Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2012 um 11:11 Uhr durch Ak ccm (Diskussion | Beiträge) (Safranschirmlinge & Riesenschirmlinge: thx). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Ak ccm in Abschnitt Safranschirmlinge & Riesenschirmlinge
Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Vorlage:(! style="width:100%;" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 toptextcells"

Vorlage:!)

Wie wird ein Archiv angelegt?


Die Texte, die über diese Seite zur Verfügung gestellt werden, dienen der Erstellung, Verbesserung, Korrektur und Überprüfung von Wikipedia-Artikeln. Sie sind zwar Privatkopien (§ 53 UrhG), aber ausdrücklich nicht zum rein privaten Gebrauch bestimmt und sollen keineswegs die Anschaffung von Literatur zu persönlichen Zwecken ersetzen. Sinn und Zweck dieser Seite ist, sich im Rahmen der einzelnen Autoren zur Verfügung stehenden Literatur, Datenbanken und Bibliothekszugängen die Arbeit an Wikipedia zu erleichtern.


Hier stellst Du eine neue Anfrage!

Um einen Überblick über den Stand der Anfrage zu bieten, können folgende Vorlagen verwendet werden:
  • {{s|working}} -- ~~~~
 →  ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  (Anfrage ist in Bearbeitung)
  • {{s|mail}} -- ~~~~
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  (gewünschte Literatur wurde an den Anfragenden versandt)
  • {{erledigt|1=~~~~}}
(Anfrage ist erledigt und wird automatisch archiviert)


Kanadischer Biber, Lithographie von John James Audubon
Fleißig wie die BIBA: Hier wird bestellt, gefällt und rangeschafft.

Mathias Hell

Kommt jemand aus München an Todesanzeigen dran, damit wir einen Beleg für diese Todesnachricht bekommen könnten? Siehe hier.--Ticketautomat 20:32, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

im Münchner Merkur und der Münchner Ausgabe der Süddeutschen Zeitung, worin ich eine Todesanzeige eines Münchners am ehesten vermute, habe ich nix gefunden. Zumindest hat es geheißen, dass er in München gestorben sein soll – ob er dort wohnhaft war, kann ich aber nicht bestätigen oder ausschließen. Kann denn jemand den Wohnort bestimmen, das hilft vielleicht weiter. -- Doc Taxon @ Discussion 11:41, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab leider keine weiteren Infos. Der Startpunkt der Suche war die Disk. eines Users, wo ich auch auf die Bib-Recherche hingewiesen habe.--Ticketautomat 10:29, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Im Telefonbuch ist in München ein Mathias Hell mit dem Zusatz "Schauspieler" eingetragen. Mal anrufen? --тнояsтеn 12:34, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mal im Auge behalten: [1]. Danke, Doc. --тнояsтеn 08:35, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Telefonbucheintrag ist jetzt weg, was natürlich noch nichts "beweist". --тнояsтеn 08:39, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wohnort war laut Deutschem Bühnen-Jahrbuch von 2001 München (Birkleiten). --тнояsтеn 08:39, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmal Ulrich Kottenrodt

Nachdem das mit dem WBIS mal wieder so gut geklappt hat, habe ich nun eine "Literaturliste" zu Kottenrodt:

  1. Deutsche Bildkunst, 2 (1932) H. 3, p. 13f., m. 3 Abbn (Kinderlig. aus dtsch. Märchen). ZDB-ID 544067-1
  2. Deutsche Monatshefte, 4/1 (1928) Taf. geg. p. 248 (Ritter zu Pferde). ZDB-ID 501059-7
  3. Straßburger Monatshefte, 5 (1941) 183/86, m. 4 Tafeln. - Komme ich Ende des Monats oder Ende Januar in Freiburg selbst dran

Wenn man sich auf die biografischen Informationen beschränkt, müsste das Zeug doch halbwegs als Quelle taugen, meint ihr nicht? Kommt jemand an die Deutsche Bildkunst und die Deutschen Monatshefte ran? Danke und Gruß, --Flominator 20:08, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nr. 2 und 3 sind in Bearbeitung. Und zu Nr. 1, eher schwieriger zu besorgen, hast Du da einen Artikel-Titel oder Autor dafür? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 12:09, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
alle in Bearbeitung, Doc Taxon @ Discussion 13:29, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nr. 1 ist in Kürze da, -- Doc Taxon @ Discussion 15:23, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mikrofilmrecherche an der SLUB

Es müßte da für einen eng eingegrenzten Zeitraum bissl in Zeitungen recherchiert werden, das sächsische Hauptstaatsarchiv würde nur teilgeschwärzte Listen herausgeben, wegen noch lebender Personen. Das dumme ist, es ist nicht klar, ob die Mitgliederliste der Beratenden Landesversammlung Sachsen je in einer Zeitung veröffentlicht wurde. Bei Interesse mehr Infos.--scif 10:30, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

und was brauchst Du jetzt? -- Doc Taxon @ Discussion 18:17, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Im Prinzip eine Vervollständigung der Liste der Mitglieder der beratenden Versammlung (Sachsen). Die Versammlung konstituierte sich am 25. Juni 1946. Vielleicht ist in den Tagen darauf in sächsischen Tageszeitungen eine Teilnehmerübersicht abgedruckt. Im Sächsischen Hauptstaatsarchiv liegen 3 verschiedne Vorschlagslisten, mit Streichungen und Ergänzungen. Es kam dann halt der Vorschlag, in den einschlägigen Tageszeitungen zu forschen. Die SLub hat die wohl auf Mikro. In den online gestellten Landtagsprotokollen findet sich keine Liste, das wurde mir bestätigt.--scif 23:02, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ich werde mal in die Sächsische Zeitung / Dresdner Ausgabe reinschauen, war ja Organ der SED, Land Sachsen. -- Doc Taxon @ Discussion 15:06, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

in der Sächsischen Zeitung war ein bisschen was darüber, aber mehr auch nicht. Hab's Dir zugeschickt. -- Doc Taxon @ Discussion 20:50, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hab die Mail bekommen, vielen Dank. Das war ja dann wohl Essig. Dieses Gewese vom Hauptstaatsarchiv nervt dann schon. Ist das gängige praxis und einfach nur Unlust? Immerhin hatten sie ja die Dinger in der Hand, wissen, das es 3 Listen gibt.--scif 10:11, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es gibt da gewisse gesetzliche Verpflichtungen, u. a. Bundesdatenschutzgesetz. --HHill 10:26, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das krieg ich dann immer nich so in Einklang mit unseren Listen zu den Volkskammerabgeordneten, da leben auch noch allerhand.--scif 10:42, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Soweit ich sehe, ist unbekannt, ob die Namen der Mitglieder der beratenden Versammlung damals veröffentlicht wurden. Für die Volkskammern gibt es hingegen offizielle zeitgenössische Publikationen. --HHill 11:06, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Eine andere Sächsische Tageszeitung wüsste ich jetzt auch nicht, die darüber berichtet haben könnte. Anscheinend ist diese Anfrage nicht erfüllbar. Abhaken? -- Doc Taxon @ Discussion 16:59, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es gab auch von CDU und LDP Tageszeitungen in Sachsen, Torsten hatte da vor Wochen in der Auskunft schonmal nen Link gesetzt, was damals alles erschien.--scif 19:34, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wikipedia:Auskunft/Archiv/2012/Woche 01#Zeitungen 1946 in DD --тнояsтеn 12:47, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Botschafterprojekt

Die Liste der deutschen Botschafter ist bisher ein größeres Ärgernis. Ich versuche nun seit paar Tagen, fehlende Daten einzupflegen. Das ist nicht wirklich einfach, ich stoße da im Netz sehr schnell an Grenzen. Das Auswärtige Amt verwies per Antwortmail auf die Biographiebücher und natürlich ein Wühlen im Archiv des Amtes. Wie immer. Nun, muß es halt anders gehen. Es gibt das Handbuch für das Deutsche Reich für jedes Jahr, wo sämtliche Leiter der Botschaften, Gesandtschaften und Konsulate aufgeführt sind. 1898 und 1905 hab ich, die sind Online. Als Fortsetzung habe ich das Handbuch für die Bundesrepublik Deutschland gefunden, später vereinigt mit dem Buch, der Zeitschrift/Loseblattsammlung Die Bundesrepublik. Nähere DAten konnte ich dazu bisher nicht finden. Mir persönlich liegt als Loseblatt das Handbuch der Bunderegierung vor, als Grundwerk, Ergänzungen fehlen. Mein Gedanke und Hoffnung ist, das irgendeine Bücherei diese Handbücher alle aufgereiht hat von 1871 bis 2011 (idealerweise) und ein fleißiger Bienerich Stück für Stück nach und nach jedes Buch rausnimmt und die paar Seiten zu den deutschen Diplomaten ab und an verschickt. Das soll keine dringlichste Priorität haben, sondern so nebenbei, aber stetig dahinplätschern. Das das viel verlangt is, weiß ich. Wenn natürlich Infos zu diesem Thema in komprimierterer Form vorhanden sind, ich bin für jede Anregung dankbar. Die Auswertung des Bulletins der Budnesregierung ab 1963, wie mir vom AA empfohlen wurde, wollte ich uns allerdings nicht antun. DArüber hinaus suche ich noch immer eine Übersicht über die Aufnahme diplomat. beziehungen des dt. Reiches mit anderen Staaten. Für die BRD habe ich das über das Botschaftenverzeichnis so leidlich.--scif 11:27, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das Handbuch für das Deutsche Reich erschien anscheinend seit 1874 ZDB-ID 214032-9. Die von Dir genannten Nachfolgepublikationen sind ZDB-ID 517724-8 und ZDB-ID 220432-0. Gruß, --HHill 11:40, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das hilft ja erstmal für die Recherche. Ich sehe allerdings, das das nur bis 94 ging, kann das sein? Was kam denn danach?--scif 11:48, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hilfsweise, sehe ich, gab es wohl ab 73 parallel das Handbuch der Bundesregierung (bis heute), aber das ist meines wissens Loseblatt, da werden wohl bei älteren Ausgaben nur die Angaben anhand der letzten Ergänzungslieferung drinstehen, sofern es welche gab.--scif 11:53, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Handbuch der Bundesregierung ist ZDB-ID 530509-3. --HHill 12:12, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Fürs Handbuch des Dt. Reiches ist ja Gotha ein äußerst interessanter Standort, höchst bemerkenswert.--scif 11:58, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nicht ganz das, was du suchst, aber die ausländischen Botschafter beim Deutschen Reich sind in den Berliner Adressbüchern, und die sind online. Z.B. für 1930. --Minderbinder 12:00, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

In ISBN 9783879593798 ist wahrscheinlich eine chronologische Übersicht drin, wann die BRD Botschaften eröffnete. Vielleicht könnte das mal jemand sichten.--scif 19:52, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Info: Inhaltsangabe --тнояsтеn 20:31, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ähm, bin ich zu unverschämt, oder traut sich niemand ran?--scif 19:33, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nein, das wohl eher nicht. Du lässt uns nur immer wieder recht wenig Zeit für die teils umfangreichen bzw. schwer recherchierbaren Informationen, die Du benötigst. Deine Anfrage ist ja immer noch in Bearbeitung, Du musst nur etwas mehr Geduld mitbringen. Ich denke, an BIBA arbeitet keiner hauptberuflich  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker  es ist nur alles nebenbei machbar, und um so umfangreicher und/oder schwieriger die Recherche, desto mehr Zeit braucht man. Also einfach noch gedulden, okay? Schöne Grüße, Doc Taxon @ Discussion 23:32, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Doc, das ist unzweifelhaft so, keine Frage. Ich denke aber, das wir uns einig sind, das man nach 10 Tagen zum. mal nen Hinweis finden kann, ob sich jemand drum kümmert oder jemand das hat usw. So einen Hinweis hatte ich vermißt. Nur darum ging es bei meienr Frage. DAs solche Recherchen Zeit brauchen, wissen wir doch beide.--scif 09:59, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich fass mal zusammen:
  1. Helga Haftendorn: 40 Jahre Aussenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart 1989, ISBN 3879593795.
  2. Handbuch für das Deutsche Reich. Berlin 1874–1936.
  3. Handbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Köln 1953–54.
  4. Die Bundesrepublik. Köln 1956–1962.
  5. Die Bundesrepublik Deutschland. Köln 1966–2004. (Jg. 69, 70, 71 / 1977, 1987, 1989, 1992, 1994 / 1995, 1997, 2000, 2002, 2003)
  6. Handbuch der Bundesregierung. Rheinbreitbach 1973–2005/9.
  7. Staatshandbuch. Köln 2007–
  8. Kürschners Handbuch der Bundesregierung. Bad Honnef 2009/13.


ich versuch das mal, zusammenzutragen, Doc Taxon @ Discussion 16:04, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Stop: 40 JAhre Außenpolitik hab ich mittlerweile für wenig Geld erworben. Da kann ich zum. exakt die Daten rauslesen, wann die BRD die diplomat. Beziehungen aufnahm. Die Handbücher sind´s halt. Da ich mir aber das Handbuch der Diplomatie 1878-1963 mittlerweile ausgeliehen habe, sind die Handbücher ab 66 am interessantesten. Das deckt sich auch mit den vorhandenen Botschafterlisten wo für manche Länder selbst bis Anfang 2000 noch keine Angaben gemacht werden können. Also, ich präzisiere: Handbücher ab 1966. Ist auch dann noch genug Holz.--scif 19:41, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
in Nr. 5 habe ich jetzt schon mal ne Menge gefunden. Anfang nächster Woche habe ich wieder mehr Zeit zum Scannen, das kommt schon noch - zumindest aber nach und nach, Doc Taxon @ Discussion 20:34, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das klingt doch hervorragend.--scif 01:15, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Munzinger

In dem Zusammenhang würden auch schon gezielte Infos von Munzinger helfen, in dem Falle von Georg Graf zu Pappenheim.--scif 19:55, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ist raus an dich. --тнояsтеn 16:00, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja, hab ich bekommen. Vielen Dank.--scif 11:25, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

The high Alps in winter => Day in, day out

Nach dieser Anfrage von RTH suchen wir nun das Frontispiz dieses Werkes von Elizabeth Alice Hawkins-Whitshed. Falls dabei auch noch ein paar Infos über die Künstlerin "Mary Macleod" herauskommen, umso besser! Nachgewiesen ist das gute Stück schon mal in:

Gruß und Dank, --Flominator 21:13, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mit GoogleSharing/Proxy ist das doch bei Google/HathiTrust verfügbar, reicht das nicht (Hathi Link, GBS siehe oben, da auch noch andere Scans als Oxford, bspw. California)? --enomil 23:55, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bild --тнояsтеn 00:04, 28. Jan. 2012 (CET) P.S.: In höherer Auflösung schick ich dir das gleich.Beantworten

Vielen Dank. Gruß, --Flominator 10:04, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Da habe ich wohl falsch gelesen. Es handelt sich um das Frontispiz zu ihren Memoiren "Day in, day out", nicht um das aus "the high alps in winter". Kommt da jemand dran?

Gibts u.a. bei der British Library (Signaturen General Reference Collection 010855.f.21 und Document Supply W13/6686). Du könntest mal unter en:Wikipedia:GLAM/BL oder direkt bei en:User talk:Fæ oder en:User talk:Miyagawa anfragen. Weitere Fundestellen hier, z.B. National Library of Scotland, Unis Oxford/Manchester/Cambridge, London Library. --тнояsтеn 14:50, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe mal Charles gefragt, mal sehen ... -- Doc Taxon @ Discussion 11:44, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
in zwei Wochen könnte er es besorgen, Doc Taxon @ Discussion 23:22, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke. Das wäre toll. --Flominator
Danke für die Rückmeldung, dass das Buch nicht da war und Charles vor April nicht mehr hingeht. Gerade habe ich im KVK aber dieses Exemplar gefunden, dass sich wohl bei Deutschen Alpenverein in München befinden soll. Kommt da zufällig jemand hin? --Flominator 18:47, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ah ja... Hatte ich wohl irgendwie übersehen. Ich muss mal schauen, was sich da machen lässt. Bis dann, Doc Taxon @ Discussion 19:52, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

gibt's am Wochenende, Doc Taxon @ Discussion 15:55, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

ist im Prinzip bearbeitet, aber noch nicht als "erledigt" markieren. Danke, Doc Taxon @ Discussion 20:30, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Thaksin Shinawatra und seine Wahlgeschenke

In einschlägigen Foren [2] werden Thaksins Wahlgeschenke kontrovers diskutiert. Was mich besonders interessiert, sind die durch ihn eingeführten Kleinkredite. Haben sie auf lange Sicht den Kreditnehmern geholfen oder diese in die Überschuldung getrieben? Außer POV kann ich nichts darüber finden. Ich habe auch mal bei jstor.org nach "Thaksin loans" gesucht, aber mir scheint, ohne Registrierung kommt nicht viel dabei heraus. Ich hoffe, jemand kann etwas für mich finden, und wenn es dann ein paar Euro kosten soll, dann soll es mir das auch wert sein. --Plenz (Diskussion) 23:40, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

hallo plenz, vielleicht suchst du nach den falschen begriffen. das 2001 eingeführte programm – ich nehme an, dass das gemeint ist, mir ist es ein wenig aus der ökonomischen literatur bekannt, aber ich habe es bisher nicht mit einem konkreten politiker assoziiert – hieß im englischen thai million baht village fund program (oder so ähnlich, die übersetzungen sind ja irgendwie immer marginal verschieden). bei der weltbank findest du dazu zum beispiel einige informationen, google zeigt hier z.b. sofort http://siteresources.worldbank.org/PGLP/Resources/S8Paper.pdf und http://www.cid.harvard.edu/neudc07/docs/neudc07_s3_p08_boonperm.pdf, die schonmal in die richtung deiner frage gehen könnten. ich kann auch mal morgen schauen, was ich hier ggf. noch auf dem rechner dazu hatte, dann kann ich dir, falls noch vorhanden, die entsprechenden papers nennen oder geben. grüße, —Pill (Kontakt) 23:58, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du hast wohl recht, bei Google hatte ich nur nach "Thaksin Kleinkredite" gesucht statt nach englischen Begriffen. Ich werde am Wochenende aber mal deine Links anschauen und bin schon gespannt, was du findest. Grüße zurück --Plenz (Diskussion) 07:56, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Booklet von CD-Box

Hallo. Ich bin ziemlich scharf auf das 116-seitige Booklet der 9-CD-Box vom Hamburger Label Bear Family:

  • BURNETTE, Johnny: Train Kept A-Rollin 9-CD Box & 116-Page BOOK, Bear Family Box, Genre: Rock'n'Roll, ArtNr: BCD 16438 IL, ISBN 978-3-89795-903-3, EAN: 4000127164384

Gerne würde ich mir die Box auch kaufen, kostet aber 180 Euro. Gibt es Bibliotheken, die sowas am Start haben? Danke --Krächz (Diskussion) 16:44, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ist laut Worldcat in der DNB FFM vorhanden. Haben wir jemanden, der da mal hingehen kann? --h-stt !? 16:51, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
http://d-nb.info/971470057
ich frag mal user:martin-vogel, Doc Taxon @ Discussion 15:36, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, ich hoffe, dass das ungewöhnliche LP-Format (30x30cm) keine allzu großen Schwierigkeiten beim Scannen/Kopieren macht. Wenn es auf der Box-Rück- und/oder Innenseite zusätzliche Infos zum Tonträger/den Tracks über das Booklet hinaus gibt, wäre ich auch an diesen interessiert. Wahrscheinlich handelt es sich bei dem Booklet um das umfangreichste monografische Werk zu Johnny Burnette überhaupt, welches in vielen Artikeln sehr gut zu verwerten wäre. --Krächz (Diskussion) 12:51, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hoffe, das ist nicht unverschämt, wenn ich hier meine Anfrage nochmal aktuell hochpoppe, Kollege Vogel scheint kein Interesse/keine Zeit zu haben. Danke --Krächz (Diskussion) 16:24, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Alle Wahlen der Weltgeschichte (I)

Mit diesem Thema werde ich in nächster Zeit immer mal wieder hierherkommen: In der englischen WP arbeite an dem großen Projekt, alle Wahlen der Weltgeschichte aufzulisten, und das geht auch sehr gut voran, weil zumeist auf gute Referenzbücher zurückgegriffen werden kann. Der asiatische Kontinent ist schon fast fertig, nur drei Länder (von Details der UdSSR abgesehen) fehlen noch, nämlich Indochina. Dort bestanden zur frz. Kolonialzeit in jedem der fünf Landesteile wenig bedeutende, fast nur beratende parlamentarische Versammlungen. Einige Schnipsel hab ich mal zusammengetragen [3], für eine vollständige Liste reicht das aber nicht. Es geht hier gar nicht darum irgendwelche Ergebnisse herauszufinden, außer für die letzten zwei oder drei Wahlen in Cochinchina in der 1930ern sind die auch völlig irrelevant (weil bis dahin nur irgendwelche unbekannte Parteilose in den Gremien saßen) sondern im Prinzip nur um die Jahreszahlen. Die entsprechenden Informationen - im Grunde nur sind das wohl nur die Dauer der Wahlperiode und vielleicht ein oder zwei Jahreszahlen - sollten sich in jedem einigermaßen umfangreichen Buch über die französische Kolonisation. Einige Titel hätte ich parat, kann ich auch angeben, es hilft aber wohl mehr wenn man einfach im Bücherregel herumkramt.--Antemister (Diskussion) 17:47, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ist hier etwas brauchbares dabei? --HHill (Diskussion) 18:12, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das hilft! Da sind schon mal Quellendokumente dabei. Ein Teil - Cochinchina 1880 bis 1922 ist schon mal praktisch geklärt, ich schreibe die Details auf die Seite in der englischen WP. Es müsste geklärt werden, ob dort zwischen 1880 und 1900 vorgezogene Neuwahlen stattfanden. 1922 wurde dann das Wahlsystem reformiert. Die neueren Annuaire Statistique de l'Indochine nach anfang der 1920er Jahre, mit denen man die Frage wohl direkt lösen könnte finden sich dort leider nicht mehr.--Antemister (Diskussion) 23:22, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sind hierzulande ebenfalls eher selten ZDB-ID 775712-8. UB Mainz, BSB München und Staatsbibliothek zu Berlin dürften mit neuerer Literatur zu Französisch-Indochina noch mit am besten sortiert sein. In Mainz anscheinend leider nicht mehr in Freihandaufstellung … --HHill (Diskussion) 23:57, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du mir genau sagen kannst, was du aus welchen Bänden brauchst, dann kann ich in die Bib des Bayerischen Landesamtes für Statistik gehen. Da war ich noch nie und ich "sammle" gerne eine neue Bibliothek. Grüße --h-stt !? 16:30, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es geht mir darum, Navigationsleisten dieser Art zu vervollständigen:

Konkret geht es natürlich um en:Template:Vietnamese elections. In Französisch-Indochina gab es fünf Landesteile (Annam, Tonkin, Cochinchina, Laos, Kambodscha), mit jeweils einem eigenen kleinen, wenig bedeutenden Parlament, zu den Details siehe die verlinkte Seite der englischen WP. Es geht jetzt darum, die Jahre in denen ein solches Parlament gewählt wurde, herauszufinden. Wahlergebnisse braucht es eigentlich gar nicht unbedingt, es gab keine Parteien und man erhält dort dann nur Namen wenig bekannter Personen. Man kann wohl annehmen, das die Wahldaten in den statistischen Jahrbüchern vermerkt sind. Nach der japanischen Invasion 1940 wurden alle diese Parlamente aufgelöst.--Antemister (Diskussion) 21:59, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gib mir einen konkreten Auftrag á la "Bitte suche in den Jahrbüchern von 1921 bis 1935 nach Wahlterminen von Parlamentswahlen." Und ich brauche die genauen Bezeichnungen für das was du suchst auf Französisch. Ich spreche ausreichend franz. um das zu recherchieren, aber ich brauche von dir die konkreten Daten. Mit deiner Beschreibung da oben kann ich nichts anfangen, schließlich will nicht ich die Artikel schreiben. Ehrlich gesagt ist mir völlig egal, was du mit dem von mir recherchierten Material dann machst. Ich brauche einen Auftrag, nicht deine ausführliche Begründung ... Grüße --h-stt !? 09:36, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Na ja, muss ja etwas erklären was ich vorhabe... Also, zu den Details: Du nimmst die Jahrbücher her und schaust ob sich dort Angaben zu Wahlen oder zu diesen Parlamenten finden. Dann schreibst du die Wahltermine auf oder kopierst die entsprechenden Seiten. Die Parlamente hießen:

  • In Cochinchina der Conseil colonial ab 1880
  • In Kambodscha die Assemblée consultative ab 1913
  • In Laos die Chambre consultative (indigène) ab 1923
  • In Tonkin die Chambre des Représentants du Peuple ab 1913
  • In Annam entweder Chambre consultative (indigène) oder Chambres des Représentants du Peuple, möglicherweise hat sich dort der Name noch geändert (ab 1920)

--Antemister (Diskussion) 20:42, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke, und die Jahrbücher in welchem Zeitraum? Jetzt lass dir doch bitte nicht alles aus der Nase ziehen? Gib mir einen klaren Auftrag, dann mach ich das gerne. Aber dieses Spiel hier macht mir so keinen Spaß. Grüße --h-stt !? 17:07, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hach ja, wenn man so was eien Weile macht kommt meint man da gar nicht mehr erklären zu müssen. Ich hab die Jahre in denen die Institutionen gegründet wurden noch angegeben, aufgelöst wurden sie alle 1940 von den Japanern, das ist dann der relevante Zeitraum in dem die Wahlen stattgefunden haben sollten. Und in den Büchern aus dem Zeitraum sollten sich dann, so hoffe ich, so Daten über die Wählerzahlen oder Termine finden.--Antemister (Diskussion) 23:06, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ist notiert. Das wird etwas dauern, bis ich Zeit für einen ausführlichen Besuch in der Bib finde. Ich versuche es in der kommenden Woche, kann aber auch erst nach Pfingsten werden. Grüße --h-stt !? 10:09, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Schlechte Nachrichten. Die Bibliothek ist noch bis Anfang Juli geschlossen (Umbau/Umzug). Soll ich es dann nochmal probieren oder kannst du jemanden ansprechen, der es schneller schafft? Haben wir jemanden in Paris, der in die Nationalbibliothek gehen könnte? Grüße --h-stt !? 13:36, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ein Monat hin oder her spielt hier keine Rolle, an dem Projekt bin schon seit über einem hlaben Jahr dran und wenn es gut läuft ist es in einem hlaben Jahr fertig. EInfach halt in sechs Wochen nochmal versuchen. Eine Einrichtung wie die BIBA hat nur die deutsche und die englische WP--Antemister (Diskussion) 22:43, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Maria Luise Mancke

In der DNB gibt es zwei Digitalisate von Werkern von Maria Luise Mancke (gest. 1926), beide sind nur in den Lesesälen der DNB zugänglich. Nach einer Anfrage an die DNB wurde mir dazu auch der Grund genannt: es sind dort auch Illustrationen enthalten, in einem der beiden ist ein Illustrator angegeben (für den der DNB keine Daten vorliegen) und im anderen fehlen sie. Es wäre nett, wenn jemand Einsicht in diese nehmen könnte und mir die dazugehörigen Informationen vorlegen könnte: Welcher Illustrator ist angegeben, sind Signaturen oder Monogramme auf den Illustrationen und das am besten nach jeder Illustration aufgeschlüsselt. Vielleicht kann man diese Werke doch noch der Allgemeinheit zugänglich machen.

Es handelt sich um folgende:

  1. http://d-nb.info/1014178568
  2. http://d-nb.info/1014155681
    • Marie von Felseneck: Trotzkopfs Erlebnisse im Weltkriege. Weichert, Berlin 1916.
    • Die Titelzeichnung ist von Oskar Theuer. Ansonsten habe ich Schwierigkeiten, die Signaturen in den Zeichnungen zu lesen. Aber ich kann Dir hochwertige Scans dieser Bilder zuschicken, in gleicher Qualität wie Vorlage, vielleicht kannst Du die Signaturen entziffern.

--enomil 10:24, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich werde mich mal drum kümmern, musst Dich aber etwas gedulden. Bis dann, -- Doc Taxon @ Discussion 14:49, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gewinner vom Leroy P. Steele Prize

Für die letzten drei roten Gewinner vom Leroy P. Steele Prize (James B. Carrell (* 1940), Edward B. Curtis (* 13. März 1933) und Joseph L. Taylor (* 7. April 1941)) suche ich folgende Literatur:

Weiterer Literatur bin ich natürlich nicht abgeneigt. Gesucht habe ich schon in: Who's Who in America der Jahrgänge 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2000, 1995, 1990, 1978, 1972. Auch in Notices of the AMS Jahrgänge 1971, 1972, 1975 habe ich keine Informationen gefunden. --Ephraim33 (Diskussion) 21:28, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

ich werde mir das mal anschauen ... -- Doc Taxon @ Discussion 22:21, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  1. James B. Carrell
    • um 1970 Department of Mathematics, Purdue University, Lafayette, Indiana
    • Jean A. Dieudonné, J. B. Carrell: Invariant Theory, Old and New. In: Advances in Mathematics. Band 4, 1970, S. 1–80, ISSN 0001-8708.
    • keine Angaben in American Men & Women of Science ed. 21 (2003) und ed. 18 (1992/93)
  2. Prof. Dr. Edward Baldwin Curtis (* 1933)
    • um 1971 Matematisk Institut, Aarhus, Denmark / Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Massachusetts 02139
    • Edward B. Curtis: Simplical Homotopy Theory. In: Advances in Mathematics. Band 6, 1971, S. 107–209, ISSN 0001-8708.
    • E. B. Curtis, Lower central series of semi-simplical complexes, Topology 2 (1963), 159–171.
    • E. B. Curtis, Some relations between homotopy and homology, Ann. of Math. 83 (1965), 386–413.
    • E. B. Curtis, Some non-zero homotopy groups of spheres, Bull. Amer. Math. Soc. 75 (1969), 541–544.
    • keine Angaben in American Men & Women of Science ed. 21 (2003) und ed. 18 (1992/93)
  3. Prof. Dr. Joseph Lawrence Taylor (* 1941, † n. 2004)
    • Joseph L. Taylor: Complex Variables. Providence 2011, ISBN 978-0-8218-6901-7.
    • Pamela M. Kalte et al.: American Men & Women of Science. ed. 21, Bd. 7: T–Z. Gale, 2003, S. 35, ISBN 0-7876-6530-4, ISSN 0000-1287.
      Zitat: "TAYLOR, JOSEPH LAWRENCE. Personal Data: b. April 7, 1941. Education: La State Univ, BS, 1963, PhD(math), 1964. Honors & Awards: Steele Prize, Am. Math. Soc. 1975. Professional Experience: Acad vpres, Univ Utah, 1987-1990; dean sci, Univ Utah, 1985-1987; chmn dept, Univ Utah, 1979-1982; PROF MATH, UNIV UTAH, 1971-; from asst prof to assoc prof, Univ Utah, 1965-1971; Instr math, Harvard Univ, 1964-1965; Sloan fel. Mailing Address: Dept Math, Univ Utah, 155 S 1400 E Rm 233, Salt Lake City, UT 84112. E-Mail: taylor@math.utah.edu "

Lexikon der Fotografen

Moin zusammen,

für diesen DR auf Commons bräuchten wir die Auflösung des Fotografenkürzels "MRAC", was z.B. hiermit möglich sein dürfte:

  • Hans-Michael Koetzle, Das Lexikon der Fotografen: 1900 bis heute, München: Knaur 2002, ISBN 3-426-66479-8

Kommt da jemand ran? Danke und Gruß, --Flominator 21:07, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

mit http://www.mrac.org/ hat das nix zu tun, oder? -- Doc Taxon @ Discussion 03:55, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
nee, gibt's erst seit 1977, also eher nicht. Ich hab das Lexikon wohl schon mal in der Hand gehabt, ich werde da mal wieder reinschauen. Bis denne ... -- Doc Taxon @ Discussion 04:04, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kein Eintrag für MRAC in diesem oder irgend einem anderen Fotografen-Verzeichnis, das in den BSB-Lesesälen zugänglich ist. Auch kein Eintrag für jemanden, dessen Nachname mit RAC beginnt und der Vorname mit M. Dass alle Bilder in der Bauzeitung mit dem Kürzel versehen sind, spricht auch gegen einen Fotografen und eher für ein Archiv oder den Verband als Herausgeber der Zeitung. Grüße --h-stt !? 09:48, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Was sollte man dann mit dem DR machen? --Flominator 17:55, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Steht ja da: "Author could have lived longer than 1941" ergo URV. Man muss halt den Fotografen kennenlernen. Aber wenn Kürzel des Fotografen oder Archivs unbekannt, weiß auch ich leider nicht mehr weiter. Wie wäre es mit einem Fotografie-Forum, gibt es bestimmt im www. -- Doc Taxon @ Discussion 19:35, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Le Monde – Archiv?

Hallo! Auf Le Monde.fr kann man das Online-Archiv durchsuchen. Gibt es dort auch eine Möglichkeit, nach Artikeln aus der Printausgabe zu suchen? Ich stehe mit dem Französischen leider mittlerweile etwas auf Kriegsfuß und bin auf Hilfe angewiesen. Danke, --Polarlys (Diskussion) 01:22, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Anscheinend ja, Artikel der Printausgabe seit 1987 (ohne Bilder) im Onlinearchiv, kosten für Nichtabonnenten bei Abruf 2 € pro Artikel. --HHill (Diskussion) 01:50, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Ich war auf der Suche nach einer Todesanzeige/einem Nachruf für Percheron, Gérard, gestorben am 26. Dezember 2010, bin aber nicht fündig geworden. Eine Information zu seinem Tod wird mit „Le Monde, 2011-01-04“ referenziert. Bin weiterhin sehr dankbar für Hilfe. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 02:33, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
im lexisnexis-university-archiv ist in le monde zu „percheron“ um dieses datum nichts zu finden. —Pill (Kontakt) 11:47, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Muss ja auch nicht. Wer weiß, welche Artikel alle herausgefiltert wurden. Ich werde die entsprechenden Zeitungsausgaben mal durcharbeiten – wenn ich nichts finde, dürfte es fehlerhaft referenziert worden sein. Bis dann, -- Doc Taxon @ Discussion 16:09, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist ja großartig von dir! Danke, --Polarlys (Diskussion) 18:32, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und ich habe tatsächlich nichts gefunden. Ich hab das mehrmals durchgelesen, von Weihnachten bis Mitte Januar, leider nichts von Percheron zu lesen. Tut mir leid, -- Doc Taxon @ Discussion 18:07, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Mühe, du hast einen gehörigen Aufwand betrieben, um mir zu helfen. Ich danke dir. --Polarlys (Diskussion) 13:23, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gibt es nur eine Ausgabe der Zeitung oder eventuell mehrere regional teils unterschiedliche? --тнояsтеn 19:56, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, das war wohl die überregionale Hauptzeitung, die ich hatte. Aber jede Menge unterschiedlicher Beilagen waren alle dabei. Das es regionale Beilagen/Ausgaben gibt, ist mir nicht bekannt. -- Doc Taxon @ Discussion 10:25, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Aber mit Deiner Quelle, die Dir das Todesdatum gibt, bist Du zufrieden ?
Literatur von und über Gérard Percheron im SUDOC-Katalog (Verbund französischer Universitätsbibliotheken)
--Goesseln (Diskussion) 18:31, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zeitschrift "Fernschach"

Für diese Diskussion wäre es nützlich, die Zeitschrift "Fernschach" in der Ausgabe 1971 einzusehen und den umstrittenen Vornamen einer Turnier-Teilnehmerin (siehe verlinkte Diskussion) zu eruieren. Infos zur Zeitschrift gibts hier. Könnte jemand die Recherche übernehmen? Steak 16:48, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

ist in Arbeit, könnte sich aber etwas hinziehen -- Doc Taxon @ Discussion 17:22, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Da werde ich Ende dieser Woche ENDLICH rankommen. -- Doc Taxon @ Discussion 11:12, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ok. Steak 11:14, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bibliometrie bei TURBOMOLE

Kann jemand von euch bezüglich Bibliometrie helfen? --Leyo 19:44, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

also "Bibliometrie" nennt man statistische Bibliografie. Und so was direkt im Rahmen der BIBA, mit oder ohne Data-Mining, würde die Ketten hier sprengen. So sehe ich das zumindest, oder ist da jemand anderer Meinung? -- Doc Taxon @ Discussion 11:34, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich verstehe deine Antwort leider nur teilweise.
Kommt die Analyse von Matthias M. aus Expertensicht etwa hin? --Leyo 15:19, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kirchen auf Menorca

Hallo zusammen, ich bin (noch immer) auf der Suche nach sämtlichen biografischen Infos zum Bildhauer Waldemar Fenn. Werke von ihm sollen sich in den Kirchen Església de Santa Maria und Nuestra Señora de Gracia auf Menorca befinden, wo der Künstler auch verstarb. Weiß jemand, wo man weitere Infos zu Fenns Zeit auf den Balearen bekommen könnte? Vielleicht gibt es ja Literatur über die Kirchen oder es hat jemand Kontakt zu einem Wikipedianer von dort? Gruß und Danke, --Flominator 09:23, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nach einem Wikipedianer dort hatte ich schon mal erfolglos gesucht, muss jetzt aber nichts heißen. Nach Literatur über die dortigen Kirchen habe ich aber jetzt noch nicht geschaut. -- Doc Taxon @ Discussion 16:43, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kannst es mal hier versuchen: ca:Categoria:Viquipedistes de Menorca, es:Categoría:Wikipedia:Wikipedistas de Baleares, en:Portal talk:Spain. --тнояsтеn 19:16, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mal unter ca:Usuari Discussió:Roger lluriach#Waldemar Fenn/churches in Menorca nachgehakt. Die Nutzer von den Balearen und das Portal habe ich noch nicht versucht. --Flominator 10:57, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

So war ihr Leben: bedeutende Grafschafter aus vier Jahrhunderten

Hallo,

könnte mir jemand einen Scan des Artikels über den Juristen Friedrich Wilhelm Geier auf den Seiten 185 bis 188 des Werkes "So war ihr Leben: bedeutende Grafschafter aus vier Jahrhunderten" von Karl Schindler (Leimen-Heidelberg 1975) zur Verfügung stellen? Die Deutsche Nationalbibliothek führt das Buch leider nicht, man kann es aber u. a. in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe und den Universitätsbibliotheken von Dortmund und Münster ausleihen (siehe [4] und [5]). -- Manu (Diskussion) 16:30, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich werd's besorgen, kann aber gerade jetzt in den Ferien etwas dauern. -- Doc Taxon @ Discussion 17:03, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dürfte ich Ende dieser Woche haben. -- Doc Taxon @ Discussion 11:15, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  Doc Taxon @ Discussion 20:55, 27. Aug. 2012 (CEST)

Tradition and Innovation in French Garden Art

Moin, für Wikipedia:Bilderwünsche#Jean Marie Morel wäre es super, wenn ihr aus ISBN 0812236343 (z.B. in Berlin) einen vernünftigen Scan von diesem Portrait( in der Google-Buchsuche) besorgen könntet. Gruß und Dank, --Flominator 21:07, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

bin dran, -- Doc Taxon @ Discussion 13:09, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dürfte ich Ende dieser Woche haben ... -- Doc Taxon @ Discussion 11:16, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Safranschirmlinge & Riesenschirmlinge

Für einen Abstecher zu den Safranschirmlingen und Riesenschirmlingen suche ich folgende Paper:

  • M. Luque Víboras: Chlorophyllum de E.C. Vellinga. In: Micobotánica-Jaén. Band 3, Nr. 4, 2008, ISSN 1886-8541.  Ok
  • V. Migliozzi, E. Bizio: Considerazioni su una raccolta e studio di Macrolepiota puellaris (Fries) Moser. In: Fung'''h'''i e Ambiente. Band 66, 1994, ISSN 1126-6228, S. 9–16.

--Ak ccm (Diskussion) 23:16, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nr. 1: http://www.micobotanicajaen.com/Revista/Articulos/MLuqueV/Chlorophyllum.html
Bei Nr. 2 hab ich noch ein "h" nachgetragen. Dürfte schwer sein, da ranzukommen. Kannst ja mal direkt hier nachfragen: http://www.ambbresadola.org/ --тнояsтеn 09:09, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bei Nr. 2 denke ich mal, also Funghi e Ambiente gab's doch 1994 noch nicht. Vielleicht ist hier eher Bollettino del Gruppo Micologico G. Bresadola, ZDB-ID 989867-0, gemeint? Es wird bestimmt sehr schwierig, das zu besorgen, aber ich trau mich da ran. -- Doc Taxon @ Discussion 10:02, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
nee, dieser Bollettino kann's auch nicht sein. Da muss ich mal anderweitig schlau machen. -- Doc Taxon @ Discussion
Für Nr. 2 stimmen Erscheinungsjahr und Nummer durchaus überein ([6]), in der ZDB ist die Zeitschrift aber erst ab Nr. 73 (1997) nachgewiesen. Ralf G. Diskussion 06:42, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
dann denke ich mal, ist die Bibliothek der Societat Catalana de Micologia in Barcelona ein guter Ansprechpartner. Ich werde es dort einfach mal versuchen. -- Doc Taxon @ Discussion 10:31, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe soeben diese Bibliothek angeschrieben – mal schauen, was passiert. Vielen Dank auch an Ralf, diese Seite hatte ich noch nicht gefunden. Die Gruppo di Fara Novarese gibt's wohl auch gar nicht mehr, denke ich, oder weiß da jemand was aktuelles darüber? -- Doc Taxon @ Discussion 11:09, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es die noch... und sie haben E-Mail: [7]. Ansonsten noch zu haben im Nationaal Herbarium Nederland. --тнояsтеn 09:09, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Anfrage in Italien bisher unbeantwortet. --тнояsтеn 17:44, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Habe Antwort aus Barcelona: da dort Ferien sind, kann man mir das gewünschte Material per eMail erst Anfang September zustellen. Vielleicht hat Thorsten mehr Erfolg. -- Doc Taxon @ Discussion 17:06, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Falls das nicht klappt, der Botanische Garten in New York hat die Zeitschrift auch: [8]. --тнояsтеn 17:53, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bei den englischen Kollegen wurde ich darauf hingewiesen, dass der gesuchte Artikel an anderer Stelle ([9]) Vincenzo Migliozzi und Alberto Bizzi zugeschrieben wird, bitte beim Zitieren beachten. Aber ändert erstmal nichts an der schlechten Verbreitung der Zeitschrift. --тнояsтеn 08:25, 24. Aug. 2012 (CEST) P.S.: Einer der Autoren ist wohl auch hier unterwegs: http://www.funghiemicologia.com/phpBB3/Beantworten
Hi! Ich habe den Artikel gerade aus Spanien bekommen! Ich schicke ihn natürlich gleich weiter ... Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 17:51, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Muchas gracias! --Ak ccm (Diskussion) 11:11, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  Doc Taxon @ Discussion 17:54, 27. Aug. 2012 (CEST)

Huxley-Wilberforce-Debatte

Angesichts des bevorstehenden SWs habe ich beschlossen eines meiner schon länger vernachlässigten Kellerkinder flügge werden zu lassen. Dazu wären folgende Literatur sich noch nützlich:

  • Frank A. J. L. James: An ‚Open Clash between Science and the Church‘?: Wilberforce, Huxley and Hooker on Darwin at the British Association, Oxford, 1860. In: David M. Knight, Matthew Eddy (Hrsg.): Science and Beliefs. From Natural Philosophy to Natural Science, 1700–1900. Hamshire/Burlington 2005, ISBN 0-7546-3996-7, S. 171–193.
  • Sheridan Gilley: The Huxley-Wilberforce Debate: A Reconstruction. In: Keith Robbins (Hrsg.): Religion and Humanism. Studies in Church History, Band 17, Blackwell, Oxford 1981, ISBN 0-631-19270-0, S.325–340.
  • Stephen Jay Gould: Soapy Sams Logic. A True Scoundrel but with Redeeming Value. In: Natural History. Band 95, Nummer 4, 1986, ISSN 0028-0712, S. 16–18.
  • Stephen Jay Gould: Knight takes Bishop? The Facts about the Great Wilberforce-Huxley Debate Don't Always Fit the Legend. In: Natural History. Band 95, Nummer 5, 1986, S. 18–33.
    • = Bully for Brontosaurus: Reflections in Natural History. W. W. Norton & Co, 1991, ISBN 0393029611, S. 385–401.
    • = Bravo, Brontosaurus. Die verschlungenen Wege der Naturgeschichte. Hoffmann und Campe, 1994, ISBN 3455085555, S. ?-?.

Beim letzen Punkt (Brontosaurus) wäre die deutsche Fassung nett, da sie evtl. einige Zitate enthält die ich nicht mehr selbst ins Deutsche übersetzen müßte. Allerdings bitte nur, wenn dafür kein Extraaufwand getrieben werden muß. Vielen Dank schon jetzt für eure Mühe. Gruß --Succu (Diskussion) 20:58, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

okay, ich übernehme die Punkte 1-4 und 5 in dt. -- Doc Taxon @ Discussion 03:35, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Neomariania

Ich suche die Erstbeschreibung der o. g. Gattung.

  • Mariani, M.; 1943. Fauna Lepidopterorum Italiae, 1. Catalogo ragionato dei lepidotteri d'Italia, 2-3. - Giorn. sci. Nat. Econ., Palermo 42 (1941-1942) (3): 1-236.

In dieser Publikation würden mich die folgenden Gattungen interessieren:

  • Neomariania Mariani, 1943: 175.
  • Calaritania Mariani, 1943: Seite 188
  • Panarsia; Mariani, 1943: Seite 164
  • Pectynophora; Mariani, 1943: Seite 167

Wer kann helfen? --Olei (Diskussion) 23:46, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

ZDB-ID 427305-9 --тнояsтеn 07:41, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde Benutzer:Stefan in Göttingen mal drauf aufmerksam machen. Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 02:43, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo! Wenn ich es recht sehe, ist in der SUB der Band 42.1940/41(1947) vorhanden. Band 42 stimmt also, aber die Jahreszahlen differieren. Ich werde mir das aber mal genauer anschauen und Olei dann ggf. den Scan schicken. Grü aus GÖ --Stefan »Στέφανος«  13:55, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ich glaube, die Hefte des Bd. 42 zogen sich über mehrere Jahre hin. Müsste man mal die Angaben auf den Titelseiten der verschiedenen Hefte checken. Aber die Band-Nr. war ja bekannt, daher wird der Artikel sicherlich zu finden sein. Vielen Dank für Deine Hilfe, -- Doc Taxon @ Discussion 17:00, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Den Scan habe ich jetzt. Verschicke ich heute Abend, gmx streikt im Moment. --Stefan »Στέφανος«  16:17, 27. Aug. 2012 (CEST)  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  E-Mail ist jetzt raus. -- Stefan »Στέφανος«  17:56, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Erich Matthias - Nachrufe

Hallo zusammen,

ich suche zwei Nachrufe auf EM.

  1. Rudolf Morsey: Nekrolog Erich Matthias (1921–1983) , in: Historische Zeitschrift 237 (1983), S. 490 f.
  2. Hermann Weber: Erich Matthias zum Gedächtnis [Nachruf], in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 32 (1983), S. 269.

Danke vorab. --Atomiccocktail (Diskussion) 19:24, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nr. 1 versandt, -- Doc Taxon @ Discussion 14:33, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
 Ok Ist angekommen - Danke! Atomiccocktail (Diskussion) 16:00, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


und das Jahrbuch kann ich Dir auch besorgen ... -- Doc Taxon @ Discussion 14:39, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

„Oberger Blätter”

Hiho! Hat jemand von euch Zugang zur Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover? Nur dort gibt es nämlich die Oberger Blätter hrsg. vom Heimat-Verein Oberg. Ich suche aus Band 61/2010 die Seiten 4–7; das sollte folgender Aufsatz sein: Bernd Ulrich Hucker, Neues zur Frühgeschichte Obergs und des mittelhochdeutschen Dichters Eilhard von Oberg – leider ist die Zeitschrift nicht über subito verfügbar :(( Hintergrund meiner Anfrage: Ich brauche den Aufsatz um diese Änderungen in einem Artikel ordentlich mit Einzelnachweisen zu versehen. Ich zweifele nicht daran, daß hier die Forschungsergebnisse von Hucker wahrheitsgemäß wiedergegeben wurden (an Herrn Hucker sowieso nicht ;)), nur fehlen eben die Einzelnachweise bei den jeweiligen Änderungen. Das einfach so revertieren mit Hinweis „bitte Quelle angeben” (was die IP an sich getan hat, weil Buch und Aufsatz von Hucker jetzt in der Lit.-Liste stehen), möchte ich auch nicht – es wäre wirklich schade um diese Verbesserung des Artikels. Thanx und Gruß --Henriette (Diskussion) 20:46, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nee, leider nicht. Habe schon mehrere Male versucht, jemanden aus Hannover für BIBR "anzuwerben". Bisher immer ohne Erfolg. Ich habe den Oberger Verein soeben angeschrieben, ob eine Kopie dieses Artikels angefertigt werden kann. Ich melde mich dann wieder ... -- Doc Taxon @ Discussion 11:02, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Evtl. auch an der DNB in Leipzig vorhanden? Der Katalog sagt nur Bestand s. Fortsetzungskartei und/oder elektronisches Lokalsystem, da müsste sich mal jemand mit Zugang einloggen und nachsehen. --тнояsтеn 11:04, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eben! Ansonsten hätte ich Benutzer:Decius gefragt. Bei ihm heißt es aber, dass er die DNB abklappert, nur wenn es anders gar nicht mehr möglich ist. Ich habe daraufhin erst mal den Verein selbst kontaktiert, schauen wir mal. Hast Du Antwort aus Italien bekommen? -- Doc Taxon @ Discussion 11:10, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Thgoiter: Die Oberger Blätter gibts in der DNB Frankfurt/M., der DNB Leipzig und in Hannover; aber nur Hannover hat auch den Jahrgang 2010. Als Tip: Zeitschriftensuche immer über die ZDB – dort kann man nämlich gezielt nach Jahrgängen suchen. Und @Doc Taxon: Danke fürs Anschreiben des Vereins! :) Wenn das nicht klappt, versuche ich es über meine Mediävisten-Mailingliste: Vielleicht hat da jemand einen direkten Draht zu Herrn Hucker. Bis denne :) --Henriette (Diskussion) 11:58, 21. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
Oh glaub mir, das war das erste, was Thorsten gemacht hat: Infos aus der ZDB-Datenbank holen. Über die ZDB kann man aber die Jahrgangsdaten der Hefte an der DNB Leipzig in diesem Fall nicht einholen, weil diese weder dort, noch online an der DNB, erfasst sind. Daher könnte der Jahrgang evtl. an der DNB Leipzig erhältlich sein. Aber in Hannover gibt es ihn sicherlich. Also wie gesagt, nach Antwort aus dem Verein melde ich mich hier gleich. -- Doc Taxon @ Discussion 12:08, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Aaah, verstehe! Das ist ja bekloppt von den Leipzigern. Naja :)) Bis denne --Henriette (Diskussion) 13:16, 21. Aug. 2012 (CEST) Beantworten

KulturErbe in Mecklenburg und Vorpommern

Gesucht wird Tilo Schöfbeck: Die Güstrower Gertrudenkapelle: vom Fachwerkbau zur Backsteingotik. In: KulturErbe in Mecklenburg und Vorpommern. Schwerin: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, 6 (2010), S. 43-48 ISSN 1863-9445 Danke im voraus --Concord (Diskussion) 00:04, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Habe ich eben in der StaBi angefordert, aber ich bin nicht 100% sicher, obs klappt (der Band für 2010 ist im OPAC noch nicht erfasst). Mehr weiß ich heute Nachmittag; dann gibts auch gleich eine Rückmeldung :) --Henriette (Diskussion) 12:51, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, Mist!! Der Band scheint beim Buchbinder zu sein … ich solls in 3 Monaten nochmal versuchen ;)) Ich übergebe also an jemand anderen. --Henriette (Diskussion) 18:39, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
die mit Ihrem Buchgebinde immer. Aber ich kann's gerne besorgen, gibt's bei mir auch (fertig gebunden  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker ) -- Doc Taxon @ Discussion 22:56, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Edinburgh University Press

Um den Artikel über Philip Miller zu erweitern hätte ich gern folgendes PDF:

  • William T. Stearn: Miller's Gardeners dictionary and its abridgement. In: Journal of the Society for the Bibliography of Natural History. Band 7, S. 125–141 (doi:10.3366/jsbnh.1974.7.1.125).

Danke und Gruß --Succu (Diskussion)

bei mir zwar nicht online, wenn Du aber anderweitig auch interessiert bist? -- Doc Taxon @ Discussion 10:04, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab erst mal bei Benutzer:HHill direkt angefragt. Der konnte mir schon einmal aushelfen. Falls das nicht klappen sollte, komme ich gerne auf deine Angebot zurück. Ist aber nicht allzu dringend. Gruß --Succu (Diskussion) 10:19, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da muss ich wohl doch deine Hilfe in Anspruch nehmen. Gruß --Succu (Diskussion) 10:56, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Cultural Studies Review

Ich bräuchte aus obiger Zeitschrift (ZDB-ID 2087759-6) folgenden Artikel:

  • Isabelle Stengers: Ecology of Practices and Technology of Belonging. Cultural Studies Review 11(1), 2005.

Seitenzahl hab ich leider nicht (drum kann ich keine Fernleihe aufgeben); das Online-Archiv der Zeitschrift geht leider nur bis 2006. Offenbar gibt es die Zeitschrift im Druck nur in Siegen, Göttingen und der Berliner Stabi. Wenn mir jemand die seitenzahl sagen kann, wär ich natürlich auch schon zufrieden.-- Alt 14:48, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Seite 183-196 sagt [10] in Fußnote vii auf Seite 10. Beachte auch den dort genannten Titel des Artikels Introductory Notes on an Ecology of Practices. --тнояsтеn 14:57, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und des gibt es bei Highbeam, sehe ich gerade: http://www.highbeam.com/doc/1P3-829847031.html. Zugriff haben folgende Nutzer: WP:BIBR#HighBeam Research. --тнояsтеn 15:00, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
So, jetzt aber... gibt es online unter http://www.scribd.com/doc/20260298/Stengers-Introductory-Notes-on-an-Ecology-of-Practices --тнояsтеn 15:01, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du bist der Größte :) Endlich nützt mir Higbeam mal was!-- Alt 15:16, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Also erledigt? --тнояsтеn 15:19, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jawoll!

  Alt 15:26, 27. Aug. 2012 (CEST)

Die Könige der Lyder - Dissertation von Hans Kaletsch

In einer Dissertation schreiben die Autoren häufig einen Lebenslauf. Bei Hans Kaletsch ist die offene Frage, in welcher Gemeinde er geboren ist. Wuppertal kann nicht stimmen, da die Städtefusion nach seiner Geburt erfolgte. Möglich wären Elberfeld oder Barmen. Die Dissertation liegt vor in: Universitätsbibliothek Marburg, Deutsche Nationalbibliothek und Universitätsbibliothek der LMU München sowie in der Bayerische Staatsbibliothek. Wenn jemand in den entsprechen Bibliotheken verkehrt und mal einen Blick rein werfen könnte... das wäre nett. --Atamari (Diskussion) 18:04, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ist an der BSB bestellt. Ich komme voraussichtlich Donnerstag oder Freitag hin. Grüße --h-stt !? 18:35, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Rüblinge

Für das Aufsplitten der Rüblinge (Collybia s. l.) suche ich folgendes Paper:

  • Karen W. Hughes, Ronald H. Petersen, James E. Johnson, Jean-Marc Moncalvo, Rytas Vilgalys, Scott A. Redhead, Tiffany Thomas, Laura L. McGhee: Infragenic phylogeny of Collybia s. str. based on sequences of ribosomal ITS and LSU regions. In: Mycological Research. Band 105, Nr. 2, 2001, S. 164–172, doi:10.1017/S0953756200003415.

Kann mir bitte jemand weiterhelfen? --Ak ccm (Diskussion) 11:10, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten