Wikipedia:Auskunft/alt37

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2012 um 11:43 Uhr durch Itti (Diskussion | Beiträge) (Entdeckung Amerikas ohne Kolumbus: aw?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Auskunft/alt37/Intro

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

22. Juli 2012

Warum sitzten Menschen in Indien auf den Dächern von Zügen und Bussen?

Hallo, ich konnte durch Googlen und herumfragen keine zufriedenstellende Antwort finden, auch nicht im Atikel Indian Railways. Wer noch nie solche bilder gesehen hat, Menschen auf dem Bus und Menschen auf den Dächern von Zügen in Indien. Ich habe mehrere Theorien gehört aber zu keiner konnte ich was finden. Könnt ihr mir das erklären, was der wahre Grund ist? Liegt es wirklich daran, dass...

  • es irgendwie ZU WENIG Busse und Züge in Indien gibt? Weil in Deutschland würde jeder mit dem nächsten Bus/ Zug fahren und fertig... Das sollten die einfach auch machen. Aber nachdem Indian Railways 1,6 Millionen Angestellte haben soll kann ich mir nicht vorstellen, dass die so sehr unter Zugmangel leiden würden...
  • man in Indien UMSONST auf den Dächern von Bussen und Zügen fährt (besonders bei Zügen mit Starkstrom)?

Und was mich besonders wundert: wieso interessiert sich in Indien dafür keiner und tolleriert es so sehr?--Ich fahre hummer (Diskussion) 12:14, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auss beiden Gründen natürlich. Das Volk wäre nicht erfreut wenn das jetzt die Polizei kommt und vor der Abfahrt die Hälfte der Passagiere rausschmeisst.--Antemister (Diskussion) 12:20, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Davon abgesehen sind auch da die Züge im Normalfall nicht so überfüllt. Die Überfüllung scheint nur während religiösen Massenversammlungen u.ä. aufzutreten. [1] -- Jonathan Haas 12:23, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
rausschmeißt? Runterschmeißt meinst du wohl. Sollte man aber, Starkstromleitungen sind nicht witzig. Und hast du irgendwie eine Quelle dafür, dass die kostenlos auf den Dächern mitfahren? Mir kann ja kein Lokführer erzählen, er hätte die Menschen auf dem Dach nicht bemerkt. --Ich fahre hummer (Diskussion) 12:25, 22. Jul. 2012 (CEST)ich_fahre_hummer[Beantworten]
Wobei noch die Frage der Gegenmaßnahmen interessant ist: Vor einigen Wochen machten Berichte die Runde, dass in Indonesien die Todesstrafe für solches Verhalten einzuführen werden soll, indem man z. B. an Brücken schwere Stahlkugeln aufhängt, die Passagiere auf dem Zugdach erschlagen.--Antemister (Diskussion) 12:27, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jonathan, die Bilder die du geliefert hast, sind von Bangladesh... Und darüber kann man auch niergends schlauer werden. Du könntest das doch hier irgendwie einbauen: Bangladesch#Infrastruktur. Das mit den Kugeln auf der Brücke... Bitte links, links, links. Ich bin total planlos, habe 2 Tage das internet abgesucht um diese Frage zu klären und habe wie gesagt nichts gefunden. --Ich fahre hummer (Diskussion) 12:32, 22. Jul. 2012 (CEST)ich_fahre_hummer[Beantworten]
Zu den Beton-Kugeln in Indonesien habe ich hier mal einen Hinweis: http://www.ice-treff.de/index.php?mode=thread&id=164497 --91.49.52.29 02:28, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hier ein Bericht zur Situation in Jakarta. [2]. Vielleicht hat das "Zugsurfen/Bussurfen" in Indien ähnliche Gründe. --Pyrometer (Diskussion) 12:48, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Pyrometer, danke, gäbe es hier irgendwie nen daumen nach oben oder einen Like-Button, würde ich ihn drücken^^ Achja: schrecklich dass es sogar in Indonesien so ist, ich mag gar nicht daran denken, welche Länder dieses Problem wohl noch haben? Pakistan? Malaysia? --Ich fahre hummer (Diskussion) 12:52, 22. Jul. 2012 (CEST)ich_fahre_hummer[Beantworten]
  • (BK) Ja sicher sind volle Züge ein Teil des Problem. Und schon mal bei um die 40° und fast 100% Luftfeuchtigkeit in einem vollen Eisenbahnwagen/Bus gesessen (ohne Klimaanlage versteht sich)? Wer das schon mal mit erlebt hat, der versteht, dass die Leute trotz aller Gefahr das Dach vor ziehen. Funktioniert natürlich nur gut, wenn der Zug/Bus einen moderates Tempo fährt. --Bobo11 (Diskussion) 12:57, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
In der Tokioter U-Bahn soll es Professionelle "Schieber" geben, die den Leuten beim "Einsteigen behilflich" sind. In Brasilia denkt man angeblich darüber nach, U-Bahnen wegen des unvermeidbaren Körperkontaktes nach Geschlechtern zu trennen. Vielleicht alles nur Gerüchte. Überfüllung scheint aber kein reines Schwellenlandproblem zu sein. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es in der Metro von Paris auch sehr "kuschelig" zugehen kann. --Pyrometer (Diskussion) 13:14, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Diese "Stopfer" in der Tokioter U-Bahn sind doch so ein bekanntes Witzchen im Westen (wie viele von denen gibt es denn?) Und das das Begrapschen von Frauen dort heißt Chikan.--Antemister (Diskussion) 13:20, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das nennt man Train surfing (englischen Artikel betrachten). Ich glaube kaum, dass die eine Reservierung oder ein Ticket haben. The Australien News "passengers banned from indian train roofs" --80.108.60.158 13:21, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die "Stopfer" sind schon ganz real (wenn auch weniger in der U-Bahn, sondern eher bei dem, was man hier wohl S-Bahn nennen würde), und der Grund, warum ich bei meinen Tokio-Urlauben zwischen 8 und 9 vermieden habe, Bahn zu fahren. Einmal konnte ich allerdings den Sardinenbüchsen-Effekt selbst erleben, weil ein paar Bahnen ausgefallen waren. Die oben angesprochenen 40°C braucht man jedenfalls nicht, damit das ungemütlich wird - das war Ende März, da dürften es kaum über 20°C gewesen sein. --dapete 14:00, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

In Tokyo zu sehen: in Shinjuku, Chuo-sen 8 - 9 Uhr stadteinwärts. Aber da gibt es jetzt aircondition. Jedenfalls war das so vor Fukushima. --Hans Eo (Diskussion) 15:13, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

@Pyrometer: ich habe mal nach "brasilia geschlechtertrennung Ubahn" gegoogelt, das war der erste Link der kam und da steht, es gebe Geschlechtertrennung in Israel in Bussen... Israel Geschlechtertrennung Aber sag mal... Was ist mit Verheirateten? Muss der Mann dann hier sitzen und seine Frau dort? --Ich fahre hummer (Diskussion) 13:42, 22. Jul. 2012 (CEST)ich_fahre_hummer[Beantworten]
Soweit ich weiß sind in Indien die Strecken nicht elektrifiziert. Jendenfalls sind diese Bilder immer auf Strecken ohne Oberleitungen. Ich glaube die dortige Eisenbahn sieht solche Sachen nicht gern, aber die Passagiere sind eindeutig in der Mehrheit und lassen sich einfach nicht vertreiben. Die Lokführer passen sich an die Gegebenheiten an und fahren entsprechend langsam (20 km/h), Passagiere steigen während der Fahrt zu oder aus. In Indien hat ein Fernzug dann nicht eine oder zwei Stunden Verspätung, sondern auch mal 1-2 Tage. Wer also auf den nächsten Zug warten will (wenn er denn pünktlich kommt, was eher unwahrscheinlich ist) kann sich darauf freuen, dass auch dieser Zug überfüllt ist. Es ist nicht nur Indien, wo die Infrastruktur mangelnd ausgebaut ist, aber in solchen Ländern geht Strukturausbau ganz besonders langsam. Da sind Geldmangel, Korruption, mangelnder politischer Wille, entgegenstehende Interessen (z.B. mächtige Grundbesitzer) ein Faktor, der andere, dass sich durch große Investitionen die Preise erhöhen würden und die Fahrgäste es sich nicht mehr leisten können. Reparatur und Ausbau geht darum nur langsam und Stückweise entsprechend den momentan verfügbaren Geldern. Geschlechtertrennung hat mit der Frage nichts zu tun. In Israel ist das etwas, das gerade durch die Ultraorthodoxen durchgedrückt wird, hat also religiöse Gründe. Es hat nichts mit Überfüllung zu tun.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:54, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Verkehr in Indien Abschnitt "Nahverkehr" steht, dass bei extremer Hitze auch gerne mal welche am Dach sitzen um den Fahrtwind zu genießen. --80.108.60.158 14:28, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Alles Schall und Rauch ist eine der bekanntesten deutschen Seiten für Verschwörungstheorien, auch wenn diesmal die Meldung zutrift, teilweise zumindest. Die Ultraorthodoxen fordern eine umfassende Geschlechtertrennung in der Öffentlichkeit. In Beit Schemesch gab es deswegen auch schon kleine Unruhen, allerdings hat der Oberste Gerichtshof bereits geurteilt, dass Frauen nicht gezwungen werden dürfen sich an die Geschlechtertrennung zu halten und der Präsident hat dazu aufgerufen gegen die Ultraorthodoxen zu demonstrieren. Vielleicht schaffen die es in ihren Hochburgen wie in Beit Schemesch eien de fakto Trennung einzurichten, eine gesetzliche oder eine in ganz Israel wird es nicht geben. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 14:35, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Ultraorthodoxen haben aber eine ziemlich starke Population. [3] --80.108.60.158 14:41, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Mund eines Inders (mit Angabe von Toten/Jahr). Interpretation: Typisches H.s.-Verhalten - wir probieren ALLES aus - und kleben das Etikett hinterher drauf. GEEZERnil nisi bene 14:45, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nochwas zu Bussen: in ländlichen Gegenden fahren die privat/semiprivat. Damit erübrigt es sich auch, auf den nächsten Bus zu warten. Vielleicht kommt ja heute keiner mehr. Jeder, der mit will, kann mit, wenn er zahlt, umsonst ist nix! Und wenn unten voll ist, dann eben schnell hoch aufs Dach. "Bitte alle etwas zusammenrücken. Danke!" Durch niedrige Brücken gehts mit Schrittgeschwindigkeit, zur Not wird umgepackt. --Hareinhardt (Diskussion) 15:02, 22. Jul. 2012 (CEST), der selbst schon auf mal auf Busdächern zwischen Ziegen, Postsäcken und Bananenkisten mitgefahren ist.[Beantworten]
Hareinhardt - wo war das denn auf dem Busdach wo du warst? In Südamerika? --Ich fahre hummer (Diskussion) 16:12, 22. Jul. 2012 (CEST)ich_fahre_hummer[Beantworten]
das war zugegebener Maßen nicht in Indien, sondern auf den Philippinen. Und dort wirklich überall: Von Puerto Princessa nach Narra oder Taytay, von Puerto Galera nach Sablayan, oder von Manila nach Batangas... Hach, schön wars... --Hareinhardt (Diskussion) 22:11, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Leute, was könnt ihr mir zu diesen Kugeln sagen die da aufgehängt werden? Ist das nur in Indonesien oder will so auch Pakistan, Indien und Bangladesh seine kostenlosen Dachfahrer loswerden? Und wieso hält das Dach eines Zuges dieses Gewicht aus? Ist das von Werk an vorgeschrieben, damit wenn der Wagon entgleist und auf dem Dach landet, möglichst wenig verletzte (im Innenraum) gibt oder ist das von Werk so, weil die Hersteller wissen, dass auf dem Dach 100 Leute sitzen werden? --Ich fahre hummer (Diskussion) 23:04, 23. Jul. 2012 (CEST)ich_fahre_hummer[Beantworten]
Die Kugeln werden ja nicht so tief gehängt das die Wagen getroffen werden. Es reicht wenn die -sagen wir mal 20 cm- nahe an den Wagen kommen. Jedes Eisenbahnnetz hat einen Lichtraumprofil bzw. Fahrzeugumgernzungsprofil. Wenn du die Kugel so platzierst, dass sich diese gerade ausserhalb dieses Profils befinden, beschädigst du die Fahrzeuge nicht. Für die Leute die sich auf den Wagen, welche normalerweise das Fahrzeugprofil ausnutzen, befinden wird das trotzdem eng. Man will mit den Kugeln die Dachfahrer ja nicht runter wischen, sondern ihnen das Leben schwer machen. --Bobo11 (Diskussion) 18:17, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, User:Ich fahre hummer meinte eher, warum die Dächer das aushalten, dass die da draufsitzen. Einigermassen Schutz sollten sie ja schon bieten und im Winter müssen sie ggf. auch Schneemassen aushalten. Auch wenn mal der Fahrdraht runterkommt sollte nicht gleich schlimmeres passieren. Und zu Wartungszwecken kommt es auch in Deutschland mehrmals täglich vor, dass mehrere Personen teilweise direkt nebeneinander auf dem Dach eines Schienenfahrzeuges herumlaufen. Also eine Personen pro Quadratmeter sollten die Dächer schon aushalten (auch in DE). --91.49.52.29 02:28, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bild und Video. --тнояsтеn 09:11, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke Thorsten, das Video ist super. Allerdings sehen diese Betonkugeln wirklich lachhaft aus, ich hab mir das viel viel schwerer, härter, größer vorgestellt. Diese Kugeln könnte doch ein Indonesier mit der Hand einfach wegstoßen... Und okay 1 Person pro qm Belastung ist Vorschrift, sogar in Deutschland, aber dort sind auf den qm Meter sogar 5 Personen und das - DAUERHAFT... Ich fahre hummer (Diskussion) 03:42, 29. Jul. 2012 (CEST)ich_fahre_hummer[Beantworten]

das video hier zeigt auch was in Bangladesh. Wenn der Zug steht, werden die doch verjagt... --Ich fahre hummer (Diskussion) 04:07, 29. Jul. 2012 (CEST)ich_fahre_hummer[Beantworten]

Vielleicht deswegen... ? GEEZERnil nisi bene 09:08, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das Prinzip ist einfach: Stell dir vor du hast einen Behälter mit einem Fassungsvermögen von einem Liter. Nun willst du den Inhalt einer 1,5 Liter Wasserflasche in den besagten Behälter umfüllen. Ein Liter passt rein und 500 ml laufen aus. --CherryX sprich! 19:51, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

In Rajasthan hatte ich mal die Wahl, in oder auf einem Landrover mitzufahren. Innen saßen etwa acht Leute, auf dem Dach nur sechs. Auf dem Dach mit dem frischen Fahrtwind war es wesentlich angenehmer als in der stickigen Kabine. Der Fahrpreis war derselbe. -- ⅃ƎƏOV ИITЯAM WW 23:47, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

23. Juli 2012

OR in Klarsprache

Wie heißt ein kurzer, prägnanter Klarsprachenausdruck für ein «oder», das kein XOR sein will? TIA, --Kängurutatze (Diskussion) 18:57, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

und/oder --146.107.3.4 19:04, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, das kam mir auch in den Sinn, ist aber angesichts des Schrägstrichs doch sehr unelegant. Kängurutatze (Diskussion) 19:08, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
"mindestens eine der Möglichkeiten A, B, C, .... trifft zu." --79.198.139.179 19:13, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich fahre in den Ferien entweder nach Bern oder nach Basel oder in beide Städte - ist zwar nicht wirklich kurz, aber imprägniert doch. CarlM (Diskussion) 20:21, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
entweder ist hier falsch, weil es die Möglichkeit, dass mehrere Alternativen zutreffen, ausschließt. Im Übrigen impliziert bereits oder ohne entweder, dass auch mehrere Alternativen gewählt werden können. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:29, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich weiß jetzt nicht, ob das deutsche Wort oder zwingend exklusiv sein muss, steht ja sogar bei uns in Kontravalenz ganz unten. Wenn du es ganz eindeutig haben willst, fällt mir aber auch nix Prägnanteres als die Langversion von CarlM ein. Trotzdem bin ich eigentlich auch recht zuversichtlich, dass es irgendwo ein paar natürliche Sprachen gibt, die das durch verschiedene Konjunktionen unterscheiden, aber Deutsch gehört wohl (leider?) nicht dazu. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:35, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
"bzw." hat die Bedeutung "und/oder". Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:18, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
? Ich hätte das immer so als "den, die, das jeweilige ..." verstanden, etwa "Bitte stellen Sie Ihr Auto bzw. Motorrad im Hof ab" wendet sich an jeden, der mit dem Auto ODER mit dem Motorrad gekommen ist; ähnlich "das Tragen einer Badehose bzw. eines Badeanzuges ist obligatorisch"; da ist weder jemand vorgesehen, der mit Auto UND Motorrad kommt, noch ein Mann, der zur Badehose auch noch einen Bikini trägt (usw.). Also eher nö. CarlM (Diskussion) 01:40, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
auch wenn es jetzt das "OR" ausschließt, aber die elegantere Variante ist es einen Überbegriff für das angesprochene Dingens zu finden. Bei Auto bzw. Motorrad wäre es dann "Kraftfahrzeug". Meinetwegen auch "motorbetriebenes KFZ ein- und mehrspurig. - Oder irre ich mich? --80.108.60.158 07:36, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Tragische an dem Überbegriff ist, dass er abstrakter ist als die beiden ursprünglichen Begriffe, und damit weg von der deutschen Sprache und hin auf eine bürokratisch raschelnde Amtssprache führt. Zu dieser gehört allerdings auch das unsägliche "beziehungsweise", das zudem noch abgekürzt im Text steht wie eine kreischend weiße Fahrbahnmarkierung auf einer Blumenwiese. Wenn ich (wie oben) sagen möchte, wo ich meine Ferien verbringen werde, will ich doch nicht der Sprache der Juristen zum Opfer fallen. Dann sage ich lieber einen Satz mehr (...oder vielleicht in beide Städte...), investiere mehr Zeit und mehr Luft, riskiere eine stärkere Abnutzung der Stimmbänder, verhunze aber die Sprache nicht so. CarlM (Diskussion) 14:29, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs mit "oder auch"? Was Jazz angeht mag ich gern die Platten von Albert Ayler oder auch die von John Coltrane. Bei Klarsprache ergibts sich oft sowieso aus dem Kontext: Möchtest du noch was essen oder trinken bevor du abfährst? Gruß --stfn (Diskussion) 14:16, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
oder auch stellt die bei beiden zu odernden Dinger nicht gleichberechtigt dar. --Chricho ¹ ² ³ 11:08, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

@Häferl: "bzw." hat nicht die Bedeutung von "und/oder", sonder es bedeutet "beziehungsweise". Man benutzt es, wenn sich jeweils eine von mehreren Aussagen auf jeweils ein Element einer Aufzählung bezieht: "Der durchschnittliche IQ der Jungen und Mädchen unserer Schule beträgt 108 bzw. 112." D.h. Jungen = IQ 108, Mädchen = IQ 112. Wo es keine Bezugselemente gibt, ist das "bzw." fehl am Platz. --Zerolevel (Diskussion) 17:36, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

I appreciate my interpreter translating my German... CarlM (Diskussion) 18:16, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
If you believe that this German is your German: Be my guest and help yourself. :-) --Zerolevel (Diskussion) 18:24, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hä? Wer ist jetzt wem sein Gast, wenn Du um 17.36 was sagst, was ich um 01.40 gesagt habe? Aber Du hast natürlich den Gender-Standpunkt besser rausgearbeitet... CarlM (Diskussion) 18:58, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oh, sorry. Den "für A und B gilt fa bzw. fb"-Aspekt hatte ich in Deinem Beitrag einfach nicht gesehen. Da muss ich wohl mal meine Sehstärke überprüfem lassen. Gruß --Zerolevel (Diskussion) 12:15, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, auf der See muss man stark sein... Ich hatte eben nicht die moderne Terminologie mit "fa" und "fb" und so, sondern noch den alten Sehfahrerjargon mit "jeweilige" und so verwendet... CarlM (Diskussion) 18:34, 25. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten]

Ziemlich erstaunliches Fazit ist also: Das logische XOR entspricht dem sprachlichen Oder, für das logische Oder gibt es keine sprachliche Entsprechung. --Optimum (Diskussion) 22:14, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Keine deutschsprachliche. Latein unterschied recht sauber zwischen aut (ausschließend) und vel (einschließend). Gruß 85.180.194.240 22:23, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, oder kann man einschließend gebrauchen. --Chricho ¹ ² ³ 11:08, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Fragwürdiges "Fazit". Das sprachliche "oder" kann mal dieses, mal jenes heißen (wie so oft bei natürlichen Sprachen). "Gehen wir ins Theater oder ins Kino?" ist eher ein XOR, "Bringst du mir Bonbons oder Schokolade mit?" ist sicherlich ein OR. Dementsprechend gibt es zur Klarstellung ja nicht nur das "und/oder", sondern auch das "entweder ... oder". --Eike (Diskussion) 16:24, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

27. Juli 2012

Spülmaschine defekt, keine Reparatur, nur Rückkaufangebot

Hallo, meine Spülmaschine von Ignis ist defekt, das Fach, wo der Spültab liegt, wirft den Tab nicht aus, er löst sich also sehr unvollkommen in dem Fach auf. Der Händler bei dem ich die Küche gekauft habe, ließ mich bei einer Firma anrufen, die wohl auch für Bauknecht und co (Whirlpool heißt wohl die Firma) die Reparaturen macht und laut Mitarbeiter auch die Garantie vom Händler übernimmt. Nun sagte der gesendete Mitarbeiter, dass man das Fach nicht reparieren könne und er entweder die Maschine zurückkaufen würde (was ich direkt machen müsste, ohne direkt zu wissen, wie viel ich bekomme, weil der Einzelpreis der Maschine nirgends stand. Sonst könne mir nicht garantiert werden, dass noch ein Rückkauf möglich sei, und er wollte die Originalrechnung dann.) Ansonsten solle ich mit Pulver spülen, bis der Hersteller dafür eine Lösung hätte. Das Problem solle alle Modelle der Firma des letzten halben Jahres betreffen (weswegen der Reparateur meinte es sei kein Umtausch möglich) und vor Mitte Oktober dürften wir keine Lösung erwarten. Er hat sich dann unterschreiben lassen, dass wir derzeit keinen rückkauf wünschen und mit Pulver arbeiten, und darauf warten, dass sich beim Hersteller was neues entwickelt. Es kam mir seltsam vor, dass keine reparatur möglich ist und auch kein Umtausch, passiert sowas öfter? Außerdem wollte er mir nicht aufschreiben, dass die Reparatur derzeit nicht möglich sei. Schließlich wollte er nicht, dass ich mich an den Möbelhersteller wende, quasi weil die den Vertrieb unnötig nerven würden, auch wenn ich nur beim Möbelladen fragen wollte, ob die Garantie nur von der Firma gemacht wird, wollte er nicht, dass ich anrufe.

Ist das alles normal so? Mir kam das seltsam vor. Vielen Dank für eure Antworten. --FragenderbeiAuskunft (Diskussion) 17:06, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ruf bei einer Verbraucherzentrale an, dort wird dir geholfen. --178.27.83.155 17:18, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
GENAU das gleiche Problem hatte ich auch. Mit meiner WHIRLPOOL Maschine... :-) Man kann durch logisches Denken auf die Lösung kömmen: Das Fach mit dem Tab wird wodurch herausgespült? :-) Folge dem Lauf des Wassers! Unten im Zentrum wird die Wasser-Verbindung zum oberen "Propeller" hergestellt - und genau die springt etwa alle 50-70 Waschgänge heraus. Wieder reindrücken! GEEZERnil nisi bene 17:21, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
(BK)(BK) Es ist schon einmal gut, dass der Reparateur auf einen Herstellungsfehler hinweist. Geh zu dem Händler, der Dir das Gerät verkauft hat, und bestehe auf gesetzliche Gewährleistung. Dann muss der Händler Dir entweder den Preis nachlassen (wegen der Unbrauchbarkeit für Tabs) oder Dir ein funktionsfähiges Gerät liefern oder Dir das Gerät reparieren (lassen). Auf ein Rückkaufsangebot musst Du Dich nicht einlassen. Wenn der Händler nicht einsieht, dass er hier in der Pflicht ist, dann wende Dich an die Verbraucherzentrale. --79.224.228.212 17:22, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Problem von Greygeezer ist bei mir auch gewesen, der Reparateur hat es wieder reingedrückt (plus so ein Metallteil,vllt wäre das auch für Geezer was dann?), hat aber gesagt, dass das nichts ändern würde. Ansonsten entspricht der Beitrag der letzten IP meinem Rechtsempfinden. LG --FragenderbeiAuskunft (Diskussion) 17:29, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Witz ist, dass die meisten Verkäufer den Nach-Verkauf-Krempel outsourcen. DIESE Vögel verlangen Geld für den Telefonanruf, verlangen Geld, ob sie beheben können oder nicht und setzen den Zeitrahmen.
Es ist einfacher, ihnen gleich die VISA-Carte nebst PIN-Nr. zu schicken. GEEZERnil nisi bene 17:42, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Während der Gewährleistung fallen keine Kosten an, wenn das Produkt einen Mangel hat und dessen Behebung gefordert wird. Selbst Telefonkosten sollten erstattungsfähig sein, § 437 BGB, schließlich entsteht durch das Anrufen ein finanzieller Schaden in Höhe der Telefonkosten... . Selbst wenn man von einem Werkvertrag ausgeht (baue mir eine Küche...), fallen bei einer Reparatur keine Kosten an, § 635 Abs. 2 BGB. Mit "Propeller" meinst du wahrscheinlich den Sprüharm? Der öffnet nicht das Fach, dafür ist ein Magnetschalter verantwortlich, womöglich auch eine Feder, die bei einer bestimmten Temperatur auslöst. Der Sprüharm sorgt nur dafür, dass die Lauge/das Wasser verteilt wird und alles nett sauber wird. Öffnet das Fach korrekt, sollte das Tab eigentlich nach unten fallen und sich im Wasser auflösen. Offenbar öffnet das Fach aber nicht, das Tab löst sich (durch in das Fach eindringendes Wasser) zwar auf, aber eben nicht schnell genug, um überhaupt Waschwirkung entfalten/zusammen mit dem Wasser eine Lauge bilden zu können. Pulver hat es, da weniger kompakt, leichter, weshalb der Umstieg auf Pulver womöglich ausreichend ist. Früher™ wurden die Tabs so beworben, dass man diese in den Besteckkorb legen kann, wo sie sich dann langsam auflösen. Das funktioniert auch heute noch mit guten Ergebnis. Ich würde den Kaufpreis mindern und die Tabs in den Besteckkorb legen. Wenn mich das zu sehr stört, würde ich eine andere Maschine verlangen (von der man dann ja aber nun weiß, dass sie den selben Fehler hat, was in Hinblick auf § 442 BGB das ganze zu einer netten Fallkonstellation für eine Übungsklausur werden lässt). -- Ian Dury Hit me  18:54, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
Neien! Als Wissenschaftler dokumentiert man diese Fälle :-) Die Klappe geht AUF, ABER da kein Wasser vom oberen Propeller-Arm kommt (Zugang unten unterbrochen), wird der Tab NICHT herausgespült. Gelegentlich spritzt aber Wasser von unteren Propeller hoch und löst Krempel auf. Das Resultat nach dem Waschgang ist: Tab noch irgendwie da, unten relativ sauber, oben Heissverkrustung durchs Trocknen. GG
+1 zu Ians Ausführungen.
Habe ich da was überlesen, oder hast du schon geschrieben, wie alt die Maschine ist? Und reden wir hier über einen in Deutschland spielenden Fall? --Snevern 18:56, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Den Ausführungen nach kann die Maschine/komplette Küche nicht älter sein als ein halbes Jahr ("...Problem solle alle Modelle der Firma des letzten halben Jahres betreffen"). Es fehlt noch der obligatorische Hinweis, den ich jetzt mal einfüge. -- Ian Dury Hit me  19:02, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ignis wird hauptsächlich im ehemaligen Ostblock vertrieben und ist der Billig-Brand von Whirlpool. Das Rückkaufangebot sollte in der Höhe spezifiziert werden (wenn du dein Geld zurückbekommst, dann hast du ausser dem Ärger eigentlich keinen Schaden). Yotwen (Diskussion) 19:10, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Klar hat er den Schaden. Seine Spülmaschine ist weg, in der Küchenzeile ist ein Loch. Ob er das mit dem Rückkaufpreis wieder neu füllen kann, ist zu bezweifeln. Erstens kann es gut sein, dass es für diesen Preis keine andere Einzelmaschine gibt. Zweitens sind die Liefer- und Einbaukosten für die Ersatzmaschine nicht abgedeckt. --Pyrometer (Diskussion) 01:18, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du scheinst zu glauben, dass Nutzen und Schaden diametral gegenüberliegend sind und das eine immer so gross ist wie das andere, nur mit umgekehrtem Vorzeichen. Dem ist aber nicht so. Nicht der gleiche Nutzen bedeutet noch lange keinen Schaden. Yotwen (Diskussion) 07:46, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kosten/Nutzen-Erwägung:
Riesenruckus machen, Briefe schreiben, wochenlang ohne Maschine sein, Ärger, Lebenszeit etc. verschwenden (das alles für ein 480-Euro-Teil...) <<==>> Alle Monate den Wasserabführer wieder unten in die Führung einstecken - und Whirlpool von der Liste der zukünftigen Zulieferer streichen. Your choice ;-) GEEZERnil nisi bene 11:00, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich ergänze nochmal, der Kauf der Küche war im April. Der Monteur meinte, dass zu wenig Wasser hinter dem Fach auch ein Grund sein könnte, dass der Tab nicht rausfällt, also wie bei dem Bild (nur heizt bei mir wohl nichts laut dem Mann). Übrigens löste sich der Tab auch nicht auf, wenn er im Besteckfach war, weder im Schnellmodus noch in "Bio/Normal", wobei der Reparaturmann meinte das sei normal, dass er sich nicht auflösen würde, weil ins Besteck nicht genug Wasser käme. Ein Rückkauf kam für mich nicht infrage, weil ich erst nachträglich gesagt bekommen hätte, wie viel Geld ich bekäme und zusätzlich meien Originalrechnung abgeben hätte müssen. Dass ich eine kostenpflichtige Nummer anrufen musste, um die Gewährleistung erfüllt zu bekommen, wie bei Geezer, ist bei mir auch eingetreten. Komisch dass der Reparaturmann die Ursache nicht festgestellt hat, obwohl er gesehen hat, dass die Leitung für den oberen "Propeller" etwas gelöst war (wenn er es auch erst nach seinen Behauptungen bemerkt hat). Ich werde (sobald genug Probematerial da ist) noch einen Testlauf mit Tab machen, und Bescheid geben, ob es wieder funktioniert, wenn es jemanden interessieren sollte. Danke nochmals und viele Grüße --FragenderbeiAuskunft (Diskussion) 12:39, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Benutzt ihr die richtigen Tabs fürs Waschprogramm? Bei uns löst sich das Tab auch nicht auf wenn mal wieder ein Trottel auf die Idee kommt die normalen Tabs zu nehmen aber im Kurzprogramm waschen zu wollen. Fürs Kurzprogramm braucht es Kurzprogramm-fähige Tabs. (nicht signierter Beitrag von 88.130.134.158 (Diskussion) 14:21, 28. Jul 2012 (CEST))
Am Anfang hatte das ja funktioniert mit den Tabs, daher ist das wohl eher nicht der Grund. Auch der Reparaturmann hätte ja dann etwas dazu sagen müssen. Lg --FragenderbeiAuskunft (Diskussion) 16:29, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Geezer hatte Recht, es klappt wieder mit Tabs. Danke für alle Antworten! Lg --FragenderbeiAuskunft (Diskussion) 21:20, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Fragen stellen sich mir: 1. Wieso hat die Firma Ignis/Whirlpool und deren Reparateure weniger Ahnung als Geezer? Steigen die nicht tief genug in den Fehler ein? 2. Nachdem der Fall hier inzwischen soweit aufgeklärt ist, wird denn jetzt in der Firma jeder aufgeklärt? 3. Kümmert sich jemand bei Ignis/Whirlpool um voll wirksame Abstellung? 4. Werden weiter fehlerhafte Geräte produziert und verkauft? Hans Eo (Diskussion) 15:29, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zu 1. Der Mitarbeiter behauptete, es läge an einer schlechten Dichtung und an einem schlechten Ausfallwinkel des Tabs, der durch Erhebungen im Ausfall zusätzlich gestört wurde. Auch wäre das Fach zu klein und es käme deswegen nicht genug Wasser dahinter. Er hat zwar am Ende auch die Leitung zum oberen Propeller festgemacht, als er das entdeckt hat, dass die locker ist, aber blieb bei seiner Meinung, dass das nichts bringen würde (obwohl seine Erklärung, dass nicht genug Wasser dahinter käme, vermutlich die richtige war). Vermutlich ist Grey Geezer unglaublich klug und die Mitarbeiter etwas weniger^^ An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Grey Geezer.
Zu 2.Vermutlich meinst du, wir sollten mit denen Kontakt aufnehmen? Aktuell habe ich eigentlich wenig Zeit, und die kostenpflichtige Telefonnummer will ich auch nicht anrufen. Vllt versuche ich in einem Monat eine kostenlose Kontaktmöglichkeit zu finden, dann habe ich auf jeden Fall etwas mehr Zeit.
Zu 3. Angeblich haben die alle Sommerpause und der Mitarbeiter meinte ja es käme frühestens im Oktober was korrigierendes. Allerdings hat er ja auch ein falsches Problem gesehen. Die lockere Leitung hat er aber befestigt mit einem Metallstück, vllt ist das ja wirksame Abstellung? Mal sehen, wie lange das hält.
Zu 4. Nach Aussage des Mitarbeiters offensichtlich ja. Er sagte, alle Geräte der Firma, die in letzter Zeit verkauft würden, hätten dieses Problem. Deswegen könne er ja auch kein Ersatzgerät anbieten.
Soweit meine Kenntnisse dazu. Lg --FragenderbeiAuskunft (Diskussion) 01:18, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss nicht, ob sie weniger Ahnung haben. Aber ich extrapoliere mal, dass ein hausbesuchender Mechaniker die unterste Stufe im Geschirrspül-Business ist.
Es ist immer angesagt, angestellten Handwerkern extrem genau auf die Finger zu sehen und auf die Beantwortung konkreter Fragen zu drängen auch wenn sie nachher mit Tränen in den Augen das Haus verlassen. Wenn jemand einen Werkzeugkasten tragen kann, heisst das nicht automatisch, dass er ein besserer Problemlöser ist, als jeder andere, der mit einem Schraubenzieher umgehen kann. Die Subkontrakt-Firmen poolen Kontrakte für viele verschiedene Geräte, sind also nicht unbedingt "Fachleute" ... aber dafür gibt es ja die kostenlose und brontal kompetente WP-Auskunft ;-) GEEZERnil nisi bene 13:27, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Geblaten' Leis

In verschiedenen Hollywood-Filmen werden Asiaten veräppelt mit dem Ausspruch "geblaten' Leis" (für "gebratener Reis"), da (wohl v.a.) Chinesen ja Schwierigkeiten mit der Aussprache des "R"s haben. Zumindest wird's als "geblaten' Leis" ins Deutsche übersetzt.

Weis jemand, a) wie es original in den Filmen (auf englisch) heißt b) ob da noch irgendein zusätzlicher Witz drinsteckt, als eben die R-Problematik ? Schließlich könnt' man sowas als Abschnitt "Trivia" o.ä. im Artikel aufführen. --129.247.247.239 15:48, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

In den englischen Filmen – und auch sonst gerne im Zusammenhang mit Chinesen – sagen sie "flied lice". Hilft das? -- Ian Dury Hit me  18:20, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das wären etwa "geflogte Läuse". Chinese Jokes haben 2 Standbeine: Entweder macht man sich über die schräge Aussprache lustig oder es kommt eine gewisse Bauernschläue zutage. Beides nicht sehr charmant, aber für Witze reicht es. Hier redet sich ein Chinese von der Seele, warum er das nicht unbedingt lustig findet.... GEEZERnil nisi bene 18:39, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auch auf die Gefahr hin, hier unbelegtes "Wissen" zu verbreiten: mir liegt im Sinn, dass es jesuitische Missionare des 17. Jh. waren, die maßbeblich zur heutigen "R-Schwäche" der Chinesen mit beigetragen haben. Diese Missionare stammten nämlich meist aus katholischen Ländern, wie Spanien, Italien und (Süd-)Frankreich, wo dass gerollte R ein typisches Phonem ist, und agierten in China unter anderem auch als Sprachlehrer für europäische Sprachen. Anders als in manchen japanischen (und deutschen) Dialekten ist das gerollte RRRR im Chinesischen aber unbekannt, und die Jesuiten gaben es bald völlig auf, diesen Laut ihren Schülern überhaupt beizubringen. Statt dessen ersetzten sie schon in den Lehrbüchern das R durch ein L, was sich dann in der Lehre bis heute gehalten haben soll. Klebelige und klumpelige Kaltoffeln? Daaaas mus nich' zein! Nehmen Zie "Onkel Tschangs Kaltoffeln", naaach dem plecooked Velfahlen! Ugha-ugha (Diskussion) 14:28, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mar eine Japanerin im Radio deutsch reden hören. Da hat sich aber wirkrich jedes L wie ein R angehört. --Rôtkæppchen68 14:40, 28. Jur. 2012 (CEST)
Vielleicht Hyperkorrektur in die andere Richtung? Nachdem sie gemerkt haben, dass ihnen immer eine falsche Aussprache beigebracht worden ist, schlägt das Pendel jetzt in die andere Richtung aus? Ugha-ugha (Diskussion) 14:58, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die üblichen indoeuropäischen /l/- und /r/-Laute haben wohl z.T. nur vage Entsprechungen im Japanischen und in den Chinesischen Sprachen. Wenn sie die Fremdsprache spät oder nicht „richtig“ lernen, benutzen sie eben das Phoneminventar ihrer Muttersprache. Man denke beispielsweise nur an die Deutschen und das engl. „th“. PS: Bei meinem asiatischen Imbiss esse ich übrigens gerne bate Nude mi Müse. -- MonsieurRoi (Diskussion) 21:47, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der chinesische Wirt meines Chinarestaurants, der fließend deutsch spricht, macht sich jedesmal einen Spaß daraus, die Gäste nach der Bestellung zu fragen: "Vielleicht noch eine Flühlingslolle?" --Optimum (Diskussion) 22:07, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Im japanischen gibt es nur einen Buchstaben (hiragana) für l und r. Und es gibt nur eine Aussprache irgendwo dazwischen. Im übrigen ist das amerikanische r auch eher ein l als ein spanisches r. Unser Osnabrücker r spricht sich oft wie angedeutetes a, "ich bin geane voane inne Kiache". Witzig ist auch das brasilianische R: Rio de Janeiro spricht sich Hio. Hans Eo (Diskussion) 15:52, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

The joke is on us: Neben dem Sprechen ist auch das Hören schuld. Um festzustellen, ob die falsch sprechen oder wir falsch hören bedarf es eines objektiven Apparates und siehe da, 50-50; Wir hören ein L oder R, aber die sagen gar keins, denn auch unser Hirn approximiert zum nächsten bekannten Phonem. In der Tat hören wir bei Chinesen eher ein L und bei Japanern eher ein R. Warum auch nicht, die Sprachen und ihr Phoneminventar sind überhauptnicht verwandt. --92.202.29.6 23:10, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Chinesen unterscheiden sehr wohl R und L, z.B. in Renmin Ribao und Laotse. -- ⅃ƎƏOV ИITЯAM WW 00:05, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

29. Juli 2012

Mäuse fangen

Stimmt es, dass meine Katze keine Mäuse mehr fängt, wenn ich ihr industrielles Katzenfutter alla Wiskas gebe? --Katzenmoll (Diskussion) 18:18, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nö, mein Kater fängt trotzdem Mäuse, wenn er Lust drauf hat hat er sie früher auch verspeist, obwohl sein Topf immer gefüllt wurde und wird. Heute, glaube ich, verspeist er sie nicht mehr, ist aber auch dieses Jahr bereits 20 Jahre alt geworden. Itti 18:22, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
+1 Katzen haben einen ausgeprägten Jagdtrieb. Wenn irgendwas in der richtigen Grösse sich entsprechend bewegt, wird die Katz' nachteufeln, mit und ohne Hunger. @Itti: 20 Jahre ist f. eine Katze doch beachtlich, d.h. sie hat Dich offenbar gut erzogen *g* RobTorgel (Diskussion) 18:29, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich glaube, als Dosenöffner durchaus tauglich. Wie mein Babel sagt, gehöre ich auch zum tapferen Servicepersonal einer Katze. :-) Itti 18:33, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Komisch, dass alle Katzen(besitzer?) die gleiche Sicht der Dinge haben. Sagst das was über sie aus ? RobTorgel (Diskussion) 18:44, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein. GEEZERnil nisi bene 21:21, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Meine Katze hat sich sogar auf gefährdete Mäuse (Feldspitzmaus) und auf Erdhörnchen spezialisiert. Erstere benutzt sie als Spielzeug, letztere bevorzugt sie als Zwischenmahlzeit zwischen dem ganzen industriellen Zeugs a la Whiskas. Tja die Katze würd halt Whiskey saufen... oder so. --Ironhoof (Diskussion) 22:43, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gibts eigentlich auch Wikipedianer ohne Katze? (ich hab auch eine) --92.202.29.6 22:24, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber wegen eines Namenskonfliktes (gewünschter Benutzername belegt und mir ist bisher kein anderer eingefallen, der mir gefällt) nicht angemeldet --91.60.226.131 00:09, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Deine Katze ist nicht bei Wikipedia angemeldet? Das geht ja gleich mal gar nicht. Wusstet ihr nicht das Wikipedia von Katzen unterwandert ist. zuviel Cats and Dogs gesehen. --Ironhoof (Diskussion) 10:15, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Logo, mit einem Hund Gassi gehen hält zuviel vom Editieren ab. Mit Katz' geht das, ausser sie legt sich auf die Tastatur [4]

--RobTorgel (Diskussion) 10:25, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das Problem kenn ich. Mein Alptraum ist, dass ich mich demnächst für die Bearbeitungen meines Katers entschuldigen muss. Gerne drückt er auch die STRG-Taste, wenn ich schreibe :-))) --Itti 10:30, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das dürften zwei der Unterwanderer sein: [5] u. [6] --RobTorgel (Diskussion) 10:40, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es ist erschütternd. Wir haben eine Katzengalerie - aber nirgendwo Kindergalerie, Ehefrauengalerie oder Hundegalerie. Ich kenne eine WP-relevanten Psychiater, da könnte man evtl. Gruppenrabatt bekommen... GEEZERnil nisi bene 10:52, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Datei:Grünfik.jpg
Manche Tierarten haben nicht das Gewicht, um Änderungen am Text vorzunehmen
Ehefrauengalerie ? Beim Zeus, wie viele hast Du denn ? --RobTorgel (Diskussion) 13:17, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Na, es ist ja nicht der Grey Geezer, sondern die Grey Geezer. Da könnens es doch auch mehrere Ehefrauen sein. Btw, wo ist denn die Ehemännergalerie? --Itti 14:28, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wieso, willst Du ein paar eintragen ? :-) --RobTorgel (Diskussion) 16:44, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

30. Juli 2012

Sicherheitskopie fürs Gehirn

Gibt es eine Möglichkeit eine Sicherheitskopie des eigenen Gehirns anzulegen, so dass man dies im Falle eines Teilausfalls (Folge Schlaganfall/ Unfall) wieder abrufen kann? Eventuell die rechte Gehirnhälfte gezielt so trainieren, dass sie Aufgaben der linken aufnehmen kann, und umgekehrt? --Reimello (Diskussion) 18:10, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was Erinnerungen betrifft sind Fotos und ein Tagebuch sicherlich nicht verkehrt. ----CherryX sprich! 18:13, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und Fähigkeiten, motorische wie geistige?--Reimello (Diskussion) 18:46, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wohl eher nicht. ----CherryX sprich! 18:46, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Noch nicht einsatzbereit: http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2011-07/Neurale-Prothese-Gehirn --Eike (Diskussion) 19:13, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Leider weiss man noch gar nicht genau, wie Informationen im Gehirn gespeichert werden. Man hat chemische Botenstoffe und Neuronen, die sich in neuronalen Netzen organisieren, entdeckt, aber wo genau die Erinnerung an Omas Apfelkuchen lokalisiert ist, kann Dir kein Hirnforscher mit absoluter Genauigkeit sagen. Falls Dein Ziel also nicht ist, nach Drücken von zwei Tasten eine Belohnung zu erhalten, bringt Dich die bisherige Forschung nicht weiter. --Optimum (Diskussion) 20:08, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich bei dieser Gelegenheit einen Buchtipp geben darf: Kommt ein Mann ins Zimmer - wirklich ausgezeichnet zu lesen, kenne aber die deutsche Übersetzung nicht. --Dubaut (Diskussion) 15:29, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auch mal bei Henry Gustav Molaison vorbeischauen, dessen Körper lernte, Golf zu spielen, ohne dass sich Molaison je daran erinnern konnte. Er wunderte sich jedes Mal, wenn er "zu ersten Mal Golf spielen ging", wie grossartig er diesen Sport beherrschte...
Das Hirn lernt übrigens in gewisser Weise, fehlende Bereiche zu ergänzen. Wohin sollte man dann ein Backup "hineinladen", wenn durch Unfall oder Operation ein ganzer Bereich weggefallen ist? Jeden Tag geniessen, solange es noch funktioniert ... danach ist eh egal ;-) GEEZERnil nisi bene 15:42, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn sowas innerhalb des Gehirns ginge, müsste man das Gehirn weit genug verstanden haben, um es dann auch außerhalb des Gehirns hinzugekommen. Und dann wäre es doch sinnlos, sich das beschädigte Hirn reparieren zu lassen. Wäre doch dann viel besser, gleich auf einen eingelagerten Klon zurückzugreifen und das Bewusstsein dorthin zu übertragen. Das ist auch nicht phantastischer als eiun "Erinnerungsbackup" des Gehirns. Und bevor kan das Hirn so weit verstanden hat, um das zu können, hat man das Klonen längst perfektioniert - das ist nämlich relativ zur Hirnforschung ziemlich simpel.
In diesem Sinne (wenigstens in etwa diese Richtung): Das geschenkte Leben von Robert A. Heinlein. Chiron McAnndra (Diskussion) 18:54, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Oldtimer-Fragen

Hi zusammen,

Kfz-Kennzeichen (Deutschland)#Kennzeichen historischer Fahrzeuge ist zwar schon ganz interessant, vermag aber nicht alle meine Fragen dazu zu beantworten. Daher hoffe ich auf das gesammelte Wissen hier, teils wird eigene Erfahrung hilfreich sein:

  1. Ist es zutreffend, dass zwar nicht für die H-Zulassung, wohl aber für praktisch alle Oldtimer-Versicherungen Voraussetzung ist, dass es sich nicht um das Alltagsfahrzeug handelt, also ein weiteres „normales“ Fahrzeug für die günstigen Oldtimer-Versicherungen (wie beispielsweise die ADAC ClassicCarVersicherung) nötig ist?
      Diese Handhabung scheint weit verbreitet bis common sense, ist aber nicht (gesetzlich) verankert.
  2. Gibt es gesetzliche Einschränkungen für den Gebrauch H-zugelassener Kfz, oder betrifft das alles nur den Versicherungsschutz (Stichwort „Alltagsfahrzeug“)?
      Keine gewerbliche Nutzung (ggf. Ausnahmen), sonst frei.
  3. Stimmt es, dass so ziemlich jedes 30-jährige Auto die H-Zulassung schafft, sofern es wenigstens so la-la im Zustand ist und möglichst nur originale oder original-nachgemachte Teile enthält?
      Nicht so ziemlich jedes; die Regelung ist zwar schwammig, aber ein ordentlicher Zustand wird erwartet.
  4. Wann genau ist der H-fähige Zustand erreicht? Am 1. Januar des Baujahres plus 30 Jahre? Oder genau am Tag der Fabrikation plus 30 Jahre? Oder genau am Tag der Erstzulassung plus 30 Jahre?
      Es gilt der Tag der Erstzulassung plus 30 Jahre.
  5. Wie sieht es für historische Kfz mit dem „TÜV“ aus: Weiterhin alle zwei Jahre (bzw. wenn die Gesetzesnovelle durchkommt sogar jährlich, da Oldtimer ja zwangsläufig älter als sieben Jahre sind), oder seltener? Wie sind die Prüfkriterien dann: Vermutlich lascher als für Alltagsfahrzeuge, aber ist das irgendwo definiert?
      Keine Sonderregelung, jedoch Bestandsschutz bzgl. älterer Technik möglich (Beispiel fehlende Sicherheitsgurte vor Einführung der Gurtpflicht).
  6. Ist es zutreffend, dass wenn ein Kfz von „normal“ zu „historisch“ umgemeldet wird, stets die vorherige Nummernschildkombination plus H verfügbar ist und genommen werden kann, folglich damit auch nach dem Ergänzen des H die ursprüngliche Kombination als vergeben gilt?
      Ja, denn das H ist nicht Teil der Zulassungsnummer.

Nicht wundern, wenn ich nicht gleich auf Antworten hier reagiere – ich bin erstmal auf ein paar vielleicht sogar kontroverse Beiträge gespannt. ;)
Vielen Dank und beste Grüße! —[ˈjøːˌmaˑ] 19:23, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was #2 betrifft: „Für Oldtimer H-Kennzeichen gibt es grundsätzlich keine Verwendungs-Einschränkungen – auch nicht für Fahrten ins Ausland. Eine gewerbliche Nutzung wie z.B. die Vermietung des Fahrzeuges ist jedoch in keinem Fall gestattet.“ (Quelle: automobile-oldtimer.de). --CherryX sprich! 19:32, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, das klingt eindeutig. —[ˈjøːˌmaˑ] 20:09, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Keine Ursache. --CherryX sprich! 20:11, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zu #6: nicht wenn das vorherige Kennzeichen achtstellig ist, denn das H zählt auch. In dem Fall gibt es ein komplett neues Kennzeichen. -- Liliana 19:46, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gilts denn so pauschal wie von mir geschrieben für die Kennzeichen <8 Stellen? Würde die Existenz des Kennzeichens AB CD 12H automatisch bedeuten, dass nicht gleichzeitig AB CD 12 vergeben werden kann? —[ˈjøːˌmaˑ] 19:59, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das weiß ich leider nicht, ich nehme es jedoch an, da es bei einem Saisonkennzeichen ähnlich geregelt ist. --CherryX sprich! 20:06, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
(BK x2) Im Prinzip ja, denn das "H" ist nicht Teil der Zulassungsnummer. Allerdings: wenn man ein auslaufendes Kennzeichen hat (ALZ CD 12), dann bekommt man auch ein neues Kennzeichen, das alte darf man nicht behalten. -- Liliana 20:09, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nicht Teil der Zulassungsnummer ist ein guter Hinweis – danke! —[ˈjøːˌmaˑ] 20:14, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zu #4: Es handelt sich dabei wohl um den Tag der Produktion; doch dazu gibt es wohl auch verschiedene Ansichten. Quelle: H-Kennzeichen. --CherryX sprich! 20:17, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hmm, beschreibt man mit „erstmals in den Verkehr genommen“ (Zitat aus Deiner Quelle) nicht den Tag der Erstzulassung? —[ˈjøːˌmaˑ] 20:23, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
In Abschnitt 1 steht es tatsächlich so dort, wie du es hier geschrieben hast. Es lässt sich jedoch darüber streiten, ob mit Verkehr der Straßen- oder Handelsverkehr gemeint ist. In Abschnitt 4 der Quelle (der konkretere Teil dazu) steht: „Die eine Voraussetzung besteht im Alter des Fahrzeuges. Diese muss mindestens 30 Jahre betragen.“ Gruß --CherryX sprich! 20:38, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist mir nicht konkret genug! ;) Dass der Wagen irgendwie 30 sein muss, ist ja bekannt. —[ˈjøːˌmaˑ] 21:03, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Konkreter als „Oldtimer: Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gekommen sind, weitestgehend dem Originalzustand entsprechen, in einem guten Erhaltungszustand sind und zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen;“ wird die FZV in § 2 Abs.1 Nr. 22 nicht. Dazu würde ich Gummiparagraph sagen. --Rôtkæppchen68 22:15, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, scheint so. ;) Danke auch Dir. Vielleicht gibt es ja Erfahrungsberichte, wie es konkret gehandhabt wird? Ansonsten für Paragraphenausleger: Was genau nennt man bei einem Auto „in Verkehr bringen“: In den Handelsverkehr (also Verlassen des Werks) oder in den Straßenverkehr (also Zulassung)? Bei meinem Schätzchen liegen genau neun Monate und 14 Tage dazwischen – war wegen des damals noch unbeliebten G-Kats ein Ladenhüter. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:30, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das "in den Verkehr kommen" wird von der Fahrzeugzulassungsverordnung auch an anderer Stelle verwendet und bezieht sich auf die Teilnahme am Straßenverkehr, nicht am Handelsverkehr (siehe zum Beispiel die Übergangsregelungen in § 50). Bei einem Fahrzeug, das nach der Produktion (und ggfs. dem Erwerb) erstmal ein paar Jahre lang in der Garage stand, würde sich der Beginn der 30-Jahres-Frist entsprechend verschieben. Das wird offenbar auch von der Verwaltung so gesehen ([7]); Gerichtsentscheidungen dazu sind mir auf Anhieb nicht bekannt. --Snevern 23:09, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Klasse, vielen Dank! Ich hake Punkt 4 damit für mich ab. Bleiben noch drei offene Punkte. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 23:15, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ganze wird immer schwammiger, siehe auch [8]. --91.56.186.96 23:18, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dass *bild nicht zur Klärung beiträgt, überrascht mich nicht! ;) Aber die verlinkte umstrittene Richtlinie hab ich mal abgespeichert, danke! —[ˈjøːˌmaˑ] 23:27, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist ja nicht DIE Bild ;) Dein B2 wird das H-Kennzeichen schon bekommen, aber die Nebelscheinwerfer müssen evtl. wieder ab :D --91.56.186.96 00:12, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sind se schon – da war ne Rampe zu steil! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 09:53, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Keine Ideen zu den Fragen 1, 3 und 5? —[ˈjøːˌmaˑ] 09:53, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Naja, zu Frage 5: Mir ist keine Sonderregelung für Oldtimer bekannt, sie müssen also im gleichen Rhythmus zu Hauptuntersuchung wie andere Pkw - derzeit alle zwei Jahre. Sonderregelungen gibt es da meines Wissens nicht, und die Prüfer sind wohl auch nicht großzügiger, nur weil es ein Oldtimer ist. Allerdings gibt es für manche Veränderungen in der StVO oder StVZO Übergangs- oder Stichtagregelungen, die sich zugunsten eines Oldtimers auswirken können.
Zu Frage 1: Da bleibt wohl nur, alle Versicherungen abzuklappern und zu fragen, ob sie eine allein-stehende Oldtimerversicherung anbieten. Kann sein, dass der Wettbewerb dafür gesorgt hat, dass inzwischen alle ein zusätzliches Hauptfahrzeug verlangen.
Zu Frage 3: Ich habe keinen Oldtimer und habe nie versucht, ein Gutachten für einen zu kriegen. Außer den vor dir genannten Voraussetzungen muss das Fahrzeuge aber auch noch "zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes" dienen. Das schließt eine automatische Anerkennung allein aufgrund der anderen drei Merkmale ("vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gekommen, weitestgehend dem Originalzustand entsprechend, in einem guten Erhaltungszustand") aus. --Snevern 14:17, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Ergänzung zum oben genannten kommerziellen Nutzungsverbot: Eine solche Einschränkung wird oft angenommen, aber bisher hab ich noch nie eine entsprechende Verordnung oder ähnliches gesehen. Es gibt wohl teilweise Formulierungen in der Art, das Auto müsse "zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen", aber auch das widerspricht nicht zwangsläufig der kommerziellen Nutzung. Manchmal findet man die Aussage, dass die kommerzielle Nutzung früher nicht erlaubt war (seit der Neufassung des StVZO vom 1. März 2003 erlaubt - aber auch in der alten Fassung habe ich keinen entsprechenden Zusatz gefunden). Fakt ist, dass z.B. die zu mietenden Trabbis von http://www.trabantberlin.de/ ein H-Kennzeichen haben und ich persönlich habe schon mehrfach in Berlin alte UPS-Fahrzeuge im Einsatz gesehen, die H-Kennzeichen haben. Ein generelles kommerzielles Nutzungsverbot existiert also anscheinend nicht. --APPER\☺☹ 18:07, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mir wäre auch nicht klar, warum das nicht zulässig sein sollte...
Zu " Es gibt wohl teilweise Formulierungen in der Art, das Auto müsse 'zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen'": Ja, das ist eine der vier Voraussetzungen für die Anerkennung als Oldtimer:
Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr, § 2, Begriffsbestimmungen:
"Im Sinne dieser Verordnung ist oder sind (...)
22. Oldtimer: Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gekommen sind, weitestgehend dem Originalzustand entsprechen, in einem guten Erhaltungszustand sind und zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen (...)."
--Snevern 18:37, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zu Frage 1: Ich habe mal etliche Versicherungen abgeklappert. Im Prinzip ist das wohl so, wie du vermutest. Aus Sicht des Versicherers geht es aber weniger darum, dass ein Alltagsfahrzeug vorhanden ist, sondern darum, dass der Oldtimer nicht als Alltagsfahrzeug genutzt wird. Es soll Fälle geben, wo (in Großstädten) ÖPNV- oder Carsharing-Nutzung anerkannt wurde. Ob eine Versicherung dafür klare Regelungen hat, ist mir nicht bekannt.
@Snevern: Meinem Eindruck nach wirkt sich der Wettbewerb eher lockernd aus. Solche Ausnahmen gab es jedenfalls vor ca. 10 Jahren noch nicht; vielmehr war es in einigen Fällen sogar so, dass das Alltagsfahrzeug beim selben Unternehmen versichert sein musste. Das scheint heute nicht mehr üblich zu sein. --Tebdi (talk) 20:52, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Euch! Ich habe Punkte 1 und 3 als ausreichend geklärt markiert, zu Punkt 5 hätte ich gern noch eine echt fundierte Auskunft – TÜV- und Dekra-Mitarbeiter vor! ;) @Tebdi: Ich nehme an, Du kennst die Karre sogar noch, von der ich spreche? Schön, Dich mal wieder zu treffen, alter Ostwestfale! ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 22:21, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn nicht zufällig ein TÜV- oder Dekra-Mitarbeiter des Weges kommt, wirst du mit fundierteren Aussagen kaum rechnen können (und wenn doch, wäre es vermutlich nur die Meinung eines Einzelnen).
Bislang gibt es keine Ausnahmeregelung zur Hauptuntersuchung für Oldtimer. Eine Initiative vor ein paar Jahren, den Rhythmus auf fünf Jahre zu verlängern, blieb folgenlos; umgekehrt gibt es auch noch keine jährliche Verpflichtung.
Das Fahrzeug muss grundsätzlich den gleichen Anforderungen an die Sicherheit entsprechen wie jedes Neufahrzeug auch. Es gibt aber - wie gesagt - Ausnahmen. Hättest du zum Beispiel ein Auto aus den 1960ern ohne Gurt-Befestigungspunkte (und folglich auch ohne Gurte!), so kämst du damit dennoch durch den TÜV und dürftest auch unangeschnallt am Straßenverkehr teilnehmen - weil dein Fahrzeug von der Nachrüstpflicht nicht erfasst wäre. Und ähnliche Regelungen gibt es auch bei anderen Änderungen der StVZO, zum Beispiel hinsichtlich der Nebelschlussleuchte oder anderer, nach und nach zur Pflicht gewordener Ausstattungsteile. --Snevern 11:48, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Okay, habe dann auch Punkt 5 abgehakt. Danke! —[ˈjøːˌmaˑ] 13:13, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schadensbild am Rechner

Mein Hauptrechner (Mac OS X) will nicht mehr. Schadensbild: Cursor flattert, Browser (Safari und FF14) lassen sich aufrufen, aber nicht zielgerichtet benutzen. Auf dem Menübalken am Desktop gehen die Aufklappmenüs zwar auf, aber sobald ich mit dem Cursor den Balken selbst verlassen, klappen sie wieder zu; man kann also weder im Finder noch bei den Systemeinstellungen oder bei den Browserprogrammen etwas aufrufen. Und das Keyboard funktioniert auch nicht mehr korrekt. Den Rechner habe ich mehrmals neu gestartet, nix. Was ist los, und was kann ich dagegen tun? (Habe Backup mitlaufen, das ist nicht das Problem, will mir nur Rennerei ersparen.) Danke für Tipps, --Aalfons (Diskussion) 19:31, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein freundlicher Hinweis: Klick. --CherryX sprich! 19:34, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Keyboardkabel lose. Mannmannmann. Und wenn sich Ubuntu aussperrt, wird er hier ja auch geholfen. --Aalfons (Diskussion) 19:42, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
War es das? Oder weiterhin erratic behaviour ...
Hier geht einer verschiedene Ursachen und Abhilfen durch. Da die Ursachen mannigfaltig sein können (und du Backup hast), könnte man re-initialisieren (back to factory settings) oder nachsehen, ob Überinstallation mit einer dieser neuen Grosskatzen-Betriebssysteme hilft. GEEZERnil nisi bene 19:45, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die letzte neu installierte Grosskatze hat alles etwas langsamer gemacht. Flucht nach vorne will überlegt sein, und das ist dann ein Widerspruch in sich. Es muss an einem Eingabemodus liegen. --Aalfons (Diskussion) 21:33, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Keyboard gewechselt, da klemmt was, daher das Flattern des Cursors. Bad taste, sozusagen. --Aalfons (Diskussion) 23:34, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nochmal Laserjet

Ich hab hier einen Laserjet 5M am Netz laufen. Allerdings laufen ein paar Dinge nicht so, wie es sein sollte:

  1. ich wollte per DHCP eine IP an den Drucker verteilen lassen - das scheint nicht zu funktionieren, denn da rührt sich einfach nichts (ich hab einen Hinweis ergoogelt, wonach das mit BootP=YES gehen soll - ne Erklärung dazu fand ich jedoch nicht). Hat das schonnmal jemand inbekommen? Der Router ist ne Fritz 7270; die Netzkonfiguration kennt 4 verschiedene IP-Sets. Das erste enthält die IP des Druckers, ds zweite die Netmask (255.255.255.0), die restlichen beiden kann ich jedoch nicht zuordnen. ist eine davon ggf für die Routeradresse? Aber wenn ich BootP=Yes einstelle, dann komme ich ja an diese Blöcke gar nicht mehr ran - ich weiss also nicht, ob die überhaupt noch ausgewertet werden. Hat dazu jemand vielleicht ne Dokumentation? Denn im Druckerhandbuch steht dazu nichts.
  2. ich wollte auf das eingebaute Telnet-Menü zugreifen, weil man damit den Drucker flexibler konfigurieren kann (ggf. gibt es da auch Einstellungen, die man im LCD-Menü nicht findet). Leider komme ich da nicht rein. Ich kann mich nicht erinnern, jemals hierfür ein Passwort vergeben zu haben; da ich das Menü aber bislang nie verwendet habe, mag schon davor eins da gewesen sein. Um das zu umgehen, hab ich ein Reset gemacht - Factory-Reset - iun der Erwartung, das es dann weg sei, aber nichts da - wird noch immer verlangt. Ist das möglicherweise schon vom Hersteller eingebaut? (HP-Jetdirect heissen die Teile). Und kann mir bei der gelegenheit jemand erklären, weshalb man in diesem Menü immer Doppelt Return drücken muss, weil die erste Eingabe irgendwie nie verarbeitet wird? Ist das ne Fehlerhafte Terminalemulation? An anderen Druckern von HP hab ich das früher ebenfalls so gesehen - es ist also kein Fehler an meinem Gerät.
  3. für Punkt 1 hab ich die MAC-Adresse gebraucht, also hab ich sie mir mit arp -a geholt. Aber seit dem Factory-Reset findet der arp -a den Drucker nicht mehr, obwohl ich die IP anpingen kann - und Drucken geht ja auch. Was ist da also los?

Chiron McAnndra (Diskussion) 21:00, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch HOW TO RESET IP ADDRESS ON HP LASERJET 5 und HP LaserJet 5 and 5M Printer User's Manual. --Rôtkæppchen68 21:53, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
@RK - leider vollkommen wertlos. Das Handbuch enthält nichts verwertbares in Bezug auf Netzwerkkonfiguration und der andefre Link erklärt nicht, inwiefern das Zusammenspiel zwischen BootP=YES und dem Gateway funktionieren soll. So wie ich die Konfiguration verstehe, werden dann nämlich die IP-Einträge inaktiv - wie sollten sie auch anbders, da ich diese ja gar nicht mehr erreiche, wenn ich auf Automatik stelle. Und wie ich bereits sehr eindeutig dargelegt habe, hatte ich diese Einstellung schon ausprobiert und es hat nicht funktioniert. Die anderen Punkte werden überhaupt nicht angesprochen. Chiron McAnndra (Diskussion) 22:21, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also für mich sind die Links nicht wertlos. Es wird auf BOOTP, DHCP oder manuelle Konfiguration verwiesen, es wird erklärt, was die vier Werte der IP-Adressekonfiguration sind, es wird erklärt, wie das Kennwort eingestellt wird. Jetzt musst Du nur noch wissen, dass die Fritzbox den Dinosaurier Bootp nicht unterstützt. Also ist Deine Einstellung BootP=YES nicht mit der Zusammenarbeit mit einer Fritzbox verträglich. Die Fritzbox verteilt Adressen ab 192.168.178.20. Also stellst Du eine Adresse zwischen 192.168.178.2 und 192.168.178.19 ein, Netzmaske 255.255.255.0, syslog server IP address weißichnicht und Gateway 192.168.178.1 (die Fritzbox ist Dein Gateway) ein. --Rôtkæppchen68 22:33, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Tja, es wird zwar auf DHCP verwiesen, aber am Drucker kann man das nicht einstellen. Wenn ich eh eine IP einstellen muss - nbämlich die des DHCP-Servers, wozu brauch ich dann DHCP eigentlich noch? Das ist doch dazu da, dass ich solche manuellen Einstellungen eben NICHT mehr brauche. Deshalb mag ja ein DHCP-Server auch keine Konkurrenz im LAN, weil er eben alle Geräte versorgt, die danach fragen und denen eben auch SEINE IP mitteilt. Das funktioniert jedenfalls bei meinen anderen Netzwerkgeräten. Oder kann BootP das nicht? Laut dem WP-Artikel sollte das aber funktionieren. Aber anscheinend liegt es wohl doch eher daran, dass sich das BootP vom Laser mit dem DHCP der Fritzbox nicht verstehen. - dann werd ich wohl doch wieder auf statische IP umsteigen.
Nunja, immerhin ist das Passwort mit dem Cold-Reset endlich weg - danke dafür.
Hab jetzt wieder manuell die IP eingestellt. Mit dem Einstellen der Gatewayadresse klappr auch der arp wieder.
Jetzt fehlt mir nur noch eine Referenz zum Telnet-Menü. Das ist so, wie es ist, recht übersichtlich - ich bin mir allerdings von früher ziemlich sicher, dass es dahinter noch ein umfangreicheres Menü gibt. Denn mit dem kann man ja wirklich nur Netzwerkgrundlagen einstellen und sonst gar nichts. Es muss doch irgendwo ne Doku dazu geben. Chiron McAnndra (Diskussion) 23:37, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Adresse des DHCP-Servers muss nicht eingestellt werden. Ich vermute, dass der Drucker DHCP nutzt, wenn Du BootP einschaltest und die manuelle Konfiguration, wenn Du BootP ausschaltest. BootP ist der Vorgänger von DHCP, kann also nicht alles, was DHCP kann. Näheres siehe Artikel. --Rôtkæppchen68 23:58, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's mehrfach ausprobiert - ohne jeden Erfolg - deshalb hab ich wieder auf statische IP umgestellt. Chiron McAnndra (Diskussion) 01:15, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann war meine erste Vermutung wohl doch richtig, dass die Fritzbox nicht mit BootP zurechtkommt. --Rôtkæppchen68 07:54, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Tja, wieder ein saurer Apfel - aber Obst soll ja so gesund sein *g* Chiron McAnndra (Diskussion) 18:34, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

kann man mit dem VLC noch videos mit doppelter geschwindigkeit usw abspielen?

Bis zu version 0.8.5 oder so ging das, jetzt finde ich es nicht mehr. Gibt es außerdem ein Skin mit dem man das wieder als button hat?

--92.202.29.6 22:16, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Guck mal rechts unten im VLC-Fenster. Rechtsklick auf den zweiten Wert von rechts. Gruß, --Björn 22:19, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Klick bei VLC media player 2.0.2 auf View/Status Bar, dann in der Statuszeile auf 1.00x. --Rôtkæppchen68 22:20, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wieso Skin? Ich wusste gar nicht, dass es einen Skin gibt, der das kann. Man kann ja auch die [+] & [-]-Taste benutzen. --Löschbold (Diskussion) 22:53, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke. Update half. Zwar gibts nun keine Lautstärkeregelung per Pfeiltasten mehr und weiter keine Buttons, aber +/- funzt wieder. --92.202.29.6 00:42, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nimmst Du [Strg]+[hoch/runter] für die Lautstärke; Nimmst Du [Strg]+[</>] für je eine Minute springen und [Alt]+[</>] für je 10 Sekunden Springen und [Shift]+[</>] für je 5 Sekunden Springen; Space für Pause. --Löschbold (Diskussion) 00:29, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten schaust Du hier --Löschbold (Diskussion) 00:31, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bambus-Korallen

Hallo, ich brauche eure Hilfe. Mich interessiert Schmuck aus Bambus-Korallen. Nun habe ich Bedenken wegen der Gefährdung von Korallen. Im TV wurde gesagt, das Bambus-Korallen unbedenklich gekauft werden können. Im Netz kann ich dazu nichts finden. Wer kennt sich mit Bambus-Korallen aus? LG Maike --82.113.98.178 23:45, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Diese Website zählt Bambuskorallen zu den Gorgonaria. Unser Artikel Gorgonien ist leider wenig aussagekräftig. --Rôtkæppchen68 23:53, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich würde dort im Laden nach einem Echtheitszertifikat fragen ("Konkret, Herr Kowalski, wo kommen die her?"). Denn "Korallen" sind heute leicht herstellbar: Die häufigste Korallen-Imitation ist ein Pressprodukt aus Calcit, Kunststoff und Farbstoff, das vor allem bei Korallenketten weit verbreitet ist... und nur durch Ihre physikalischen Daten unterscheidbar. Besonders, wenn der Schmuck "so richtig besonders schön" aussieht. GEEZERnil nisi bene 09:48, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die englische Wikipedia zählt sie zu den Weichkorallen. --Chricho ¹ ² ³ 16:41, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
In der roten Liste finde ich leider zur ganzen Unterklasse keine Einstufung des Gefährdungsgrades, ist in deren taxonomischen Suche nicht vertreten. --Chricho ¹ ² ³ 22:03, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Doppelmorde in Colorado

Wie ich lese, wird der Massenmörder von Colorado wegen 24-fachen Mordes an zwölf Opfern angeklagt, weil, wenn ich die Kommentare richtig verstehe, jeweils zwei hinreichende Tatbestände angenommen werden. Stimmt das so? Und wenn ja, gibt es dieses juristische Konstrukt öfter, oder ist das Colorado-spezifisch? Gruß 85.180.193.162 23:52, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

also bei Law & Order ist es manchmal so, dass z. B. wegen Totschlag und wegen Mordes Klage erhoben wird, und die Jury muss sich dann entscheiden was es war... vllt hat das n journalist irgendwie komisch dargestellt...? --Heimschützenzentrum (?) 00:04, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hier die vollständige Anklage: jeweils
  • with the intent to cause the death of a person other than himself, caused the death of ... und
  • knowingly engaged in conduct which created a grave risk of death to persons other than himself, and thereby caused the death of ... --Vsop (Diskussion) 06:58, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Jury entscheidet nur auf Schuld oder Unschuld. Deshalb muss man der Jury zwei unabhängige Entscheidungen vorlegen, in denen sie jeweils auf Schuld oder Unschuld entscheiden kann. Es fragt hoffentlich keiner, was passiert wenn die Jury im selben Fall *sowohl* bei Mord (das erste) als auch bei Totschlag (das zweite) Schuld erkennt. Dass die Anklage beides abstimmen lassen will, hängt wohl damit zusammen, dass Mord ja den "intent" vorasussetzt, und der Täter war zum Tatzeitpunkt bereits in psychologischer Behandlung, könnte den "intent" also glaubhaft abstreiten. -- Janka (Diskussion) 11:16, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei den insgesämt 116 counts versuchten Mordes (criminal attempt to commit murder in the first degree) verfährt die Anklage genauso. Befremdlich, dass sie die Varianten 18-3-102 (1) (a) und (d) (colorado.gov) auch dabei nicht als Alternativen darstellt, aber es für nötig hält, auf 40 Seiten die jeweiligen Tatbestände zigmal zu wiederholen. Wie man derartiges vor Gericht wohl verliest? --Vsop (Diskussion) 13:16, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
denny crane verzichtet gern auf verlesung der anklage... in diesem fall scheint die anklage aber verlesen worden zu sein... das ist man den opfern wohl schuldig, dass man sie alle einzeln nennt... --Heimschützenzentrum (?) 13:44, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dass jedes Opfer einzeln genannt wird, hat weniger was damit zu tun, dass man das den Opfern schuldig sei, sondern eher damit, dass jeder Fall ein eigener Anklagepunkt ist, Sollte sich im Verlauf des Verfahrens herausstellen, dass der Angeklagte eine der ihm zur Last gelegten Taten nicht begangen hat (oder dass man ihm das nicht nachweisen kann) dann mag er in diesem Punkt für unschuldig erklärt werden, die andere aber bleiben nach wie vor bestehen. Würde man das ganze in einer Anklage zusammenfassen und in einem Punkt wäre die Sache unklar, wäre das gesamte Verfahren damit gekippt, müsste komplett neu aufgerollt werden - und am Ende findet vielleicht auch noch jemand einen Verfahrensfehler. So ist das viel sicherer - zudem kann es so, wenn notwendig, auch leichter in unterschiedliche Verfahren geteilt werden. Am Ende gehen ja die Geschworenen auch alle Anklagepunkte einzeln durch und erklären zu jedem Punkt, ob sie den Angeklagten für schuldig oder nicht schuldig halten. Wären alle Fälle in einer Anklage zusammengefasst, müssten die Geschworenen den Angeklagten für nicht schuldig erklären, wenn ihm auch nur eine einzige Tat nicht nachgewiesen werden kann, denn der Spruch betrifft eben den genannten Anklagepunkt im Ganzen und nicht die einzelnen Taten, die womöglich darin enthalten sind. Die Geschworenen können das nicht nachträglich nach Belieben noch mal diversifizieren. Chiron McAnndra (Diskussion) 18:29, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass ich ihre Richtigkeit in Zweifel ziehe, haben Chirons Ausführungen nichts, aber auch gar nichts mit dem zu tun, was ich schrieb. Ich habe weder kritisiert, dass die Anklage alle 70 Opfer namhaft macht, noch, dass die Anklage sich bei jedem der 70 Opfer auf Mord oder Mordversuch in zwei Varianten stützt. Aber nicht von vornherein klar zu machen, dass die beiden Varianten als Alternativen gemeint sind (so dass die Presse sich veranlasst sieht, diesbezüglich Expertenrat einzuholen: http://newsfeed.time.com/2012/07/30/legal-strategy-gets-complex-as-charges-are-presented-in-colorado-shooting-trial/) halte ich nicht für rechtsstaatlich. Andererseits habe ich auch nichts dagegen gesagt, dass jeder Mord und Mordversuch zu einem einzelnen Anklagepunkt gemacht wurde, und mich durchaus nicht dafür ausgesprochen, "das ganze in einer Anklage zusammen[zu]fassen", was immer Chiron darunter verstehen mag. Aber zweimal siebzig Anklagepunkte zwingen doch nicht dazu, die beiden Varianten des gesetzlichen Tatbestandes 18-3-102 (1) (a) und (d) je siebzig Mal in die Anklage zu schreiben und bei ihrer Verlesung zu Gehör zu bringen, außer den Namen der Opfer aber absolut nichts darüber in der Anklage mitzuteilen, was Holmes konkret verbrochen hat. Man liest nichts von den Verletzungen der 58 überlebenden Opfer, nichts vom Tatort und der Tatausführung, und zur Tatzeit nur das absichtlich unklare "on or about 7/20/2012". Währenddessen parliert die Staatsanwältin auf dem offenen Markt vor Fernsehkameras schon eine Woche nach der Tat (den Taten) über Todesstrafe. Das ist nicht unbedingt, wie ich mir Justiz vorstelle. --Vsop (Diskussion) 02:01, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

31. Juli 2012

Geo-Koordinaten

Hierher kopiert aus Löschdiskussion vom 30. Juli 2012:

Löwenzahn1 hat bei der Anlage dieses und anderer Artikel Koordinaten eingetragen, die formal falsch sind, da Minuten und Sekunden über 59 zählen. (Zitat: Colonia Libertad liegt auf den Geographischen Koordinaten 32°51'67" Nord, 116°98'33" West. Playa Las Almejas liegt auf den Geographischen Koordinaten 31°08'33 "Nord, 114°86'67" West) Später habe andere Autoren dies in gültige, aber sinnentleerte Koordinaten umgesetzt. Nach welcher Methode? Nachdem Löwenzahn1 mit dem Text zu Colonia Libertad meiner Meinung nach nicht falsch lag, ist das Ganze vielleicht nur eine Mathematikfrage. Wer kann die Koordinaten richtig auflösen? --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:58, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da die Koordinaten wie schon gesagt, formal grob falsch sind, ist das keine Frage der Mathematik, sondern eines spekulativen Fehlerratens. Das bringt gar nichts. Um wirklich zu rechnen, müsste zudem das Ellipsoid-Modell, das geodätische Datum o.ä. angegeben sein, z.B. WGS 84. Es führt wohl kein Weg dran vorbei, die Koordnaten aus geeigneter Quelle oder Karte neu zu bestimmen, falls es die Orte überhaupt gibt. --UMyd (Diskussion) 01:21, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Löwenzahn1: 32°51'67 "Nord, 116°98'33" W
  • Korinth: 32_30_60_N 116_58_60_W_
Korinth fragen :-) GEEZERnil nisi bene 08:42, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die 60 Sekunden sind auch Quatsch. --тнояsтеn 12:48, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also ich vermute hier hat jemand aus der +32.5167 -116.9833 einfach Gradangaben gemacht. Nutze ich die Koordinaten in der Dezimalversion, komme ich bei Google-Maps knapp neben Libertad, einem Stadtteil von Tijuana. Ob das jetzt die gesuchte "Colonia Libertad" ist, kann ich nicht sagen, ist aber wahrscheinlich. -- sk (Diskussion) 16:54, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hm, wenn ich deinen Google-Maps-Link bei mir anklicke, kommt immer nur "Der Ort 32,5167 Nord, 116,9833 E [wieso nicht W] ist unbekannt". Was mache ich da falsch? --Pp.paul.4 (Diskussion) 23:21, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Link sollte gehen: [9] --тнояsтеn 08:43, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Überdies macht eine Koordinatenangaben auf Sekunden (Genauigkeit <31 m) oder 0,0001 Grad (Genauigkeit <11 m) genau bei einer Stadt, die mehrere Quadratkilometer groß ist, wenig Sinn, sondern gaukelt eine unsinnige Genauigkeit vor. Eine Stelle sollte mindestens weg. --UMyd (Diskussion) 00:42, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kühlschrank Schalter

Hallo. Welche Funktion könnte der orange[edit: oder gelbe] Leuchtkippschalter oben in meinen Bauknecht-Gefrierkühlschrank haben, von dem ich weder eine Modellnummer noch eine Anleitung habe? --Itu (Diskussion) 02:05, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn es kein Ein-/Ausschalter ist, könnte es entweder ein Schalter für die Abtaufunktion sein oder das Gegenteil: Bei meinem Bosch hab ich einen Taster, der "Super" heißt, den betätigt man, wenn man etwas frisch einfriert (dadurch wird im Gefrierteil mehr gekühlt, damit das Zeug schneller friert bzw. die anderen Sachen nicht dadurch erwärmt werden). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:47, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was ist ein Gefrierkühlschrank? Manche Kühlschränke haben im Innenraum einen Schalter, der die Abschaltung der Innenbeleuchtung verhindert, so dass die Lampe dauernd den Thermostat erwärmt. Diesen Schalter soll man bei Umgebungstemperaturen unter 14° betätigen. damit der Kompressor auch bei kühler Umgebung oft genug anspringt, um das Gefrierfach frostig zu halten. Siehe Kühlschrank#Umgebungstemperatur. --Vsop (Diskussion) 06:47, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das klingt zwar technisch dubios, wirft aber ein erklärendes Licht auf die Tatsache dass ich gestern festgestellt habe dass die Leuchte heiss war obwohl sie irregulärerweise dunkel war nach dem Öffnen... hatte mir das gestern schon so überlegt, wollte aber an den bekannten Schottenwitz nicht so glauben. --Itu (Diskussion) 18:31, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Schalter mit der orangen Lampe und dem Schneeflockesymbol überbrückt der Thermostaten und den Temperaturwarnsummer. Damit läuft der Gefrierschrankkompressor also dauernd. Soll man benutzen, wenn man das Gerät nach dem Abtauen wieder kalt kriegen will, ohne dass einen der Summer nervt. -- Janka (Diskussion) 11:21, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Superschalter ist aber nicht im, sondern außen am Gerät. --Vsop (Diskussion) 12:31, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei BSH war dieser Schalter aber auch schon so angebracht, dass er zwar außen war, aber nur bei geöffneter Tür zu betätigen war. --Rôtkæppchen68 13:31, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Schalter ist innen. Danke schonmal für eure Tipps. Ein Superfroster wäre vermutlich eher ein Taster als ein Schalter, denke ich. --Itu (Diskussion) 18:31, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mit einem Taster wird das nichts. Willst Du beim Einfrieren neben dem Gerät stehen, den Taster drücken und warten, bis alles gefroren ist, im Falle obigen BSH-Geräts auch noch bei geöffneter Tür? --Rôtkæppchen68 21:53, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Man drückt den Taster einmal und das Gerät "weiß" dann selbst, wann es genug ist. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:20, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
♦ Der "Superfroster", wie ich ihn verstehe, dient doch nur dazu um einfach mal auf Vollgas-Kühlung zu gehen um die Delle im Temperaturverlauf durch den "Wärmeeinbruch" einigermassen zu kompensieren(wobei überkompensieren vielleicht ganz unschädlich ist). Am Regelziel ändert sich ja mittelfristig nichts. Aber wer weiss das jetzt schon so genau? --Itu (Diskussion) 02:01, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja gerade der Witz des Superschalters: Die Regelung wird abgeschaltet und die Kühlung läuft dauernd. Das ergibt maximale Wärmeabfuhr aus dem Innern des Geräts und damit möglichst schnelle Abkühlung des Inhalts. Den Superschalter schaltet man idealerweise erst dann ab, wenn alles neu hinzugefügte Gefriergut durch und durch gefroren ist. Das Gerät selbst kann das nicht feststellen, da es ja nicht die Kerntemperatur des Gefrierguts, sondern nur die Temperatur des Gefrierschrankinnenraums zur Regelung nutzt. Zur Erinnerung: Zur Gewährleistung der maximalen Qualität des Gefrierguts ist es wichtig, dass es mögliochst schnell eingefroren wird. Je langsamer das Gefriergut gefriert, desto größer werden die Eiskristalle. Zu große Eiskristalle zerstören die Zellstruktur und das Gefriergut wird matschig, gummiartig oder bröselig. --Rôtkæppchen68 21:37, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ok, diese Darstellung ist schlüssig und plausibel. Wenn du jetzt noch eine Quelle hast kannst du das in den Artikel einbringen. --Itu (Diskussion) 00:21, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das kannst Du bereits unbequellt unter Tiefkühlen#Physikalische Vorgänge nachlesen. --Rôtkæppchen68 00:40, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Über Super(Frost)-Schalter steht da aber überhaupt gar nichts. --Itu (Diskussion) 01:29, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dieser Schalter wird ein Schnellgefrierschalter sein, seine Anwendung ist in dieser pdf ("Benutzung des Einfrierfaches") beschrieben. -- Wiprecht (Diskussion) 13:13, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

"Falls die maximale Menge eingefroren werden soll, muß der Schnellgefrierschalter (4) (...) 24 Stunden vor dem Einfrieren der Lebensmittel direkt auf die Kälteroste gelegt. "
Öh, ja, alles klar :/ --Itu (Diskussion) 19:12, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist dieser Onlineshop eine Falle?

Ich habe gestern schon versucht die Frage zu stellen und bin am Spamfilter gescheitert. Also heute neuer Anlauf und folgende Frage:
Ist der Onlineshop Any Style Shoes (wewewe punkt anystyleshoes punkt com bzw. wewewe punkt anystyleshoes punkt info) eine Betrügerische Falle.? Ich finde weder Impressum noch AGBs, noch eine Angabe aus welche Land die überhaupt kommen. Die ersten 116 Googletreffer gehen direkt auf die Seite, alle weiteren haben damit nichts zu tun. Kurzum: nirgends scheint die Seite verlinkt.
Und falls der Verdacht einer betrügerischen Webseite sich erhärtet, soll/kann/muss man das irgendwo melden, bzw. wo könnte man sowas melden?
Grüße, 208.48.242.106 09:02, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Shop noch nicht mal ein Impressum hat -> Finger weg! Gruß Thogru Sprich zu mir! 09:06, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Äusserst lieblos angelegt. Texte fehlen und (http://w w w.anystyleshoes.info/shippinginfo.html <= das Englisch ist unterirdisch. Könnte eine Site sein, um aktive Adressen zu fischen (beim Registrieren). GEEZERnil nisi bene 09:15, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sowas in der Art hab ich mir auch schon überlegt. Was ist mit der zweiten Frage? Wo könnte man sowas melden um solchen Machenschaften das Handwerk zu legen? Ich weiß ja nicht mal aus welchem Land die sind. -- 208.48.242.106 09:18, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
nix... ist aus china... ich denk da mehr an produktpiraterie... --Heimschützenzentrum (?) 09:25, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auch gut ... 208.48.242.106 09:33, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein Erfahrungsbericht sagt: I purchased product from xxx.com and instead of my product they have sent me registered letter. After I signed for it I was scammed. Reason for that is that it’s impossible to prove that you haven’t received anything because you obviously have signed for something. Fcking scammers. Das heißt so etwa: Du kaufst etwas, bekommst aber nichts. --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:41, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Schöne Geschäftsidee -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:34, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Flohmärkte

Hallo miteinander, ich hatte neulich in einer Dokumentation über Flohmärkte gehört (lief auf 3sat), das dort laut Schätzungen des Bundesfinanzministeriums jährlich 8 Mrd. Euro (in Deutschland) umgesetzt werden. Was das Ministerium sehr bedauerte, da oftmals an der Steuer vorbei. Bei zahlreichen Händlern wurde außerdem bemängelt, dass sie mit ihren Ständen und dem Angebot an Wochenenden das Ladenschlussgesetz umgehen. Also ich finde die Zahl 8 Mrd. € sehr hoch gegriffen, wo nehmen die solche Zahler her? Und wird ein Flohmarkthändler nicht auch (pauschal) versteuert? Fragt -- 82.144.58.168 11:27, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Komplexe Frage. Wenn nur "reale Flohmärkte" gemeint sind, halte ich die Zahl auch für zu hoch. 40.000 Flohmärkte in D pro Jahr würde 200.000 Euro pro Flohmarkt ergeben. Vielleicht sind Online-Flöhmärkte einbezogen? GEEZERnil nisi bene 12:00, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nach meiner Erfahrung versteuern Flohmarkter erst, wenns offensichtlich wird, mit pauschal ist da nichts. Auch dann wird alles was geht vorbeigeschaufelt. Gegen die Unsitte Kleidung, Werkzeug, Obst, Gemüse, Kaffee und Kuchen auf Flohmärkten anzubieten wird ja (von Veranstaltern) vorgegangen, aber offenbar ist es nicht illegal, warum also heulen. Man darf auch nicht vergessen, dass beachtliche Teile des Sammlermarktes (im Austausch mit ebay) über Flohmärkte laufen, da werden Modelle, Puppen usw. für hunderte Euros verkauft. Trotzdem würde ich mich nicht an eine Schätzung des Umsatzes wagen. --92.202.100.14 13:59, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mal ganz grobe Schätzung von mir: an 52 Wochenende im Jahr finden 100 Flohmärkte in Deutschland statt. Dabei stehen jeweils 100 Händler auf dem Platz und machen 100 Euro Umsatz. Da komme ich auf 52*100*100*100 = 5,2 Mrd. Euro. Dreh jetzt an den Zahlen etwas rum und du bekommst locker 8 Mrd. z.B. wenn jeder so ca 150 Euro Umsatz macht. -- sk (Diskussion) 16:42, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
52*100*100*100 = 52 Millionen, nicht 5,2 Mrd. --Neitram 17:15, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Korrekt, da ist eine Null verrutscht. Dann nimm halt 1000 Euro Umsatz. Dann passt es. -- sk (Diskussion) 09:39, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aber 100 Flohmärkte ist ein Witz... Selbst in Berlin sind Minimum 20 Flohmärkte pro Wochenende. Ich würde eher sorum schätzen: Ich gehe 3 mal im Jahr auf den Flohmarkt und lasse dort insgesamt 10 EUR. Das machen 82 Mio Deutsche. So komme ich auf ca. 800 Mio Euro. Ich denke 8 Mrd. ist unrealistisch und da ist ne Null verrutscht. 80-800 Mio würde eher passen.--svebert (Diskussion) 17:39, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
10€ im Jahr?? Amateur-Flohmarktgeher! Nee, da setzen wir 100 an, da lacht immer noch jeder Sammler und selbst die Mutti, die Spielzeug und Kleider für ihre Kinder kauft. Und nicht mal für 150€ Gewinn stellt sich einer hin, der regelmäßig verkauft. --92.202.100.14 23:12, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist natürlich auch eine Frage wie die im Bundesfinanzministerium den Begriff Flohmarkt definieren. Denn da gäbe es ja noch Brockenstuben und second-hand Läden, die oft gemeinnützig sind und somit auch kein Steuern abliefern. Wenn man den Begriff bisschen ausdehnt sind 100€ je Bürger sprich 8 Mrd Euro an Umsatz durchaus drin. --Bobo11 (Diskussion) 17:49, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Äh, auch gemeinnützige Einrichtungen müssen Umsätze versteuern (z. B. Sportvereine, sobald sie über Freigrenzen kommen!) LG--Gwexter (Diskussion) 19:00, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Diverse Institutionen schätzen ihren Einnahmeausfall gerne unangemessen hoch, um einen gewissen Leidensdruck darzustellen. Der ÖPNV schätzt, dass ihm Millionen durch Schwarzfahrer verlorengehen, die GEMA schätzt, dass sie -zig Millionen durch Raubkopien verliert und das Finanzministerium vermutet Milliardenumsätze auf Flohmärkten. Warten wir mal ab, wieviel von den Flohmärkten übrig bleibt wenn jemand die pauschale Flohmarktsteuer erfindet. --Optimum (Diskussion) 18:32, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nietzsche-Zitat

hi, bin da auf was gestoßen: "Wenn die Sehnsucht vergeht, bleibt die Sehnsucht nach der Sehnsucht". aus welchem werk stammt dieser satz? bei googlebooks finde ich ihn in dieser form nicht. danke und gruß -- Hätt gern mal ne Frage (Diskussion) 10:59, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Findet sich in der Werksausgabe von Schlechta nicht. Ists vielleicht gar nicht von Nietzsche? Vielleichtmal bei wikiquote unter dem Stichwort Melancholie nachlesen. LG-- Leif Czerny 11:17, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hm. "Sehnsucht nach der Sehnsucht" ist als griffige Formel eines romantischen Grundmusters recht verbreitet. Ich finde, Hermann Löns zugeschrieben: "Ich habe Sehnsucht nach der Sehnsucht, / nach Liebe, die ich einst empfand; / das heiße Herz ist kalt geworden, / die rote Glut ist ausgebrannt." [10] oder bei Kurt Tucholsky das Gedicht Sehnsucht nach der Sehnsucht (als Kaspar Hauser publiziert in Die Weltbühne, Nr. 20, 8. Mai 1919, S. 538, und danach erneut in Fromme Gesänge und Mit 5 PS), wobei der Titel sogar als Buchtitel benutzt wird für das 2009 erschienene Diogenes-Bändchen: Kurt Tucholsky: Sehnsucht nach der Sehnsucht. Die schönsten Liebesgedichte von Kurt Tucholsky. Herausgegeben von Anna Keel und Daniel Kampa. Diogenes Verlag, 2009. 176 Seiten [11]
Ich habe, um die Suche etwas zu differenzieren, über Google nach "Nietzsche" in Kombination mit "Wenn die Sehnsucht vergeht" und mit "Sehnsucht nach der Sehnsucht" gesucht. Dabei gab es nur ein Ergebnis, das aber wohl mitteilenswert ist: Die vom Fragesteller angegebene Quelle www.infos24.de/ betreibt im Web auch einige Kulturprojekte. Eines beschäftigt sich mit Dante Aligheris La Divina Commedia. In der "Zusammenfassung und Deutung" des Vierzehnten Gesangs aus Das Paradies begegnet mir das Nietzsche zugeschriebene Zitat, leider ohne konkrete Quellenangabe erneut:
"Eine Aussage, dass es eine Sehnsucht gibt, die sich weder aus einer konkreten Erfahrung speist noch aus einer Vision von Glück, ist wohl möglich. Einen solchen skurrilen Fall beschreibt Nietzsche.
Wenn die Sehnsucht vergeht,
bleibt die Sehnsucht nach der Sehnsucht
Vermisst wird also nicht das Sehnen nach etwas, sondern das Sehnen an sich. Etwas Ähnliches beschreibt auch Goethe. Sehnsucht als unbestimmte Erwartungshaltung, das dumpfe Gefühl, das da noch was kommen muss.
So gib mir auch die Zeiten wieder,
da ich noch selbst im Werden war, [...]" [12]
Das also ist mit großer Wahrscheinlichkeit der Ursprung der Zuschreibung und (darüber hinaus bisher nicht feststellbaren) Verbreitung. Ich würde den einfachen Weg wählen und dort (mit Verweis auf unsere vergeblichen Bemühungen) direkt per mail anfragen. --84.191.143.227 15:53, 31. Jul. 2012 (CEST) Ergänzung: Die Zuschreibung zu Nietzsche wird hier in der Deutung des Dreiunddreißigsten Gesanges nochmals wiederholt. --84.191.143.227 16:07, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
War das eine Ankündigung oder nur ein Vorschlag? Bei [13]] finde ich übrigens auch überhaupt nichts. --Chricho ¹ ² ³ 16:15, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein Vorschlag. (Ohne "nur", meine Vorschläge sind wertvoll.) Ich habe zwar nicht geschrieben "Ich werde den einfachen Weg wählen" aber ich hätte statt "Ich würde den einfachen Weg wählen [...]" vielleicht schreiben sollen: "Ich würde, wenn ich an deiner Stelle wäre, den einfachen Weg wählen [...]" :) --84.191.143.227 16:47, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Weltmeer-Bathymetrie, möglichst genau und kostenlos

Ich suche eine Weltkarte, online, die möglichst hoch aufgelöst (sowohl räumlich als auch in der Tiefe, mit Höhenprofilen) die Meerestiefen darstellt. Insbesondere interessiert mich die Konturlinie der Wassertiefe 100 Meter, weil diese ungefähr anzeigt, welche Gebiete während der letzten Kaltzeit trocken fielen. Das Beste, was ich bisher gefunden habe, ist die GEBCO world map, nur leider hat die bis 200 Meter nur einen Farbton. Hat jemand zufällig schon mal mit den GEBCO gridded bathymetry data und der dort beschriebenen Software gearbeitet? --Neitram 13:46, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist da was dabei? http://vterrain.org/Elevation/Bathy/ --тнояsтеn 14:24, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
welche Gebiete während der letzte Kaltzeit|letzten Kaltzeit trocken fielen - So einfach ist das nicht - es gab seit dem eine ganze Menge an Hebungen und Absenkungen. So manche Gebiete, die heute erhöht liegen, waren noch in klassischer Zeit Hafenbecken, obwohl der Meeresspiegel seit jener Zeit global nicht gesunken ist. Diese Faktoren müsstest Du also auch mit berücksichtigen. Ich wäre am Ergebnis auch interessiert. Chiron McAnndra (Diskussion) 18:06, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Korrekt. Und danke für den Link, тнояsтеn, ich bin jetzt erst mal in Urlaub und schau mir die Links dort in 14 Tagen weiter an. --Neitram 00:23, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich vertrage keine Süßstoffe und meide daher Light-Getränke wie die Pest. Der Artikel Mirinda erwähnt, dass es seit 2009 ein Mirinda Light gibt. Ich verzichte aber schon deutlich länger auf Mirinda, weil ich damals(TM) irgendwann in den 90ern auf einer Mirinda-Flasche in der Inhaltsangabe einen Süßstoff gesehen hatte - ohne dass diese als "Light" gekennzeichnet war. Auf aktuellen "normalen" Mirinda-Flaschen steht, wie ich gesehen habe, aktuell auch kein Süßstoff mehr auf der Inhaltsangabe.

Jetzt frage ich mich:

  1. Hatte ich Halluzinationen, als ich damals auf die Flasche geschaut habe?
  2. War es vielleicht eine ausländische Rezeptur (Italien, Österreich, Schweiz)?
  3. Oder war "normales" Mirinda früher immer mit Süßstoff, weswegen es damals kein separates Light-Mirinda gab?

--88.67.158.14 14:03, 31. Jul. 2012 (CEST) Nachtrag: Im Web finde ich einige Getränkekarten, die Mirinda mit Süßstoff ausweisen, ohne Mirinda Light aufzuführen. Variante 1 ist somit hoffentlich wenig wahrscheinlich. -- 88.67.158.14 14:09, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich hab hier auch eine Getränkekarte gefunden, die Mirinda „mit Süßstoff Cyclamat und Aspartan“(sic!) ausweist. Auf derselben Karte enthält auch normales Pepsi diese Süßstoffe. Geh davon aus, dass der Getränkekartenschreiber hier keine Ahnung hat. --Rôtkæppchen68 14:36, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also Du beschäftigst Dich wegen dieser Unverträglichkeit sicher schon seit längerem damit, darum staune ich etwas über die Phrase "Light-Getränk". Es ist in der Lebensmittelindustrie wie der Bevölkerung und Fachwelt umstritten, ob diese Bezeichnung zielführend, irreführend oder überhaupt marktgerecht ist. Wesentlicher Punkt ist "zuckerhaltig", "zuckerfrei" oder "zuckerarm", da in erster Linie auf Ernährungskrankheiten wie Übergewicht und Diabetis abgestellt wird. Die Industrie verwendet aber schon seit langem Süßungsmittel als Zuckerersatz bzw. Zuckeraustauschstoff. Ich schau morgen gerne nochmal nach, aber steht dort wirklich nicht Aspartam drauf? Es ist ja eine dieser Tücken, daß heute teilweise nicht mehr die Gruppen der Inhaltstoffe, sondern nur noch deren Namen angegeben werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:49, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sehr wohl einen kleinen Unterschied zwischen „light“ und „zuckerfrei“. Ich hab mal die Zutatenlisten der Kaufland-Eigenmarkenlimonade Cola „light“ und Cola „zuckerfrei“ verglichen: Bei „zuckerfrei“ ist zusätzlich Säureregulator Trinatriumcitrat drin. Gesüßt sind beide mit Natriumcyclamat, Acesulfam-K und Aspartam. --Rôtkæppchen68 00:19, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das meinte ich in etwa, das es Unterschiede gibt. Es gibt sogar Limonaden, wo sowohl Zucker als auch Süßungsmittel drin sind. Für den Fragesteller besonders gefährlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:23, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es wird das benutzt, was am billigsten ist. Teilweise wird dann auch Zucker (Saccharose) durch Glucose-Fructose-Sirup ersetzt. Diese Mirinda scheint ja ne billige Glucose-Fructose-Sirup-Chemieplörre zu sein: Natriumbenzoat, Kaliumsorbat, Gelborange S (amarillo 6) und EDTA hören sich sehr appetitlich an. Aber immerhin ist weder Zucker noch Süßstoff drin. --Rôtkæppchen68 00:50, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte am Samstag eine deutsche Mirinda-Flasche in der Hand, wo mir kein entsprechender Hinweis aufgefallen ist. Deswegen war ich so erstaunt, dass ich hier nachgelesen und anschließend nachgefragt habe. -- 88.67.151.172 08:58, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mir geht es einfach darum, dass ich mich bislang in kaum einer Gaststätte Orangenlimonade bestellen traue, damit ich dort nicht 30 Minuten nach Getränkekonsum 3 Stunden auf der Schüssel festhänge (sorry für die drastischen Worte). Klar, wenn ich in meiner Heimatgegend bin, kann ich meist aufgrund der Biermarke abschätzen, welche Limonadenmarke geführt wird (Brauerei A verkauft als Limo "Can't beat the real thing", Brauerei B "The choice of a GNUnew generation"), oder wenn auf dem Nachbartisch ein Limoglas steht, das eine entsprechende Markenwerbung trägt, kann man es auch riskieren. Aber für die meisten Gastwirte ist es alles einerlei, auf der Getränkekarte steht da der eine Firmenname und ausgeschenkt wird der andere.
Wenn Mirinda mittlerweile wirklich normal gezuckert ist und nicht noch (womöglich zusätzlich zum Zucker) Süßstoff enthält, könnte ich mir die Aufpasserei in Zukunft sparen und wieder unbeschwert bestellen.
Außerdem wäre das vielleicht auch eine Erwähnung im Artikel wert, wenn sich irgendwo ein Beweis finden lässt, dass Mirinda früher mit Süßstoff war. -- 88.67.151.172 08:55, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Olympia: Judoka ohne Namen und Nationenkürzel

Warum kämpfen bei den Olympischen Spielen manche Judoka ohne Namen und Nationenkürzel auf dem Rücken? --ZurMinnaMachen (Diskussion) 15:58, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte belegen, wo gesehen. GEEZERnil nisi bene 16:38, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
ZDF-Livestream Judo, Emmanuel Lucenti (Argentinien) gegen Antoine Valois-Fortier (Canada), Emmanuel Lucenti trat ohne Name und Nation auf dem Rücken an, mit „Blankostartnummer“, vor jetzt ca. 54 Minuten (der Stream lässt sich zurückspulen). --ZurMinnaMachen (Diskussion) 16:49, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Karte Berlin

 
Karte

Was soll denn der rosa Bereich links auf dem Bild bedeuten? Steak 16:20, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nun das Potsdam, also die Hauptstadt Brandenburgs. Und da der Flughafen nicht in Berlin sondern Brandenburg liegt..... --Bobo11 (Diskussion) 16:23, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das passt aber nicht zu dieser Karte. Steak 16:29, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das diese Karte auch stimmt hab ich auch ned behauptet. Ich hab damit nur sagen wollen, das müsste von der Lage Potsdam sein.--Bobo11 (Diskussion) 16:33, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das rosa Gebilde auf deinem Bild ist wohl das, was der Potsdamer auch heute noch üblicherweise als „Potsdam“ versteht (also bevor Potsdam 2003 durch Eingemeindungen aller möglichen Dörfer 60 % größer wurde). PDD 17:35, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jepp, ist ein älterer Stand. Der in der Karte abgebildete Flughafen Tempelhof existiert auch nicht mehr. Die Karte wurde anno 2005 erstellt --88.73.32.97 19:44, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

wasserführend heizen mit strom

wieviel stromenergie braut man um einen 500 liter pufferspeicher auf 50°C aufzuheizen ? bzw wie lange dauert es bis diese mit einen heizstab 1,5 KW heiss sind.

--217.235.106.4 16:50, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

  und  . Es fehlt die Ausgangstemperatur, um diese Fragen zu beantworten.   --Rôtkæppchen68 17:26, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
(BK)Schöne Hausaufgabe nur fehlt da ein wichtiger Punkt bei wie viel Grad Wassertemperatur starten wir den? So kann man die gar nicht beantworten. Da ein ganz wichtiger Wert fehlt. Ansonsten kann ich Rotkaeppchen68 nur Zustimmen, das ist die Formel.--Bobo11 (Diskussion) 17:27, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ah, es sind Sommerferien!?--Antemister (Diskussion) 18:43, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
In Bayern erst ab morgen. Vielleicht muss noch jemand nachsitzen? ;) --тнояsтеn 18:52, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht einfach von der Temparatur ausgehen, die Erwartungs- oder auch erfahrungsgemäß zu erwarten ist? Liege ich falsch, dass jemand, der eine solche Frage beantworten können sollte, auch ohne den hier gesuchten Wert zu kennen einfach von der Praxis ausgehen müsste (Speicher installiert und befüllt, nun Erstinbetriebnahme, was sage ich denn Leuten wenn Sie fragen, wann Sie endlich duschen können...). In der Wp finde ich auf die Schnelle nichts dazu, aber hier steht was von unter 15°C. 80.171.4.169 20:40, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei mir auf Arbeit hat das Kaltwasser 12–14°C am Hausanschluss. Das hat der Kollege neulich gemessen. --Rôtkæppchen68 20:47, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
nehmt doch einfach um 50°, dann gehts --95.222.139.118 20:49, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mit 13°C Starttemperatur kommen 77,4 MJ (21,5 kWh) und 51600 s (14,3 h) raus. --Rôtkæppchen68 20:51, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Betrachtet man noch Verluste, dauert es natürlich entsprechend länger bzw. verbraucht mehr Energie. --тнояsтеn 08:48, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, und die Temperatur von 50 °C ist auch ideal zur Legionellenzucht. Bei 60 °C haben die Dinger keine Chance, siehe Legionellen#Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums. --Rôtkæppchen68 14:12, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aber wer zum Teufel baut eigentlich 1,5kW in einen Pufferspeicher ein? Bei Heizstäben in Wasserführenden Behältern von Gebäuden wird normalerweise eine Zehnerpotenz höher verbaut. Zumindest haben letzthin die verbauten 25kW den Elektriker ins Schwitzen gebracht. --Löschbold (Diskussion) 02:02, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vorfahrtsstraße im Kreisel

Hier jetzt mal ein Kuriosum:

in Bad Orb gibt es einen Kreisel (nur so ein paar Backsteine auf dem Boden, aber das reicht wohl zur Anerkennung). Normalerweise wäre da also rechts vor links. Jetzt ist es so, dass es auf der Straße weiter vorne ein Vorfahrtsstraße-Schild gibt. Normalerweise wäre dahinter ein verkehrsberuhigter Bereich, der die Vorfahrtsstraße aufhebt, doch im Zuge der Bauarbeiten wurde das Schild abgedeckt sodass es nicht mehr gültig ist. Das heißt jetzt also, dass der Kreisverkehr jetzt Teil der Vorfahrtsstraße ist. Wer hat jetzt Vorfahrt? Gilt immer noch rechts vor links oder darf ich durchsausen, weil ich auf der Vorfahrtsstraße bin? -- Liliana 17:24, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn es sich um einen Kreisverkehr mit Zeichen Kreisverkehr handelt, gelten die Regeln für Kreisverkehre. Ansonsten gilt das Zeichen Vorfahrtstraße, bis es aufgehoben wird (Anlage 3, Zeichen 306 StVO). --BlackEyedLion (Diskussion) 17:31, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Und Vorsicht: Im Kreisel gilt nicht rechts-vor-links, sondern die Fahrzeuge im Kreisel haben Vorfahrt! Ich glaube, manche Autofahrer werden sich nie daran gewöhnen. --Wicket (Diskussion) 22:22, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wenn dort die beiden Zeichen 215   und Zeichen 205   fehlen eben nicht. Dann gilt rechts vor links. Oder in diesem speziellen Fall Vorfahrtsstraße. --178.27.83.155 22:32, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
In der Fahrschule hab ich es anders gelernt. Und auch in Kreisverkehr steht es anders. -- Liliana 22:30, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
Hier gilt kein rechts-vor-links!
I.d.R. bei angebrachten Zeichen   und   (das ist normalerweise bei Kreisverkehren der Fall) gilt kein rechts vor links! --178.27.83.155 22:32, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Richtig. -- Liliana 22:35, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gerade hast du noch das Gegenteil behauptet?! --178.27.83.155 22:37, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vllt. hast du was falsch verstanden? -- Liliana 22:52, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wicket schrieb "Im Kreisel gilt nicht rechts-vor-links" und du hast darauf geantwortet, dass du es anders gelernt hättest und es auch anders im Artikel stünde. Wicket hat aber recht (wenn die Schilder da sind). --178.27.83.155 23:05, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ihn so verstanden, dass im Kreisel grundsätzlich nie rechts vor links gilt, egal wie er beschildert ist, was natürlich falsch ist. -- Liliana 07:17, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

"nur so ein paar Backsteine auf dem Boden, aber das reicht wohl zur Anerkennung". Nein, es kommt auf die Schilder an! --178.27.83.155 22:37, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

In Kreisverkehr steht, dass ein Kreisverkehr auch dann ein Kreisverkehr ist, wenn überhaupt keine Schilder angebracht sind. -- Liliana 22:52, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, dort steht "bei Fehlen beider Schilder an der Einfahrt ist dagegen der Verkehr auf der Kreisfahrbahn gegenüber dem einfahrenden Verkehr wartepflichtig (Rechts vor Links)". --178.27.83.155 23:05, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mal eine andere Frage: Gibt es irgendwo Kreisel ohne diese Schilder? --Wicket (Diskussion) 23:12, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
In diesem Beispiel unten: [14]. Und auch dieser Kreisverkehr scheint kein Kreisverkehr im eigentlichen Sinne zu sein. @Liliana: welche Schilder sind denn in Bad Orb vorhanden? --тнояsтеn 08:56, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich recht erinnere waren am Kreisel überhaupt keine Schilder vorhanden. Es gab halt nur weiter vorne das Vorfahrtsstraßenschild, was ja solange gilt bis es durch ein gegenteiliges Schild aufgehoben wird. -- Liliana 18:33, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ulm, Blaubeurer Ring. Mehrspuriger Kreisel ohne Kreisverkehrsbeschilderung und mit für Nicht-Einheimische immer wieder verwirrender Belagsmarkierung, die dazu verleitet, von der inneren Spur nach ganz außen in eine Ausfahrt zu ziehen, was dann immer wieder zu Seitenaufprall-Unfällen führt. Anfang der 80er war dort noch eine Lichtzeichenanlage installiert, die den Verkehr in und aus dem Kreisel regeln sollte, aber die zeigte schnell nur noch gelbes Blinklicht und wurde dann bei der Renovierung des Kreisels ganz abgebaut. -- 88.67.157.77 09:11, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich steuere noch den Lorlebergplatz in Erlangen (Bayern) dazu. Relativ großer Kreisverkehr in einer 30er Zone, dort gilt rechts vor links (kein Zeichen 215). Hab in der Stadt meinen Führerschein gemacht, einer der Fallen, die man bei der Fahrprüfung dort kennen musste. -109.6.173.225 12:52, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Lohnsteuerkarte

Hallo erst mal.
Ich hab da mal eine frage, ich fang im august meinen ersten job an, meine eltern sagen ich muss meinem chef die/eine lohnsteuerkarte abgeben, im wiki artikel steht aber das es keine neuen mehr gibt, also was muss ich da tun? die vorlage rechtsthemen wäre hier angebracht. Gruss-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:27, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eines der, meiner Meinung nach, kooperativsten Ämter der Republik ist das Finanzamt. Einfach mal anrufen! Die helfen gern. Gr., redNoise (Diskussion) 17:51, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mal ganz generell ein Tipp: frag den Chef. Der sollte wissen, was er haben will und was nicht. --тнояsтеn 18:50, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich meine das Ding heißt Lohnsteuerersatzbescheinigung und gibt es beim Finanzamt. Die Lohnsteuerkarte gabs früher auf dem Rathaus, heute nicht mehr. Ausweis mitnehmen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:25, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Erläuterung: Das haben die Eltern schon ganz richtig in Erinnerung: Aber die letzten Lohnsteuerkarten gab es für 2010, weil ab 2011 ein elektronisches Verfahren eingeführt werden sollte: Das war aber weder 2011 einsatzbereit, noch 2012; jetzt hoffen alle Beteiligten, dass es 2013 soweit ist. Deshalb gibt es derzeit die genannte Ersatzbescheinigung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:40, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Video schärfen

Ich habe hier ein 1080p Film in Form einer MKV Datei. Bei VLC kann ich unter Videoeffekte "schärfen" einstelen. Damit wird das Bild in Echtzeit geschärft. Ich würde gerne das Video aber komplett geschärft abspeichern, so dass ich es auf meinem TV ansehen kann. Kann das der VLC? Wenn nein, mit welchem Programm kann ich das einfach realisieren? --93.132.173.197 18:56, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Virtualdub kann das. --Steef 389 19:11, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also ich bekomme eine Fehlermeldung, wenn ich versuche .mkv Dateien mit Virtualdub zu öffnen. --93.132.173.197 19:14, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich hast du das passende Import Plugin nicht installiert. Gibts beispielsweise hier. PDD 13:05, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Abwärme KKW

Gibt es in FR oder gar D KKWs, die Abwärme zum Heizen von Wohnraum oder andersweitig in der Industrie nutzen? Kernenergie in Frankreich hält sich bedeckt. --92.202.100.14 19:10, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da stehen ein paar Beispiele: http://www.buerger-fuer-technik.de/body_kraft-warme-kopplung.html (nicht signierter Beitrag von 84.172.13.82 (Diskussion) 19:22, 31. Jul 2012 (CEST))

Dir ist aber schon klar, wie so ein Kernkraftwerk arbeitet? Da wird nicht die bei der Kernreaktion freiwerdende Energie in elektrischen Strom umgewandelt, sondern es wird damit Wasser erhitzt, mit dem dann wie bei der guten alten Dampfmaschin' eine Turbine betrieben wird. Streng genommen nutzen also alle kommerziell arbeitenden Kernkraftwerke "Abwärme". Was darüber hinaus auch noch die umliegenden Gewässer erwärmt (KKWs stehen eigentlich immer an Flüssen oder Küsten), könnte dagegen - wie im Beitrag von IP 84.172.13.82 verlinkt, genutzt werden, ist aber wohl eher die Ausnahme. --Snevern 20:02, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Daher Ab-wärme --92.202.100.14 23:01, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Alle thermischen Kraftwerke arbeiten mit der "Abwärme" von Kesseln, Solarkollektoren, usw. Dies ist aber per Definition keine Abwärme, sondern nur diejenige, die nach außerhalb des Kreisprozesses abgeführt werden muss. --178.27.83.155 20:12, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Beispiel aus D: Gundremmingen. --тнояsтеn 20:16, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kernkraftwerke sind Grundlastkraftwerke. Das heißt, dass Energieerzeugung und -abnahme zeitlich immer nahezu konstant sind. Die Leistungsregelung von Kernreaktoren ist nämlich eher träge. Tschernobyl war eine Ausnahme, aber hier wurde ja auch grob gepfuscht. Die Energieabnahme in Fernheiznetzen ist nicht konstant, sondern jahres- und tageszeitlichen und witterungsbedingten Schwankungen unterworfen. Ohne zusätzliche Heizwerke und Kühltürme zum Ausgleich der Last- und Bedarfsspitzen käme also kein Kernheizwerk aus. Es sind aber dennoch vor dem 26. April 1986 Kernheizwerke projektiert gewesen. Die erste Stufe des Atomausstieges nach der Katastrophe von Tschernobyl hat diese Planungen dann reif für den Eimer gemacht. --Rôtkæppchen68 20:35, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das kann man aber eins zu eins so auch über die klassische Kraft-Wärme-Kopplung bei Kohlekraftwerken sagen: Grundlastkraftwerk, Energieerzeugung und -abnahme zeitlich immer nahezu konstant, nicht konstante Energieabnahme wegen jahres- und tageszeitlichen und witterungsbedingten Schwankungen. Kraft-Wärme-Kopplung ist als Abfallprodukt entstanden. Ohne Kraft-Wärme-Kopplung geht alle "Abwärme" in die Umwelt, mit Kraft-Wärme-Kopplung nur der Überschuss, der nicht in die Fernheizungen geht. --84.172.13.82 22:13, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei klassischen KWK-Anlagen mit Verbrennungsmotor und Kohle-, Gas- und Ölkraftwerken ist die Primärwärmeerzeugung viel schneller dem Bedarf angepasst. Sie eignen sich daher auch für Mittel- und Spitzenlast. Kernkraftwerke sind viiiel träger. Atomstrom eignet sich nur in Nachtstromspeicherheizungen zum Heizen. Deswegen sind diese Dinger in Frankreich auch so weit verbreitet. In Frankreich gibt es viele Atomkraftwerke, die schlecht in der Leistung regelbar sind. Also wird eben die Last konstant gehalten, indem in der Nacht die Speicherheizungen geladen werden. --Rôtkæppchen68 23:48, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

@Snevern: Abwärme ist natürlich genau die Wärme die (i.d.R. thermodynamisch begründet) nicht in die gewünschte Energieform (hier Strom) umgesetzt werden kann, also das was notwendigerweise überbleibt vor Ort. --Itu (Diskussion) 01:17, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

japp. Der (benutzte) Rest ist Prozesswärme. --Löschbold (Diskussion) 02:06, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hm, erstens würde ich dafür nicht das Wort 'Rest' verwenden, weil das gleich wieder irreführend klingt und was Prozesswärme betrifft steht der Begriff eher für eine 'Universalnutzwärme' und kann erstmal genausogut aus einer Abwärme einer Energiegewinnung kommen. --Itu (Diskussion) 03:45, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die vielen Hinweise - ist mir alles klar, drum habe ich ja gleich den Hinweis auf die ungenutzt in die Natur entweichende Wärme dazugeschrieben. Ich treffe eben nur immer wieder selbst jetzt noch auf Leute, die glauben, im Inneren von Kernkraftwerken spiele sich science-fiction-mäßige Hightech ab, bei der die Energie direkt umgewandelt würde. In Wahrheit ist der Wirkungsgrad jämmerlich, und der ganze Aufwand muss ja nur betrieben werden, damit die Reaktion einerseits erstmal überhaupt in Gang kommt und dann aber auch gleich wieder gebremst wird, damit sie sich nicht verselbständigt. --Snevern 10:25, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist sogar so „lowtechig“, dass der Carnot-Wirkungsgrad niedriger ist als bei einer Feuerungsanlage, da ein Kernreaktor nur 286 (SWR) bis 325 (DWR) °C erreicht. Befeuerte Dampfkessel erreichen bis zu 600 °C. --Rôtkæppchen68 14:06, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schau mal hier: Konvoi (Kernkraftwerk), Stichwort Prozessdampf (damit ist die thermische Verwertung des abgespannten Dampfes gemeint, er kann einfach in der Kühlanlage abkühlen oder seine Wärmenergie über Fernwärme oder Wärme für Prozesszwecke, z. B chemische Industrie abgeben). Vorgesehen ja, aber vermutlich aus psychologischen Gründen nicht umgesetzt. -194.138.39.59 13:01, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zitat gesucht

anfrage literatur

in welchem stück finde ich dieses zitat:

Das Leben ist die von einem Narren erzählte Geschichte? --93.205.104.97 21:25, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist Macbeth, 5. Akt, 5. Szene

Life's but a walking shadow, a poor player
That struts and frets his hour upon the stage
And then is heard no more: it is a tale
Told by an idiot, full of sound and fury,
Signifying nothing.

Großartiges Bild. --88.73.35.188 22:07, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Suchhilfe von vorgestern. Warum fragst du denn dort, wenn du nie wieder guckst? Grüße Dumbox (Diskussion) 23:22, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
In etwas modernerer Sprache adaptiert von 4 jungen Herren mit unanständig langen Haaren... - zu einer Zeit, wo man noch Haare hatte - und gelegentlich noch unanständig war. GEEZERnil nisi bene 08:58, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Helme bei der Vielseitigkeit

Hallo, ich habe heute Ausschnitte der Siegerehrung der Vielseitigkeitsreiter in London gesehen. Dabei haben die beiden deutschen Damen den Helm zur Nationalhymne getragen, die Herren nicht. Ist das Absicht? Was steckt dahinter? --Urgelein (Diskussion) 21:35, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was steckt dahinter:
Möglichkeit 1) Die Vielseitigkeit.
Möglichkeit 2) Die Frisur.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:46, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Möglichkeit 3) Der Knigge. Die Herren nehmen Ihre Hüte der Höflichkeit halber ab, Damen würden das nie tun ;) --тнояsтеn 22:14, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Meine einzige ernsthafte Frage damalsTM im Konfirmandenunterricht war: "Warum nehmen nur die Männer in der Kirche die Kopfbedeckung ab?". Ich bekam keine befriedigende Antwort. Gr., redNoise (Diskussion) 22:32, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Auskunft/Archiv/2012/Woche 25#Wo ist das Thema „Männer tragen in einer christlichen (evangelischen) Kirche keine Kopfbedeckung“ behandelt?, Müssen Männer frieren? --тнояsтеn 22:35, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kannz mal sehen... Gr., redNoise (Diskussion) 06:03, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Anschlußfrage daran: Scheinbar ist es ja eine kulturkreisübergreifende Konnotation, offen getragenes Frauenhaar signalisiere Erotik und daraus dann resultierend das Verbot / die Einschränkung (vor allem durch die patriachalen Religionen durchgesetzt) in Form der Kleiderordnung von Kopftuch oder Schleier, der ja auch Teil des Habits der christlichen Nonnen ist, Mantilla, Schleierhaube etc. Und entsprechend gehörte zur den traditionellen Formen der Bestrafung und Demütigung von Frauen das Abschneiden der Haare (z.B. auch durch die Inquisition bei angeblichen Hexen oder durch die Resistance bei Frauen, die sich mit den nationalsozialistischen Besatzern eingelassen hatten). Nun kommt wenig überraschend im Artikel Erotik das Wort "Haare" nicht vor und und im Artikel Haare auch nicht das Wort "Erotik". Der Artikel Schleier schreibt zur Zeit immerhin im Zusammenhang mit dem Kopfbuchverbot durch Atatürk: "Obwohl dieses Verbot auf großen Widerstand der weiblichen Bevölkerung stieß - für viele Frauen war dies gleichbedeutend mit Nacktheit - widersetzten sich, besonders in ländlichen Gebieten und erst nach dem Tod Atatürks, viele dieser Anordnung." Frage: Mich interessiert vor allem das Phänomen der kulturkreisübergreifenden Ähnlichkeit dieser gesellschaftlichen Wertesetzung und Herausbildung der patriarchalen Kleidungsvorschrift für Frauen. Gibt es Tips und Hinweise, wer zu diesem Phänomen ernsthaft geforscht hat, wo man da mit dem Lesen gut einsteigen könnte? --84.191.143.80 05:15, 1. Aug. 2012 (CEST) p.s.: Schon selbst gefunden: Angela Standhartinger: Die Frau muss Vollmacht haben auf ihrem Haupt (1 Korinther 11,10). Zur Geschichte und Gegenwart feministischer Paulusauslegungen. und: Ethel King:Burka, Hidschab, Nonnenschleier. Über Mode und Kleiderordnungen und: Walter M. Weiss: Die Schätze nicht preisgeben. Tschador, Turban und Kaftan - Über Kleidungssitten in der islamischen Welt und: Daniel Hecker: Das Kopftuch als Uniform. Lasse mich aber gerne mit noch mehr Tips, vor allem zu dem Phänomen des Kulturkreisübergreifenden, vor allem auch zu Asien, Afrika und Lateinamerika versorgen. --84.191.143.80 05:40, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

  • GoogleBooks => Galia Ofek: Representations of Hair in Victorian Literature and Culture, Ashgate Publishing, Ltd. (2009), 271 pages
  • GoogleBooks => Sarah Cheang, Geraldine Biddle-Perry: Hair: Styling, Culture and Fashion, Berg (2009), 320 pages
  • Auch mal suchen: Haar und arabische , erotische Gedichte ... :-) GEEZERnil nisi bene 08:03, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
das ganze ist so vielschichtig wie es verschiedene Dialekte gibt. Etwas übergreifender dürfte es in den Religionen geregelt sein. Angeblich war im Mittelalter das Haar eines freien Ritters auch länger, weil es ein Zeichen der Freiheit war. langes Haar. Und warum Frauen Hüte aufbehalten dürfen, hat sicher etwas mit Etikette (Würde der Frau) und den diversen Hutkreationen zu tun. bei den alten Trachten waren Kopfbedeckungen die Regel - siehe Goldhaube <- die kann man beim besten Willen nicht öffentlich abnehmen. Eine zeitgeschichtliche Abfolge, mit Klärungen, konnte ich nicht finden. In Österreich trägt man auch schon Nudelsieb am Führerschein. [15]--80.108.60.158 10:55, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
haben wir eigentlich schon die tiefenpsychologische Bedeutung der Minipli ergründet? --80.108.60.158 11:45, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
You can leave your hat on sang doch mal ein bekannter Luftgitarrenspieler. -- Janka (Diskussion) 10:55, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Yes, yes, yes ... :-) Aber Let you hair down kommt öfter... GEEZERnil nisi bene 11:26, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
@GreyGeezer: Vielen Dank. Um einem Mißverständnis vorzubeugen: Es geht mir weniger um die phänomenologische Darstellung der Kleiderordnungen oder ihren kulturellen Ausdruck als um die Analyse der über Jahrtausende in voneinander völlig abgeschotteten Kulturkreisen ähnlich gelagerten Wirkkräfte und inwiefern hier die Vorschrift des aufgesteckten und/oder bedeckten, "züchtigen" weiblichen Haupthaares Berücksichtigung findet. Als Beispiel bei dem gerade wieder in Mode gekommenen Dutt (unser Artikel schreibt dort sehr allgemein: "Zu verschiedenen Zeiten trugen nur Jungfrauen ihr Haar offen, die verheirateten Frauen stecken ihr Haar auf.") Daß der Dutt (zusammen mit der Dauerwelle) in den westlichen Industriezonen Anfang der 1930er Jahre dann bis weit in die 1950er Jahre hinein den provokanten Bubikopf wieder ablöst und daß dies auch mit dem (vor)herrschenden Frauenbild zusammenhängt ist mir phänomenologisch weniger von Interesse. Mich interessieren eher die Wirkkräfte und Begründungszusammenhänge und dann vor allem, wie sie mit den Wirkkräften und Begründungszusammenhängen korrespondieren, die zum Beispiel traditionell bei japanischen Frauen das Hochstecken der Haare vorschreiben. Also nicht so sehr der kulturanthropologische als der geistesgeschichtliche, soziophilosophische Ansatz. Etwas speziell, ich weiß, aber zu erotischen Gedichten aus dem arabischen Kulturkreis habe ich ausreichend Zugang, in diese Richtung will ich garnicht, obwohl es da auch wunderschöne lesenswerte Überlieferungen gibt wie das Hohelied Salomos "Siehe, du bist schön, meine Freundin, siehe, du bist schön: Deine Augen sind Tauben hinter deinem Schleier. Dein Haar ist wie eine Herde Ziegen, die an den Abhängen des Gebirges Gilead lagern. [...] Dein Haupt auf dir ist wie der Karmel, und das herabwallende Haar deines Hauptes wie Purpur: ein König ist gefesselt durch deine Locken! " (Hhld 4,1, ähnlich auch in: Hhld 6,5, und: Hhld 7,6, Elberfelder Übersetzung) --84.191.143.80 11:35, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
das hat sicher auch mit der Emanzipation zu tun. Als Frauen anfingen Männerkleidung zu tragen etc. --80.108.60.158 11:49, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

En passant: Mit der Interkulturalität des Turbans ("Feindschaft verbindet") befasst sich dieser Artikel. --Aalfons (Diskussion) 11:51, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

@80.108.60.158: Danke für deine Beiträge. Aber um auch hier Mißverständnissen vorzubeugen: Ich kann leider überhaupt nichts damit anfangen. Das hat mit meiner Frage nichts zu tun und genau das ist es nicht, was mich (hier konkret, im Augenblick) interessiert. --84.191.143.80 11:52, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
und was genau willst du wissen? etwa >> Warum sich die Mode oder eine Tradition ändert << --80.108.60.158 12:02, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, das möchte ich eben nicht wissen. Ich habe doch, was meine Fragestellung ist und auch, was dabei meine Fragestellung nicht ist, bereits ausführlich formuliert und würde das jetzt ungern nochmals wiederholen. Goldhaube und Nudelsieb und freie Ritter sind völlig irrelevant. Ich versuche es nochmal anders zu formulieren: Wenn man davon ausgeht, daß das Haar aus dem Blickwinkel der Menschen ursprünglich ein Kriterium der Zuchtwahl und genetischen Selektion untereinander ist, kommt es in mehreren voneinander völlig isolierten Kulturkreisen mit der Durchsetzung des Patriarchats zu einer identischen Wertezuordnung (offenes langes Frauenhaar als erotischer Impuls) und einer entsprechend repressiven Kleiderordnung (langes Frauenhaar öffentlich bedecken bzw. hochstecken und nur in den intimen Sphären für den Eigentümer der Frau vorhalten). Wie hat das nun funktioniert? Was sind die Gründe für die nahezu identischen Setzungen der Werte in weitgehend isoliert voneinander gewachsenen Kulturen? Der interkulturelle Austausch über Eroberungen und Handelswege (z.B. Seidenstraße, Bernsteinhandel, Heilige drei Könige etc.) ist relativ gering und überschaubar. Das Grundmuster bildet sich auch schon sehr früh heraus. Und es betrifft auch Kulturen, die sich lange Zeit zwangsläufig oder bewußt in der Isolation befinden (z.B. Japan, China). In anderen Kontexten entwickeln sich durchaus unterschiedliche Vorstellungen von Schönheit und Anstand / "Keuschheit" (z.B. Verdecken der weiblichen Brust, Körperbemalung / Schminke, Tätowierungen, Narben, oder als Beispiel, daß es im arabischen Raum noch heute eine Beleidigung ist, jemand seine Fußsohle zu zeigen - also Vorsicht beim Übereinanderschlagen der Beine in einem ägyptischen Cafe... und als Kontrast dazu dann Soziales Verhalten in Japan). Die gewachsenen kulturellen Unterschiedlichkeiten sind letztlich im Zeitalter des Kolonialismus auch ablesbar an den großen Anstrengungen der christlichen Eroberer, andere Kulturen zu verwüsten (bis hin zu aktuellen kulturimperialistischen Phänomenen wie dem aus der puritanisch geprägten US-amerikanischen Kultur überkommenen Sauberkeits-Verdikt der Beinhaar- und Intimrasur bei Frauen, das ja erst seit wenigen Jahren in Europa greift). Ich will wissen, wer zu der Frage der kulturraumübergreifenden Entwicklungs-Phänomene, vor allem was identische Verläufe angeht, forscht und eventuell dabei auch in Sachen Frauenhaar und ähnlichen Phänomenen etwas lesenswertes schreibt. Und mich interessieren also auch keine persönlichen Spekulationen von der Qualität, "es" (was?) dürfte übergreifend in den Religionen geregelt sein (Wie haben sich die Religionen um 2.000 v.u.Z. da abgesprochen? Haben die sich eine SMS geschrieben?). Ich gebe zu, daß das etwas speziell ist, aber weil sich letztlich relativ offenkundig von den nicht abgenommenen Helmen der Olympiareiterinnen über den subtilen Kopftuchzwang für Frauen beim Besuch des Petersdomes (da laufen Männer herum und passen auf) und von dort über die Schleier-Gesetzgebung in Saudi-Arabien und den Burka-Zwang der Taliban und den Dutt eine japanischen Geisha ein roter Kulturfaden bis hin zu den möglicherweise schon langen, aber noch "ungebändigten" Frauenhaaren der Cro-Magnon-Menschen ziehen läßt, habe ich die Frage hier eben angehängt. Von GreyGeezer kam ja z.B. auch schon ein schöner Hinweis. Vielleicht / hoffentlich kommt da ja noch mehr. --84.191.143.80 15:31, 1. Aug. 2012 (CEST) Ergänzung --84.191.143.80 16:20, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du hast Dir die Antwort ja schon selbst gegeben. Wenn sich die verschiedenen Kulturkreise und Religionen keine SMS geschickt haben, sind lange Haare im Gegensatz zu Körperbemalung oder Tätowierungen nicht auf kulturelle, sondern auf biologische Ursachen zurückzuführen. Lange glänzende Haare sind ein Indiz für die Gesundheit des Individuums und erscheinen daher aus biologischen Gründen als besonders attraktiv. Das war schon am Anfang der europäischen Geschichte so, wie z.B. diese Quelle für Griechenland oder die Frau von Elling für Nordeuropa zeigen. Dass dieses Signal durch "kulturelle" Mittel, wie Seife oder Shampoo besonders betont wird, ist wohl nicht weiter rätselhaft. Und dass Frauen, die bereits "vergeben" sind, dieses Signal nicht mehr aussenden sollen, ebenfalls nicht.
Auch nicht schwer zu verstehen, warum es bestimmte Situationen oder Umgebungen geben kann, die diese Signal-Möglichkeit in den Hintergrund treten lassen. In den Tropen führen lange Haare eher zu einer negativen Selektion, weil sie vermehrte Schweißbildung fördern und die Entfernung von Parasiten erschweren. Ich glaube nicht, dass jemand ein Buch darüber geschrieben hat, warum die Frauen indigener afrikanischer Völker keine langen Haare haben. --Optimum (Diskussion) 18:13, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
vielleicht meint er ja das kollektive Bewusstsein, welches anhand des hundertsten Affen entdeckt worden sein sollte? --80.108.60.158 20:00, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
ach, und noch etwas liebe 84.191.143.80: ich bin durchaus kein Idiot. Auch wenn du zwar einen Kern ansprichst. So gibt es kein 2 dimensionales Bild eines Kerns, sondern ein MehrDimensionales. --80.108.60.158 20:04, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Optimum: Dank für den interessanten Hinweis auf Junkerjürgen, ein sehr schöner Text, auch wenn mich das noch nicht wirklich überzeugt bzw. erhellt. Ich bekomme zwar das Literaturverzeichnis nicht angezeigt, erwarte aber, zumindest dort noch wertvolle Hinweise zu finden (habs mal bestellt). Unbestritten ist von mir aus, daß biologische Ursachen dazugehören und mitspielen. Aber auch Ralf Junkerjürgen bleibt hier im Bereich der Hypothese, wenn er schreibt, daß Haare "als Zeichen von Gesundheit und Lebensalter und damit implizit als Lebenskraft" verstanden werden können (S. 16f., in diesem Kapitel sind ja die Hauptelemente zu finden, wobei ich aber da gerne auch noch den Aspekt Haar und Körpergeruch hinzunehmen würde). Ich selbst wäre ohnehin gegenüber jedem monokausalen Ansatz skeptisch. Und die europäische Geschichte beginnt ja auch lange vor Griechenland und Frau von Elling. Ich würde schon wissen wollen, wann - jetzt noch immer als Hypothese - es beginnt, daß das Haar tendenziell verborgen und damit signalisiert wird, daß kein allgemeines Angebot der sexuellen Verfügbarkeit mehr existiert. Und ob dieser Prozeß in unterschiedlichen Kulturen unterschiedlich verläuft. Und ob das freiwillig geschieht oder ob es Hinweise auf sozialen Zwang gibt und wie die ablesbar sind. Völlig abwegig ist das biologische Erklärungsmuster (wenn es die Kultur nicht sein kann muß es die Biologie sein) natürlich nicht, aber eigentlich ist es mir so noch zu glatt und bei Junkerjürgen auch zu unbelegt. Das ist halt die Frage, ob es die Kultur nicht sein kann, weil die Kulturkreise voneinander isoliert sind. In der elementaren Praxis des Totenkults haben wir auch viele Parallelitäten über die Grenzen der Kulturkreise hinweg und das ist eindeutig kulturell und nicht biologisch geprägt. Und daß bei Frauenhaar fast alle Kulturkreise dann darauf kommen bedarf gleichfalls näherer Beleuchtung angesichts der vielen Unterschiede, die es ansonsten halt auch gibt. Ich hätte daher auch durchaus nichts gegen Studien von Gehirnforschern über die Wahrnehmung erotischer Signale. Und - als letzten Aspekt - wenn ich das richtig entsinne haben im klimatisch durchaus problematischen Amazonasbecken bei Kulturen wie den Kamayurá oder den Yanomami nicht nur die jüngeren Frauen lange Haare. Bis zur Paarbildung würden auch dort zwar lange, offen getragene Haare in die bisherigen Erklärungsansätze passen, aber bei älteren Frauen der These einer eher negativen Selektion durch lange Haare wegen der hygienischen Probleme deutlich widersprechen. Auch hier denke ich: kann sein, kann aber auch ganz anders sein, eine substantiierte Untersuchung wäre mir lieber. Dennoch Dank für den Hinweis, das Buch macht bisher bei mir einen recht anständigen Eindruck, eine schöne, lesbare Abendlektüre. --84.191.143.80 23:29, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

1. August 2012

 

Was bedeuteten die 3 grossen Zahlen hier oben jeweils? --Itu (Diskussion) 01:10, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Umlaufrendite in Prozent, deren absolute Veränderung gegenüber dem vorigen Handelstag, deren relative Veränderung gegenüber dem vorigen Handelstag. --Grip99 02:02, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hm, das ist dann aber nicht das momentane Zinsniveau, richtig? --Itu (Diskussion) 04:14, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Inwiefern ist das Ihrer Ansicht nach nicht das momentane Zinsniveau (deutscher Staatsanleihen)?--Geometretos (Diskussion) 11:14, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was soll das denn sonst sein? --Millbart talk 16:14, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Steht doch zwei Absätze drunter:
"Die Umlaufrendite ist der durchschnittliche Renditewert aller inländischen, bereits emittierten Anleihen erster Bonität, insbesondere Staatsanleihen, welche sich aktuell im Umlauf befinden. Dabei werden lediglich auf „Euro“ lautende Anleihen berücksichtigt. Die Umlaufrendite für Deutschland wird von der Deutschen Bundesbank ermittelt. Hierbei werden die Renditen nach Emittenten sowie Restlaufzeiten gruppiert und veröffentlicht. Die Umlaufsrendite spiegelt das Zinsniveau des Kapitalmarktes wider. Zudem ermöglicht die Umlaufrendite die Einschätzung des Marktniveaus. Die Umlaufrendite gilt daher auch als DAX-Pendant für den Rentenmarkt. Daneben wird die Umlaufrendite auch Sekundärmarktrendite genannt."
Kernaussage: "Die Umlaufsrendite spiegelt das Zinsniveau des Kapitalmarktes wider." --Snevern 18:40, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, und warum hab ich wohl "momentan" extra unterstrichen? --Itu (Diskussion) 18:51, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf der Seite angegeben ist der Kurs vom 1. August 2012, 14:31 Uhr, nebst der absoluten und prozentualen Veränderung gegenüber dem Vortag. Hätt's du's gern sekundengenau? --Snevern 18:59, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du könntest natürlich recht haben(bei einer Wahrscheinlichkeit von 50% stark in Betracht zu ziehen). Nur eine verständliche Herleitung warum das tatsächlich der momentane Marktzins ist(sekunde oder monat als zeitraum kommen für meine groben Zwecke da noch aufs Gleiche raus). Ich vermutlich aber mal dass du noch weniger als ich verstehst worum es überhaupt geht in der Sache (und in meiner Frage). Irrtum vorbehalten aber es wird stark drauf gewettet.
◆ Die Sache ist die dass wie man oben dank der Zitierfähigkeiten von Snevern leicht nachliest die Umlaufrendite erstmal "der durchschnittliche Renditewert aller [...] Anleihen" ist. Und der Renditewert erstreckt sich ja wohl über die gesamte Laufzeit. Und die meisten Anleihen laufen nicht grad bis übermorgen. Natürlich muss man das nicht verstehen um hier beizusenfen, aber kompentente und hilfreiche Antworten sind trotzdem noch erwünscht. Danke. --Itu (Diskussion) 23:45, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf dieses Niveau werde ich dir nicht folgen. --Snevern 09:25, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Itu: Im Prinzip schon, aber nicht so, wie es vielleicht naheliegend wäre. Es findet eine Mittelung über bereits ausgegebene Anleihen höchster Bonität statt, insbesondere auch über solche, die schon vor langer Zeit ausgegeben wurden und noch laufen, aber im Allgemeinen momentan über pari notieren und deshalb bei Kauf heute weniger Rendite als ihren Nominalzins bringen. Der "Umlauf" in der Umlaufrendite steht dafür, dass die Papiere tatsächlich im Umlauf sind, also gehandelt werden (wäre z.B. bei Bundesschatzbriefen nicht der Fall). Im Allgemeinen werden anscheinend von der Bundesbank Inhaberschuldverschreibungen mit Laufzeiten von 4 bis 10 Jahren berücksichtigt, die noch mehr als 3 Jahre Restlaufzeit haben. Die 2009-2012 emittierten Papiere haben also gar keine direkte Wirkung auf die Umlaufrendite, sondern nur eine indirekte, weil natürlich die gegenüber den Vorjahren geringeren Nominalzinsen neuer Papiere auch die Kurse alter Anleihen steigen lassen und damit die zu erwartende Rendite für deren neue Käufer (auf zur Zeit im Durchschnitt 1,1%) verringern. --Grip99 02:05, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel zum Thema "wie bekommt man Kinder"?

Sehe ich das richtig, dass wir keinen Artikel zum Thema "wie bekommt man Kinder?" haben. Damit meine ich eine Beschreibung von wissenschaftlich gesamelten Erkenntnissen zu Zeugung/Empfängnis begünstigenden Faktoren zur Einleitung einer Schwangerschaft. Damit meine ich Faktoren wie: Alter der Frau (weniger biologisch auch Gebäralter) und des Mannes (siehe auch Zeugungsfähigkeit), Befruchtung am richtigen Tag des Menstruationszyklus/Eisprungs, begünstigende Stellungen beim Vaginalverkehr, Psyche (Erregung und Entspannung) , günstige Häufigkeit von Geschlechtsverkehr, begünstigende Ernährung (z.B. Folsäure, Nachwirkungen von Verhütungsmitteln usw. Auch unter Kinderwunsch, Familienplanung und Natürliche Familienplanung finde ich dazu nichts. Und in Empfängnisverhütung steht ja nur wie's nicht geht. Hab ich falsch gesucht (in den verlinkten Artikeln) oder haben wir tatsächlich keinen Artikel? --Zulu55 (Diskussion) 13:33, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Diesen Artikel gibt es nicht, weil Wikipedia kein How-to ist. --Zinnmann d 13:40, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
(quetsch)Am sichersten bekommt man Kinder, wenn man es gerade überhaupt nicht brauchen kann --RobTorgel (Diskussion) 14:40, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
(BK) Mist, du hast recht. Jetzt wissen wir auch, warum es immer weniger Autoren für die WP gibt. Und wir haben wieder nur in technischen Dimensionen gedacht. :-) --Itti 13:42, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Stelle mir vor, wie Karl-Heinz Begattung liest - und schweissnass darüber nachdenkt, wie er jetzt an eine Löwin kommt ... GEEZERnil nisi bene 13:47, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, Empfängnisverhütung ist ja auch haarscharf am how-not-to. Und ansonsten haben wir auch noch ein paar andere how-to-Artikel. Wenn wir keine Infos dazu haben würde ich das gerne in Zeugung einbauen als Abschnitt "Positive und negative Faktoren" oder so. Und verweise auf weitverbreitete, aber pseudowissenschaftlichte/widerlegte "Methoden" (z.B. Mondphasen-Methode), soweit relevant --Zulu55 (Diskussion) 13:52, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
noch ein Artikeln und eine Kategorie um eine entsprechende Verlinkung zu ermöglichen >> Sexuelle Aufklärung + [Kategorie:Sexualaufklärung]--80.108.60.158 14:35, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
und angeblich gibt es einen Film zum Thema. Nein, keinen Porno, sondern einen wissenschaftlichen Film in einem Computertomographen, der erst unter Viagra möglich wurde. echt wahr. --80.108.60.158 14:37, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jetzt bin ich verwirrt: Seit wann liegt dieser Film im Computertomographen? Wenn auf VHS sollte man ihn vielleicht schnell entfernen (wegen des Magnetbandes). Und wurde der Film oder der Computertomograph erst durch Viagra möglich? --Zulu55 (Diskussion) 14:43, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Ein Computertomograph funktioniert mit Röntgenstrahlung und macht einem VHS-Band nichts aus. Ein Kernspintomograph arbeitet mit starken Magnetfeldern und eignet sich prima zum Löschen von VHS-Cassetten. --Rôtkæppchen68 23:19, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Och, Menschenskind. Viagra ist eine Sternzeit. So ähnlich wie Ebbe und Flut. Da ebbt das Blut im Hirn ab, und wo anders steigt .......! Ach egal. --80.108.60.158 14:50, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
ich sag es gleich: "ich war es nicht!" - (frei nach dem Kabarettfilm "Muttertag – Die härtere Komödie")
Das hab ich gesehen. Da wird im Tomographen geschnackselt, aber technisch bedingt mit Unterbrechungen, was natürlich unpräpariertes Gerät aufweicht. Daher geht das nur mit Gabe von solchen Mitteln. --RobTorgel (Diskussion) 14:48, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aber was anderes zum Thema. Was wurde aus dem staatlichen Sex-Koffer? War das ein Schuss in die Hose oder ein Pfeil ins Knie? --80.108.60.158 14:51, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
[16] gibts eh noch, zumindest in Ösien --RobTorgel (Diskussion) 14:59, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Websuche ergab auch etwas zur Schweiz in einer dortigen Boulevardzeitung. --Chricho ¹ ² ³ 20:05, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel zum Thema "wie bekommt man Kinder?" ist doch völlig kontraproduktiv. Am wahrscheinlichsten bekommt man Kinder, wenn man sich konsequent von allen Informationen und Bildungsangeboten fernhält.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:57, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Thema ist an sich nicht Ohne. Sehr viele Paare greifen auf künstliche Befruchtung zurück <<- Warum/Wieso? Und dann gibt es noch eine Besonderheit aus der Krypta des Jesuskindleins. Da soll angeblich ein Priester den Kalk von den Wänden kratzen und verschickt den an Paare - und bis jetzt sollen angeblich alle ein Kind bekommen haben. (obs wahr ist??) Es gibt sogar alte Bräuche aus Ägypten, die sich heute noch im Islam gehalten haben. Da gehen junge Frauen an einen Ort und schreiben an eine Tontafel Ihren Kinderwunsch zu Allah. --80.108.60.158 15:03, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Künstl. Befruchtung, weil immer mehr Damen immer länger warten und immer mehr Herren immer mehr gestresst sind - sagt ein Gynäkologe. GEEZERnil nisi bene 16:27, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Stress lass nach! Obwohl andere auch wiederum sagen: dass ältere Eltern für das Kind auch wohltuend wirken können. Aber zurück zum Thema: Wie macht man Kinder? Ein Nudelauge alleine wird kaum eine zufriedenstellende Wirkung haben. Aber die wichtigsten Bedingungen - mit Ausschluss-Verfahren - in einem Artikel .... wieso nich? --80.108.60.158 18:54, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wie macht man Kinder? Wie hört man gute Musik? Wie kriegt man die Person "des Herzens" herum? Wie hat man Spass?
Also 'n bissl Initiative sollte man den Leuten schon zutrauen. "Klausi, du wurdest nach dem Edit von 27. September 2012 gemacht. Der Bildschirm erhellte das Schlafzimmer in stimulierendem Altrosa..." erscheint mir nicht irgendwie wünschenswert als Mitteilung an die Leibesfrucht. GEEZERnil nisi bene 20:40, 1. Aug. 2012 (CEST) [Beantworten]
"...You and me baby we ain't nothin' but mammals, so let's do it like they do on the Discovery Channel..." --Optimum (Diskussion) 20:51, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
der katholische Passus ist: dass es etwas heiliges ist - wollte ich nur sagen. --80.108.60.158 21:09, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
ich persönlich bin ja der Meinung >> Analverkehr ist keine Basis fürs Kinder-kriegen. Aber unkontrollierte körperliche Gefühlsdudelei, auch/oder überhaupt in einer dunklen Besenkammer, kann durchaus einen biologisch-mechanischen Prozess Vorschub leisten. --80.108.60.158 21:18, 1. Aug. 2012 (CEST)<|small>[Beantworten]

Ich fände es sinnvoll, wenn solche Informationen in einem Artikel zusammengefasst würden. Die Frage ist nur, unter welchem Lemma. An sich wäre "Kinderwunsch" schon der richtige Ort (das ist nicht nur in einschlägigen Internetforen ein gebräuchlicher Begriff sondern es gibt auch Kinderwunschpraxen, -zentren etc.). Oder man bohrt "Familienplanung" weiter auf, die Einleitung geht ja schon in die Richtung, nur dass es dann dort bisher sehr allgemein bleibt.--Berita (Diskussion) 13:05, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage Unterbringung in Zeugungsfähigkeit vor. In Empfängnis analog zu Empfängnisverhütung wäre auch möglich. Da könnte man dann auch verstärkt auf die relegiöse Relevanz eingehen. --Zulu55 (Diskussion) 16:17, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Erdrotation

Würde sich die Gravitation erhöht auswirken wenn die Erde nicht rotieren würde? --85.181.210.151 15:08, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja. Die Erdrotation ist der Grund, warum der Äquatordurchmesser der Erde höher ist als der Poldurchmesser. Denn am Pol wirkt sich die Rotation ja nicht aus. Ist aber kein besonders großer Faktor. --::Slomox:: >< 15:33, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Abweichungen sind/wären im Promillebereich (es lohnt sich aber, Raketen wegen der geringeren Anziehungskrft in Äquatornähe zu starten)--Antemister (Diskussion) 15:48, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Raketen werden in Äquatornähe gestartet (bevorzugt Richtung Osten), weil sie so schon einen Teil der erforderlichen horizontalen Geschwindigkeit zum Erreichen eines Orbits mitkriegen (siehe Kosmische_Geschwindigkeit#Erste_kosmische_Geschwindigkeit_oder_Kreisbahngeschwindigkeit). Der Unterschied in der Anziehungskraft spielt keine Rolle. --Wrongfilter ... 15:57, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich richtig gerechnet habe, ist eine 100kg schwere Person am Äquator um etwa 340g leichter als am Nordpol. Das entspricht einem großen Burger oder einer Flasche Bier und verschwindet daher i.d.R. in der allgemeinen Variationsbreite des menschlichen Gewichts. --Optimum (Diskussion) 18:42, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht ganz. Am Äquator hat diese Person ein Gewicht von 978,03267715 N, am Pol 983,21863685 N (siehe Normalschwereformel), aber beide Male eine Masse von 100 kg. Die Differenz ist ca. 5 Newton, also etwa das Gewicht von 0,5 kg. Mein Physiklehrer hat immer das Beispiel der Schokoladetafel (Masse 100g, irdisches Gewicht ca. 1 N) auf dem Mond gebracht: Auch auf dem Mond ist eine Tafel Schokolade eine Tafel Schokolade, auch wenn sie nur ein Sechtel wiegt. --Rôtkæppchen68 20:17, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich versteh die Frage so, wieviel macht die Fliehkraft durch die Erddrehung aus ? als radius, winkelgeschw. etc. Wird natürlich etwa den Unterschied Äquator/Pol ausmachen, aber eben nur etwa --RobTorgel (Diskussion) 20:20, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Drehung der Erde um die Sonne macht eine Zentripetalbeschleunigung von 0,00593 m/s² (=0,000605 g) aus. Die Eigendrehung der Erde macht am Äquator eine Zentripetalbeschleunigung von 0,0339 m/s² (=0,00346 g) aus. Sie ist ggf. mit dem Cosinus der geographischen Breite zu multiplizieren, also z.B. cos(48.7°) = 0,660 für Rôtkæppchen68s Hütte. Es muss berücksichtigt werden, dass Gravitationskraft und Fliehkraft vektoriell addiert werden müssen und der Effekt dadurch kleiner ist, als wenn Flieh- und Gravitationskraft skalar addiert werden (Dreiecksungleichung). --Rôtkæppchen68 19:15, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Lebensdaten gesucht

Hallo, hier gibt es ein Photo von Carl Berendt Lorck, das auch den hiesigen Artikel schmücken würde. Wenn meine Recherchen richtig liegen, dann war Armand Knorr ein Leipziger Fotograf, der in den 1860ern tätig war und Hans Christophersen ist ein Mitarbeiter der Kongelige Bibliotek, der das Bild reproduziert hat. Ich halte es für wahrscheinlich, das hier 70 Jahre p. m. a. gelten könnte, weshalb die Lebensdaten oder eigentlich nur das Sterbedatum von Armand Knorr von Belang wäre. Findet da jemand was zu? Vielen Dank. :) Dies ist offenbar sein Sohn. Catfisheye (Diskussion) 15:59, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dieses Photo könnte wohl durch Zuschneiden jenes Photos entstanden sein (die zwei Photos in zwei Tabs öffnen und hin- und herspringen). --Pp.paul.4 (Diskussion) 22:37, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da bei beiden steht, dass es im Besitz der Kongelige Bibliotek ist, dürftest Du damit recht haben. Leider findet sich aber auch dort kein Hinweis auf das Sterbedatums des Urhebers. Dennoch danke für Deine Mühe. Catfisheye (Diskussion) 11:44, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Man sollte wenigstens Iwan Knorr verbessern, laut NDB: Komponist und Musikpädagoge, † 22.1.1910 Frankfurt/Main, laut Iwan Knorr und hier ohne Beleg † 22.1.1916 Frankfurt/Main. --Pp.paul.4 (Diskussion) 13:55, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gut aufgepasst. Dieses Problem zieht noch weitere Kreise: Diskussion:Dr._Hoch’s_Konservatorium#Direktoren. Catfisheye (Diskussion) 14:23, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet der Begriff semiquanititativ genau?

Was ist der Unterschied zwischen semi-quantitativ und wie grenzt sich dieser zu quantitativ ab? Welche Genauigkeiten kann ich von Messergebnisse beider Gruppen erwarten? Wo sind die Grenzen zwischen semi-quantitativ und qualitativ? Genau geht es um Konzentrationsbestimmungen in einem Material.--80.146.245.28 16:04, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Um welche Art der Bestimmung geht es konkret? Oder bist du prinzipiell an den Begriffen interessiert? GEEZERnil nisi bene 16:06, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Semiquantitative Bestimmung von Elementkonzentrationen in einem Material.--80.146.245.28 16:09, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Eine quantitative Analyse ist möglich, wenn du eine Probenaufbereitung machst und die generellen Parameter (was kann stören) kennst: Man weiss, was interferiert und blockt es oder entfernt es VOR der Analyse. Ausserdem hat man eine Standardkurve, die man validieren kann, indem man feststellt, dass Zugabe des zu analysierenden (aber inhaltslosen) Stoffes den quantitativen Wert nicht ändert. Also: Es wird Aufwand betrieben und das Resultat ist sehr genau.
  • Eine Semi-quant. Analyse wird meist "im Feld" gemacht und man ist nicht genau sicher, inwieweit Additiva den Test verfälschen. Beispiele: diese Dipsticks zur Wasserbestimmung, die Daten in 3 oder 6 Bereichen geben und man z.B; eine Färbung gegen einen Grobstandard vergleichen muss. Weniger Aufwand, aber auch weniger genau.
Hilft das ? GEEZERnil nisi bene 16:25, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die quantitative Bestimmung eines Analyten liefert einen nummerischen Wert, z.B. 100 mg/l. Die semiquantitative Bestimmung erlaubt nur den Nachweis und die ungefähre Abschätzung der Menge eines Analyten, also z.B. "viel", "wenig" oder "Spur". Ein typisches Beispiel für ein semiquantitatives Verfahren in der Medizin ist der Urinteststreifen. --DJ 17:01, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Womit ißt man Ravioli?

Ißt man Ravioli mit Gabel mit Löffel oder mit Beidem?

--87.230.23.54 16:57, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja.
Funktionieren beide.
Wobei ich nicht beide gleichzeitig nehmen würde.
--Eike (Diskussion) 17:04, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
PS: Wer ist eigentlich dieser "man"?
Champignon-Rahm-Sosse. Am besten isst man Ravioli mit Champignon-Rahm-Sosse. Oder mit Spinat. Guff guff guff --Dansker 17:27, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist diese Antwort eine Asterix-Adaption? Klingt so nach: "Wir lassen sie schmoren." Asterix bei den Olympischen Spielen? --Zinnmann d 18:01, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also ich bin ja eher für Chamipgnon-Salat... --Wahldresdner (Diskussion) 18:02, 1. Aug. 2012 (CEST) (SCNR)[Beantworten]
Champignon, nicht Champion ... --Dansker 18:14, 1. Aug. 2012 (CEST) Salbei isst sich auch nicht schlecht[Beantworten]
Ganz wichtig ist auch noch ein Dosenöffner! --Optimum (Diskussion) 18:16, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mit Appetit. -- ⅃ƎƏOV ИITЯAM WW 18:18, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Schreibt man Soße nicht mit Eszett? Elvaube?! ± M 19:16, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nicht in der ßweiz! --Eike (Diskussion) 20:32, 1. Aug. 2012 (CEST) [Beantworten]

Bin zwar Koch und kein Kellner, aber für den Gang wird eigentlich entsprechend des Gerichts eingedeckt, Gabel/Löffel oder Gabel/Messer. Wenn man sich also bei Tisch nicht blamieren will, ist die Gabel angebracht. Daheim ist es dem Geschick, und der Menge an Sauce überlassen, was man wählt. Tischsitten sind heute häufig vergessen oder werden ignoriert. Wer erinnert sich noch daran, das man Salzkartoffeln nicht schneidet? Wichtiger ist hier das Geschick, das man ohne Probleme das in den Mund bekommt, was auf der Gabel oder dem Löffel liegt. Was offenbar viele Gäste von ital. Restaurants nicht beachten, wenn sie wie die Schweine schaufeln... Oliver S.Y. (Diskussion) 21:49, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe aus Neugier (und weder Koch noch Kellner und obwohl das keine Beweiskraft für irgendetwas hat) einfach mal das Ergebnis der Bildersuche nach "Ravioli" durchgesehen. Fazit: Wenn Besteck zu sehen ist, dann häufig eine Gabel. Aber hin und wieder ist auch ein Löffel zu sehen. Selten sowohl Gabel als auch Löffel. Weil meines Erachtens der Genuß und der Spaß am Essen ein Hauptziel der Mahlzeit vor dem Regelwerk der Tischsitten sein sollten sehe ich die Dinge eher wie Eike. Vor allem, weil manche Tischsitten historisch durchaus nicht absolut zu setzen sind und bisweilen ohnehin über die schmale Schicht einer vermögenden und herrschenden, bzw. schmarotzenden Klasse hinaus nicht gesellschaftlich gewirkt haben. Du, lieber Oliver S.Y., magst mir als Betroffener und Praxiserfahrener dabei gerne widersprechen, aber mir würde, wenn ich mich mir selbst als Koch vorstelle jedenfalls das Herz schwer, wenn meine Gäste so viel mit der Form zu kämpfen hätten, daß dabei das Geschmackserlebnis und das Gesamterlebnis des Restaurantbesuches beginnt, auf der Strecke zu bleiben. Ich würde mir als Koch jedenfalls nicht nur wünschen, etwas Wohlschmeckendes geschaffen zu haben sondern auch, daß das Geschaffene vor und in jemand landet, der das gelungene Werk auch zu würdigen in der Lage ist. Und wie die Schweine schaufeln kann auch mit mangelnder Erziehung zusammenhängen, daß man die Kunst des Genießens nicht ausreichend gelernt hat (Schaufeln und Geschmackserlebnis scheinen mir sich auszuschließen). Die Kunst des Genießens ist für mich nicht identisch mit Eßkultur, obwohl beides miteinander korrespondiert. Vielleicht geht es, wie so oft, um einen vernünftigen Mittelweg. Man sollte sich beim Essen wohlfühlen, aber beim Essen in der Öffentlichkeit sollten sich auch die anderen in der Nähe sitzenden wohlfühlen. Die Benutzung eines Löffels anstatt einer Gabel (oder anstelle von Eßstäbchen) wäre für mein Wertesystem keine Sakrileg. Ich könnte das souverän übersehen und wer sich mir gegenüber wegen einer solchen Geringfügigkeit empören oder über einen vorgeblichen faux pas lustig machen würde, den würde ich als übergriffig erleben. Mir wäre der Inhalt immer vorrangiger als eine Form, mit der man (wenn es ein Übermaß erreicht) beginnt, sich zu knechten. --84.191.143.80 02:50, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also man muß hier zwischen mehreren Sachen unterscheiden, den "klassischen" Tischsitten als Tradition, wie sie heute noch in Restaurants und Tafelgedecken üblich ist, den allgemeinen Tischsitten in Gaststätten, und dem Verzehr daheim ohne Regeln. Ich hab versucht, die Frage ernsthaft zu beantworten, nachdem zuvor eher spaßige Antworten kamen. Das Essen lediglich mit Löffel ist in den meisten Ländern Kindern und Debilen vorbehalten, die Speisegabel gilt da immer noch als Erfolg der Zivilisation. "Genuß" - das hat aus meiner Sicht eher was mit der Qualität der Speise als dem Besteck zu tun, und der Erfahrung, Genuß auch als Bereicherung zu betrachten. Viele Tischsitten sind ja nicht nur wegen dem Etepetete entstanden, sondern weil bestimmte Mahlzeiten so besser schmecken. Wie gesagt, es geht hier ja nicht um die Ravioli allein ist es ja nicht. Selbst unter Italienern ist es umstritten, wieviel Sauce dazugehört, meine These, als "trockener" Erster Gang eher weninger. In vielen Restaurants gibt es jedoch ein Einheitsgedeck, egal ob die Gäste Salat, Ravioli oder Tagliatelli verzehren. Das Besteck liegt dabei nichtmal auf dem Tisch, sodern wird vorsortiert hingestellt. Probleme sehe ich eher bei anderen Gerichten, wie dem kultivierten Verzehr von Fisch im Ganzen, damit sind die Leute eher überfordert. Genauso wie der ordentliche Verzehr von Geflügelkeulen oder Kotelett. Das ist eigentlich nie lustig. Über solche Fragen, wie dem Zerteilen von Garnelen, der Benutzung von Desserbesteck für Obst und dergleichen, brauchen wir hier auch nicht sprechen. Zum Glück gibts seit ein paar Jahren durch das TV eine Rückbesinnung auf den Spaß am Kochen, und damit auch einer Rückkehr von bestimmten Tafeltradtionen. Nicht alle werden zurückkommen, aber man sollte nicht unterschätzen, wieviele in Gemeinschaft doch die Alte Schule noch in Erinnerung haben. PS: Und ich bin unter 45, also keine Frage von Vorkriegszeit, das Elend setzte so Mitte der 80er ein.Oliver S.Y. (Diskussion) 03:10, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Löffel. Habe es gerade ausprobiert. Mit den Fingern ist Mist, die Sauviecher flutschen immer weg. Mit der Gabel geht zwar, aber da bekommt man kaum Soße mit. Mit dem Löffel ist gut. Schön mit Soße, flutschen nicht weg. Ich mag Löffel. Man kann damit die Ravioli übrigens auch noch essen, wenn man später nur noch Pürriertes zu sich nehmen kann. --91.56.168.168 01:07, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

ThinkPad

Hallo,

ich habe meine 160GB IDE Festplatte aus meinem ThinkPad R40 gegen eine 32GB SSD ausgetauscht. Leider erkennt der Laptop nur 6GB. Woran kann das liegen? IDE ist doch abwärtskompatibel? --95.112.190.199 17:25, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Beim Kauf besch...en worden und es sind wirklich nur 6 GB? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:37, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Per USB angeschlossen erkennt mein Win7 Rechner dievolle Größe. Nur das verschissene ThinkPar mauert. --95.112.190.199 17:53, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hier sitzen die TP-Profis. Vielleicht einfach erstmal die Forensuche bemühen. --91.56.181.28 21:53, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Niederlande exportieren mehr Soja als sie produzieren ???

Laut Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Sojabohne#Produktion_und_Handel exportiert die Niederlande 2009 1,1 Mio t Soja und produziert 2010 weniger als 550.000 t. Kann das jemand erklären?

--Geometretos (Diskussion) 18:22, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Weiterverkauf von importiertem Soja durch Großhändler.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:25, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das dürfte mit den niederländischen Häfen zu tun haben. Exportieren kann man auch, was man vorher importiert hat. --FA2010 (Diskussion) 18:26, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann ist das mE kein Export im eigentlichen Sinne.--Geometretos (Diskussion) 18:29, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wobei man so was normalerweise dann nicht als Import- und Export sehen sollte. Es könnte aber sein dass das Soja in den Niederlanden weiterverarbeitet wird, oder wie Oliver schreibt, niederländische Großhändler es weiterverkaufen. Auf jeden Fall aber Statistikmanipulation.--Antemister (Diskussion) 18:39, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also ich möchte mich als Beteiligter dagegen verwahren, daß die Außenhandelsstatistik manipuliert wird^^. Soja unterliegt wie viele andere Lebensmitter dem Marktordnungsrecht der EU und parallel diversen internationalen Verträgen. Entscheidend ist hierbei die Definition des Gesetzes, nicht was eine einzelne Nation bzw. ihre Unternehmen meinen. Also Geometretos, Deine Ansicht über den Außenhandel, und seine zahlenmäßige Erfassung ist da wohl nicht allgemeingültig.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:48, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kein Export? Manipulation? Dann exportiert Deutschland auch keine Autos, weil die ja überwiegend aus Zuliefererbauteilen hergestellt werden. Vielleicht kommen das Soja per Schiff in die Niederlande und wird hier in Dosen abgefüllt? --Optimum (Diskussion) 18:53, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Falls das irgendwie weiterverarbeitet wird, dann ist eben die Statistik schief.--Antemister (Diskussion) 19:04, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

 
Alles hat mit allem zu tun, auch Soja mit Autos: Karosseriezeichnung des Soybean Car (1942). Aa.
Den Ball flachhalten. Einfuhr+Produktion=Ausfuhr+Verbrauch. Und Unverzolltes ist Durchfuhr. Lagerveränderungen (allerdings nicht Teil der Ah-Stat.) sind zu beachten. Zudem wird sie nicht nur nach Gewicht, sondern auch nach Wert erstellt. Aus den Wertdifferenzen lässt sich sogar der Wertschöpfungsanteil ermitteln. Die handwerklich und politisch untadelige Außenhandelsstatistik lügt nicht und ist auch nicht schief, man muss sie allerdings richtig lesen können. --Aalfons (Diskussion) 19:40, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Aalfons, sie sagen es. Wenn ich auf der Soja-Seite bin, interessiere ich (=Geometretos, und wohl die meisten) mich entweder für den Verbrauch oder die Bedeutung des Produktes für den Export des Landes, nicht jedoch für den Außenhandel. Wenn Soja in den NL also nur "umverpackt" (wenn überhaupt; Olivers Bemerkungen zur EU lassen ja eher auf Subventionsumetikettierung ohne physisches Dasein in NL schließen) wird, ist es wohl nicht wichtig für NL und NL ist nicht wichtig für Soja. Ich schlage daher vor, daß eine dritte Tabelle, entweder Konsum oder Import, hinzugefügt wird. Alternativ (das würde ich persönlich bevorzugen, da ja nicht alle Leser so firm in den EU-Gesetzen sind wie Oliver) schlage ich eine Netto-Export-Tabelle vor.--Geometretos (Diskussion) 20:46, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

So, da mein Name zweimal fiel, nochmal. Das Thema ist sehr komplex, schlauere Leute als ich studieren dafür, und müssen trotzdem jährliche Fortbildungsmaßnahmen besuchen. Ich weiß nicht, wie Du nach meinem Beitrag darauf kommst, daß dieses Soja kein "Dasein" in NL hatte. Ein Besuch in den Häfen von Rotterdam und Amsterdam zeigen deren Kapazitäten. Und azyklischer Handel bedingt das nunmal. Man kauft zur Erntezeit in Australien und der USA ein, und verkauft nach Asien oder Afrika, wenn dort Bedarf ist. Und dann natürlich der innereuropäische Handel. Wenn Deutschlands Bauern Futtersoja in NL kaufen, wird das in deren Außenhandelsstatistik erfasst. Was das "firm" in EU-Gesetzen angeht, so hab ich lediglich beruflich soweit damit zu tun, daß ich deren Existenz kenne, und weiß wie mans findet und anwendet. Aber die Info, das es in der EU eine Marktordnung für Lebensmittel und pflanzliche Rohstoffe gibt, sollte Allgemeinwissen sein. Eine "Netto-Export-Tabelle" ist Unfug, und nahe an der Theoriefindung.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:21, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Häfen sind natürlich wichtig für NL und seinen Handel, aber mE nicht für jemanden, der sich für Soja interessiert. Und - sollte man sich für Wertschöpfung bei Soja (oben hat ja jemand Autos in's Spiel gebracht) interessieren, ist eine Nettoexport-Tabelle (ähnlich wie die Leistungsbilanz bei Geld) mE schon interessant. --Geometretos (Diskussion) 23:01, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Also es steht jedem frei, solche existierenden offiziellen Statistiken hier als Ergänzung einzubauen. Aber das bedeutet, kein Ersatz für die vorhandenen Listen, und auch keine selbst erstellte Statistik. Mag es bei Autos angesicht der Stückzahl und Sortenbezeichnung möglich sein, ich bezweifel wirklich stark, daß es überhaupt eine Erfassung für den Netto-Export von niederländischen Soja gibt. Denn wie Umweltverbände ja gern kritisieren, ist es durch systematische Vermischungen kaum möglich, eine Trennung vorzunehmen. Wenn an Tag A 80 Tonnen NL-Soja und 20 Tonnen Belgischer Soja in ein Silo reingekippt werden, sind das bei einer Beladung mit 20 Tonnen 5 LWS. An Tag B wird das halbe Silo, also 50t nach Norwegen ausgeschifft. Wie soll da jemand den "Nettoexport" von NL-Soja beziffern? Es wurden 20 Tonnen importiert, und 50 Tonnen exportiert, macht einen Exportüberschuss von 30 Tonnen. Das ist die übliche Statistik.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:20, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion kommt mir ein bisschen gespenstisch vor. Ich bin mir nicht sicher, ob die NL überhaupt Sojabohnen produziert – ich glaube nicht. Aber der FAO-Datensatz (dafür haben wir schließlich die Links) sagt für 2009 Importe von 3,05 Mio Tonnen und Exporte von 1,1 Mio Tonnen an. Gehen wir von null Eigenproduktion und null Lagerveränderung aus, bedeutet das einen inländischen Verbrauch von rund 2 Mio Tonnen. Sojabohnen werden als Viehfutter und direkt in der Nahrungsmittelindustrie verwendet; für beides ist die Niederlande ein bedeutender Standort. Also ist hier nichts Erstaunliches zu entdecken. Ein besonderes statistisches Problem sehe ich nur durch den Transitverkehr, durch den sich die NL in die Exportländer schiebt, aber das ist in solchen Fällen nun mal so. (Hongkong war und ist ein extremes Beispiel im Textilsektor, und was exportiert Belgien nicht an Diamanten!) Zur TF-Debatte: Import und Export können von der FAO übernommen werden, der Saldo ist aber TF, weil er eben Lager und Eigenproduktion unberücksichtigt lässt und damit eine Vereinfachung darstellt, deren Plausibilität belegt sein sollte. --Aalfons (Diskussion) 23:36, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Nachtrag, weil es vielleicht unklar ist: Gerade weil die Exporte keine Rückschlüsse auf die inländische Produktion zulassen, ist im Artikel die Kombination aus den beiden Tabellen sinvoll. Zur Wertschöpfung noch: Die Importe nach NL hatten einen Wert von 4300 Euro/t, die Exporte 4500 Euro/t. Ich bezweifle, dass die 200 Euro Differenz komplett auf Lager und Ausfuhrleistung geht, da könnte wenigstens teilweise Vermahlung drin stecken. Vllt stehen irgendwo in Rotterdam riesige Sojamühlen. Illustrierend noch dies. --Aalfons (Diskussion) 09:07, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Königin des Kaiserballs

In Königin des Kaiserballs beschreibt Mika Waltari die Beziehung zwischen einem finnischen Landmädchen und Zar Alexander I im Jahre 1809 im Zuge der finnischen Einigung. Gab es diese Beziehung tatsächlich? Das Buch vermittelt den Eindruck - vielleicht findet sich in der finnischen Wikipedia ein Hinweis - leider kann ich kein Finnisch. --Geometretos (Diskussion) 18:25, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne das Buch nicht und kann auch kein Finnisch, aber die Übersetzung der finnischen Artikel über den Autor und über den Roman bietet keine Anhaltspunkte dafür, dass die Romanze historisch sein könnte. --Snevern 18:55, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dass eine bestimmte Beziehung in einem „historischen“ Roman extrem bedeutend für die Handlung und vllt. das Weltgeschehen ist, heißt noch lange nicht, dass da irgendetwas historisch dran ist. --Chricho ¹ ² ³ 19:45, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Geometretos hat nicht behauptet, die Figur oder die Beziehung zu ihr sei historisch, er hat gesagt, das Buch vermittele diesen Eindruck, und hat eine Frage gestellt. Das Buch ist ein Roman vor historischem Hintergrund, und der Autor hat wohl auch umfangreiche Studien betrieben. Ich persönlich gehe schon bei den Worten "finnisches Landmädchen" geradezu zwingend davon aus, dass es eine fiktive, in den historischen Hintergrund eingeflochtene Figur ist - aber ich kenne ja noch nicht einmal den Roman, und mit Zar Alexanders Biografie bin ich auch nicht ausreichend vertraut, um auszuschließen, dass er Gelegenheit zu so einer Beziehung hatte. Die Frage ist berechtigt, aber ich fürchte, sie wird im Ergebnis zu verneinen sein (da man andernfalls ja in Geschichtsbüchern über das finnische Landmädchen gelesen hätte). --Snevern 19:50, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Waltari schreibt (ca 1952), daß im Heimatmuseum von Broda ein Geschenk des Zaren an Ulla, das Mädchen, die Tochter eines kleinen Landedelmannes, hängt.--Geometretos (Diskussion) 20:39, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ulla: http://fi.wikipedia.org/wiki/Ulrika_M%C3%B6llersv%C3%A4rd
Der Roman: http://fi.wikipedia.org/wiki/Tanssi_yli_hautojen
Broda habe ich nicht finden können. Vermutlich ist Porvoo [ˈpɔrvɔː] (schwedisch Borgå [ˈbɔrgoː]) gemeint.
Noch was zum Thema auf Englisch: http://www.histdoc.net/history/mollersv.html
Und schließlich auch auf Schwedisch: Vandring med Ulla Möllersvärd i Borgå anno 1852 (pdf S. 4 ff.) --Vsop (Diskussion) 22:05, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke, Frage beantwortet. Scheint also doch Realität zu sein. Offenbar kann ich mir Namen, Borga war's, nicht mal mehr zwei Tage lang merken.--Geometretos (Diskussion) 22:57, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mehrzahl von Amt

Hallo zusammen, aus aktuellem Anlass habe ich eben die Kategorie Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz angelegt und die alte Kategorie:Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz löschen lassen. Ist das überhaupt richtig? Ich halte meine Schreibweise für korrekt, so dass auch noch weitere Kategorien umbenannt werden sollten. Gruß, Elvaube?! ± M 19:08, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja eigentlich nicht die Mehrzahl, sondern der Genitiv. Und da wird schon mal ein e eingefügt, wie z.B. "des Schiffes" oder "des Mannes". Was jetzt allerdings die neue RR zu "Amt" sagt... --Optimum (Diskussion) 19:17, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und der Verfassungsschutz selbst benutzt auch dieses e, wie man hier lesen kann (Pressemitteilung rechts). --Optimum (Diskussion) 19:20, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Cool: Shoot First... Ask Questions Later. Nur weiter so! --Vsop (Diskussion) 20:43, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist beides korrekt und daher eher eine Stilfrage; Duden sagt dazu das hier. Was die Wikipedia angeht, war glaub ich die Regelung die, wenn der Wikipedianer X einen sprachlich richtigen Eintrag macht, dann sollte Wikipedianer Y den nicht in einen anderen, ebenfalls richtigen Eintrag ändern, da das nur unnötig Ressourcen frisst, es sei denn, es ist z.B. aus Gründen einer einheitlichen Verwendung geboten. Das dann aber vielleicht besser bei Fragen zur Wikipedia klären. --88.73.158.98 20:47, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hier unsere Regelung: Wikipedia:Rechtschreibung#Freigegebene_Varianten: Änderungen aus einer zulässigen in eine andere zulässige Variante sind nur dann erwünscht, wenn in einem Artikel nach einer größeren inhaltlichen Erweiterung oder Überarbeitung auch die Schreibweisen angeglichen werden; nicht angeglichen werden sollen dabei solche Schreibungen, welche eine öfters anzutreffende Variation in der Lautung widerspiegeln wie etwa andern/anderen, fad/fade, wässrig/wässerig oder Dativ-Formen wie (dem) Sinne/Sinn, (dem) Felde/Feld usw. Das trifft hier sinngemäß zu, daher war die Aktion wohl etwas voreilig. --88.73.158.98 20:54, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Bezeichnung wie dort zu lesen "Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz" lautet, verstehe ich nicht warum dann beide Formen richtig sein sollen. --92.76.4.193 20:59, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Na ja, so oder so sollte es jedenfalls bei der Version mit dem e bleiben. Sind beide richtig (wovon ich ausgehe), muss man's nicht von -amtes in -amts ändern. Ist nur die Version mit e richtig (weil das Amt selbst es mit dieser Schreibung hält), darf man's erst recht nicht ändern. Im Ergebnis sind wir uns daher ja einig. --88.73.158.98 21:18, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Weil das der nächste Schreiberling vom Bundesamt genausogut wieder anders machen kann. Es ist schlicht und einfach gleichbedeutend und schnurzpiepegal. Mit so etwas sollte man sich nicht allzuviel beschäftigen. "Amtes" klingt etwas altertümelnd, allerdings nicht ganz so wie "im Jahre". Beides wird wohl in 20 Jahren ausgestorben sein. --FA2010 (Diskussion) 21:03, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist Glaskugelei. Es gilt was jetzt ist und nicht was man für die nächsten 20 Jahre postuliert. Und der Status quo ist das Amt selber sogut wie ausschließlich Bundesamtes verwendet und Bundesamts quasi gar nicht. Bis auf eine Ausnahme (die ein Schreibfehler ist, weil im selben Dokument sonst ausschließlich Bundesamtes vorkommt) wird er konsistent als Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz geführt. --Mps、かみまみたDisk. 01:27, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Etwas weiter oben haben wir „im Jahre“ noch empfohlen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 20:01, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Musik gesucht: Britische Hip-Hop-Combo 2011

Hallo, ich suche eine britische Hip-Hop-Band, die 2011 ihr Debütalbum veröffentlicht hat (bzw. vielleicht auch ihr Majordebüt oder so). Die Besetzung war Rapperin, E-Gitarrist und Schlagzeuger. Der Gitarrist hat soweit ich mich erinnere gern mit einem Loop-Pedal rumgespielt und so verschiedene Sounds übereinandergeschichtet. Die Rapperin war (für mich) technisch beeindruckend, dunkelblond, langhaarig und sah ziemlich "natürlich" aus (keine Schminke, keine Modelfigur, hat mich auf den ersten Blick fast ein bisschen an die Kelly Family oder so erinnert). Die Musik der Band war eher rau produziert, allerdings nicht besonders rockig (kein New Metal) sondern eher Funk/Jazz-mäßig. Mehr weiß ich leider nicht mehr. Hat jemand einen Tipp? Danke und schöne Grüße --stfn (Diskussion) 19:29, 1. Aug. 2012 (CEST) PS: Ach ja, alle drei Bandmitglieder waren "weiß". --stfn (Diskussion) 19:40, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Meinst du vielleicht die Ting Tings? Wahrscheinlich nicht, aber die kamen mir zumindest in den Sinn. lyzzy (Diskussion) 20:12, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke aber leider nicht. Weniger sexy/hipstermäßig, mehr so jugendzentrumsstyle. --stfn (Diskussion) 21:20, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Warst Du schon bei en:Category:British hip hop? --Rôtkæppchen68 23:23, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da hab ich nichts gefunden. --stfn (Diskussion) 10:16, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Grammatikalische Form - Begriff gesucht

Bin in Grammatik ein Tiefflieger. Wie heißen die grammatikalischen Formen in den folgenden fiktiven Sätzen und worin unterscheiden sie sich inhaltlich?

  1. Herr Meier gibt an, dass er in 2004 eine neue Arbeitstelle gefunden hat.
  2. Herr Meier gibt an, in 2004 eine neue Arbeitsstelle gefunden zu haben.
  3. Wichtige Bezugsperson ist für Herrn Meier die Ehefrau, daneben pflegt er viele Kontakte zu einem kleinen Freundeskreis, mit dem er auch seine Freizeit verbringt.
  4. Wichtige Bezugsperson sei für Herrn Meier die Ehefrau, daneben pflege er viele Kontakte zu einem kleinen Freundeskreis, mit dem er auch seine Freizeit verbringe.
  5. Wichtige Bezugsperson wäre für Herrn Meier die Ehefrau.

(nicht signierter Beitrag von 77.235.178.4 (Diskussion) 20:22, 1. Aug. 2012 (CEST))[Beantworten]

1. Indikativ, 2. Konjunktiv I (indirekte Rede). --FA2010 (Diskussion) 20:30, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
3. Indikativ. 4. Konjunktiv I (indirekte Rede). 5. Konjuntiv II (Irrealis) – der letzte Satz geht so nicht ohne Erweiterung. "Bezugsperson wäre für Herrn Meier die Ehefrau, wenn sie noch lebte." wäre ein korrekter Satz. Wenn das nicht gemeint ist, muss "sei" statt "wäre" stehen, und dann ist wieder es Konjunktiv I (indirekte Rede). --FA2010 (Diskussion) 20:30, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dwr notwendige Kontext für den Irrealis muss aber nicht notwendigerweise im selben Satz geliefert werden. Möglich wäre z.B. auch: „Die ideale Bezugsperson für Herrn Meier wäre seine Ehefrau. Leider ist sie selbst zu krank, um ihn zu versorgen.“ --Jossi (Diskussion) 21:43, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich richtig. --08:50, 2. Aug. 2012 (CEST)
Zu „in 2004“: würde ich auch anders schreiben. --Geri 22:39, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Warum wird der Husten nachts stärker?

Weil mir in der letzten Nacht schon wieder Hustenkrämpfe den Schlaf geraubt haben: Warum wird der Husten nachts stärker? In Husten wird zwar von trockenem nächtlichen Reizhusten gesprochen, aber leider nicht erklärt, wo er herkommt. lyzzy (Diskussion) 20:27, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist überhaupt ein spannender Artikel. Da steht "Selbstverständlich ist in allen Fällen auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten, hierbei muss aber eine eventuelle Herzschwäche berücksichtigt werden." Belastet Trinken das Herz? --lyzzy (Diskussion) 20:32, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein. Das mit dem Trinken hat afaik was mit Vorlast oder Nachlast zu tun. Ich glaube, Vorlast isses. Herzinsuffizienz ist das eine Stichwort, Ödem das andere, zusammen gibt das ein Asthma cardiale. Das naheliegendste fehlt allerdings: Dialysepatienten sollten auch bei Husten ihre vorgegebene Trinkmenge keinesfalls überschreiten. --Tröte 2000 Tage 21:38, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Interessant Ausgangfrage. Allerdings enthält sie auch eine Behauptung: "nachts wird der Husten stärker". Ist das wirklich so? Jeder Husten wird nachts als störend wahrgenommen. --91.97.64.72 23:54, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Könnte mit dem in der Nacht niedrigem Cortisolspiegel zusammenhängen. --Nescius (Diskussion) 00:54, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne das eher andersherum: Gegen Abend wird der Husten bei mir üblicherweise besser (=weniger Husten). Morgens kurz nach dem Aufwachen ist es bei mir dafür deutlich schlimmer. --91.60.233.171 03:48, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
wie schon getextet wurde, ist auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. - und wer ein schwaches Herz hat, sollte seinen Körper überhaupt mehr schonen. Da sich das Wasser einlagern kann und dadurch diverse Funktionen beeinträchtigt.
Die Lunge ist ein sehr empfindliches System, denn hier ist unser Körperinneres direkt der Außenwelt ausgesetzt. Das heißt, zusammen mit der Luft kommen nicht nur flüchtige Gase in unsere Lunge. Auch feste Stoffe, Pollen, Staub oder andere Kleinstteilchen, die in der Luft schweben, werden eingeatmet. Nicht alle finden durch Ausatmen wieder ihren Weg nach draußen. Damit sie die Lunge nicht verschmutzen, befindet sich auf der Innenseite der Atemwege die Bronchialschleimhaut mit ihren schleimproduzierenden Becherzellen und Flimmerhärchen. Der Schleim der Becherzellen fängt die Fremdkörper ab. Die beweglichen Flimmerhärchen transportieren den Schleim stetig aus der Lunge heraus in Richtung Luftröhre. Dort verlagert er sich durch Schlucken im Rachen in die Magenröhre und wird anschließend im Magen verdaut.
wer zu wenig trinkt, kann keinen Schleim produzieren und hustet dadurch mehr um diese Verunreinigungen los zu werden. Wer genug trinkt, dessen Schleim-Haushalt reinigt nicht nur in der Lunge, sondern auch in den Lymphen. --80.108.60.158 07:04, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
ausreichend Frischluft (Sauerstoff) und genug Flüssigkeit und der Reizhusten verschwindet wieder. --80.108.60.158 07:09, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
warum der Husten abends stärker wird? Vor dem Schlafen gehen noch zu lüften wirkt Wunder! --80.108.60.158 07:23, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Weil noch niemand das Offensichtliche gesagt hat: Im Liegen läuft Schleim in die Rachenhöhle und reizt. Den Kopf hochlagern bringt Erleichterung. Grüße 85.180.197.172 08:29, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zusatzfrage: haben wir irgendwo eine Berechnung, ab wann man xxxm3 ab-geatmet hat und nicht mehr ausreichend Sauerstoff vorhanden ist? --80.108.60.158 08:44, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, hatte ich vor Monaten mal berechnet, der Thread wurde sogar in einem anderen Forum plagiiert. Muss mal suchen… --Rôtkæppchen68 19:21, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
In Wikipedia:Auskunft/Archiv/2011/Woche 42#Kann man in seiner Wohnung ersticken? hab ich 0,37 m³ CO2 pro Tag errechnet. Das entspricht der veratmeten Sauerstoffmenge in 0,37/0,21 = 1,76 m³ Luft. Um den Sauerstoff in 1 m³ Luft restlos zu veratmen brauchst Du also knappe 14 Stunden. --Rôtkæppchen68 19:28, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
genial. danke RK --80.108.60.158 06:49, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Karl Marx - Herrschaft der Vergangenheit über die Gegenwart

hi, ich habe eine frage zu der folgenden Passage aus dem Kommunistischen Manifest: "In der bürgerlichen Gesellschaft herrscht also die Vergangenheit über die Gegenwart, in der kommunistischen die Gegenwart über die Vergangenheit. In der bürgerlichen Gesellschaft ist das Kapital selbständig und persönlich, während das tätige Individuum unselbständig und unpersönlich ist."

Was meint Marx mit "die Vergangenheit herrscht über die Gegenwart bzw. im Kommunismus die Gegenwart über die Vergangenheit? Wie ist diese "Herrschaft" zu verstehen? Bitte nur Leute die sich damit auskennen, keine wilden Interpretationen ;-) Danke schonmal (nicht signierter Beitrag von 79.241.90.248 (Diskussion) 22:09, 1. Aug. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Damit ist, wie sich aus dem "also" ergibt, das gemeint, was unmittelbar davor beschrieben ist: "In der bürgerlichen Gesellschaft ist die lebendige Arbeit nur ein Mittel, die aufgehäufte Arbeit [=das Kapital] zu vermehren. In der kommunistischen Gesellschaft ist die aufgehäufte Arbeit nur ein Mittel, um den Lebensprozeß der Arbeiter zu erweitern, zu bereichern, zu befördern." --Vsop (Diskussion) 22:31, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

ja, aber wie ist das zu interpretieren? wieso folgt daraus, dass lebendige arbeit nur ein mittel zur kapitalvermehrung ist, die vergangenheit über die gegenwart "herrscht"? müsste es nicht eher heißen die "zukunft herrscht über die gegenwart", weil alle gegenwärtige arbeit in der bürgerlichen gesellschaft nur auf zukünftiges (mehr) Kapital ausgerichtet ist?? (nicht signierter Beitrag von 79.241.90.248 (Diskussion) 00:17, 2. Aug. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Marx hat in den späteren Schriften zur Kritik der politischen Ökonomie noch eine detailiertere und vor allem sachlich treffendere begriffliche Erfassung und Analyse des Kapitals geliefert, als im 1848 erschienenen Kommunistischen Manifest, vor allem in Das Kapital, dessen erster Band 1867 erschienen ist. Gleichwohl stehen die hier von Dir zitierten Passagen m.E. in keinem grundsätzlichen Widerspruch zur Kritik der politischen Ökonomie. Marx schreibt im vorhergehenden Absatz auch:
"Wir wollen diese persönliche Aneignung der Arbeitsprodukte zur Wiedererzeugung des unmittelbaren Lebens keineswegs abschaffen, eine Aneignung, die keinen Reinertrag übrigläßt, der Macht über fremde Arbeit geben könnte."
In der bürgerlichen Gesellschaft eignen sich die Kapitalbesitzer somit den Reinertrag der Arbeit an, also den Verkaufspreis des Arbeitsproduktes abzüglich des an die Arbeiter ausgezahlten Lohnes. Diesen "Reinertrag" verwandeln die Kapitalbesitzer nun in Kapital, indem sie ihn erneut investieren, mit dem Ziel, dieses Kapital zu vermehren. Die Vergangenheit herrscht insofern über die Gegenwart, als durch diese Investition und die verrichtete lebendige Arbeit und Aneigung des Reinertrages durch die Kapitalbeseitzer das Kapitalverhältnis reproduziert wird.
Durch die zyklische Struktur des Kapitalprozesses kann die falsche Vorstellung entstehen, daß in der bürgelichen Gesellschaft die Zukunft über die Gegenwart herrsche. Diese Vorstellung ist falsch, weil dadurch die beschriebene Kausalität nicht richtig dargestellt, sondern auf den Kopf gestellt würde. Im Augenblick der Investition und während der verrichteten Arbeit existiert das zukünftige Kapital noch gar nicht, sondern wird erst hergestellt, sondern das bereits tatsächlich in der Vergangenheit hergestellte Kapital existiert.
Wenn Marx sagt, daß damit die "Vergangenheit über die Gegenwart herrscht", so nimmt er m.E. übrigens in groben Zügen die später gewonnene Erkenntnis aus Das Kapital vorweg, daß das Kapital ein automatisches Subjekt sei, Rosenkohl (Diskussion) 01:49, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Handy&Flugzeug

darf ich handy im flugzeug benutzen wenn es offline steht --84.165.146.44 22:56, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bei Start und Landung müssen in der Regel alle elektronischen Geräte aus sein. Während des Fluges darfst du es dann im Offline-Modus betreiben. --178.27.83.155 23:06, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die letzen Worte einer Blondine: "Schau mal Schatz, ich kann mit meinem Handy die Landeklappenbedienen." ;) --91.97.64.72 23:45, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
„Alle elektronischen Geräte“: Darf ich aus meinem Herzschrittmacher, meinem Hörgerät und meiner Armbanduhr die Batterie rauspulen? Was ist mit Geräten mit fest verschraubter Batterie, die sich betriebsmäßig nicht ausschalten lassen, sondern nur in den Standby-Modus versetzen lassen (Navigationsgeräte, MP3-Spieler, Mobiltelefone)? Muss ich einen Uhrmacherschraubendrehersatz mitführen, um diese Geräte auszuschalten? Wird mir der Uhrmacherschraubendrehersatz als „gefährliche Waffe“ bei der Sicherheitskontrolle abgenommen? --Rôtkæppchen68 00:00, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei dieser Anweisung geht es nur darum, dass man den besonders gefährlichen Flugphasen des Starts und der Landung alle Aufmerksamkeit etwaigen Durchsagen widmen kann und nicht durch bspw. den MP3-Player abgelenkt ist. --FGodard||± 02:01, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nicht unbedingt. --тнояsтеn 09:16, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ganz so ist es nicht, die Aufmerksamkeit der Passagiere ist nicht das Alleinstellungmerkmal, obwohl wichtig. Es ist hauptsächlich eine Sache der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) im Flugzeug. Neuere Flugzeuge sind, bzw. die Systeme an Bord sind zwar zwischenzeitlich unempfindlicher, bzw. unanfälliger gegen Störstrahlungen und die Vorschriften hinken da auch nach. Die Consumersysteme, wie die Handies halten sich leider nicht an die EMV Vorschriften, schon garnicht an die, die im Flugzeugbau üblich sind [[17]]. Bei Start und Landung geht man deshalb diesen unwägbaren Risiken aus dem Weg.--Elke Schauer (Diskussion) 09:48, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Noch mal zur ursprünglichen Frage: Das sagt Dir die Airline mit der Du fliegst, nicht die Auskunft der Wikipedia. -- Windharp (Diskussion) 13:18, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Thorsten - das Interessante an solchen Aufstellungen ist, dass sich diese Vorfälle nie reproduzieren lassen. Wäre das nämlich möglich, dann hätte man längst schon beweiskräftige Argumente - so jedoch lesen sich diese "Erfahrungsberichte" wie vergleichbares etwa aus der UFO-Forschung, oder aus homöopathischen Untersuchungsreihen. Es macht beispielsweise keinen Sinn, dass eine Uhr rückwärts laufen soll, nur, weil irgendein Signal aufgefangen wird. Soetwas weist nicht mal auf einen Fehler in der Abschirmung hin, sondern auf einen grundlegenden Konstruktionsfehler. Eine Uhr hat nicht rückwärts zu laufen, egal, ob ich mit einem Händy rumspiele, oder ob ich sie mit einem gepulsten Röntgenlaser traktiere. Sie kann ggf ganz ausfallen, aber eine Uhr, die auf Grund von Umwelteinflüssen gleich welcher Art mal langsamer, mal schneller oder gar rückwärts läuft, ist ein Schrottgerät und einer Fluggesellschaft, die ein Flugzeug betreibt, in dem solche Geräte eine sicherheitsrelevante Funktion haben, gehört die Lizenz entzogen. Chiron McAnndra (Diskussion) 16:50, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Antennen auf deutschen Häusern

Hallo, während meiner Deutschlandreise sind mir die vielen Antennen auf den deutschen Häusern aufgefallen. Einige Beispiele [18] [19] [20] [21] lassen sich schon in einigen Sekunden bei Google Maps finden. Was sind dies für Antennen, wofür dienen sie? Ich komme aus den Niederlanden, und gerade weil wir solche Antennen nicht haben und sie in Deutschland auf vielen Häusern stehen, möchte ich das gerne wissen. Grüße, Timk70 Frage? NL 23:44, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das waren früher die ganz gewöhnlichen Fernsehantennen, bevor es DVBT, Satellitenschüsseln und Kabelanschluss gab. - Antennenfernsehen - commons:Category:Terrestrial television antennas--91.97.64.72 23:47, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das sind Yagi-Uda-Antennen für terrestrisches Analogfernsehen und/oder UKW-Rundfunk. In einigen Versorgungsgebieten lassen sich diese Antennen für DVB-T und/oder DAB+ weiternutzen, in anderen müssten sie um 90° gedreht werden. --Rôtkæppchen68 23:53, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Berechtigter Konjunktiv. Bei uns knallt DVB-T so stark rein, dass die meisten Leute sich die Umstellung auf vertikale Polarisation sparen, weil unnötig. Grüße Dumbox (Diskussion) 02:27, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Früher gab es die auf allen Häusern, je nach Region mit mehr oder weniger Antennen. Ein Extremfall ist ein Mietshaus in der Nähe mit etwa 20 Antennen (!!!), mit dem eine beachtliche Zahl an Fernsehsendern herangeholt wurden. -- Liliana 23:59, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
In meinem derzeitigen Wohnort brauchte man nur zwei Antennen für vier ÖRR-Programme. Mit Einführung des kommerziellen Fernsehens kamen dann noch zwei Programme dazu, die aber sowieso niemand geschaut hat. Jetzt gibt es mit DVB-T zwölf ÖRR-Programme und sechs zusatzentgeltpflichtige kommerzielle Programme, alle mit „Behelfsantenne“ (Drahtende zum Fenster herausgehängt) zu empfangen. --Rôtkæppchen68 00:05, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zumindest hier brauchte man mindestens sechs Antennen: eine VHF-I für ARD-BR, zwei VHF-III für ARD-hr und ARD-SWR, und drei UHF für ZDF, hr-fernsehen, Bayerisches Fernsehen und SWR Fernsehen. Manche hatten nach der Einführung des Privatfunks noch eine zusätzliche Antenne für RTL und Sat.1. Noch seltener waren zwei weitere Antennen, um das DDR-Fernsehen abzugreifen (das war dann aber sehr wetterabhängig, weil der Sender sehr weit entfernt war). -- Liliana 00:10, 2. Aug. 2012 (CEST) (addendum: heute reicht eine Antenne für über 20 Programme, dank DVB-T)[Beantworten]
eine VHF-I für ARD-BR: Ich hatte eine Langdrahtantenne quer über den Dachboden gespannt und konnte damit Kanal-2-Sender in Überreichweite von Portugal bis Norwegen schauen, unter anderem auch den Sender Grünten. Diese Antenne in Verbindung mit einem 50er-Jahre-Röhrenradio ermöglichte auch den Empfang (fast) aller UKW-Sender in 160 Kilometern Umkreis. --Rôtkæppchen68 00:22, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Uiii, nicht schlecht. Hier in der Nachbarschaft kenne ich noch einen mit einer Riesen-Dachantenne, bis heute weiß ich nicht wofür die gut ist. (Kurzwelle?) -- Liliana 00:29, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Übrigens: auch bei euch in den Niederlanden gab es Antennenfernsehen, das in Westdeutschland sehr beliebt war. Bis heute zeigen viele Antennen auf Roermond oder Smilde, um früher Nederland 1, Nederland 2 und Nederland 3 abzugreifen. -- Liliana 00:16, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich erinnere mich noch mit Freude an englische Serien im Originalton mit niederländischen Untertiteln.--Geometretos (Diskussion) 13:57, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antworten! --Timk70 Frage? NL 00:40, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

2. August 2012

Wenn eine Biene summt,

was macht die da genau? Wie wird der Ton erzeugt?

--DreiundZwanzigerLukas (Diskussion) 00:08, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du nach Lektüre des Artikels Insektenflug noch Fragen hast, kannst Du sie gerne hier stellen. --Rôtkæppchen68 00:34, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Frequenzen 200-400+ Hz. Unter Westliche Honigbiene steht "Ein ruhiger Summton und langsames Herumfliegen von Blüte zu Blüte signalisiert „gute“ Laune bei der Biene," GROSSARTIG! Gute-Laune-Summen - da assoziiert man Helga von Sinnen, oder? GEEZERnil nisi bene 09:12, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
agressiven Brummern also aus dem Weg gehen! Die mögen sich nämlich selbst nicht leiden. --80.108.60.158 10:07, 2. Aug. 2012 (CEST) [Beantworten]
Eleazar ..!? GEEZERnil nisi bene 10:22, 2. Aug. 2012 (CEST) [Beantworten]
brooOOoomtütü -> --80.108.60.158 11:26, 2. Aug. 2012 (CEST) (anscheinend hat der Schierlingsbecher nicht gewirkt) achselzuck [Beantworten]

Frage: "Warum summen Bienen?" Antwort: "Weil sie den Text nicht kennen!" -- Netpilots -Φ- 10:35, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Acchso--79.244.106.31 10:38, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ubuntu 12.04 unter Win7-PC deinstallieren

Habe nur einen USB-Stick zur Verfügung (ca.4GB) und kann keine CDs/DVDs brennen. Wie deinstalliere ich Ubuntu 12.04? --134.60.105.168 02:06, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

MS-Windows booten, "bootrec.exe /FixMbr" ausführen. Neu booten. Wenn die Booteinträge von Ubuntu weg sind, hat das geklappt und man kann mit "fdisk" den Platz auf der Platte wieder für MS-Windows nutzen. -- Janka (Diskussion) 02:12, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da kommt lediglich die Fehlermeldung "bootrec.exe" konnte nicht gefunden werden.--134.60.105.168 02:34, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Alternative: Wiederherstellungskonsole von der Installations-CD booten und fixmbr und fixboot eingeben. --Rôtkæppchen68 08:53, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Antworten gehen davon aus, dass du den Bootmanager loswerden willst. Zusätzlich ist es natürlich sinnvoll (nachdem du ggf. die Daten "rübergeholt" hast), auch die Ubuntu-Partition(en) wieder windows-kompatibel zu formatieren. --Eike (Diskussion) 10:16, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
... oder zu löschen und die Windows-Partition(en) entsprechend zu vergrößern) -- Jonathan Haas 12:13, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zu Gunsten Gebietsansässiger für Rechnung von Gebietsfremden

In der Aussenwirtschaftsverordnung § 60 Abs. 2. 2. steht etwas von

Ausgehende Zahlungen...
2. zu Gunsten Gebietsansässiger für Rechnung von Gebietsfremden, können abweichend vom Absatz 1 mit dem Vordruck "Zahlungen im Aussenwirtschaftsverkehr" (Anlage Z 4) gemeldet werden

Was bedeutet in diesem Zusammenhang die Formulierung "zu Gunsten Gebietsansässiger für Rechnung von Gebietsfremden"? Yotwen (Diskussion) 10:35, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unsicher, aber doch eigentlich: Du überweist von hier an einen inländischen Empfänger Geld aufgrund einer Rechnung aus dem Ausland und meldest das mit jenem Vordruck. "Bitte überweisen Sie auf das Konto der XYZ Deutschland GmbH bei der Deutschen Bank Frankfurt am Main 1 Mio Euro. Ihre XYZ s.a.r.l., Paris." --Aalfons (Diskussion) 11:32, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Ratten verlassen das sinkende Schiff.

Ja wohin denn? --95.112.206.249 11:04, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ratten sind sehr funktionelle Tiere. Sie können auch schwimmen. Hin zu Schiffsbestandteilen, die noch im Wasser schwimmen - während das Schiff schon gesunken ist. Kleine Chance, aber immerhin: Eine Chance. Oder meinst du eine politischen Partei? GEEZERnil nisi bene 11:11, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Grauer, findest du für die Redensart einen Erstbeleg, der älter als 50 Jahre ist? Bin ganz überrascht über die Flaute bei GBS. Die Erklärungen über Seemanns Sprache sind alle sehr volksetymologisch. --Aalfons (Diskussion) 12:50, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Reicht 1848 und 1846? --тнояsтеn 12:57, 2. Aug. 2012 (CEST) Nachtrag: oder suchst du eine Erklärung des Ursprungs? --тнояsтеn 12:58, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich kann noch auf 1835 zurückdatieren [22].Oliver S.Y. (Diskussion) 13:05, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
(BK) 1835. Wenn das Schiff mit Mann und Maus untergeht, schwenken die Ratten ihre Feuerzeuge und singen: "We are the Champions!" GEEZERnil nisi bene 13:06, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn das die Ersterwähnung ist, erklärt das auch die heutige Bedeutung. Nicht die Naturbeobachtung des Seemanns sondern die moralische Abwertung und Rückgratlosigkeit des Abweichlers. Ja ist es denn besser mit dem sinkenden Schiff und den Gesinnungsgenossen unterzugehen? Der Politiker sagt JA - und die geniale Ratte muss dafür herhalten. GEEZERnil nisi bene 13:16, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
1800 1890, könnte also aus dem Englischen kommen (rats leave / shun / forsake a sinking ship). GEEZERnil nisi bene 13:21, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Britischer Humor ("Overview") - GROSSARTIG ! GEEZERnil nisi bene 13:30, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ui, danke. Vielleicht hatte mir nur jemand den Bild(=Metaphern)filter aktiviert, es passieren ja die dollsten Sachen! --Aalfons (Diskussion) 13:32, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nicht 1800, sondern 1890! --тнояsтеn 13:35, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, da hat Goofle gegoogt! GEEZERnil nisi bene 14:22, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Shakespeare, The Tempest (1611), I.2.170ff: "A rotten carcass of a butt (=boat), not rigged,/Nor tackle, sail, nor mast — the very rats/Instinctively have quit it. Gruß Dumbox (Diskussion) 13:42, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so weitergeht, schlägt hier noch Marcus Cyron mit einer passenden Abbildung der schwarzfigurigen Vasenmalerei auf. Danach kommen die Ägyptologen mit einem Fries der 5. Dynastie, dann die Abteilung Vor+Früh mit einer passenden Ritzzeichnung aus der Höhle von Lascaux. Am Ende stellt sich die Frage: Was war zuerst, Schiff oder Ratte. --Aalfons (Diskussion) 13:46, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nicht Ratten, nicht Schiffe, aber Plinius d. Ä. lehrt uns, dass Mäuse einsturzträchtige Häuser verlassen (Nat. hist. VIII, 103: ruinis inminentibus musculi praemigrant). Für Schiffe ist Shakespeare vielleicht wirklich der Erstbeleg. Gruß Dumbox (Diskussion) 13:54, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wordswoth Dict. of Proverbs bestätigt. GEEZERnil nisi bene 14:27, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
wird wohl mit den Rumfässern zusammenhängen. --80.108.60.158 07:25, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

TV Geräte

Kann man seinen TV Fernseher mit nach Thailand bringen und funktioniert er dann auch? ‎--‎1.0.179.231 (Diskussion)

(Diese Frage wurde von WP:FVN hierher verschoben. --– Römert++ 11:16, 2. Aug. 2012 (CEST))[Beantworten]
Klar wird er dort noch funktionieren, wenn er unterwegs nicht runtergefallen ist. Gemäß Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen gibts dort 220 V/50 hz aus der Dose. Gruß Thogru Sprich zu mir! 11:22, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Thailand hat dieselbe Spannung und Netzfreqenz(für den Stecker brauchst du einen Adapter) und die selbe Fernsehnorm (DVB). Die Chancen stehen also gut. Was für einen Tuner hat dein Fernseher denn und welche Empfangsart willst du in Thailand nutzen?--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:24, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Frage kommt von einer thailändischen IP. Stellt sich also erstmal die Frage: von wo soll der Fernseher mitgebracht werden? --тнояsтеn 12:47, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur Stecker und Netzspannung müssen passen, sondern auch Fernsehnorm und empfangbare Frequenzen. Frequenzen der Fernsehkanäle geht leider nicht auf das in Thailand verwendete Kanalschema ein. --Rôtkæppchen68 13:51, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Thailand verwendet m. W. das europäische Kanalraster (selbe wie in Deutschland). Ich wäre übrigens behilflich, eine entsprechende Karte zu erstellen, anscheinend haben wir eine solche noch nicht. -- Liliana 19:20, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bisher habe ich nur für Australien, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Marokko, Neuseeland und Südafrika abweichende Kanalschemata gefunden. Einzelne abweichende Kanäle wie in China und Österreich (Sender Jauerling) zähle ich nicht als eigenes Schema. --Rôtkæppchen68 20:57, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hab da so eine Liste im BNR, die wird hoffentlich bald fertig, dann sollten die Fragen diesbezüglich geklärt sein. -- Liliana 21:01, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dauerdurchfall nach Lebensmittelvergiftung

Hallo, ich weiß das hier ist nicht die Notaufnahme, aber ich weiß im Moment nicht weiter. Mein Freund hat vor drei Tagen etwas beim Asiaten gegessen und in der Nacht Durchfall bekommen. Das zieht sich nun seit drei Tagen hin und wird nicht besser. Verdächtige Speisen waren Garnelen und Hühnerspieße ("Sate-Gai"). Er hat Bauchkrämpfe, muss ständig aufstoßen, wobei er dann einen schwefligen Geschmack im Mund hat, und eben den Durchfall. Heute nacht wurde es besonders übel (vorsicht nun wirds etwas eklig), er hat nämlich beim Schlafen ohne es zu merken im Bett Durchfall gehabt, und zwar zweimal. Ich weiß, nun kommt: "Geh ins Krankenhaus oder zum Arzt". Das will er aber nicht (!), und zwar energisch. Er hat stattdessen angefangen, sich selbst mit Cotrim (ein Antibiotikum) zu behandeln, bis jetzt noch ohne großartige Wirkung. Ich weiß nicht mal, warum ich das hier schreibe, bin etwas verzweifelt. Kann mir jemand vielleicht einen Rat geben, was die wahrscheinlichsten Auslöser sind? Vielleicht kann ich ihn mit einem beeindruckenden Fachausdruck überzeugen ;-) Danke. PS: Ja, das ist alles echt. 188.99.122.167 11:20, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn er nicht zum Arzt gehen will, dann bestelle doch einfach den Arzt zu euch, im Zweifelsfall gleich nen Krankenwagen. Mit Dauerdurchfall ist nicht zu Spaßen, schon gar nicht bei dem Wetter. Wenn er erst nen Kreislaufkollaps hat wirds richtig lustig... Gruß Thogru Sprich zu mir! 11:25, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
... und bis der Arzt kommt, salzhaltige Flüssigkeit nachfüllen, damit wenigstens ein Teil der Mineralstoffe ersetzt werden kann. Sonst können solche Dinge folgen, die ebenfalls wenig Freude bereiten. BTDTGNT. --178.15.132.6 11:37, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und vorsorglich schonmal in einer Partnerbörse nach einem neuen Partner umsehen. Das nächste Mal versucht er wahrscheinlich, seine Schmerzen im linken Brustbereich selbst zu kurieren. --91.56.168.168 11:41, 2. Aug. 2012 (CEST) AW: Der war an sich nicht schlecht, aber ich kann im Moment nicht so richtig drüber lachen... 188.99.122.167 11:50, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Chinarestaurant-Syndrom - das bezieht sich auf eine Glutamatunverträglichkeit. Wenn er aber zu viel Flüssigkeit verliert sollte er sofort zum Arzt - das wäre dann Lebensgefährlich und für dich unterlassene Hilfeleistung. --80.108.60.158 11:44, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Glutamat ist weitgehend harmlos und verursacht sicher keinen Dauerdurchfall. -- Jonathan Haas 12:01, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nach Allergie klingt mir das weniger. Eher was mit Salmonellen. Aber umso problematischer --RobTorgel (Diskussion) 12:03, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jemanden mit einem nassen Fetzen zum Arzt treiben, gilt hoffentlich als Hilfeleistung --RobTorgel (Diskussion) 12:05, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ohne auf den Chinesen zu schimpfen, kann das alles sein, von Salmonellen bis Schimmel, Koli oder einfach Dreck. Ein Hinweis, der hier noch nicht kam, aber bei Durchfall als Hausmittel wirkt, nicht nur Wasser trinken, sondern leicht gesüßten Kamillentee, und dazu Zwieback oder altbackenes Weißbrot. Kamille "desinfiziert" und wirkt beruhigend, der Zwieback "stopft", und führt dem Darmtrakt wieder Stoffe zu, die zur Bildung festen Stuhls nötig sind. Hab letztens gehört, daß Ärzte heute häufig auch keine Antibiotika in solchen Fällen mehr verschreiben, sondern auf den "natürlichen" Weg des Ausscheidens setzen. Das mit dem Bett ist leider eine Körperreaktion, die man nicht verhindern kann, nur säubern.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:15, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
der Chinese verwendet mehr Glutamat als andere Restaurants - wollt ich nur sagen. --80.108.60.158 12:27, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ihr Glutamathasser seid echt lächerlich, hier nur mal so paar Beispiele aus dem realen Leben in meiner Umgegbung [23]. Meinst Du danach wirklich noch, das 2 Gramm mehr oder weniger einen 3-Tages-Durchfall verursachen? Sowas kommt natürlich nur raus, wenn die Politik und Verwaltung den Verbraucherschutz höher einstuft als den Schutz solcher Pfuscher, die sich Gastronomen schimpfen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:36, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
ich bin kein Glutamathasser. Ich liebe Pilze! Vielleicht sollte man den Patienten zum Arzt und zur Gesundheitspolizei schicken? --80.108.60.158 12:46, 2. Aug. 2012 (CEST) und was hast du heute gegessen, dass du so aggressiv wirkst?[Beantworten]

Mal ganz im Ernst, es gibt doch wirklich nur eine sinnvolle Handlung: Sofort ärztliche Hilfe. Warum will er nicht? Geht es ihm so schlecht, dass er nur noch seine Ruhe will, dann musst Du einen Arzt holen (evtl. unterlassenen Hilfeleistung)? Hat er keine Krankenversicherung? Auch dann lieber jetzt zum Arzt, als später, wenn alles komplizierter und die Behandlung noch teurer wird? Hat er keine gültige Aufenthaltserlaubnis? Ich denke, dass spielt bei der ärztlichen Schweigepflicht keine Rolle! Oder gibt es einen anderen, ernst zu nehmenden Grund? Wenn nicht, dann hole einen Arzt auf eigene Faust. Du wirst es Dir nie verzeihen, wenn Schäden zurückbleiben. --UMyd (Diskussion) 12:38, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Behandlung gegen den erklärten Willen des Patienten? Dauerdurchfall oder lediglich 3 Tage Durchfall? Wieso soll der Besuch im Chinarestaurant ursächlich für den Durchfall sein? --79.198.140.235 12:44, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, keine Zwangs'behandlung' gegen den Willen eines voll entscheidungsfähigen Patienten, aber unter Schmerzen (oder eigene Erfahrung: nach Gehirnerschütterung) handeln Menschen evtl. unvernünftig, da darf/muss man als guter Freund gegenwirken. Vielleicht geht er auch von falschen Voraussetzungen aus?, deshalb die Frage nach den Gründen. Aber unbedingt ärztlichen Rat einholen, wenigstens telefonisch. --UMyd (Diskussion) 13:04, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Unbedingt sofort zum Arzt! Das klingt, wenn es so lange anhält, ernsthaft genug und ich halte die bisherige Selbstdiagnose für diffus. Außerdem ist es heute und morgen noch unkomplizierter, sich als Notfallpatient irgendwo reinquetschen zu lassen. Am Wochenende werden dann vielleicht die Wege weiter und die Wartezeiten länger (falls solche eher blöden Argumente helfen, damit sich der Patient endlich helfen läßt). --84.191.143.67 13:23, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
kleiner Tipp von einem Hundehalter: wenn der kleine Scheisser nach vier Tagen keine Besserung zeigt, AB ZUM ARZT! --80.108.60.158 13:24, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mein Weib hätte da gute Argumente: "Du gehst sofort zum Arzt, ich hab keine Lust, deine Sch..e wegzuputzen" --RobTorgel (Diskussion) 13:26, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
stimmt auch wieder. Obwohl man die Körpereigenen Abwehrkräfte teilweise unterschätzt. Bei Kleinkindern muss man auch öfters mal putzen - ist ein Akt der Liebe. Man kann es aber auch ausreizen und das ist dann keine Liebe mehr. --80.108.60.158 13:38, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kann sein, daß man das Philia nennt. Aber der Punkt ist: der Mann therapiert sich selbst in völlig unverantwortlicher Weise mit einem Antibiotikum. Ich bin kein Arzt, aber ich weiß, daß es auch Antibiotika gibt, die erst recht die Darmflora und -fauna wegfegen. Mein Eindruck ist: Der Typ weiß nicht, was er tut, aber das mit ganzer Kraft. Vielleicht ist das ja ein Fall, wo Dummheit tatsächlich mal wehtut, aber da darf man nicht zuschauen sondern da müssen grundsätzliche Entscheidungen auf den Tisch (Zum Beispiel: Entweder zum Arzt, oder die nächsten 12 Monate schläfst du alleine und kannst es dir selber machen, wenn du dann noch lebst.) Meine Geduld und mein Verständnis wäre schon nach zwei Tagen dem Versuch der gnadenlosen Erpressung gewichen. --84.191.143.67 14:13, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Du bist ja ärger wie die meinige --RobTorgel (Diskussion) 14:39, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn er drei Tage Durchfall bis hin zur analen Inkontinenz hat ist er eh dehydriert hat evtl. niedrigen Blutzucker und ist damit geistig auch nicht mehr auf der vollen Höhe. Da er sich selbst mit Antibiotika gegen Durchfall medikamentiert kann man davon ausgehen das er keine Ahnung hat was er da tut. Ruf einfach deinen Hausarzt und bestelle ihn nach Hause. Wenn der Arzt schon mal da ist, wird dein Freund ja wohl kaum eine Untersuchung verweigern. --FNORD (Diskussion) 14:04, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und, Arzt mittlerweile dagewesen? Ich mache mir echt ein bisschen Sorgen, auch wenn wir uns nicht kennen... Besorgten Gruß Thogru Sprich zu mir! 14:06, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein Mittel gegen den Durchfall (z.B. Imodium Akut) wäre in dem Fall sicherlich auch Ratsam. Zusatz: Man sollte auch auf Fieber achten. Das könnte auf eine Lebensmittelvergiftung oder eine Infektion Hinweisen. --Nescius (Diskussion) 14:31, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei nicht abgeklärter Ursache sich selbst mit Cotrim zu behandeln ist fahrlässig. (Gescheiter wäre wohl am ersten Tag eine Ladung Aktivkohle gewesen, wenn man schon unbedingt selbst etwas machen will). Jetzt ist aber der Arztbesuch dringend!! Und ja kein Cotrim mehr einnehmen, bis nicht ein Arzt das ok gibt. Es könnte sein, dass nach den Lebensmitteln nun das Cotrim den Durchfall verursacht, ist zwar selten kommt aber vor (und steht sogar unter Cotrim in Wikipedia). -- Naval (Diskussion) 14:29, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Als erfahrener Tropenreisender hört sich das für mich nach einer Giardiasis an. Gelber, wässriger Stuhl, Blähungen aber kein Dauerdurchfall sondern „nur“ etwa vier- bis fünfmal? Auf keinen Fall irgendeinen Dünnschissblocker wie Imodium nehmen, dann hat man nur länger was davon. Für solche Fälle habe ich abseits der Zivilisation Metronidazol dabei, aber ich würde in Europa immer zum Arzt gehen. --Diorit (Diskussion) 14:35, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Huhu, der Threadstarter - danke für die rege Teilnahme - ich war beschäftigt, den Patienten unter leichter Nötigung nun doch zum Arzt zu schaffen. Da sitzt er jetzt noch, weiß noch nicht was rausgekommen ist. Aber es scheint jetzt ohnehin langsam besser zu werden. Danke nochmal rundum. Ich hab ihm die vielen eindringlichen Appelle hier gezeigt, hat wohl mitgeholfen. 188.99.122.167 16:12, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was soll schon herauskommen? Das ist der Verlauf einer normalen Gastroenteritis und der ist bei sonst gesunden Patienten in Mitteleuropa in der Regel selbstlimitierend. --79.198.136.64 18:34, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich freue mich jedenfalls über die Einsicht des Freundes und über deine Hartnäckigkeit und wünsche gute Besserung und daß alles gut wird. --84.191.143.67 21:48, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Arzt kann ja auch erstmal nur vermuten, was es am wahrscheinlichsten ist. Genau weiß auch er es erst, wenn das Obduktionsergebnis vorliegt. Solange wie das Labor manchmal braucht, ist die Erkrankung oft schon vorbei wenn das Ergebnis vorliegt. --91.56.168.168 00:09, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
ähm, ich glaube, dass hier wohl keine Obduktion erforderlich ist :-) --Alraunenstern۞ (Diskussion) 00:16, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

-orte / -örtern

  • Ich lausche seinen Worten: "Als ich noch der Bergbauernbub war und die ..."
  • Ich lausche seinen Wörtern: "Halskette, dreizehn, Kieselstein, schrammeln, ..."
  • Ich lausche einem geflügelten Wort - und wenn es viele sind, dann lausche ich geflügelten Worten.
  • Ich lausche einem Sprichwort - und wenn es viele sind, dann lausche ich Sprichwörtern".
Frage: Warum sagt man "Sprichwörter" (statt Sprichworte)? GEEZERnil nisi bene 12:55, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das sagt der Doktor. --тнояsтеn 13:02, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hmmm ... man sehe hier - vor allem die kreative Lösung ganz, ganz unten. :-) GEEZERnil nisi bene 13:10, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

TF Für mich gibt es zwei Arten von Wort

  • tatsächlich ein einzelnes Wort --> Mehrzahl "Wörter"
  • literarisch implizit ganze Sätze od. Aussagen ---> Mehrzahl "Worte"

Ein "Sprichwort" hat ja schon mehrere Wörter. Also geht davon als Mehrzahl nurmehr "Sprichwörter", also mehrere mehrere Wörter. Genug geschwurbelt --RobTorgel (Diskussion) 13:18, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

ein Sprichwort ist kein Wort, sondern ein allgemein bekannter, fest geprägter Satz. --80.108.60.158 15:46, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
"Er warf mir unzusammenhängende Wörter an den Kopf" - "Ich lauschte seinen Worten". -> "Ich bewunderte seine Kenntnis kluger Sprichworte". -- Aerocat 15:55, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der astronomische Plural von Ort ist übrigens Örter. --Wrongfilter ... 22:27, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Pappfiguren mit umkappbaren Kleidern

Hallo allerseits! Wie heißen noch einmal diese flachen Pappfiguren, die in ihrer "Normalform" in Unterwäsche oder nackt dargestellt waren und denen man kleine Papp- oder Papierkleider "anziehen" konnte, indem man sie um die Figur faltete. Ich hoffe mal, man versteht was ich meine. Ich denke, sie waren vor zwei, drei Jahrzehnten noch recht populär, zumindest kann ich mich noch dran erinnern, während ich sie heute gar nicht mehr sehe... --kbegemot (Diskussion) 14:29, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Papier-Anziehpuppe Gruß Catfisheye (Diskussion) 14:42, 2. Aug. 2012 (CEST) p. s. „Sie sind seit fast zweihundert Jahren ein populäres Kinderspielzeug, da sie nicht teuer sind und man sie leicht entsorgen kann.[Beantworten]

[24] gibt's eh noch und hau' nicht so 'rum mit den Jahrzehnten, man kommt sich ja gleich viel älter vor --RobTorgel (Diskussion) 14:47, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sehr schön, selbst ein Artikel exisiert dazu... Und ich hab da einen Krampf zusammengesucht :) Ich hielt sie schon für ausgestorben. Danke für die schnellen Antworten und Pardon wegen den Jahrzehnten ;) --kbegemot (Diskussion) 15:03, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Übrigens ausgestorben: Es gibt auch die Variante, bei der der Körper bleibt und der Kopf ausgetauscht wird. GEEZERnil nisi bene 15:27, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Guter Fund :D --kbegemot (Diskussion) 18:58, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Peseten-Fund, noch umtauschbar?

Habe eben in einem kürzlich erstandenen Flohmarktbuch 2000 Pesetas gefunden. Die sind lt. Artikel ca. 12 Euro wert. Kann ich die noch irgendwo umtauschen? Falls ja, wo? Nur Landeszentralbanken oder auch andernorts? --BlueCücü (Diskussion) 16:12, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

sollte es überhaupt gehen, so würden die gebühren etwa 14 € ausmachen, also schenke es einem sammler :-) -jkb- 16:14, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
In Madrid geht’s kostenlos ;). --Komischn (Diskussion) 16:49, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Erfordern sie nicht eine "Minimalmenge"? y siempre que la cantidad que quiera cambiar sea superior a 3.000 euros. GEEZERnil nisi bene 17:03, 2. Aug. 2012 (CEST) [Beantworten]
Ab dem Gegenwert von 3.000 Euro muss man sich immer ausweisen. --Komischn (Diskussion) 20:24, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die fixen Antworten. Bin in absehbarer Zeit wohl nicht in Madrid, daher ist der Schein jetzt bei Ebay drin. Läuft bis Sonntag. Mal sehen was bei rumkommt. --BlueCücü (Diskussion) 17:34, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist nach 1,5 Stunden schon bei knapp 11 Euro. Werd am Ende noch reich! --BlueCücü (Diskussion) 18:59, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das bin ich, meines Zeichens Spaßbieter :D --91.56.168.168 19:16, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

2 klassische Stücke und 2 Pop-Songs gesucht

Wie heißen die Stücke? http://rtl-now.rtl.de/unter-uns/lili-versinkt-in-selbstzweifel.php?film_id=77526&player=1&season=0, das erste ab 1:59 und das zweite ab 2:06, was Bach sein soll, das wäre am wichtigsten – ich kenne es nämlich nicht. Dann habe ich noch einen Pop-Song mit einem anderen Link: http://rtl-now.rtl.de/unsere-erste-gem-wohnung/gabriele-michael.php?container_id=94412&player=1&season=0, hier ab ca. 18:31-19:30, das müsste doch ABBA sein oder irre ich mich? Zum Schluß suche ich noch ein Lied, es scheint aus den 80ern zu sein und darin kam immer diese Melodie vor, die hier bei Yamboo ganz am Anfang läuft http://www.myvideo.de/watch/5166992/Yamboo_come_with_me_bailamos, 0:00-0:19. Ich weiß, es ist ein bisschen viel auf einmal, aber ich hoffe auf ein paar Tipps. Danke schon mal.46.223.163.221 16:24, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nummer vier. --89.246.220.98 17:10, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Lippenbewegungen scheinen aber zu einem anderen Lied zu gehören. --89.246.220.98 17:15, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, super, das ist es, vielen Dank! Mir kam die Frauenstimme bekannt vor, konnte den Song aber nicht zuordnen. Vielleicht weiß noch jemand den ABBA bzw. ABBA-ähnlichen Song, das wäre prima.46.223.163.221 17:22, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
ad 3) Mike Oldfield///“To France”. --Rôtkæppchen68 18:29, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
3. ABBA - Lay All Your Love On Me. --Timk70 Frage? NL 18:42, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der erste Link ist für mich nur kostenpflichtig aufrufbar, daher kann ich Dir damit nicht weiterhelfen. --Timk70 Frage? NL 18:47, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Titel von ABBA. Ist klar, die Sache mit dem kostenpflichtigen Link; ich hatte die Frage ja auch gestellt, als der Link noch kostenlos war - hat sich also erledigt.46.223.163.221 19:25, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 46.223.163.221 19:25, 2. Aug. 2012 (CEST)

Welche Pflanze

ist das? Kann mir jemand einen Tipp geben? Danke.--78.50.235.10 17:20, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hier sitzen die Leute mit Blümchenaugen, hier wird geholfen... GEEZERnil nisi bene 17:33, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bohnen abkochen?

Hallo, war grade im Garten und habe schöne, zarte grün Buschbohnen geerntet. Leider oder zum Glück sind es so viele, dass wir sie nicht sofort essen können. Sollte man die Bohnen vor dem einfrieren kurz abkochen? Meine Mutter macht es immer so, oder einfach die Bohnen waschen und einfrieren? Vielen Dank, viele Grüße --Itti 19:34, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Blanchieren! --Eu-151 (Diskussion) 19:39, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zum einen: Blanchieren, zum anderen beachten: Gartenbohnen enthalten für den Menschen giftige Lektine (Phaseolin), die durch Kochen zerstört werden. Bohnen und Hülsen sind daher roh nicht genießbar. s. Gartenbohne - LG --Gwexter (Diskussion) 19:42, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist immer: Was will ich bewirken?
Einfrieren konserviert - und zerstört ein bissl die Zellstruktur (= macht "weicher"). Abkochen nicht nötig. Kurz putzen, abspülen, abtropfen und ins Eis. Bohnen sind gut dieses Jahr ! :-) GEEZERnil nisi bene 19:45, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, die Bohnen sind super, vor dem Verzehr koche ich die Bohnen eh. Schon mal vielen Dank! --Itti 19:49, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Optik halber und auch der Nahrungsmittelqualität wegen ist kurzes Blanchieren (so 30 - 50sek), abschrecken, abtrocknen und schnell einfrieren, beim Gemüse immer zu empfehlen! Keimreduzierung und Enzymdeaktivierung sind u.A. zwei gründe. Muss nur alles schnell gehen. Wenn man Blattspinat 5min "blanchiert", na dann mal Malzeit! --Lexx105 (Diskussion) 21:25, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was ist ein Drom?

--95.112.206.249 20:13, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ohne Kontext wird dir das niemand beantworten wollen und können. --FA2010 (Diskussion) 20:19, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Liste_griechischer_Wortstämme_in_deutschen_Fremdwörtern vlt. hilft das weiter ? --RobTorgel (Diskussion) 20:20, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Drom ist ein Tibeter! --178.27.83.155 20:21, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kommt vom Griechischen Drom = Laufen: Dromedar ist das Lauftier; Hippodrom - da laufen die Hippos (Pferde) und beim Palindrom die Buchstaben (vorwärts wie rückwärts). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:28, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Beispiele: Tempodrom, Bombodrom. Was bedeutet das Drom? --95.112.206.249 21:29, 2. Aug. 2012 (CEST) Sh. auch Hippodrom. Drom kommt von griechisch dromos. 84.62.123.102 22:11, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Nordrom – Folgefrage: Warum hat Rom 19 Munizipien, nämlich die Nummern 1–13 und 15–20, aber nicht 14? —[ˈjøːˌmaˑ] 22:16, 2. Aug. 2012 (CEST) Aah, Fiumicino wurde ausgegliedert, die Numerierung aber beibehalten. Die spinnen, die Römer! —[ˈjøːˌmaˑ] 22:17, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hosenbundverschluß

Kurze Frage zu (Herren-)Anzughosen: Warum haben die meißten Anzughosen einen Verschluß bestehend aus dem üblichen Hosenknopf und zusätzlich einem Metalhkean bzw. Öse. Weiß auch nicht wie man die im Schneiderhandwerk bezeichnet. Meißt liegt vorne bzw mittig der Knopf und Knopfloch und dahinter und innen besagter Metallverschluß. (Hab's allerdings auch andersrum gesehen...) Welchen grund gibt's für diese "doppelte" Absicherung? Und warum nur bei Anzughosen? --88.77.173.142 20:32, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Grund: Die immer dicker werdenden und dadurch immer kräftiger daran zerrenden Bäuche der Benutzer. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:36, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das kann man doch so nicht sagen ! --RobTorgel (Diskussion) 20:39, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ei - warum denn net? Allein 107 Liter pro Bauch und Jahr müssen verkraftet werden! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:44, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
"A Mann ohne Bauch is' a Krüppel" hat mir die Oma gesagt
Man könnt noch sagen, dass das meist bei Hosen aus feinerem Stoff so ist. Bei einer Jean gehört ein leicht verzogenes Knopfloch zur Optik :-) --RobTorgel (Diskussion) 20:48, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das klingt für mich auch logisch; so nimmt die innenliegende und somit unsichtbare "Öse" die "Hauptlast" auf und der Knopf dient in dem Unverzerrten Knopfloch eher der deko. Habe im Netz bzw. bei WP nix dazu gefunden. --Lexx105 (Diskussion) 21:11, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
für mich machte das immer den Eindruck, dass der Bund besser sitzt. Es gibt ja auch ganz feinen und edlen Stoff für solche Hosen und da ist so ein Haken nach wie vor vorhanden. So wie Rob es schon angedeutet hat. Durch den Haken wird der Bund miteinander verbunden und somit auch der Knopf entlastet. Gibt sicher einen Fachausdruck. --80.108.60.158 22:51, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hosenbundhaken bzw >> Hosenhaken << gibt es auch für Röcke. --80.108.60.158 06:33, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
die Erklärung >> http://berning.at/hosenhaken.html --80.108.60.158 06:37, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Man könnte es auch ganz humorlos dadurch erklären, dass die punktuelle Belastung der Schlussteile, insbesondere an den Verbindungen zum Stoffgewebe mit Garn beim Stoff und evtl. festgepressten Metallverbindungen bei der innensitzenden Öse oder Schließe relativ zur sonstigen Belastung der Bundpartie enorm hoch ist. Eine Zweipunkt-Befestigung verteilt diese Belastung auf größere Angriffsfläche und verhindert so frühzeitiges Abreißen des Knopfes und ist wegen der relativen Unwahrscheinlichkeit eines gleichzeitigen Ausfalls beider Verschlüsse eine Absicherung gegen unbeabsichtigte Veränderungen der Passgenauigkeit des Kleidungsstückes.
Als Komponente zur Begrifflichkeit dieser These ließe sich der Vergleich mit der Jeans nutzen, die - obwohl sie nur einen Knopf als Verschluss besitzt, diesen jedoch gewöhnlich in einer sehr stabilen Ausführung und Befestigungsform als metallische Vernietung aufweist. --Carl von Canstein (Diskussion) 08:36, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
beim Faden+Knopf käme dann auch eine Art Hebelwirkung hinzu. Durch die fest verpresste Vernietung des Hakens mit dem Bund entsteht eine geschlossene Einheit mit dem Bund. Dadurch ist eine fast 100%ige Entlastung der seitlich auf den Knopf einwirkenden Kräfte zu beobachten. --80.108.60.158 10:12, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zeit + Datum per Tastenkombination im Editor von Windows 7

Hallo, ich habe eben per Tastenkombination aus versehen Zeit + Datum im Windows-7-Editor eingefügt. Ich kann sie jedoch nicht mehr wiederfinden. Es war irgendwo in der Region links, vermutlich 2 Tasten, eine in der Ecke Steuerung und eine in der Region F2. Weiß jemand zufällig die Tastenkombination? Lg --FragenderbeiAuskunft (Diskussion) 21:17, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe kein Windows 7, aber dafür hat der erste Google-Treffer einen Vorschlag. Google doch mal. 188.107.69.99 21:33, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
F5 --178.27.83.155 21:45, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Standwild

Was genau versteht man unter Standwild? -- Eynbein21:36, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

http://lmgtfy.com/?q=Standwild --FA2010 (Diskussion) 21:42, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
In der Tat aber erstaunlich, dass dieser Begriff nur als Rotlink existiert. Wäre es nicht Zeit für eine kurze Erläuterung in Jagd oder Wild und einen Link von Standwild dorthin? —[ˈjøːˌmaˑ] 21:49, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
WP:SM! Und siehe auch Stand. --178.27.83.155 21:55, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, demzufolge sind Standwild und Wechselwild eine ökologische Beschreibung und haben nichts mit „einheimisch“ und so weiter zu tun. -- Eynbein09:37, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Saunabesuch

Nachdem ich vor zwei Wochen mal wieder in Schweden in der Sauna war und heute wieder in Deutschland, sind mir wieder die unterschiedlichen Sitten bewusst geworden. Insbesondere irritiert mich, dass man hierzulande textilfrei und gemischt in die Sauna geht, während man in den alten Saunaländern Schweden und Finnland in öffentlichen Sauen schön nach Geschlechtern getrennt sauniert. Verschiedene Internetseiten deuten an, dass Saunen nach finnischem Vorbild in den 1920er Jahren nach Deutschland kamen, sich aber erst nach dem zweiten Weltkrieg wirklich etablierten. Nun meine Frage: Seit wann ist es hier üblich unbekleidet in gemischte Saunen zu gehen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das von Anfang an so war. -- TZorn 22:47, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

"Die Thermen an der Heerstrasse sind eine der großen Thermen in Berlin. Als die Anlage in den 1960er Jahren als erste gemischte Sauna Berlins die Tore öffnete war das Aufsehen groß." GEEZERnil nisi bene 23:31, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nochmal 1960er Jahre (S. 548) GEEZERnil nisi bene 23:43, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dazu für die Ferien-Stallwache als Service ein kleines , fast genau 90 Jahre altes Sommerurlaubs-Schmöker-Schmankerl:
Kurt Tucholsky: Ein Hundstagsbild (8-Uhr Abendblatt Nr. 160, 13. Juli 1923): "Schwer, müde und faul betrittst du die Vorhalle zum Dampfbad..."
--84.191.143.67 00:45, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Trinkgeldlächeln - GROSSARTIG !! GEEZERnil nisi bene 07:58, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Frage zur DSL Infrastruktur

Ich frage mich, mit wieviel MBit ein übliches DSLam mit dem Provider angebunden ist. Und ich frage mich, mit welcher Technik das geschieht. --95.112.173.163 23:32, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

DSLAM#Netzschnittstelle... grasfaser meist... :-) --Heimschützenzentrum (?) 23:38, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

3. August 2012

Wie stelle ich fest ob ein Ei noch gut ist?

Hab da ein hartgekochtes schon ne weile im Kühlschrank--Ingolf Wik (Diskussion) 09:38, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ostern ist nun doch schon eine Weile her. Angaben zur Haltbarkeit siehe Gekochtes Ei. --тнояsтеn 09:44, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja da steht 3 Monate, aber wie erkenne ich obs noch gut oder schon verfallen ist? Obs abgeschreckt wurde weiß ich nicht. Habs ja geschenkt bekommen. War aber immer im Kühlschrank.--Ingolf Wik (Diskussion) 09:51, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Diese Antwort wollte ich vorhin schon schreiben, dann gabs nen BK und deine Frage war weg, also nochmal: Wenn es nach dem Kochen kalt abgeschreckt wurde, dann hält es sich ungekühlt nicht länger als 3-4 Tage, da durch das Abschrecken Mikrorisse in der Schale entstehen und Luft und Mikroorganismen eindringen können. Nicht abgeschreckt und unbeschädigt hält es sich ungekühlt ca. 30 Tage. Von Ostern??? Das würde ich selbst aus dem Kühlschrank nicht mehr verzehren. Obwohl ... iss es mal und sag ob es noch gut war. Gruß Thogru Sprich zu mir! 09:53, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mikrorisse in der Schale nach dem Abschrecken? Und das vom Eierstecher hervorgerufene Loch ist egal? 194.25.103.254 10:56, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und das vom Eierstecher hervorgerufene Loch ist egal?
Nö, wer behauptet den sowas? Gruß Thogru Sprich zu mir! 11:09, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ortsnamen mit -um in Friesland und Emsland

 
Wo soll denn da um Himmels willen ein römischer Name herkommen? --FA2010 (Diskussion) 09:47, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Lieber FA2010: An der Ems zwischen Jemgum und Bingum gab es zum Beispiel ein Römerlager. Was bewegt dich eigentlich zur Mitarbeit in der Wikipedia? -- Eynbein11:11, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

In einer Reihe von Artikeln über Orte mit diesen Namen gibt es einen Pauschalabsatz:

Herkunft des Namens. Die Herkunft des Namens Walchum (alt: Walkium, Walkiun, später Walinoon, Waleihem, Walchem, Walchum) ist unbekannt. Walchum/Hasselbrock, liegt aber ein chaukisch / friesischer Ursprung nahe. Die Namen friesischer Gründungen enden oft auf „-um“. Beispiele sind: Dornum, Critzum, Pewsum, Petkum, Büsum, Lesum. Die Endigungen ina, ini, ine, inun, enan, enun, um, un, ene, en kommen in zahlreichen Ortsnamen anstelle eines abgeschlissenen Grundwortes vor, ohne dass sich entscheiden lässt, ob sie auf einunddasselbe oder auf mehrere ursprüngliche, alte Wörter zurückgehen. Darin steckt ein allgemeines Grundwort mit der Bedeutung „Siedlung“. Das im Emsland häufige um ist eine jüngere Form, die zum Teile an die Stelle älterer getreten ist, beispielsweise bei Dersum statt Dersinun, Baccum für Baccamun.

Referenziert wird auf Hermann Abels - Die Ortsnamen des Emslandes, in ihrer sprachlichen und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 1929 und Ernst Förstemann, Hermann Jellinghaus (Herausgeber): Altdeutsches Namenbuch, Band II, 1 und 2: Ortsnamen. Bonn 1913/1916. Das ist schon etwas älter.

Ist es ausgeschlossen, dass es sich um Ableitungen aus römischen Namen handelt?

Im übrigen schreiben andere Wikipedianer an anderer Stelle:

1409 wird der Ortsname Husum erstmalig erwähnt. Er leitet sich aus dem Präfix Hus, was soviel wie Häuser bzw. Siedlung bedeutet, und dem Suffix um aus dem nordischen „an der Au“ ab.

Was kann man da mal machen? -- Eynbein09:41, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unter Borkum steht folgendes:
Namentlich erwähnt wurde die heutige Insel erstmals 1227 als Borkna, dann 1398 als Borkyn, seit 1554 ist die Bezeichnung Borkum geläufig. Der Name hat sich vermutlich aus dem altnordischen burkn für Farnkraut (vgl. Isländisch: Burkni= Brombeersgestrüpp) entwickelt, dem später noch die Endung -um für Heim angehängt wurde.
Gruß Thogru Sprich zu mir! 10:00, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
In Nordfriesland bedeutet die Endung um Heim, wie Thogru schon im letzten Beitrag darstellte. --Belladonna Plauderecke 10:04, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

TIF-Dateien mit IE öffnen

Ich finds einfach nicht: wo sage ich dem IE 8, dass er TIF-Dateien mit IrfanView öffnen soll?
Im Windows-Explorer klappt es, TIF-Dateien sind IrfanView zugeordnet. Der IE allerdings teilt mir mit: „Möchten Sie die Datei speichern oder online nach einem Programm zum Öffnen der Datei suchen?“ Ich kann allerdings nur Suchen oder Speichern. Wo finde ich die Dateityp-Zuodnungen? --тнояsтеn 09:59, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du mit der rechten Maustaste irgendwo im Explorer auf eine TIF klickst kannst Du doch auswählen "Öffnen mit >" und dann das entsprechende Programm bestimmen. Zukünftig werden dann alle TIF-Dateien mit eben diesem Programm geöffnet. Das müsste doch auch für die TIFs im IE gelten, oder nicht? Bin mir nicht sicher, aber wenn du das noch nicht getestet hast, probiers mal aus. Gruß Thogru Sprich zu mir! 11:17, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist eben die Crux. In Windows (Explorer, Arbeitsplatz, ...) werden TIFFs korrekt mit IrfanView geöffnet. Ich kann die Zuordnung über "Öffnen mit" auch ändern, z.B. zum Paint. Aber mit dem IE lassen sich TIFFs weiterhin nur speichern, nicht öffnen. --тнояsтеn 11:23, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du mit diesem Microsoft-Tipp etwas anfangen? Gruß Thogru Sprich zu mir! 11:27, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet das Wort „Daig“?

Im Artikel Daig wird die Wortgeschichte nicht erklärt. Die im Juli 2012 in den Artikel eingebrachte Etymologie (von "τεῖχος" grc. Mauer, Wand) bleibt rätselhaft. Weiß jemand mehr dazu? --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:36, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Entdeckung Amerikas ohne Kolumbus

Hiho! Meine Frage wäre: wenn Kolumbus 1492 nicht nach Amerika hätte segeln können oder nicht erfolgreich von seiner Reise dorthin zurückgekehrt wäre - hätten sich andere Entdecker ohne solche erfolgreichen Berichte überhaupt innerhalb der nächsten Jahrzehnte dorthin aufgemacht? Ich denke da vor allem an Giovanni Caboto, aus dem Artikel ging leider nicht hervor, ob Caboto oder der englische König schon von Kolumbus' Reisen gewusst haben. Pedro Álvares Cabral hat ja mehr oder weniger "aus Versehen" Brasilien erreicht, aber auch da wäre es interessant, ob Cabral oder seine Zeitgenossen das als Sensation erkannt hätten, hätte Kolumbus nicht Erfolg gehabt. Ich weiß auch, dass es diverse Gerüchte gibt, dass Europäer - abgesehen von den nachgewiesenen Reisen der Wikinger - schon vor Kolumbus in Amerika waren, etwa baskische Fischer vor Neufundland - aber die hatten ja auch keine "Sensationswirkung", die sich in Quellen irgendwie so niedergeschlagen hätte wie Kolumbus. --2001:4CA0:0:FE00:200:5EFE:8D54:1D61 11:36, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Tja, schwere Frage, aber wenn Alexander nicht Persien erobert hätte, wären die Römer dann daran interessiert gewesen? Wenn Kirk keinen Kommunikator gehabt hätte, hätten wir dann heute ein Handy? --Itti 11:43, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]