Wikipedia:Löschkandidaten/14. August 2012

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2012 um 14:22 Uhr durch SLA-Kandidat (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Gammax). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

10. August 11. August 12. August 13. August 14. August 15. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Unternehmen im Oberbergischen Kreis nach Kategorie:Unternehmen (Oberbergischer Kreis) (erl.)

Übliches Benennungsschema für Unternehmensartikel. In Unkenntnis der Existenz der alten Kat hatte ich die neue bereits angelegt, weil ich sie vermisst hatte. HyDi Schreib' mir was! 19:09, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dann stells doch einfach in die Warteschlange, ist ja nix unklar. -- Gödeke 20:01, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Erledigt -- Gödeke 10:11, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Träger der Benemerenti-Madaille nach Kategorie:Träger der Benemerenti-Medaille (erl.)

Umbenennung wegen Falschschreibung (oder was bitte ist eine Madaille). --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 22:17, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dann stells doch einfach in die Warteschlange, ist ja nix unklar. -- Gödeke 22:23, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Erledigt -- Gödeke 10:11, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden des Kreises Düsseldorf-Mettmann

 

Bitte kategorisiere den Artikel „Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden des Kreises Düsseldorf-Mettmann“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

Ich finde nicht, dass es Sinn hat, Gemeinden nach ihrer ehemaligen Kreiszugehörigkeit in einer Navigationsleiste abzubilden. Navigationsleisten sollen sparsam eingesetzt werden, zum Navigieren zwischen den Gemeinden ehemaliger Kreise reicht der jeweilige Kreisartikel völlig aus. -- Inkowik 12:03, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vollkommen willkürlich herausgepickte historische Verwaltungseinheiten eigenen sich nicht als Navi-Instrument. Löschen. --HyDi Schreib' mir was! 13:15, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Panzer der Wehrmacht

Vorlage die nicht mehr benötigt wird, da aus allen Artikeln in denen sie verlinkt war entfernt. --79.224.235.83 13:55, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Listen

Artikel

Trenchard-Doktrin

Seit eh und je quellenlos; Theoriefindung. Krasser Unfug im zweiten Satz. 2005 von einem Spezialisten für britischen Bombenkrieg angelegt und per Wikipedia weitverbreitet. - Erbitte reputable Quelle für das Lemma vor 2005. Logo 00:49, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die reputable Quelle hättest Du mit Hirnkraft auch selbst finden können: http://www.zeit.de/1992/32/operation-gomorrha --Drstefanschneider (Diskussion) 01:12, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das wäre die Aufgabe derer, die solche Lemmata und Worte wie "Hirnkraft" erfinden. - Hat Manfred Asendorf das Lemma erfunden? --Logo 01:38, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sicher nicht. Nicht ordentlich recherchierte Löschanträge - das ist schon fast Trollerei!--Drstefanschneider (Diskussion) 02:18, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
siehe auch Der Bombenkrieg und seine Opfer - Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. 19: „Unter Sir Hugh Trenchard, dem Chief of the Air Staff von 1918 bis 1929, entstand die Doktrin für die strategische Luftoffensive im Zweiten Weltkrieg, die sich dann 1942 auch praktisch durchsetzte. In seiner Doktrin von 1928 nahm Trenchard indirekt eine neue Definition militärischer Ziele vor ...“.
Behalten. --Jiddah J Fox (Diskussion) 01:42, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
http://books.google.de/books?id=0eFmAAAAMAAJ&q=Trenchard-Doktrin&dq=Trenchard-Doktrin&source=bl&ots=-seNG9lx-2&sig=Jaqr3a7J3ucGhsej0E3-k_2Njoo&hl=en&sa=X&ei=3pApUK3rG9D74QTJ2YAY&redir_esc=y
Trenchard's doctrine postulated that airpower alone could defend Britain and that its massive striking power could destroy England's enemies at the onset of war. In the 1920's, there was some difficulty in persuading the politicians of the efficacy of such a view, although for a short time France appeared as a putative enemy, perhaps because it was the only serious military power within range of British aircraft. Unfortunately for the British, by the end of the decade, Trenchard's doctrine had become dogma within the halls of an Air Staff and organization that down to the outbreak of the war defined airpower almost exclusively in terms of "strategic" bombing.” http://www.ibiblio.org/hyperwar/AAF/AAF-Luftwaffe/AAF-Luftwaffe-App1.html --Jiddah J Fox (Diskussion) 01:47, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Den Begriff gab es übrigens in Deutschland bereits 1981 Online --Jiddah J Fox (Diskussion) 01:58, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich für meinen Teil würde sagen: Behalten. Grund: Die Angloamerikaner haben uns zwar Demokratie und Rechtsstaat gebracht, schön und gut, mag ja alles sein, das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch sie Kriegsverbrechen begangen haben und zwar an hunderttausenden deutschen Zivilisten. --80.187.103.140 06:55, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hier gehts um eine britische Doktrin, also nichts mit Angloamerikaner. Aber Hauptsache man kann mal das Wort Kriegsverbrechen unterbringen. --195.88.117.149 09:56, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der zweite Satz lautet: Sie bildete den konzeptionellen Vorläufer der späteren britischen Flächenbombardierungs-Doktrin Area Bombing Directive des Jahres 1942. Ähm, was daran ist Krasser Unfug? Die private Meinung des Antragstellers? Das ist dann POV und als solcher kein valider Löschgrund. An die IP über mir, britische Doktrin stehen in absoluten Zusammenhang mit dem angloamerikanischen Vorgehen im WK II und das diese zum Teil auch als Kriegsverbrechen eingestuft werden, ist glücklicherweise im Jahr 2012 kein Tabu mehr und wird sinnfrei nur als Neonazipropaganda abgetan. Hier ging es immerhin darum die deutsche Rüstungsindustrie gezielt zu bombardieren, in voller Kenntnis und Inkaufnahme der zivilen und Zwangsarbeiter-Opfer. Das haben die Amis ja zweifelsfrei mitgetragen und sich letztlich bei den Tag- und Nachtbombardements mit den Briten abgewechselt. Aber Hauptsache man kann mal etwas sinnfreies einwerfen. --Pfiat diΛV¿?   11:51, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Belege für die eindeutige Einstufung als Kriegsverbrechen? Obwohl, spars dir, dein blabla interessiert mich eh null. Aber natürlich ist es ganz übel, die feindliche Rüstungsindustrie zu bombardieren. --195.88.117.31 12:48, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, dass die feindliche Rüstungsindustrie zerstört werden sollte, sondern wie dabei vorgegangen wurde. Und liebe benutzerin:weissbier gehe wieder an die Arbeit. --Pfiat diΛV¿?   13:03, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Letzte Woche war ich noch Benutzer Edmund, jetzt bin ich Benutzerin Weissbier. Mal sehen welcher lächerliche Sockenvorwurf als nächstes kommt. Und trotzdem gibt es diese klare Einstufung als Kriegsverbrechen nur in gewissen Kreisen. Wobei ich dir natürlich nicht unterstellen möchte Teil dieser Kreise zu sein!! --195.88.117.31 13:07, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du hinkst der aktuellen Entwicklung extrem hinterher. Das auch seitens des militärisch umstrittenen Flächenbombardements der Alliierten von Kriegsverbrechen gesprochen wird, ist keine Einstufung in gewissen Kreisen. Dieses Unargument konnte noch vor ein paar Jahren gebracht werden, jetzt ist es nicht zeitgemäß nach Stand der Forschung. Vorsorglich verwahre ich mich auch gegen irgendwelche Einordnungen in irgendwelche politische Richtungen, erst recht wenn diese von einer anonymen IP kommen. Im übrigen erinnere ich mich nicht, Dich irgendwann als Edmund bezeichnet zu habe. Ich kenne imho auch keinen Edmund hier. --Pfiat diΛV¿?   13:42, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mystigma

Bitte prüfen, ob enzyklopädische Relevanz vorliegt, insbesondere ob es sih bei Equinoxe Records und Echozone – wie in den WP:RK#Pop gefordert – jeweils um ein „bekanntes Label“ handelt, oder ob ein anderes relevanzstiftendes Merkmal vorliegt. --Drahreg01 05:44, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Überregionale Auftritte
Support http://www.l-iz.de/Kultur/Musik/2010/10/Whiteout-Tour-2010-Zeraphine-in-Leipzig.html
eine von mehreren Bands http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.donaueschingen-live-darkening-im-delta.42509759-d776-41b8-bdad-dcdbc9072203.html
eine von mehreren Bnds http://schattenspieler.de/index.php?schattenspieler-live-20101002 --Jiddah J Fox (Diskussion) 07:37, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Unbedeutende Label für eine unbedeutende Band. löschen --88.217.90.146 07:49, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte erkläre einmal näher, weshalb das ein "unbedeutendes Label" ist, was eigentlich ein "bekanntes Label" ist und wer das nach welchen nachvollziehbaren Kriterien festlegt. Ich persönlich kenne weder Band noch Label, wenn man sich aber die Website http://www.echozone.de anschaut, scheinen die durchaus eine ganze Reihe von Künstlern der Indie-Szene unter Vertrag zu haben. Es gibt außer Sony halt auch noch anderes... Cosinus (Diskussion) 09:37, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

{{Export|MW|<Wiki>|2=[[Benutzer:Saviour1981|Saviour1981]] ([[Benutzer Diskussion:Saviour1981|Diskussion]]) 11:06, 14. Aug. 2012 (CEST)}}

Lass bitte den Quatsch. Ich denke nicht, dass diese LD irgendwohin exportiert werden wird. WB Looking at things 12:34, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kurzer Nachtrag: Das Label Echozone gehört laut hier [[1]] zum Sony-Konzern. Cosinus (Diskussion) 14:12, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Karl Kuhn (Widerstandskämpfer)

Enzyklopädisch relevant? Siehe RK für Personen. Der Mann hat viel erlebt und ist viel rumgekommen (meist unfreiwillig), aber eine Relevanz erschließt sich daraus nicht. --Roxedl (Diskussion) 07:52, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

In mehreren Büchern ausführlich erwähnt. Daher behalten. --Jiddah J Fox (Diskussion) 08:21, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (welche z. B. durch Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie dargestellt ist). Da steht nix von mehreren Büchern, und selbst wenn; Welche Bücher denn? Telefonbücher? --Roxedl (Diskussion) 09:18, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die nachgeschobenen Links sind wohl kaum NPOV (liebe Kinder, Ihr wisst schon, was der Dietz-Verlag war, gell? Warum nicht gleich Bücher der NSDAP als Quelle? --Roxedl (Diskussion) 09:24, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dietz Bonn ist nicht gleich Dietz Berlin - das genannte Buch ist schon seriös Machahn (Diskussion) 09:47, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mag sein, in Ordnung. Zwei Erwähnungen in zwei Büchern bleiben recht mau, es sind beide keine anerkannte Biografiensammlung (siehe RK weiter oben). Der Mann ist ja nicht einmal Gemeinderat geworden (und selbst dann...). Also bitte, meine Oma, mein Vater oder meine Nachbarn sind schon weit rumgekommen und auch ich stehe in einigen Büchern, trotzdem ist niemand von uns enzyklopädisch relevant. Also Butter bei die Fische oder einfach löschen --Roxedl (Diskussion) 09:54, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bei der Entstehung des Artikels scheint saarländischer Lokalpatriotismus eine gewichtige Rolle gespielt zu haben.--Definitiv (Diskussion) 10:08, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da bei Klaus-Michael Mallmann/Gerhard Paul: Das zersplitterte Nein. Saarländer gegen Hitler. Dietz, Bonn 1989 mit Biografie aufgeführt scheint mir Kuhn relevant zu sein, mit viel Liebe kann man das möglicherweise unter „anerkannte Biografiensammlung“ subsumieren. Er wurde kommissarischer Leiter des Statistischen Landesamtes in Saarbrücken, eine nicht gerade unwichtige Funktion. Trotz saarländischem Lokalpatriotismus bin ich daher für Behalten. --Schreiben Seltsam? 10:46, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Bedeutung des Begriffs kommissarisch ist geläufig? Es gibt auf den ersten flüchtigen Blick zwei Leiter statistischer Landesämter in der Wikipedia: Der eine gründete nebenbei das ifo-Institut (Karl Wagner (Statistiker)), der andere war nebenher Staatsminister der Finanzen (Karl von Riecke). Da darf man Karlchen Kuhn natürlich nicht weglassen. Zumal das SLA Saarland ja auch (noch) nicht in der WP ist (die Abkürzung SLA ist hier dann doch reiner Zufall). --Roxedl (Diskussion) 11:07, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ich glaube kaum dass es hier einem Autoren zusteht dem Karl Dietz Verlag Berlin bzw. den vom diesem verlegten Büchern eine Nutzung als Quellen abzusprechen. Hier kommt sogar der Fauxpas erschwerend hinzu, dass der Benutzer den Berliner vom Bonner nicht trennen vermag. Das ist schwerstes Aua. Hinsichtlich der enzyklopädischen Relevanz bin ich unsicher, aber das Das zersplitterte Nein. Saarländer gegen Hitler. ist ja wohl alles andere als ein Telefonbuch und als anerkannte Literatur verwendbar. --Pfiat diΛV¿?   11:40, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dietz Bonn und Berlin weiß ich durchaus zu unterscheiden, hatte es nur nicht ad hoc registriert. Dietz Berlin bis 89 ist für mich ebenso ein (relatives) No-Go wie andere Verlage oder Zeitspannen. Das ist keineswegs abwegig. Bitte die RK genau lesen - da steht anerkannte Biografiensammlung, nicht anerkannte Literatur. Worauf basiert dann die Relevanz? Weltanschauung? Drei zufällige Klicks auf "Kategorie: Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus)" haben mich zu drei wirklich relevanten Personen geführt. Da ist der hier leider fehl am Platze ... oder einfach ins Sozen-Wiki verschieben. --Roxedl (Diskussion) 11:54, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was für Dich bezüglich der Literatur ein NoGo ist, ist vollkommen gegenstandslos. Im Gegensatz zu Deiner ziemlich fragwürdigen Argumentation ist es in der de.WP durchaus Kontext von anerkannter Literatur auszugehen. Wie geschrieben, Deine persönliche Ansicht ist da komplett gegenstandslos. --Pfiat diΛV¿?   12:49, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich plädiere ebenfalls für behalten. Erwähnung in dem Buch ist ausreichend. Louis Wu (Diskussion) 11:55, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich dem Plädoyer für Behalten an. Unabhängig vom Verlag ist das genannte Buch schon dank seiner Herausgeber zweifellos als anerkannte Biographiensammlung anzusehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:59, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Weingut Friedrich Kiefer

Eine Löschdiskussion der Seite „Weingut Friedrich Kiefer“ hat bereits am 13. August 2012 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Immer noch belanglose Reklame. Ich will das Zeug nicht kaufen, auch wenn laut Artikel fast wöchentlich die Qualität gesteigert wird. 100% Reklame, 0% Enzyklopädieartikel. --WB Looking at things 08:46, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Reklame ist kein Löschgrund. Die Relevanzkriterien werden erfüllt. siehe Wikipedia:Löschkandidaten/13._August_2012#Weingut_Friedrich_Kiefer_LAE
Zwar mag es mir als Mitarbeiter schwer fallen 100%ige Neutralität zu wahren, doch bin ich
  1. bemüht diesen Beitrag möglichst neutral zu verfassen
  2. offen und dankbar für Änderungen und Verbesserungen die gerne auch der Neutralität beitragen
  3. als "Wikipedia-Anfänger" noch nicht so erfahren und brauche sicher auch noch die eine oder andere Hilfestellung

Daher bitte ich darum den Artikel nicht zu löschen sondern gemeinsam konstruktiv daran zu arbeiten. --WFK79356 (Diskussion) 09:10, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Relevanzkriterien sind erfüllt und das war gestern der Grund für meinen LAE. Kein neuer Löschgrund vorhanden. --Pfiat diΛV¿?   11:41, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ähm, inwieweit sind die RK erfüllt? Der zweite Platz "Internationaler Grauburgunder-Preis 2012" reicht nicht. die Nennung in Weinführern auch nicht. Bitte gib der Diskussion Zeit und lass einen Admin entscheiden. --Kurator71 (Diskussion) 12:03, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Für Dich nochmal, die RK sagen: Ein deutsches Weingut ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:
  • Zugehörigkeit zum Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter (VDP) >trifft zu gemäß Homepage
  • Zugehörigkeit zu der Liste der DLG-empfohlenen Weingüter
  • Auszeichnung mit mindestens zwei Staatsehrenpreisen oder fünf Landesprämierungen in Gold für Wein und Sekt. >man beachte die die genannten Ehrungen
    • 2009 Wein.pur - AUSGEZEICHNETER WEISSWEIN > gilt als einem Staatspreis gleichgestellt
    • 2011 WEIN.PUR - beide Sauvignon Blanc ausgezeichnet
    • INTERNATIONALER GRAUBURGUNDER-PREIS 2012
    • AWC VIENNA 2011 - INTERNATIONAL WINE CHALLENGE, 4x Gold, 3x Silber
    • INTERNATIONALER GRAUBURGUNDER PREIS 2011
    • AWC VIENNA 2010 - INTERNATIONAL WINE CHALLENGE, 3x Gold, 13x Silber
    • INTERNATIONALER GRAUBURGUNDER-PREIS 2009 MIT 2 SIEGERWEINEN
Damit sind die RK mit 7x Gold erreicht und die Einschlusskriterien erfüllt. Dieses dauernde LAE-Revertierung langweilig und bei eindeutiger Erfüllung der RK bedarf es keiner Admin-Entscheidung, da der abarbeitende Admin ohnehin bei dargelegter Erfüllung der RK nicht anders entscheiden darf. --Pfiat diΛV¿?   13:00, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kannst du mir bitte einen Link zur Website der VDP schicken, wo steht, dass das Weingut Mitglied im VDP ist, also ich finde da nichts, auch nicht im Artikel zum VDP bei Wikipedia. zu den preisen: Das sind eben nicht geforderten Staatsehrenpreise und auch keine Landesprämierungen. Die AWC-Preise sind ebenfalls nicht relevanzstiftend, es sei denn es ist einer der wichtigeren Preise wie "Weingut des Jahres" oder Rot-, Weiß- oder Dessertwein des Jahres. Ich bestreite gar nicht, dass das Weingut relevant sein könnte, aber eindeutig ist das keineswegs. --Kurator71 (Diskussion) 13:11, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du bezweifelst die Relevanz der AWC-Preise? Mit welcher Begründung bezweifelst Du Ehrungen Der größten offiziell anerkannten Weinbewerbe der Welt? --Pfiat diΛV¿?   13:50, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Anmerkung meinerseits

Das Weingut ist KEIN Mitglied im VDP und nimmt bei den Landesweinprämierungen (in Ermangelung der Relvanz dieser Verkostungen) nicht teil. Aufgrund der Größe (Das Weingut Friedrich Kiefer ist ein badisches Familienweingut in Eichstetten am Kaiserstuhl. Gemeinsam mit den angeschlossenen Vertragswinzern kommt das Weingut auf eine Rebfläche von rund 108 Hektar und ist somit laut Mario Scheuermanns Bericht über die Konzentration im deutschen Weinbau [1] eines der 10 größten Familienweingüter Deutschlands.) und der damit verbundenen Bedeutung des Weingutes ist es sicher alles andere als nicht relevant. Darüber hinaus verfügt das Weingut durch seine Historie (gegründet 1851) über eine lange Tradition und Geschichte. Auch um diese zu dokumentieren sollte der Eintrag durchaus relevant sein.
In zahlreichen nationalen und internationalen Verkostungen und Prämierungen schneiden die Weine bestens ab. Diese hier detailliert aufzuzählen entspräche meiner Meinung nach dem groben Verstoss gegen die Richtlinien weil es sich dabei dann in meinen Augen gezielt um Werbung handeln könnte. Nur ein weiteres Beispiel hierfür:
http://www.badischerwein.de/newsmeldung0/date////baden-dominiert-beim-focus-weinwettbewerb.html?tx_ttnews[backPid]=208&cHash=1cb73ae716ca6cc2517b2df00da7304f
Ich finde diese Diskussion für mein Bemühen um den Beitrag wenig hilfreich und denke es reicht definitiv nicht aus die Relevanz eines Weinguts für Wikipedia nur und ausschliesslich an den beiden genannten Kriterien (VDP-Mitgliedschaft und Landesweinprämierungen) festzumachen.
Um das Argument von Kurator71 zu entkräften: Bei der AWC Vienna drei Mal in Folge als erfogreichster badischer Weinbaubetrieb abzuschneiden dürfte mein Argument mit AWC stärken.
--WFK79356 (Diskussion) 13:36, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, "erfogreichster badischer Weinbaubetrieb" macht eben nicht relevant, gerade nicht, wenn es sich um einen Internationalen Weinwettbewerb handelt. "Erfolgreichster deutscher Weinbaubetrieb" wäre - unabhängig belegt - schon eher etwas. --Kurator71 (Diskussion) 13:43, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da ich keinen Hinweis auf die Mitgliedschaft im VDP finden konnte, allerdings meinte dies irgendwo gelesen zu haben, hatte ich heute auch allein auf die Ehrungen hingewiesen. Die reichen aus zum Einschluss der RK. --Pfiat diΛV¿?   13:45, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nö eben nicht, die geforderten Ehrungen der RK sind nicht erreicht. Die fordern nämlich Staatsehrenpreise oder Landesprämierungen. Die liegen nicht vor. Die AWC-Preise werden wie Sand am Meer vergeben in x-Kategorien. Knapp 15 Prozent der über 11.000 eingereichten Weine bekommen eine Goldmedaille. Relevant sind daher nur die besten vier: Bester Schaum-, Rot-, Weiß- und Dessertwein sowie die Special Awards. --Kurator71 (Diskussion) 14:04, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich als jemand aus der Branche so drüberschaue finde ich einige Einträge die als mehr fragwürdig sind. Ich möchte hier aber keine Auflistung von Negativbeispielen machen, sondern vielmehr diesen Beitrag von mir inhaltlich gut darstellen. Offene Frage in die Runde: Gibt es Punkte die Verbesserungswürdig sind? Was fehlt noch oder was könnte besser und anders formuliert sein? --WFK79356 (Diskussion) 14:07, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was tatsächlich als einziges Relevanz stiften könnte, wäre die Größe. Allerdings ist das nur durch einen Blog belegt - also im Grunde gar nicht. Da bräuchte es einen unabhängigen Beleg. Allerdings ist auch hier fraglich, wie man das bewertet. Immerhin werden nur 15 ha der Fläche vom Weingut selbst, der Rest von Vertragswinzern bewirtschaftet. Um das beurteilen zu können, bräuchte man aber bessere Quellen und einen Fach-WP'ler. --Kurator71 (Diskussion) 14:16, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Projekt Nationaler Qualifikationsrahmen – Sektoraler Qualifikationsrahmen NQR-SQR

Unverständliches Bullshit-Bingo für irgendwas, dessen Relevanz nicht spontan den Leser anfällt. --WB Looking at things 10:07, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Gaessert

Auch nach einem Monat in der QS unbelegte Theoriefindung: Weder für "Gaessert" selbst noch für die im Artikel genannten Gipfel "Piverbierg" oder "Steinemann" lassen sich zuverlässige, aktuelle Quellen finden. --Tkarcher (Diskussion) 11:41, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Aus der QS-Diskussion hierher kopiert

Gibt es den 4 km kurzen Mittelgebirgszug im äußersten Norden Luxemburgs überhaupt? Fake??? --Bötsy (Diskussion) 05:27, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Fake ist es wohl nicht; mit dem Suchstring
Huldange Gaessert -wikipedia
habe ich bei Google genau einen Eintrag gefunden, dessen Inhalt jedoch nur noch im Cache verfügbar ist. Demzufolge handelt es sich nicht um einen Gebirgszug, sondern um ein Waldgebiet. Ich habe die Angaben im Artikel dahingehend geändert.--Wikinger08 (Diskussion) 09:30, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Günter Förster

In einem Monat QS hat sich nichts Relevanzstiftendes gefunden. Das Bundesverdienstkreuz alleine generiert noch keine Relevanz. Alles andere liegt unterhalb der Relevanzschwelle. Ein ehrenwerter, hart arbeitender Mann, aber das allein genügt nicht zum WP-Artikel. --Altkatholik62 (Diskussion) 12:39, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ulrich Adomeit

Die Relevanz des Musikers und/oder Musikpädagogen geht aus dem Artikel nicht hervor. Hat er Alben eingespielt oder ist auf solchen solistisch zu hören? Hat er Kompositionen oder Arrangements geschrieben, die andere gespielt haben? Ist er aus anderen Gründen relevant? Gremienarbeit, die zeitweilige Leitung des Landesjugendjazzorchester Rheinland-Pfalz und ein Lehrauftrag an einer chinesischen Hochschule alleine sind wohl nicht ausreichend.--Engelbaet (Diskussion) 13:06, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

The Doppelgänger

Relevanz wird nicht dargestellt. Wer hat das wann entwickelt? Wie wurde es wann von welchem Nutzerkreis verwendet? Wie ist der Status heute? Ferner: Es fehlen Einzelnachweise. --Zulu55 (Diskussion) 13:40, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nao Fujisaki

Ist dieser 8-Jährige relevant? Zudem quellenlos. – Lukas²³disk 13:48, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung wie es mit seiner Relevanz in Japan bestellt ist, aber hier kennt den imho kaum jemand, denn mir wäre unbekannt dass die Realfilme im deutschsprachigen Raum schon gelaufen sind. Im entsprechenden Artikel wird auch nur eine Ausstrahlung in Japan erwähnt. --Pfiat diΛV¿?   13:54, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das wiederum ist irrelevant. --FA2010 (Diskussion) 14:06, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist irrelevant? Wenn es eine Ausstrahlung im deutschsprachigen Raum gegeben haben sollte, dann ist das alles andere als irrelevant. --Pfiat diΛV¿?   14:13, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Marlo Döhler

Auch bei mehrmaligem Lesen kann ich nichts feststellen, was die Aufnahme in eine Enzyklopädie begründen könnte. --FA2010 (Diskussion) 14:06, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

+1. Auch die Veröffentlichungen sind wohl nur irgendwelche Fachbeiträge, wogegen die DNB über sie rein gar nichts findet. Löschen --SLA-Kandidat (Diskussion) 14:12, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Karl Erb (Journalist)

SLA mit Widerspruch --Emergency doc (Diskussion) 14:18, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sicher was für die QS, aber eine eindeutige Irrelevanz sehe ich nicht. Gruß...--Emergency doc (Diskussion) 14:20, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Gammax

Relevanz dieses Fahrradherstellers ist im Artikel nicht dargestellt. Ich habe erfolglos nach der Firma gegoogelt, und hege einen leichten Fake-Verdacht. Qualitativ ist der Artikel unterirdisch und mit einem fragwürdigem Hinweis auf finanzielle Probleme eines örtlichen Sportclubs versehen. SLA-Kandidat (Diskussion) 14:22, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten