Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2012 um 16:04 Uhr durch Felix König (Diskussion | Beiträge) (Schloss Altenstein – 17. August bis 31. August: n.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Felix König in Abschnitt Aktuelle Nominierungen
Abkürzung: WP:KEB
Auf Details achten
Auf Details achten
Willkommen bei Kandidaten für exzellente Bilder

Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern. Bearbeitungswürdige Karten sind in der Kartenwerkstatt gut aufgehoben. Möchtest du über ein Bild zunächst andere Meinungen einholen, so kannst du das im Forum Diskussionen über Bilder (DÜB) tun. Hier findet sich ein Tool, das den Zwischenstand der Kandidaturen anzeigt.

Bei Wikimedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Neuen Kandidaten einstellen

Hinweise zur Abstimmung

Symbole/Vorlagen

Bei der Abstimmung hast du die Möglichkeit deinen Kommentar mit einem Icon deutlicher zu kennzeichnen. Folgende Icons stehen zur Auswahl und können als Vorlage eingebunden werden: (als Stimmen gewertet werden nur „Pro“ oder „Contra“/„Kontra“)

Pro Kontra Neutral Abwartend  Info: Unklar Sehenswert Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme)
{{Pro}} {{Contra}} oder {{Kontra}} {{Neutral}} {{Abwartend}} {{Info}} {{Unklar}} {{Sehenswert}} {{Eigennominierung}}


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Gefasste volkstümliche Holzmadonna aus dem Barock – 4. August bis 18. August

 
Gefasste Holzgeschnitzte Madonna aus dem Barock
Abstimmung
  • Kontra Ein ordentliches aber unspannendes Bild aus einer nicht ganz so glücklichen Perspektive mit IMHO zuviel Grünzeug im Vordergrund. QI aber nicht exzellent. --Martin Kraft (Diskussion) 11:45, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Kontra das Grünzeug stört enorm + unglückliche Perspektive. Die Relevanz ist auch nicht besonders. Ganz abgesehen davon das man auch den "Schmutz auf der Wand" (Risse, Spinnweben) wegstempeln sollte. Letzteres gehört zum Thema Bildbearbeitung/Retusche. --Alchemist-hp (Diskussion) 12:58, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Kontra. Sehenswert. Das Bild ist zwar scharf, und Schmutz, Spinnweben und dergleichen sehe ich nicht. Trotzdem stören die bereits genannten wesentlichen Mängel (Asparagus, Perspektive) sehr. Möglicherweise verdeckt das Grün sogar einen Teil der Symbolik, die solchen Statuen meist beigegeben ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:39, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Inzwischen schließe ich mich zum Teil dem Argument von Smial an; deshalb „Kontra“ zurückgenommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:05, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Diskussion

Und es wäre auf Nachfrage nicht erlaubt gewesen, die Blumenvase kurzzeitig herunterzunehmen? Oder wolltest du nicht, weil sie für dich dazugehört? eryakaas | D 08:53, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich wollte das Bild der Andacht und der sorgsamen Pflege, mit der dieses Kirchlein (St. Oswald) erhalten ist, vermitteln. Schliesslich ist es nicht ein museales Stück mit grossem Künstlerischem Wert.--Wolfgang Moroder (Diskussion) 09:34, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eine "weitere" Madonna ... Wie sieht es mit der Relevanz aus? Wie sieht es mit einer Artikeleinbindung aus? Ist der Künstler bekannt? Sehr Unglücklich ist die Perspektive: die Madonna ist dabei sich ihr Auge "auszustechen". Das Photo sieht leicht unscharf aus. Letzteres fällt mir immer wieder bei Deinen Bildern auf: hohe Auflösung aber die Schärfe seitens des Objektives kann kaum Schritt halten. Welches Objektiv benutzt Du? --Alchemist-hp (Diskussion) 11:14, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich benutze das Nikon 24-70mm f/2.8 (World's Sharpest Midrange Zoom laut Ken Rockwell) ich schärfe prinzipiell nie mit dem SW nach (Jeder kann das nachholen) auch meine Kameraeintellung steht auf normal. Ich bevorzuge weiche Bilder mit guter Auflösung, das ist kein technisches Problem, das ist Geschmacksache (imho). Der Künstler ist nicht bekannt. Ich schätze ein Tiroler Bildhauer erste Hälfte 18. Jahrhundert. Wie besagt, das Bild ist Teil des WP Projektes Kunstdenkmäler Südtirols (genügt das nicht?)--Wolfgang Moroder (Diskussion) 11:30, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Objektivinfo. Deine Schärfe-Erklärung ist nachvollziehbar und reicht mir. Eine Halzmadonna hat jedoch nichts mit einem Baudenkmal zu tun. Oder irre ich mich da? --Alchemist-hp (Diskussion) 11:50, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@WM: Ich kenne die Regeln nicht im Detail, aber ist es korrekt, dieses Template {{Denkmalgeschütztes Objekt Südtirol|1=15322}} zu jeder Detailaufnahme zu setzen, oder gehörte dies nicht eher in die Kategorie? Das geschützte Objekt ist die Kirche, nicht einzelne Objekte der Ausstattung. Dazu solltest du die Syntax in deinen Geokoordinaten Templates überprüfen, da wird ein Fehler angezeigt. -- Хрюша ? ! ? ! 12:40, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Einrichtungsgegenstände der jeweiligen Gebäude wurden in das Projekt, von allem Anfang an, miteinbezogen (nicht von mir). Danke für die Korrektur --Wolfgang Moroder (Diskussion) 13:34, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die Koordinatensyntax bei diesem Bild gefixt, den Rest überlasse ich dir ;0] -- Хрюша ? ! ? ! 13:16, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten



Altes Schloss (Tettnang) – 5. August bis 19. August

 
Altes Schloss Tettnang
Abstimmung
Diskussion
 
etwas zugeschnitten, steht nicht zur Wahl



Altes Schloss (Tettnang), zum zweiten – 6. August bis 20. August

 
Altes Schloss Tettnang
Abstimmung
Diskussion




Uhrturm Oppenheim (Straßenansicht) – 6. August bis 20. August

 
Uhrturm in Oppenheim, Rheinhessen
  • Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Nachdem ich von meiner 325-Kilometer-Radtour durch das Rheintal wieder zurück bin, kommt hier eines der Resultate der Strapazen. Die Aufnahme zeigt den Uhrturm der Weinstadt Oppenheim in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz). Die Situation vor Ort war nicht ganz einfach, da die ganze Straße mit Autos zugestellt war; diese Perspektive war die meines Erachtens einzige, bei der man ohne störende Autos auf dem Bild auskam. Das Wetter ist wieder einmal nicht postkartenreif, aber da nichts über- und nichts unterbelichtet ist, halte ich das für unproblematisch. Grüße, -- Felix König 10:46, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion

@Lothar: Ich denke nicht, dass ein Zuschnitt dem Bild gut täte. Dabei würde die Straße nämlich abgeschnitten aussehen, weil sie dann nicht mehr in den unteren Bildecken enden/beginnen würde. -- Wolf im Wald (+/-) 16:02, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@Alchemist-hp: Gegen eine Erweiterung des Titels habe ich nichts einzuwenden - ich habe deinen Vorschlag daher spontan aufgegriffen. -- Felix König 19:38, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Prima. Spätestens beim nächsten Bild wirst Du von selbst an einen passenderen Titel denken ;-) Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 19:49, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten



Isländische Insel: Elliðaey (Breiðafjörður) – 6. August bis 20. August

 
Ostseite der Insel Elliðaey (Breiðafjörður) mit Leuchtturm.
Abstimmung
Ochjo :-)   • Richard • [®] • 10:44, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Diskussion
 
etwas mehr Leuchtturm vom Südosten gesehen
 
etwas mehr Leuchtturm vom Norden gesehen
@Alchemist-hp: Hat der Leuchtturm einen Namen? Überprüfst Du Bitte die Angaben hier und hast Du noch mehr Leuchttürme? - Danke - Arnoldius (Diskussion) 23:24, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
"Hat der Leuchtturm einen Namen?": keine Ahnung. Google brachte auch keine neueren Erkenntnise, außer: "Leuchtturm auf Elliðaey". "hast Du noch mehr Leuchttürme?": ja, noch einige, aber nicht nur aus Island. Und von diesem hier habe ich noch eine Tele-Aufnahme. Kommt noch. Ich lasse es Dich wissen. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 23:38, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Könntest du nochmal über das Originalbild mit etwas weniger starkem Unscharf maskieren drübergehen? Dadurch könnte man ggf. den weißen Rand, der sich als Filterartefakt über die komplette obere Kante der Insel zieht, etwas abschwächen bzw. komplett vermeiden.  — Felix Reimann 10:38, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wo ist bitte der offenbar sehr auffällige und störende weiße Rand, den ich allerdings nicht sehe? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:00, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Er verläuft über der Oberkante der gesamten Insel. Mir war er auch aufgefallen (und das natürlich nicht positiv), wirklich gestört hat er mich aber wahrlich nicht. -- Felix König 14:43, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist ein neues Feature der neuen DPP Version, das ich leider übersehen habe. Ich werde versuchen die 391 zu hellen Insel-Randpixel wegzustempeln ... --Alchemist-hp (Diskussion) 15:32, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob wir vom selben Problem reden: Falls du von reinweißen Pixel (#fff) redest: Die meine ich nicht, das Bild ist korrekt belichtet. Die Artefakte an der Oberkante der Insel kommen vom Unscharf maskieren. Das hast du doch angewendet, oder? Mit der RAW-Entwicklung hat das nichts zu tun. Schau dir z.B. die rechte Seite des Leuchtturms an: Da ist eine deutliche, helle Linie entlang der Wand. In echt und auf dem RAW ist die bestimmt nicht da. Und die zieht sich auch an der gesamten Oberkante der Insel entlang. Einfache Abhilfe: Das Originalbild nehmen und Unscharf maskieren weniger stark drüber laufen lassen, dass das Artefakt nicht erscheint.  — Felix Reimann 10:19, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Doch, doch. Wir meinen beide schon das Richtige. Wie gesagt: die neue Version von DPP 3.11.26.0 hat genau diese Funktion neu dazubekommen. Und darauf habe ich nicht geachtet. In der Bearbeitung nutze ich dieses "unscharf maskieren" überhaupt nicht. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 10:37, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte nichts für ungut. Aber über diese Negativbewertung staunt wahrscheinlich der Fachmann, und der Laie wie ich wundert sich. Wie sollte denn beispielsweise der Leuchtturm, um den es allenfalls nebenbei geht, aus dieser Perspektive größer dargestellt werden – und warum? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:04, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Spurzem, bitte lies noch einmal was ich geschrieben habe. Vielleicht verstehst Du dann auch mein Argument. Ansonsten halte Dich bitte daran, dass Diskussionsbeiträge nichts im Abstimmungsabschnitt zu suchen haben. Es sei Dir gedankt. --BergkamenerFrikandel (Diskussion) 18:32, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Einen Kommentar (klein formatiert) schreibe ich da, wo der Leser ihn im Zusammenhang versteht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:50, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ein einwandfrei gelungenes Foto, gar keine Frage .... und ich bin überzeugt davon dass dieses Bild als KEB durchgeht - aber könnte mich jemand aufklären wo da der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt ist ? - Inseln wie diese - mit und ohne Leuchtturm - gibt es dort oben unzählige. Genau wie um Nordnorwegen, unten um Patagonien oder an Kanadas Ostküste. - War die Insel so eine Art Sankt Helena ? -- Buonasera (Diskussion) 20:16, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wie man's nimmt: Elliðaey (Breiðafjörður). Eine insländische Insel, gebildet aus einem Vulkankraterrand, mit einem Leuchtturm darauf im Fjord Breiðafjörður mag schon eine gewisse Bedeutung haben. Eine Fähre fährt täglich daran vorbei. Fast alle Touris sehen das Teil als ein attraktives Motiv an. Auf alle Fälle eine Insel mit einem eigenem Artikel in der Wikipedia incl. einem, wie Du es sagst, "gelungenem" Photo. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 10:52, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
In Ordnung, mein PRO hast Du - Gruß --Buonasera (Diskussion) 11:52, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten



Abwahl/Wiederwahl Schloss Veitshöchheim – 7. August bis 21. August

 
Schloss Veitshöchheim
Abstimmung
Diskussion




Schloss Veitshöchheim – 7. August bis 21. August

 
Schloss Veitshöchheim
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, dies ist das erste Bild hier von meiner neuen Kamera. Zum Motiv gibt es bereits ein exzellentes Bild, welches ebenfalls von mir stammt und das ich im gleichen Zug abwählen möchte, siehe oben. Grüße -- Rainer Lippert 18:31, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion



Pfarrkirche Our Lady of Pompei, Marsaxlokk – 8. August bis 22. August

 
Pfarrkirche Our lady of Pompei, Marsaxlokk, Malta
  • Vorgeschlagen und Pro. Da ich das Motiv aus eigener Erfahrung kenne und meine Ergebnisse, mit denen ich eben noch einmal verglichen habe, deutlich weniger überzeugend waren, halte ich diese Aufnahme für exzellenzwürdig. Mir ist es beispielsweise nicht einmal gelungen, diesen Platz so menschenleer abzubilden (gut, um die typische Siesta-Zeit ist das sicherlich einfacher als vormittags, als ich dort war). Der einzige Wermutstropfen ist, dass das Denkmal rechts leicht abgeschnitten ist, aber da das Hauptmotiv die Kirche ist, halte ich das für tolerierbar. -- Felix König 12:07, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
Stimmt schon, die beiden gefallen mir auch nicht besser. Aber die Sonnenschirme sind ja auch auf diesen zu sehen. Es ist sicherlich schwierig, vielleicht auch nicht möglich, die Kirche hier exzellent abzubilden; in dieser engen Umgebung störender Dinge. – Römert++ 16:04, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten



Festung Marienberg – 8. August bis 22. August

 
Festung Marienberg vom Käppele aus
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, ein weiteres Bild von mir. Es zeigt eine der größten Festungsanlagen in Europa, die Aufgrund ihrer Länge von etwa einem Kilometer nur schwer auf einem Bild ohne störende Bäume zu erfassen ist. Auf DÜB wurden mehrere Zuschnitte besprochen, letztendlich habe ich mich für diesen Zuschnitt entschieden. Grüße -- Rainer Lippert 20:22, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Abstimmung
  • Pro ein grandioses Bauwerk grandios gut fotografiert --BergkamenerFrikandel (Diskussion) 21:36, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Kontra Was ist das Thema des Bildes, Weinberge, Burgen Siedlungen? Ein Tele hätte dem Thema "Festung Marienberg" gut getan. --84.137.79.37 22:05, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Kontra Da eine ausführliche Begründung meines obigen Beitrags von Alchemist-hp nicht erwünscht ist[1], hier die Erweiterung als neuer Beitrag.Der Titel des Bildes ist irreführend. Die Festtung macht nur ein 16'tel des Bildes aus. Dominierend sind Weinstöcke und eine Siedlung unbekannten Namens. Als Bildnis der Festung ist das Bild nicht optimal. Es werden zu wenig Details dargestellt. Die Anlage ist nur von einer Seite und frontal zu sehen. Auch als Landschaftsbild (mit Burg ;-) wirkt das Bild nicht überzeugend. --84.137.70.10 21:44, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Sehenswert - Also ich finde nicht, dass hier das Thema verfehlt wurde, weil die Festungsanlage bei genauem Betrachten bis fast in die Bildecke unten rechts reicht und das Foto bei engerem Bildausschnitt "abgeschnitten" aussehen würde (auch wegen dem entstehenden Siedlungsfetzen). Störend finde ich nur das verwaschene Gebüsch (vor allem im Vordergrund) sowie den nicht grade zur Komposition beitragenden eng abgeschnittenen Wald im Vordergrund und die Zweige rechts. -- Wolf im Wald (+/-) 00:21, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Pro. Ausgezeichnete Schärfe, ansprechende Darstellung des Motivs. Von den Zweigen rechts im Bild hätte ich mir im Gegensatz zu Wolf im Wald sogar etwas mehr gewünscht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:40, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
mehr oder weniger, wäre beides besser ;-) -- Wolf im Wald (+/-) 14:26, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab meine Stimme jetzt mal auf Kontra gesetzt, da die beschrieben Problem zwar einfach zu beseitigen sind (was leider bisher nicht gesehen ist?), aber z.Z. IMO eindeutig einer Exzellenz im Wege stehen. --Martin Kraft (Diskussion) 12:16, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Diskussion
 
ohne Baumfragmente - steht nicht zur Wahl
 
wegretuschierte Zweige - steht nicht zur Wahl

-- Rainer Lippert 08:07, 11. Aug. 2012 (CEST)Das Bild ist hinsichtlich Schärfe ausgezeichnet. Das Motiv scheint mir allerdings ein wenig nach links zu kippen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:02, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, ich habe das Bild mal 0,3 Grad nach rechts gedreht. So besser? Grüße -- Rainer Lippert 20:07, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja! Andererseits besteht immer noch der Eindruck einer leichten Neigung nach links. Wenn ich aber die Senkrechten in großer Ansicht an den Bildschirmrand bringe, stimmen sie überein. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:40, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Eindruck entsteht möglicherweise dadurch, dass die Gebäude links im Bild nicht in einer Flucht mit den anderen Teilen, sondern schräg zum Standpunkt des Betrachters stehen (siehe Google Maps). Grüße --Tors (Diskussion) 12:31, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • @Martin Kraft: Hallo, auf DÜB wurden zuvor mehrere Versionen durchgesprochen, und diese Favorisiert. Eine davon, meine Ursprungsfassung, zeigt rechts keine so störende Blätter. Würde dir diese Fassung eher zusagen? Grüße -- Rainer Lippert 22:08, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar nicht angesprochen, darf mich aber vielleicht doch einmischen: Das zur Kandidatur anstehende Bild gefällt mir besser, weil über der Burg mehr „Luft“ ist. Und die Blätter beeinträchtigen meines Erachtens den Gesamteindruck nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:04, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, die Anschnitte links und rechts (furchtbar) und die oben und unten (gut) sind ja 2 Paar Schuhe - die kann man auch unabhängig von einander ändern ;) Nein der Ausschnitt ist grundsätzlich schon in Ordnung, aber insbesondere das Gestrüpp rechts oben ist (auch wegen des Stichingfehlers) echt störend, das muss weg! --Martin Kraft (Diskussion) 00:35, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe zwar generell etwas gegen Manipulationen, sprich Retuschieren, aber hier mache ich mal eine Ausnahme, da es sich nur um ein paar Blätter im Himmelsbereich handelt. Es sind also jetzt keine relevanten Bildbereiche sichtbar geworden. Sprich, ich habe die Zweige oben rechts einfach wegretuschiert. So jetzt besser? Grüße -- Rainer Lippert 08:07, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, etwas. Besser wär's aber IMHO die angeschnittenen Bäume komplett wegzuschneiden (rechts) oder komplett ins Bild zu nehmen (links) – und das natürlich in dem zur Abstimmung stehenden Bild und nicht nur in irgendeiner Alternative. --Martin Kraft (Diskussion) 12:20, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich mische mich schon wieder ein: Was für ein Stitchingfehler ist das? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:52, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schau Dir mal bei 100% das oberste rechts angeschnittene Blatt an. IMHO ist das ein Stichingfehler. --Martin Kraft (Diskussion) 01:07, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Bildtitel könnte aussagekräftiger sein, da hat die IP schon recht. Das ist nicht nur einfach die Festung, das ist die Festung in ihrer gesamten Länge über der Stadt Würzburg. Das ist die "Rechtfertigung" für diese spezielle Komposition. Deshalb ist aber natürlich die Aufnahme nicht schlechter, ich finde gerade diese Ansicht sehr interessant, auch für eine Enzyklopädie, und insgesamt ist das ein tolles Bild. -- Harro (il cane bau bau) 17:23, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten



Festung Marienberg, zum zweiten – 12. August bis 26. August

 
Festung Marienberg vom Käppele aus
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, da oben mehrmals die störenden Bäume/Äste angesprochen wurden, hier nun eine Version, die links und rechts ohne störendem Grünzeug auskommt. Zudem ein Zuschnitt, wo oben ausreichend Himmel vorhanden ist, was ebenfalls gewünscht war. Grüße -- Rainer Lippert 17:29, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
Dann solltest Du Dich entscheiden, welche der beiden Kandidaturen Du weiterführen möchtest, die andere abbrechen und die Abstimmenden bitten ihre Stimme nochmal beim anderen Bild abzugeben. Zwei Ausschnitte desselben Bildes bei KEB laufen zu lassen ist jedenfalls keine Gute Idee. --Martin Kraft (Diskussion) 18:35, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Genau dieses Vorgehen wurde mir weiter oben empfohlen, siehe Tettnang. Und Bildertausch während einer Kandidatur wird hier extrem ungern gesehen. Wie man's macht, macht man's falsch ;-) Grüße -- Rainer Lippert 19:00, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Aha...Unterschiedliche Bewertungen gibts deswegen weil ich nicht gerne doppelt gefragt werde. Generator (Diskussion) 00:35, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wirklich sachdienlich ist so ein Abstimmungsverhalten aber nicht: Es sollten ja die Bilder bewertet werden und nicht das Verhalten der Photographen...--Martin Kraft (Diskussion) 10:41, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ACK. Und ich wüsste auch nicht, dass irgend jemand gefragt hätte "hallo Generator, sag doch mal bitte, wie dir dieses Foto gefällt!" --Plenz (Diskussion) 14:55, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eben. Ich habe auch keine Lust, mir den Kopf über mehrere quasi identische Aufnahmen zu zerbrechen, deren Unterscheidungsmerkmale allenfalls nach gezieltem Hinweis und mit der Lupe erkennbar sind. Logische Konsequenz ist dann, dass ich bei beiden schlicht und einfach nicht abstimme. Das ist schlecht für die Wahlbeteiligung, aber nicht unfair gegenüber dem Fotografen, weil nicht wahllos eine gute Version abgewertet wird. -- Felix König 15:00, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten



Nikolaikirche in Bogense, Dänemark – 8. August bis 22. August

Datei:Nikolaikirche Bogense.jpg
Die Nikollaikirche in Bogense, Dänemark
Abstimmung
Diskussion
Das ist hier "nur" ein missglückter HDR/Tonemapping Versuch. Die Komposition finde ich dagegen gelungen. Qualität leider überhaupt nicht. --Alchemist-hp (Diskussion) 15:28, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Bildaufbau gefällt mir auch. Schade, dass der Himmel so ausgefressen ist und dass die anderen Mängel vorliegen. -- Wolf im Wald (+/-) 15:42, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Vollständigkeit halber möchte ich erwähnen, dass auch ich die Komposition (vielleicht bis auf den etwas knappen Beschnitt oben, insbesondere wegen der Kirchturmspitze) für gelungen halte - nur das allein reicht eben nicht. -- Felix König 18:51, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dito   • Richard • [®] • 23:41, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten



Hanomag R 16 – 10. August bis 24. August

 
50er-Jahre-Traktor Hanomag R 16
  • Vorgeschlagen und Neutral. Ich sah diesen Hanomag im Mai an der Mosel auf einem Campingplatz und fand ihn ausgesprochen schön, hervorragend restauriert und als Freizeitfahrzeug in offenbar einwandfreiem Zustand. Fotografiert habe ich ihn aus dem Straßengraben heraus, um die – wie ich meine – dynamische Wirkung zu erzielen. – Mit der Kandidatur will ich ein bisschen Abwechslung in die Themen bringen, die sich seit einiger Zeit auf Architektur, Kunst und Landschaft zu beschränken scheinen. Ich bin gespannt, ob anderen „mein“ R 16 genauso gefällt wie mir. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:12, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Magst Du keine Traktoren, dass Dir das Motiv nicht gefällt? Oder gibt es einen sachlichen Grund für das Kontra? Gegebenenfalls bitte in der Diskussion ein paar Sätze dazu schreiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:59, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Diskussion

Hast du noch Fotos mit anderem Blickwinkel? Finde nicht optimal, wie sich Auspuff und Eisenbahn-Mast berühren... -- Wolf im Wald (+/-) 19:39, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, habe ich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:46, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Er hat dieses Mal wieder nicht an ein, hier grün getarntes, Laken gedacht ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 19:52, 10. Aug. 2012 (CEST) P.S. nicht nur das beim Auspuff stört, auch der "Müllhaufen" rechts, und gleich rechts neben der rechten Lampe das weiße "etwas".Beantworten
Das weiße „Etwas“ ist ein Wohnwagen, wie er auf Campingplätzen öfter vorkommt. Ich hatte ein geringfügig weiter von links aufgenommenes Bild, auf dem er nicht zu sehen war, das aber von der Schärfe her nicht befriedigte. Schließlich zu dem „Müllhaufen“. Das Foto entstand an einem Platz, auf dem sich offenbar Freunde historischer Traktoren treffen und auch Fahrzeuge abstellen, die dringend restaurierungsbedürftig sind. Von daher finde ich die im Hintergrund liegenden Teile zwar nicht unbedingt schön, aber authentisch, womit wir beim grünen Bettlaken angelangt sind, das zur Abdeckung hätte benutzt werden können. ;-) Doch Scherz beiseite: Während der letzten Wochen hatte ich den Eindruck, wir hätten hier zu einem sachlicheren als dem früheren Diskussionsstil gefunden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:15, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Haben wir doch! Etwas Humor schadet doch aber nicht!? Meine Argumente sind doch rein sachlicher Natur. Und das Bild wurde uns als "Hanomag R 16" verkauft, nicht als "Platz an dem alte Traktoren restauriert werden". Beim R 16 hätte es sicherlich ausgereicht einen halben Schritt nach links auszuweichen, dann wäre das mit dem Wohnwaagen und dem Bahnmast nicht aufgetreten. Der R 16 ist natürlich sehr schön in Szene gesetzt. Aber das Bischen mehr, das Exzelente fehlt mir hier. Vielleicht wäre der Besitzer evtl. auch bereit gewesen das schöne Stück einwenig zu verschieben um es besser in Szene zu setzen. --Alchemist-hp (Diskussion) 20:28, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gut. Das Problem ist nur, dass der Hanomag nicht zufällig genauso günstig stand wie der Jeep. Ich war schon mit den Lichtverhältnissen sehr zufrieden und – das mag lustig klingen – mit dem Straßengraben, dass ich den Traktor aus dieser Perspektive fotografieren konnte, ohne als 70-Jähriger auf die Knie gehen zu müssen. ;-) Als winzigen Mangel sehe ich übrigens selbst die Ecke des Wohnwagens, was aber nicht allzu schwerwiegend sein sollte. – Eigentlich wollte ich ja kein Bild mehr zur Abstimmung stellen, aber nachdem über nachlassende Beteiligung an KEB geklagt wurde (hatte ich an anderer Stelle doch richtig gelesen?), dachte ich: Probier's noch mal! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:22, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Möhre kommt doch bisher eh gut weg :-)   • Richard • [®] • 23:31, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Schau'n wir mal. ;-) Aber: Zusammengezählt wird erst am Schluss. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:37, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Noch eine kompositionstechnische "Fehlerchen"-Anmerkung: "oben" ist das Bild wieder arg knapp zugeschnitten. Der Auspuff geht fast bis zum Bildrand. Unten ist noch genug Platz um hierbei die Kamera ein wenig höher zu halten. Es wirkt dadurch unharmonisch. In Summe also alles vermeidbare Unzulänglichkeiten die hätten besser gemacht werden "müssen". Ich hoffe Du Lothar und die anderen Mitleser lernen hieraus noch etwas, denn ich bin ja ein unverbesserlicher Optimist. Auf allzeit gut Licht, --Alchemist-hp (Diskussion) 11:57, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Kamera nach oben zu kippen hätte zu perspektivischen Verzerrungen geführt und von einem insgesamt höheren Standpunkt aus wäre das weiße „Etwas“ (Wohnwagen) über dem Traktor sichtbar geworden. Ob es besser gewesen wäre, unten weniger Wiese zu haben und dadurch oben mehr „Luft“ zu gewinnen, ist wahrscheinlich Geschmackssache. Dass ich etwas weiter nach links hätte gehen sollen, ist mir bewusst (siehe oben). Eine entsprechende Aufnahme war leider nicht scharf genug. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:50, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nö, was möchtest Du uns hier für einen Bären aufbinden. Die Kamera "nur etwas" weiter nach oben zu schwenken hätte absolut keine perspektivische Verzerrung hervorgebracht. Ein Photograph, der exzellente Bilder knipsen möchte, muß man an solche grunlegenden Sachen immer denken. Das macht dann in meinen Augen ein Exzelentes Bild aus. --Alchemist-hp (Diskussion) 14:01, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich versuche mich zu bessern. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:40, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
He, he, genau das ist die richtige Einstellung :-) Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 15:45, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Ich habe genau die gegenteiligen Erfahrungen gemacht die Matthias v.d. Elbe beschreibt. Meistens sind die Leute sehr hilfsbereit wenn man sich für ihre Objekte interessiert. Ich erinnere mich da z.B. an den Klemmbankschlepper den mir der Waldarbeiter genau an die Stelle gefahren hatte um die ich ihn gebeten hatte. Nur damit fahren lassen wollte er mich nicht. Das kann ich verstehen :-)   • Richard • [®] • 18:14, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auch wenn es nichts zur Sache tut: Das scheint mir weitgehend Wunschdenken zu sein. Wenn jemand im realen Leben mein Auto fotografieren und mich dann auch noch bitten würde, zuvor doch drumherum ein wenig aufzuräumen, würde ich an der Verstandeskraft meines Gesprächspartners zweifeln und, wenn er nicht freiwillig abrückt, gegebenenfalls den Hund auf ihn hetzen. Und ich kenne genügend andere, die nicht anders verfahren würden. Wir sollten Hintergründe so nehmen, wie sie sind, und unsere Fotografen nicht dazu anstiften, mit ihrem Treiben auch noch andere Leute zu belästigen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:31, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Autsch, das ist ja ein fürchterliches und flaches Bild das Du hier zeichnest - und bitte - hetze deinen Hund ggf. niemals auf Menschen, denn sonst gehst Du dank § 224 StGB in das Gefängnis und nicht über Los. Was mich betrifft: "You get out what you put in" und das hat mir, weil ich immer sehr freundlich bin, bewiesenermaßen schon viele Türen geöffnet. In München konnten z.B erst vor Kurzem einige Politiker von Wikipedianern fotografiert werden; das Museum für Hamburgische Geschichte öffnet für uns die Türen; für die größte Baustelle Deutschlands (Projekt Mittlerer Ring Südwest) gab es extra eine Führung für Wikipedianer, etc, etc. - und genau deshalb weil User freundlich gefragt haben. Gruß   • Richard • [®] • 00:04, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
So einfach ist das also: Früher brauchte man eine goldene Mastercard, heute reicht es zu sagen, dass man von Wikipedia ist - und schon öffnen sich alle Türen! Die Welt ist wirklich schön! Im Ernst und ohne Ironiemodus: "You get out what you put in" - oder (wie man bei uns sagt) "Wie's in den Wald hineinruft, so schallt es wieder hinaus": Ich kenne zu viele Menschen und bin auch zu lange auf der Welt, um daran noch zu glauben. Aber glaube gerne weiter daran; ich will Dir da nichts nehmen. Und da wir den Ironiemodus schon ausgeschaltet haben: Ich habe keinen Hund. Gruß und schönen Abend.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 23:48, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen, es kommt immer auf die Situation an. Nicht alle reagieren gleich. Bei Fahrzeugen ist das so eine Sache, man trifft sie oft ohne Besitzer an, und muss sie dann eben so fotografieren, wie sie dastehen. Und hierbei habe ich auch schon mal die Erfahrung machen müssen, dass der Besitzer dazu kam und ganz und gar nicht einverstanden war, obwohl ich auch sehr freundlich war. Gruß --Randy43 (Diskussion) 00:59, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist richtig dass man die Situation dann so hinnehmen muss wie sie ist. Ob die Umstände dann ein herausragendes Bild ermöglichen ist eine andere Sache. Es ist eben meistens ein Glücksspiel und wie oft hab ich schon geflucht dabei :-) Gruß   • Richard • [®] • 09:31, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten



Betafit-Kristall – 11. August bis 25. August

 
Betafit-Kristall
Abstimmung
Diskussion

Wie groß ist das Objekt in Wirklichkeit? Mit welchem Abstand (ungefähr) wurde es fotografiert? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:16, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@Lothar: ein Klick auf das Bild offenbart einem die Maße: ca. 27•23•20 mm. Es ist eine Makroaufnahme aus geschätzten ca. 15cm. Es ist ein ziemlich wertvolles Stück bei einem Sammler, den ich mal extra dafür besucht habe. Viele Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 22:51, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mich irritiert der doppelte Schatten. Auch ist die Vorderseite doch recht dunkel. Ich frage mich, ob man das nicht insgesamt anders ausleuchten sollte. -- Harro (il cane bau bau) 17:27, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Schatten stört mich weniger, aber mich würde ebenfalls interessieren, warum du den vorderen Flächen so wenig Licht gegönnt hast. Evtl. damit man die obere besser sieht? Auch hättest du den Kristall ein kleines Stück drehen können, sodass die von der linken Fläche etwas mehr und von der rechten etwas weniger zu sehen ist. Da sähe man die Form vielleicht besser. – Wenn du extra zu dem Sammler gefahren bist, hast du doch sicher noch mehr Aufnahmen? eryakaas | D 20:38, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Eryakaas: bei dem Teil habe ich natürlich mehrere Varianten geknipst. Es ist im Grunde genommen ein pechschwarzes Stück. Das mit dem Licht war grausam. Daher funktionierte das ganze nur mit zwei diffusen "Strahlern". Zum Kristallhabitus wäre folgendes zu sagen: Rhombendodekaeder. Du kannst also die 12-Flächen recht gut zusammenzählen. Es ist ja eine doppelte sechseckige Pyramide dessen beide Spitzen abgeschnitten sind. Die hier vorgestellte Variante ist die Beste die ich anbieten kann. Ich hatte noch versucht etwas mehr von der unteren Seite zu erwischen, aber der Winkel ist dafür zu steil. Daher wählte ich die mehr "von oben Perspektive". Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 22:06, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn das Stück pechschwarz ist, sag ich zum Fotografischen mangels Ahnung nichts mehr, ich kann nicht beurteilen, ob das besser ginge. Am Kristall grüble ich immer noch herum, die von dir verlinkte Stelle hab ich gelesen. Was es immer ist, ein Hexakisoktaeder (lt. Defnition 48 Dreiecke) ist es nicht; es hat, wie du selbst sagst, 12 Flächen, auf denen aber keine Pyramiden aufgesetzt sind, wie die Definition es erforderte. – Wenn das hier nervt, kann die Geometriediskussion gern woanders stattfinden. eryakaas | D 23:53, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Den "Hexakisoktaeder" habe ich aus einem Mineralienbuch. Es ist das Kristallsystem nach dem der Betafit kristallisiert, so wie es auch im Artikel erwähnt wird: Kristallklasse: hexakisoktaedrisch. Der Ursprung ist der Rhombendodekaeder. Das ist das was ich dazu sagen kann. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:01, 13. Aug. 2012 (CEST) P.S: und es nervt, zumindest mich, überhaupt nicht :-)Beantworten
Nee, das Kristallsystem ist das kubische, wie richtig im Artikel steht. Zur Kristallklasse nur soviel: Es gehören verschiedene geometrische Körper zu einer Kristallklasse, die jeweils die gleichen Symmetrieeigenschaften haben. Nach einem der zugehörigen Körper wurde sie halt benannt. Ich gucke mir das nochmal an, so wie es jetzt dasteht (nicht nur auf KEB), ist es jedenfalls falsch. eryakaas | D 00:45, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dann lasse ich das mit dem "Hexakisoktaeder" erst einmal sein. Ich schaue mir das noch einmal im Mineralienbuch an. Ansonsten steht doch im Artikel: Kristallklasse: "hexakisoktaedrisch". Oft sind Kristalle, je nach Wachstumsbedingungen, noch nicht vollständig ausgebildet. Man sieht dann bestimmte Kristallfächen nicht. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:56, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bin mir jetzt sicher mit dem Oktaederstumpf, ich sag später noch was dazu, aber auf deiner Disk. Gute Nacht :-) eryakaas | D 01:14, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kann man den doppelten Schatten nicht einfach wegmanipulieren? Sollte ja kein Problem darstellen. -- Wolf im Wald (+/-) 12:45, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Klar könnte man, aber ich wollte mit dem Schattenspiel auch noch die Belichtungssituation dokumentieren. Das Objekt bietet sich ja förmlich an freigestellt zu werden. Wie auch immer, das Bild ist nun mal so wie es ist. "Damals" hatte ich noch kein mobiles Makrophotostudio. Endweder es kommt durch oder nicht. Davon geht die Welt ja nicht unter, aber "wir" lernen hier hoffentlich dazu. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:16, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten




Wildbachverbauung – 12. August bis 26. August

 
Wehr am Wildbach Grialëces
Abstimmung
Antwort: S. Diskussion --Wolfgang Moroder (Diskussion) 19:24, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Diskussion

Ist es di horizontale oder vertikale Perspektive?--Wolfgang Moroder (Diskussion) 23:07, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Weg rechts im Bild stört sehr. Ließe sich dieser negative Eindruck nicht durch einen engeren Zuschnitt verringern? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:54, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
dient vermutlich eher der einträglichen Bewirtschaftung (ohne Störung durch die Umwelt), also den Menschen :-) an-d (Diskussion) 19:48, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Umwelt ist kein abstrakter Bergriff, Umwelt ist die Welt in der der Mensch wohnt und die er für sein Überleben braucht - in diesem Fall schon sehr wenig erträglich, da die Bergbevölkerung (wir sprechen hier von der Jahrhundertwende 19.-20.) sicher nichts geschenkt bekam - es ging hier um das nackte Überleben! --Wolfgang Moroder (Diskussion) 22:42, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten



Wildbach Ruf de Grialëces – 13. August bis 27. August

 
Eine zweite version mit frontaler Perspektive
Abstimmung
Diskussion

Ich schließe mich der Dateigrößen-Frage an, wenn auch nicht aus Sorge um Commons. Ich wollte sie schon bei der Madonna stellen. Da fand ich es bezogen auf den Detailgehalt des Bildes sogar noch unpassender. Aus welchem Grund tust du das? eryakaas | D 07:34, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

 Info: Commons sieht in den Richtlinien vor, dass die Dateien im grösstmöglichen Format aufgeladen werden (bis zu 100 Mb), kleinere Formate werden automatisch von Commons zur Verfügung gestellt. So können zum Beispiel ein grosses Plakat oder eine Wandtapete damit erstellt werden. Ich zitiere hier nur so aus KEB: " man würde sich das Bild in Postergröße irgendwo im Treppenhaus aufhängen ... --Blutgretchen (Diskussion) 13:34, 8. Jul. 2012 " --Wolfgang Moroder (Diskussion) 09:23, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
es geht weniger um die absolute dateigröße, als um das, was das mehr an pixeln bzw. bytes bringt. ich finde dein bild in der voransicht (nicht im thumb) z.b. wirklich gut gelungen, die komposition finde ich exzellent. bei voller ansicht finde ich es aber leider ziemlich matschig. mmn muss das an der linse liegen, da nichts so scharf ist, wie es sein sollte. verwendest du das nikon-kitobjektiv? lg, --kulacFragen? 13:30, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich benutze das Nikon 24-70mm f/2.8 (World's Sharpest Midrange Zoom laut Ken Rockwell). Ich schärfe prinzipiell nie mit dem SW nach (Jeder kann das nachholen) auch meine Kameraeinstellung steht auf normal --Wolfgang Moroder (Diskussion) 17:06, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
hmm das wirds dann wohl eher nicht sein. was meinen die anderen dazu? lg, --kulacFragen? 17:46, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist doch wirklich kein Wunder, dass selbst die besten Zoom-Objektive eine solche Pixeldichte (über 5200 ppi) auf einem KB-Sensor(!) nicht mehr vollständig bewältigen. Irgendwann stößt man eben an physikalische Grenzen an denen sich selbst minimale Abweichungen in der Mechanik mechanisch niederschlagen. Wenn man da ein 100% scharfes Bild haben möchte, hilft nur noch eine speziel eingestellte Festbrennweite, der Umstieg auf Mittelformat oder Großbild oder sich einfach dem gerade wieder aufflammenden MegaPixel-Wahnsinn zu verweigern ;) --Martin Kraft (Diskussion) 18:14, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Entschuldige mich doch, aber was du da sagst ist reiner Unsinn. Ich kanns euch verraten: ich hatte kein Stativ mit und trotz Auslöser 1:250 und Brennweite 28 mm. wirkt halt das Bild bei dieser Pixeldichte ein bischen "bewegt". Ist das so schlimm? --Wolfgang Moroder (Diskussion) 18:34, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Exif-Daten sagen über die Verschlusszeit etwas anderes. -- Хрюша ? ! ? ! 18:52, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Pardon, ich hab mich vertippt. Stimmt Exposure time 1/125 sec (0.008) was natürlich um so mehr das "bewegt" erklärt --Wolfgang Moroder (Diskussion) 19:19, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was meine Feststellung mit den physikalischen Grenzen dann doch irgendwie bewahrheitet: Bei solchen Auflösungen stößt man eben in Regionen vor in denen selbst minimale Abweichungen vom Ideal, die bei normalen Auflösungen, überhaupt nicht sichtbar wären, in der 100% Ansicht auffallen. Wenn man die Auflösung verdoppelt, werden eben auch alle möglichen Fehler (z.B. in Linsenauflösung und -qualität, Fokusierung und Kamerabewegung) doppelt so groß aufgenommen.
Wenn man bedenkt, dass das menschliche Auge selbst unter Idealbedingungen nicht mehr als etwa 6 MegaPixel (160° × 175° Sichtfeld bei max. 0,07° Auflösung) auf einen Schlag wahrnehmen kann, muss jeder selbst wissen, ob so diese Materialschlacht mitmachen möchte, und sich zukünftig bei jeder aus der Hand geschossenen Aufnahme über die Bewegungsunschärfe ärgert. --Martin Kraft (Diskussion) 19:44, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Big is Beautiful! Nach einer Recherche im Netz denke ich dass diese Optik auf dem Sensor sehr scharfe und beeindruckende Bilder erzeugen kann. Für ein messerscharfes Ergebnis gilt es gerade bei dieser Pixeldichte um so mehr einige Grundbedingungen einzuhalten wie z.B Spiegelvorauslösung bis 1/200s, Stativ, Fernauslöser etc. Den Kandidaten könnte man evtl. schärfen und um die Hälfte kleiner rechnen, wenn es unbedingt sein muss. Gruß   • Richard • [®] • 11:13, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Mir stellte sich ja diesen Frühling die Frage der D800 auch. Gerade wegen solcher Grenzbereiche habe ich mich gegen diese Kamera und für ein zweites 700er Gehäuse entschieden. Mir schien das im Zusammenspiel mit meinen alten Festbrennweiten die harmonischere und unkritischere Variante zu sein. Ein Freund der MP-Jagd war ich eh nie. Jedenfalls vermisse ich bis jetzt das Delta von plus 200% an Pixeln in keiner Weise – «unbeschwertes» Fotografieren geht mir vor. Zwar bewundere ich seine Bilder, aber mir reicht das, was ich herumschleppe ;0]. Ob das zu bewertende Bild diese Dateigrösse braucht und ob umgekehrt die hier geforderte Schärfe für dieses Motiv überhaupt Sinn macht, ist fraglich. Aber das Bild ist gut! -- Хрюша ? ! ? ! 14:06, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten



Seebrücke Sellin abends – 14. August bis 28. August

 
Seebrücke im Ostseebad Sellin auf Rügen

Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Dieses Foto zeigt die Seebrücke im Ostseebad Sellin auf Rügen. Es handelt sich hierbei um eine Belichtungsfusion. Bezüglich Blende und ISO muss ich darauf hinweisen, dass ich von einer Stahltreppe aus fotografiert habe, die bei jeder Bewegung spürbar schwankte, sodass ich entsprechende Einstellungen so wählte, dass ich eine möglichst kurze Belichtungszeit erhielt, weil auf der Treppe sehr viel Betrieb war. Schon bei der Nominierung auf COM:FPC stellte sich die Frage, ob diese Version oder eine mit weniger Himmel (vom Alchemisten vorgeschlagen) besser ist. Ich bevorzuge diese Version hier etwas, weil die Teile des Himmels, die das Foto bereichern, auf dem Zuschnitt fehlen. Das können meiner Ansicht nach auch nicht die besseren Proportionen des Zuschnitts wett machen. Der Zuschnitt kandidiert unterhalb; ich würde vorschlagen, dass dann entsprechend nur das Foto, welches hier besser abschneidet exzellent werden kann, egal wie gut das schlechtere abschneidet. Bin auf eure Meinungen gespannt. -- Wolf im Wald (+/-) 03:30, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Abstimmung
Diskussion

Manche Kontra-Argumente verstehe ich einfach nicht. Lothar Spurzem (Diskussion) 13:15, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@Luitold: Mir war es wichtiger, das Gebäude bzw. die Seebrücke absolut zentral abzubilden anstelle des Zugangsstegs, der nämlich etwas schräg auf die Seebrücke zuläuft. Das ungeübte Auge hätte diesen Sachverhalt vor Ort sicherlich nich bemerkt und den Steg mittig genommen. Du warst natürlich nicht vor Ort und kannst das daher nur anhand des Fotos beurteilen, aber auch auf diesem ist zu erkennen, dass das Gebäude exakt gerade fotografiert wurde; siehe dazu die kleinen Türmchen in der Bildmitte, die den hinteren Teil des Gebäudes darstellen. Bei mittigem Steg wären diese nämlich nicht mehr mittig zwischen den großen Türmchen an der Vorderseite des Gebäudes gewesen. Man kann diese Tatsache übrigens auch bei OpenStreetMap sehen, wenn man weit genug reinzoomt. -- Wolf im Wald (+/-) 14:11, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass ich eben nur das Vorhandene Foto beurteilen kann. Und da springt mir sofort ins Auge, dass der Steg nicht mittig fotografiert wurde und rechts viel vom Geländer zu sehen ist während es links fast völlig fehlt. Würde ich das Objekt kennen, würde ich das vielleicht anders beurteilen.--Luitold (Diskussion) 19:45, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten



Seebrücke Sellin abends (Zuschnitt) – 14. August bis 28. August

 
Seebrücke im Ostseebad Sellin auf Rügen (Zuschnitt)

Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Siehe eins weiter oben. -- Wolf im Wald (+/-) 03:30, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Abstimmung
Diskussion

Der Steg, das unruhige, helle grau im Vordergrund stört mich, daher die nr 1 -- Buonasera (Diskussion) 08:55, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten



Heckansicht der RheinEnergie – 15. August bis 29. August

 
Das Heck der RheinEnergie
  • Selbstnominierung deshalb Neutral, Ich stand auf der Deutzer Brücke in Köln und hatte mein altes Minolta 70-210-Objektiv auf der Kamera. Da sah ich plötzlich die RheinEnergie der Köln-Düsseldorfer unter mir hervorkommen. Für einen Objektivwechsel hatte ich keine Zeit. Das ist das Ergebnis --Rolf H. (Diskussion) 20:11, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Abstimmung


Diskussion
  • Was ist denn das für ein blauer Streifen, der sich da etwas unterhalb der oberen Kante horizontal durchs Wasser zieht? Sensorfehler? Sieht jedenfalls nicht natürlich aus. Und falls es doch natürlich sein sollte, stört es leider ziemlich. --Blutgretchen (Diskussion) 02:51, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Blutgretchen - es ist der Schatten der Hohenzollernbrücke die nur etwa 400 m entfernt ist. Dei diesem Zoom-Faktor und Aufnahmewinkel ist das leider nicht anders machbar. --Rolf H. (Diskussion) 04:59, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

 Info: Da noch keine Stimmen vorhanden waren, habe ich eine neue beschnittene Version hochgeladen. Der Blau-Streifen ist jetzt weg. --Rolf H. (Diskussion) 05:37, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das Schiff wirkt nach dem Beschnitt etwas zu "eingepresst" für mein Empfinden. Gruß   • Richard • [®] • 10:19, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wegen des Zuschnitts hätte ich mich nicht beeinflussen lassen. Vorhin war das Bild mit ein bisschen mehr „Luft“ um das Schiff herum besser, allerdings meines Erachtens nicht exzellent. Vor allem ist die Schrift am Heck infolge des strahlenden Sonnenscheins stark überstrahlt. Auch die Perspektive macht kein „schönes“ Bild. Andererseits ist deutlich die Bauart des Schiffs mit den zwei Rümpfen zu erkennen, was die Aufnahme für die Enzyklopädie interessant bzw. sehenswert macht. Schade, dass es die Auszeichnung nicht wie bei den Artikeln in verschiedenen Stufen gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:48, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten



Fischkisten – 17. August bis 31. August

 
Fischkisten am Hafen
Abstimmung
Diskussion

Das Motiv bitte etwas genauer beschreiben. Was sind das für Verschmutzungen, vielleicht Salz?--Minnou GvgAa 19:23, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das sind Fischschuppen & Salz. - Diese alten/kaputten Fischkisten wurden offenbar ausgemustert und deswegen recht "lieblos" beiseite gelegt. - Im Hintergrund auf der Wasseroberfläche (oben) sieht man übrigens eine Spiegelung (...falls jemand dort eine Öl-Lache vermutet hatte -:) - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 19:53, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Achso. Super, dankeschön.--Minnou GvgAa 20:24, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
...PS : --->hier<--- sieht man das "natürliche Umfeld" der Verstoßenen : vorne links eine der Fischkisten neben dem Poller & das die Wasserspiegelung verursachende Boot; im Hintergrund das alte Castell de la Trinitat. - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 13:36, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Unklar Weil man mich auch immer so fragt, wo ist die enzyklopädische Rilevanz?--Wolfgang Moroder (Diskussion) 22:43, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kisten sind enzyklopädisch relevant; Fischkisten sind eine Teilmenge dieser segensreichen und nützlichen Errungenschaft der zivilisierten Menschheit. (...oder wie Goethe bereits sehr zutreffend feststellte : "Die Flöhe und die Wanzen - gehören auch zum Ganzen" -:) - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 08:26, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das kann ich auf keinem Fall widersprechen ;-)--Wolfgang Moroder (Diskussion) 09:29, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten



Schloss Altenstein – 17. August bis 31. August

 
Schloss Altenstein
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, mal wieder ein Schloss von mir ;-) Am Feiertag war ich mit meiner Cousine unterwegs, und durfte da auch mal an ihre große ran. Das Schloss liegt mitten im Altensteiner Park. Der Kran ist wohl störend, aber am Schloss sind eigentlich laufend Bauarbeiten, bedingt durch die Zerstörung in den 1980er Jahren, die noch bis 2015 anhalten. Grüße -- Rainer Lippert 19:07, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Abstimmung
  • Kontra die Lichtbedingungen sind völlig verfehlt: die Hauptfassade, die sich uns präsentiert, liegt nahezu voll im Schatten und kann so ihren alten Charme überhaupt nicht verbreiten. Den Baukran tut sein übriges, auch wenn man ihn wohl verschmerzen könnte, wenn der Rest des Bildes passen würde. Da kann auch die große nichts dran ändern :-) --kaʁstn 19:37, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Kontra der baukran im hintergrund geht gar nicht. --Oktonaut (Diskussion) 02:50, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Kontra schließe mich den Vorrednern an. Der Baukran wäre in Ordnung, wenn das Objekt auch sonst mehr Baustellencharakter (Arbeiter, Material etc.) hätte. Die Lichtverhältnisse sind leider bescheiden. Früher am Tag steht die Hauptfassade wohl schön in der Sonne. Oder auf anderes Wetter warten. --Luitold (Diskussion) 09:33, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Kontra, ausschließlich wegen der Lichtverhältnisse. Bei wolkenlosem Himmel im Hochsommer kann man seine Kamera eigentlich zwischen 9 und 16 Uhr getrost zu Hause lassen (zumindest wenn es um Bauwerke etc. geht). In diesem Fall wäre der ideale Aufnahmezeitpunkt wahrscheinlich irgendwann zwische 6:30h und 7:30h. Und das nicht nur wegen der Ausleuchtung der Front, sondern auch wegen des dann viel weicheren und diffuseren Lichts. Die fette Canon wäre - zumindest mit Stativ - sicher auch mit der geringeren Lichtausbeute ohne Schärfeeinbußen klar gekommen. Ansonsten allemal ein sehr informatives und unbedingt enzyklopädietaugliches Bild. Die Bildbeschreibung sollte gem. Lothars Vorschlag geändert werden. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:18, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Neutral - ich weiß nicht, aber ich kann die ausschließlich kritischen Kommentare zwar nachvollziehen, aber bin etwas anderer Meinung: der Baukran stört überhaupt nicht - der ist eben da -, die Perspektive finde ich herausragend gut gewählt, nur die Lichtverhältnisse sind tatsächlich ungünstig und hindern mich an einem Pro. Sollte der Abstimmungsverlauf knapp werden (wonach es derzeit nicht aussieht), ändere ich auf Pro. -- Felix König 16:04, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Diskussion

Ich habe Schwierigkeiten, das Bild scharf und mit klaren Konturen zu sehen, mal sind die Linien gezackt, mal sind sie leicht verschwommen (je nach Ansicht auf dem Monitor). Kann das sogar an der sehr großen Datei liegen? – Damit die Bildbeschreibung nicht als Minuspunkte gewertet wird (manche Juroren sind in diesem Punkt sehr streng), würde ich „Schloss Altenstein während der Sanierung“ schreiben. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:33, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@ Carschten: Was die Schatten betrifft, weiß ich nicht, ob ich sie als interessant oder störend empfinden soll, in Verbindung mit dem sehr hellen Vordergrund eher Letzteres. Ansonsten müsste die Bildbeschreibung geändert werden, dann gehört der Baukran dazu, genauso wie der Bauzaun und die leeren Fensterhöhlen oder das noch nicht eingedeckte Dach. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:48, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das dürfte wohl am Unscharf maskieren liegen und am mittleren (?) Schwellwert. Oder was meinst du mit "je nach Ansicht auf dem Monitor"?--Minnou GvgAa 19:54, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@ BvgAa: Ich meine die Größe der Darstellung, ohne dass ich Dir mit Fachbegriffen dienen kann. Wenn ich mir das Bild mit 3570 × 3840 Pixel anschaue, ist beispielsweise das Spannseil (richtiger Ausdruck?) des Krans gezackt. Sehe ich es mir noch größer an, wird es unscharf. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:14, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Schärfe kann man nur in der 100%-Ansicht beurteilen. Ich hoffe, ich habe dich richtig verstanden.--Minnou GvgAa 20:23, 17. Aug. 2012 (CEST) Das will heissen, dass die gezackte Linie tatsächlich durch die Größe des Bildes bedingt ist.--Minnou GvgAa 20:30, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist richtig. Die Bildschärfe ist bei 100% Auflösung völlig einwandfrei. Bei verkleinerter Anzeige (beispielsweise Reduktion auf Bildschirmgröße) können feine Details des Bildes wie die Spannseile des Krans dem Aliasing zum Opfer fallen. Dieser Effekt tritt nicht auf, wenn das Bild mittels einer guten Bildbearbeitungssoftware skaliert und in kleinerer Auflösung abgespeichert wird: In diesem Fall rechnet die SW das Aliasing heraus. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:18, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@ Oktonaut: Wie schon gesagt, die Bildbeschreibung ist unvollständig formuliert. Es müsste zum Beispiel heißen: „Sanierung von Schloss Altenstein“ Dann ginge es kaum ohne den Baukran. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:24, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das größere Bild im Artikel müßte dann aber auch "Sanierung von Schloss Altenstein" heißen. Da sieht man nämlich auch Sanierungsarbeiten, sogar inklusive Bautafel. Ein exzellentes Bild wäre meiner Meinung nach eines ganz frei von Bauarbeiten. --Oktonaut (Diskussion) 14:07, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ein zweites, fast identisches Bild in den Artikel «zu drücken», wahrscheinlich nur um der KEB-Richtlinie zu entsprechen, halte ich für deplaziert. -- Хрюша ? ! ? ! 14:36, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Andererseits sieht man an diesem Beispiel, wie überzogen die KEB-Richtlinie ausgelegt wird. Dass ein zur Wahl gestelltes Foto geeignet sein müsste, einen Artikel zu bebildern, ist in Ordnung, aber nicht, dass es in einen Artikel eingebunden sein muss. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:17, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten