Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
8. April 2004
Es handelt sich IMHO eindeutig um Werbung, auch wenn der Verfasser das nicht beabsichtigt hat. Da diese Diskussion offenbar schon einmal geführt wurde (?), zur Begründung: es gibt im Artikel drei Inhalte, die die Darstellung rechtfertigen sollen:
1) Erster und weltweit größter Online-Anbieter für Reisen.
Na und? "L'tour" bespielsweise ist größter Anbieter für last-minute-Reisen überhaupt in Deutschland und hat in der Wikipedia - mit Recht - auch keinen Artikel. Im übrigen steht dahin, ob Expedia wirklich der größte Online-Anbieter ist.
2) Produktpalette
Die beschriebene Produktpalette findet man bei Hunderten Reiseanbietern in Deutschland genauso oder sogar besser. Wenn das wirklich die Artikelaufnahme rechtfertigt, dann müsste man bei Wikipedia z.B. auch einen Artikel über "Passat-Reisen.de" einstellen, die - bundesweit einmalig - mit täglich aktualisierten und kundenfreundlich zusammengestellten 8-seitigen last-minute-Listen im Netz sind.
3)Benotung, Stiftung Warentest "gut"
Dann bitte auch einen Artikel über die Schokoladenmarke einstellen, die bei Stiftung Warentest ein "sehr gut" erhielt ... etc.
- Ich finde kein einziges Argument, das die Aufnahme dieses Werbeartikels für ein Reisebüro auch nur ansatzweise rechtfertigt und beantrage die Löschung.
(Eine sinnvolle Alternative könnte in einer etwas größeren Übersicht über spezialisierte Web-Reiseanbieter mit ihren jeweiligen Besonderheiten liegen, aber auch das wäre letztlich Werbung, wenn auch ein gewisser Service; ich wäre dennoch dagegen. Bei Wikipedia geht es um eine Enzyklopädie.)
--Lienhard Schulz 00:11, 8. Apr 2004 (CEST)
- sieht deutlich nach PR oder Werbung aus, doch vielleicht macht jemand daraus noch einen besseren Artikel... Die integrierten Karten und Stadtpläne sind jedenfalls ganz praktisch, doch die gibt es auch anderswo im Web. ;~} Ilja 08:00, 8. Apr 2004 (CEST)
- Wir haben nur einmal Artikel zu einzelnen Unternehmen in der Wikipedia und unter diesem Gesichtspunkt ist gegen speziell diesen sachlichen Artikel nichts einzuwenden. Ich verweise nur auf dtv, eine vom Verlag eingestellte Pressemitteilung Diskussion:Deutscher Taschenbuch Verlag und bisher war ich der einzige, der dort ein bischen versachlicht hat ... Was hier natürlich fehlt, wären Links zu Mitbewerbern ... Hafenbar 00:16, 9. Apr 2004 (CEST)
- Natürlich kommt eine Enzyklopädie nicht umhin, zu einzelnen Unternehmen Artikel einzustellen, wenn sie von Bedeutung sind. Ich frage noch einmal: wo bitte liegt die besondere Bedeutung von expedia.de ??? Kann vielleicht mal auf oben vorgetragene Argumente konkret eingegangen werden ?? Denn mich würde schon grundsätzlich interessieren, wie die Wiki-Gemeinde über solche Grenzfälle Firmendarstellung/Werbung denkt. Wenn die Wikipedianer der Meinung sind, die Expedia-Darstellung sei ok, kann ich damit bestens leben. Nur sollten sich dann alle im Klaren sein, dass der Werbung endgültig Tür und Tor geöffnet wird. Ich werde dann mit Freude überaus sachliche Artikel zur TUI, zu NUR-Touristik, zu ITS, zu L'tour, zu Studiosus, zu Passat Reisen etc. beitragen mit braucharen Links zu Karten, Plänen etc. und bei etwaigen Löschanträgen auf die hier geführte Diskussion verweisen. Das ist in keinster Weise sarkastisch gemeint, denn beispielsweise zur TUI hatte ich immer einen Artikel im Hinterkopf und nicht ausgeführt, weil IMHO die Grenze zur Werbung überschritten wird - ich will einfach wissen, wie grundsätzlich verfahren werden soll.
- --Lienhard Schulz 15:26, 9. Apr 2004 (CEST)
- Natürlich kommt eine Enzyklopädie nicht umhin, zu einzelnen Unternehmen Artikel einzustellen, wenn sie von Bedeutung sind. Ich frage noch einmal: wo bitte liegt die besondere Bedeutung von expedia.de ??? Kann vielleicht mal auf oben vorgetragene Argumente konkret eingegangen werden ?? Denn mich würde schon grundsätzlich interessieren, wie die Wiki-Gemeinde über solche Grenzfälle Firmendarstellung/Werbung denkt. Wenn die Wikipedianer der Meinung sind, die Expedia-Darstellung sei ok, kann ich damit bestens leben. Nur sollten sich dann alle im Klaren sein, dass der Werbung endgültig Tür und Tor geöffnet wird. Ich werde dann mit Freude überaus sachliche Artikel zur TUI, zu NUR-Touristik, zu ITS, zu L'tour, zu Studiosus, zu Passat Reisen etc. beitragen mit braucharen Links zu Karten, Plänen etc. und bei etwaigen Löschanträgen auf die hier geführte Diskussion verweisen. Das ist in keinster Weise sarkastisch gemeint, denn beispielsweise zur TUI hatte ich immer einen Artikel im Hinterkopf und nicht ausgeführt, weil IMHO die Grenze zur Werbung überschritten wird - ich will einfach wissen, wie grundsätzlich verfahren werden soll.
- Kann mich dem Löschantrag nur voll und ganz anschliessen. Wikipedia-würdig wäre etwas wie Online-Reisebüro, aber doch nicht ein beliebiger Vertreter. Verlage scheinen mir da eine ganz andere enzyklopädische Relevanz zu besitzen, ebenso geschichtlich sehr wichtige Unternehmen wir Siemens, Krupp, ... Ergo: Eindeutig Werbung und damit löschen. -- Elborn 23:16, 9. Apr 2004 (CEST)
- Bin in der jetzigen Form auch für Löschen - keine Geschichte, nichts besonderes ... ein ziemlich junges Unternehmen? Auch wenn es das erste im Internet gewesen sein sollte, ist das meiner Meinung nach nicht genug, um hier aufgeführt zu werden (hatten wir die Diskussion nicht Ende letzten Jahres zu der Firma schon?) -- Schusch 00:25, 10. Apr 2004 (CEST)
- Grundsätzlich ist meiner Meinung nach jeder Artikel zu begrüßen, auch Artikel über Firmen. Schwierig ist nur die Trennung zwischen Firmendarstellung und Werbeinhalten, wobei uns allen klar sein muß, dass jegliche Information über eine Firma und ihre Produkte auch als Werbung angesehen und verwendet werden kann. Unter diesem Gesichtspunkt sehe ich nicht, wieso der Artikel unbedingt gelöscht werden muß - wir haben uns zum Ziel gesetzt das Wissen der Menschheit zusammenzutragen und da gehören auch Informationen über bekanntere und bedeutendere Firmen hin.
- Ich plädiere also stark dafür, den Artikel zu behalten, den dritten Absatz über die TÜV-Prüfung etc würde ich ersatzlos streichen, da er eher den Charakter einer Produktinformation denn einer allgemeinen Information über die Firma hat. Interessant wäre noch die Verbindung zu Microsoft. Im übrigen möchte ich doch dringend darum bitten, Artikel, die hier gelistet werden auch mit dem Löschantrag zu versehen (oder andersherum) - sonst werde ich irgendwann konsequenterweise einfach entsprechende Artikel von der Liste werfen bzw. die Löschanträge entfernen. -- Sansculotte 00:58, 10. Apr 2004 (CEST)
- prinzipiell bin ich für firmenartikel. ich halte firmen für solche heute wichtig (siehe auch meinen Nachrichten-Schnellcheck, bei dem gerade da große Lücken waren, zum anderen ist es da echt schwer seriöse Informationen zu kriegen. also auch nur so 'ne basis: wie wem gehört das eigentlich, was machen sie, warum machen sie es etc. ... den expedia-artikel finde ich da auch okay. der dritte absatz macht mir emotional zwar magenschmerzen, aber mind. stiftung warentest halte ich auch für ein seriöses informationskriterium. -- southpark 02:00, 10. Apr 2004 (CEST)
- Ich bin auch für Firmenartikel, solange keine Werbung gemacht, sondern nur das Besondere und die wichtigsten Eckdaten dargestellt werden. Beim vorliegenden Artikel steht IMO alles Wesentliche im ersten Abschnitt: Gründung, Besitzverhältnisse, Besonderes (erster Online-Reieseanbieter). Der Rest sollte ersatzlos gelöscht werden. Der zweite Absatz sagt so ziemlich überhaupt nichts aus und der dritte ist Werbung. Also: Ich bin für nicht löschen des Artikels aber löschen der beiden letzten Absätze. Und ganz wichtig: Bitte immer Löschantrag auf die Artikelseite stellen, nicht auf die entsprechende Diskussionsseite. Es gibt einen Löschantrag-Baustein unter Wikipedia:Textbausteine. --Nando 08:05, 10. Apr 2004 (CEST)
- prinzipiell bin ich immer eher für Verbessern als Löschen. In diesem Fall liegt das anders als zB. bei Krupp oder Siemens. Letztere verdienen nicht primär ihr Geld über Internet, ein Link auf diese Firmen bringt ihnen eigentlich nichts außer Traffic. Bei Expedia liegt das anders, wenn jemand liest, daß das die Größten und Besten sind, ist doch schon die Wahrscheinlichkeit gegeben daß ihr Umsatz steigt. Anders wäre das bei einer alphabetischen Liste von Internet- Reiseanbietern mit ein paar Bemerkungen zum jeweiligen Anbieter. In der jetzigen Form bin ich für Löschen Marcela 08:12, 10. Apr 2004 (CEST)
- eigentlich bin ich für Firmenartikeln. Solange sie komplet sachlich sind (was sehr schwierig ist) und die Firma auch relativ bekannt ist. Da das aus meiner Sicht nicht der Fall ist bin ich für das Löschen. Zu der Information, das expedia.de die erste im Internet ist, meine ich, dass man doch einfach bei dem Artikel Internet einen Satz dazu schreiben könnte. z.B.expedia.de war das erste Reisebüro im Internet. Daher bin ich für das Löschen! --Wikinator 09:54, 10. Apr 2004 (CEST)
- bin für das löschen. wenn die "expediteure" mal ein bisschen älter sind und der halbe deutschsprachige raum ihr angebot nutzt, vielleicht. aber so ist das m.e. nur werbung, um die bekanntheit zu steigern und den umsatz anzukurbeln (gabs da nicht mal was mit google bomben oder so?). ich sehe mich öfter um nach lastminute-anbietern und die sind mir bisher nicht untergekommen, noch von bekannten empfohlen worden. auch, ob eine liste "online-reisebüro", wie oben vorgeschlagen, etwas bringt, wage ich zu bezweifeln. die wird mit vielen roten links gefüllt (und dann schlimmer noch, wenn sie mal blau werden) und es gibt ne ellenlange latte von weblinks, worüber man sich noch viel herrlicher srteiten wird (warum darf der drin sein und meiner nicht) -- ee 10:04, 10. Apr 2004 (CEST)
- bin auch für Löschen, denn es werden keine Konkurrenten aufgeführt, stattdessen wird extra noch auf mehrere positive Testurteile etc. eingegangen -> scheint eher in eine Werbung zu gehören als in eine Enzyklopädie. -- Kiker99 16:40, 10. Apr 2004 (CEST)
- Meiner Meinung nach handelt es sich nicht um einen objektiven Artikel über eine weltweit bekannte Firma (wie Volkswagen oder IKEA), sondern um Werbung. Ich kann mich nur den Argumenten der Pro-Löschen-Gruppe anschließen. Horst
- Werbung in Reinkultur für eine rein lokale Firma. --Katharina 21:02, 10. Apr 2004 (CEST)
- Danke Katharina, ich sehe es ebenso. Werbung -> raus. John Eff 04:17, 12. Apr 2004 (CEST)
- Da ich vom Antragsteller auf meiner Diskussionsseite darum gebeten wurde, hier Stellung zu nehmen (warum, weiss ich zwar nicht), will ich das denn auch mal tun: Ich persönlich halte Artikel über Firmen incl. Internetfirmen grundsätzlich für wichtig. Sie sollten Informationen über die Intentionen und Aufgaben der Firma enthalten (auch über Produktpalette, die hier als Werbung angeprangert wird). Wie bei einer natürlichen Person können natürlich auch Auszeichnungen aufgeführt werden, wenn sie ein nachvollziehbare Bedeutung haben. Ein Qualitätsurteil der Stiftung Warentest ist eine für jeden nachvollziehbare Beurteilung die Richtlinien der Beurteilung sind im zitierten Heft nachlesbar. Ähnliches gilt auch für den TÜV. Ich bin also dafür, den Arikel in dem eingestllten Umfang zu behalten (ohne Einschränkungen) und weiter NPOV auszubauen mit folgenden Zusätzen: Konkurrenzsituation, Abgrenzung gene Konkurrnzunternehmen, Art der Kopplung an die Mutterfirma, Firmenvolumen, Mitarbeiter etc. Necrophorus 11:55, 12. Apr 2004 (CEST)
- Löschen! - a) Unwichtig, b) Werbung, c) Schlechtes Beispiel für Andere. Ich sehe mit Bedauern, dass durch das Enzyklopädieverständnis einiger Leute Wikipedia immer mehr zu personenregister.de, firmenregister.de und ähnlichem verkommt. Es ist nicht eine Frage des Platzes sondern schlicht und einfach dass durch sinnlose Kurzeinträge zu unwichtigen Personen, Promotionseinträge zu Firmen oder anderen Schrott der Anteil an "guten" Beiträgen bald unter 1% gesunken sein wird. -- Schnargel 00:28, 13. Apr 2004 (CEST)
- Behalten! - Wir haben uns zum Ziel gesetzt das Wissen der Menschheit zusammenzutragen. Auch das Wissen über Firmen gehört dazu. Klar, über Klempner Müller in Posemukel wird es keinen lohnenden Artikel geben, aber diesen hier würde ich behalten. Zumal dort ja auch platz für Kritik und eine allgemeine Firmengeschichte wäre. Wäre doch toll, wenn in ein paar Jahren die Börsianer Wikipedia als Infoquelle nutzen. Deshalb behalten und ausbauen!. -- sk 16:23, 13. Apr 2004 (CEST)
- Ziemlich wirr. Genauere Begründung dort. --robby 12:15, 8. Apr 2004 (CEST)
- Wirr finde ich es nicht. Die Frage ist eher, ob es enzyklopädisch relevant ist. Zur Entscheidungsfindung: Website des Ordens. --Jofi 15:14, 8. Apr 2004 (CEST)
Inhalt "Am 1. September 1939 fand die erste Generalmobilmachung der schweizer Armee statt. Damit fand der 2. Weltkrieg auch in der Schweiz seinen Anfang." Das gehört wohl eher unter Schweizer Armee. --MX² 12:46, 8. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe mal einen Stub Mobilmachung angelegt, man könnte von Generalmobilmachung dorthin weiterleiten. -- Perrak 20:58, 10. Apr 2004 (CEST)
- Das Thema wäre schon interessant und wichtig genug, um einen richtig tollen, langen Artikel darüber zu schreiben. Aber dann vielleicht eher unter Schweizer Generalmobilmachung (analog zum Schweizer Generalstreik, der historisch bedeutend war aber im Artikel Generalstreik schlecht aufgehoben wäre). Wenn der schlechte Stub nicht ausgearbeitet wird -> weg damit. --Katharina 21:03, 10. Apr 2004 (CEST)
- Da der Inhalt unter Schweizer Armee ist, habe ich die Generalmobilmchung jetzt nach Mobilmachung weitergeleitet. -- Perrak 16:48, 12. Apr 2004 (CEST)
- Das Thema wäre schon interessant und wichtig genug, um einen richtig tollen, langen Artikel darüber zu schreiben. Aber dann vielleicht eher unter Schweizer Generalmobilmachung (analog zum Schweizer Generalstreik, der historisch bedeutend war aber im Artikel Generalstreik schlecht aufgehoben wäre). Wenn der schlechte Stub nicht ausgearbeitet wird -> weg damit. --Katharina 21:03, 10. Apr 2004 (CEST)
der Begriff ist kaum relevant, da er ausschließlich in der benannten TV-Serie vorkommt. -- Mastad 13:34, 8. Apr 2004 (CEST)
- gibt´s nicht nen artikel zu stargate wo sowas reingehört? meinetwegen kann man dan ja nen redirect setzen aber.... so? ... löschen. - AssetBurned 02:22, 12. Apr 2004 (CEST)
Wurde am 22. März 'eröffnet', leider fehlt es dem Portal an nötigen Bauingenieuren. Das Portal ist in dieser Form kein Portal (siehe auch ganz unten bla bla bla) -- Owltom 13:35, 8. Apr 2004 (CEST)
- Ich wäre dafür, daraus ein Portal Bauwesen zu machen. Sonst eröffnet man noch ein Portal Architektur, in dem fast die gleichen Links sind und noch ein Portal Baustoffe usw. Unter Bauwesen könnte man alle bauspezifischen Themen unterbringen.--Gh 22:42, 8. Apr 2004 (CEST)
Ich habe es erst hier entdeckt und werde mich darum kümmern daß dort etwas mehr reinkommt. Ich bin Bauing. und wehre mich entschieden dagegen, mit Architekten in einen Topf geworfen zu werden! Das ist so schon kompliziert genug und wird von der Bevölkerung oft verwechselt, es gibt auch einen Ost- West- Unterschied und einen Deutschland- Welt Marcela 08:16, 10. Apr 2004 (CEST)
Wir haben bereits Portal Sport, ein eigenständiges Portal für jede Sportart könnte auf Dauer unübersichtlich werden ... -- Owltom 13:42, 8. Apr 2004 (CEST)
- Ich finde aber, das Portal sieht gut aus und ist für alle, die Interesse am Thema haben, sicher hilfreich. Wieso sollte es im Sportportal nicht Unterportale geben können, die ja nicht auf der allgemeinen Portalliste gelistet werden müßten...? --robby 14:01, 8. Apr 2004 (CEST)
- Gut das, dann wandel ich den Löschantrag um in Antrag auf Löschen von Portal Eishockey aus MediaWiki:Portale -- Owltom 14:04, 8. Apr 2004 (CEST)
- Ich finde auch, dass es gut aussieht. Nicht löschen --Wikinator 15:31, 8. Apr 2004 (CEST)
- Die Portale müssten auf Dauer dann mal hierarchisch angeordnet werden- sonst wird das extrem unübersichtlich. Wir haben z.B. schon 3 Bundesland-Portale und mehrere zu Ländern. Mit dem Eisshockey müsste sich dann mal einer drum kümmern, dass das vom Sport-Portal dann auch verlinkt wird und als Unter-Portal ersichtlich ist. -- Kiker99 16:35, 10. Apr 2004 (CEST)
- Dass ich gegen löschen bin, ist klar, schließlich habe ich das Portal gegründet. Andererseits fände ich es schon positiv, wenn Löschanträge nicht nur hier sondern auch auf der Seite vermerkt werden, damit man seinen Senf dazu geben kann. Eine Hierarchisierung ist jedoch tatsächlich notwendig und wäre zu empfehlen. Dass sich das Portal Eishockey "als Spezialisierung und Ergänzung zum Portal Sport" versteht, wird auf der Seite deutlich. Zum Anderen bin ich gerade wegen des Erfolgs des Portals, der sich an einigen (zum Teil wesentlichen) neuen Artikeln wie etwa Österreichischer Meister (Eishockey) zeigt, durchaus überzeugt, dass spezialisierte (Unter-)Portale auch zu einzelnen Sportarten, zu einzelnen Bundesländern sinnvoll und nötig sind, wenn die Originalbereiche sehr umfangreich sind. Wenn diese Hierarchisierung geschafft ist, dann werde ich mich auch nicht gegen das Löschen aus dem Textbaustein stellen, so lange beanspruche ich für mich jedoch das gleiche Recht wie für andere spezialisierte Portale, wie Portal Bauingenieurwesen ;-) ... (--hedavid 08:04, 13. Apr 2004 (CEST)
- Gut das, dann wandel ich den Löschantrag um in Antrag auf Löschen von Portal Eishockey aus MediaWiki:Portale -- Owltom 14:04, 8. Apr 2004 (CEST)
Urheberrechtssituation strittig (s. Löschkandidaten/URV), geringe enzyklopädische Relevanz, NPOV? bitte daher diskutieren -- Mastad 14:18, 8. Apr 2004 (CEST)
löschen, andernfalls müsste jeder, der durch DDR-Grenzsoldaten, Selbstschussanlagen usw. beim Fluchtversuch ermordet wurde, auch einen eigenen Artikel bekommen. Spätestens die verlinkte Seite zeigt, woher die Einträge kommen. --- Toolittle 16:23, 8. Apr 2004 (CEST)
Nicht löschen. Einige repäsentative erschossene Flüchtlinge haben auch einen eigenen Artikel, siehe Chris Gueffroy, Peter Fechter. In der DDR waren die 28 erschossenen Grenzsoldaten berühmt: Straßen, Plätze, Kasernen, Betriebe, Schulen wurden nach ihnen benannt. URV und NPOV liegt nicht vor.213.221.65.5 16:48, 8. Apr 2004 (CEST)
- Ich bin nach einigem Nachdenken zu der Ansicht gelangt, daß die Artikel gelöscht werden sollten. Grund: All diese Grenzer haben jeweils nur durch den einzigen Umstand Bedeutung erlangt, daß sie im Grenzdienst umkamen. Diese gemeinsame Eigenschaft kann aber auch sehr gut in einem gemeinsamen Artikel abgehandelt werden; einzelne Artikel scheinen mir daher übertrieben. --Skriptor 11:34, 11. Apr 2004 (CEST)
Weiß nicht recht, was das ist, jedenfalls kein Enzyklopädie-Artikel -- Leonard Vertighel 15:38, 8. Apr 2004 (CEST)
- Das ist kein Artikel zu Hansik Gebert sondern eine Beschreibung seiner Webseite. Ausserdem weiter unten alles in englisch. Ich halte den Artikel für Werbung und plädiere deshalb für "Löschen" -- tsor 17:00, 8. Apr 2004 (CEST)
- Reichlich obskur: Löschen. Stechlin 18:10, 8. Apr 2004 (CEST)
1. wer nicht recht weiß, was as ist, der sollte sich informieren....und dann eine meinung äussern, konstruktiv wenn möglich !
- Wenn aus dem Artikel nicht hervorgeht, "was das ist", ist der Artikel offensichtlich ein schlechter Lexikonartikel, da er seine Hauptfunktion nicht erfüllt. Wenn er nicht verbessert wird, sollte so ein Artikel gelöscht werden. --Skriptor 11:12, 10. Apr 2004 (CEST)
2. dies ist sowohl ein artikel zu hansik gebert-nicht über hansik gebert, die website ist -wie aus dem artikel hervorgeht, ein als informationszentrum aufgebautes archiv, welches material über HANSIK GEBERT zum freien download bereithält-die website ist darüberhinaus als webproject bestandteil der Arbeit des künstlers und deshalb mit recht in dem artikel mit URL erwähnt.
NICHT LÖSCHEN !!!!! [HANSIK GEBERT ARCHIV]
- Es ist üblich, seine Beiträge hier zu unterschreiben. --Skriptor 11:12, 10. Apr 2004 (CEST)
- Verbessern oder Löschen - nach dem Lesen weiß man nicht im mindesten, was das für ein Mensch ist und wieso er in eine Enzyklopädie gehört -- Kiker99 15:48, 12. Apr 2004 (CEST)
Wenn ich das richtig verstehe, handelt es sich hier um eine Seite nach dem Modell Begriffsklärung II, weil Australien den Staat Australien als häufigster Nennung bezeichnet und daneben noch Australien (Kontinent) existiert.
Bei nur zwei Begriffen soll aber - oder erinnere ich mich falsch? - die Begriffsklärungsseite xyz (Begriffsklärung) überflüssig sein, weil, wie auch hier, auf die Seite Australien (Kontinent) direkt von Australien verwiesen wird. Folgerichtig ist diese mußtmaßlich überflüssige Begriffskärungsseite zu allem Überfluß verwaist.
Dies sollte dafür sprechen, sie zu löschen. Stechlin 18:09, 8. Apr 2004 (CEST)
- Die Verschiebung - und ausgerechnet so rum! - war eine Schnapsidee! Nachdem ich die BKS, die ehemals unter Australien lag mehrere Wochen lang betreut und die links aufgeräumt habe, kann ich sagen, dass meinstens der Kontinent gemeint ist, wenn ein Link nach Australien gesetzt wird und nicht der Staat. Als entweder eine Rückverschiebung, d.h. BKS unter Australien, oder aber Australien (Kontinent) nach Australien verschieben und den Staat ins Offside. --Katharina 19:25, 10. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe jetzt die Rückverschiebung nach Australien vorgenommen und ich bitte darum, dass es auch so bleibt. Kontinent und Staat werden ähnlich oft benutzt und es ist ein Riesenaufwand, die falschen rauzupfriemeln (auch mit dem Bot, wenn man sich damit durch Hunderte von Links durchklicken muss). Wenn das Plenum beschliessen sollte, dass Australien (Staat) oder Australien (Kontinent) unter Australien liegen soll, werde ich mich nicht mehr darum kümmern. Dasselbe gilt übrigens für Sachsen. Für BK-Seiten sollte nicht die quantitative Wichtigkeit eines Begriffs zählen, sondern die qualitative. Und was das angeht, sind sowohl die beiden Australien, als auch Sachsen (Land) und Sachsen (Volk) absolut gleichwertig. --Katharina 23:17, 11. Apr 2004 (CEST)
Ich weiß nicht, weshalb ich mit diesem schlichten Löschantrag eine mehrere Diskussionsseiten betreffende Debatte ausgelöst habe. Ich möchte mich ganz sicher nicht an einer Erörterung darüber beteiligen, ob Australien (Staat) oder Australien (Kontinent) der bedeutendere oder häufiger verlinkte Beitrag ist. Auch habe ich nicht die Absicht, die Begriffsklärungsseite Australien anzutasten. Der Löschantrag richtet sich vielmehr - und ich dachte, dies sei zweifelsfrei zu erkennen! - auf die Seite Australien (Begriffsklärung). Diese ist nämlich in jedem Fall falsch: Entweder wir haben mit Australien eine Begriffsklärungsseite nach Modell I, wie Benutzer:Katharina sie angelegt hat. Dann bedarf es keiner weiteren Seite Australien (Begriffsklärung) auch nicht in ihrer gegenwärtigen Erscheinung als REDIRECT auf [[Australien)). Oder wir haben eine Begriffsklärung nach Modell II: Dann bedarf es ausnahmsweise auch keiner Seite Australien (Begriffsklärung), weil bei nur zwei Alternativen ein entsprechender Hinweis in den Artikeln angebracht werden kann. Da die Seite Australien (Begriffsklärung) überdies verwaist ist, weiß ich nicht, was der Hinweis von Benutzer:Katharina bedeuten soll, es bliebe bei der Begriffsklärungsseite, solange ich mich nicht selbst der Verlinkungen annähme. Stechlin 13:44, 12. Apr 2004 (CEST)
Unpräziser Wörterbucheintrag von allenfalls geingem enzyklopädischem Wert, Stechlin 20:05, 8. Apr 2004 (CEST)
Präsident von was? Bedeutsam wofür? Mitarbeiter wann? Bei Wikipedia weshalb? Warum steht das nicht im Artikel? Löschen! -- Stechlin 20:11, 8. Apr 2004 (CEST)
Dieser allseits unbekannte Herr scheint nicht einmal Schach (oder erst seit ganz kurzer Zeit) zu spielen, da er keine [Wertungsziffer]] hat. Lasst ihn wieder gehen!
[Link dazu: http://www.schachbund.de/cgi-bin/dwz/spieler.pl?zps=65112-227] --Shui-Ta 21:44, 8. Apr 2004 (CEST)
Präsident des Bundesnachrichtendienstes, der Text ist von hier: [1]
Wenn der Herr so geheim ist, dass ihn niemand kennt, dann muss er wohl in WIKI hinein, Also nicht streichen sondern ausbauen!--Shui-Ta 18:24, 9. Apr 2004 (CEST)
- Wenn der Beitrag innerhalb der 7-Tages-Frist ausgebaut wird und wenn dann eine enzyklopädischer Artikel entsteht, dann bleibt Hanning selbstverständlich drin. Der Löschantrag bezieht sich aber seiner Natur nach auf den Fall, dass ein solcher Ausbau nicht erfolgt. Stechlin 18:26, 9. Apr 2004 (CEST)
so sieht er aus:[2]--Shui-Ta 18:29, 9. Apr 2004 (CEST) hier sieht man ihn Schachspielen: [3] --Andrsvoss 14:45, 13. Apr 2004 (CEST)
Wurde nach Ewiger Jude verschoben. -- S 23:17, 8. Apr 2004 (CEST)