Wikipedia:Archiv/Suchhilfe
|
Du hast etwas nicht gefunden oder weißt nicht, wo du suchen sollst?
Bevor du hier deine Frage stellst:
War deine eigene Suche erfolglos, dann kannst du auf dieser Seite Freiwillige darum bitten, dir bei der Suche zu helfen. Dabei beachte bitte folgende Punkte:
Freundlichkeit hilft: Ein freundlicher Tonfall und eine Rückmeldung, ob unsere Antwort hilfreich war, motivieren uns. Viel Erfolg wünscht dir Wikipedia. |
|
Abschnitte, deren jüngste Beiträge älter als fünf Tage sind, werden automatisch ins Suchhilfe-Archiv verschoben. |
5. August
An und Abfahrtzeiten
--87.163.245.109 16:14, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Abfahrt 20:13 Ankunft 21:25 ;-) So wie niemand weiss um welche An und Abfahrzeiten es sich handelt so weiss bei der Antwort niemand um welches Gerährt es sich handelt. -- Netpilots -Φ- 21:50, 6. Aug. 2012 (CEST)
Suche Anleitung zu einer Fahrerkarte
--178.249.4.207 16:48, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Kaufen oder selber herstellen? Kaufen am Automaten, selber herstellen ist verboten ausser wenn man dafür bezahlt und es ist auch so vorgesehen. --Netpilots -Φ- 21:52, 6. Aug. 2012 (CEST)
- @Netpilots: Wie bitte? @Fragesteller: Fahrerkarte, insbesondere Fahrerkarte#Weblinks sollte weiterhelfen. --Rôtkæppchen68 00:09, 7. Aug. 2012 (CEST)
6. August
Statistik über Lieblingseissorten in europäischen Ländern
Hallo, Gibt es eine Statistik über die Lieblingseissorten in den europäischen Ländern? In Deutschland sind es z.B. Vanille- und Schokoladeneis. MfG --77.64.200.117 10:33, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Hi, was ist denn deine Quelle für den deutschen Markt? Vielleicht lässt sich daraus die Quelle für Europa ableiten. "Lieblingseissorten" klingt ja nach Verkaufszahlen... --Zulu55 (Diskussion) 11:42, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Hier was über Österreich. --Komischn (Diskussion) 17:46, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Schon ge'sucht mit Google => beliebtesten eissorten deutschen <= Damit weiterhangeln. GEEZERnil nisi bene 17:49, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Hier was über Österreich. --Komischn (Diskussion) 17:46, 6. Aug. 2012 (CEST)
abs lampe leuchtet auf
--95.223.90.25 22:51, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Siehe en:Anti-lock braking system#Operation, vierter Absatz. --Rôtkæppchen68 23:05, 6. Aug. 2012 (CEST)
Alternative zu Estradiol
--79.218.186.73 23:54, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Bei der deutschen Wikipedia findest Du nur Estradiol#Derivate des Estradiol. Google:estradiol+alternative hilft weiter. Nicht ganz ernstgemeint: Probier es mal mit Östradiol. --Rôtkæppchen68 00:06, 7. Aug. 2012 (CEST)
7. August
Medikament domperidon-teva
--77.182.29.97 01:12, 7. Aug. 2012 (CEST) Siehe Domperidon. --Rôtkæppchen68 01:16, 7. Aug. 2012 (CEST)
Akkus werden heiß - ein schlechtes Zeichen?
Ich besitze diverse Akkus. Die meisten werden beim Laden im Ladegerät auch warm. 2 Akkus (leider nur noNames ohne aussagekräftige Aufschrift) werden sogar richtig heiß. Darf das sein? Ich bin unsicher. (nicht signierter Beitrag von 212.91.247.106 (Diskussion) 13:27, 7. Aug. 2012 (CEST))
- Akkus dürfen zwar warm, aber sicher nicht heiß werden: siehe HIER
- Am besten sofort umweltgerecht entsorgen ... (nicht signierter Beitrag von Stravos (Diskussion | Beiträge) 13:59, 7. Aug. 2012 (CEST))
ich will das Gedicht "Ode an die Freude " f. Schiller lesen
--141.136.89.225 15:08, 7. Aug. 2012 (CEST)
Ode an die Freude auf Wikisource. -- Wiprecht (Diskussion) 15:45, 7. Aug. 2012 (CEST)
Was ist eine "Nossa(c)kfederung"?
Das Wort "Nossackfederung" wurde wahrscheinlich falsch geschrieben. Die richtige schreibweise lautet "Nosagfederung". Eine "Nosagfeder" ist eine mäanderförmige Feder aus Metall. Nosagfedern werden in Polstermöbeln verwendet. "Nosag" ist der Name der Herstellerfirma. Mehr infomationen zu diesem Thema gibt es in Wikipedia unter den Suchbegriffen: Polstermöbel und Nosagfeder.
--194.127.204.7 15:49, 7. Aug. 2012 (CEST)
- siehe en:wikt:no#English, en:wikt:sag#English und Federung. --Rôtkæppchen68 16:08, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Da scheint mir so eine Suche aber deutlich schneller (und an das richtige) Ziel zu kommen. --TheRunnerUp 16:54, 7. Aug. 2012 (CEST)
Was beschriebt der Begriff: Laubthälchen ?
Im Briefwechsel zwischen Goethe und seiner Christiane verwendet letztere diesen Begriff. Ein wort,sehr anmutig wie ich finde, dessen Bedeutung sich mir auch nicht aus dem Briefinhalt erschließt. Gibt es hier eine Erklärung? Mit außerordentlich freundlichen Grüßen Rainer Schmidt
"Laubtaler" (auch Lorbeertaler) war die Bezeichnung für eine französische 6-Livre-Münze. Diese Münze war auch in Deutschland im Umlauf (ca. 1726 bis 1790). Möglicherweise ist mit "Laubthälchen" diese Münze gemeint. "Laubthälchen" wäre also ein anderes Wort für "Goldstückchen". Siehe Wikipedia_Laubtaler (nicht signierter Beitrag von 194.127.204.7 (Diskussion) 14:44, 8. Aug. 2012 (CEST))
--84.182.161.237 18:44, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Wofür verwendet sie den Begriff? Für J. W. oder für etwas anderse? Vielleicht in dem Sinn, wie man heut zu jemanden Goldstück sagt. --TheRunnerUp 19:18, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Vorredner hat den Link gut versteckt, eigentlich bittet sie in dem Brief ihren „Allersuperbesten“ J.W. um ein Laubthälerchen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:45, 8. Aug. 2012 (CEST)
Welt Gewichtheber
--79.223.27.98 20:40, 7. Aug. 2012 (CEST)

Atlas trägt die Welt auf seinen Schultern ...GEEZERnil nisi bene 21:12, 7. Aug. 2012 (CEST)
8. August
Liedtext für ein Kinderlied gesucht
--178.203.163.206 01:31, 8. Aug. 2012 (CEST) Ich suche den Liedtext von Oma füttert ihren Pudel
- Siehe die Kommentare von „laughne“ von unten nach oben hier. --Komischn (Diskussion) 11:53, 8. Aug. 2012 (CEST)
Zu wenig Sauerstoff bei Neugeborenen
Hallo, einen wunderschönen guten Tag!
Ich habe mehr eine Verfahrensfrage, die ist hier wohl nicht ganz richtig? Ich habe schon zwei der entsprechenden Seiten durchgesucht, aber noch nicht meine Info gefunden. Ich schaffe es nicht, den Zugriff auf die anderen Seiten zu finden. Wie mache ich das richtig?
Ich suche nicht aus medizinischen Gründen.
--91.60.251.193 09:02, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Was genau ist denn deine Frage? --Zulu55 (Diskussion) 09:54, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Hypoxie (Medizin) geht ein wenig auf Sauerstoffmangel bei Neugeborenen ein. Dazu haben wir das Artikelchen Hypoxämie. --Rôtkæppchen68 11:51, 8. Aug. 2012 (CEST)
Königsberg, Gustlaffstraße 1 Gibt es dieses Haus ?
--91.63.50.118 12:42, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Zumindest gab es nach 1931 in Königsberg eine Gustloffstraße. --Komischn (Diskussion) 13:30, 8. Aug. 2012 (CEST)
Was ist ein "Stalion"?
--194.127.204.7 14:58, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Meinst du vielleicht Stallion mit Doppel-LL, dann ist das einfach die englische Bezeichnung Stallion für Hengst. Rocky hatte ja den Kampfnamen The Italian Stallion. --Kaisehr74 (Diskussion) 15:23, 8. Aug. 2012 (CEST)
plötzliches Hinfallen, ohne Vorwarnung
Meine Frau stürzt während des Laufens plötzlich hin. Es gibt keinerlei vorherige Hinweise für diesen Sturz. Sie kann auch sofort wieder aufstehen. Das passiert in größeren Abständen von mehreren Monaten. Der Hausarzt kann auch keine konkrete Ursache finden. Haben Sie eine Vermutung über die Ursache? --91.39.58.113 16:03, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Was ist denn genau gemeint? "Externe" Ursachen: Stolpert sie einfach oft? Vielleicht liegt es an den Schuhen ,ihrer Gangart, oder am besonders holprigem Weg. Ist mit "Laufen" gehen oder rennen gemeint? Oder: Ist das eine Gleichgewichtsstörung? Was sagt sie denn selbst, wie es dazu kommt? Wird sie ohnmächtig? Spürt sie selbst, dass sie in dem Moment keine Kontrolle über sich hat? Sind evtl. noch andere Körperteile betroffen? --Zulu55 (Diskussion) 16:30, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn der Fachmann (= Arzt) keine Erklärung hat, kann hier auch nur geraten werden.
- Empfehlung von mir: eine zweiten, oder sogar dritten, Arzt aufsuchen. Eventuell ist ein Neurologe der richtige Ansprechpartner. --217.194.68.173 16:48, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Das Symptom kann eine Kataplexie sein. Die Ursache kann aber nur der Neurologe ermitteln, und das auch nur unzuverlässig. -- Janka (Diskussion) 23:10, 8. Aug. 2012 (CEST)
Was ist ein "Stalon" (...hat was mit Lappland und Schweden zu tun)?
--194.127.204.7 16:22, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Ein Ort - auch Sagenweg lesen. GEEZERnil nisi bene 16:31, 8. Aug. 2012 (CEST)
suche eine anleitung zum thema scanen
ich habe einen drucker mit den ich auch scanen kann. nur leider habe ich noch nicht herausbekommen wie das mit dem scanen funktioniert. jetzt suche ich eine anleitung dazu.wo alles schritt für schritt erklärt wird. da ich selber noch anfänger bin solte es auch für solche verständlich sein.
mein drucker um den es geht ist der "canon pixma mp 270" und er ist über usb2.0 an mein laptop angeschlossen. als betriessysthem nutze ich "windows vista home basic". ich hoffe das die infomationen reichen und bedanke mich schonmal für eure hilfe.
liebe grüße
--88.128.134.149 17:30, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Treiber und Handbücher für dieses Gerät gibt es hier. Zum Scannen unter Windows brauchst Du zusätzlich eine TWAIN-kompatible Grafikanwendung wie IrfanView, Gimp, Photoshop. --Rôtkæppchen68 18:51, 8. Aug. 2012 (CEST)
überlebende deutsche u boot fahrer
--217.234.74.188 19:50, 8. Aug. 2012 (CEST)
was machten mittelalterliche holländerein, köhlerein oder schäferei
--84.140.113.31 20:32, 8. Aug. 2012 (CEST)
Anderer Name für Barbie
--84.154.123.11 21:23, 8. Aug. 2012 (CEST)
