Portal Diskussion:Politik
Deutsche Politik - Europäische Union - Internationale Politik - Politikwissenschaft
Vorlage für Politiker / Abgeordnete??
Ich fände es sinnvoll, gewisse Informationen wie Geburtsdatum, Partei- und Verbandzugehörigkeit oder Wahlkreis, bekleidete Ämter, erlernetr Beruf, Beraterverträge,.. evtl in einheitlichen Vorlagen zu organisieren.
Kategorie Bundestagsabgeorneter und Politiker
Ich habe die beiden Kategorien entdeckt und der Unterschied wird mir auf den ersten Blick nicht klar. Bei Politiker scheint es um "berühmte und einflussreiche" Politiker zu gehen, unter Bundestagsabgeordneter finden sich auch alle Arten von Hinterbänklern.
Noch sehr dürftig. Leider lässt sich im Internet nur wenig über den Herrn finden. →Christian.И 23:51, 9. Jul. 2008 (CEST)
BDP Schweiz
Hallo,
mich würde die Sichtweise von Benutzern aus dem Politikportal dazu Wikipedia:Redundanz/Juli_2008#B.C3.BCrgerlich-Demokratische_Partei_Schweiz_mit_BDP_Graub.C3.BCnden.2C_BDP_Bern_und_BDP_Glarus interessieren. Das sieht mir nämlich nach einer durchaus vermeidbaren PR-Aktion aus. – Wladyslaw [Disk.] 14:29, 15. Jul. 2008 (CEST)
ungesichtete artikel
sollte man das tool für ungesichtet artikel im bereich politik auf der vorderseite einfügen?--ot 18:52, 4. Aug. 2008 (CEST)
Politische Zugehörigkeit in Infobox
Hallo! Ich fänd’s sinnvoll, wenn über die Infobox auf einen Blick zu erkennen wär, wo eine Partei grob einzuordnen ist. Dazu hab ich versucht, die Infoxbox zu ändern, dabei aber offenbar nur die Kopiervorlage angepasst. Nun hieß es auf Vorlage Diskussion:Infobox Partei#Politische Zugehörigkeit, ich sollte mich mit meinem Anliegen hierhin wenden, da dieses Thema bereits diskutiert wurde. any hints? :) thx & lg, redtux 14:12, 24. Sep. 2008 (CEST)
Hab hier was gefunden, erscheint mir aber doch irgendwie vernünftig, was vorgebracht wurde.--Arntantin da schau her 13:54, 25. Sep. 2008 (CEST)
- In der en-wikipedia gibt es die Angabe der "ideology" in den Parteienboxen (en:Template:Infobox German Political Party). Und wenn man sich die Artikelhist der Parteien anschaut, stellt man fest, dass dieses Angabe recht oft geändert (oder auch vandaliert) wird. Nach den Erfahrungen kann ich eine Ergänzung der Infobox nicht empfehlen.Karsten11 15:39, 25. Sep. 2008 (CEST)
Portal:SPD
Relevanzdiskussion notwendig, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:SPD --
Bearbeitungsprocedere bei POV Einträgen von IPs
Im Artikel Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten gab es diverse Einträge einer IP [1], [2] mit z.T. haarsträubenden POV (wie der ehemalige stellvertretende Vorsitzende der VVN-NRW Peter Lütsches ließen sich für einen solchen Schritt vom Bundesinnenministerium bezahlen."). Einarbeitungen wurden nicht belegt. Zudem wurden auch belegte Passagen ohne Begründung gelöscht. Die IP will sich zu dem ganzen nicht äussern. Nun wird dort von verschiedener Seite der Artikel immer wieder zur Version der IP zurückrevertiert und verlangt, dass diese Einarbeitungen ungesichtet dort stehen bleiben sollen. Dabei wird so argumentiert, dass Belege nicht notwendig seien ("Schall und Rauch") und die Änderunge der IP Stück für Stück durchgegangen werden sollen. Siehe auch Diskussion:Einfügungen der IP
Könnten mal bitte einige einen Blick darauf werfen. --Arcy 00:39, 4. Jan. 2009 (CET)
- Die Diskussion ist doch sehr zielführend. In der Tat hat die IP auch sinnvolle Ergänzungen eingebracht. Ein pauschales Revertieren ist daher nicht sinnvoll. Und in der Tat sind die von Dir am Ende der Diskussion genannten konkreten Punkte, sachgerechte Kritik. Hier sind die betreffenden Stellen durch Belege zu entkräften oder im Artikel zu löschen. Ich nehme mir die Diskussion einmal auf die Beobachtungsliste und werde einmal nachsehen, ob ich etwas in der Bibliothek finde.Karsten11 09:48, 4. Jan. 2009 (CET)
Wie absolut sind (üblicherweise sinnvolle) Standards?
Nach Autorenauseinandersetzunugen und entspr. Löschanträgen wird nun auf der Redundanzdiskussion debattiert, ob in einem gemeinsamen Kontext stehende Scheinwahlen (hier: Präsidentschaftswahlen in Guinea (1961–1982)) den Kats zuliebe auf einzelne -weitgehend redundante- Artikel verteilt oder der besseren Verständlichkeit und Pflegbarkeit in einem Lemma zusammengefaßt werden sollten. Dabei scheint es darauf anzukommen, ob 'Vereinbarungen' (1 Wahl = 1 Artikel) ultimativ bindend sind. Gibt es dazu feste Wikiregeln? --80.133.79.201 16:27, 4. Jan. 2009 (CET)
Liebes Portal,
Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.
Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)
... ob die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawiens ein realsozialistischer Staat gewesen sei
Im Artikel Realsozialismus gab es einen Editwar und nun eine Diskussion darüber ob die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawiens ein realsozialistischer Staat gewesen sei. Könnten mal ein paar Politische aus politischer Sicht einen Kommentar abgeben. --Arcy 23:06, 4. Feb. 2009 (CET)
Zu umfangreiche Einleitungen bei Politiker-Artikeln
Mir fällt immer wieder auf, dass bei Artikeln zu Politikern die Einleitung teilweise sehr umfangreich ist. Da werden teilweise fast alle Ämter aufgezählt die ein Politiker jemals inne hatte. Die Einleitung ist dann eine ziemlich unübersichtliche Kurzfassung von dem was später im Text zum Werdegang steht.
Wäre es nicht besser, sich in der Einleitung grundsätzlich auf die Nennung des aktuellen (bzw. letzte) Amts zu beschränken und ehmalige Ämter nur dann aufzuführen wenn sie mindestens von etwa gleichwertiger Bedeutung wie das aktuelle Amt sind. Bspw. würde mir bei Christine Haderthauer in der Einleitung reichen, dass das aktuelle Ministeramt genannt wird, so wird sie jetzt in erster Linie wahrgenommen nicht als Landtagsabgeordnete oder ehem. Generalsekretärin. --Jadadoo bedrohte Artikel 17:18, 10. Feb. 2009 (CET)
Kategorienchaos
Achtung, da richtet gerade jemand ein Riesenchaos in den Politikkategorien an. Schaut euch z.B. mal die Kategorie:Politisches System und Kategorie:Politische Kultur an, sowohl Inhalt als auch Einordnung in Oberkategorien. Da werden Kategorien andhand spitzfindiger politikwissenschaftlicher Kriterien zusammengewürfelt, Ringstrukturen erzeugt etc.
Die Abgrenzung dieser beider Kategorien voneinander und von der Kategorie:Politik ist unpraktikabel. Wer stoppt diesen Kategorisierungsamoklauf? --217.87.170.9 11:25, 11. Feb. 2009 (CET)
Werbung fürs Partnerprojekt
Hallo, wegen der anstehenden Landtagswahl 2009 in Thüringen werden in einer Aktion (Aktion Thüringen 2009) vom (Wiki-Projekt Politiker versucht so viele Abgeordnetenartikel wie möglich zu erstellen. Dazu sollen Artikel zu den relevanten Parteien erstellt oder ausgebaut werden, überarbeitungswürdige Artikel ausgebessert werden und Wahlkreis einen Artikel bekommen. Wie es immer so ist, kann es nicht genug Mitarbeiter geben. Also ist das hier ein Aufruf zum mitmachen (Dabei sein ist alles). Schöne Tage und Gruß --Punktional 00:07, 3. Mär. 2009 (CET)
Senatskanzlei
Hallo, ich möchte die Aufmerksamkeit der politisch interessierten hier auf den „Artikel“ Senatskanzlei lenken, der dringend angeschaut werden sollte. Danke. — Sebastian scha. 18:13, 30. Mär. 2009 (CEST)
Bitte helft bei der Ausarbeitung des Meinungsbilds Wikipedia:Meinungsbilder/Personenartikelkategorien_nach_politischer_Philosophie. Siehe zum Anlass die aktuelle Löschprüfung. Grüße −Sargoth 02:21, 2. Apr. 2009 (CEST)
Portal Militär
... ist ein Unterportal des Portals Politik? Wußtet ihr das?--scif 10:36, 24. Apr. 2009 (CEST)
Doktortitel
Wenn ein promovierter Politiker (speziell:MdB) in Artikeln erwähnt wird oder von ihm Bilder eingestellt werden, wird dann im Text bzw. der Bildunterschrift der Doktortitel vorangestellt oder nicht? -- Definitiv 08:11, 26. Mai 2009 (CEST)
Ich hatte den Heidelberger Appell als Bürgerinitiative kategorisiert. In der Diskussion konnte sich diese Meinung nicht durchsetzen. Mich würde interessieren, wie man das hier sieht. Unter Aufruf, wie es jetzt heißt, läßt sich das Lemma nicht kategorisieren. Wenn es keine Bürgerinitiative ist, was ist es dann? In meinem Sprachgefühl - das soll jetzt nicht politisch korrekt sein - klingt bei "Bürgerinitiative" etwas an von Bürgern, "die nur (allgemein) das Gute wollen"; während man beim Heidelberger Appell anhand der Unterzeichner (alles zwar "Bürger") wohl schon sagen kann, daß sie wohl zu einem großen Teil persönlich betroffen sind - als Wissenschaftler, als Autoren, als Verlage, Fotografen, Publizisten, Illustratoren usw. Mir fällt noch als Arbeitsbegriff ein: "öffentlicher Protest", aber das ist auch keine Kategorie. Für eine Antwort oder auch Beiteilung an der Diskussion des Lemmas wäre ich dankbar.-- Sonnenblumen 21:07, 4. Jun. 2009 (CEST)
Ist hier wohl noch am besten aufgehoben:
Von Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle:
Übertragen von Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juni 2009, da dieses Thema hier besser aufgehoben ist. Bisherige Diskussion:
Der ist Logo 1. INKORREKT, die richtige ist mit einem Photorealistischen Kleeblatt versehen - eine richtige (niedrig aufgelöste) Version davon ist auf zB http://www2.bjuv.se/upload/Politik%20och%20p%C3%A5verkan/politiska%20partier/c-logo.gif zu finden, 2. VERALTET - der Logotyp ist seit ungefähr 5 Jahre ausgewechselt geworden. Der neue ist auf http://www.centerpartiet.se/Paverka-har/Grafisk-profil/Logotyp/ zu finden, 3 wahrscheinlich URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT, den Profil der Originallogotyp ist hier genau abgebildet. Dennoch ist den richtigen Logotyp mit der Buchstabe "C" aus dem Schnitt Cheltenham gebildet, ein Font der (glaube ich!) nicht GPL/CC-kompatibel ist... 85.228.19.35 07:17, 8. Jun. 2009 (CEST)
- 1. Nicht ganz richtig. Das Logo war korrekt., 2. veraltet ja, ist korrekt, aber kein Löschgrund. Man könnte das neue Logo ohne Probleme von fr:Fichier:Centerpartiet.svg der aus der EN-WP übertragen. 3. Urheberrechtlich geschützt bestimmt nicht, da es keine Schöpfungshöhe hat. Auch der Font nicht. behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:14, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Beim Punkt 1 bist du ganz sicher falsch. Im richtigen Logotyp dieser Version soll ein genau vorgesehenes fotorealistisches Bild da sein. Im Bild auf de-WP ist genau jetzt nur ein grüner Kontur. Dass wäre ungefähr wie der Logotyp von SPD in Lila weiterzugeben. Einfach inkorrekt (Ob dieser Platz der inkorrekten für diese Diskussion ist, weiss ich nicht. Ich bin normalerweise meistens nur ein zufälliger Bearbeiter auf de-WP.). Auch wenn mann die alte Logotypen von Centerpartiet diskutieren, wäre es total inkorrekt... (Ich lasse den Urheberrechtsfrage zur Zeit einfach sein - der korrekte Logotyp hat aber ganz deutlich Schöpfungshöhe, jedenfalls in schwedische gerecht) Aber jedenfalls, falls den Vorschlag ist, den Logotyp mit dem neuen zu ersetzen, könnte jemandem der Französich spricht, mit dem oben vorgeschlagene Datei ersetzen? (und dennauch natürlich auch das Text über die Quelle übersetzen und auch die rechtliche Implikationen überschauen kann - zu mir scheint es wie der neue Logotyp auch Schöpfungshöhe hat, und ich kann also nicht verstehen wie das jetztliche Bild mit einem (auf WP) zugelassener Bild ersetzt werden kann, aber falls ich deutlich falsch bin, oder die Standards auf de-WP mehr locker sind als auf sv-WP, dann ist es auch mit mir cool). Selbst bin ich (gleicher Person als oben) nicht-Frankophon, so ich habe die nötige Kenntnisse dazu nicht. 130.237.57.80 10:16, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Als Logouploader möchte ich nun auch mal hier dazu Stellung nehmen. Wikijunkie hat in sofern Recht, dass er sagt, dass die Version die hier online ist mal korrekt war. Ob die Partei zwischenzeitlich ein Fotokleeblatt da eingesetzt hat, spielt für uns hier keine Rolle. ich habe das Logo seinerzeit auch von der Internetseite der Partei heruntergeladen, es stand damals ebenso als EPS zur Verfügung wie das neue, dass ich im übrigen gerade hochladen habe. Bezgl. der Schwedischen Wikipedia: Die haben sowas wie Schöpfungshöhe dort gar nicht. Logos sind dort ganz untersagt. Wir richten uns hier nach deutschem Recht, nachdem das Logo 0 Schöpfungshöhe hat. Das hier vorgeschlagene Logo sollte auf jeden Fall zur Darstellung der Logohistorie behalten werden, da kein Löschgrund vorliegt. --Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 10:55, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Beim Punkt 1 bist du ganz sicher falsch. Im richtigen Logotyp dieser Version soll ein genau vorgesehenes fotorealistisches Bild da sein. Im Bild auf de-WP ist genau jetzt nur ein grüner Kontur. Dass wäre ungefähr wie der Logotyp von SPD in Lila weiterzugeben. Einfach inkorrekt (Ob dieser Platz der inkorrekten für diese Diskussion ist, weiss ich nicht. Ich bin normalerweise meistens nur ein zufälliger Bearbeiter auf de-WP.). Auch wenn mann die alte Logotypen von Centerpartiet diskutieren, wäre es total inkorrekt... (Ich lasse den Urheberrechtsfrage zur Zeit einfach sein - der korrekte Logotyp hat aber ganz deutlich Schöpfungshöhe, jedenfalls in schwedische gerecht) Aber jedenfalls, falls den Vorschlag ist, den Logotyp mit dem neuen zu ersetzen, könnte jemandem der Französich spricht, mit dem oben vorgeschlagene Datei ersetzen? (und dennauch natürlich auch das Text über die Quelle übersetzen und auch die rechtliche Implikationen überschauen kann - zu mir scheint es wie der neue Logotyp auch Schöpfungshöhe hat, und ich kann also nicht verstehen wie das jetztliche Bild mit einem (auf WP) zugelassener Bild ersetzt werden kann, aber falls ich deutlich falsch bin, oder die Standards auf de-WP mehr locker sind als auf sv-WP, dann ist es auch mit mir cool). Selbst bin ich (gleicher Person als oben) nicht-Frankophon, so ich habe die nötige Kenntnisse dazu nicht. 130.237.57.80 10:16, 8. Jun. 2009 (CEST)
- behalten kein Löschgrund gegeben, nach deutschem Recht nicht urheberrechtlich geschützt. --Marcela 13:34, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Marcela hat hier vollkommen Recht. Deshalb eindeutig behalten. -- Freedom_Wizard 19:57, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Ist hier völlig falsch, da es hier um schwierige Fälle im Rahmen der Wikipedia:Dateiüberprüfung geht. Für DÜP sehe ich bei diesem Logo aber keinen Grund, da es rechtlich einwandfrei ist. Bleibt also nur die Frage, ob das Logo inhaltlich richtig ist. Und das sollte besser im zuständigen Fachportal geklärt werden.
- Wenn das Logo aber wirklich mal das richtige Logo der Partei war, dann sollte es nicht gelöscht werden, sondern auch on den Parteiartikel. -- Chaddy · D·B - DÜP 21:18, 10. Jun. 2009 (CEST)
Wer könnte da mal nachgehen ? Cäsium137 (D.) 22:53, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Um Unklarheiten zu klären: Die geziegene Datei ist NIE die richtige gewesen, es scheint aber der vorherige Logotyp zu nachbilden, aber macht es ganz inkorrekt. Die heutige ist hier runterladbar: [3]. Vorher den, war der Logotyp ähnlich den hier gezeigte, aber mit einem fotorealistisch abgebildeten Kleeblatt (aus typographischen Grunden war auch eine einzelfarbte Version, in ganz Schwarz, auch erlaubt, wenn Farbdruck nicht benutzt wurde). Die Adresse zu eine (kleine) Version davon gab ich schon oben. Eine einzelfarbte grüne Version wurde ausdrücklich als inkorrekt bezeichnet im Graphischen Profil von Centerpartiet; denn der früheren Logotyp hatte diese Farbigung (aber einen anderen Form) und mann wollte es ändern. Ich habe zugang zu diese Version vom Logotyp irgendwo und könnte den zu irgendjemand falls nötig senden, aber ich würde wahrscheinlich Zeit brauchen um ihn irgendwo auf der Festplatte zu finden. Und davor (80'er Jahre...) wurde einen ganz anderen Logotyp benutzt, einem stilizierten grünen Kleeblatt, den ich nur in ganz niedrige Auflösung auf einem Poster [4] finden kann. 85.228.22.219 03:51, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ich würde empfehlen, nach "www.centerpartiet.se" mit The Wayback Machine auf www.archive.org zu suchen. Das ist eine bessere Konfirmation dass der Logo falsch ist als ein anonymer Benutzer. :-) 85.228.22.219 04:02, 10. Aug. 2009 (CEST)
Hi, der Artikel wurden vor einiger Zeit mit {{Portalhinweis|Politik}} versehen, verfügen aber derzeit über keinen Eintrag auf dieser Seite, so wie es sein sollte. Da kann verschiedene Gründe haben. Z.B. wurde bei der Abarbeitung hier vergessen den Baustein im Artikel zu entfernen, oder es wurde hier nie ein Eintrag erstellt. Alle so markierten Artikel lassen sich über Spezial:Linkliste/Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Politik finden.
Wäre schön, wenn ihr das abarbeiten könntet, damit nicht sinnlose Bausteine im Artikelnamensraum bleiben. Merlissimo 16:15, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Leider hat sich auch nach über 2 Jahren nichts getan.Politik 21:41, 21. Sep. 2010 (CEST)
Namenskonventionen Rechtswissenschaften
Da da Portal zum Teil wohl auch betroffen ist, möchte ich auf folgende Diskussion hinweisen: Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Namenskonventionen_f.C3.BCr_.28ausl.C3.A4ndische.29_Rechtsgebiete.2F-institute. Beste Grüße --UHT 17:39, 3. Jul. 2009 (CEST)
Ich möchte im Zuge der Vorbereitung einer Umfrage auf diese aufmerksam machen. Ich würde mich freuen wenn sich der eine oder andere an der Vorbereitung beteiligen könnte. Danke, --Pantomime 00:25, 20. Aug. 2009 (CEST)
Progressive Party englisch für Fortschrittspartei?
Hallo, meiner Meinung nach ist jede der Progressive Partys eine Fortschrittspartei und sollte daher vermutlich auch in die BKL Fortschrittspartei. Eventuell könnte man auch noch die deutsche Übersetzung in den Artikeln erwähnen. Z.B. wird hier die Progressiv-konservative Partei Kanadas als Fortschrittlich-konservative Partei bezeichnet. Andererseits sollte in Progressivismus auch auf die deutschsprachigen Fortschrittsparteien eingegangen werden. Ich hoffe ich bin hier richtig, um mal nach anderen Meinungen hierzu zu fragen. Gruß --Star Flyer 21:07, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Zunächst einmal ist Progressive Party ein Sammelsurium und kein Artikel. Korrekt wäre es, Progressive Party als BKL auszulegen und die dort dargestellten Parteien in eigene Artikel wie United States Progressive Party auszulagern. Dann kann man auch die unsachgemäße Beschränkung auf US-Parteien aufbrechen und Progressive Party (Südafrika) (siehe: en:Progressive Party (South Africa)) u.a. in der BKL verlinken. In den beiden BKLs Progressive Party und Fortschrittspartei kann dann im Sinne von "siehe auch" aufeinander verlinkt werden. Inhaltlich haben diese Parteien ja höchstens zufällig etwas miteinander zu tun.Karsten11 22:16, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Dass der Artikel Progressive Party nicht sonderlich gut ist und nur auf die US-Parteien dieses Namens eingeht ist klar; meine Frage war eher, ob die Fortschrittsparteien inhaltlich dem Progressivismus vertreten. Indiz wäre auch die Neue Fortschrittspartei (Südkorea), auf englisch New Progressive Party . Da Progressive Party wörtlich übersetzt Fortschrittspartei heißt/heißen kann, wäre eine gemeinsame Liste vielleicht doch auch ganz sinnvoll. --Star Flyer 23:30, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Weder die Progressive Partys noch die Fortschrittsparteien vertreten in der Gesamtheit den Progressivismus (auch wenn einzelne das sicher so tun). Hier haben wir nur einen gemeinsamen Namen, nicht eine gemeinsame politische Richtung. So ist die Fortschrittspartei (Brasilien) konservativ und die Neue Fortschrittspartei (Südkorea) links. Daher ist die Idee einer gemeinsamen Liste wahrscheinlich gar nicht schlecht. Die Parteien haben einen Namen in Landessprache ("Jinbo Shin-dang"), einen Namen in der deutschen Übersetzung ("Neue Fortschrittspartei (Südkorea)"), der dann typischerweise Fortschrittspartei lautet und einen Namen in englischer Übersetzung ("New Progressive Party"), der ebenfalls vielfach verwendet wird. Daher wäre das beste, Fortschrittspartei zu einer Tabelle umzubauen, in der jeweils alle drei Schreibweisen stehen und Progressive Party darauf per redirect umzuleiten. Der jetztige Artikel Progressive Party wäre dann zunächst auf Progressive Party (USA) zu verschieben und in einem zweiten Schritt in Einzelartikel je Partei aufzuspalten. Mit diesem Vorgehen würden wir aber möglicherweise gegen die Regeln bei BKLs verstoßen. Ich habe diese Diskussion daher hier mit der Bitte um Feedback eingetragen.Karsten11 10:36, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Ich würde Fortschrittspartei wie eine normale BKL gestalten. Als Überschrift dann etwas wie "Fortschrittspartei, Progressive Partei oder ins Englische übersetzt Progressive Party nennen sich politische Parteien in unterschiedlichen Ländern". Gemäß WP:SM werde ich eine Version einstellen, wenn es keine Gegenstimmen gibt, verschiebe ich dann auch Progressive Partei und Progressive Party auf Artikel mit entsprechenden Landeszusätzen. Gruß --Star Flyer 10:57, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Weder die Progressive Partys noch die Fortschrittsparteien vertreten in der Gesamtheit den Progressivismus (auch wenn einzelne das sicher so tun). Hier haben wir nur einen gemeinsamen Namen, nicht eine gemeinsame politische Richtung. So ist die Fortschrittspartei (Brasilien) konservativ und die Neue Fortschrittspartei (Südkorea) links. Daher ist die Idee einer gemeinsamen Liste wahrscheinlich gar nicht schlecht. Die Parteien haben einen Namen in Landessprache ("Jinbo Shin-dang"), einen Namen in der deutschen Übersetzung ("Neue Fortschrittspartei (Südkorea)"), der dann typischerweise Fortschrittspartei lautet und einen Namen in englischer Übersetzung ("New Progressive Party"), der ebenfalls vielfach verwendet wird. Daher wäre das beste, Fortschrittspartei zu einer Tabelle umzubauen, in der jeweils alle drei Schreibweisen stehen und Progressive Party darauf per redirect umzuleiten. Der jetztige Artikel Progressive Party wäre dann zunächst auf Progressive Party (USA) zu verschieben und in einem zweiten Schritt in Einzelartikel je Partei aufzuspalten. Mit diesem Vorgehen würden wir aber möglicherweise gegen die Regeln bei BKLs verstoßen. Ich habe diese Diskussion daher hier mit der Bitte um Feedback eingetragen.Karsten11 10:36, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Dass der Artikel Progressive Party nicht sonderlich gut ist und nur auf die US-Parteien dieses Namens eingeht ist klar; meine Frage war eher, ob die Fortschrittsparteien inhaltlich dem Progressivismus vertreten. Indiz wäre auch die Neue Fortschrittspartei (Südkorea), auf englisch New Progressive Party . Da Progressive Party wörtlich übersetzt Fortschrittspartei heißt/heißen kann, wäre eine gemeinsame Liste vielleicht doch auch ganz sinnvoll. --Star Flyer 23:30, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Progressive Party ist ein anderes Lemma als Fortschrittspartei, das gehört nicht zusammen in eine Begriffsklärung. Die meisten dieser Lemmata wären übrigens zu verschieben, das sind nicht aufgräumte Spätchäden des gesperrten Benutzer:Mandavi. --Matthiasb 22:23, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Schön wäre noch eine Begründung, inwiefern Progressive Party etwas anderes sein soll als Fortschrittspartei (wenn ich da nicht was falsch verstanden habe) und wie es dann noch mit Progressive Partei wäre. Und welche Artikel sind weshalb zu verschieben? --Star Flyer 23:47, 28. Aug. 2009 (CEST)
- stimmt, genau das (obiges "Weder noch vertreten in der Gesamtheit") würde ich unter Progressivismus klären, als abschnitt zur pateienlandschaft der politischen strömung
- für die BKL gilt zu trennen zwischen namen, und übersetzungen: wenn eine koreanische partei (die wohl einen koreanischen namen hat) auf englisch ‚progressiv‘ übersetzt wird, geht uns (die de:WP) das nur etwas an, wenn sie entweder deutsch auch so genannt wird, oder sich selbst so übersetzt (etwa, wenn sie eine englischsprachige webpräsenz hat)
- zwei BKLs, streng mit dem Namen, ist sicherlich gut (bzw. noch mehr, es gibt sicherlich partitas progressivas und partija progessnaja oder sowas) - unter "siehe auch" ist es dann am besten, einfach auf den abschitt in Progressivismus zu verweisen, etwa als:
Siehe auch
- Progressivismus #Parteienlandschaft – zu ähnlichen Parteinamen und Übersetzungen
- dann spart man sich die ganze wartung der immer gleichen und permanent mit jeder sprache anwachsenden siehe-auch-listen (wir machen das etwa mit den namensvarianten Sankt Johann/Saint John/San Giovanni/.. so, wo sich auch immer eingedeutschte bezeichnungen finden: bewährt sich..) --W!B: 21:13, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Das gilt auch für die Verlinkung von IWs für BKL-Seiten. Es werden nur gleiche Lemmata verlinkt, nicht die Übersetzungen, siehe etwa Töpfer (Begriffsklärung) vs. en:Töpfer und Potter vs. en:Potter --Matthiasb 13:47, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Das müsste man mir jetzt erklären; Wenn die "Progressiv-konservative Partei Kanadas" auch "Fortschrittlich-konservative Partei Kanadas" genannt wird (wie oben als Beispiel), sollte sie mMn auch in dieser Liste stehen dürfen. Reine Übersetzungen, die in einer Sprache so nicht verwendet werden, aber als Namen in Gebrauch sind, werden natürlich auch so als BKL behandelt, wie en:Töpfer oder de:Potter. Aber bei den Parteien finden eben auch die Übersetzungen Gebrauch. Der französische Artikelfr:Parti progressiste führt ja auch die "Parti progressiste (États-Unis, 1912)" etc. und hat einen Interwiki auf en:Progressive Party. Und wieso die englische Übersetzung nicht gemacht werden sollte, aber eine japanische zum Beispiel doch, leuchtet mir auch nicht ein.
- Ich würde es eher nach Republikanische Partei (Begriffsklärung) machen, man könnte die Lemmanamen sogar übersetzen oder eben in der Originalsprache in die Liste setzen, wie ich es getan hatte. Gruß --Star Flyer 14:30, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Wir sollten die Parteien grundsätzlich wieder auf ihren Eigennamen verschieben, wie es ursprünglich auch in den Namenskonventionen stand (dort wurde es aber geändert, weil irgendjemand Universität Helsinki wollte statt der finnischen Bezeichnung Helsingin yliopisto. Auf diese Änderung gestützt wurden die ganzen Verschiebungen von Mandavi durchgeführt, vieles davon generische Übersetzungen, manches Fantasieeindeutschungen. Nicht überall wo in der Landessprache progressiv draufsteht, ist auch progressiv drin. Namen sind of Schall und Rauch. Einige der Argumente wurden in Diskussion:Partido Popular (Spanien)#Lemmafindung ausgetauscht und sind dort nachlesbar. WP:Keine Theoriefindung läßt grüßen. Was die anderen Wikipediae machen interessiert uns übrigens nicht. --Matthiasb 14:54, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Meiner Meinung nach wäre das sehr problematisch die Republikanische Partei (USA) etc. auf die Originalsprache zu verschieben, da es da einiges Konfliktpotential geben würde (ich fände das bei so etablierten Übersetzungen auch nicht sinnvoll). Ich denke, dass auch z.B. in Deutschland nicht jede Partei fortschrittlich sein muss, die sich "Fortschrittspartei" nennt (hat nichts mit Übersetzungen zu tun). Was Partido Popular mit der jetzigen Diskussion über die BKL zu tun hat, verstehe ich auch ehrlich gesagt nicht wirklich. Kann ja alles von mir aus gerne in der Landessprache bleiben. Nur wieso wird "Fremskridtspartiet" aufgeführt, weil es aus einer nahe verwandten Sprache stammt, aber Partido Progressista nicht? Ich wäre auch einverstanden, wenn ein Vorschlag einfach mal eingestellt wird, damit ich sehe wie das gemeint ist. Den momentanen Zustand finde ich jedenfalls nicht sonderlich gut. Gruß --Star Flyer 00:25, 9. Sep. 2009 (CEST)
geht hier was weiter?
- kann man zumindest mal die aufspaltung des jetzigen sammelartikels machen? die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_Party&action=history versionsgeschichte ist kurz), könnte also mit Contributer einfach eingetragen werden
- BKL dann wirklich ala Republikanische Partei (Begriffsklärung), sehr übersichtlich, und die mehrdeutigen fremdssprachigen ausdrücke mal redir dorthin
das wär eine lösung davon unabhängig, ob und wann die ganzen Fortschrittspartei (Brasilien) und konsorten verschoben würden: in der BKL steht der fremdsprachige name, sortierung nach abc der staaten - einwände? --W!B: 10:57, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ist eigentlich genau so auch meine Meinung, außer dass ich die Artikelnamen in die BKL schreiben würde, egal ob fremdsprachig oder nicht. Sortierung nach Anfangsbuchstabe des Landes ist generell nicht schlecht, wenn einzelne Parteien wichtiger erscheinen, würde ich sie aber auch eher nach vorn setzen (z.B. die Kanadische Fortschrittspartei/Progressive Party oder die Deutsche Fortschrittspartei). Mit deinem Vorschlag zur Anlage der BKL könnte ich aber auch sehr gut leben. Gruß --Star Flyer 18:20, 27. Okt. 2009 (CET)
Ansammlung von Antisemitismusvorwürfen in der öffentlichen Debatte in der BRD 1985 - 2002, hat sich einen LA eingefangen (wegen TF). Was meinen Fachleute dazu? --Cup of Coffee 18:26, 28. Sep. 2009 (CEST)
LAs gegen Nationen
Hallo Portalregulars. Gegenwärtig gibt es eine ganze Reihe von Löschanträgen gegen Artikel und Weiterleitungen, die Nationen oder nationale Identitäten zum Inhalt haben. Oftmals wird als Begründung neurechte Theoriefindung angeführt. Da es sich um gemeinhin etablierte Begriffe handelt, die auch jenseits des neurechten Lagers geläufig sind, sollten sich die Fachleute hier vielleicht mal die Artikel anschauen und ihren sachlichen Gehalt kritisch beurteilen, um in den entsprechenden Löschdiskussionen ein fachliches Votum abzugeben. Betroffen sind ggw. u.a. Nationalgefühl, Deutsche Identität, Deutsche Nation, Österreichische Nation, Identität in Südtirol und Franzosen.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:33, 12. Okt. 2009 (CEST)
Mit der Bitte um sachkenntliche Hinweise, der Verein ist bekannt wegen seiner Position zu Internetsperren und Zensursula. -- 83.254.210.47 12:06, 17. Okt. 2009 (CEST)
Bitte um Literaturunterstützung
Bin nicht sicher, ob das auch in Politologie fällt, scheint mir aber auch ein politisches Thema zu sein: Es wird Literatur zum Begriff Deutschstämmig gesucht, vgl. auch diese Diskussion. Hat jemand gute Literaturhinweise? Beste Grüße --Hei_ber 14:22, 25. Okt. 2009 (CET)
Regierungs-Artikel
Aktuell wird die Löschung von Koalitionsvertrag des Kabinetts Merkel I diskutiert. Ich fände in solchen Fällen einen umfassenderen Artikel, der das politische Programm und die Arbeit einer Regierung beschreibt sinnvoller. Also z. B. einen Artikel Große Koalition von CDU/CSU und SPD 2005 – 2009 (o. ä.), dort könnte sowohl die Regierungsbildung (inkl. Koalitionsvertrag) und die Arbeit der Regierung (aktuell in Koalitionsregierungen in Deutschland) beschreiben werden. Es wäre auch zu überlegen, die einzelnen Kabinetts-Artikel (z. B. Kabinett Merkel I) derart auszubauen. Meinungen dazu?
Außerdem: Die ganze Artikel-Vielfalt zu Koalitionen halte ich für sehr unübersichtlich, es gibt da z. B. noch die Artikel zu Koalitionsvertrag, Koalitionsausschuss, - zusammen mit den Kabinettsartikel, eigenen Artikel zu Koalitionsverträgen und Koalitionsregierungen in Deutschland ist das alles ziemliches Wirrwar von einzelnen Informationshäppchen und sehr schlecht verlinkt.
--Jadadoo bedrohte Artikel 10:06, 26. Okt. 2009 (CET)
- Moin, wäre dann dafür Kabinett Merkel I auszubauen. Sonst entsteht wieder ein wirr-warr. Gruß Punktional 10:44, 26. Okt. 2009 (CET)
- Auch in den jeweiligen Wahlartikel (also z.B. Bundestagswahl 2009) steht inhaltliches zur Politik der Wahlperiode. Politik in Deutschland in der Wahlperiode 2005 – 2009 wäre imho besser. Die Kabinettsartikel sind Personenlisten. Diese um inhaltliches aufzublähen finde ich nicht gut. Sie werden auch anders verlinkt (im Sinne von Person A war Minnister für Wikipedia-Fragen im Kabinett Punktional III). Bei dieser Verlinkung erwartet der Benutzer keine Informationen über Inhalte.Karsten11 11:35, 26. Okt. 2009 (CET)
- Weiß nicht, ob der Benutzer keine Infos zu Inhalten will. Ich würde es für genauso wahrscheinlich halten, dass man sich dafür interessiert, was die Regierung, in der A Mitglied war, gemacht hat, als dass man wissen will, wer sonst noch in der Regierung war. Aber Du hast Recht, unter dem Lemma "Kabinett XXX" stellt man sich vor allem eine Personenliste vor. Aber man könnte die Artikel ja unter "Regierung XXX" o. ä. führen. Dann würde sowohl die Kabinettsliste als auch die Regierungsinhalte passen. - Skeptisch bin ich, ob es sinnvoll ist, auch die Wahlartikel zu integrieren - schließlich beschreiben diese ja alle angetretenen Partien und nicht nur die Regierungsparteien. Außerdem spricht mMn die Gewaltenteilung dagegen. Legislative und Exekutive sollten man doch auch bei den Artikeln auseinander halten. --Jadadoo bedrohte Artikel 13:40, 26. Okt. 2009 (CET)
Ein Artikel über einen politischen Preis, wo man nur die Preisverleihungen aufgelistet hat. Es fehlen vernünftige Quellen und das ganze drumherum. Der Artikel war bereits 3 Wochen in der Allgemeinen Qs vielleicht könnt ihr was draus zaubern. Danke --Pittimann besuch mich 18:55, 13. Nov. 2009 (CET)
Bitte um dritte Meinung
Es stehen 2 Meinungen gegenüber war die Europawahl in Bulgarien und Rumänien 2007 eine Nachwahl oder eine Europwahl. s. Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Europawahlen -- Vammpi 13:17, 14. Nov. 2009 (CET)
Es gibt eine Kategorie:Landespolitik (Deutschland), aber keine Kategorie:Bundespolitik (Deutschland). Warum? Diese wäre durchaus angebracht, da sie helfen könnte, diverse Fehler zu vermeiden. So ist bspw. derzeit die Kategorie:Bundestagswahlkreis in Berlin als Unterkat. von Kategorie:Politik (Berlin) merkwürdigerweise Teil der Landespolitik-Kategorie. Meinungen? --Y. Namoto 13:54, 7. Dez. 2009 (CET)
infobox für politiker?
ich stiess letzthin in der französischen wp auf den artikel [Doris Leuthard] und sah dort diese infobox. ist es möglich/erwünscht eine solche in der deutschen wp auch zu erstellen, oder besteht schon eine solche? danke für infos. --feudiable✉ 12:56, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Generell ist es in der deutschen Wikipedia nicht erwünscht, Infoboxen für Personen (also nicht nur Politiker) zu erstellen.Karsten11 17:25, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Wer sagt das? So allgemein stimmt das nicht: Kategorie:Vorlage:Infobox_Person --Jadadoo bedrohte Artikel 14:44, 6. Apr. 2010 (CEST)
Also karsten, das sehe ich so auch nicht. Was ist mit den ganzen Sportlern?-- scif 15:29, 6. Apr. 2010 (CEST)
Zunächst war das nicht meine Meinung sondern meine Sicht des Diskussionsstandes in der Wikipedia.
- Wikipedia:Löschkandidaten/28._November_2007#Vorlage:Infobox_Person_.28gel.C3.B6scht.29
- Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/März#Vorlage:Infobox_Wissenschaftler_.28erledigt.29
- Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2007/März#Lockerung_der_Konvention_.C3.BCber_die_Verwendung_von_Infoboxen_bei_Personen
und vielen anderen Diskussionen. Siehe auch : Wikipedia:Meinungsbilder/Lebensdaten in Infoboxen zu Personenartikeln. Mir persönlich ist das eigentlich egal. Gleichartiges (z.B. von wann bis wann war der Betreffende in welchem Parlament) kann man gerne auch in einer Tabelle/einer Infobox darstellen; das Individuelle gehört in den Flußtext.Karsten11 23:34, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Wäre es nicht sinnvoll in Hilfe:Infobox etwas zu Personen-Infoboxen zu schreiben? Die Einzeldiskussionen sind doch von jemanden, der noch nicht weiß wo er suchen muss, nicht auffindbar. So darf man sich nicht wundern, wenn die Frage nach Infoboxen immer wieder kommt ... --Jadadoo bedrohte Artikel 09:28, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, das ist sinnvollKarsten11 11:16, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Wobei man da natürlich noch feststellen müsste, was nun wirklich Konsens ist. Oder anders gefragt: Warum sind Infoboxen z. B. bei Sportlern erwünscht, bei anderen Personengruppen aber nicht? So eindeutig klar wird mir das aus den Diskussionen nämlich nicht, hab sie aber nur überflogen. Aber wo ist denn die geeignete Stelle, so eine Diskussion zu führen? --Jadadoo bedrohte Artikel 14:50, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hatte gerade folgendes in die Vorlagenwerkstatt gepostet und wurde auf dieses Portal verwiesen:
Ich habe mir heute ein paar Artikel über verschiedene Politiker angesehen und dabei festgestellt, daß es keine allgemeine Infobox Politiker gibt. Wäre aber meiner Meinung nach durchaus sinnvoll. Ich kann da gerne mal was basteln falls nichts dagegen spricht. Ich wollte nur noch mal nachfragen, ob es diese Diskussion schon mal gab und falls ja aus welchem Grund entschieden wurde keine solche Infobox zu verwenden.
- Habe dann diese Diskussion gefunden. Also ich fände es sehr sinnvoll eine Infobox für Politiker einzurichten und verstehe die hier vorhandene Abneigung dagegen nicht. Wieso ist es für Sportler, chinesische Könige und tamilische Herrscher ok eine Infobox zu haben und für Politiker allgemein nicht? Wäre doch nur eine Vereinfachung für Autoren und auch Leser. --Ahmerkhan (Diskussion) 12:52, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Es gibt keine Infobox für Sportler. Es kann auch gar keine sinnvolle gemeinsame Infobox für Alwin Schockemöhle, Joe Montana, Franz Beckenbauer und Joe Frazier geben. Wer eine solche bauen will, hat eine Schraube locker. Genau dasselbe gilt für eine allgemeine Infobox für Volkskammerabgeordnete, US-Präsidenten, argentinische Diktatoren, Mitglieder des Preußischen Herrenhauses und Landesvorsitzende der Piratenpartei. --Definitiv (Diskussion) 14:17, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn hier jemand eine Schraube locker hat dann sicher nicht die Kollegen von der französischen WP, die Czeigen, wie man eine solche Infobox implementiert, auch nicht die Fragesteller hier, sondern im Zweifelsfall immer der, der als erster die Umgangsformen vermissen lässt.--Nico b. (Diskussion) 14:28, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Die französische Infobox unterschlägt bei Helmut Schmidt seine Senatorentätigkeit in Hamburg und seine Mitgliedschaft im Bundestag in den 1950er-Jahren. Bei Adenauer wird der Oberbürgermeister von Köln unterschlagen. Willy Brandt war laut französischer Infobox noch nie SPD-Vorsitzender. Und sobald es wirklich schwierig wird, wie bei der Volkskammerabgeordneten Heike Drechsler oder dem britischen MP Sebastian Coe versuchen sie es erst gar nicht mit einer Politiker-Infobox.--Definitiv (Diskussion) 15:00, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn hier jemand eine Schraube locker hat dann sicher nicht die Kollegen von der französischen WP, die Czeigen, wie man eine solche Infobox implementiert, auch nicht die Fragesteller hier, sondern im Zweifelsfall immer der, der als erster die Umgangsformen vermissen lässt.--Nico b. (Diskussion) 14:28, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Es gibt keine Infobox für Sportler. Es kann auch gar keine sinnvolle gemeinsame Infobox für Alwin Schockemöhle, Joe Montana, Franz Beckenbauer und Joe Frazier geben. Wer eine solche bauen will, hat eine Schraube locker. Genau dasselbe gilt für eine allgemeine Infobox für Volkskammerabgeordnete, US-Präsidenten, argentinische Diktatoren, Mitglieder des Preußischen Herrenhauses und Landesvorsitzende der Piratenpartei. --Definitiv (Diskussion) 14:17, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Wobei man da natürlich noch feststellen müsste, was nun wirklich Konsens ist. Oder anders gefragt: Warum sind Infoboxen z. B. bei Sportlern erwünscht, bei anderen Personengruppen aber nicht? So eindeutig klar wird mir das aus den Diskussionen nämlich nicht, hab sie aber nur überflogen. Aber wo ist denn die geeignete Stelle, so eine Diskussion zu führen? --Jadadoo bedrohte Artikel 14:50, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, das ist sinnvollKarsten11 11:16, 8. Apr. 2010 (CEST)
Zusammenlegung
Die en.WP hat eine nützliche Vorlage für alle nationsweiten Wahlen in Deutschland: en:Template:German elections. Ich schlage ähnliches bei uns vor (statt z.B. Vorlage:Navigationsleiste Bundestagswahlen).--Ziko 15:07, 6. Mai 2010 (CEST)
- Ich persönlich finde das Ding überladen. Aber das ist sicher auch Geschmackssache. Abgesehen davon, dass die Wahlen zum Reichstag des Norddeutschen Bund dort genauso fehlen wie die "Wahlen" zur Volkskammer. Wenn sich aber eine Zustimmung zu dieser Darstellung findet, muss diese Darstellungsform aber (wie in den en-Wikipedia) auch für alle Länder gelten.Karsten11 16:58, 6. Mai 2010 (CEST)
- Überladen - das würde doch heißen, dass es unübersichtlich wird? Ich finde es praktisch, sofort die anderen Wahlen zu sehen. Ja, Volkskammer und v.a. RT des Norddt. Bundes fehlen. Eine Vereinheitlichung für nationale Wahlen auch in anderen Ländern würde ich ebenso begrüßen.--Ziko 17:20, 6. Mai 2010 (CEST)
- Bundespräsidentenwahlen fehlen auch. Abgesehen davon: Mein Problem ist eine Navileiste über 5 oder 6 Zeilen. Was ich mir vorstellen kann ist eine Lösung, bei der die jeweilige Wahlart angezeigt wird und man die anderen aufklappen kann. Also: In Bundestagswahlartikeln sieht das zunächst so aus, wie jetzt. Man hat aber ein Aufklapp-Symbol. Wenn man darauf klickt klappt sich die volle Leiste mit Reichstag, Volkskammer, Präsidenten und Referenden auf.Karsten11 21:22, 6. Mai 2010 (CEST)
- Überladen - das würde doch heißen, dass es unübersichtlich wird? Ich finde es praktisch, sofort die anderen Wahlen zu sehen. Ja, Volkskammer und v.a. RT des Norddt. Bundes fehlen. Eine Vereinheitlichung für nationale Wahlen auch in anderen Ländern würde ich ebenso begrüßen.--Ziko 17:20, 6. Mai 2010 (CEST)
Das hört sich gut an, würde dem Bedürfnis des Lesers (Übersichtlichkeit, aber auch schnelles Weiterkommen) entgegenkommen. Weißt du so etwas technisch zu realisieren?--Ziko 23:26, 6. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe einmal ein Muster erstellt: Benutzer:Karsten11/Navileiste--Karsten11 17:25, 8. Mai 2010 (CEST)
- Ach so meinst du das. Wäre schon ein großer Fortschritt. Wie wäre es, wenn die zeitliche Reihenfolge bewahrt wird? Und anstelle "Weitere..." könnten gleich mit einem Klick beide anderen zum Vorschein kommen, sonst werden es recht viele Klicks.--Ziko 20:28, 8. Mai 2010 (CEST)
- Das war nur eine Darstellung der Technik. Welche weiteren Navileisten gezeigt werden und in welcher Reihenfolge kann man natürlich beliebig eingeben. Die zwei nötigen Klicks resultieren daraus, dass ich existierende Navileisten eingebunden habe. Wenn man eine "ein-Klick-Lösung" haben will, muss man die Inhalte der betreffenden Navileiste in die "Ober-"Navileiste kopieren. Das führt aber zu massiver Redundanz (die wir auch schon bei meinem Beispiel haben: Diese Leiste kann nur bei Bundestagswahlen eingesetzt werden; Bei Reichstagswahlen braucht man eine andere Liste, die inhaltlich redundant ist, aber eine andere Reihenfolge). Alternativ kann man etwas analog "NavigationBarShowDefault" programmieren. Dummerweise bin ich bezüglich Vorlagen-Programmierung kein Experte. Hier hilft die Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt.--Karsten11 20:53, 8. Mai 2010 (CEST)
- Ich finde, Navigationsleisten sollten nicht zu umfangreich sein. Man sollte sich auf eine Zeitepoche beschränken. Zum Beispiel hielte ich es nicht für sinnvoll in einer Navigationsleiste gleichzeitig die Wahlen zum Bundesparlament des Norddeutschen Bundes, die der Weimarer Republik, die zur Volkskammer der DDR und die Bundestagswahlen zusammen darzustellen. Das sind doch völlig unterschiedliche Zeitepochen und das hat wenig miteinander zu tun. Ich finde die jetzigen Navigationsleiste Navigationsleiste Bundestagswahlen völlig ausreichend - schön übersichtlich und klar, ohne mehrfaches Ausklappen, man kommmt über die angegebenen Links schnell zur Weimarer Republik und zum Kaiserreich und zurück. Grüße --Furfur 14:37, 24. Mai 2010 (CEST)
- Das war nur eine Darstellung der Technik. Welche weiteren Navileisten gezeigt werden und in welcher Reihenfolge kann man natürlich beliebig eingeben. Die zwei nötigen Klicks resultieren daraus, dass ich existierende Navileisten eingebunden habe. Wenn man eine "ein-Klick-Lösung" haben will, muss man die Inhalte der betreffenden Navileiste in die "Ober-"Navileiste kopieren. Das führt aber zu massiver Redundanz (die wir auch schon bei meinem Beispiel haben: Diese Leiste kann nur bei Bundestagswahlen eingesetzt werden; Bei Reichstagswahlen braucht man eine andere Liste, die inhaltlich redundant ist, aber eine andere Reihenfolge). Alternativ kann man etwas analog "NavigationBarShowDefault" programmieren. Dummerweise bin ich bezüglich Vorlagen-Programmierung kein Experte. Hier hilft die Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt.--Karsten11 20:53, 8. Mai 2010 (CEST)
- Ach so meinst du das. Wäre schon ein großer Fortschritt. Wie wäre es, wenn die zeitliche Reihenfolge bewahrt wird? Und anstelle "Weitere..." könnten gleich mit einem Klick beide anderen zum Vorschein kommen, sonst werden es recht viele Klicks.--Ziko 20:28, 8. Mai 2010 (CEST)
Infobox versus Politik
Vorlage_Diskussion:Infobox_Partei#Entstehung
Bitte um Feedback.
Danke & Grüße Lettres 03:41, 28. Mai 2010 (CEST)
Vertreter, die Amtsgeschäfte aber nicht das Amt übernehmen
Mir fällt immer wieder auf, dass es in der Wikipedia immer sehr inkonsistent gehandhabt wird, wenn ein Amtsinhaber sein Amt nicht mehr ausübt, und der Vertreter zwar die Amtsgeschäfte übernimmt, aber eben nicht das Amt. Aktuelle Beispiele: Vorlage:Navigationsleiste_Deutscher_Bundespräsident und Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten der Dritten Republik Polens. Sollte man das nicht einheitlich gestalten? Komorowski ist aktuell eben so wenig polnischer Präsident wie Böhrnsen deutscher Bundespräsident. Das ist beides mal anders als z. B. in den USA, wo der Vizepräsident im Falle des Falles zum Präsidenten wird. Oder gibt es irgendeine einleuchtende Rechtfertigung für diese unterschiedlichen Darstellungen? --Jadadoo 11:10, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Das finde ich auch. Anstatt eines "Interimspräsident" würde ich einfach den Namen des Betreffenden in Klammern setzen. --Steve 12:40, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Also Du meinst, die Leiste für die deutschen Bundespräsidenten sollte um „(Jens Böhrnsen)“ ergänzt werden? --Jadadoo 12:59, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, halte ich für nicht sinnvoll. In einem Artikel oder einer Liste kann man solche Personen aufnehmen und den Sachverhalt erläutern. In einer Navileiste fehlt der Platz für Erläuterungen und vor allem der Bedarf an Navigation.Karsten11 18:23, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Bei einer kurzen Tätigkeit, etwa einige Tage, würde ich den Namen weglassen. Bei Wochen oder gar Monaten aber? Ich denke, wenn der Name in Klammern steht, dürfte der Leser sich denken können, dass eine Ausübung von einem uneigentlichen Amtsträger gemeint ist. --Steve 19:13, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ich halte es jedoch schon für sinnvoll, dass wir die Leiste für die deutschen Bundespräsidenten m „(Jens Böhrnsen)“ ergänzen müssen, /mit Klammer, oder ohne Klammer/. Siehe Liste der Präsidenten Mazedoniens.--Vammpi 21:36, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Also Du meinst, die Leiste für die deutschen Bundespräsidenten sollte um „(Jens Böhrnsen)“ ergänzt werden? --Jadadoo 12:59, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Übrigens, die Sache erinnert mich an den Fall mit Friedrich Ebert, ob der zu den Reichskanzlern gehört.--Ziko 22:52, 14. Jun. 2010 (CEST)
wurde von mir in anderem Sachzusammenhang angelegt. Da diese nun zu politischen Repräsentationszwecken dienen, hier der Hinweis auf diese Kat, falls sie irgendwo eingebunden werden soll oder kann. Gruß --CeGe Diskussion 12:52, 15. Jun. 2010 (CEST)
Löschantrag für Wilfried Sarrazin (erl.)
Dabei stellte sich folgende Frage: Sind Botschafter generell relevant gemäß WP:RK? Dort steht nichts dazu. Es gibt allerdings eine Liste der deutschen Botschafter mit zahlreichen Rotlinks. --91.19.89.112 23:15, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Die Frage wurde in der Löschdiskussion beantwortet. Botschafter sind als Stellvertreter des Außenministers relevant, Konsuln nicht. --91.19.106.179 18:09, 23. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:Politik eigenständige Sachsystematik oder nicht
Bis der im Kategorienwesen gesperrte Benutzer Staro1 die Kategorie:Politik in Kategorie:Gesellschaft einkategorisierte, war sie in der Hauptkategorie eingeklingt, die der heutigen Kategorie:Sachsystematik entspricht. Ein Vergleich von en und de hat mich dazu bewogen, die Kategorie:Politik als typische Zwischenkategorie wieder zur eigenständigen Sachsystematik zu machen, ebenso wie die Kategorie:Wirtschaft und die Kategorie:Bildung. Die en:Category:Society ist neben life und nature in en einer der drei Hauptkategorien einer alternativen Klassifikation, hat also einen anderen Stellenwert als die deutsche Kategorie:Gesellschaft, wo Gesellschaft neben Geographie, Geschichte, Kunst und Kultur, Religion, Sport, Technik und Wissenschaft zu den acht Hauptthemen gehört, ansonsten aber als Kat enger definiert ist. Außerdem war es in der deutschen Wikipedia bisher nicht erwünscht eine Kategorie gleichzeitig der Sachsystematik und zugleich einer weiteren Kategorie zuzuordnen. PM3 möchte jetzt die Politik wieder allein unter die Gesellschaft subsumieren, siehe Kategorie Diskussion:Politik. Würde mich über eine Stellungnahme anderer Politologen zu dieser Auseinandersetzung wünschen. - SDB 13:02, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Mir geht es darum, dass die Politik nicht unter der Gesellschaft fehlt. Ob sie zusätzlich direkt in der Sachsystematik steht, ist mir egal. Aus der Hauptkategorie hatte ich sie vorübergehend rausgenommen, nachdem SDB hier schrieb: "weder Sprache, Politik, Kommunikation oder wohl zukünftig Medien gehören zu den acht Hauptkategorien". Ich hatte das so verstanden, dass er gegen eine Einordnung der Kat. Politik in die Haupt-Kategorie:Sachsystematik ist. --PM3 17:44, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn ich mich nicht irre, hattest du von den acht Hauptthemen auf der Hauptseite von Wikipedia gesprochen, darauf bezog sich der Begriff zu den "acht Hauptkategorien" (besser wäre gewesen Hauptthemen), ansonsten sprach ich bislang IMMER von eigenständigen Sachsystematikkategorien, die Kategorie:!Hauptkategorie ist bekanntlich etwas anderes. Auch in der Versionsgeschichte hättest du bemerken können, dass ich sie nach meinem Vergleich der en-/de-Sachsystematik wieder in die Sachsystematik gesteckt habe, nachdem sie Staro1 rausgenommen hatte. Also bitte kein Nebelwerfen veranstalten! Das eigentliche Problem ist, dass du ohne Rücksprache und ohne Konsens, eigenständige Sachsystematikkategorien gegen den bisherigen Brauch zusätzlich in weitere Kategorien zu stecken versuchst. Selbst wenn wir uns darauf einigen würden, dass Politik nicht eigenständig ist, geht sie sicherlich NICHT in der Kategorie:Gesellschaft alleine auf. - SDB 21:16, 11. Sep. 2010 (CEST)
Für eure Personenkategorie wurde Löschantrag gestellt. --PM3 13:32, 11. Sep. 2010 (CEST)
QS Chavez
Vielleicht hat ein politisch beschlagener Mitarbeiter Zeit und Muse, diese QS in Angriff zu nehmen [5].--bennsenson - ceterum censeo 12:02, 29. Sep. 2010 (CEST)
Hallo zusammen,
wollte mich grade in WP informieren, was genau ein Kabinettsbeschluss ist. Leider konnte ich das Lemma nicht finden und auch mit der Volltextsuche war ich nicht erfolgreich.
Vielleicht gibt es einen anderen (richtigen) Begriff dafür? Dann wäre es schick, wenn Kabinettsbeschluss als Weiterleitung eingerichtet werden könnte.
Dankeschön! --Die Schwäbin 11:04, 6. Okt. 2010 (CEST)
Wann Wahl, wann Wahlen?
Mit der Hoffnung auf allg. Kriterien. --Hæggis 17:52, 8. Okt. 2010 (CEST)
→ Wikipedia:Löschkandidaten/8. Oktober 2010#Parlamentswahlen in Kirgisistan 2010
Portal:Demokratie
Hallo! Wäre ein neues Portal Demokratie sinnvoll? --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 13:36, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Nein. Im Politikbereich haben wir mehr Portale und Projekte als Mitarbeiter. Da ist eine weitere Zersplitterung wenig sinnvoll.Karsten11 09:35, 12. Nov. 2010 (CET)
fehlt, obwohl es genug Artikel dafür geben würde. Die Kategorie:Verschwörung deckt m.E. einen Putsch bzw. Staatsstreich nicht wirklich ab. Nicht jede Verschwörung mündet gleich in einen Putsch. M.E. könnte man eine Kategorie:Putsch als Unterkat zur Kategorie Verschwörung anlegen. Personenbezogene Kategorien bestehen übrigens schon, wie z.B. Kategorie:Teilnehmer am Hitlerputsch. Stimmen, Meinungen und Anregungen zu meinem Vorschlag würde ich mir wünschen... --Schreiben Seltsam? 09:18, 12. Nov. 2010 (CET)
- Vermientes Gelände. Putsch ist nicht wertfrei. Ein erfolgreicher Putsch ist eine Revolution. Die Oktoberrevolution ist natürlich ein Putsch. Ich wette eine Flasche wirklich guten Rotweins, dass eine Einkategorisierung dieses Artikels in eine neue Kat Putsch zu einem Edit War führt. Ist Regierungswechsel in Kirgisistan 2010, putschte Cromwell 1648?. Daneben haben wir oftmals Sammelartikel Mexikanische Revolution beschreibt unter anderem den Putsch von Victoriano Huerta 1913. Aber eben auch Bürgerkriege und Regierungskrisen. Ich glaube nicht, dass wir mit solch eine Kat glücklich werden. Vieleicht mit einem neutralen Katnamen (z.B. "gewaltsamer Regierungswechsel" oder so).Karsten11 09:34, 12. Nov. 2010 (CET)
- Oh, Danke für die schnelle Antwort. Man müsste mal wieder Mienen räumen.... Dabei sind im Artikel Putsch sogar Beispiele für misslungene oder erfolgreiche Staatsstreiche angeführt.... vielleicht wäre Kategorie:Staatsstreich neutraler? Da mir das Glück der WP am Herzen liegt möchte ich da nichts forcieren.... und auf EWs habe ich keine Lust....Kategorie:Bürgerkrieg und Kategorie:Revolution gibts ja bereits... dennoch - irgendwie fehlt da was im Kategoriensystem... --Schreiben Seltsam? 15:01, 12. Nov. 2010 (CET)
Siehe-auch aufräumen
Bei vielen deutschen Politikern finden sich unter Siehe auch kommentarlos die Kabinettsmitgliedschaften. Dies entspricht nicht WP:SA. Da es sich vermutlich nur um einen Nachlässigkeit weise ich hier darauf hin und bitte um Einarbeitung. beispielsweise so. Vielleicht findet auch jemand eine bessere Lösung. Die Absätze Öffentliche Ämter und Siehe-auch in der genannten Art sollten vereinigt werden. --Siehe-auch-Löscher 08:41, 30. Nov. 2010 (CET)
WikiLeaks
Bestehen irgendwelche Bestrebungen die kürzlichen Veröffentlichungen von WikilLeaks systematisch zu integrieren? OAlexander 12:30, 8. Dez. 2010 (CET)
Einheitlichkeit der Lobbyismushinweise
Sollte in Personenartikeln auf Lobbyismustätigkeit hingewiesen werden oder nicht? So gehandhabt aktuell bei Frank Schwalba-Hoth, nicht aber bei Detlef Müller-Böling. --Pass3456 20:57, 31. Jan. 2011 (CET)
- Kann man so allgemein nicht sagen. Da gibt es Leute, die qua Amt Lobbyismus betreiben. Verbandsmitarbeiter, Gewerkschaftsfunktionäre etc.. Ein Beispiel wäre Matthias Wissmann. Der Mann ist führender Mitarbeiter eines Lobbyverbandes. Damit ist er natürlich auch Lobbyist. Das aber zusätzlich zu sagen, wäre redundant. Und dann gibt es Leute, die die Kontakte aus der Politik nach dem Ende der Politik als Lobyisten nutzen (macht Matthias Wissmann auch), aber ohne Repräsentant einer solchen Lobbyorganisation zu sein. Das ist bei Frank Schwalba-Hoth der Fall. Hier muss die Lobbytätigkeit als solche benannt werden, da sie sich nicht aus der Organisation erschliesst. Und dann gibt es viele Leute, die im vorpolitischen Raum unterwegs sind und auch versuchen, politisch Einfluss geltend zu machen. Hier ist individuell zu entscheiden, ob dies gezielte Lobbytätigkeit oder eben eine ganz normale Tätigkeit im vorpolitischen Raum ist. Bei Detlef Müller-Böling sieht das für mich nach einem ganz normalen wissenschaftlicher Tätigkeit aus. Gezielte Lobbytätigkeit kann ich dem Artikel nicht entnehmen. Aber vieleicht fehlt dem Artikel ja was.Karsten11 21:35, 31. Jan. 2011 (CET)
- Das ergibt sich nach einigen Löschungen durch Mr. Mustard nur noch aus diesem Artikel Centrum für Hochschulentwicklung. --Pass3456 21:40, 31. Jan. 2011 (CET)
- Ohne in die Tiefen der Recherche eingetaucht zu sein: Vieleicht ist "Detlef Müller-Böling ist Hauptgesellschafter der CHE Consult GmbH. Diese ist eine Ausgründung aus dem Centrum für Hochschulentwicklung. Diese macht ... Und diesem wird ... vorgeworfen" eine Formulierung, die konsensfähig ist.Karsten11 22:28, 31. Jan. 2011 (CET)
- Danke, ich versuchs mal. --Pass3456 22:33, 31. Jan. 2011 (CET)
- Ohne in die Tiefen der Recherche eingetaucht zu sein: Vieleicht ist "Detlef Müller-Böling ist Hauptgesellschafter der CHE Consult GmbH. Diese ist eine Ausgründung aus dem Centrum für Hochschulentwicklung. Diese macht ... Und diesem wird ... vorgeworfen" eine Formulierung, die konsensfähig ist.Karsten11 22:28, 31. Jan. 2011 (CET)
- Das ergibt sich nach einigen Löschungen durch Mr. Mustard nur noch aus diesem Artikel Centrum für Hochschulentwicklung. --Pass3456 21:40, 31. Jan. 2011 (CET)
Präsidialrepublik vs. Präsidialregime
Bei ihren Artikeln wird die Staatform mancher Staaten als Präsidialrepublik, die anderer als Präsidialregime bezeichnet. Existiert da ein Kriterium oder wurde das aus dem Bauch heraus entschieden? --Chricho ¹ 18:05, 5. Feb. 2011 (CET)
- Habe das in allen Übersichtsboxen, die die Suchfunktion hergab mit dem Vermerk „Dysphemismus entfernt“ entfernt. In ein paar Artikeln wird das Wort noch verwendet, aber dort ist die Konnotation vllt. gerade sinnvoll, somit habe ich es dort unberührt gelassen. --Chricho ¹ 00:46, 2. Mär. 2011 (CET)
Definition: "Politisches Instrument"
Ich würde gerne einen Artikel zu „Politisches Instrument“ in der Wikipedia sehen, doch bin ich mir selbst nicht sicher, was das eigentlich ist. Der Begriff ist so umfassend; alles was entfernt mit Politik zu tun hat, kann als politisches Instrument bezeichnet werden. Darum bitte ich hier einmal um eine grobe Einschätzung, was alles in einen Artikel darüber gehört.
Allgemeiner Definitionsversuch meinerseits:
Ein politisches Instrument ist ein Mittel, das etwas (politisch) durchsetzen soll. --23PowerZ 01:54, 12. Feb. 2011 (CET)
Hinweis:
Diskussion:Freie Demokratische Partei#Link auf Portal:Politik. -- 7Pinguine 15:12, 12. Apr. 2011 (CEST)
Ein neuer Artikel, vielleicht möchte jemand von Euch mal darüberschauen, ich befürchte (ohne konkreten Anlass) einen möglichen Interessenkonflikt i.S. Eigendarstellung. Danke. – vıכıaяפ ∞ 13:34, 15. Apr. 2011 (CEST)
Beim Artikel des ehemaligen Strauß/Stoiber-Zahnarztes gibt es z.Z. eine gewisse Schlagseite dahingehend, dass sowohl Schwerpunkt als auch Wortwahl nicht so ganz NPOV sind [6]. Da ich mich da ungern weiter engagieren werde (es gab in dem Zusammenhang ordentlichen Stress auf der VM), wäre es sinnvoll, wenn mal jemand anders vorbeischauen könnte. --Feliks 22:05, 25. Apr. 2011 (CEST)
Glaskugelartikel, der nach dem Ereignis nicht vernünftig überarbeitet wurde. Fach-QS war für mich nicht auffindbar, darum hier. --Rosentod 21:39, 2. Mai 2011 (CEST)
Abschnitt Volatilität#Volatilit.C3.A4t_in_der_Politik im Artikel Volatilität
Der umfangreiche Abschnitt wurde nebst der umfangreichen Literaturliste gerade in den Artikel eingefügt. Mir erscheint der Text in der Form nicht tauglich, grundsätzlich aber von Interesse. Leider bin ich fachlich nicht in der Lage, daran etwas zu machen. Ich hoffe, jemand aus diesem Portal kann den neuen Abschnitt beurteilen und ggf. überarbeiten. Grüße -- Marinebanker 21:52, 6. Mai 2011 (CEST)
Qualitätssicherung
Hallo. Ich schlage vor, dass das Portal Politik bzw. die Redaktion Politik analog zu dem, was z.B. die Redaktion Biologie auf ihrem Portal macht, eine Seite zur Qualitätssicherung führt. Habe eine solche Seite aus aktuellem Anlass mit einem ersten Eintrag zum Artikel Wahlsystem angelegt. --Zapyon 11:17, 23. Mai 2011 (CEST)
Keine Ahnung, ob vielleicht schon an anderer Stelle über diesen "Artikel" diskutiert wurde. Ich stieß nur gerade beim Nachschlagen der neuen Artikel darauf und wollte freundlich darauf hinweisen, weil er auch nicht - was ja das einzig Sinnvolle wäre - im Hauptartikel zur Wahl eingebunden ist. Ob das in dieser Form überhaupt erwünscht ist, müssen andere als ich entscheiden. --Scooter Sprich! 19:07, 23. Mai 2011 (CEST)
Kategorie:Wahlkreis (Köln)
Die Kategorie:Wahlkreis (Köln) ist heute neu entstanden. Ich finde sie aber missverständlich - man könnte verstehen, dass ganz Köln nur aus einem Wahlkreis besteht. Bevor ich/wir zu einem Umbenennungsantrag oder Löschantrag übergehen, wollte ich das hier mal zur Diskussion stellen. --Atamari 21:36, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Also so schwer zu verstehen ist es nun auch wieder nicht. Und ich denke nicht, dass es mit Wahlkreise (Köln) so viel besser wäre. --★PowerZDiskussion 21:43, 8. Jun. 2011 (CEST)
Artikel zu Wahlen
Artikel zu (historischen) Wahlen in Ländern, die nicht der Traide angehören, sind bisher eher eine Seltenheit. In der englischen WP ist man da viel weiter. Benutzer:Ahanta übersetzt seit einiger Zeit systematisch englische Artikel (gelegentlich auch ich, meistens innerhalb der QS), und übernimmt dabei natürlich die dortigen Konventionen. Es wäre daher an der Zeit Regelungen zu erstellen. Eien unvollständige Auswahl an Themen die besprochen werden sollten.
- Formatvorlage: Wahlen laufen ja immer aähnlich ab, da bietet sich natürlich eine Art Formatvorlage an. Nicht immer wird man genug Informationen zusammentragen können, um alle Abschnitte adäquat füllen zu können
- Hintergund: Soll etwa die Frage beantworten, warum und in welcher politischen Umgebung die Wahl stattfand. Also im Normalfall einfach weil die Amtzeit abgelauffen ist, aber denkbar sind ja auch die Unabhängigkeit, ein Umsturz, Verfassungsänderungen und ein Rücktritt der Regierung bzw. Parlamentsauflösung. Die Skandale, Wirtschaftskrise, Verlorener krieg etc. der Wahl vorausging kann erklärt werden, aber auch die allgemeine Situation der demokratischen Struktur, Überblick über die Politik der alten Regierung usw.
- Wahlsystem: Sehr wichtig, ein Muss für jeden solchen Artikel, denn das Wahlsystem hat ja mitunter mehr Einfluss auf der Ergebnis als der Wählerwille. Einige Stichworte: Mehrheits oder Verhältniswahl (wenn möglich auch die Details), Wahlbereichtigung, Änderungen seit der letzten Wahl...
- Wahlverlauf: Datum und Uhrzeit (Sondertermine für Polizei und Militär? Sonntag oder Werktag?), dann auch solche Sachen wie Manipulationen und Pannen, natürlich auch eine evtl. Stichwahl. Interessant ist auch die Beschreibung von Wahlkampfthemen mit Positioen der Parteien, eine wirklich sinnvolle Beschreigung dessen erfordert aber einen Einblick in die politische Situation im Land, die für außenstehende bei aktuellen Wahlen kaum, bei historischen Wahlen fast unmöglich zu erreichen ist. (es sei denn man einen Artikel/Monographie exakt dazu.
- Ergebisnisse: Bedarf wohl keiner weiteren Erklärung, schon ist eine Darstellung per Diagramm, es gibt dazu pasende Vorlagen, diese sind aber z. T. noch etwas Triadelastig
- Nachwirkungen: Hier kann etwa die Regierungsbildung/Koalition, der Tag der konstituierenden Parlamentssitzung/Amtsantritts, einige Angaben zur neuen Regierung/Parlament, Reaktionen im In- und Ausland rein
- Namenskonvention: (Zuerst was generelles: Wahl oder Wahlen?) Ein wichtiges Thema, die englische WP und damit Ahanta verwendet das Schema Parlamentswahl in Afghanistan 1949. Im Grunde genommen stellt das sicher den allgemeinen Sprachgebrauch dar, hat aber den Nachteil dass es oft sachlich falsch ist, den stillschweigend wird hier Parlament und Unterhaus gleichgesetzt, und mit der Bezeichnung Parlamentswahl in Deuschland 2009 wird man sicherlich anecken. Für Triade-Länder wird üblicherweise die die Parlamentskammer direkt bezeichnet, etwa Shūgiin-Wahl 2009. Letzteres erscheint mir sinnvoller, wobei eine WL natürlich bestehen bleibt. Jetzt stellt sich noch die Frage nach einer Eindeutschung der Bezeichnungen. Eine nicht-systematische, aber pragmatische Methode wäre, dann einzudeuschten wenn die Zweckmäßig erscheint („Assemblée nationale“ mit „Nationalversammlung“ zu übersetzen dürfte wohl keine TF bzw. Deutschtümelei sein), nicht aber wenn wenn eine deutsche Übersetzung schwierig ist (Wahlen zur Schura in Ägypten 2010 (siehe auch [7] oder die fremdsprachige Bezeichnung etabliert ist (Duma-Wahlen 2003). Mein Vorschlag also Wahlen zur Nationalversammlung in der Republik Vietnam 1963
- Kategorien: Nicht so mein Thema, daher nur als Hinweis: Wahl in (Land) und Wahl (Jahreszahl) sollte genug sein
- Zwei Wahlen am selben Termin: Ein oder zwei Artikel (sollte wohl nur einer sein, oder?)
- Vorlagen und Listen: Vorlagen im Stil von Vorlage:Navigationsleiste Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo gibt es in der englischen WP schon für praktisch alle Länder, die müsste man halt noch übertragen. Soll es einen Hauptartikel Wahlen in Spanien geben, der dort verlinkt ist? Dann zu den Listen: Mit Verlaub, Listen der Sorte Wahlen 1952 sind peinlich wenn sie so lückenhaft sind. Für die Wahlen ab 1998 können die Listen dank [8] leicht vervollständigt werden, für ältere wird es schwierger: Die Daten sind ja vorhanden, aber das Sortieren nach Jahr statt nach Land ist eigentlich eine Arbeit für einen 1-€-Jobber oder einen Bot... Was soll in die Listen/Vorlagen rein? Kommunal- und Regionalwahlen sollten wohl draußenbleiben, um einen kaum zu behebenden Triadebias zu vermeiden.
Einge sicher nicht vollständige Auswahl an Themen, die besprochen werden können. Bitte um weitere Meinungen/Vorschlage/andere Themen etc.--Antemister 23:25, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Zu diesem Thema hatte ich vor längerer Zeit einmal diese Diskussionsseite gestartet: Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Systematisierung der Artikel über Wahlen. Wir sollten die aufgeworfenen Fragen in diesem Kontext diskutieren und für ein wenig mehr Beteiligung an der Disk werben.Karsten11 23:41, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Just um diese Frage zu stellen, kam ich auf diese Seite: Wahl oder Wahlen? Zwar sehe ich hier diese Frage bereits gestellt, aber leider noch ohne Antworten.
- Gibt es also einen prinzipiellen Unterschied? Oder kann man generell immer von "Wahlen" sprechen? Oder sind "Wahlen" nur solche, wo z.B. gleichzeitig über mindestens zwei Parlamente (z.B. Bundesebene und Kreisebene) abgestimmt wird? Und: wenn das Lemma "Wahl" heißt, ist es dann wichtig, dass im Artikeltext "Wahl" steht und "Wahlen" vermieden wird? --Plenz 23:53, 2. Jul. 2011 (CEST)
Linksextremismus
Zum Lemma Linksextremismus gibt es eine neue Diskussion um die Einleitung. Benutzer:Markooo möchte hier gerne unterbringen, dass Linksextremisten Gewaltenteilung und Meinungsfreiheit "als kapitalistisch ablehnen", was ich in dieser Form eher für falsch und in der Einleitung auch deplatziert halte. Ich wäre dankbar wenn der eine oder andere einen Blick darauf werfen und vielleicht etwas beitragen könnte.--Nico b. 16:49, 29. Jun. 2011 (CEST)
Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages
Ein grundsätzlicher Punkt zu den Listen: zwar ist es richtig, dass die einzelnen Abgeordneten u.a. Mitglieder der gelisteten Fraktionen waren, aber die Angaben in der jetzigen Form sind in höchstem Maße irreführend! Walter Baselau z.B. war in seiner Laufbahn als Abgeordneter zeitweise Abgeordneter für die SPD-Fraktion, zeitweise Abgeordneter für die CDU-Fraktion. Es ist aber schlichtweg falsch ihn hier unter SPD UND CDU aufzuführen! In der 7. WP saß er nur für die CDU im Landtag. Ich will und kann das jetzt nicht für alle Abgeordneten nachprüfen und korrigieren, dazu fehlt mir schlichtweg die Zeit. Aber das ist eine Falschdarstellung, die unbedingt korrigiert werden muss. Die Angaben finden zumindest zum Teil zutreffend in den Personenartikeln, aber auf der Liste müssten sie noch korrigiert werden. Also: wenn sich da jmd. findet, der sich dieser Sache annehmen kann wäre das toll! LagondaDK 14:02, 6. Jul. 2011 (CEST)
Bitte um Mithilfe
Als Ersatz für diese sinnlose Liste politischer Systeme und zur Verbesserung von Datei:Forms of government.svg hab ich Benutzer:Antemister/PolSys erstellt. Kürzlich habe ich noch Liste der Staatsformen souveräner Staaten, die ist aber veraltet, unbelegt und ebendo schlampig wie in vielen Nachschlagewerken mit dem Thema umgegangen wird. In der neuen Liste gehe ich streng nach Definition der Begriffe vor, als Quelle verwende ich das CIA Factbook, in dem kurz das politische System beschrieben ist (gelegentlich unter Zuhilfenahme der WP oder der Verfassung, wenn es bei der CIA zu unklar bleibt). Mir ist von vorne herein klar das dies nicht eine absolut perfekte Darstellung sein kann, die Qualität der Liste steht und fällt mit der Genauigkeit des Factbooks, und es ist ohnehin klar das die politische Realität ohnehin meist anders als der Verfssungstext ist. Rein inhaltlich ist sie mal fertig, vor der Verschiebung in den ANR bräuchte es noch ein wenig Mithilfe bei der Formulierung einer Einleitung und eines passenden Lemmas, sowie um TF-Reduktion bei einigen speziellen Fällen.--Antemister 23:06, 20. Jul. 2011 (CEST)
Moin. Im oben verlinkten Artikel gibt es ein Problem: Eine grotesk lange Nacherzählung des Inhalts, zudem noch problematisch verpovt, und ein ebenfalls zu langer Rezeptionsabschnitt. Es wäre schön, wenn jemand Unbeteiligtes (es gab einige unschöne Editwars und Artikelsperrungen) mal den Bombast durch eine kurze und knackige Inhaltsangabe (das, was gerade in der Einleitung steht, würde sogar erstmal reichen) ersetzen und eine Reduzierung der Rezensionen auf 4-5 vornehmen würde. Der Artikel ist so, wie er jetzt ist, peinlich für die WP, leider kann ich das aber nicht selbst ändern, weil ich verdächtigt werde, eine Enzyklopädisierung dieses Artikels nur vornehmen zu wollen, um Frau Wagenknechts Leistung zu schmälern, was zwar nicht stimmt, aber so ist das hier eben.--bennsenson - reloaded 14:03, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Moinmoin. Vegleich mal Das Grüne Paradoxon (H.W. Sinn) oder Deutschland schafft sich ab (T. Sarrazin). Gegen einen größeren Umfang bei umstrittenen Titeln/Autoren ist an sich kein sachlicher Einwand begründbar. Nach meiner Erfahrung wird zudem das Stilargument (z.B. "kurz und knapp") weit häufiger "unsachlich" für ideologisch motivierte "Schachzüge" gegen missliebige Mitwikipedianer missbraucht als das es der Sachlichkeit/Verbesserung im Projekt dient. Daher bitte ich dich das du inhaltlich konkret an Textstellen begründest statt versuchsweise global mit Massenvernichtungswaffen zu arbeiten. --Kharon 15:10, 23. Jul. 2011 (CEST)
Ich halte die Inhaltsangabe von Sinns Buch für im Umfang vertretbar - auf der Disk von Freiheit statt Kapitalismus sprach ich von 20 Zeilen, dort sind es mit 26 unwesentlich mehr. Bei dem Handlungskapitel von "Freiheit statt Kapitalismus" sprechen wir von über 130 (!) Zeilen. Das Buch "Deutschland schafft sich ab" ist aufgrund seiner extrem großen Bedeutung und Rezeption ein Thema für sich und kann hier als Beispiel mE überhaupt nicht herangezogen werden, wobei ich auch in diesem Artikel gerne einiges erheblich kürzen würde. Konkrete Textstellen nennen? Etwa alle, die entfernt werden sollen? Exemplarisch wurde das schon mehrfach auf der Disk geleistet.
- Dutzendfache, unkritische Übernahme von Ansichten wie Zweifelsfrei hat der Kapitalismus in mehreren Phasen seiner Entwicklung die Produktionstechnologien entwickelt und die Lebensverhältnisse der Menschen verbessert wie keine andere Gesellschaftsform vor ihm – so Wagenknecht. Aber er hat die Lebensgrundlagen der Menschen zerschlissen oder zerstört und die Frage, die sie stellt, ist die, ob es sich um eine kurzfristige Fehlentwicklung oder um einen irreparablen Strukturfehler handelt, Aber nicht nur Banken hemmen den Wirtschaftskreislauf, auch Konzerne verwenden ihre Ressourcen kaum mehr für Erneuerungen, Forschungen und Investitionen, auch sie richten sich nach den kurzfristigen Interessen des Shareholder Value und schütten hohe Dividenden aus und kaufen ihre eigenen Aktien zurück. Intern lautet das Konzern-Credo Kostensenkung zu Lasten des Personals, der Produktqualität und der Zulieferer, Wagenknecht zeichnet in einem Unterkapitel die wirtschaftliche Nachkriegsgeschichte Frankreichs, Großbritanniens, Italiens, Österreichs und Deutschlands nach, ferner auch die jüngste Entwicklung in China. Dabei zeigt sie, dass öffentliche Unternehmen nicht ineffizient sind, nicht Ressourcen verschleudern oder nicht notwendigerweise Versorgungseinrichtungen „abgehalfterten Politiker“ sind usw.
- Ständige, unnötige Exkursionen in die Wirtschafts- und Finanzgeschichte im plaudernden Reportagenton: Auch in Deutschland lief die Kreditverbriefung an und die rotgrüne Regierung sorgte für entsprechende rechtliche Voraussetzungen. Als sich 2007/2008 die Finanzkrise entwickelte, waren die Aktiva der Hypothekenverbriefungen in den deutschen Banken auf 800 Milliarden Euro angewachsen. Bemerkenswerterweise gab es bereits Jahre davor Finanzwetten der verbriefenden Banken gegen die Werthaltigkeit der von ihnen herausgegebenen Kreditverbriefungen., Bis in die 1990er Jahre war der Bereich der Grundversorgung: Post, Bahn, Wasser, Energie, Kommunale Dienste, Krankenhäuser, Universitäten und Schulen in öffentlicher Hand. Dies änderte sich als die Europäische Kommission ihre Richtlinien zur Liberalisierung des Energie-, Post- und Telekommunikationsmarktes herausgab. Im Rahmen dieser Liberalisierungsbestrebungen veränderte sich Europa und einige wenige Anbieter beherrschen diesen Markt. Zunächst traten zwar viele verschiedene Anbieter auf, die anschließend vom Markt verschwanden. usw.
- Häufig wildes Hin- und Herspringen zwischen direkter und indirekter Rede, zB Darüber hinaus nehmen die gesellschaftlichen Probleme bei Ungleichheit zu. Sie erzeuge psychische Erkrankungen, höhere Säuglingssterblichkeit, Alkohol- und Drogensucht. Denn je ungleicher die Verhältnisse, desto größer sei die Angst vor einem gesellschaftlichen Absturz., Kreativer Sozialismus will mehr Markt, er habe sich vom planwirtschaftlichen Sozialismus verabschiedet, usw
Man kann eigentlich auch den ganzen Bombast Satz für Satz aufzählen, aber qui bono? Es ist schlicht offensichtlich, dass das weg muss.--bennsenson - reloaded 15:58, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Jedes Buch das ein Lemma begründet ist ein "Thema für sich". Du argumentierst hier mit subjektiven, vorgeblichen Standards die es als Konsens garnicht gibt und zudem mit unsachlich wirkenden POV-Wertungen ("den ganzen Bombast"). Wenn es nach meinem POV ginge, würde der Inhalt von Sarrazin`s "Deutschland schafft sich ab" im zugehörigen Artikel auf 2-3 Sätze reduziert. Geht aber nicht nach mir oder dir. --Kharon 16:16, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Damit hatte ich gerechnet. Es geht in Wahrheit garnicht darum, Dinge en detail zu begründen. Es wird offenbar einfach nur abgewehrt. Wenn es im Politbereich wirklich kein Konsens sein sollte, dass der Inhalt eines Buches nicht in einem solchen Umfang wiedergegeben werden soll, hat er erheblichen Nachholbedarf.--bennsenson - reloaded 19:10, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Echt jetzt [9]? --Kharon 18:10, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Damit hatte ich gerechnet. Es geht in Wahrheit garnicht darum, Dinge en detail zu begründen. Es wird offenbar einfach nur abgewehrt. Wenn es im Politbereich wirklich kein Konsens sein sollte, dass der Inhalt eines Buches nicht in einem solchen Umfang wiedergegeben werden soll, hat er erheblichen Nachholbedarf.--bennsenson - reloaded 19:10, 23. Jul. 2011 (CEST)
Israelische Ministerien
Ich frag mal lieber hier, denn im p:israel scheint nicht sonderlich aktiv zu sein: Also bei den Israelis sind alle Ministerien so fern sie vorhanden sind nur Listen, aber es gibt kein Artikel zum Ministerum selber. Vergleicht den de und en Artikel des Ministerpräsidenten die sich gegenseitig verlinken, dazu hat en auch noch eine seperate Liste die komischer weise nicht zu de Liste Linkt. Bei den Ministerien sieht es nicht besser aus. Kennst sich irgend jemand da mit aus und könnte man da etwas schreiben? Würde auch helfen, auch wenn ich mich mit Politikartikeln überhaupt nicht auskenne.--Sanandros 16:08, 9. Sep. 2011 (CEST)
Neue SG-Anfrage: WiPo-Konflikt
Zur Kenntnisnahme auch hier, das Po steht ja für Politik: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt. -- 7Pinguine 16:25, 29. Sep. 2011 (CEST)
Merkwürdige Aussage des Bundeswahlleiters
Hallo, kann jemand diese merkwürdige Aussage auf der Webseite des Bundeswahlleiters erklären? Bis vor kurzem war es selbstverständlich, dort Wahlkreisbewerber vergangener Bundestagswahlen recherchieren zu können. Die dort angeblich datengeschützten Wahlkreisbewerber tauchen bei uns in Bundestagswahlkreis Hamburg-Altona natürlich auf; eventuell rechtswidrig? --Definitiv 09:12, 14. Okt. 2011 (CEST)
Den Artikel möchte ich euch gerne ans Herz legen, er ist absolut unvollständig. Siehe Diskussionsseite des Artikels. Deutscher Rechtsextremismus ist allerdings nicht mein Thema. Gruß --Liesbeth 17:22, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Elbe..entwich über dieselbe, herrlich. Und man wartet gespannt, wie es am anderen Elbufer weitergeht.--Definitiv 12:59, 20. Okt. 2011 (CEST)
Gemeindeältester: Kommunalpolitiker oder Kommunalbeamter?
hallo, war der Gemeindeälteste des 19. Jahrhunderts ein Kommunalpolitiker oder ein Kommunalbeamter? VG --Jbergner 11:28, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Welcher Staat oder Bundesstaat? --Definitiv 13:00, 20. Okt. 2011 (CEST)
- sachsen. bspw. Alfred Naumann oder Johann Friedrich Anton Dehne. --Jbergner 13:08, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Sächsische Landgemeindeordnung, § 39, sie wurden auf sechs Jahre gewählt, leisteten Verwaltungsaufgaben und mussten nicht gleichzeitig Gemeinderatsmitglied sein, waren also eher "Amtsperson" als "Kommunalpolitiker". Mit dem Begriff "Beamter" wäre ich aber vorsichtig. --Definitiv 13:49, 20. Okt. 2011 (CEST)
- +1, der Begriff "Beamter" ist eindeutig reserviert für Leute, die dem Beamtenrecht unterstehen. Beschränkung der Vertragsdauer und vorausgehende Wahl sprechen deutlich dagegen, dass es sich hier um Beamte handelte.--Nico b. 14:08, 20. Okt. 2011 (CEST)
- ist das dann die Kategorie:Person (Verwaltung)? oder Kategorie:Inhaber eines historischen Amts? oder was für eine kat wäre da passend oder müsste eventuell noch erfunden werden? Kategorie:Gemeindeältester? --Jbergner 15:11, 20. Okt. 2011 (CEST)
- +1, der Begriff "Beamter" ist eindeutig reserviert für Leute, die dem Beamtenrecht unterstehen. Beschränkung der Vertragsdauer und vorausgehende Wahl sprechen deutlich dagegen, dass es sich hier um Beamte handelte.--Nico b. 14:08, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Sächsische Landgemeindeordnung, § 39, sie wurden auf sechs Jahre gewählt, leisteten Verwaltungsaufgaben und mussten nicht gleichzeitig Gemeinderatsmitglied sein, waren also eher "Amtsperson" als "Kommunalpolitiker". Mit dem Begriff "Beamter" wäre ich aber vorsichtig. --Definitiv 13:49, 20. Okt. 2011 (CEST)
- sachsen. bspw. Alfred Naumann oder Johann Friedrich Anton Dehne. --Jbergner 13:08, 20. Okt. 2011 (CEST)
Gemeindeältester fehlt als Artikel. Gäbe es den, würde man erfahren, dass es heute auch ein Ehrentitel für Gemeindevertreter, der mind. 20 Jahre im Amt war (§ 28 Abs. 2 HGO). Auch im kirchlichen Bereich findet sich das. Gemeindeältester muss also BKL werden und die Kategorie:Gemeindeältester (historisch) oder Kategorie:Gemeindeältester (Sachsen) lauten.Karsten11 10:16, 13. Nov. 2011 (CET)
Themenkategorien zu Parteien - erstellt aus Piraten-POV
Ich bin gerade auf die Kategorie:Spanische Partei als Thema gestoßen, die ich in dieser Form für komplett unnötig und fehlgeleitet halte. Einzige Unterkategorie ist Kategorie:Partido Pirata, die wiederum zwei Personenartikel und den Artikel zur Partido Pirata enthält. Das wiederum ist völliger Unsinn, denn Parteipolitiker werden ja bekanntlich nicht in Partei-Themenkategorien erfasst, sondern in Kategorien nach dem Schema "Mitglied der Partei XY". Dazu braucht es aber keine Parteienkategorien. Nach ein bisschen Nachschauen entdeckte ich dann, dass unser IP-Freibeuter auch Kategorie:Kanadische Partei als Thema, Kategorie:Niederländische Partei als Thema, Kategorie:Polnische Partei als Thema, Kategorie:Schwedische Partei als Thema und Kategorie:Tschechische Partei als Thema angelegt hat - allesamt mit wiederum genau einer Unterkategorien, natürlich einer Themenkategorie zur Piratenpartei des jeweiligen Landes. Ich halte das für eine mutwillige Projektstörung, denn der Ersteller hat ganz offensichtlich nicht den Aufbau einer Enzyklopädie im Sinn, sondern ausnahmslos Werbung für seinen politischen Standpunkt. Es ist für mich überdies nicht nachvollziehbar, Themenkategorien zu im Regelfall nicht einmal im jeweiligen Landesparlament vertretenen Parteien vorzuhalten, zu denen wir nicht mehr als den jeweiligen Parteienartikel haben - und Parteimitglieder gehören wie gesagt sowieso in eine ganz andere Kategorie. Deshalb stelle ich zur Debatte, ob man so schnell wie möglich eine Löschung dieser Kategorien (und jeweiligen Unterkategorien) anstrengen sollte. Ich finde so ein POV-getriebenes Handeln extrem ärgerlich. --Scooter Backstage 01:17, 13. Nov. 2011 (CET)
- Dass die Piraten hier mehr POV betreiben, als andere Parteien ist ob ihrer Internet-Affinität nicht wirklich überraschend. Natürlich sind ausländische Partei als Thema sinnvoll - wenn die Mindestzahl von Artikeln da ist. Wenn nicht, sollten wir das nicht ausfransen lassen. Allerdings sind aktuell eben viele Piraten und deren Sockenpuppen unterwegs. Die Werbewirkung von Kategorien ist (freundlich gesagt) gering. Es reduziert wahrscheinlich die Länge der LD deutlich, wenn man noch ein paar Monate mit dem Aufräumen warten, bis die Jungs sich andere Spielfelder gesucht haben.Karsten11 10:12, 13. Nov. 2011 (CET)
LAKAT
Moin, bitte Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/Dezember/3#Kategorie:Linksextreme_Organisation_oder_Vereinigung anschauen. −Sargoth 11:25, 7. Dez. 2011 (CET)
Kinderministerium
Gibt es irgendwo etwas vergleichbares, gibt es irgendwo ein Ministerium für Angelegenheiten der Kinder? Passt thematisch zu einem Jugendministerium, oder?--Atamari 13:13, 9. Dez. 2011 (CET)
- Ghana, Irland, Kenya - eien einfache Google-Suche fördert jede Menge Ministerien für Kinder- und Jugendliche zutage.--Nico b. 13:33, 9. Dez. 2011 (CET)
Bundespräsident - Auslagerung der Namensliste
Hallo zusammen, vielleicht mag jemand hier mitdiskutieren? --muns 00:03, 18. Dez. 2011 (CET)
Ich bitte um wohlwollende Beachtung, Diskussion bei Interesse bitte dort. -- Carbidfischer Kaffee? 16:50, 16. Jan. 2012 (CET)
Liste der deutschen / österreichischen Landesgruppen im EU-Parlament
Hallo, ich überlege gerade, ob es sinnvoll wäre für die Mitglieder der deutschen und österreichischen Delegationen im EU-Parlament jeweils eine Liste anzulegen, die Namen, nationale Partei, europäische Partei / Fraktion und vor allem die Mitgliedschaft in Ausschüssen oder sonstige parlamentarische Aufgaben beinhalten. Eine solche Auflistung stelle ich mir sehr nützlich vor, um gezielt MEPs zu kontaktieren. Wenn es so etwas schon gibt, war ich zu blöd zum Finden. Haltet ihr das ebenfalls für nützlich und wäre jemand bereit mitzuhelfen? (Zumal ich der Politik in Österreich auch wenig Ahnung habe.) --1of3 11:00, 3. Feb. 2012 (CET)
- Die Liste gibt es nach Wahlperioden sortiert (Liste der Mitglieder des 7. Europäischen Parlamentes u.a.). Sie erneut nach Fraktionen statt Wahlperioden gegliedert zu erstellen, wäre redundant.Karsten11 15:31, 3. Feb. 2012 (CET)
- Ah, jetzt seh ichs auch. Danke. Der Link ist auf Europäisches Parlament vielleicht ein wenig klein. Die Liste ist nicht schlecht, enthält allerdings nicht die Mitgliedschaft in Ausschüssen, sondern nur Ausschussvorsitz. Wäre da eine Erweiterung dienlich? --1of3 19:45, 3. Feb. 2012 (CET)
- Gute Frage: Während ein Parlamentarier üblicherweise max. 1 Ausschussvorsitz hat, ist er in N Ausschüssen Mitglied. Ist aber mehr eine Frage des Tabellenlayouts. Die Ausschussmitgliedschaft gibt einen Hinweis auf die Arbeitsschwerpunkte des Abgeordneten und ist daher enzyklopädisch interessant.Karsten11 20:15, 3. Feb. 2012 (CET)
- Ah, jetzt seh ichs auch. Danke. Der Link ist auf Europäisches Parlament vielleicht ein wenig klein. Die Liste ist nicht schlecht, enthält allerdings nicht die Mitgliedschaft in Ausschüssen, sondern nur Ausschussvorsitz. Wäre da eine Erweiterung dienlich? --1of3 19:45, 3. Feb. 2012 (CET)
Überbegriff für spezielle Parteien
Gibt es einen Überbegriff für Parteien wie z.B. die Parti Rhinocéros, die Besti flokkurinn oder die Official Monster Raving Loony Party? Der Begriff Spaßpartei ist nicht unumstritten in diesem Zusammenhang. --Dandelo 18:13, 4. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde Spaßpartei passend und bin sicher, jeder passende Oberbegriff wäre umstritten.Karsten11 20:52, 4. Feb. 2012 (CET)
- Ok. Das Thema wird momentan auch hier diskutiert. Ist der Kompromiss Kategorie:Parodistisch-Satirische Partei in Ordnung? --Dandelo 14:52, 6. Feb. 2012 (CET)
Umbenennungs- und Löschanträge
Ich habe im Kategorieprojekt vorgeschlagen, die Kategorie:Historische Partei in Kategorie:Ehemalige Partei umzubenennen - exemplarisch für diverse Organisationskategorien. "Historisch" suggeriert eine besondere historische Bedeutung, aber eingeordnet wird hier einfach nach dem Kriterium "existiert nicht mehr". Dafür verwenden wir in vielen anderen Bereichen bereits die Bezeichnung "ehemalig". --PM3 20:21, 4. Feb. 2012 (CET)
- Für mich klingen beide Begriffe Synonym.Karsten11 20:41, 4. Feb. 2012 (CET)
- Sollte mal allgemein geklärt werden. Halte auch beides für Synonym, wobei historisch besser klingt.--Antemister 21:03, 4. Feb. 2012 (CET)
Weitere Umbenennungsanträge wurden gestellt für:
--PM3 18:17, 18. Feb. 2012 (CET)
Nun würde die Löschung von Kategorie:Liste (Politik (Deutschland)) beantragt. --PM3 23:43, 21. Feb. 2012 (CET)
Eine Absurde Mischung aus Untergrundorganisationen
Buchstabe W
- Wehrsportgruppe Hengst
- Wehrsportgruppe Hoffmann
- Weiße Rose
- Weiße Rose Hamburg
- White Youth
- Württembergische Pfarrhauskette
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Untergrundorganisation_%28Deutschland%29
Das kann nicht richtig sein.--Elektrofisch (Diskussion) 17:22, 20. Apr. 2012 (CEST)
Redundanzdiskussion Landtagswahlergebnisse
Hallo, unter Wikipedia:Redundanz/April 2012#Liste der letzten Landtagswahlergebnisse - Ergebnisse der Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland#Letzte Landtagswahlergebnisse läuft eine Redundanzdiskussion, bei der sich von euch vielleicht jemand beteiligen möchte. --DF5GO 12:52, 21. Apr. 2012 (CEST)
Gemeindehaus vs. Rathaus
hallo, ich schreibe gerade einen artikel über ein historisches gebäude im sachsen des 18. jahrhunderts, das in einer kleinen landgemeinde nicht nur das erste schulhaus war, sondern auch sitz und tagungsort des gemeindevorstands, der damit eben nicht auf dem anwesen des jeweiligen richters bzw. gemeindevorstands getagt hat, sondern in einem eigenen gebäude. nun ist Gemeindehaus für deutschland mit der definition des veranstaltungsorts einer kirchgemeinde belegt, nicht wie in der schweiz auch als kommunaler regierungssitz. meine frage: kann man ein solches gebäude in die Kategorie:Rathaus einsortieren, oder ist das kommunal falsch, da rathäuser nur für gemeinden mit dem status "Stadtrecht" gelten? VG --Jbergner (Diskussion) 16:54, 24. Apr. 2012 (CEST)
Wer ist der "Souverän" in Österreich?
Hallo Portal Politik! Im Rahmen der Nachsichtungsaktion bin ich vor einigen Tagen auf den Artikel Souverän gestoßen (der war da grad der älteste nicht gesichtete Artikel) und hatte da eine unbelegte Änderung einer IP rückgängig gemacht, die besagte, dass in Österreich nicht das Volk, sondern das Parlament der Souverän sei. Rückgängig habe ich es gemacht, weil es keinen konkreten Beleg im Artikel gab und ich auch in 20-minütiger Internet-Recherche nichts konkretes dazu gefunden habe, wobei ich da mehr oder weniger im Nebel gestochert hab. Naja, auch in der österreichischen Verfassung kommt das Wort "Souverän" nicht vor.
Aber bisher ging ich davon aus, dass in praktisch allen Demokratien nicht das Parlament, sondern praktisch immer das Volk der Souverän ist, wobei mir bekannt war, dass aus historischen Gründen Großbritannien da eine Ausnahme bildet, wo tatsächlich das Parlament als Souverän bezeichnet werden kann. Die IP hat die Information, Österreich betreffend, aber dann einige Tage später wieder eingefügt mit dem Hinweis, irgendein Sektionschef eines Ministeriums hätte das im Fernsehen mal nebenbei in einem Interview erwähnt und er hätte das Interview zu Hause auf Video, könne es aber nicht verlinken. Ich hab das dann kurz darauf erneut rückgängig gemacht mit der Bitte, einen konkreten Beleg mit in den Artikel einzufügen (siehe Zusammenfassungskommentare in der Artikelversionsgeschichte). Die IP hat dann heute die Aussage erneut ohne konkreten Beleg eingefügt, aber auf der Diskussionsseite des Artikels einen Auszug aus dem Interview hinterlassen. Wenn der Sachverhalt tatsächlich so wäre, könnte man die Info dann meinetwegen auch so im Artikel stehen lassen. Die Frage ist aber, ob die Aussage dieses Sektionschefs (?) tatsächlich stimmt oder ob sich dieser im Rahmen des Interviews vielleicht einfach nur ungenau ausgedrückt hat. Ich will die Info jetzt aber nicht nochmal einfach entfernen, da es erstens wohl nichts bringen würde, weil die IP sie sowieso wieder einfügen würde und weil ich mir über den Sachverhalt nicht wirklich im Klaren bin und da nicht unbegründet einen Edit War vom Zaun brechen will.
Darum würde ich gern darum bitten, dass jemand hier aus dem Politik-Portal, der sich damit auskennt oder eine begründete Meinung zu dem Sachverhalt hat, diese mal kundtut. Es wäre auch gut, wenn ein paar Mitarbeiter des Politik-Portals den Artikel mit auf ihre Beobachtungsliste setzen könnten, damit er in Zukunft fachlich gesichtet werden kann, bevor der Artikel in die allgemeine Nachsichtungsaktion rutscht. Vielen Dank und viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:52, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Kleiner Stampfi, erstmal danke für die Mühe!
- Du hast schon ganz richtig beschrieben, dass in Demokratien (per Definition) immer das Volk das Souverän ist (ob das de facto auch der Fall ist ist natürlich eine andere Sache, die hiermit aber nichts zu tun hat). Da das Parlament das Volk nur repräsentiert, kann es höchtens als Mandatsträger angesehen werden. Somit sehe ich die Aussage "das Parlament ist das Souverän" als sehr zweifelhaft und missverständlich an. Im Zusammenhang mit Österreich ist es meiner Ansicht nach auf jeden Fall falsch. Bei der Aussage der IP handelt es sich mit großer Sicherheit um ein Missverständnis, hervorgerufen durch eine unglücklich gewählte Formulierung des Sektionschefs. Hoffe das hat dir geholfen. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 02:19, 28. Aug. 2012 (CEST)
- PS: Um diese Aussage noch zu unterstreichen ein Zitat aus der Bundesverfassung (Artikel 1.): "Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus." Dieser Satz sagt eindeutig aus, dass das Volk das Souverän ist. Die Aussage des Sektionchefs bezog sich also darauf, dass das Parlament die Vertretung des Volkes und somit ja gewissermaßen indirekt (!) - wie in jeder repräsentativen Demokratie - das Souverän darstelle (/repräsentiere). Dass das Parlament selber das Souverän sein soll, ist aber unzutreffend.
- (BK) Steht doch eigentlich schon alles im Artikel: „In der Republik gibt es keine allgemein gültige Definition des Souveräns, in der Theorie ist das Volk Inhaber der Souveränität (→ Volkssouveränität). Doch je nach Verfassung hat das Volk mehr oder weniger die Souveränität oder Staatsgewalt an Staatsoberhaupt und Parlament delegiert.“
- Es ist eine Definitionsfrage. Das Volk ist insofern der Souverän, als dass es das Parlament wählt. Das Parlament ist insofern der Souverän, als dass es die Gesetzgebungsgewalt inne hat. Je nachdem ob man optimistisch, oder pessimistisch gegenüber repräsentativer Demokratie steht, kann man deshalb nun von einer Volksherrschaft sprechen oder von einer Parlamentsherrschaft (also im Prinzip einer Wahl-Autokratie). Die reine antike/aristotelische Definition einer Demokratie erfüllt eine repräsentative Demokratie jedenfalls nicht, weshalb rein aus aristotelischer/urdemokratischer Sicht im Prinzip das System in Österreich keine richtige Demokratie ist, sondern allenfalls eine Mischform, in der die eigentliche Macht beim Parlament liegt, das Parlament also der Souverän ist.
- Aber das ist bereits eine Auslegung, die im wissenschaftlichen Diskurs sicher sehr interessant ist, für Wikipedia aber eher unbrauchbar. Hier können wir nicht selbst definieren und unsere eigene Meinung kundtun, hier müssen wir die Wirklichkeit so übernehmen, wie sie offiziell verfassungsrechtlich dargestellt wird. Und nach der offiziellen verfassungsrechtlichen Darstellung ist zumindest in Deutschland ganz eindeutig das Volk der Souverän („Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“ - Art. 20, Abs. 2 GG; siehe auch Artikel 20 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland). In Österreich wird das vermutlich auch nicht viel anders sein, auch wenn ich zugegeben keine tiefere Kenntnis der österreichischen Bundesverfassung habe. Artikel 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes liest sich aber exakt so: „Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus.“ Demgemäß liegt die Souveränität verfassungsrechtlich auch in Österreich beim Volk und die Ergänzung der IP ist falsch. Ob in Österreich nun aber aufgrund des repräsentativen Charakters des Staatssystems die faktische Gewalt nicht doch eher beim Parlament liegt, ist natürlich wie bereits gesagt eine interessante Streitfrage, gehört aber nicht in Wikipedia. -- Chaddy · D – DÜP – 02:39, 28. Aug. 2012 (CEST)
- @Chaddy: Da hast du natürlich Recht, allerdings ist das eine grundsätzliche Frage über die Bewertung des Begriffs "Souverän" in repräsentativen Demokratien. Im speziellen Fall Österreich ist die Aussage der IP aber (wie du ja auch bereits selber sagtest) unzutreffend - nur um das nochmal klar darzulegen ;-) Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 03:20, 28. Aug. 2012 (CEST)
Die Aussage der IP ist die Aussage des Herrn Pilnacek und diese Aussage ist, dass das Parlament der Souverän (in Österreich) ist. Herr Pilnacek ist höchstrangiger Fachbeamter im österreichischen Justizministerium (Sektionschef) also nicht irgendein Pressesprecher mit einer unglücklichen Wortwahl. Die Aussage Pilnaceks steht auch nicht im Widerspruch zur Definition des Begriffs im WP-Artikel, die lautet: "Unter einem Souverän (von lateinisch superanus ‚über allem stehend‘) versteht man den Inhaber der Staatsgewalt". Während das Volk diese nun wirklich nicht inne hat, verfügt – im Rahmen der Gewaltenteilung – das Parlament in Österreich über die Gesetzgebungskompetenz: "Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments. Er ist gemäß Bundes-Verfassungsgesetz mit dem Bundesrat, der die Vertretung der Länder darstellt, zur Gesetzgebung des Bundes berufen" (aus Nationalrat).
Die Aussage Pilnaceks steht auch nicht im Widerspruch zur Verfassungsaussage "Ihr Recht geht vom Volk aus." denn "vom Volk ausgehen" ist schon etwas anderes als "Die Staatsgewalt wird vom Volk unmittelbar ausgeübt" oder "Das Recht wird vom Volk gemacht", man vergleiche dazu auch meine Ausführungen vom 10. Juli 2012 auf der Diskussionsseite an der analogen Formulierung des Art 20 GG des Bundesrepublik.
Die Aussage Pilnaceks ist geäußert und dokumentiert. Es liegt kein Missverständnis vor und die Übernahme in den Artikel ist auch keine Auslegung, jedenfalls keine von mir. Herr Pilnaceks hat den Begriff Souveränität genau in dem Sinne angewandt, wie er gemeint ist: Das Parlament beschließt etwas und das hat die Verwaltung zu vollziehen, auch wenn ihm das im vorliegenden Fall (Überwachnung der Staatsanwaltschaften durch das Parlament) persönlich missfällt. Wir müssen hier diese Wirklichkeit übernehmen und das deutlich von der Darstellung von Theorien über den Staat unterscheiden, die von Chaddy irrig als Wirklichkeit bezeichnet wird. Ich möchte in der Wikipedia nicht Aussagen lesen, deren Gegenstand das ist, was nach irgendwelchen staatstheoretischen Theorien sein soll, sondern ich möchte lesen, was tatsächlich der Fall ist. --84.130.233.160 17:17, 28. Aug. 2012 (CEST)
- In dem Artikel geht es um die theoretische und verfassungsrechtliche Grundlage. Das, was du willst, gehört meinetwegen in Form von Kritik am politischen System eher in den Artikel zu Österreich selbst (aber besser belegt als nur mit dieser Aussage dieses einen Sektionschefs).
- Außerdem, wenn man das weiterspinnt, müsste man wesentlich divergenter hinterfragen, wer nun wirklich der "Souverän" ist. Lobbyisten spielen da durchaus eine große Rolle, auch wenn sie nicht selbst im Parlament abstimmen. Hinzu kommt, dass die meisten Gesetzesvorlagen von Beamten und Beratern entworfen werden (zumindest in Deutschland), nicht von den Parlamentsmitgliedern. Das weicht die Stellung des Parlaments als "Souverän" weiter auf. -- Chaddy · D – DÜP – 19:39, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn Lobbyisten der Souverän wären, warum lobbyieren sie dann das Parlament? Antwort: Weil das, was Lobbyisten beschließen genausowenig gilt, wie das, was das Volk beschließt. Beschließen muss es das Parlament und wenn es das Parlament beschlossen hat, gilt das. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wo hier die spezifischen Verständnisprobleme bei diesem einfachen Sachverhalt liegen. Pilnaceks Aussage ist damit voll kompatibel. Er übt mit der Feststellung, dass das Parlament der Souverän ist, auch keine Kritik am politischen System. Im Gegenteil: Er erkennt die Souveränität des Parlaments ja gerade an! Dass eine Gesetzesvorlage von Beamten entworfen wird ist kein wirksamer Einwand gegen die Souveränität des Parlaments, denn die Zustimmung des Parlaments ist eine conditio sine qua non. Erst dann und nur wenn das Parlament zustimmt, wird aus der Vorlage ein Gesetz. --84.130.228.32 20:25, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Tut mir leid, dass ich jetzt erst zu Wort melde, aber bin grad erst von der Arbeit nach Hause gekommen. Also tendenziell würde ich auch eher — Alleskoenner (Diskussion) und Chaddy · D – DÜP – zustimmen, da das verfassungsrechtlich erst mal so richtig ist. Wenn man der Definition der IP folgen würde, dürfte ja im Prinzip in überhaupt keinem Land, in dem es ein Parlament gibt, das Volk der Souverän sein. Denn auch in Deutschland, Polen, Frankreich, Italien, Niederlande, Belgien, Kanada usw. verabschieden die Parlamente die Gesetze und nicht das Volk selbst. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 21:26, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Keine Angst, kleiner Stampfi, solange nicht auch ein deutscher, polnischer, französicher, italienischer, niederländischer, belgischer, kanadischer usw. höchstrangiger Fachminister über seinen Staat das selbe sagt, wie Pilnacek über die Republik Österreich, so lange ist deine Schlussfolgerung nur TF und daher besteht keinerlei Gefahr, dass jemand diese Verallgmeinenerung in den Artikel schreibt. --93.192.170.82 21:50, 28. Aug. 2012 (CEST)
- D.h. in den genannten Ländern herrscht deiner Meinung nach Volkssouveränität, aber wenn jetzt z.B. der deutsche Innenminister morgen sagt "Das Parlament" ist der Souverän.", ist es auf einmal nicht mehr so? Das wäre eine ziemlich seltsame Definition. Wenn morgen Angela Maerkel sagt, Deutschland sei keine Demokratie mehr, ist es dann auch nicht mehr so? -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 22:55, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Langsam wird diese Diskussion wirklich zu bescheuert. Die Frage, ob in Österreich das Parlament das Souverän sein soll ist völlig absurd. Diese grundsätzlichen Debatten über die Definition des Souveräns in repr. Demokratien haben nichts mehr mit dem speziellen Fall Österreich zu tun und sind sowieso auch allesamt sehr weit hergeholt. Die Definition einer Demokratie ist, dass das Volk das Souverän ist. Wenn jetzt irgendein "Sektionschef" daher kommt und diese Tatsache (bestimmt nicht absichtlich) so umformuliert, dass es so aussieht, als Ginge die Gewalt nicht vom Volk aus (was bedeuten würde, dass es keine Demokratie mehr, sondern eine Aristokratie, Monarchie oder wer weiß was anderes wäre), heißt das nicht gleich, dass das Gesetz ist und ab jetzt Österreich in der Wikipedia nicht mehr als Demokratie zu führen ist. Wir können uns ja gerne kritisch mit dem Thema Repräsentative D <=> Plebiszit auseinandersetzen und den Souveränitätsbegriff diesbezüglich diskutieren, aber das ändert trotzdem nichts an der grundliegenden Tatsache der Volkssouveränität und schon gar nicht an der Staatsform Österreichs. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 23:20, 28. Aug. 2012 (CEST) PS: Du kannst ja gerne eine E-Mail an Hr. Pilnacek schicken. Der wird dir auch gerne bestätigen, dass in Österreich immer noch das Volk das letzte Wort hat. ^^
Zum kl. Stampfi: Herr Pilnacek hat sich über das österreichische Parlament geäußert nicht über die Parlamente anderer Staaten. Wenn du hier einen Analogieschluss von Österreich auf den Rest der Welt machen möchtest, laste das bitte nicht Herrn Pilnacek oder mir an. Über das Vorliegen von Volkssouveränität habe ich mich ebenfalls nicht ausgelassen. Im Übrigen bitte ich darum, dass du Definition und Anwendung der Definition auseinanderhältst. Die Definition des Begriffs "Souverän" ist im WP-Artikel enthalten und sie lautet "Unter einem Souverän (von lateinisch superanus ‚über allem stehend‘) versteht man den Inhaber der Staatsgewalt". Mit hypothetischen Aussagen von deutschen Innenministern und Bundeskanzlerinnen setze ich mich nicht auseinander.
Zum Alleskönner: Es gibt keine Debatte um die Definition des Begriffs "Souverän". Dieser Begriff ist ununstritten im WP-Artikel angegeben mit "Unter einem Souverän (von lateinisch superanus ‚über allem stehend‘) versteht man den Inhaber der Staatsgewalt". Die Anwendung dieses Souveränitätsbegriffes auf die Republik Österreich ergibt genau das, was Pilnacek gesagt hat: Das Parlament ist der Souverän. Das ist nun weder bescheuert noch absurd oder weit hergeholt. Was die "Definition einer Demokratie" ist, interessiert nicht, weil wir hier nicht über das Lemma "Demokratie" diskutieren sondern über das Lemma "Souverän". Für die Behauptung, dass Herr Pilnacek die Aussage, dass das Parlament der Souverän sei, nicht beabsichtigt hat, bist du beweispflichtig. Es gilt die Regel: Es ist das gemeint, was gesagt wird. Im Übrigen hat Herr Pilnacek mit keinem Wort gesagt, dass die Macht nicht mehr vom Volk ausgehe. Er hat sich überhaupt nichzt über das Ausgehen der Macht, sondern über das Ausüben geäußert. Und die Macht im Staate wird eben nicht vom Volk sondern u.a. vom Parlament ausgeübt. Die E-Mail an Herrn Pilnacek schreib bitte schön selbst, denn schließlich möchtest du ja einen Beleg für Deine Aussage.
Dass das Parlament häufig als Souverän gilt, weiß übrigens sogar Google ("das parlament ist der souverän"):
- (Beifall beim Bündnis 90/Die Grünen) Präsident Weber: Als Nächster hat das Wort der Abgeordnete Röwekamp.
- Abg. Röwekamp (CDU): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte zwei geschäftsleitende Bemerkungen zu dem anstehenden Abstimmungsverhalten machen!
- Die erste Bemerkung, die ich machen möchte: Das Parlament ist der Souverän.
- Rheinland-Pfalz betreffend: http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/rheinlandpfalz/rheinlandpfalz/Heute-im-Trierischen-Volksfreund-Rot-Gruen-verlangt-mehr-Geld-fuer-Kampf-gegen-Rechts;art806,3037674
- In der Vergangenheit war es einigermaßen ungewöhnlich, dass die Fraktionen gegenüber ihrer eigenen Regierung die Muskeln spielen lassen.
- SPD-Fraktionschef Hendrik Hering hält das Vorgehen für "normal", sagt er auf Anfrage unserer Zeitung Die Regierung mache Vorschläge, "aber das Parlament ist der Souverän und entscheidet". Hering will auf einzelne Beschlüsse nicht eingehen, kündigt jedoch "eine Reihe von Änderungen an".
- Tschechien betreffend: http://www.tagesschau.de/ausland/eureformvertrag112.html
- Sorgen macht man sich in Brüssel dagegen um Tschechien: Dort läuft noch eine Verfassungsklage gegen den Reformvertrag. Noch problematischer ist allerdings, dass Präsident Vaclav Klaus als entschiedener Gegner des Vertrages gilt. "Der Lissabon-Vertrag ist bereits vom tschechischen Parlament bestätigt worden. Und das Parlament ist der Souverän in Tschechien. Ich bin deshalb überzeugt, dass das klappen wird", schrieb EU-Kommissionspräsident Barroso dem tschechischen Präsidenten ins Stammbuch. In der kommenden Woche will die EU den diplomatischen Druck auf Prag erhöhen - bereits am Mittwoch ist ein Spitzengespräch in Brüssel mit dem tschechischen Premierminister Jan Fischer geplant.
- Aus einer Rede der BT-Abgeordneten Monika Knoche (DIE LINKE) 2006: http://www.linksfraktion.de/reden/linke-fordert-einrichtung-ethikkomitees-bundestages/
- Ich habe, ebenso wie die vielen Unterzeichnerinnen und Unterzeichner unseres Antrags, nichts dagegen, dass die Regierung ein Expertengremium einsetzt. Das ist ihr gutes Recht. Das ist auch richtig und wichtig. Aber das Parlament ist der Souverän. Das Parlament selbst muss über die Kompetenz verfügen, darüber zu entscheiden, wie diese hoch interessanten Fragen beraten werden sollen.
- (Jörg Tauss [SPD]: Richtig! Das kann es auch immer tun! Mit und ohne Gesetz!)
- Hessen betreffend http://www.marjana-schott.de/arpr.htm
- Die Partei Die Linke hat den geschäftsführenden hessischen Innenminister Volker Bouffier (CDU) aufgefordert, den mit den Stimmen von SPD, Grünen und Linken beschlossenen Abschiebestopp für afghanische Staatsbürger unverzüglich umzusetzen. "Das Parlament ist der Souverän und Bouffier nur geschäftsführend im Amt", erklärte die Landesvorsitzende der Linken, Ulrike Eifler, am Dienstag in einer Pressemitteilung. Wenn Bouffier die Aufforderung der Parlamentsmehrheit blockiere, mißbrauche er sein Amt. Auch der hessische Bundestagsabgeordnete der Linken, Wolfgang Gehrcke, forderte Bouffier auf, den Beschluß umzusetzen. Gehrcke attestierte dem Inneminister "ein gebrochenes Verhältnis zur Demokratie".
- Die Republik Österreich betreffend: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXI/NRSITZ/NRSITZ_00103/SEITE_0158.html (103. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich, XXI. Gesetzgebungsperiode Mittwoch, 22. Mai 2002)
- Sie gefordert sind, Herr Bundesminister. (Beifall bei der SPÖ.) Dann brauchen Sie sich nicht zu beschweren, dass Sie Termine in Vorarlberg absagen müssen. Das ist Ihr Problem, nicht das des Parlaments. Das Parlament ist der Souverän und kann jeden Minister hierher zitieren, wenn es glaubt, dass dies notwendig ist.
--93.192.165.151 00:54, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Deine Quellen sind aus wissenschaftlicher Sicht ziemlich unbrauchbar, da die zitierten Aussagen alle von Politikern getätigt wurden und nicht von Politikwissenschaftlern oder Staatsrechtlern. Vermutlich haben sich diese Personen bevor sie das jeweils gesagt haben, gar keine sonderlich großen Gedanken über die rechtliche Definition des Begriffs "Souverän" gemacht, sondern gebrauchen den Begriff eher umgangssprachlich. Das ist dann aber für den Artikel ziemlich nutzlos. Auch wenn Wikipedia keinen wissenschaftlichen Anspruch hat, sind wissenschaftliche Quellen doch stets vorzuziehen.
- Aus politikwissenschaftlicher Sicht beinhaltet eine Demokratie zwingend Volkssouveränität. Ob diese Souveränität nun in direkter Form (direkte Demokratie) oder in indirekter Form mit Hilfe das Parlaments (repräsentative Demokratie) ausgeführt wird, ist dabei unerheblich. Auch wenn die faktische Gesetzgebungsinstanz das Parlament ist, so sind die Abgeordneten des Parlaments in einer Demokratie lediglich Repräsentanten des Volkes und üben die Souveränität im Namen des Volkes aus (das Volk allein entscheidet über die Zusammensetzung des Parlamentes und damit auch indirekt über die Politik, die darin ausgeübt wird). De jure ist damit ganz alleine das Volk der Souverän und allein darum geht es in dem Artikel. Hinzu kommt, dass die österreichische Verfassung ebenfalls keinerlei andere Schlüsse zulässt. Und das UK als Gegenbeispiel hinkt ebenfalls, da es sich hier formal um eine Monarchie handelt (lediglich die Regierungsform ist demokratisch).
- Aus diesen Grunden ist diese Diskussion hier eigentlich doch ziemlich müßig. Dir fehlen offenbar politikwissenschaftliche Grundkenntnisse und du zitierst irgendwelche Politiker oder Sektionschefs und möchtest das dann als Beweis sehen. Sorry, aber so funktioniert das nicht... -- Chaddy · D – DÜP – 04:05, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Also wie gesagt steht für auch mich die staatsrechtliche Definition im Vordergrund nach der in einer Demokratie grundsätzlich das Volk der Souverän ist, so wie ich das von Anfang an vermutet hatte. Ein Sektionschef kann nicht einfach durch eine einzelne Aussage in Österreich dem Volk seine Eigenschaft als Souverän absprechen. Demzufolge sollte man das auch in der Wikipedia nicht tun. Für mich wäre die Sache damit geklärt. Ich weiß nicht, warum die IP unbedingt den Österreichern (dem Volk) die Souveränität absprechen will, aber das kann so nach staatsrechtlicher Definition jedenfalls nicht richtig sein, jedenfalls nicht richtiger als die Aussage, dass das Volk der Souverän ist, unabhängig davon was der betreffende Sektionschef nun gesagt hat. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 07:00, 29. Aug. 2012 (CEST)
@Chaddy: "De jure" ist das Volk nicht der Souverän. "De jure" heißt "nach geltendem Recht". Im geltenden Recht gibt es schon den Begriff des Souveräns weder in der Österreichischen noch in der Deutschen Verfasssung. Mich interessiert, was der Fall ist. Und de facto ist das Parlament der Souverän (wohl nicht nur) in Österreich. Dass hier faktenwidrig hier eine politik"wissenschaftliche" Sichtweise nicht nur widergegeben sondern als Aussage von WP etabliert werden soll, ist inakzeptabel. Vielleicht klären wir zunächst einmal, wem der Begriff "Souverän" lexikographisch gehören soll. Ich halte ihn primär für einen Begriff der politischen Praxis. Eventuell muss man diese Staatspraxis mit dem oben dokumentierten Sprachgebrauch sauber von irgendwelchen Staatstheorien trennen.
@Kleiner Stampfi: Absprechen kann man nur jemandem etwas, was er hat. Laut Definition im WP-Artikel "Unter einem Souverän (von lateinisch superanus ‚über allem stehend‘) versteht man den Inhaber der Staatsgewalt" war das Volk in Österreich zu keinem Zeitpunkt der Souverän insofern 'spricht' Pilnacek dem Volk nichts ab.
Ich fasse zusammen: Begriffsdefinition in WP, der Satz von Carl Schmitt ("Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet"), Sprachpraxis von Politikern und die Aussage von Pilnacek ("Das Parlament ist der Souverän") passen konsistent (widerspruchsfrei) zusammen. --91.9.124.132 09:40, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Die Aussagen von Pilnacek oder anderen Politikern sind in diesem Fall einfach nicht relevant. Denn genauso wie Du nach "Das Parlament ist der Souverän" gegooglet hast, kannst Du genauso nach "Das Volk ist der Souverän" googlen und wirst da sogar Dutzende Aussagen von Politkern aller Länder, Bundesländer usw. finden, die genau das besagen. Und andere Argumente oder Belege als deine Meinung und die Aussage eines einzigen Beamten hast Du einfach nicht. Also wie gesagt ist die Sache damit erledigt. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 14:33, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Die Aussagen sind belegt, zutreffend und konsistent. Die Aussage "Das Volk ist der Souverän" steht hingegen mit der Begriffsdefinition in WP und dem Satz von Carl Schmitt ("Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet") im Widerspruch. --91.9.127.32 15:43, 29. Aug. 2012 (CEST)
- "Das Volk ist der Souverän" soll eine Begriffsdefinition der WP sein? Sorry, jetzt wirds mir hier zu lächerlich, ich klinke mich aus. Ich empfehle dir die Lektüre politikwissenschaftlicher Fachbücher zu diesem Thema. -- Chaddy · D – DÜP – 18:42, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Wo liest du die Behauptung, "Das Volk ist der Souverän" sei eine "Begriffsdefinition der WP" – soetwas habe ich nirgendwo geschrieben. --91.9.96.70 19:21, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo IP! Ich habe deine Änderung erneut revertiert und hier nochmal um eine 3. Meinung gebeten. So fern sich jemand zu Wort meldet, wird der oder diejenige das hier in diesem Diskussionsabschnitt im Portal Politik tun. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 22:26, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Kein Grund für eine 3M - die Behauptung ist bewiesenermaßen Blödsinn und daran wird sich auch durch eine 3M nichts ändern. Ich bitte die IP, den Edit-War zu unterlassen, sonst muss eine Vandalismusmeldung erfolgen. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 23:33, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Alleskönner! Ja, ich hatte die VM auch schon im Bearbeitungsfenster fertig geschrieben, aber dann doch nicht abgeschickt, weil mir die 3. Meinung noch eingefallen ist und ich das wenigstens noch probieren wollte, bevor ich die Ultima Ratio ziehe. Aber der Benutzer T3rminat0r dort bei der 3. Meinung hat mir auch eine Vandalismusmeldung empfohlen. Ich werde die Empfehlung auch befolgen, falls die IP die Änderung, die ich heute erneut revertieren musste, noch mal einfügt. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:46, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, die 3M war bestimmt auch kein Fehler - Reden ist ja meistens besser als Taten sprechen zu lassen - aber in diesem Fall würde das wahrscheinlich wirklich nichts bringen. Man könnte höchstens versuchen, die IP von unserer Meinung zu überzeugen, aber da haben wir vermutlich schlechte Chancen und helfen würde es auch nicht viel. Danke für deine Mühe, Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 00:33, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Alleskönner! Ja, ich hatte die VM auch schon im Bearbeitungsfenster fertig geschrieben, aber dann doch nicht abgeschickt, weil mir die 3. Meinung noch eingefallen ist und ich das wenigstens noch probieren wollte, bevor ich die Ultima Ratio ziehe. Aber der Benutzer T3rminat0r dort bei der 3. Meinung hat mir auch eine Vandalismusmeldung empfohlen. Ich werde die Empfehlung auch befolgen, falls die IP die Änderung, die ich heute erneut revertieren musste, noch mal einfügt. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:46, 29. Aug. 2012 (CEST)
Vorschlag: Neue Kategorie für Abgeordnete nach Wahlperiode
Hallo Portal Politik,
nachdem ich kürzlich auf Wikipedia:Projekt Hamburgische Bürgerschaft/Aufrufzahlen gestoßen bin und auch sonst im Rahmen von GLAM sehr viel mit Auswertungen und Statistiken arbeite, habe ich gesehen, dass Abgeordnete zur Zeit nicht nach Wahlperiode kategorisiert werden. In der Regel finden sich umfangreiche Listen wie etwa Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (20. Wahlperiode). Für die Auswertung mit verschiedenen Werkzeugen (vgl. GLAM Tools) ist das allerdings unzweckmäßig - Listen können zur Zeit nicht maschinell ausgewertet werden. Ich schlage daher vor Kategorien für Wahlperioden der jeweiligen Parlamente einzuführen. Der Arbeitsaufwand wäre vor dem Hintergrund, dass entsprechende Listen ja bereits geführt werden relativ gering. Für Hamburg würde das beispielsweise Kategorie:Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (20. Wahlperiode) lauten. Spricht aus eurer Sicht etwas dagegen oder können diese Kategorien getrost eingeführt werden?
Regards, Peter Weis (Diskussion) 11:12, 6. Sep. 2012 (CEST)
- du willst also bspw. bei Richard Stücklen die katzen zu "Mitglied des Deutschen Bundestages (1. Wahlperiode)" bis "Mitglied des Deutschen Bundestages (11. Wahlperiode)", also elf (11!) zusätzliche katzen hineinhängen? obwohl es da schon fünf zeilen katzen gibt und von der von dir vorgeschlagenen kategorie nur jeweils zwei in eine zeile passen? das ist bei mir dann zusammen ein halber bildschirm. --Jbergner (Diskussion) 11:45, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Das wäre der Plan. Mir scheint, dass es sich bei deinem Beispiel nicht um den Durchschnittsabgeordneten handelt. Für die Abgeordneten die ähnlich viele Kategorien haben, ist das natürlich ärgerlich und trägt nicht zur Sichtbarkeit einzelner Kategorien bei. Wikipedia ist allerdings nicht nur die Darstellung auf dem eigenen Bildschirm. Zur Zeit sehe ich keine probate Alternative, die eine maschinenlesbare Auflistung bereitstellt. Jenseits des Tellerrands nutzt man dieses Vorgehen bereits. Um sachdienliche Hinweise wird gebeten. Regards, Peter Weis (Diskussion) 13:25, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Natürlich können wir Kategorien in beliebiger Weise atomisieren: Neben "Parlament nach Wahlperiode" also Kategorie:Mitglied des Deutschen Bundestages (1. Wahlperiode) könnte man "Parlament nach Partei" als Kategorie:Mitglied des Deutschen Bundestages (CSU) "Parlament nach Wahlkreis" als Kategorie:Mitglied des Deutschen Bundestages (Wahlkreis 1) oder "Parlament nach Ausschussmitgliedschaft" als Kategorie:Mitglied des Deutschen Bundestages (Petitionsausschuss) achaffen. Und natürlich auch mehrstufige Konstrukte also Kategorie:Mitglied des Deutschen Bundestages (CSU, 1. Wahlperiode). Einen Sinn kann ich darin nicht erkennen. Das Kategoriensystem ist nicht dafür geeignet, alle Aspekte bis ins Kleinste zu untergliedern. Daher müssen wir uns (wenn überhaupt) auf das wesentlichste konzentrieren: Und das ist sicher bei Abgeordneten a) die Parteizugehörigkeit und b) der Wahlkreis. Wer will schon automatisiert nach einzelnen Wahlperioden auswerten. Dafür nutzt man die Abgeordnetenlisten.--Karsten11 (Diskussion) 13:39, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Das wäre der Plan. Mir scheint, dass es sich bei deinem Beispiel nicht um den Durchschnittsabgeordneten handelt. Für die Abgeordneten die ähnlich viele Kategorien haben, ist das natürlich ärgerlich und trägt nicht zur Sichtbarkeit einzelner Kategorien bei. Wikipedia ist allerdings nicht nur die Darstellung auf dem eigenen Bildschirm. Zur Zeit sehe ich keine probate Alternative, die eine maschinenlesbare Auflistung bereitstellt. Jenseits des Tellerrands nutzt man dieses Vorgehen bereits. Um sachdienliche Hinweise wird gebeten. Regards, Peter Weis (Diskussion) 13:25, 6. Sep. 2012 (CEST)