Wikipedia:Löschkandidaten/10. November 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2005 um 20:53 Uhr durch Liesel (Diskussion | Beiträge) ([[Klaus Reinhardt]] (gelöscht)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. November 10. November 11. November

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

In diesem Artikel erfahren wir nicht, worum es eigentlich geht. Kann ich dort anrufen, wenn mein Reh Sorgen hat/überfahren wurde? "Darüber hinaus gibt es zahlreiche andere Initiativen und Einrichtungen" - damit ist die Frage nach dem Alleinstellungsmerkmal wohl ebenfalls hinreichend beantwortet. --Dundak 00:20, 10 November 2005 (CET)

du doch nicht. da muss das reh schon selber anrufen ;-) scnr. -- southpark 00:22, 10 November 2005 (CET)
...sowie unfallverwaister Wildtiere. Ach so, wenn Herrchen hinter dem Steuer gesessen und den Kürzeren gezogen hat? --Dundak 01:47, 10. Nov 2005 (CET)
  • Dem Artikel ist indirekt (über den Link "www.Lilli-Rehkitz.wildtier.de" [1]) zu entlocken, dass es sich wohl um ein Infotelefon mit Standort Rheinland-Pfalz handelt. Ob die dort angeforderten (regionalen) Unfalldaten bei einem Wildunfall, sagen wir mal in Oberösterreich, verarbeitet werden könnten, erscheint mehr als fraglich. Mangels enzyklopädischer Relevanz: Löschen. --Zollwurf 04:03, 10. Nov 2005 (CET)
  • Stimme Zollwurf zu: Mangels enzyklopädischer Relevanz: Löschen. NullKommaNix 07:43, 10. Nov 2005 (CET)
  • Null Information, drei Weblinks => Löschen. -- FriedhelmW 12:35, 10 November 2005 (CET)
    • Eigentlich ist so ein Notruftelefon eine gute Idee. Ich habe Benutzer Lilli R. mal auf der Diskussionsseite angesprochen und darauf aufmerksam gemacht, dass ein LA gestellt wurde und der "Artikel" so wohl nicht stehen bleibt. Erst mal abwarten, vielleicht tut sich ja was. PaulaK 15:02, 10. Nov 2005 (CET)
Ich halte ein solche Einrichtung vom Grundsatz her auch für "eine gute Idee", aber in seiner jetzigen Form, und als Wissensbeitrag, in einer Enzyklopädie eher für eine nicht so gute Idee... --Zollwurf 16:25, 10 November 2005 (CET)
  • Löschen (abwarten, bis die Idee sich durchgesetzt hat) --Lung 18:01, 10. Nov 2005 (CET)

Diese Navigationsleisten sind sehr groß und unübersichtlich und entsprechen nicht den üblichen Navigationsleisten in der deutschen Wikipedia. Zum Vergleich: siehe diese beiden Artikel Hermann V. (Baden) und Hermann VI. (Baden). Bei letzterem sind die Navileiten mehr als doppelt so groß wie der eigentliche Text. Meinungen dazu erwünscht. --134.109.132.159 00:52, 10 November 2005 (CET)

Betrifft dann natürlich auch Vorlage:Navigationsleiste Liste der Markgrafen und Herzöge der Steiermark im Mittelalter --MAY 01:50, 10. Nov 2005 (CET)

löschen eine einfache Vorgänger-Nachfolger-Leiste tut es auch --Finanzer 01:00, 10. Nov 2005 (CET)

Im Fußballbereich haben wir derzeit ein vergleichbares Problem: da entstehen Navileisten "Trainer von XY", "Trainer von AZ" mit z.T. bis zu 50 Schaltflächen, die dann unter alle passenden Personenartikel geklemmt werden. Dort ist es mir allerdings durch direkte Ansprache der Ersteller bisher gelungen, die Perso-Artikel wieder freizuschaufeln. Eventuell sollte man eine "Navi-Leisten-Konvention" (oder gibt's die schon?) formulieren (nicht löschen, aber Appell und Kontrolle zu höchst sparsamem Einsatz der "dicken Pakete"). --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 09:27, 10 November 2005 (CET)

Die Leisten haben schon eine Vorgänger- und Nachfolgerfunktion. Einfach die Dinger eindampfen und gut ist. ((ó)) Käffchen?!? 12:13, 10. Nov 2005 (CET)

Ich halte das für interessant und übersichtlich. Behalten. Was bringt eine simple Vorgängerliste, wenn man den Vorvorgänger sehen möchte? Oder den "Stammvater"? --Debauchery 12:18, 10. Nov 2005 (CET)
Dann hilft ein einfacher Klick auf den Link zur Liste, den die Vorgänger-Nachfolger-Leisten haben. Der dritte oder vierte Vorgänger von Hermann VI. hat nicht unmittelbar etwas mit dieser Person zu tun, sondern nur mittelbar, sollte also auch mittelbar von dort aus zugänglich sein. Die Vorgänger-Nachfolger-Funktion hat sich im historischen Bereich gut etabliert und ist gerade bei besonders langen Reihen von Amtsträgern die bessere Wahl. Wenn es nur fünf oder zehn Markgrafen wären, wäre das was anderes.--Proofreader 12:31, 10. Nov 2005 (CET)
Wuah ... ist ja grauslig. Da bekomme selbst ich als bekennender Navi-Leisten-Fan eine Don King-Starkstromfrisur vor Schreck. Die einfache Vorgänger-Nachfolger-Liste hätte ich da wirklich lieber. --Mogelzahn 16:05, 10. Nov 2005 (CET)

Artikel wurde im Rahmen der Wikipedia:Qualitätssicherung nach fast 2 Jahren entdeckt und ist fast vollständig eine Kopie von Screening. Deswegen und wegen des sehr merkwürdigen Lemmas bitte löschen.--Thomas S. Mach mit! 01:38, 10. Nov 2005 (CET)

Es sieht so aus, als hätte Benutzer:Robodoc die Arbeit an dem Artikel Screening aufgegeben in 2003, weil er mit Benutzer:Nerds Korrekturen nicht klar kam. Dann hat er seine letzte Fassung wohl unter Screening/Robodoc abgelegt. Und das ganze sieht wie ein Vorstadium von Screening aus. Also nicht etwa ein anderer Artikel. siehe auch Diss. v. Screening/Robodoc. Soweit ich das überschaue, kann man das löschen oder geringfügig einarbeiten. Das scheint aber fast nicht mehr nötig.--Löschfix 03:03, 10 November 2005 (CET)

Vieleicht hat er auch nur Vergessen, dass er die Seite noch hat? Fragt ihn doch mal. --Aineias © 11:10, 10. Nov 2005 (CET)

Endlich-Leben-Gruppen nennen sich christlich geprägte 12-Schritte-Gruppen im deutschsprachigen Raum (Österreich, Schweiz, Deutschland). Was das ist und welche Relevanz diese Gruppe hat erfährt man nicht. Der Inhalt ist weit voin einer enzyklopädischen Darstellung entfernt. Die vielen im Text vorhandenen Weblinks legen Selbstdarstellung nahe. Die Relevanz ist nicht mal durch das Gestrüp des Geschwurbels ersichtlich. --Finanzer 01:54, 10. Nov 2005 (CET)

  • Nicht nur der Besuch des Forums zur Internetseite des "Netzwerks" lässt m. E. nur einen Wunsch zu: Löschen - nicht relevant! NullKommaNix 08:19, 10. Nov 2005 (CET)
  • Gutmenschentum ist kein ausreichendes Relevanzkriterium. löschen --FNORD 14:50, 10. Nov 2005 (CET)

Ich weiß nicht genau ob ein Traumlos in der ersten Runde des ÖFB-Pokals für die Relevanz eines Fußballvereins ausreicht. Meiner Meinung nach nicht. --Finanzer 02:02, 10. Nov 2005 (CET)

  • ...Das Team wird von Claudia Wille als Masseurin betreut..., die Trikots wäscht die Mutter von "Spieler XY"... Also irgendwie: Nee! Wech damit! NullKommaNix 08:01, 10 November 2005 (CET)
  • "Vierthöchste Liga" wäre in Deutschland die Oberliga, d.h. 9 regional unterschiedliche Staffeln mit insgesamt 158 Mannschaften. Gehört wohl eher in eine Fußball-Enzyklopädie, hier: löschen--KV 28 10:11, 10 November 2005 (CET)
Wenn es da nicht im Artikel bisher aber verschwiegene historische Ruhmesblätter gibt, gilt - wenn ich das recht erinnere - für Öterreich die "Nur-1.-bis-3.-Liga-Regel". --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:17, 10 November 2005 (CET)
  • Das "s" sollte man unseren südlichen Nachbarn aber lassen :-)--KV 28 10:25, 10. Nov 2005 (CET)
Wollen wir nicht einen Artikel über den Trainer Stipo Palinic verfassen? --Immanuel Giel 13:53, 10 November 2005 (CET)

Behalten - Der Verein spielte noch vor einigen Jahren in der Regionalliga (3. Liga) und erfüllt somit die Relevanzkriterien. -- Peterwuttke ♪♫♪ 14:09, 10 November 2005 (CET)

Relevanz mag ja gegebensein, aber vielleicht erbarmt sich ja mal ein österreichischer Sportsfreund und genehmigt dem Club einen vernünftigen Artikel. Sätze wie "Der FC Wolfurt ist der einzige offizielle Fußballklub in der Gemeinde Wolfurt in Vorarlberg" sind es wirklich nicht, oder braucht man in Vorarlberg eine offizielle Genehmigung zum Fußballspielen? Wenn außerdem der Kader mehr als die Hälfte des Artikels ausmacht, besteht deutlicher Verbesserungsbedarf. Im Sinne der Qualipedia also ausbauen oder löschen. --Mogelzahn 16:11, 10 November 2005 (CET)
Nachdem nunmehr die eingeforderten großen Erfolge (nur 1:8 gegen den Grantler und sofortiger Wiederabstieg) nachgetragen wurden: selbstverständlich behalten. Da liefere ich auch freudig-reuevoll das fehlende "s" nach: Össtereich. ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:16, 10. Nov 2005 (CET)

Wie macht man aus einen einfachen Begriff einen nichtssagenden, enzyklopädisch irrelevanten, aber dafür immerhin mehrzeiligen(!), Artikel? Ein Klick auf das Lemma zeigt es... --Zollwurf 04:28, 10 November 2005 (CET)

Öhm, das ist ja herrlich nichtssagend und vage. Löschen ((ó)) Käffchen?!? 07:37, 10. Nov 2005 (CET)
  • Ähmmm, ja! Löschen! Darf auch etwas schneller sein... NullKommaNix 07:52, 10 November 2005 (CET)
Zudem auch noch inhaltlich falsch - jedenfalls in den zwei Landeskirchen, in denen ich mit Jugendarbeit zu tun habe. Löschen --jergen ? 09:36, 10. Nov 2005 (CET)
  • Löschen. (R-Frage) --Lung 18:08, 10. Nov 2005 (CET)

Das gehört m.E. in die Geschichte der DDR bzw. der SBZ, aber ein eigenständiger Artikel ist wenig zielführend. MfG Rettet den Binde Strich! 08:37, 10 November 2005 (CET)

Nicht unbedingt würde ich sagen. Scheint aber völlig verwaist zu sein.--Wiggum 09:28, 10. Nov 2005 (CET)
Verwaist? Wurde erst am 9. November erstellt?" MfG Rettet den Binde Strich! 11:03, 10 November 2005 (CET)
reinquetschAch ich meinte damit unverlinkt. Reine Liste ohne Kontext eines Artikels ist ziemlich sinnfrei würde ich sagen.--Wiggum 12:59, 10. Nov 2005 (CET)

Hm, eine reine chronologische Liste ist natürlich nicht sonderlich enzyklopädisch, trotzdem finde ich sie interessant und es wäre schade, wenn die ganzen darin enthaltenen Infos verschwänden. Andererseits würde sich das weder in Geschichte der DDR, noch in Sowjetische Besatzungszone sonderlich gut einfügen. Bin etwas ratlos, was damit zu machen ist.--Proofreader 12:27, 10. Nov 2005 (CET)

Aus struktureller Sicht IMHO zu vergleichen mit Jahresübersichten wie Filmjahr 2004 und 2004 (Literatur). Zumal deshalb, weil es ja auch Kulturpolitische Ereignisse in der SBZ 1945 gibt. Deshalb im Zweifelsfall eher für behalten. Weil auch Ereignisse aufgeführt sind, die schwerlich der Kulturpolitik zuzuordnen sind, sollte Lemma allerdings präzisiert werden. Zur Kategorisierung schlage ich eine neue Kat. "Kultur (Sowjetische Besatzungszone)" vor. --Carlo Cravallo 15:33, 10 November 2005 (CET)

Kann maximal in Geschichte Deutschlands (und sicher auch bei DDR etc.) eingetragen werden. MfG Rettet den Binde Strich! 08:45, 10. Nov 2005 (CET)

Das Lemma ist natürlich seltsam, der Inhalt jedoch durchaus interessant. Behalten. Stefan64 10:43, 10. Nov 2005 (CET)

Bitte anderswo (vielleicht bietet sich auch Geschichtsrevisionismus an) einpflegen, aber dieses seltsame Lemma löschen. --zerofoks 11:20, 10. Nov 2005 (CET)

Oder in Vergangenheitsbewältigung?--Proofreader 12:33, 10 November 2005 (CET)

Glücklich bin ich über das Lemma auch nicht. Außerdem hätte ich "gewusst" statt "gewußt" geschrieben. Dennoch bitte ich euch um etwas Zurückhaltung. Wie ich sehe, ist da jemand neu zu Wikipedia gestoßen, schreibt einen Artikeln und bekommt die Löschkeule übergebraten. Mir ging das als Newby auch so. Also geduldet euch bitte ein bisschen! Vielleicht verschiebt ihr den Artikel ja zu einem sinnvollen Namen oder kopiert den Inhalt an die richtige Stelle. Gruß. --Immanuel Giel 14:00, 10 November 2005 (CET)
Das ist ja gerade die grosse Preisfrage, wo die "richtige" Stelle ist. Die beiden bisher gemachten Vorschläge überzeugen mich noch nicht so recht. Stefan64 14:22, 10. Nov 2005 (CET)
Sofern die angesprochenen Aspekte dort noch nicht behandelt werden, bieten sich aus meiner Sicht Übernahmen in Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskultur der Zeit des Nationalsozialismus sowie für die Holocaust-Zusammenhänge in Holocaust#Was wusste die deutsche Bevölkerung? an. --Carlo Cravallo 15:06, 10. Nov 2005 (CET)

Zweifellos ein wichtiges Thema. Ich möchte mich hier besonders Immanuel anschließen und darum bitten, Neulinge etwas sensibler (mit Samthandschuhen) zu behandeln. Das ist so frustrierend für die Leute, wenn ihr "Werk" gleich bei den LA landet. Möglicherweise handelt es sich ja sogar um einen Zeitzeugen, der dann auch das entsprechende Alter haben müsste. Gerade diese Generation tut sich mit PC und Internet sehr sehr schwer. Da ist eine gigantische Hemmschwelle zu überwinden, wenn sie sich überhaupt rantrauen. Egal, wo ihr das hinschiebt oder einarbeitet (wenn möglich in Zusammenarbeit mit dem Autor), aber auf jeden Fall behalten. PaulaK 15:17, 10. Nov 2005 (CET)

Spekulativer gehts wohl nicht mehr?. Ausserdem: Die Argumentation: "Behalten, wegen Rücksichtsnahme auf den Autor" kannst du kaum ernst meinen. Oder?--83.78.118.132 16:38, 10. Nov 2005 (CET)
Weder das von Dir vermutete Lebensalter noch die von Dir angenommene Zeitzeugenschaft des Autors, noch die von Dir behauptete gigantische Hemmschwelle, die der Autor angeblich zu überwinden hatte, sind Gegenstand dieses Löschantrags. --TMFS 16:12, 10. Nov 2005 (CET)

aber das lemma müsste man schon austauschen, also gewusst statt gewußt. 85.124.171.98 15:49, 10. Nov 2005 (CET)

Zu diesem Absatz: Aus den Tagebüchern von Karl Dürkefelden aus Hannover geht ebenfalls hervor, was alles bekannt war; er fragte Arbeitskollegen, Bekannte und Verwandte und schreibt dies auf, ausserdem machte er Fotos. Seine Aufzeichnungen beweisen, welches Bild sich jeder in Deutschland selbst machen konnte - aus Zeitungen, aus Berichten, durch eigenes Beobachten. habe ich folgende Fragen: Wer ist Karl Dürkfelden? Warum kommt gerade seinen Aufzeichnungen eine derartige Beweiskraft zu? Wenn der Artikel nicht grundlegend überarbeitet wird, sollte er gelöscht werden.--TMFS 16:12, 10. Nov 2005 (CET)

Zu Karl Dürkefelden siehe u.a. hier. Gruß, Stefan64 17:32, 10. Nov 2005 (CET)

Der Anfang des Artikels "riecht" sehr nach URV "Margarete ... erinnert sich:". Wer hat Geschick in Sachen URV-Überprüfung (soll heißen, ich nicht). gruss --Dreiundvierzig 18:06, 10. Nov 2005 (CET)

Die Relevanz der Ergebnisse der SLP bei den Wiener Wahlen vom 23.10.05 ist mit 0,2% nicht gegeben. Das WiF mit 0,4% Erfolg wurde ebenfalls aus der Wikipedia genommen.

-- Tikakan 09:28, 10. Nov 2005 (CET)

Wenn sie bei den Nationalratswahlen dabei war behalten. MfG Rettet den Binde Strich! 10:57, 10. Nov 2005 (CET)

Für Parteien gibt es relativ klar ausformulierte Relevanzkriterien, bitte dort einmal nachsehen, ob sich was findet. --zerofoks 11:06, 10 November 2005 (CET)

Nun, da steht als Bedingung u.a. erfolgreiche Teilnahme an Nationalwahlen. Was bei den in der LA-Begründung genannten 0,2% nicht wirklich gegeben ist (auch wenn die Partei selbst bestimmt von einem erfolgreichem Ergebnis spricht:) ). Auch sind keine regionalen od. überregionale Mandate vorhanden. Spricht alles für löschen. --Fight 11:15, 10. Nov 2005 (CET)

Dem Artikel zufolge hat die SLP bis jetzt nur in Wien kandidiert und gerade einmal ein paar hundert Stimmen lukriert. -- Tikakan 11:18, 10. Nov 2005 (CET)

Nur an einer Kommunalwahl erfolglos teilgenommen, sonst auch nix wichtiges drüber zu vermelden: löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:11, 10 November 2005 (CET)

Partei im VereinsWIki aufgenommen! Hier klar Löschen Christian Bier 17:19, 10. Nov 2005 (CET)

Behalten, inzwischen ist benahe jede deutsche Splittergruppe bei Wikipedia (teilweise mit guten Artikeln) vertreten und man kann sich ein gutes Bild machen, was sich bei den Sonstigen tut. Diese Artikel bekommen zusammen gesehen einen großen Wert. Und Österreich sollte nicht anders als Deutschland behandelt werden. 83.161.18.11 19:52, 10 November 2005 (CET)

Ich bin nicht der Meinung, dass diese Thema ein eigenen Enzyklopädiea-Artikel erhalten sollte. Der Neue Artikel ist zwar keine URV mehr doch bleibt dass Gefühl von Werbung, mit einen Beigeschmack von Missionierungs-Blabla. Nimmt man all das aus den Artikel raus, sehe ich keinen Mehrwert zum eigentlichen Kindergarten-Artikel. Wenn doch noch was übrig bleiben sollte können die zwei Sätze ebenso dort stehen. --Aineias © 10:46, 10 November 2005 (CET)

  • Behalten:Ich bin nicht der Meinung, dass es sich um Werbung und Missionierungsblabla handelt, sondern um eine sachliche und theologisch angemessene Begründung, warum die katholische Kirche Kindergärten betreibt.

Seit über einem Jahr werden systematisch Hinweise auf kirchliche Kindergärten, deren Konzeption und Qualität gelöscht. Man möge mir erklären, warum ein Artikel über Waldkindergärten oder Waldorffkindergärten zulässig ist, einer über katholische Kindergärten aber nicht. Es bleibt der Geruch, dass durch solche Löschungen eine Politik gegen kirchliche Trägerschaft betrieben wird. Für mich ist das Unterdrückung von Information. --Benutzer:Matzmainz 11:45, 10 November 2005

  • Ein Artikel zu dem Thema wäre sicher was. Der hier vorliegende Werbetext ist aber kein Enzyklopädieartikel. In dieser Form ist das nicht behaltenswert. Neutral beschrieben würde ich das Thema behalten wollen, aber wie gesagt nicht so. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:08, 10. Nov 2005 (CET)
  • Überarbeiten aber behalten--Martin S  !? 12:10, 10. Nov 2005 (CET)
  • Ist der Papst katholisch? Diesen Artikel behalten! -- FriedhelmW 12:22, 10. Nov 2005 (CET)
Habe mittlerweile etwas Hand angelegt, schaut euch das nochmal an--Martin S  !? 12:33, 10. Nov 2005 (CET)

Der Text ist überwiegend immernoch furchtbar POV und unenzyklopädisch. Der Abschnitt "Dienst für die Familie" kann ersatzlos gestrichen werden. Der darauf folgende Abschnitt ist mit viel konjunktiv vielleicht noch zu retten. 7 Tage oder wegen mangelnder Neutralität löschen. --Don Serapio 13:00, 10 November 2005 (CET)

Ab "Dienst für die Familie" kann man das Ding immer noch vergessen. Vor allem auch die Mutmaßungen im letzten Absatz. Nö... ((ó)) Käffchen?!? 13:48, 10. Nov 2005 (CET)
Ich muss Bruder ((ó)) zustimmen - unter einem enzyklopädischen Artikel erhoffe ich mir mehr "harte" Info: Wodurch - außer der kirchlichen Trägerschaft - unterscheiden sich katholische KiTas von protestantischen, jüdischen, kommunalen? NB - müsste das Lemma nicht korrekterweise Katholische Kindertagesstätte (Singular) heißen? Abwartend. --Idler 14:19, 10 November 2005 (CET)

Z.B. in der Finanzierung ! Und der Oberbegriff lautet Kindertageseinrichtungen, das können Kindergärten, Horte, Kindertagesstätten etc. sein. Die Kirche tritt hier als sog. freier Träger der Jugendhilfe auf und nicht privat. Private Einrichtungen erhalten keine Zuschüsse, denn sie sind nicht als gemeinnützig anerkannt, da sie z.B. gewinnorientiert arbeiten. Und so weiter und so fort. Das sieht nach viel Arbeit aus ... Fullhouse 15:05, 10. Nov 2005 (CET)

@Fullhouse: Natürlich erhalten auch private Kindertagesstätten Zuschüsse, weil sie staatliche aufgaben übernehmen und sofern sie sich gewissen Regeln unterwerfen. Guck Dir zum Beispiel mal die Regelungen in Hamburg an, die vertraglich zwischen der Stadt, den kirchlichen, den frei-gemeinnützigen und auch privaten Trägern getroffen wurden (bekommst Du im Zweifel beim Träger Deines Vertrauens). --Mogelzahn 16:17, 10 November 2005 (CET)

Vielleicht variieren die Begrifflichkeiten je nach Bundesland. Die "Regeln" in NRW kenne ich aber genau. Hoffe ich habe nicht verschlimmbessert - vielleicht könnte ja jemand noch die Überschrift und das Inhaltsverzeichnis ändern, denn damit kenne ich mich nicht aus. Fullhouse 16:32, 10. Nov 2005 (CET)

Die SLP ist eine aktive Partei und es wäre demokratiepolitisch doch sehr bedenklich das LiF, DEM (etc...) zu lassen, die SLP aber nicht. Die SLP ist eine Partei, über die nicht nur letzten Sa/So in der Wiener Zeitung berichtet wurde, sondern die ständig in den Medien auftaucht (Betr. Abtreibung, Rechtsextremismus, Rassismus....) NICHT LÖSCHEN!

Traktor Sigriswil (gelöscht)

Relevanz? -- Juesch 10:48, 10. Nov 2005 (CET)

- den hatte ich vorgestern wegen URV gelöscht, der neue ist da nicht anders. --Aineias © 10:51, 10. Nov 2005 (CET)

Versuch zur Theoriefindung, kein Enzyklopädieartikel. Thorbjoern 11:29, 10 November 2005 (CET)

Merkwürdiger Essay mit ebenso merkwürdiger Bibelinterpretation. löschen --Fight 11:43, 10. Nov 2005 (CET)

Steht doch alles schon -gefälliger formuliert zudem- in Judas Ischariot - ggf. einen redirect lassen? MfG Rettet den Binde Strich! 12:00, 10. Nov 2005 (CET)

Wir haben schon die Begriffsklärung Judas, die auf alle Judasse verlinkt. Diesen Redirect halte ich für überflüssig, wer was über "Judas" sucht gibt "Judas" ins Suchfenster ein. Löschen. (Haben wir zur Zeit Bibel-Fundi-Tage?!?) ((ó)) Käffchen?!? 12:05, 10. Nov 2005 (CET)

Der gesamte Essay befasst sich auch nur im letzten Absatz mit dem Judasverrat, der ganze übrige Text ist eine eigenwillige Interpretation von Jesus' Wirken und Absichten, von daher stimmen Lemma und Inhalt auch nicht sonderlich gut überein. Schlage vor, den Text beim einstellenden Benutzer Kaufmann zu parken und ihn z.B. mit Verweis auf "Wie schreibe ich gute Artikel" höflich darauf hinzuweisen, dass Theoriefindungen, Essays und theologische Minderheiteninterpretationen problematisch sind - ich hoffe, Herr Kaufmann gehört zu denjenigen Theologen, die die Meinung anderer akzeptieren können und nicht zu denjenigen, die meinen, der liebe Gott hätte allein sie mit der alleinseligmachenden Wahrheit ausgestattet.--Proofreader 12:45, 10. Nov 2005 (CET)

Das ist ziemlich klar das, was hier unter "Theoriefindung" verstanden wird. Herr Kaufmann (der Autor) liefert seine persönliche Interpretation der Evangelien und der Paulusbriefe. Schon die Bewertung dieser Schriften als "Akten" wird kein Theologe teilen. -- Toolittle 12:51, 10. Nov 2005 (CET)

Ob Gott einen Aktenplan (mit unser langweiligster Artikel überhaupt) hatte, oder ob er die Aktenzeichen freihändig vergeben hat? Wer weiss... ((ó)) Käffchen?!? 13:43, 10. Nov 2005 (CET)
  • Zitat: Hier Sonderermittlungen zum Mordfall Jesua *sic*. Bevor der Hahn zum achten mal krähet ist dieser sinnlose Artikel hoffentlich gelöscht --FNORD 14:55, 10 November 2005 (CET)
man merkt doch gleich, dass du Ahnung vom Thema hast ;-) -- Toolittle 16:27, 10 November 2005 (CET)
  • Löschen. -- Stechlin 15:38, 10. Nov 2005 (CET)
  • Artilel löschen, Akten weglegen. --Lung 18:16, 10. Nov 2005 (CET)

Wie Lung: Akten weglegen, Artikel weglegen, war da was? -- Matadoerle 19:02, 10 November 2005 (CET)

Dies ist vermutlich Eigenwerbung. Der Artikel trifft nicht die "Wikipedia:Relevanzkriterien". R.K. hat ein Buch geschrieben, das vom Verlag mit großem Aufwand beworben wurde. Meiner Meinung nach ist das Buch nicht seriös, und wird auch nicht in seriösen Fachpublikationen zitiert. --Schaper 12:08, 10 November 2005 (CET)

Ich kann dem nur zustimmen! Der Artikel spricht wirklich eindeutig für sich löschen --Horgner + 12:54, 10. Nov 2005 (CET)

zunächst ist es äußerst unschön, einen Löschantrag mitten in den Artikel zu klatschen. Und dann hat Karlsch wohl angesichts dieses Befundes einen Artikel verdient. Überarbeitet muss sicher werden, da der Artikel die Sicht von Karlsch unrefelktiert darstellt, aber lein Löschkandidat. -- Toolittle 12:56, 10 November 2005 (CET)

Der Mann ist sicher relevant, sein letztes Buch wurde sehr kontrovers diskutiert, aber er hat etliche Bücher verfasst (stehen auch im Text, bitte Artikel ganz lesen, ehe LA gestellt wird, PND-Link habe ich eingefügt), alles andere ist eine Neutralitäts- oder Überarbeiten-Baustein-Frage, kein LA gerechtfertigt. --Uwe G. ¿Θ? 13:11, 10 November 2005 (CET)
Die Platzierung des Löschantrags war mir mißglückt, weil ich mich mit Wikipedia noch nicht so auskenne. Wird nicht wiederpassieren. (Wohlgemerkt, der falsche Ort der Platzierung) Bin durch Zufall darauf gestoßen. --Schaper 13:44, 10 November 2005 (CET)

Mit dem Thema "deutsche Bombe" bzw. "Atomwaffen" kenne ich mich dafür umso besser aus, auch mit Presse- und internationalen Reaktionen auf das Thema "deutsche Bombe". Jedes Gerücht, daß an den Nazi-Bemühungen vielleicht mehr dran war, als man bisher immer glaubt, löst automatisch ein riesiges Presseecho aus, ob es stimmt oder nicht. So ist es ein Leichtes, derart viele Treffer bei Google zu erzielen, erst recht, wenn man es geschafft hat, ins ZDF zu kommen. Wenn man die Links mal genauer anschaut, auch auf den hinteren Seiten, sind sie alle mehr oder weniger durch das Thema deutsche Bombe ausgelöst. Bei den 18.000 Links ist trotzdem keiner eines seriösen Fachkollegen dabei, der die Befunde bestätigt. Die Behauptung in dem Buch, die hier im Wikipedia-Text wiederholt wird, beruht auf einer technischen Argumentation, die nicht haltbar ist.

Reichen für einen persönlichen Wikipedia-Eintrag eine provozierenden Behauptung und eine umfangreiche Pressekampagne, die zusammen 18000 Google-Einträge produzieren? Dann wird diese Strategie bestimmt Nachahmer finden.

Wenn man unseriöser ist, findet man oft mehr Beachtung, als wenn man Einzelheiten, Für- und Wider ehrlich darstellt. Letzteres ist oft unspektakulär, hat aber länger Bestand. --Schaper 13:44, 10 November 2005 (CET)

Ach ja, er hat tatsächlich noch mehr publiziert als dieses eine Buch. Aber eine Publikationsliste dieser Länge und länger haben sehr, sehr viele Autoren, und die erfüllen trotzdem nicht die Wikipedia: Relevanzkriterien. Da wird noch mehr gefordert. Ins Gespräch gekommen ist Karlsch durch das eine Buch, das auch hier referiert wird. Man schaue sich auch mal an, wann die vielen Webseiten alle erstellt worden sind, auf die Toolittle verweist: fast alle im Frühjahr dieses Jahres, also als Folge der Pressekampagne des Verlages. --Schaper 14:31, 10. Nov 2005 (CET)

Schaper, hier sind zwei Dinge zu unterscheiden: Der Autor erfüllt die Relevanzkriterien der Wikipedia mit Leichtigkeit, allein schon deshalb, weil er ein vieldiskutiertes Buch geschrieben hat. Wenn man als unbedarfter Leser des Buchs etwas über die Qualifikation des Autors wissen will - sollte man da nicht in der Wikipedia nachsehen können? Davon zu unterscheiden ist die wissenschaftliche Qualität. Über die hat man gestritten, und zwar auch m.E. mit einigem Recht. Uwe G. ist zuzustimmen: kein LA gerechtfertigt. Und: Der Artikel muß überarbeitet werden (am besten von Dir, denn Du kennst Dich aus) und die Kritik, nicht nur die "journalistiche" Kritik, sondern gerade auch die Ablehnung der Thesen durch die Fachwissenschaft gehört in den Vordergrund. Und die Werbung für die Neuauflage im letzten Satz nehme ich gleich selbst raus. Grüße WAH 15:08, 10. Nov 2005 (CET)

und wenn der arme Benutzer, dem Karlsch aufgefallen ist, sich hier mal seriös informieren will, hat er Pech gehabt? Wir erstellen hier keine Denkmäler, und wenn das Buch von Karlsch kritisch zu sehen ist, kann das auch im Artikel stehen. hat sich durch den Kommentar eins höher erledigt. -- Toolittle 15:14, 10. Nov 2005 (CET)

Dass Leute Bücher schreiben, die bei Licht betrachtet Unsinn enthalten, ist kein Löschgrund. Dann müssten wir auch Herrn von Däniken aus der Wikipedia verweisen. Wenn der Unsinn von genügend Leuten gelesen und ernst genommen wird, ist es eben leider Gottes ein relevanter Unsinn und muss dann auch in einer Enzyklopädie dokumentiert werden.--Proofreader 16:02, 10. Nov 2005 (CET)


Behalten, die Argumente von Proofreader und WAH überzeugen. Aber überarbeiten; die Beurteilung von Dr. Karlsch ist noch sehr POV&apogeletisch Ruhrpott-Prolet 17:08, 10 November 2005 (CET)

Es wurden keine Quellen angegeben und die Informationen lassen sich auch nicht per Google verifizieren. grüße, Hoch auf einem Baum 12:24, 10. Nov 2005 (CET)

Warum nicht zuerst mal QS? Evtl. kennt ihn ja wer. ((ó)) Käffchen?!? 12:27, 10. Nov 2005 (CET)
Warum nicht zuerst mal QS? - Meinst Du jene Einrichtung, welcher Herrschaften öfters Deine Benutzerdisk. aufsuchen, um Dir wegen Deiner LA's zu drohen? Verpflichtet ist Hoch auf einem Baum dazu nicht. AN 13:01, 10. Nov 2005 (CET)
Ob mir wer droht, oder ob in China ein Fahrrad einen Platten hat... ((ó)) Käffchen?!? 13:39, 10 November 2005 (CET)
Das da. Ich habe mal einen SLA-Fall auf der "QS-Liste" gesehen, es wäre nicht das erste Mal - man darf aber auch die Sache seriös angehen. Meine Tante, die eine prominente Lesbenaktivistin ist, bringt es auf über 500 Google-Treffer - hier findet Google nur einen Schüler und einen Softwareentwickler. AN 13:51, 10. Nov 2005 (CET)
Ach Care hatte nen schlechten Tag und mir geht sowas Lichtjahre am Ar### vorbei... ;o) Und die von der QS wollen doch auch mal was zu tun haben... ((ó)) Käffchen?!? 14:05, 10. Nov 2005 (CET)
Wäre es möglich, das auf Euren eigenen Diskussionsseiten zu klären? Scheint mir nicht ganz hierher zu gehören... --Iwoelbern 14:04, 10 November 2005 (CET)
Nö. ((ó)) Käffchen?!? 14:05, 10. Nov 2005 (CET)
Etwas darunter schreibst Du selber, dass es offensichtlich ist, dass das da ein Fake ist. Öffentliche Aktivitäten ohne Spuren im Web gehen nicht, man braucht dazu keinen zu befragen. AN 14:28, 10. Nov 2005 (CET)
Ich hätte eher gefragt, warum nicht schnelllöschen. Das Ganze riecht mir stark nach Fake zum Zwecke, die Weblinks unterzubringen... --Iwoelbern 13:04, 10 November 2005 (CET)
Wohl eher zu einem anderen Zweck. grüße, Hoch auf einem Baum 13:14, 10 November 2005 (CET)
Ich halt's auch für einen Fake, der ganze Duktus vom österreichischer Oppositionellen über Nachtwächter im Preiselbeersilo bis rechtsextreme Gruppe "Stop Gay Music" klingt danach. Nur allgemeines Geschwurbel, kaum konkretes - auch das nicht verifizierbar. (Nicht vorhandene) Rechtschreibung und Grammatik tut ihr übriges. Löschen--Wiggum 13:32, 10 November 2005 (CET)

HOAX mit 2 Werbelinks (Schnellöschen) --Lung 18:20, 10. Nov 2005 (CET)

Worterklärung aus der Umgangssprache.--Gunther 13:06, 10. Nov 2005 (CET)

I.w. enthalten in Anker#Vorgang_des_Ankerns, falls niemand einen Mehrwert entdeckt, ist das deshalb schnellöschbar.--Gunther 13:09, 10. Nov 2005 (CET)

Hmm, vielleicht Redirect? Jaja, ist ein Verb... ((ó)) Käffchen?!? 13:33, 10 November 2005 (CET)
Ein einfaches Redirect genügt nicht, das Ankern ist eine ausgefeilte und enzyklopädisch sehr darstellungswürdige Technik und hier gut dargestellt. Unter Anker steht zu wenig. Ich würde den sehr instruktiven Beitrag entweder völlig dorthin redirigieren und dort mit Nautikkenntnissen solide einarbeiten, oder aber - besser - noch unter dem dann sehr angeschwollenen Beitrag Anker ein Redirect hierher einbringen und "Ankern" behalten. -- €pa 15:20, 10. Nov 2005 (CET)

Nix da, der gehört in Anker eingebaut (gerne mit nautischen Kenntnissen) und dieses Lemma muss verschwinden. -- Matadoerle 19:08, 10. Nov 2005 (CET)

Kein enzyklopädischer Artikel.--Gunther 13:12, 10 November 2005 (CET)

  • Löschen, schon die genannten Beispiele der "beliebten" Sub- und Objekte belegen, dass hier kein Enzyklopädie-Niveau erreicht wird. --Zollwurf 13:23, 10. Nov 2005 (CET)
  • Begriffserklärung eines völlig subjektiven Empfindens ohne wissenschaftlichen Hintergrund oder sonstigen Fakten. Beschränkt sich auf Trivialitäten. löschen --Iwoelbern 13:26, 10 November 2005 (CET)
  • 1. Zusammenhangloses Geschwurbel. 2. Wörterbucheintrag - hier löschen --FNORD 14:52, 10 November 2005 (CET)
Der ist ja auch nicht besser, vgl. #Popularit.C3.A4t.--Gunther 15:08, 10. Nov 2005 (CET)
Eigentliche Begriffserklärung ist ein Fall für ein Wörterbuch. Über den Rest des Artikels sollten wir den Mantel des gnädigen Schweigens ausbreiten. Löschen --Carlo Cravallo 15:37, 10. Nov 2005 (CET)

Regionale Untergliederung eines bundesweiten Verbands. Wenn ich den Artikel recht verstehe, sind drei der vier Hamburger Vereine dieser Sportart hier Mitglied. --jergen ? 13:28, 10 November 2005 (CET)

Relevanz des Vereins wird nicht klar. Keine Mitgliederzahlen, außerdem nur Teil eines Unterverbandes des Vertriebenenverbandes. --Fight 13:35, 10. Nov 2005 (CET)

In Sudetendeutsche Landsmannschaft als Beispiel für eine heimat-regionale Untergliederung einbauen und dann löschen. --Mogelzahn 16:31, 10 November 2005 (CET)

Als Backgroundsängerin nicht relevant genug. --Meleagros 13:37, 10. Nov 2005 (CET)

Zählt zwar als offizielles Bandmitglied, ist aber mal wieder ein/e Musiker/in, die außerhalb einer einzigen Band wohl nichts relevantes gemacht hat. Da reicht die Erwähnung im Bandartikel mMn aus. löschen --Fight 13:54, 10 November 2005 (CET)

Wenn es sogar in der englischen WP nicht für einen eigenen Artikel reicht und sie nur in en:Prefab_Sprout erwähnt wird, sollte uns das Indiz genug sein - löschen. --Idler 14:33, 10. Nov 2005 (CET)

Klaus Reinhardt (erl., neu geschrieben)

Ich sehe keinen Grund den General hier zu erwähnen. Er hat es in seinem Beruf zu was gebracht, aber das ist vom Level her wie Dienststellenleiter von Mittel- und Oberbehörden. Scheitert imho an der Relevanzhürde. --((ó)) Käffchen?!? 14:01, 10. Nov 2005 (CET)

Mal von der Besoldungsstufe abgesehen, als Befehlshaber der Alliierte Landstreitkräfte Europa Mitte und der Kfor-Truppen ist die Relevanz mE gegeben. Jetzt ist nur die Frage, ob wir die biografischen Daten als URV von hier [2] werten. Liesel 14:20, 10 November 2005 (CET)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Soldaten MfG AN 14:25, 10. Nov 2005 (CET)
Netter Versuch. Wir sprechen hier nicht von einem popligen Brigadegeneral, und (Ex-)Chef einer von drei Teilstreitkräften dürfte über Mittel- und Oberbehörden hinaus gehen.--Wiggum 14:30, 10 November 2005 (CET)

Aber, aber, Dickie! Erst Adjutant beim BMVtdg, dann die Positionen ab 1990 (Führungsakademie BW, KFOR etc. etc.) - das ist nicht irgend ein banaler Regierungspräsident in einer beliebigen Briefkastenbehörde. IMHO unbedingt relevant, über solche Leute liest man in der Presse, dazu will man sich informieren. Für behalten, wenn die UR-Frage gelöst wird. Gruß --Idler 14:41, 10 November 2005 (CET)

Als Befehlshaber Allierte Streitkräfte Mitte hat er doch vermutlich den Dienstgrad General, und zwar nur General und nicht Generalleutnant etc. Das ist ein Dienstgrad, den es in der Bundeswehr sonst nur für den Generalinspekteur gibt, ansonsten nur noch einmal in den höchsten NATO-Verwendungen. Wenn das kein Relevanzgrund ist, dann dürften überhaupt keine Bundeswehrsoldaten hier rein. --Rabe! 14:56, 10 November 2005 (CET)

Ich war mal so frei und hab den Spuk beendet ;-) --Wiggum 16:03, 10. Nov 2005 (CET)

Nach nochmaliger Überprüfung URV-Antrag gestellt. Sogar die Schreibfehler wurden übernommen. Liesel 17:34, 10. Nov 2005 (CET) P.S. Hab's inzwischen neu geschrieben, warte nur noch auf einen Löscher Liesel 17:35, 10. Nov 2005 (CET)
Stimmt, s. Commant - ich war mal so frei, freizumachen. :-) --Idler  18:03, 10. Nov 2005 (CET)

Was die Kadenz ist erfährt der Leser nicht, nur das irgendwas betont werden muß. --Finanzer 14:08, 10. Nov 2005 (CET)

Merkwürdig, den Begriff kennt selbst Bußmanns Lexikon der Sprachenwissenschaft nicht. Meine Wörterbücher meinen, daß das ganze eher mit Musik zu tun hat, ebenso en:Cadence, während Webster schon sowas wie SWliche Kriterien angibt... --zerofoks 18:14, 10 November 2005 (CET)

Löschen: Wikipedia ist kein Songbook. --Vulkan 14:34, 10. Nov 2005 (CET)

  • aber hallo, wech damit--KV 28 14:48, 10 November 2005 (CET)

Behalten. Der Song kann durchaus als Meilenstein in der Musikgeschichte des 20. Jh. gewertet werden. imho muss es in der Wikipedia auch Platz für Informationen zu Liedern haben. Wenn eine Musiklegende wie Bob Marley umfassend dargestellt werden soll, dürfen nebst biographischen Daten auch Informationen zu seinen Liedern nicht fehlen. Diese präsentiert man nun mal am besten in eigenen Artikeln. MRB 19:00, 10. Nov 2005 (CET)

Wenn schon der Text der ABM ähnelt, kann dann nicht der geringe zusätzliche Informationswert auch dort untergebracht werden?--Wahldresdner 14:39, 10 November 2005 (CET)

Private Vorlage im Vorlagen-Namensraum. Der einzige Grund, die Vorlage nicht in den Benutzer-Namensraum zu verschieben, besteht darin, dass Änderungen in der Vorlage für manche Leser nicht sofort in den Seiten, die die Vorlage verwenden, sichtbar werden. Deshalb hier ein LA, um zu klären, ob Benutzervorlagen überhaupt diese Dringlichkeit erreichen können.--Gunther 14:47, 10 November 2005 (CET)

Es wäre "schön" wenn Du diese farbenfrohe Kopie auf Deine Benutzerseite zurückschiebst, und uns hier einen einfachen Link hinterlässt. Geht das? --Zollwurf 15:59, 10 November 2005 (CET)
Die Kopie ist nicht von mir oder meiner Benutzerseite, ich habe sie nur als Zitat hervorgehoben. Das Original steht hier.--Gunther 16:03, 10. Nov 2005 (CET)

Relevanz entspricht dem eines x-beliebigen Forum. --WikiWichtel Cappuccino? 15:02, 10 November 2005 (CET)

Sehe da auch keine Relevanz. Es scheint sich ja nicht um ein dienstlich genutztes Mittel zur Verbrechensbekämpfung zu handeln, sondern halt um ein kleines, privates Forum. 300-350 Mitglieder sind auch nicht wirklich viel. löschen --Fight 16:41, 10. Nov 2005 (CET)

  • Löschen. (Verfehlt die R-Hürde.) --Lung 18:25, 10. Nov 2005 (CET)

Kein enzyklopädischer Artikel, vgl. #Beliebtheit.--Gunther 15:07, 10. Nov 2005 (CET)

Das dürfte wohl nicht ernst gemeint sein, Als Bergsteiger und Kletterer ist mir nichts dergleichen bekannt. Die "Gratwanderung" kenne ich nur umgangssprachlich. --Alma 15:24, 10 November 2005 (CET)

Auch mir völlig unbekannt, und Gratwandern (also das wandern auf einem Grad) braucht wohl kein eigenes Lemma, meiner Meinung sollte der Artikel nur für den Weblink in der Schweiz herhalten.... löschen. Dann müsste es ja auch Waldgehen, Latschenentlanglaufen, aufunmarkiertenWeggehen usw geben --Dachris Diskussion 15:50, 10. Nov 2005 (CET)
"Gratwanderung" habe ich schon öfter in dem Zusammenhang gelesen. Das Wandern auf einem Grat was anderes ist als auf einer Wiese zeigt sich darin, dass man als Gratwanderer Trittsicherheit und absolute Schwindelfreiheit mitbringen sollte. Die meisten Gratwege die ich kenne sind für erfahrene Bergwanderer markiert, teils ist Ausrüstung erforderlich. Neutral --Wiggum 15:57, 10 November 2005 (CET)
Redirect auf Wandern oder Bergwandern. Allein der Umstand, dass man von Wanderwegen oder Steigrouten abweicht, ist kein Alleinstellungsmerkmal. --Zollwurf 16:08, 10 November 2005 (CET)

Unter-unter-untergliederungen von Parteien gibt es tausende. löschen-Eynre 15:27, 10 November 2005 (CET)

ACK, löschen --Mogelzahn 16:36, 10. Nov 2005 (CET)
Ist doch schon tausend Mal diskutiert - Löschen - und alle anderen der Art auch --87.123.41.197 17:53, 10 November 2005 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz -> löschen --JohnnyB 19:24, 10. Nov 2005 (CET)
Behalten --134.100.172.24 19:28, 10. Nov 2005 (CET)

1) Für eine Enzyklopädie ist dies ein absolut naiver Inhalt 2) Das Lemma "Ländersache" wird immer ein Wörterbucheintrag bleiben, denn der Ausdruck wird entweder aus Unkenntnis ( z.B. statt Gesetzgebungskompetenz) oder als "Schlagwort" ("Sicherheit muß Ländersache sein") genutzt 3) Im SWR existiert eine Sendung namens "Ländersache". --Omi´s Törtchen 15:28, 10. Nov 2005 (CET)

Hab mich dran versucht ! Fullhouse 17:41, 10. Nov 2005 (CET)

brauchen wir wirklich jeden Ortsverein in der WP --Dachris Diskussion 15:42, 10. Nov 2005 (CET)

Ich würde es mal - mit Zielrichtung auf die Einsteller solcher Artikel - umkehrend so formulieren: Braucht ihr als örtliche "Polit-Truppe" unbedingt einen Eintrag in der Wikipedia? --Zollwurf 15:54, 10. Nov 2005 (CET)

Einem Juso-Kreisverband fehlt die enzyklopädische Relevanz auf jeden Fall. --TMFS 16:00, 10. Nov 2005 (CET)

ACK, löschen --Mogelzahn 16:43, 10. Nov 2005 (CET)
Ist doch schon tausend Mal diskutiert - Löschen - und alle anderen der Art auch --87.123.41.197 17:54, 10. Nov 2005 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz -> löschen --JohnnyB 19:23, 10. Nov 2005 (CET)
Über 300 Mitglieder!! Wichtige Gliederungen von Verbänden, Parteien etc. haben m. E. einen Platz bei Wikipedia verdient! --134.100.172.24 19:28, 10 November 2005 (CET)

Eine erneute Meisterleistung der "DDR-IP", diesmal allerdings wahrhaft sinnbefreit. Denn Gegenstand dieses Vertrages sollte eine (Zitat): "(...) individuell abzuschließende Vereinbarung über beiderseitige Maßnahmen, die den Übergang vom Studium zur beruflichen Tätigkeit erleichtern und das fachliche und gesellschaftliche Wirken neuer Kader beschleunigen (...)" sein. Welche konkreten Maßnahmen dies waren, verät uns weder die "DDR-IP" noch der - wie (fast) immer - nichtssagende Link. --Zollwurf 15:46, 10. Nov 2005 (CET)

  • In die Löschzone verschieben. --Lung 18:42, 10. Nov 2005 (CET)

Habe nachgefragt und ist unbekannt, das Ensemble. Meiner Meinung nach keine Relevanz für einen Eintrag in die Wikipedia. Lasse mich aber gerne belehren. --MiKo 15:52, 10. Nov 2005 (CET)

wo hast du nachgefragt? Bei Google sind die nicht unbekannt. Behalten. -- Toolittle 16:18, 10 November 2005 (CET)

Im Moment tut sich auch was im Artikel... --MiKo 16:26, 10. Nov 2005 (CET)

Ja, habe anhand der Band-HP mal die Discografie reingestellt. Bei 6 Veröffentlichungen, die alle über ein Label gingen, hat sich die Relevanzfrage ja wohl erledigt. behalten --Fight 16:32, 10. Nov 2005 (CET)

wer w. puschnig nicht kennt, hoert offenkundig nicht viel jazz und sollte etwas vorsichtiger ueber jazzensembles urteilen. behalten -- kakau 17:20, 10. Nov 2005 (CET)

Entschuldige bitte, aber wenn in einem Artikel nur ein paar Sätze stehen, ist das meiner Ansicht nach nicht genug. Sehe den LA als einen konstruktiven. --MiKo 19:27, 10. Nov 2005 (CET)

Die Relevanz dieses Herrn geht nicht aus dem Artikel hervor! --Mogelzahn 16:00, 10 November 2005 (CET)

Das stimmt zwar, ist aber IMO kein Grund für eine Löschung. Wohl aber Grund genug für eine gründliche Üerarbeitung. --Iwoelbern 16:04, 10. Nov 2005 (CET)
Äh, seit wann ist mangelnde (erkennbare) Relevanz kein Löschgrund? --Mogelzahn 16:45, 10 November 2005 (CET)
Ich will's mal so sagen: kurzes Googlen ergab recht schnell einen deutlich Hinweis auf Relevanz. Ich halte es in einem solchen Fall für sinnvoller, den Artikel auszubauen, als ihn gleich wieder zu löschen. Ich kannte den Herrn nämlich vorher auch nicht, habe mich wegen des Artikels jetzt aber näher mit ihm befasst. Somit hat der Eintrag schon mal gute Dienste geleistet. Mittlerweile sollte sich die Relevanz wohl auch aus dem Artikel ergeben... --Iwoelbern 17:38, 10 November 2005 (CET)
Hier erledigt, weitere Diskussion bei QS! -- RainerBi 16:33, 10. Nov 2005 (CET)

Wikipedia ist keine Sammlung von Schachpartien. -- FriedhelmW 16:16, 10. Nov 2005 (CET)

  • Das ist keine Partie sondern eine Eröffnung wie die über 100 bisher eingetragenen Eröffnungen auch. behalten --Eynre 16:45, 10 November 2005 (CET)
Und eine Eröffnung ist doch eine "How-to-do"? Und dafür gibt es Wikibooks... --Zollwurf 16:51, 10. Nov 2005 (CET)
Wäre in dem Zusammenhang eher für Einbauen in Spanische Partie - genauso wie die 100 anderen auch - da Relevanz gegeben, Inhalt jedoch etwas dünn für eigenes Lemma. Neues Lemma anlegen als Redirect (das alte ist unsauber). Gardini 16:52, 10 November 2005 (CET)

das ist keine schachpartie, sondern eine schach-eröffnung. schau dir mal das hier an: Eröffnung (Schach). wegen der verschiebnung nach Spanische Partie unentschlossen, weil doch einige bemerkenswerte zusatzinformationen enthalten sind. behalten und nach Marshall-Angriff verschieben, genauso wie die anderen varianten der Spanischen Partie, die analoge lammata haben (bis jetzt nur Spanische Partie/Abtausch-Variante und Spanische Partie/Bird-Verteidigung. 85.124.171.98 16:52, 10 November 2005 (CET)

Ich sehe Artikel über Eröffnungsvarianten durchaus nicht unkritisch, weil sie für den Laien ziemlich unverständlich, für den Experten dagegen sehr oberflächlich sind (es gibt dicke Bücher über diese Variante). Gerade der Marshall-Angriff ist aber wegen seiner großen historischen Bedeutung für die Entwicklung der Eröffnungstheorie ein untaugliches Objekt für einen LA. Behalten. Stefan64 17:13, 10 November 2005 (CET)

Hinsichtlich der Wichtigkeit des Marshall-Angriffs stimme ich Dir zu. Trotzdem frage ich mich, ob wir nicht sämtliche Unterkapitel in den Hauptbeitrag Spanische Partie integrieren können. Dieser würde dann zwar recht lang werden, könnte aber wohl bei einer durchdachten Gliederung übersichtlich gehalten werden. Letztlich wird jeder, der den Marshall-Angriff sucht, den Weg dahin über den Artikel Spanische Partie finden, und dann den Unterartikel anklicken; dann könnte er sich auch im Inhaltsverzeichnis nach unten verweisen lassen. -- Stechlin 17:34, 10 November 2005 (CET)

Das wäre dann die Frage, wie sehr man in einer Enzyklopädie ins Detail gehen darf/muss, d.h. wie weit man die Unterteilung der Varianten treibt. Die ganz grobe Einteilung in spanisch, französisch, sizilianisch, etc. darf m.E. durchaus verfeinert werden, aber bei Untereinteilungen, wie dem Marshall-Angriff, sollte es dann auch gut sein, zumal sich dieser Artikel auf 2 kleine Absätze beschränkt und die nl-WP auch einen Artikel hat. Artikel für Unter-Unter-Varianten brauchen wir dann aber nicht mehr. Haben wir eigentlich sowas wie ein Portal Schach, das man dazu fragen kann?--Proofreader 18:45, 10. Nov 2005 (CET)

Es gibt das Portal:Spiele. Und die "üblichen Verdächtigen" habe ich bereits persönlich benachrichtigt, da es hier in der Tat eher um ein Grundsatzproblem geht. Gruß, Stefan64 19:02, 10. Nov 2005 (CET)

Der Artikel (erneut von der Spielwiese der "DDR-IP") erläutert nicht das Lemma , diesmal nahezu ein SLA-Kandidat. --Zollwurf 17:12, 10. Nov 2005 (CET)

Gegen diesen Artikel ist nur einzuwenden, daß er die nicht immer rühmliche Rolle, die dieses Amt im Verkehr zwischen Kirche und Staat spielte, nur formal darstellt. Das Amt war der Ort an dem sich die SED-Kirchenpolitik konkretisierte. Hier sollte jemand, der in der DDR-Zeit mit dem Amt direkt zu tun hatte, noch eine Ergänzung einbringen. Ich selbst könnte das nur vom Hörensagen.
Ansonsten gilt auch hier, daß die zum Schimpfwort verkommene Bezeichnung "DDR_IP" nicht als Löschgrund ausreicht. Behalten; die Relevanz kann durch diesen Googletest Amt für Kirchenfragen" -wikipedia gesehen werden. --Wilhans Komm_herein! 19:11, 10. Nov 2005 (CET)
Kein Löschgrund ersichtlich. Das Lemma wird durchaus erläutert: es handelte sich um eine einem Staatsekretär unterstellte aus zwei Abteilungen zusammgengefaßte Behörde, die dem Bereich des stellvertretenden Miniterratsvorsitzenden zugeordnet war. -- Stechlin 18:55, 10 November 2005 (CET)

Lemma wird nicht erklärt, eigentlich könnte man s auch schnell löschen --Gunter Krebs Δ 17:16, 10 November 2005 (CET)

Religiöser tanz der Aleviten ist doch eine Erklärung. Könnte ausführlicher sein aber valider Stub. Catrin 17:44, 10 November 2005 (CET)

Diese Definition kam erst nach dem LA --Gunter Krebs Δ 18:48, 10. Nov 2005 (CET)

Gaming Universe (gelöscht)

Forum hat lediglich 9 Benutzer und nichtmal eigene Toplevel-Domain -> Relevanz fraglich. Sonst müsste es zu jedem kleinen Forum einen Artikel geben;) Betrifft auch redirect zu der Seite Gaming.Universe --StYxXx 17:51, 10 November 2005 (CET)

Urgs.. Winziges, uninteressantes Webforum, wie es sie zu Hunderttausenden gibt. (schnell)löschen. --Kam Solusar 17:56, 10. Nov 2005 (CET)
spam entsorgt --Finanzer 17:58, 10. Nov 2005 (CET)

Relevanz äußerst fraglich; soweit ich erkennen kann, geht es um gewalttätige Auseinandersetzungen im Rahmen einer Demonstration. --jergen ? 17:56, 10 November 2005 (CET)

Das stimmt, außerdem: Es ist nur ein einziger Satz mit zwei Weblinks und einer Literaturposition, die "aber - anders, als es der Titel vermuten lässt - auf die "Schlacht von Seattle" gar nicht eingeht". Grottiger geht es kaum. AN 18:30, 10. Nov 2005 (CET)

Habe mir erlaubt, den einen Satz in Seattle zu ergänzen, für den Fall, dass gelöscht wird. War ein schlagzeilenträchtiges Ereignis, von daher hat es auch Platz in der WP; ob das unter einem eigenen Lemma sein muss (und unter welchem; "Battle of Seattle" klingt für mich nach Boulevard-Wortschöpfung), darüber kann man sich streiten. Aber wenn eigener Artikel, dann sollte schon mehr rein. Also, entweder ausbauen oder löschen; in der jetzigen Form taugt das nicht viel.--Proofreader 19:35, 10. Nov 2005 (CET)

In der akademischen Literatur rund ums Thema "Gegenöffentlichkeiten" (Politikwissenschaft / Kommunikationswissenschaft) wird der Begriff ständig als selbstverständlich verwendet (und nicht erklärt). Eigenes Lemma macht daher Sinn. Nach Ansicht vieler Globalisierungsgegner war die "Battle" die wichtigste Aktion gegen die Globalisierung bisher. Der Begriff selbst war im angelsächsischen Raum in aller Munde, das kann man gut finden oder nicht, aber nicht ignorieren.--Tilde

Der Aufsatz (Literaturangabe) nimmt die BoS (die nach Meinung des Verfassers jeder kennt) als zeitlichen Ausgangspunkt für eine völlig neue Entwicklung (Kampagnenorganisation per Internet). Darauf hinzuweisen, dass der Aufsatz (Literaturangabe) nur *zeitlich* bei der "Battle" anfängt, nicht jedoch die "Battle" selbst erklärt, macht Sinn, gerade, weil man ihn durch Bibliographieren dauernd als erstes entgegengeschmissen bekommt. Und das ist dann gar nicht "grottig". Ein bissel Höflichkeit schadet nicht, AN!

En Jugendverband eines Kreisverbandes der PDS ist mE keine Erwähnung in einer Enzyklopädie wert. --Finanzer 18:01, 10. Nov 2005 (CET)

Sieht nach einem verloren gegangenen Diskussionsbeitrag aus. Als eigener Artikel taugt er nicht: Singularregel, falscher Stub, Deutsch. Evtl. sogar ein Kanditat fürs Schnelllöschen? SJ - Diskussion 18:11, 10 November 2005 (CET)

Ist schon besser unter Figuren der Harry-Potter-Romane beschrieben. Kann weg. --W.W. 18:24, 10. Nov 2005 (CET)

IMO nicht relevant; Arthur Kozak hat gesagt das Webjahr entspricht 3 Monaten ... mehr wissen zum thema gibt es nicht; der weblink verrät auch nicht mehr ...Sicherlich Post 18:18, 10. Nov 2005 (CET)

Ja, und der Inhalt ist auch noch falsch. Ein Mannjahr ist so wie eine Kilowattstunde immerhin eine brauchbare Einheit, ein Webjahr ist sowas wie ein Hundejahr: rein subjektiv. --AndreasPraefcke ¿! 18:31, 10. Nov 2005 (CET)

Arthur wer??? Beinahe SLA-fähig, dieses Fetzen. AN 18:33, 10. Nov 2005 (CET)

Die WP ist kein Liederbuch. Artikel enthält nur den Liedtext... --Iwoelbern 18:18, 10. Nov 2005 (CET)

Es ist ja bald x-mas. Und da sollte man dem Autor die Chance geben die historische Bedeutung/Geschichte des Liedes zu ergänzen, oder? --McB 18:30, 10. Nov 2005 (CET)
Eine Woche hat er. Siehe übrigens auch die übrigen Beiträge: O du fröhliche, O Heiland, reiß die Himmel auf, Ihr Kinderlein kommet. --149.229.89.22 18:35, 10. Nov 2005 (CET)
habe die anderen Lieder mal hinzugefügt ...löschen Wikipedia ist nicht Wikisource ...Sicherlich Post 18:50, 10 November 2005 (CET)

Behalten und historische Bedeutung/Geschichte der Lieder ergänzen. MRB 19:04, 10. Nov 2005 (CET)

Nur dann behalten, wenn das ergänzt wird. Sieben Tage --jergen ? 19:08, 10. Nov 2005 (CET)
Geschichte der Lieder hinzufügen und dann behalten. Ich bezweifel allerdings, dass das in 7 Tagen passiert ist. --JohnnyB 19:26, 10. Nov 2005 (CET)
Nach Wikisource verschieben! Geht das GFDL-Konform? --Wilhans Komm_herein! 19:34, 10 November 2005 (CET)
Die Liedtexte dürften wohl gemeinfrei sein ... In der Form sind das keine Artikel. Falls nichts nachkommt, nach Wikisource verschieben. --kh80 •?!• 19:41, 10. Nov 2005 (CET)

Aurin (unbegründet)

Verwaiste Begriffsklärung ohne weiterführende Artikel. SJ - Diskussion 18:21, 10 November 2005 (CET)

Behalten. --AndreasPraefcke ¿! 18:26, 10 November 2005 (CET)

LA entfernt.--Wiggum 19:29, 10 November 2005 (CET)

Tatsächlich? Du darfst uns auch gerne sagen warum. Jedenfalls bin ich für löschen, da die "Stadt" Aurin nicht mal der französischen Wikipedia einen anständigen Artikel wert ist [[3]]. Auch die Teerfarbe wird so schnell keinen Artikel bekommen. --Blech 19:40, 10. Nov 2005 (CET)

Das Lemma ist falsch und ich sehe keine Wiki-Relevanz --McB 18:21, 10 November 2005 (CET)

  • Ich auch nicht. Diese Wiese abmähen. --Lung 19:40, 10. Nov 2005 (CET)

Fake oder nicht? Eigentlich egal, auf jeden Fall irrelevant nach dem Artikelinhalt. Er gilt als Autor von Essays und Lyrik. Meine Güte. --AndreasPraefcke ¿! 18:25, 10 November 2005 (CET)

Vielleicht doch kein Fake, die Relevanzkriterien für die Gegensprechanlagenpoesie sind mir aber nicht bekannt. :)))) AN 18:41, 10 November 2005 (CET)
Ich hab das nochmal in den Bibliotheken nachgeprüft: das Buch gibt's nicht, und wenn, dann muss es irgendein Heftchen im Selbstverlag sein. --AndreasPraefcke ¿! 19:25, 10 November 2005 (CET)
  • Löschen. (Hat sich an meiner Gegensprechanlage noch nicht vorgestellt.) --Lung 18:47, 10 November 2005 (CET)

wegen Inhaltsleere; es wird nicht mal erklärt warum sie Hüftose heißt .. vielleicht kennt sich ja jemand wirklich damit aus, dann bitte einen Artikel daraus machen .. war schonmal in der QS; nix bei rausgekommen außer einem redirect auf Hose; jetzt wieder Artikelversucht; vielleicht löschen und mit nem roten link auf neues wissen hoffe...Sicherlich Post 18:41, 10 November 2005 (CET)

  • Nur die inhaltsleeren Hüfthosen löschen, oder auch die prall gefüllten, oder gar das Ganze Lemma? --Lung 18:50, 10 November 2005 (CET)

Kategorie:Werner-Heisenberg-Gymnasien (erledigt, schnellgelöscht)

Artikel als Kategorie getarnt - zudem Linkfarm. -- srb  18:44, 10. Nov 2005 (CET)

Falsches Lemma, unnötige Kategorie, Inhalt von mir inzwischen als BKL Werner-Heisenberg-Gymnasium neu angelegt. Schnellgelöscht. --AndreasPraefcke ¿! 19:30, 10 November 2005 (CET)

wegen Inhaltsleere; danach weiß man immer noch nicht was es ist .. über relevanz kann man daher auch nichts sagen ...Sicherlich Post 18:45, 10 November 2005 (CET)

  • Meine Oma hats nicht verstanden, also weg. --Lung 18:52, 10. Nov 2005 (CET)
  • Inhaltsleer ist sicher falsch, darüber wurden in den 60er und 70er Jahren dutzende von Büchern geschrieben, das hatte schon den Umfang eines politischen Teilkonzepts ... außerdem verweist das Ding auf den Artikel "Videogruppe", und der erklärt dann die Motivationen noch einmal ausführlich, die zu diesem Begriff geführt haben. Wer jedenfalls heute soziologische Literatur rund ums Thema "Videogruppe" liest, wird dauernd mit dem Begriff "Peoples Video" konfrontiert, ohne dass die akademischen Insider ihn noch einmal erklären würden. Daher dringend BEHALTEN. --Tilde

wegen Inhaltsleere; das ein Fachkrankenhaus ein spezialisiertes Krankenhaus ist ergibt sich aus dem Namen; das bischen was zu den Gründen der Entsthehung steht ist IMO nur ein Grund von vielen ...Sicherlich Post 18:49, 10. Nov 2005 (CET)

  • Löschen. --Lung 18:53, 10 November 2005 (CET)
  • Sauberer Ministub. Ausbauen. Svеn Jähnісhеn - Diskussion 19:49, 10. Nov 2005 (CET)
  • : So oder so löschen, und zwar wegen Doppellemma: Fachklinik gibt sowohl qualitativ wie quantitativ mehr her. Empfehle redirect. Gardini 19:51, 10. Nov 2005 (CET)

Nur ein Internat, sonst nix. löschen--Eynre 19:08, 10 November 2005 (CET)

Ich habe lange genug am Bodensee gewohnt, um zu wissen, daß auch dort an den Gymnasien besseres Deutsch gelehrt aber wohl leider nicht immer gelernt wird. Sötzen ssie ssich! --Wilhans Komm_herein! 19:20, 10. Nov 2005 (CET)

Die Liste von Musikgruppen wurde von Benutzer:Aka am 9. November gelöscht. Aber was ist mit den Unterseiten Liste von Musikgruppen/A bis Liste von Musikgruppen/Z? siehe: Whatlinkshere --Atamari 19:17, 10. Nov 2005 (CET)

Ein völlig unbedeutender und selbst 99% der Basketball-Fans unbekannter Spieler, der garantiert keinen Eintrag in der Wikipedia benötigt. Da gibt es etliche Spieler aus der Basketball Hall of Fame, die derzeit noch keinen Artikel haben. --Bender235 19:21, 10. Nov 2005 (CET)

So kein Artikel, das lässt wohl auch kaum in 2 Sätzen verständlich erklären, der medizinische Aspekt wird ausgespart. --Lyzzy 19:37, 10 November 2005 (CET)

Lemma ist relevant, Inhalt aber 100% Junk. Löschen und noch mal von vorn. Svеn Jähnісhеn - Diskussion 19:46, 10 November 2005 (CET)