Zum Inhalt springen

Kerberos (Mond)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2012 um 13:47 Uhr durch Hixteilchen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
S/2011 (134340) 1
Entdeckungsfotos S/2011 (134340) 1 (hier als „P4“ markiert)
Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2011 (134340) 1
Zentralkörper Pluto
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse (59 000 ± 2000) km
Exzentrizität
Periapsis unbekannt
Apoapsis unbekannt
Bahnneigung
zum Äquator des Zentralkörpers
≈0°
Umlaufzeit (32,1 ± 0,3) d
Physikalische Eigenschaften
Albedo 0,04 bis 0,35
Scheinbare Helligkeit (26,1 ± 0,3) mag
Mittlerer Durchmesser 14 bis 40 km
Fallbeschleunigung an der Oberfläche ≈ 0 m/s2
Fluchtgeschwindigkeit ≈ 0 m/s
Entdeckung
Entdecker

Mark R. Showalter et al.

Datum der Entdeckung 28. Juni 2011
Anmerkungen Quellen:[1][2]

Vorlage:Infobox Mond/Wartung/!A_Fallen

S/2011 P 1 (auch bekannt als S/2011 (134340) 1 oder P4) ist der zweit kleinste bekannte Mond des Zwergplaneten Pluto, dessen Existenz am 20 Juli 2011 bekannt gegeben wurde. Sein Durchmesser wird auf 14 bis 40 km geschätzt.

Entdeckung und Benennung

Am 20. Juli 2011 gab die NASA die Entdeckung eines vierten Plutomondes bekannt. Der mit dem vorläufigen Namen S/2011 (134340) 1 bezeichnete Trabant wurde mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops bei der Suche nach eventuell vorhandenen Planetenringen entdeckt. Die Entdeckung gelang einem Team von Astronomen um Mark R. Showalter. Mit einer geschätzten Größe von 13 bis 34 km ist er der kleinste bekannte Mond Plutos. Der Mond war auf einem am 28. Juni 2011 mit der »Hubble Wide Field Camera 3« aufgenommenen Foto entdeckt worden und konnte auf weiteren Aufnahmen vom 3. und 18. Juli bestätigt werden. Die Belichtungsdauer für diese Aufnahmen betrug acht Minuten. Auf archivierten Hubble-Aufnahmen des Pluto-Systems, die am 15. Februar 2006 mit dem ACS/HRC-Instrument aufgenommen wurden, konnte der Mond ebenfalls identifiziert werden. Auf den meisten früheren Aufnahmen war der Himmelskörper jedoch nicht sichtbar, da diese mit kürzerer Belichtungszeit aufgenommen wurden.[1][2]

S/2011 (134340) 1 ist eine vorläufige Bezeichnung, die von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vergeben wurde. Die NASA bezeichnet ihn in ihrer Entdeckungsmeldung mit der inoffiziellen Projektbezeichnung „P4“. Einen endgültigen Namen wird das Objekt erst erhalten, wenn die IAU die Entdeckung nach weiteren Beobachtungen bestätigt hat.

Bahneigenschaften

Bahn des Mondes S/2011 (134340) 1 („P4“)

Die mittlere Distanz zu Pluto beträgt 59000 ± 2000 km, so dass die Umlaufbahn zwischen den bereits bekannten Monden Nix und Hydra liegt. Die bisher gemessenen Bewegungsdaten deuten auf eine nahezu kreisförmige, äquatoriale Umlaufbahn hin.[2] Für eine genauere Bestimmung der Bahndaten sind weitere Beobachtungen notwendig.

Physikalische Eigenschaften

Der Mond besitzt eine visuelle Helligkeit von nur 10 % des Mondes Nix. Mit einer angenommenen geometrischen Albedo zwischen 0,35 und 0,04 beträgt der Durchmesser des Objekts zwischen 14 und 40 km.[2]

Auf Grund der geringen Größe wird S/2011 (134340) 1 eine unregelmäßige Form aufweisen, analog zu anderen kleinen Monden dieser Größenordnung.

Erforschung

Bisher erscheint der Mond nur auf einigen Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops, wodurch der Mond nachgewiesen werden konnte. Oberflächendetails sind damit jedoch nicht zu erkennen.

Es ist geplant, die am 19. Januar 2006 gestartete Raumsonde New Horizons am 14. Juli 2015 in 27.000 km Entfernung an Charon und in 9.600 km Entfernung an Pluto vorbei fliegen zu lassen. Bei diesem Vorbeiflug wird auch eine genauere Untersuchung des Mondes möglich sein, wenn die Beobachtungsplanung ausgearbeitet ist.

Einzelnachweise

  1. a b NASA: NASA'S Hubble Discovers Another Moon Around Pluto
  2. a b c d IAU Electronic Telegram No. 2769: NEW SATELLITE OF (134340) PLUTO: S/2011 (134340) 1