungsmehrheiten vorgetäuscht, um deine persönllichen meinungen durchzusetzen. waren diese bearbeitungen und der wegen rassismus versionsgelöschte ip-kommentar von dir? der cu-beauftragte hat es als höchst wahrscheinlich bezeichnet. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 01:12, 13. Sep. 2012 (CEST)
- @Bomzibar: Ein solcher Account wäre nicht aufgefallen.
- @Anton-Josef: Mit deinem neuen Account solltest du nach Möglichkeit nicht direkt ins nächste Konfliktfeld einsteigen, wie Solidetry das getan hat. Ich bin mir aber sicher, dass du noch mindestens einen anderen Account hast, der nicht unbeschränkt gesperrt ist.
- Und zum Antrag: Sowohl der Sockenpuppenmissbrauch als auch die unsäglichen PAs als IP, insbesondere jener gegen den Fröhlichen Türken, rechtfertigen natürlich eine unbeschränkte Sperre. --Theghaz Disk / Bew 01:49, 13. Sep. 2012 (CEST)
Dem schließe ich mich an. Keine Entsperrung denkbar Koenraad Diskussion 04:33, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Ich finde, Sockenpuppen sind das Letzte, in dem Ausmaß das Allerletzte. Die Sperre ist OK. Zurück an den Start mit einem neuen Account oder bleiben lassen.--Pappenheim (Diskussion) 07:00, 13. Sep. 2012 (CEST)
Danke @ Theghaz. Die Entsperrung ist abzulehnen, ich bin mir sehr sicher, dass Anton-Josef bereits innerhalb von drei Wochen nach seiner Sperre mit einem alten, wieder aktivierten Sockenaccount wieder in Wikipedia eingestiegen ist. --Bomzibar (Diskussion) 08:37, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Eine Reaktivierung A-J kommt (völlig unangemessenen Vergleich entfernt --jergen ? 11:23, 13. Sep. 2012 (CEST)) gleich - bitte zulassen den Account. Es gibt inzwischen einen neuen A-J der sich genauso aufführt.-- PimboliDD 10:44, 13. Sep. 2012 (CEST)
Aufgrund des massiven Sockenpuppenmißbrauchs kommt eine Entsperrung des Benutzers nicht in Frage. Die Sperre bleibt, die Sperrprüfung ist beendet. --Pittimann Glückauf 11:37, 13. Sep. 2012 (CEST)
Benutzer:Freud (erl.)
Freud (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Benutzer:Freud Wurde für drei Tage gesperrt. Grund: Verstoß gegen KPA. Ich attackierte hiermit den für seinen antisemitischen Juden-Kinderschänder-Vergleich bekannten Benutzer:Hubertl in Bezug darauf, daß er immer noch im CPB sitzt und über Mittelverwendung mitentscheidet. Zwar schrieb ich - unzutreffend -, daß er auch selbst an der Entscheidung gegen ein Gutachten über antisemitische Edits in der WP für sagenhafte 400 € mit beteiligt war, aber die Formulierung änderte ich. Worin aber lag der PA? Einen Verfasser antisemitischer Edits einen Verfasser antisemitischer Edits zu nennen, kann es ja wohl nicht sein. Daher: kein PA. Daher: Sperre aufheben. --FreudSP (Diskussion) 22:51, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Und du hast einen fatalen Fehler gemacht, der dir innerhalb der VM nachgewiesen wurde. Damit fährst du auch noch gut. 3 Tage sind erheblich zu wenig für das was du dir dann auch noch emma7stern gegenüber geleistet hast, wie auch Marcus schon anmerkte. Ich mag solche offensichtlichen Honeypots nicht aber diese SP ist ein Witz. Sorry Freud nimm die drei Tage hin und lies erstmal was du da monierst. --Ironhoof (Diskussion) 22:53, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Mein „Fehler“, daß Benutzer:Hubertl selbst an der Entscheidung gg. das Antisemitismusgutachten beteiligt war, war ein Irrtum. Ich korrigierte es. Für einen Irrtum drei Tage? Nein. Die drei Tage bekam ich, weil ich wider den Stachel löcke, weil ich nicht aufhöre, gegen das Verniedlichen von Antisemitismus in der WP vorzugehen, weil ich mich dagegen wehre, daß einer, der Parallelen zwischen Juden und Kinderschändern zieht, im Projektausschuß sitzt, in Ruhe gelassen wird und einfach weitermachen kann. --FreudSP (Diskussion) 23:01, 13. Sep. 2012 (CEST) Emma7Stern: Dazu wurde schon viel gesagt. Die sah ich mWn noch nie, wenn ich mich gegen Antisemitismus wehrte. Aber sie ist hier nicht das Thema.
- Wenn „Benutzer:Hubertl ist aus seinem Amt zu entfernen“ kein persönlicher Angriff ist, was ist dann ein PA? Von den weiteren Kommentaren ganz zu schweigen. Und angesichts des gut gefüllten Sperr-Logs sind 3 Tage moderat ... --Peter Gugerell 23:08, 13. Sep. 2012 (CEST)
- (BK)"Emma7Stern: Dazu wurde schon viel gesagt. Die sah ich mWn noch nie, wenn ich mich gegen Antisemitismus wehrte.": Das sollte dich vielleicht einmal nachdenklich machen, ob deine Interpretation von Antisemitismus die einzig wahre ist.--Wosch21149 (Diskussion) 23:12, 13. Sep. 2012 (CEST) Nachtrag: Emma7Stern ist hier vielleicht nicht das Thema, der Angriff gegen sie aber schon. Ist durchaus ein Argument zur Sperrverlängerung. --Wosch21149 (Diskussion) 23:23, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Dass das ein Irrtum war, Freud, glaube ich dir nicht. Es war vielmehr eine kalkulierte Aktion, sogar mit Inkaufnahme dieser Sperre, um deine Vorwürfe gegen Hubertl erneut wirkungsvoll präsentieren zu können, wie du das auch hier in dieser Sperrprüfung machst. Du hast dich an der Diskussion auf ACs Seite beteiligt, hast den Oettingartikel in der FAZ gelesen und willst nicht gemerkt haben dass das ein völlig anderer Finanzierungsversuch für das Gutachten war? Die Sperre sollte auf zwei Wochen verlängert werden. --Schlesinger schreib! 23:13, 13. Sep. 2012 (CEST)
- <nach BK> +1! Freud geht es offensichtlich vor allem darum, diesen untragbaren PA möglichst lang und breit durch durch WP zu tragen, bis ihn auch der letzte Benutzer gelesen hat. Er besteht zudem darauf, die Anschuldigungen, wenn auch in etwas veränderter, weil widerlegter Anschuldigungen, Form per Editwar auf seiner BD zu behalten. Ich kann mich daher dem Vorschlag der Sperrverlängerung samt Versionslöschungen und Sperre der BD nur anschließen. --ϛ 23:25, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Dass das ein Irrtum war, Freud, glaube ich dir nicht. Es war vielmehr eine kalkulierte Aktion, sogar mit Inkaufnahme dieser Sperre, um deine Vorwürfe gegen Hubertl erneut wirkungsvoll präsentieren zu können, wie du das auch hier in dieser Sperrprüfung machst. Du hast dich an der Diskussion auf ACs Seite beteiligt, hast den Oettingartikel in der FAZ gelesen und willst nicht gemerkt haben dass das ein völlig anderer Finanzierungsversuch für das Gutachten war? Die Sperre sollte auf zwei Wochen verlängert werden. --Schlesinger schreib! 23:13, 13. Sep. 2012 (CEST)
Freud das ist sogar eine löbliche Einstellung und auch Hubertl hat vlt. den einen oder anderen Fehler aber ich kenne den Kerl, und der ist alles nur nicht antisemitisch. Da hat er einen Fehler gemacht. Das stimmt. Darauf herumzureiten und wie ein Berserker nach "Teeren und Federn" schreien ist sicherlich Hilfreich </Ironiemodus aus>. Zum anderen wiederholst du deine falschen Aussagen auch wenn du sie in andere Worte kleidest. Das ist doch witzlos ergo du hast nicht begriffen, dass du etwas falsches gemacht hast. Quintessenz des Ganzen? Genau: ... (Siehe Schlesinger) --Ironhoof (Diskussion) 23:20, 13. Sep. 2012 (CEST)
- (BK) Ob Du mir glaubst, ist nicht relevant für mich. Obwohl: AGF? Es ist aber wahr: es war ein Irrtum, ich dachte, daß das CPB selbst entschieden hätte. Und wie so viele verhedderst Du Dich natürlich im Gestrüpp Deiner Anschuldigungen gegen mich: entweder war es lange geplant, dann wäre für diesen Irrtum kein Raum mehr gewesen. Oder es war eben nicht "kalkuliert", dann aber kann es sehr wohl ein Irrtum gewesen sein, nicht wahr? Wäre ja auch besser gewesen: Wenn sich einer freuen dürfte, daß ich in meiner Kritik daran, daß der Verfasser antisemitischer Edits nach wie vor im CPB sitzt - was sonst wohl keinen stört, und das wiederum spricht Bände -, mit dem Irrtum einen Fehler beging, dann könnte es doch wohl der von mir Angegriffene sein. So oder so: ich irrte in einer Tatsache und korrigierte den Irrtum. Wo also ist das Problem, worin liegt der PA? --FreudSP (Diskussion) 23:26, 13. Sep. 2012 (CEST) NB @Ironhoof: Ob der antisemitisch ist? Edits von ihm sind es, sogar mit Prüfsiegel der sonst doch so gut es geht wegschauenden Admins. "Da hat er einen Fehler gemacht": Was soll das denn? Indem er sich hat etwas entschlüpfen lassen? Wo kam's denn her? Und was heißt "einen"? Er gibt ja nicht mal zu, daß das antisemitisch ist. Ich habe das verdammte Recht, auf meiner Disk zu fordern, daß einer, der mit antisemitischen Juden-Kinderschänder-Parallelen arbeitet, gefälligst aus dem Projektbudgetausschuß zu entfernen ist, weil dieser Ausschuß auch Einfluß darauf haben kann, daß Projekte, die sich mit Antisemitismus befassen, gefördert oder eben ausgebremst werden. Wem das nicht paßt, der soll halt gleich sagen, was er will. --FreudSP (Diskussion) 23:26, 13. Sep. 2012 (CEST)
hallo Freud, ein deutscher reformator (und antisemit) hat vor einem reichstag gesagt: „da mein gewissen in den worten gottes gefangen ist, ich kann und will nichts widerrufen, weil es gefährlich und unmöglich ist, etwas gegen das gewissen zu tun. gott helfe mir. amen.“ (diese worte sind belegt) „ich stehe hier und kann nicht anders.“ (diese oft falsch zitierten worte sind unbelegt) du hast deine meinung mehrfach, immer wieder, an vielen stellen wiederholt. ich denke es geht dir darum, deine sichtweise zu hubertl zu bekräftigen und auch in der sperrprüfung zu wiederholen, weil du dazu stehst. und nicht darum, die schreibsperre von 3 tagen aufheben zu lassen. irre ich mich? grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:30, 13. Sep. 2012 (CEST)
Freud, dass der Vergleich unter aller Kanone war, bestreitet niemand, nicht mal Hubertl. Aber du hast auch in der VM trotz der Korrektur durch andere deinen an den Haaren herbei gezogenen "Amtsmissbrauch"-Vorwurf aufrecht erhalten. Du hast dich verrannt und solltest wirklich runterkommen. Wie wäre es mit einer Anfrage an WMDE, ob sie euch beiden eine Mediation bezahlen? Wäre ein Anfang für das von WMDE ja sehr befürwortete Mediationsprojekt, das Anfang des Jahres nicht zustande kam. Ich meine das ganz ernst. --Martina Disk. 23:33, 13. Sep. 2012 (CEST) PS: Ich würde natürlich auch Hubertl fragen und, wenn ihr wollt, die Voranfragen bei WMDE übernehmen und die Suche nach einem Mediator (gibt auch welche, die mit Videokonferenzen arbeiten, falls ihr zu weit auseinander wohnt).
- @FT: Wenn Deine Annahme stimmt, dann müßtest Du für einen schnelle Entsperrung plädieren, um mir die Bühne zu nehmen. Aber Deine Annahme stimmt nicht. Ich wollte mit meinem Beitrag auf meiner Disk, die von einigen verfolgt wird, auslösen, daß Hubertl, der übrigens nie das Fatale seiner Äußerung eingeräumt hat - nämlich, daß sie antisemitisch ist - aus dem CPB fliegt. Im Gegensatz zu seinem großkotzigen Reden von den Burschen, die sich nie trauen würden, ihm dieses und jenes ins Gesicht zu sagen, war es ja der ach so mannhafte Hubertl, der das Gespräch über seine antisemitischen Edits platzen ließ - mit AC im Raum und mir per Telefon zugeschaltet, weil ich nicht für einen Samstagshin- und -rückflug gut 500 € bezahlen wollte, um mir die Ausreden eines Verfassers antisemitischer Edits anzuhören; aber was soll's, so sind sie halt, diese Form von Helden. @Martina: Bezahlt lieber Hubertl eine Reise nach Israel; von daher kommt so mancher kuriert zurück. Nein, im Ernst: ich war ja geprächsbereit. Er sieht doch kein Problem - vor allem behauptet er, keine antisemitischen Edits getätigt zu haben. Ich brauche keine Mediation zum Thema "Ist die Erde eine Scheibe?". Das wird nicht diskutiert. Deswegen geht ja die Mediation fehl. Und warum nur mit mir? Sollte nicht die ganze WP aufstehen und sagen: einen, der Juden mit Kinderschändern in Parallele setzt, ertragen wir nicht im CPB? Warum nicht H. zeigen, daß er antisemitische Edits verfaßte? Über die gebotenen Konsequenzen kann man dann immer noch reden. Mit einem, der solchen Dreck äußert, muß man nicht mehr reden. --FreudSP (Diskussion) 23:44, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Hier sind ne Menge Leute unterwegs, deren persönliche Ansichten ich unterirdisch finde und mit denen ich nicht am Kaffeetisch sitzen möchte. Wichtig ist aber letztlich nur, dass sie hier im Projekt für untragbare Äußerungen keinen Freibrief kriegen. Beim ersten solcher Fehlgriffe werden sie vorübergehend gesperrt, bei Wiederholungen länger bis endgültig. Ich sehe hier keine Abweichung von dieser Leitschnur. Wenn sogar AC eingesteht, dass die Zusammenarbeit mit Hubertl im CPB reibungslos und konstruktiv war, sehe ich keinen Grund, ihn für den hiesigen Fehlgriff dort zu entfernen. --Martina Disk. 23:59, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Weil es Äußerungen gibt, die für das Projekt etwas schädlicher sind als eine gelegentlich fallende Verbalinjurie. Weil eine enorme Projektstörung darin besteht, wenn es einen FAZ-Artikel gibt, der mit Bezug auf diesen Vorfall von einer intellektuellen Bankrotterklärung spricht. Das ist doch wohl eine erhebliche Projektstörung, nicht wahr? --FreudSP (Diskussion) 00:02, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Diese [3] persönlichen Angriffe gegen User:Hubertl sollten eigentlich Anlass für eine deutliche Sperrverlängerung sein. --Peter Gugerell 00:05, 14. Sep. 2012 (CEST)
- <quetsch> Dann sollten der Fairness halber aber auch die Verfasser solcher Anheizerbeiträge gesperrt werden. Am besten wir einfach mal den Laden für ne Woche dicht? --Martina Disk. 00:16, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Welche Angriffe, Zeitgenosse? Antisemitismus beim Namen zu nenne, ist böse? Ui, ui, ui... Und wenn Du sonst etwas darin siehst, was Dir auffällt - Bursche / Bürschchen, mannhaft: alles Zitate von H. Da ist nix mit PA. So etwas passiert halt, wenn man sich mit Leuten abgibt, die Parallelen zwischen Juden und Kinderschändern anstellen. Das stört Dich wohl nicht? --FreudSP (Diskussion) 00:09, 14. Sep. 2012 (CEST)
- (BK) Wer immer den FAZ-Artikel lanciert hat (wer findet schon diese WNR-Unterseite von alleine?); der Text ist journalistisch für die Tonne. Einseitig. Intellektuelle Bankrotterklärung finde ich den hiesigen Umgang mit dem Thema übrigens auch; dazu trägt aber auch deine Verhaltensweise bei. Jeder Außenstehende, der solche Diskussionsverläufe entdeckt, muss uns für bekloppt halten, dass wir uns hier nicht annähernd zivilisiert streiten können. --Martina Disk. 00:11, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Diese [3] persönlichen Angriffe gegen User:Hubertl sollten eigentlich Anlass für eine deutliche Sperrverlängerung sein. --Peter Gugerell 00:05, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Weil es Äußerungen gibt, die für das Projekt etwas schädlicher sind als eine gelegentlich fallende Verbalinjurie. Weil eine enorme Projektstörung darin besteht, wenn es einen FAZ-Artikel gibt, der mit Bezug auf diesen Vorfall von einer intellektuellen Bankrotterklärung spricht. Das ist doch wohl eine erhebliche Projektstörung, nicht wahr? --FreudSP (Diskussion) 00:02, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Hier sind ne Menge Leute unterwegs, deren persönliche Ansichten ich unterirdisch finde und mit denen ich nicht am Kaffeetisch sitzen möchte. Wichtig ist aber letztlich nur, dass sie hier im Projekt für untragbare Äußerungen keinen Freibrief kriegen. Beim ersten solcher Fehlgriffe werden sie vorübergehend gesperrt, bei Wiederholungen länger bis endgültig. Ich sehe hier keine Abweichung von dieser Leitschnur. Wenn sogar AC eingesteht, dass die Zusammenarbeit mit Hubertl im CPB reibungslos und konstruktiv war, sehe ich keinen Grund, ihn für den hiesigen Fehlgriff dort zu entfernen. --Martina Disk. 23:59, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Zustimmung. Der FAZ-Artikel ist für einen "Insider" eine journalistische Bankrotterklärung. Auf den Schrott würde ich mich nicht berufen. --JosFritz (Diskussion) 00:20, 14. Sep. 2012 (CEST)
Hubertl sitzt im CPB, Freud fordert ihn ob seiner „anrüchigen Texte“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) zum Rücktritt auf. Freud schrieb fälschlich, Hubertl habe sich an der Entscheidung beteiligt, für ein Gutachten, das Hubertls zweifelhaften Edits untersuchen sollte, keine 400 Euro zur Verfügung zu stellen. Diese Aussage hat Freud jetzt korrigiert.
Freud ist Jude. Freud ist in schändlichster Weise angegriffen worden. Und Freud wehrt sich. Wenn er dabei einen Fehler macht, tönt es sofort „sperrt den Juden weg, diesen konservativen Störenfried“?
In meinen Augen täte Freud gut daran, wenn er sich bei Hubertl entschuldigt für die Falschbehauptung, Hubertl habe über den 400-Euro-Antrag mitentschieden. Freud hätte dann Hubertl auch etwas Wichtiges voraus: Eine klare Entschuldigung.
Die Rücktrittsforderung ist – nach der von Freud vorgenommenen Korrektur eines wichtigen Details – nicht zu beanstanden. Warum soll er, der durch Hubertl massiv und in antisemitischer Manier angegriffen wurde – Stichwort Pädophilenvergleich – den Rücktritt Hubertls nicht fordern dürfen? Hat sich Hubertl jemals für seine anrüchigen Edits entschuldigt? --Atomiccocktail (Diskussion) 00:16, 14. Sep. 2012 (CEST)
- „sperrt den Juden weg, diesen konservativen Störenfried“?!? Sag mal, AC, geht's dir noch?!
- Freud kann ja gerne Hubertls Rcktritt forderen, wie du das ja auch getan hast. Aber doch bitte nicht mit wiederholten unwahren Tatsachenbehauptungen und quer durch das ganze Projekt. Er soll erstmal ein bißchen runterkommen und - wenn dann - seinem Anliegen mit mehr Besonnenheit mehr Gehör verschaffen. --Martina Disk. 00:20, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn er dabei einen Fehler macht, tönt es sofort „sperrt den Juden weg, diesen konservativen Störenfried“? Das ist schon reichlich dummdreist. --JosFritz (Diskussion) 00:22, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Allerdings, Martina & JosFritz. Dass das jüdische Opfer der antisemitischen Ausfälle sich wehrt, geschieht nicht zum ersten Mal. Und dass er, sobald er dabei einen Fehler macht, mit drastischen Sperren überzogen wird, ist - sagen wir - auffällig. Er scheint in seiner Art irgend wie unangenehm zu sein. Ist es seine spitze Zunge? Ist es sein beredter Konservatismus? Ist es sein Judentum? Darum, ihr zwei, mein Fragezeichen. Darum Shakespeares Shylock. --Atomiccocktail (Diskussion) 00:27, 14. Sep. 2012 (CEST)
- (BK) Freud benimmt sich einfach daneben. Und, ja, diese Art (überzogene Vorwürfe auf x Seiten) ist unangenehm. Und unklug. Denn sein eigentliches Anliegen geht darin unter. --Martina Disk. 00:35, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Auch ich erkenne hier ein Eigentor, ganz klar. Aber ist es nicht bezeichnend, wie rasch und scharf geschossen wird bei genau diesem User? Mir kommt das spanisch vor. --Atomiccocktail (Diskussion)
- Raunende Rhetorik. --JosFritz (Diskussion) 00:41, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Auch ich erkenne hier ein Eigentor, ganz klar. Aber ist es nicht bezeichnend, wie rasch und scharf geschossen wird bei genau diesem User? Mir kommt das spanisch vor. --Atomiccocktail (Diskussion)
- (BK) Freud benimmt sich einfach daneben. Und, ja, diese Art (überzogene Vorwürfe auf x Seiten) ist unangenehm. Und unklug. Denn sein eigentliches Anliegen geht darin unter. --Martina Disk. 00:35, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Allerdings, Martina & JosFritz. Dass das jüdische Opfer der antisemitischen Ausfälle sich wehrt, geschieht nicht zum ersten Mal. Und dass er, sobald er dabei einen Fehler macht, mit drastischen Sperren überzogen wird, ist - sagen wir - auffällig. Er scheint in seiner Art irgend wie unangenehm zu sein. Ist es seine spitze Zunge? Ist es sein beredter Konservatismus? Ist es sein Judentum? Darum, ihr zwei, mein Fragezeichen. Darum Shakespeares Shylock. --Atomiccocktail (Diskussion) 00:27, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn er dabei einen Fehler macht, tönt es sofort „sperrt den Juden weg, diesen konservativen Störenfried“? Das ist schon reichlich dummdreist. --JosFritz (Diskussion) 00:22, 14. Sep. 2012 (CEST)
- (BK mult.) Naja, das sehe ich anders. Der FAZ-Artikel hat ja immerhin die Redaktionskonferenz überstanden. Aber was macht man, wenn einem das, was man sieht, nicht paßt? Man macht die Quelle nieder, Finde ich nicht so gut. Übrigens könnte da ja noch mehr Berichterstattung kommen; sind die dann alle blöd? So oder so: das Verniedlichen von Antisemitismus in der WP hat System. Nicht in dem Sinne, daß da welche gezielt daran arbeiten, sondern in dem Sinne, daß es die meisten einfach nervt, mit dem Thema behelligt zu werden; deswegen ist es angenehm, weil scheinbar problembeseitigend, wenn man es klein redet, verharmlost, vergißt. Und, nebenbei: mit Leuten, die antisemitisches Zeug raushauen, unterhalte ich mich in der Tat nicht mehr von gleich zu gleich. Und es gibt auch keine Äquidistanz zwischen einem, der sich über Antisemitismus aufregt, und einem, der Antisemitisches schreibt. Denn der eine ist im Recht, und der andere gehört vor die Tür. --FreudSP (Diskussion) 00:29, 14. Sep. 2012 (CEST)
- (BK)Dass dir die Birnen durchglühen, merkt man alleine an deinem Querschlag gegen Emma. Spätestens da müsstest du merken, dass du das egentliche Thema aus den Augen verlierst. --Martina Disk. 00:35, 14. Sep. 2012 (CEST)
- (BK mult.) Naja, das sehe ich anders. Der FAZ-Artikel hat ja immerhin die Redaktionskonferenz überstanden. Aber was macht man, wenn einem das, was man sieht, nicht paßt? Man macht die Quelle nieder, Finde ich nicht so gut. Übrigens könnte da ja noch mehr Berichterstattung kommen; sind die dann alle blöd? So oder so: das Verniedlichen von Antisemitismus in der WP hat System. Nicht in dem Sinne, daß da welche gezielt daran arbeiten, sondern in dem Sinne, daß es die meisten einfach nervt, mit dem Thema behelligt zu werden; deswegen ist es angenehm, weil scheinbar problembeseitigend, wenn man es klein redet, verharmlost, vergißt. Und, nebenbei: mit Leuten, die antisemitisches Zeug raushauen, unterhalte ich mich in der Tat nicht mehr von gleich zu gleich. Und es gibt auch keine Äquidistanz zwischen einem, der sich über Antisemitismus aufregt, und einem, der Antisemitisches schreibt. Denn der eine ist im Recht, und der andere gehört vor die Tür. --FreudSP (Diskussion) 00:29, 14. Sep. 2012 (CEST)
Nachdem die ungeheuerliche Behauptung, für die der Nutzer gesperrt wurde, wieder hergestellt wurde, beantrage ich:
- Das Schreibrecht auch für seine Disk zu entziehen
- Die Sperre angemessen zu verlängern.
--Stepro (Diskussion) 22:48, 13. Sep. 2012 (CEST)
- +1 --Peter Gugerell 00:35, 14. Sep. 2012 (CEST)
- <nach BK3>+1, wie bereits weiter oben vorgeschlagen. Und ich hoffe, dass sich bald ein Admin hier blicken lässt, denn auch in dieser vorgeblichen SP, in der es lediglich darum geht, das Feuer weiter zu verbreiten, statt einzudämmen, sehe ich mittlerweile wirklich Gefahr in Verzug, dass WP weiterer Schaden in der Öffentlichkeit zugefügt wird. Oder herrscht hier wieder einmal administrative Arbeitsverweigerung. --ϛ 00:45, 14. Sep. 2012 (CEST)
Die Behauptung ist unwahr. Lesen hilft. --FreudSP (Diskussion) 00:39, 14. Sep. 2012 (CEST) Und: "ungeheuerlich" ist höchsten die Juden-Kionderschänder-Parallele von Benutzer:Hubertl. Nicht aber, daß ich es ihm vorwerfe. Bei Euch scheint ein wenig durcheinanderzugehen. Hallo! Aufgemerkt: Böse ist es, Antisemitisches zu schreiben. Nicht böse ist es, sich gegen Antisemitismus zu wehren. Irgendwas verstanden? Nein? Setzen! Sechs. --FreudSP (Diskussion) 00:42, 14. Sep. 2012 (CEST)
- (nach BK) Stepro & Gugerell: Bitte seht mal genauer hin: Die Falschaussage ist beim Wiederherstellen der Rücktrittsforderung draußen geblieben. Und das ist gut so. --Atomiccocktail (Diskussion) 00:41, 14. Sep. 2012 (CEST)
(Bk) Nein, er hat dazu geschrieben, dass Hubertl nicht an dieser Entscheidung gegen das Gutachten beteiligt war. Für Außenstehende liest es sich aber immer noch so, als hätte der CPB-Ausschuss (ohne Hubertl) über den Antrag entschieden. Ich würde den Absatz löschen und Freud verfasst ihn nochmal unmissverständlicher. Morgen... Was er meinem Verständnis nach sagen will, ist, dass der CPB-Ausschuss durchaus eines tages über einen vergleichbar ausgerichteten Antrag entscheiden könnte und er möchte nicht, dass Hubertl dann noch drin sitzt. Er möchte ganz grundsätzlich nciht von Hubertl dort vertreten sein bzw. erwartet, dass die Community seine eindeutge Absage teilt. All das sind zulässige Meinungsäußerungen. --Martina Disk. 00:44, 14. Sep. 2012 (CEST)
- So ein Reden neben der Wirklichkeit: in dem Edit steht ausdrücklich: "Nicht von H. persönlich" (entschieden). Deutlicher geht's ja wohl kaum noch. --FreudSP (Diskussion) 00:47, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Hä? genau das sagte ich doch. Was hältst du von meinem Vorschlag? --Martina Disk. 00:49, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Mein Text ist eindeutig, wahr, der Fehler ist korrigiert, und es wird durch die ausdrückliche Formulierung auch kein falscher Eindruck erweckt. Der Rest wird hineininterpretiert. Übrigens: sehr wohl kann CPB mit Projekten in Bezug auf Antisemitismus befaßt sein. Und da stört es Euch nicht, daß da einer mitentscheiden wird, der Juden und Kinderschänder in Parallele setzt? Es gibt immer Menschen, die gerade einen Mord sehen, aber sich über das falsch geparkte Auto am Ende der Straße aufregen. --FreudSP (Diskussion) 00:50, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Legt man Deine Interpretationsmaßstäbe an, dann vergleichst Du also Hubertl mit einem Mörder? --JosFritz (Diskussion) 00:57, 14. Sep. 2012 (CEST)
- JosFritz, der Mann ist in seiner Empörung schon aufgeregt genug und steht jetzt auch noch unter "Anklage", was nicht beruhigend wirkt. Man muss das nicht noch befördern. Das Bild hat nun wirklich keinen Bezug zu Hubertl. Wenn sich genug Leute zusammentun, kann man jeden einzelnen von uns zu noch sperrwürdigeren Äußerungen provozieren. Ich finde genau diese Dynamik regelmäßig zum Kotzen hier. --Martina Disk. 01:06, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Da hast Du mich leider missverstanden. Ich wollte darauf hinweisen, dass es nicht unbedingt zielführend ist und der Wahrheitsfindung dient, wenn man die böswilligste Interpretation sucht. Ich hoffe, dass weder Hubertl eine Parallele zwischen Juden und Kinderschändern ziehen wollte noch Freud zwischen Hubertl und einem Mörder. --JosFritz (Diskussion) 01:14, 14. Sep. 2012 (CEST)
- JosFritz, der Mann ist in seiner Empörung schon aufgeregt genug und steht jetzt auch noch unter "Anklage", was nicht beruhigend wirkt. Man muss das nicht noch befördern. Das Bild hat nun wirklich keinen Bezug zu Hubertl. Wenn sich genug Leute zusammentun, kann man jeden einzelnen von uns zu noch sperrwürdigeren Äußerungen provozieren. Ich finde genau diese Dynamik regelmäßig zum Kotzen hier. --Martina Disk. 01:06, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Lies bitte oben nochmal, ob ich dein Anliegen richtg verstanden habe. Ich bin dir wohlgesonnen und ich habe die langen Diskussionen um den CPB mitgelesen. Beides trifft nicht auf alle Leser deiner Disk. zu. Und dann überleg doch bitte nochmal, ob du deine Forderung nach Hubertls Rücktritt nicht unmissverständlicher formulieren und auf den Punkt bringen kannst. Das ist doch eigentlich einfach. Zur Rücktrittsfrage: Die hat hier in der Sperrprüfung nichts zu suchen. Das diskutiere ich gerne - zu einer weniger nachtschlafenden Stunde - auf WD:CPB. --Martina Disk. 00:56, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Legt man Deine Interpretationsmaßstäbe an, dann vergleichst Du also Hubertl mit einem Mörder? --JosFritz (Diskussion) 00:57, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Mein Text ist eindeutig, wahr, der Fehler ist korrigiert, und es wird durch die ausdrückliche Formulierung auch kein falscher Eindruck erweckt. Der Rest wird hineininterpretiert. Übrigens: sehr wohl kann CPB mit Projekten in Bezug auf Antisemitismus befaßt sein. Und da stört es Euch nicht, daß da einer mitentscheiden wird, der Juden und Kinderschänder in Parallele setzt? Es gibt immer Menschen, die gerade einen Mord sehen, aber sich über das falsch geparkte Auto am Ende der Straße aufregen. --FreudSP (Diskussion) 00:50, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Hä? genau das sagte ich doch. Was hältst du von meinem Vorschlag? --Martina Disk. 00:49, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Blogotron wollte Freud mal darauf hinweisen, dass sich Freud in dieser Eigenschaft nicht zu sehr in diese Rolle steigere, und damit seiner Sache schade. Und damit ist Blogotron dann sofort als antisemitisch oder als beleidigend infinite gesperrt worden.
- Wir erleben Freud aber nun genau in dieser Weise, vor der ihn Blogotron, soweit ich das jetzt verstehe, hatte freundlich warnen wollen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 01:01, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Mir geht es gar nicht um die Aussage, wer das Gutachten abgelehnt hat und warum. Aber dass Freud in jedem zweiten Satz suggeriert, Hubertl sei Antisemit, scheint einigen ja wohl gar nicht mehr aufzufallen oder zumindest nicht zu stören. Das finde ich aber nicht "nur" einen PA, sondern eine Dreistigkeit unterster Schublade.
- Ich bin mit Hubertl in der Vergangenheit eher selten einer Meinung gewesen, und auf der Mailingliste haben wir uns schon einige Wortgefechte geliefert. Aber ich habe ihn inzwischen persönlich kennengelernt und bei allen Meinungsverschiedenheiten ist eins völlig klar: Hubertl ist absolut kein Antisemit, eher im Gegenteil. Daher finde ich das Verhalten Freuds völlig inakzeptabel. --Stepro (Diskussion) 01:06, 14. Sep. 2012 (CEST)
- mantra: geht nicht darum, ob Hubertl antisemit ist, sondern ob er sich so geäußert hat, die äußerungen sollten ja geprüft werden, davon ab: ob er antisemit ist, kannst du gar nicht beurteilen, nur weil du ihn getroffen hast, du bist ja wohl kein antisemitismusexperte. es fällt schon auf, wie schnell freud hier gesperrt wird und dasss leute genervt sind von ihm, aber genervtheit ist kein sperrgrund, würd ich mal sagen--93.213.62.172 01:12, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Ok, wenn es schon „auffällt“, kann man es auch sagen... vielleicht schützt man hier Freud auch vor sich selbst. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 01:21, 14. Sep. 2012 (CEST)
Und jetzt kommt wieder der Nutzer Blogotron ins Spiel, der mich "Judendepp" nannte. Garantiert kein Antisemit, frag JosFritz. Stepro: Ja, verdammt nochmal, Hubertl schrieb antisemitischen Dreck hier in der WP. Ich bin der Meinung: wer so etwas tut, ist Antisemit. Andere sind der Meinung, daß dazu mehr gehört - was und welche Straftaten auch immer. Aber Du Zeitgenosse regst Dich über mich auf, der ich Juden-Kinderschänder-Parallelen nicht durchgehen lasse. Über diese Äußerung selbst scheinst Du Dich aber wenig aufzuregen. Ihr geht auf den los, der eine Sauerei berichtet - nicht auf den, der sie anrichtet. --FreudSP (Diskussion) 01:17, 14. Sep. 2012 (CEST) NB: Entsperren. Der Irrtum, daß H. selbst an der Entscheidung mitgewirkt hätte, ist korrigiert. Alle anderen Tatsachenbehauptungen sind wahr und belegt; hinzu kommt legitime Meinungsäußerung. Kein PA, ergo keine Sperre. --FreudSP (Diskussion) 01:19, 14. Sep. 2012 (CEST)
Ich finde es schade, daß die deeskalierenden Beiträge von Martina hier so an den Rand gedrängt werden. Im Gegenteil, daß statt zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen, hier von einigen Diskussionsteilnehmern immer weiter und teilweise recht übel - na ich nenne es mal nett "argumentiert" wird. Die drei Tage Sperre müßten keine drei Tage bleiben. Wenn Freud ein Anzeichen geben würde, daß er den Knall gehört hat, kann man über eine Verkürzung reden. Aber derzeit ist das genaue Gegenteil der Fall. Und die Argumente, da ist Jemand der die ganze Zeit von den bösen anderen getrieben wird funktionieren irgendwann auch wirklich nicht mehr. Freud, da hast richtig tief ins Klo gegriffen! Bitte sieh das ein! Dann können wir über ein Ende der Sperre reden. Aber nur dann. Marcus Cyron Reden 01:20, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Deeskalierend? Anfangs ja, aber dann die FAZ samt Feuilleton-Redaktion auf unterstes Niveau zu stellen, weil ihr der Inhalt nicht paßt - das war dann sicher nicht mehr deeskalierend. Warum ich mit einem in eine "Mediation" gehen soll, der mich mit Kindernschändern in Parallelen setzt, ist auch reichlich unklar. Dazu habe ich keine Veranlassung. Um so weniger, als AC und ich H. ein Gespräch anboten, und er kniff. Das alles ist schon zigmal durchgekaut (und auch nicht Bestandteil dieser SP).
Wofür gab's die Sperre? Für die unzutreffende Aussage, H. hätte selbst am Entscheid mitgewirkt, keine 400 € für ein Antisemitismus-Gutachten auszugeben? Falls das der Fall war: ich habe mich geirrt, ich habe den entsprechenden Beitrag auf meiner Disk in dieser Hinsicht klar korrigiert und ausdrücklich geschrieben, daß H. daran nicht mitgewirkt hat. Falls also die Sperre dafür war, dann kann sie verkürzt werden, und sollte auch aufgehoben werden, weil es eben ein Irrtum war, den ich einräumte und richtigstellte. Falls die Sperre aber für etwas anderes war - etwa dafür, Euch alle immer noch und immer wieder mit diesem antisemitischen Ausfall dieses Nutzers zu nerven, der immer noch in einem Ausschuß sitzt, in dem die Mittel für Projekte mitentschieden werden - ja, mei, das darf ich. --FreudSP (Diskussion) 01:32, 14. Sep. 2012 (CEST) - Wenn du Freund und Feind nicht mehr unterscheiden kannst, ist es mindestens Zeit schlafen zu gehen. --Martina Disk. 01:41, 14. Sep. 2012 (CEST)
Die Sperre wird auf 7 Tage verlängert.
Hubertl hat vor geraumer Zeit eine umstrittene Äußerung getätigt. Dafür wurde er zunächst gesperrt, die Sperre dann aufgehoben. Ob seine Äußerung jetzt antisemitisch gemeint oder nur missverständlich formuliert war, weiß abgesehen von Hubertl keiner (und ich glaube auch nicht, dass das durch irgendeine Prüfung in Erfahrung gebracht werden könnte). Es spielt aber jetzt auch keine Rolle mehr. Der Konflikt ist eskaliert und wird auch nach Monaten munter warmgehalten. Jeder, der sich beteiligen wollte, hat seine Meinung längst geäußert, in der Regel mehrfach. Bemühungen um Schlichtung verliefen erfolglos. Neue Erkenntnisse sind wohl nicht mehr zu erwarten. Hier kann es nicht mehr um sachliche Klärung gehen, sondern nur noch darum, dass irgendwie Ruhe einkehrt. Freud sieht das offensichtlich anders. Er unterstellt Hubertl nach wie vor hartnäckig Antisemitismus.
Für einen Diskussionsbeitrag, in dem u.a. stand, Hubertl würde sich antisemitisch betätigen und in typisch antisemitischer Manier agieren, gab es jetzt 3 Tage Sperre. Die ebenfalls sperrwürdigen Unterstellungen gegen Emma7stern (die er mit einer Nazi-Verschwörungstheorie in Verbindung bringt, auch wenn das "nicht im Ernst" geschieht) wurden nicht einmal berücksichtigt. Freud sieht aber nicht etwa seinen Fehler ein, im Gegenteil. Schon im SPP-Antrag heißt es, Hubertl sei für seinen antisemitischen (...) Vergleich bekannt. Die Sperre wurde angeblich wegen Vorgehens gegen das Verniedlichen von Antisemitismus ausgesprochen. Weiter ist dann noch die Rede von (dem) großkotzigen Reden von dem Burschen, der nur Ausreden vorzubringen hätte, und mit dem man nicht mehr reden müsse. Das waren jetzt wirklich mehr als genug Verstöße gegen WP:WQ und WP:KPA. Zumindest die nächsten 7 Tage wird Freud sich hier nicht mehr in dieser Weise äußern.
Nebenbei bemerkt: Das mit "Sperrt den Juden weg" finde ich auch völlig daneben. Niemand wird gesperrt, weil er Jude, konservativ oder sonstwas ist. Aber WP:WQ gilt nun mal (zum Glück!) für alle. --Theghaz Disk / Bew 01:45, 14. Sep. 2012 (CEST)