Diskussion:Pussy Riot
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Archiv |
| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Vertreterinnen
Es müsste "Vertreterinnen" heißen und nicht "Vertreter"! Es sind alles Frauen und dazu auch noch patriarchatskritische, feministische Frauen. Etwas mehr Sprachsensibilität, bitte! (nicht signierter Beitrag von 80.144.233.166 (Diskussion) 19:00, 10. Apr. 2012 (CEST))
Vielleicht könnten noch Original-Name und Alter der drei verhafteten jungen Frauen übernommen werden (siehe Angaben der russischen Seite):
- Мария Алёхина – Maria Aljochina (* 6. Juni 1988), Künstlerin/Journalistikstudentin
- Екатерина Самуцевич – Jekaterina Samuzewitsch (* 9. August 1982), Multimediakünstlerin/Programmiererin
- Надежда Толоконникова – Nadeschda Tolokonnikova (* 7. November 1989), Künstlerin/Philosophiestudentin
--46.115.59.223 01:01, 17. Jul. 2012 (CEST)
Juli wird ohne e geschrieben, 2 x ganz unten bei den Einzelnachweisen. (nicht signierter Beitrag von 94.218.49.202 (Diskussion) 23:35, 22. Jul 2012 (CEST))
Punkrock...
ist eine Stilrichtung der Rockmusik... Mag mal jemand, der sich damit auskennt, etwas über die Aktivitäten der Damen vor dem "Gebet" schreiben? Haben da absolute Nobodys protestiert, waren sie bereits zuvor - wenn ja, in welchem Rahmen - erfolgreich? Bu63 (Diskussion) 06:41, 30. Jul. 2012 (CEST)
Namen der Künstlerinnen
Es fehlen die Namen der Künstlerinnen, auch von öffentlichem Interesse wäre es, das religiöse Bekenntiss der Bandmitglieder zu erfahren. Es macht schon eine unterschied ob Christen oder Jüdinnen die Religion attackieren. (nicht signierter Beitrag von 91.15.75.44 (Diskussion) 09:45, 8. Aug. 2012 (CEST))
- Wie bitte? --SanFran Farmer (Diskussion) 12:02, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Es macht *keinen* Unterschied, außerdem haben sie nicht "die Religion" attackiert. Bitte genau hinhören & verstehen. Bei der letzten Aktion ging es (eher nebenbei) gegen einzelne Kirchenvertreter, speziell der ROK, die nach Meinung Pussy Riots selber "der Religion", vorsichtig ausgedrückt, keinen Gefallen tun. Die Kirche hat nicht dem Staat zu dienen (und auch nicht umgekehrt) - eine durchaus akzeptable Ansicht. Wem eine Gesellschaft mittelalterlichen Niveaus vorschwebt, mag das anders sehen.
- Die Namen der nicht verhafteten Pussy-Riot-Mitglieder sind nicht bekannt, nur ihre Pseudonyme, die sie nach eigenen Angaben "oft" wechseln bzw. untereinander tauschen. --AMGA (d) 14:09, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Auch wenn die Pussy Riots nicht gezielt "die Religion" attackieren wollten, müssen sie sich trotzdem vorwerfen lassen, bei ihrer Aktion eine völlige Respektlosigkeit gegenüber vielen Gläubigen an den Tag gelegt und deren religiösen Gefühle verletzt zu haben. Denn, meine subjektiven Ansichten hin oder her: ich bin a) nicht der Wahrheit letzter Schluss b) ich muss dafür nicht ausgerechnet an einen sakralen Ort entweihen, der für viele vor allem mit Religion verbunden ist und nicht mit konkreten Personen. --Voevoda (Diskussion) 17:47, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Um "entweihen" als Tatbestand akzeptieren zu können muß man ja religiös sein, also parteiisch, so gesehen hat das hier nix zu suchen. --Biha (Diskussion) 02:59, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Man muss nicht religiös sein, um zu begreifen, dass man an gewissen Orten besondere Pietät vor den Gefühlen anderer Leute zeigen sollte. --Voevoda (Diskussion) 03:20, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Aber a) ist das nicht einmal eine halbjährige Untersuchungshaft "wert", geschweige denn, eine Verurteilung, es sei denn, mit Verdrehung und Missbrauch "irgendwie passender" russischer Gesetze, und b) schadet das Gebaren (der insbesondere oberen Ebenen) der ROK auf lange Sicht "der Religion" UND verletzt die "religiösen Gefühle" anderer Gläubiger und die "säkulären Gefühle" von Atheisten, die schließlich auch nach russischer verfassung gleichgestellt sind. Man kann sogar religiös sein und die Aktion in Ordnung zu finden; wogegen man bei Leute, die die Verurteilung "betreiben", argwöhnen kann, dass sie diese "religiösen Gefühle" nur vorschieben. (Fast das Niveau, wie den Tod von Leuten zu fordern, die Mohammed-Karikaturen veröffentlichen. Bedauerlich, dass sich ROK und russischer Staat auf selbiges begeben.) --AMGA (d) 07:36, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Mit solchen überzogenen Vergleichen schaden Sie nur Ihrem Standpunkt. Es gibt im russischen Strafgesetzbuch, wie auch in anderen Ländern, den Tatbestand der schweren Störung der öffentlichen Ordnung. Den muss man nicht besonders dehnen oder verdrehen, um zu merken, dass er hier voll zutrifft. Was die Pussies tatsächlich an Strafe aufgebrummt bekommen, ist bislang noch nicht einmal klar. Dass es generell eine Strafe geben muss, darüber ist sich die Mehrheit der russischen Gesellschaft einig, abgesehen von einigen hyperventilierenden Bloggern, denen angeblich die "Gefühle verletzt" werden. Das letztere nenne ich übrigens absolute Verdrehung des Sachverhalts, wie auch das zynische Statement des deutschen Pressesprechers, der im Zusammenhang mit dem Fall "besorgt" ist, in Russland werde "die Selbstentfaltung der Bürger" eingeschränkt. Wenn DAS die Selbstentfaltung ist, die der Westen gutheißt, dann gute Nacht! Sagt viel über die hiesige Doppelmoral aus. Wahrscheinlich hätten die Medien hierzulande applaudiert, wenn die Pussies als Protest gegen Putin und als "Selbstentfaltung" obendrein noch auf den Altar gekackt hätten. --Voevoda (Diskussion) 10:00, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Das mit der "Mehrheit der russischen Gesellschaft" ist mir schon klar, nach täglich mehr als 10 Minuten russischem TV wäre das möglicherweise auch "mein" Standpunkt... Aber wo ist die "hiesige Doppelmoral"? "Doppelmoral" wäre es, solche Aktionen in russischen Kirchen gutzuheißen, aber in deutschen dafür Haft zu fordern. Das ist nicht der Fall, selbst wenn die "Gemeinde protestiert" (und es ausgerechnet eine *Erlöserkirche* ist). --AMGA (d) 10:48, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Mit solchen überzogenen Vergleichen schaden Sie nur Ihrem Standpunkt. Es gibt im russischen Strafgesetzbuch, wie auch in anderen Ländern, den Tatbestand der schweren Störung der öffentlichen Ordnung. Den muss man nicht besonders dehnen oder verdrehen, um zu merken, dass er hier voll zutrifft. Was die Pussies tatsächlich an Strafe aufgebrummt bekommen, ist bislang noch nicht einmal klar. Dass es generell eine Strafe geben muss, darüber ist sich die Mehrheit der russischen Gesellschaft einig, abgesehen von einigen hyperventilierenden Bloggern, denen angeblich die "Gefühle verletzt" werden. Das letztere nenne ich übrigens absolute Verdrehung des Sachverhalts, wie auch das zynische Statement des deutschen Pressesprechers, der im Zusammenhang mit dem Fall "besorgt" ist, in Russland werde "die Selbstentfaltung der Bürger" eingeschränkt. Wenn DAS die Selbstentfaltung ist, die der Westen gutheißt, dann gute Nacht! Sagt viel über die hiesige Doppelmoral aus. Wahrscheinlich hätten die Medien hierzulande applaudiert, wenn die Pussies als Protest gegen Putin und als "Selbstentfaltung" obendrein noch auf den Altar gekackt hätten. --Voevoda (Diskussion) 10:00, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Aber a) ist das nicht einmal eine halbjährige Untersuchungshaft "wert", geschweige denn, eine Verurteilung, es sei denn, mit Verdrehung und Missbrauch "irgendwie passender" russischer Gesetze, und b) schadet das Gebaren (der insbesondere oberen Ebenen) der ROK auf lange Sicht "der Religion" UND verletzt die "religiösen Gefühle" anderer Gläubiger und die "säkulären Gefühle" von Atheisten, die schließlich auch nach russischer verfassung gleichgestellt sind. Man kann sogar religiös sein und die Aktion in Ordnung zu finden; wogegen man bei Leute, die die Verurteilung "betreiben", argwöhnen kann, dass sie diese "religiösen Gefühle" nur vorschieben. (Fast das Niveau, wie den Tod von Leuten zu fordern, die Mohammed-Karikaturen veröffentlichen. Bedauerlich, dass sich ROK und russischer Staat auf selbiges begeben.) --AMGA (d) 07:36, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Man muss nicht religiös sein, um zu begreifen, dass man an gewissen Orten besondere Pietät vor den Gefühlen anderer Leute zeigen sollte. --Voevoda (Diskussion) 03:20, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Um "entweihen" als Tatbestand akzeptieren zu können muß man ja religiös sein, also parteiisch, so gesehen hat das hier nix zu suchen. --Biha (Diskussion) 02:59, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Auch wenn die Pussy Riots nicht gezielt "die Religion" attackieren wollten, müssen sie sich trotzdem vorwerfen lassen, bei ihrer Aktion eine völlige Respektlosigkeit gegenüber vielen Gläubigen an den Tag gelegt und deren religiösen Gefühle verletzt zu haben. Denn, meine subjektiven Ansichten hin oder her: ich bin a) nicht der Wahrheit letzter Schluss b) ich muss dafür nicht ausgerechnet an einen sakralen Ort entweihen, der für viele vor allem mit Religion verbunden ist und nicht mit konkreten Personen. --Voevoda (Diskussion) 17:47, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Und apropos "gekackt": dass sich срань господня auf Personen beziehe, ist ziemlich weit hergeholt. Vielmehr ist es - deutlich durch die Stellung im Text des "Gebets" - ein Phraseologismus, vergleichbar (wenn auch nicht völlig bedeutungsidentisch) mit dem englischen Holy shit! oder sogar Deutsch Heilige Scheiße! Aber klar, einen "PA" draus bauen kann man natürlich; erleben wir hier ja auch ständig ;-) --AMGA (d) 11:03, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Zum TV: es ist naiv zu glauben, dass es hierzulande in dieser Hinsicht irgendwie anders oder besser läuft. Eher im Gegenteil, in der russischen Medienlandschaft (sogar auf den Staatskanälen, von der Presse ganz zu schweigen) ist desöfteren mehr Meinungsvielfalt vorhanden, als in der deutschen. Die Marginalisierung von unerwünschten Meinungen behrerscht man im Westen weitaus besser als in Russland. Doppelmoral ist im Allgemeinen, jegliche moralische Normen der frenetischen Begrüßung des Putin-Protests unterzuordnen. Konkret zum Strafmaß, steht hier wie gesagt a) noch nicht einmal was Definitives fest b) man muss auch mal akzeptieren, dass in anderen Ländern für bestimmte Vergehen auch abweichende Reaktionen geben kann. Etwas weniger Oberlehrertum nach dem Motto "Am deutschen Wesen soll die Welt genesen" würde dem deutschen Bild in der Welt gut tun. PS: Mit Ihrer linguistischen Analyse liegen Sie leider komplett daneben. Da sollten Sie Ihre Sprachkenntnisse und Ihr Sprachgefühl erst einmal verbessern. Eine Entsprechung von Holy Shit gibt es im Russischen nicht. Aber wenn Sie sich mit dem Russischen beschäftigen, könnten Sie ja das folgende verbreitete Sprichwort übersetzen: "В чужой монастырь со своим уставом не ходят". --Voevoda (Diskussion) 11:30, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Ich denke hier ist jetzt schon genug off topic Unsinn verzapft worden. Was einzelne WP-Autoren hier persönlich von Pussy Riot, Putin, der Orthodoxen Kirche und diversen Presselandschaften halten, ist für den Artikel völlig irrelevant. Wenn ihr euch unbedingt darüber austauschen müsst, macht das bitte auf euren Diskussionsseiten oder sonstwo im Internet aber nicht hier. Diese Seite ist für die Diskussion der Artikelarbeit vorgesehen und nicht um allgemeinen Austausch über Punkte in der gerade genannten Aufzählung.--Kmhkmh (Diskussion) 11:43, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Gut, was hältst du von dieser bereits genannten Interpretation im *Artikel*? @Voevoda: darum schrieb ich ja "wenn auch nicht völlig bedeutungsidentisch"; die "Herkunft" und ursprüngliche Bedeutung ist das eine, die aktuelle Verwendung und Bedeutungsverschiebung das andere. Ich würde es auch als Reminiszenz an diesen gleichnamigen russischen Punk-Klassiker (bzw. noch sowjetischen, 1991) sehen (ähem, wenn ich mich so an 9. oder 20. erinnere... wie is'n die Verjährungsfrist in Sachen "religiöse Gefühle"?) Was du mit "*чужой* монастырь" in Bezug auf Pussy Riot meinst, kann ich nur ahnen, aber wenn wir das hier vertiefen, kommt nichts Erfreuliches dabei heraus (warst du die IP oben?) und in Bezug auf mich liegst du da falsch (ich bin russisch-orthodox getauft; aber nicht, dass das in der Frage wichtig wäre). --AMGA (d) 15:12, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Ich schreibe unter keiner IP. Mit "чужой монастырь" meinte ich die ständigen Versuche aus dem Ausland, Russland in moralischen Fragen zu belehren. Срань господня ist eine Verballhornung von тварь господня ("Geschöpf Gottes") und hat damit im Gegensatz zum abstrakten Holy Shit einen eindeutigen Bezug auf ein lebendes Subjekt.--Voevoda (Diskussion) 19:20, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Gut, was hältst du von dieser bereits genannten Interpretation im *Artikel*? @Voevoda: darum schrieb ich ja "wenn auch nicht völlig bedeutungsidentisch"; die "Herkunft" und ursprüngliche Bedeutung ist das eine, die aktuelle Verwendung und Bedeutungsverschiebung das andere. Ich würde es auch als Reminiszenz an diesen gleichnamigen russischen Punk-Klassiker (bzw. noch sowjetischen, 1991) sehen (ähem, wenn ich mich so an 9. oder 20. erinnere... wie is'n die Verjährungsfrist in Sachen "religiöse Gefühle"?) Was du mit "*чужой* монастырь" in Bezug auf Pussy Riot meinst, kann ich nur ahnen, aber wenn wir das hier vertiefen, kommt nichts Erfreuliches dabei heraus (warst du die IP oben?) und in Bezug auf mich liegst du da falsch (ich bin russisch-orthodox getauft; aber nicht, dass das in der Frage wichtig wäre). --AMGA (d) 15:12, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Ich denke hier ist jetzt schon genug off topic Unsinn verzapft worden. Was einzelne WP-Autoren hier persönlich von Pussy Riot, Putin, der Orthodoxen Kirche und diversen Presselandschaften halten, ist für den Artikel völlig irrelevant. Wenn ihr euch unbedingt darüber austauschen müsst, macht das bitte auf euren Diskussionsseiten oder sonstwo im Internet aber nicht hier. Diese Seite ist für die Diskussion der Artikelarbeit vorgesehen und nicht um allgemeinen Austausch über Punkte in der gerade genannten Aufzählung.--Kmhkmh (Diskussion) 11:43, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Zum TV: es ist naiv zu glauben, dass es hierzulande in dieser Hinsicht irgendwie anders oder besser läuft. Eher im Gegenteil, in der russischen Medienlandschaft (sogar auf den Staatskanälen, von der Presse ganz zu schweigen) ist desöfteren mehr Meinungsvielfalt vorhanden, als in der deutschen. Die Marginalisierung von unerwünschten Meinungen behrerscht man im Westen weitaus besser als in Russland. Doppelmoral ist im Allgemeinen, jegliche moralische Normen der frenetischen Begrüßung des Putin-Protests unterzuordnen. Konkret zum Strafmaß, steht hier wie gesagt a) noch nicht einmal was Definitives fest b) man muss auch mal akzeptieren, dass in anderen Ländern für bestimmte Vergehen auch abweichende Reaktionen geben kann. Etwas weniger Oberlehrertum nach dem Motto "Am deutschen Wesen soll die Welt genesen" würde dem deutschen Bild in der Welt gut tun. PS: Mit Ihrer linguistischen Analyse liegen Sie leider komplett daneben. Da sollten Sie Ihre Sprachkenntnisse und Ihr Sprachgefühl erst einmal verbessern. Eine Entsprechung von Holy Shit gibt es im Russischen nicht. Aber wenn Sie sich mit dem Russischen beschäftigen, könnten Sie ja das folgende verbreitete Sprichwort übersetzen: "В чужой монастырь со своим уставом не ходят". --Voevoda (Diskussion) 11:30, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Und apropos "gekackt": dass sich срань господня auf Personen beziehe, ist ziemlich weit hergeholt. Vielmehr ist es - deutlich durch die Stellung im Text des "Gebets" - ein Phraseologismus, vergleichbar (wenn auch nicht völlig bedeutungsidentisch) mit dem englischen Holy shit! oder sogar Deutsch Heilige Scheiße! Aber klar, einen "PA" draus bauen kann man natürlich; erleben wir hier ja auch ständig ;-) --AMGA (d) 11:03, 9. Aug. 2012 (CEST)
@Amga: Ich kann kein Russisch und daher die Übersetzung nicht beurteilen. Bei inhaltlichen Streitigkeiten sollte man auf "offizielle" Übersetzung in nicht-russischen (am besten deutschen) Publikationen zurückgreifen. Daraüber hinaus gibt es genug Mitarbeiter mir Russisch-Kenntnissen, die man ebenfalls zu Rate ziehen bzw. um eine Stellungnahmre bitten kann.--Kmhkmh (Diskussion) 15:25, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Naja, die (wörtliche) Übersetzung ist nicht der Punkt, da nutzen auch keine Publikationen... --AMGA (d) 18:19, 9. Aug. 2012 (CEST)
Musik, Platten, Erfolge?
Haben die auch veröffentlichte Musik gemacht, oder nur in Clubs gespielt? In der Regel sind ja in Artikeln über Rockbands auch deren Musik, Platten etc. besprochen. Matthias217.233.18.174 14:15, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Fehlanzeige. Das ist keine arrivierte Rockband, die ihren Namen dazu nutzt, politische Message zu transportieren. Das sind blutige Musikanfängerinnen auf der Suche nach schnellstmöglicher Bekanntheit. Mindestens eine der Pussies war Mitglied in der sogennannten Künstlergruppe Wojna, die unter anderem dadurch aufgefallen war, dass sie aus Protest gegen das System eine Gruppensexorgie in einem besetzten zoologischen Museum veranstaltete. Der Auftritt der Pussies war Teil des Kalküls, in den Oppositiskreisen schnell Ansehen zu erlangen. Möglicherweise haben auch einige ausländische NGOs und Fonds Münzen springen lassen. Die bedingunglose Unterstützung dieser Chaotentruppe durch hiesige Medien ("Hauptsache gegen Putin!") ist genauso peinlich, wie der Hype um die ukrainische Gasprinzessin vor der EM.--Voevoda (Diskussion) 17:20, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Nicht peinlicher als dein Kommentar, da berichtet selbst Russia Today noch besser.--Kmhkmh (Diskussion) 17:57, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Jetzt stimmt auch noch der Spiegel auf der Titelseite an, es wird endgültig peinlich. Das ist alles dermaßen aus dem Finger gesaugt und unter Umgehung jeglichen Anstands, dass ich mittlerweile immer mehr an ein koordiniertes Vorgehen glaube, um die Hetze gegen Russland nicht abklingen zu lassen. Mit "Demokratie"-Parolen getarnte NGOs bezahlen Provokateure, diese liefern den Medien die benötigten Informationsanlässe, seien diese noch so absurd. So einfach, so effektiv. --Voevoda (Diskussion) 11:34, 12. Aug. 2012 (CEST) des Abschnittes wurde ja längst beantwortet
- Gehe doch mal mit gutem Beispiel voran und stelle deine Kampagne hier ein. Außerdem scheinst du Putin mit Russland zu verwechseln, dir ist schon klar, das da ein Unterschied ist?--Kmhkmh (Diskussion) 11:40, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Ich verwechsele gar nichts. Putin ist der demokratisch gewählte Präsident Russlands, er wird von der (hierzulande ignorierten) Mehrheit der russischen Bevölkerung unterstützt. Propaganda gegen Putin ist zugleich auch Propaganda gegen Russland. Der unverdiente Stempel einer Diktatur schadet zugleich der russischen Wirtschaft, dem Tourismus, den kulturellen Kontakten, potenziellen gemeinsamen politischen Projekten. Gewisse transatlantische Kreise fürchten die Annäherung Deutschlands und Russlands wie die Pest. Sie tun alles, um Russland medial als Aussetzigen zu porträtieren. Und wenn die Informationsanlässe nachlassen, hilft man eben nach.--Voevoda (Diskussion) 12:56, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Das Märchen vom "lupenreinen" Demokraten kauft dir vielleicht Schröder ab, aber in WP hat es nicht verloren. Allerdings schweifen wir hier schon wieder sehr ab und mit einer konkreten Artikelverbesserung hat das nichts zu tun und die Eingangsfrage wurde längst beantwortet. Ich schlage daher vor, die Diskusion im Zweifelsfall anderswo fortzusetzen.--Kmhkmh (Diskussion) 13:11, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Lupenreine Demokraten gibt es nirgendwo, auch nicht im Westen. Es ist nicht mein Ziel in WP, Putin als einen solchen Mann zu beschreiben. Mein Ziel ist, die Unausgewogenheit bei der glorifizierenden Darstellung von Provokateuren zu unterbinden. --Voevoda (Diskussion) 13:22, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Klingt bisher leider ganz anders .....--Kmhkmh (Diskussion) 13:34, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Es waren Sie, der Putin ins Spiel gebracht hat. Ich hatte gar nicht vor, mich zu ihm zu äußern. Ich habe lediglich gegen Ihre Falschaussage Argumente gebracht, gegen die Sie offenbar nichts zu sagen haben. --Voevoda (Diskussion) 14:36, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Lies dir die Diskussion noch einmal in Ruhe durch und achte darauf, wo Putin zuerst erwähnt wird. Ich wüsste auch nicht welche "Falschaussage", ich hier getätigt hätte.--Kmhkmh (Diskussion) 15:00, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Haha, das sollte mein Eingehen auf Putin sein? Lächerlich. Voevoda (Diskussion) 17:30, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Lies dir die Diskussion noch einmal in Ruhe durch und achte darauf, wo Putin zuerst erwähnt wird. Ich wüsste auch nicht welche "Falschaussage", ich hier getätigt hätte.--Kmhkmh (Diskussion) 15:00, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Es waren Sie, der Putin ins Spiel gebracht hat. Ich hatte gar nicht vor, mich zu ihm zu äußern. Ich habe lediglich gegen Ihre Falschaussage Argumente gebracht, gegen die Sie offenbar nichts zu sagen haben. --Voevoda (Diskussion) 14:36, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Klingt bisher leider ganz anders .....--Kmhkmh (Diskussion) 13:34, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Lupenreine Demokraten gibt es nirgendwo, auch nicht im Westen. Es ist nicht mein Ziel in WP, Putin als einen solchen Mann zu beschreiben. Mein Ziel ist, die Unausgewogenheit bei der glorifizierenden Darstellung von Provokateuren zu unterbinden. --Voevoda (Diskussion) 13:22, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Das Märchen vom "lupenreinen" Demokraten kauft dir vielleicht Schröder ab, aber in WP hat es nicht verloren. Allerdings schweifen wir hier schon wieder sehr ab und mit einer konkreten Artikelverbesserung hat das nichts zu tun und die Eingangsfrage wurde längst beantwortet. Ich schlage daher vor, die Diskusion im Zweifelsfall anderswo fortzusetzen.--Kmhkmh (Diskussion) 13:11, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Ich verwechsele gar nichts. Putin ist der demokratisch gewählte Präsident Russlands, er wird von der (hierzulande ignorierten) Mehrheit der russischen Bevölkerung unterstützt. Propaganda gegen Putin ist zugleich auch Propaganda gegen Russland. Der unverdiente Stempel einer Diktatur schadet zugleich der russischen Wirtschaft, dem Tourismus, den kulturellen Kontakten, potenziellen gemeinsamen politischen Projekten. Gewisse transatlantische Kreise fürchten die Annäherung Deutschlands und Russlands wie die Pest. Sie tun alles, um Russland medial als Aussetzigen zu porträtieren. Und wenn die Informationsanlässe nachlassen, hilft man eben nach.--Voevoda (Diskussion) 12:56, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Gehe doch mal mit gutem Beispiel voran und stelle deine Kampagne hier ein. Außerdem scheinst du Putin mit Russland zu verwechseln, dir ist schon klar, das da ein Unterschied ist?--Kmhkmh (Diskussion) 11:40, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Jetzt stimmt auch noch der Spiegel auf der Titelseite an, es wird endgültig peinlich. Das ist alles dermaßen aus dem Finger gesaugt und unter Umgehung jeglichen Anstands, dass ich mittlerweile immer mehr an ein koordiniertes Vorgehen glaube, um die Hetze gegen Russland nicht abklingen zu lassen. Mit "Demokratie"-Parolen getarnte NGOs bezahlen Provokateure, diese liefern den Medien die benötigten Informationsanlässe, seien diese noch so absurd. So einfach, so effektiv. --Voevoda (Diskussion) 11:34, 12. Aug. 2012 (CEST) des Abschnittes wurde ja längst beantwortet
- Nicht peinlicher als dein Kommentar, da berichtet selbst Russia Today noch besser.--Kmhkmh (Diskussion) 17:57, 10. Aug. 2012 (CEST)
@Mathias: Da wird es vermutlich nichts geben, die Gruppe ist keine klassische Band sondern steht in der Tradition des Anarcho-Protestes/(politische) Aktionskunst ähnlich wie Voina und die Femen in der Ukraine. Die oben von Voevoda erwähnten Voina sind übrigens weniger bekannt durch ihre Gruppensexorgie, sondern vor allem durch ihre Aktion auf einer Brücke in St. Petersburg vor dem KGB/FSB-Gebäude (zu sehen bei 2:50 Min im folgenden ARD-Bericht: [1]). (Geistig) verwandte Bewegungen in Deutschland wären etwa die Sponti-Gruppen in Deutschland, international gibt es The Yes Men oder die Biotic Baking Brigade, in China Ai Wei Wei und in den USA z.B. en:Billionaires for Bush.--Kmhkmh (Diskussion) 18:09, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Wie jetzt? Die haben gar keine Mucke? Wollt' ich doch extra mal legal ein paar Songs runterholen, damit ein paar Rubel für deren Kinder rollen, und jetzt gibt's da nix? Im ganzen deutschen Blätterwald ist doch von 'ner Band die Rede ... (nicht signierter Beitrag von 188.108.9.96 (Diskussion) 00:39, 18. Aug. 2012 (CEST))
- Die Definition von Band schließt nicht ein, dass sich selbige auch für ihre Auftritte oder Werke bezahlen lässt. Die Songs (Videos) gibt's auf YouTube legal gratis, verlinkt von Pussy Riot's Blog bzw. dort eingebunden. Ohne Russisch allerdings ggf. nicht so einfach. --AMGA (d) 07:47, 18. Aug. 2012 (CEST)
Welche beiden der drei Inhaftierten haben Kinder?
Welche beiden der drei Inhaftierten haben Kinder? --User1973 (Diskussion) 08:18, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Nadeschda Tolokonnikowa hat eine vierjährige Tochter, Marija Aljochina einen fünfjährigen Sohn. --AMGA (d) 08:31, 17. Aug. 2012 (CEST)
weitere Resonanz
Anscheinend hat Björk den Song "Declare Independence" Pussy Riot gewidmet und Madonna soll auf ihrem Konzert in Moskau eine Sturmmaske getragen haben. Quelle: GMX --91.22.4.186 10:42, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Zum Madonna-Auftritt und den nicht gerade sachlichen Äußerungen Dmitri Olegowitsch Rogosins mehr bei Spiegel Online. --Mushushu (Diskussion) 10:58, 17. Aug. 2012 (CEST)
Und auch die Band Red Hot Chili Peppers und ein paar andere haben Resonnz gezeigt:http://www.rp-online.de/panorama/ausland/die-wahrheit-ist-das-wichtigste-fuer-uns-1.2955810 lg (nicht signierter Beitrag von 91.59.52.240 (Diskussion) 15:26, 17. Aug. 2012 (CEST))
- Steht schon im Artikel. --AMGA (d) 16:32, 17. Aug. 2012 (CEST)
Verurteilung
Wie ich erfahren habe, fordert die Staatsanwaltschaft 3 Jahre Haft laut dieser Quelle: http://news.de.msn.com/politik/politik.aspx?cp-documentid=250933803 ...kann man vllt einfügen, oder zumindest im Hinterkopf behalten, sollte das tatsächliche Strafmaß bekannt werden. lg (nicht signierter Beitrag von 91.59.52.240 (Diskussion) 15:26, 17. Aug. 2012 (CEST))
- Das Strafmaß ist schon bekannt und beträgt 2 Jahre.--Kmhkmh (Diskussion) 17:22, 17. Aug. 2012 (CEST)
zu dem Zeitpunkt als ich das geschrieben habe, war es dasnicht. lg (nicht signierter Beitrag von 217.230.108.111 (Diskussion) 21:01, 17. Aug. 2012 (CEST))
Hochschwangere Tolokonnikowa riskiert Kindesgesundheit bei Gruppensexorgie (Aktion im Zoologischen Museum, 2008)
- klick, klick, klick. Vielleicht sollte das auch irgendwie in den Artikel rein? --Voevoda (Diskussion) 19:16, 17. Aug. 2012 (CEST)
- 1.) Ist das eine Aktion von Viona und nicht Pussy Riot
- 2.) Sex während der Schwangerschaft ist keine Gefahr für das Kind
- 3.) In WP-Artikel können nur Fotos die unter einer GNU/Commons-Lizent frei gegeben sind.
- 4.) Deine Postings oben waren schon daneben genug und du musst hier nicht noch eins draufsetzen.
- --Kmhkmh (Diskussion) 19:25, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, aber u.a. mit Tolokonnikowa & ihrem Ehemann Pjotr Wersilow. Solange wir keinen Artikel über Woina (= deutsche Transkription) haben, könnte/müsste/sollte man ihre früheren Aktivitäten hier durchaus erwähnen. Aber nicht unbedingt nur diese eine bzw. überhaupt nichts Näheres zu einzelnen Aktionen. Darüber gab's mal was im Spiegel, sollte zu finden sein.
- +1. Das war drei/vier Tage vor der Entbindung (es gibt ein Interview dazu); es ist nicht mal einen Tag davor problematisch. Außerdem war es kein "Gruppensex" im Sinne von "wechselnder Partner": wenn ich das richtig sehe, war sie nur mit ihrem Ehemann "zugange".
- Ich glaube, die Fotos sind nicht gemeint.
- --AMGA (d) 20:08, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Gruppensex kann, muss aber nicht mit wechselnden Partnern sein. Darüber, ob Sex kurz vor der Geburt dem Kind schadet oder nicht, gibt es durchaus unterschiedliche Meinungen. --Voevoda (Diskussion) 20:24, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Re Gruppensex: aber wenn man es nicht explizit klarstellt, vermutet man bei der Überschrift gleich das "schlimmste" (obwohl es selbst da nict unbedingt einen *Zusammenhang* gibt). Re unterschiedliche Meinungen: klar, es gibt auch unterschiedliche Meinungen darüber, ob Masturbation schadet ;-) Oder Sex vor der Ehe. Oder ob Sex nur zum Kindermachen da ist. So what? --AMGA (d) 20:42, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Gruppensex kann, muss aber nicht mit wechselnden Partnern sein. Darüber, ob Sex kurz vor der Geburt dem Kind schadet oder nicht, gibt es durchaus unterschiedliche Meinungen. --Voevoda (Diskussion) 20:24, 17. Aug. 2012 (CEST)
„срань господня“
Am 7. August wurde von Benutzer:Voevoda eingefügt, dass PR die Vertreter der ROK als "срань господня" bezeichnet haben. Mich würde interessieren wie Voevoda darauf kommt, dass die Vertreter der ROK damit gemeint waren. --SanFran Farmer (Diskussion) 19:32, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Das ganze Lied ist über die Kirche, bis auf eine Zeile. Kennen Sie überhaupt den Text? --Voevoda (Diskussion) 19:37, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Steht doch im Einzelnachweis. Nein, für mich geht nicht hervor, wer damit gemeint ist. Könnte genauso gut Putin sein. Warten wir auf eine 3. Meinung. Alternativ könntest du eine Quelle suchen, die die Behauptung, dass die Vertreter der ROK damit gemeinst sind, belegt. --SanFran Farmer (Diskussion) 19:39, 17. Aug. 2012 (CEST)
Strafbarkeit in Deutschland
Bei aller Echauffiertheit der Medien und Politik (über das Strafmaß mag das ja legitim sein; nur ist das vermutlich in Russland generell härter), fehlt im Artikel die Darstellung, dass die Tat in Deutschland nach §166 StGB (vor allem Störung der Religionsausübung) ebenfalls strafbar ist. Dazu ist es ein Offizialdelikt, was hieße, dass man gegen die Gruppe in Deutschland wie in wohl vielen Rechtsstaaten auch von Amts wegen her ermittelt und Prozesse eingeleitet hätte. Wer in Deutschland auf ähnliche Art und Weise die Abwahl der Regierung erbetet, riskiert ebenfalls ein Strafverfahren (vermutlich natürlich ohne U-Haft und ich vermute mal in dem Fall mit Bewährungsstrafen - Freiheitsstrafen sind das aber auch). 89.199.94.85 20:12, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Als reine Spekulation gehört Letzteres aber nicht in den Artikel. Rein könnte evtl., *wenn* von den Medien Parallelen zu ähnlichen Fällen z.B. in Deutschland gezogen werden, wenn es sie denn gab. Aber das ist ja offenbar nicht der Fall. Im Gegenteil - hab oben schon mal drauf hingewiesen - in Deutschland gibt die Kirche sogar selbst "Störungen der Religionsausübung" in Auftrag. --AMGA (d) 20:20, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ein relativ bekannter Fall einer Verurteilung nach § 166 StGB war dieser hier. M.E. auch in gewisser Hinsicht vergleichbar (wobei im Erfurter Fall noch ein Hausfriedensbruch dazu kam). Aber solange solche Parallelen in der Presse oder anderen Veröffentlichungen nicht gezogen werden, können wir das schlecht ohne gegen WP:TF zu verstoßen, in den Artikel integrieren Erfurter63 (Diskussion) 20:42, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Es wird ja wohl der Fakt im Artikel stehen können, dass es ähnliche Strafrechtsvorschriften auch in Deutschland gibt und damit Strafverfahren nicht per se unrechtsstaatlich und willkürlich sind. Die Unterschiede im Strafmaß und im Vorgehen der Justiz sind dann sicher interpretationslastig und gehören nicht hierher (für eine derart gemeinschaftlich geplante und durchgeführte Tat bleibt es in Deutschland nicht bei einer Geldstrafe). Aber hier tun ja alle so, als wäre das in Deutschland eine Ordnungswidrigkeit, für die man ein kleines Bußgeld abbezahlt und dann ist wieder gut. Muss Wikipedia wirklich immer wie eine (ausgewählte) Presseschau dastehen und warten, bis mal ein Journalist hinterfragt?
- Wikipedia muss also das Leitmedium Borkener Zeitung zitieren, damit hier mal etwas ausgewogen dargestellt wird: [2]. Weiterhin viel Mut.. 89.199.94.85 21:42, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Zum einen ist die Feststellung, dass eine solche Aktion auch in Deutschland bzw. einem anderen Land ein Strafverfahren nach sich ziehen kann, eine Trivialität, denn so etwas wie Hausfriedensbruch oder Analoges gibt es wohl in fast jedem Land. Dazu braucht man auch kein Leitmedium oder eine Lokalzeitung, sondern man muss nur einmal kurz das eigene Hirn einschalten.
- Zum anderen sollte man, wenn schon solche Vergleiche anstellen möchte, es wenigstens richtig machen. Der Fall in Erfurt führte zu einer Freiheitsstrafe von 5 Monaten und nicht von 2 Jahren, die Anklage erfolgte wegen Hausfriedensbruch und Störung der Religionsausübung und nicht wegen Aufruf/Anstachelung zu religösem Hass. Zudem ist der Täter von Erfurt mit ziemlicher Sicherheit nicht vorher für fast 6 Monate in Untersuchungshaft gesteckt worden und selbst wenn das der Fall gewesen wäre, dann wäre diese Zeit angerechnet worden und er wäre zum Prozessende freigelassen worden.
- Trotzdem ist der Artikel in der Borkumer Zeitung interessant, weil er halt ein paar konkrete Details juristische Details enthält. Interessant ist auch hier der Vergleich der Maximalstrafen in Deutschland bis zu 3 Jahre und in Russland bis zu 7 Jahren, also mehr als das Doppelte. Wobei hier allerdings unterschiedlich gelagerte Gesetze zur Anwendung kommen.--Kmhkmh (Diskussion) 22:13, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Naja, trotzdem geistern so Aussagen durch die Presselandschaft wie diejenige des Focus-Korrespondenten Reitschuster, der meint dass eine solche Aktion "in jedem zivilisierten Land eine bloße Ordnungswidrigkeit" sei (siehe hier. Wenn man die vielen aufgeregten Kommentare zum Urteil liest, hat man den Eindruck, dass tatsächlich viele schon alleine den Umstand der Verurteilung an sich für einen Akt der Barbarei halten. Ganz so abwegig ist eine solche Erwähnung im Artikel deshalb sicher nicht Erfurter63 (Diskussion) 22:26, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Das ist sicher überzogen und liegt wohl auch an der Politisierung des Prozesses, zudem ist Focus ja auch nicht gerade ein Aushängeschild des Qualitätsjournalismus in Deutschland und viele Journalisten schalten ihr Hirn auch nicht ein bzw. sind zu faul eine Hintergrundrecherche zu vetreiben. Zu einem guten (journalistischen) Artikel hätte sicher auch ein Vergleich zur Situation in Deutschland bzw. der dortigen Rechtslage gehört. Wenn man mal Hyperventilierenden, Polemisierer und Spin Doctors weglässt und sich auf diejenigen Artikel beschränkt die sachlich berichten bzw. sich mit der Thematik auseinandersetzen, so ist der Tenor der dortigen Kritik eigentlich immer nur das "unangemessen hohe" Strafmaß bzw. eventuell auch die Behandlung von Pussy Riot im Vorfeld der Gerichtsverhandlung, nicht aber eine Verurteilung an sich. In der Presseschau bei Focus findet sich übrigens auch ein ganz besonnener Beitrag ([3]), der allerdings nicht aus der Feder eine Focus-Journalisten stammt.--Kmhkmh (Diskussion) 23:05, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Naja, trotzdem geistern so Aussagen durch die Presselandschaft wie diejenige des Focus-Korrespondenten Reitschuster, der meint dass eine solche Aktion "in jedem zivilisierten Land eine bloße Ordnungswidrigkeit" sei (siehe hier. Wenn man die vielen aufgeregten Kommentare zum Urteil liest, hat man den Eindruck, dass tatsächlich viele schon alleine den Umstand der Verurteilung an sich für einen Akt der Barbarei halten. Ganz so abwegig ist eine solche Erwähnung im Artikel deshalb sicher nicht Erfurter63 (Diskussion) 22:26, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ein solcher Vergleich ist ohne POV einfach nicht zu machen und gehört deshalb nicht in einen Artikel über eine Punk-Combo. Man könnte latürnich im Sinne der Ausgewogenheit auch einen Vergleich einbauen, wie solch ein Vergehen in Saudi-Arabien geahndet würde. -- Smial (Diskussion) 22:51, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Naja sofern in seriösen Quellen dazu berichet wird, kann man eine Vergleich zu Situation in deutschsprachigen Ländern schon ziehen, da wir ja in der deutschen Wikipedia sind. Eine Vergleich mit beliebigen Ländern macht hingegen wenig Sinn, es sei denn man stellt eine umfangreiche, repräsentative verschiedener Länder und Rechtssysteme zusammen, das allerdings wäre bezogen auf das Lemma dann schon wieder ein "off topic overkill".--Kmhkmh (Diskussion) 23:05, 17. Aug. 2012 (CEST)
@kmhkmh Der von dir zitierte Artikel ist das Beste, was ich heute zum Urteil gelesen habe. Auch wieder in einem Leitmedium wie der "Lausitzer Rundschau" :-) Bisher enthält unserer Artikel in der WP ja überhaupt noch keine Rezeption des Urteils (was ich durchaus positiv finde, man sollte sich da ruhig etwas Zeit lassen, um dann mit einer gewissen Distanz die Reaktionen gewichten zu können). Von daher stellt sich die Frage eines Vergleichs mit anderen Rechtsordnungen ja derzeit noch gar nicht. Erfurter63 (Diskussion) 23:40, 17. Aug. 2012 (CEST)
Rolle der russisch-orthodoxen Kirche
Ich frage mich, ob die Rolle der russisch-orthodoxen Kirche im Fall Pussy Riot im Artikel nicht zu einseitig dargestellt wird. Warum wird Wsewolod Tschaplin zitiert, nicht aber z.B. Andrej Kuraev (vgl. hier), auch er ein wichtiger Vertreter der russisch-orthodoxen Kirche? --Longinus Müller (Diskussion) 00:00, 18. Aug. 2012 (CEST)
Punk-Gebet
Da sich die aktuellen Ereignisse dergestalt abzeichnen, dass es auch in einigen Jahren noch medien-historisches, politologisches ggf. juristisches Interesse an der Causa Pussy Riot geben könnte, stellt sich mir die Frage, ob der Wortlaut des Punk-Gebetes eventuell als Volltext in den entsprechenen Abschnitt des Lemmas eingepflegt werden sollte. möglicherweise würde auch ein externer Link auf den Text reichen, jedoch bleibt dann zu erwägen, ob dieser in/ nach Jahren noch aktiv sein wird. Habe heute in der Tagespresse den Wortlaut gelesen. Wenn es hier also keine Proteste geben sollte bzw. sich ein Einstellen nicht gegen die WP-Copyright-Regeln richten sollte, könnte ich die Tage den Text in den Artikel eintippen. Meinungen? --Pennersen (Diskussion) 14:26, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Einer Wiedergabe des Texts (deutsch/russisch) halte ich durchaus für sinnvoll. das Copyright mag ein Problem sein, aber das lässt sch für kürzere Texte durch ein Zitat umgehen. Das müsste hier vielleicht sogar für den gesamten Liedtext reichen, wenn nicht aber sicher für die wichtigsten Textzeilen.--Kmhkmh (Diskussion) 14:52, 18. Aug. 2012 (CEST)
