1989

Jahr
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2012 um 15:44 Uhr durch Florean Fortescue (Diskussion | Beiträge) (März). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kalenderübersicht 1989
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52 1
1 2 3 4 5 6 7 8
2 9 10 11 12 13 14 15
3 16 17 18 19 20 21 22
4 23 24 25 26 27 28 29
5 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4 5
6 6 7 8 9 10 11 12
7 13 14 15 16 17 18 19
8 20 21 22 23 24 25 26
9 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4 5
10 6 7 8 9 10 11 12
11 13 14 15 16 17 18 19
12 20 21 22 23 24 25 26
13 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1 2
14 3 4 5 6 7 8 9
15 10 11 12 13 14 15 16
16 17 18 19 20 21 22 23
17 24 25 26 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6 7
19 8 9 10 11 12 13 14
20 15 16 17 18 19 20 21
21 22 23 24 25 26 27 28
22 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1 2
27 3 4 5 6 7 8 9
28 10 11 12 13 14 15 16
29 17 18 19 20 21 22 23
30 24 25 26 27 28 29 30
31 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
32 7 8 9 10 11 12 13
33 14 15 16 17 18 19 20
34 21 22 23 24 25 26 27
35 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2 3
36 4 5 6 7 8 9 10
37 11 12 13 14 15 16 17
38 18 19 20 21 22 23 24
39 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39 1
40 2 3 4 5 6 7 8
41 9 10 11 12 13 14 15
42 16 17 18 19 20 21 22
43 23 24 25 26 27 28 29
44 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4 5
45 6 7 8 9 10 11 12
46 13 14 15 16 17 18 19
47 20 21 22 23 24 25 26
48 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2 3
49 4 5 6 7 8 9 10
50 11 12 13 14 15 16 17
51 18 19 20 21 22 23 24
52 25 26 27 28 29 30 31

Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden. Mit den ersten demokratischen Parlamentswahlen in Polen, dem Abbau der Grenzanlagen Ungarns zu Österreich im Mai, der Grenzbefestigungen der Tschechoslowakei im Dezember und dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 kam es zur Öffnung des Eisernen Vorhangs. Dies leitete das Ende des Kalten Krieges ein und markierte das Ende des „kurzen 20. Jahrhunderts“. In China löste dagegen das Militär am 3. und 4. Juni 1989 die monatelange Besetzung des Platzes des himmlischen Friedens mit dem Tian’anmen-Massaker gewaltsam auf und unterband die Bestrebungen von Studenten nach weitergehender Öffnung der Gesellschaft und Demokratie.

1989
Fall der Berliner Mauer
Mit dem Fall der Berliner Mauer erlangen die DDR-Bürger Reisefreiheit
Abzug sowjetischer Truppen aus dem Afghanistan
Die sowjetischen Truppen werden aus Afghanistan abgezogen

Die Sowjetunion zog indessen ihre Truppen aus Afghanistan zurück. Damit war auch der zehn Jahre lang andauernde Sowjetisch-Afghanische Krieg beendet. Im Januar 1989 trat George H. W. Bush das Amt des 41. Präsidenten der Vereinigten Staaten an. Bei der Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1989 wurde Richard von Weizsäcker im Amt bestätigt.

Jahreswidmungen

1989 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2742
Armenischer Kalender 1437–1438
Äthiopischer Kalender 1981–1982
Badi-Kalender 145–146
Bengalischer Kalender 1395–1396
Berber-Kalender 2939
Buddhistischer Kalender 2533
Burmesischer Kalender 1351
Byzantinischer Kalender 7497–7498
Chinesischer Kalender
 – Ära 4685–4686 oder
4625–4626
 – 60-Jahre-Zyklus

Erde-Drache (戊辰, 5)–
Erde-Schlange (己巳, 6)

Französischer
Revolutionskalender
CXCVIICXCVIII
197–198
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2045–2046
 – Shaka Samvat 1911–1912
Iranischer Kalender 1367–1368
Islamischer Kalender 1409–1410
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 64–Heisei 1
 – Kōki 2649
Jüdischer Kalender 5749–5750
Koptischer Kalender 1705–1706
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4322
 – Juche-Ära 78
Minguo-Kalender 78
Olympiade der Neuzeit XXIV
Seleukidischer Kalender 2300–2301
Thai-Solar-Kalender 2532

Politik und Weltgeschehen

Januar

 
George H. W. Bush

Februar

März

April

Mai

Juni

 
Tadeusz Mazowiecki (1989)

Juli

Datei:Alfonsín entrega el mando a Menem - 1989.jpg
Carlos Menem

August

September

Oktober

 
40. Jahrestag der DDR
  • 7. Oktober: Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR; am Rande Ausschreitungen und Zuführungen in Berlin, Demonstrationen gegen das SED-Regime in Leipzig, Plauen u. a.; Gründung der Sozialdemokratischen Partei SDP in der DDR in Schwante bei Berlin
 
Sondermarke 40 Jahre DDR

November

Dezember

 
Hans Modrow, Helmut Kohl, Walter Momper Öffnung des Brandenburger Tores, 22. Dezember 1989

Wirtschaft

 
ProSieben

Wissenschaft und Technik

Kultur

 
Logo der Fernsehserie The Simpsons

Religion und Gesellschaft

Sport

Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Januar

 
Graham Rahal

Februar

 
Timo Perthel

März

 
Robert Wickens

April

 
Jan Gardavský

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Tag unbekannt

Januar

 
Salvador Dalí († 23. Januar)

Februar

März

April

 
Daphne du Maurier († 19. April)

Mai

Juni

Juli

 
Herbert von Karajan († 16. Juli)

August

September

 
Irving Berlin († 22. September)

Oktober

 
Bette Davis († 6. Oktober)

November

Dezember

Datei:Samuel Beckett 01.jpg
Samuel Beckett († 22. Dezember)
 
Nicolae Ceaușescu († 25. Dezember)

Tag unbekannt

Nobelpreise

Musik

Bandgründungen

Album-Veröffentlichungen

Sonstiges

Film

Commons: 1989 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Link FL