Diskussion:Polypropylen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2012 um 11:10 Uhr durch 109.192.233.131 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Erstwichtigste Kunsstoff). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 109.192.233.131 in Abschnitt Erstwichtigste Kunsstoff

Polypropen?

Die Bezeichnung Polypropen ist in der technischen Fachliteratur nirgends zu finden, die DIN EN ISO 1043-1 schreibt ebenfalls Polypropylen und nicht Polypropen vor. Das bringt die Leute doch eher durcheinander, wenn hier Polypropen als Bezeichnung verwendet wird.

Ja, leider. Doch es gibt einheitliche Regeln für die Bezeichnung von Chemikalien (Erklärung, siehe z.B. Polystyren). Die versuchen wir einzuhalten und die Trivialnamen nur als Redirects zu verwenden. Ich hätte letzere sogar auch gern für die Kategorie:Kunststoff verwendet (s. Quelltext), doch die Software setzt das (noch) nicht richtig um. Wie das Beispiel Polystyren/Polystyrol zeigt, ist der Fall noch nicht überall einheitlich gelöst. --Schwalbe 08:47, 10. Mär 2005 (CET)
Hallo Schwalbe, vielen Dank für die Stellungnahme. Ich bin der Meinung, es gibt einen Unterschied zwischen der Chemikalie und dem Werkstoff. Polypropen wäre dann die richtige Bezeichnung für das reine Polymer. Der Kunststoff Polypropylen ist ja im chemischen Sinne ein Stoffgemisch (er enthält Stabilisatoren, Farbstoffe, Pigmente, Füllstoffe), und für Stoffgemische greifen die Regeln (der Genfer Nomenklatur?) meines Wissens nicht. Harald - 21. März 2005
Guter Punkt. Bei mir rennst Du offene Türen ein. Mir liegt die ISO auch näher. Allerdings bin ich für einheitliche Nomenklaturen (siehe: PE, PS, PTFE usw.) und damit eine grundsätzliche Klärung dieser Frage. --Schwalbe 22:36, 21. Mär 2005 (CET)
Das Lemma hieß schon einmal Polypropylen [1]. Ich habe den damaligen Bearbeiter um Mithilfe gebeten. --Schwalbe 22:36, 21. Mär 2005 (CET)
Der hat keine Ahnung und nur im Auftrag eines Dritten gehandelt. Also werde ich jetzt mal ans Verschieben gehen. Wem es nicht gefällt, der kann ja hier seine Meinung sagen. --Schwalbe 16:53, 29. Mär 2005 (CEST)
Sorry für das verspätete Eingreifen: bitte auf Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel diskutieren. Wobei ich es für sinnvoll hielte, es Polypropen zu nennen, wenn es Propen heißt, unabhängig davon, was die Kommerziellen sagen.van Flamm 20:10, 29. Mär 2005 (CEST)

Da diese Diskussion doch schon etwas älter ist, hab ich heute mal den Google-Test gemacht (ich weiß, der ist nur bedingt aussagefähig). Derzeit steht es 1.210.000:538. Das Lemma geht also mE weiterhin in Ordnung, der Hinweis auf die eher "gelegentliche" Verwendung von Polypropen auch. --Schwalbe DCB 14:01, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Weitere Eigenschaften

Was hat das Material für ein Brandverhalten. Selbstverlöschend, Rauchentwicklung, Toxizität? Tscheitsch 12.08.05 Fein wären auch Umweltaspekte bei der Herstellung und bei der Entsorgung, z.B. in Deponien. 15.11.06

Wie ist es mit der Alterung (vor allem UV- Beständigkeit der Folien)?

Schallgeschwindigkeit

Ich habe gerade die Schallgeschwindigkeiten hinzugefügt; sie tauchen in der Liste aber nicht auf. Kann mal jemand, der die Skripte hier kennt, sich darum kümmern? Ich kriege es nicht hin. Freundliche Grüße, -- Michael Lenz 15:31, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dielektrizitätskonstante

Hallo, wie sieht es mit der relativen Dielektrizitätskonstante zwischen -40°C und 125°C aus? Hat jemand eine grafische Aufarbeitung oder Stützstellen. Harald, 30.10.06

Ne, aber frag mal die Wikipedia:Auskunft. --Schwalbe Disku 13:32, 30. Jan 2006 (CET)

BOPP und CPP

Hallo Zusammen

Kann mir jemand sagen, wo der Unterschied liegt zwischen BOPP und CPP. Eigenschaften? BOPP = biaxial orentiertes Polypropylen CPP = ??? ist das nur einseitig gereckt?

Gruss Pralines

Hallo Pralines (hübscher Name ;-) *scnr*). Das betrifft wohl die Verstreckung von PP-Folien. Details z.B. hier. --Schwalbe D | C | V 21:47, 8. Aug 2006 (CEST)

Kleben

Hatte gehofft hier steht was über Kleben.--Kölscher Pitter 18:29, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Infobox Chemikalie?

Kommt die noch dazu wie in WP:en?--Kölscher Pitter 13:06, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

hoher Druck

Ich erinnere mich dunkel an extrem hohe Drücke bei der Herstellung.--Kölscher Pitter 13:19, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

UV- Stabilität?

Könnte noch etwas Informationen über UV-verträglichkeit eingebaut werden? --StromBer 12:14, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bezeichnung nach Normen

In diversen Normen ist neuerdings vorgesehen statt BOPP zu schreiben PP-BO für biorientiertes PP... für orientiertes wäre das dann PP-O.

Ähnlich Verhält das sich dann auch bei LDPE was zu PE-LD wird ... usw. mit allen anderen Bezeichnungen für Kunststoffe.

Nur so... als kleiner Hinweis.

Quelle: Nentwig, Joachim: Kunststoff-Folien; Herstellung – Eigenschaften – Anwendung, 3.Auflage, Kitzingen, Carl Hanser Verlag, 2006

Danke, siehe auch Kurzzeichen (Kunststoff) und DIN EN ISO 1043. --Schwalbe Disk. 21:01, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Polypropylen

Es gibt auch Netze für Hernienoperationen aus reinem PP ohne Beimischung resorbierbarer Anteile! (nicht signierter Beitrag von 217.16.162.131 (Diskussion | Beiträge) 16:43, 23. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Ergänzung bei "Eigenschaften " wäre gut, bzw. Kunststoffvergleichstabellenverweis

sollte m.E. sein: die Unterschiede zu den anderen ja für den Laien recht ähnlichen Kunststoffen bzw. die Erwähnung eines Verweises der z.b. eine schöne Vergleichs-Tabelle mit Bildern der ganz typischen im Haushalt vorfindbaren Massen-Kunststoffarten die jeder kennt (z:B. Joghurtbecher) , mit deren Eigenschaften, möglichst auch im Vergleich a la weicher als..., bruchsicherer als, temperaturbeständiger als..., thermoplastische Eigenschaften gleich direkt hinschreiben (verformt sich bei Temperaturen ab ...", verformt sich nicht bei Temperaturen bis ... etc) , sodaß nicht erst zig Links verfolgt werden müssen, um das System zu verstehen. Die Tabelle am besten mit den Abkürzungen, da man sich die ausgeschriebenen Namen sowieso kaum unverwechselbar merken kann. Sekundenkleber z.B. sind für sehr ähnlich aussehende Kunststoffe nicht oder eben doch geeignet. ... Meiner hier gerade z.B. nicht für PP, PE, PFTE .... nur ist mein Kunststoff (harter Topfdeckelplastikknopf)so einer ????

Ansonsten sind die Eigenschaften hier schon etwas mager. --edgar8 09:48, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Entsorgung

Wie wird Polypropylen fachgerecht entsorgt? --Priml 21:29, 17. Nov. 2010 (CET)

Laut http://www.umweltschutz-bw.de/?lvl=945 kann Polypropylen umweltfreundlich verbrannt werden, wobei angeblich [ich vermute bei richtiger Verbrennungsweise] keine Schadstoffe entstehen. --Berny 22:33, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Einen weiteren Hinweis darauf, dass die Entsorgung im Vergleich zu anderen Kunststoffen relativ unproblematisch ist liefert die unter http://www.plastic-planet.at/derfilm/downloads/Kunststoffe_im_Haushalt_Gefahrenmerkblatt.pdf abrufbare PDF-Datei. Im Gegensatz zu anderen Kunststoffen sind dort für Polypropylen keine Warnungen aufgeführt.--Berny 22:35, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zusatzstoffe?

Werden PP Zusatzstoffe wie Weichmacher zugefügt? Meine Katze weigert sich, Wasser aus PP-Schalen zu trinken, liegt das daran, dass das Material den Geschmack verfälscht und irgendwas ausdünstet? --Tobias b köhler 14:36, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Erstwichtigste Kunsstoff

Im Artikel steht, Heute ist Polypropylen der zweitwichtigste Kunststoff. Was ist denn der erstwichtigste Kunststoff? Ich finde, so eine Angabe sollte man schon dazuschreiben, wenn man auch reinschreibt, was PP der zweitwichtigste Kunststoff ist. --109.192.233.131 11:10, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten