Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.
Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen. Sie aus der großen Masse von Artikeln hervorzuheben, den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen sowie den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.
Bei der Wikipedia sollte immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Wenn der Artikel vorher nochmal durchgesehen werden soll, stelle ihn in den Wikipedia:Fokus oder ins Wikipedia:Review.
Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!
Kriterien für lesenswerte Artikel
Wahl zum lesenswerten Artikel Ein Artikel wird als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Hat ein Artikel nach fünf Tagen weniger als drei Kommentare, wird er um 2 Tage verlängert. Begründungen und konstruktive Kritik sind sehr erwünscht. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen. Abwahl Bevor ein lesenswerter Artikel abgewählt wird, sollte er im dafür vorgesehenen Wikipedia:Fokus/Wartung erwähnt werden, damit sich möglichst viele Benutzer daran beteiligen, ihn zu verbessern und damit zu „retten“. Wenn dies nicht zum Ziel geführt hat, kannst du ihn zur Abwahl vorschlagen. Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innerhalb von fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Es muss mindestens drei Stimmen mehr für als gegen die Abwahl geben; bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert. Für die Abwahl stimmst du mit „Abwahl“, dagegen mit „Behalten“. Welche Artikel sind zur Wahl zugelassen?
Die folgenden Mindestkriterien müssen erfüllt sein
Was bei lesenswerten Artikeln toleriert wird
Bitte verbessert die vorgeschlagenen Artikel! Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende und die Abstimmenden während der Kandidatur kritisierte Mängel beheben und die Kandidaten verbessern. |
Wahl von lesenswerten Artikeln
Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.
31. Oktober
Der Artikel wurde ursprünglich am 9. April als Lesenswert markiert [1] obwohl dazu keine Abstimmung stattgefunden hat, zumindest kann ich keine finden. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Lesenswerte_Artikel#Altes Museum (Berlin). Nichtsdestotrotz halte ich den Artikel im Prinzip dennoch reif für das Bapperl, es sollte halt aber auch legitimiert sein und wenn noch ein paar Verbesserungen hinzukommen, um so besser. darum schon mal ein Pro. --BLueFiSH ?! 14:52, 31. Okt 2005 (CET)
Keichwa 16:25, 31. Okt 2005 (CET)
Kontra - Vorstellung der Sammlung fehlt. Bebilderung ist mager. --Lelaina 16:55, 31. Okt 2005 (CET)
Pro - gut geschrieben und informativ. Eine Innenaufnahme fehlt, aber auf jeden Fall leseswert! --Ken - ganz ruhig 18:11, 31. Okt 2005 (CET)
Kontra - Bis zum letzten Abschnitt wirklich erstklassig. Dann ist der Abschnitt zur Antikensammlung - und der ist ein Witz. Aber auch frühere Sammlungen werden in keinster Weise erwähnt. Keine Bilder vom Innenraum. Schade, daß ein so guter Artikel am Ende so einbricht.Andreas ?! 22:10, 31. Okt 2005 (CET)
Kontra ohne Beschreibung der Sammlung indiskutabel; wenn das ergänzt wird sicherlich pro. --- Ich würde mich durchaus um den Artikel kümmern, allerdings liegt alle meine Literatur dazu bei meinen Eltern. Da komme ich erst Weihnachten dran. Sollte vorher nichts passieren, mache ich mich dann dran und dann können wir es gerne nocheinmal mit dem Artikel versuchen. Ken - ganz ruhig 22:30, 4. Nov 2005 (CET)
- pro - der ARtikel könnte zwar noch weiter ausgebaut werden, für das "Lesenswert"-Bapperl ist er m.E. aber schon ausreichend fundiert. --BS Thurner Hof 17:16, 31. Okt 2005 (CET)
- Geos 18:14, 31. Okt 2005 (CET) Pro - gefällt mir, durchaus lesenswert --
- Ken - ganz ruhig 18:24, 31. Okt 2005 (CET) Nachtrag: Kann ich mich nur nicht erinnern - oder stand da rein gar nichts zu Milchprodukten? Ken - ganz ruhig 20:16, 31. Okt 2005 (CET) Neutral - Mir fehlen zwei universelle Bestandteile der Küche, die ich nicht genug gewürdigt sehe: (Oliven)Öl und Getreide in Form von Grützen und Brei, die mindestens genauso bedeutend waren, wie das gebackene Brot. Wenn das noch vernünftig untergebracht wird, gibt es ein Pro
- WHell 09:54, 1. Nov 2005 (CET) Kontra - hier finde ich nicht allzuviel über Esskultur, der Artikel-Inhalt befasst sich zu etwa 50 % mit der Lebensmittel- bzw. Nahrungsbeschaffung an sich, zu etwa 15 % mit Techniken der Speisenzubereitung, nur etwa 35 % stehen dem nahe, was ich mir unter "Esskultur" vorstellen könnte. --
- DieAlraune (?!) 11:52, 1. Nov 2005 (CET) Neutral- als Hauptautor. Der Artikel wird von mir noch weiterhin nach Quellenlage bearbeitet, insbeondere in den Aspekten Hungersnöte, Qualitätskontrolle und Lebensmittelrecht und Speiserituale (insb. Adel), also da kommt noch einiges.
- Diätetik, damit verbunden generell zur ma. Fachliteratur (z.B. Zwölfmonatsregeln und verwandte Traktate); Tischsitten, Schilderungen von Festen u.ä. gehört m.E. auch, wenigstens am Rande, zur Esskultur; auch aus den Stundenbuch-Bildern liesse sich noch weit mehr herausholen. Ein Thema, welches man gut bis zur Exzellenz ausbauen kann; im Moment ist der Artikel noch nicht ganz so weit. --Markus Mueller 16:26, 3. Nov 2005 (CET) Neutral - vermutlich bin ich viel zu anspruchsvoll, was dieses Thema angeht, trotzdem kann ich nicht bedenkenlos mit "pro" stimmen. Mir fehlen etwa Hinweise zur
- Kleidung im Mittelalter wurde abgelehnt, da es zu allgemein ist. Ich denke, das trifft dann hier auch zu. --Debauchery 16:44, 3. Nov 2005 (CET) Kontra
- Thorbjoern 15:35, 4. Nov 2005 (CET) Pro, gefällt mir gut, hätte meine Stimme auch so bekommen
1. November
Zum ersten Mal seit Monaten habe ich gestern mal wieder das TV eingeschaltet und mir den Luther-Film angesehen und daraufhin den wiki-Artikel gelesen. Wie die Diskussion zeigt, war er hier in der letzten Zeit bereits zweimal Kandidat und ist jeweils durch einen Kommentar von Jesusfreund zurückgewiesen und dann nicht weiter beurteilt worden, letzter Kommentar: Schön; leider ist der Artikel immer noch unfertig, was auch daran liegt, dass Luthers Theologie unglaublich vielfältig ist und in seiner Biografie kaum Platz findet. Ein weiterer Grund ist mangelhafte Beteiligung von kompetenten Mitautoren. So ist momentan m.E. der biografische Teil durchaus lesenswert und reformationshistorisch halbwegs vollständig. Der theologische Teil dagegen weniger, da zu lückenhaft. Jesusfreund 22:37, 5. Sep 2005 (CEST)
Es kann ja sein, dass der Beitrag hinsichtlich der Theologie noch Lücken hat. Aber hier handelt es sich um die "lesenswert"-Abstimmung und ich kann mir nur wenige Beiträge vorstellen, die dieses Prädikat mehr verdient haben (dank ebenfalls hervorragender weiterführender Links habe ich eben insgesamt vier lohnende Beiträge gelsen). Vielleicht geben ja diesmal ein paar Leute mehr als der offenbar obligatorische und unvermeidliche Jesusfreund ein Statement ab.
pro - absolut, siehe Vortext. --Lienhard Schulz 13:57, 1. Nov 2005 (CET)
Flibbertigibbet 17:38, 1. Nov 2005 (CET)
Pro --Luha 20:03, 1. Nov 2005 (CET)
Pro Ein Spitzenartikel, der nach Schließung der selbst gebauten Lücken sofort auch exzellent ist. Zwei kleine Notizen: Melanchton als Schüler kommt vielleicht etwas wenig zur Geltung. Warum ist die Luther-Rose nicht im Text? --- Also die Baustelle hat Lücken: unter Spätzeit fehlt ein Abschnitt über die letzten Lebensjahre Luthers. Da ist auch die Biographie unvollständig. Der Abschnitt Theologie ist unausgewogen. Der Abschnitt zu den reformatorischen Hauptschriften ist arg kurz. Die Kapitel Schwärmer und Abendmahlsstreit bestehen nur aus Links, und der Link auf Schwärmer sagt gar nichts über Luther. Der Abschnitt Gottesdienstordnung ist rudimentär und der Abschnitt Musik ist auch nur eine Ankündigung. Seid ihr wirklich der Meinung, man solle die Theologie Luthers schwerpunktmäßig unter den Stichworten Antisemitismus und Hexenverfolgung abhandeln? Ich will keine Wertung abgeben, da ich selbst gar nichts zur Verbesserung beitragen kann. Nur das der Artikel unvollständig ist, stimmt leider. Aber ich gebe zu, das ist eine schöne Baustelle! Gruß -- Andreas Werle 09:05, 2. Nov 2005 (CET)
Keichwa 08:58, 5. Nov 2005 (CET)
Kontra - siehe die Ausführungen von Benutzer:Andreas Werle oben --
Champagner ist ein Qualitäts-Schaumwein, der in der namensgebenden Provinz Champagne in Frankreich angebaut und gekeltert werden muss. Andere Schaumweine müssen nach deutschem Lebensmittelrecht, je nach Herstellung und Herkunftsland als Sekt oder schlicht als Schaumwein bezeichnet werden.
- Geos 16:09, 1. Nov 2005 (CET) Pro - Für mich, als (bisher) Nichtschaumweintrinker absolut lesenswert --
- Weinbau in Kanada, der im Review steht sehen, scheint der Review Prozess für Weinbauartikel nicht zu greifen. Ich persönlich sehe noch Nachholbedarf in den Bereichen Geographie sowie Assemblage, der eigentlichen Kunst eines Champagnerhauses. Zur Exzellenz fehlt mir ebenfalls eine ausführlichere Darstellung der Konkurrenzsituation zu Crémant, Cava, Spumante und Co. -- Pbous 17:02, 1. Nov 2005 (CET) Pro - Als lesenswerter Artikel sollte er durchgehen. Ich würde mir jedoch an dieser Stelle schon Kritik wünschen, um dem Artikel die Chance zum exzellenten Artikel zu geben. Wie wir derzeit bei
Der Artikel wurde am 31.10. unter "24. Oktober" eingetragen und war deshalb nur einen Tag in der Abstimmung. Außerdem hat der Vorschlagende nicht unterschrieben und eine IP zweimal mit pro gestimmt (Siehe hier). Ich stelle den Artikel also nochmal zu Wahl, diesmal unter dem richtigen Datum.
Antragsteller: Baumann, 31.10.05
Zur Dokumentation: drei angemeldete Benutzer haben Kommentare abgegeben, zwei davon ein Votum:
- Antifaschist 666 00:26, 1. Nov 2005 (CET) Pro
- skINMATE schreibt mir... 00:37, 1. Nov 2005 (CET) Kontra z.B. Geschichte nicht ausgewogen. 20 Jahrhundert in Wetzlar? --
- a) wer hat diesen Antrag gestellt? Unterschreiben wäre schön... b) ich hab mich mal drüber gemacht (Einleitung, Kapitel 1-5), Gliederung überarbeitet, Links gesetzt, komische Formulierungen übergebügelt, die Sache mit der Stadt Lahn ergänzt. c) Wie schon erwähnt, was geschah in WZ im 20. Jh.? d) Was Sehenswürdigkeiten/Bauwerke angeht, sollten Dopplungen vermieden/beseitigt werden, ich habe im Kapitel "Übersicht" schon teilw. entsprechend gekürzt. e) zur Wirtschaftsgeschichte fehlen mir Bilder; stillgelegte Fabriken zum Fotografieren sollte es genug geben...*g* f) Es gibt überhaupt fast nur Bilder aus der Altstadt, ins Kap. Verkehr würde zB ein Foto der scheußlichen Hochautobahn vor dem Hauptbahnhof passen, ins Kap. Einzelhandel eines des gigantischen neuen Einkaufszentrums. g) ich würde gerne mit pro stimmen, wenn ein Auskenner die genannten Punkte ergänzen würde. Es ist ein schöner, sehr ausführlicher Artikel. --Magadan ?! 17:14, 1. Nov 2005 (CET)
*Benutzer:diba von den geforderten, vielleicht (meiner Ansicht nach nicht) fehlenden, "Industriebildern" bzw. Bildern der "modernen" Stadt abgesehen, liegt hier ein gut lesbarer und sehr interessanter Bericht über eine alte deutsche Stadt vor. Die sog. "neue Zeit" könnte hier schadlos nachgetragen / ergänzt werden, sofern überhaupt noch erforderlich.Edit stammt nicht von mir. Gruß -- Pro diba ✉ 22:46, 2. Nov 2005 (CET)- Ich habe an deinem Beitrag nichts verändert. Ich habe lediglich "PRO" in "Pro" geändert, damit (wie üblich) dieses nette kleine Plus-Bildchen erscheint anstatt dem toten Link "Vorlage:PRO". Was ist daran "illegal"? Und warum streichst Du dann Deinen ganzen Beitrag? Plantek 19:55, 3. Nov 2005 (CET)
- Plantek 20:16, 2. Nov 2005 (CET) Pro Schöner, sehr informativer, runder, ausgewogener Artikel über die alte freie Reichsstadt. Im Abschnitt "Dom" könnten noch ein paar rote Links raus. Trotzdem ein ganz klares Pro! --
Ich überlasse es dem Auswertenden, ob er die alten Stimmen mitzählen möchte, oder ob er sie nur als Diskussionsbeitrag werten möchte. Ich würde dem Artikel gerne eine zweite Chance geben, weil er wirklich nicht schlecht ist, obwohl ich mich selbst noch nicht zum pro durchringen konnte (s.o.). --Magadan ?! 22:34, 1. Nov 2005 (CET)
- Nanosmile 01:23, 3. Nov 2005 (CET) Neutral aber mit Tendenz zu Pro. Erstmal würde ich die Auswertung nochmals neu beginnen lassen, weil einige der bereits genannten Kritikpunkte sachlich richtig und bisher nicht ausgeräumt sind. Im Einzelnen: 1. Meine alte Kritik - ohne demografische Daten ist ein Artikel nicht lesenswert. Wetzlar hat z. B. einen hohen Anteil an ausländischen Mitbürgern, die sich, nach meiner Kenntnis, vor allem in Niedergirmes angesiedelt haben. Eine Art Ghettobildung, die nicht ganz unproblematisch gesehen wurde. 2. Bei Bildungseinrichtungen fehlt, eine zwar kleine, aber für das kulturelle Leben nicht unwichtige Institution: Das Hessenkolleg. Wäre zumindest der Erwähnung wert. 3. Die Phantastische Bibliothek verleiht jährlich einen Preis für Phantastische Literatur - kann man auch schreiben, da es, meines Wissens, der einzige in Deutschland ist. 4. Wirtschaft: Die Goethe-Stadt Wetzlar hat ein gewisses nicht unerhebliches Aufkommen an Besuchern (Tourismus). Auch dazu fehlen Daten. 5. Geschichte 20. Jahrhundert: Mitte der 80er Jahre veranlasste die IG-Metall Wetzlar eine Aufarbeitung der Geschichte der Zwangsarbeiter im Dritten Reich in Wetzlar. Dazu sind zwei Bände erschienen, die in der Stadtbibliothek ausgeliehen und im Stadtaerchiv eingesehen werden können. Dadurch ist die Zeit zwischen 1938 und 1945 sehr gut dokumentiert. Am Wochenende kann ich dazu vielleicht auch noch das eine oder andere Bild bzw. Faktum beisteuern. 6. An historischen Bauten hat Wetzlar mehr zu bieten, als die genannten Bauwerke der historischen Altstadt. Die Werkswohnungen in der Eisenstrasse zum Beispiel oder die Gebäude des Bau- und Sparvereins von 1927 in der Röchling-Strasse.--
- Der Phantastikpreis ist nun ergänzt. Das Hessenkolleg wird bereits unter "Schulen" genannt.
Achtung: Offensichtlich stimmen die meisten Leute hier ab.
Ich revidiere mein Votum in Nanosmile 23:28, 4. Nov 2005 (CET)
Kontra: Offensichtlich hat hier keiner Lust, die Schwachpunkte zu beheben. Stattdessen wird weiterhin ohne Unterschrift abgestimmt, grossteils immer noch am falschen Ort. Die Änderungen, die vorgenommen werden, betreffen nur Musik, Gesang, Tanz und ähnliches. Ohne Fakten zu Bevölkerungsstruktur und zur Geschichte Wetzlars im Nationalsozialismus und im 20. Jahrhundert, gibt es von mir kein anderes Votum als Kontra. --Keichwa 10:02, 5. Nov 2005 (CET)
Kontra - Formale Fehler bei der Abstimmung. --2. November
- Wladyslaw 10:21, 2. Nov 2005 (CET) Pro Übersichtlicher und interessanter Artikel, der viele Aspekte und Themen rund um die Flagge Finnlands abdeckt und sich nicht nur auf die Beschreibung des Flaggenbildes beschränkt. --
- Flagge Argentiniens an. --ALE! ¿…? 16:25, 2. Nov 2005 (CET) Kontra Ist mir ehrlich gesagt noch etwas zu wenig. Auch wenn Finnland noch keine lange Geschichte hat, kann man sicherlich mehr über die Geschichte der Flagge sagen. Schau Dir mal den "exzellenten" Artikel
- Und das ist genau der Grund warum dieser Artikel von mir nicht in den exzellenten sondern in die lesenwerte Artikel eingestuft wurde.Außerdem ist Artikel über die Flagge Argentiniens nur vermeintlich größer. Ob in so einen Artikel auch sämtliche Flaggen von den Provinzen des Landes reingehören zweifel ich an. Ein Artikel über die schwarz-rot-goldene Flagge Deutschlands wird schließlich auch nicht dadurch gehaltvoller, dass der Artikel über eine Tablle mit den 16 Flaggen der Bundesländer verfügt und damit aufgebäht wird. -- Wladyslaw 23:56, 2. Nov 2005 (CET)
- Und meines Erachtens ist dieser Artikel selbst für die lesenswerten zu wenig. Dass der argentinische Artikel allerdings nur vermeintlich größer sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Allein der Geschichtsteil dürfte 10 Mal so lange sein, wie beim Finnland-Artikel. Ob die Provinz-Flagge mit rein gehören kann man wirklich sehen wie man möchte. Eine Zersplitterung in zig Provinzartiekl ist aber nicht sinnvoll. Es wurde aber schon über eine Aufteilung in zwei Artikel nachgedacht. Aber was die deutsche Flagge angeht, solltest Du mal den Artikel Schwarz-Rot-Gold lesen, da kannst Du sehen, wieviel man über die Farben einer Flagge schreiben kann. Bei Dir steht nur, dass die Farben von der imperialen, russischen Flagge kommen. Das ist auch für einen lesenwerten Artikel zu dünn. --ALE! ¿…? 09:34, 3. Nov 2005 (CET)
- Es ist sicher nicht ganz fair, den finnischen Geschichtsabschnitt mit dem argentinischen bezüglich seiner Länge zu vergleichen - schließlich ist die Geschichte der argentinischen Flagge ungleich komplexer als die der finnischen. Allerdings gäbe es zur finnischen Flagge sicher ein wenig mehr zu sagen, als derzeit im Artikel steht. So geht das Motiv "blaues Kreuz auf weißem Grund" schon auf die Zeit vor 1917 zurück, und vielleicht sollte etwas über den geschichtlichen Kontext 1917-1920 (Unabhängigkeit, Bürgerkrieg) gesagt werden. Die Webseite "Flags of the World" gibt da einige Anhaltspunkte, aber leider keine übersichtliche Darstellung. Der Rest des Artikels sieht schon recht gut aus. Ssch 18:08, 4. Nov 2005 (CET)
- Und meines Erachtens ist dieser Artikel selbst für die lesenswerten zu wenig. Dass der argentinische Artikel allerdings nur vermeintlich größer sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Allein der Geschichtsteil dürfte 10 Mal so lange sein, wie beim Finnland-Artikel. Ob die Provinz-Flagge mit rein gehören kann man wirklich sehen wie man möchte. Eine Zersplitterung in zig Provinzartiekl ist aber nicht sinnvoll. Es wurde aber schon über eine Aufteilung in zwei Artikel nachgedacht. Aber was die deutsche Flagge angeht, solltest Du mal den Artikel Schwarz-Rot-Gold lesen, da kannst Du sehen, wieviel man über die Farben einer Flagge schreiben kann. Bei Dir steht nur, dass die Farben von der imperialen, russischen Flagge kommen. Das ist auch für einen lesenwerten Artikel zu dünn. --ALE! ¿…? 09:34, 3. Nov 2005 (CET)
- Und das ist genau der Grund warum dieser Artikel von mir nicht in den exzellenten sondern in die lesenwerte Artikel eingestuft wurde.Außerdem ist Artikel über die Flagge Argentiniens nur vermeintlich größer. Ob in so einen Artikel auch sämtliche Flaggen von den Provinzen des Landes reingehören zweifel ich an. Ein Artikel über die schwarz-rot-goldene Flagge Deutschlands wird schließlich auch nicht dadurch gehaltvoller, dass der Artikel über eine Tablle mit den 16 Flaggen der Bundesländer verfügt und damit aufgebäht wird. -- Wladyslaw 23:56, 2. Nov 2005 (CET)
- Geiserich77 13:38, 4. Nov 2005 (CET) Kontra - Teile die Vorbehalte von Benutzer:ALE --
- Dick Tracy 22:46, 4. Nov 2005 (CET) Pro
- Kapitän Nemo 23:47, 4. Nov 2005 (CET) Neutral - an der Untergrenze für lesenswerte Artikel. --
- Contra - Mja, es könnte wirklich etwas mehr sein. --Jcornelius 09:48, 5. Nov 2005 (CET)
Die Fairchild-Republic A-10 Thunderbolt II, von den Piloten wegen ihres häßlichen Äußeren oft als Warthog ("Warzenschwein") bezeichnet, ist seit 1975 das wichtigste Erdkampfflugzeug der US-Luftwaffe.
- Hadhuey 11:31, 2. Nov 2005 (CET) Pro bin beim stöbern drüber gestolpert, ist lesenswert.
- Philipp Lensing 16:40, 2. Nov 2005 (CET) Pro --
- Panzer und andere gepanzerte Fahrzeuge verwendet werden...ist die A-10 bemerkenswert wendig, und das ist ein wichtiger Faktor...Viele Teile des Flugzeugs können links und rechts verwendet werden...usw taugt imho nicht für die Lesenswerten. -- Stahlkocher 20:10, 2. Nov 2005 (CET) Neutral -- das ist mir zuviel 'Hurra' und 'Ganz toll'. Der Artikel muss aufgebohnert werden: ...und wollte die schmutzige Arbeit...kann gegen jede Art von Bodenzielen inklusive
- Kontra -- obwohl ein flüssiger Artikel - es fehlen:
- Beschreibung des Einsatzprofils (taktische Konzeption)
- Anzahl der produzierten Maschinen (Anzahl Verluste)/vorraussichliche weitere Lebensdauer
- Unterschied zu OA-10
- das ganze Thema abgereichertes Uran -Bestandteil der Munition nicht igendwelcher Zusatzgewichte - mit Folgen für die Betroffenen Böden und Menschen
--Hegen 10:56, 5. Nov 2005 (CET) eigene Korrektur --Hegen 11:00, 5. Nov 2005 (CET)
- Priwo 12:37, 5. Nov 2005 (CET) Pro - ist lesenswert,
Kinley 14:08, 2. Nov 2005 (CET)
Pro Sauber strukturiert, alles was wichtig ist, wurde erwähnt, ein einfach runder Artikel. --nicht klar ist, warum die Zuordnungstabelle statt der sieben genannten Bits plötzlich zwei Zeichen benutzt ;-). Das sollte noch geklärt werden. Ansonsten pro. --Kurt seebauer 15:46, 2. Nov 2005 (CET)
Kyr 14:56, 3. Nov 2005 (CET)
Pro Erklärt den Sachverhalt kurz und knackig. --Keichwa 18:47, 3. Nov 2005 (CET)
Kontra - komplett wirr. Der Autor hat nicht verstanden, daß es bei ASCII eben gerade keine Umlaute gibt. Das Fachchinesisch zu Beginn erschwert den Einstieg unnötig. Rückgriff auf den Morsecode erhellt den Gegenstand nicht. --- Wo genau steht im Artikel, dass es im ASCII Umlaute gibt? Das steht alles unter Erweiterungen des Codes durch andere Standards.. --Kinley 22:09, 3. Nov 2005 (CET)
Kontra - Der Artikel liest sich zwar relativ flüssig, aber es gibt doch einige Punkte die mich stören:
- Warum einen Extra Absatz wofür das Akronym ASCII steht? Die Information könnte meiner Meinung nach mit dem Erfinder und vor allem dem Erfinderjahr in den ersten Einleitungssatz. (btw: Bin kein Freund von mehreren Absätzen in der Einleitung.)
- Zusammensetzung: Was will mir die Tabelle sagen? Was bedeuted 0... bzw ...0? Aus dem Text entnehme ich dass es irgendwas mit Hexadezimalzahlen zu tun hat, aber leider weiß ich auch danach nicht was die Bedeutung von ...F ist? (außerdem ist die komplette Tabelle in einem eigenen (wie ich finde unsinnigen) Artikel verlinkt. Vielleicht die Tabelle komplett nach ASCII überführen?
- Ich denke nicht dass ASCII heute unwichtig ist. Für normale englischsprachige Konversationen reicht es vollkommen aus. In Europa ist es wahrscheinlich unwichtig, das stimmt. Aber in den USA? Unterstützen C++ und Co überhaupt von sich aus schon was besseres als ASCII? (bei Qt und Java weiß ich dass sie es tun)
- C kennt keine Zeichenfolgen. Ansonsten gibt es auch in der englischen Sprache Fremdwörter, schöne Anführungszeichen und femdländische Währungssymbole. Mal ganz davon abgesehen, dass Amerika aus mehr als den USA besteht. --Hendrik Brummermann 15:52, 6. Nov 2005 (CET)
- Was soll der Abschnitt Kodierungen mit fester Länge (Auswahl) bringen? Was hat das mit ASCII zu tun?
- Der Abschnitt Erweiterungen hat zwar nette Beispiele was alles so schief gehen kann, aber ist das wirklich etwas was mit ASCII in verbindung steht? Würde bei mir eher unter Trivia laufen wenn da jetzt versehentlich die Zeichen "falsch" interpretiert werden. Außerdem weiß (im Sinne von ich habe echt keine Ahnung :-)) ich nicht ob man einen Zeichensatz wie ISO 646-DK als Erweiterung von ASCII betrachten sollte. Die Bits werden doch "komplett" anders interpretiert. Regnaron 22:23, 3. Nov 2005 (CET)
- Ich denke, der Aufwand, der durch diese Probleme entstanden ist und zur Zeit noch entsteht ist deutlich größer als die Jahr-2000-Geschichte. Zugegeben das Beispiel ist etwas albern. --Hendrik Brummermann 15:52, 6. Nov 2005 (CET)
Die Marienburg ist eine Ordensburg in Malbork (Marienburg) bei Danzig im heutigen Polen. Die Burg war der Hauptsitz des Deutschen Ordens in Europa. Man versichert glaubwürdig, dass es sich um den größten Backsteinbau Europas handelt.
BLueFiSH ?! 17:29, 2. Nov 2005 (CET)
Pro - hab ich gestern gefunden und ein bisschen was korrigiert. Heute wurde dann noch eine Ungereimtheit beseitigt, somit ist er für mich lesenswert und nominiere ihn deswegen ;-) --Keichwa 03:39, 3. Nov 2005 (CET)
Kontra - Sprachliche Ungeschicklichkeiten ("Man versichert glaubwürdig, ..."). Kunstgeschichtliche Würdigung fehlt komplett. --Geiserich77 13:33, 4. Nov 2005 (CET)
Kontra - Geht kaum ins Detail, Kunstgeschichte fehlt. --- contra keine Quellennachweise, Buch von Hartmut Boockmann fehlt, ist ein für die Geschichte des preuß. Denkmalschutzes wichtiges Bauwerk --Historiograf 22:16, 4. Nov 2005 (CET)
sieht gut aus --Flominator 18:58, 2. Nov 2005 (CET)
Luha 08:37, 3. Nov 2005 (CET)
Neutral noch viel zu wenig zu den Inhalten: Hüsch war nicht nur Kabarettist, sondern hat auch Lyrik verfasst und sich vielfach auch kritisch freundschaftlich mit der Kirche auseinandergesetzt bis hin zu Predigten. --Smial 23:36, 5. Nov 2005 (CET)
Pro Sicher noch nicht ganz vollständig (falls so ein Artikel jemals vollständig sein kann), aber bemerkenswert sachlich und gut lesbar. Als Fan kann man jederzeit auf diesen Artikel verweisen und sicher sein, daß jemand, der den Herrn Hüsch nicht kennt, die wichtigsten Stationen und Entwicklungsschritte (mit Begründung!) erfährt. --3.November
Janneman 02:22, 3. Nov 2005 (CET)
Pro - exotisch aber sehr erbaulich.--- Pro hat mir sehr gefallen. --Paddy 02:13, 4. Nov 2005 (CET)
Geiserich77 13:32, 4. Nov 2005 (CET)
Pro- Wirklich sehr nett, an der Gleiderung könnte man noch feilen. --Dieses Bier war ein „Exportschlager“ des mittelalterlichen Braunschweig und hat eine über 600-jährige Tradition. Es wird noch heute hergestellt – mittlerweile allerdings alkoholfrei.--Brunswyk 08:57, 3. Nov 2005 (CET)
Lemmie 16:15, 3. Nov 2005 (CET)
Pro --Der Brocken liegt in Sachsen-Anhalt und ist mit 1141,1 m der höchste Berg Norddeutschlands und des Harzes. Der Hochharz selbst ist als Nationalpark ausgewiesen, große Teile des Brockens sind als Naturschutzgebiet geschützt. Den Artikel find ich recht ausgewogen und lesenswert. Deswegen:
Stahlkocher 11:09, 3. Nov 2005 (CET)
Pro --Keichwa 04:48, 4. Nov 2005 (CET)
Kontra - Bilder nur beigepappt. Gliederung wirr (was haben die Läufe bei Geschichte zu tun?) Sprachliche Unzulänglichkeiten und unnötiger Detaillismus. Flora/Fauna scheint zu fehlen. --Geiserich77 13:26, 4. Nov 2005 (CET)
Kontra - Zusammenlegung von Tourismus und Topographie scheint mir sehr fraglich, keine Details über das Naturschutzgebiet, Fauna/Flora fehlt, Geschichte wirkt lieblos aneinandergereiht. --Lemmie 16:15, 3. Nov 2005 (CET)
Pro Hat mir beim Lesen viel Neues gebracht. --Janneman 20:46, 3. Nov 2005 (CET)
Kontra - bei Kapitelüberschriften wie "Sehnsucht nach dem Meer", "Amouröse Geschichten" und "Kleider machen keine Leute" wird mir ganz anders.--Geiserich77 13:18, 4. Nov 2005 (CET)
Kontra - Die Kapitelüberschriften sind wirklich grausam, was mir noch mehr aufstößt sind die zahlreichen Adjektive, bei denen ich mich an Geschichtsbücher der Kaiserzeit erinnert fühle. Zuschreibungen wie "der aufgeweckte junge Mann", " der bildungshungrige Ludwig", "Als stolzer Besitzer", "Mit der geliebten Nixe" gehören einfach nicht in einen sachlichen Artikel. --Hatte ich mal im Rahmen der QO des Portals Rockmusik renoviert und ist m.E. ziemlich vollständig. --Flominator 17:23, 3. Nov 2005 (CET)
- Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Mann oder Wolfgang Amadeus Mozart angucken. Dass man die Möglichkeiten der WP auch umfassend nutzen kann, zeigen dagegen Artikel wie Progressive Rock oder Thelonious Monk, wie ich finde. Irgendwo sollten wir mal damit anfangen, darauf zu achten, dass Kunst-/Musik-/Literaturartikel den Hauptakzent auf das Werk legen und nicht zu über zwei Dritteln aus Bio und Pillepalle bestehen. Mit sowas kann man, finde ich, auch bei einem Artikel über einen bedeutenden Rockgitarristen wie diesem hier anfangen, wo der Weg immerhin schon beschritten ist. Ich fänd's, zum kurzen Abschluß, jedenfalls klasse, wenn noch ein oder zwei May'sche "signature licks" (Noten, Tabulatur und/oder Hörbeispiel) dazu kämen; sowohl der Mann wie auch der Artikel hätten's verdient! Bottomline 23:18, 3. Nov 2005 (CET)
- Von Musiktheorie habe ich leider keinen blassen Schimmer :( --Flominator 11:16, 5. Nov 2005 (CET)
Pro, weil im Prinzip schön gemacht. Die eine (hoffentlich konstruktive) Kritik, die ich- mal wieder- loswerden möchte, betrifft aber keinesfalls diesen Artikel im besonderen, sondern scheint mir ein strukturelles Problem der WP zu sein: bei kreativen Menschen jedweder Couleur legen wir hier allgemein einen viel zu großen Wert auf die Bio und alle möglichen Trivia, beschreiben und würdigen das eigentliche Werk der Person nicht oder sehr verschwommen. Ich sage das mit dem Background, dass ich selber ein paar kleine Musik-Artikel angefangen habe. Richtig rund werden die Dinger IMHO aber erst, wenn sie (im Falle Musik) Noten- und Hörbeispiele enthalten und anderes (ja, ich weiß, das Problem mit den Urheberrechten, aber was soll's?), was dem Leser erklärt: was will XY künstlerisch aussagen und mit welchen Mitteln gelingt ihm/ihr das (im Zweifelsfall auch- gelingt das nicht)? Ganz schlimm ist das teilweise bei irgendwelchen "bürgerlichen" Kulturheroen; wer's noch nicht weiß, soll sich mal - Freddie Mercury, der nach wie vor ganz erhebliche Mängel [inkl. gravierender sachlicher Fehler] aufweist, mit diesem Prädikat auszuzeichnen - weil dies eben viel zu früh kam und derzeit noch überhaupt nicht gerechtfertigt ist.) Ich halte es generell - also Wikipedia insgesamt betreffend - für sehr problematisch, wenn die Qualitätsansprüche zu niedrig angesetzt werden und Artikel frühzeitig z.B. als "lesenswert" deklariert werden. Damit tut sich Wikipedia, wie ich finde, keinen guten Dienst..... Einige konkrete Kritikpunkte (wobei ich ausdrücklich NACH einer Optimierung des Artikels keine grundsätzlichen Einwände gegen "lesenswert" hätte):
- Bottomlines oben geäußerte Kritik ("viel zu großen Wert auf die Bio und alle möglichen Trivia") teile ich ebenfalls.
- Der untere Teil (die letzten vier Absätze/Sätze) des 'Biografie'-Abschnitts bedarf eindeutig einer Überarbeitung/Ergänzung.
- Die Strukturierung des Abschnitts 'Weitere Aktivitäten' halte ich für problematisch und nicht recht nachvollziehbar - und vor allem: wo werden die eigentlichen, also unter seinem Namen erschienen, Solo-Aktivitäten inhaltlich behandelt? ("Star Fleet Project", "Another World" et cetera)
- Weiters wurden unter 'Weitere Aktivitäten' offensichtlich fast ausschließlich Aktivitäten bis Mitte der 90er Jahre berücksichtigt - ein großer Mangel! --Candyfloss 05:15, 4. Nov 2005 (CET)
Kontra Derzeit ganz eindeutig Contra - es gibt zweifellos viele gute Ansätze im Artikel, eine Einstufung als "lesenswert" käme aber eindeutig zu früh. Ich halte es für sehr problematisch fehlerhafte und noch nicht ausgereifte Artikel als "lesenswert" einzustufen. (Es war meiner Ansicht nach ein großer Fehler den Parallel-Artikel über
4. November
Stand schonmal zur Wahl, wurde aber aufgrund vieler Mängel abgelehnt. Noch während der Kandidatur und auch danach gab es viele tiefgreifende Verbesserungen, sodass er es jetzt hoffentlich schafft --SoIssetEben! 14:05, 4. Nov 2005 (CET)
- noch
- Zentrale Begriffe wie Wert, Mehrwert oder Warenfetischismus tauchen im Artikel überhaupt nicht auf.
- Leninismus, Maoismus, Stalinismus und Trotzkismus werden als Stichworte unkommentiert in den Raum geworfen, obwohl diese Theorien noch heute das marxistische Spektrum polarisieren.
- Der Abschnitt über marxistische Organisationen ist noch deutschlandlastig. Frankreich, Italien und Österreich könnten beispielsweise noch ergänzt werden.
- Die Kritik ist noch stichwortartig und enthält schwer verständliche Stilblüten wie Der Fehler liegt in der kaum durchführbaren Praxis der Theorie.
- Theoretiker, Historiker und Kritiker werden in jeweils einer Liste zusammengefasst, ohne dass deren Beitrag irgendwie erläutert wird.
- Im jetzigen Zustand ist dieser Artikel noch zu überarbeitungsbedürftig für eine öffentliche Präsentation als lesenswerter Artikel. --Kapitän Nemo 23:20, 4. Nov 2005 (CET)
Kontra - Die Einleitung ist schon recht lesenswert, aber im hinteren Teil klaffen noch deutliche Lücken:
Wo Sätze wie "Es folgten innere Streitigkeiten und dann 2001 mit 5% der Stimmen der Einzug ins italienische Parlament, angeführt von Premier Berlusconi." stehen (zur PCR), contra. Lixo 23:09, 5. Nov 2005 (CET)
- hab den zweideutigen Satz entfernt, war das wirklich deine Begründung zur Contra-Stimme? Die vom Kaptäin angemerkten Mängel wurden bis auf die Kritik behoben. Kritik folgt, aber vieleicht reichts ja schon? :) SoIssetEben! 09:02, 6. Nov 2005 (CET)
- Die Voraussetzung "inhaltlich vollständig" ist bald erreicht. Das Dutschke-Foto hat aber keine eindeutige Bildlizenz und einige Formulierungen könnten noch überarbeitet werden. Berlusconi als KP-Vorsitzender war eine der zahlreichen Stilblüten, die zwischen 24.00h und Mitternacht in den Artikel gerutscht sind. Für solche Fälle gibt es den Review. --Kapitän Nemo 12:49, 6. Nov 2005 (CET)
- Außerdem hast Du mit diesem Eintrag [2] sämtliche Rechtschreibfehler (Anthithese, beschrängt, entgültig, Fixirung, Interprätation, Maxismus, Wiederstand) wiederhergestellt. Rechtschreibung ist nicht nur die Schreibweise der Rechten, sondern sollte idealerweise auch von allen anderen Autoren beachtet werden. --Kapitän Nemo 16:49, 6. Nov 2005 (CET)
- Tschuldigung, das war ein Versehen, was sollte ich gegen richtige Orthographie haben? Aber danke für den Hinweis, es wurde alles (und noch mehr) ausgebessert. Grüße --SoIssetEben! 17:12, 6. Nov 2005 (CET)
- Die schlimmsten Rechtschreibfehler sind jetzt ausgemerzt. Was mir noch auffällt, ist der Stilbruch im Kapitel "Geschichte" (Vergangenheitsform bis Lenin - Gegenwartsform ab Stalin - Vergangenheitsform ab 1941), ein niedersächsischer Genitiv ("Marx sein tendenzieller Fall der Profitrate") und die eher seltene Verwendung der indirekten Rede. --Kapitän Nemo 18:28, 6. Nov 2005 (CET)
Die Berufsfreiheit ist das Grundrecht, seinen Beruf frei zu wählen und auszuüben. Sie wird in Artikel 12 Absatz 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland gewährleistet. Ähnliche Verbürgungen finden sich auch in anderen historischen und gegenwärtigen Verfassungsordnungen.
- pro Ein Artikel, wie ihn ein anderes Lexikon erstmal nachmachen soll. Vorbildliche verfassungsrechtliche und -historische Darstellung, auch für den Laien nachvollziehbar und sollte unbedingt ins "Schaufenster". --GS 22:12, 4. Nov 2005 (CET)
- SoIssetEben! 05:59, 5. Nov 2005 (CET) Pro wirklich sogut wie allumfassend --
Der Flughafen Berlin-Schönefeld (offiziell Airport Berlin Brandenburg International), Kürzel SXF, ist einer von drei Flughäfen, die sich in Berlin und Umgebung befinden.
Antifaschist 666 22:25, 4. Nov 2005 (CET)
ProKen - ganz ruhig 22:35, 4. Nov 2005 (CET)
Neutral - viel besser als beim letzten Anlauf. Aber immernoch ein wenig kurz für meinen Geschmack. Klar, es ist knapp und Prägnent. Aber man kann sicher zu einigen Ereignissen und Themen mehr sagen.Dick Tracy 22:37, 4. Nov 2005 (CET)
Kontra schliesse mich Kenwilliams an, jeoch ist mir das zu wenig!Jcornelius 22:41, 4. Nov 2005 (CET)
Kontra Nö. Ich denke da muss man noch daran feilen. Allgemein finde ich diese Zielaufzähling blöd, zum BBI kann man wesentlich mehr auf KLA-Niveau schreiben, der Bahnhof - ja, ich weiß, mein Part-, der auch zum Flughafen gehört, fehlt komplett.. --Faschist777 05:48, 5. Nov 2005 (CET)
Kontra --- schlendrian •λ• 12:51, 6. Nov 2005 (CET) Kontra siehe cornelius --
- Antifaschist 666 22:27, 4. Nov 2005 (CET) Pro
- Kapitän Nemo 23:24, 4. Nov 2005 (CET) Kontra - riesige Lücken (z.B. 1977-1990 oder 1997-2005), von den inhaltlichen Fehlern ganz zu schweigen. --
- contra - Soll das ein Witz sein? Keine Einleitung, sture Aufzählung von Daten, durchgehend Präsens, leere Überschriften (80er-Jahre) kein einziges Bild, außerdem siehe Nemo. --Leipnizkeks 23:27, 4. Nov 2005 (CET)
- Faschist777 05:48, 5. Nov 2005 (CET) Kontra --
- schlendrian •λ• 12:51, 6. Nov 2005 (CET) Kontra Viel zu Listenlastig--
Die Supermarine Spitfire war ein einsitziger Abfangjäger, der vor allem während des Zweiten Weltkrieges von der Royal Air Force und vielen Alliierten eingesetzt wurde.
Antifaschist 666 22:32, 4. Nov 2005 (CET)
ProFaschist777 05:48, 5. Nov 2005 (CET)
Kontra --Ultraleichtflugzeuge (kurz UL) sind kleine, sehr leichte Flugzeuge, deren Besatzung aus maximal zwei Personen besteht. International gibt es unterschiedliche Ultraleichtflugzeugklassen mit national variierenden Zulassungsvorschriften und demgemäß wird auch der Begriff Ultraleichtflugzeug mehr oder weniger umfassend für Leichtflugzeuge verwendet.
Antifaschist 666 22:34, 4. Nov 2005 (CET)
ProFaschist777 05:48, 5. Nov 2005 (CET)
Kontra --Jörg Amann oder Aman (* um 1450; † nach 1521) war Stadtarzt in Ravensburg und Esslingen am Neckar sowie Autor eines Pestbüchleins
Ein ausgezeichneter Artikel aus bewährter Feder, der - für den Fachmann unverkennbar - mit neuen Erkenntnissen gegenüber der bisherigen RAV Forschung aufwarten kann. Klares pro --134.130.68.65 22:39, 4. Nov 2005 (CET) = --Historiograf 22:43, 4. Nov 2005 (CET)
Dafür - die genannte Feder bewährt sich immer wieder aufs Neue. --Dylac 22:46, 4. Nov 2005 (CET)
Dick Tracy 22:49, 4. Nov 2005 (CET)
Kontra - viel zu wenig!- Vollendete Unkenntnis kühlt sich hier ihr Mütchen. In dem Artikel steht biographisch so gut wie alles drin, was man über den Mann weiss. --Historiograf 22:56, 4. Nov 2005 (CET)
- Naja, man könnte ja auch wild drauflos spekulieren wie der Artikel im Schwabenspiegel est tut... ;-) --genannte Feder 23:02, 4. Nov 2005 (CET)
Berlin-Jurist 00:14, 5. Nov 2005 (CET)
Pro - Wenn es über eine Person eben nicht mehr zu sagen gibt, als im Artikel steht, soll dann der Artikel erst mit unnützen Informationen künstlich aufgebläht werden, bevor er lesenswert werden kann? --Ken - ganz ruhig 00:31, 5. Nov 2005 (CET) Nachtrag: Bitte die Personendaten nachtragen. Ken - ganz ruhig 00:35, 5. Nov 2005 (CET)
Neutral - wie Berlin-Juristschon sagt, wenn das Wissen ausgeschöpft ist (und wenn bestimmte Leute das sagen, dann vertraue ich denen auch), wenn also alles gesagt ist, was zu der Person zu sagen ist - gut. Allerdings sollte das noch ein Medizinhistoriker bearbeiten - ich würde gerne wissen, was denn das (aus medizinischer Sicht) Besondere an diesem Buch ist. Dann würde ich gerne wissen, ob dieses Buch aus heutiger Sicht zumindest fachliche Ansätze hatte, die der Medizin neue Impulse gaben (kann ich mir allerdings schwerlich vorstellen). Und ob es außer der einen Handschrift noch weitere Abschriften oder gar Drucke gibt. Oder war das hier nur ein Archivfund, der zu seiner Zeit überhaupt keinen Effekt hatte? Oder tradierte das Werk eh nur die bekannten Methoden?Keichwa 06:51, 5. Nov 2005 (CET)
Kontra - guter bzw. sehr guter Artikel, aber ich bin a) prinzipiell gegen Etiketten auf der Artikelseite und b) fehlt ein Abschnitt "==Werke==" oder "==Schriften==", in dem (Teil?-)Editionen gelistet werden. Ich kannte bislang allerdings nur die Formulierung "zur Ader lassen" und nicht "dir Ader lassen". --Regnaron 09:27, 5. Nov 2005 (CET)
Kontra - Mag sein dass es über die Person nicht mehr Informationen gibt als im Artikel stehen, aber dann gehört dieser Artikel leider eben zu jenen die nie wirklich gut werden können. (es würde wohl auch keiner verlangen dass ein Artikel über die Definition eines Mathematischen Begriffes jemals lesenswert sein kann obwohl er erschöpfend alles sagt was man sagen kann). Was mich neben der Tatsache dass der Artikel doch sehr dünn ist stört, ist dass häufig gemutmaßt wird. (Der Briefwechsel war dann und dann, also muss Amann dann und dann dort und dort gewesen sein) Außerdem könnte es auch bei so altem Deutsch eventuell sinnvoll sein eine neudeutsche Übersetzung zu liefern. Weiterhin fehlen die Auswirkungen seines Wirkens auf die Gesellschaft und Medizin, was uns auch schon zum letzten Punkt bringt: was hat der Mann tolles vollbracht? Laut Einleitung war er Autor eines Pestbüchleins. Das erscheint mir nicht gerade eine überragende Leistung zu sein (was erklären würde warum es über den Mann keine Informationen gibt)AchimP 12:36, 5. Nov 2005 (CET)
Kontra - Stimme Regnaron zu. Aus der Unvollständigkeit eines Artikels könnte man das Attribut "nicht lesenswert" ableiten, aber der Umkehrschluss gilt IMO nicht. Aus der Vollständigkeit eines Artikels folgt nicht automatisch "lesenswert". Vollständigkeit ist nur eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung. Ich finde den Artikel ganz gut, aber wenn ich mir stichprobenartig anschaue, welche Artikel sonst noch als lesenswert gekennzeichnet sind, ist der hier doch ein bißchen dünn. Wenn es nicht mehr Infos über den Mann gibt, muss man den Autor loben, dass er das Wenige so gut zusammengetragen hat, aber für "lesenswert" kann es dann IMO leider nicht reichen. --Dafür - wegen des Artikels und der ungenügenden Kontrabegründungen. --Lixo 23:25, 5. Nov 2005 (CET)
pro Seit wann heißt lesenswert lang und breitgetreten. Das Prädikat bedeutet, dass das Thema im Kern sachlich richtig und ausreichend dargestellt wurde. Das ist hier der Fall. Über die restlichen Argumente für ein contra kann ich nur den Kopf schütteln (z.B. was hat der Mann tolles vollbracht?), da sie jegliche Sachkenntnis vermissen lassen. --Finanzer 18:42, 6. Nov 2005 (CET)
5. November
Ich habe diesen Artikel zufällig entdeckt und bin sehr beeindruckt von der sachlichen und ausführlichen Bearbeitung des Themas, sowie der Beschreibung der tatsächlichen und angeblichen Vorfälle im Bermudadreieck. Von mir bekommt er auf jeden Fall ein
Ra'ike 00:04, 5. Nov 2005 (CET)
Pro - ein wirklich lesenswerter Artikel. --Kira Nerys 07:57, 5. Nov 2005 (CET)
Pro - vielleicht noch ein wenig zu kurz, aber sicher in der Tat lesenswert --Kinley 10:58, 5. Nov 2005 (CET)
Kontra - Sollte nochmal aufgeräumt und durchstrukturiert werden, gerade am Ende viel durcheinander. --AchimP 12:49, 5. Nov 2005 (CET)
Pro - Kann sicher noch in Details verfeinert werden, auch sprachlichen ("... junge Kerle ..."), aber ist auch so IMO schon lesenswert, hinreichend strukturiert und auch nicht zu kurz. --Erstmal Lofor 20:21, 5. Nov 2005 (CET)
Neutral - Muss noch in Details verfeinert werden. gehört Puerto Rico wirklich zu den USA, wie es da steht? ansonsten schon nett. -- Pro Lesenswert auf jeden Fall, kleine sprachliche Umänderungen und zu Flug 19 sollte zumindest ne kleiner Abriss auch im Artikel sein.Als Hypnose wird ein Verfahren zum Erreichen einer hypnotischen Trance bezeichnet, welche durch vorübergehend geänderte Aufmerksamkeit und meist tiefe Entspannung gekennzeichnet ist; die Begriffe „Hypnose“ und „hypnotische Trance“ werden häufig synonym verwendet.
84.177.231.133 01:11, 5. Nov 2005 (CET)
Neutral Sieht lesenswert aus.--Berglyra 01:00, 6. Nov 2005 (CET)
Pro Der Artikel ist sehr lesenswert, enthält alles Wichtige gut erklärt, auch genügend Details, dazu einiges zur Geschichte. Da könnte noch einiges Interessante ergänzt werden, um es zu einem exzellenten Artikel zu machen, was er fast schon ist. Sprachlich flüssig. --Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte Tugend oder gesellschaftliche Missstände anklagt.
- pro - der Artikel wurde wegen einiger Mängel aus den Exzellenten abgewählt (3pro, 2 contra) -- Achim Raschka 08:23, 5. Nov 2005 (CET)
- Kapitän Nemo 20:03, 5. Nov 2005 (CET) Pro - ein Fall für die automatische Regelung. Keine Rechtschreibfehler, keine zweifelhaften Bilder, keine prozesswürdigen Darstellungen. --
- Pro -- Stahlkocher 21:14, 5. Nov 2005 (CET)
Anna Maria Sibylla Merian (* 2. April 1647 in Frankfurt am Main; † 13. Januar 1717 in Amsterdam) war Naturforscherin und Künstlerin.
ohne Votum', da Hauptautor - auch dieser Artikel wurde gerade in den Exzellenten abgewählt (2 pro, 1 contra, 1 neutral) -- Achim Raschka 08:26, 5. Nov 2005 (CET)
Keichwa 08:53, 5. Nov 2005 (CET)
Kontra - sprachlich unzulänglich: "Sammlung verschiedenster Insekten"; "1678 brachte sie ihre zweite Tochter Dorothea Maria zur Welt und ein weiteres Jahr darauf folgte mit dem Titel "Der Raupen..."; "...eine bedeutende Vertreterin..." (nimmt man die männlichen Wissenschaftler hinzu, dann ist sie weniger bedeutend?). Angaben wie "...schuf eine große Anzahl Zeichnungen und Aquarelle..." sind enzyklopädisch wertlos - wie viele sind denn wenigstens ungefähr? --- dann schreib doch "...ein bedeutender Vertreter.." Und zwei deiner Beispiele könntest du mit deinem tollen Sprachbegabung ja auch gleich selbst korrigieren. -83.78.68.102 20:19, 5. Nov 2005 (CET)
Lixo 23:19, 5. Nov 2005 (CET)
Pro - schöner artikel. keichwas argumente sind eine zumutung. --- Pro - Schliesse mich der Meinung meines Vorredners vollumfänglich an. --Uwe 13:56, 6. Nov 2005 (CET)
Die Tödliche Doris war eine Berliner Gruppe, die 1980 von den Kunststudenten Wolfgang Müller, Nikolaus Utermöhlen und Chris Dreier als Musikband gegründet wurde und im Verlauf ihrer bis zur offiziellen Auflösung 1987 währenden Geschichte auch in Kunst, Fotografie, Filmkunst, Video, Performance und Literatur aktiv wurde.
pro - für einen exzellenten fehlen sicher noch einige Aspekte, als lesenswerter sollte der Artikel zu der doch relativ unbekannten Gruppe imho durchgehen. -- Achim Raschka 08:53, 5. Nov 2005 (CET)
pro - allemal. -- Stahlkocher 20:34, 5. Nov 2005 (CET)
Keichwa 07:59, 6. Nov 2005 (CET)
Kontra - Sprachlich schwach: "Sie unterstützte stattdessen einen eigenen, nämlich dem von Geniale Dilletanten (sic), einem Begriff,..." --- pro Guter Artikel. 80.128.77.30 18:55, 5. Nov. 2005 (CET)
- Kapitän Nemo 21:09, 5. Nov 2005 (CET) Pro - ganz ordentlicher Artikel. Der norwegische Artikel ist mit weniger Inhalt zum Exzellenten gewählt worden. Verglichen mit anderen hochentwickelten Ländern sind manche Abschnitte (z.B. Kultur) nicht so ausführlich beschrieben, weil die dortigen Verhältnisse keine Besucherattraktionen zulassen. Auf Commons gibt es einige Bilder aus dem Bürgerkriegsland, die ich bereits eingefügt habe. Evtl. noch Präsens/Präteritum kontrollieren, etwas Wikifizieren und fertig ist ein lesenswerter Artikel. --
- pro --Zahnstein 23:36, 5. Nov 2005 (CET)
- 'pro -- Stahlkocher 14:44, 6. Nov 2005 (CET)
Ein Turbolader oder auch Abgasturbolader (ATL), umgangssprachl. Turbo, dient zur Leistungssteigerung von Benzin- und Dieselmotoren durch Erhöhung des Luftmengen- und Kraftstoffdurchsatzes pro Arbeitstakt. Als Erfinder gilt der Schweizer Dr. Alfred Büchi, der im Jahre 1905 ein Patent über die Gleichdruck- oder Stauaufladung anmeldete. Gefällt mir gut. Die technischen Aspekte werden ausreichend angesprochen. Er ist sehr gut illustriert. Deswegen:
- pro lesenswert -- Stahlkocher 20:27, 5. Nov 2005 (CET)
- Nach Diskussion gleich nochmal durchgeputzt -- Stahlkocher 14:43, 6. Nov 2005 (CET)
- dafür Hadhuey 19:37, 6. Nov 2005 (CET)
Der Artikel erscheint mir umfassend und komplett. Außerdem ist er schön bebildert wie ich finde. Positiv überrascht bin ich davon, daß landeseigene Namen und Bezeichnungen auch in arabischer Schrift angegeben sind. Ich war mir nicht ganz sicher, ob er schon für die Exzellenten reif sein könnte, aber wenn der Artikel hier entsprechend gut aufgenommen wird werde ich ihn direkt im Anschluß dort zur Wahl stellen. Daher,
Sentry 22:52, 5. Nov 2005 (CET)
Pro --Istanbul). --Bender235 11:08, 6. Nov 2005 (CET)
Pro. Für "Exzellent" fehlt mir allerdings noch eine Erläuterung der Konfessionen-Verteilung in der Stadt (vgl.Keichwa 11:26, 6. Nov 2005 (CET)
Kontra - sprachlich schwach schon in der Einleitung. "Sie ist das politische... Die Hauptstadt ist Sitz... Sie besitzt zahlreiche Universitäten...": am Beginn eines Absatzes sollte man den Begriff wiederholen (Kairo ist das...); beim zweiten Satz sagt man meinetwegen "Die Stadt ist..." und wenn es unbedingt sein muß, kann der Rest so bleiben. "Die Altstadt von Kairo ist UNESCO-Weltkulturerbe und ein Ensemble islamischer Baukunst" - da muß die Reihenfolge natürlich getauscht werden (... und ist von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt). --- Die Punkte habe ich geändert --Sentry 12:37, 6. Nov 2005 (CET) PS: Es gab einen Bearbeitungskonflikt; die tatsächlichen Änderungen stammen also nicht von mir. Ich möchte mich hier nicht mit fremden Federn schmücken ;)
- Kapitän Nemo 12:42, 6. Nov 2005 (CET) Pro - im Großen und Ganzen ein lesenswerter Artikel. Rechtschreibfehler und sprachliche Schwächen sind kein Grund zum Kontra, sondern können mit wenig Aufwand korrigiert werden. Vor der Exzellenzkandidatur könnte der Artikel noch ein Review vertragen, weil einige Absätze eine Schieflage besitzen. Beispielsweise werden im Abschnitt Bildung nur Universitäten aufgezählt. --
6. November
Der Artikel Wolke bietet einen sehr guten Einstieg zum Thema. Er ist zudem sehr gut bebildert. Der Artikel enthält zwar noch einige Lücken (z.B. beim Kapitel Aussehen) trotzdem ist der Rest sehr gut strukturiert und lesenswert. Deswegen:
Mike Krüger, ?! 08:22, 6. Nov 2005 (CET)
Pro --- Kaum hat man mal was dran gemacht und die Überschriften für die weitere Arbeit reingesetzt kommt auch schon jemand und will das bewerten. Das ist jetzt nicht bös gemeint aber mir wäre es zehnmal lieber gewesen wenn sich jemand mal einen der noch leeren Abschnitte rausgreift und etwas ergänzt. Wenn ich das alles allein machen muss dauerts ewig und andere Artikel müssen auch drunter leiden. --Saperaud ☺ 10:42, 6. Nov 2005 (CET)
Die Stadt der träumenden Bücher ist ein Roman von Walter Moers, der am 9. September 2004 Münchener Piper-Verlag erschien. Wie bereits in einem der früheren Zamonien-Bücher („Ensel und Krete“, 2000) gibt Moers vor, ausschließlich als deutscher Übersetzer eines Werkes des zamonischen „poeta laureatus“ Hildegunst von Mythenmetz zu fungieren. Laut Moers' Konstruktion stelle der Roman nur die ersten zwei Kapitel der 25-bändigen, über 10.000-seitigen "Reiseerinnerungen eines sentimentalen Dinosauriers" aus der Feder des Dichterfürsten von der Lindwurmfeste dar.
pro – nach meiner Meinung sogar exzellent. Sehr gut strukturiert, flüssig und auch in den anspruchsvolleren Passagen verständlich geschrieben, angenehm zu lesen. Für mich hochinteressant und ein Lesegenuss. Als Kulturbanause habe ich zudem ganz nebenbei eine Menge zur modernen Literatur gelernt. Da aber a) Bilder fehlen und ich mich b) im Literaturbereich nicht gerade zu Hause fühle, stelle ich den Beitrag vorsichtshalber erst einmal hier zur Abstimmung ein ... zu den Exzellenten kann er immer noch, wenn er hier gut besteht. Vielleicht hat der eine oder andere neben seinem Votum ja Tipps für die Illustration oder Hinweise, was zur Exzellenz noch fehlen könnte. --Lienhard Schulz 17:31, 6. Nov 2005 (CET)
Keichwa 17:48, 6. Nov 2005 (CET). "Modell der Quest" sagt mir gar nichts. "Fantasy- und Abenteuerromanen" - mit "Fantasy" ist man heute schnell bei der Hand. Was ist denn mit Abenteuerroman hier gemeint? Grimmelshausen? Sollte nicht auch Wieland und 1001 Nacht eine Rolle spielen? Literatur und Weblinks fehlen. Die Verlistung in "Das Buch, der Autor und die Postmoderne" ist auch unschön, abgesehen davon, daß gerade diese Abschnitte sprachlich schwurbelig ("Im Fall der Stadt der träumenden Bücher stehen einer Rezeption, die dem tatsächlichen literarischen Wert des Buches gerecht werden,...") und wohl irgendwie Privattheorie sind. --Keichwa 18:05, 6. Nov 2005 (CET)
Kontra - Unschön sind die Links in den Titels der Abschnitte. --Humphrey (* circa 1988) ist ein Kater, der vom Oktober 1989 bis zum 13. November 1997 in 10 Downing Street, der Amtswohnung der britischen Premierministers, als Mäusefänger Dienst tat.
- Janneman 18:42, 6. Nov 2005 (CET) Neutral, da Autor.--
- Lienhard Schulz 19:20, 6. Nov 2005 (CET) Pro, da Leser. Einfach köstlich, der Beitrag. --
- pro - sehr schön ;O) -- Achim Raschka 19:35, 6. Nov 2005 (CET)
Wiederwahl
- Pro = für Wiederwahl – lesenswert mittels {{pro}}
- Neutral = neutrale Haltung mittels {{neutral}}
- Kontra = gegen Wiederwahl – nicht lesenswert mittels {{kontra}}
Sozialstruktur ist ein Begriff aus der Soziologie und bezeichnet zumeist die Einteilungsmöglichkeiten von Gesellschaften nach - je nach Theorieansatz sehr unterschiedlichen - sozialen Merkmalen. Er erscheint in einführenden Lehrveranstaltungen des Faches meist als eine locker aufgefasste Übersicht, so wie im Folgenden behandelt. Doch hat sich im Anschluss an einige Theoretiker eine besondere soziologische Ausprägung und Entfaltung des Begriffes "Struktur" entwickelt, auf die hin zu weisen ist.
Im Gegenteil: Struktur ist ein u.a. von Spencer, Radcliffe-Brown, Merton, Parsons, Simmel u.a. klar definierter, fundamentaler Begriff der Soziologie und nicht eine "locker aufgefasste Übersicht" über Schichtungsmodelle. Auf diese für mehrere Paradigmen (u.a. Strukturalismus, Strukturfunktionalismus) elementare Bedeutung des Strukturbegriffs ist in einem Fachartikel über das Thema nicht einfach "hinzuweisen", sondern sie gehört detailliert abgehandelt. Die soziale Schichtung hingegen hat mit dem Thema nur marginal zu tun und gehört ausgelagert. Gemäss dem 1. Punkt der "Kriterien für lesenswerte Artikel" ("Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein") gehört der Artikel abgewählt, da weder die fachliche Korrektheit (bereits die Definition ist fachlich falsch) noch die Vollständigkeit der Kernaspekte (die Kernaspekte fehlen vollständig) gegeben ist. --Katharina 13:25, 29. Okt 2005 (CEST)
- Der engagierte Kampf Katharinas für den "Struktur"-Begriff (siehe Diskussionsteil) ist zu begrüßen und erbringt hoffentlich bald eine guten Beitrag darüber. Die Anti-"Lesenswert"-Kampagne, die sie ohnehin fulminant geführt hat und führt, scheint mir hier jedoch überzogen. Denn der Artikel folgt im Lemma der laxen Praxis des deutschen Hochschulunterrichtes der Soziologie, eine Einführungsveranstaltung zu betiteln. Er erscheint als solcher auch in den einschlägigen Rahmenrichtlinien der Kultusministerkonferenz der Bundesrepublik Deutschland für zahlreiche Studiengänge und wird entsprechend oft aufgesucht werden. Die geforderte völlige Auslagerung der in diesem Zusammenhang keinesfalls "marginalen" "Schichtung" in Schichtung (Soziologie) würde ihn verstümmeln - eine Kürzung dieses Unterabschnitts wäre zu überlegen, wenn jemand (sie?) ersteinmal diesen Artikel geschrieben hat. Inhaltlich ist die "Sozialstruktur" im Zuge der "Lesenswert"-Debatte sehr adäquat und informativ geworden. Ich stimme also dafür, ihn als "lesenswert" zu behalten. Fände sich ein noch treffenderes Lemma, könnte man ihn redirecten. -- 213.6.98.36 17:50, 31. Okt 2005 (CET)
Der Artikel hat elementare fachliche Fehler drin, die Begriffs- und Theoriegeschichte fehlt (da Rollentheorie hierauf redirectet gehört diese zwangsläufig rein). Wichtiger noch: Der Begriff spielt auch in der Psychologie und der Sozialpsychologie eine wichtige Rolle (was nicht einmal angetönt wird, aber unbedingt abgehandelt gehört) und auch dort gibt es zahlreiche Theorien dazu, insbesondere darüber, auf welche Weise Individuen soziale Rollen erlernen (diese Theorien fehlen vollständig). Auch im Kapitel "Soziologie" fehlen wichtige Autoren (Parsons!) und Aspekte (z.b. Bezug zur Struktur (Soziologie), wie er u.a. von den im Artikel erwähnten Autoren Linton und Merton hergestellt wurde). Zudem scheint es sich beim Kapitel "Geschichte" um Theoriebildung (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) zu handeln, was in einem lesenswerten Artikel natürlich nicht geht. Der letzte Punkt könnte natürlich durch eine entsprechende Quellenangabe enthärtet werden. Die Bedeutung des Absatzes "Umgangssprache" und der Zusammenhang mit dem Lemma sind mehr als unklar. --Katharina 13:49, 29. Okt 2005 (CEST)
Luha 15:46, 29. Okt 2005 (CEST)
Pro Was soll das denn jetzt? Der Artikel steht noch bei exzellent zur Diskussion. Dort habe ich mit contra gestimmt. Die Kritik aus der dortigen Diskussion sollte auch beim Artikel berücksichtigt werden. Aber nicht lesenswert ist ein viel zu großer Schritt. @Katharina: Vielleicht kannst Du ja einiges von dem, was Dir fehlt, im Artikel unterbringen? ;-) Gruß --- Der Artikel hat fachlich noch zu keinem Zeitpunkt seiner Existenz den auf dieser Seite erwähnten "Kriterien für lesenswerte Artikel" entsprochen. --Katharina 16:00, 29. Okt 2005 (CEST)
- Lesenswert ist nach Wikipedia-Regeln eine Sache der Abstimmung und nicht des Urteils von 'Fachleuten'. Das muss man hier akzeptieren, auch wenn man nicht mit allem einverstanden ist. (Geht mir manchmal auch so). Aber Fachleute sind gefragt, wenn es um Verbesserungen geht. Lass Dich ermuntern!:-) --Luha 16:13, 29. Okt 2005 (CEST)
- Du meinst, man kann die Kriterien gleich auf "ist lang und liest sich einigermassen gut" eindampfen? --Katharina 16:42, 29. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke nicht dass wir es bei den Lesenswerten anders halten sollten als bei den Exzelleten, wo es heißt: Grundsatz: Wenn 99 Wikipedianer für die Exzellenz eines Artikels stimmen, heißt das nicht, dass er exzellent ist. Findet der Hunderterste einen groben inhaltlichen Fehler, dann ist der Artikel nicht exzellent. Auch wenn 100 Laien denken ein Artikel liest sich gut kann es immer noch sein dass er fachliche Mängel hat (die ich selbst aufgrund meines Unwissens in dem Bereich nicht zu beurteilen vermag) und damit eben nicht lesenswert -- weil Mangelhaft in der Darstellung / Korrektheit der Informationen -- ist. Regnaron 17:41, 31. Okt 2005 (CET)
- Lesenswert ist nach Wikipedia-Regeln eine Sache der Abstimmung und nicht des Urteils von 'Fachleuten'. Das muss man hier akzeptieren, auch wenn man nicht mit allem einverstanden ist. (Geht mir manchmal auch so). Aber Fachleute sind gefragt, wenn es um Verbesserungen geht. Lass Dich ermuntern!:-) --Luha 16:13, 29. Okt 2005 (CEST)
Sorry, aber ich halte das was Katharina hier gerade macht, für sehr schlechten Stil. Ihre Argumente hat sie bereits in der Exzellenzdiskussion vorgebracht, und mit einem Abwahlversuch bei den lesenswerten Artikeln sollte man wenigstens warten bis die Exzellenzkandidatur abgeschlossen ist, und im Rahmen dieser Kandidatur Mangel möglicherweise behoben werden. Richardfabi 16:34, 29. Okt 2005 (CEST)
- Ich muss zugeben, dass mir der Artikel am Hintern vorbeigeht. Was mich hingegen beunruhigt sind Kolleg(inn)en, die sich auf der Soziologiemailingliste darüber beschweren, dass ihre Studierenden mit gewissen "als sehr gut ausgezeichneten" aber fachlich gesehen schlechten Wikipediaartikeln daherkommen und diese als Argument gegen eine ungenügende Note verwenden. Mit so nem Mist tut die Wikipedia keinem einen Gefallen: Weder sich selbst (sie "beweist" damit bei Fachleuten vor allem ihre Unzuverlässigkeit), noch ihrem Publikum, den Benutzer(inne)n, die sich in ihr instruieren wollen. --Katharina 16:42, 29. Okt 2005 (CEST)
- Richard, die kritisierten Mängel wurden seit 2003 nicht behoben (siehe Diskussionsseite des Artikels). Frage an die Runde: Liest eigentlich niemand die Diskussionsseiten der hier zur Debatte stehenden Artikel, bevor er/sie abstimmt? --Katharina 11:15, 30. Okt 2005 (CET)
- contra Wenn jemand die fachlichen Mängel aufzeigt, dann ist der Artikel nicht lesenswert. Leider gibt es viel zu wenige Fachbewertungen. Ich denke, mit dem ausfürlichen Text weiter oben kann der Artikel verbessert werden, was allerdings seine Zeit dauern wird und bis dahin ist der Text halt ohne Auszeichnung. --Zahnstein 20:01, 29. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe das Gefühl, das hier etwas passiert, was nicht passieren sollte. Da nörgelt jemand an einem Artikel herum, ohne den Finger krumm zu machen. Den Hintergrund kenne ich nicht, aber man beachte bitte die Diskussionsseite und die Diskussion unter exzellent. Soviel von Soziologie verstehe ich immerhin (auch studienhalber), dass ich mir zutraue, den Artikel soweit beurteilen zu können, ob er lesenswert ist - und zwar nicht nach Länge oder Sprachstil! Das Kriterium lesenswert lässt Lücken zu. Die geäußerte Kritik ist ja durchaus berechtigt, was aber bodenlose Mängel sind, wie der Eindruck erweckt wird, ist vielleicht doch eine nicht objektive Sache. Die Darstellungen sind nicht falsch und wer die Kritik genau liest findet auch zu wenig Substantiiertes für den Krawall der hier gemacht wird. --Luha 23:42, 29. Okt 2005 (CEST)
- Luha, hast du mal auf die Diskussionsseite des Artikels geschaut? Da nörgelt nicht nur "jemand" an dem Artikel rum, sondern Mira (die das Soziologieportal aufgebaut hat), Barb, Southpark, Atamari, usw.; den soziologischen Teil hat ein gewisser Sociologicus hingeklatscht, um den Artikel zu retten. Ähnliche Kritik wie ich sie hier anbringe, kam bereits 2004 und im Frühjahr und Sommer 2005, ohne dass sich einer der Autoren dazu bequement hätte, die umstrittenen Textteile entweder mit Quellen zu belegen oder abzuändern. Meinst du nicht, dass wenn fast die gesamte Oberliga der Autor(inn)en eines Fachbereichs die Qualität eines Artikels bemängelt, dies tatsächlich etwas über die Qualität dieses Artikels aussagen könnte? --Katharina 09:51, 30. Okt 2005 (CET)
- Ich habe das Gefühl, das hier etwas passiert, was nicht passieren sollte. Da nörgelt jemand an einem Artikel herum, ohne den Finger krumm zu machen. Den Hintergrund kenne ich nicht, aber man beachte bitte die Diskussionsseite und die Diskussion unter exzellent. Soviel von Soziologie verstehe ich immerhin (auch studienhalber), dass ich mir zutraue, den Artikel soweit beurteilen zu können, ob er lesenswert ist - und zwar nicht nach Länge oder Sprachstil! Das Kriterium lesenswert lässt Lücken zu. Die geäußerte Kritik ist ja durchaus berechtigt, was aber bodenlose Mängel sind, wie der Eindruck erweckt wird, ist vielleicht doch eine nicht objektive Sache. Die Darstellungen sind nicht falsch und wer die Kritik genau liest findet auch zu wenig Substantiiertes für den Krawall der hier gemacht wird. --Luha 23:42, 29. Okt 2005 (CEST)
- Ich gehöre zwar nicht zur Oberlige der "Autor(inn)en" (ist das Binnen-I bei den Soziologen echt immer noch gebräuchlich?), finde den Artikel aber ebenfalls schwach. Will er lesenswert werden, bedürfte es aus meiner Sicht zumindest eine elaborierte Darstellung von Goffman. Nun mal einer der Väter des soziologischen Rollenmodells. Der Artikel zählt auf, er gewichtet aber nicht. Luha, Du bist doch sehr belesen. Mach doch mal einen Abschnitt zu Goffman, Merton et.al. Gruß --GS 10:52, 30. Okt 2005 (CET)
- Worum es mir geht, ist doch das Problem, dass seit einem Jahr höchst umfangreich diskutiert wird, ohne dass die Inhalte in den Artikel gekommen sind. Vor lauter Diskussion wird vergessen, dass man hier die Inhalte ziemlich ungehindert gestalten kann, wenn einem etwas nicht gefällt. Und das habe ich vorgeschlagen. @ GS: Jeder hat seine Schwerpunkte, und wenn es ein Philosophieartikel oder etwas aus den Bereichen Wirtschaft und Geschichte wäre, hätte ich schon längst was geschrieben. Hier ist mir das Eis zu dünn, insbesondere bei dem Risiko, dann mit dem Schwarzen Peter und den entsprechenden Diskussionen sitzen gelassen zu werden. --Luha 12:33, 30. Okt 2005 (CET)
- Hallo Luha, da hast Du schon recht. Nur kann ja nicht jeder Artikel, der nicht bearbeitet, sondern nur kritisiert wird, zur Strafe der Meckerer zu exzellenten erklärt werden ;-)) Ich würde mithelfen, was Goffman und Merton betrifft. --GS 12:41, 30. Okt 2005 (CET)
- contra. Das Hauptproblem scheint mir, wie überhaupt mit fachlicher Kritik umgegangen wird - nämlich gar nicht. --Sigune 02:24, 30. Okt 2005 (CEST)
- WHell 10:42, 31. Okt 2005 (CET) Kontra von einem Laien: Schon der Eingangsabschnitt „Geschichte der sozialen Rolle und der Rollentheorie“ wirkt wenig überzeugend, hier werden erstmal als Beispiel Personen mit populistsch übertriebenen Merkmalsausprägungen wie "der dumme barbarische Sklave", "der gerissene Diener", "die kupplerische Vettel", "der stürmische junge Liebhaber" offensichtlich zur mühsamen "Relevanzbelegung" herangezogenen. Dann ist der Abschnitt in vier Unterabschnitte gegliedert : Neben Rolle und Rollentheorie auch in „USA“ und „Deutschland“. Dies lässt Fragen offen, wieso diese Länder speziell hinzukommen, andere dagegen nicht. Zudem gibt’s zu dem anspruchsvollen Obertitel „Geschichte“ der Rollentheorie inhaltlich nur 3 Zeilen, zu „USA“ gerade zwei (und eine angebrochene) Zeilen. Der Berg kreißt und gebiert ein paar Mäuschen! Da ist mir gleich die Leselust und Neugier vergangen. --
- Die beanstandeten 'populistisch' übertriebenen Merkmalsausprägungen sind tagespolitisch natürlich nicht korrekt, nur eben leicht nachvollziehbar formuliert. - USA und vor allem Deutschland haben die lebhafteste "Rollen"-Debatte hervor gebracht, nicht aber Japan (nicht einmal in Atojis Simmelstudien), nicht Frankreich, nicht Großbritannien noch die Niederlande, Italien, Spanien, die skandinavischen Länder, Indien oder Brasilien. - Noch etwas: Wer die Diskussionsteile liest, hat leider den Eindruck, hier führe Katharina einen Stellvertreterkrieg. Ich errate nicht warum. Leider gönnt uns ihre eigne Artikelliste keine derart himmelstürmende Muster, das man ihren (selten belegten) wegwerfenden Behauptungen in tausend Qualitätsdebatten bedingungslos glauben möchte. Ich bin Soziologe und sähe den Artikel gern als "lesenswert" behalten. -- 213.6.98.36 18:12, 31. Okt 2005 (CET)
Die inhaltliche Qualität des Artikel wird von Historiograf auf der Artikeldiskussionsseite stark bezweifelt. So führt er an, dass die maßgebliche Literatur zu dem Mann nicht mal ansatzweise ausgewertet wurde, sondern nur ein einziges Werk eines Romanautors. Ich denke ein wissenschaftlich zweifelhafter Artikel, der zudem seit kurzem aus den angegebenen Gründen einen ÜA-Baustein trägt gehört nicht in die Kategorie Lesenswert. --Finanzer 00:43, 30. Okt 2005 (CEST)
- Die Literaturliste allein reicht eigentlich aus, um den Artikel für unfundiert zu erklären. --Sigune 02:15, 30. Okt 2005 (CEST)
- contra mein Votum ist verschluckt worden und lungert nun als oldid rum :-(( --Historiograf 02:30, 30. Okt 2005 (CEST)
- contra, weil hier die Meinung der Fachleute Vorrang hat. Aber den Überarbeiten-Baustein finde ich unsinnig, die allermeisten WP-Artikel sind in schlechterem Zustand und haben keinen Baustein. Diese Verunstaltung brauchts nun wirklich nicht. Wer kann den Artikel mit weiteren Quellen zu dem Mann verbessern? --Kurt seebauer 00:04, 3. Nov 2005 (CET)
Weiter oben zu Brian May sagt Candyfloss 05:15, 4. Nov 2005 (CET):
Es war meiner Ansicht nach ein großer Fehler den Parallel-Artikel über Freddie Mercury, der nach wie vor ganz erhebliche Mängel [inkl. gravierender sachlicher Fehler] aufweist, mit diesem Prädikat auszuzeichnen - weil dies eben viel zu früh kam und derzeit noch überhaupt nicht gerechtfertigt ist.
Keichwa 06:07, 4. Nov 2005 (CET)
Kontra - also Abwahl.--Brian May gesagt habe, trifft hier noch stärker zu, außerdem sehe auch ich ("nur" als Musiker, aber nicht als Queen-Experte, allerdings) einige Fehler und zumindest bedenkliche Aussagen. Ich könnte das genauer ausführen, wenn gewünscht, weise aber erstmal darauf hin: es ist im Bereich Musik mE sehr, sehr schwierig, einen Artikel zu verfassen, der inhaltlich vergleichbar ist mit Lesenwerten oder gar Exzellenten aus anderen Gebieten. Das hat mit Klassik, Rock, Jazz oder so nichts zu tun. Ich sehe die Reihenfolge der Schwierigkeit eher so: Komponist ist am ehesten machbar, Instrumentalist schon schwieriger und Sänger a pain in the S-Bahn. Es gibt wirklich nur wenige Artikel im Musikbereich, die ihr (wie sagt ihr im Süden da?) Bapperl wirklich verdient haben (Details dazu oben bei May). Nicht unbedingt wegen schlechter Arbeit der Autoren- es ist einfach schwierig, ich wiederhole mich da, hab's ja selber schon gemerkt. Vielleicht sollten alle Musik-Autoren der WP mal eine Plattform aufmachen und Probleme, Lösungsmöglichkeiten und Qualitätskriterien besprechen? Oder gibt's das schon und ich weiß es nur noch nicht? --Bottomline 14:30, 4. Nov 2005 (CET)
Neutral was ich bei- Was genau stört dich an DIESEM Artikel? --Flominator 11:07, 5. Nov 2005 (CET)
- Besonders aufgestoßen sind mir folgende Dinge: Freddie macht Sachen, die klingen wie Vokalimprovisationen (ob sie wirklich improvisiert sind, weiß ich nicht, aber das ist auch nicht wichtig). Jetzt ist aber nicht jede Vokalimprovisation gleich Bebop-artig, dieser Stil hat einfach seine speziellen Gesetze und stilbildenden Sänder (John Hendricks, King Pleasure, Annie Ross, tralala). Etikettenschwindel bringt niemandem was. Auch ist eine Rückkopplung etwas anderes, als das, was in dem Artikel gemeint ist. Das Freddie Mercury ein sehr guter Pianist gewesen sein mag, will ich nicht ausschliessen, ich kenne aber keine Queen-Aufnehme, die belegen könnte, dass er mehr als "public domain"-Pianistik in die Tasten drückt. Ich kenne nicht alle Aufnahmen, deswegen muss ich mich da zurückhalten, aber das, was ich kenne, ist in an den Kriterien von wahrhafter Pianistik gemessen zwar solide Arbeit, aber auch nicht mehr... which is okay, er hat ja nicht behauptet, Horovitz zu sein. Nur braucht man ihn ja auch nicht über den grünen Klee zu loben, wenn man für die WP, nicht für ne Fanzine schreibt. Der zweite Satz in "Stil" (das über seine Stimme) ist mE sowas von wahr und eigentlich einer der entscheidenden Punkte. Es wäre einfach cool, wenn sich mal jemand die Mühe machen würde, Freddies Vokalrange auszutesten (sie war, glaub' ich, zu seinen besten Zeiten wirklich bemerkenswert) und dann da in alttestamentarischer Überzeugungskraft stehen könnte: insgesamt dreieinhalb Oktaven von hier bis da. Ich hab einfach nicht genügend Queen bei mir rumzustehen, um das repräsentativ checken zu können, und gerade auch nicht so die Zeit, aber es wär einfach die Info, die IMHO an diese Stelle gehört. Klingt das alles halbwegs plausibel? Sh.., ich will hier ja nicht als der Meckerfritze dastehen, aber mein Gefühl ist eben, dass einer der wichtigsten Sänger des 20. Jh. für Nebensächlichkeiten idolisiert wird, während seine eigentliche Größe unter den Tisch zu fallen droht. -- Bottomline 20:51, 5. Nov 2005 (CET)
- Sehr schönes und substanzielles Statement! Ich fände es sehr gut, wenn du an der Überarbeitung des Artikels (insb. der Teile, die du oben ansprichst) mitarbeiten und den Text mutig/deutlich verändern und optimieren könntest. -- Candyfloss 21:47, 5. Nov 2005 (CET)
- Besonders aufgestoßen sind mir folgende Dinge: Freddie macht Sachen, die klingen wie Vokalimprovisationen (ob sie wirklich improvisiert sind, weiß ich nicht, aber das ist auch nicht wichtig). Jetzt ist aber nicht jede Vokalimprovisation gleich Bebop-artig, dieser Stil hat einfach seine speziellen Gesetze und stilbildenden Sänder (John Hendricks, King Pleasure, Annie Ross, tralala). Etikettenschwindel bringt niemandem was. Auch ist eine Rückkopplung etwas anderes, als das, was in dem Artikel gemeint ist. Das Freddie Mercury ein sehr guter Pianist gewesen sein mag, will ich nicht ausschliessen, ich kenne aber keine Queen-Aufnehme, die belegen könnte, dass er mehr als "public domain"-Pianistik in die Tasten drückt. Ich kenne nicht alle Aufnahmen, deswegen muss ich mich da zurückhalten, aber das, was ich kenne, ist in an den Kriterien von wahrhafter Pianistik gemessen zwar solide Arbeit, aber auch nicht mehr... which is okay, er hat ja nicht behauptet, Horovitz zu sein. Nur braucht man ihn ja auch nicht über den grünen Klee zu loben, wenn man für die WP, nicht für ne Fanzine schreibt. Der zweite Satz in "Stil" (das über seine Stimme) ist mE sowas von wahr und eigentlich einer der entscheidenden Punkte. Es wäre einfach cool, wenn sich mal jemand die Mühe machen würde, Freddies Vokalrange auszutesten (sie war, glaub' ich, zu seinen besten Zeiten wirklich bemerkenswert) und dann da in alttestamentarischer Überzeugungskraft stehen könnte: insgesamt dreieinhalb Oktaven von hier bis da. Ich hab einfach nicht genügend Queen bei mir rumzustehen, um das repräsentativ checken zu können, und gerade auch nicht so die Zeit, aber es wär einfach die Info, die IMHO an diese Stelle gehört. Klingt das alles halbwegs plausibel? Sh.., ich will hier ja nicht als der Meckerfritze dastehen, aber mein Gefühl ist eben, dass einer der wichtigsten Sänger des 20. Jh. für Nebensächlichkeiten idolisiert wird, während seine eigentliche Größe unter den Tisch zu fallen droht. -- Bottomline 20:51, 5. Nov 2005 (CET)
FarinUrlaub (+) Post 21:46, 4. Nov 2005 (CET)
Pro Auf jeden Fall aufnehmen. Guter Artikel, viele informationen über Werke, Leben usw.!! --Candyfloss 01:00, 5. Nov 2005 (CET)
Kontra Ich bin überrascht, dass auf meine kritischen Worte so schnell reagiert und gleich eine Abstimmung angesetzt wurde. Meine Kritikpunkte sind im Wesentlichen ähnliche wie die oben bei Brian May angeführten. Ich halte es für zu früh und derzeit nicht angemessen, diesem Artikel das Prädikat "lesenswert" zu geben. Es gibt viele gute Ansätze, an manchen Abschnitten habe ich gar nichts auszusetzen, aber insgesamt kann ich den Artikel in seiner derzeitigen Form (noch) nicht weiterempfehlen. Es befinden sich u.a. einfach noch zu viele problematische Formulierungen, zu viele inhaltliche Fehler im Artikel. Die Struktur (die Kapitelstruktur/-bezeichnungen, z.B. insb. der 'Leben'-Abschnitt, '1983-1991'??) finde ich teils verwirrend, nicht nachvollziehbar, auf jeden Fall verbesserungswürdig. Um nur wahllos ein paar Zitate herauszugreifen: "Er gilt als einer der bedeutendsten Rocksänger" ["gilt"? "bedeutendsten"? auch wenn diese Formulierungen bei anderen oft verwendet werden, halte ich sie für problematisch, jedenfalls nicht neutral, vor allem de facto für völlig überflüssig...] -- "wählten ... zeitweilig München als zweiten Wohnsitz und feierten dort zahlreiche Partys." [sie feierten Partys? was für eine Besonderheit! oder anders formuliert: in dieser Forum eine inhaltlich sinnlos-irrelevante Nullaussage, oder?] -- "Als Queen 1970 gegründet wurde [!], legte er sich auch zum ersten Mal den Künstlernamen 'Mercury' zu. Im Englischen bedeutet es zwar [!?] Quecksilber [!?], ..." -- "Nach Freddie Mercurys Tod übten viele [!?] Prominente [!?] Kritik an der Geheimhaltung seiner Krankheit." -- "Der Titel wurde später auf das Album Made in Heaven (1995) als Remix [!] mit Mercurys Stimme übernommen." -- "Alle [!] anderen Titel [von Made In Heaven, Anm.] waren von Mercury in einer Art Rohfassung [!] aufgenommen worden." -- "1983 [!]: Auf Roger Taylors Solo-Album Strange Frontier, sang Mercury die Leadvocals [!] in Killing Time." Derzeit Kontra, ich hätte aber keine grundsätzlichen Einwände NACH einer umfassenden Optimierung (an der ich mich gerne beteilige) den Artikel als "lesenswert" einzustufen. --Flominator 11:07, 5. Nov 2005 (CET)
Pro Der Artikel stellt sein Leben m.E. recht ausführlich dar. Außerdem ist lesenswert ungleich exzellent!--- Na ja, das mag schon sein (auch wenn die Kritik von Candyfloss daran Zweifel aufkommen lässt). Ich möchte trotzdem nochmal darauf rumreiten, dass mMn bei Künstlern/Musikern und sonstiger kreativer Mischpoche das Werk im Vordergrund stehen sollte- von der Bio will ich vielleicht die grobe Outline wissen, den Rest nur, soweit der für die Rezeption von Belang ist. Die Geschichte mit den Münchener Partys riecht mir auch ein bißchen zu sehr nach Klatschspalte oder Fanzine. Ich finde es z.B. absolut ehrenwert von Dir, dass Du (oben bei May) so offen zugestehst, von Musik"theorie" nichts zu verstehen- also fühl Dich bitte nicht persönlich angegriffen. Diese Unkenntnis ist ja keine Schande. Aber irgendwie habe ich ein flaues Gefühl dabei, wenn an einem Artikel über einen Musiker niemand mitgearbeitet hat, der die Musik von XY in die (im großen und ganzen bewährten) technischen Termini fassen kann, und dieser Artikel wird dann mit Prädikat versehen. Ich sehe schon auch, dass das in der WP (derzeit noch?) gang und gäbe ist, finde aber, das es an der Zeit ist, zu fragen, ob denn alle mit dieser "gentle inarticulacy" zufrieden sind. Bei dem Freddie Mercury-Artikel bräuchte man mE jetzt nicht unbedingt in Erbsenzählerei verfallen und warten, bis ALLE Aufnahmen in der Liste drin sind, wenn jemand die Sachkenntnis hätte, das Werk kompetent zu würdigen: von den vielen Aufnahmen FMs sind tralala besonders wichtig, weil sein Stil in ihnen aus demunddem Grund hier seine perfekte Form gefunden hat oder so. Verstehst Du, was ich meine? Komplette Diskographie ist schön, aber nicht mal unbedingt ein Muss, eine Bio sollte das Wesentliche vom Unwesentlichen trennen können (bedenke, dass es Künstler gibt, deren Privatleben nun wirklich bocklangweilig war- da soll man sich doch einfach kurz fassen können). Ein loyaler und engagierter Fan zu sein, ist schon mal ne gute Voraussetzung für einen Artikel, aber um auch für die Leute was Relevantes zu schreiben, die keine Fans sind, zählen nur (tja, der unselige Spruch:) Faktenfaktenfakten und darüber hinaus noch ne nachvollziehbare Gewichtung derselben. Und wegen all dessen bleibe ich dabei: wirklich gute Musikartikel sind schwerer als andere. -- Bottomline 20:19, 5. Nov 2005 (CET)
- Ganz grundsäzlich: ich halte es (ganz allgemein) für nachteilig für Wikipedia (seine Artikel, seine Leser, seine Reputation etc.), wenn die (interne) Qualitätserwartung zu niedrig angesetzt wird und Artikel mit sehr deutlichen Schwächen als "lesenswert" gekennzeichnet werden. -- Konkret auf den FM-Artikel bezogen: Ja, auch aus meiner Sicht wäre es wünschenswert (notwendig), dass auch ein 'Musiktheoritiker' mitarbeitet. Wobei ich ausdrücklich dafür bin, hier bei Bewertungen (im Sinne von "wichtigste", "beste") äußerst zurückhaltend zu sein und sich vor allem auf das Deskriptive zu konzentrieren. (Es kann meines Erachtens nicht die Aufgabe von Wikipedia sein diese Bewertungsfragen zu 'entscheiden'.) Und deine Forderung, "das Wesentliche vom Unwesentlichen trennen" und auf eine "nachvollziehbare Gewichtung" der Fakten zu achten, kann ich nur voll und ganz zustimmen (und ich würde mir aus meiner eigenen Erfahrung wünschen, dass dafür generell mehr Verständnis vorhanden wäre). -- Candyfloss 21:47, 5. Nov 2005 (CET)
Okay, folks, now we hit pay dirt! Das finde ich klasse und erlaube mir deswegen, nochmal ausschweifend zu werden (ggf. sorry für nerv!). Die Einladung zur Mitwirkung an dem Artikel ehrt mich sehr, und ich lehne für den Moment und sehr ungern ab. Warum? Ich möchte mal darlegen, warum eine solide Recherche für einen in meinen Augen guten/lesenswerten/exzellenten Musikartikel irre aufwendig ist. 1. Der ganze Komplex "Bio" und ggf. "Bühnenpräsentation" ist, egal ob Klassiker, Jazzer, Blueser, Rocker etc.pp. normalerweise gut bestückt, eher muß der Tratsch und das Übermotivierte wieder zurückgestutzt werden. 2. Literatur: Da gehören bei Nicht-Klassik-Artikeln eigentlich auch Songbook etc.-Veröffentlichungen rein, die sind aber notorisch unzuverlässig, schlampig editiert und alles. Sowas sollte aber (zumindest bei Anspruch auf Exzellenz) trotzdem gesichtet und evaluiert werden. Manchmal gibt es Goldschätzchen, wie die Edition der Comedian Harmonists-Arrangements, die aller Ehren wert sind. 3. Dann kommt der Teil, bei dem ich in Bezug auf den FM-Artikel gerade passen muss: möglichst alle Aufnahmen besorgen, alles durchhören, die "quintessential takes" (nicht notwendigerweise die Chart-Hits, und manchmal können gerade die Unter-Niveau-Nummern in irgendeiner Form aussagekräftig sein) herausfiltern. 4. Schlüsselstellen aus diesen transkribieren und mit WP-kompatibler Software Notenfiles anlegen, möglichst auch Hörbeispiele (bei Sängern eigentlich eine sine qua non), das ganze in einer Copyright-gerechten Form *stöhn!*). 5. Schließlich der extrem heikle, aber unumgängliche Punkt, den Candyfloss macht: das Deskriptive ist natürlich heart and soul eines guten Artikels, aber im Kunstbereich kommen wir um eine Würdigung der Leistung unseres "Opfers" nicht herum, sonst fehlt was- ein Künstler ist von Natur aus eine polarisierende Daseinsform, weil er ja sein Werk öffentlich macht, damit es bewertet (also möglichst: toll gefunden) werden. Can't blame the leopard for its spots. Die an sich essentielle Forderung nach NPOV sollten wir dann so angehen, dass die Wirkung von XY sachlich zutreffend beschrieben wird, also eine signifikante Zusammenstellung von Lob&Kritik, die XY zu Lebzeiten und von der Nachwelt zuteil wurde, erstellen. Letztlich haben die alten Enzyklopädien dazu auch den Mut gefunden, und wir lernen daraus viel über eben die Wirkungsgeschichte von XY, was ja wieder von Wert ist. Uff, geschafft! Ich bitte um Rückmeldung&Kritik. -- Bottomline 23:30, 5. Nov 2005 (CET)
- PS- um meine Anmerkungen in eine Perspektive zu rücken: mein ganzer Sermon landet bei den Queen-bezogenen Artikeln nur deswegen, weil hier wohl Leute am Start zu sein scheinen, die's wissen wollen. Alles, was hier passiert, ist ja wohl Meilen über so einer Geisterbahnpartie wie z.B. (zufällig ausgewählt) der Artikel über Sting (no offense intended) --Bottomline 00:53, 6. Nov 2005 (CET)
- "Rückmeldung&Kritik" willst du - und eine (angesichts deines neuerlichen imposanten Posts und eben sehr willkommenen 'Sermons') umso heftigere Anfrage bzgl. Mitarbeit bekommst du... :-)) Du stellst sehr hohe Ansprüche (finde ich immer gut), aber ich bin überzeugt, dass du auch dann, wenn du nicht alles von Queen kennst, keine Songsbooks etc. hast, einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Artikels leisten kannst. (Allein schon deine oben eingestreuten Korrektur-Hinsweise zu "Bebop", zum Pianisten Mercury und zur "Rückkopplung", bei denen ich allesamt deine Beurteilung teile, wären schon ganz wichtige Verbesserungen!) Übrigens sollte nicht nur der Sänger Mercury, sondern auch der Komponist (schließlich hat er von den Queen-Mitgliedern die meisten Songs beigesteuert) detaillierter behandelt werden. -- Wirf mal einen Blick in z.B. folgende beiden Websites: http://www.f-mercury.com.ar und http://sebastian.queenconcerts.com Vielleicht kommst du ja auf den Geschmack... ;-) Es geht ja nicht nur um eine umfassende, quasi perfekte Gesamtanalyse, allein schon mit div. kleineren und größeren Verbesserungen in Teilbereichen wäre dem FM-Artikel sehr geholfen (gilt übrigens alles auch für den Queen-Artikel; ich selber bin leider weder Musiker noch Musikwissenschaftler et cetera, kann also zu "musik-theoretischen" Fachfragen nur wenig beisteuern). -- Candyfloss 01:00, 6. Nov 2005 (CET)
- Sh..., ich sollte echt was anderes tun! Aber das Thema ist so interessant, und die Links extrem inspirierend. Aus dem, was ich über diesen Weg gefunden hab, und meinen Restbeständen *grins* habe ich mal einige Ergänzungen ausgearbeitet- so für den Anfang. Was den Stimmumfang angeht, konnte ich mich mit der argentinischen Quelle (die sonst hervorragend ist; wobei ich nicht vom gruseligen Webdesign rede *ächz!*) nicht letztgültig arrangieren: welche Stimme das Falsetto-D hat, da bin ich mir unsicher. Aber aus dem Kontext liegt der Verdacht nahe, das Freddie das zu diesem Zeitpunkt nicht mehr geschafft hätte.. ich weiß es nicht und bleibe beim hohen Bb, an dem kein Zweifel besteht. Die anderen Ergänzungen so als Vorschlag, die Entwicklungslinien sind in dieser Form, denk ich, rechtfertigbar. -- Bottomline 03:21, 6. Nov 2005 (CET)
- *wow* solche Diskussionen ist man hier auf den lesenswerten ja sonst gar nicht gewohnt. Da der Artikel scheint's ja grade überarbeitet wird und ich eh schon dafür berüchtigt bin, die lesenswerten ständig mit dem Review zu verwechseln, ein paar Laienanmerkungen: a) Anordnung der Bilder: Die Statue gleich zu Beginn wirkt sehr nach Heldenverehrung, sollte besser ans Ende, wenn es um die Nachwirkung geht, an den Anfang dafür vielleicht ein gutes Portraitfoto, wenn sich eins auftreiben lässt. b) Chartbox: aus der wird man als Laie nu wirklich überhaupt nicht schlau (woher stammen die Zahlen, was bedeuten die Zahlen?) c) der Part über seine AIDS-Erkrankung wirkt wirr und widersprüchlich (falsche Zeitenfolge, zu häufige Sprünge). Das fiel mir beim Drüberschauen über den Artikel spontan auf, vielleicht hilft es ja beim Überarbeiten... --Elian Φ 07:39, 6. Nov 2005 (CET)
- Sh..., ich sollte echt was anderes tun! Aber das Thema ist so interessant, und die Links extrem inspirierend. Aus dem, was ich über diesen Weg gefunden hab, und meinen Restbeständen *grins* habe ich mal einige Ergänzungen ausgearbeitet- so für den Anfang. Was den Stimmumfang angeht, konnte ich mich mit der argentinischen Quelle (die sonst hervorragend ist; wobei ich nicht vom gruseligen Webdesign rede *ächz!*) nicht letztgültig arrangieren: welche Stimme das Falsetto-D hat, da bin ich mir unsicher. Aber aus dem Kontext liegt der Verdacht nahe, das Freddie das zu diesem Zeitpunkt nicht mehr geschafft hätte.. ich weiß es nicht und bleibe beim hohen Bb, an dem kein Zweifel besteht. Die anderen Ergänzungen so als Vorschlag, die Entwicklungslinien sind in dieser Form, denk ich, rechtfertigbar. -- Bottomline 03:21, 6. Nov 2005 (CET)
- "Rückmeldung&Kritik" willst du - und eine (angesichts deines neuerlichen imposanten Posts und eben sehr willkommenen 'Sermons') umso heftigere Anfrage bzgl. Mitarbeit bekommst du... :-)) Du stellst sehr hohe Ansprüche (finde ich immer gut), aber ich bin überzeugt, dass du auch dann, wenn du nicht alles von Queen kennst, keine Songsbooks etc. hast, einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Artikels leisten kannst. (Allein schon deine oben eingestreuten Korrektur-Hinsweise zu "Bebop", zum Pianisten Mercury und zur "Rückkopplung", bei denen ich allesamt deine Beurteilung teile, wären schon ganz wichtige Verbesserungen!) Übrigens sollte nicht nur der Sänger Mercury, sondern auch der Komponist (schließlich hat er von den Queen-Mitgliedern die meisten Songs beigesteuert) detaillierter behandelt werden. -- Wirf mal einen Blick in z.B. folgende beiden Websites: http://www.f-mercury.com.ar und http://sebastian.queenconcerts.com Vielleicht kommst du ja auf den Geschmack... ;-) Es geht ja nicht nur um eine umfassende, quasi perfekte Gesamtanalyse, allein schon mit div. kleineren und größeren Verbesserungen in Teilbereichen wäre dem FM-Artikel sehr geholfen (gilt übrigens alles auch für den Queen-Artikel; ich selber bin leider weder Musiker noch Musikwissenschaftler et cetera, kann also zu "musik-theoretischen" Fachfragen nur wenig beisteuern). -- Candyfloss 01:00, 6. Nov 2005 (CET)
- Ich kann ja die ganzen Kritikpunkte, die sich auf die Würdigung des Werkes beziehen verstehen, trotzdem gilt das m.E. eher für exzellente, als für lesenswerte Artikel. Wie oben schon steht, kann bei Lesenswert auch was fehlen. Ich fand den Artikel von Anfang an informativ, selbst wenn ein paar Details drinstehen, die sonst nicht jeden interessieren. Genau das macht die Wikipedia doch so spannend. Daher bin ich weiterhin der Meinung, dass der Artike lesenswert, wenn auch garantiert noch nicht exzellent ist. Die angeblichen sachlichen Fehler sollten natürlich zuvor ausgebessert werden. --Flominator 11:35, 6. Nov 2005 (CET)
- Sebastian Wilken talk 14:20, 6. Nov 2005 (CET) Pro - Dieser ausführliche und informative Artikel sollte das Prädikat lesenswert behalten. Er ist nicht exzellent - keine Frage - aber das Zeug zum lesenswerten Artikel hat er allemal (vor allem wenn man bedenkt, was für Artikel hier schon "abgenickt" wurden! Da gehört dieser Artikel hier doch klar zu den besseren.)
- Voyager 14:37, 6. Nov 2005 (CET) Pro - Einige scheinen hier lesenswert mit exzellent zu verwechseln. --
- Ich hab' ja oben ausdrücklich mit "neutral" gestimmt, weil ich eben nicht sagen wollte, der Artikel sei von Grund auf schlecht, natürlich ist das Gegenteil der Fall und er ist ein hervorragender Startpunkt, um diese Qualitätsdiskussion mal anzugehen. Zum Musikalisch-Technischen hab' ich jetzt mal meinen Beitrag geleistet, soweit das auf die Schnelle ging. Was andere monierte Mängel angeht, bin ich nicht kompetent genug, aber natürlich freue ich mich drauf, diesem Artikel möglichst bald mein "Lesenswert"- und hoffentlich kurz danach mein "Exzellenz"-Pro geben zu können. Eine Sache noch- aber das ist 'ne echte Geschmacksfrage- ich find' die Sache mit der Statue als erstem Foto auch überzogen, v.a., weil er den Artikel zu sehr in die Nähe der vielen wirklich schlechten Musikbeiträge stellt, die bloß blöde Hagiographie zu bieten haben. Das Foto an sich ist gut, aber es sind viele gute Fotos drin, und deswegen würde ich hier einfach nur die Reihenfolge ändern, und alles ist schick. Kommt schon, noch ein paar Handgriffe, und dann kann das Ding ein Renommierartikel der deutschen WP werden- die Parallelartikel in den anderen Sprachen sind noch nicht auf dem Niveau... -- Bottomline 15:53, 6. Nov 2005 (CET)
- So, die Bilder sind umgestellt. --Voyager 16:11, 6. Nov 2005 (CET)
- Yeah! Find ich gut gelöst! Also, wenn jetzt noch diese umstrittenen inhaltlichen Fehler geklärt werden (wie gesagt, da bin ich jetzt überfragt)... Ich bin sogar bereit, den Passus mit München zu akzeptieren, wenn da bitte nur eine stilistisch akzeptable Lösung kommt- im Moment ist der Satz mit den Partys halt ne echte Stilblüte. Kann das jemand auf inhaltlich zutreffende Art so umformulieren, dass da kein unbeabsichtigter Lacher mehr steht? -- Bottomline 16:35, 6. Nov 2005 (CET)