Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.
Hilfsmittel: Richtlinien • Ratschläge zum Schreibstil • Empfehlungen zum Aussehen.
Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.
Unter Methanogenese (auch Methanbildung) versteht man die Bildung von Methan durch den Stoffwechsel von Lebewesen.
Ich habe den Artikel über Monate hinweg überarbeitet, und strebe ein lesenswert an. Daher stellt sich die Frage, was hierfür notwendig ist. Vielen Dank und viele Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 19:36, 27. Jun. 2012 (CEST)
Einige Anmerkungen:
- Einleitung: BKL Obligat führt nicht zur richtigen Bedeutung. Ok
- Viele Begriffe sind nicht verlinkt, auf den ersten Blick Elektronenakzeptoren, donatoren, Redox, hyperthermophil, Formylmethanofuran-Dehydrogenase uva. Entweder verlinken oder erklären, da nicht selbsterklärend.
- Im Abschnitt Vorkommen wird auf die Klassifizierung eingegangen, vielleicht besser eigener Abschnitt falls notwendig. Ok
- bei niedermolekularen Verbindungen sind H2, CO2 und Ketone aufeglistet, Ketone sind aber nicht unbedingt niedermolekular. Ok
- Reaktion in der Methanogenese: die Formel mit Isopropanol und Aceton sollte einheitlich mit Summenformel oder Halbstrukturformel eingefügt werden, Ok
- Kapitel Zentraler Weg der Methanogenese aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff: Was bedeutet Zentraler Weg? Warum nicht einfach Methanogenese aus CO2 und H2O? Ok
- Der Abschnitt Bedeutung der Cytochrome erfordert mehrfaches Lesen. Die Erklärung der Bedeutung der Cytochrome muss man suchen oder kennen, aus dem Text erschließt sie sich nicht.
Und jetzt ist erstmal die EM dran. -- Linksfuss (Diskussion) 20:51, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Hey Linkfuss, danke schonmal. Ich setze es auf die Liste. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 18:03, 28. Jun. 2012 (CEST)
Weitere Anmerkungen:
Generell: ich weiß nicht, ob es in der Biochemie anders ist, aber C1-Chemikalien würde ich C1 schreiben und nicht C1.
- C1 kenne ich im Sinne von ein Verbindungen mit einem einzigen C-Atom (CO2, CH4, ...siehe auch z.B. C4-Pflanze), C1 im Sinne von: beim C-Atom Nr. 1 (von wie vielen auch immer) ist xxx.
- In der Technik ist eher die C1-Schreibweise für Verbindungen mit einem C-Atom gängig (oder auch C4-Fraktion beim Steamcracker etc.). Ob es eine verbindliche Schreibweise gibt, weiss ich nicht.
- C1 kenne ich im Sinne von ein Verbindungen mit einem einzigen C-Atom (CO2, CH4, ...siehe auch z.B. C4-Pflanze), C1 im Sinne von: beim C-Atom Nr. 1 (von wie vielen auch immer) ist xxx.
- Bedeutung der Cytochrome
- Erwarten würde ich hier: "Die Bedeutung der Cytchrome liegt in der xyz". Im Abschnitt steht aber das einige Methanogene Cytochrome enthalten, andere nicht, und das die, die Cytochrome enthalten, sich irgendwie in Abhängigkeit vom Wasserstoffpartialdruck fortpflanzen. Irgendwie passt die Überschrift nicht zum Text.
- Ja, habe es verschoben, man passt sozusagen besser zum Abschnitt Vorkommen.
- Reduktion von Kohlenstoffdioxid zu Methan
- Die …notwendigen Reduktionsmittel stammen… aus Wasserstoff, hört sich merkwürdig an Ok
- Format(e) = engl., Formiat = deutsch (?) (i vergessen) Ok
- Dieser Prozess ist vollständig reversibel und kann auch in entgegengesetzter Richtung ablaufen: wodurch wird die Richtung bestimmt?
- Generelle Frage: Wo kommt eigentlich der Wasserstoff her?
- Entweder aus biologischen Quellen (Vergärungsreaktionen vergesellschafteter Bakterien) oder aus der Umgebung (geothermale Systeme etc.)
- Da diese Reaktion exergon ist, wird die freiwerdende Energie genutzt, um etwa zwei Natriumionen pro Umsetzung aus der Zelle zu exportieren. Das liest sich, als ob exergone Reaktionen naturgemäß Natriumionen aus der Zelle exportieren würden. Ok
- Die Gleichung zum Schluss ist schön, könnte man im Text die einzelnen Schritte als Gleichung darstellen?
- Lieber nicht ;) Das würde mE den Text mit vielen Gleichungen vollpflastern.
Für OMA wäre ein Geschichtsteil oder eine erweiterte einfache Einleitung schön. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:06, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Hi Linksfuss, danke wieder von das Feedback, ich habe bereits einige Punkte umgesetzt. LG, --Yikrazuul (Diskussion) 12:14, 1. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Yikrazuul, sorry, aber das Review kommt nur Scheibchenweise...
- Regeneration der Coenzyme M und B
- (vgl. Abschnitt unten): welcher Abschnitt unten? Ok
- Umsetzung von Format zu Methan
- hier scheint es, als ob Du zwischen der Umsetzung von Form(i)at und Kohlendioxid hin und her springts. Nachdem zunächst erklärt wird, dass Formiat zu CO2 umgesetzt wird, gehst Du nochmal auf die Reduktion von CO2 ein, die schon vorher erklärt wird (Für die schrittweise Umsetzung von Kohlenstoffdioxid zu Methan..). Mir ist nicht ganz klar, ob das jetzt speziell etwas mit dem Formiat zu tun hat oder ob das oben nicht beschrieben wurde.
- Hab's nochmals angepasst: 3 HCOOH werden nur zu 3 CO2 oxidiert, um Reduktionsäq. zu erzeugen. Damit kann dann das vierte HCOOH zu CH4 reduziert werden.
- Methanogenese mit methylierten C1-Verbindungen
- Methylierte C1-Verbindungen wie Methylamin (CH3NH2) oder Methanol (CH3OH): Methylierte C1 Verbindungen wären C2 Verbindungen, da stimmt etwas nicht. Besser vielleicht: C1-Verbindungen, die eine Methylgruppe enthalten. Ok
- gesamten Weg wie der bei Kohlenstoffdioxid durchlaufen: da feht etwas Ok
- (in der Abbildung nach „unten“ /„oben“): welche Abbildung?
- Stimmt, die wollte ich einmal zeichnen...
Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:57, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Spaltung von Acetat zu Methan und Kohlenstoffdioxid
- nichts besonderes auzusetzen. Das Wort „obligat“ taucht ständig auf und sollte erklärt werden
- ATP-Synthese
- im Text wird von Konzentrationsunterschieden gesprochen, die verwendeten Formelzeichen μ stehen aber fürs chemische Potential. Ok
- Die meisten Archaeen haben einen Rotor von 12 ionentranslozierenden Gruppen und eine katalytische Domäne mit drei Bindestellen, so dass man berechnet hat, dass vier Protonen für die Synthese eines Moleküls ATP notwendig sind: OMA versteht endgültig nur noch Bahnhof. Der Abschnitt sollte imo nochmal überarbeitet werden, dass man wenigsten ahnen kann, worum es geht (bläuen oder erklären)
- Stimmt, muss nochmals drüber.--Yikrazuul (Diskussion) 18:12, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Damit genügen 2,6 Protonen für die Synthese eines Moleküls ATP. Was sind denn 2,6 Protonen? Ok
- Energieausbeute
- beträgt die Änderung der Freien Energie (Gibbs-Energie) ΔG0’: die freie Energie F ist aber nicht die Gibbs-Energie, da stimmt etwas nicht Ok
- wachsen am thermodynamischen Limit: ist das ein feststehender Begriff? Hört sich irgendwie merkwürdig an.
- Habe ich aus der engl. Publikation, könnte es auch in Anführungsstriche setzen...--Yikrazuul (Diskussion) 18:12, 6. Jul. 2012 (CEST)
Vorschlag:
- Bedeutung, Anwendung und Evolution in dieser Reihenfolge an den Anfang setzen. Das würde den Einstieg sehr erleichtern.
Der Pizzakarton oder die Pizzaschachtel ist eine Faltschachtel, in der heiße Pizza durch einen Lieferservice oder durch Mitnahme aus der Pizzeria transportiert wird. Der Pizzakarton muss verschiedene Eigenschaften, wie zum Beispiel mechanische Stabilität, Stapelbarkeit, thermische Isolationswirkung bei gleichzeitiger Feuchtigkeitsregulierung, Lebensmitteleignung und geringe Kosten erfüllen. Form und Bedruckung erlauben zusätzlich die Markenidentifizierungen von Pizzaketten oder unabhängige Werbung.
Zum obigen Thema sollte eigentlich jeder eine gewisse Vorstellung haben. Trotzdem ergibt eine tiefgehende Beschäftigung mit dem Thema immer wieder interessante Informationen. Der Artikel ist ursprünglich im Rahmen des Schreibwettbewerbs entstanden und während der Kandidatur im November 2011 mit Lesenswert ausgezeichnet worden. Am 1. Juli erhielt er den Sonderpreis bei der Verleihung des Zedler-Preises. Inzwischen habe ich den Artikel ständig weiterentwickelt und möchte ihn demnächst erneut in die Kandidatur schicken. Daher bitte ich um konstruktive Kritik zur Verbesserung des Artikels. -- Salino01 (Diskussion) 21:04, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Vorschlag für ersten Satz:
Der Pizzakarton oder die Pizzaschachtel ist eine Kartonage oder eine Faltschachtel, in der heiße Pizza zur Mitnahme oder Lieferung aus der Pizzeria verpackt wird.
- 1. Was ist Deiner Meinung nach der Hintergrund, den Begriff „Kartonage“ im ersten Satz zusätzlich aufzunehmen? Der Begriff „Faltschachtel“ beschreibt Form und Aufbau sehr gut. Der Werkstoff „Karton“ kommt im Wort Pizzakarton selbst ja schon vor und bräuchte meiner Meinung nach nicht noch einmal erwähnt werden. 2. Das Wort „transportiert“ trifft meiner Meinung nach den Zweck des Pizzakartons besser als „verpackt“, da es die Art der Verwendung gezielter beschreibt.--Salino01 (Diskussion) 21:21, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Weiterer Vorschlag: Der Pizzakarton oder die Pizzaschachtel ist eine Faltschachtel aus Karton (Kartonage), in der heiße Pizza zur Mitnahme oder Lieferung aus der Pizzeria verpackt wird.
Karton und Kartonage sind zu Pizzakarton relevante WP-Begriffe, die auch zu verlinken sind (auch wenn es holprig klingt: ein Grundprinzip einer Enzyklopädie).
Faltschachtel ist allgemeiner (nicht immer aus Karton) als Kartonage.
Erst verpacken, dann ...
Nicht den Lieferservice, das ist nur eine Geschäfts-Methode.
--dringend 13:54, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Weiterer Vorschlag: Der Pizzakarton oder die Pizzaschachtel ist eine Faltschachtel aus Karton (Kartonage), in der heiße Pizza zur Mitnahme oder Lieferung aus der Pizzeria verpackt wird.
- 1. Was ist Deiner Meinung nach der Hintergrund, den Begriff „Kartonage“ im ersten Satz zusätzlich aufzunehmen? Der Begriff „Faltschachtel“ beschreibt Form und Aufbau sehr gut. Der Werkstoff „Karton“ kommt im Wort Pizzakarton selbst ja schon vor und bräuchte meiner Meinung nach nicht noch einmal erwähnt werden. 2. Das Wort „transportiert“ trifft meiner Meinung nach den Zweck des Pizzakartons besser als „verpackt“, da es die Art der Verwendung gezielter beschreibt.--Salino01 (Diskussion) 21:21, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Aufzählung der Eigenschaften ist noch eine beliebige Zusammenstellung.Die Zusammenstellung ist nicht beliebig, sondern fasst die späteren Abschnitte einleitend zusammen.--Salino01 (Diskussion) 21:21, 9. Jul. 2012 (CEST)
mechanische Stabilität, Stapelbarkeit haben etwas miteinander zu tun.„Mechanische Stabilität“ und „Stapelbarkeit“ haben bedingt miteinander zu tun, stellen aber durchaus sehr unterschiedliche Anforderungen dar. Eine Kugel ist sehr stabil aber sicherlich nicht stapelbar. Kartonkonstruktionen können meist beide Eigenschaften erfüllen. Zur Stapelbarkeit zählt z.B. auch die Anlieferung als Flachkarton, die Möglichkeit der gewissen Vorratshaltung an vorgefalteten Kartons, ... Einige der Kartons mit der ursprünglichen „Taditional“-Faltung erfüllen die Stapelbarkeit nur bedingt. Zur Erzeugung der Lüftungslöcher im vorderen Teil des Bodens werden bei der Faltung Laschen nach unten aus dem Boden herausgeklappt [1]. So wäre beim Stapeln der Kartons die vordere Kante jeweils um die Höhe dieser Lasche höher, oder die Kartons müssten leicht versetzt übereinander gestapelt werden. Beides würde zu einem sehr schiefen Turm führen. Viele der heutigen Pizzakartons haben dieses Problem nicht mehr, so dass ich diese schwer zu beschreibende Ausführung bis jetzt aus dem Artikel ausgespart habe.--Salino01 (Diskussion) 21:21, 9. Jul. 2012 (CEST)
Lebensmitteleignung ist ein Insiderschlagwort, das dem Außenstehenden im Grunde nichts sagt, erklärt werden muss. „Lebensmittelgeeignet“ ist wie z.B. Spülmaschinengeeignet ein feststehender Begriff und wie ich denke auch allgemein verständlich. Er bedeutet in Hinblick auf den Pizzakarton nichts anderes als dass der Karton für die Verpackung von Pizza als Lebensmittel geeignet ist. Die Hauptvorraussetzung ist in der Einleitung zum Abschnitt „Mögliche Kontaminationen“ aufgeführt, nämlich, dass durch den Kontakt von Verpackungsmaterialien (in diesem Fall dem Karton) mit Lebensmitteln (in diesem Fall der Pizza) keine Stoffe in solchen Mengen übertragen werden dürfen, dass eine gesundheitliche Gefährdung oder eine unvertretbare Veränderung bzw. Beeinträchtigung des Lebensmittels stattfindet.--Salino01 (Diskussion) 21:21, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Stapelbarkeit soll doch wohl bedeuten, dass man mehrere Schachteln mit Inhalt aufeinanderstellen (oder etwas beliebig anderes drauflegen) kann. Dafür muss die Schachtel ausreichend stabil sein. Also umgekehrte kausale Kette: Stapelbarkeit - Stabilität.
Wenn Du den Begriff im Sinne von raumsparend verwenden möchtest, müsstest Du es sagen. Ist aber überflüssig, weil mit Faltschachtel grundsätzlich erledigt. Die Sache mit der aus dem Boden vorstehenden Lasche war wohl eine Fehlkonstruktion, wie sollte so eine einzelne Schachtel ordentlich abgestellt werden können?
Für den Konsumenten (und den durchschnittlichen Leser) ist Lebensmitteleignung ein Schlagwort, dass er ehrfürchtig und beruhigt zur Kenntnis nimmt. Er bekommt zusätzlich etwas vermutlich Nützliches fürs Geld, genaueres weiss er aber nicht. In der WP ist es ihm zu erklären.
Weil bisher kein Artikel existiert, in der Einleitung kurz beschreiben oder vorerst weglassen.
--dringend 13:54, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Stapelbarkeit soll doch wohl bedeuten, dass man mehrere Schachteln mit Inhalt aufeinanderstellen (oder etwas beliebig anderes drauflegen) kann. Dafür muss die Schachtel ausreichend stabil sein. Also umgekehrte kausale Kette: Stapelbarkeit - Stabilität.
- Form und Bedruckung erlauben zusätzlich die Markenidentifizierungen von Pizzaketten oder unabhängige Werbung. ist eine Anleitung ans Pizzagewerbe, die hier nicht erscheinen sollte.Viele Leute glauben, dass die Hauptaufgabe des Kartons der Schutz des Inhalts beim Transport ist. Die Werbung ist aber besonders für große Pizzaketten wei PizzaHut oder Joey's nicht zu unterschätzen. Wenn duftende Pizza mit entsprechendem Logo an anderen Passanten vorbeigetragen wird oder der Karton offen sichtbar im nächsten Abfall liegt, haben schon viele nach dem Herkunftsort gesucht und sich ebenfalls eine Pizza gekauft. Viele Pizzaketten begnügen sich nicht nur mit entsprechenden Aufdrucken, sondern gestalten auch die Form des Kartons universell und einprägsam. Beispiel für die Wirkung verschiedener Formen: [2] und [3]. --Salino01 (Diskussion) 21:21, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Einerseits könnte man den Verdacht haben, Du seist in der Werbebranche oder gar im Pizza-Gewebe tätig. Anderereseits wieder nicht, denn wer verrät schon seine Tricks, wie man den Kunden manipuliert. Also: weglassen. Von der ehrlichen Alternative will ja auch WP nichts hören: Mit einer einprägsamen Form und Bedruckung will die Pizzakette den Kunden an sich gewöhnen.
--dringend 13:54, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Einerseits könnte man den Verdacht haben, Du seist in der Werbebranche oder gar im Pizza-Gewebe tätig. Anderereseits wieder nicht, denn wer verrät schon seine Tricks, wie man den Kunden manipuliert. Also: weglassen. Von der ehrlichen Alternative will ja auch WP nichts hören: Mit einer einprägsamen Form und Bedruckung will die Pizzakette den Kunden an sich gewöhnen.
--dringend 11:25, 9. Jul. 2012 (CEST)
Hallo ‚dringend‘. Vielen Dank für die Anmerkungen. Meine Antworten findest Du oben in grün dazwischengequetscht.--Salino01 (Diskussion) 21:21, 9. Jul. 2012 (CEST)
Pizzakarton: Anm. Nightfly85
- Einleitung
- Der Pizzakarton muss verschiedene Eigenschaften, wie zum Beispiel [...] geringe Kosten erfüllen. - Bei so vielen Kommas schleicht sich gerne mal die Grammatik ein: Der Karton muss nicht geringe Kosten erfüllen, sondern er muss günstig produziert werden. erledigt-- OkSalino01 (Diskussion) 22:06, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Geschichte
- [...]und Pizzabringdienste entwickelten sich - man weiß, was gemeint ist, aber irgendwie klingt der Nebensatz seltsam. erledigt-- OkSalino01 (Diskussion) 22:24, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Domino’s war der erste Pizzabäcker mit eigenem Lieferservice - Warum wurden dann schon Jahrzehnte vorher Pizzakartons erstellt, wenn es bis dato keinen Lieferservice gab?
- Bitte den Satz zu Ende lesen: Domino’s war der erste Pizzabäcker mit eigenem Lieferservice, der Pizzakartons im großen Stil einsetzte und es verstand, durch dessen Nutzung seinen Lieferbereich über das Gebiet unmittelbar um die Pizzeria herum auszudehnen. Dominos hat Pizzakartons im großen Stil eingesetzt und den Lieferradius deutlich vergrößert. Kleinere, lokale Liefersysteme gab es auch schon vorher.--Salino01 (Diskussion) 22:24, 12. Jul. 2012 (CEST) erledigt -- OkSalino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Dann ist der Nebensatz "...mit eigenem Lieferservice..." jedoch nicht wichtig und wirkt irritierend. --Nightfly | Disk 15:28, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Bitte den Satz zu Ende lesen: Domino’s war der erste Pizzabäcker mit eigenem Lieferservice, der Pizzakartons im großen Stil einsetzte und es verstand, durch dessen Nutzung seinen Lieferbereich über das Gebiet unmittelbar um die Pizzeria herum auszudehnen. Dominos hat Pizzakartons im großen Stil eingesetzt und den Lieferradius deutlich vergrößert. Kleinere, lokale Liefersysteme gab es auch schon vorher.--Salino01 (Diskussion) 22:24, 12. Jul. 2012 (CEST) erledigt -- OkSalino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Anforderungen
- Hier machen sich unterschiedliche Materialdicken deutlich bemerkbar - inwiefern? Sind sie schwerer zu knicken? Benötigen sie mehr Platz? erledigt. OkGemeint war der Platzbedarf, da der Kraftaufwand beim Falten durch Perforation oder Prägung variiert werden kann.--Salino01 (Diskussion) 20:48, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Der Pizzakarton soll den Transport einer gebackenen Pizza ermöglichen, bei dem diese möglichst wenig Qualität verliert. Er soll dabei zwei widersprüchliche Aufgaben erfüllen: Zum einen sollte er möglichst viel Wärme speichern, damit die Pizza heiß bleibt. Der von Verbrauchern bei Verkostungen als optimal angesehene Temperaturbereich liegt zwischen 70 und 85 °C. Zum anderen soll er Durchfeuchtung verhindern, damit der Pizzaboden knackig und der Belag adäquat beim Verbraucher ankommt - Warum ist es widersprüchlich, wenn ein Karton einerseits Wärme speichern soll, andererseits so fest ist, dass kaum Feuchtigkeit durchdringen kann? Und: Was hat der Belag mit der Durchfeuchtung eines Kartons zu tun?
- Für eine gute Wärmeisolierung sollte der Karton möglichst dicht geschlossen sein und die heiße Luft im Inneren des Kartons halten. Von einer heißen Pizza wird Wasserdampf 'ausgesendet'. Dieses gilt besonders für den Belag, der hohe Anteile an Feuchtigkeit enthält (z.B. Tomate). Eine besonders heiße Pizza erkennt man an ihrem Dampf, der von dieser ausgeht. Dieses Verdampfen von Wasseranteilen findet natürlich oberhalb 100°C vermehrt statt, aber auch bei Temperaturen unter 100°C wird eine nicht unerhebliche Menge Wasserdampf freigesetzt. Diese Feuchtigkeit befindet sich innerhalb des Kartons und wird von dem Karton und leider auch von dem relativ trocknen und damit knusprigen Rand der Pizza aufgenommen. Hinzu kommt, dass die eingeschlossene Luft nach und nach abkühlt. Physikalisch kann aber kältere Luft weniger Feuchtigkeit speichern als heiße Luft, so dass auch durch das Abkühlen selbst Feuchtigkeit an den verschiedenen Oberflächen kondensiert. Will man keine 'wabbelige Pizza', so muss der Karton eine gewisse Luftzirkulation mit der Außenluft erlauben, was natürlich der Wärmeisolierung entgegengerichtet ist. Eine andere Möglichkeit ist, dass der Karton selbst größere Mengen Feuchtigkeit aufnimmt. Dann kann dieser aber selbst instabil werden oder die Pizza klebt an dem Karton an. Ich hab mal versucht dieses im Artikel etwas deutlicher zu gestalten.--Salino01 (Diskussion) 20:48, 13. Jul. 2012 (CEST) erledigt-- OkSalino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Im Jahr 2001 wurde die offsetkaschierte Pizzaschachtel mit Drittwerbungsdruck patentiert - soweit ich weiß, sind nur teilverlinkte Worte in der WP nicht gern gesehen. Hier am besten das ganze Wort verlinken oder mit einem Bindestrich arbeiten
- Nach Wikipedia:Verlinken#Verlinkung_von_Teilwörtern sind verlinkte Teilwörter erlaubt und beschrieben. Man muss nur aufpassen, wenn mehrere verlinkte Wörter hintereinanderstehen. Im obigen Fall ist glaube ich ein Weglassen des gesamten Wortes die einfachste Lösung.-- erledigt -- OkSalino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Abschnitt Außenoberfläche und Werbung - was hat die Tatsache, dass Schachteln mit Werbung versehen werden, mit "Anforderungen" (übergeordnete Überschrift) zu tun? Das würde dann Sinn machen, wenn auf die besondere Rücksichtnahme auf druckbarem Papier o.ä. Rücksicht genommen wird. Ansonsten passt es nicht in den Abschnitt "Anforderungen".
- Die Bemerkung ist richtig. Hättest Du eine andere Idee für die Überschrift "Anforderungen"? Vielleicht "Aufgaben"? Das passt aber auch nicht optimal. Wenn keine geeignete Überschriftenbezeichnung gefunden werden kann, besteht immer noch die Möglichkeit den Abschitt Außenoberfläche und Werbung eine Ebene hochzusetzen. Welcher Vorschlag gefällt Dir am Besten? Ich habe vorerst mal den Abschnitt eine Ebene höher gesetzt. erledigt -- OkSalino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Mögliche Kontaminationen
- Ich finde den Abschnitt ein wenig fraglich. Dort wird nur in geschätzten 20 Prozent der Sätze auf die eigentlichen Pizzakartons eingegangen. Besonders die Einleitung ist ein riesiger Exkurs. Auch die folgenden Unter-Abschnitte sind oft zu allgemein gehalten. Auch wenn du dir damit sicher viel Mühe gemacht hast, aber der ganze Sachverhalt lässt sich doch sicher in einem kleinen Abschnitt, bestehend aus 5-10 Sätzen, festhalten, oder?
- Ich weis, dass dieser Abschnitt von vielen Lesern nicht so gerne gesehen wird. Wer will schon wissen, was von der Verpackung auf die Lebensmittel übergehen kann. Einer deutlichen Kürzung würde ich ungern zustimmen. Mehrere der Kontamiantionen gingen zwar in den letzten Jahren zurück, jedoch ergab sich aus Telefonaten mit Herstellern von Pizzakartons häufiger eine Anmerkung bzgl. Billigimporten aus Fernost. Hier sei die Kontrolle weniger stark und es wurden nach deren Aussagen angeblich auch Stichproben mit erhöhten Schadstoffen gemessen. Ob diese Pizzakartons an den Endverbraucher gelangt sind oder vorher gesperrt wurden, entzieht sich meiner Kenntnis. Dieser Abschnitt soll auch ein bisschen kritisch zum Nachdenken anregen, ob eine Preisreduktion unter allen Umständen ratsam ist. --Salino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Eine Belehrung für den Leser sieht WP aber nicht vor, es sollte so neutral wie möglich rübergebracht werden. Wenn ein gefühltes Drittes des Pizzakartons sich nur um die hygienischen Probleme dreht (die vor allem nicht allein auf Pizzakartons auszuführen sind), finde ich das etwas befremdlich. Ich bin ja nicht für eine Streichung, sondern für eine deutliche Kürzung, die mit richtiger Formulierung auch das gleiche bewirken würde. --Nightfly | Disk 15:28, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Ich weis, dass dieser Abschnitt von vielen Lesern nicht so gerne gesehen wird. Wer will schon wissen, was von der Verpackung auf die Lebensmittel übergehen kann. Einer deutlichen Kürzung würde ich ungern zustimmen. Mehrere der Kontamiantionen gingen zwar in den letzten Jahren zurück, jedoch ergab sich aus Telefonaten mit Herstellern von Pizzakartons häufiger eine Anmerkung bzgl. Billigimporten aus Fernost. Hier sei die Kontrolle weniger stark und es wurden nach deren Aussagen angeblich auch Stichproben mit erhöhten Schadstoffen gemessen. Ob diese Pizzakartons an den Endverbraucher gelangt sind oder vorher gesperrt wurden, entzieht sich meiner Kenntnis. Dieser Abschnitt soll auch ein bisschen kritisch zum Nachdenken anregen, ob eine Preisreduktion unter allen Umständen ratsam ist. --Salino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Recycling
- Für die Entsorgung verschmutzter Pizzakartons mit Anhaftungen wird entweder die Biotonne oder der Restmüll vorgeschlagen - gut, aber braucht man dafür drei Belege? erledigt-- OkSalino01 (Diskussion) 09:15, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Pizzakartons in Kunst und Kultur
- Er malt ausschließlich mit Acrylfarben, zur Konservierung von Farben und Pizzakarton überzieht Landsiedel die fertigen Werke mit einer Epoxidschicht. - Der Satz ist IMO überflüssig. Die Tatsache, dass der Maler auf Pizzakartons malt, reicht ja. Mit welchen Farben er malt oder welche Chemikalien er zur Konservierung nutzt, ist ja nicht mehr relevant (nicht in diesem Artikel).
- Ich hänge nicht an diesem Satz, er stört mich aber auch nicht. Die durch Weglassen erreichte Kürzung ist nur wirklich gering. Wenn er wirklich weitere Leute stören sollte, kann man ihn gerne streichen. --Salino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Die Bremer Künstlerin Helene Königs nutzt die beschnittene Rückseite von Tiefkühlpizzakartons als Maluntergrund [...] - was ist die beschnittene Rückseite? erledigt-- OkSalino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Die Angabe, dass einige Computer so benannt werden, kann in den gleichen Abschnitt (ist ja eine Kultur). Dafür braucht's keine eigene Überschrift. erledigt-- OkSalino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Allgemein
- Wie transportiert man eine Pizza Calzone? :)
- Rein technisch gesehen erwarte ich bei der Calzone weniger Probleme als bei einer normalen Pizza, da diese von allen Seiten von Teig umgeben ist. Vorraussetzung ist natürlich ein passender Karton mit Sondergröße, wie er im Abschnitt Varianten beschrieben ist und z.B. bei vielen Herstellern [4] [5] angeboten wird. Mit einem flachen Pizzakarton wird es eine recht schmierige Angelegenheit ;-).--Salino01 (Diskussion) 09:15, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Gibt es Firmen, die sich auf die Herstellung von Pizzakartons spezialisiert haben?
- Es gibt zahlreiche Hersteller von Kartonnage, die Pizzakartons im Programm haben. Ob es welche gibt, die nur Pizzakartons herstellen, entzieht sich meiner Kenntnis.--Salino01 (Diskussion) 09:15, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Gibt es Angaben über Herstellungs- oder Einkaufskosten?
- Die Kosten für einen Pizzakarton hängt natürlich von der Qualität, der Bedruckung, der Größe, der Einkaufsmenge, möglicher Beschichtungen etc. ab. Typische Pizzakartongrößen kosten zwischen 10 und 20 Cent pro Karon.[6]. Am Besten einfach mal unter Pizzakarton googeln. Die Kosten selbst möchte ich eigentlich nicht mit in den Artikel aufnehmen. --Salino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Fände das aber schon interessant. --Nightfly | Disk 15:28, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Die Kosten für einen Pizzakarton hängt natürlich von der Qualität, der Bedruckung, der Größe, der Einkaufsmenge, möglicher Beschichtungen etc. ab. Typische Pizzakartongrößen kosten zwischen 10 und 20 Cent pro Karon.[6]. Am Besten einfach mal unter Pizzakarton googeln. Die Kosten selbst möchte ich eigentlich nicht mit in den Artikel aufnehmen. --Salino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Evntl. könnte man noch darauf eingehen, dass Pizzabringdienste nicht ausschließlich auf die Wärmeisolierung ihrers Pizzakartons setzen: Die bestellten Pizzen werden (zumindest bei uns) zusätzlich in einer Art Schaumstoff-Isolierbox geliefert und dann vor der Haustür "ausgepackt".
- Gute Idee, werde mir noch eine entsprechende Textpassage überlegen. Habe diese Gerade unter Hilfsmittel zur Pizzaauslieferung aufgenommen. Zusätzlich gibt es einen versteckten Hinweis unter Geschichte. erledigt-- OkSalino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Bebilderung
- Pizza in Karton vom Typ „Treviso“ - ist es nicht streng genommen der Name des Modells, und nicht der Typ? erledigt -- OkSalino01 (Diskussion) 09:15, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Öffnung, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen - darauf wird im Artikel aber gar nicht eingegangen erledigt -- OkSalino01 (Diskussion) 09:15, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Warum im Abschnitt Hilfsmittel zur Pizzaauslieferung die beiden Bilder nicht links- bzw. rechts-fließend darstellen? Die jetztige Gallerie sieht angesichts der nur zwei Bilder recht nackt aus.
- Hier warte ich noch auf zwei weitere Bilder. Zum Einen fehlt noch ein freies Bild für eine heizbare Transportbox / -tasche. Zum Anderen würde ich gerne noch ein Bild von einem Roller eines Pizzalieferdienstes aufnehmen. Wenn Du eines der beiden Bilder beisteuern könntest wäre echt toll, da meine Anfragen bis jetzt noch nicht erfolgreich waren.--Salino01 (Diskussion) 09:15, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Würde dir da gerne helfen, habe jedoch kein Material, dass lizenztechnisch zur WP passt :(
- Hier warte ich noch auf zwei weitere Bilder. Zum Einen fehlt noch ein freies Bild für eine heizbare Transportbox / -tasche. Zum Anderen würde ich gerne noch ein Bild von einem Roller eines Pizzalieferdienstes aufnehmen. Wenn Du eines der beiden Bilder beisteuern könntest wäre echt toll, da meine Anfragen bis jetzt noch nicht erfolgreich waren.--Salino01 (Diskussion) 09:15, 14. Jul. 2012 (CEST)
Hoffe, ich konnte zur Verbesserung des Artikels beitragen. Ansonsten: Sehr schöner Artikel; Interessant, wieviel man aus einem vermeintlich so unbedeutenen Gegenstand erlesen kann :) --Nightfly | Disk 10:42, 12. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Nightfly85, vielen Dank zuerst einmal für die ausführliche und konstruktive Kritik. Je länger man an einem Artikel schreibt, um so blinder wird man bzgl. schlechter Formulierungen. Ich werde die Punkte die nächsten Tage abbarbeiten bzw. kommentieren. --Salino01 (Diskussion) 22:06, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hoffe jetzt, die Anmerkungen ausreichend berücksichtigt bzw. beantwortet zu haben. Sollte dieses in dem einen oder anderen Fall nicht zutreffen, bitte ich Dich um eine entsprechende Antwort.--Salino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
Wäre es möglich den zweiten Abschnitt von "Wärmedämmung und Feuchtigkeitsregulierung" zu belegen? Grüße.--DerKürbis (Diskussion) 16:02, 14. Aug. 2012 (CEST)
Die Wirbeltieraugen sind lichtempfindliche, oft hoch entwickelte Sinnesorgane, die der teils unterschiedlichen Aufnahme und Weiterleitung von Lichtreizen dienen (Auge). In Abhängigkeit von der jeweiligen Lebensform und ihren Anforderungen an eine visuelle Orientierung resultiert daraus eine mehr oder weniger ausgeprägte Sehschärfe, ein unterschiedlich großes peripheres Gesichtsfeld und die variierende Wahrnehmung von Farben.
Der Artikel wurde seinerzeit aus dem Lemma Auge ausgelagert und entsprechend weiter bearbeitet und ergänzt. Das Review ist gedacht als kritische Vorbereitung für eine Kandidatur (KLA oder KLE). Ich freue mich über jeden kreativen und hilfreichen Beitrag und bedanke mich schon mal für eure Mühe. Grüsse --CV Disk RM 09:21, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Mir viel zu stark auf das Säuger- und Menschenauge konzentriert. Die Abschnitte Erkrankungen und Funktionsstörungen und Untersuchungsverfahren gehören mMn hier gar nicht hin.--Haplochromis (Diskussion) 09:48, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Danke für Deine Einwände. Hinsichtlich der Erkrankungen und Untersuchungsverfahren gehen die Meinungen wohl auseinander. Vielleicht könnte man den Inhalt jeweils etwas komprimieren und das ein oder andere Detail streichen. --CV Disk RM 10:23, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo, als *fachfremder* der eben mal Auge<->Wirbeltierauge *überflogen* hat, bin ich mit der derzeitigen Aufstellung nicht wirklich zufrieden: Warum wird die Lemma-Grenze bei Wirbeltier- gezogen? Vgl andere Termini. Gut, in der Einleitung steht „Entwicklungsgeschichtlich gehören die Augen der Wirbeltiere zur Gruppe der Linsenaugen und sind sich untereinander sehr ähnlich, wobei ihr Aufbau mit einigen Ausnahmen prinzipiell dem des menschlichen Auges entspricht.“, das ist mir aber ein bisschen wenig, um diese Grenze zu rechtfertigen, da sollte schon dargestellt werden, ob diese Grenzziehung in der Entwicklungsbiologie(?), Zoologie(?) oder Medizin(?) üblich ist. Die Links in Wegweiser Auge (ganz unten) dokumentieren meine Bedenken: rot-blaues-Chaos ... sorry, wenn ich hier nur rummosere, ich kann mir gut vorstellen, dass es schwierig ist, das Augen-Artikelumfeld überzeugend zu strukturieren ... Hafenbar (Diskussion) 21:23, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo, Hafenbar, danke Dir für's "Mosern". Auch das kann hilfreich sein. Die Strukturierung des Gesamtthemas "Auge" ist in der Tat noch nicht zu Ende diskutiert, darunter fallen dann natürlich auch die Detailartikel wie Wirbeltierauge. Aber auch dafür ist ein Review da, wie ich meine. Werde mir Deine Anmerkungen genau betrachten und unter dem Aspekt der Strukturierung nochmal mit den Kollegen beleuchten. Gruß --CV Disk RM 08:56, 1. Aug. 2012 (CEST)
Horst de Marées (* 15. Juni 1936 in Zwickau; † 16. März 1994) war ein deutsche Sportmediziner und Buchautor.
Ich habe den Artikel Horst de Marées neu erstellt. Gibt es noch etwas zu verbessern? Hat vielleicht noch jemand weitere Quellen? -- Florian Jesse (Diskussion) 15:08, 22. Jul. 2012 (CEST)
EPOC gibt die Sauerstoffmehraufnahme über den Ruhebedarf hinaus nach einer körperlichen Belastung an.
Ich habe den Artikel EPOC neu erstellt und freue mich über ein kritisches Review. Weiß jemand mehr über die konkrete Anwendung in der Leistungsdiagnostik? -- Florian Jesse (Diskussion) 15:08, 22. Jul. 2012 (CEST)
Die Aerobe Schwelle ist ein Begriff aus der Sportphysiologie. Es handelt sich dabei um die geringste Belastungsintensität, bei der erstmals ein Anstieg des Laktat-Wertes im Blut gegenüber dem Ruhewert zu messen ist.
Ich habe den Artikel Aerobe Schwelle komplett überarbeitet und den aktuellen Stand der Forschung eingebracht. Gibt es noch etwas zu verbessern? -- Florian Jesse (Diskussion) 15:08, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Florian, Du hast mich gebeten Deine Änderungen mal querzulesen. Das erste ist schon mal, daß ich es sinnvoller fände, anaerobe und aerobe Schwelle weiterzuleiten auf "aerob anaerobe Schwelle" denn wie ja aus Deinen beiden Artikeln hervorgeht ist das eben er Bereich zwischen 2 und 4 mmol und wie Du auch durchaus richtig feststellst ist die Definition völlig uneinheitlich (Zitat aus Deinem Artikel: "Die Existenz einer Aeroben Schwelle wird von vielen Wissenschaftlern angezweifelt und ist nicht mehr aktueller Stand der Forschung.") - also warum dazu dann doch einen Artikel, der diesen Begriff isoliert krampfhaft zu definieren sucht. Historisch gesehen ist die Entstehung des Begriffes natürlich klar, aber inhaltlich wäre IMHO eine Zusammenführung der bessere Weg. Einige Kleinigkeiten hätte ich inhaltlich noch gefunden, aber vielleicht sollte man erst mal diesen grundsätzlichen Vorschlag überlegen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:00, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Also Aerobe und Anaerobe Schwelle sind zwei unterschiedliche Konzepte, von daher ist es meiner Ansicht nach nicht sinnvoll beides in einem Artikel zu vereinigen. Der Begriff aerob-anaerobe Schwelle sagt dabei das selbe aus wie nur Anaerobe Schwelle, also der Bereich des Übergangs überwiegender aerober Energiebereitstellung zu vermehrter anaerober Energiebereitstellung. Hingegen bezeichnet Aerobe Schwelle den ersten messbaren Anstieg des Laktats, was aber nicht mit einer anaeroben Energiebereitstellung gleichzusetzen ist, da Laktat auch bei aerober Belastung oder sogar in Ruhe produziert werden kann. Ich gebe dir aber Recht, dass es nicht sinnvoll ist den Begriff Aerobe Schwelle in einem Artikel zu definierten obwohl er wissenschaftlich nicht mehr anerkannt ist. Was hälst du von den Vorschlag den Artikel Aerobe Schwelle also zur aktuell gängigen Bezeichnung minimales Laktatäquivalent bzw. Basislaktat umzubenennen? Ich würde mich vorher noch einmal informieren, was von beiden der gültige Begriff ist.--Florian Jesse (Diskussion) 12:36, 2. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Florian, ich will da nichts zerreden, oder gar Haarspalterei betreiben, allerdings zweifle ich, daß das wirklich weiterbringt. Ich hab Dir mal drei Quellen verlinkt (zugegeben manche eher historischen Charakters) 2006, traditionelle Definition aus der Praxis heraus und auch das könnte man als traditionelle Definition gut gebrauchen Begrifflichkeit, es wär vielleicht eh am sinnvollsten, dan Artikel etwas historisch "aufzuzäumen" Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:38, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Bei den verlinkten Quellen geht es wieder größtenteils um die Anaerobe Schwelle. Um diese Verwirrungen zu vermeiden finde ich die Umbenennung des Artikels in Basislaktat oder eben Minimales Laktatäquivalent oder vielleicht sogar den englischsprachigen Begriff Anaerobic Threshold sinnvoll. Was meinst du dazu?--Florian Jesse (Diskussion) 12:46, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Ich hab mal eine Winzigkeit in der Einleitung geändert, ansonsten denke ich passt es schon so. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:03, 19. Aug. 2012 (CEST)
Als Steady State bezeichnet man einen Gleichgewichtszustand physiologischer Größen wie z.B. Laktatkonzentration im Blut, Sauerstoffaufnahme oder Herzfrequenz.
Ich habe den Artikel Aerobe Schwelle komplett überarbeitet. Gibt es noch etwas zu verbessern? -- Florian Jesse (Diskussion) 15:08, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Auch der Artikel hat Du Dich gewonnen. Nennen würd ich ihn eher "Laktat Steady State", als eine Klammerlemma zu bemühen. Im dritten Absatz fallen mir schon mal Deine "20 Minuten" auf - das sollte relativiert werden, auch wenn es in der Größenordnung sicherlich paßt und in den verlinkten Quellen wohl so beschrieben ist, gibt es auch andere Meinungen dazu [7]. Speziell beim MLSS kann man auch "Der MLSS ist dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Einschwingphase der Energiestoffwechsel bezogen auf den ganzen Körper aerob abläuft, das gebildete Laktat also entweder im aeroben Stoffwechsel oder über die Benztraubensäure oxidativ abgebaut oder zu Glukose aufgebaut wird." so nicht lassen, weil es schlichtweg so kategorisch formuliert falsch ist. Ich schau später gerne weiter. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:51, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Hm, aber bei einem Artikel Laktat Steady State bräuchte man ja auch jeweils eigene Artikel für die anderen Steady States wie Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme oder Energiebereitstellung. Ich finde es da besser als in einem allgemeinen Artikel zu vereinen. Die Definition zum maxlass habe ich überarbeitet. Gemeint war exakt der selbe Test wie in dem von dir verlinkten Buch, nur dass ich eben die 30 Minuten nicht erwähnt habe. Ich denke so wie es jetzt formuliert ist, ist die Sache dann eindeutiger. Was genau ist bei dem letzten Satz denn falsch bzw. wie soll ich den Satz besser formulieren? Der Theorie nach ist die maxlass ja vergleichbar mit dem respiratorischen Kompensationspunkt, bei dem also gerade noch O2 Aufnahme und CO2 Abgabe im selben Verhältnis stehen. Von daher kann man doch eigentlich schon schreiben, dass die Energiebereitstellung ingesamt gesehen aerob abläuft, oder? --Florian Jesse (Diskussion) 12:58, 2. Aug. 2012 (CEST)
Nur eine Anmerkung: statt Gleichgewicht sollte man im Zusammenhang mit Steady State besser den Ausdruck stationärer Zustand benutzen. -- Linksfuss (Diskussion) 16:10, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Warum soll Gleichgewicht in diesem Zusammenhang falsch sein? Laut der Definition im Artikel Gleichgewicht (Physik) beschreibt es doch „die Ausgeglichenheit aller Potentiale und Flüsse in einem gegebenen System“, und genau dies ist hier ja der Fall.--Florian Jesse (Diskussion) 23:38, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Im Gleichgewicht ist die Gesamtreaktionsgeschwindigkeit = 0, im stationären Zustand ist sie konstant, aber ≠ 0. -- Linksfuss (Diskussion) 11:13, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Das geht aber zumindest aus dem Lemma des Artikels nicht hervor. Ich denke wir müssen aufpassen dass der Artikel auch für Nicht-Physiker verständlich bleibt. Zudem der Begriff Stationärer Zustand in Wikipedia selbst nur über die Quantenmechanik erklärt wird, was ja hier überhaupt keinen Bezug zu hat. Es müsste also erstmal der Artikel zum stationären Zustand deutlich erweitert werden.--Florian Jesse (Diskussion) 11:27, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Wikipedia ist eh keine geeignete Referenz. Fließgleichgewicht sollte passen und ist auf jeden Fall besser als Gleichgewicht. -- Linksfuss (Diskussion) 13:03, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, Fließgleichgewicht passt doch gut. Ich habe den Artikel entsprechend geändert.--Florian Jesse (Diskussion) 14:42, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Wikipedia ist eh keine geeignete Referenz. Fließgleichgewicht sollte passen und ist auf jeden Fall besser als Gleichgewicht. -- Linksfuss (Diskussion) 13:03, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Das geht aber zumindest aus dem Lemma des Artikels nicht hervor. Ich denke wir müssen aufpassen dass der Artikel auch für Nicht-Physiker verständlich bleibt. Zudem der Begriff Stationärer Zustand in Wikipedia selbst nur über die Quantenmechanik erklärt wird, was ja hier überhaupt keinen Bezug zu hat. Es müsste also erstmal der Artikel zum stationären Zustand deutlich erweitert werden.--Florian Jesse (Diskussion) 11:27, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Im Gleichgewicht ist die Gesamtreaktionsgeschwindigkeit = 0, im stationären Zustand ist sie konstant, aber ≠ 0. -- Linksfuss (Diskussion) 11:13, 3. Aug. 2012 (CEST)
Die sportliche Belastung ist eine Anforderung (Aufgabe), die an einen Athleten gestellt wird, also zum Beispiel mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit zu laufen.
Artikel neu erstellt, Kommentare erwünscht. --Florian Jesse (Diskussion) 00:49, 23. Jul. 2012 (CEST)
Beanspruchung ist die individuelle Reaktion eines Organismus auf eine Belastung, messbar an der Veränderung verschiedener physiologischer Parameter wie zum Beispiel Herzfrequenz oder Atemzeitvolumen.
Artikel neu erstellt, Kommentare erwünscht. --Florian Jesse (Diskussion) 00:49, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Mmh, die Definition fürs Review lautet eigentlich: Das Wikipedia-Review dient der Verbesserung von Artikeln, in die die Autoren bereits erhebliche Arbeit und Mühe gesteckt haben. Bei neuerstellten Artikeln ist das meist nicht der Fall. -- Linksfuss (Diskussion) 21:11, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe in die neuen Artikel schon erheblich Zeit und Mühe gesteckt. Sie sind jedenfalls auf einem solchen Stand, dass ich selbst keine Verbesserungsmöglichkeiten erkennen kann und sie somit als vollständig betrachte.--Florian Jesse (Diskussion) 23:38, 2. Aug. 2012 (CEST)
Die körperliche Leistungsfähigkeit ist ein individuelles Persönlichkeitsmerkmal und bezeichnet die Fähigkeit des Menschen eine bestimmte Aufgabe in der höchsten erreichbaren Belastungsstufe zu erfüllen.
Artikel neu erstellt, Kommentare erwünscht. --Florian Jesse (Diskussion) 00:49, 23. Jul. 2012 (CEST)
Die Anaerobe Schwelle bezeichnet die höchstmögliche Belastungsintensität, welche gerade noch unter Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes (Steady State) zwischen Bildung und Abbau von Laktat erbracht werden kann, wenn also der Maximale Laktat Steady State (MLSS oder Maxlass) erreicht wird.
Ich habe den Artikel in den letzten Tagen überarbeitet und erweitert. So ganz zufrieden bin ich noch nicht, allerdings weiß ich auch nicht genau was noch verbessert werden könnte. Es ist denke ich sinnvoll wenn mal jemand mit etwas Abstand zu dem Thema den Artikel liest.--Florian Jesse (Diskussion) 19:33, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hab mal bei aerober Schwelle [8] geantwortet. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:01, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Also wie gesagt, ich wäre immer noch für eine Zusammenlegung der Artikel "aerobe Schwelle" und "anaerobe Schwelle" - warum will man beispielsweise dem Leser von "aerober Schwelle" der historischen Hintergrund vorenthalten? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:08, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Nicht gefällt mir: Da mit dem Laktat nur eine Stoffwechselgröße bestimmt wird, müssen verschiedene Einflussfaktoren auf die Konzentration des Parameters berücksichtigt werden. Dabei ist es vor allem wichtig, dass die intrazellulären Glykogenspeicher gefüllt werden, da sie die Höhe der Laktatkonzentration und die Form der Laktatleistungskurve wesentlich beeinflussen. Bei niedrigen Glykogenvorräten kann zum Beispiel nur wenig Laktat gebildet werden. Damit täuscht die Glykogenarmut im Muskel einen guten Ausdauertrainingseffekt vor. Um also Messergebnisse vergleichbar zu machen und Fehlinterpretationen zu vermeiden, muss vor dem Test auf eine möglichst optimale Glykogenspeicherauffüllung geachtet werden. ... da gehört unbedingt noch rein, daß entsprechende (mehr oder weniger) valide Tests natürlich nur nach entsprechenden Richtlinien (wozu bekanntlich auch die vor dem Test gehört) durchgeführt werden können. Ansonsten trifft das nur für spontane Felduntersuchungen zu.
- (2) Und bei "Kritik" solltest Du evtl. noch einfügen, daß die Art der Durchführung der Belastungstest eben auf den Kurvenverlauf erheblichen Einfluß hat. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:25, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Also wie gesagt, ich wäre immer noch für eine Zusammenlegung der Artikel "aerobe Schwelle" und "anaerobe Schwelle" - warum will man beispielsweise dem Leser von "aerober Schwelle" der historischen Hintergrund vorenthalten? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:08, 19. Aug. 2012 (CEST)
Die Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz ist ein zweisitziger kunstflugtauglicher Doppeldecker des deutschen Flugzeugherstellers Focke-Wulf. Der Stieglitz war, neben anderen Flugzeugmustern, eines der Standardschulflugzeuge der deutschen Luftwaffe der 1930er und 1940er Jahre. Wegen seiner hervorragenden Flugeigenschaften und Werbekampanien seitens der Herstellerfirma, fand der Stieglitz in wenigstens neun weiteren Ländern in Europa, Südamerika, Asien und dem Balkan Absatz. Dabei wurde der Stieglitz auch in vielen der Betreiberländer in Lizenz gefertigt, um dem großen Bedarf an Flugzeugen gerecht zu werden.
Hallo Zusammen, Ich habe den Artikel in den letzten Monaten maßgeblich überarbeitet, nachdem ich mir etwas Literatur über das Flugzeug beschafft habe. Ich versuchte dabei neutral zu bleiben, auch wenn es schwer fällt. Ich habe mit dem Flugzeug auf dem Eingangsbild des Artikels dieses Jahr bereits rund 25 Stunden und 3000 km zurückgelegt. Daher ist es mein Ziel den Artikel auszeichnen zu lassen. Exzellent wäre schön, lesenswert sollte es auf jeden Fall werden. Seht Ihr eine Chance? -- Hermannk (Diskussion) 11:04, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Auf den ersten Blick macht der Artikel schonmal einen guten Eindruck. Von der Gliederung her hätte ich Konstruktion, Technische Daten und Motorisierung unter einen Punkt gepackt bzw. zumindest direkt hintereinander aufgelistet. Was mir noch fehlt sind Informationen darüber an welchen Orten das Flugzeug im 2. Weltkrieg eingesetzt wurden und wie viele Flugzeuge abgeschossen bzw. wieviel Menschen dabei getötet wurden. Also kurz gesagt eine kritische Betrachtung bei der deutlich wird, dass es sich letztendlich um eine Kriegswaffe gehandelt hat und nicht um ein sportliches Kunstflugzeug. Vielleicht kannst du auch noch versuchen irgendwie an Konstruktionszeichnungen des Flugzeuges zu kommen, das wäre sicherlich auch interessant. Ich denke momentan ist der Artikel auf jeden Fall lesenswert. Für einen exzellenten müssten aber die genannten Punkte noch verbessert werden. --Florian Jesse (Diskussion) 23:38, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Florian. Danke für Deine Einschätzung. Die Gliederung werde ich dann nochmal kritisch überdenken. In kriegerische Auseinandersetzungen war der Stieglitz nie verwickelt, weshalb auch keiner durch Abschuss verloren ging. Das liegt schlicht und ergreifend daran, dass das Flugzeug keine Bewaffnung tragen kann. Es handelt sich also tatsächlich um ein kleines Sportflugzeug und nicht um eine Kriegswaffe.
- Gewiss sind in dem Flugzeug aber Menschen gestorben. Viele Piloten dieser Zeit haben auf dem Stieglitz fliegen gelernt und dabei sind gewiss auch Unfälle passiert. Die Quellen die ich bisher besitze schweigen sich aber über Zahlen aus.
- Ich besitze tatsächlich Konstruktionszeichnungen des Flugzeugs. Allerdings sind diese vermutlich bis heute urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen wahlweise beim Nachfolgeunternehmen von Focke-Wulf oder aber beim Luftfahrtarchiv Hafner.
- Auf jeden Fall werde ich versuchen die Struktur sinnvoll zu ändern und noch Daten über Einsatzorte zu finden. Die Luftverkehrsschule in Berlin war eines der Unternehmen, die den Stieglitz einsetzten. Dazu natürlich diverse Flugschulstaffeln der Reichsluftwaffe.
- Besten Dank und herzliche Grüße --Hermannk (Diskussion) 10:26, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Nochmal Hallo Florian. Ich habe mich nochmal wegen der Formatierung besonnen. Tatsächlich findet die Konstruktion eines Flugzeugs in der Regel unabhängig vom Motor statt. Natürlich muss der Motor dem Flugzeug angeglichen werden bzw. die Motoraufnahme entsprechend Konstruiert sein. In der modernen Flugzeug Konstruktion spricht man bei der Konstruktion des Flugzeugs an sich, aber stets von der "zellenseitigen" Konstruktion und der Triebwerkskonstruktion. Daher sollte die Motorisierung ein eigener Punkt sein. Auch die technischen Daten stellen eine Besonderheit dar, da sie in jedem gängigen Nachschlagewerk am Ende des Fließtextes stehen. Auch das möchte ich gerne so behalten wenn nicht etwas schwerwiegendes dagegen spricht. Bei den Einsatzorten hake ich nochmal nach... Beste Grüße --Hermannk (Diskussion) 18:07, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Die Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz ist ein zweisitziger kunstflugtauglicher Doppeldecker des deutschen Flugzeugherstellers Focke-Wulf. Der Stieglitz ...
Weiblich oder männlich, eine Festlegung auf eins von beiden würde Irritierung vermeiden.--dringend 10:22, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Die Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz ist ein zweisitziger kunstflugtauglicher Doppeldecker des deutschen Flugzeugherstellers Focke-Wulf. Der Stieglitz ...
Hallo Dringend. Dieser Umstand ist mir wohl bewusst und ich habe ihn auch genauso bewusst in den Artikel gebracht. Immer wieder habe ich überlegt, die Bezeichnung zu vereinheitlichen. Immerhin gibt es in der WP den einen oder anderen Benutzer der peinlich genau darauf achtet, dass Flugzeuge stets weiblich zu sein haben und diese versuchten früher dies auch auf biegen und brechen durchzusetzen. Mittlerweile ist klar, dass Flugzeuge nicht per se weiblich sind - hier gibt es viele Ausnahmen: Der Janus, der Salto aber die Jungmann und um alles zu verwirren auch noch der A380 und die A380. Im allgemeinen Sprachgebrauch spricht man beim meinem geliebten Stieglitz von "die Fw 44" und "der Stieglitz". Dies wird sogar in Fachliteratur, wie dem Aerokurier, so praktiziert. Ich bitte daher, der Korrektheit wegen, um Verständnis. Beste Grüße --Hermannk (Diskussion) 14:30, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Nochmal hallo Dringend. Deine Änderung im Artikel ist gewiss gut gemeint aber eher nicht zielführend, soweit ich das beurteilen kann. In der Einleitung des Artikels sollte der offizielle Name eines Flugzeugs stehen und der lautet Focke-Wulf Fw 44 "Stieglitz". Wie bei der Scheibe Mü 13 E Bergfalke I. Hier spricht man von "Die Mü 13" oder eben "Der Bergfalke". Der korrekte Name ist aber Scheibe Mü 13 E Bergfalke I. Von Scheibe Mü 13 E Bergfalke I oder der Bergfalke, kann hier nicht die Rede sein. Eine lange Diskussion hierüber können wir sehr gerne führen, das mache ich nicht zum ersten mal, dennoch erlaube ich mir zunächst Deine Änderung rückgängig zu machen, denn sie ist inhaltlich falsch. Das Flugzeug heißt nicht nur einfach "Der Stieglitz". Bitte nicht böse sein. Wie gesagt: Auf eine inhaltlich sinnvolle Diskussion bin ich sehr gespannt und auch für gute Ergebnisse dankbar. Beste Grüße --Hermannk (Diskussion) 10:57, 16. Aug. 2012 (CEST)
LOCOS, kurz für englisch Local Oxidation of Silicon (dt. »lokale Oxidation von Silicium«, ist in der Halbleitertechnik ein Verfahren zur elektrischen Isolation von Bauelementen (meist Transistoren). Dafür wird der Silicium-Wafer an ausgewählten Stellen maskiert und das freigelegte Silicium anschließend (lokal) oberflächennah oxidiert, so dass zwischen den Bauelementen ein Isolationsbereich aus Siliciumdioxid entsteht.
Der Artikel ist meiner Meinung nach schon sehr weit fortgeschritten und inhaltlich wüsste ich nicht was ich noch ergänzen könnte/sollte, um den Artikel fit zumachen für eine Artikel-Kandidatur. Daher möchte ich gern eure Anmerkungen hören, wo inhaltlich und sprachlich noch Mängel sind, die überarbeitet werden sollten, bevor man eine Kandidatur startet. Grüße -- Cepheiden (Diskussion) 16:29, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Cepheiden, schöner Artikel, aber zwei Anmerkungen: die vielen Klammern im Text stören den Lesefluss erheblich und sind imo meistens entbehrlich. Auf Commons gibt es so viele Dateien zum Thema, dass sich eine eigene Kategorie dazu lohnt. -- Linksfuss ([[Benutzer
Diskussion:Linksfuss|Diskussion]]) 10:44, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Danke, ich muss mal sehen, wie man die Klammern reduzieren kann. Was die Bilder angeht, welche Bilder sind denn nicht in commons:Category:Thermal_oxidation erfasst? --Cepheiden (Diskussion) 15:22, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Mein Vorschlag wäre, eine Unterkategorie LOCOS-Prozess zu Thermal Oxidation anzulegen (und im Artikel darauf mit Commonscat zu verlinken). -- Linksfuss (Diskussion) 16:24, 4. Aug. 2012 (CEST)
- 8 Bilder aus einer Kategorie mit 16 Bildern auszusortieren halte ich persönlich für übertrieben. Des Weiteren hat das ja nur sehr indirekt etwas mit dem Artikel zu tun. --Cepheiden (Diskussion) 12:22, 6. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Cepheiden! Interessanter Artikel. Ich habe zunächst die ersten Beiden Überschriften gelesen. Für eine Kandidatur ist er aber wahrscheinlich noch nicht ausgereift genug. Zum einen muss auch ich die vielen Klammern bemängeln zum anderen ist die Einleitung für einen auszuzeichnenden Artikel zu kurz. Die Einleitung soll einen Überblick über den gesamten Artikel geben und den Leser darauf vorbereiten was ihn erwartet. Er soll auch Interesse wecken und zum weiterlesen motivieren. Einzelnachweise sind in der Einleitung nicht erforderlich, da die Informationen der Einleitung ja später im Text belegt werden. Das Wort "maskieren" wird in deutschen Industrien, die den Anglo-Amerikanischen nahe stehen, oft fälschlich verwendet. Ich kenne das: War Jahrelang in der Luftfahrt tätig. Korrekt wäre abdecken - ähnlich wie beim Lackieren das abkleben. Du hast weiter einen Rotlink eingefügt, der "Integrationdichte" lautet. Müsste es nicht Integrationsdichte heißen?
So weit so gut. Später mehr. Beste Grüße --Hermannk (Diskussion) 09:11, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, danke soweit für die Hinweise. Es wird leider etwas dauern bis ich dazu komme die genannten Punkte zu verbessern. Was ich nicht verstehe ist deine Anmerkung zu "maskieren" warum wird deiner Meinung nach dieser Begriff falsch genutzt? --Cepheiden (Diskussion) 16:30, 10. Aug. 2012 (CEST)
Fazit hermannk
Meine folgenden Bemerkungen sollen bitte nicht missverstanden werden. Ich möchte sachlich dazu beitragen den Artikel zu verbessern. Wenn das, was ich jetzt anmerke in den Artikel eingebaut wird, kannst Du dir meiner Pro Stimme bei der Abstimmung sicher sein. Sollte es zur Kandidatur kommen, bitte ich darum mich kurz auf meiner Diskussion anzusprechen, damit ich Bescheid weiß:
1. Einleitung deutlich ausbauen
2. Klammern weitestgehend entfernen
3. Bebilderung leicht ausbauen
4. Übersetzen der Begrifflichkeiten unter Weiterentwicklung
5. Ziel sollte es sein, jeden Absatz mit einem Beleg zu versehen. Wenn zum Schluss der eine oder andere Absatz unbelegt ist, ist das kein Grund ihn nicht auszuzeichnen.
Beste Grüße --Hermannk (Diskussion) 08:07, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo und danke für die Anmerkungen, dazu habe ich allerdings ein paar Fragen.
- Klammerreduktion verstehe ich, aber wie sollten deiner Meinung nach die gängigen englischsprachigen Begriffe in den Text eingearbeitet werden, wenn nicht in einer ergänzenden Klammer?
- Meinst du mit Übersetzen der Begrifflichkeiten, dass ich ungebräuchliche deutschsprachige Begriffe, die es evtl. nichtmal gibt, in den Artikel einarbeiten soll. Wenn ja, wie würdest du dies ohne Klammern machen?
- EN sind meiner Meinung nach reichlich vorhanden, einzig 3 Abschnitte unter "Verfahren" zeigen keine EN. Ich mein ich kann auch gern jeden Satz mit einem EN ausschmücken, aber siehst du es wirklich für notwendig und sinnvoll jeden Absatz zu belegen? Die Weiterentwicklungen werden beispielsweise jeweils an den Begrifflichkeiten mit einem EN belegt, da hat es meiner Meinung nach keinen Sinn alle Absätze in diesem Abschnitt mit ENs zu versehen. Zumal dann auch nur die schon genutzten EN verwendet würden.
- Grüße --Cepheiden (Diskussion) 09:05, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Cepheiden. Wie gesagt. Ich will keine barsche Kritik üben. Es ist als Anregung gedacht. Englische Begriffe kann man durchaus in Klammern übersetzen. Daher auch meine Einschränkung "weitestgehend".
- Begriffe, die es im Deutschen nicht gibt sind meiner Erfahrung nach oft eine Legende. Es gibt so viele schöne Worte im Deutschen wo oft voreilig ein englisches eingesetzt wird.
- Weiter bin ich kein Einzelnachweisfetischist. So wie Du es belegt hast, ist es gewiss ausreichend. Als reichlich belegt würde ich es noch nicht bezeichnen.
- Maskieren, ist etwas was Menschen während der Fastnachtszeit machen. Es gibt auch einige andere Bedeutungen für das Wort, die aber in der Regel höchst speziell sind. Wovon du hier schreibst, ist das Abdecken von Bereichen, die nicht bearbeitet werden sollen. Schließlich wollen Deine kleinen Halbleiter nicht auf einen Maskenball, sondern sie wollen nur an ganz bestimmten Bereich oxidiert werden, weshalb andere Bereiche eben geschickt abgedeckt werden... Beste GRüße --Hermannk (Diskussion) 18:19, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Hermannk,
- Also in vielen technischen Bereichen werden deutschsprachige Begriff kaum mehr neu eingeführt, daher gibt es oft keine deutschsprachigen Begriffe für bestimmte "Gegenstände", beispielsweise die Weiterentwicklungen SILO, SWAMI oder SPOT. Insgesamt denke ich habe ich diesen Bereich aber ganz gut abgehandelt, dort wo es deutschsprachige Begriffe gibt sind sie erwähnt, ebenso die in der Regel geläufigeren englischsprachigen Begriffe.
- Maskieren hat nicht nur diese eine Bedeutung. Zudem ist auch das Maskieren eines Gesichts mit einer Maske, nichts anderes als eine Abdeckung von Bereichen zu einem bestimmten Zweck. Warum du hier unterschiedliche Bedeutungen wahrnimmst, erschließt sich mir nicht. Der Begriff ist in diesem Bereich eindeutig und absolut üblich. Meiner Ansicht spricht weiterhin nichts gegen die Nutzung.
- Grüße --Cepheiden (Diskussion) 08:38, 14. Aug. 2012 (CEST)
Eine Sonnenuhr zeigt den veränderlichen Stand der Sonne am Himmel als Tageszeit an. Als Zeiger dient meistens der linienförmige Schatten eines Stabes, der sich auf dem mit den Tagesstunden skalierten Zifferblatt bewegt.
Ich stelle den Artikel hier nochmals (war letztens offensichtlich zu kurz) ein, um ein größeres Publikum für die Mitarbeit zu gewinnen.
-- dringend 10:15, 15. Aug. 2012 (CEST)