Portal Diskussion:Literatur

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2012 um 17:04 Uhr durch Laibwächter (Diskussion | Beiträge) (Literaturbezugs-Vorlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Laibwächter in Abschnitt Literaturbezugs-Vorlage

Vorlage:Archiv Tabelle

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Literatur“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

bilandia.de

Im Moment werden in Romanartikeln "Leseproben" von dieser Website verteilt (Spezial:Beiträge/93.133.252.27, Spezial:Beiträge/217.86.193.231). Das sind jeweils pdfs mit ca. 20 Seiten, die direkt verlinkt werden. Sieht für mich nicht völlig unsinnig aus, aber die dahinterstehende Site ist natürlich ein Shop. Will man das? --wtrsv 21:21, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hm, bin ich auch unsicher. In Die Blechtrommel war auch eine Leseprobe, die ich gelöscht habe. Grundsätzlich habe ich eigentlich nichts gegen Leseproben etwa von der Verlagsseite, aber diese konzertierte Aktion schmeckt mir nicht. Von dem Direktlink auf die pdf-Datei hat der Shop eigentlich nichts, oder? Oder treiben die damit ihre Zugriffsstatistiken hoch? Sollte man in jedem Fall im Auge behalten, wenn das um sich greift. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:49, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Derartige Verlinkungen wie bei 93.133.252.27 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) machen IMHO wenig Sinn, da alle verlinkten Bücher Henning Mankells in jeder durchschnittlichen deutschsprachigen Bücherei vorhanden sein dürften. Da so etwas lediglich dem traffic jener Seiten dient (die Erhöhung des Pageranking interessiert einen derartigen Shop nicht die Bohne), können wir getrost darauf verzichten. Der Telefonica-IP habe ich einen entsprechenden Hinweis übermittelt. Gruß --Laibwächter (Diskussion) 09:50, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Frankfurter Buchmesse: Neuseeland

Die Buchmesse steht im Oktober bevor, und deshalb möchte ich frühzeitig darauf aufmerksam machen, daß unser Artikel Neuseeländische Literatur noch einen Ausbau gut gebrauchen könnte. Auch in en.wp gibt es hierzu meist nur Stubs, ggf. könnten wir also auf diese Weise auch den Kolleginnen und Kollegen dort etwas aushelfen. Sachkundige Hilfe wäre willkommen. – Danke sehr.--Aschmidt (Diskussion) 23:53, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Danke noch einmal für den Hinweis. Vor allen Dingen sollten wir nicht nur an den o.e. Hauptartikel denken, sondern darüber hinaus auch die neuseeländischen Autoren im Auge behalten. Sollten wir hier oder im Projekt eine "to-do"-Liste anlegen? Gruß --Laibwächter (Diskussion) 11:12, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bin mir nicht sicher, ob wir soweit gehen müssen. Ein Vergleich zwischen den entsprechenden Kategorien in en.wp und de.wp dürfte schon ausreichen. In en.wp gibt es vor allem viele Biographien von Schriftstellern, aber der Übersichtsartikel ist sogar noch etwas hinter unserem zurück. Auch das Umfeld, also die Literaturpreise, die Schriftsteller- und Buchhändlervereinigungen, die Verlage, die Bibliotheken und die Feuilletons, gehören dazu. Ich habe gestern mal mit Alice Esther Glen und dem Esther Glen Award begonnen.--Aschmidt (Diskussion) 12:13, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bin auch mal wieder dabei :-). Die Bibliotheken hab ich mir vorgenommen (1. Stichwort Digitalisierungsprojekte), 1 Autorin ist auch so gut wie fertig, - es wird schon werden. Der frühe Hinweis war gut. - Wenn dann auch etwas für die en:wp abfallen soll, kommt man dort wohl um das Template:Infobox writer nicht herum. --Emeritus (Diskussion) 13:07, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hi Emeritus, du auch wieder dabei ;-) Allerdings empfanden die meisten von uns bei den bisherigen Diskussionen die auf en: praktizierte Infobox als inhaltliche Willkür (Stichwort: Einordnung, Rezeption). Inzwischen sind einige Autorenartikel auf en: schwächer als die auf ca:, es:, de: oder fr: --Laibwächter (Diskussion) 13:25, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hier gibt's übrigens ein ziemlich gutes Literaturverzeichnis. --wtrsv 15:53, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Was ist vergangene Zukunft und wenn ja wie viele?

(Habt ihr keine Portal-Prangerseite wo man Artikel eintragen kann, so wie die WP:Mathe-QS? Hat hier jemand Ahnung, ob und wie vergangene Zukunft ein festes Subgenre der Science Fiction ist oder ob der Artikel unrettbare TF ist? Quellen und ne klare Definition wären dann schön, sonst droht ein LA. Auf der Disk gibt es ein paar anfängliche Meinungen, aber jemand mit Ahnung voms Thema wäre sehr willkommen. --χario 23:36, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Habe da mal was geschrieben, LA dürfte die einzige Lösung sein. Gruß --wtrsv 00:27, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gedenkbuch für mbdortmund

Hallo Ihr Lieben, nach dem Tod von Mathias haben Smial und ich uns überlegt, ein Gedenkbuch für seine Familie zu erstellen, mit seinen besten/liebsten Texten und besten Bildern und unserer Kondolenzliste dazu. Um die Bilder wird Smial sich kümmern, bei den Texten bitte ich um Eure Unterstützung. Wichtige Texte wie Mutter Courage und Erinnerung an die Marie A. kenne ich natürlich, auch Benno Elkan fällt mir ein, mit Artikeln zu Orhan Pamuks Werken ist er in meiner Einnerung damals durchgestartet, aber vielleicht fallen Euch noch Artikel von mbdortmund ein, die – auch jenseits einer Auszeichnung – irgendwie besonders für ihn oder uns sind (Anhaltspunkt ist natürlich Benutzer:Mbdortmund/Beitraege, aber das sprengt den Rahmen …). Mögt Ihr mir ein wenig bei der Auswahl helfen? Wenn ja, habe ich auf dieser Seite: Benutzerin:Elya/Mattes einen Anfang gemacht. Danke Euch! --elya (Diskussion) 19:40, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Elya,
damit hier nicht gar nichts kommt: In jedem Fall würde ich Episches Theater aufnehmen. Dazu hat Janneman ja schon geschrieben, dass der Artikel noch viele Schüler begleiten wird. Dann Die See, vielleicht thematisch auch als Abschluss. Mit Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman hat Mbdortmund vermutlich eine gewisse Enttäuschung verbunden: ein großer Artikelentwurf, der dann in der Kandidatur sehr verrissen wurde, aber vielleicht gerade deswegen typisch für die Wikipedia. Auch Archibald Strohalm ist mir aufgefallen, ein Buch, das hier noch auf seinem Nachttisch liegt. Und was die nicht-literarischen Artikel angeht in jedem Fall Marienkirche (Dortmund) und Marienaltar (Conrad von Soest). Und das schöne Gedicht von Elop auf der Grillenwaage nehmt ihr bestimmt auch auf? Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:26, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke Dir! :-) --elya (Diskussion) 12:04, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt erst gesehen. Die Idee finde ich auch sehr gut - aber sollen da nur Artikel von ihm rein? Den LA zu einem von mir erstellten Buchartikel hat er siehe hier auf eine ihm, wie mir scheint, sehr typische Weise kurz und knapp abgebogen und dabei zugleich ganz allgemein eine Lanze für belletritistische Bücher und Autoren gebrochen - vielleicht kann man das (oder Ähnliches) ja ohne Nennung des Buchtitels und unter Umbenennung bzw. Unkenntlichmachung der anderen Diskussionsteilnehmer beispielhaft miteinfügen. Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:15, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

E-Books in Autoren-Bibliographien

Gibt es hierzu eigentlich eine ähnliche Vorlage wie für die ISBN, z.B. EAN? Buchtitel erscheinen ja nun immer öfter auch als E-Books und über die ISBN scheint lediglich bei Amazon parallel dazu eine etwaige Kindle-Ausgabe auf ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:57, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen,

gerade entfernt Benutzer:Inkowik auf haufenweise Schriftstellerartikeln die Navigationsleisten, die dort seit Jahren unbeanstandet standen, unter Verweis auf Hilfe:Navigationsleisten. Ich würde gerne Eure Meinung dazu hören. Für mich ist eine einfache Navigation vom Schriftsteller auf seine Werke essentiell für die Literaturartikel. Nicht zuletzt waren für mich die Rotlinks in den Navigationsleisten überhaupt erst der Ansporn für viele meiner Literaturartikel (siehe Benutzer:Magiers/Warum ich Artikel schreibe#Rotlinks füllen). Wenn diese Navileisten jetzt aus dem "Hauptartikel" verschwinden, sehe ich darin eine deutliche Verschlechterung für den Leser. Ja, es gibt auch die Werkslisten, aber die sind zumeist wesentlich unübersichtlicher. Vielleicht könnt Ihr auch Eure Meinung hier oder auf Benutzer Diskussion:Inkowik#Navigationsleisten abgeben.

Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:11, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo,
ich sehe ein derartiges Vorgehen als willkürlich an, da zum einen niemand auf die Idee käme, dem Sportbereich seine dort über alles geliebten Navileisten (Vereine, Wettbwerbe, Nationalmannschaften) zu entziehen oder gar dem Kulturbereich Musik. Von den geographischen Artikeln ganz zu schweigen. Bei einigen Autoren gibt es sogar überhaupt keine Werkslisten oder vollständige Auflistungen. An den heutigen Lesegewohnheiten der Jugend ist die Navileiste sogar noch angebrachter. Und wie Magiers zu recht schreibt: für manche von uns sind derartige Navileisten mit ihren Redlinks gerade herausfordernde Artikelanreize. Sollte man so etwas – aus welcher Motivation auch immer – nun dogmatisch löschen, so wird die Wikipedia mit Sicherheit einige alte Autoren vergrätzen und einige Jungautoren vor den Kopf stoßen. Gruß --Laibwächter (Diskussion) 21:21, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Literaturbezugs-Vorlage

Hallo =)

ich möchte hier kurz darauf hinweisen, dass es nun eine eigene Vorlage für Literaturbezüge (d.h. "die nachfolgenden Seitenangaben beziehen sich auf die 23. Auflage des ...") gibt =). Dies kann insbesondere in Artikeln die literarische Werke behandeln sinnvoll sein, damit ersichtlich ist, auf welche Ausgabe man sich bei den Seitenzahlenangaben und Zitaten bezieht. Ihr findet die Vorlage unter Vorlage:Literaturbezug. Änderungs-/Verbesserungsvorschläge sind natürlich willkommen!

Grüße Alleskoenner (Diskussion) 16:02, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, hier ist es ja bereits eingebunden. Die Formulierung „Die folgenden Seitenzahlenangaben und Zitate beziehen sich“ ist ein wenig lang geraten. Warum die Auflage zuerst nennen? Wir haben doch gewisse Zitatrichtlinien, sprich „Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ggf. ISBN.“ Da benötige ich persönlich nicht das „erschienen im“. Gruß --Laibwächter (Diskussion) 17:04, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten