Dies ist eine (unvollständige) Liste von Brunnen in Frankfurt am Main. Die Stadt Frankfurt zählt 145 Brunnen in städtischer Unterhaltung.[1] Daneben sind ehemalige Brunnen dargestellt, soweit sie in der Literatur beschrieben werden. Die Brunnen stehen vielfach unter Denkmalschutz.
Geschichte und Funktion der heutigen Frankfurter Brunnen
Wasserversorgung
Ziehbrunnen
Mit dem Entstehen der ersten festen Siedlung reichte das Wasser aus Main und Nebengewässern zur Wasserversorgung der Bevölkerung nicht mehr aus und es wurden Ziehbrunnen erbohrt. Nur noch wenige dieser Ziehbrunnen sind erhalten. In der Römerstadt befindet sich ein römischer Ziehbrunnen der damaligen Stadt Nida. An der Friedberger Warte ist ein mittelalterlicher Ziehbrunnen erhalten.
Pumpenbrunnen
Im 18. und 19. Jahrhundert wurden die Ziehbrunnen im Stadtgebiet überwiegend durch Pumpenbrunnen ersetzt. Es entstand eine typische Bauform aus einer Brunnensäule aus rotem Mainsandstein und Sandsteinbecken, wie sie noch vielfach im Stadtgebiet anzutreffen sind.
Trinkbrunnen
Mit dem Bau des Wassernetzes Ende des 19. Jahrhunderts verloren die Brunnen die Funktion der Wasserversorgung der Bevölkerung. Dennoch wurden bis in die 1960er Jahre noch Brunnen zur Wasserversorgung gebaut. Es handelte sich um Trinkbrunnen, die öffentlich nutzbar waren. Insbesondere an den nach dem Zweiten Weltkrieg neu erbauten oder wiederhergestellten Schulen wurden solche Trinkbrunnen errichtet. Diese waren vielfach auch als Kunst am Bau künstlerisch gestaltet. Beispiele sind der Pelikanbrunnen der Bildhauerin Claere Bechtel an der Albert-Schweitzer-Schule, der Seelöwenbrunnen des Frankfurter Malers und Bildhauers Karl Trumpfheller an der August Jasper-Schule oder der "putzende Schwan" des Frankfurter Bildhauer Faber-Jansen an der Else-Sander-Schule. Diese Brunnen sind heute nahezu vollständig verschwunden. Selbst bei Brunnen mit Quellwasser in Trinkqualität wie dem Röhrbronn in Bergen-Enkheim, warnen aus Haftungsgründen Schilder "kein Trinkwasser".
Heilbrunnen
Auch wenn Frankfurt sicher kein Heilbad ist, so bestanden und bestehen auf dem Stadtgebiet dennoch einige Brunnen, denen Heilwirkung zugeschrieben wurde und wird.
Der Grindbrunnen war ein Schwefelbrunnen am heutigen "Zentralen Platz" (in Verlängerung der Zanderstrasse), dem Heilkraft bei Hautkrankheiten zugeschrieben wurde. Erste Erwähnung im 13. Jahrhundert. 1873 wurde eine Trinkhalle für Kurgäste erbaut. 1886 wurde der Brunnen aufgrund des Ausbaus des Westhafens ins Nizza verlegt, wo eine ähnliche Quelle erbohrt wurde. Der Brunnen wurde schlecht angenommen und der Betrieb noch vor 1914 beendet. 1963 wurde der Brunnen geschlossen.
In Sossenheim und Nied bestehen mehrere Brunnen, die geologisch die Fortsetzung des Quellengebietes sind, das sich vom Quellenpark Kronthal über Bad Soden am Taunus bis zum Main herunterzieht. Hierzu gehören der Faulbrunnen in Sossenheim und der Selzerbrunnen sowie der Faulbrunnen in Nied.
Im Frankfurter Stadtwald befindet sich das Königsbrünnchen. Die hellbraune Färbung des Brunnenwassers kommt von Eisenoxydhydrat, dem Wasser wird heilende Wirkung nachgesagt. Es schmeckt leicht nach Schwefelwasserstoff.
Zierbrunnen
Insbesondere an zentralen Plätzen wie dem Römerberg, der Kaiserstraße, vor dem Zoo oder dem Landgrafenplatz entstanden seit dem Beginn der Neuzeit repräsentative Brunnen, die Status und Reichtum der Stadt dokumentieren sollten.
Brunnenachse
Mit den Kommunalwahlen in Hessen 1977, bei der in Frankfurt Walter Wallmann (CDU) zum Oberbürgermeister gewählt wurde, setzte ein deutlicher Wandel in der Stadtentwicklung ein. Neben Investitionen in kulturelle Objekte (Wiederaufbau der Alte Oper, Museumsufer) war auch die Idee einer Brunnenachse Teil der Neuorientierung der Stadtpolitik. Es entstanden der Lucae-Brunnen an der alten Oper, der Freßgassbrunnen, der Struwwelpeterbrunnen an der Hauptwache, der Pomodoro-Brunnen und der der Brockhausbrunnen auf der Zeil. Der Aufwand von über 5 Millionen Mark[2] diente der Aufwertung von Zeil und Freßgass, die nach dem Bau der U-Bahn Fußgängerzone wurden.
Hochhäuser und Brunnen
Seit dem Zweiten Weltkrieg wurde in Frankfurt eine hohe Zahl von Hochhäusern erbaut. Durch die notwendigen Abstände zu den Nachbargebäuden entstanden urbane Freiflächen, die in vielen Fällen mit Brunnenanlagen bebaut wurden. Beispiele sind die (ehemalige) Brunnenanlage vor dem BfG-Hochhaus, die Brunnenanlage hinter dem Dresdner-Bank-Hochhaus oder dem Hochhaus am Park.
Eine flächenmäßig besonders große Wasseranlage befindet sich in der Welle. Zwischen beiden Bauteilen verläuft die öffentlich zugängliche Promenade mit einem künstlichen Wasserlauf, der an den ehemaligen Lauf des Leerbachs erinnern soll. Einzelne Abschnitte sind mit Sprudeln ausgestattet.
Wasserspielplätze
Im Frankfurter Stadtwald bestehen 7 Waldspielplätze, die vom Forstamt teilweise mit Planschbecken und Wassersprühanlagen ausgestattet sind. Die Sprühbrunnen sind teilweise mit Phantasiefiguren des Bildhauers Hugo Uhl ausgestattet. Vergleichbare Sprühbrunnen finden sich (in der Reihenfolge des Entstehens) im Schwanheimer Waldspielpark, im Stadtpark Hoechst, im Freibad Eschersheim und im Walderholungspark Tannenwald. Nicht alle Anlagen sind mehr erhalten.
Im Stadtgebiet hat auch das Gartenamt in verschiedenen Parks Wasserspielplätze eingerichtet. Ein Beispiel ist der Wasserspielplatz im Günthersburgpark.[3]
Liste bestehender Frankfurter Brunnen
Bild | Name | Ortsteil | Lage | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Atlasbrunnen | Frankfurt-Altstadt | Weckmarkt hinter 2 |
Klassizistischer Pumpenbrunnen um 1780 mit Atlantenfigur von Johann Michael Datzerath | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gerechtigkeitsbrunnen | Frankfurt-Altstadt | Römerberg |
Brunnen aus dem Jahr 1611. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Herkulesbrunnen | Frankfurt-Altstadt | Limpurgergasse 2 (Römerhöfchen) |
Zierbrunnen der Neurenaissance von 1904 nach Entwurf von Joseph Kowarzik; an oktagonalem Becken allegorische Reliefs, auf axialem Brunnenstock eine Bronzestatue. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Brunnen auf dem Liebfrauenberg | Frankfurt-Altstadt | Liebfrauenberg |
Der 1770 durch Johann Michael Datzerath geschaffene Brunnen wurde 1970 durch Kurt Zobel restauriert. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Löwenbrunnen | Frankfurt-Altstadt | Fahrgasse 27 |
Klassizistischer Pumpenbrunnen nach Entwurf von Johann Leonhardt Aufmuth aus Sandsteinpfeiler mit schildbewehrtem Löwen, Reliefdekor und Becken. Stand bis zum Zweiten Weltkrieg auf dem Platz An der Zange in der Fahrgasse. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Mägdleinbrunnen | Frankfurt-Altstadt | Untermainkai 4 |
Klassizistischer Pumpenbrunnen mit puttoartiger Mädchenstatue. Stand bis zum Zweiten Weltkrieg an einem Degussa-Gebäude von 1912 (Alte Mainzer Gasse 64). | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Minervabrunnen (auch: Samstagsbergbrunnen) | Frankfurt-Altstadt | Römerberg |
Der von Friedrich Schierholz geschaffene Brunnen wurde 1944 zerstört. Die Neuaufstellung erfolgte 1983 nach einer historisch getreuen Kopie. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Muschelbrunnen | Frankfurt-Altstadt | Buchgasse 3 |
Muschelbrunnen an einem Oktogonalturm der Renaissance mit Portalarkaden | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Schöppenbrunnen | Frankfurt-Altstadt | Fried-Luebbecke-Anlage |
Spätbarocker Pumpenbrunnen aus dem Jahr 1776 nach Entwurf von Johann Michael Datzerath aus Sandsteinpfeiler mit Rokokoreliefs, vorgesetztem Becken und Kaiserstatue (vermutlich Joseph II.). Der Brunnen stand bis zum Zweiten Weltkrieg auf dem Krautmarkt. Ursprünglich befand sich an dem Platz ein offener Ziehbrunnen, der "Wobelinsborn" oder "Weibleinsbrunnen". | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Stoltze-Brunnen | Frankfurt-Altstadt | Römerberg |
Denkmal der Neurenaissance nach Entwurf von Friedrich Schierholz für den Lokalpatrioten und Heimatdichter Friedrich Stoltze (1816–91); stufiger Aufbau mit Wasserbecken, reliefiertem Brunnenstock aus Sandstein und Bronzebüste (z. T. Kopie). Stand bis zum Zweiten Weltkrieg auf dem Hühnermarkt. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Brunnen und Wasserwand am Jürgen-Ponto-Platz | Frankfurt-Bahnhofsviertel | Jürgen-Ponto-Platz |
Auf dem durch den Bau des Dresdner-Bank-Hochhauses entstandenen Freiplatz, dem Jürgen Ponto-Platz, wurde am 10. Juni 1980 ein von Prof. Heinz Mack gestaltetes Ensemble eingeweiht. Ein Kreisförmiger in den Boden eingelassener Brunnen mit 16 Metern Durchmessern wird von einem Wasserfilm überzogen. Daneben steht eine 9 Meter hohe Wasserwand, aus der das Wasser kaskadenförmg herabläuft.[4] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Günthersbrunnen | Frankfurt-Bergen-Enkheim | Vor dem Fachwerkhaus Nr. 23 |
Der "Günthersbrunnen" ist ein mit Vilbeler Sandstein ummauerter barocker Ziehbrunnen aus 17. Jahrhundert der im 18. Jahrhundert erneuert wurde. Der aus Kalkstein gemauerte Schacht hat eine Tiefe von 16 - 25 Meter. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Michlersbrunnen | Frankfurt-Bergen-Enkheim | Am Michlersbrunnen vor dem Haus Nr. 13 nördlich der Marktstraße |
Der "Michlersbrunnen" ist ein mit Vilbeler Sandstein ummauerter barocker Ziehbrunnen aus 17. Jahrhundert der im 18. Jahrhundert erneuert wurde. Der aus Kalkstein gemauerte Schacht hat eine Tiefe von 20 Meter. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Röhrborn | Frankfurt-Bergen-Enkheim | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Basalt- oder Trinkwasserbrunnen | Frankfurt-Bockenheim | Ecke Leipziger-, Basalt- und Grempstraße |
1985/86 wurde der Basaltbrunnen durch den Frankfurter Bildhauer Eberhard F. Gutberlet geschaffen. Der 2,15 Meter hohe "Basalt- oder Trinkwasserbrunnen", besteht aus einem aus Bronze gegossene Mittelteil und ist ansonsten aus Basalt gefertigt. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bleidenbrunnen | Frankfurt-Bockenheim | vor dem ehem. Landhaus Passavant an der Ginnheimer Straße |
Bleidenbrunnen mit Pumpschwengel, roter Sandstein, 1777, stammt noch aus dörflicher Historie von Bockenheim | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Brunnen Campus Bockenheim | Frankfurt-Bockenheim | Campus Westend |
Nachdem der Bockenheimer Pusteblumen-Brunnen 2008 zum Campus Westend umgezogen wurde, wurde auf dem alten Standort am Campus Bockenheim ein Springbrunnen installiert. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Elisabethen-Krankenhaus | Frankfurt-Bockenheim | Ginnheimer Straße |
Wasserspiel, Springbrunnen im Parkgelände des St.Elisabethenkrankenhauses | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kurfürstenbrunnen oder Obeliskbrunnen | Frankfurt-Bockenheim | Kurfürstenplatz |
Der im Zentrum des Kürfürstenplatzes liegende Monumental-Brunnen wurde 1913 aus rotem Mainsandstein errichtet und am 23. Mai 1914 eingeweiht. Er ist eine Stiftung von Bockenheimer Bürgern. Sein Architekt war Prof. Caspar Lennartz (1879–1949) und der Frankfurter Bildhauer Emil Hub (1876–1954). | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Friedrich-Ebert-Anlage | Frankfurt-Bockenheim | Messekreisel |
Im Zentrum des Messekreisels inmitten eines größeren Teiches befindet sich ein Springbrunnen mit meterhoher Fontäne. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kastor und Pollux (Hochhäuser) | Frankfurt-Bockenheim | Platz der Einheit |
Rund um die Lichtskulptur "Synergie" des Schweizer Künstlers Christian Herdeg ist eine ovale Brunnenanlage angelegt. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Poseidon-Brunnen | Frankfurt-Bockenheim | Theodor-Heuss-Allee 2, Ffm-Bockenheim |
Poseidon-Brunnen mit 3-Zack, 1986, 6 m hohe Bronze des Holländers Jits Bakker vor gleichnamigen Haus; | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Brunnen vor dem Senckenbergmuseum | Frankfurt-Bockenheim | Senckenbergmuseum |
1972/73 wurde vor dem Eingang des Museum ein kleines Brunnenbecken, eingefasst durch blaue Basaltsteine errichtet.[5] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Luisenhofbrunnen | Frankfurt-Bornheim | Weidenbornstraße 40 |
Im Hof der Hauptstelle der FES im Luisenhof befindet sich ein (öffentlich nicht zugänglicher) Brunnenobelisk aus den Jahren 1864-1866.[6] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Friedberger Warte | Frankfurt-Bornheim | rechts vom Eingang zur Friedberger Warte |
An die Wand der Friedberger Warte eingemauerter Ziehbrunnen aus Natursteinen und aus rotem Sandstein gemauert, überdacht mit einem kegelförmiges Dach aus Holz. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Weißer Stein Brunnen | Frankfurt-Eschersheim | Weißer Stein |
Brunnen mit Herkulesstatue in Frankfurt Eschersheim, genannt Weisser Stein Brunnen, Material: Muschelkalk, Erbaut: 1910 als Kriegerdenkmal | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jean-Pauli-Brunnen | Frankfurt-Fechenheim | Linneplatz |
Der "Jean Pauli-Brunnen" aus dem 1980 des Fechenheimer Steinmetz und Bildhauermeisters Siegfried Schugar erinnert an den Pädagogen und Komponisten Jean Pauli. Es handelt sich um einen viereckigen Obelisken aus rotem Sandstein hinter einem Sandsteinbecken. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Heddernheimer Gemeindepumpe | Frankfurt-Heddermheim | Alt Heddernhaim 47 |
Es ist ein klassizistischer Sandssteinpfeiler aus dem Jahr 1839 mit Becken auf einem würfelförmigen Sockel. Bekrönt ist er mit einer Kugel. Der Brunnen ist jährlich der Ausgangspunkt für den Faschingsumzug in Klein Paris. Die seitlichen verschieden hoch angebrachten Schwengel ermöglichten es auch Kindern zu pumpen. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Brunnen im NWZ | Frankfurt-Heddernheim | Nordwestzentrum |
Im Inneren des Nordwestzentrums ist eine Brunnenanlage mit mehreren Sprudeln angelegt. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Römerbrunnen | Frankfurt-Heddernheim | Unterhalb der Ringmauer in Heddernheim |
Römischer Ziehbrunnen der damaligen Stadt Nida. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Brunnen im Stiftsgarten | Frankfurt-Heddernheim | Spielplatz im Park an der Straße Alt-Heddernheim |
Der klassizistische Pumpenbrunnen aus 1840 mit quadratischer Brunnensäule aus rotem Sandstein auf deren Fries sich eine Kugel befindet | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Brüningbrunnen | Frankfurt-Höchst | Nordostecke des Höchster Marktes |
1910 nach den Plänen des Architekten Karl Wach durch die Bildhauer Johann Belz und Ph. Hermann Leonhard geschaffen. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Tritonbrunnen im Bolongarogarten | Frankfurt-Höchst | Bolongarogarten |
1909 wurde der "Triton-Brunnen" des Frankfurter Bildhauers Josef Keller geschaffen. Der neobarocker Zierbrunnen mit rundem Wasserbecken wird beherrscht durch einen liegenden Delphin, auf dem ein wasserspeiender Triton reitet. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wasserdrachen im Bolongarogarten | Frankfurt-Höchst | Bolongarogarten |
||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Brückhofstraßenbrunnen | Frankfurt-Innenstadt | Brückhofstraße |
Auf Veranlassung von Bürgermeister Jacob Guiollett wurde der Brunnen 1812 als Pumpenbrunnen errichtet. Für 650 Gulden schuf G.W. Mayr einen schmalen Sandsteinobelisken mit einer geflügelten Sonnenscheibe über dem Brunnenbecken. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Brockhausbrunnen | Frankfurt-Innenstadt | Kreuzung Zeil und Hasengasse |
Professor Lutz Brockhaus schuf in den Jahren 1983 und 1984 den Brockhausbrunnen aus einem 38 Tonnen schweren Block aus Carrara-Marmor. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Brunnen vor der Deutsche Bank | Frankfurt-Innenstadt | Vor dem Doppelturm der Deutschen Bank |
2012 wurde vor dem Doppelturm der Deutschen Bank eine Brunnenanlage aus zwei dreieckigen, sich überlappenden Wasserflächen geschaffen. Aus Spalten quellendes Wasser fliesst über die Dreiecksflächen. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hauptwache (Frankfurt) | Frankfurt-Innenstadt | Hauptwache |
Der Goldene - oder Hauptwache-Brunnen ist ein Pumpenbrunnen aus Basalt und Sandstein aus der Zeit um 1800. Er wurde am 4. Oktober 1969 neben der Hauptwache aufgestellt | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Göpfert-Brunnen | Frankfurt-Innenstadt | Vor dem Eschenheimer Turm |
Die nach dem Bau der U-Bahn entstandene spitz zulaufende Verkehrinsel hinter dem Eschenheimer Turm wurde 1967-70 durch den Maler und Objektkünstler Hermann Göpfert mit einer kinetische Brunnenanlage gestaltet. Die seeähliche Brunnenskulptur mit 50 m Länge, 14 m Breite und Aluminiumwänden mit bis zu 2,50 m Höhe ist mit fünf sich drehenden Rotoren ausgestattet, über die das Wasser in das Becken fließt. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kaiserplatzbrunnen | Frankfurt-Innenstadt | Kaiserplatz |
Der Kaiserplatzbrunnen oder Kaiserbrunnen besteht aus einem großen Brunnenbecken mit einem kelchartigen Brunnenpfeiler mit Schale. Die polierten Schale, aus der eine Fontäne aufsteigt ist aus einem Stück Porphyr geschliffen. Er ist eine Stiftung des Frankfurter Bankiers Raphael von Erlanger aus dem Jahr 1876 und wurde zusammen mit dem gegenüberliegenden Frankfurter Hof eingeweiht.[7] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Brunnen vor Taunusanlage 3 | Frankfurt-Innenstadt | vor Taunusanlage 3 |
Vor dem denkmalgeschützen Haus Taunusanlage 3 befindet sich eine Brunnenanlage. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Frankfurter Märchenbrunnen | Frankfurt-Innenstadt | neben dem neuen Schauspielhaus |
Im Auftrag des Kunstmäzens Leo Gans schul der Bildhauer Friedrich Christoph Hausmann diesen Jugendstilbrunnen, der im Jahre 1910 eingeweiht wurde | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Medusenbrunnen | Frankfurt-Innenstadt | Bürgergarten in der Eschersheimer Anlage |
Der Medusenbrunnen besteht aus einem oberen Becken, aus dem das Wasser durch zwei speienden Groteskenköpfe über ein Medusenhaupt hinweg in ein unteres Becke im Tiefgarten (Bürgergarten) fliesst. Der Brunnen wurde aus Spolien des "Löwenstein'schen Palais" in der Taunusanlage erbaut. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Freßgassbrunnen | Frankfurt-Innenstadt | Freßgass |
Der Freßgassbrunnen wurde 1977 von der Frankfurter Bildhauerin Inge Hagner geschaffen. Es handelt sich um eine 21 x 23 Meter große, begehbare Brunnenanlage, die in das Pflaster integriert ist und wellenförmigen Erhebungen aus Granit über die das Wasser in das Becken fliesst. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gutenbergbrunnen (auch Roßmarkbrunnen) | Frankfurt-Innenstadt | Roßmarkt |
Das 'Johannes-Gutenberg-Denkmal auf dem südlichen Roßmarkt ist ein 1854 bis 1858 entstandener Brunnen des Bildhauers Eduard Schmidt von der Launitz. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Marshall-Brunnen | Frankfurt-Innenstadt | Bockenheimer Anlage |
Am 27. Oktober 1963 wurde vor der Alten Oper der Marshall-Brunnen zum Gedenken an George C. Marshall enthüllt. Das aus Spenden Frankfurter Unternehmen finanzierte Werk des Münchner Bildhauers Toni Stadler zeigt die drei Grazien Aglaia, Hegemone und Euphrosyne als Symbole des Gebens, Nehmens und Dankens.[8] 1970 bis 1981 war das Denkmal wegen des S-Bahn-Baus zeitweise demontiert. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Nebbiensches Gartenhaus | Frankfurt-Innenstadt | Bockenheimer Anlage |
1952 wurde der italienische Renaissance-Brunnen aus Marmor, der zuvor in der Villa Waldfried des von den Nationalsozialisten verfolgten Frankfurter Unternehmers Carl von Weinberg gestanden hatte am Nebbienschen Gartenhaus aufgestellt. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wallanlagen (Frankfurt) | Frankfurt-Innenstadt | Obermainanlage |
Im Rechneigrabenweiher in der Obermainanlage befindet sich ein großer Springbrunnen | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Opernplatzbrunnen | Frankfurt-Innenstadt | Opernplatz |
Der Brunnen auf dem Opernplatz wurde 1872 von dem Architekten Richard Lucae (1829–1877) entworfen und war ursprünglich für den Rahmhof (nahe der Schillerstraße) gedacht. 1983, wurde die Skizze durch den Bildhauer Edwin Hüller aus 120 Tonnen schwerem Reinersreuther edelgelbem Granit umgesetzt und am 14. Juni 1983 eingeweiht. Das Becken des Brunnens besitzt einen Durchmesser von 17 m, die Schale misst 5 m im Durchmesser und weist eine Höhe von 3,20 m auf | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Brunnen rechts und links der alten Oper | Frankfurt-Innenstadt | Opernplatz |
Rechts und links der Alten Oper stehen zwei baugleiche Brunnen, die verkleinerte Modelle des Lucae-Brunnen darstellen. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Struwelpeterbrunnen | Frankfurt-Innenstadt | Hauptwache |
Der Struwwelpeterbrunnen aus Bronze wurde 1985 von Franziska Lenz-Gerharz gestaltet und stellt eine Vielzahl von Figuren des Kinderbuchautoren Heinrich Hoffmann dar. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Tugendbrunnen | Frankfurt-Innenstadt | Töngesgasse vor Nr. 13 |
Klassizistischer Pumpenbrunnen (Kopie) mit allegorischer Rokokostatue. Die Rokokostatue stammt aus 1768, der Pumpenbrunnen aus 1832 | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Brunnen Untermainkai 4 | Frankfurt-Innenstadt | Untermainkai 4 |
Pumpenbrunnen mit Säule aus rotem Sandstein | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Venezianer-Brunnen | Frankfurt-Innenstadt | Hinter der Katharinenkirche an der Hauptwache |
Der Venezianer-Brunnen ist ein Zierbrunnen im Stil der Neurenaissance aus der Zeit um 1870. Das Wasserbecken mit den vier Löwenköpfen hat einen Durchmesser von 0,80 Meter. Der 1,20 Meter hohe Brunnen aus Juramarmor stand ursprünglich in einem Garten in der Pfingstweidstraße. Nach der Sanierung durch Hugo und Rainer Uhl wurde er 1981 hinter der Katharinenkirche aufgestellt.[9] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bonifatiusbrunnen | Frankfurt-Kalbach-Riedberg | Bonifatiuspark |
Die Bonifatiusquelle entstand der Legende nach dort, wo der Leichnam des heiligen Bonifazius geruht hatte. Der Bonifatiusbrunnen war ein kleiner Brunnen, der von einem Holzkreuz des Frankfurters Hugo Uhr überragt wurde. [10] 2006 wurde der Bonifatiuspark geschaffen und der Bonifatiusbrunnen durch die Architekten „Bernard, Müggenburg und Sattler” neu gestaltet. Die Quelle entspringt heute in einer vertieften Brunnenkammer um die herum Sitzmauern aus hellem Granit bestehen. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Faulbrunnen | Frankfurt-Nied | Brunnenpfad |
Der Faulbrunnen (auch Grintbrunnen) ist eine alte Quelle mit schwefelhaltigem Wasser. Der Brunnen wurde 1828 in Stein gefassen. Die Überdachung entstand 1914 auf Veranlassung des Verschönerungs- und Verkehrsvereins Nied. Nach einem Entwurf des Nieder Architekten Johannes Schmidt wurde der Brunnen 1936 neu gestaltet. Der Brunnenstein mit der Muschel stammt vom Unterliederbacher Bildhauer Franz Schranz. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Selzerbrunnen | Frankfurt-Nied | Am Ende der Straße Am Selzerbrunnen im Wald |
Der "Selzerbrunnen", 1927 erbort, ist ein schwefelhaltiger Mineralbrunnen. Der Brunnen besteht aus einem Sandsteinquader des Bildhauers Franz Schranz aus dem Jahr 1939. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Oberräder Gärtnerpumpe | Frankfurt-Oberrad | Südostecke des Buchrainplatzes |
Gusseiserne Pumpe, ursprünglich zwischen Kleingärten am Hansenweg. Seit 1976 auf dem Buchrainplatz | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bürgerbrunnen Niedererlenbach | Frankfurt-Niedererlenbach | Platz "Am Bürgerbrunnen" |
Der Nieder-Erlenbach Bürgerbrunnen ist ein ehemaliges Taufbecken und wurde 1994 an seinem heutigen Platz aufgestellt | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Teich Ben-Gurion-Ring | Frankfurt-Niedereschbach | Ben-Gurion-Ring |
Der Ben-Gurion-Ring umschliesst eine Parkfläche, an dessen nördlichem Rand ein Teich mit Springbrunnen angelegt ist. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Brunnen auf der Bürgerwiese | Frankfurt-Niederrad | im Walddreieck von Kennedyallee, Niederräder Landstraße und Mörfelder Landstraße auf der Ostseite der Wiese |
Der Brunnen besteht aus einem Turm aus zwei ungleich großen Quadern und einem Sandsteinbecken. Vorgelagert ist ein halbrundes gemauertes großes Brunnenbecken aus Sandsteinen. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Arbeitsgerichts und Sozialgerichtsbrunnen | Frankfurt-Nordend | Adickesallee 36 |
Das viereckige Gebäude des Arbeitsgerichtes umschliesst einen Innenhof. 1962 wurde im Innenhof ein vom Künstler Erich Kuhn geschaffener Brunnen aufgestellt.[11] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Günthersburgpark | Frankfurt-Nordend | Günthersburgpark |
Wasserspielplatz „Sprühfeld“ | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Brunnen am Alfred-Brehm-Platz | Frankfurt-Ostend | Alfred-Brehm-Platz |
Springbrunnen im Zentrum des Alfred-Brehm-Platzes vor dem Zoo Frankfurt am Main | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Frankfurter Osthafen | Frankfurt-Ostend | Osthafenplatz |
1912 wurde im Zentrum des Osthafenplatzes, vermutlich durch den Frankfurter Bildhauer Johann Joseph Belz, in der traditionellen Form einer "Pferdetränke" der Osthafen-Brunnen erbaut. Auf beiden Seiten des symmetrischen Brunnenstocks befinden sich Viehtröge. Der Brunnen büßte mit der fortschreitenden Motorisierung seine Funktion ein und ist heute trockengelegt. Der Brunnen ist mit neoklassizistische Maskaron- und Nereidenreliefs geschmückt | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ostpark Frankfurt am Main | Frankfurt-Ostend | Ostpark |
Neoklassizistischer Trinkbrunnen von 1927 | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Affen-Brunnen | Frankfurt-Sachsenhausen | Affentorplatz |
Der Frankfurter Bildhauer Georg Krämer schuf 1958 hinter einem der Wachhäuser am Affentorplatz den heutigen Affen-Brunnen. Ein Vorgängerbrunnen mit Brunnenbecken in Affenform aus dem Jahr 1938 wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Der heutige Brunnen wird von der Figur eines Pavians gekrönt. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Artischockenbrunnen | Frankfurt-Sachsenhausen | Klappergasse |
Der durch den Steinmetz Georg Wilhelm Mayr geschaffene Klapper- oder Artischockenbrunnen wurde 1959 aus der Klappergasse vor die Willemer-/Frankensteinerschule und 2007 wieder zurück auf seinen alten Standort versetzt. Der Pfeiler wird durch Kränze und Girlanden geschmückt. Auf der Platte steht eine Urne mit dem namensgebenden Artischockenknauf. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bäckerbrunnen | Frankfurt-Sachsenhausen | Im Innenhof des "Hauses der Jugend" in der Großen Rittergasse nahe dem Kuhhirtenturm. |
1794 wurde der mittelalterlichen Ziehbrunnen in der Elisabethenstraße zu einem klassizistischen Pumpenbrunnen umgebaut. Nachdem die gesamte Elisabethenstraße 1943 im Krieg zerstört wurde,wurde der Standort verlegt. Der Frankfurter Bildhauer Georg Krämer restaurierte den Brunnen, der am 20. August 1960 eröffnet wurde. Ein handelt sich um einen einfachen Pfeiler aus rotem Sandstein mit aufgesetzten Quadern, Gesims und Vase. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bockenheimerdenkmal-Brunnen | Frankfurt-Sachsenhausen | Oppenheimer Platz |
Auf dem Oppenheimer Platz steht seit dem 16. Oktober 1932 der "Bockenheimer-Denkmalbrunnen" des Frankfurter Bildhauers August Bischoff, der an den Arzt Dr. Jakob Hermann Bockenheimer (1837-1908) erinnert. Es handelt sich um einen Brunnen aus Muschelkalk auf einem 1,50 Meter hohen Zementsockel mit Reliefkopf, auf dem eine lebensgroße nackte Jünglingsskulptur mit erhobenen Armen steht. Die Bronzeplastik wurde 1942 eingeschmolzen und 1949 aus Kupfer neu gegossen. In den 1960er Jahren wurde die Skulptur Opfer von Vandalismus, als Unbekannte Löcher in die Beine schossen. Die Schäden wurden durch den Bildhauer Kurt Zobel repariert. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Dreikönigsbrunnen | Frankfurt-Sachsenhausen | Hinter der Dreikönigskirche 50° 6′ 25,2″ N, 8° 41′ 7,5″ O |
Der Dreikönigsbrunnen aus dem Jahr 1781 wurde aus der Pumpensäule eines mittelalterlichen Ziehbrunnens aus dem 14. Jh. zu einem klassizistischen Pumpenbrunnen umgestaltet. Auf dem viereckigen Pfeiler mit Fries steht die Statue der Heiligen Drei Könige. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Frau-Rauscher-Brunnen | Frankfurt-Sachsenhausen | Zwischen den Häusern Klappergasse 8 und 12, schräg gegenüber dem Steinern Haus |
Der von Georg Krämer gestaltete Brunnen aus dem Jahr 1961 erinnert an die im Fastnachtslied bekannt gewordene Frau Rauscher | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gärtnerbrunnen | Frankfurt-Sachsenhausen | Hof der Mühlbergschule am Lettigkautweg 8 |
Der Gärtnerbrunnen ist ein spätklassizistische Pumpenbrunnen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus Sandstein mit zwei symmetrisch angeordnete Becken. Die Brunnenfigur stellt eine Gärtnerin dar. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hirschbrunnen | Frankfurt-Sachsenhausen | Vor Große Rittergasse 30 |
Bereits auf Merians Plan von 1628 ist ein mittelalterlicher Ziehbrunnen, der Tiergartenbrunnen, dargestellt. Der heutige Brunnen stammt aus dem Jahr 1796 in dem er vom Zieh- zum Pumpenbrunnen umgebaut wurde. Das im traditionellen Rokokostil geschmiedete Pumpengestängewurde 1890 durch einen unbekannten Kunstschmied geschaffen. 1962 renovierte Georg Krämer den Hirschbrunnen. Der Hirsch auf der Deckplatte verweist auf den früher dort gelegenen Tiergarten und/oder an die sagenhafte Hirschkuh, die Karl dem Großen auf der Flucht vor den Sachsen den rettenden Weg durch die Mainfurt wies. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hl. Georg Brunnen | Frankfurt-Sachsenhausen | Ecke Große Rittergasse und Frankensteiner Straße |
Im 15. Jahrhundert wurde am Standort ein Ritterborn erwähnt, der 1788 durch den Ritterbrunnen ersetzt. Durch Steinmetz Rainer Knußmann wurde nach alten Fotos der historische Ritterbrunnen mit der Figur eines Ritters, des hl. Georgs, der einen Drachen ersticht neu geschaffen werden. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Klapergaß-Brunnen | Frankfurt-Sachsenhausen | Klappergaß |
Der 1798 geschaffene frühere Hintergaßbrunnen wurde nach Renovierung 1966 unter dem Namen Klappergaßbrunnen an der Nordseite der Klappergasse aufgestellt. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Museum der Weltkulturen | Frankfurt-Sachsenhausen | Links neben dem Museum für Weltkulturen |
||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Museum der Weltkulturen | Frankfurt-Sachsenhausen | Zwischen Schaumainkai 29 und Metzlerstraße |
Muschelförmige Pferdetränke[12] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Paradiesbrunnen | Frankfurt-Sachsenhausen | Paradiesplatz |
Der denkmalgeschützte Paradiesbrunnen aus dem Jahr 1786 mit den Figuren von Adam und Eva mit Apfelbaum als Bekrönung wurde 1956 renoviert und von seinem bisherigen Standort an der Einmündung der Paradiesgasse in die Große Rittergasse auf den heutigen Standort versetzt. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Quiriusbrunnen (früher auch "Bettel-Brunnen" | Frankfurt-Sachsenhausen | Offenbacher Landstraße gegenüber der Hausnummer 13 |
Brunnen aus dem Jahr 1790 an der ehemaligen Stadtmauer, der Quirinspforte | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Riedhofbrunnen | Frankfurt-Sachsenhausen | Neben der Mörfelder Landstraße 212 |
Der "Riedhof-Brunnen" aus dem Jahr 1815, ein klassizistischer Brunnenstock, vor dem ein langer Trog steht, diente als Viehtränke. Er wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und im August 1974 zum 484. Brunnenfest in Sachsenhausen neu gestaltet | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ritterbrunnen | Frankfurt-Sachsenhausen | ehemaliger Frankensteiner Hof |
1964 wurde der von Georg Krämer geschaffene Ritterbrunnen in der Hintergasse an der Weinstube „Schwarzer Ritter“ aufgestellt und 2008 auf seinen heutigen Standort versetzt. Der Brunnen besteht aus einer runden Säule mit vier Metallausläufern, die Wasser in ein achtkantiges Wasserbecken speien. Die Säule wird gekrönt durch einen metallenen Ritter mit Lanze auf einem Pferd. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Rotkäpchenbrunnen | Frankfurt-Sachsenhausen | Gegenüber der Lucaskirche auf dem Otto-Hahn-Platz |
Der Rotkäppchen-Brunnen wurde 1912 von dem Frankfurter Bildhauer Johann Joseph Belz aus Kunststein geschaffen. Im April 1912 wurde er ursprünglich gegenüber der Schillerschule aufgestellt und 1964 etwa 100 Meter südwestlicher auf den heutigen Platz versetzt. Der Brunnen trägt auf einem Sockel zwei plastische Gestalten und ist symmetrisch aufgebaut. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Brunnen am Südbahnhof | Frankfurt-Sachsenhausen | Diesterwegplatz |
Rechts vor dem Gebäude des Südbahnhofs befindet sich ein kleiner Brunnen. Aus einer Mauer fließt Wasser über eine schiefe Ebene in das Brunnenbecken. Das Becken ist derzeit bepflanzt, der Brunnen trocken | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Main Plaza | Frankfurt-Sachsenhausen | Walter von Cronberg Platz |
Auf dem Walter von Cronberg-Platz befindet sich ein großer Springbrunnen | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wassersprühanlagen auf den Waldspielplätzen | Frankfurt-Sachsenhausen | Frankfurter Stadtwald | Im Frankfurter Stadtwald bestehen 7 Waldspielplätze, die teilweise mit Planschbecken und Wassersprühanlagen ausgestattet sind. Die Sprühbrunnen sind teilweise mit Phantasiefiguren des Bildhauers Hugo Uhl ausgestattet. Das Bild zeigt den Spielplatz Scheerwald. Sprühbrunnen finden sich (in der Reihenfolge des Entstehens) im Schwanheimer Waldspielpark, im Stadtpark Hoechst, im Freibad Eschersheim und im Walderholungspark Tannenwald. Nicht alle Anlagen sind mehr erhalten. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Zunftbrunnen | Frankfurt-Sachsenhausen | Affentorplatz |
Der Zunftbrunnen der Frankfurter Bildhauerin Anneliese Sund-Kern wurde im August 1971 zum 481. Brunnenfest eingeweiht. Auf einem hohen Sockel aus Muschelkalk steht eine 85 Zentimeter hohe Gruppenkonstellation aus Bronze mit acht Handwerkerfiguren. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Faulbrunnen | Frankfurt-Sossenheim | gegenüber dem Haus "Am Faulbrunnen 5" am Sulzbach |
Der Faulbrunnen oder Schermulybrunnen wurde 1926 aus Muschelkalk erbaut. Die Quelle des Faulbrunnens liegt in 60 Metern Tiefe liegt und fördert schwefelhaltiges Wasser mit fauligem Geruch, dass als heilwirksam gilt. Der Brunnen gehört zu dem Heilquellengebiet, dass vom Quellenpark Kronthal über die Quellen von Bad Soden am Taunus bis hin nach Sossenheim reicht. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Schwanheimer Pumpenbrunnen | Frankfurt-Schwanheim | Heimatmuseum |
Ursprünglich zwischen alter Schule und Kirche in der Gasse "am Abtshof" aufgestellt befindet ers sich heute im Hof des Heimatmuseums (alte Schule) | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ranzenplatzbrunnen | Frankfurt-Sindlingen | Winkel von Huthmacherstraße und Ranzengasse |
Dieser Brunnen war vor dem Ersten Weltkrieg in Sindlingen abgebaut und in Höchst aufgestellt worden. 1878 wurde er an seinem heutigen Standort wieder aufgebaut | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Römerbrunnen | Frankfurt-Schwanheim | Römischer Steinbrunnen aus dem 2/3 Jahrhundert. Der Brunnen wurde 1973 entdeckt. | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Brunnen neben dem BHF-Bank-Hochhaus | Frankfurt-Westend | Oberlindau 2 |
Neben dem BHF-Hochhaus an der Oberlindau ist ein kleiner Brunnen angelegt. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hochhaus am Park | Frankfurt-Westend | Hinter den Hochhaus am Park |
Hinter den Hochhaus am Park befindet sich ein großes rechteckiges Brunnenbecken mit Springbrunnen | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Brunnen auf dem Campus Westend, "Nymphe am Wasser" | Frankfurt-Westend | Campus Westend zwischen Casion und Hauptgebäude |
Zentrales Gestaltungselement zwischen dem IG-Farben-Haus und dem Casinogebäude ist eine Parkanlage mit Terrassen und stufig angeordneten Wasserbecken mit der von Fritz Klimsch geschaffenen Nymphenskulptur am Wasser. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Merkurbrunnen | Frankfurt-Westend | Vor dem Haupteingang der Messe am Messekreisel |
Der denkmalgeschützte Merkurbrunnen ist ein neoklassizistischer Zierbrunnen aus dem Jahr 1916. Entworfen wurde er von Hugo Lederer als Stiftung des Bankiers A. L. A. Hahn. Der Merkur weist auf das hinter dem Brunnen gelegene Messegelände hin. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Pusteblumen-Brunnen | Frankfurt-Westend | Campus Westend |
Der Bockenheimer Pusteblumen-Brunnen wurde 1982 auf Anregung des ehemaligen Uni-Präsidenten Kelm einzig durch Universitätsmitarbeiter erschaffen. Für 2008 wurde den Umzug vom jetzigen Standort Campus Bockenheim zum Campus Westend beschlossen. 2011 wurde er nach technischen Problemen demontiert, soll jedoch wieder aufgebaut werden. (Das Bild zeigt den Brunnen am alten Standort) | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Brunnen vor dem Gebäude der SEB AG | Frankfurt-Westend | Ulmenstraße 30 |
Vor dem von der SEB AG genutzten Gebäude Ulmenstraße 30 befindet sich ein kleiner Brunnen. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Brunnen vor der Villa Leonhardi | Frankfurt-Westend | Villa Leonhardi |
Vor der Villa Leonhardi an der Zeppelinallee befindet sich ein kleiner Springbrunnen. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Westarkadenbrunnen | Frankfurt-Westend | Vor der Westarkade an der Bockenheimer Landstraße |
Vor dem von der KfW genutzten Gebäude Westarkade befindet sich ein langgestrecktes Becken mit einer Reihe von kleinen Springbrunnen. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Westendbrunnen | Frankfurt-Westend | Auf den Platz vor dem ehemaligen Landhaus an der Bockenheimer Landstraße |
Denkmalgeschützter klassizistischer Pumpbrunnen auf dem ehemaligen Malapert´schen Grundstück. Der Brunnen besteht aus einer hohen dorischen Säule mit einer Konsole auf der eine schlichte Vase steht. Nachdem das Haus Malapert abgerissen wurde konnte der Brunnen 1958 erhalten werden. 1978 wurde er durch eine Sandstein-Kopie ersetzt. |
Weitere Brunnen
- Ackermannsborn
- Adlerbrunnen
- Alandbrunnen
- Alansborn
- Bacchusbrunnen
- Boehlehaus-Brunnen
- Bolongarobrunnen
- Brunnen am Berger Obertor
- Brunnen im Goethe-Haus
- Brunnen im Großen Hirschgraben 11
- Brunnen am Hochstift
- Brunnen auf dem Höchster Schlossplatz
- Brunnen an der Kruggasse 13
- Brunnen am Liebighaus
- Brunnen in der Martin-Henrich-Anlage
- Brunnen am Mühlberg
- Brunnen an der Pfingsweidstraße 7
- Brunnen im Römerchen
- Brunnen im Saalhof
- Brunnen an der Sachsenhäuser Warte
- Brunnen an der Stadtmauer
- Brunnen an der Villa Andreae
- Brunnen an der Villa Elissen
- Brunnen an der Villa Merton
- Brunnen am Weißen Engel
- Brunnen an der Westend-Synagoge
- Carolusbrunnen
- Dietrichsborn
- Entenbrunnen
- Eselborn
- Fischerbrunnen
- Fleischerbrunnen
- Flößerbrunnen
- Freibrunnen
- Freiheitsbrunnen
- Freythoffsbrunnen
- Froschkönigbrunnen
- Grabborn
- Heilig-Geist-Brunnen
- Hintergaß-Brunnen
- Hoher Brunnen (Frankfurt-Bornheim)
- Jakobsbrunnen
- Kartäuserbrunnen
- Klapperbrunnen
- Knäbleinsbrunnen
- Königsbrünnchen
- Königsbrunnen
- Kondelsborn
- Konstablerwachebrunnen
- Kugelbrunnen
- Lachhannesbrunnen
- Lämmchenbrunnen
- Leonhardsbrunnen
- Löhergaß-Brunnen
- Löhrgässer Brunnen
- Luisenhofbrunnen
- Maechtelein-Brunnen
- Mörderbrünchen
- Neptunbrunnen
- Olenborn
- Olensborn
- Renaissancebrunnen
- Rodinborn
- Römerbergbrunnen
- Rotkreuzbrunnen
- Schalksborn
- Schnellbrunnen
- Schöppenbrunnen
- Sindlinger Pumpenbrunnen
- Steinborn
- Stillsborn
- Stockborn
- Struwwelpeterbrunnen
- Tiergartenbrunnen
- Weißer-Lilienbrunnen
- Winzerbrunnen
- Zehntgassenbrunnen
Ehemalige Brunnen
Bild | Name | Ortsteil | Lage | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Pelikan-Brunnen | Frankfurt-Frankfurter Berg | Albert-Schweitzer-Schule, Berkersheimer Weg 26 |
Der Pelikan-Brunnen war ein Trinkbrunnen an der Albert-Schweitzer-Schule, der von der Frankfurter Bildhauerin Cläre Bechtel gestaltet wurde. Schweitzer schrieb 1950 ein Buch „Ein Pelikan erzählt aus seinem Leben". An der Schule besteht das "Pelikan-Haus"[13] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Nordwestzentrum-Brunnen | Frankfurt-Heddernheim | NWZ vor dem Bürgerhaus |
Der Brunnen vor dem Bürgerhaus im NWZ wurde 1968 von Hermann Goepfert geschaffen. Er bestand aus der Klima-Stele inmitten von Springbrunnen mit wechselnder Höhe. Im Rahmen des Umbaus des NWZ wurde der Brunnen abgebaut und die Klima-Stele 1987 eingelagert. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ackerbrunnen | Frankfurt-Innenstadt | vor dem heutigen Eldorado-Kino |
Um 1830 war es eine klassizistische Sandsteinsäule mit Schlegel vor der alten Peterskirche. Um 1860 entfernt. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Schützenbrunnen | Frankfurt-Innenstadt | vor dem Zoo auf dem heutigen Alfred-Brehm-Platz |
Der Schützenbrunnen vor dem Zoo, wurde am 24. August 1894 zur Erinnerung an das 1862 und 1887 in Frankfurt durchgeführte Bundesschießen eingeweiht. Es handelte sich um eine prachtvolle Statue des Frankfurter Bildhauers Rudolf Eckhardt in einem großen Brunnenbecken. 1940 wurde er im Rahmen der "Metallspende des deutschen Volkes" demontiert und eingeschmolzen. Auf dem Alfred-Brehm-Platz steht heute ein Springbrunnen. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Grindbrunnen in der Nizzaanlage | Frankfurt-Innenstadt | Untermainanlage |
Der Grindbrunnen war ein Schwefelbrunnen am heutigen "Zentralen Platz" (in Verlängerung der Zanderstrasse), dem Heilkraft bei Hautkrankheiten zugeschrieben wurde. Erste Erwähnung im 13. Jahrhundert. 1873 wurde eine Trinkhalle für Kurgäste erbaut. 1886 wurde der Brunnen aufgrund des Ausbaus des Westhafens ins Nizza verlegt, wo eine ähnliche Quelle erbohrt wurde. Der Brunnen wurde schlecht angenommen und der Betrieb noch vor 1914 beendet. 1963 wurde der Brunnen geschlossen. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Brunnen vor dem BfG-Hochhaus | Frankfurt-Innenstadt | Willy-Brandt-Platz |
Im Rahmen des Baus des BfG-Hochhauses wurde eine große Brunnenanlage mit mehreren Fontänen und Sprudeln vor dem Turm am damaligen Theaterplatz in den Wallanlagen erbaut.[14] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Alte_Nikolaikirche#Nikolausbrunnen | Frankfurt-Innenstadt | Vor der Alten Nikolaikirche |
Der neue Nikolausbrunnen war ein Pumpenbrunnen, der frei vor der Kirche stand, der am 1. November 1774 eingeweiht und vor 1864 abgerissen wurde.[15] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Pomodoro-Brunnen | Frankfurt-Innenstadt | Goetheplatz |
1983 wurde der Brunnen von Gio Pomodoro, ein als Sonnenuhr wirkenden 7 Meter hoher Obelisk, aufgestellt. 2004 wurde der Brunnen abgebaut.[16][17] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Delphinbrunnen, auch Bethmanparkbrunnen | Frankfurt-Nordend | Bethmannpark |
Im Dezember 1966 wurde im Bethmanpark der Brunnen von Adolf Jäger aufgestellt. Zwei sich kreuzende Fische aus Bronze spien Wasser von einer Säule aus rotem Mainsandstein in ein rundes Wasserbecken. [18] Der Brunnen besteht nicht mehr. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Atzelbergbrunnen | Frankfurt-Seckbach | Atzelbergplatz |
Am Atzelbergplatz bestand eine Brunnenanlage aus Quellfontänen. Der Brunnen wurde in den 1980er Jahren zugeschüttet.[19] Oktober 2012 soll auf dem Atzelbergplatz eine neue Brunnenanlage entstehen.[20] |
Siehe auch
Literatur
- Heinz Schomann: Die alten Frankfurter Brunnen, 1981, ISBN 3-88184-022-2
- Hans Lohne: Mit offenen Augen durch Frankfurt; Handbuch der Frankfurter Brunnen, Denkmäler und der Kunst am Bau, zweite Auflage 1982, ISBN 3-7829-0014-6
- Hochbauamt Frankfurt: Frankfurter Brunnen - Schmuck und Kunst für Strassen und Plätze, 1985, Online
- Hochbauamt Frankfurt: Frankfurter Brunnen - Nicht nur für Maler und Dichter, o.J., Online
Weblinks
- Commons: Fountains in Frankfurt am Main – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Kunst im öffentlichen Raum Frankfurt: Brunnen
- Stadtplanungsamt Frankfurt: Brunnen in Sachsenhausen
- Kerbegesellschaft: Brunnen in Sachsenhausen
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Frankfurt
- ↑ Der Spiegel vom 8. August 1983
- ↑ Hans Lohne: Mit offenen Augen durch Frankfurt; Handbuch der Frankfurter Brunnen, Denkmäler und der Kunst am Bau, zweite Auflage 1982, ISBN 3-7829-0014-6, Seite 21-22
- ↑ Hans Lohne: Mit offenen Augen durch Frankfurt; Handbuch der Frankfurter Brunnen, Denkmäler und der Kunst am Bau, zweite Auflage 1982, ISBN 3-7829-0014-6, Seite 23
- ↑ Hans Lohne: Mit offenen Augen durch Frankfurt; Handbuch der Frankfurter Brunnen, Denkmäler und der Kunst am Bau, zweite Auflage 1982, ISBN 3-7829-0014-6, Seite 23
- ↑ Hans Lohne: Mit offenen Augen durch Frankfurt; Handbuch der Frankfurter Brunnen, Denkmäler und der Kunst am Bau, zweite Auflage 1982, ISBN 3-7829-0014-6, Seite 24
- ↑ Hans Lohne: Mit offenen Augen durch Frankfurt; Handbuch der Frankfurter Brunnen, Denkmäler und der Kunst am Bau, zweite Auflage 1982, ISBN 3-7829-0014-6, Seite 45
- ↑ Der Marshall-Brunnen
- ↑ Hans Lohne: Mit offenen Augen durch Frankfurt; Handbuch der Frankfurter Brunnen, Denkmäler und der Kunst am Bau, zweite Auflage 1982, ISBN 3-7829-0014-6, Seite 67-68
- ↑ Hans Lohne: Mit offenen Augen durch Frankfurt; Handbuch der Frankfurter Brunnen, Denkmäler und der Kunst am Bau, zweite Auflage 1982, ISBN 3-7829-0014-6, Seite 16
- ↑ Hans Lohne: Mit offenen Augen durch Frankfurt; Handbuch der Frankfurter Brunnen, Denkmäler und der Kunst am Bau, zweite Auflage 1982, ISBN 3-7829-0014-6, Seite 12
- ↑ Heinz Schomann: Die alten Frankfurter Brunnen, 1981, ISBN 3-88184-022-2, Seite 18
- ↑ Heinz Schomann: Die alten Frankfurter Brunnen, 1981, ISBN 3-88184-022-2, Seite 20
- ↑ Hans Lohne: Mit offenen Augen durch Frankfurt; Handbuch der Frankfurter Brunnen, Denkmäler und der Kunst am Bau, zweite Auflage 1982, ISBN 3-7829-0014-6, Seite 24
- ↑ Heinz Schomann: Die alten Frankfurter Brunnen, 1981, ISBN 3-88184-022-2, Seite 44-45
- ↑ Kunst im öffentlichen Raum
- ↑ Hochbauamt Frankfurt: Frankfurter Brunnen - Schmuck und Kunst für Strassen und Plätze, 1985, Seite 12
- ↑ Hans Lohne: Mit offenen Augen durch Frankfurt; Handbuch der Frankfurter Brunnen, Denkmäler und der Kunst am Bau, zweite Auflage 1982, ISBN 3-7829-0014-6, Seite 14
- ↑ Hans Lohne: Mit offenen Augen durch Frankfurt; Handbuch der Frankfurter Brunnen, Denkmäler und der Kunst am Bau, zweite Auflage 1982, ISBN 3-7829-0014-6, Seite 12
- ↑ "Am Atzelbergplatz sind die Bürger gefragt"; in: FNP vom 9. Mai 2012