Diskussion:Fußball-Bundesliga
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Abschnitt Rekorde
Borussia Dortmund hat mit sieben Siegen in Folge die meisten Siege in Serie zu beginn der Rückrunde. Quelle: http://www.bundesliga.de/de/liga/matches/2011/index.php?tag=24 90.153.45.125 20:24, 14. Apr. 2012 (CEST)
Borussia Dortmund hat mit dem 2:1-Sieg im Derby beim FC Schalke 04 einen Bundesliga-Rekord aufgestellt. Der BVB ist nun seit dem 18. September 2011 (1:2 bei Hannover 96) in 25 Spielen ungeschlagen und löschte damit die Bestmarke von Bayer Leverkusen aus der Saison 2009/10 aus. Quelle: http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1301777. Bitte in den Artikel einarbeiten. (nicht signierter Beitrag von 80.154.76.146 (Diskussion) 11:45, 15. Apr. 2012 (CEST))
- Das ist bereits seit gestern vor Deinem Beitrag im Abschnitt Rekorde aufgeführt. --Tommy Kellas (Diskussion) 12:49, 15. Apr. 2012 (CEST)
Bayern München hat in der Saison 1971-72 die beste Bundesliga-Halbserie aufgestellt (umgerechnet 44 Punkte, +34 Tore). Ebenfalls 44 Punkte holten sie in der Saison 2005/2006, allerdings mit "nur" +23 Toren. Ist vielleicht interessant, weil der Rekord möglicherweise dieses Jahr überboten wird (Dortmund fehlen 7 Punkte in 3 Spielen).
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/spieltag/1-bundesliga/1971-72/34/hinrueckrunde.html http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/spieltag/1-bundesliga/2005-06/34/hinrueckrunde.html (nicht signierter Beitrag von 2.225.213.114 (Diskussion) 03:58, 16. Apr. 2012 (CEST))
____________________________________________________
Borussia Dortmund hat 2 weitere Rekorde aufgestellt:
- Beste Auswärtsmannschaft der Geschichte (37 Punkte)
- Beste Rückrunde aller Zeiten (44 Punkte ==> (dieser Rekord kann am letzten Spieltag noch verbessert werden)
Quelle u.a. http://www.bild.de/sport/fussball/spielbericht-bundesliga/nur-lewandowski-stoert-dortmunds-sieben-tore-party-23899652.bild.html und Kicker.
Aufgrund der ungewöhlichen Saisonleistung von Borussia Dortmund sollten diese Rekorde berücksichtigt werden. Bitte einarbeiten !!--Kleverboy (Diskussion) 11:04, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Ganz ehrlich: Der Abschnitt Rekorde ist bereits jetzt schon hilflos überladen. Insofern mache ich mir nicht die Mühe, jeden neuen Rekord dort einzupflegen. Evtl. wäre ein extra ausgelagerter Artikel Fußball-Bundesliga/Statistiken sinnvoll, um den Hauptartikel zu entlasten.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:00, 4. Mai 2012 (CEST)
- Die Seite gab es schonmal, wurde 2008 jedoch gelöscht. --Tommy Kellas (Diskussion) 17:31, 4. Mai 2012 (CEST)
- Ich wäre bereit, eine neue Seite nur mit den Rekorden der 1. Fußballbundesliga zu erstellen. Kann ich dann die Rekorde von dieser Seite übernehmen? --Kleverboy (Diskussion) 06:22, 5. Mai 2012 (CEST)
- Die Seite gab es schonmal, wurde 2008 jedoch gelöscht. --Tommy Kellas (Diskussion) 17:31, 4. Mai 2012 (CEST)
meiste Punkte
Die derzeitige Darstellung der meisten Punkte in einer Saison finde ich nicht zufriedenstellend, weil sie unnötig unklar ist. Entweder man erhebt die 3-Punkte-Regel zum Maß der Dinge (wie das die FIFA, die UEFA und der DFB mWn tun), dann hat Borussia Dortmund die absolut höchsten Punkte erreicht (und der Hinweis 78 Punkte Bayern, bzw 79, hätte damals schon die 3-Punkte-Regel bestanden, machte Sinn), oder man gibt auch den Vergleichswert an: 3-Punkte 81 (53 nach alter Regel) und 55 (79 nach neuer Regel)...schließlich geht es hier um die Bundesliga und nicht Bundesliga I prae-3-Punkte und BL II post-3-Punkte. Richtig? -- 86.103.212.186 17:32, 5. Mai 2012 (CEST)
Die 81 Punkte wären 56 nach alter Regelung. Der Rekord nach altem Punktesystem war vor dem neuen 2012-Rekord nicht im Artikel enthalten. (damals stand hier lediglich 78 Punkte Bayern München). Zu diesem Zeitpunkt hätte der Zusatz noch Sinn gemacht, da sowohl in altem als auch nach neuem Punktesystem 1972 ein Punkt mehr als 1999 erzielt wurde und somit auf eine minimal bessere Saisonleistung hindeutet. Beide Leistungen wurden nun aber eindeutig überboten. Meines Erachten nach besteht somit kein Grund mehr, an dieser Stelle auf die - ohne Zweifel beeindruckende - damalige Leistung hinzuweisen. Richtig aufgehoben ist sie im Artikel Fußball-Bundesliga 1971/72, wo dies auch schon entsprechend vermerkt ist. --46.5.197.219 14:52, 12. Mai 2012 (CEST)
meiste Punkte nach 2 Punkte-Regel
Warum stehen hier noch die 55 Punkte des FCB nach 2 Punkte-Regel? Wie schon in Klammern dahinter steht, wären das "nur" 79 Punkte nach der 3 Punkte-Regel gewesen. Das ist zwar ein sensationeller Wert aber halt kein Rekord mehr. Finde es nicht nachvollziehbar, dass dieser Wert quasi eine Ewigkeits-Garantie hat, nur weil es die zwei Punkte-Regel nicht mehr gibt und somit niemals wieder jemand in der zwei Punkte-Regel mehr holen kann. Die Vergleichbarkeit ist klar durch die Umrechnung in die allgemein anerkannte 3 Punkte-Regel gegeben und in dieser Skala ist der Wert nun mal kein Rekord mehr.
Hertha BSC Berlin
Ich sehe gerade, dass ich in meiner Begründung für den Revert einen Fehler gemacht habe. BSC steht doch für Berliner Sport-Club. Allerdings ist der Name Hertha BSC Berlin gebräuchlich und steht so auch im Logo. --Ingo1968 (Diskussion) 19:04, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Richtig, das steht leider so im Logo. Ist aber großer Unsinn und die Verantwortlichen haben sich damit ein schönes Eigentor fabriziert, weil sie der jahrelangen falschen Schreibweise damit auch noch Recht gaben. Sei es drum: Es heißt Hertha BSC und nicht Hertha BSC Berlin, auch wenn das letztere immer wieder mal verwendet wird. Ist genauso falsch wie BFC Dynamo Berlin oder BSC Preussen Berlin.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 17:54, 15. Mai 2012 (CEST)
Meistertitel Borussia Dortmund
Borussia Dortmund war achtmal Deutscher Meister, nicht fünfmal. Das ist sowohl im Text als auch in der Auflistung falsch aufgeführt. http://de.wikipedia.org/wiki/Borussia_Dortmund#Meisterschaftserfolge (nicht signierter Beitrag von 188.154.25.40 (Diskussion) 02:22, 26. Apr. 2012 (CEST))
- Es geht hier (und das steht auch so im Text und in der Tabelle) ausschließlich um in der Bundesliga errungene Meistertitel. -- Chaddy · D – DÜP – 03:00, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Ist es wirklich so schwer? Muß man das alle drei Tage neu erklären, nur weil manche Leute nicht willens oder in der Lage sind eindeutige Texte zu lesen? Bundesliga gibt es seit 1963, den ersten BL-Meister gab es 1964. Hier, in der Ewigen Tabelle dieser Liga, zählen natürlich nur die dort erspielten Titel. Deutsche Meisterschaften sind hier in ihrer Gänze irrelevant! Dortmund wurde 5x Bundesligameister. Die drei ersten Titel wurden noch vor der BL-Zeit gewonnen. Ich hoffe, das wird endlich mal verstanden! Marcus Cyron Reden 03:51, 26. Apr. 2012 (CEST)
Verschiebung des Artikels Fußball-Bundesliga
Es wäre gut gewesen, die Verschiebung vorher mal in der Diskussion anzusprechen. Die Verschiebung mag zwar manchen Regeln entsprechen, ob sie sinnvoll ist bleibt eine andere Frage. Da wäre es doch besser, es bei der BKL Fußball-Bundesliga (Begriffsklärung) zu belassen und die Verschiebung rückgängig zu machen. Die (deutsche) Bundesliga ist nunmal "die" Bundesliga und von der Bedeutung her nicht mit der österreichischen oder den anderen aufgeführten Ligen zu vergleichen. Es gibt ja auch keinen Artikel Berlin (Deutschland). Wikipedia ist für Leser da. --Zorbedit (Diskussion) 17:39, 15. Mai 2012 (CEST)
- Habe den Link zur BKL-Seite ergänzt. Damit sollten auch die "formalen Anforderungen" ausreichend erfüllt sein.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:04, 15. Mai 2012 (CEST)
Typo korrigieren
da der Beitrag nicht editierter ist: bitte Typo korrigieren: "4 Jahreswertung" --> "4-Jahreswertung". Danke! (nicht signierter Beitrag von 109.90.1.206 (Diskussion) 07:42, 1. Jun. 2012 (CEST))
- Hab's in Vierjahreswertung geändert.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 08:55, 1. Jun. 2012 (CEST)