Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2005 um 12:47 Uhr durch Michael Gäbler (Diskussion | Beiträge) (Einleitung zum Sven-Hedin-Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEA

Auf dieser Seite wird darüber diskutiert, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile 3.014.273 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein!

Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn am unteren Ende der Abstimmungsliste über den Wiederwahlkandidaten ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen, mehr dazu unten.

Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren. Wenn du Artikel findest, von denen du denkst, dass sie schon sehr gut sind, aber noch nicht exzellent, nominiere sie für Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel.

Review des Tages
Mann in traditioneller schottischer Hochlandkleidung

Die schottische Hochlandkleidung stellt ein einzig­artiges kultu­relles Erbe dar, das bis heute die natio­nale Iden­tität Schott­lands prägt. Diese tradi­tio­nelle Tracht, deren bekann­testes Element das Kilt ist, reicht in ihren Ursprüngen mehrere Jahr­hun­derte zurück, wobei der älteste in Schott­land gefundene echte Tartan auf das 16. Jahr­hun­dert datiert werden konnte. Nach dem Jako­biten­auf­stand von 1745 wurde das Tragen von Hoch­land­klei­dung durch den Dress Act von 1746 für 36 Jahre verboten, was ihr eine poli­tische Dimen­sion ver­lieh. Beson­ders durch die Unter­stützung von König Georg IV. und später Königin Victoria erlebte die Hoch­land­klei­dung im 19. Jahr­hun­dert eine Renais­sance und ent­wickelte sich zum natio­nalen Symbol. Neben dem Kilt umfasst die voll­stän­dige Tracht ver­schie­dene Elemente wie spezielle Jacken (Argyll oder Prince Charlie), den Sporran (Tasche), Knie­strümpfe, Ghillie Brogues (Schuhe) und das Sgian Dubh (kleines Messer). Die charakteristischen Tartan­muster, die ursprüng­lich regio­nale Unter­schiede wider­spie­gelten, werden heute mit bestimmten Clans asso­ziiert und symbo­li­sieren Familien­zuge­hörig­keit. In der Moderne wird die Hoch­land­klei­dung sowohl bei feier­lichen Anlässen als auch im mili­täri­schen Kontext getragen und hat sich zu einem welt­weit erkenn­baren Symbol schot­tischer Kultur ent­wickelt, das gleich­zeitig Tradi­tion bewahrt und sich durch neue Design­inter­preta­tionen konti­nuier­lich weiter­ent­wickelt.

Formalitäten

Qualitätsmerkmale exzellenter Artikel

Exzellente Artikel sollten möglichst viele dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel und The perfect article. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.

Inhalt
Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen zu haben). Er sollte für sich stehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein.
Eine ausgewählte Bibliographie sollte bei umfangreichen Themen nicht fehlen.
Sprache
Der Artikel sollte keine gröberen stilistischen Mängel, Rechtschreib- und Grammatikfehler enthalten.
Form
Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
Verlinkung
Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
Bilder
Bilder sollten sinnvoll zum Inhalt beitragen (siehe Artikel illustrieren)
Für alle verwendeten Bilder sollte bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, sie sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.

Auswahlverfahren

  • Hinweis und Bitte an alle: Das Verbessern von bereits guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert.
  • Review: Bevor Artikel in diese Liste eingestellt werden, sollen sie noch einmal gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stilprobleme und Rechtschreibfehler durchgesehen werden. Die beste Möglichkeit dazu bietet das Review: Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als contra-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Ein Aufenthalt auf der Reviewseite ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Im Allgemeinen schneiden Artikel, die den Review-Prozess passiert haben, auf dieser Seite auch besser ab.
  • Zeitraum: Stimmen für einen Artikel können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen er hier gelistet ist.
  • Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe: Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld). Die Äußerungen werden im Sinne eines Meinungsbilds gewertet und auf eine sture Auszählung wird bei tiefgreifender Kritik verzichtet. Die Einwände von anonymen Benutzern (IP-User) werden dabei ebenso berücksichtigt wie die von angemeldeten Benutzern. Damit tatsächlich die Argumente im Vordergrund stehen und nicht die schiere Stimmenzahl, verzichte bitte auf Phrasen wie "Guter Artikel" und gib deine Stimme stattdessen mit einer am Artikel festgemachten Begründung ab. Vorlagen wie {{Pro}} und {{Contra}} sind hier zudem von einigen unerwünscht. Gib deine Stimme stattdessen mit einem einfachen Pro bzw. Contra ab (siehe Diskussion).
Grundsatz: Wenn 99 Wikipedianer für die Exzellenz eines Artikels stimmen, heißt das nicht, dass er exzellent ist. Findet der Hunderterste einen groben inhaltlichen Fehler, dann ist der Artikel nicht exzellent.
  • Auswertung: Nach Ablauf der 20 Tage soll er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er – unter Berücksichtigung des vorher genannten Grundsatzes – mindestens drei Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat. Falls sich bereits nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.
  • Hier gelistete Artikel sollen am Ende des Artikeltextes mit {{Kandidat}} gekennzeichnet werden, das ergibt:
Kandidat für "Exzellente Artikel" Dieser Artikel ist ein Kandidat für "Exzellente Artikel", stimme mit ab!
  • Hier gelistete Wiederwahlkandidaten sollen am Ende des Artikeltextes mit {{Wiederwahl}} gekennzeichnet werden, das ergibt:
  Dieser Exzellente Artikel ist ein Kandidat für die Wiederwahl oder Abwahl dieser Kategorie, stimme mit ab!
  • Für die Dauer der Wiederwahl bleibt die Vorlage {{Exzellent}} im Artikel; je nach Ausgang der Abstimmung werden dann entweder eine oder beide Vorlagen gelöscht.
  • Hier abgeschlossene Abstimmungen werden unter der Überschrift "Exzellenz-Diskussion" mit Datum auf die jeweiligen Diskussionsseiten der Artikel verschoben. Die bisherige Archivierung entfällt, da jede Diskussion anhand des Datums in der History dieser Seite auffindbar ist (siehe Diskussionsseite).

Wie du deine Nominierung hinzufügst

=== [[Artikel]] Tag. Monat ===
Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... ~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... ~~~~

Neue Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten über den Wiederwahlkandidaten anfügen




Der Artikel stand im September bereits einmal zur Wahl und wurde abgelehnt. Mittlerweile wurde er ausführlich ergänzt und überarbeitet. Gerade wurde er einstimmig zum Lesenswerten Artikel gewählt.

  • Pro. Meiner Meinung nach reicht es jetzt auch für "Exzellenz". --Bender235 00:24, 18. Okt 2005 (CEST)
  • pro - ich fand ihn bereits vor der Überarbeitung gut. --BS Thurner Hof 20:02, 18. Okt 2005 (CEST)
  • contra - der Einstieg zum Spanischen Erbfolgekrieg ist nach wie vor nicht sehr gut gemacht, der Punkt Nachwirkungen ist immer noch unordentlich. Die Reichsacht über Max Emanuel - ist sie wirklich eine Folge der Mordweihnacht? Oder ist die Sache nicht vielmehr so, daß Max Emanuel in die Reichsacht kam, nachdem er in der Schlacht bei Höchstädt unterlag - was seinen Weg nach Brüssel erklärt und was erklärt, warum die Bauern rebellierten, um ihn wiederzubekommen (wonach die Rebellion eher eine Folge der Reichsacht ist, als diese eine Folge der Mordweihnacht). Ganz dringend sollte was gesagt werden zur Haltung Max Emanuels, des Mannes, den die Bayerische Bauern wieder nach Hause haben wollten - er lehnte den Aufstand zu seinen Gunsten ab. Dringend angeraten nach wie vor ein Blick in Hüttls Max Emanuel Biographie, es geht hier immerhin um einen Aufstand, der diesen Mann zurückholen soll. --Olaf Simons 12:27, 19. Okt 2005 (CEST)
  • contra Mit etwas Magengrimmen, weil ich nicht genau sagen kann, was mich stört. Aber wenn ich den Artikel dreimal lesen muss, um überhaupt wirklich mitzukriegen was drinsteht, scheint mir die Organisation und Präsentation der Inhalte noch überarbeitungswürdig. Vermutlich liegt es wirklich daran, dass der Einstieg immer noch sehr unübersichtlich ist und eher verwirrt und die unmittelbaren Folgen wiederum relativ gut versteckt sind. -- southpark 14:56, 20. Okt 2005 (CEST)
  • Nachsatz: Das Bild mit dem der Artikel eröffnet ist eine massive Verklärung des Aufstands aus dem 19. Jahrhundert, und das gehört in den Absatz Nachwirkungen: Da wurde eine bayerisch patriotische Sentimentalität geschaffen, die 1705 kein Pendant hat. Der Artikel selbst kann kaum zwischen dem Bild des 19. Jahrhunderts vom patriotischen Volksaufstand und der Realität des frühen 18. Jahrhunderts scheiden. Und auch dies deutete ich bereits im ersten Review-Prozeß an, und es hat sich wurde nicht geklärt: Die Familie Max Emanuels, Frau und Kinder, die kurzfristig die Macht übernehmen - das sind Österreicher. Das politisch pikante der Geschichte ist, daß hier die mütterliche Verwandschaft einrückt (und nachher Frau und Kinder, wenn ich das recht erinnere heim nach Österreich holt). Dieser Artikel muß mit mehr Hintergrund geschrieben werden, um verständlich zu werden. Wie spannend die Details auch im Moment schon sein mögen, lesenswert ist nicht schon klug gesehen und ausballanciert dargestellt, das ist eine sehr komplexe Geschichte, die hier erzählt werden muß (und leider müßte ich mich einlesen, um das was ich dazu weiß, stichhaltig zusammensetzen zu können - sorry also daß ich hier kritisiere, statt sofort alles gut zu machen). --Olaf Simons 23:52, 20. Okt 2005 (CEST)

aus dem Schreibwettbewerb. Der Artikel gehörte zu dem Kreis, die für die Top-Ten lange diskutiert wurden. Kritisiert wurde aber u.a. der Aufbau; mittlerweile ist der ARtikel entsprechend umgebaut. Da ich das gemacht habe, bin ich leider nicht mehr stimmberechtigt. --BS Thurner Hof 21:14, 18. Okt 2005 (CEST)

  • pro - mir gefällt es auch besser mit den eigenen Artartikeln -- Achim Raschka 18:21, 20. Okt 2005 (CEST)
  • pro - sehr guter, aus meiner sicht fachlich und sprachlich einwandfreier beitrag. Scops 10:24, 23. Okt 2005 (CEST)
  • pro. --Bradypus 09:38, 24. Okt 2005 (CEST)

Mauerläufer, 18. Oktober

  • pro - ein sehr beeindruckender, detaillierter Artikel über diese Vogelart. --BS Thurner Hof 22:10, 18. Okt 2005 (CEST)
  • pro --Baldhur 21:30, 25. Okt 2005 (CEST)
  • pro - endlich mal zum lesen gekommen. Schade ist, dass wir kein Foto von dem Vogel haben, das schmälert aber nicht die Qualität des Textes. -- Achim Raschka 21:40, 25. Okt 2005 (CEST)
  • pro --Jonathan Hornung 09:22, 4. Nov 2005 (CET)

Badminton, 19. Oktober

Dieser Artikel war bereits vor einiger Zeit im Review. Die dort genannten Punkte wurden umfangreich umgesetzt und der Artikel seitdem weiter ausgebaut und geschliffen. Er behandelt m. E. mittlerweile alle Facetten des Sports und trägt diese strukturiert vor. norro 21:48, 19. Okt 2005 (CEST)

  • Abwartend Soweit gefällt mir als ehemaliger Schul-Badmintonspieler der Artikel schon sehr gut, abgesehen von der etwas schwer verständlichen Passage über die Mannschaftsaufstellung. Was mir aber irgendwie fehlt ist etwas über die (Welt-)Rangliste. Darauf wird noch gar nicht eingegangen, z.B. ob die Punkte eines Spielers dafür jedes Jahr auf Null gesetzt werden oder das ein rollierendes System ist usw. und ob die z.B. Einfluß auf das Starterfeld bei der Weltmeisterschaft hat. --NickKnatterton 23:12, 19. Okt 2005 (CEST)
    Okay, ich werde zusehen, diese Informationen zeitnah einzubauen. norro 15:27, 20. Okt 2005 (CEST)
    Erledigt! Ich habe einen Abschnitt zu dem Ranglistensystem zugefügt und versucht, den – zugegebenermaßen komplizierten – Abschnitt über die Mannschaftsaufstellung etwas verständlicher zu formulieren. Ist es so besser? Wenn nicht, müsste man über (Rechen-)Beispiele nachdenken, die ich allerdings ungern einbauen würde, da dieser Abschnitt damit, gemessen an der Bedeutung für den Artikel, evtl. unverhältnismäßig würde. Gruß, norro 17:24, 20. Okt 2005 (CEST)
  • Ich danke damit steht meinerseits dem exzellent nichts mehr im Wege, zumal ja auch alles ausführlich durch Skizzen begleitet wird. Von daher Pro. --NickKnatterton 20:04, 20. Okt 2005 (CEST)
  • Ich glaube, viel mehr kann man nicht schreiben, ohne dass es zu sehr in (Regel-)Details ausartet. Ich finde, der Artikel hat ein exzellent auf alle Fälle verdient, daher mein Pro. --Flingeflung 13:07, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Pro. Ich bin Hobbyspieler und habe viele neue Informationen über Badminton im Artikel entdeckt, mir gefällt er ausgezeichnet. --Willis 09:40, 24. Okt 2005 (CEST)
  • Abwartend, mit deutlicher Tendenz zum Pro. Jetzt Pro. Die im Folgenden genannten, vorher bestehenden, Kritikpunkten wurden beseitigt. Auch wenn die Einleitung immer noch ein bis zwei Sätze mehr vertragen könnte - so viel Fleiß und Schnelligkeit sollte umgehend belohnt werden. --Uwe 11:40, 1. Nov 2005 (CET) Vorherige Kritik: Ich finde die Einleitung deutlich zu kurz, ein paar mehr Informationen sollten dort schon genannt werden (angesichts der Länge des Artikels ca. 5-7 Sätze). Und die Literaturangaben sollten vervollständigt (Verlag, Erscheinungsort und -jahr) sowie nach den Wikipedia-Richtlinien formatiert werden. Ansonsten schon ein sehr schöner Artikel - sehr informativ, detailliert und flüssig geschrieben, angemessen und an den richtigen Stellen illustriert. Insofern wäre bei Beseitigung der genannten Kritikpunkte mein Pro sicher. --Uwe 08:35, 1. Nov 2005 (CET)

Sven Hedin, 20. Oktober

Artikel wurde in die Liste der Lesenswerten Arkikel aufgenommen, hat da nich's zu suchen mehr bei exzellent.

  • pro Seebeer 14:14, 20. Okt 2005 (CEST)
  • pro - So viele Karten wären nicht nötig gewesen, doch vielleicht sind sie Lesern, die sich in der Geografie Asiens nicht auskennen, eine Hilfe. --Pakeha 15:31, 20. Okt 2005 (CEST)
  • Ich habe schon bei der Diskussion zu den Lesenswerten geschrieben, dass der Text noch weiter entlinkt werden muß, speziell im unteren Bereich. --Zahnstein 18:22, 20. Okt 2005 (CEST)
    pro Ich habe jetzt den Text selber entlinkt und entbildert. Deshalb jetzt pro. --Zahnstein 00:02, 21. Okt 2005 (CEST)
  • obwohl ich die Bilderanordnung immer noch subuptimal finde, finde ich den Artikel pro -- Achim Raschka 18:38, 20. Okt 2005 (CEST)
  • Pro. Ich war schon in der Lesenswert-Abstimmung der Meinung, da er hierher gehört. --Uwe 20:37, 20. Okt 2005 (CEST)
  • pro - allerdings sollte etwa jedes zweite Bild rausgenommen werden; hier liegt ein echter "Bilder - Overkill" vor. Die meisten der Satellitenaufnahmen sind einfach nur überflüssig und tragen nichts zur Qualität des Artikels bei. --BS Thurner Hof 22:03, 20. Okt 2005 (CEST)
  • eher contra zum exzellenten Artikel gehört doch auch die Form. also sollte der Artikel zu den genannten Punkten (zuviele Bilder, zuviele Links) überarbeitet werden, um dem Status auch gerecht zu werden. ich verstehe daher nicht ganz, wieso viele pro abstimmen, aber doch ernste kritik üben müssen. --Fredi@wiki
  • Pro - trotz der Karten / Satelliten-Last --Klabauter 22:31, 20. Okt 2005 (CEST)
  • Danke für alle Hinweise. Ich habe überflüssige Bilder und Weblinks entfernt. Ich hoffe, dass wir damit einem exzellenten Artikel näherkommen. --Michael Gäbler 01:00, 25. Okt 2005 (CEST)
  • contra Die Bilderflut ist zur Lesbarkeit hin eher kontraproduktiv. In der langen Werkliste steht zwar, daß die deutschsprachigen Übersetzungen bei F.A. Brockhaus erschienen, die Bedeutung dieses Autors für den Verlag selbst wird nicht klargestellt. Im Naziteil wird zu sehr Hedins Nachkriegsrechtfertigungsargumentation übernommen. -- Mathias Schindler 23:31, 20. Okt 2005 (CEST)
    Mathias, mit den Worten „Naziteil“ und „Sven Hedins Nachkriegsrechtfertigungs- Argumentation“ meinst Du wahrscheinlich meine Kapitel 5.2 bis 5. 4 mit den Briefen von Alfred Philippson und Sven Hedin, die ich im Riksarkivet in Stockholm gefunden und dort von den Originalen kopiert habe. In einem Punkt bin ich mit dir einig: wir lehnen beide den Nationalsozialismus ab. Aber im Gegensatz zu dir glaube ich nicht daran, dass Sven Hedin ein Nazi war. Wer sich im Dritten Reich bei den Nationalsozialisten für die Freilassung von über hundert in Vernichtungslager deportierte Juden einsetzt, die Begnadigung von zehn zum Tode Verurteilten durchsetzt und sich selber als Jude outet, kann meiner Meinung nach kein Nazi gewesen sein.
    Die gleiche Auffassung vertreten auch unsere englischen Kollegen in ihrem Artikel über Sven Hedin in ihrer englischen Wikipedia: Still, Hedin was not a Nazi and he was rather deceived by the Nazis. Hedin wrote in his book Tyskland och världsfreden (Germany and world peace), a magnificent effort originally funded by the German government: “In my blood, every sixteenth drop is of Jewish origin. I cherish this sixteenth drop and I do not want to lose it.” (Wallström 1983:265) The book was banned in Germany.
    Mathias, was soll nun dein Reden über Hedins „Nachkriegsrechtfertigungsargumentation“? Wer Menschen in den Holocaust getrieben hat, muss sich rechtfertigen, aber doch nicht derjenige, der Didrik Arup Seip und die Familie Philippson vor dem Holocaust bewahrt hat. --Michael Gäbler 01:00, 25. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra ich kann die Gliederung nicht nachvollziehen. Sein Werdegang hat offenbar mit "Promotion und Berufsentscheidung" ein Ende. Im folgenden Hauptabschnitt werden nun die "Expeditionen" beschrieben (gehören die nicht aber auch zum Werdegang?). Die ganze Struktur des Artikels wirkt also insgesamt auf mich irgendwie willkürlich. Stern !? 23:59, 26. Okt 2005 (CEST)
    Danke, ich habe deine Hinweise aufgenommen und die Gliederung verbessert. --Michael Gäbler 00:10, 29. Okt 2005 (CEST)
  • contra: Zuviele Links, die Einleitung ist ein Witz (dass soll das wichtigste sein, was man im ersten Abschnitt zusammenfassen will?), dazu ertrinkt man in Kategorien. --DaTroll 19:39, 30. Okt 2005 (CET)
    Danke, ich habe eine Einleitung eingefügt. --Michael Gäbler 11:47, 5. Nov 2005 (CET)
  • pro - ich fand zwar die Aufteilung von vorher besser, der Artikel ist aber nach wie vor exzellent. --Tolanor (Diskussion) 21:32, 30. Okt 2005 (CET)

So der Artikel kommt frisch aus dem Review, sprachliche Mängel wurden beseitigt und noch ein paar inhaltliche Veränderungen und Ergänzungen vorgenommen. Jetzt stelle ich die Frage, ob dieser Artikel eurer Meinung nach das Zeug zum exzellenten Artikel hat? Thomas Kossert 11:00, 22. Okt 2005 (CEST)

  • Pro -- schöner Artikel . --BS Thurner Hof 18:41, 22. Okt 2005 (CEST)
  • kontra: Ich finde ihn für einen Exzellenten noch zu kurz. Stern !? 23:54, 26. Okt 2005 (CEST)
@Stern: E. wurde gerade mal 48 Jahre alt. Über ihre Jugendzeit am Brandenburger Hof wissen wir fast nichts. Das was sie so interessant macht, ist die Durchsetzung der Reformation und dieses Thema nimmt einen Großteil des Artikels ein. Ich denke, dass alles wichtige über sie gesagt ist und alles andere den Artikel künstlich aufbauschen würde und nicht mehr dem Charakter einer Enzyklopädie entsprechen würde. Eine ausführliche Literaturliste gibt jedem die Gelegenheit einzelne Aspekte aus dem Leben E. selbständig zu vertiefen. -- Thomas Kossert 08:12, 27. Okt 2005 (CEST)
Wenn wirklich nicht mehr bekannt ist, ziehe ich den Kommentar zurück. Stern !? 08:40, 27. Okt 2005 (CEST)
  • Contra. Ganz netter Artikel, sprachlich ok, sehe aber keinen Grund dafür, ihn als exzellent zu bezeichnen. -- Carbidfischer Kaffee? 16:11, 28. Okt 2005 (CEST)
  • contra solide und zurecht lesenswert, aber exzellent ist etwas anderes. Das gibt das Thema dann halt nicht her. Schlechtes Bild! Das verlinkte Gemälde ist nach unsere Policy nicht geschützt! --Historiograf 00:14, 29. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank für die Anmerkungen! Den Holzschnitt habe ich neu eingescannt und in höherer Auflösung hochgeladen! Außerdem wurde das verlinkte Bild mit Erich in guter Qualität eingescannt und hochgeladen. --Thomas Kossert 19:18, 29. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Bin gerade über diesen schönen Artikel gestolpert! Finde ihn wirklich exzellent! Und ich verstehe auch die Diskussion hier nicht so ganz. Die Länge kann doch wohl nicht entscheidend für die Qualität eines Artikels sein, oder? Von den oben erwähnten Kriterien erfüllt diesre Artikel meiner Meinung nach alle: Er ist nicht zu lang und nicht zu kurz, schön und sinnvoll bebildert (gute Qualität!), verständlich und ohne Fehler geschrieben, sehr gut wikiintern und -extern verlinkt und hat eine ausführliche Literaturliste. Herz was willst du mehr? 132.230.108.15 10:28, 31. Okt 2005 (CET)

Der Artikel steht jetzt bereits geraume Zeit im Review und wurde dort sehr intensiv bearbeitet, imho ist es Zeit für eine Kandidatur.

  • Anmerkung: Selbst als Linuxfan denke ich, das Wortspielchen "Microsucks" hat in dieser undistanzierten Form nun wirklich nichts im Artikel zu suchen und zerstört jedwede Seriosität, die der Text sonst beanspruchen mag. Bitte ändern! --217.184.103.146 16:32, 25. Okt 2005 (CEST)
    • Das Wort taucht in dem Artikel nicht auf - bei solchen Beanstandungen bitte sagen, wo! Im Google Cache taucht das Wort ebenfalls nicht auf: google cache - der Hinweis, dass es nur in einem Link darauf vorkommt, entstand durch meine Veränderung, und stimmt demnach nicht. --Liquidat Diskussion 16:48, 25. Okt 2005 (CEST)
    • Suchfunktionen sind was feines, aber wenn mich mein microsuck OS nicht böswillig nasführt, dann heißt doch der ganze Abschnitt " 4.2 Konkurrent MicroSuck ". Ich denke nicht, dass es nötig war, meinen kleinen Hinweis auszustreichen. Sachlich sollte es hier kaum ernsthafte Differenzen geben, alles andere wäre enttäuschend. Gruß, Novalin, der gerade nicht einloggen kann. --217.184.114.162 20:12, 25. Okt 2005 (CEST)
      • Wenn du keinen Beleg für deine abenteuerlichen Behauptungen liefern kannst, dann höre auch auf, wilde Behauptungen aufzustellen. Selbst in der Versionshistorie steht in den Bearbeitungen immer "Microsoft" mit s o f t. Du stehst in der Belegpflicht, ohne die bleibt auch der Eintrag gestrichen, weil es keinen Grund gibt, es nicht als Getrolle zu sehen. Ich habe wenigstens mal hinzugeschrieben, wer es gestrichen hat, und warum. --Liquidat Diskussion 22:26, 25. Okt 2005 (CEST)
        • Es handelte sich um eine Scherzeinstellung meiner Proxysoftware (privoxy), die brav und wie angewiesen diese Ersetzung vornahm. Ein lokales Phantom also, Getrolle nicht, Entschuldigung trotzdem. Die Fassungslosigkeit auf beiden Seiten ist nur zu verständlich :-) Dem Artikel selbst bin ich nun sicher ein pro schuldig, das Hauptproblem war vor dem Schirm, nicht im Text, der umfassend und sachkundig ist, dabei gut lesbar und anregend. -- Novalin 00:57, 26. Okt 2005 (CEST)
          • Oh man, das ist mal eine Erklärung :-D Aber danke, dass du es wirklich geklärt hast, ich habe schon an mir selbst gezweifelt ;-) Grüße, --Liquidat Diskussion 02:41, 26. Okt 2005 (CEST)
  • pro - für mich als Laien ist er exzellent -- Achim Raschka 23:47, 23. Okt 2005 (CEST)
  • pro - auch ich als, naja, "Experte" halte ihn für ausgereift -- Cirdan ± 00:57, 24. Okt 2005 (CEST)
  • contra - kein Artikel "aus einem Guss", es fehlt im allgemeinen an Struktur, der Einleitungssatz könnte schöner sein, das Usenet-Posting ist nicht ins Deutsche übersetzt, der Abschnitt "Entwicklung heute" gehört IMHO gar nicht hinein, was eine Aufnahme in die Chronologie am Ende rechtfertigt und was nicht, ist mir auch nicht klar ...
"es entwickelt sich die X.Org Foundation, die eine deutlich schnellere Entwicklung des X-Servers für Linux ermöglicht und verwirklicht" - "entwickeln" sich Stiftungen? Außerdem ist das eine relativ optimistische Vorhersage, die nichts in einer Enzyklopädie zu suchen hat.
--zeno 15:21, 24. Okt 2005 (CEST)
Die Foundation hat sich entwickelt, ja, das ist auch leicht hier in der Wikipedia nachzulesen. Und der X-Server hat sich deutlich schneller entwickelt, das ist ebenfalls im Rahmen dieser Geschichte nachzulesen. Außerdem ist es keine Vorhersage, sondern eine Feststellung im Rahmen einer Chronologie, bei der alle verben im Präsens geschrieben sind - das müsste man dann höchstens gesamt ändern, wobei ich mir da nicht sicher bin, was wissenschaftlicher Standard ist (ich kenne nur die Präsens-Zeitlinien).
Die Aufnahme in die Chronologie kann im Rahmen der Review-Diskussionen mit verfolgt werden, und sollte sich auch durch das Lesen ergeben: wichtige Sachen, einschlägige Projekte, mit historischem Wert. Wenn dir was fehlt oder zu viel ist, wäre es hilfreicher, wenn du es mal eifnach aufschreibst.
"Entwicklung heute" sollte man deiner Kritik nach vermutlich eher in "jüngste Entwicklungen" umbenennen - der Inhalt des Abschnitts beschreibt, was in den letzten Monaten und Jahren passiert ist, und gehört damit ebenfalls in die Geschichte.
Übersetzung des Postings: wie wird es in der Wikipedia gehandhabt? Werden original-Dokumente übersetzt oder nicht? Das wäre ja leicht zu ändern.
Und was die deiner Meinung nach fehlende allgemeine Struktur angeht: du siehst sie nicht, ich schon - ohne Belege kann ich mit deiner Kritik leider nur sehr wenig anfangen. --Liquidat Diskussion 17:18, 24. Okt 2005 (CEST)
Bezüglich der Struktur bzw. "aus einem Guss": Man muss die Geschichte (egal von was) irgendwie Gliedern, um sie verständlich rüberzubringen. Und das ist meiner Meinung nach auch gut gelöst worden: Einmal die kurze Vorgeschichte, dann die Entwicklung des Kernels und dann die Entwicklung heute. Der Block "Streit um Linux" ist ausgelagert, um damit nicht die Entwicklungsgeschichte auseinanderzureißen. Ich finde die Trennung hat sich so bewährt... --Cirdan ± 20:10, 24. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Ich find ihn durchaus exzellent! -- Chaddy Diskussion 19:49, 26. Okt 2005 (CEST)
  • pro siehe Reviewdiskussion.--Harald Mühlböck 23:12, 30. Okt 2005 (CET)
  • neutral Inzwischen pro Der Artikel liest sich zwar IMHO recht flüssig, aber hat doch einige (kleinere) Punkte die mich stören:
  1. Der Einleitungssatz erklärt mit keinem Wort worum es geht. Linux wurde weiterentwickelt. Was Bitte ist Linux?
  2. Thema Microkernel: An dieser Stelle muss man nicht unbedingt wissen was an Hurd schwer war. Vielleicht irgendwas von wegen wegen der verwendeten Architektur war es schwer die Fehler zu beheben. (-> Multithreading als konkretes Problem entfernen (hier geht es um Linux nicht um HURD))
  3. Die Geschichte des Kernels kommt mir persönlich etwas kurz.
  4. Id's GRAFIKMONSTER *shiver*
  5. Wieso gibt Trolltech Qt nur Teilweise unter der GPL frei? Ich meine inzwischen wäre auch die Windowsversion unter GPL zu haben?
  6. Chronologie: Hm, könnte man die Liste eventuell noch in Fließtext umwandeln? Oder wenigstens nach Jahren gliedern? Momentan kann man nicht auf den ersten Blick sehen was 1995 zum Beispiel passiert ist, und muss sich somit durch alle Listeneinträge durcharbeiten. (der Vorteil einer Liste, dass man nur einen Teil lesen muss entfällt also, der Nachteil dass man sie schlecht lesen kann bleibt in der aktuellen Form aber erhalten)
  7. Noch ein Nachtrag: Thema Zitate: Das erste Zitat ist in einer Code umgebung und übersetzt. Die anderen sind kursiv eingerückt und nur in englisch. Wäre gut wenn man das einheitlich machen könnte. Regnaron 07:58, 4. Nov 2005 (CET)
Also:
zu 1): Was Linux ist, wird in dem Hauptartikel dazu erklärt - wir könne und sollten hier nicht das Rad ein zweites Mal erfinden. Man könnte höchstens noch so was wie "der freie Betriebssystemkern" dazuschreiben, wenn dir das denn hilft.
zu 2): Es geht um die Entwicklung im Vorfeld - die genau zu beschreiben ist die Aufgabe des Artikels, und wenn das Multithreading die Entwicklung des Kernels ein Hauptgrund war, warum die Entwicklung von Hurd sich verlangsamt hat, und Hurd die eigentliche Alternative hätte sein sollen, verstehe ich nicht, warum das dann nicht da hin soll.
zu 3): Ich habe nicht die leiseste Ahnung, was du meinst...
zu 4): Es ist eine Chronologie - ich bin gegen Fließtexte in Chronologien, weil sie einen schnellen Überblick geben sollen, und das kann kein Fließtext. Das war also schon mit Absicht so gewählt. Und dass man sich für 1995 durch die Chronologie arbeiten muss, ist Quatsch, alle Einträge zu einem Jahr stehen in einem Abschnitt zusammen gefasst, was willst du mehr?!
zu 5): Das mit der Vereinheitlichung der Zitate mache ich mal, zumindest, was die Formatierung angeht - leider kann ich aber nicht alles übersetzen, das müsste dann jemand mit besseren Englisch-Kenntnissen machen.
--Liquidat Diskussion 10:36, 4. Nov 2005 (CET)
Hi!
ad "zu 1": Mehr will ich auch gar nicht :-) Will nur gerne Wissen um die Geschichte von was es sich da handelt. Ein Satz was Linux eigentlich ist reicht mir da vollkommen.
ad "zu 2": Naja, es geht hier um Linux, und nicht um Hurd. Wollte dem Leser halt ersparen extra noch was zur Thematik Multithreading zu lesen bevor er glaubt dass eigentlich nur "verdammt schwer war Hurd zu bauen und es deswegen lange gedauert hat und deswegen Linux genutzt wurde". (aber ok, auf dem Punkt werde ich sicherlich nicht beharren :-))
ad "zu 3": Ich meinte dass der Abschnitt Entwicklung heute->Kernel etwas kurz erscheint. (was war vor Linux 2.2?) Falls du aber mit "zu 3" das mit dem Grafikmonster meinst: Ich störe mich einfach nur an dem Wort Grafikmonster für Doom3. Wenn die Grafik erwähnt werden soll (was zugegebenermaßen der Hauptteil des Spieles ist) dann irgendwie umschreiben von wegen "Grafisch modern oder so") oder besser gleich weglassen und nur sagen dass zum Beispiel das Bekannte Spiel Doom auf Linux läuft.
ad "zu 4": Naja, mit dem gesamten Text durchlesen meine ich dass man nicht direkt am Anfang des Textes sieht um welches Jahr es sich handelt. Persönlich hätte ich es halt mit 1992: Blahblub 1993: Blah und viel mehr blubb gemacht, sodass man auf den ersten Blick sieht wo welches Jahr zu finden ist.
ad "zu 5": Wenn sie alle übersetzt werden sollen kann ich mal schauen ob sich die Tage da nicht was machen lässt. Regnaron 11:45, 4. Nov 2005 (CET)
So, habe mal einiges überarbeitet:
zu 1): Gemacht, ist quasi die gleiche Einleitung wie beim Hauptartikel. Kannst ja mal schreiben, was du denkst.
zu 2): Stimmt doch schon irgendwie, habe es mal kurz so geschrieben, dass es klarer wird.
zu 3)/4): *hust* Ja, zählen will gelernt sein. Ich meinte das mit dem Grafikmonster, das habe übersehen - ist jetzt geändert.
Stichwort Kernel: es ist schwierig, da aufzuteilen, was hierher gehärt, und was in den Artikel Linux-Kernel gehört :-/
zu 5)/Trolltech (hatte ich auch überlesen, sorry): Qt ist erst ab Version 4.0 unter der GPL unter Windows zu haben, aber die ist ja mittlerweile schon raus, habe es verbessert.
zu 6)/Fließtext: Habe ich mal umgewandelt - jetzt darf nur keiner herkommen, und sagen, dass er kleinen Fließtext besser findet ;)
zu 7)/Zitate: Womit ich mich da am schwersten tue, ist: Wird es in der Wikipedia gewünscht, dass Zitate übersetzt werden? Ich meine, meiner Meinung nach macht es Sinn, aber ich finde dazu keine "Stellungnahme" oder so... Aber mach mal, wenn du dich bewandert genug fühlst, wird schon einer motzen, wenn es falsch ist ;-)
Danke für die konstruktive Kritik, --Liquidat Diskussion 13:03, 4. Nov 2005 (CET)
Ah, so fällt mir mein pro doch gleich viel leichter :-) Thema Kernel: Hm, ich würde sagen ein grober Geschichtlicher Überblick hierher und die Details in den Extra Artikel, oder? Zwar wichtige Features die sich bei den Releases geändert haben hierher (also die Top zwei oder drei), aber wenn nun 3 neue Drucker unterstützt wurden gehört dass in den Extra Artikel (ok, eigentlich gehört so etwas gar nicht in eine Enzyklopädie). Thema Zitate: Hm, gute Frage wie es hier gehandhabt wird. Aber ich denke mal wenn man die Englischen Orginalzitate drinlässt sollte es in Ordnung sein. Wenn man es genau wissen will kann man im Orginal ja immer noch nachgucken. Aber da wir eine deutsche Enzyklopädie schreiben denke ich dass wir diejenigen welche kein Englisch können nicht unnötig vor den Kopf stoßen müssen indem wir ihnen sagen: Wenn du das lesen willst: Lern' Englisch. Und wenn irgendwer den Artikel liest und merkt dass die Übersetzungen irgendwo nicht so ganz stimmen, so kann die Person das dann eh gleich korrigieren. Die Deutsche Version außerdem ja als Übersetzung (und damit eigener Text) gekennzeichnet. Somit sollte keiner mehr denken dass es ein Zitat sein könnte. (sollte halt tunlichst die Quellenangabe in der Übersetzung nicht drunterschreiben *g*) Regnaron 14:44, 4. Nov 2005 (CET)

Salpeterkrieg, 24. Oktober

Der Salpeterkrieg ist ein vergessener Krieg und doch reichen seine Auswirkungen bis heute nach. Die Innenpolitik Boliviens ist nachhaltig durch von ihm verursachte Probleme belastetTresckow 04:33, 24. Okt 2005 (CEST)

  • pro: Der Artikel ist klasse, weil er detailliert, sehr genau und gut bebildert ist. Der Autor hat alle wichtigen Vorgänge einfach und verständlich wiedergegeben. Allerdings sind ein paar Rechtschreib und Stilfehler vorhanden, auch die Verlinkung könnte verbessert werden Tresckow 04:33, 24. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra. Allein die tatsächlich reichlich vorhandenen Rechtschreib- und Stilfehler verhindern eine ernsthafte Kandidatur. Hinzu kommen ständige Wechsel zwischen Präsens und Perfekt in der Darstellung. Aber auch inhaltlich verliert man schnell den Faden: Die Kriegserklärung an Peru wird nicht erklärt und überrascht angesichts der bis dahin ausschließlich zwischen Chile und Bolivien entstandenen Konflikte. Statt dessen wird eine Reihe von Seeschlachten detailreich beschrieben, während derer die Rolle Boliviens völlig aus dem Gesichtsfeld verschwindet. Erst mitten im - hierfür nicht mehr passenden - Absatz "Chile gegen Peru" findet sich ein Hinweis darauf, dass sich die Armee nach verlorener Schlacht zurückgezogen hat. Die Schlichtungsabsichten der USA bleiben unerklärt, man hat regelrecht den Eindruck, dass sie nur aufgenommen wurden, um den Namen eines weiteren Dampfschiffes unterzubringen. Den Kandidaten würde ich ins Review stecken.--Bordeaux 10:18, 24. Okt 2005 (CEST)
  • contra erst mal Review. --zeno 15:31, 24. Okt 2005 (CEST)

Helium, 25. Oktober

Bin die letzte Exzellenzdiskussion noch mal durchgegangen und habe versucht, die fehlenden Aspekte zu Gesundheitsgefahren hinzuzufügen. Da mittlerweile auch eine Grafik zum Orbitalmodell vorhanden ist, dürfte IMO dem Prädikat "exzellent" nichts mehr im Wege stehen. --Leipnizkeks 06:37, 25. Okt 2005 (CEST)

  • neutral als Mitautor --Leipnizkeks 06:37, 25. Okt 2005 (CEST)
  • contra - Ein Abschnitt zu "Außerirdischen Vorkommen" (Planeten) fehlt. Dieses Bild sollte als png abgespeichert werden. --Phrood 12:40, 25. Okt 2005 (CEST)
    • Dein Wunsch wurde Erfüllt. --Leipnizkeks 17:06, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich habe eigentlich weniger das Einfügen von Zwischenüberschriften gemeint als die Tatsache, dass Heliumvorkommen auf anderen Planeten des Sonnensystems nicht erwähnt wurden. --Phrood 17:12, 25. Okt 2005 (CEST)
Der Wikimedia-Server hat gesponnen. Jetzt ist die gewünsche Änderung abgespeichert. --Leipnizkeks 17:15, 25. Okt 2005 (CEST)
In Ordnung. So wie ich sehe, ist der Artikel etwas kürzer als andere exzellente zum Thema, weil He als Edelgas keine Reaktionen eingeht. Ich möchte allerdings als Chemielaie kein Votum abgeben, daher Enthaltung. --Phrood 17:28, 25. Okt 2005 (CEST)
  • Was ist denn eine "Wellengleichung der Luft"? --Zahnstein 21:30, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich denke, damit ist die Ausbreitung von Schallwellen in der Luft gemeint. Bin aber nicht sicher. Der Artikel basiert auf einer Übersetzung aus dem Englischen. Gruß, --Leipnizkeks 21:36, 25. Okt 2005 (CEST)
pro Habe die Stelle überarbeitet und noch was ergänzt. --Zahnstein 02:53, 26. Okt 2005 (CEST)
  • pro: Ein guter Artikel, der sehr strukturiert und detailliert ans Werk geht. Auch werden alle Bereiche, die für ein Element wichtig sind (Physikalischer und Chemischer Background, Geschichte, Vorkommen&Gewinnung, Nutzen, Forschung) abgedeckt.
Noch kleine Formfehler, die mir aufgefallen sind: Abschnitt 2.2.1: "siedet Helium I, wenn es erhitzt wird, und zieht sich zusammen, wenn seine Temperatur verringert wird" - es ist geschrieben, als wäre es ein Gegensatz, dem ist aber nicht so. Vermutlich ist gemeint, dass es sich beim Sieden ausdehnt, was eigentlich klar ist, aber für den Lesefluss noch mit eingebaut werden könnte.
Abschnitt 2.3: "sehr stark durchsichtig" gibt es meiner Meinung nach nicht, das sollte man demnach ersetzten. Eher noch "hochgradig transparent", im Idealfall eine Zahl wie "zu 95% transparent" angeben.
Der Artikel ist für mich exzellent, aber natürlich gibt es noch Stellen, wo noch etwas ergänzt werden kann: es gab noch zwei weitere Nobelpreise in Verbindung mit Helium, 1913 und 1962, die könnten noch mit rein.
Bei der Gewinnung, Abschnitt 4.2, fehlen mir die Namen der zwei, drei wichtigsten Firmen, die international Helium gewinnen und verkaufen. Auch fehlt bei der Gewinnung eine absolute Summe, wie viel eigentlich gewonnen wird. Nach dem Motto: Algerien gewinnt 16% von was?
Und, zu guter Letzt: bei der Gewinnung aus Erdgas könnte noch kurz ein Verfahren umrissen werden. Eventuell reicht da ja ein Satz nach dem Motto (hypothetisch, ich weiß nicht, wie es gemacht wird!): "Bei der technischen Massen-Gewinnung wird das Gasgemisch so tief gekühlt, bis alle Fremdstoffe flüssig sind, und nur Helium als Gas übrig bleibt, das daraufhin abgeschöpft wird."
Nur weiter so :-) --Liquidat Diskussion 01:36, 28. Okt 2005 (CEST)

Soziale Rolle, 27. Oktober

Ich bin pro "Exzellenz". Der Artikel ist als "lesenswert" außerordentlich gegrillt worden, und seit er "lesenswert" ist, immer noch verbessert worden. Der Überblick ist ausgefeilt, dabei ungeschwätzig und treffend mit Beispielen und Bildern versehen. Auch fehlt es allgemein im doch recht gut besetzten Begriffsfeld der Soziologie schon lange daran, dass einmal ein Begriff daraus in die Oberliga der Wikipedia aufsteigt und Neugierige gut auf die Sozialwissenschaften hin weist. -- 213.7.198.63 07:18, 27. Okt 2005 (CEST)

Historisch wird die Hypothese gewagt, dass Rollenhandeln im Abendland frühestens mit der Entstehung des griechischen Theaters im 5./4. Jahrhundert v. Chr. erstmals als solches beobachtet und auch auf anderen sozialen Bühnen angesprochen werden konnte. - Reine Theoriebildung! Bzw. Verwechslung von soziologischen/psychologischen Prototypen mit soz. Rollen. Begriffsgeschichte fehlt. Geschichte der Entwicklung der Rollentheorie fehlt. Theorien werden den Autoren nur unvollständig zugeordnet, die nötige Kohärenz ist nicht gegeben. Erlernen soz. Rollen, d.h. entwicklungspsychologische und sozialisationsbezogene Aspekte fehlen vollständig. Der Begriff / das Konzept stammt nicht von Linton, sondern von Mead.
Ergo: Der Artikel hat Fehler drin, ist unvollständig und weit davon entfernt, lesenswert oder gar exzellent zu sein. --Katharina 11:37, 27. Okt 2005 (CEST)
Hallo, Katharina, in alter feindseliger Frische (s. frühere Diskussionen)? Ich stimme Dir zu, die Antikefreaks sollten mehr belegen als nur mit den Rollen der "jüngeren attischen Komödie" aufwarten. Aber dann wird die Begriffsgeschichte eben kürzer, die also nicht etwa "fehlt". Die "Geschichte der Entwicklung der Rollentheorie" ist sattsam in die Entwicklung der Begriffe eingebettet! Sie "fehlt" also nur als Überschrift eines besonderen Abschnitts - und muss der sein? Du hast mit Deiner Kritik an der materiell (also doch) mit gegebenen Geschichte übrigens Unrecht: Lintons Study of Man von 1936 bringt den Begriff zuerst. Wenn - wohl von Dir gemeint - George Herbert Mead in einer Schülermitschrift von 1934 früher war, dann beleg doch einfach Deine Behauptung - ich vermute, es wird bestenfalls auf ein schwächliches 'der Sache nach' (also auf einen der von Dir mit Hinauswurf bedrohten "Prototypen") hinaus laufen. "Entwicklungsgeschichliche" Aspekte "fehlen" vielleicht etwelche (welche?), aber keinesfalls "vollständig" (wieder in die Systematik eingebettet sind sie da, siehe die "biotischen Rollen"). Ein "Ergo" erlauben Dir nur Deine Übertreibungen und Behauptungen, prüft man sie, schwindet es dahin.
Kurz, die Psychologin in Dir hat es schon lange gemerkt, mir ist Deine Apodiktik zuwider - der Schrei eines Getroffenen ist kein Maßstab für den etwa empfundenen Schmerz (so Pagenstecher bei Arno Schmidt.) Raff Dich auf und sei wenigstens sachlich, wenn Dir aufbauende Motive fehlen. Wenn nicht Sachlicheres folgt, ist mein Pro unaufhaltsam. -- €pa 21:54, 27. Okt 2005 (CEST)
Lies G. H. Mead "Geist, Identität und Gesellschaft". Er beschreibt darin das Konzept der Rollen und wie sie von den Individuen erlernt werden. Leider erfahren wir in diesem Artikel überhaupt nichts über diesen Lernprozess. Wenn du dich etwas näher mit der Materie befasst hättest wüsstest du übrigens, dass es sogar in neolithischen Kulturen soziale Rollen gibt, der Quatsch mit der Antike ist also genau das: völliger Unsinn (ich lasse mich durch entsprechende Quellenangaben gerne eines besseren belehren). Linton war der erste, der erstmals eine soziologische Rollentheorie ausarbeitete, aber das Konzept stammt ursprünglich aus der Sozialpsychologie. Nein, biotische Rollen haben nichts, aber auch gar nichts mit der erwähnten Entwicklungspsychologie zu tun, die im Artikel überhaupt nicht vorkommt. Ohne eine Beschreibung, wie Individuen Rollen erlernen bzw. verinnerlichen, ist der Artikel unvollständig. Und nochmal (es wäre schön, wenn Du meine Kritik wenigstens richtig lesen würdest): Die Theorien werden den Autoren nur unvollständig zugeordnet und die nötige Kohärenz ist nicht gegeben. --Katharina 22:35, 27. Okt 2005 (CEST)
P.S. Merton und Linton zu erwähnen, ohne das Wort "Status" zu benutzen, ist übrigens auch arg an der Grenze! --Katharina 22:44, 27. Okt 2005 (CEST)
Komm, sei gut, gib die Seite, wo bei Maed social role auftaucht. (Oder soll ich sagen: "Wenn Du meine Kritik wenigstens richtig läsest, wüsstest Du, dass Du Deine Behauptung belegen musst. Deine Aufforderung 'lies selber nach' immunisiert Deinen Standpunkt grade nicht.") - Klar, "Rollen" wie den "guten Mammutjäger" gabs wohl schon in der Altsteinzeit. Der Unterschied zwischen dem Neolithikum und der griechischen Antike ist, dass erst in letzterem das Theater erscheint, aus dem die "Rolle" nun einmal stammt. - Wenn Dir (ich gebs mürrisch zu, das ist vielleicht ein die "Exzellenz" behindernde Lücke) das Rollen-Lernen fehlt, Du also in einem soziologischen Beitrag die Psychologie und Pädagogik dazu verlangst - vielleicht törnt unsre Debatte da was an. Ob man neben dem Begründungszusammenhangs einer Theorie auch noch ihren Entstehungszusammenhang geben solle, also die Rollendebatte zeitlich nachvollzogen wünschst (mit Wiehn, Janoska-Bendl, auch die rollentheoretisch echolosen Schülein, Eisermann, usw.), ist strittig, scheint mir nicht nötig, aber bitte: Soziologiehistoriker, kommet zuhauf. -- €pa 23:09, 27. Okt 2005 (CEST)
Bitte, wäre es nicht einfacher die Quelle anzugeben, in der die Theorie vertreten wird, soziale Rollen gäbe es nicht in Kulturen, die kein Theater kennen? Zu Mead: Auf den Seite 128ff der französischen Ausgabe von 1963. Soll ich es Dir vorlesen? --Katharina 10:39, 28. Okt 2005 (CEST)
  • contra - der Artikel bringt mir überhaupt nicht viel Erkenntnisgewinn. Ich sehe nicht einmal, wozu man den Begriff (außerhalb der Schauspielerei) überhaupt braucht. Warum haben Menschen soziale Rollen, wer weißt ihnen diese zu? Was ist der Unterschied zwischen einer Rolle und einer Eigenschaft? Z.B. "Dicke", "Albino", sind das nicht Eigenschaften? Kann man seine Rolle in Eigenregie ändern? Was ist die Rollentheorie, die in der Einleitung fett vorgestellt wird? --Kurt seebauer 21:40, 27. Okt 2005 (CEST)
Hallo, Kurt seebauer - der Begriff "soziale Rolle" ist in der Soziologie wichtig, auch wenn sie Dich nicht interessiert. "Die Dicke" - frag nur unter Schulmädchen nach - ist auch eine soziale Rolle (meist eine Spottfigur), "der Albino" ist in vielen Gesellschaften (z.B. im Sudan) ein unheimlicher Geselle, denn man traut ihm witchcraft zu. Was "Rollentheorie" sei, wird erklärt. Woher Dein Urteil? Neinnein, jetzt bin ich für Pro. -- €pa 21:54, 27. Okt 2005 (CEST)
Der war doch auch erst unlängst hier. Hat sich offenbar nicht entscheidend verändert seitdem... --GS 21:44, 27. Okt 2005 (CEST)
  • contra nett aber nicht exzellent. vielfach fehlt soziologischer tiefgang. die wahl der thesen wirkt ebenso wie die der literatur leider oft relativ beliebig und austauschbar. -- southpark 02:17, 28. Okt 2005 (CEST)
"Rolle" ist tatsächlich ein soziologischer Schlüsselbegriff, insbesondere bei Robert King Merton und Irving Goffman. Das wird mir aber zu kursorisch abgehandelt. --GS 11:47, 28. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Irgendwie ist der Artikel inhaltsleer. Theorien werden nur benannt und nicht wirklich in ihrer Bedeutung erklärt. Der Artikel könnte mit Beispielen belebt werden. Veränderung der Rolle des Arbeiters oder allein erziehender Frauen. Einfluss von Bildung auf die soziale Rolle etc. etc. Das Thema Entwicklungspsychologie scheint mir auch bedeutsam. --Luha 12:09, 28. Okt 2005 (CEST)
  • contra Der Abschnitt Geschichte ist konfus, schon weil er nicht klarmacht, ob er über die Geschichte der Rollenmetapher oder über die Geschichte von sozialen Rollen sprechen will. Die sonstigen Einwände in der letzten Exzellenzabstimmung wurden überhaupt nicht berücksichtigt. --Sigune 02:35, 30. Okt 2005 (CEST)
Ich fand das Fehlen eines ausdrücklich begriffshistorischen Teils auch als misslich und habe ihn unternommen. Leider wäre ich nun Partei, wenn ich ein "pro" ausspräche. Seufz. Vielleicht sehen andere und auch die schärfsten Kritikerinnen Katharina und Sigune nochmal rein. Bibber. 213.7.198.10 12:47, 30. Okt 2005 (CET)
Das Einfügen von ein paar Zwischenüberschriften und Herumschieben einiger Absätze ändert noch gar nichts. --Katharina 14:05, 30. Okt 2005 (CET)
Das ist nun der Versuch von Abhilfe durch "mehr von demselben". Hier muß jemand anders ran, jemand, der sich mit sozialhistorischen Ansätzen wirklich auskennt. Mit Ratereien über den prähistorischen Menschen ist wirklich niemandem gedient. Für die Vormoderne wird es leider schwierig, da sich die ganze Frage von Identität und Individualität vs. Rolle nicht abtrennen läßt. --Sigune 16:35, 30. Okt 2005 (CET)

Die Abstimmung sollte hier beendet werden. Derzeit ist die Tendenz beim Abwahlverfahren für den "Lesenswert"-Status negativ. Solange der Artikel dort nichtmal eindeutig gewählt wird, ist eine Exzellenz-Kandidatur doch ein völliger Witz. Ken - ganz ruhig 15:53, 30. Okt 2005 (CET)

Wiesenschaumkraut, 29. Oktober

aus dem Wikipedia:Review, --BS Thurner Hof 10:15, 29. Okt 2005 (CEST)

  • pro - schöner Artikel über die Blume des Jahres 2006. --193.24.32.37 09:40, 31. Okt 2005 (CET)
  • pro - alles Wichtige und Interessante in einem nicht zu langen Artikel untergebracht. --Carstor 11:48, 31. Okt 2005 (CET)
  • pro - Obwohl ich die Pflanze schon seit meiner Jugend kenne, habe ich beim Studium des Artikels noch manch Interessantes dazugelernt. --Wolfgang1018 21:50, 31. Okt 2005 (CET)
  • pro - sehr hübsch. obligater dank an BS Thurner Hof. ist schon toll wenn man einen artikel kurz anfängt und nach 10 monaten taucht dieser in der exzellenten Wahl auf. mfg --Tigerente 17:12, 1. Nov 2005 (CET)
  • pro - Achim Raschka 21:51, 1. Nov 2005 (CET)
  • pro -- Jonathan Hornung 09:23, 4. Nov 2005 (CET)
  • Der Artikel hat ein sehr intensives Review hinter sich und ich möchte gerne wissen ob ihr ihn für Exzellent haltet. Als Hauptautor stimme ich mit neutral ab - Beste Grüße Nasiruddin 12:08, 29. Okt 2005 (CEST)
  • neutral, habe gerade noch ein paar sprachliche Stolpersteine gerade gebogen. Teilweise finde ich aber die Satzkonstrukte so lang, dass es schwer wird, den Inhalt zu begreifen. Da möchte ich erstmal nichts dran ändern, ohne wirklich zu wissen, was damit ausgedrückt werden soll. --Carstor 21:01, 29. Okt 2005 (CEST)
  • ebenfalls noch Neutral. Mir gefällt der Abschnitt "Strategische Voraussetzungen" noch nicht, weil er undeutlich bzw. unvollständig ist. Die Balkankrise und der anschließende Berliner Kongress von 1878 verschlechterte zwar die Beziehungen zwischen Russland und Deutschland, aber er kann nicht allein als Grund für den "Schlieffen-Plan" gelten. Es gab ja im übrigen zwischendurch (also zwischen 1878-1914) eine erneute Annäherung an Russland, den Dreikaiserbund (Deutschland-Österreich-Russland), allerdings auch nur durch Bismarcks akrobatenhafte Bündnispolitik. Den Schlieffenplan hat die Krise von 1878 nicht verursacht, zumal Schlieffen damals noch gar nicht Generalsstabschef war. Wichtiger war in diesem Zusammenhang die Bosnische Annexionskrise von 1908, als Russland den Krieg gegen Deutschland und Österreich nicht wagte (weil es durch den Russ.-Jap.-Krieg von 1905 noch zu geschwächt war). Durch dieses Ereigniss erst entstand im deutschen Generalstab die übermütige Vorstellung, aus einem Zweifrontenkrieg gegen Frankreich und Russland zwei aufeinanderfolgende Einfrontenkriege zu machen, indem man erst Frankreich in einem "Blitzkrieg" besiegen würde, um sich dann mit voller Kraft gegen Russland zu wenden, dass durch seine langsame Mobilmachung vorher eh nicht hätte eingreifen können. Möglichweise schießt man über das Ziel hinaus, wenn man das alles in den Artikel zu dieser einen Schlacht bringen will. Besser wäre vermutlich, es in den Artikel Deutsche Ostfront (Erster Weltkrieg) zu schreiben, und dann von Schlacht bei Tannenberg (1914) auf jenen zu verweisen. Bis diese (oder eine andere) Lösung getroffen wird, bleibt mein Votum Neutral. --Bender235 11:04, 30. Okt 2005 (CET)
  • contra Solange die Hälfte der Bilder Pseudo-PD-lizensiert sind. --Leipnizkeks 18:24, 30. Okt 2005 (CET)
Welches meinst du? So weit ich sehe sind alle Bilder PD aufgrund ihres Alters. Wo ist das Problem? --Bender235 20:21, 30. Okt 2005 (CET)
Siehe meine Diskussionsseite. --Leipnizkeks 07:17, 31. Okt 2005 (CET)
  • jetzt neutral in der Hoffnung, dass die Schreiber von Artikeln zum 1. WK sich die Bildrechte in Zukunft mehr zu Herzen nehmen. --Leipnizkeks 15:12, 2. Nov 2005 (CET)

Bordeaux, 30. Oktober

  • Pro - eben mit 8:0 zum Lesenswerten gekürt, dabei noch etwas geschliffen worden, und jetzt reicht es imho auch für die Exzellenz.--Janneman 17:57, 30. Okt 2005 (CET)
  • noch Neutral - Kultur müsste in Fließtext umgearbeitet werden und teilweise noch ein wenig ergänzt werden - sonst ist der Artikel aber exzellent, und kriegt dann auch mein Pro --schlendrian •λ• 21:31, 30. Okt 2005 (CET)
Ich habe deinen Vorschlag für das Kapitel "Museen" aufgegriffen. Der Rest war bereits Fließtext, bei den Sehenswürdigkeiten allerdings möchte ich die - fließtextlichen - Aufzählungen lassen, um die Übersichtlichkeit zu erhalten. Kannst du damit leben?--Bordeaux 16:46, 4. Nov 2005 (CET)
  • pro - ausführlicher, schöner Artikel. --BS Thurner Hof 15:38, 31. Okt 2005 (CET)
  • pro - tagelang wollte ich mein pro bei den "lesenswerten" loswerden, da kann ich es jetzt gleich hier abladen - auch nach meiner Meinung exzellent unter der Voraussetzung, dass mindestens die Liste "Persönlichkeiten" nach hinten geschafft wird, die beiden folgenden Listen möglichst auch noch. Ansonsten sehr interessant und: locker und flüssig zu lesen, weil u.a. ... ich habe mal gezählt: in den ersten drei Abschnitten findet sich keine einzige Passiv-Konstruktion und auch danach ist deren Verwendung sehr sparsam. Dies zur entsprechenden Diskussion auf Achims-Geburtstagsfete. Das hier ist ein Städteartikel !!, in dem es wegen lauter notwendiger "wurde gebaut", "wurde gemacht", "wurde getan" angeblich anders gar nicht geht:-). PS Zwei, drei Bilder mehr im ersten Drittel würden dem Beitrag gut tun. --Lienhard Schulz 16:15, 31. Okt 2005 (CET)
  • pro - vorbildlicher Städteartikel --Voyager 11:42, 1. Nov 2005 (CET)
  • Pro Seebeer 16:51, 1. Nov 2005 (CET)
  • ohne Votum: Wappen fehlt - siehe engl. und franz. Artikel. --Kapitän Nemo 23:39, 4. Nov 2005 (CET)

Antonio Salieri, 31. Oktober

Ein ganz ausgezeichneter Artikel über einen unterschätzten Komponisten, daher Pro Pitichinaccio 10:36, 31. Okt 2005 (CET) --

  • contra, solange der Artikel zu 3/4 aus Listen besteht. --Carstor 21:30, 31. Okt 2005 (CET) (<- sig nachgereicht)
  • contra --Voyager 12:07, 31. Okt 2005 (CET)
Der enzyklopädische Teil ist ziemlich umfassend und an sich schon "exzellent" IMHO. Eine Werkliste ist notgedrungen eine Liste. (Vielleicht ist sie zu lang?) Außerdem wird im Fließtext eingehend - auch bewertend - auf die Werke eingegangen. -- Pitichinaccio 12:17, 31. Okt 2005 (CET)
Meines Erachtens gehört die Werkliste ausgelagert. Im Artikel selbst sollte man auf die wichtigsten Werke eingehen. Unter anderem auch, warum gerade diese wichtig sind, wie sie folgende Musiker beeinflußt haben (Schüler - ebenfalls eine lange Liste) und welche Rolle sie heute spielen (letztes wird ja in der Einleitung schon ansatzweise angedeutet). Sollte auch nicht irgendwo im Artikel mal der Begriff Wiener Klassik auftauchen? Zudem stören auch die ganzen "?" unter Einlagearien und -ensembles. Ich würde sagen, an diesem Artikel kann man noch viel machen. --Carstor 15:26, 31. Okt 2005 (CET)
  • contra - allein vom ersten Eindruck, der Artikel wirkt bei weitem noch nicht rund: 2 1/2 Seiten Text, dazu 12 1/2 Seiten Listen - das ist für mich kein Artikel. Das riesige Inhaltsverzeichnis fällt zu 2 Kapiteln zusammen, der Rest sind die uferlosen Listen (die zudem noch schlecht formatiert sind). Da sollte erstmal kräftig am Layout gefeilt werden. -- srb  22:00, 31. Okt 2005 (CET)

Alter Friedhof Bonn, 31. Oktober

Ein sehr schöner Artikel über den alten Friedhof in Bonn (war gerade im Review). --Jan Arne Petersen 14:17, 31. Okt 2005 (CET)

  • Kontra. Exzellent noch nicht. Dazu fehlt mir einiges am Niebuhr-Grab. Da wird auf Veroneser Grabarchitektur des 14. Jahrhunderts eingegangen, nicht aber auf der Verwendung römischer Vorbilder - etwa beim Sarkophag. Und das bei einem Althistoriker. Ken - ganz ruhig 15:26, 31. Okt 2005 (CET)
  • abwartend - Ich habe selbst mehrfach überlegt, wie man einen exzellenten Friedhofsartikel schreiben kann und habe da auch mehrere Berliner Exemplare im Hinterkopf - vor allem aufgrund eines wichtigen Aspekts habe ich es bislang nur bei dem Friedhof der Märzgefallenen in Angriff genommen: Ein Friedhof ist - ebenso wie etwa ein Krankenhaus etc. - neben seiner Funktion als Begräbnisplatz vor allem auch ein "Unternehmen", das sich zumindest finanziell halten muß. Diese Wirtschaftsdaten würde ich mir entsprechend auch bei einem Friedhof mit aktueller Nutzung wünschen - zumindest grob dargestellt. Die Beschreibung selbst und die Historie finde ich sehr gut gelungen, nur die Kapelle kommt etwas knapp weg (Ein Ausbau sollte aber wohl eher in einem eigenen Artikel zur Georgskapelle (Bonn) geschehen). Die Literatur finde ich zudem noch etwas dünn. - sorry, dass das erst jetzt kommt und nicht im Review)(. Gruß und danke für den schönen Artikel -- Achim Raschka 09:04, 1. Nov 2005 (CET)

St. Ingbert, 1. November

Der Artikel wurde vor kurzem sehr deutlich zu einem lesenswerten Artikel gewählt. Manoet 15:43, 1. Nov 2005 (CET)

  • pro: Sehr informativer Artikel Manoet 15:43, 1. Nov 2005 (CET)

Rötelfalke, 1. November

aus dem Review

  • pro - sehr ausführlicher, schöner Artikel, der mittlerweile auch "Echtbilder" hat. --BS Thurner Hof 20:39, 1. Nov 2005 (CET)
  • Abwartend. Bitte Literaturangaben vervollständigen und einheitlich nach Wikipedia:Literatur formatieren, insgesamt könnte eine erneute Durchsicht dem Artikel nicht schaden. Wäre auch schön, wenn jemand meine Anregungen aus der letzten Exzellenzdiskussion bzgl. Verwendung bei der Jagd bzw. Bejagung aufgreifen könnte. -- Carbidfischer Kaffee? 21:27, 1. Nov 2005 (CET)
  • pro--Ekkenekepen 07:00, 2. Nov 2005 (CET)
  • pro -- Jonathan Hornung 09:23, 4. Nov 2005 (CET)

(einige nicht zur Abstimmung gehörige Diskussionsbeiträge wurden auf die Diskussionsseite auseglagert)

Es ist vor einem Jahr ein Wirbelwind der Entrüstung über diesen Artikel entbrannt. Der vor allem von Henriette sowie Jesusfreund sehr emotional geführt wurde. Hier ging es dann damals leider nicht mehr um Inhalte sondern häufig um den persönlichen Standpunkt zur Mensur. In der Hoffnung eines erhöhten Neutralitätsgedanken setze ich den Artikel einer erneuten Wahl aus. Heldenhaftes Verhalten und braunes Gedankengut was oft genug auch richtig assoziert wird haben die Beteiligten beseitigt.--Ekkenekepen 06:57, 2. Nov 2005 (CET)

  • pro--Ekkenekepen 06:57, 2. Nov 2005 (CET)
  • pro - Oh, den habe ich gestern zufällig voller (morbider) Faszination von Anfang bis Ende gelesen; spannende Einblicke in eine fremde Welt, über die ich bisher so gut wie nichts wußte. Eine Bewertung des Rituals selbst, das da beschrieben wird, steht bei der Einschätzung hier selbstverständlich nicht zur Debatte. Die enzyklopädische Darstellung ist jedenfalls eindeutig exzellent - auch mit Kritik wird schliesslich keineswegs gespart. --Markus Mueller 10:14, 2. Nov 2005 (CET)
  • pro Furchtbar das es sowas noch gibt! Ich finde Verbindungen zwar persönlich scheiße, aber der Artikel ist ohne Frage sehr gut recherchiert und entspricht den Kriterien für einen exzellenten Artikel. 132.230.108.113 11:05, 2. Nov 2005 (CET)
PS: Der Link zu Jonathan Green ist allerdings defekt und müsste richtig gesetzt werden. Außerdem finde ich es nicht gut, dass bei der "Kleinen Studentische Fechtfibel" einfach kommentarlos auf ein PDF gelinkt wird, da sollte noch ein kleiner Hinweis dazu. 132.230.108.113 11:11, 2. Nov 2005 (CET)
  • pro Der Artikel ist exzellent und ein Beispiel dafür, wie Wikipedia anderen Lexika den Rang ablaufen kann. Am Rande zum Vorschlagstext: dass braunes Gedankengut entfernt wurde, ist sicher gut, "ausmerzen" ist jedoch ein nationalsozialistischer Begriff, der nicht verwendet werden sollte. --GS 11:15, 2. Nov 2005 (CET) Begriff durch beseitigt ersetzt--Ekkenekepen 15:56, 2. Nov 2005 (CET)
  • pro --Hegen 12:10, 2. Nov 2005 (CET)
  • pro --Lienhard Schulz 12:15, 2. Nov 2005 (CET)
  • pro Mir haben besonders die Vergleichsperspektiven gefallen - auf Fechten unter Studenten, wie es einmal war und auf Kampfsport. Wer dergleichen mal erlebte, wird das notiert haben - es ist recht unsportlich und in den Bewegungsabläufen bald stupide. Da fehlt sowohl die sehr freundschaftliche und letztlich sanfte Nähe, die bei einem Kampfsport nötig ist, wo man gefährliche Techniken mit aller Vorsicht am und mit dem Partner ausprobiert, wie die Eleganz der Interaktion im Freikampf. Ist eher etwas strikt Reglementiertes, bei dem die Teilnehmer reichlich Angst vor dem Ehrverlust coram publico haben, und das kommt gut rüber beim Lesen. --Olaf Simons 21:12, 2. Nov 2005 (CET)
  • abwartend: Mich würde halt wirklich noch interessieren, wie sich die Mensur historisch vom Fechtsport wegentwickelt hat. Ob der Fechtsport eher im militärischen Fechten oder eben in der Mensur seinen Ursprung hat. Da hier alles entspannter wirkt, habe ich wirklich Hoffnung, dass diese Punkte noch eingesetzt werden. Geo-Loge 21:44, 2. Nov 2005 (CET)
  • pro Ich habe schon lange keinen Text mehr gelesen, der ein Phänomen, das ich mit Verlaub für völlig schwachsinnig halte, auf dermaßen interessante Art aufbereitet. Bizarr, aber grenzgenial! Eine Frage noch: kann irgendjemand- es muß ja nicht in diesem Umfang sein- ein ähnliches Kabinettstückchen über diesen allem Anschein nach denn ja auch völlig unwichtigen Maler Georg Mühlberg hinlegen, ohne dessen hingebungsvolles Schaffen :-) der Artikel dennoch wohl kaum so anschaulich illustriert hätte werden können? Welche abseitigen Krankheiten hatte der, wie kam der zu seinem grotesken Lieblingsthema? -Bottomline 12:17, 4. Nov 2005 (CET)
  • pro Liest sich flüssig, manchmal (unfreiwillig?) humorvoll, mit der angemessenen Distanz zum Gegenstand (Und Tucholsky hat doch Recht!) und dennoch genau (Mein Lieblingssatz lautet: "Gefochten wurde auf Zeit, gemessen in Minuten."). --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 17:52, 4. Nov 2005 (CET)
  • pro --Philipp Lensing 21:56, 4. Nov 2005 (CET)

Hubschrauber, 2. November

  • pro: Der Artikel ist MMN klasse, weil er recht verständlich das Funktionsprinzip der Drehflügler beschreibt, und auch sonst die wichtigsten Punkte zusammenfasst.
  • abwartend solange unter Hubschraubertechnik und Verwendungszweck noch Listen auftauchen. --Carstor 21:19, 2. Nov 2005 (CET)
  • contra

Doppelrotortechnik Erklärung fehlt. Hubschraubertechnik ohne Heckrotor ( Düse fehlt auch )Erwähnung von Flugzeugen mit Helikopterlandeeigenschaften fehlt ( Kipprotor ). Lesenswert ja aber hier fehlt noch einiges für ein exellent. PS: Wurde dieser Artikel jetzt eigentlich in geringen Zeitabständen immer wieder eingesetzt????--Ekkenekepen 06:28, 3. Nov 2005 (CET)

  • contra da fehlt noch so einiges. (Einsatz/Anwendungsgebiet, Verbreitung, Leistungsfähigkeit, Entwicklung, andere Bauformen). Warum tauchen im Abschnitt Geschichte die Namen Sikorsky (ihm wird die Haupt-Heckrotor-Anordnung zugeschrieben) und Kamow (Koaxialrotor) nicht auf? Auch kein Wort vom Koreakrieg, in dem es erstmals zu umfangreichen Hubschraubereinsätzen kam. Bell UH-1 und Mi-8 als meistgebauten Hubschrauber fehlen auch. Die Funktionsweise ist eine Bleiwüste und schon fast genug Stoff für einen eigenen Artikel. Die Stichpunktliste am Ende ist auch zu lang. Hadhuey 09:14, 3. Nov 2005 (CET)

Mariazellerbahn, 2. November

Die Mariazellerbahn ist eine elektrisch betriebene Schmalspurbahn der Österreichischen Bundesbahnen mit einer Spurweite von 760 Millimetern, die die niederösterreichische Landeshauptstadt St. Pölten mit dem steirischen Wallfahrtsort Mariazell verbindet.

Es ist ein sehr anschaulicher und detailreicher Beitrag über eine traditionsreiche Bahn in Niederösterreich, deshalb

  • Pro --K@rl 20:21, 2. Nov 2005 (CET)
  • Pro Ich fahre auch mit! --GuentherZ 18:56, 3. Nov 2005 (CET)
  • Pro super Beitrag; Neroclaudius 00:58, 4. Nov 2005 (CET)
  • Pro ja ist gut genug, wie lang sie wohl noch fährt? --Einer flog zu Weit 11:06, 4. Nov 2005 (CET)
  • Pro Sehr ausgewogener, sorgfältig erstellter Artikel. Gut zu lesen, schön anzuschauen, inhaltlich ergiebig. --Alib 11:36, 4. Nov 2005 (CET)
  • Pro da bekommt man wirklich richtig Lust, mal mitzufahren. Sehr zu empfehlen auch: die Bilder im Link unten. --Lienhard Schulz 11:55, 4. Nov 2005 (CET)
  • ProArtikel total gut gelungen - hat das Sternchen wirklich verdient!!! - Michael Linnenbach 12:12, 4. Nov 2005 (CET)
  • Pro sehr hübsch. obwohl ich nicht so ein freund der links-rechts bilderausrichtung und slalomlesen bin. mfg --Tigerente 16:01, 4. Nov 2005 (CET)

Maria I. (England), 3. November

aus dem Schreibwettbewerb und bereits zum lesenswerten Artikel gekürt.

  • Pro Meiner Meinung nach auch exzellent.--Osiris 16:46, 3. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Durchaus "lesenswert", aber für "exzellent" ist mir die Sprache zu distanzlos. --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 18:02, 4. Nov 2005 (CET)
  • noch Neutral: Ich finde der Artikel erfüllt alle der oben genannten Kriterien bis auf die Sprache, das stimmt schon. Aber dort oben steht auch: "Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw." Und wenn jetzt jeder in diesem Sinne ein wenig mithilft, werden wir ratzfatz mit Pro stimmen können. Thomas Kossert 19:52, 4. Nov 2005 (CET)

Banach-Tarski-Paradoxon 4. November 2005

Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) 192.53.103.105 12:27, 4. Nov 2005 (CET)

Darf man solche Vorschläge eigentlich einfach Kommentarlos wieder löschen? Ken - ganz ruhig 12:41, 4. Nov 2005 (CET)

Sicherlich, der Artikel ist viel zu dünn für einen Exzellenten (mir sogar etwas zu dünn für einen Lesenswerten), aber ich würde statt kommentarlosem Löschen einfach ein contra mit ein paar Begründungen warum er von dir abgelehnt wird schreiben. Das Prozedere hier soll schließlich nicht sinnlos Bapperl produzieren, sondern die Artikel verbessern. Und wenn man den Vorschlag auseinandernimmt, dann haben die Autoren immerhin etwas davon und wissen was verbessert werden muss. (notfalls steht das dann halt auf der Diskussionsseite des Artikels). Was meiner Meinung nach dringend verbessert werden muss damit der Artikel die Chance auf einen Lesenswerten hat: Auswirkungen auf die Mathematik und einordnung innerhalb der Mathematik, Anwendungen. Beispiele, Bilder Regnaron 15:28, 4. Nov 2005 (CET)

Sylt, 04. November

Dieser lesenswerte Artikel hat mittlerweile einen Umfang und eine Tiefe erreicht, die Ihresgleichen sucht. Auch ist er sehr schön strukturiert und bebildert. Ich halte Ihn mittlerweile für exzelent. - was meint Ihr? Gruß, der Rosenmäher Rosenmäher

  • Pro Joah - kann man so sehen. Lässt keine Wünsche offen, wenn auch in Teilbereichen etwas langatmig. 80.130.82.119

Wiederwahlkandidaten

Hier kann Pro oder Contra Wiederwahl gestimmt werden, wie sonst auch Pro oder Contra Exzellenz. Die Vorlage wurde entsprechend geändert, weil die bisherige Vorlage "Abwahl" zu Missverständnissen beim Abstimmen geführt hat. Jesusfreund 11:27, 8. Sep 2005 (CEST)

Mainz, 22.Oktober

Der Abschnitt Kultur ist dermaßen schlecht, wie soll der Artikel exzellent sein? --217.255.203.117 17:40, 22. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel war nach Meinung der Mehrheit der abstimmenden Wikipedianer in seiner Gesamtheit exzellent. Aber OK, dann mal Butter bei die Fische: Ist das, was z.Zt. dort unter Kultur steht, falsch, schlecht geschrieben, mangelhaft oder unvollständig? Was fehlt deiner Ansicht nach? Kommen bestimmte Bereiche zu kurz? Wenn ja, welche? Hast Du gesehen, das einige kulturelle Aspekte in eigene Artikel ausgelagert wurden? So ist mir dein Antrag erstmal viel zu vage als das ich schon ein Votum abgeben würde. Gruss Martin Bahmann 20:45, 22. Okt 2005 (CEST)
Vielleicht ist es auch nur ein Troll-Antrag? Leider hat mindestens einer von denen diese Seite hier entdeckt. --Zahnstein 02:45, 23. Okt 2005 (CEST)

Um ehrlich zu sein: toll ist der Kulturteil nicht, aber ob es den Artikel in seiner Exzellenz einschränkt? Ich finde schon, dass man die Listen mit etwas Fließtext sehr viel informativer machen könnte. (So wie das Mainzer Staatstheater. Hat n Artikel, trotzdem steht noch ein Satz im Artikel) Clubs und Dicos, naja ob das so sein muss, kann aber find ich stehen bleiben. Ein Paar Infos zu den VEranstaltungen wäre nett (was ist denn "Mainz lebt auf seinen Plätzen" ) aber das gehört in die Wartung, wenn überhaupt. Da der Artikel kein Bapperl erhalten hat ist das hier doch eh nichtig, oder? --schlendrian schreib mal! 10:27, 23. Okt 2005 (CEST)

  • Könnte der/ die geschätzte Antragssteller/in die Kritik "dermaßen schlecht" vielleicht in der Weise spezifizieren, dass man weiß, was ihm/ihr nicht gefällt und was verbessert werden müsste? Dieser Vermerk hätte übrigens auch auf der Diskussionsseite eingetragen werden können, das hätte wohl gereicht.--Moguntiner 00:26, 24. Okt 2005 (CEST)
Museen und Theater können sich jetzt über Fließtext freuen.--Moguntiner 01:03, 24. Okt 2005 (CEST)
Auch der Teil zu Wirtschaft und Infrastruktur ist nicht sehr ausführlich. In der Form würde ich bei einem Kanditaten dagegen stimmen. Der Artikel gehört dringend in die Wartung! Vielleicht sollte man Anforderungen dort definieren? Geo-Loge 00:33, 24. Okt 2005 (CEST)
Vielleicht? Man sollte das nur tun, wenn man auch Anforderungen definiert.--Moguntiner 01:08, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich meinte das mehr so, dass man die Punkte nicht hier, sondern im Review auskaspert. Das man den Artikel nicht ohne Anforderungen dahin platziert war mir an sich schon klar. Geo-Loge 18:55, 24. Okt 2005 (CEST)

Bitte in die Wartung damit, das tut dem Artikel besser als eine Abwahl. --Leipnizkeks 06:59, 25. Okt 2005 (CEST)

Siehe unten.--Moguntiner 14:36, 25. Okt 2005 (CEST)

Irgendwie scheint mir das hier zum Teil unsinnig zu sein: Eine IP postet hier unreflektierte Kritik ohne - auf Nachfrage hin - diese zu spezifizieren und stellt das Ganze (nachdem die Exzellenzwahl noch nicht sehr lange her ist) unter "Wiederwahl". Im Laufe der Diskussion kommt (von anderen) ein wenig mehr an Änderungs-/Ergänzungswünschen, die auch merheitlich gleich umgesetzt wurde (Museen deutlich ausgebaut, Wirtschaft ebenso...Kultur fehlt noch). Positiv ist auf jeden Fall das der Artikel in den kritisierten Bereichen ausgebaut wurde, wozu die Geschichte hier zugegebenermaßen den Anstoss gegeben hat. Dafür hätte auch locker eine Anfrage auf der Diskussionseite gereicht. Konstruktive Kritik oder Wünsche erstmal intern (Diskussion) ist OK aber das hier erscheint mir momentan irgendwie "überdimensioniert" und ein wenig auch als Aktionismus. Gruss Martin Bahmann 08:42, 25. Okt 2005 (CEST)

  • Also ich würde das auch sagen. Wenn jemand den Artikel in der Wartung haben möchte, dann soll er das - entsprechend begründet - bitte tun. Aber ein Wartungs- und anschließendes Wiederwahlverfahren aufgrund so eines "Antrages" lehne ich entschieden ab. Da kann ja jeder kommen und unter IP exzellente Artikel permanent Wartungsverfahren unterwerfen. Wenn sich innerhalb einer Woche seit "Antrag"stellung niemand findet, der den Artikel in der Wartung haben möchte, bitte ich, dies hier ohne weitere Kommentare zu beenden. Man beachte auch, dass sich der "Antrag"steller nicht mehr gemeldet hat.--Moguntiner 14:36, 25. Okt 2005 (CEST)

Machen wir's doch einfach so wie angestrebt: Pro die Kritik wurde ausreichend ausgeräumt. Ihr könnt jetzt alle hier dafür stimmen oder - da habe auch nichts gegen - den Artikel hier einfach wieder raus nehmen. Geo-Loge 17:38, 26. Okt 2005 (CEST)

  • Pro - ich sehe keinen Grund für eine Abwahl -- Achim Raschka 10:29, 29. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - ich auch nicht (mehr) --schlendrian •λ• 16:44, 29. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Das Verfahren war zwar etwas ungewöhnlich, aber die Diskussion hat dem Artikel jedenfalls gutgetan. --Flibbertigibbet 10:38, 31. Okt 2005 (CET)
  • pro, und zwar nur, um den Formalitäten Genüge zu tun. Ich schlage vor, dass solche anonym und ohne hinreichende Begründung hingerotzten Wiederwahlanträge künftig kommentarlos entfernt werden dürfen. Wer über eine Exzellenz-Auszeichnung unzufrieden ist, hätte sich halt an der Abstimmung beteiligen müssen. --Magadan  ?! 12:44, 1. Nov 2005 (CET)
Vielleicht kannte die „IP“ den Artikel, geschweige denn Exzellente Artikel(wahlen), damals noch garnicht. Da kann man sicher keinem eine Schuld geben. Auch dass die bösen „IPs“ hier so einen Zirkus auslösen, hat doch mehr damit zu tun, dass sie die Kommunikationswege nicht kennen. Ich schlage vor, man führt Regeln ein, die bei einem solchen Abwahlvorschlag einen Abbruch der Wiederwahl auslösen wenn ein Benutzer zusammenfassend Kritikpunkte in die Diskussion zum Artikel bringt. Ein (unaufwändiges) „Update“ hatte der Artikel schon nötig. Geo-Loge 23:31, 2. Nov 2005 (CET)
Komisch nur, das die "IP" ohne Probleme die Exzellenz-Seite und das Kapitel Wiederwahl gefunden hat für ihren Beitrag. Ich denke, bevor man hier einen Eintrag tätigt, sollte man seine Bedenken erstmal auf der artikelinternen Diskussionsseite äussern (müssen?) und den Autoren Gelegenheit geben, evtl. nachzubessern. Kommt da nichts, kann man diesen Weg hier gehen und dies aber auch entsprechend begründen. Aber diese Diskussion gehört woanders hin. Ich werde mal schauen, ob ich da einen Vorschlag mache. Gruss Martin Bahmann 09:21, 3. Nov 2005 (CET)

Transrapid, 24. Oktober

Der Artikel ist seit dem 13.09.2004 als exzellent eingestuft und sieht seither im Unterschied dazu so aus: [1] Er hat seit dem schätzungsweise 300 Edits hinter sich, wobei immer wieder um Details gestritten wurde. Rhetorische Frage: Kann so etwas noch exzellent sein? --Markus Schweiß, @ 06:53, 24. Okt 2005 (CEST)

Sind denn irgendwelche POVs drin oder deutliche Ungereimtheiten. Das was ich beim überfliegen gefunden habe lässt sich sicherlich leicht beheben -- Stahlkocher 09:20, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich fürchte, dann sind ganz schnell wieder die IPs da, die wie in den letzten Wochen geschehen an dem Artikel herumbiegen werden. Das dürfen sie auch gerne weiter machen, nur: Ein exzellenter Artikel ist für solche Spielchen zu schade. --Markus Schweiß, @ 12:53, 24. Okt 2005 (CEST)
Würde heißen, dass der Transrapid-Artikel je mal "exzellent" gewesen sei, was ich stark bezweifle. Die Änderungen der letzten Wochen haben sehr zur Versachlichung und enzyklopädieisierung beigetragen. Ist das jetzt nur deswegen schlimm, weil es u.a. von IPs vorgenommen wurde? Sehe ich nicht so. Wie Stahlkocher schon schrieb, es lässt sich sicherlich einiges beheben. Aktuell steht z.B. der Absatz "Sicherheit" zur Diskussion, der ja wohl derzeit unzweifelhaft alles andere als "exzellent" ist. Gruß, --82.83.46.193 16:22, 24. Okt 2005 (CEST)
Wenn Du konstruktive Kritik hast, gehoert dieser Abschnitt nach Wikipedia:Review/Wartung, ansonsten ist es kein grosses Geheimnis, dass exzellente Artikel gegen schleichenden Verfall verteidigt werden muessen :-( --DaTroll 15:51, 24. Okt 2005 (CEST)
Herr Schweiß, Sie haben eine eigene Webseite (www.contrarapid.de) mit der Sie Ihre leidenschaftliche Ablehnung des Transrapid kundtun und Ihre aktive Mitgliedschaft in einer Bürgerinitiative gegen den Transrapid. Finden Sie es nicht auch merkwürdig, daß Sie sich dann hier in einem Lexikon zu dem Sachthema als aktiver Admin betätigen? Betreiben Sie hier irgendeine Interessensvertretung?

Hier auch: Bitte in die Wartung damit, das tut dem Artikel besser als eine Abwahl. --Leipnizkeks 06:59, 25. Okt 2005 (CEST)

Ich habe nicht nachgeschaut, seit wann dem so ist: Im Abschnitt Technische Daten steht eigentlich nur eine Aufzaehlung, in der zusaetzliche Bezeichnungen eingefuehrt werden, ohne dass erkennbar ist, was sie sollen oder weshalb sie unterschiedlich im Aufbau sind. Dieser Abschnitt muss dringend ueberarbeitet werden:

Für die Versuchstrecke im Emsland und den Transrapid 07
...
Transrapid 07:
TR08:

(Schaetze mal, das sind zwei Generationen, Generation 7 und 8, oder?) Auch sind die angegeben Daten unterschiedlich vollstaendig ... (Und auch das haette besser im Review stehen sollen, Asche auf mein Haupt.)--KUI 23:45, 28. Okt 2005 (CEST)

Brandmelder, 25. Oktober

  • abwartend Aus der Wartung, dort seit 1. Oktober ohne Reaktion. Laut Benutzer:Dick Tracy ist der Artikel falsch/schlecht strukturiert. Was meint ihr? --Leipnizkeks 06:59, 25. Okt 2005 (CEST)