Toter Alter Mann
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Wenn ich euch nicht antworte, dann heißt das in der Regel, dass ich euren Beitrag übersehen habe, woanders antworte oder noch nicht dazu gekommen bin, ihn zu beantworten. Ich ignoriere grundsätzlich keinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite. Ihr dürft mich gerne beschimpfen. Ob das eurem Anliegen weiterhilft – mal sehen. Was ich nicht so toll finde, ist Gott, die Umwelt, die unterdrückten Menschen der Dritten Welt, die Ermordeten des Holocausts, die Menschenrechte, das Unterbewusstsein oder dergleichen als argument anzuführen, wenn es eigentlich um etwas ganz anderes geht. Von daher wäre ich euch dankbar, wenn ihr mir stattdessen sagt, was euer Anliegen mit euch und mir zu tun hat.
Feel free to adress me in English. Vous pouvez bien vous adresser à moi en français.

Pro-Bewegung
Hi TAM, wenn du Zeit und Lust hast, kannst du ja mal hier vorbei schauen ;) Grüße --Bürgerlicher Humanist (☎) 19:07, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Mache ich gerne, wenn ich dazu komme. Danke für die Benachrichtigung! :) † Alt ♂ 11:28, 15. Jul. 2012 (CEST)
Lea Rosh
Danke für Dein sachliches Eingreifen. Richard ist der Letzte, mit dem ich mich persönlich anlegen möchte, dazu schätze ich den Kollegen viel zu sehr. Dass Dir Rosh so durch die Lappen gegangen ist, finde ich verblüffend. Ihr ganzes Leben ist bzw. war schließlich auf Öffentlichkeitswirksamkeit ausgelegt, um es mal freundlich zu formulieren.. --JosFritz (Diskussion) 11:24, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Ich wohne in Bayern, da liegt die B.Z. nicht in den Zeitungskästen, Feuilletons lese ich auch nicht mehr … ich finde ja auch, dass die Berufsbezeichnung Publizist mittlerweile inflationär gebraucht wird (ähnlich wie Philosoph). >Es ging mir weniger um den Ton deines Statements, sondern darum, dass es zu politischen Grundsatzdebatten geführt hätte; ich glaube die braucht die Seite nicht auch noch.--† Alt ♂ 11:27, 15. Jul. 2012 (CEST)
- In jedem Fall kann es im Sinne der unvoreingenommenen Betrachtung des Lemmas nur nützlich sein, dass Du Rosh bisher nicht kanntest. --JosFritz (Diskussion) 11:31, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Mach Dir nichts draus, JosFritz kannte sie vorher auch nicht, auch wenn er jetzt so tut, als wäre es so.--bennsenson - reloaded 14:43, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Solche Behauptungen wie Deine, die einfach unsubstantiiert ins Blaue hinein abeschossen werden, kann man auch als zumindest fahrlässige Lügen bezeichnen. Müsste eigentlich entfernt werden, ist aber einfach zu blöde von Dir - und wirft vor allem ein weiteres Schlaglicht auf Deine Methoden. --JosFritz (Diskussion) 14:49, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Test für TOM: Shawne Fielding und Edmund Friedemann Dräcker kennst Du Die? Polentario Ruf! Mich! An! 14:55, 15. Jul. 2012 (CEST)
- An erste erinnere ich mich dunkel aus taff, zweiterer sacht mir gar nix (klingt für mich aber nach ähnlich muffigem Bonner Republikhumor wie Loriot-Heftchen auf der Toilette frisch erbauter Wohlstands-Eigenheime).--† Alt ♂ 15:12, 15. Jul. 2012 (CEST)
Hi, nun auch den Senf von mir. Richtig ernstnehmen kann ich die Kinderkacke, die da aufgeführt wird (m. E. von beiden Seiten), nicht mehr. Irgendwie scheinen die beiden das als Kicker-Spielchen mißzuverstehen, und richtig gut in Form ist keiner mehr. Persönlich tendiere ich mittlerweile zu Laufen lassen. Machen wir ne kleine Wette, wer heute wen zuerst bei VM meldet? 10 Eus Einsatz, Gelegenheit zum Begleichen bzw. Verjubeln wird sich ergeben. --Richard Zietz 16:19, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Verlockend wär's schon; das kann dann henriette begleichen., Die schuldet mir seit der Academy noch 12 Öcken oder so.--† Alt ♂ 16:22, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Also – auf wen setzt du? :-)) --Richard Zietz 16:30, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Nnnnnein ich trau mich doch nicht! :( Die lesen ja alle hier mit und wollen mich dann nur in die Pfanne hauen! Und du steckst am Ende mit denen unter einer Decke und teilst dir den Gewinn mit Polentario und JosFritz :/ --† Alt ♂ 16:39, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Eh schon zu spät.--† Alt ♂ 16:44, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Wäre auch meine Einschätzung gewesen; Schade ;-))). Hab jetzt erstmal vorgeschlagen, den Artikel einzufrieren, damit Ruhe im Karton ist. --Richard Zietz 16:55, 15. Jul. 2012 (CEST)
Wer steckt hier jetzt mit wem unter der Decke? Ich blicke da nicht durch. *rappelimkarton* :)) Aber im Ernst: Das ist kein Kicker, sondern dient zumindest meinerseits allein der Wahrheitsfindung. Ich treibe keine Scherze innerhalb von Artikeln. --JosFritz (Diskussion) 17:10, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Sieht das hier nach innerhalb von einem Artikel aus? --Richard Zietz 17:17, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Hä? Ich habe nichtEuch für Eure Scherze hier kritisieren wollen, sondern wollte ausschließlich verdeutlichen, dass für mich persönlich der Spaß in der Artikelarbeit endet. Oder habe ich Dich jetzt missverstanden? Irgendwie reden wir aneinander vorbei, glaube ich. :) --JosFritz (Diskussion) 17:28, 15. Jul. 2012 (CEST)--JosFritz
- Wahrscheinlich nicht ganz. Meiner Meinung nach habt ihr euch beide, Polentario und du, komplett im Tunnel verrannt. Bearbeitungen und Reverts erfolgen nur noch unter einer einzigen Maßgabe – dem Widerpart ordentlich eins ans Schienbein zu verpassen. Der Artikel bzw. das Thema, um das es geht, ist dabei scheißegal. Bei der Zahnarzt-Geschichte – einem Detail von einem Detail, das lediglich dem Zweck dient, mit Haken und Ösen ein „Plus“ für Rosh hinzukriegen (anstatt die Dinge, die wirklich kontrovers waren, nämlich die unterschiedliche Position von R. und E. zur heutigen Degussa, in den Fokus zu rücken), hats mir dann wirklich gelangt.
- P.s Agieren finde ich übrigens keinen Deut besser. Ob die Gurke vom tip im Artikel Erwähnung findet, ist m. E. ziemlich Jacke wie Hose; aus meiner Sicht ist die Erwähnung dieser Auszeichnung (die Rosh keinesfalls geheimhält, siehe ihre Webseite) reine Kür (also Veredelung eines ansonsten gelungenen Artikels, keine Substanz). Auch P.s polarisierender Ton ist sicher ebenfalls nicht geeignet, im Artikel voranzukommen. So, jetzt sag mir nur eins: Was soll ich von dem Artikel halten? Soll ich meinen, daß ihr beide (oder einer von euch) den Pulitzer-Preis verdient hat? Wir machen uns hier gerade über euch lustig. Und ich schwör dir: Wenn das schaukampfhaftige Niveau im Artikel in der Art weitergeht, mach ich wirklich ne Wettbude auf und laß Wetten auf euch zwei abschließen. Ist mindestens nicht so humorlos wie die „typisch deutsche“ VM. --Richard Zietz 17:56, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Zum ersten Abschnitt: Nein, da irrst Du Dich. Dass dieser Eindruck bei Dir entstanden ist, mag sein, aber was meine Motivation ist, weiß ich besser. Die Degussa-Ergänzungen stammen übrigens nicht von Polentario, sondern von mir.
- Zum P.S.: Siehe Disk, ich habe mich dort dazu geäußert, vgl. dazu auch die Ansicht von FT und in dubio pro dubio, ich vertrete da keine Einzelmeinung. --JosFritz (Diskussion) 18:12, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Zum P. s.: Da vertrete ich, und zumindest noch 1 Beteiligter, eben eine andere. Zum Zahnarzt: Ohne Ergänzung zum Degussa-Hintergrund wäre diese Geschichte von weiterkolportiertem Witz und beleidigtem Stühlerücken (also Sachen, die nicht mal viertel-, sondern höchstens 84stel-relevant sind) komplett unverständlich. Mit Hintergrund ist sie auch nur ausgebreiteter Gossip, und darum irrelevant. --Richard Zietz 18:26, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Allerletzte Bemerkung dazu: Ursprünglich stand Folgendes im Artikel:
- [[Christian Bommarius|Christian Bommarius]] sprach 2005 von einer „pathologischen Indolenz“ Roshs gegenüber den Einwänden von Juden. Er warf ihr vor, Peter Eisenman, den jüdischen Architekten des Mahnmals, wegen „einer unvorsichtigen Bemerkung“ mit der Aussage kritisiert zu haben, dass dessen Eltern nicht im Holocaust ermordet worden seien und es diesem deshalb ihm an der gebotenen Sensibilität fehle. [1]
- Daraufhin habe ich ergänzt:
- Zuvor hatte Eisenman nach einem Bericht des [[Der Tagesspiegel|Tagesspiegel]] angeblich im Rahmen einer Sitzung des Mahnmal-Kuratoriums einen „Judenwitz“ erzählt: Er sei von seinem New Yorker Zahnarzt gefragt worden, ob seine Goldfüllungen von der Firma [[Degussa|Degussa]] aus den Zähnen ermordeter Juden stammten. Der ehemalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde [[Alexander Brenner|Alexander Brenner]], die Vize-Kuratoriumsvorsitzende Lea Rosh und weitere Kuratoriumsmitglieder hätten daraufhin unter Protest die Sitzung verlassen.
- Sonst wäre nämlich überhaupt nicht klar, wie man Bommarius´ merkwürdig unterschiedliche Sichtweise auf Rosh einerseits: („pathologischen Indolenz“) und auf Eisenman andererseits („einer unvorsichtigen Bemerkung“) einzuordnen hat. Ich halte sowohl die Bemerkung von Eisenman als auch die von Rosh für extrem geschmacklos. Tatsächlich misst Bommarius´ aber mit zweierlei Maß: Eisenmann verharmlost er, Rosh unterstellt er pathologische Indolenz. Vielleicht, weil Rosh "nur Vierteljüdin" (Augstein) ist? Wer ist peinlicher? Ich möchte das nicht entscheiden. Eine gute Lösung wäre, nicht jede hingerotzte Schmähkritik in den Artikel zwanghaft in den Artikel drücken zu wollen, dann müssten auch die Hintergründe nicht so ausführlich dargestellt werden. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 18:40, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Allerletzte Bemerkung dazu: Ursprünglich stand Folgendes im Artikel:
- ↑ [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/lea-rosh-ist-nicht-verrueckt--das-ist-keine-gute-nachricht--im-gegenteil--es-ist-das-problem-der-goettin-backenzahn,10810590,10283880.html Der Göttin Backenzahn], Berliner Zeitung vom 13. Mai 2005
[sorry wg. des Rummurksens mit der Referenz. Jetzt weiß ich, wie´s geht... :) --JosFritz (Diskussion) 18:58, 15. Jul. 2012 (CEST)]
- [Damit hast du den Auftakt zu einer immerwährenden Erzfeindschaft zwischen uns beiden grad nochmal abgewendet :D † Alt ♂ 19:01, 15. Jul. 2012 (CEST)]
- _wischschweißtropfenvonstirn_ --JosFritz (Diskussion) 19:17, 15. Jul. 2012 (CEST)
Naja, die Idee mit dem Jackpot wär trotzdem nicht schlecht gewesen. Können wir die Nummer nicht nochmal anschieben? JosFritz, du gehst jetzt zurück zum Rosh-Artikel und trietzt den Polentario ein bißchen – Revert, ein Knaller in den Artikel rein, völlig egal. Wir setzen unterdess eine Wette ab, wer von euch als erster zur VM rennt (jeder denkt, das ist Polentario). Während die Masse fiebert, setzen wir, als Minderheits-Fraktion selbstredend, konstant auf dich. Wenn der Jackpot für unsere Seite hoch genug ist, setzt du halt die VM ab (bitte nicht zu früh, etwas Schotter sollte schon drin sein). Zum Schluß teilen wir. (Falls das dir nicht paßt, finden wir sicher auch ein umgekehrtes Modell, man muß nur zielstrebig in Richtung Betrag x denken ;-) --Richard Zietz 19:24, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Mir wird langsam aber sicher ganz schlecht, das war heute und gestern definitiv ´ne Überdosis. :( Ich glaube, ich bin erstmal raus. Macht die blöde Kuh doch nach Strich und Faden fertig, was kümmert´s mich?
- Wegen der VM dann einfach per E-Mail Bescheid geben, bitte schon vorformulieren (EW, POV-Pusher, Belegfälscher, PA, notorisch etc. blabla), damit ich nur noch unterschreiben muss. :) --JosFritz (Diskussion) 19:37, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Keene Sorge, die Rosh wird schon ihre Anwälte in Bewegung setzen, wenn sie am Artikel was auszusetzen hat :-). Zum Rest: Ma lieber nicht, wir sind doch kolportiv, oder, äh… kolla… naja, ich gebs auch auf. Gruss --Richard Zietz 20:00, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Ich korrumpier mir jetzt ein Bier. :) --JosFritz (Diskussion) 22:10, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Richard, die Wette hättest Du mehrfach verloren. Ich hab grad FT zum Admin gewählt, JS rannte zuerst auf die VM, die zugehörige Sperre habe ich mir redlich verdient und nach ersten Ansätzen zu einer systematischeren Diskussion von Quellen und Strukturen ist Josfritz natürlich sofort abgehauen. Es steht noch immer sein zweiter Artikel in der WP aus. Polentario Ruf! Mich! An! 16:10, 20. Jul. 2012 (CEST)
falsche ISBN
Hi TAM, bei folgendem Werk hast Du mehrfach eine falsche ISBN angegeben:
- German J. Krieglsteiner (Hrsg.): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1: Allgemeiner Teil. Ständerpilze: Gallert-, Rinden-, Stachel- und Porenpilze. Eugen Ulmer, Stuttgart 2000. ISBN 2-8001-3528-0.
Korrekt ist 3-8001-3528-0. Nur für den Fall, dass Du irgendwo eine Kopiervorlage hast. Gruß --tsor (Diskussion) 14:37, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Danke, ich werde drauf achten.--† Alt ♂ 15:09, 15. Jul. 2012 (CEST)
Ausrufer – 29. Woche
Meinungsbilder in Vorbereitung: Gültigkeit von Benutzersperrverfahren, Abschaffung der Vorlage:Falschschreibung
– GiftBot (Diskussion) 00:56, 16. Jul. 2012 (CEST)
Kursiv oder nicht kursiv - Willkür?
Weißt Du, wie man alle wissenschaftlichen Namen kursiv angezeigt bekommt?
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Hymenochaetales
--Ak ccm (Diskussion) 08:32, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Kursiv werden nur Weiterleitungen angezeigt. Direkt einsortierte wiss. Namen erscheinen gerade.--† Alt ♂ 09:08, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Dankschee für die Info. Und ich dachte schon, dass ich bei den nicht-kursiv dargestellten Lemmata einen Fehler gemacht habe. *beruhigtbin* --Ak ccm (Diskussion) 10:07, 19. Jul. 2012 (CEST)
ak
Fröhlicher Türke im Fall seiner Wahl zu fehlt sicherlich das wort sicherte - wollte aber, obwohl es ein wiki ist, nicht drin rumpfuschen. Gruß--ot (Diskussion) 16:59, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Stimmt, vielen Dank für den Hinweis.--† Alt ♂ 17:16, 20. Jul. 2012 (CEST)
Für SG vorgeschlagen, hast Du Bilder von dem toten alten Vogel? Polentario Ruf! Mich! An! 14:18, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Hmm, ich kann mal Herrn Manegold anschreiben, mit dem hatte ich bezüglich Miocorvus schon mal Kontakt. Vielleicht im Austausch gegen einen Personenartikel? On va voir.--† Alt ♂ 02:58, 22. Jul. 2012 (CEST)
ft schreibt man übrigens klein
du wirst sicher gründe gehabt haben, aber jemand, der den unterschied zwischen groß- und kleinschreibung nicht beherrscht, kann kaum als vorbild dienen. meint jedenfalls der dummbeutel 22:03, 21. Jul. 2012 (CEST)
Ausrufer – 30. Woche
Adminkandidaten: Fröhlicher Türke
Meinungsbilder in Vorbereitung: E-Mail-Adresse bei Anmeldung verpflichtend, Einstellung des WikiCups
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf7 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
- (Bugfix) Ein Fehler im Verschiebeformular, der bisweilen dazu führte, dass kein Grund eingegeben werden kann, wurde behoben (Bug 36310, Gerrit:12683).
- (Softwareneuheit) Die Zeilen in der Versionsgeschichte und der Beobachtungsliste haben neue/andere CSS-Klassen erhalten, damit ein feiner abgestimmtes Styling möglich wird (Bug 36788, Gerrit:7357).
- (Softwareneuheit) Missbrauchsfilter: Pro Filtergruppe kann in der serverseitigen Systemeinstellung eine Standard-Warnnachricht definiert werden (Gerrit:10394).
- (Softwareneuheit) Nur für Wikisource:
- Die JavaScript-Variable zur horizontalen Darstellung im Seitennamensraum ist nun eine Systemeinstellung (Gerrit:6388). (Aktivierung über Beim Bearbeiten von Seiten im Namensraum Seite ein horizontales Layout verwenden. Damit wird das Helferlein Seiten mit Bild Scan oben bearbeiten obsolet.)
- Ein Fehler, der die benutzerdefinierte Einstellung zur horizontalen Seitendarstellung ignorierte, wurde behoben (Gerrit:6003).
- Im Bearbeitenmodus wird nun die Werkzeugleiste vor dem PR2-Code geladen, dadurch wird verhindert, dass die Werkzeugleiste nicht die volle Größe einnimmt (Bug 32372, Gerrit:4694).
- (Softwareneuheit) Auf Spezial:Aktive Benutzer werden bei Auswahl der Optionen „Bots ausblenden“ und „Administratoren ausblenden“ auch die jeweiligen globalen Bots/Administratoren erfasst und ausgeblendet (Bug 36812, Gerrit:7535).
API
- drcontinue should pay attention to drdir in "all" mode (Bug 35980, Gerrit:9711)
- API siteinfo specialpagealiases should not return nonexistent special pages (Bug 30836, Gerrit:9865)
- Die API unterstützt nun prinzipiell Cross-Origin Resource Sharing (CORS). Es fehlt aber noch ein entsprechender Eintrag für
$wgCrossSiteAJAXdomains
in den Konfigurationsdateien (Gerrit:9624). - Allow API meta=siteinfo to return list of know variable IDs (Gerrit:9866).
- Allow descending order for list=langbacklinks (Bug 32383, Gerrit:11743).
- Allow descending order for list=iwbacklinks (Bug 32382, Gerrit:11742).
- Allow descending order for list=backlinks, list=embeddedin and list=imageusage (Bug 32381, Gerrit:6108).
- Expose the log_id of the deletion log entry in the action=delete API (Gerrit:7572).
- Allow descending order for list=alllinks (Bug 32348, Gerrit:11740).
- Provide the git info on action=query&meta=siteinfo (Bug 36453, Gerrit:13501).
JavaScript
- Update jquery.cookie.js from 2009 to 2011 (Bug 37604, Gerrit:11356)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 24. 7. 2012
Benutzer:Wiki-text. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen. – GiftBot (Diskussion) 00:03, 25. Jul. 2012 (CEST)
Pilze
hi! bei dem hier stimmt was bei einer der pflanzen nicht: Knorpeliger Drüsling da stand Erlen (Tilia), weiß aber nicht ob jetzt ersteres oder letzteres falsch war. bitte schau da mal. sag mal, kommst du irgendwann mal dazu, bei den ganzen basidienpilzen die familie zu schreiben? die arten sind leider nach wie vor verwaist, was irgendwie unschön ist. lg, --kulacFragen? 16:37, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Linden wär's gewesen. Die Familien möchte ich erst dann schreiben, wenn wir die Taxobot-Aktion für die Pilze hinter uns haben und ich sicher bin, dass die Familien auch ausreichend abgesichert sind. Aber sie stehen auf meiner Liste. Bis dahin tun's vielleicht auch die Gattungen.--† Alt ♂ 17:56, 25. Jul. 2012 (CEST)
- ok, super. danke! lg, --kulacFragen? 10:58, 26. Jul. 2012 (CEST)
Geht es ...
... echt nicht mehr ohne Seitentritte? Muss Ich habe ... das erste Mal seit Langem wieder das Gefühl, dass es hier einem Autor wirklich um den Artikelgegenstand ... geht. (..) ... und dass dieser Artikel weit mehr ist als die übliche pro-forma-Artenliste zum Linkbläuen. wirklich sein? -- Achim Raschka (Diskussion) 13:51, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Wen genau trete ich damit? Ist das nicht genau die Beschwerde, die hier ein ums andere Mal durch die Bio-Redaktion geistert? Aber ich nehm's natürlich raus, wenn's dich stört.--† Alt ♂ 13:53, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Wen? Du trittst alle, die nicht in dem Sinne arbeiten, wie du es für ideal befindest - du trittst jeden Autor, dessen Interesse tatsächlich neben der Tiefe auch die Vollständigkeit ist und du trittst jeden, der aufgrund von Zeit- und anderen Ressourcen incl. Interesse täglich Hunderte kleiner Edits zur Verbesserung liefert ohne gleich Monographien abzuliefern. Ich rede nicht gern über andere, aber ich fühle mich von solchen Sprüchen getreten, wenn ich einfach mal ein paar Monate Hasen abklappere oder QS-Baustellen repariere. Und wenn es die Beschwerde ist, die die Bio-Redaktion hat, dann zähle mich bitte in Zukunft nicht mehr dazu. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:05, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Ich weiß sehr wohl auch QS-Arbeiten und Bläuungsaktionen zu schätzen; schließlich schreibe ich nicht nur 50-kB-Monografien, auch wenn mir letzteres in der regel mehr Freude bereitet. meine Äußerung hat hier zunächst einmal nichts mit meinen Lieblingsartikeln zu tun, sondern um das, um das es auf KALP geht, nämlich Artikel mit viel Tiefe. Worauf ich gerade bei QS- und Aufräumarbeiten stoße, sind Familienartikel, denen es an vielen Ecken und Enden fehlt und die über eine bloße Aufzählung der Subtaxa nicht hinaus kommen. Obendrein beschränken sie sich dann auch noch auf die rezenten Taxa, was z.B. bei den Schuppentieren dazu führt, dass man im Grunde den ganzen Artikel neu schreiben muss, wenn man das Taxon adäquat abbilden will. Ich will z.B. Bradypus' Arbeit da nicht schmälern, er gerade die Säugetiere enorm vorangebracht, aber auf dem Gebiet ist und bleibt das ein Problem. Das hat nichts damit zu tun, wie lange jemand seine Artikel gerne gestaltet; ich ärgere mich schlicht und einfach jedes Mal mehr, wenn ich einen falschen Monotypie-Redirect auflösen lassen muss oder eine anatomische Bezeichnung auf die falsche Art verlinkt oder man einem Familienartikel einfach anmerkt, dass der Autor darunter einfach eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Arten versteht und die Seite dann auch entsprechend angelegt hat. Es ist mir doch egal, wie viele Edits ein Autor leistet; ich will einfach nur sagen, dass es mich freut, wenn er uns allen damit Arbeit abnimmt, weil er sorgfältig und mit Liebe zum Detail arbeitet.--† Alt ♂ 14:18, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Aber das ändert doch nichts - natürlich ist es prima, wenn jemand einen Artikel "vollständig" schreibt und dann niemand mehr was daran machen muss - aber das ist nunmal nicht die Realität und kann es auch nicht sein. Zum einen ändern sich Ansprüche an eben diese Vollständigkeit schneller als man nacharbeiten kann (in 2 Jahren wird das Genom vielleicht essentieller Bestandteil aller Wirbeltierartikel sein, vor zwei Jahren fragte man nichtmal nach dem Schädel) und zum anderen ist die Idee des Wikis auch nicht, dass jeder Autor alles alleine macht. Um wieder ein eigenes Beispiel zu nehmen: Natürlich ist der Schabrackenschakal nicht fertig, zu dem gibt es Hunderte relevanter Fachartikel, die nicht eingearbeitet sind - und ich habe vor allem gar nicht den Anspruch, dass er fertig ist oder das ich ihn fertig stelle; ich würde mich bsp. sehr freuen, wenn jemand mit Kenntnis dort noch einen kulturwissenschaftlich brauchbaren Abschnitt ergänzen könnte (soweit der artspezifisch sein kann, was aber bsp. für Südafrika anzunehmen ist); und natürlich konzentriere ich mich bei der Darstellung der rezenten Art auf die Rezentbiologie und Systematik und bin froh, wenn ich ein paar Brocken Paläontologie mitliefern kann. Was passiert aber, wenn unsere Veterinäre und Seuchenschützer den Artikel lesen, der das Thema Tollwuteindämmung gerade mal gestreift wird (obwohl sich gefühlt 50% der wissenschaftlichen Paper damit auseinandersetzen)? Weiters: Ich bilde mir natürlich ein, dass ich das Art- und Phylogeniekonzept durchsteige, allerdings kriege ich dann als Phylogenetiker aber auch sofort Bauchschmerzen, wenn du schreibst oder man einem Familienartikel einfach anmerkt, dass der Autor darunter einfach eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Arten versteht - Der Familienbegriff ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Arten, würde man die Phylogenie in der WP ernst nehmen, würde man den Familienbegriff endlich eliminieren und durch das unbenannte Taxon auf allen Ebenen ersetzen! - Und so gehts immer weiter, deshalb finde ich es nicht nur unangebracht, die eigene Arbeitsweise als ultimat anzusetzen, sondern auch hochgradig ignorant - und bei einer Bewertung dann ein Lob in Abgrenzung zu den diffusen anderen, die das so schlecht machen, anzusetzen statt das zu loben, was da ist (sorgfältig und mit Liebe zum Detail) ist damit imho ein NoGo. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:18, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Achim, ich habe zwischenzeitlich gebadet und jetzt sind sowohl mein Ärger als auch meine Motivation verflogen, diesen Streit fortzuführen. Ich verstehe, was du kritisierst. Ich wollte an dieser Stelle lediglich meinem Ärger Luft machen, und obwohl er berechtigt sein mag, war es die falsche Stelle und hat die falschen erwischt. Und auch, wenn ich dir als Phylogenetiker bei der Familie nicht einfach so recht geben kann (;)), nehme ich deine Einwände selbstverständlich ernst und werde mich in Zukunft anders äußern. Dass wir inhaltlich nicht allzuweit von einander entfernt sein sollten, davon gehe ich aus. Deal? :) † Alt ♂ 15:42, 26. Jul. 2012 (CEST)
- never - mit wem soll ich mich denn sonst streiten ... ;O) - Have a nice day, ich habe noch einige Stunden Büro -- Achim Raschka (Diskussion) 15:51, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Achim, ich habe zwischenzeitlich gebadet und jetzt sind sowohl mein Ärger als auch meine Motivation verflogen, diesen Streit fortzuführen. Ich verstehe, was du kritisierst. Ich wollte an dieser Stelle lediglich meinem Ärger Luft machen, und obwohl er berechtigt sein mag, war es die falsche Stelle und hat die falschen erwischt. Und auch, wenn ich dir als Phylogenetiker bei der Familie nicht einfach so recht geben kann (;)), nehme ich deine Einwände selbstverständlich ernst und werde mich in Zukunft anders äußern. Dass wir inhaltlich nicht allzuweit von einander entfernt sein sollten, davon gehe ich aus. Deal? :) † Alt ♂ 15:42, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Achim, hallo TAM. Entschuldigt bitte, wenn ich mich einmische, aber... @Achim: Ob Du TAM nicht einfach missverstanden hast? Ich beispielsweise fühle mich gar nicht getreten und bin sicher, dass TAM auch niemanden treten wollte. Im Gegenteil, ich habe darin auch ein Lob seitens TAM gesehen, nämlich, dass es doch toll ist, wenn ein Autor sich seinen Artikeln so hingibt. Warum? Ganz einfach: Jemand, der sein Artikelthema besonders schätzt, wird seine Arbeit auch meist besonders sorgfältig machen. Und was könnte den Biologiebereich mehr bereichern, als ein besonders sorgfältig recherchierter Artikel? Ich bin mal so selbstsüchtig: Ich bin ja der totale Karnivoren-Geek. Deshalb hatte ich mir ja auch via. Wiki-Stipendium das sündhaft teure Taxonomie-Buch über die Gattung Utricularia kommen lassen. Aber, obwohl ich in Englisch sehr gut bin, ist das Buch schwer zu lesen, da es auf höchstem wissenschaftlichen Niveau geschrieben ist. Deshalb lasse ich mir momentan viel Zeit damit. Hab schon ein schlechtes Gewissen.^^ Nun, ich möchte bessere Artikel schreiben, an denen vielleicht nur noch technik-formal geputzt werden muss. Dazu muss ich mich aber freilich mit dem Forschungsgegenstand intensiv auseinandersetzen. Wenn dann langjährige Experten in WP diesen Fleiß wahrnehmen und quittieren, wüsste ich echt nicht, was daran verwerflich sein sollte. Und TAM wollte gewiss nicht treten, sondern lediglich hervorheben. So hatte ich das verstanden. @TAM: Auch ich weiß jetzt nicht so recht, wie eine Artenliste anders sein soll, als "pro forma". Was meinst Du denn damit? Dass Rotlinks zum Bläuen da sind, ist doch eigentlich selbstverständlich...?^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:54, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Ich antworte einfach nur ganz kurz darauf (oder ich versuch's): Ja, in erster Linie wollte ich DagdaMor loben; ich freue mich schlicht und einfach, wenn jemand meinen Geschmack trifft, noch dazu aus eigenen Stücken. Aber ein bisschen Bitterkeit war sicher auch dabei. Was ich Bläuungslisten meine, siehst du vielleicht unter Mücken: Da wurde eine willkürliche Auswahl an Familien genommen, als Liste in den Artikel gestellt und das war's dann weitgehend. Und so willkürlich ist die Auswahl dann doch nicht, denn es handelt sich anscheinend nur um in Europa vertretene Familien. Der Rest der 45 fällt hinten runter. Klar erfüllt der Artikel irgendwo auch einen Zweck, aber ich hatte nicht den Eindruck, als sei es dem Autor darum gegangen, dem Leser ein adäquates Bild von Mücken zu vermitteln. Bei den Nashörnern war hingegen genau das Gegenteil der Fall. ich möchte eben nicht, dass Familienartikel nur angelegt werden, damit irgendwelche anderen Artikel prominent verlinkt werden können.--† Alt ♂ 16:14, 26. Jul. 2012 (CEST)
- ich bin erfreut, dass ihr euch einig wurdet, nach dem es anfangs nach einer größeren spannung ausgesehen hat. nur ein kommentar zum letzten beitrag von dir tam sei mir gestattet: der artikel mücken ist zweifellos lieblos und wohl ein QS-kandidat. er stammt aber im wesentlichen (die liste) bereits aus 2003! bitte vergiss das nicht bei deiner kritik. sowas kommt heute nicht durch die eingangskontrolle. und das ist gut so. lg, --kulacFragen? 16:55, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Ich antworte einfach nur ganz kurz darauf (oder ich versuch's): Ja, in erster Linie wollte ich DagdaMor loben; ich freue mich schlicht und einfach, wenn jemand meinen Geschmack trifft, noch dazu aus eigenen Stücken. Aber ein bisschen Bitterkeit war sicher auch dabei. Was ich Bläuungslisten meine, siehst du vielleicht unter Mücken: Da wurde eine willkürliche Auswahl an Familien genommen, als Liste in den Artikel gestellt und das war's dann weitgehend. Und so willkürlich ist die Auswahl dann doch nicht, denn es handelt sich anscheinend nur um in Europa vertretene Familien. Der Rest der 45 fällt hinten runter. Klar erfüllt der Artikel irgendwo auch einen Zweck, aber ich hatte nicht den Eindruck, als sei es dem Autor darum gegangen, dem Leser ein adäquates Bild von Mücken zu vermitteln. Bei den Nashörnern war hingegen genau das Gegenteil der Fall. ich möchte eben nicht, dass Familienartikel nur angelegt werden, damit irgendwelche anderen Artikel prominent verlinkt werden können.--† Alt ♂ 16:14, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, das ist gerade das Frustrierende an dieser Sache: Wären die Artikel nur für den Moment geschrieben und die Arbeit eines Einzelnen, dann wäre es halb so wild. Morgen wäre es schon wieder vorbei. Aber Wenn man hier versucht mitzuarbeiten, dann kommt man nicht umhin, sich mit Altlasten, Löschregeln, Sperrentscheidungen und informellen Übereinkünften herumzuschlagen, von denen viele so alt sind, wie die Wikipedia selbst. Ich weiß, dass z.B. Bradypus seine Monotypie-Redirects nie aus böser Absicht, aus ideologischen Überlegungen oder gar aus Dummheit angelegt hat, sondern immer aus der (damals in der Regel unproblematischen) Herangehensweise, eben nur rezente Taxa zu behandeln. wer hätte sich schon träumen lassen, dass irgendwann ein paar Brocken Dreck aus Kohleminen und Quarzsteinbrüchen genauso wichtig werden könnten wie geweihtragende Flohmatten in Südostasien? Aber an irgendeiner Stelle verzeiweifelt jeder an den Unzulänglichkeiten seiner Ahnen. So wie ich mich über die dilettantische taxonomische Vorgehensweise von René Primevère Lesson und Charles Lucien Bonaparte ärgere, so wird mich hoffentlich eines Tages jemand für mein beklopptes Belegsystem, meine Blindheit für die wirklich wichtigen Quellen und meine Unfähigkeit verfluchen, den Artikelgegenstand anständig in einem Artikel aufzulösen und wieder zusammenzusetzen. An dieser Stelle möchte ich mich bei all jenen entschuldigen, denen ich hier und heute Steine in den Weg lege, während ich die Steine anderer aus meinem Acker klaube :) † Alt ♂ 14:27, 27. Jul. 2012 (CEST)
Hallo TAM, darf ich Deine letzten weisen Sätze kopieren und Dich auf meiner Benutzerseite zitieren? Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:38, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Go on, it's a wiki :) Die stell ich auch gerne in die Public Domain.--† Alt ♂ 16:45, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Na dann. Nun sitzt Du auf meiner Benutzerseite zwischen dem doppelten J. Wales. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:53, 4. Sep. 2012 (CEST)
Bibliothekssuche
Hallo Toter Alter Mann,
du hast ja unter WP:Bibliotheksrecherce eingetragen, dass du Zugriff zur Bayerischen Staatsbibliothek hast. Ich wollte fragen ob du vielleicht einmal dort vorbei schauen könntest und mir ein paar Seiten scannen und zukommen lassen könntest. Es geht um das Buch David John Lu: Agony of Choice. Matsuoka Yōsuke and the rise and fall of the Japanese Empire, 1880-1946. (Buchinformationen) Es ginge um die Seiten 180 bis 187. Ich benötige die für den Artikel Andō Rikichi da dort anscheinend näher auf die wirklichen Hintergründe seiner Versetzung in den vorläufigen Ruhestand um die Jahreswende 1940/41 eingegangen wird. Optional kannst du, sofern das Unterkapitel es überhaupt hergibt, da auch selbst etwas ergänzen, dann wären die Scans obsolet. Schonmal vielen Dank und beste Grüße --Bomzibar (Diskussion) 18:36, 27. Jul. 2012 (CEST)
Gerne, hab's soeben bestellt.--† Alt ♂ 18:40, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Toter Alter Mann, ich wollte einmal nachfragen ob du schon Gelegenheit hattest, die Scans zu machen? --Bomzibar (Diskussion) 17:45, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Entschuldige bitte vielmals, total verpeilt! Ja klar, die Scans habe ich, ich bin nur nicht dazu gekommen, sie dir zu schicken. Viel zur Person steht wirklich nicht drin (wird nur auf einer einzigen Seite erwähnt), aber büschn was zur Vorgeschichte. Willst du sie trotzdem haben? Dann mail mich einfach kurz an.--† Alt ♂ 18:30, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn du dir die Mühe schon gemacht hast, will ich die Seiten auch haben. Es gibt nicht so viele deutsch/englischsprachige Literatur zur Person, als dass in den Artikel nicht auch auf die Hintergründe ein wenig eingegangen werden könnte. Schick dir sofort die Mail. --Bomzibar (Diskussion) 20:26, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Entschuldige bitte vielmals, total verpeilt! Ja klar, die Scans habe ich, ich bin nur nicht dazu gekommen, sie dir zu schicken. Viel zur Person steht wirklich nicht drin (wird nur auf einer einzigen Seite erwähnt), aber büschn was zur Vorgeschichte. Willst du sie trotzdem haben? Dann mail mich einfach kurz an.--† Alt ♂ 18:30, 9. Aug. 2012 (CEST)
Ausrufer – 31. Woche
Meinungsbilder in Vorbereitung: Änderung der Relevanzkriterien für religiöse Gruppen, Citation needed für die deutsche Wikipedia
– GiftBot (Diskussion) 05:24, 30. Jul. 2012 (CEST)
Feedback erbeten zu Ernst Fraenkel
Hi TAM,
ich hab in den letzten Wochen einen Artikel zum Kandidaten für „lesenswert“ ausgebaut. Er behandelt Ernst Fraenkel. Kannst du mal draufschauen und ein Feedback geben bzw. ein Votum formulieren? Besten Dank und Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 07:56, 31. Jul. 2012 (CEST)
Hallo TAM.
Ich wollte dich mal fragen, was den mit "ziemlich dünn" bei dem Tier gemeint ist? Ich habe schon Schlimmeres gesehen.
MfG --Ts85 (Diskussion) 16:39, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Ts85, in dem Artikel fehlen u.a. folgende Informationen: Wie groß wurde das Tier denn? Wie war es gebaut? Auf Basis welcher Merkmale wird/wurde es denn ich welche Gruppe gestellt? Was lässt sich zu Fundort und Fazies über den Infoboxeintrag hinaus machen? Was bedeutet der Name der Gattung und der Art? In welchem Lebensraum lebte Afrovenator? Siehe dazu auch WP:RLB im Abschnitt Mindestanforderungen. Nicht alle der von mir genannten Punkte müssen in den Artikel eingebrachtw erden, aber zumindest einige davon sollten behandelt werden, damit der Artikel wieder aus der QS entlassen werden kann.--† Alt ♂ 12:33, 5. Aug. 2012 (CEST)
Ich werde mich mal die Tage um einige bemängelte Sachen (zumindest Größe, Namensbedeutung und Lebensraum) kümmern und dir bescheid geben. Dann sollte diese vielleicht nötige, aber störende, Antragsanzeige wieder verschwinden können.
MfG --Ts85 (Diskussion) 10:27, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn du dazu Fachquellen brauchst, sag Bescheid.--† Alt ♂ 10:28, 6. Aug. 2012 (CEST)
Danke für dein Angebot. Ich habe zwei sehr gute naturwissenschaftliche Bücher aus England zur Hand und habe die als Quelle angegeben. Ich habe es mal gerade überarbeitet, kannst ja mal schauen. Wenn noch was fehlen sollte, kannst du noch gerne etwas ergänzen.
MfG --Ts85 (Diskussion) 11:13, 6. Aug. 2012 (CEST)
Jakrandatree
Hallo TAM Ich komme mal wieder nicht weiter. Ich habe ja den Artikel zur "Ganganalyse" geschrieben (kommt noch ein Teil, ist aber egal)und will da 3 Grafiken hineintun. Die sind aus dem klassischen Buch dazu. Ich habe mir aus dem Verlag (bzw.Vertreiber) des Buchs die Lizenz dafür besorgt( und teuer bezahlt). Nun weiß ich aber nicht, wo ich was da auf dem Hochladeformular eintragen muss. Ich habe eine Lizenznummer, eine PO Nummer (was immer das ist), Datum und Lizenzgebername. Könntest Du mir da sagen, was ich tun soll, damit ich das endlich hinkriege? Danke --Jakarandatree (Diskussion) 18:02, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Jakarandatree,
- Verstehe ich das richtig, dass du das Bild lizensiert hast, aber nicht sein Urheber ist? Aus welchem Buch ist denn die Illustration?--† Alt ♂ 11:54, 6. Aug. 2012 (CEST)
Hallo TAM
Das Buch ist: Michael W. Whittle, "Gait Analysis", erschienen im Butterworth/Heinemann Verlag, wird aber vertrieben vom Elsevier Verlag. Ich hatte dort angefragt, wie ich die Lizenz erhalte, die Grafiken in Wiki einzustellen, und bin dann den Anweisungen gefolgt. So weit ich weiß - zu mindest bei meinen Büchern muss der Verlag die Erlaubnis zum Nachdruck oder sonstiger Verwendung erteilen, weil ich als Autor die Rechte an den Verlag abtrete,(muss ich unterschreiben). Ich weiß ja auch nicht, ob der Autor die Grafiken selber gezeichnet hat. In der Lizenzvereinbarung steht auch unter "Licence Type" "post on a website" - mit allen Folgen. --Jakarandatree (Diskussion) 18:06, 6. Aug. 2012 (CEST)
- oje, ich fürchte, das ist so nicht mit den Wikipedia-Richtlinien konform. Kannst du den Fall vielleicht mal auf WP:URF darlegen, persönlich kenne ich mich da leider zu wenig aus.--† Alt ♂ 19:31, 6. Aug. 2012 (CEST)
Hallo TAM
Nun muss ich schon wieder nachfragen. Was heißt das, den Fall auf WP:URF darlegen? Den Fall darlegen kann ich, aber wo und wie gelange ich zu WP:URF ? Kannst Du mir das bitte mal erklären? Ich weiß nur, dass ich bei Grafiken aus einem Buch, wenn ich die benutze, so vorgehen muss. Sonst kriegen die mich wegen Urheberverletzung ran und das ist noch viel teurer (ein Bild von Thieme (Verlag) unerlaubt verwendet kostet z.B. mehrere Tausend Euro - kenne ich ein Beispiel). Aber jetzt weiß ich eben nicht, wie ich mit diesem Recht, das mir jetzt zusteht, bei Euch umgehen soll. - Ist aber auch so, weil ich ja lernen muss, wie Ihr funktioniert - ich will ja bei Euch noch mehr machen. Und das mit den Bildern gehört ja dazu. Danke erst mal wieder --Jakarandatree (Diskussion) 18:02, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Jakarandatree, damit ist Wikipedia:Urheberrechtsfragen gemeint. Dein Vorgehen ist natürlich plausibel, weil man überall sonst eine Lizenz erstehen muss, um ein urheberrechtlich geschütztes Werk verwenden zu dürfen. das Problem ist nur, dass Wikipedia verlangt, dass diese Bilder unter eine freie Lizenz gestellt werden müssen, bevor sie hier verwendet werden können. Konkret habe ich die Befürchtung, dass die von dir erstandene Lizenz nicht ausreicht, damit wir das Bild hier verwenden können, weil sie Dritten nicht das Recht einräumt, sie kostenlos weiterzunutzen. Da ich mich damit aber nicht gut genug auskenne, wollte ich dich auf die Seite Wikipedia:Urheberrechtsfragen hinweisen, denn dort gibt es Experten für solche Fälle.--† Alt ♂ 18:18, 7. Aug. 2012 (CEST)
Hallo TAM. Ich verstehe das. Ich wollte Dich nur fragen, wie ich mich an WP:URF wende - ich werde es gleich mal mit Wikipedia:Urheberrechtsfragen versuchen - um dort mein Problem darzulegen. Ich kann auch noch einmal an Elsevier (licences) schreiben und nachfragen, was die Lizenz, die sie mir verkauft haben, genau beinhaltet. Ich habe ja angegeben, dass ich sie bei Wiki einstellen will und sie haben die Bilder fürs Internet freigegeben, und von dort kann sie doch sowieso jeder nutzen. Das müsste bei denen doch öfter mal vorkommen. Danke erst mal. ich werde mich melden, wenn ich nicht weiterkomme. --Jakarandatree (Diskussion) 18:04, 8. Aug. 2012 (CEST)
Ausrufer – 32. Woche
Umfragen: Lemmafindung für Aurora-Artikel, Antrieb
Meinungsbilder: Aktualisierung der Bedingungen für den Status "Automatisch bestätigter Nutzer"
Meinungsbilder in Vorbereitung: Ergänzung zum Schiedsgerichtswahlverfahren, Vorlage zur Markierung von Belegmängeln
Projektneuheiten:
- (Blick über den Tellerrand) Auf einigen Projekten mit nicht-lateinischen Schriftarten ist die Erweiterung ShortURL live gegangen. Es werden vollautomatisch kurze URLs erzeugt, statt der unlesbaren und un-tippbaren URL https://ta.wikipedia.org/wiki/%E0%AE%9A%E0%AF%86%E0%AE%B0%E0%AF%81%E0%AE%AE%E0%AE%A9%E0%AE%BF kann der Leser die kurze URL https://ta.wikipedia.org/s/11w verlinken. Sie wird direkt unterhalb des Lemmas angezeigt.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf8 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
- (Bugfix) Die Spam-Blacklist kann jetzt auch mit protokoll-relativen Links umgehen (gerrit:15671, Bug 35023).
- (Bugfix) Benutzer, die das Recht haben, das private Missbrauchs-Filterlogbuch einzusehen, können darin jetzt auch suchen (gerrit:14008).
- (Bugfixes - Wikisource) Diverse Fehler beim Verschieben sowie Wiederherstellen in/aus den Seiten- und Index-Namensräumen wurden behoben (gerrit:6008).
- (Softwareneuheit) Spezial:MyPage und Spezial:MyTalk unterstützen nun diese URL-Parameter:
'action', 'redirect', 'rdfrom', 'preload', 'editintro', 'preloadtitle', 'summary', 'preview', 'internaledit', 'externaledit', 'mode', 'section', 'oldid', 'diff', 'dir', 'limit', 'offset', 'feed', 'redlink', 'debug', 'ctype', 'maxage', 'smaxage'
(gerrit:5138, Bug 35060). - (Softwareneuheit) Datumsangaben in sortierbaren Tabellen werden entsprechend der Inhaltssprache des Wikis sortiert. Dazu stehen nun auch die JavaScript-Variablen
wgDefaultDateFormat, wgMonthNames, wgRelevantPageName
zur Verfügung (gerrit:14271). - (Softwareneuheit) Die maximale Zeichenanzahl für die Zusammenfassungszeile wurde von 250 auf 255 Zeichen angehoben (gerrit:15622).
- (Softwareneuheit) In Spezial:Beiträge/newbies werden Beiträge von lokalen Benutzergruppen mit Bot-Recht nicht mehr angezeigt (gerrit:14674).
API
- meta=globaluserinfo does not output URL (gerrit:7351, Bug 36787).
- API siteinfo specialpagealiases should not return nonexistent special pages (gerrit:16001, Bug 30836).
- Avoid mangling fields in API continuation parameters. […] Note this patch involves a breaking API change: the values for the "continue" parameter of various modules have been changed, and some modules will now return "continue" as the continuation parameter instead of reusing "from". Note this patch also corrects a minor logic bug in ApiQueryAllLinks, changing ">" to ">=". The line is being changed anyway, so I didn't bother doing a separate changeset (gerrit:8407).
- prop=imageinfo&iiprop=url|thumbmime needs iiurlwidth= (gerrit:15609).
- Expose the log_id of the deletion log entry in the action=delete API (gerrit:7572).
- Retrieve rev_len for sizediff in usercontributions API. The sizediff parameter introduced in I6e388e75 requires the rev_len field, but it wasn't added to the condition for that field. This means prop=size|sizediff worked, but prop=sizediff alone didn't (gerrit:14613).
- (pywikipedia) Die Python-Version 2.3 wird vom Pywikipediabot nicht mehr unterstützt. Für Interlanguage-Bearbeitungen ist mindestens Version 2.7.2 empfohlen (pyrev:10464).
Übersetzungsbenachrichtigung: Mobile Projects/WLM App Fact Sheet
du erhältst diese E-Mail, da du dich als Übersetzer(in) für Deutsch auf Meta registriert hast. Eine neue Seite, Mobile Projects/WLM App Fact Sheet, ist zum Übersetzen vorhanden. Übersetze sie bitte hier:
Die Übersetzungspriorität dieser Seite ist mittel. Die Frist zur Übersetzung dieser Seite läuft bis zum 2012-08-13.
Vielen Dank,
die Übersetzungsadministratoren von Meta, 12:34, 8. Aug. 2012 (CEST)Edit-War
Hallo TAM, auf drei Vorlagenseiten tobt gerade ein Edit-War. Dürfte ich dich bitten, dass du die betroffenen Vorlagen (Vorlage:Navigationsleiste Fernsehsender der ProSiebenSat.1 Media AG, Vorlage:Navigationsleiste Fernsehprogramme der RTL Group und Vorlage:Navigationsleiste ORF) auf die Vor-Editwar-Version zurücksetzt und die Seiten dann eine Woche lang sperrst?
Voreditwar-Version der ProSiebenSat.1 Media
Voreditwar-Version der RTL Group
Vielen Dank und einen lieben Gruß, tommy✉± 16:24, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Thomas, die Bitte muss ich dir leider abschlagen: Ich bin kein Admin mehr. Am besten, du fragst auf WP:VM oder WP:AA nach. Beste Grüße, † Alt ♂ 17:00, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Schade, das wusste ich nicht. Trotzdem Danke. Gruß, tommy✉± 17:03, 9. Aug. 2012 (CEST)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 10. 8. 2012
Benutzer:Thomas Christian. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen. – GiftBot (Diskussion) 00:04, 11. Aug. 2012 (CEST)
Endspurt Olympia-Special bei Schon gewußt?
Hallo TAM, bei Schon gewußt? wurden nun endlich Nägel mit Köpfen gemacht und das diesjährige Olympia-Special für die Hauptseite in einen Rahmen bugsiert, der in Anbetracht der fortgeschrittenen Zeit nun zwangsweise etwas eng ist, aber dennoch bereits jetzt vielversprechende Kandidaten in Richtung Zielgerade schickt. Wäre schön wenn es von deiner Seite am Samstag noch zu einer Beteiligung mit einem passenden Artikel, bei der inhaltlichen oder qualitativen Überprüfung der Kandidaten, bzw. bei der Abstimmung käme. Alles weitere unter dem oben genannten Link, mögen die vier Besseren gewinnen. --Vux (Diskussion) 00:07, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Tut mir leid, aufgrund von Abwesenheit habe ich es zeitlich leider nicht geschafft, mich einzulesen. Auf jeden Fall vielen Dank für die Organisation des Ganzen.--† Alt ♂ 10:22, 14. Aug. 2012 (CEST)
Spam-Filter
Hallo TAM, habe gerade die ENW im Artikel Parfümierter Trichterling überarbeitet und wollte bei Rebmann2007 die Zeile
| werk = [http://www.gifte.de/ gifte.de]
ergänzen. Leider wird die Änderung durch den Span-Filter der WP blockiert. Warum eigentlich und wie kann man das umgehen? --Ak ccm (Diskussion) 21:08, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Offenbar hat jemand in der Vergangenheit versucht, den Link mit Gewalt in viele Artikel zu setzen, in die er nicht gehörte. Am besten legst du den Fall auf WP:AA dar und bittest einen Admin, den Link für dich einzusetzen. --† Alt ♂ 22:21, 12. Aug. 2012 (CEST)
Ausrufer – 33. Woche
Umfragen: Wie und wozu nutzt Du Kategorien?
Wettbewerbe: Nominierung der Jury-Kandidaten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Listen von Stolpersteinen
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Wikipedia:Benutzersperrung/Widescreen 7
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekt) Wikibooks auf Sundanesisch wurde geschlossen (meta:Proposals for closing projects/Closure of Basa Sunda Wikibooks (2), Bug 39054, Gerrit:17698).
- (Lokale Anpassung) Die lokale Dateiliste eines bestimmten Benutzers hat einen Link auf die entsprechende Dateiliste bei Wikimedia Commons erhalten.
- (Lokale Anpassung) Durch ein lokales JavaScript werden Einbindungen der Vorlage:Anker in der Zusammenfassungszeile entfernt. Dies hat den Vorteil, dass die Vorlage das Linkziel beim Klick auf die Auto-Zusammenfassung aus den Beitragslisten oder Versionsgeschichten nicht mehr beeinflussen kann.
Co-Mentorenschaft
Hallo †, ich wurde gerade zum Mentor gewählt – wärst du bereit, mir Co-Mentor zu sein? Fände ich gut. ;) Liebe Grüße --Chricho ¹ ² ³ 02:09, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Habe gerade gesehen, dass du in Mentoren-Totenruhe bist – d. h. auch keine Co-Mentorschaft, nehme ich an? Grüße --Chricho ¹ ² ³ 02:31, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Chrichro, meine Mentorenschaft ruht derzeit, weil ich nicht genug Zeit habe, mich aktiv über mehrere monate um neue Mentees zu kümmern (meine derzeitigen lasten mich bereits aus). Eine Co-Mentorenschaft wäre etwas anderes, da darfst du mich gerne eintragen (bisherige Urlaubsvertretungen haben mir auch immer Spaß gemacht).--† Alt ♂ 09:32, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Gut, danke, habe dich eingetragen. --Chricho ¹ ² ³ 11:38, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Chrichro, meine Mentorenschaft ruht derzeit, weil ich nicht genug Zeit habe, mich aktiv über mehrere monate um neue Mentees zu kümmern (meine derzeitigen lasten mich bereits aus). Eine Co-Mentorenschaft wäre etwas anderes, da darfst du mich gerne eintragen (bisherige Urlaubsvertretungen haben mir auch immer Spaß gemacht).--† Alt ♂ 09:32, 14. Aug. 2012 (CEST)
Alternatives Taxon
Hi TAM, die Familie Nestlingsverwandte (Nidulariaceae) ist obsolet geworden, die Gattungen werden heute den Champignonverwandten (Agaricaceae) zugeordnet. Habe den Artikel auch brav in die Kategorie:Alternatives Taxon gesteckt. Wie wird jetzt mit der Weiterleitung vom wissenschaftlichen Namen verfahren - in dieselbe Kat. einordnen? --Ak ccm (Diskussion) 18:12, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Hat sich erledigt – Hydro hat mir zwischenzeitlich Auskunft gegeben. --Ak ccm (Diskussion) 10:44, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Tut mir leid, dass ich nicht so schnell reagiert habe – mir fliegt hier privat grad ziemlich viel um die Ohren und ich hätte mich erst einarbeiten müssen.--† Alt ♂ 12:02, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Kein Ding – danke für die Rückmeldung. Schönen Restsonntag und ruhigeres Fahrwasser. --Ak ccm (Diskussion) 15:50, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Tut mir leid, dass ich nicht so schnell reagiert habe – mir fliegt hier privat grad ziemlich viel um die Ohren und ich hätte mich erst einarbeiten müssen.--† Alt ♂ 12:02, 17. Aug. 2012 (CEST)
Guckstdu? lg -- Andreas Werle (Diskussion) 19:41, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Sobald ich Zeit finde: Sehr gerne.--† Alt ♂ 23:57, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Ist im ANR und wurde auch schon ein bischen aufgemöbelt. Vielleicht kriegen wir ja noch Bilder. Liebe Grüße und schönes Wochenende. -- Andreas Werle (Diskussion) 13:27, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn ich Details zu den Lizenzen geklärt habe, und dann haben wir Bilder. :) -- Andreas Werle (Diskussion) 18:14, 17. Aug. 2012 (CEST)
FGM
Hallo TAM,
um noch mal auf og Artikel zurückzukommen. Du hattest gesagt, dass es deiner Meinung nach falsch ist, sich durch die Diskussion zu einem Thema zu einem eigenen Standpunkt zu diesem Thema "zwingen" zu lassen. Ganz kann ich deine Haltung nicht nachvollziehen. Durch die intensive Beschäftigung mit einer Sache bildet sich doch ganz von selbst eine eigene Einstellung dazu heraus. Im Prinzip finde ich das auch hilfreich, da durch das eigene Bewusstsein, wie man dazu steht auch eine Reflexion der eigenen Edits auf Ausgewogenheit möglich wird.
Die andere Sache: So wie ich das mitbekommen habe, sind gerade früher Autorinnen, die sich bei dem Lemma einbringen wollten, von einer Gruppe Autoren regelmäßig vergrault worden. Ergebnis davon war dann das Meinungsbild zur Lemmabezeichnung, dessen Motivation du damals als einen "Akt der Verzweiflung" kritisiertest. An der Frustration der Beteiligten, so lange sie "still" war, hat sich damals keiner bzw. wenige gestört. Auch nicht an der aggressiven Art der Aufrechterhaltung der Artikelhoheit. Jetzt da einige wirklich gute Fachautorinnen an dem Artikel arbeiten/ bzw. arbeiteten und es auch schafften, die Lemmagestaltung frei zu geben, wird das offensive Vorgehen kritisiert. Bei einem Vergleich der jetzigen Diskussionen mit den vergangenen im Archiv kann ich feststellen, dass die jetzigen Diskussionen weit ziviler ablaufen als damals und ehrlicher und transparenter über Quellen und Inhalte diskutiert wird. Sicher kann man sagen, dass diejenigen, die von der Lemmagestaltung bisher ausgeschlossen waren, sich hier ein Stück Gestaltungsmacht zurückerobert haben und dass dies anfangs naturgemäß auch etwas aggressiver geschehen ist. Im Sinne des Lemmas und des neutralen Standpunkts aus meiner Sicht aber ein notwendiger Prozess, der eben auch in der von mir geschilderten Vorgeschichte begründet ist. --Belladonna Plauderecke 21:27, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Belladonna. Ja, jeder Autor sollte einen eigenen Standpunkt zu dem Thema einnehmen, wenn er sich damit beschäftigt – aber eben einen eigenen, nicht einen via einer fehlgeleiteten Gretchenfrage aufgezwungenen. Es ist eben nicht die zentrale Frage des Artikels, ob FGM/BWG nun eine Verletzung der körperlichen Unversehrtheit, Ritual, ästhetisch-medizinischer Eingriff oder Verstümmelung ist, sondern was sich hinter diesem Schlagwort (bzw. der politischen Vokabel, unter der ein Haufen verschiedener Praktiken in einen Topf geworfen werden) verbirgt und welche Debatte sich um den Begriff spannt. Und ja, die debatten aus früheren jahren waren nicht wirklich zivilisierter. Eher weil sie es nicht waren, ist heute das Gegenteil der Fall: Viele Schlachten sind bereits geschlagen. Allerdings habe ich den Beschneidungs-Artikel einige Zeit lang auf einem guten Weg gesehen. Von dem ist er abgekommen, weil es ein Teil der Mitarbeiter es nicht für nötig hielt, einen anderen teil (die "Gegner"/"Opposition") an Bord zu holen, damit aber dann nicht den erhofften Erfolg hatte. Das wurde als Affront wahrgenommen und seitdem bewegt sich das Tau eben leicht in die Gegenrichtung (was bei der anderen Seite naturgemäß für Verzweiflung sorgt), statt dass man sich gemeinsam darum kümmert, den gordischen Knoten zu entwirren. Da werden dann fünfstellige Googletreffer und hundertseitige UNHCR-Berichte als Kronzeugen angeführt, aber es erinnert mich eher an einen schlechten John-Grisham-Roman als an ein Friedensgericht. Jeder der meint, hier "Gestaltungsmacht zurückerobern" zu müssen, nimmt damit in Kauf, die Kreativität anderer zu beschneiden. Beim Armdrücken gibt es keine Neutralität.--† Alt ♂ 00:10, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Wie hätten denn sonst die Kritiker ins Spiel bzw. ins Lemma gebracht werden können, als sich für ihr Gestaltungsrecht selbst, auch kämpferisch einzusetzen? Darauf zu warten, dass die anderen das irgendwann einsehen? Das ist m.E. Illusion, auch wenn ich das bedauere. --Belladonna Plauderecke 00:23, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ich will weder der einen noch der anderen Seite die Verantwortung dafür zuschieben. Dass die Situation so verfahren ist und jetzt fast nur noch um das Lemma gekämpft wird, statt erstmal gemeinsame Punkte zu finden, ist m.E. das Verdienst beider Seiten. Und wenn das noch etwas länger so geht, dann wird auch kein Vermittlungsausschuss groß etwas daran ändern können; das Misstrauen wächst ja mit jedem Tag.--† Alt ♂ 10:32, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Das Vorgehen das du beschreibst wäre hier meiner Einschätzung nach nur durch eine geeignete Moderation möglich gewesen. Wenn ein bestimmtes stabiles Machtverhältnis an einem umstrittenen Artikel etabliert ist, gibt den Anspruch daran die führende Gruppe gewöhnlich nicht kampflos im Sinne von Einsicht, Argumenten auf.--Belladonna Plauderecke 12:02, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ich hab das ja angeboten. Das Problem ist allerdings, dass Moderation nicht möglich ist, wenn die "Einen" den "Anderen" prinzipiell keine produktive Artikelarbeit zutrauen (und umgekehrt). Es gibt natürlich Fälle, wo das wirklich so ist, wo also wirklich eine Partei bloß ihren Point of View durchsetzen will und alles andere nicht hören mag. Meinem Urteil nach ist das hier aber nicht so. Vielleicht gelegentlich im Einzelfall, aber nicht prinzipiell.
- Wenn ich darin recht habe und prinzipiell hier Zusammenarbeit im Konflikt möglich ist, dann geht das nur unter einer Prämisse: dass man es zunächst einmal für möglich hält und davon ausgeht, dass "die Anderen" vielleicht ungeliebte und unerwünschte, aber trotzdem den Artikel voranbringende Beiträge leisten (können und wollen). Wo diese (widerlegbare) Prämisse im Großen und Ganzen geteilt wird, kann der unvermeidliche Streit produktiv werden. Dann kann man als Moderator die Streitfragen ordnen, herauszuarbeiten versuchen, wo genau der Konflikt liegt, usw. Das schließt ein, dass man dafür sorgt, dass die Grenzen und Formen gewahrt bleiben.
- Nicht klappen kann es aber, wenn diese Prämisse gar nicht mehr geteilt wird, wenn man also prinzipiell davon ausgeht, dass "die Anderen" ausschließlich bis aufs Messer ihren Standpunkt durchsetzen wollen. Dann herrscht Krieg, den man nicht moderieren kann.
- Nun kann diese Annahme ja stimmen (deswegen sagte ich oben: die Prämisse ist widerlegbar). Da hilft nur noch Zwang (also Sanktionen). Ich sehe aber eine bedenkliche Tendenz, von Einzelfällen aus zu generalisieren und sozusagen das Bild eines allumfassenden Kampfes zu schaffen. Das ist glaube ich das, was TAM meint. Du hast dann Paare von allumfassenden, moralisch hoch aufgeladenen Oppositionen, zwischen denen es kein Niemandsland mehr gibt, keinerlei neutralen Boden. Man kann dann nicht mehr sagen: Hm, ja, einerseits ... andererseits ... Es gibt dann nur noch den symbolischen Bürgerkrieg, wie Jürgen Link das nannte. Wer sich nicht entscheiden kann oder Verständnis zeigt, ist am schlimmsten dran, weil er/sie als potenzieller Verräter gilt. Das Gegenstück, die "symbolische Gleichgewichtungswaage", ist aber auch nicht wirklich besser, weil hier nur die "Mittelposition" okay ist und der Rest als Extremisten ausgegrenzt wird. In diesen Fällen hat die Moderation keinen Ansatzpunkt mehr.--Mautpreller (Diskussion) 12:27, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Spannend. Mir würde da schon Carl Schmitt Verständnis des Politischen reichen, Link war mir nicht bekannt. Anscheinend ähnlich verfahren wie die WiWi Neoliberalismusthemen, wäre die entsprechend SG Sanktion angemessen? Polentario Ruf! Mich! An! 07:21, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Tam, ich finde , dass du unangemessen relativierst. Du sagst, dass in dem Moment, in dem sich eine Gruppe A Gestaltungsfreiheit zurück erorbert, sie automatisch die Gestaltungsfreiheit der ersten Gruppe B beschneidet. Das ist insofern logisch. Nur vergisst du hier die Ausgangsbasis. Nämlich dass Gruppe A kaum Gestaltungsfreiheit hatte.--Belladonna Elixierschmiede 22:35, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Spannend. Mir würde da schon Carl Schmitt Verständnis des Politischen reichen, Link war mir nicht bekannt. Anscheinend ähnlich verfahren wie die WiWi Neoliberalismusthemen, wäre die entsprechend SG Sanktion angemessen? Polentario Ruf! Mich! An! 07:21, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Ich will nicht behaupten, dass die Ansichten und Interessen von Gruppe A mit denen von B unvereinbar sind, aber es ist offenbar die Ansicht, die auf der Diskussionsseite vorherrscht (und die ich aus deinem Kommentar auch herauslese). Gestaltungsfreiheit ist kein Nullsummenspiel, sie sollte auch nicht als solches betrieben werden. Sonst wiederholt die Gruppe A (oder die Gruppe B) genau den Fehler, unter dem sie selbst so lange zu leiden hatte.--† Alt ♂ 09:36, 30. Aug. 2012 (CEST)
Verschiebung
Hallo, da ich gesehen habe, dass du auch im Bereich Vögel unterwegs bist wollte ich dich fragen, ob du hier mal einen Blick drauf werfen und dann den Artikel verschieben kannst (ich kanns noch nicht). Vielen Dank schonmal, --MissMhisi (Diskussion) 13:02, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Hat offenbar schon jemand anders erledigt – danke jedenfalls für den Artikel! † Alt ♂ 20:58, 19. Aug. 2012 (CEST)
Ausrufer – 34. Woche
Wiederwahlen: Jón
Meinungsbilder in Vorbereitung: Verwaiste Benutzer-Unterseiten
Projektneuheiten:
- (Zukunftsaussichten) Im Test2-Wiki wurde die Scribunto-Extension aktiviert. Diese stellt eine Schnittstelle zur Skriptsprache Lua zur Verfügung, die Vorlagen schneller machen soll. Zugleich wurde ein Codeeditor installiert, der im Module-Namensraum das Bearbeiten von Lua-Code vereinfacht. Nach einem erweiterten Codereview soll dieser Codeeditor auch für CSS- und JS-Seiten aktiviert werden. testcases.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
- (Softwareneuheit) Über die (standardmäßig leere) Systemnachricht MediaWiki:Ipb-default-expiry kann eine Standard-Sperrdauer voreingestellt werden (Bug 32178, Gerrit:10469).
- (Bugfix - Wikisource) Ein Fehler in der Statusanzeige von inkludierten Seiten wurde behoben (Gerrit:15866).
- (Bugfix) Spezial:Kategorien zeigt bei Verwendung des from-Parameters auch den ersten relevanten Treffer an (Bug 25095, Gerrit:7086).
- (Softwareneuheit) Beim Zurücksetzen wird die Anzahl der zurückgesetzten Versionen angezeigt (Bug 18834, Gerrit:16932).
- (Softwareneuheit)
{{Spezial:Benutzer}}
kann nun in Wikiseiten eingebunden werden (Bug 38362, Gerrit:15544). - (Softwareneuheit)
{{filepath}}
unterstützt nun auch die kombinierten Breiten-/Höhenangabe für Thumbnails:{{filepath:Wiki.png|100x100}}
(Gerrit:11733). - (Softwareneuheit) Das magische Wort
{{PAGESINCATEGORY}}
wurde um Parameter erweitert:{{PAGESINCATEGORY:Kategorienname|all}}
,{{PAGESINCATEGORY:Kategorienname|pages}}
,{{PAGESINCATEGORY:Kategorienname|subcats}}
und{{PAGESINCATEGORY:Kategorienname|files}}
liefern die entsprechenden Teilwerte zurück (Bug 14237, Gerrit:12790). - (Softwareneuheit) Die Schaltfläche in der Werkzeugleiste zum Einfügen von Bildern öffnet nun einen Dialog, in dem der Benutzer den Dateinamen und die Beschreibung getrennt angeben kann und die wichtigsten Schlüsselworte zur Formatierung (insbes.
miniatur
) aus Auswahllisten auswählen kann (gerrit:9053, Bug 24172). - (Softwareneuheit) Die Schaltfläche in der Werkzeugleiste zum Einfügen von Weiterleitungen fügt die lokalisierte Form des Schlüsselworts ein, hier also
#WEITERLEITUNG
(gerrit:9053, Bug 24114). - (Bugfix) Der Einfügedialog für Wikilinks der erweiterten Werkzeugleiste zeigt bei nicht-vorhandenen und ungültigen Seitennamen dies wieder an, anstatt bei allen "Seite bereits vorhanden" (gerrit:17019, Bug 38820).
API
- Fix bug causing API to list anons as autoconfirmed in certain cases (Gerrit:17463).
- prop=revisions&rvstart=... should not blow up when continuing (Bug 38904, Gerrit:17161).
- Allow manipulation of wl_notificationtimestamp via the API (Gerrit:11965).
- Add xml parse tree to action=parse (Bug 38231, Gerrit:14620).
- Add localonly= to prop duplicatefiles and imageinfo (Gerrit:17203).
- Make action=sitematrix more flexible (Gerrit:16731).
- Add archivename to list=filearchive (Bug 27610, Gerrit:16149).
- Show old protection in prop=info, if no new protection exists (Gerrit:11751).
- Add file repo support to prop=duplicatefiles (Bug 27567, Gerrit:14504).
JavaScript
- Implement mw.user.getRights and getGroups (Bug 38151, Gerrit:14333).
- Added placeholder-msg support and more documentation to jquery.localize (Gerrit:17016).
- Clean up badger.{css,js} from PageTriage, generalise it and move it into core (Gerrit:17008).
- Update jquery.qunit from upstream v1.8.0 to v1.9.0 (Gerrit:16864).
- Ugrade jQuery UI to 1.8.22 (Gerrit:16793).
- Der Code, der die alte Werkzeugleiste einrichtet, wurde so geändert, dass wohl Änderungen am Gadget Extra-Editbuttons notwendig werden (gerrit:16238).
BIBR in der BSB
Hallo Toter Alter Mann,
wie ich sehe, bietest Du bei der Bibliotheksrecherche Deine Hilfe für München an. Hast Du zufällig Kenntnisse in deutscher Schreibschrift des 19. Jahrhunderts? Es gibt da einen Brief im Nachlass von Otto Crusius von Franz Olck, dessen Inhalt und Wortlaut ich gern kennen würde. Der Brief befindet sich im Bestand "Crusiana I" (der Korrespondent heißt laut Kalliope unzutreffend "Olik, Franz") und dürfte einsehbar sein. Scan und Bereitstellung würden 14 € kosten, das wäre mir zu viel. Aber wenn Dubereit dazu wärst und Spaß daran hättest, wäre ich Dir sehr dankbar. Du hättest dann was gut bei mir!
Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 11:23, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Klar, das klingt durchaus interessant (und wäre mal ein Vorwand, mir Zugang zum Aventinus-Lesesaal zu verschaffen). Hast du einen Link auf den Katalogeintrag?--† Alt ♂ 11:42, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Tut mir leid, ich hab das nur über Kalliope gefunden. Der BSB genügen allerdings die Angaben "Crusiana I" und "Brief von Franz Olik (recte Olck)". [ˈjonatan] (ad fontes) 19:43, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Okay, dann klemm ich mich da gleich mal dahinter, wenn ich wieder in München bin.--† Alt ♂ 19:28, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Das sind gute Nachrichten. Vielen Dank schon mal! [ˈjonatan] (ad fontes) 15:20, 27. Aug. 2012 (CEST)
Übersetzungsbenachrichtigung: Research:Wikipedia Editor Survey August 2012/Questions
du erhältst diese E-Mail, da du dich als Übersetzer(in) für Deutsch auf Meta registriert hast. Eine neue Seite, Research:Wikipedia Editor Survey August 2012/Questions, ist zum Übersetzen vorhanden. Übersetze sie bitte hier:
Die Übersetzungspriorität dieser Seite ist hoch.
You can directly compare the original and the translation using the links below. Please consider making the necessary changes, and then setting the translation's status to "Ready" or leaving a comment at https://meta.wikimedia.org/wiki/Research_talk:Wikipedia_Editor_Survey_August_2012#Translation_status
Arabic: [1]
German: [2]
Italian: [3]
Japanese: [4]
Dutch: [5]
Russian: [6]
Chinese: [7]Vielen Dank,
die Übersetzungsadministratoren von Meta, 13:04, 20. Aug. 2012 (CEST)Bestätigung zu deiner Wahl als Jury Mitglied bei der Wiki Loves Monuments 2012
Hallo Toter Alter Mann,
du hast dich freundlicher weise am 9. Juli als Kandidat zum Jury Mitglied für die Wiki Loves Monuments 2012 zur Verfügung gestellt. Um die ganze Prozedur abzukürzen und um die Termine einzuhalten haben wir euch allesamt Einstimmig als Gewählt bestimmt. Genauso wurde auch letztes Jahr mit der Vorherigen Jury verfahren. Darum erst ein mal einen herzlichen Glückwunsch von meiner Seite aus und die Frage, nimmst du die Wahl an? Wenn dem so ist, würde ich dich bitten kurz einmal auf die Jury Seite zu schauen damit ich dich richtig Einordne. Wir haben dort derzeit die Einordnungen Wikipedia- beziehungsweise Commons-Fotografen und „Normale“ Wikipedianer. Wenn dir normaler Wikipedianer reicht, trage ich dich so ein. Diese Einordnungen sind für potentielle Teilnehmer deshalb Interessant, weil die daraus auch ersehen können, welche Art von Personen ihre entsprechenden Werke beurteilen. Ich hatte das Live im Realen Leben auf den 48 Stunden Neukölln im Juni erlebt, wo viele Leute froh und glücklich darüber waren das bei unserem Wettbewerb unterschiedliche Persönlichkeiten (im Bereich der Photographien) diese Eingaben bewerten und nicht wie manche vorher befürchtet hatten, irgendwelche Maschinen. Wenn du dich für eine Einordnung entschieden hast, reicht es formlos das du unter diesen Beitrag ein einfaches trage mich bei ... ein, hinzu fügst. Dann interpretiere ich das als Zustimmung und ich trage den Diff von dieser Zustimmung der Form halber noch auf der Jury Seite ein und schon haben wir beide jeweils eine Aufgabe weniger zu lösen. Ich hoffe das ganze war jetzt nicht zu kompliziert und zu lang und bedanke mich für deine Aufmerksamkeit und dein Engagement. Gruß Frank schubert (Diskussion) 22:03, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für die Nachricht, hab mich gleich drum gekümmert.--† Alt ♂ 22:11, 20. Aug. 2012 (CEST)
tote Tiere und Bäume
Guten Morgen TAM! Du setzt "dein" Zeichen bei ausgestorbenen Viechern oder Pflanzen hinter den Namen. Bei schon toten Hummern stell ich das eigentlich immer vorweg (beispielsweise bei Polychelida). Gibts dazu ne Regel? Soweit ich das grad überblicke, wird das in wiss. Artikeln nicht einheitlich gemacht. Grüße! --TP12 (D) 06:41, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Ich setze das aus drei Gründen hinter die Namen: Erstens sehen die Listen der Taxa dadurch einheitlich aus, sie beginnen dann alle an der selben stelle. Zweitens beschert es weniger Probleme, wenn man es in der Vorlage:Klade verwendet. Und drittens betont es den systematisch eher marginalen Aspekt des Aussterbens weniger stark als wenn es direkt davor steht – das Taxon selbst ist wichtiger als der Umstand, dass es seit 10, 100 oder 10 Mio Jahren nicht mehr existiert. Einheitliche Regeln gibt es allerdings nicht – du kannst natürlich auch weiterhin vor die Namen Kreuze setzen, so wie das auch in weiten Teilen der Fachliteratur gemacht wird.--† Alt ♂ 09:51, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Gerade in Kladogrammen sieht man sofort, dass eine Linie ausgestorben ist, wenn es vor dem Namen steht. Was ich für einen Vorteil halte. Probleme sehe ich jetzt dort nicht. Aber dass man dadurch das Aussterben zu sehr in den Vordergrund rückt, ist schon ein gutes Argument für das hintendranstellen... Naja. --TP12 (D) 20:48, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Du kannst es bei den Mammutbäumen auch gerne umstellen, wenn du magst – mir ging es an dieser Stelle ohnehin nur darum, die vermeintliche Monotypie der Taxa zu widerlegen.--† Alt ♂ 20:56, 26. Aug. 2012 (CEST)
Sorry, zu stören. Aber hattet ihr eigentlich schon eine Diskussion, wie man das bei nicht-christlichen Hummern handhabt? -- southpark 09:41, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Das Meinungsbild für das Extinct-Symbol der IUCN konnte leider keine Mehrheit finden.--† Alt ♂ 10:25, 30. Aug. 2012 (CEST)
servus,
würde mich an die renovierung dieses beitrags machen - vorausgesetzt du, als experte bei den krähen, hast nicht das dasselbe vor. gruß Ulrich prokop (Diskussion) 07:14, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Hm, die hatte ich schon ins Auge gefasst, grade für den nächsten Wartungsbausteinwettbewerb. Der dürfte in den nächsten Wochen beginnen. Aber wenn du den Artikel gerne überarbeiten möchtest, dann kannst du das natürlich gerne tun; ich will nicht, dass es aussieht, als bräuchte man dazu meine Zustimmung o.ä. :) --† Alt ♂ 09:55, 26. Aug. 2012 (CEST)
- nein, das geht in ordnung. mach nur! es ist doch klar, dass man einander fragt, vor allem, wenn man weiß, wo die momentanen schwerpunkte liegen. überhaupt kein problem. Ulrich prokop (Diskussion) 10:04, 26. Aug. 2012 (CEST)
Du hast ein {{Inuse}}-Baustein dort dinnen. --Atamari (Diskussion) 14:25, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Ach herrje! Wird sofort erledigt!--† Alt ♂ 20:32, 26. Aug. 2012 (CEST)
Ausrufer – 35. Woche
Adminkandidaten: Yellowcard
Meinungsbilder: Listen von Stolpersteinen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweisen von Berlin, Schriftzüge (Logos) in den Infoboxen von Filmartikeln
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Commons-Wiki sowie alle Nicht-Wikipedias wurden auf Version 1.20wmf10 umgestellt.
- (Blick über den Tellerrand) Im MediaWiki-Wiki wurde die Scribunto-Extension aktiviert. Diese stellt eine Schnittstelle zur Skriptsprache Lua zur Verfügung. Erste Hello world-Tests können im module-Namensraum bewundert werden (wikitech-l-Mailingliste: Lua deployed to www.mediawiki.org).
- (Blick über den Tellerrand) In der portugiesischsprachigen Wikipedia wurde die Kategoriensortierung vereinfacht. Buchstaben mit diakritischen Zeichen (ÁÂÃÀÇÉÊÍÓÔÕÚÜ) sollen damit automatisch richtig sortiert werden, ohne dass die Notwendigkeit besteht, mittels
{{DEFAULTSORT:...}}
(bzw. dem hiesigen{{SORTIERUNG:...}}
) nachhelfen zu müssen. Die WMF plant nach Wissen des Reporters keine allgemeine Umstellung, da für jedes Projekt, zumindest jeder Sprache, vorab Tests gemacht werden müssen. Sollte die deutschsprachige Community Interesse daran haben, so wäre ein Eintrag in Bugzilla notwendig. Technische Hintergrundinfos: Es wird in der Konfiguration der Parameter $wgCategoryCollation aufuca-default
eingestellt, damit der Unicode collation algorithm aktiviert wird (Bug 35632, Gerrit:21024).
- Experimentierfreudige Benutzer können in pt:Categoria:!Subpáginas de Schnark das Verhalten testen.
- (Bugfixes) Für den Hochladeassistenten gibt es einige Korrekturen:
- Tutorial language should use the usual language fallback mechanisms (Bug 26342, Gerrit:18461).
- Remove complaints based on was-deleted warnings (Bug 37039, Gerrit:8728).
- Add languages that exist and have a template (Bug 31189, Gerrit:9528).
- Ignore warnings, don't assume fatal if success (Bug 30625, Gerrit:9259).
- Show exists-normalized errors to the user (Bug 36342, Gerrit:9420).
- Don't call the success method for checkFile() if there's an error (Bug 32843, Gerrit:7149).
- Extract video thumbnail on client during upload (Gerrit:16777).
- Respond helpfully to the protected page error (Bug 37107, Gerrit:21155).
- Add in a second ID field for campaigns (Bug 37303, Gerrit:10201).
- Improve description language handling (Bug 31189, Bug 37293, Gerrit:21281).
Einladung: Sommerwettbewerb 2012
Hallo Toter Alter Mann, am 7. September startet der Sommerwettbewerb. Trag dich im Falle deiner Teilnahme bitte möglichst auch als Schiri ein! Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:54, 27. Aug. 2012 (CEST)
Mmh?
Selber schreiben tu ich nix mehr? - habe ich irgednetwas verpasst in den letzten Wochen? -- Achim Raschka (Diskussion) 20:07, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Betrifft nur die Gemüsekunde :) --† Alt ♂ 20:12, 27. Aug. 2012 (CEST)
- So, so: Gemüse also... Und Achim wills rausrupfen. Schämt euch. <g> --Succu (Diskussion)
Rudi Kias wünscht sich Catfisheye als Mentor
Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 00:04, 28. Aug. 2012 (CEST)
Busarellus nigricollis
Hallo Toter Alter Mann. Kannst du mir sagen, was der korrekte oder gebräuchlichste Name von Busarellus nigricollis ist, damit ich die Bildbeschreibung ggf. anpassen kann? Nach Avibase ist es Fischbussard, gemäss unterem Artikel Bussardartige ist es Schwarzhalsbussard. Letzteres würde besser zu den anderssprachigen Lemmata wie Black-collared Hawk passen. --Leyo 11:00, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Leyo, Avibase ist schonmal eine gute Anlaufstelle (und nennt ja auch Schwarzhalsbussard als Alternative). Ich schlage aber vorsichtshalber nochmal im HBW und in der Enzyklopädie der Vögel nach und geb dir heut Nachmittag Bescheid. --† Alt ♂ 11:17, 28. Aug. 2012 (CEST)
- So, nochmal nachgeschaut: Vom Elseviewer's Dictionary of Bird Names bis hin zur Großen Enzyklopädie der Vögel nennen alle Fischbussard als erste Wahl. Ich halte das auch nicht für verkehrt, wenn man bedenkt, dass Busarellus monotypisch ist und die Art in ihrem Namen deutlich von den Bussarden im eigentlichen Sinne abgegrenzt werden sollte (vgl. Weihen und Höhlenweihen). Bei Schwarzhalsbussard denkt man wahrscheinlich eher an einen echten Bussard.--† Alt ♂ 13:47, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Herzlichen Dank für deine Recherche! Dann muss ich ja an der Bildbeschreibung nichts ändern. Sollte man dafür den Namen in Bussardartige ändern? --Leyo 14:22, 28. Aug. 2012 (CEST)
- So, nochmal nachgeschaut: Vom Elseviewer's Dictionary of Bird Names bis hin zur Großen Enzyklopädie der Vögel nennen alle Fischbussard als erste Wahl. Ich halte das auch nicht für verkehrt, wenn man bedenkt, dass Busarellus monotypisch ist und die Art in ihrem Namen deutlich von den Bussarden im eigentlichen Sinne abgegrenzt werden sollte (vgl. Weihen und Höhlenweihen). Bei Schwarzhalsbussard denkt man wahrscheinlich eher an einen echten Bussard.--† Alt ♂ 13:47, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Hm, die Frage bringt mich auf eine Idee, auf dich ich bislang nicht gekommen bin, wobei sie eigentlich die naheliegendste gewesen wäre: In der deutschen Übersetzung von Raptors of the World nachschauen. An der Bildbeschreibung musst du m.E. nichts ändern; es geht ja durch die Gattung hervor, dass es sich nicht um einen Buteo handelt.--† Alt ♂ 14:37, 28. Aug. 2012 (CEST)
da fehlt definitiv was. siehe hier: [8] lg, --kulacFragen? 15:20, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Danke, ist jetzt behoben.--† Alt ♂ 15:41, 29. Aug. 2012 (CEST)
SW
Hi, ich hab mal grundsätzlich begonnen, die Nominierungen durchzugehen ... ich hoffe, das ist Dir recht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:08, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Klar, vielen Dank dafür. Bin wegen Wikicon leider nicht selbst dazu gekommen :) --† Alt ♂ 19:57, 2. Sep. 2012 (CEST)
Ausrufer – 36. Woche
Meinungsbilder: Ergänzung zum Schiedsgerichtswahlverfahren, Änderung der Relevanzkriterien für religiöse Gruppen
Checkuser: CU-Wahl
Benutzersperrung: Widescreen 7
Wettbewerbe: Sommer-Wartungsbausteinwettbewerb, Wiki Loves Monuments 2012, Informationen in der Wikipedia
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf10 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
- (Softwareneuheit) Die Anzeige, wenn eine Seite auf die Beobachtungsliste gesetzt/heruntergenommen wird, erfolgt jetzt im Vector- und Monobook-Skin in einer Art Sprechblase (bubble) (Gerrit:17605).
- (Softwareneuheit) Die neue Spezialseite Spezial:MostInterwikis zeigt eine Liste mit den meisten Interwikis an. Die Seite wird, wie viele andere Spezialseiten auch, auf WMF-Projekten alle drei Tage aktualisiert (Bug 22749, Gerrit:17106).
- (Softwareneuheit) Spezial:Importieren erlaubt das Importieren von Seiten (transwiki und importupload) als Unterseite, wobei der Name der importierten Seite als Name der Unterseite genutzt wird (auch für die eingeschlossenen Vorlagen). So entfällt die Notwendigkeit, einen wenig genutzten Namensraum für den Import zu nutzen und dann zu verschieben. Mit anderen Worten: Es kann sofort auf eine Unterseite im BNR des anfragenden Benutzers importiert werden (Gerrit:17809).
- (Bugfix) Die Suchen-und-Ersetzen-Funktion der „erweiterten Bearbeiten-Werkzeugleiste“ erlaubt jetzt den Wechsel vom Suchen-und-Ersetzen-Fenster zum Bearbeitungs-Fenster und wieder zurück (Bug 24566, Gerrit:17654).
- (Bugfix) Weblinks in der Datei-Syntax (
[[File:Foo.jpg|alt=Foo|link=http://example.com]]
) erhalten jetzt auch das nofollow-Tag (Bug 24437, Gerrit:17817). - (Bugfix) Ein Fehler in in der Tabellensortierung, der zu Inkonsistenzen führte, wurde behoben (Bug 35526, Gerrit:15638).
- (Softwareneuheit - Wikisource) Ein Fehler bei der Darstellung von GIF-Dateien im Proofreading-Prozess wurde behoben (Bug 17791, Gerrit:6078).
- (Bugfix) Der Parameter in
{{Special:NewImages/1}}
wird (wieder) als Anzahl der anzuzeigenden neuen Dateien erkannt (Bug 33037, Gerrit:14680). - (Softwareneuheit - Wikisource) Indexseiten sind nun sortierbar (Bug 28102, Gerrit:6808).
- (Softwareneuheit) Der Benachrichtungsbalken zeigt nun an, von wievielen verschiedenen Benutzern Nachrichten vorliegen (Bug 12701, Gerrit:10545).
- (Softwareneuheit) Die Vorwärts-/Rückwärts-Tasten des Browsers funktionieren nun auch innerhalb der Reiter der persönlichen Einstellungen (Gerrit:4950).
API
- Add 'patrolmarks', 'passwortreset', 'reupload-own' right to list of available rights. Now it is shown and selectable on API (list=allusers&aurights=) and Special:GlobalGroupPermissions (from CentralAuth) (Gerrit:19203, Gerrit:19201, Gerrit:19202)
JavaScript
- Update jQuery UI to 1.8.23 (Gerrit:21955) Das ist der Revert des Reverts
- jQuery 1.8 (Gerrit:21886) Das ist der Revert des Reverts
Update jQuery UI to 1.8.23 (Gerrit:20927)Revert mit Gerrit:21143- Add jquery.badge (Gerrit:17008)
jQuery 1.8 (Gerrit:17455)Revert mit Gerrit:21144- jsMessage: Redesign in Vector/Monobook as bubble with auto-hide (Gerrit:17605)
- (Serverkonfiguration) Auf den Renderer-Servern wurden zwei neue Schriftarten installiert, die vor allem für SVG-Grafiken genutzt werden können:
- Culmus für hebräische Texte (Bug 38299, Gerrit:21588).
- Computer Modern für mathematische Texte und Formeln (Bug 38946, Gerrit:15550).
- (Bugfix) Für den Hochladeassistenten gibt es folgende Bugfixes
- duplicate link: is not HTML-linked to file page, not red and points to the wrong URL (Bug 32606, Gerrit:21975).
- Some UI cleanup for UploadWizard (Gerrit:21900).
- When a single file in a batch is invalid, only that file should be rejected (Bug 39608, Gerrit:21820).
- Add the current time to the filename in FormData (Bug 37108, Gerrit:8937).
- Call the proper error-correcting methods (Bug 37468, Gerrit:10995).
- Provide English as a description language if no templates are set up (Gerrit:21845).
- Empty error labels before adding in more errors (Bug 32469, Gerrit:21211).
- Comment all altitude elements from UW for now (Bug 39553, Gerrit:21404).
- Handle badfilename in UW (Bug 39220, Gerrit:21698).
- Reset the button row when we remove an item (Bug 39702, Gerrit:21678).
- Improve file ext error reporting (Bug 11142, Gerrit:16041).
- Work better with duplicate-archive warnings (Bug 30625, Gerrit:20814).
- Make sure we can't have 'unknown-warning' anymore (Gerrit:21410).
- Fix a regression caused by silly uniqueness checking (Bug 37107, Gerrit:21686).
- Remove alert message and use callbacks for validation (Bug 32469, Gerrit:7608).
- Escape the URL parameters for the returntoquery link (Bug 30728, Gerrit:10125).
- Limit list of possible defaults by the campaign config (Bug 39087, Gerrit:20829).
- Make Safari use ignorewarnings (Gerrit:21614).
Übersetzungsbenachrichtigung: Wikimedia Highlights, July 2012
du erhältst diese E-Mail, da du dich als Übersetzer(in) für Deutsch auf Meta registriert hast. Die Seite Wikimedia Highlights, July 2012 ist zum Übersetzen vorhanden. Du kannst sie hier übersetzen:
Die Übersetzungspriorität dieser Seite ist mittel.
Note: This time, the "Wikimedia Foundation highlights" section does not include the usual coverage of the most notable work of Foundation staff during that month. Instead, it contains a list of talks given by Foundation staff at Wikimania, summarizing their most important work the year over. It looks like a lot of text, but only the talk titles will need to be translated. The intention is that these titles alone can already give readers a good overview of what the Foundation is working on in general.
You are receiving this message because you signed up to the new translation notification system. Questions about this system can be asked at [9], and you can manage your subscription at [10].
Deine Hilfe wird sehr geschätzt. Übersetzer wie du helfen dabei, dass Meta als wirklich mehrsprachige Gemeinschaft fungiert.
Vielen Dank,
die Übersetzungskoordinatoren von Meta, 02:23, 3. Sep. 2012 (CEST)Übersetzungsbenachrichtigung: Fundraising 2012/Translation/Donor information pages
du erhältst diese E-Mail, da du dich als Übersetzer(in) für Deutsch auf Meta registriert hast. Die Seite Fundraising 2012/Translation/Donor information pages ist zum Übersetzen vorhanden. Du kannst sie hier übersetzen:
Die Übersetzungspriorität dieser Seite ist hoch. Die Frist zur Übersetzung dieser Seite läuft bis zum 2012-09-24.
Deine Hilfe wird sehr geschätzt. Übersetzer wie du helfen dabei, dass Meta als wirklich mehrsprachige Gemeinschaft fungiert.
Vielen Dank,
die Übersetzungskoordinatoren von Meta, 15:49, 7. Sep. 2012 (CEST)Edit-War bei Hallimasche
Hi TAM, ein Benutzer meint, dass für eine "schweizbezogene" Passage andere Rechtschreibregeln gelten als die deutsche. Wie kann ich den Artikel schützen lassen, damit der Kleinkrieg endlich aufhört? Habe kein Interesse daran, das noch zig mal zu korrigieren - dafür ist mir meine Zeit zu schade. --Ak ccm (Diskussion) 18:37, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe nochmal mit Argument revertiert, wenn er weitermacht könnte das auf WP:VM thematisiert werden. --Theghaz Disk / Bew 18:44, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Danke dafür, ihr habt natürlich beide recht.--† Alt ♂ 01:21, 8. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Tam, wie du vielleicht schon gesehen hast stehen demnächst CU-Wahlen an. Du hast ja als du Admin warst auch schwierige Fälle übernommen und meistens sehr gut gelöst. Auch davon abgesehen bist du mir regelmäßig durch sehr gute Diskussionsbeiträge aufgefallen. Ich denke deshalb, dass du einen sehr guten CU-Berechtigten abgeben könntest. Also: wie wäre es mit einer Kandidatur? --Theghaz Disk / Bew 19:11, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Hm, schwierig. Mein Traumjob ist es nicht, und ich weiß, dass es mich von vielen wichtigen Projekten abhalten wird, die ich für das nächste halbe Jahr geplant habe, nicht nur im ANR. Allerdings gehe ich mit Pappenheims Kandidaturbegründung so gar nicht konform und natürlich sollte auch die Möglichkeit zur Wahl bestehen. Ich überlege es mir bis zum 14., bitte frag mich nochmal, falls ich bis dahin noch keine Entscheidung getroffen haben sollte.--† Alt ♂ 01:20, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Falls die Checkuser inaktiv werden, können es ja noch die Stewards ausführen.Und angesichts der Qualität der CU-Abarbeitung(Länge der Abarbeitungen) wäre es wahrscheinlich sogar besser, gar keine lokalen Checkuser zu wählen.--Müdigkeit 11:05, 9. Sep. 2012 (CEST)
Baudin-Expedition
Hallo TAM, kannst Du mal gucken? Ich weiss nicht, ob das ein Fall für QS ist und würde gern schüchtern bei Dir anfragen: In Baudin-Expedition#Expeditionsverlauf wird behauptet, ein paar Biologen hätten im Verlauf einer Forschungsreise 100.000 Arten gefunden, davon 2.500 neue. Bei allem Respekt: Kann das stimmen, oder handelt es sich vielmehr um 100.000 Beschreibungen (oder Funde, oder wie man das bei Euch nennt), von denen 2.500 zu neuen Arten gehörten (auch 2.500 Erstbeschreibungen wären doch recht viel, oder)? Gruss --Port(u*o)s 23:10, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Die Zahlen beziehen sich vermutlich auf die Arbeit von Charles Alexandre Lesueur und François Péron und nicht auf die während der Expedition gesammelten Taxa. Gruß --Succu (Diskussion) 23:18, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Ah ja, danke, bei Lesueur stehts auch so: Charles_Alexandre_Lesueur#Leben_und_Wirken. Das heisst ja, dass die beiden bei 50 Arbeitsjahren à 300 Arbeitstage jeden Tag gemeinsam sieben neue Arten gefunden haben müssten - ohne die, die ohnehin schon in ihrer Kladde standen. Geht das? Vermutlich dann, wenn sie fleissig die Schubladen und Vitrinen der naturkundlichen Sammlungen durchsucht haben, oder? Fragender Gruss vom Laien --Port(u*o)s 23:40, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Möglich ist das durchaus. Du musst bedenken, dass die einfach wie wild Exemplare gesammelt haben. Die damaligen Methoden umfassen nicht nur Insektenfallen (
ich weiß leider nicht, was genau die Herrschaften beschrieben habenoffenbar Fische), sondern eben auch die guten alten Vogelflinten, und damit kann man eine Menge Geflügel auf den Boden der Tatsachen holen. Zu einer Zeit, als noch nicht jeder Landstrich kartiert hat, war das tatsächlich nicht so überragend viel, wenngleich es natürlich 'ne Leistung ist. Julian Alfred Steyermark hat es im 20. Jahrhundert innerhalb von 79 Jahren immerhin noch auf 1600 Arten gebracht. Wenn man sich mit der Taxonomie um 1800 mal auseinandersetzt, merkt man schnell: Da wurden immer noch größtenteils bekannte Arten beschrieben, indem man ihnen ein Binomen verlieh, so wie das auch schon Linné gemacht hat. Beschreibung oder Typort of Fehlanzeige. Mit heutigen Erstbeschreibungen ist das nicht zu vergleichen. Vielleicht sollte man ein wenig zum Zustandekommen dieser beträchtlichen Zahl von Erstbeschreibungen ergänzen.--† Alt ♂ 01:31, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Möglich ist das durchaus. Du musst bedenken, dass die einfach wie wild Exemplare gesammelt haben. Die damaligen Methoden umfassen nicht nur Insektenfallen (
- Da ich sowieso was im Complete Dictionary of Scientific Biography nachgeschlagen habe, hab ich gleichmal geschaut, ob es einen Eintrag zu Lesueur gibt. Dort steht: „Lesueur shipped as apprentice helmsman but was soon placed in charge of drawing natural history subjects. His relations with the naturalist François Pèron were close throughout the long voyage, and through their efforts more than 100,000 zoological specimens, including at least 2,500 new species, were brought back to Paris.“ Die Zahlen lassen sich also belegen und beziehen sich wohl tatsächlich auf die Expedition. Gruß --Succu (Diskussion) 17:20, 8. Sep. 2012 (CEST)
Kurier Kriegsfuss
Erkläst Du mirs ? Gings um Lattenzaun hindurchzuschaun? LG Polentario Ruf! Mich! An! 15:18, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Öhm, ne, ging eher nicht speziell um dich. Sondern nur um die Häufung (n = 2) von Beschwerdebeiträgen über Artikel aus der oder über die Sozialwissenschaft. Das Problem an der EGS ist ja nicht, dass es eine Windbeutelakademie wäre oder dass sie keine Relevanz hat, sondern dass EGS-Mitarbeiter zumindest im englischen Artikel rumgepfuscht haben.--† Alt ♂ 15:20, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Es kam schon die erste Beschwerde wegen Unverständlichkeit. Als grob gelte ich auch gelegentlich. Irgendwie färbt das mit der Judith Butler schon irgendwie ab. Wie ist denn für dich die lesbarkeit? Polentario Ruf! Mich! An! 16:45, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Erfrischend herausfordernd (wenn man nicht weiß, worum's geht), Zeitungslektüre soll ja auch nicht langweilen :) --† Alt ♂ 17:51, 9. Sep. 2012 (CEST)
Ausrufer – 37. Woche
Adminkandidaten: Itti
Wettbewerbe: Wiki Loves Monuments 2012
Meinungsbilder in Vorbereitung: Umgang mit Kategorienanträgen, Namenskonvention; Veränderung zu Geographische Namen für Anderssprachige Gebiete
Projektneuheiten:
- Folgende Änderung ist live gegangen:
- Update to jQuery 1.8.1. jQuery 1.8.0 has regression issues where selections with class and id returned wrong elements (aka: $('#ca-talk.new a') (Bug 39908, Gerrit:22365).
- Folgende Änderung ist live gegangen:
- jQuery wurde downgegraded auf Version 1.7.2, nachdem es auch mit jQuery 1.8.1 Probleme gab (Gerrit:22555).
- (Konfigurationsänderung) Auf den WMF-Wikis wurde die Möglichkeit zu cross-domain AJAX aktiviert (Bug 20814, Gerrit:22740).
- (Konfigurationsänderung) Wenn man seine Anmeldedaten vergessen hat, kann man nun auf Spezial:Passwort neu vergeben eine Erinnerung über sein(e) Benutzernamen auf Basis einer E-Mail-Adresse bekommen (Bug 34386, Gerrit:21326).
- (Ankündigung) Am Montag, 17. September 2012, stellen Techniker der WMF die Ausgabe der Seiten auf HTML5 um. Für Leser und Autoren ergibt sich dadurch kein sichtbarer Unterschied; alle Bots, die per API mit den Projekten kommunizieren, funktionieren weiterhin. Lediglich veraltete Programme, die immer noch auf Screen Scraping beruhen, könnten Probleme haben. Ein Unterschied zu einem abgebrochenen Versuch vor n Monaten: Die Variable
$wgExperimentalHtmlIds
wird nicht geändert, so dass weniger Probleme bei veralteten Programmen erwartet werden. Wikitech-l-Mailingliste: HTML5, it's a coming (again)!.
Löschdiskussion
Da du dich mit der Erstellung von Lebewesenartikeln befasst und darüber bei der WikiCon einen Vortrag abgehalten hast, möchte ich dich bitten, dir den Artikel Kunzea baxteri anzusehen, der bei den fachspezifischen Löschkandidaten gelandet ist. Dass viele Artikel noch wesentlich verbessert werden könnten, ist mir ja bekannt, aber hier geht es ja nicht um die Lesenswert- sondern um die Löschdiskussion. Wie hätte der/die Autor/in den Artikel anlegen müssen, damit er nicht gelöscht wird? MfG --Regiomontanus (Diskussion) 16:15, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Habe dort geantwortet.--† Alt ♂ 13:03, 12. Sep. 2012 (CEST)
Vogeleier
Da ich absoluter Laie bin: Ist hier etwas „für dich“ dabei?--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 21:05, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis, hab ein paar Wünsche hinterlassen :) --† Alt ♂ 13:04, 12. Sep. 2012 (CEST)
Glotz nicht so
Wenn du fotografieren willst, musst du löhnen! --Anneke (Diskussion) 14:50, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Magst du's mir erklären?--† Alt ♂ 15:06, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Punks dient man keine Tugenden an ;) Liebe Grüße Dir, --Anneke (Diskussion) 15:38, 12. Sep. 2012 (CEST)